4602344 BH Die Bachforelle

Transcription

4602344 BH Die Bachforelle
FWU – Schule und Unterricht
46 02344 / VHS 42 00266 9 min, Farbe
Die Bachforelle
FWU –
das Medieninstitut
der Länder
00
®
Lernziele
Beobachten der Bachforelle in ihrem Lebensraum und der wesentlichen Verhaltensweisen
und Januar dort ab, wo sie selbst aus dem
Ei geschlüpft sind. Sie schwimmen flussaufwärts, bis sie ihre Laichregion erreicht
haben. An der intensiven Färbung und am
nur zur Laichzeit ausgebildeten Unterkieferhaken des Männchens erkennt man die
Paarungsbereitschaft.
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse über Körperbau und Lebensweise der Fische
Die Tiere sind sehr unruhig, jagen sich gegenseitig und berühren immer wieder kurz
die Flanken des Partners. Mit kräftigen Ruderschlägen des Körpers formt das Weibchen eine Laichmulde in den Kies. Dieses
Verhaltensmuster wiederholt sich viele
Male. Sind die Tiere zur Paarung bereit,
stellen sie sich nebeneinander über die
Laichmulde, wobei sie ihre Flanken zu
berühren versuchen. Plötzliches Maulsperren und Abspreizen der Rückenflosse zeigen den Höhepunkt der Erregung an. Nun
legt das Weibchen (Rogner) die Eier (bis
zu 3000 Stück) ab, die sofort von dem
Männchen (Milchner) besamt werden.
Anschließend schwimmen die Tiere wiederholt über die Laichmulde, wobei das Weibchen die Eier mit der Schwanzflosse aufwirbelt und danach mit Kies bedeckt, um sie
vor Licht und Feinden zu schützen.
Zum Inhalt
Die erste Einstellung zeigt den natürlichen
Lebensraum der Bachforelle (Salmo trutta
fario), einen schnell fließenden Gebirgsbach
mit klarem, sauerstoffreichem Wasser.
Totalaufnahmen des Tieres und Naheinstellungen des Kopfes und verschiedener Körperpartien verdeutlichen die Anatomie dieser Fische. Großaufnahmen der Kiemen lassen die Kiemenblätter hinter den Kiemendeckeln erkennen und demonstrieren den
Atemrhythmus. Die folgenden Szenen zeigen die Fortbewegung der Bachforelle. Bei
unterschiedlich schnellen Schwimmbewegungen kann man die Funktion der Flossen
gut beobachten. Der Antrieb erfolgt vorwiegend durch das Schlagen der Schwanzflosse; die senkrecht stehenden unpaaren Flossen (Rücken- und Afterflosse) sind für die
Stabilisierung der Körperhaltung beim langsam schwimmenden bzw. stehenden Fisch
verantwortlich; die Brustflossen sorgen besonders beim stehenden Fisch für eine bessere Ventilation des Atemwassers. Während
dieser Bewegungsstudien sieht man auch
das Verhalten der Bachforelle gegenüber
potentiellen Beutetieren wie Würmern, Insekten, Insektenlarven und kleinen Fischen.
Die folgenden Szenen zeigen die verschiedenen Stadien der Jungfischentwicklung:
Die Embryonen im Ei, das Augenpunktstadium und die ausschlüpfende Larve. Der
Embryo umwächst den Dotter so, dass er
ihn vollständig umschließt. Dieser so genannte Dottersack dient der freischwimmenden Larve als Nahrungsvorrat. Man
erkennt bereits ausgebildete Skelettteile,
Augenpigmente, das pulsierende Herz, die
Atmungsbewegung und die beginnende Pigmentierung. Ebenso sind im Dottersack die
eingeschlossenen Fetttröpfchen zu sehen.
Die nächsten Einstellungen zeigen das Paarungs- und Laichverhalten. Bachforellen
sind im Alter von 2 bis 3 Jahren geschlechtsreif. Sie laichen zwischen Oktober
2
Zur Verwendung
Durch die schwerpunktmäßige Darstellung
von Paarungsverhalten und Embryonalentwicklung eignet sich der Film besonders
zur Besprechung von Instinktketten und
Wirbeltierentwicklung. Die Bewegungsstudien können zur Demonstration eines Lokomotivstypus verwendet werden. Außerdem
sollte auf die Rolle der Raubfische im ökologischen Gleichgewicht und die Bedeutung
der Erhaltung ihres Lebensraumes hingewiesen werden.
Produktion
Opusfilm Richard Mostler, Laufen, im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild, 1976
Videokassette 1990
Buch
Dr. Keiz, München
Kamera
G. Mostler
Georg Theilacker (FWU)
Schnitt
Elsbeth Straub (FWU)
Ton
FWU-Tonstudio
Begleitkarte
Dr. Gabriel Colditz
Fachberatung
Dr. Heiz
Bildnachweis
Peter Zeininger
Pädagogische Referenten im FWU
Norbert Herrmann (1976)
Marion Barthold (1989)
Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen,
Medienzentren und konfessionelle Medienzentren
Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild,
Grünwald
Nur Bildstellen/Medienzentren: öV zulässig
© 2005
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon (0 89) 64 97-1
Telefax (0 89) 64 97-2 40
E-Mail [email protected]
Internet http://www.fwu.de
0’35/07/05 ARS
Zum Schluss sieht man die Jungfische im
dunklen quergestreiften Jugendkleid. Sie
leben zunächst noch im Schwarm am Gewässergrund; später wandern sie als Einzeltiere ab.
FWU – Schule und Unterricht
®
■ VHS 42 00266
■ DVD-VIDEO 46 02344
■ ■ Paket 50 18001 (VHS 42 00266 + DVD 46 02344)
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon (0 89) 64 97-1
Telefax (0 89) 64 97-240
E-Mail [email protected]
Internet http://www.fwu.de
zentrale Sammelnummern für
unseren Vertrieb:
Telefon (0 89) 64 97-4 44
Telefax (0 89) 64 97-2 40
E-Mail [email protected]
9 min, Farbe
Die Bachforelle
Der Realfilm beobachtet Forellen in ihrem natürlichen
Lebensraum. Deutlich gezeigt werden: Körperbau, Fortbewegung und Nahrungssuche, Aufsuchen des Laichplatzes, Paarungsverhalten, Eiablage und Befruchtung,
Embryonalentwicklung, Schlüpfen und Heranwachsen
der Larven, Jungfische.
Schlagwörter
Fische, Forelle, Lebensräume, Ökosystem, Fortpflanzung,
Entwicklung, Enbryonalentwicklung, Larven, Verhalten, Instinkt
Biologie
Systematische Zoologie • Wirbeltiere • Fische
Allgemeine Zoologie • Fortpflanzung und Entwicklung,
Verhalten
Allgemeinbildende Schule (5-13)
Sonderschule (6-10)
Laufzeit: 9 min
Kapitalanwahl auf DVD-Video
Systemvoraussetzungen
bei Nutzung am PC
DVD-Laufwerk und
DVD-Player-Software,
empfohlen ab WIN 98
Alle Urheber- und
Leistungsschutzrechte
vorbehalten.
Nicht erlaubte/genehmigte Nutzungen werden zivil- und/oder
strafrechtlich verfolgt.
00
LEHRProgramm
gemäß
§ 14 JuSchG
Weitere Medien
32/4210305 Baumwollanbau in der Türkei. 16 mm Film/VHS
16 min, f