Artikel-Lenze - Lions Deutschland

Transcription

Artikel-Lenze - Lions Deutschland
Franz Anton Lenze im KUll'URELLE:N FORUM Langenfeld
Dänische Text-Bausteine.
Bunte Steine schreiben Kulturgeschichte
die.·, iunkuomcrcn kann, \crr~t ,c.·hon da llhd .iul
n' '111d 'k .1lk hc. k.111111 da· ldc.•111u1 ln1111c.:11
\\ ll:
Pl."11t.ch.1\1''' im dc.:1 d.1111,c.·hc.·11 1 mna 1.n.'o, dk
die. h1rm c.:inc.·, ll;1u,1c111': DK , ......11, ,jd11h:1rl'll '"PJWtl
'"" nunnwhr Xll 1.1hrc.·11 111 k;n1111 dnc.·m l-..u1dn
korropon1hc.:rc.:n mu lkr ( ;rum1'1ruk1ur <kr llra11l\d1u1
U
/tmmc.:r khkn und 'trh 1111 l ..111h dc.r .l.1'unhllll' 111 hmn
l'unki-i:hnit. Durl'h 1hn1uliigc.:n und \\ c.:gL1"''" dn kl"'
und I arlx: \\C.:lll·rc.·11t\\ ttkd1 h.1hc.·11. 1).1" 'irh Rmuhmgc.·n
nu1 '"Pr•·n b"l'll '1d1 ", :111' <kn ~1,·1nl'lt )'""'' 111 llhn
und Pom h<>fl.·
du1,dml• k11n,1ruic.:rn1. 1);11111 uh.ilt d:1' 'l'lll'll ,1d11harc.
.1li-
d1c.·wn :-1c.:111l"11 'rnd11c.·n l.i"c.:11, '''
kc.:111< \k ldung wnt. Dc.:r .\r< !111c.·k1 h~111/ \11 "" lc.·nt<'
1'1111'm·c.:rk ,·11w 1;1kuk 1 111,prc.·d1ung 111111 k.11111 durd1
jnloch h:ll au' c.kn Pl:1>11k,1c.·11Khc.•n l-:1111"1\\c.·rk<· c.·111s1c.·
dc.:n mündht·hcn \ ortra~ de.·, t·rlu hhn1 T...-.1,-,. .rnd1 "11111.
1
\"lon Ltnze
Venedle
1.
oed.cM
A. v P1,11en
"°"
lli•m .ehe Olin<1ensch1ift
Opu\· H OS ZOOS
70 x IOOcm
Foto Jo~cf Schutz
l 1ant Anton lenze
Die Objekte sind als Textbausteine zu ver
stenen. die die verschiedenen Wahmeh
mungsebenen dPs Betrachters verknuofen
nd mit 1~m in einen Dialog treten
hc.·n b"c.:n. 111,piri.-rt ''' l.c.·111<·
\Oll
l-:iin,1k111 wie. \ olkc.:r
( 1c.·rlad1 1)(kr \c.lc 1lph l .u1hc.·r, 11111 dc.·11<11 c.:r gc.·mc. JU·.. am
Prowkic.: rc.ah,1c.·n ha1, dwn"> \\1l' '011 dc.•111 ~ 1nlc.:u :c.·m· ''"n
l-..iin,1kr dc.:r \\ 1c.·nc.:r ,,1d1kric.·g':l\:1111g:1nk ( .11r1 :-1n1n·rt
' 19.W 1992),
11111
dun ihn c.·111c.· lange.· hc.·1111d,d1ah wr
band. D1c.: 111 c.·it1c.·111 aknhN·h '1rnk111rin1c.·11
\\n~pr111c.·"
c.:n1,1amlc11cn ( )h1c.·k :c ,111d ,,), 'li.·,1h.nl'1c.·1m 1u 'c.·r-1,·hcn. die. die. \c;r,duc.:dc.:nu1 \\:1hrm ·1111w11•,d1c.·11c.:11 de.·,
lk1rach1l'f' \crkniipfn1 und .1ul die.·., \\c.·1 •l' mir ihm 111
c.irwn l)i;1log trc.:tc.:n. l•ra111 ,\111011 l..Ul/l"' 1'1111,l\\'Ukc.·
ha,1acn aut' d..-r ( 1ru11dl.1~c.· \lr~d11nk1wr 1'nmn n' ka
tion,c.·oc.lc'.
,„., ..., c.fü• Hu11l\dw l'unk1~c.hrif1, d.
/ .11 :kn
.1lphllx;. c.lk 1111c;rna11onak 'l'l·kg r.1fc.·mdmi1, c.ll·r \tnc. 1
z Ant.on ,enze
Wttihttl
11<.kr <JR ( ><.k Jnk' ( >hjc.k1 c.:rh:ih <'illl' ihm n:.~c.:nc. 11ml
dun:, da' )),,, '.<'''' lltc.· u111a,1rfrhuw , \u~,;i~,·. '""
tn
1h
r..-r l'orm ,), ( 1c.:d1d11. 1jc;c.I, \\<·rlX"'(lrud1•llkr1><1li1i,d1..-r
\ufruf 'dh,1 :1), 1-..un,t\\t·rk 1u H·r-1dwt1 '''
31
32
Oanische Text-Bausteine Bunte Steine schreiben Kulturgeschichte - - - -
1iv crlahrhar gemacht und damu
11111
dt·n drei Sinnen, Sc.:·
umer 1.cliensgciahr
/Uni
\'\'itkrs1and gc.:gen da' nauo
hu1. 1liinn und ·1 :Nl'll, c.:rfo"' wertkn. /.uglc1ch hegib1
nabo/1,11isusche ·1 crrorrl'g1tnc aufrief. s1d11har. \hnlich
''eh der ,cJ1<·11<lc Betr;1duer 111 die Erfahrung,wdt der
\'l'rllihri l'r:uv \nmn l .cn/c auch
'.1ch1,d1endi.:n und crnffncl 'ICh m·uc \\ ahrnchmungs
horuorue. \uch der hhmll· l .c.:,c.:r J..ann ülx·r die <·rtuhhc
( >hcnL1rhct11t:\.lur des ( >h1t·k1c.:s "-11ns1 dc.:cod1c.:rc.:n und
lll'I' (
11111
der ( ;t·s1altuni.: 'c1
)b1c.:J..1c 111 l ·orm de, /.ahlcnalphahct' und clcr lllll'r·
na11on:ilc.:n 'ldq~rafr-n,chrift. l .cl/ll'I'< \·cr,cl/I uns
111
eh<·
län~,1 H'q.~angcnc /.t·1r der l an,chrt·ilwr zurllt'k, ab ll
tkm Buch,1ahl'n und /.cichtn cme Ko111h1nat1on ;1u' tüni
lrisp.r.ert is: . . erze vor KCmst1ern wie Volker
Ll'tt·n zugc.:orclncl wurclc. Die'l' ·1 :l'tcnkomh1na11on lind<I
Gertach oder Adolph Luther. m t deneri er
'Kh
gerleinsam Projekte realisiert hat.
111
clcm ab
„< •lllll''
l .c1d, Co1te' S1l'g. Co11n l..ob"
he111dr<·' ( >b1t·kr wieder und offrnhart 111 't·1ner :mlkn:n
hmn al' Tnp1yrhon d1t andach1wolle Drl'1ghnkrut1)!;,
ehe 111
''"h
die rd1i.:1<>se "-onnot;11ton de' J...un,l\HrJ..es
Abb. lm<s
Fr ml Anton .enze
Gottes Leid
rrxl. Str OH, <ip: voll 81ul und·..: Jndt'n
Op. 4411 052008
) x t09cm
Gottes Sieg
Text 1 <;11 Das C.r.1b 1\1 leer
Opu• 441. 0' 2008
Hx 14lc'n
Gottes Lob
Ttxl. l Sir Grnßet {,au wir loben dKh
Opu\ 4413. 05 ?008
Hxl09cm
Fo10 Jo'>rl Schulz
f1•1" Anton lrn1e
Abb t1•ch"
'" 11 Anton .rn11
Mosaik der Kindermarchen
ex· 11U' fS.tmfl1'fl t0r Gr•mm\Marct1cn
Z.1t11enc .>hd_1<'1_
Opus l4. 10 ZOO'>
78 x 78cm
Fo10 Jo'>~f Schulz
Anton lrn1e
"ahrnchmcn. So otknhari das l\1lll „D1c.: \\etlk Rose"
geraduu .1ls "1\..raks h :ns1l'r spit·gl'h. Die l .n1/1llcruni.:
dc.:m Sdicndcn. du 'l11d111;11n' tolgcnd. <'111l' \\Cllk Rc"c
tkr drei Tex11eik hnngl die.: "-1rd1cnht·cler „<) l laup1 "''))
.1ut' rott·m (.rund. Der Ti1d ,c)bs1 'p1ch na1ürhd1 /Utkm
Blut und \\'i111dcn", „Da' (,rnh 1,1 lecr. der l lcld lt"\\ acht"
auf dk glc1chnam1gc \\ 'itkrs1;111dsgruppc an. die umn·1
und
gerlich mi1 den '.amen 1lans und Sophie Scholl \c.:rhun
"uon. 1 arb).\d)llng und ·1 ei..lllllf<'l'lllalung korrt·spcnithc
den ist. Durch das Enastcn tkr aus dc.:n S1e1nt:n konstru
ren m1 Dargcs1clhcn. Die lilllr)!;i't'hen 1 arhcn \ ioll·11 und
1erten Bhndenschnf1 wird wiederum der Tei..t des fünften
weiß, ~cpaart mir klcinrn Sp1egelfliichen. die da' "-olorll
Opus. ö. 122006
94x 116cm
fo10· Josef S<hul1
,·on msgesamt \CCh' Flugblättern, mit cknen die Gruppe
des Lichis repräsentieren, untersrrc1chen den Cbergang
<> Franz Anion Lenz~
„< ;rrnkr Coll
\\ 1r loben D1d1" /Ulage. l\ildkrnnpo
fr•"'
Abb S ),
1z Anl4 .enze
Weiße Rose
ftx! ~ f IUol I del r,r'>l~Wl\lel ~tholl
F10
IJlarll\<I '<' 81in~.'n\Chrrft
33
• ze
VoRWE1 eehen. RWE
.ir.
N
Z6
c, Cl 010
IZO•IOcm
Foto Jo"'I Sthulz
f anz Anton le
lt:!
.n1~ du1 ·1 r.tlllf und llulloc11u1 hin /U d.-n din,tltt-h<·n
.1ud1 lur \\1 '' •rud11· .tn. \\o/U h1.:r '1dhn1r1r1:11d da'
l lod1k 1<11 111111 Hrk1hl11 ·ln1 Utl<I D.ug<·,1dhc111 durdl
( lh11 k1 „\oR\\ 1 • gdll 11" SI< ht. \ u, Ullll.1rhnll n 11.IU
,11,
st< tnu1 g< n l..1, h.tt 1!.1' 0:1jd;i 1111.:
1 .1ru"mhohk <III<' /U'a1;1 tdlc.: l 1d.-nd1m<·n,1011.
\H
tn< Tran,li1r
m.11111•1 <r1.1hru1, d11111 111111d' d1, durd1 "- n,rkr '"'
er se ende Betrachter begibt sich n d e
Er ahru gswelt der Nichtsehenden und
erof net stC rieue Wah '1ehmungsror zonte
<; .111h<T l nk.-r l-...k.111111 gunath1u1 l'r.1_..c.:druü.H·rtah
T<'fl'
nl11d1 d.1s "llll'l\\< rk <III<' /U,,11/ltd1c kün,1kn,ch<
I.< ""'<"llll '1 ..,1 u 1unh. r.11..t< r.
1 1111:11
34
h111111:.~111k.111nn,1·1..,!<.
da <"l\!<·n1·n
( •l"'<:l/c.:ll
\\ I< u11t.-r,d11nlht' dt< ( •<'1.1ltun~•.1hh;lng1g \Oll dull
lolg1 ulll d.111111 .1ud1 d11• \ntcmkrungc.:n .m d1< kun,1
\<·n1 .:111k11 n ( rnk'' 'll"lll •.1u,(.1lkn i...11111, ;11·1g.-11 die < >h
11 n'dll ( ,,.,1.1h1111g 1 rhoh1. ,1111 111·r <iR ( otk dar. \\ tc.:
11·k11·. d1t• 1111 'itndtrodn .:r1:1hr1·11 cni-1an1kn ,jnd. D.-r
1·r ,., 'nm.1~. l"llll Brurkc ih1 r 1111 1r .1 ' /\\<" J.1hrhun
!'>1nrh •><kr ll.1rn><.l1 .11, '"kht '· .11' opto.-kkrro111,d1.:'
1k r11 zu ,d1l.11'.< II,
\ 1 rf.1hrn1 111 1nd11,1m· und l l.111dd ung.-,c1z1. b11·111 '1d1
1ku1hd1. 1kr BIKI.. .111f d.1, hull, l\\t"rl..
\l
trd d1m 11 d.1, ( >hwk• „Blumcngrul\"
I."''
luntcr 1kn
Oän1<;,ctle Text Bouste•ne Bunte Steine schreiben Kulturgeschichte
(!]
(!]
w
hun1u1 l\h1111e.:n die ~1r11!..1ur dt·, ur'pr1111glidl ll·,, tl1l·
Prml11!..11on,log1'11!.. t"lll\\Kh·hl·ll
<JR (.<><lt·' <rl..l"lllll"ll.
Doch \\l:I" \l"rllllllll 'dloll h1111n t·llll'lll hl·uit· h
r
\\uh<
llll! l"lll
1u
cina '""'1h1h,1u1u1 "-un,lhl·1rxh11111g und
1•
t:llll"r ).(iitvhch 11t:ul·11 Erlahrharkc11 \Oll "-1111,1, tk1111 lun
''' ht riihn·n crwiin,d11! I frl!.1 \,1/J1i11.i I -<11(1'.
•
/\\l'Cl..t l'lllgl·,,1/ll'll /\\Tlthmnl'loll.1k11 ( .odt l'lll ( 1nhd11
\oll loh:<11n \\ ollg;ing \oll ( ;ol·lh<;. l>t r 1kn ><l1t r' ng'
11111glichl..,·11 •1111 dv11 ~ff .1r1pho1w :-<·• 1),,11", dn111 "' \\ inl
da' m1 ( >h1cl..1111d .1111-.hngclld<: l.1d><.·,gnhd11 „Bhtml·ll
gruH·· "cbilur.
l)t< "-u1i-toh1t·l-.1.-lul-..:n m1111hr,·r tr•dm·tkmn ""lll
n-
.n11.:11m11-t:•><k'
t:llll"'
gcmt·in,;111: "" l..0111m11111/1t"fl'll
Dänische Text-Bausteine.
Bunte Steine schreiben Kulturgeschichte
o,
22012bis2402 '013
KULTURELLES FORUM
Haupt· .traße 83
40764 Lcmgenfeld
Tel 02173/91939·75
~"''u'"''<><· foHtm·langenleld.de
11111 tkm lk1r;ich1t·r. oh durch dt< \, r -thmd1ung ,,.r
Öffnungszeiten
,.-h1nlu1t:r "•lll'<''l'illtlrüt:l..t· <><kt durd1 tlit• l"ormt'll 'ir
0 bi S< 10·
udlt:r "-ommu111l-.:111011 Dar
1111
"-uhurdk11 l'orum tkr
"Lid I .111g<"ntt·kl (Rhld.) /ll ,d1t:11tk ,\11,>1dl1111g t:1tl1
o;t•·
Eintrittspreise
( •III :t f "€
35
VERNISSAGE
RHEINLAND
FRANZ ANTON LENZE
„ Ich sehe was, das du nicht siehst" - Objekte mit Blindenschrift
In dem Bewusstsein, dass in unserem visuellen Zeitalter, also in einer Welt des Sehens,
Kommunikation und Information fast ausschließlich durch die Flut von Bildern und optischen
Signalen zu uns durchdringen, gelingt es dem Grevenbroicher Architekten Franz Anton Lenze
mit seiner Ausstellung „Ich sehe was, das du nicht siehst" zwischen Blinden und Sehenden
GREVEN BROICH
auf einzigartige Weise einen Dialog herzustellen: In der Modalität des Sichtbaren werden
seine Objekte zum Vermittler zwischen zwei sich eigentlich ausschließenden Welten.
ranL Anton lenze, geb. am 22.08. 1939 in
F
verblendet. Gleichgültigkeit und Arroganz ver
fasen, studierte nach Abschluss der schuli
schleiern uns die Sicht für das Wesentliche, und das
sehen Ausbildung Architektur an der TH Karlsruhe
fehlende Bewusstsein für viele zu beklagende
bei Prof Dr. Ing. e.h. Egon Eiermann. 1970 begann
Aspekte unseres Alltages hat uns unsensibel
er se ne Arbe't als selbstständiger Architekt 1n Gre
gemacht. ja blind werden lassen.
venbro1ch. Neben Industriebauten und Geldinstitu-
Oie hier zusammengestellten Texte wurden nun
ten bilden das Planen und die Ausführung von Bau-
parallel
tt'n für Mt'nschen mit Behinderungen einen
setzt, die tatsächlich von Blinden gelesen werden
Schwerpunkt für seine Arbeit. Sie ;st woh1 Heflens-
kann Das Prinzip der kleinen rechteckigen und
angelegenhe1t für den Architekten, der sich sehr für
genoppten Bausteine aus Plastik bildet hierfür den
Maßnahmen der .Lebenshilfe" einsetzt.
idealen Ausgangspunkt· Buchstaben und Satzzei-
Abb. S. 40
LU
ihrer Vorlage in eine Schriftform über-
Ode an die
vollkommene Freude
:l004
93 x 137 cm
Fran1 Anton kn11·
Mo\a1k der Kindermärchen
(Code Este Galashirc)
:mos
78
X 78 C'M
fran1 Anton lenze
Im Rahmen der Integration von Kunst in den von
ihm gebauten Gebäuden bildete sich eine intensive
Zusammenarbeit mit Künstlern wie Volker Gerlach,
Helmut Sundhausen, Adolph Luther und Jörg W1ele.
Besonders seine langjährige Freu ndschaft mit dem
Österreicher Curt Stenvert, für den er im Mai 2004
eine Ausstellung in der Sparkasse Neuss arrangiert
hatte, beeinflusste seine Ideen und die Ausführung
seiner Objekte erheblich.
Für die Ausstellung .Ich sehe was, das du nicht
siehst" wurden literarische Vorlagen wie Gedichte,
Gebete, Lieder oder Aphorismen in ein bildnerisches
Konzept ubertragen. Mit dieser Idee verknüpft der
Architekt gleichzeitig sein kritisches Anliegen, auf
zw1schenmenschhche und gesellschaftliche Defilltc
aufmerksam zu machen. Anstatt Missstände innerhalb unserer Lebensumstände wahrzunehmen, wird
unser Blick dafür durch Intoleranz und Ignoranz
41
Franz Anton Lenze
••
••
•
•
„
••
• • 1•
••, 1···
•
UllHIUHMI
1
eines akribischen Werkprozesses vom Architekten in
A
1-
1,~1~a
L?tl!~ttill
L9i.~- ir·•·--·
• •••
t!lTH!$1•
-tt· -~ " • • •• • l!~ ~~·. ..
einem Maßstab von 1 :1 vorbereitet, werden Farbe
„.•
H~ti~~· 'I
~l!-..„•••·-91!
·-a · „
•
·•
Ji1==·1•J
1T
i1 r.".a."4
,
!.rl~~~pJI 1· ·~...··11i
•
r·1iGüm~
· ;n ilr~l~„."
'tt
:t .,*' lilii~~i'j
• ••
:rr ~~ · ·'-'
JtftUitH ~1t~
m
~~m!:.:if mtt!Hma?
· ir..,
•e
l,
~·...:-:n
-r
ey
-
1·•..1:!'.
~L
M
.
r·- =- .•.:··• •
lf ?'~
~-i"i
•
i· •
~ ~s: r.J-::.ti
;.1!„.l
'i ~
Form das Thema visuell erschließen zu können, so
wird mittels Sprühfarben die Farbpalette erweitert.
und „Erkennen" durch den geschriebenen Text (als
Basis für dieses Experiment) und seine visuell Lum
durch den vorgetragenen Text und schließlich das
„Fühlen" und „Tasten" der konstruierten Blinden
vorbereitet wird
Eine Korrespondenz entsteht zum einen zwischen
'• ·i
Wort und Bild, wobei der Textaussage deren farb-
e:i.! •
licher Entwurf und formale Gestaltung ergänzend
;,.p.....1;
lfla • -e „• • „ •- t11r."1
-""- • ~; l':"eTa
:.1 •••
... „ • .... - - · ....... „
:·:sa+„IJ • • • • . .• • „• ...
• • •„ •.....
•
·~ ~MS.
stellt, um innerhalb der Komponenten Wort - Farbe
schritt, mit dem das .Erkennen" dem blinden Leser
~ e 't
o;. „.,1'•~~„:;~81!
•,In; ~t;:11
· ~ ;~~
.•
.
:
t
• „
il - .
·..: 1I.:.·.:··- • - •„••„H~ -:· m:-: a.a·~: •„
··I
• - „ „ „ 111 ;r..
~
nicht die gewünschte Farbigkeit zur Verfugung
Ausdruck gebrachte Übertragung, das „Hören"
~~m~~i wul uu111
- • -.. · -··1 ~--a.
. • . l.::
...
· ,„...J
··
•.„
-· .· ~··11~
· · · lllr •lj~"·;[
~•- · •·•·
''I"l•I·
..··--t....t·
..:..;. ul·.• " '.
ligen Schriftobjekte Falls das Legoste1n Repertoire
rerer sinnlicher Wahrnehmungsebenen: das „Sehen"
11.tbtHfii.!I ~IJ~
,.ffe
.....,iii •• .f. 1
u •' ·
·r
und Form zum w1cht1gsten Symbolträger der jewei-
Die Bausteinobjekte wirken auf der Grundlage meh-
ii -
. ~ • -~.
1 P;.1>8
~! ·"~'" - ~1'1
Innerhalb dieser Konstruktion, durch das Muster
und begleitend zur Seite steht. Zum anderen kann
sich eine Korrespondenz auch zwischen den Betei-
„
ligten, dem blinden und sehenden Menschen, ent-
„ „
wickeln. Dies unterstreicht der Versuch, in dem der
:: : .-:: :- -:: "! :: :- ·:.: .... •
• • • • • „ „ ... „. ... . .
...... „„.„ ....... „- ..... .
Blinde seinen Text in Blindenschrift vorliest, und
-:- "! „.„: :- :- :- :- „
• „ •• „ . . . . . . . •„
„
umgekehrt der Sehende die Farben- und Formensprache erläutert.
Abendlied am 10. 09. 2001
2004
49 x 117 cm
Franz Anton Len1e
10.og.2001
chen können mit Hilfe von kleinen .Knöpfen" dem
Bra1lle'schen Punktschriftalphabet nachgebildet und
einander zugeordnet werden.
Der geschriebene und solchermaßen in die Blindenschrift ubersetzte Text wird gle1chLe1tig aber auch
visuel transformiert. Das im Grunde einfache Prinzip der Bausteine, ihre Struktur und Große, zunächst noch entsprechend zurechtgeschnitten,
erlauben es, Kombinationsmöglichkeiten im Sinne
Abb. 111nen
der gedachten Konstruktion auszuschöpfen. Wie
Glaube
farbige kleine Atome bilden sie gemeinsam ein gro-
2004
!>2 x 52 cm
ßes Gefüge, wobei jeder Teil in Relation zu einem
f ranz Anton 1el'l/e
42
anderen steht.
Die Botschaften in den Kompositionen von F.A.
Lenze sind dem Leser und Betrachter durch ihre
Klarheit schnell zugänglich und einsichtig, wie die
unter dem Thema „Gla ube, Hoffnung, Liebe" zu-
dene Problematik hinweist: Wie kann Gesehenes
sammengestell ten Objekte, die allein schon durch
durch gespeicherte Erfahrungen und Informationen
die Kraft der Symbolik für sich sprechen könnten.
abrufbar und darum sichtbar gemacht. in der Welt
Auch die bild liche Interpretation von Beethovens
der Blinden verstanden werden, in der es keine
Hymne „An die Freude" wird durch zwei Figuren aus
visuell en, dafür eher assoziative Ansatzpunkte gibt.
dem „Tanz" von Matisse, der beherrschenden Farbe
und die Eigenwahrnehmung das Erleben seiner
Rot und dem Kreis als Symbol für Vollkommenheit
Umwelt speist?
entsprechend einfach zum Ausdruck gebracht. Ein
Können wir davon ausgehen, dass unsere Wahrneh-
drucksvoll stellen sich auch die „V'er Jahres1eiten"
mung, aus der „Sicht" eines Sehenden, mit einer
dar: durch die ihnen zugewiesene Farbigkeit her-
auch verbindlichen Wirkung verknüpft ist?
ausgehoben und dennoch ineinander übergrei fend,
Jede Wahrnehmung an sich enthält ihren eigenen
demonstrieren sie vor einem allumfassenden
„Bedeu tu ngskern": Erst eine bereits „erlebte" Be-
Regenbogen den Kreislauf der Natur.
deutung 1ieht einen SI NN nach sich, der das Wahr-
Hinter etlichem verbirgt sich jedoch viel Hinter-
genommene wiederum durch die Vorstell ungskraft
gründiges, was es zu entschlüsseln gilt - Anspielun-
formt und gestaltet. Wenn diese aber nicht vorhan-
gen, die mit feiner Ironie auffordern , Gedanken in
den ist, bleibt dann die Diskrepanz zwischen sehen
aller Konsequenz zu Ende zu denken, wie in den
den und bl inden Menschen nich t doch unüber-
Fahnen „Deutschland und Europa 2002" und
brückbar, da die Komplexität von Erlebtem und
„Europa und Deutsch land 2008" zum Text der 3.
Gestaltetem bei den „Nicht-Sehenden" nicht vor-
Strophe des Deutschland!iedes.
ausgesetzt werden kann oder vielleicht nur im
Das Beispiel „Abendlied" verdeutlicht dagegen die
Ansatz existiert?
Herausforderung, Textvorlage und Objekt miteinan-
Hier sollte nicht der Zusammenhang zwischen Blick
der in Beziehung zu setzen, das Verbindende zu fin -
und Bild, von Seh und Bildraum außer Acht gelas-
den zwischen dem erhaben kl'ngenden „Abendlied"
sen werden: Niemals kann Gesehenes allumfassend
von Matthias Claudius und der Ansicht des New
visuell wahrgenommen werden. immer bleibt
Yorker Worid Trade Centers, einen Tag vor der Kata-
Nicht-Sehen mit Sichtbarkeit verbunden. So wie der
strophe.
Anspruch Wirklichkeit nicht durch die Einheit von
Die Synergie von Wort - Farbe - Form leitet einen
Wahrnehmung und Erkenntn is gehalten werden
Wahrnehmungsprozess ein, zu dem der Sehende
kann, so sendet auch die Modalität von Sichtbar-
und Blinde auf unterschiedliche Weise Zugang fin -
keit unterschiedliche Signale aus. Denken wir an ein
den, und der gerade dadurch auf die damit verbun
bekanntes Kinderspiel, in dem man sich unterein Li ebe
200~
..... -s.•.
'!
• ·„-r·:i.
52 x 57 cm
Frnn1 Anton L<'fll<'
a •".a •• tll•
•„ •· • -s.-i.r1
r.
1
••„. 1•„ .J •
lt.[·l ~·."'t..-1:-s.
.„.. ..
i .·.'-..
1
··r .
:z.
. 91n·.s..~.„. „. 1•• •• •„ ......
a::i •a• • ;ii.I.•. -s. „. .„ .a •• j ~'a • 11
·l. ·1••l.a..1 •f.I •• +:i -s. • 1.L
·.-!· 1 „••. 1 •• • -s.-i.r . . „
•.•.~:i!f.•"I~
„•..•„•t1
d.i: 'i.„.
'i........
1•".I
r
"S.".
i:r.
•1
+ •":1 T.J. ~1.1.1.·
q.ny•Ti ·•
+i·r-t.··
11 .„ 1 S::•
•• 91 „•••
•••
Abb. 1nr rn
Hoffnung
2004
52 x 52
f ra N
crr.
Ao·o~
43
LcMe
'Anton Lenze
Frühling
200!">, 52
116 (''11
f ranz Anto11 lrn11·
X
Abb inner
Sommer
2005, 4Ci" llG cm
Franz Anton l r n1r
ander auffordert, aus seiner Sicht das zu
Durch die Bereitschaft s.ch darauf einzustellen, ver-
beschreien, was fur den anderen im Verborgenen
schmelzen Aspekte und Impulse miteinander, die
liegt )eh sehe was, das du nicht siehst!•
sonst in unserem A.ltag nicht unbedingt zue·nan-
Diese hier zusammengestellten Objekte sind mehr
der finden.
als ein gelungenes Experiment, mehr als das Wag-
Mit dieser Ausstellung beweist der Arch itekt F.A.
nis, mit dem Prinzip der Blindenschrift Kreativität
Len1e, dass er zum Bauherrn eines Gesamt (Kunst-)
1u stützen. Zwischen „Sehen" und „Berühren" steht
werks wurde: Un1ählige kleine Bausteinchen bilden
hier ein komplexes Phänomen im Mittelpunkt.
das stützende Gerüst für dessen innere Konstruk-
Winter
1005. 42 x 116 cm
Franz Arton Lenze
Abb. 1nnM
Herbst
2005. 42 x 116 cm
Fran1 Anton l'tlZe
tion, in dem Erfahrungswerte und Vorstellungen
von Blinden und Sehenden in ihrer Selbst-Verständlichkeit zueinander finden.
Der sensibilisierte Besucher dieser Ausstellung
nimmt die Einsicht von der Notwendigkeit mit nach
Hause, über den Dialog zwischen sehenden und
blinden Menschen die eigene „Sichtweise" zu überdenken.
•
INFORMATION ZUR AUSSTELLUNG
Franz Anton Lenze
.Ich sehe was, das du nicht siehst•
Objekte mit Blindenschrift, 14. März bis 7. April 2006
Sparkasse Neuss
F1lia1e Grt>venbro1ch
Karl-Oberbach-Straße. 41515 Grevenbroich
Kontakt: Franz Anton Lenze
Oberstr. 29. 41516 Grevenbroich
Tel. -149 (0) 21 81 / 720 21 Fax t 49 (0) 21 81 / 720 24
45