Veranstaltungen - University of Bayreuth Graduate School

Transcription

Veranstaltungen - University of Bayreuth Graduate School
Veranstaltungen
Wintersemester 2015/2016
Liebe Promovierende, liebe Mitglieder der
University of Bayreuth Graduate School,
Impressum
Herausgeber:
University of Bayreuth Graduate School
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
www.graduateschool.uni-bayreuth.de
Konzept und Redaktion: Dr. Nadine Chmura
Layout und Gestaltung: Sarah-Janine Fischer,
www.sarahjaninefischer.de
Auflage: 2.000, Ausgabe 09/2015
Sie haben sich für eine Promotion an der Universität
Bayreuth und für eine Mitgliedschaft in der University of
Bayreuth Graduate School entschlossen. Die Anforderungen an Promovierende sind vielfältig: wissenschaftliche
Qualität der Forschungsarbeit, Datendokumentation
und –analyse, Präsentationstechniken, die Einbindung
in die Lehre, Projekt- und Stressmanagement und vieles
mehr. Zudem sollten Sie sich auf die Karriere nach der
Promotion vorbereiten. Möchten Sie in der Wissenschaft
bleiben oder eine außeruniversitäre Karriere einschlagen? Die University of Bayreuth Graduate School bietet
Ihnen ein breit gefächertes Informations- und Qualifizierungsprogramm an, das speziell auf die Bedürfnisse der
Promovierenden zugeschnitten ist.
Ergänzt wird das Programm der University of Bayreuth
Graduate School durch an die Universität Bayreuth angegliederten Einrichtungen, dem Fortbildungzentrum
für Hochschullehre (FBZHL), der Schreibberatung, dem
Career Service, der Gründungsberatung, der Stabsabteilung für Chancengleichheit, der Forschungsförderung,
dem Sprachenzentrum und dem Welcome Centre.
Dieses vielfältige Angebot der Universität Bayreuth
finden Sie hier gebündelt in einer Programmbroschüre.
Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses breite Angebot
der Universität Bayreuth zur Förderung Ihrer weiteren
Entwicklung nutzen würden.
Prof. Hans-Werner Schmidt
Direktor
University of Bayreuth Graduate School
Dr. Nadine Chmura
Geschäftsstelle
University of Bayreuth Graduate School
3
Dear Doctoral Candidates, Dear members of
the University of Bayreuth Graduate School,
In your decision for a doctorate at the University of
Bayreuth you have also decided to be a member of the
University of Bayreuth Graduate School.
Demands on doctoral candidates are often quite diverse.
Ensuring the scientific quality of research, data management and analyses, advancing presentation techniques,
fulfilling teaching obligations, as well as project and
stress management are among these. In addition, you
should look towards your career path following the
doctorate. You may also ask yourself, whether you would
like to remain in science or whether you would like to
pursue a career outside of the university. The University
of Bayreuth Graduate School offers a diverse information
and further qualification programme, that is specifically
directed towards the needs of doctoral candidates.
In addition to the programme of the University of Bayreuth Graduate School, the affiliated institutions of the
University of Bayreuth including the Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL), the Schreibberatung
(Writing Consultation), the Career Service, the Gründungsberatung (Corporate Liaison Office), the Equal
Opportunities Department, the Forschungsförderung
(Research Funding), the Language Centre and the
4
Welcome Centre also offer events.
You will find this diverse range of offers of the University of Bayreuth summarized here, in the Programme
Brochure.
We would be delighted if you would take advantage of
this wide range of offers of the University of Bayreuth to
support your advancement.
Yours sincerely,
Prof. Hans-Werner Schmidt
Director
University of Bayreuth Graduate School
Dr. Nadine Chmura
Management
University of Bayreuth Graduate School
Um unseren Veranstaltungskalender
übersichtlicher für Sie zu gestalten, sind
die einzelnen Workshops mit Kategorien
versehen:
In order to facilitate the understanding of
the Event Calendar, the individual events
have been colour-categorized as follows:
S
Skills:
Skills:
Workshops, die außerfachliche
bzw. fachübergreifende Kompetenzen stärken.
Workshops that aim to strengthen
your transferable and interdisciplinary competencies.
C
Coaching:
Coaching:
Workshops, die Sie bei der
Planung und Durchführung Ihrer
Promotion und anschließendem
Karriereweg unterstützen.
Workshops that will support you
in the planning and execution of
your doctorate and your continued
career path.
Information:
Information:
Kurze Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themengebieten.
A collection of shorter events,
covering diverse topics.
Ihre Wahl:
Your Choice:
Überfachliche Workshops zu
einer interdisziplinär genutzten
Methode. Die Workshops wurden
von promovierenden Mitgliedern
unterschiedlicher Disziplinen
beantragt.
Scientific workshops covering
interdsciplinarily utilized
methodologies. The workshops
have been selected and are offered
based on the requests of members
of various disciplines.
I
Y
5
Übersicht
Overview
Oktober | October
8.-9.10.2015
Academic Writing.............................9
19.-20.10.2015
Gute wissenschaftliche Praxis als
Kompass im Forschungsalltag .....10
27.10.2015
Citavi, EndNote & Co. –
Literaturverwaltungsprogramme im
Überblick..............................................12
ab 28.10.2015
Gemeinsam erfolgreich durch die
Promotion.
Kollegiales Coaching........................13
29.-30.10.2015
Die Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt..................15
November | November
2.11.2015
Die Promotion
abschließen ........................................16
3.11.2015
How to finish your doctorate........17
20.11.2015
Self management for doctoral
candidates............................................18
23.11.2015
Disputationsvorbereitung…
die letzte Hürde erfolgreich meistern!........................................................19
26.-27.11.2015
Statistical analysis with SPSS........20
Dezember | December
03.12.2015
Open-Access-Publizieren an der
Universität Bayreuth: Preprint,
Artikel und Dissertationen.............21
10.-11.12.2015
Mit Struktur durch
die Promotion.....................................23
Januar | January
15.-16.01.2016
Promotion – und dann? Postdoc –
und dann? Ein Coaching-Seminar
zur beruflichen Orientierung........24
21.01.2016
Analysis of qualitative data with
MAXQDA...............................................25
Veranstaltungen anderer Einrichtungen
Courses of other institutions
Stabsabteilung Chancengleichheit..........................................32
Sprachenzentrum / Language Centre.....................................34
Schreibberatung.............................................................................35
FBZHL - Fortbildungszentrum Hochschullehre...................40
29.1.2016
Strategisch kommunizieren mit
Öffentlichkeit, Medien und anderen
wichtigen Laien..................................26
Februar | February
25.-.26.02.2016
Promotionen gut betreut...............28
6
7
C S
8.-9.10.2015
Academic Writing
Taget group: Doctoral candidates
Time: 8. Oktober 2015, 9:00-17:00 Uhr,
9. Oktober 2015, 9:00-16:00 Uhr
Language: English
This workshop looks at ways of improving written academic English. The
participants will investigate classic mistakes made in written academic English, style and structure of papers, punctuation in English texts, academic
vocabulary, learning from native speaker papers, writing abstracts and titles
and getting a paper published. Emphasis is placed on making academic
texts easier to understand. Participants are given the opportunity to have a
short text corrected by the facilitator.
By the end of the workshop the participants will have
• understood what is expected in an English academic text
• learnt how to review and possibly re-write academic texts
• reflected on writing and publishing in English
• discovered tools and tricks to improve their written English
• grasped basic English punctuation rules
• studied language aspects of papers from their specific scientific area
• received feedback on their own text (if desired)
Die Nase vorn beim
Kräftemessen.
8
Location: Universität Bayreuth,
Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG
Trainer: Anne Wegner
If the workshop is fully booked, your name
can be added to the waiting list by sending
an e-mail to
[email protected]
Participants have the opportunity to receive
feedback on a one page sample of their
work. Please send the sample of text by the
20th of September to
[email protected].
About the trainer:
BSc Ergonomics (Loughborough University),
MSc TESOL (Teaching English to Speakers of
Other Language) (Aston University)
British, with 20 years of work experience in
German Industry. She has been an intercultural trainer for 12 years, mainly English in
the field of academia. She is the co-founder
of WriteEnglish (www.write-english.de). She
is a member of SIETAR and EATAW
9
C S
19.-20.10.2015
Gute wissenschaftliche Praxis als Kompass
im Forschungsalltag
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten; Anfang / Mitte / Ende der
Promotionsphase
Zeit: 19. Oktober 2015 von 9:30-18:00 Uhr,
20. Oktober 2015 von 9:30-13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Universität Bayreuth,
Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG
Die Inhalte des Kurses entstammen dem „Curriculum für Lehrveranstaltungen zur „Guten wissenschaftlichen Praxis“, das im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Ombudsman für die Wissenschaft entwickelt wurde:
• Definitionen von guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten
• Formen und Ausmaß wissenschaftlichen Fehlverhaltens
• Beispiele für verantwortlichen und unverantwortlichen Umgang mit
Wissenschaft
• Daten- und Quellenmanagement
• Autorschaft und Publikationsprozess
• Betreuung und Mentoring
• Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
• Reaktionen auf wissenschaftliches Fehlverhalten
• Lokale, nationale und internationale Richtlinien und Regulationen
Über den Dozenten:
Qualifikationsziele
Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage...
• sind Sie in der Lage, wichtige Prinzipien guter wissenschaftlicher
Praxis darzulegen, indem Sie deren Bedeutung für den Prozess der
Wissenschaft deutlich machen.
• können Sie wichtige Aspekte und Probleme von Autorenschaft,
Publikationskultur und Umgang mit Daten und Quellen mit Mitarbeitenden besprechen, indem Sie die vorgestellten Fallbeispiele auf
Ihre eigene Situation übertragen.
• können Sie verschieden schwere Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens identifizieren und begründen, warum diese den Prozess
der Wissenschaft beeinträchtigen.
• können Sie im Konfliktfall die vorgesehene institutionelle Beratung
und Unterstützung wahrnehmen.
• sind Sie motiviert, Ihre eigene wissenschaftliche Integrität zu wahren, indem Sie mit Ihren Mitarbeitenden präventiv spezifische und
strukturelle Defizite besprechen.
Studium der Biologie an der Universität
Ulm und an der Charité mit Schwerpunkt
Anthropologie;
Promotion zum Dr. biol. hum. an der
Medizinischen Fakultät der Universität
Ulm mit einer Arbeit zum Menschenbild
der Humanbiologie im 20. Jahrhundert in
Deutschland;
Weiterbildung zum Systemischen Coach
und Prozessberater;
hochschuldidaktische Qualifikation;
seit 1995 Mitarbeiter im Arbeitskreis Ethik in
der Medizin an der Universität Ulm;
1997-2001 Unterrichtsassistent in der
Abteilung Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie an der Universität Ulm;
2001-2007 Wissenschaftlicher Koordinator
des Arbeitskreis Ethik in der Medizin an der
Universität Ulm;
seit 2008 selbständiger Organisationsberater, Trainer und Dozent in Berlin mit
Schwerpunkten „gute wissenschaftliche
Praxis“, Medizin- und Organisationsethik.
Leitung: Dr. Michael Gommel, Dipl.-Biol.
10
11
I
Zeit: 27. Oktober 2015, 10:00 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Universität Bayreuth,
Campus, Zentralbibliothek, Raum 1.33
Leitung: Vera Butz, Clemens Engelhardt,
Franziska Göde, Stephanie Kroiß
Über die Dozierenden:
Vera Butz: Studium der Fächer Englisch, Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt
Gymnasium an der FAU Erlangen/Nürnberg
und der LMU München; Wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Institut für Englische
Philologie der LMU; Bibliotheksreferendariat
an der UB Bayreuth und der Bibliotheksakademie Bayern.
Clemens Engelhardt: Studium des Faches
Physik an der Universität Karlsruhe; Bibliotheksreferendariat am kiz der Universität
Ulm und der Bibliotheksakademie Bayern.
Franziska Göde: Studium Bibliotheks- und
Informationsmanagement an der Hochschule d. Medien, Stuttgart
Stephanie Kroiß: Studium der Fächer
Biologie und Chemie für das Lehramt
Gymnasium an der LMU München; Studium
an der Fachhochschule für öffentliche
Verwaltung und Rechtspflege in Bayern am
Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen;
Bibliotheksreferendariat an der UB Bayreuth
und der Bayerischen Bibliotheksschule.
12
27.10.2015
Citavi, EndNote & Co. –
Literaturverwaltungsprogramme im
Überblick
Zielgruppe: Promovierende Anfang bis Ende der Promotion, alle Fakultäten , PostDocs
Elektronische Literaturverwaltungsprogramme sollen das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten erleichtern, indem sie dabei helfen, die verwendete
Literatur zu organisieren. Sie unterstützen beim Import elektronischer Volltexte (nebst bibliographischen Angaben aus Datenbanken), außerdem können mit ihnen u.a. Literaturlisten in unterschiedlichen Zitationsstilen erstellt
und ihre Funktionen in Textverarbeitungsprogramme integriert werden.
Dieser Kurs soll einem Überblick über das vielfältige Angebot bieten. Einzelne Programme werden vorgestellt und ihre Grundfunktionalitäten erläutert.
C
ab 28.10.2015
Gemeinsam erfolgreich durch die
Promotion. Kollegiales Coaching
Zeit: ab 28. Oktober 2015, 15.00-18.00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende in der Anfangsphase
Sprache: Deutsch
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Leitung: Evelyn Hochheim,
Dr. Nadine Chmura
Die Promotionsphase ist oft eine anstrengende und einsame Zeit. Es gibt
eine Reihe von Stolpersteinen, die es zu nehmen gilt, bevor man die Promotionsurkunde in den Händen hält.
Im Rahmen des Kollegialen Coachings finden sich Promovierende in einer
kleinen interdisziplinär ausgerichteten Gruppe zu einem regelmäßigen,
strukturierten Austausch zusammen. Gemeinsam sammeln sie Ideen, wie
Probleme des Promotionsalltags gelöst werden können.
Zugleich bietet die Gruppe Möglichkeiten zum intensiven Austausch
zu allen Themen rund um die Promotion. Themen, die im Rahmen des Kollegialen Coachings besprochen werden, können sein:
•
•
•
•
•
Vereinbarkeit von Promotion und weiteren Aufgaben
Umgang mit dem eigenen Perfektionsanspruch
Zweifel im Promotionsprozess
Wie vernetze ich mich mit anderen WissenschaftlerInnen?
Was tun bei Schreibblockaden?
13
C S
29.-30.10.2015
Die Bewerbung für den außeruniversitären
Arbeitsmarkt
Zielgruppe: Promovierende Mitte bis Ende der Promotion, alle Fakultäten,
PostDocs
Über die Dozentinnen:
Evelin Hochmann M.A. ist seit 2012
freiberufliche Karriereberaterin für Akademikerinnen und Aka-demiker (Workshops,
Beratung, Coaching),
Mitgründerin www.karriereberatung-akademiker.de.
Sie ist zudem seit 01/2015: wissenschaftliche
Mitarbeiterin in der hochschuldidaktischen
Servicestelle LehreLernen der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. phil. Nadine A. Chmura hat in Klassischer
Archäologie promoviert und arbeitet seit
2014 in der Geschäftsführung der University
of Bayreuth Graduate School. Zuvor war
sie als Leiterin des Referats für Marketing
und PR der Hochschule Rhein-Waal, als
Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums
Geistes- und Sozialwissenschaften der
Universität Marburg und als Koordinatorin
des Zentrums für Schlüsselqualifikationen
der Universität Marburg tätig. Seit 2008 ist
sie Mitglied im QualitätsZirkel Promotion.
Weitere Informationen unter
www.rund-um-die-promotion.de .
14
Die Gruppe besteht aus 5-10 TeilnehmerInnen.
Falls Sie im Vorfeld Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an:
[email protected]
Das Kollegiale Coaching ist zunächst auf ein halbes Jahr angelegt, kann aber
verlängert werden. Geplant sind sechs Termine bis April 2016. Die Termine
werden beim Starttreffen verbindlich festgelegt und von einer Trainerin
begleitet und moderiert.
Eine überzeugende schriftliche Bewerbung erhöht Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch und kann damit Ihre Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt
sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen
optimal zusammenstellen. Anhand guter und weniger gelungener Beispiele
arbeiten wir heraus, worauf es bei Aufbau und Formulierung von Anschreiben und Lebenslauf ankommt.
Um sich potenziellen Arbeitgebenden gut präsentieren zu können, müssen
Sie zunächst selbst Ihre Potenziale kennen. Ein zusätzlicher Übungsteil gibt
Ihnen deshalb Impulse zur Analyse Ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten.
Anschließend lernen Sie Strategien kennen, Ihre Stärken im Bewerbungsverfahren zu kommunizieren.
Qualifikationsziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage Anschreiben und Lebenslauf zu erstellen
bzw. bereits existierende Unterlagen weiterzuentwickeln. Sie wissen, über
welche Kompetenzen, Erfahrungen und Stärken sie verfügen und können
diese angemessen und authentisch formulieren. Dabei berücksichtigen sie
sowohl Fach- als auch Methoden-, Sozial- und persönliche Kompetenzen.
Die Teilnehmenden beziehen bei der Erstellung und Überarbeitung ihrer
Bewerbungsunterlagen die Perspektive potenzieller Arbeitgebenden ein.
Sie kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen, die bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen zu berücksichtigen sind.
Zeit: 29. Oktober, 9:00-17:00 Uhr,
30. Oktober 9:00-16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Universität Bayreuth,
Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG
Leitung: Evelyn Hochheim, M.A.
Sie können gern eigene Bewerbungsunterlagen oder auch Stellenausschreibungen
in den Workshop einbringen, damit wir
gemeinsam daran arbeiten können. Senden
Sie Ihre Unterlagen in diesem Falle bitte
vorab an:
[email protected]
Über die Dozentin:
Evelin Hochmann M.A. ist seit 2012
freiberufliche Karriereberaterin für Akademikerinnen und Akademiker (Workshops,
Beratung, Coaching),
Mitgründerin
www.karriereberatung-akademiker.de.
Sie ist zudem seit 01/2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der hochschuldidaktischen Servicestelle LehreLernen der
Friedrich-Schiller-Universität Jena.
15
C
Zeit: 2. November 2015, 9:00-17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Universität Bayreuth,
Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG
Leitung: Dr. Matthias Schwarzkopf
Über den Dozenten
Dr. Matthias Schwarzkopf ist seit 2012 Leiter
der Servicestelle LehreLernen der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit 1.1.2015
beurlaubt für freiberufliche Arbeit)
seit 2007 freiberuflicher Trainer und Coach
für die Bereiche: Karriere in der Wissenschaft, Außerwissenschaftliche Karriere
für Akademiker/innen, Hochschuldidaktik,
Führung in Unternehmen und Wissenschaft
Zuvor: Studium Lateinische Philologie,
Evangelische Theologie, Promotion in
Erziehungswissenschaft
16
2.11.2015
Die Promotion abschließen
How to finish your doctorate
Zielgruppe: Promovierende aller Faktultäten
Target group: Doctoral candidates of all faculties
Zwischen 30 und 50 % aller Promotionen werden in Deutschland nicht
abgeschlossen. Die Gründe dafür sind vielfältig, letztlich aber überwiegend
behebbar: Wenn Sie ein Studium mit gutem Erfolg beendet haben, können
Sie auch eine Promotion leisten.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich so früh wie möglich darauf
konzentrieren können, die Promotion auch zu Ende zu bringen. Dazu arbeiten wir u.a. an folgenden Themen:
• Zielsetzung, Zeitplanung und Zeitmanagement
• Verschiedene Anforderungen unter einen Hut bekommen: Lehre,
Forschung usw.
• Eigenmotivation / Umgang mit Demotivationen
• Über die Promotion hinaus: Doktor/in und dann?
• Strukturierung des Arbeits- und Schreibprozesses
• Arbeits- und Schreibblockaden
• Umgang mit Doktorvätern und –müttern
• Wissenschaftsmythen entzaubert
• Wenn es nicht weitergeht: sich Rat suchen
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden wissen, was zum Fertigstellen der Promotion notwendig
ist. Sie können die konkreten nächsten Schritte bestimmen und haben Ideen, wie sie mit Schwierigkeiten umgehen können.
C
3.11.2015
Between 30 and 50 % of all doctoral candidates students in Germany do
not finish their doctoral theses. There are many reasons for that, but most of
them can be eliminated: if you have done a master’s or similar degree with
good results you will be able to finish a doctorate too.
In this workshop you will learn how to focus as early as possible on finishing
your doctorate. The workshop covers the following topics:
• How to define and set goals, do time planning and time management
• How to deal with different requirements at the same time: research,
teaching etc.
• How to motivate yourself and how to deal with demotivation
• Your next goals after finishing your PhD
• How to structure the work and the writing process
• How to deal with writer’s bloc
• How to work with your supervisor
• Science myths demystified
• If it all does not work: looking for advice
Qualification objective
The participants know, what is necessary to complete their doctoral thesis.
They are able to determine the specific next steps and have ideas on how to
deal with difficulties.
Time: November 3rd 2015,
9:00 a.m. - 5:00 p.m.
Language: English
Location: Universität Bayreuth,
Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG
Trainer: Dr. Matthias Schwarzkopf
About the trainer:
Since 2012 head of Servicestelle LehreLernen (responsible for training of university
teachers in didactics) of Jena University
(right now in sabbatical)
Since 2007 coach for topics like: career
in sciences, careers of academics in
industry and enterprises; teaching in higher
education; leadership in aca-demia and in
the private sector
Before: Diploma in Latin and Theology, PhD
in Pedagogy
17
C S
Time: November 20th 2015,
10:00 a.m - 5:00 p.m.
Language: English
Location: Universität Bayreuth,
Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG
Trainer: Dr. Sandra Dierig
About the trainer:
Dr. Sandra Dierig is a management
consultant and trainer with a special focus
on project management, team management and self and time management. Her
clients are organizations in industry and in
the academic field.
18
20.11.2015
Self management for doctoral candidates
Disputationsvorbereitung…die letzte
Hürde erfolgreich meistern!
Target group: Doctoral candidates
Zielgruppe: Promovierende zum Ende der Promotion, alle Fakultäten
The dissertation and academic work in general demand a high level of
self-discipline and self-organization. Work and leisure time needs to be balanced and planed according to both individual priorities and expectations
of others.
Inhalte
• Universitäre Prüfungen im Allgemeinen, Disputation als Spezialfall
(u.a. Ziel, Ablauf, mögliche Fragen)
• Umgang mit Lampenfieber
• Prüfungsvorbereitung als praktisches Projektmanagement
• Konkrete Übungen inkl. Simulation von Vortrag und Diskussion
In this course you will learn about
• Time wasters and what to do about them
• Tools, tips and tricks for effective self and time management
• Special challenges of self management for doctoral candidates
• Individual strategies for self and time management
Qualification objective
The participants will reflect strength and weaknesses of their personal self
and time management, and learn how to improve it.
C
23.11.2015
Qualifikationsziel
• Stärkung des Selbstbewusstseins, in der Disputation als gleichwertige/r wissenschaftliche/r Gesprächspartner/in aufzutreten;
• Motivation zum Endspurt: nochmals mit Begeisterung das eigene
Thema vortragen und verteidigen;
• Minderung von Nervosität durch Kenntnis des Ablaufs, praktische
(Ein-)Übung und Entwicklung einer eigenen Strategie.
Zeit: 23. November 2015, 10:00-17.30 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Universität Bayreuth,
Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG
Leitung: Dr. Anke Barzantny
Die Teilnehmenden sollen zur Vorbereitung
auf den Workshop eine 5-7 minütige
Kurzpräsentation inkl. entsprechendes
Thesenpapier (max. 3 Seiten) ihrer Arbeit
vorbereiten.
Über die Dozentin:
Die Soziologin Dr. Anne Barzantny arbeitet
im Bereich des Wissenschaftsmanagements
und ist seit 2014 freiberuflich als Performance Coach & Consultant tätig.
19
Y S
26.-27.11.2015
Statistical analysis with SPSS
Target group: Doctoral candidates, PostDocs
Open-Access-Publizieren an der
Universität Bayreuth: Preprint, Artikel und
Dissertationen
Zielgruppe: Promovierende, PostDocs
Time: November 26th-27th, 2015,
9:00 a.m - 4:00 p.m.
Language: English
Location: Universität Bayreuth, Campus,
Gebäude RW I, S56
Trainer: Magnus Dau, M.A.
About the trainer:
since 2014: research associate at Siegen
University in the international research
project “Militarization 2.0: Militarization´s
social media footprint through a gendered
lens”
2010-2014: research associate and junior
lecturer at the INEAST at the University of
Duisburg-Essen
2008-2010: research associate at the
institute for political science Marburg
20
The focus of this workshop is threefold: firstly to make the participants familiar with the usage of SPSS, secondly to show the basics of explanatory
data analysis and thirdly to introduce a selection of advanced techniques.
For each method sample data is provided which is used to exemplary demonstrate its application and to allow the participants to conduct analysis
on their own.
Qualification objective
Having completed the workshop the participants are able to:
• efficiently import, manage and transform data
• use visual and statistical methods of the exploratory data analysis
• para- and non-parametric hypothesis testing
• compute correlations and interpret one-way ANOVAs
• perform linear regressions and interpret the results
• understand the working principles of factor analysis and its
application
I
03.12.2015
Zeit: 03. Dezember 2015, 10:00- ~11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Universität Bayreuth,
Zentralbibliothek, Raum 1.33
Leitung: Stephanie Kroiß und
Wiltrud Toussaint
Über die Dozentinnen:
Stephanie Kroiß:
Nach einer Einführung zum Thema „Open-Access-Publizieren“, die auch
den Blick auf die EU-Ebene richtet, werden Fragen und Probleme bei der
Publikation von Dokumenten auf dem institutionellem Repositorium
EPub Bayreuth behandelt.
Studium der Fächer Biologie und Chemie
für das Lehramt an Gymnasien an der LMU
München; Studium an der Fachhochschule
für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
in Bayern am Fachbereich Archiv- und
Bibliothekswesen; Bibliotheksreferendariat
an der UB Bayreuth und der Bayerischen
Bibliotheksschule.
Seit 2009 UB Bayreuth: Fachreferentin für
Biologie, Chemie und Geowissenschaften,
seit 2010 Open-Access-Beauftragte.
Wiltrud Toussaint:
Studium an der Fachhochschule für
öffentliche Verwaltung und Rechtspflege
in Bayern am Fachbereich Archiv- und
Bibliothekswesen.
Seit 1984 UB Bayreuth: Diplom-Bibliothekarin im Bereich Digitale Bibliothek, zuständig
für die Anwenderbetreuung bei EPub
Bayreuth und ERef Bayreuth.
21
Promovierendenvertretung
Representatives of the doctoral candidates
C S
10.-11.12.2015
Mit Struktur durch die Promotion
Promovierenden-Stammtisch
Die Vertretung der Promovierenden der University of
Graduate School lädt ein zum Promovierenden-Stammtisch: Jeden letzten Mittwoch des Monats um 19 Uhr im
Oskar am Markt. Triff neue Leute in einem interdisziplinären Umfeld! Der Stammtisch findet zusammen mit dem
Stammtisch des Welcome Centre statt. Wir freuen uns auf
Deinen Besuch!
monthly get-together
The representatives of the doctoral candidates of the
University of Bayreuth Graduate School invite you to
a monthly get-together: Every last Wednesday of the
month at 7 p.m. at Oskar am Markt. Meet new people in
an interdisciplinary environment! This event takes place
together with the get-together of the welcome centre. We
look forward to seeing you!
22
Zielgruppe: Promovierende aller Faktultäten
Das Seminar möchte die WissenschaftlerInnen in die Lage versetzen, mit
einfachen Mitteln ein eigenes „Controlling“ der Arbeit einzuführen. Dazu
werden im ersten Teil die wesentlichen Bestandteile des Zeitmanagements
anschaulich und in Eigenarbeit vermittelt und langsam mit den Grundlagen
der Argumentationslehre verbunden. Im zweiten Teil werden die vorgestellten Argumentationsmuster durch praktische Übung vertieft und schließlich
mit einer ersten schriftlichen Übung und der Präsentation des Erarbeiteten
gefestigt.
Zeit: 10.-11. November 2015, 9:00-16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Universität Bayreuth, Campus, genauer
Ort wird noch bekannt gegeben
Leitung: Dr. Stephan Peters
Qualifikationsziel
Nachhaltige Anwendung von:
• Grundlagen des Zeitmanagements
• Grundlagen der Rhetorik
• Argumentation und Textstruktur
• Die Promotion als Projekt
• Selbstmanagement
Über den Dozenten:
Seit 2012: Studiengangmanager (50%) für
den Masterstudiengang „Public Management“ an der Hochschule für öffentliche
Verwaltung Kehl
Seit 2005: Selbstständiger Trainer, Therapeut, Coach und Berater
Seit 2001: Lehrbeauftragter u. a. an den
Universitäten Marburg und Darmstadt,
Fachhochschule Fresenius sowie aktuell für
Rhetorik, Präsentation, Gesprächs- sowie
Selbstführung an der Hochschule Kehl
23
C S
15.-16.01.2016
Promotion – und dann? Postdoc –
und dann? Ein Coaching-Seminar zur
beruflichen Orientierung
Zeit: 14.-15. Januar 2016, 9:00-17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Universität Bayreuth,
Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG
Zielgruppe: Promovierende und Post-Docs aller Fakultäten, die sich Zeit
zum Nachdenken über ihre berufliche Orientierung nehmen wollen
Y S
21.01.2016
Analysis of qualitative data with
MAXQDA
Target group: Doctoral candidates, PostDocs
Leitung: Robert Erlinghagen
Über den Dozenten:
Supervisor (DGSv), Systemischer Coach (SG),
Organisations- und Prozessberater, TrainerPartner der inscapegroup Köln, Mitglied der
Ausbildungsleitung der Psychodynamischen
Coaching– und Supervisionsausbildung
von inscape, KölnStudium der Politikwissenschaft, Romanistik und Medienwissenschaft in Düsseldorf, Nancy, Bonn und
MarburgFortbildungen zu Systemischem
Coaching, Systemischem Management,
Change Management, Psychodynamik
und Transformation von Organisationen,
Moderation
Mehr als fünfzehnjährige Erfahrung
in der Beratung von Menschen und
Organisationen
Berufserfahrung als Seniorberater und Partner verschiedener Beratungsunternehmen
24
Die Entscheidung über den eigenen Weg nach der Promotions- oder PostDoc-Phase ist von großer Tragweite für die persönliche Weiterentwicklung.
Das Seminar bietet Zeit zum konzentrierten, angeregten Nachdenken über
diesen nächsten Schritt sowie Gelegenheit zum Austausch im geschützten
Rahmen einer kleinen Gruppe. Als Teilnehmer/in richten Sie den Blick nach
Innen, auf eigene Ziele, Stärken, Wünsche und Vorstellungen.
Qualifikationsziel
Sie können
• die Wahrnehmung Ihrer eigenen Persönlichkeit schärfen und einen
noch besseren Zugang zu Ihren Stärken und Ressourcen gewinnen.
• sich mit folgenden Fragen befassen: Wer bin ich? Was treibt mich an?
Was trägt mich? Welche Ziele habe ich? Wo möchte ich in ein, zwei,
fünf Jahren sein? Wie nehmen andere mich wahr? Wie wirke ich auf
andere? Wie nehme ich andere wahr?
Sie erhalten eine Vielzahl von Eindrücken, Feedbacks, Ideen, Coaching-Impulsen und Methoden, mit denen Sie auch künftig in unübersichtlichen
Situationen Klarheit für sich selbst gewinnen können.
The workshop shows the usage of Maxqda to analyze qualitative data such
as surveys, interviews, newspaper articles or archival records. In the first part
of the workshop the features aiding the analysis provided by Maxqda are
introduced and in the second part the participants practice the application
of the techniques with either provided data or - preferably - their own.
Qualification objective
Having completed the workshop the participants are able to:
• import source material and efficiently manage their data
• create a meaningful coding tree, use manual and automatic coding
• visualize their results and produce statistical evidence
• work effectively on projects in teams
Time: January 21 2015, 9:00 a.m - 5:00 p.m.
Language: English
Location: Universität Bayreuth, Campus,
Gebäude RW I, S 56
Trainer: Magnus Dau, M.A.
About the trainer:
since 2014: research associate at Siegen
University in the international research
project “Militarization 2.0: Militarization´s
social media footprint through a gendered
lens”
2010-2014: research associate and junior
lecturer at the INEAST at the University of
Duisburg-Essen
2008-2010: research associate at the
institute for political science Marburg
25
S
29.1.2016
Strategisch kommunizieren mit
Öffentlichkeit, Medien und anderen
wichtigen Laien
Zielgruppe: Promovierende und Post-Docs aller Fakultäten
Zeit: 29. Januar 2016, 9:00-17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Universität Bayreuth,
Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG
Leitung: Dr. Elisabeth Hoffmann
Über die Dozentin:
Dr. Elisabeth Hoffmann, Jahrgang 1965, ist
seit 1996 Leiterin der Stabsstelle Presse und
Kommunikation der Technischen Universität Braunschweig.
Ihr Volontariat absolvierte sie bei der Deutschen Universitäts-Zeitung (DUZ) des Raabe
Fachverlags für Wissenschaftsinformation.
2008 bis 2014 war sie sie Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Hochschulkommunikation, in dem über 650 Kommunikationsverantwortliche der deutschen
Hochschulen zusammengeschlossen sind.
26
Können Sie einem fachfremden Gutachter während einer Aufzugfahrt Ihr
Forschungsprojekt und ihre wissenschaftlichen Ziele erklären? Ganz gleich,
ob wir auf eine Presseanfrage antworten, Kindern ein Experiment erklären
oder einem Gutachtergremium Rede und Antwort stehen: Immer geht es
darum, mit wenigen, klaren Worten komplexe Sachverhalte verständlich zu
machen. Außerhalb der eigenen Arbeitsgruppe ist jeder mehr oder weniger
Laie.
Qualifikationsziele
• Vermittlung von Grundkenntnissen zur Wissenschaftskommunikation von der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis zur
direkten Kommunikation im Rahmen von Veranstaltung oder in den
sozialen Medien.
• Reflexion von persönlichen Zielen, Botschaften und Optionen für die
Kommunikation außerhalb der eigenen Fachkreise.
Kein Wald mehr vor
lauter Bäumen?
Wir haben die
Veranstaltungen.
27
C S
25.-26.02.2016
Promotionen gut betreut
Zielgruppe: Habilitierende und JuniorprofessorInnen mit keiner oder nur
geringer Betreuungserfahrung
Zeit: 25.-26. Februar 2016, optional Get
Together am 24. Februar 2016, Beginn 9:00
(Donnerstag) bis ca. 16:00 Uhr (Freitag)
Sprache: Deutsch
Ort: Hotel Rheingold, Austraße 2, 95447
Bayreuth
Referierende: Dr. Eva-Maria Aulich,
Justus-Liebig-Universität Gießen;
Dr. Nadine Chmura, Universität Bayreuth;
Dr. Theo Jäger, Universität des Saarlandes;
Dr. Sybille Küster,
Goethe-Universität Frankfurt a.M. ;
Dr. Frank Meyer, Universität Trier;
Dr. Kathrin Ruhl,
Universität Koblenz-Landau;
Dr. Thomas Schmid, Julius-Maximilians-Universität Würzburg;
Dr. Kai Sicks, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn;
Dr. Bettina Wagner, TU Darmstadt
Teilnehmer/innen: Maximal 18 Teilnehmer/
innen, je zwei von jeder der am QZP
beteiligten Universitäten
28
Promotionsverfahren stellen eine besondere Form akademischer Prüfungen
dar, denen eine mehrjährige Forschungsphase vorangeht. Der Erfolg von
Promotionen hängt nicht nur davon ab, ob die Promovierenden geeignet
und ausreichend motiviert für diese Forschungsleistung sind. Vielmehr bietet gute Betreuung durch die Doktormutter oder den Doktorvater vielfältige
Unterstützung, die oftmals den Ausschlag zwischen Erfolg und Misserfolg
geben kann.
Doch welche Kriterien definieren eine gute Promotionsbetreuung? Was
macht ein optimales Verhältnis zwischen Promovierenden und Betreuenden aus? Was gilt es im Verlauf der Betreuung zu beachten? Nach welchen
Kriterien kann oder sollte sich ein potentieller Betreuer/eine potentielle Betreuerin dafür oder auch dagegen entscheiden, der Bitte eines/einer Promotionsinteressierten um Betreuung nachzukommen? Dies sind nur einige der
Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Betreuung des vielgestaltigen
(Prüfungs-) Verfahrens der Promotion stellen.
In der in jüngster Zeit auch vom Wissenschaftsrat oder der Hochschulrektorenkonferenz angestoßenen Debatte um die Qualität und
Professionalisierung der Promotionsbetreuung spielen Workshopangebote
zur Selbstverständigung und zur gemeinsamen Fortbildung von Betreuenden von Dissertationen eine zentrale Rolle. Insbesondere für in der Betreuung noch vergleichsweise wenig erfahrene Wissenschaftler/innen und
neu berufene Professor/innen bietet der QualitätsZirkel Promotion (QZP) als
disziplinen- und standortübergreifendes Netzwerk bereits zum vierten Mal
einen 1,5-tägigen Workshop zum Thema „Promotionsbetreuung“ an.
Kosten: Für den zweitägigen Workshop fällt
eine Teilnahmegebühr von 60 € an, darin
enthalten sind die Mittagessen an beiden
Workshoptagen. Die Universität Bayreuth
übernimmt für seine Wissenschaftler/
innen die Teilnahmegebühr. Die Kosten
im Rahmen der Abendessen können leider
nicht erstattet werden.
Dieser soll den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand und Gelegenheit
zum intensiven kollegialen Erfahrungsaustausch geben, um sich mit Fragen
und Problemen, die im Zusammenhang mit der Betreuung Promovierender
auftreten, in Zukunft möglichst effizient und professionell auseinanderzusetzen. Denn nur wenn das Verhältnis zwischen Betreuenden und Promovierenden positiv gestaltet wird, lassen sich optimale Forschungsergebnisse
und fruchtbare Diskussionen erzielen.
Homepage des Qualitätszirkel Promotion
(QZP) mit Informationen zu den vorangegangenen Workshops: www.qz-promotion.
de/projekt-workshop.html.
Inhalte des Workshops
• Internationale Entwicklungen der Professionalisierung
Promotionsbetreuung
• Wechselseitige Erwartungen im Betreuungsverhältnis
• Rollen der Betreuenden im Promotionsprozess
• Rechtsfragen in der Promotionsbetreuung
• Promotionsphasen und ihre Herausforderungen
• Wenn Promotionen zu scheitern drohen
• Kollegiale Beratung/Erfahrungsaustausch
Optionales Rahmenprogramm:
der
Übernachtung im Hotel Rheingold (www.
hotel-rheingold-bayreuth.de), Zimmerreservierung unter Stichwort QZP (bis 5. Januar
2016). Kosten pro Nacht inkl. Frühstück: 65
Euro.
Mittwoch, 24. Februar 2016, ca. 20 Uhr: Get
together Ort wird noch bekannt gegeben
Donnerstag, 25. Februar 2016, 19 Uhr:
„Bayreuther Stadt- und Biergeschichte
erkunden“ Katakombenführung mit
Verkostung, anschließend gemeinsames
Abendessen
Freitag, 26. Februar 2016, 19 Uhr: Get
together auf dem Campus der Uni Bayreuth
Samstag, 27. Februar 2016, 9 Uhr: Führung
durch das Festspielhaus (Dauer ca. 45 min)
29
Weitere Einrichtungen und Veranstaltungen
Neben den Veranstaltungen der University of Bayreuth Graduate School gibt es
auch von weiteren universitären Einrichtungen Angebote, die für Promovierende
interessant sind.
Gründungsberatung
Tech-Date
Career Service
Forschungsförderung
Welcome Centre
Die Gründungsberatung bietet in der
Vorlesungszeit Seminare für Gründungsinteressierte an. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten pro Seminar eine Teilnahmebescheinigung.
Die Teilnahme an den Seminaren und
Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine
Anmeldung ist jedoch erforderlich!
Sollten Sie Informationen benötigen
oder Interesse an einem unserer Angebote haben, so genügt ein Anruf
oder eine E-Mail.
Gemeinsam Ideen suchen, Probleme finden, in einer Gruppe Lösungen erarbeiten und im Idealfall
ein Unternehmen gründen – das
ist das Ziel von Tech-Date. Dabei
werden die Gruppen von der Gründungsberatung und bei Bedarf von
den Netzwerkpartnern unterstützt.
Zielgruppen sind Studierende, Absolventen/innen und Doktoranden/
innen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie technisch/
naturwissenschaftliche interessierte
Tüftler/innen aller Fachrichtungen.
Der Termin der Informationsveranstaltung wird über die Campus-Monitore und Aushänge bekannt
gegeben.
Der Career Service der Universität
Bayreuth bietet Vorträge, Kurse und
Workshops für Studierende und Promovierende an. In den Workshops
werden verschieden Berufsfelder
vorgestellt und Zusatzqualifikationen vermittelt. Veranstaltet werden
sie in Kooperation mit Klaus Wagner,
Berater für akademische Berufe der
Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof,
Hochschulteam Oberfranken.
Die Mitarbeiter der Stabsstelle
Forschungsförderung
beraten
Mitglieder der Universität Bayreuth
bei der Planung und Durchführung
ihrer Forschungsprojekte und bei
der Beantragung von Drittmitteln.
Über ihre Newsletter informiert die
Stabsstelle alle 1-2 Wochen über
neue Ausschreibungen und Förderprogramme. Sie organisiert regelmäßig Veranstaltungen zum Thema
Forschungsförderung mit externen
Referenten.
The Welcome Centre counsels
and supports incoming, outgoing
and returning scientists. The team
attends to the needs of professors, Postdocs and those doctoral
candidates who have received a
work contract and an invitation
to the University of Bayreuth.
Dr. Andreas Kokott, Tel. 0921/55-4672,
[email protected]
www.gruendungsberatung.uni-bayreuth.de
www.schutzrechte.uni-bayreuth.de
Büro: Zapf-Gebäude, Haus-Nr. 1, Nürnberger Str. 38, EG, rechter Flur, Büro 1.2.18
30
Ansprechpartner: Dr. Andreas Kokott
Dr. Bernd R. Protzner, Tel. 0921 / 55- 5322
[email protected]
www.career-service.uni-bayreuth.de
Büro: Zentrale Universitäts-Verwaltung
(ZUV), Universitätsstr. 30, Büro 0.11.5
Stabsstelle Forschungsförderung
(Sekretariat), Tel. 0921 / 55-7782
[email protected]
www.forschungsfoerderung.uni-bayreuth.de
Büro: Angewandte Informatik (AI),
Zi. 0.10 - 0.12
The Welcome Centre offers various
events: Excursions / Trips, A get-together, An international lounge,
Information events including e.g.
tax consultancy.
Welcome Centre , Tel: 0921/55-5318,
[email protected]
www.welcome-centre.uni-bayreuth.de
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth,
Zi. 0.10 - 0.12,
31
Stabsabteilung Chancengleichheit
EINBLICKE - Wissenschaft | Partnerschaft| Familie
Moderierte Gespräche mit Doppelkarrierepaaren
Zielgruppe: Studierende, Promovierende und PostDocs
Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen ist eine
Herausforderung, auch und gerade in der Wissenschaft.
Ein hohes Maß an Flexibilität, Mobilität und Verfügbarkeit wird erwartet - in einer Lebensphase, in der oftmals
parallel die Frage nach der Familiengründung ansteht.
Die Stabsabteilung Chancengleichheit lädt Studierende, Promovierende und PostDocs ein, sich gezielt mit
dem Themenfeld Wissenschaft, Partnerschaft, Familie
auseinanderzusetzen und gewährt EINBLICKE in die
Lebensentwürfe von Doppelkarrierepaaren.
11. Dezember 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Universität Bayreuth, Campus, SWO Saal
Anmeldung bis 7.12.2015 über www.einblicke.uni-bayreuth.de
Programmstart CoMe!
Coaching & Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Zielgruppe: Promovendinnen in der Endphase ihrer
Promotion, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen
32
Zur Unterstützung erfolgsorientierter Frauen in der
Phase der Karriereplanung und auf ihrem Weg nach
oben, bietet die Stabsabteilung Chancengleichheit
ein neues Programm: CoMe! Coaching & Mentoring
für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Dieses Programm startet ab dem Wintersemester 2015/2016.
Für die Dauer von eineinhalb Jahren bietet es Frauen
mit Führungspotenzial eine individuelle Begleitung
und Förderung ihrer Karriere, um sich beruflich zu
orientieren und Karrierestrategien zu entwickeln.
Die Kernelemente des Programms sind Coaching und
Mentoring. Nach einem zweitägigen Auftaktworkshop
am 3./ 4. Dezember entscheiden sich die Teilnehmerinnen für eines der beiden Kernelemente. Weitere
Informationen finden Sie hier (www.frauenbeauftragte.
uni-bayreuth.de )
3./4. Dezember, 9:00-17:00 Uhr
Ort: Universität Bayreuth, Campus, Konferenzraum Institut für
Sportwissenschaft
Projektleitung: Julia Birkner, Stabsabteilung Chancengleichheit
Die Aufnahme ins Programm erfolgt über ein zweistufiges
Bewerbungsverfahren. Die Plätze sind begrenzt. Im Zeitraum
vom 1.9. bis 16.10.2015 können sich Kandidatinnen mit einem
Motivationsschreiben (max. 1 DIN A4-Seite) und ihrem Lebenslauf für das Programm bewerben.
Die Stabstabteilung Chancengleichheit führt in
Kooperation mit dem FBZHL – Fortbildungszentrum
Hochschullehre Seminare folgende Seminare durch
(Anmeldung über das FBZHL, www.fbzhl.de):
Frauen und Führung –
Führungskompetenzen erkennen und entwickeln
​
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen, die ihre eigene Führungspersönlichkeit in Forschung und Lehre weiterentwickeln
wollen
Inhalte:
• Anforderungen an Führung heute - das Transformationale Führungsmodell
• Erfolgsfaktoren weiblicher Führung
kennenlernen
• die eigenen Führungspotenziale erkennen und
weiterentwickeln
• Stärkung der Selbstmanagementkompetenz als
Schlüsselkompetenz für Führungskräfte
21. Januar 2016, 16-19 Uhr und 22. Januar 2016, 9-17 Uhr
Ort: Universität Bayreuth, Campus, Konferenzraum Institut für
Sportwissenschaft
Leitung: Elke Harnisch
Seit über 20 Jahren ist Frau Harnisch als Coach, Supervisorin und
Trainerin tätig und verfügt über langjährige Beratungserfahrung
mit Führungskräften und Mitarbeiter/innen aus Wirtschaftsunternehmen und öffentlich/sozialen Institutionen.
Gender- und Diversitätskompetenz in der Lehre –
Produktives Lernen durch gleichberechtige Teilhabe
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Inhalte:
• angenehmes Lernklima für gleichberechtigte
Teilhabe aller Studierenden schaffen
• inklusive Lehrmethoden und -prozesse, inhaltliche Gestaltungskriterien
• Gender- und Diversitätskompetenz
• Lösungsmöglichkeiten schwieriger
Lehrsituationen
17. März 2016, 14-18 Uhr und 18. März 2016, 9-17 Uhr
Ort: Universität Bayreuth, Campus, Konferenzraum Institut für
Sportwissenschaft
Leitung: Dr. Meike Lauggas
Frau Dr. Lauggas ist seit vielen Jahren international als Coach,
Supervisorin und Organisationsberaterin, Wissenschaftlerin und
Lehrbeauftragte tätig.
Ansprechpartnerin: Miriam Bauch, Tel. 0921 -55 2218,
[email protected]
33
Sprachenzentrum
Language Centre
Courses WS 2015/16
Academic Presentation Skills
Tues 16-18 or Thurs 12-14
Scientific and Technical Presentation Skills
Wed 14-16 or Thurs 8-10
Academic Teaching through the
Medium of English
Wed 12-14
Scientific and Technical Writing
Fri 12-14
Multidisciplinary Project Collaboration in English
Tues 10-12
Das Sprachenzentrum bietet am 12. Oktober 2015 von 8.159.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenausbildung an.
A L L E Sprachen sind anmelde- bzw. abmeldepflichtig über
Flexnow (vom 05.10. bis 25.10.2015). Abmeldungen, auch wenn
sie unbeabsichtigt waren, sind aus Gründen der Fairness gültig!
Der
Zugang
zu
FlexNow
erfolgt
über
https://flexnow.uni-bayreuth.de.
Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie zum Einloggen in FlexNow
eine gültige Benutzerkennung haben.
34
In Sachen Fremdsprachenvermittlung ist
das Sprachenzentrum als zentrale Einrichtung Ansprechpartner für alle Studierenden der Universität Bayreuth. In mehr
als 20 Fremdsprachen unterstützt es den
studienbegleitenden wie auch studienintegrierten Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen. - auch für Promovierende
der Universität Bayreuth.
The Language Centre will provide information about the language programme on 12 October 2015, 8.15 to 9.00 a.m, venue
to be announced.
You must register via FlexNow for ALL language courses (with
the exception of Classical Greek). Registration remains open
from 5-25 October 2015 (see below).
In order to log into FlexNow, you must have a valid user name;
you will find this on your student card. You will also require a
transaction number or ‘TAN’. The Language Centre cannot issue
FlexNow user names/TANs.
Schreibberatung
Die Schreibberatung ist ein Service für Studierende und Promovierende
aller Fakultäten an der Universität Bayreuth. Wir bieten Ihnen individuelle
Beratung und Workshops rund ums wissenschaftliche Schreiben – auch in
den Semesterferien!
Im Beratungsgespräch erkunden wir gemeinsam (gerne anhand Ihres
Textes, Ihrer Gliederung usw.), wo Schwierigkeiten liegen, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt und wie Ihre nächsten Arbeitsschritte aussehen
könnten. Ziel der Beratung ist es, dass Sie selbstständig und mit neuer
Motivation weiterarbeiten können. Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit
uns – am besten per Mail: [email protected]
Übrigens: Auch bei anderen Texten (z.B. Stipendienantrag, Praktikumsbericht, Bewerbung, Forschungsbericht, journalistischer Text) können Sie sich
Schreibberatung holen!
Neben der individuellen Beratung werden auch regelmäßig Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben angeboten.
Die Schreibberatung ist eine offizielle Einrichtung der Universität Bayreuth.
Individuelle Beratung und Workshops sind für Sie als Studierende oder Promovierende der Universität Bayreuth daher natürlich kostenlos.
Anmeldeverfahren:
Bei den Workshops beträgt die
maximale Teilnehmerzahl 15. Die
Workshops finden im Zapf-Gebäude,
Nürnberger Str. 38, Haus 4, Raum
4.2.13 statt. Anmeldung zu sämtlichen
Veranstaltungen und zur individuellen Schreibberatung per Mail unter
[email protected] (Bitte mit Angabe des Studiengangs)
Sie können sich gerne an die Schreibberatung wenden, wenn Sie
• Probleme beim Verfassen Ihrer
schriftlichen Arbeiten haben
• nicht wissen, wie Sie Ihr Thema
eingrenzen oder strukturieren
sollen
• Schwierigkeiten haben, treffende
Formulierungen zu finden
• den „roten Faden“ verloren haben
• die Arbeit vor sich her schieben
• sich ein neutrales Feedback holen
möchten
• eine gute Arbeit noch weiter verbessern wollen
• sonstige Fragen rund ums Schreiben haben.
Andrea Bausch,
Leiterin der Schreibberatung
[email protected]
Tel. 0921-554642,
Zapf-Gebäude, Nürnberger Straße 38,
Haus 4, Raum 4.2.14
35
Kursangebot der Schreibberatung
Wissenschaftliches Schreiben, Organisieren und Planen
„Alles braucht ’nen Anfang, bevor es dann geschieht“ - auch das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Doch wo und wann fängt
man an und wie kommt man zu einem Ende?
Das Zeitmanagement ist ein entscheidender Faktor,
wenn man entspannt und konzentriert arbeiten
will. Im Workshop betrachten wir die Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Arbeiten von der Planungsphase bis zur Edition und Redaktion. Dabei
werden Recherchestrategien, Arbeitsausrichtungen
(deduktiv oder induktiv) und das Vorgehen bei der
Korrektur wissenschaftlicher Texte thematisiert.
Dienstag, 20.10.2015, 16 bis 19 Uhr, Zapf-Gebäude, Raum 4.2.13
Das Exposé
Womit will ich mich in meiner Arbeit thematisch
auseinandersetzen? Wie lauten Problem, Fragestellung, und Zielsetzung? Wie möchte ich vorgehen
und auf welches Material kann ich mich stützen?
Wer eine Abschlussarbeit vor sich hat, tut gut daran,
das Schreibprojekt zu planen – inhaltlich und zeitlich.
36
Ein Exposé als ausformulierte Kurzbeschreibung Ihrer
geplanten Arbeit kann dabei ein nützliches Hilfsmittel
sein – und wird häufig auch von Betreuer/innen verlangt. Im Workshop werden wir klären, wie ein Exposé
aussieht und was darin enthalten sein sollte. Außerdem
soll aufgezeigt werden, wie Sie das Exposé für sich selbst
nutzen können, um Ihr Thema auf seine Realisierbarkeit hin zu prüfen, um den inhaltlichen Fokus zu finden
und um sich über den Arbeitsumfang klar zu werden.
Dienstag, 27.10.2015, 16 bis 19 Uhr, Zapf-Gebäude, Raum 4.2.13
Ideenwerkstatt: So finde ich ein gutes Thema für
meine Abschlussarbeit
Ihre Abschlussarbeit steht an, aber irgendwie wissen
Sie gar nicht, worüber Sie schreiben sollen? Sie haben schon eine Idee, aber wie soll diese konkretisiert
werden? In der Ideenwerkstatt lernen Sie Methoden
aus dem kreativen und wissenschaftlichen Schreiben
kennen, um Anregungen für Ihre Arbeit zu finden und
von der Idee zur Fragestellung zu gelangen.
Mittwoch, 28.10.2015, 14 bis 17 Uhr, Zapf-Gebäude, Raum 4.2.13
Wie formuliere ich „wissenschaftlich“?
Komplizierte Schachtelsätze, möglichst viele Fremdwörter, umständliche Formulierungen, unpersönliche
Passivkonstruktionen: Sind das die sprachlichen
Kennzeichen, die einen Text zum wissenschaftlichen
Text werden lassen? Darf man „einfacher“ formulieren oder ist das unwissenschaftlich? Darf ich meine
Meinung zum Ausdruck bringen und wenn ja, wie?
In diesem Workshop befassen wir uns mit häufig auftretenden Fragen zum „wissenschaftlichen Schreibstil“. Sie
üben anhand konkreter Beispiele, typische Formulierungsfallen zu umgehen und sich klar und präzise auszudrücken. Dabei dürfen Sie auch eigene Texte mitbringen und einzelne Passagen sprachlich überarbeiten.
Mittwoch, 4.11.2015, 14 bis 17 Uhr, Zapf-Gebäude, Raum 4.2.13
Zitieren und Paraphrasieren
Muss man nur direkte Zitate kennzeichnen? Darf ich
den Bäcker meines Vertrauens als Quelle angeben?
Und warum muss man überhaupt zitieren und wie oft?
Im Workshop setzen wir uns sich mit Fragen rund um
das Thema ,Zitieren und Paraphrasieren‘ auseinander,
betrachten verschiedene Konventionen und fragen
nach der grundsätzlichen Notwendigkeit des Zitierens
Dienstag, 10.11.2015, 16 bis 19 Uhr, Zapf-Gebäude, Raum 4.2.13
Wissenschaftlich Schreiben: Den roten Faden finden
Was ist das eigentlich: der rote Faden? Wodurch entsteht
er beim wissenschaftlichen Schreiben? Wie schaffen Sie
es, in Ihrer Arbeit konsequent dem roten Faden zu folgen?
Im Workshop werden wir gemeinsam die Bestandteile
des „roten Fadens“ erarbeiten und Methoden ausprobieren (gerne auch an Ihren eigenen Seminararbeiten), die
Ihnen dabei helfen können, die „Route“ Ihrer Arbeit festzulegen, beim Wesentlichen zu bleiben und den „roten
Faden“ auch für Ihre Leser/innen sichtbar zu machen.
Mittwoch, 11.11.2015, 16 bis 19 Uhr, Zapf-Gebäude, Raum 4.2.13
Schreibprobleme lösen – ein Workshop speziell für
Promovierende
Sie haben viel gutes Material für Ihre Dissertation, wissen
aber nicht, wie Sie die Materialfülle in den Griff bekommen? Sie haben Probleme, Ihre Arbeit zu strukturieren?
Sie haben schon viel gelesen, aber noch nichts zu Papier
gebracht? Sie haben Angst vor dem leeren Blatt und
37
kämpfen mit Zeitproblemen und Schreibblockaden?
Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Die
Veranstaltung richtet sich speziell an Promovierende,
die in allen Phasen des Schreibprozesses immer wieder
vor neuen Herausforderungen und Problemen stehen.
Thematisiert wird, wie Sie den roten Faden finden und
in der Hand behalten, wie Sie vom Lesen zum Schreiben
kommen und wie Sie Ihren Schreibprozess am besten organisieren. Sie werden eine Reihe hilfreicher Methoden
kennenlernen, die Sie gleich auch praktisch ausprobieren können. Daneben können Sie all die Fragen rund ums
Schreiben, die für Sie im Moment aktuell sind, einbringen.
Donnerstag, 19.11.2015, 9 bis 13 Uhr, Zapf-Gebäude, Raum 4.2.13
Fit für den Master: Motivationsschreiben verfassen
Möchten Sie sich für ein Masterstudium oder ein
Stipendium bewerben? Dabei ist es in der Regel erforderlich, ein Motivationsschreiben einzureichen.
In unserem Workshop lernen Sie, worauf Sie bei der
Erstellung Ihres individuellen Motivationsschreibens
achten sollten. Dabei gehen wir unter anderem auf
Struktur, Inhalte, Formalia und Sprache ein. Ziel des
Workshops ist es, Ihnen Hilfestellungen an die Hand
zu geben, damit Sie danach ein auf Sie zugeschnittenes Motivationsschreiben verfassen können, welches
den Adressaten von Ihnen und Ihren Qualifikationen überzeugt. Neben theoretischem Input wird
38
der Workshop durch praktische Übungen ergänzt.
Mittwoch, 2.12.2015, 14 bis 17 Uhr, Zapf-Gebäude, Raum 4.2.13
Schreiben in den Naturwissenschaften: Protokolle und
Abschlussarbeiten
Worauf kommt es an, wenn ich in den Naturwissenschaften schreibe? Gibt es Besonderheiten, auf
die ich achten muss? Wie gehe ich an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit oder ein Protokoll heran?
In diesem Workshop beschäftigen uns zwei Textsorten,
die für Studierende der Naturwissenschaften besonders wichtig sind: Protokolle und Abschlussarbeiten.
Zunächst lernen Sie den Aufbau dieser Textsorten
kennen. Anhand von konkreten Beispielen üben Sie
dann, “naturwissenschaftlich” zu formulieren - ohne,
dass Sie sich oder Ihre Leser langweilen! Dabei beachten wir die Besonderheiten von Texten in den
Naturwissenschaften. Gerne dürfen Sie eigene Texte
mitbringen und einzelne Passagen daraus überarbeiten.
Montag, 7.12.2015, 15 bis 18 Uhr, Zapf-Gebäude, Raum 4.2.13
Texte erfolgreich überarbeiten
Wer einen guten Text schreiben möchte, muss an
dem Geschriebenen feilen – das gilt in besonderem Maße auch für wissenschaftliche Arbeiten. Ein
zentraler Punkt beim Schreiben ist daher das Überarbeiten des eigenen Textes. Überarbeiten ist dabei
allerdings mehr als das bloße Korrigieren von Fehlern:
Überarbeiten bedeutet Textteile umstellen, Passagen
wegstreichen, Abschnitte umformulieren, Gedankengänge ergänzen, Absätze straffen, bei einzelnen
Sätzen die Satzkonstruktion zu verändern, Wortwiederholungen zu tilgen – und schließlich Korrekturen im
Bereich Orthographie und Interpunktion vorzunehmen.
Wie Sie am besten an das Überarbeiten Ihrer Texte
herangehen, und welche Überarbeitungsstrategien Ihnen zur Verfügung stehen, wird im Workshop
besprochen – idealerweise anhand von Texten, an
denen Sie gerade schreiben. Ziel des Workshops
ist es, Ihnen ein Instrumentarium mitzugeben,
das Ihnen hilft, das Überarbeiten zum selbstverständlichen Bestandteil des Schreibens zu machen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich spontan
eine kurze Schreibberatung zu Ihrer Arbeit geben zu
lassen. Egal, an welchem Schreibprojekt Sie arbeiten:
Schauen Sie einfach beim offenen Schreibtreff vorbei!
Die nächsten Termine für den Offenen Schreibtreff erfahren Sie
unter www.uni-bayreuth.de/schreibberatung
Mittwoch, 13.1.2016, 14 bis 17 Uhr, Zapf-Gebäude, Raum 4.2.13
Offener Schreibtreff
Gemeinsam schreiben – sich gegenseitig motivieren!
Sie möchten mit Ihrem Schreibprojekt nicht länger
allein zu Hause sitzen? Sie suchen Schreibdisziplin und Motivation? Dann sind Sie beim „Offenen
Schreibtreff“ richtig! Wir bieten Ihnen Raum zum
konzentrierten Schreiben – gemeinsam mit anderen.
39
FBZHL - Fortbildungszentrum Hochschullehre
12. November 2015, 14-19 Uhr und
13. November 2015, 9-15 Uhr
Wirkungsvoll argumentieren und
überzeugen
Das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) ist die hochschuldidaktische
Weiterbildungseinrichtung der Universität Bayreuth. Das FBZHL bietet ein umfangreiches hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm, Coaching und Beratung und
Innovationen für die Lehre an.
www.fbzhl.de
Seminare der Grundstufe
23. September 2015, 9-17 Uhr
Grundlagen der Hochschuldidaktik:
Seminare aktivierend und lernzielorientierend planen
24. September 2015, 13-17 Uhr
Grundlagen zur Bedienung des
e-Learning Systems moodle
1. Oktober 2015, 14-19 Uhr und
2. Oktober 2015, 9-15 Uhr
Erfolgreich Lehren in Natur- und Ingenieurwissenschaftlichen Fächern
40
7. Oktober 2015, 9-13 Uhr
Studentische Vorträge anleiten, betreuen und durchführen
15. Januar 2016, 10-18 Uhr
Schriftliche
Lehrveranstaltungsevaluation
19. Oktober 2015, 9-13 Uhr
Mit Fehlern in der Lehre umgehen
und daraus lernen
21. Januar 2016, 14-19 Uhr und
22. Januar 2015, 9-15 Uhr
Studierende gelassen beraten in der
Hochschullehre
29. Oktober 2015, 16-19 Uhr und
30. Oktober 2015, 9-17 Uhr
Kompetenzorientiert prüfen
9. November 2015, 16-19 Uhr und
10. November 2015, 9-17 Uhr
Rhetorik: Sicher auftreten – Frei reden
Seminare der Aufbaustufe
22. Oktober 2015, 16-19 Uhr,
23. Oktober 2015, 9-17 Uhr
Reflektierte Textarbeit in der Lehre
13. November 2015, 10-18 Uhr
Familienfreundlich führen und lehren
19. November 2015, 9-17 Uhr
Komplexe und kompetenzorientierte Lernaufgaben mit effektiver und
sicherer Internetrecherche
30. November 2015, 9-17 Uhr
Interkulturelle Sensibilisierung –
mit internationalen Studierenden
umgehen
3. Dezember 2015, 13-17 Uhr
Kollegiale Hospitation
10. Dezember 2015, 14-19 Uhr und
11. Dezember 2015, 9-15 Uhr
Lehren – Lernen – Prüfen im Gleichgewicht: Das Konzept des Constructive Alignment
14. Dezember 2015, 9-17 Uhr und
15. Dezember 2015, 9-13 Uhr
Studentische Arbeitsgruppen und
Projektteams optimal führen
11. Januar 2016, 10-18 Uhr und
12. Januar 2015, 9-13 Uhr
Teaching in English
18. Januar 2016, 9-17 Uhr
Schreibberatung für Studierende
25. Januar 2016, 10-18 Uhr
Professionell schriftlich Prüfen: Was
ist bei der Vorbereitung und Durchführung von Klausuren, Seminar-,
Haus- und Abschlussarbeiten zu
beachten?
29. Januar 2016, 10-18 Uhr
Problemorientiertes Lernen (POL) in
der universitären Ausbildung
15. Februar 2016, 10-18 Uhr und
16. Februar 2016, 9-13 Uhr
Andere führen: TutorInnen, MitarbeiterInnen,
DoktorandInnen
und Studierende anleiten und
motivieren
4. März 2016, 9-13 Uhr
Prüfungsrecht
11. März 2016, 9-13 Uhr
Clicker-Pingo-Prezi-Visualiser-PowerPoint-Tablets: Digitale Technik
zum Präsentieren, Visualisieren und
Lehre gestalten
41
Informationen zur Anmeldung
Information for registration
Kosten:
Für Mitglieder der University of
Bayreuth Graduate School und PostDocs an der Universität Bayreuth ist
der Workshop kostenlos. Bitte beachten Sie die unten stehenden Teilnahme- und Anmeldebedingungen!
Anmeldung:
Für Mitglieder der University of
Bayreuth Graduate School über
BayDoc:
https://baydoc.uni-bayreuth.de.
PostDocs senden bitte eine Email an
[email protected].
Warteliste:
Falls der Workshop ausgebucht sein
sollte, können Sie sich per Email an
42
[email protected]
auf eine Warteliste setzen lassen.
Anmelde- und
Teilnahmebedingungen:
Bitte denken Sie daran, uns eine
schriftliche Entschuldigung per
E-Mail zukommen zu lassen, falls Sie
an der Veranstaltung wider Erwarten nicht teilnehmen können, um
möglichst anderen Promovierenden
auf der Warteliste die Möglichkeit
zur Teilnahme zu geben.
Registration fee:
For members of the University of
Bayreuth Graduate School and PostDocs of the University of Bayreuth
the workshop is for free. Please read
the requirements below!
Notizen
Notes
Registration:
Registration for members of
the
University
of
Bayreuth
Graduate School via BayDoc:
https://baydoc.uni-bayreuth.de
and for PostDocs via Email to
[email protected]
Waiting list:
If the workshop is fully booked you can sent an email to
[email protected] to
register for a waiting list.
Requirements:
Please sent us an excuse as soon as
possible, if you could not participate!
43
University of Bayreuth Graduate School
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921/55-7776, -7777
E-Mail: [email protected]
www.graduateschool.uni-bayreuth.de
Die University of Bayreuth Graduate School
informiert auch auf: