Taifun Raspberry Pi
Transcription
Taifun Raspberry Pi
TAIFUN RASPBERRY PI Verfasser/in: Philip Baumgartner, Pirmin Blumenthal, Thomas Candrian, Reto Fausch, David Spoerlé Referent: Prof. Dr. Christian Thiel Semesterarbeit an der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2013 Verfasser: Philip Baumgartner Pirmin Blumenthal Thomas Candrian Reto Fausch David Spoerlé Dozent: Prof. Dr. Christian Thiel Eingereicht am: 07. Juli 2013 Titelbild Eigene Darstellung, basierend auf http://www.techhive.com/article/260933/easy_home_automation_projects_for_the_weekend_ warrior_part_one.html Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...............................................................................................................III Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... V Tabellenverzeichnis ............................................................................................................ V 1 Aufgabe 1 (Security) ......................................................................................................6 2 Aufgabe 2 (OWA) ...........................................................................................................8 3 4 2.1 Zurich Hazard .........................................................................................................8 2.2 Radardiagramm....................................................................................................12 Aufgabe 3 (HackThisSite) ...........................................................................................13 3.1 Mission 1 ..............................................................................................................13 3.2 Mission 2 ..............................................................................................................13 3.3 Mission 3 ..............................................................................................................13 3.4 Mission 4 ..............................................................................................................14 3.5 Mission 5 ..............................................................................................................15 3.6 Mission 6 ..............................................................................................................15 3.7 Mission 7 ..............................................................................................................16 TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) ...17 4.1 Aufgabenstellung..................................................................................................17 4.2 Projekt Raspberry Pi ............................................................................................17 4.3 Projektübersicht....................................................................................................17 4.3.1 Verbaute Hardware ...................................................................................17 4.3.2 Hardware Hauptsystem.............................................................................18 4.3.3 Hardware Satellit .......................................................................................18 4.4 Verkabelung .........................................................................................................18 4.5 Verbaute Standardkomponenten ..........................................................................20 4.5.1 Modul-bus RD30 .......................................................................................20 4.5.2 Conrad 8fach Relaisboard ........................................................................21 4.5.3 Raspberry Pi .............................................................................................21 4.5.4 Yocto-Meteo-Modul ...................................................................................22 4.6 Platine Eigenentwicklung ......................................................................................22 4.6.1 Pinout GPIO-Port ......................................................................................22 4.7 Software ...............................................................................................................24 4.8 Installation RPi Grundsystem ...............................................................................24 Taifun Raspberry Pi Inhaltsverzeichnis IV 4.8.1 OS Installieren ..........................................................................................24 4.8.2 Software installieren ..................................................................................24 4.9 Software Konfigurieren .........................................................................................25 4.9.1 VNC ..........................................................................................................25 4.9.2 Webmin.....................................................................................................26 4.9.3 MySQL ......................................................................................................26 4.9.4 proftpd ......................................................................................................27 4.9.5 Yocto ........................................................................................................27 4.9.6 Webcams ..................................................................................................27 4.9.7 RS232 aktivieren.......................................................................................27 4.9.8 CRON .......................................................................................................28 4.9.9 Samba ......................................................................................................28 4.9.10 Allgemeines ..............................................................................................28 4.9.11 Startup-Einstellungen ................................................................................28 Taifun Raspberry Pi Abbildungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Radardiagramm mit den Risiken der Erweiterung der Mailinfrastruktur. ...................12 Abb. 2: Taifun Projektüberblick. ............................................................................................19 Abb. 3: Sensorkarte..............................................................................................................21 Abb. 4: Relaiskarte. ..............................................................................................................21 Abb. 5: Yocto-Meteo-Modul. .................................................................................................21 Abb. 6: Raspberry Pi. ...........................................................................................................21 Abb. 7: Pinout GPIO-Port. ....................................................................................................22 Abb. 8: Platinenlayout eigener Konverter RS232. .................................................................23 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Angriffsvektoren. ........................................................................................................7 Tab. 2: Risiken und Massnahmen für die Erweiterung der Mailinfrastruktur..........................11 Tab. 3: Impressionen der Verkabelung im IT-Labor. .............................................................20 Tab. 4: Verwendete Komponente .........................................................................................23 Taifun Raspberry Pi Kapitel 1: (…) 1 (…) 2 (…) 3 (…) Taifun Raspberry Pi 6 Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) 4 TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) In diesem Kapitel wird das durch die Projektteam erstellte „Low Cost Monitoring and Home Automation“-System erläutert. 4.1 Aufgabenstellung Im Rahmen des Unterrichts Informatik Grundlagen (ITGI) an der FHS St.Gallen können die Projektteams ein beliebiges Informatikprojekt erarbeiten. Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, ein um den Raspberry Pi herum konstruiertes Überwachungs- und Kontrollsystem für zu Hause zu erstellen. 4.2 Projekt Raspberry Pi Als im Jahr 2006 das Projekt Raspberry Pi ins Leben gerufen wurde, konnte noch niemand ahnen wohin sich dieses Projekt entwickeln würde. Nicht einmal ein Jahr nach Verkaufsstart, verkündete die Raspberry Foundation, dass die Millionste Platine verkauft wurde. Eine weitreichende Palette an umgesetzten Projekten zeugt von der Innovationsfähigkeit der Enduser. Vom “Raspberry Pi in the Sky”, welches Orbitalaufnahmen machte, bis hin zum Siri-gesteuerten Garagentüröffner lassen sich extrem viele verschiedenartige Projekte realisieren. 4.3 Projektübersicht 4.3.1 Verbaute Hardware Mit dem Ziel eine möglichst günstige Heimautomatisierung sinnvoll umzusetzen, hat sich die Gruppe auf die Suche nach sinnvollen Komponenten gemacht. Es sei hier erwähnt, dass diese Art der Automatisierung hardwareseitig fortgeschrittene Fähigkeiten in Elektrotechnik erfordert, um hier eine sichere Installation zu gewährleisten. Nicht nur die Hardwareseite erfordert spezifische Fachkenntnisse, sondern auch die Softwareseite dieses Projektes ist nicht zu unterschätzen. Weitere Details dazu sind im Teil “Software” zu finden. Hardwareseitg ist das Projekt in zwei Teilbereiche aufgeteilt: Hauptsystem, bei dem die Hauptkomponente fix auf einer Leimholzplatte montiert und verlötet sind. Satellitensystem, das separat installiert wird. Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) 4.3.2 Hardware Hauptsystem Lautsprecher Radio Lüfter 2 x Lampen Kaffeemaschine Relaisboard mit 8x 230V Ausgang 2 x Monitor Raspberry Pi USB-Hub 2 x Webcams Yocto-Meteomodul Tastatur/Maus LED mit Elektronik RS232-Pegelkonverter (mit MAX3232CPE IC) Sensorboard RD30 (24 & 6 potenzialfreie Eingänge) Materialien zur Verkabelung IT-Labor (Simulation „Home“) 4.3.3 Hardware Satellit Raspberry Pi Yocto-Meteomodul 4.4 Verkabelung Alle Fenster, sowie die beiden Türen (Eingang und Türe zum Serverraum) wurden im Verlauf des Projekts verkabelt. Hierzu wurden ungefähr 80 Meter Kabel verlegt. Um zu erfahren, ob das Fenster offen ist platzierte die Projektgruppe an den Fensterrahmen zwei kleine Streifen aus Aluminiumfolie und am Fenster einen grösseren Streifen. Die Alufolie ist mit doppelseitigem Klebeband am Fensterrahmen angebracht. Wenn nun das Fenster geschlossen wird schliesst die Alufolie am Fenster den Stromkreis am Fensterrahmen und signalisiert somit, dass das Fenster geschlossen ist. Alle verbundenen Kabel kommen bei einer Sensorkarte mit 24 Eingängen an, welche von der Applikation auf dem Rasberry Pi überwacht wird. Für jedes Fensterpaar sind andere Kabelfarben verwendet worden, um den Debugprozess zu vereinfachen. Die folgende Abbildung (Abb. 2) stellt einen Überblick der Verkabelung und der verwendeten Komponente dar. Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) Abb. 2: Taifun Projektüberblick. Quelle: eigene Darstellung. In der folgenden Tabelle (Tab. 3) sind ein paar Impressionen der Verkabelung aufgezeigt. Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) Tab. 3: Impressionen der Verkabelung im IT-Labor. Quelle: eigene Darstellung. 4.5 Verbaute Standardkomponenten Nachfolgend sind die wichtigsten Bauteile der Konstruktion näher beschrieben. 4.5.1 Modul-bus RD30 Mit der Sensorkarte RD30 ist das Raspberry Pi in der Lage, bis zu 24 Eingänge simultan zu überwachen. In der aktuellen Ausbauphase sind 12 Eingänge belegt. Das RD30 fragt bis zu 30 Schalter oder Kontakte ab und meldet Änderungen über die serielle Schnittstelle an den PC. Die ersten 24 Eingänge sind auf Masse bezogen, 6 weitere sind über Optokoppler isoliert. Die massebezogenen Eingänge belegen jeweils eine Klemme. Über größere Schraubklemmen steht viermal Masse (GND) zur Verfügung. Die isolierten Eingänge belegen jeweils zwei Klemmen. Hier muss eine Spannung im Bereich von 5 V bis 24 V angeschlossen werden, um einen Eingang zu aktivieren. Es existieren Kommandos zum direkten Abfragen aller Eingänge. Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) Abb. 3: Sensorkarte. Quelle: http://www.ak-modulbus.de/cat/images/products/dr300.gif. 4.5.2 Abb. 4: Relaiskarte. Quelle: http://www.conrad.ch/medias/global/ce/9000_9999/96 00/9670/9677/967720_LB_01_FB.EPS_1000.jpg. Conrad 8fach Relaisboard Die Relaiskarte enthält acht Relais mit Wechselkontakt. Damit können elektrische Stromkreise geschaltet werden. Die Relaisbelastbarkeit beträgt 230V/AC, 16A. Die Relaiskarte wird über eine serielle RS232-Schnittstelle angesteuert. Der Anschluss erfolgt über ein 9-poliges Nullmodemkabel. Um die Relaiskarte über USB betreiben zu können, wurde ein RS232USB-Converter angebracht. Über das Relaisboard kann das RPi LCMAHA Schalter an und ausschalten. Dies ist eine der zentralen Komponenten dieser Installation, da neben dem Radio auch die Kaffeemaschine und Kaffeemaschinenprogramme angesteuert werden. Abb. 5: Yocto-Meteo-Modul. Quelle: http://www.yoctopuce.com/projects/yoctometeo/img/illu str-yocto-meteo-big.jpg 4.5.3 Abb. 6: Raspberry Pi. Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commo ns/thumb/3/3d/RaspberryPi.jpg/300pxRaspberryPi.jpg Raspberry Pi Ursprünglich als kostengünstiges Tool für erste Programmiererfahrungen gedacht, wandelte sich das Raspberry Pi zum polyvalent einsetzbaren Hardware-Gadget welches Träume antreiben kann. Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) Mit 512 MB RAM, einem ARM A7 Prozessor mit 700MHz und einem integrierten HDMI Anschluss bietet die Plattform günstige Entwicklungsbedingungen. Als Basis für das LCMAHA-Projekt dient das Linuxderivat Debian, ergänzt um einige zusätzliche Tools. 4.5.4 Yocto-Meteo-Modul Über das Yocto-Meteo-Modul kann LCMAHA die aktuellen Umgebungsdaten abrufen. Neben Temperatur sind dies relative Luftfeuchtigkeit und Umgebungsdruck. 4.6 Platine Eigenentwicklung Das Raspberry Pi bietet einen General Purpose Input Output an, welches unter anderem auch einen RS232-Anschluss bietet. Die selbsterstellte Platine erweitert den RS232-Port mit einem RS232-Treiberbaustein MAX3232CPE von den 3.3-Volt-Schnittstellen auf die erforderlichen 5V, wobei dies mittels einer integrierten Elektronenpumpe geschieht, also keine zusätzliche Spannungsquelle nötig ist. Die restlichen Ein-/Ausgänge werden als Ausgänge für LEDs oder als Eingänge verwendet, wobei von den Eingängen derzeit nur INPUT2 benutzt ist (nur dieser hat einen integrieren Pull-Up-Wiederstand von 10kOhm). 4.6.1 Pinout GPIO-Port Abb. 7: Pinout GPIO-Port. Quelle: eigene Darstellung. Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) Erstellt wurde die Platine mit einem Rochrasterlayout. Das folgende Diagramm zeigt den Ausbau, wobei die Pull-Ups und die Schutzwiederstände nicht verlötet wurden. Dafür wurden die RS232-Pins zusätzlich über ein Widerstand und eine Leuchtdiode nach Masse geschaltet, damit man eine optische Kontrolle der Schnittstelle hat. Abb. 8: Platinenlayout eigener Konverter RS232. Quelle: eigene Darstellung, eigene Entwicklung. Zur Umsetzung dieser Struktur wurden folgende Komponenten verwendet: Anzahl Artikel 1 Raspberry Pi Model B 1 HARTPAPIER PLATINE 11 90 X 50 X 1.6MM 1 IC MAX 3232 CPE 16 DIP MAX USB TO RS232 CONVERTER IC 1 HARTPAPIER Lochrasterplatine, Streifenbeschaltet 5 0.1uF Kondensatoren div. Wiederstände und LED (siehe Layoutplan) Tab. 4: Verwendete Komponente Quelle: eigene Darstellung Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) 4.7 Software Wie bereits in der Hardwarebeschreibung aufgeführt, sind auch in diesem Bereich fundierte Kenntnisse der Skriptsprache PHP notwendig. 4.8 Installation RPi Grundsystem Basen der Installation bildet das Raspberry Pi in Kombination mit dem OS Raspbian – die genaue Vorgehensweise ist im nachfolgenden Kapitel weiter ausgeführt. 4.8.1 OS Installieren Die Installation des Betriebssystem ist denkbar einfach, auf der offiziellen Projekthomepage (www.raspberrypi.org) sind alle notwendigen Images und Tools bereits zum Download zur Verfügung gestellt. Das OS Raspian basiert auf Debian, zusätzlich sind einige DeveloperFeatures installiert. Nachdem die benötigten Pakete heruntergeladen sind, kann das Raspian Image über den Win32 Disk Imager auf eine 4GB SD Karte geladen werden. Beim ersten Boot des Systems erfolgt die Initialkonfiguration automatisch. Über die Konsole werden als erstes dann die Updates eingespielt sudo aptitude update sudo aptitude upgrade 4.8.2 Software installieren Die Software baut auf einem LAMP-Stack auf, ergänzend wurde Software wie VNC, MPlayer oder ProFTP installiert. Das Endresultat ist eine Weboberfläche, die Interaktionen mit allen involvierten Geräten ermöglicht. aptitude install –y chkconfig mysql-server php5 apache2 proftpd mc htop wget curl mc zip unzip htop p7zip-full p7zip php5-cli php5mysql samba libapache2-mod-php5 mysql-client phpmyadmin perl libnetssleay-perl openssl libauthen-pam-perl libpam-runtime libio-pty-perl apt-show-versions python mplayer tightvncserver postfix proftpd: als standalone starten (xinetd ist nicht vorhanden!) mysql: Passwort pi setzen postfix: Internet, [email protected] Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) 4.9 Software Konfigurieren 4.9.1 VNC Virtual Network Computing, kurz VNC, ist eine Software, die den (virtuellen) Bildschirminhalt des Pis auf einem lokalen Rechner (Client) anzeigt und im Gegenzug Tastatur- und Mausbewegungen des lokalen Rechners an den entfernten Rechner sendet. Damit kann man auf einem entfernten Rechner arbeiten, als sässe man direkt davor. nano /etc/init.d/vncboot danach folgendes per copy und paste (im Putty reicht Rechtsklick) einfügen: ### BEGIN INIT INFO # Provides: vncboot # Required-Start: $remote_fs $syslog # Required-Stop: $remote_fs $syslog # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: Start VNC Server at boot time # Description: Start VNC Server at boot time. ### END INIT INFO #! /bin/sh # /etc/init.d/vncboot USER=root HOME=/root export USER HOME case "$1" in start) echo "Starting VNC Server" #Insert your favoured settings for a VNC session tightvncserver :0 -geometry 1920x1080 -depth 24 ;; stop) echo "Stopping VNC Server" tightvncserver -kill :0 ;; *) echo "Usage: /etc/init.d/vncboot {start|stop}" exit 1 ;; esac exit 0 chmod 755 /etc/init.d/vncboot update-rc.d vncboot defaults /etc/init.d/vncboot start User: pi / Passwort: raspberry Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) 4.9.2 Webmin Webmin (Kunstwort aus Web-Administration) ist ein freies Programmpaket zur Fernverwaltung eines Rechners mit einem Unix-artigen Betriebssystem. Es vereinfacht die Administration des Systems. Es muss aber von Hand installiert werden, da es leider nicht in den offiziellen Repos drin ist. cd /tmp mkdir webmin cd webmin wget http://prdownloads.sourceforge.net/webadmin/webmin-1.620.tar.gz #Dauert eine Weile, keine Ausgabe!!!! tar xf webmin-1.620.tar.gz cd webmin-1.620 ./setup.sh /usr/local/webmin Web server port (default 10000): Login name (default admin): pi Login password: pi Password again: pi Use SSL (y/n): n Start Webmin at boot time (y/n): y rm webmin-1.620.tar.gz User: pi / Passwort: pi 4.9.3 MySQL MySQL ist eines der weltweit am weitesten verbreiteten relationalen Datenbankverwaltungssysteme. Es wird benötigt, um die Messwerte und die Konfiguration abzuspeichern. vi /etc/mysql/my.cnf #Auskommentieren zu: #bind-address skip-name-resolve Taifun Raspberry Pi = 127.0.0.1 Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) mysql –uroot -ppi update mysql.user set host='%' where host = 'raspberrypi'; FLUSH privileges; User: root / Passwort: pi 4.9.4 proftpd ProFTPD (Abkürzung für Pro FTP Daemon) ist ein freier FTP-Server, der auf UnixBetriebssystemen läuft. Er gehört zu den am häufigsten verwendeten FTP-Servern unter Unix-Betriebssystemen. Es wird verwendet, um auf Dateien zuzugreifen. dpkg-reconfigure proftpd-basic 4.9.5 Yocto Das Yocto-Meteo-Modul kommt mit einer speziellen Software, VirtualHub genannt, die den Zugriff auf die Geräte via HTTP erlaubt. Zum Einbinden der Software muss diese heruntergeladen und installiert werden. cd /tmp wget http://www.yoctopuce.com/FR/downloads/VirtualHub.linux.11167.zip unzip VirtualHub.linux.11167.zip cp armel/VirtualHub /usr/sbin/ cp startup_script/yVirtualHub /etc/init.d/ cd /etc/init.d/ /etc/init.d/yVirtualHub start chkconfig yVirtualHub 2345 4.9.6 Webcams In Erinnerung an die Ursprünge der Webcam überwacht eine der besagten die Kaffeemaschine. Weitere Funktionsbeschriebe sind hier vermutlich nicht notwendig. 4.9.7 RS232 aktivieren Der Pi verwendet die integrierte serielle Schnittstelle als Kerneldebugger und als remote Terminal das verhindert die Nutzung für andere Zwecke. Darum muss das deaktiviert werden. cp /boot/cmdline.txt /boot/cmdline_backup.txt Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) /boot/cmdline.txt # I deleted the two parameters involving the serial port (ttyAMA0) nano /etc/inittab #I commented out the following line: #TO:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100 4.9.8 CRON Cron führt Befehle zeitgesteuert aus. Dies ist nötig, um alle Aktionen des Systems minütlich auszufühen. crontab -l > /tmp/crontab nano /tmp/crontab echo '* * * * * php /var/www/index.php --action=50' >> /tmp/crontab crontab /tmp/crontab 4.9.9 Samba Samba ist eine freie Software-Suite, die das Microsoft-Server-Message-Block-Protokoll (SMB) für Unix-Systeme verfügbar macht. Dieses Netzwerkprotokoll wird manchmal auch als Common Internet File System (CIFS), LAN-Manager- oder NetBIOS-Protokoll bezeichnet. Es vereinfacht das Development des Systems enorm. 4.9.10 Allgemeines Allgemeine Einstellungen, die für den Betrieb nötig sind: chmod 777 /var/www –R usermod -a -G dialout www-data chmod 777 /sys/class/gpio -R nano /etc/rc.local vor dem exit einfügen: /var/startup.sh 4.9.11 Startup-Einstellungen Startup-Script, dass die Schnittstellen initialisiert. nano /var/startup.sh Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) echo Init Port "3" as Input sudo echo "3" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio3/direction echo Init Port "18" as Output sudo echo "18" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "out" > /sys/class/gpio/gpio18/direction sudo echo "0" > /sys/class/gpio/gpio18/value echo Init Port "23" as Output sudo echo "23" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "out" > /sys/class/gpio/gpio23/direction sudo echo "0" > /sys/class/gpio/gpio23/value echo Init Port "24" as Output sudo echo "24" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "out" > /sys/class/gpio/gpio24/direction sudo echo "0" > /sys/class/gpio/gpio24/value echo Init Port "25" as Output sudo echo "25" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "out" > /sys/class/gpio/gpio25/direction sudo echo "0" > /sys/class/gpio/gpio25/value echo Init Port "8" as Output sudo echo "8" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "out" > /sys/class/gpio/gpio8/direction sudo echo "0" > /sys/class/gpio/gpio8/value echo Init Port "7" as Output sudo echo "7" > /sys/class/gpio/export Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "out" > /sys/class/gpio/gpio7/direction sudo echo "0" > /sys/class/gpio/gpio7/value echo Init Port "11" as Output sudo echo "11" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "out" > /sys/class/gpio/gpio11/direction sudo echo "0" > /sys/class/gpio/gpio11/value echo Init Port "2" as Input sudo echo "2" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio2/direction echo Init Port "4" as Input sudo echo "4" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio4/direction echo Init Port "17" as Input sudo echo "17" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio17/direction echo Init Port "27" as Input sudo echo "27" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio27/direction echo Init Port "22" as Input sudo echo "22" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio22/direction echo Init Port "10" as Input sudo echo "10" > /sys/class/gpio/export Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio10/direction echo Init Port "9" as Input sudo echo "9" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio9/direction echo Init Port "11" as Input sudo echo "11" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio11/direction echo Init Port "28" as Input sudo echo "28" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio28/direction echo Init Port "29" as Input sudo echo "29" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio29/direction echo Init Port "30" as Input sudo echo "30" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio30/direction echo Init Port "31" as Input sudo echo "31" > /sys/class/gpio/export sudo chmod 777 /sys/class/gpio -R sudo chmod 777 /sys/devices/virtual/gpio/ -R sudo echo "in" > /sys/class/gpio/gpio31/direction chmod 777 /dev/ttyAMA0 chmod 777 /dev/ttyUSB0 Taifun Raspberry Pi Kapitel 4: TEIL 2: Raspberry Pi - Low Cost Monitoring And Home Automation (LCMAHA) stty -F /dev/ttyAMA0 ignbrk -icanon -iexten -echo -echoe stty -F /dev/ttyUSB0 ignbrk -icanon -iexten -echo –echoe amixer cset numid=3 1 chmod 777 /var/startup.sh Taifun Raspberry Pi