ABWL-Vorlesung Einführung in die BWL von Spedition, Transport

Transcription

ABWL-Vorlesung Einführung in die BWL von Spedition, Transport
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Fakultät für Wirtschaft,
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
ABWL-Vorlesung
Einführung in die BWL
von Spedition, Transport und
Logistik:
Einführung in das
Speditionswesen
Mannheim, Oktober 2011
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
ABWL-Einführung in die BWL von Spedition, Transport und Logistik
I.
Einführung in das Speditionswesen (Prof. Dr. Uwe Barwig)
I.1
I.2
I.3
I.4
II.
Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft
Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft
Spediteur und Verkehrsträger
Rahmenbedingungen der speditionellen Umwelt
Einführung in die Logistik (Prof. Dr. Harald Hartmann)
II.1
II.2
II.3
II.4
Begriff der Logistik
Merkmale der Logistikkonzeption
Gestaltungsprinzipien der Logistik
Bedeutung der Logistik
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 2
ABWL-Einführung in die BWL von Spedition, Transport und Logistik:
Einführung in das Speditionswesen
1.
Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft
1.1 Bedeutung der Verkehrswirtschaft
1.2 Aufgaben der Verkehrswirtschaft
1.3 Besonderheiten der Verkehrswirtschaft
2.
Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft
2.1
2.2
2.3
2.4
3.
Traditionelles Berufsbild des Spediteurs
Veränderungen der speditionellen Umwelt
Wandel des Spediteurs zum Logistikdienstleister
Spedition und Logistik als Wirtschaftsfaktor
Spediteur und Verkehrsträger
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Straßengüterverkehr
Schienengüterverkehr
Binnenschifffahrt
Seeschifffahrt
Luftverkehr
Lagerei als speditionelle Aufgabe
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 3
ABWL-Einführung in die BWL von Spedition, Transport und Logistik:
Einführung in das Speditionswesen
4.
Rahmenbedingungen der speditionellen Umwelt
4.1 Verkehrswachstum und Verkehrsinfrastruktur
4.2 Umweltschutz/Nachhaltigkeit
4.3 Sicherheit in Transportketten
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 4
ABWL-Einführung in die BWL von Spedition, Transport und Logistik:
Einführung in das Speditionswesen - Literaturangaben
Basisliteratur
ƒKorf, Willy et al. (2010): Einführung in die Verkehrswirtschaft/Der Spediteur in der Verkehrswirtschaft , in: Bildungswerk Spedition
und Logistik e.V. (Hrsg.), Fachwissen für Speditions- und Logistikkaufleute (Teilband 1), 35. Auflage, Frankfurt 2010.
Ergänzende Literatur
ƒHölser, Thorsten (Hrsg.) (2010): Leitfaden für Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf, LORENZ (Band 1), 22. Auflage,
Hamburg 2010.
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 5
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 1: Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft
1
1.
Bedeutung der Verkehrswirtschaft
2.
Aufgaben der Verkehrswirtschaft
3.
Besonderheiten der Verkehrswirtschaft
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 6
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft –
Spedition 2000 vor Christus
1
2
3
4
Quelle: AAST, Januar 2011
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 7
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft –
At the beginning there was the transport
1
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 8
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft –
Bedeutung der Verkehrswirtschaft
1
2
3
4
Sektoreneinteilung
primär
Landwirtschaft, Bergbau
sekundär
Industrie, Produktion
tertiär
Dienstleistungen (Handel, Bank, Versicherungen, Spedition)
quartiär
Medien/Informationen (Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen,
Ausbildung, Forschung)
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 9
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft –
Bedeutung der Verkehrswirtschaft
1
2
3
4
Ex- und Importgüter Deutschlands
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 10
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft –
Bedeutung der Verkehrswirtschaft
1
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 11
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft –
Bedeutung der Verkehrswirtschaft
1
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 12
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft –
Bedeutung der Verkehrswirtschaft
1
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 13
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 1: Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft
1
1.
Bedeutung der Verkehrswirtschaft
2.
Aufgaben der Verkehrswirtschaft
3.
Besonderheiten der Verkehrswirtschaft
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 14
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft –
Aufgaben der Verkehrswirtschaft
1
2
3
4
Güter/ Waren
Produktion/
Angebot
Arbeitsteilung
Aufgaben
Konsumenten/
Nachfrager
Produktion und
Konsumption
räuml. und zeitl.
getrennt
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Ausgleich von
Raum und Zeit
durch Lagerung
und Transport
Folie 15
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 1: Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft
1
1.
Bedeutung der Verkehrswirtschaft
2.
Aufgaben der Verkehrswirtschaft
3.
Besonderheiten der Verkehrswirtschaft
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 16
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft –
Besonderheiten der Verkehrswirtschaft
1
2
3
4
ƒ Verkehrsleistungen sind nicht lagerbar
ƒ Erbringen von Verkehrsleistungen ist kapitalintensiv
ƒ Erbringen von Verkehrsleistungen ist personalintensiv
ƒ Unpaarige Verkehrsströme
ƒ Nachfrageschwankungen
ƒ Ordnungsrahmen/staatliche Vorschriften
ƒ Wettbewerb zu Werkverkehr
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 17
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 2: Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft
1
1.
Traditionelles Berufsbild des Spediteurs
2.
Veränderungen der speditionellen Umwelt
3.
Wandel des Spediteurs zum Logistikdienstleister
4.
Spedition und Logistik als Wirtschaftsfaktor
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 18
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft –
Traditionelles Berufsbild des Spediteurs
1
2
3
4
Die 7 „R´s“ der Speditionslogistik
…das
rrichtige
ichtige Gut…
…für den
rrichtigen
ichtigen
Empfänger…
…zur
rrichtigen
ichtigen Zeit…
…am
rrichtigen
ichtigen Ort…
Speditionelle Aktivitäten sollen
räumlich und zeitlich
entkoppelte Prozesse
miteinander verbinden und sicherstellen, dass
…
zur Verfügung steht!
…in der
rrichtigen
ichtigen
Menge…
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
…zu den
rrichtigen
ichtigen
Kosten…
…in der
rrichtigen
ichtigen
Qualität…
Folie 19
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft –
Traditionelles Berufsbild des Spediteurs
1
2
3
4
Der Spediteur…
(gemäß HGB §§ 453 - 475)
ƒ Besorgt
ƒ Organisiert
ƒ Transportiert
ƒ Schlägt um
ƒ Sammelt/verteilt
ƒ Lagert
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 20
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft –
Traditionelles Berufsbild des Spediteurs
1
2
3
4
Sparten der Spedition
Nationale/internationale Spedition
Projektspedition
Seehafen-/Seefrachtspedition
Binnenhafen-/Binnenschifffahrtsspedition
Luftfrachtspedition
Sammelgut-/Stückgutspedition
Kraftwagenspedition (Ladungs- und Partieverkehre)
Nahverkehrs-/Fernverkehrsspedition
Möbelspedition
Kurier-Express-Paket-Spedition (KEP-Dienstleister)
Lagerhaltung
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 21
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 2: Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft
1
1.
Traditionelles Berufsbild des Spediteurs
2.
Veränderungen der speditionellen Umwelt
3.
Wandel des Spediteurs zum Logistikdienstleister
4.
Spedition und Logistik als Wirtschaftsfaktor
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 22
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft –
Veränderungen der speditionellen Umwelt
1
2
3
4
Internationale Arbeitsteilung
Globalisierung
Lean Production
Just-in-time/
Just-in-sequence
Outsourcing/
Modular-Sourcing
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 23
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 2: Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft
1
1.
Traditionelles Berufsbild des Spediteurs
2.
Veränderungen der speditionellen Umwelt
3.
Wandel des Spediteurs zum Logistikdienstleister
4.
Spedition und Logistik als Wirtschaftsfaktor
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 24
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft –
Wandel des Spediteurs zum Logistikdienstleister
1
2
3
4
„Value Added Services“
Produktorientierte
Value Added Services
Prozessorientierte
Value Added Services
- Qualitätskontrolle
- Produktveredelung
- Montage/Demontage
- Order-/Auftragsmanagement
- Kommissionierung
- Konfektionierung
- Reparaturen
- Ver-/Umpacken
- Prüfungen/Inspektionen
- Etikettierung/Preisauszeichnung
- Retouren-/Reklamationsmanagement
- Zollabwicklung
- Entsorgung/Recycling
- Regalservice
- Tourenplanung
- Tracking & Tracing
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 25
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 2: Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft
1
1.
Traditionelles Berufsbild des Spediteurs
2.
Veränderungen der speditionellen Umwelt
3.
Wandel des Spediteurs zum Logistikdienstleister
4.
Spedition und Logistik als Wirtschaftsfaktor
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 26
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft –
Spedition und Logistik als Wirtschaftsfaktor
1
2
3
4
ƒ Beitrag zum BIP: Umsatz im Bereich Spedition und
Logistik beträgt ca. 200 Mrd. €
ƒ Ca. 50 % werden in Industrie und Handel erbracht
ƒ Ca. 50 % von Speditions- und Logistikdienstleistern
(Hauptzweck der wirtschaftlichen Betätigung)
ƒ Seit 2004: „Neuordnung der Berufsausbildung zum
Kaufmann/Kauffrau für Spedition- und
Logistikdienstleistungen“
Speditions- und Logistikdienstleistungen
bilden eine wirtschaftliche Einheit
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 27
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Aufgaben des Spediteurs in der arbeitsteiligen Wirtschaft –
Spedition und Logistik als Wirtschaftsfaktor
1
2
3
4
Spedition und Logistik
=
„Königsdisziplin der
kaufmännischen Berufe“
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 28
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 3: Spediteur und Verkehrsträger
1
1.
Straßengüterverkehr
2.
Schienengüterverkehr
3.
Binnenschifffahrt
4.
Seeschifffahrt
5.
Luftverkehr
6.
Lagerei als speditionelle Aufgabe
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 29
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Leistungsmerkmale der Verkehrsträger
1
2
3
4
ƒ Berechenbarkeit/Zuverlässigkeit
ƒ Schnelligkeit
ƒ Mengen-/Massenleistungsfähigkeit
ƒ Netzdichte
ƒ Sicherheit
ƒ Preis-/Leistungsverhältnis
ƒ Nachhaltigkeit/Umweltverträglichkeit
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 30
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Verkehrsträger
1
2
3
4
Die Verkehrsträger
ƒ Straßengüterverkehr/LKW
ƒ Schienenverkehr/Eisenbahn
ƒ Binnenschifffahrt/Binnenschiff
ƒ Seeschifffahrt/Seeschiff
ƒ Luftverkehr/Flugzeug
ƒ Rohrleitungsverkehr/Pipelines
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 31
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Übung
1
2
3
4
Leistungsmerkmale
Berechenbarkeit/Zuverlässigkeit
1
10
Schnelligkeit
1
10
Mengen-/Massenleistungsfähigkeit
1
10
Netzdichte
1
10
Sicherheit
1
10
Preis-/Leistungsverhältnis
1
10
Nachhaltigkeit/Umweltverträglichkeit
1
10
Ergebnis:
Verkehrsträger:
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 32
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Arbeitsteilung der Verkehrsträger
1
2
3
4
Modalsplit
=
Aufteilung nach erbrachter Transportleistung in
Tonnenkilometern (tkm)
Straße
11 %
3%
Schiene
Binnenschifffahrt
16 %
Rohrleitungen
70 %
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 33
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 3: Spediteur und Verkehrsträger
1
1.
Straßengüterverkehr
2.
Schienengüterverkehr
3.
Binnenschifffahrt
4.
Seeschifffahrt
5.
Luftverkehr
6.
Lagerei als speditionelle Aufgabe
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 34
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Straßengüterverkehr
1
2
3
4
Der Spediteur und
der Straßengüterverkehr
- Leistungsprofile der LKW und des
Straßennetzes
- Marktordnung im Güterkraftverkehr
Güterkraftverkehr
- Frachtvertrag nach HGB
- Preisbildung
- Abgaben im Straßengüterverkehr: Maut
- Sozialvorschriften für LKW-Fahrer
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 35
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 3: Spediteur und Verkehrsträger
1
1.
Straßengüterverkehr
2.
Schienengüterverkehr
3.
Binnenschifffahrt
4.
Seeschifffahrt
5.
Luftverkehr
6.
Lagerei als speditionelle Aufgabe
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 36
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Schienengüterverkehr
1
2
3
4
Der Spediteur und
der Schienengüterverkehr
- Anbieter im Eisenbahngüterverkehr: DB AG
und andere Eisenbahnverkehrsunternehmen
(EVUs)
- Leistungssparten:
Einzelwaggon/Waggongruppen/Ganzzüge
- Stärken-/Schwächenprofil der Bahn
- Gesetzliche Grundlagen
- Preise und Konditionen
- Auftragsabwicklung am Beispiel des
des
Kundenservicezentrum (KSZ) von DB
Schenker Rail
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 37
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 3: Spediteur und Verkehrsträger
1
1.
Straßengüterverkehr
2.
Schienengüterverkehr
3.
Binnenschifffahrt
4.
Seeschifffahrt
5.
Luftverkehr
6.
Lagerei als speditionelle Aufgabe
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 38
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Binnenschifffahrt
1
2
3
4
Der Spediteur und
die Binnenschifffahrt
- Leistungsmerkmale der Binnenschifffahrt
Vor-/Nachteile
- Marktordnung/Mannheimer Akte
- Unternehmensform
- Schiffstypen/-arten
- Wasserstraßen (Vgl. Karte)
- Container-/RoRo-Verkehr
- Rechtliche Grundlagen:
Grundlagen:
HGB/Verlade- und Transportbedingungen
(CMNI)
- Rolle/Einschätzung des Spediteurs in der
Binnenschifffahrt
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 39
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 3: Spediteur und Verkehrsträger
1
1.
Straßengüterverkehr
2.
Schienengüterverkehr
3.
Binnenschifffahrt
4.
Seeschifffahrt
5.
Luftverkehr
6.
Lagerei als speditionelle Aufgabe
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 40
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Seeschifffahrt
1
2
3
4
Der Spediteur und
die Seeschifffahrt
- Bedeutung/Marktvolumen/Seeverkehrswege
und Seehäfen
- Transportmittel/Arten von Seeschiffen
- Betriebsformen
Betriebsformen
- Containerarten
- Der Spediteur im Seefrachtgeschäft
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 41
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Seeschifffahrt: Emma Maersk
1
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 42
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Seeschifffahrt: Containergenerationen
1
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 43
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 3: Spediteur und Verkehrsträger
1
1.
Straßengüterverkehr
2.
Schienengüterverkehr
3.
Binnenschifffahrt
4.
Seeschifffahrt
5.
Luftverkehr
6.
Lagerei als speditionelle Aufgabe
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 44
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Luftverkehr
1
2
3
4
Der Spediteur und
der Luftfrachtverkehr
- Entwicklung und Bedeutung der Luftfracht
- Leistungsmerkmale
- Luftverkehrsrechte/ICAO
- Organisation des Luftverkehrs/IATA
Luftverkehrs/IATA
- Luftverkehrsgesellschaften/Speditionen/
Luftverkehrsgesellschaften/Speditionen/
IATA-Luftfracht-Agent
IATA-Luftfracht-Agent
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 45
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 3: Spediteur und Verkehrsträger
1
1.
Straßengüterverkehr
2.
Schienengüterverkehr
3.
Binnenschifffahrt
4.
Seeschifffahrt
5.
Luftverkehr
6.
Lagerei als speditionelle Aufgabe
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 46
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Spediteur und Verkehrsträger –
Lagerei als speditionelle Aufgabe
1
2
3
4
Der Spediteur und
die Lagerei
Die Leistungsangebote gewerblicher
Lagereibetriebe im Rahmen der „zeitlichen
Ausgleichsfunktion“ umfassen:
•
die
die Beschaffungslogistik,
Beschaffungslogistik,
•
die
die Distributionslogistik,
Distributionslogistik,
•
die
die DauerDauer- und
und Vorratslagerung,
•
die
die beförderungsbedingte
beförderungsbedingte Lagerung
und erfordern von Speditionen eine
umfassende Warenkenntnis und das SichHineindenken in die logistischen Abläufe
seiner Kunden
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 47
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 4: Rahmenbedingungen der speditionellen Umwelt
1
1.
Verkehrswachstum und Verkehrsinfrastruktur
2.
Umweltschutz/Nachhaltigkeit
3.
Sicherheit in Transportketten
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 48
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Rahmenbedingungen der speditionellen Umwelt –
Verkehrswachstum und Verkehrsinfrastruktur
1
2
3
4
Güterverkehrsleistungen im
Landverkehr in Deutschland
in
Mrd. Tonnenkilometern (tkm)
1960 1970 1980 1990 2000 2005 2010
LKW
45,9
78,6
125,4 169,9 347,2 394,0 437,0
53,1
71,5
64,9
61,9
76,0
89,0
107,2
Binnenschifffahrt
40,4
48,8
51,4
54,8
66,5
65,7
63,1
Rohrleitungen
3,0
16,9
14,3
13,3
15,0
16,9
16,3
Bahn
Gesamt
Anteil LKW in %
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
142,4 215,8 256,2 300,3 505,5 565,6 623,6
32,2 36,4 48,9 56,6 68,7 69,7
70,0
Folie 49
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Rahmenbedingungen der speditionellen Umwelt –
Verkehrswachstum und Verkehrsinfrastruktur
1
2
3
4
Modalsplit in Prozent in
Deutschland
auf Basis Tonnenkilometer
1950
2000
2005
2010
20,0 %
68,7 %
69,7 %
70,0%
56,0 %
15,1 %
15,7 %
17,2%
Binnenschifffahrt
24,0 %
13,2 %
11,6 %
10,2%
Rohrleitungen
0,0 %
3,0 %
3,0 %
2,6%
Gesamt
100%
100%
100%
100%
LKW
Bahn
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 50
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 4: Rahmenbedingungen der speditionellen Umwelt
1
1.
Verkehrswachstum und Verkehrsinfrastruktur
2.
Umweltschutz/Nachhaltigkeit
3.
Sicherheit in Transportketten
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 51
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Rahmenbedingungen der speditionellen Umwelt –
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
1
2
3
4
Green Logistics
Carbon Footprints
Anlastung der
„Externe Kosten“
• Lärmemissionen
• Schadstoffemissionen
• Staukosten
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 52
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Einführung in das Speditionswesen –
Kapitel 4: Rahmenbedingungen der speditionellen Umwelt
1
1.
Verkehrswachstum und Verkehrsinfrastruktur
2.
Umweltschutz/Nachhaltigkeit
3.
Sicherheit in Transportketten
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 53
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Rahmenbedingungen der speditionellen Umwelt –
Sicherheit in Transportketten
1
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
2
3
4
Folie 54
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Rahmenbedingungen der speditionellen Umwelt –
Sicherheit in Transportketten
1
2
3
4
Das Gefahrenrisiko von Transportketten
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 55
Studiengang Spedition, Transport und Logistik
Rahmenbedingungen der speditionellen Umwelt –
Sicherheit in Transportketten
1
2
3
4
Maßnahmen/Instrumente zur Gefahrenabwehr
ƒ ISPS = International Ship and Port Security Code
ƒ CSI = Container Security Initiative
ƒ AMS = Advanced/Automated Manifest System
ƒ C-TPAT = Customs Trade Partnership against
Terrorism
ƒ AEO = Authorised Economic Operator
(ZWB=Zugelassener Wirtschafts-Beteiligter)
ƒ Reglementierter Beauftragter/Bekannter Versender
Einführung in das Speditionswesen WS 2011, Prof. Dr. Uwe Barwig
Folie 56