Modulhandbuch Bachelor

Transcription

Modulhandbuch Bachelor
Modulhandbuch
Bachelor-Studiengang
Bauwirtschaftsingenieurwesen
Stand: 29.04.2015
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite I
Inhaltsverzeichnis
Technische Module - Pflichtmodule ..................................................................................... 1 Bauentwurf und Konfliktmanagement ........................................................................................... 2 Bauinformatik 1, Teil Tabellenkalkulation ..................................................................................... 3 Bauinformatik 1, Teil CAD ............................................................................................................. 4 Bauphysik und Baukonstruktion 1 ................................................................................................. 5 Betontechnologie........................................................................................................................... 6 Bauchemie .................................................................................................................................... 7 Mathematik 1 ................................................................................................................................. 8 Tragwerkslehre 1........................................................................................................................... 9 Ingenieurbaustoffe....................................................................................................................... 10 Straßenbaustoffe ......................................................................................................................... 11 Festigkeitslehre ........................................................................................................................... 12 Geotechnik 1 ............................................................................................................................... 13 Stahlbetonbau 1 .......................................................................................................................... 14 Vermessungskunde..................................................................................................................... 15 Baubetrieb 1 ................................................................................................................................ 16 Baubetrieb 2 ................................................................................................................................ 17 Baubetrieb 3 ................................................................................................................................ 18 Baubetrieb 4 ................................................................................................................................ 19 Technische Module - Wahlpflichtmodule .......................................................................... 20 Arbeitsschutz ............................................................................................................................... 22 Bauphysik und Baukonstruktion 2 ............................................................................................... 23 Diversity im Bauwesen 1 ............................................................................................................. 24 Präsentation ................................................................................................................................ 26 Geotechnik 2 ............................................................................................................................... 28 Holzbau 1 .................................................................................................................................... 29 Hydromechanik ........................................................................................................................... 30 Lasten / Sichetheitskonzept ........................................................................................................ 31 Mauerwerksbau ........................................................................................................................... 32 Mathematik 2 ............................................................................................................................... 33 Raum- und Regionalplanung ...................................................................................................... 34 Stahlbetonbau 2 .......................................................................................................................... 35 Siedlungswasserwirtschaft .......................................................................................................... 36 Stahlbau Grundlagen .................................................................................................................. 37 Stahlbau Stabilität ....................................................................................................................... 38 FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite II
Statik 1 ........................................................................................................................................ 39 Statik 2 ........................................................................................................................................ 40 Straßenbautechnik ...................................................................................................................... 41 Straßenplanung 1 ........................................................................................................................ 43 Straßenplanung 2 ........................................................................................................................ 44 Technical English ........................................................................................................................ 45 Tragwerksentwurf/EDV Statik ..................................................................................................... 46 Überfachliche Lehre .................................................................................................................... 47 Wasserwesen .............................................................................................................................. 48 Kommunikation............................................................................................................................ 49 Wirtschaftswissenschaftliche Module ............................................................................... 50 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre .................................................................................. 51 Betriebswirtschaftslehre II ........................................................................................................... 52 Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie ............................................................. 53 Bürgerliches Recht ...................................................................................................................... 54 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung ....................................................................... 55 Business English I ....................................................................................................................... 56 Qualitätsmanagement ................................................................................................................. 57 Arbeitsrecht ................................................................................................................................. 58 Einführung in das Controlling ...................................................................................................... 60 Business English II ...................................................................................................................... 61 Projektmanagement .................................................................................................................... 62 Management ............................................................................................................................... 63 Projektphase ............................................................................................................................... 64 Wirtschaftswissenschaftliche Module - Schwerpunktmodule ......................................... 65 Beschaffung und Logistik ............................................................................................................ 66 Finanzierung und Investition ....................................................................................................... 68 Human Resource Management .................................................................................................. 70 Externes und Internes Rechnungswesen ................................................................................... 72 Produktionswirtschaft / OR .......................................................................................................... 74 Praxisphase und Bachelor-Thesis...................................................................................... 75 Praxisphase................................................................................................................................. 76 Bachelor-Thesis .......................................................................................................................... 77 FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite III
Technische Module
- Pflichtmodule
Verantwortlich für die Modulbeschreibungen ist der Fachbereich Bauwesen
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 1
Titel des Moduls:
Bauentwurf und Konfliktmanagement
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BENT
150 h
5
1. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit
3 SWS / 60 h
90 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden haben die Fähigkeit unter Berücksichtigung des öffentl. Und privaten Baurechts einen
Bauentwurf und einen Bauantrag zu erstellen. Sie können mit Konflikten in der Teamarbeit umgehen. Sie
erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
· Einführung
· Die am Bau Beteiligten: Koordinations- und Schnittstellenprobleme
· Der Planer: Projektmanagement, Architekt-Planungsbüro, Tragwerksplanung
· Planungskosten nach HOAI
· Baurecht, öffentlich und privat
· Konfliktbearbeitung an Fallbeispielen
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: PowerPoint-Präsentationen, Folien, Tafel, EDV-Programme
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig
Lehrbeauftragte/r
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Bauprojekt: Entwurf eines Gebäudes und Erstellung eines Baugesuchs für ein Bauprojekt
Zahlentafeln für den Baubetrieb (Hofmann/Kremer), Bau GB, LBO, HOAI
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 2
Titel des Moduls:
Bauinformatik 1, Teil Tabellenkalkulation
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BINF-1
75 h
2,5
1./3. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
EDV-Übung
2 SWS / 30 h
45 h
max. 25
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wasser-und Infrastrukturmanagement” (Pflichmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Fähigkeit grundlegende Excel-Kenntnisse für Studium und Berufsleben zu beherrschen. Sie erlernen
selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie
und Praxis.
Inhalte
· Einführung in die Tabellenkalkulation (MS-Excel)
· Eingabehilfen, einfache Formeln, Zellenbezug
· Formatierung und Erstellung von Graphiken und Graphen
· Funktionsassistent (Zeit & Datum, Zinsrechnung)
· Darstellung verschiedener math. Funktionen (z.B. Sinus, Cosinus, quadratische Funktion)
· Verzweigungen („WENN“- Funktion)
· Einfache Datenbankfunktionalität (Sortieren, Filter, „SVERWEIS“)
· Zielwertsuche
· Solver
· Matrizenfunktionen
· Formulare
Lehrformen
EDV-Übung
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: E-Learning-Einheiten, Demonstration per Beamer, begleitete PC-Übung, betreute Projektarbeit
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Ing. Claudia Meseck
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Bauprojekt: Erstellen des Baugesuchs für das Projekt mit Hilfe von Text- und
Tabellenkalkulationsprogrammen
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 3
Titel des Moduls:
Bauinformatik 1, Teil CAD
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BINF-1
75 h
2,5
1. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
EDV-Übung
2 SWS / 30 h
45 h
25
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wasser-und Infrastrukturmanagement” (Pflichmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden haben die Fähigkeit, wesentliche Eigenschaften von CAD-Systemen für das
Bauingenieurwesen zu erkennen und zu bewerten. Sie erstellen für typische Aufgaben mit einem CADSystem Zeichnungen erstellt. Mit den CAD-Darstellungsmöglichkeiten von Konstruktionen in der Ebene
und im Raum wird das traditionelle Fach „Darstellende Geometrie“ abgelöst. Am Beispiel eines
Wohnhauses sollen die Anwendungsgebiete geübt werden. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten,
analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte




Anwendungsfelder und Praxisbedeutung von CAD
Grundlagen des rechnerunterstützten Konstruktionsprozesses
Einführung in ein CAD-System am Beispiel einer 2D-Übungsaufgabe
Einführung in die 3D-Möglichkeiten eines CAD-Systems
Lehrformen
EDV-Übung
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, PC-Pool mit den
installierten CAD-Programmen mit jeweils 20 Arbeitsplätzen, Umdrucke mit schrittweiser Darstellung von
Beispielen
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung, Hausarbeit
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: B.A. Kathrin Fischer
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Bauprojekt: Erstellen von Grundrissen, Schnitten und Ansichten des Projekts mit CAD
Aktuelle Handbücher zu CAD-Systemen, Zeitschrift: bau informatik, Werner Verlag, CAD-Forum,
CADFORUM-Verlag
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 4
Titel des Moduls:
Bauphysik und Baukonstruktion 1
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
PHKO-1
150 h
5
1. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit, 3 SWS / 60 h
90 h
unbeschränkt
Laborübung
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden sollen eine Einführung in das Baugeschehen, einen Überblick über die Bauingenieur
spezifische Terminologie und eine Einführung in der konstruktive Verwendung und Ausbildung von Bauteilen erlagen, diese im Zusammenhang mit den Grundlagenkenntnissen über die physikalisch relevanten
Vorgänge anwenden und die notwendigen Berechnungen beurteilen und selbständig durchführen. Sie
erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
· Grundlagen der Wärmelehre
· Wärmeübertragungsmechanismen
· Stationäre Wärmeströmung
· Berechnungsverfahren für den Wärmeschutz, U-Wert Berechnung, Temperaturverlauf, Wärmebrückenproblematik, Oberflächentemperatur, Oberflächenfeuchte
· Energiebilanz Energieeinspar VO
· EDV Berechnungsverfahren für den Wärmeschutz
· Anforderung an die Bauwerke Wände Dächer Ausbauteile der Außenhülle
· Norm gerechte Bauteilausbildung Wärmeschutznormen
· Bauwerksabdichtungen im Erdreich
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript, Demonstration per Beamer, begleitete PC-Übung
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung, Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungs- und Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. (FH) Martin Zerwas
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Bauprojekt: Erstellen des Wärmeschutznachweises
Vorlesungsmanuskript, Demonstration per Beamer, begleitete PC-Übung
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 5
Titel des Moduls:
Betontechnologie
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BSTK-1
120 h
4
1. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Laborübung
3 SWS / 60 h
60 h
Laborübung: 10
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Fähigkeit, Normalbetone der DIN 1045 nach ihren Expositionsklassen, Anforderungen an Transport,
Verarbeitung und Bauausführung festzulegen, betontechnologisch zu entwerfen und hinsichtlich der mechanischen Festbetoneigenschaften, den erforderlichen Ausschalfristen und Nachbehandlung, dem Verformungsverhalten und Langzeitverhalten zu prüfen und zu beurteilen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer
zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
· Normative- und bauaufsichtliche Bestimmungen,
· Konstruktive Abforderungen,
· Zementherstellung,
· Gesteinskörnungen und betontechnologische Sieblinien
· Frischbetoneigenschaften, Festbetoneigenschaften
· Brandverhalten,
· Konformität und Überwachung
· Bauausführung (Schalung, Bewehrung, Betonieren, Verdichten, Nachbehandlung),
· Fugen
· Wasserundurchlässiger Beton,
· Hochfester Beton, Selbstverdichtender Beton, Faserbeton, Sichtbeton
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Skript (digital im Intranet), Interaktives Programm zum Betonentwurf,
Anschauungsmaterialien und Laborübungen, Broschüren
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
DIN 1045
Eberling, K. et al: Beton – Herstellen nach der Norm. Schriftenreihe Bauberatung Zement
Bayer, E.: Beton – Praxis. Schriftenreihe Bauberatung Zement
Wesche, K.-H.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 2 und Band 4
Scholz – Hierse: Baustoffkenntnis
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 6
Titel des Moduls:
Bauchemie
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BSTK-1
30 h
1
1. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
1 SWS / 15 h
15 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Kenntnisse der Grundlagen der Stöchiometrie, der Grundbegriffe der organischen Chemie und die
Fähigkeit der Fortbildung. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken,
Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
·
·
·
·
·
·
Atomaufbau, Oxidation, Reduktion
Stöchiometrie
Säuren und Laugen, wässrige Lösungen
der pH-Wert
Alkane, Alkene
wichtige Stoffgruppen der organischen Chemie
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript und Übungsaufgaben
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Dickerson, Geis: Grundlagen der Chemie
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 7
Titel des Moduls:
Mathematik 1
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
MATH-1
150 h
5
1. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
3 SWS / 90 h
60 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
 Bachelorstudiengang “Wasser- und Infrastrukturmanagement” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Kenntnis der elementaren mathematischen Methoden, insbesondere der Geometrie und elementaren
Funktionen. Die Fähigkeit zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Berufspraxis. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und
Praxis.
Inhalte
· Logik und Mengen
· Arithmetik und Algebra
· Trigonometrie und Geometrie
· Analytische Geometrie (Geraden, Ebenen, Lagebeziehungen)
· Vektoralgebra und Vektorielle Geometrie
· Elementare Funktionen
· Lineare Gleichungssysteme
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Mitschrift, Tafel, Übungsbeispiele, Anwesenheitsübungen
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Berweiler
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1
Vieweg + Teubner Verlag, 12. Auflage, 2009
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 8
Titel des Moduls:
Tragwerkslehre 1
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
TRAG-1
150 h
5
1. /3. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
3 SWS / 90 h
60 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Wasser- und Infrastrukturmanagement” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden erlernen die grundlegenden Kenntnisse der Statik und Festigkeitslehre. Diese
Kenntnisse versetzten Sie in die Lage, qualitativ den Lastfluss in Bauwerken zu erfassen und die
Bauwerke entsprechend zu gestalten sowie im Planungsprozess die Belange der Tragfähigkeit zu
erkennen. Damit entsteht die Fähigkeit mit Planern aus dem Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus
zusammenzuarbeiten. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und
Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
Grundlagen der Statik:
 Zentrale und nichtzentrale ebene Kraftsysteme
 Statisch bestimmte ebene Stabtragwerke (Einfeldträger, Gelenkträger): Auflager- und
Gelenkkräfte, Schnittgrößen, Unterscheidungskriterien statisch bestimmte und unbestimmte
Systeme
Einführung in die Festigkeitslehre:
 Grundbegriffe Spannungen, Dehnungen, Verformungen
 Querschnittswerte
 Normalspannungen aus Normalkraft, ein- und zweichsiger Biegung ohne/mit Normalkraft
 Schubspannungen aus Querkraft
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift, Übungsbeispiele, Hausübung, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer, Berlin 1998
Bautabellenbuch, z.B. Schneider Bautabellen oder Wendehorst bautechnische Zahlentafeln
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 9
Titel des Moduls:
Ingenieurbaustoffe
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BSTK-2
75 h
2,5
2. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
2 SWS / 35 h
40 h
Laborübung: 15
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ (Pflichtmodul)
 Bachelorstudiengang “Wasser- und Infrastrukturmanagement” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Fähigkeit, für die wesentlichen Werkstoffe des Bauwesens die Herstell- und Verarbeitungsverfahren
zu beherrschen, die werkstofftechnologischen Zusammenhänge zu erkennen und die Dauerhaftigkeit und
den Brandschutz zu beurteilen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und
Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
- Stahl:
Stahlherstellung, Gefüge, Verformungsverhalten, Prüfung und Festlegung, Betonstabstahl, Betonstahlmatten, Schweißen des Betonstahls, Brandverhalten.
- Holz und Holzwerkstoffe:
Chemischer/biologischer/physischer Aufbau, Holzfehler, Holzarten, physikalische und chemische
Eigenschaften, Korrosion, Brandverhalten, Festigkeitseinflüsse und –verhalten, Bauschnittholz,
Holzwerkstoffe, holzzerstörende Organismen, Holzschutz.
- Kunststoffe:
Begriffe und Bezeichnungen, Einteilung nach der Molekularstruktur, Einteilung nach dem mechanisch-thermischen Verhalten, bautechnisch wichtige Kunststoffe nach Herstellung,
Verarbeitung und Anwendung, Klebstoffe, Fugendichtstoffe, Fugenbänder, Dämmstoffe, Lager im
Bauwesen.
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Skript (digital im Intranet), Anschauungsmaterialien, Broschüren
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Wesche, K.-H.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 3 und Band 4
Scholz – Hierse: Baustoffkenntnis
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 10
Titel des Moduls:
Straßenbaustoffe
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BSTK-2
75 h
2,5
3. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Laborübung
2 SWS / 31 h
44 h
Laborübung: 10
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ (Pflichtmodul)
 Bachelorstudiengang “Wasser- und Infrastrukturmanagement” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Kenntnis der Bestandteile, Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften von Asphalten und Abdichtungsmaterialien auf Bitumenbasis. Die Fähigkeit, diese Materialien (zum Teil in Verbindung mit der Vorlesung Straßenbautechnik ) im Bauwesen sachgerecht zu planen und einzusetzen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und
den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
- Bitumen und Steinkohlenteerpech
Regelwerke, Gewinnung/Herstellung, Klassifizierung, Eigenschaften
- Mineralstoffe im Straßenbau
Regelwerke, Gewinnung/Herstellung, Klassifizierung, Eigenschaften von natürlichen und künstlichen
Mineralstoffen, industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen
- Herstellung von Straßenbauasphalten
Regelwerke, Mischanlagentypen, Verfahren und Grenzwerte bei der Wiederverwendung von Altasphalt
- Asphaltmischgut
Regelwerke, Unterscheidung der Eigenschaften von Guss- und Walzasphalt, Einbau- und ggf. Verdichtung, Prüfmethoden
- Bituminöse Abdichtungen gegen Feuchtigkeit
Regelwerke, Wasserarten, Abdichtungsmaterialien wie Voranstrichmittel, Bitumenklebemassen,
Deckaufstrichmittel, Bitumenbahnen, Trägerbahnen, Herstellungsvorgang, Kennzeichnung und Eigenschaften von Bitumenbahnen, Fugenvergussmassen
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsumdruck, Dias, Videos
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Scholz – Hierse: Baustoffkenntnis
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 11
Titel des Moduls:
Festigkeitslehre
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
FEST
150 h
5
3. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Übung
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Fähigkeit, die Auswirkungen der Schnittgrößen auf den Querschnitt zu beurteilen und zu berechnen.
Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
Spannungen, Dehnungen, Verformungen (Allgemeines)
Sicherheitskonzepte
Spannungs-Dehnungs-Beziehungen
Querschnittswerte
Bemessung unter Berücksichtigung verschiedener σ – ε – Beziehungen
Druck- / Zugbeanspruchung
Einachsige Biegung ohne / mit Normalkraft
Zweiachsige Biegung ohne / mit Normalkraft
Ausmittige Druckkraft bei versagender Zugzone
Schubbeanspruchungen infolge Querkraft
Schubbeanspruchungen infolge Torsion
Beanspruchung und Verformung infolge von Temperaturänderungen
Beanspruchungen infolge Zwang
Hauptspannungen
Knicken von Stäben
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript, Modelle
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Schweda / Krings: Festigkeitslehre, Werner-Verlag
Mann: Vorlesungen über Festigkeitslehre, Teubner-Verlag
Wetzell: Technische Mechanik für Bauingenieure, Teubner-Verlag
Lohmeyer: Baustatik 2 (Festigkeitslehre), Teubner-Verlag
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 12
Titel des Moduls:
Geotechnik 1
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
GEOT
150 h
5
2. /5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Laborübung
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
- Baugrunderkundung und Bestimmung der wesentlichen Bodenkenngrößen um so die Bedeutung des
Bodens als Gründungsträger zu erkennen.
- Die verschiedenen Bauverfahren kennen zu lernen und bei einfachen Verhältnissen die Wechselwirkung zwischen Baugrund und Bauwerken sowie das Spannungs- und Verformungsverhalten zu berechnen.
Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
·
Einsatzgebiete der Geotechnik, deren Grundbauwerke und Bauverfahren.
·
Bedeutung, Beurteilung und Eigenschaften des Baugrunds und Bestimmung der Bodenarten und
deren Klassifikation.
·
Bodenuntersuchungen und Erfassen der Schichten mit Bodenansprache.
·
Verdichtungsfähigkeit und Tragfähigkeit (Proctorversuch, Plattendruckversuch).
·
Setzungsverhalten des Bodens mit Bestimmung des Steifemoduls des Bodens.
·
Bestimmung der Scherfestigkeit mit dem Rahmenschergerät.
·
Setzungsermittlung mittels Steifeziffern bei homogenem Baugrund.
·
Einfache Erddruckberechnungen bei homogenem Baugrund.
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Skript, Übungsbeispiele, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Gerätedemonstration in der VL
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Studienleistung, Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studien- und Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Quarg-Vonscheidt
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Div. DIN – VORSCHRIFTEN, Grundbautaschenbuch, K. Simmer Grundbau I;
K. Kuntsche Geotechnik; Bodenmechanik - Praxis Schweitzer, Gäßler
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 13
Titel des Moduls:
Stahlbetonbau 1
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
STBB-1
150 h
5
4./5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Übung, Pro- 3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
jektarbeit
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Fähigkeit, einfache Querschnitte für Biegung und Querkraft zu bemessen. Sie erlernen selbstständiges
Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer
zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
·
Grundsätzliches Tragverhalten von biegebeanspruchten Stahlbetonbauteilen
·
Werkstoffverhalten von Beton, Betonstahl, Verbundstoff Stahlbeton
·
Sicherheitskonzept im Stahlbetonbau
·
Zur Ermittlung der Schnittgrößen: Tragwerksidealisierung, Lagerungsarten, maßgebende Laststellungen, Bemessungswerte für Stütz- u. Mindestmomente
·
Bemessung von Rechteckquerschnitten und Plattenbalken für Biegung: Voraussetzungen und Annahmen, Werkstoffgesetze für Beton und Betonstahl
·
Bemessung von Rechteckquerschnitten für Querkraft: Fachwerkanalogie, Bemessung nach DIN
1045-1, Mindestquerkraftbewehrung
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsskript, Folien
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Studienleistung, Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studien- und Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Ralf Zeitler
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Bauprojekt
Die Stahlbetonbauteile des Projekts werden auf Biegung und Querkraft bemessen.
Schneider, K.-J.: Bautabellen für Ingenieure. Werner Verlag
Zeitler, R.: Bemessung im Stahlbetonbau nach DIN 1045-1. Verlag Bau+Technik, 2004
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 14
Titel des Moduls:
Vermessungskunde
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
VERM
150 h
5
3. /5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Übung
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Kenntnis der allgemeinen Aufgaben des Vermessungswesens sowie die Fähigkeit, Bauwerke und
Linienbauwerke abzustekcen und vorhandene Bauwerke aufzumessen, Strecken auf unterschiedliche
Weise zu messen und Flächen zu berechnen, Bauflächen höhenmäßig mit einem Nivelliergerät
aufzumessen und Lage- und Höhenmessungen (auch mit elektrischen) Theodoliten durchzuführen.
Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit,
Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
Aufgaben und Grundlagen des Vermessungswesens, Koordinaten- und Maßsysteme
Abstecken und Einfluchten mit Zwischenpunkten und Rechten Winkeln
Nivellement, Nivelliergeräte und –verfahren und einfacher Fehlerausgleichsrechnungen
Flächenaufnahme und Flächenermittlung mittels numerischer Verfahren und der Fehlergrenzen
Koordinatenberechnung, Polar- und Rechtwinkelmethode und deren Umrechnungsverfahren
Messprinzipien der horizontalen und vertikalen Winkelmessungen
Aufbau und Funktionsweise sowie Behandlung und Wartung eines Theodolits
Lage-, Strecken- und Höhenmessungen mit dem Theodoliten. Prinzip und Grundgleichung der
trigonometrischen Höhenmessung
Polares Abstecken von Bauwerken. Polygonierung
GPS-Systeme und Lasereinsatz
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript, Gerätedemonstration in der Vorlesung
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: MATH-1
Prüfungsformen
Studienleistung, Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studien- und Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Quarg-Vonscheidt
Wissenschaftliche Mitarbeiter/in
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Div. DIN - VORSCHRIFTEN
Matthews, Vermessungskunde Teil 1 u. 2
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 15
Titel des Moduls:
Baubetrieb 1
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BBET-1
150 h
5
3. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden haben die Fähigkeit Ausschreibungsunterlagen für ein Projekt unter wirtschaftlichen
Gesichtspunkten einschließlich der Mengenberechnungen und der vertraglichen Vorgaben zu erstellen,
auch mit Hilfe von EDV-Programmen.
Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
·
Vertragsrecht, BGB, STGB, VOB, VOL
·
Bauverfahren
·
Ausschreibung von Bauleistungen, LV freier Text, StLB, StLB-Bau, StLK
·
Mengenermittlung
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Folien, Power-Point-Präsentation, Tafel, EDV-Programme
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
Prüfungsformen
Studienleistung, Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studien- und Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Bauprojekt
Erstellung des Leistungsverzeichnis und der Vertragsunterlagen
BGB, VOB, VoL
Zahlentafeln für den Baubetrieb
Massenermittlung mit System (Hasenbein)
Stlb, Stlb-Bau, StlK, AVA - EDV
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 16
Titel des Moduls:
Baubetrieb 2
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BBET-2
150 h
5
2./3. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden haben die Fähigkeit, für die Ausführung eines Bauvorhabens das Bauverfahren
festzulegen und die geeignete wirtschaftliche Geräteauswahl zu treffen, und zwar in allen Bereichen des
Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Tunnelbaus.
Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
Kanalbau
Erdbau
Straßenbau
Spezialtiefbau
Schalungsbau
Montagebau
Baumaschinen
Tunnelbau
Leistungsberechnung von Baumaschinen
Baugeräteliste, Bauausstattungsliste
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Folien, Videos, Power-Point-Präsentationen
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Michael Engler
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Zahlentafeln für den Baubetrieb (Hofmann/Kremer)
Bautabellen Schneider
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 17
Titel des Moduls:
Baubetrieb 3
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BBET-3
150 h
5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden erlernen die Grundzüge des Bauvertragsrechts und Lösungsansätze für typische baurechtliche Probleme in der Praxis. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Teamund Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
· Vertragsarten (Architekten-, Ingenieure- und Bauverträge)
· Pflichten der Vertragsparteien
· Leistungsänderungen bei Einheits- und Pauschalverträgen
· Gestörte Bauabläufe
· Streitregulierung im Bauwesen
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Folien, Power-Point-Präsentationen, Tafel
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Michael Engler
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Vygen/Wirth/Schmidt, Bauvertragsrecht – Grundwissen, Werner Verlag
Kapellmann/Langen, Einführung in die VOB/B – Basiswissen für die Praxis, Werner Verlag
Vygen/Joussen, Bauvertragsrecht nach VOB und BGB, Werner Verlag
Beck‘scher VOB- und Vergaberechtskommentar, VOB Teil B, Verlag C.H. Beck
Ingenstau/Korbion, VOB-Kommentar, Werner Verlag
Kapellmann/Messerschmidt, VOB A und B, Verlag C.H. Beck
Kapellmann/Schiffers, Vergütung Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag, 2 Bände,
Werner Verlag
· Reister, Nachträge beim Bauvertrag, Werner Verlag
· Vygen/Joussen/Schubert/Lang, Bauverzögerung und Leistungsänderung, Werner Verlag
· Roquette/Viering/Leupertz, Handbuch Bauzeit, Werner Verlag
·
·
·
·
·
·
·
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 18
Titel des Moduls:
Baubetrieb 4
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BBET-4
150 h
5
4./ 5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Masterstudiengang “Bauingenieurwesen” (Wahlmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden erlernen die Fähigkeit objektspezifische Kosten für eine ausgeschriebene Bauleistung
durch eine Angebotskalkulation zu erstellen. Im Bauwesen ist die Kalkulation die rechnungsbezogene
Zusammenfassung von angefragten Preisen bzw. Standardpreisen und internen Kostensätzen. Die
Studierende erlernen die internen Kostensätzen aus dem Rechnungswesen des Bauunternehmes zu
gewinnen. Die im Bauwesen typischen Einflüsse auf die Preisgestaltung werden ausführlich dargelegt.
Darüber hinaus erlernen die Studierenden am Beispiel der Software ARRIBA® bauen die Kalkulation
mittels EDV.
Inhalte
· Finanzbuchhaltung, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
· Kostenträgerzeitrechnung, Angebotskalkulation
· Sondergebiete der Kalkulation
· ARRIBA® bauen – Erstellung eines Angebotsleistungsverzeichnisses
· ARRIBA® bauen – Erstellung einer Angebotskalkulation
· ARRIBA® bauen – Beispiel
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Folien, Power-Point-Präsentationen, Tafel, EDV-Programm ARRIBA® bauen
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: BBET-1
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Michael Engler
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
·
·
·
·
·
Drees, Paul, Kalkulation von Baupreisen, Beuth
Girmscheid, Motzko, Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen, Springer
Jacob, Stuhr, Winter, Kalkulieren im Ingenieurbau, Vieweg+Teubner
Leimböck, Klaus, Hölkermann, Baukalkulation und Projektcontrolling, Vieweg+Teubner
Oepen, Gleißner, Heine, Risikoorientierte Bauprojekt-Kalkulation, Vieweg+Teubner
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 19
Technische Module
- Wahlpflichtmodule
Die Modulbeschreibungen der Wahlpflichtmodule können den Modulhandbüchern der Studiengänge des Bauingenieurwesens entnommen
werden.
Verantwortlich für die Modulbeschreibungen ist der Fachbereich Bauwesen
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 20
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 21
Titel des Moduls:
Arbeitsschutz
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
ARSI
75 h
2,5
5. Semester
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit
2 SWS / 30 h
45 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Erreichung und Bescheinigung arbeitsschutzfachlicher Kenntnisse eines Sicherheits- und
Gesundheitskoordinators gem. Anhang B der RAB 30. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten,
analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen
Theorie und Praxis.
Inhalte
· Einführung, Arbeitsschutzsystem in Deutschland, Aufgaben der Gesetzlichen Unfallversicherung
· Arbeitsschutz
· Baustellenorganisation, Erste Hilfe, Rettungskette, Brandschutz
· Persönliche Schutzausrüstung, einschl. Lärm
· Verkehrswege auf Baustellen, Absturzsicherungen
· Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420)
· Arbeiten in Kanalisationen
· Flüssiggas auf Baustellen
· Elektrische Gefährdungen
· Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb-Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel
· Hebezeuge (Krane)
· Gefährdung beim Betrieb von Erd- und Straßenbaumaschinen
· Baugruben und Gräben (DIN 4124)
· Montagearbeiten
· Abbruch- und Sanierungsarbeiten
· Gefahrstoffe
· Tunnelbauarbeiten
· Verantwortung und Haftung der am Bau beteiligten Personen
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Folien, Power-Point-Präsentation, Tafel, EDV-Programme
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
Prüfungsformen
Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Lehrbeauftragter
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Unterlagen der Berufsgenossenschaft
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 22
Titel des Moduls:
Bauphysik und Baukonstruktion 2
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
PHKO 2
150 h
5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden sollen weitere Grundlagenkenntnisse über die physikalisch relevanten Vorgänge im
Bauwesen erlangen, die notwendigen Berechnungen beurteilen und selbständig durchführen und die
konstruktive Auswahl von Bauteilen treffen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken,
Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
- Grundlagen des Feuchteschutzes:
Wasserdampfdiffusion in Bauteilen – stationäre Diffusionsströmung
Normgerechte Konstruktionen – Auswahl der Bauteile unter Beachtung baukonstruktiver Regeln.
- Grundlagen der Bauakustik und des Schallschutzes:
Wellenlehre Lärmquellen Schallpegel und Schallweiterleitung
Schallabsorption und Bauakustik
Schalldämmmaß und Bauteilverhalten
Normgerechte Konstruktionen – Auswahl der Bauteile und Ausbauteile
- Baulicher Brandschutz:
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen
Baulicher Brandschutz Anforderungen der Bauordnungen am Beispiel der LBO Rheinland Pfalz
Normative Vorgaben und erforderliche Maßnahmen
Ausbildung der Bauteile in Bezug auf brandschutztechnische Anforderungen
Ausbaubauteile im Brandschutz
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Overhead-Projektor, Power-Point,
Tafel, Anwendung branchenspezifischer EDV – Programme
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: PHKO-1
Prüfungsformen
Prüfungs- und Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungs- und Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Michael Schuchardt
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Bauprojekt
Konstruktionsdetails, Brandschutz-, Feuchteschutz- und Schallschutznachweis
Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner, Baukonstruktionslehre T1+2 – Teubner
Neufert, Bauentwurfslehre – Vieweg, Schneider Bautabellen - Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln,
Schulz, Peter - Schallschutz – Wärmeschutz – Feuchteschutz – Brandschutz im Innenausbau
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 23
Titel des Moduls:
Diversity im Bauwesen 1
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
QUAL 1
75 h
2,5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit
2 SWS / 30 h
45 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Wasser- und Infrastrukturmanagement” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden haben Kenntnisse über das breite Feld des Bauingenieurwesens und Wissen um die
aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Sie kennen die historische Entwicklung im
Bauingenieurwesen und die (fachlichen und überfachlichen) Kompetenzanforderungen an die/den
Bauingenieur/in heute und in der Zukunft. Die Studierenden recherchieren und präsentieren in
Kleingruppenarbeit die heutigen Diversity-Konzepte von Unternehmen und reflektieren den Business
Case aus Unternehmensicht.
Aufgrund der intensiven Auseinandersetzung mit Diversity im Bauingenieurwesen haben die
Studierenden die Fähigkeit, die erlangten Erkenntnisse auf ihre Projektarbeit zu transferieren.
Sie sind sensibilisiert und wissen um alle Diversitydimensionen, insbesondere aber über die inneren
Dimensionen Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, ethische Zugehörigkeiten, Weltanschauungen. Die
Studierenden haben die Fähigkeit, daraus eine Inklusion von verschiedenen Zielgruppen (user inclusion)
für ihre Projektarbeit abzuleiten.
Im Rahmen der Projektarbeit und durch einen hohen Anteil an Kleingruppenarbeit während der
seminaristischen Vorlesung erlernen die Studierenden, zuvor besprochene Methoden des
Projektmanagements, der Kommunikation und des wissenschaftlichen Arbeitens, praktisch anzuwenden.
Darüber hinaus werden die Projekt- und Kleingruppenarbeiten präsentiert und die Gruppen geben sich
gegenseitig Feedback. Daher verbessern sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie
Präsentations- und Organsisationsfähigkeit.
Die Studierenden entwicklen Sensibilität und Diversity-Kompetenz und haben die Fähigkeit, dies auf ihre
Fachthemen zu beziehen.
Inhalte
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
Einführung in das Bauingenieurwesen
Historische Entwicklung (Technikgeschichte)
Anforderungen an das Bauingenieurwesen / an die/den Bauingenieur/in heute und in der Zukunft
Diversitydimensionen und ihre Relevanz auf Kunden- und andere Zielgruppen
Diversity in Unternehmen heute
Gender und Diversity-Ansätze im Projektstudium
Darüber hinaus erhalten die Studierenden eine Einführung in
gendersensible Sprache
Kommunikation (u.a. Feedback geben und nehmen, Moderation, Präsentation)
Teamfähigkeit
Präsentationstechnik und -gestaltung
die Methoden des Projektmanagements
Techniken des wissenschaftliche Arbeitens
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: PowerPoint Präsentationen (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift
Übungen, Hausaufgaben, Hausarbeit, Projektarbeit, Beamer, Tafel, Flipchart, Metaplankarten und
Pinwand, Overhead-Projektor, PC-Pool zur Internetrecherche, Bibliothek
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 24
Prüfungsformen
Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. rer. nat. Gabriele Wernecke
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Projektstudium
Die Studierenden erarbeiten ihr Projekt unter Berücksichtigung von Gender- und Diversity-Aspekten. In
Projektgruppenarbeit eruieren sie für ein Neubaugebiet die Zielgruppen und deren unterschiedliche
Bedürfnisse. Daraus leiten die Projektgruppen einen Bebauungsplan ab, der die Interessen aller
Nutzergruppen sinnvoll integriert.
Im Rahmen der Projektarbeit wenden die Studierenden die Methoden des Projektmanagements und des
wissenschaftlichen Arbeitens an. Die Projektgruppen können ihre Ergebnisse überzeugend und
adressatenorientiert präsentieren.
Literatur
Kaiser, Walter / König, Wolfgang (Hg.): Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden.
Hanser Verlag, München / Wien 2006
Kuhn-Fleuchaus, Christine / Bambach, Marco: Diversity Management – Unsichtbare Potenziale fördern.
Steinbeis-Edition, Stuttgart / Berlin 2007
Onnen-Isemann, Corinna / Bollmann, Vera: Studienbuch Gender & Diversity. Eine Einführung in Fragestellungen, Theorien und Methoden. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2010
Platt, Jim: DEVELOPING COMPETENCE AND TRUST:
MAINTAINING THE HEART OF A PROFESSION.
Redish, Edward F. / Smith, Karl A.: Looking Beyond Content: Skill Development for Engineers. In: Journal
of Engineering Education, July 2008, Vol. 97 No.3, S. 295 - 307
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 25
Titel des Moduls:
Präsentation
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
QUAL-1
75 h
2,5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit
2 SWS / 30 h
45 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Wasser- und Infrastrukturmanagement” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Präsentationstechnik:
Die Studierenden haben die Fähigkeit, Inhalte (z.B. Projekte) und sich selbst zielgerichtet und empathisch
zu präsentieren. Sie wissen um die Wirkung von äußeren Faktoren, innerer Haltung und professionellem
Auftreten. Sie erlernen erlebnisorientiert, wie das Zusammen-spiel von menschlichen, sachlichen und
inhaltlichen Präsentationsfaktoren wirkt. Aus diesen Erkenntnissen erzielen die Studierenden
praxisorientierte Handlungskompetenz.
Präsentationsgestaltung:
Die Studierenden erwerben grundlegende Qualifikationen in der Präsentationsgestaltung und haben die
Fähigkeit, ihren Vortrag in Power Point adressatengerecht zu visualisieren.
Im Rahmen der Projektarbeit und durch den seminaristischen Unterrichtsstil, der die Studierenden stets
aktiv einbindet und in dem Feedback geübt wird, verbessern sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit
sowie ihre Methoden- und Persönlichkeitskompetenz.
Inhalte
Präsentationstechnik:
 Einführung
 Vortragsziele: inhaltlich und adressatenorientiert
 Struktur des Vortrages: Einleitung, Hauptteil, Schluss
 Der menschliche Präsentationsfaktor: Selbstbild vs Fremdbild, Wahrnehmung, Erscheinungsbild,
Körpersprache/Gestik
 Einblick in verschiedene Präsentationstechniken: Medien, Tafel, Flipchart, Metaplankarten und
Pinwand, Moderatorenkoffer, Overhead-Projektor
 Präsentationerfahrung mittels des Elevatorpitch/Fallbeispielen
 Feedbackmethoden
Präsentationsgestaltung:
 Vorbereitung der Präsentation (Folienmaster inkl. Folienlayout, Notizenmaster, Folienanimation,
Einbindung von Texten, Grafiken, Diagrammen und Sounds)
 Durchführung der Präsentation (Referentenansicht, „DOs and DON’Ts“ und „Tipps und Tricks“
während der Präsentation)
 Nachbereitung der Präsentation (Speichern, Handout drucken)
 Einführung in das Präsentationsprogramm „Prezi“
Aufgrund des didaktischen Ansatzes erwerben die Studierenden Feedback geben und nehmen,
Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und selbstbewusstes Auftreten.
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: PowerPoint-Präsentationen (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift
Übungsbeispiele, Übungen, Projektarbeit, Beamer, Tafel, Overhead-Projektor, Flipchart, Metaplankarten
und Pinwand, Moderatorenkoffer, PC-Pool mit den installierten Microsoft Office-Programmen mit jeweils
20 Arbeitsplätzen
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 26
Prüfungsformen
Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Lehrbeauftragter
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Garten, M.: Power Point: Der Ratgeber für bessere Präsentationen, Vierfarben, Bonn 2011
Bingel, C.: Visualisieren, Haufe, Freiburg 2010
Seifert, J.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, Gabal Verlag,30. Auflage, Nov. 2012
Birkenbihl V.: Stroh im Kopf?, mvg Verlag München, 34. Auflage
Prof .Dr. Meixner: Überzeugen statt Anweisen, Carl Link Verlag, 3. Auflage
Prof. Dr. Meixner: Diskutieren & Verhandeln, Carl Link Verlag, 3. Auflage
Martin, G: Vorträge und Präsentationen mit PowerPoint, Gabal Verlag
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 27
Titel des Moduls:
Geotechnik 2
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
GEOT-2
150 h
5
5. Semester
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Übung, Pro- 3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
jektarbeit
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
- spezielle Bodenkenngrößen bestimmen und deren Bedeutung auf Gründungen zu erkennen.
- Die Wechselwirkung zwischen Baugrund und Bauwerken insbesondere bei komplexen Bauverhältnissen zu erkennen und quantitativ zu bestimmen.
- Die Fähigkeit, die Standsicherheit von Bauwerken zu gewährleisten.
Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
- Bestimmung der Scherfestigkeit mit dem Rahmenschergerät und mit dem Triaxialversuch.
- Einfluss der Durchlässigkeit des Bodens auf Baumaßnahmen und Verfahren, Geräte sowie Laborversuche zur Bestimmung der Durchlässigkeit.
- Einfluss von Bauwerkslasten auf die Sohlspannungen, auf die Spannungsausbreitung und auf die
Setzungen insbesondere bei komplexen Bauverhältnissen.
- Erddruck in Abhängigkeit der Verformung bei komplexen Bauverhältnissen.
- Nachweis der Standsicherheit von Gründungen. Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Skript, Übungsbeispiele, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Gerätedemonstration in der VL
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: GEOT-1
Prüfungsformen
Prüfungs- und Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungs- und Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Quarg-Vonscheidt
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Bauprojekt
Für ein Bauobjekt werden die Spannungen und Setzungen bestimmt sowie die Standsicherheit nachgewiesen.
Div. DIN – VORSCHRIFTEN,Grundbautaschenbuch, K. Simmer Grundbau I;
K. Kuntsche Geotechnik;Richwien / Lesny, Bodenmechanisches Praktikum
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 28
Titel des Moduls:
Holzbau 1
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
HOLZ-1
150 h
5
5. Semester
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Übung
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Fähigkeit, den Dachstuhl eines Hauses wirtschaftlich zu konstruieren und die Bemessung einfacher
Bauteile und Anschlüsse des Holzbaus durchzuführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
- Eigenschaften des Werkstoffes Holz
- Arten und Formen von Dachstühlen aus Holz
- Aussteifung von Dächern
- Konstruktion und Bemessung von Sparren und Pfetten: Biegung, Kippen, Durchbiegung, Schub für
VH und BSH
- Queranschlüsse, Ausklinkung, Durchbrüche, Auflagerpressung
- Konstruktion und Bemessung von Stützen
- Verbindungen: Stiftförmige VM, Versatz, Sonderdübel
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsskript, EDV-Programme, Übungsbeispiele
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: STAT-1 und 2, FEST-1, BSTK-2
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
- Eurocode 5
- Holzbau Kalender
- Werner, Holzbau 1 und 2, Springer
- Göggel, Bemessung im Holzbau, Band 1 und 2; Bruderverlag
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 29
Titel des Moduls:
Hydromechanik
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
HYDR
150 h
5
5. Semester
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Seminar
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Fähigkeit Rohrleitungen für den Flüssigkeitstransport zu bemessen und Gerinneströmungen für
eindimensionale, stationäre Fälle zu verstehen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches
Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
Hydrostatik:
hydrostatischer Druck und Druckkraft, Auftrieb, Druckkraft auf eine ebene und gekrümmte Wand,
Druckfiguren, Wasserdruckkraft auf eine beliebige ebene Fläche, Schwimmstabilität
Rohrhydraulik:
die Kontinuitätsgleichung - Arten der Bewegung - die mechanische Energie des Wassers Toricelli's Theorem - Energielinie und Drucklinie - turbulente und laminare Strömung - hydraulische
Verluste - Impulssatz und Strahldruck – Rohrkennlinie – Rohrverzweigungen - Pumpenkennlinie
und Pumpbetrieb - Förderung aus zwei Hochbehältern - Verluste in Rohrbündeln und
Rohrverzweigungen
Gerinnehydraulik:
Ansätze für den gleichförmigen Durchfluss - Der ungleichförmige Durchfluss - Übergang vom
Strömen zum Schießen - Übergang vom Schießen zum Strömen - Ausfluss und Überfall
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript mit Lücken, Übungsaufgaben
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
Prüfungsformen
Prüfungs- und Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungs- und Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Lothar Kirschbauer
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
„Ohne Panik Hydromechanik“, Vieweg Verlag
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 30
Titel des Moduls:
Lasten / Sichetheitskonzept
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
MWLT
75 h
2,5
5. Semester
Jedes Ssemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit
2 SWS / 30 h
45 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Fähigkeit, die Einwirkungen (Lasten) nach DIN 1055 für Hochbauten richtig zusammenzustellen und
die Beanspruchungen für die Tragkonstruktionen auszurechnen.
Die Fähigkeit, das Sicherheitskonzept der DIN 1055-100 zu verstehen und die Lastkombinationen für die
Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten,
analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen
Theorie und Praxis.
Inhalte
·
·
·
·
·
·
Einführung Statistik (Normalverteilung, Fraktile, Überschreitungswahrscheinlichkeit)
Sicherheitskonzept der DIN 1055 – 100
Eigenlasten
Verkehrslasten
Windlasten
Schneelasten
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsskript, Übungsbeispiele
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: STAT-1, BKON-1
Prüfungsformen
Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Detlev Ibach
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Bauprojekt
Die Einwirkungen auf das Projekthaus werden zusammengestellt.
Schneider Bautabellen,
DIN 1055 – 100, DIN 1055 – 1
DIN 1055 – 2, DIN 1055 - 3
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 31
Titel des Moduls:
Mauerwerksbau
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
MWLT
75 h
2,5
5. Semester
Jedes Ssemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Projektarbeit
2 SWS / 30 h
45 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Fähigkeit, mauerwerksgerecht zu konstruieren, geeignete Materialien auszuwählen und die Bemessung nach DIN 1053 durchzuführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Teamund Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
-
Eigenschaften der verwendeten Mauer-Werkstoffe
Werkstoffgerechte Konstruktion
Aussteifung von Wänden und räumliche Stabilität
Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Außenwänden
Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Innenwänden
Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Kellerwänden
Einführung in den genauen Nachweis nach DIN 1053
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsskript, Übungsbeispiele
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: STAT-1, BKON-1, BSTL-1
Prüfungsformen
Prüfungs- und Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungs- und Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Michael Schuchardt
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Bauprojekt
Die Wände des Projekts werden mauerwerksgerecht konstruiert und bemessen
Mauerwerkskalender; Schneider Bautabellen, DIN 1053
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 32
Titel des Moduls:
Mathematik 2
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
MATH-2
150 h
5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
3 SWS / 90 h
60 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
 Bachelorstudiengang “Wasser- und Infrastrukturmanagement” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Kenntnis der Infinitesimalrechnung und die Fähigkeit zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Berufspraxis des Bauingenieurs . Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und
Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
Differentialrechnung:
- Differenzen- und Differentialquotient
- Differentiation der Grundfunktionen und Differentiationsregeln
- Numerische Differentiation
- Tangente und Normale
- Anwendungen der Kurvendiskussion
- Newtonsches Näherungsverfahren
Integralrechnung:
- Bestimmtes- und unbestimmtes Integral
- Integrationsregeln und Grundintegrale
- Integrationsmethoden
- Numerische Integration
- Flächenmomente
- Biegebalken
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Computeralgebrasoftware
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: MATH-1
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Berweiler
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1
Vieweg + Teubner Verlag, 12. Auflage, 2009
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 33
Titel des Moduls:
Raum- und Regionalplanung
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
RARE
150 h
5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
3 SWS / 90 h
60 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Wasser- und Infrastrukturmanagement” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Das Modul Raum- und Regionalplanung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Raumplanung,
verschiedene Modelle als Grundlage der Raumordnung wie auch Kenntnisse zur Planung auf regionaler,
bundesweiter und europäischer Ebene. Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden mit der Struktur, der Wirkungsweise, den Zielen und Grenzen der deutschen Raumordnung vertraut.
Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Planung und politischen Zielsetzungen und können die Verfahren der Raum- und Regionalplanung anwenden. In diesem Modul erwerben die Studierenden sowohl
fachliche als auch methodische Kompetenzen die an einem Praxisbeispiel im Zuge einer Projektarbeit
vertieft werden. Darüber hinaus erlernen sie selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und
Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
Organisationsformen, Methoden und Wirkungsweise der Raumordnung und Raumplanung unter
besonderer Berücksichtigung des föderalistischen Systems in Deutschland. Insbesondere werden
folgende Themenblöcke behandelt:
 gesetzliche Grundlagen,
 siedlungsstrukturelle Modelle als Grundlage der Raumordnung,
 Landesentwicklungsplanung, Regionalplanung, Bauleitplanung;
 europäische Raumordnungspolitik.
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift, Tafel, Beamer
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
Prüfungsformen
Prüfungs- und Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungs- und Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Ulrike Kirchner
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Teil: Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung; Teil: Methoden und Instrumente räumlicher Planung
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 34
Titel des Moduls:
Stahlbetonbau 2
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
STBB-2
150 h
5
5. Semester
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Fähigkeit, ein- oder zweiachsig gespannte Platten und Treppen bemessen und bewehren zu können.
Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und
Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
• Bemessung von ein- und zweiachsig gespannten Platten mit unterschiedlichen Lagerungsarten
• Einfeld- und Durchlaufplatten
• Platten mit Öffnungen
• Deckengleiche Unterzüge
• Treppen: Konstruktionsarten, Besonderheiten, Bewehrungsführung
• Grundlagen zu Schal- und Bewehrungsplänen
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift, Tafel, Beamer
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: STBB-1
Prüfungsformen
Prüfungs- und Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungs- und Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Ralf Zeitler
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
• Beer, K.: Bewehren nach DIN EN 1992-1-1. Springer/Vieweg
• Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2. Bauwerk Beuth Verlag
• Prüser, H.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Hanser Verlag
• Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau. Springer
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 35
Titel des Moduls:
Siedlungswasserwirtschaft
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
SIWW-1
150 h
5
5. Semester
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
3 SWS / 90 h
60 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
 Bachelorstudiengang “Wasser- und Infrastrukturmanagement” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Kenntnis der wasserwirtschaftlichen und wasserrechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Fähigkeit, wesentliche Anlagen der Ortsentwässerung und Wasserversorgung zu planen und zu bemessen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit,
Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
Planung von Kanalisationsnetzen
Bemessung von Sonderbauwerken wie Düker, Regenüberlaufbecken usw.
Regenwasserbehandlung
Planung von Anlagen der Wasserversorgung
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Merkblätter der ATV, Vorlesungsskript mit Lücken, Übungsaufgaben
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: HYDR-1
Prüfungsformen
Prüfungs- und Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungs- und Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Lothar Kirschbauer
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Mutschmann, Stimmelmayr: Taschenbuch der Wasserversorgung
Vieweg-Verlag 13. Auflage 2002
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 36
Titel des Moduls:
Stahlbau Grundlagen
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
STAHL 1
150 h
5
5. Semester
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Übung
3 SWS / 90 h
60 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Fähigkeit, für einfache Aufgaben des Stahlhochbaues die Stahlbauteile zu konzipieren, zu konstruieren und zu bemessen.
Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
- Einführung mit:
- Aufgaben u. Möglichkeiten des Stahlbaues, Branchenkennzeichen
- Stahlerzeugung, Stahlbauprofile, Bleche für Dach, Wand und Decke
- Übersicht Stahlhochbau-Konstruktionsformen
- Querschnittseinstufungen, Nachweis der b/t-Verhältnisse
- Nachweisverfahren E/E und E/P, Normalkraft, Biegung und Schub
- Schweißverbindungen
- Schraubverbindungen
- Einführung in die Stabilitätsnachweise von Stützen und Trägern:
- Knicknachweis nach dem Ersatzstabverfahren
- Vereinfachter Nachweis des Biegedrillknickens über Halterung des Druckgurtes
- Hinweise auf Möglichkeiten des Korrosions- u. Brandschutzes für Stahlbauten
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Umdruck, Tafel, Beamer
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: STAT-1, FEST-1, BSTK-2
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Detlev Ibach
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Eurocode 3
Schneider Bautabellen
Wagenknecht G., Stahlbaupraxis Band1 /2, Bauwerk-Verlag
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 37
Titel des Moduls:
Stahlbau Stabilität
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
STAHL 2
150 h
5
5. Semester
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Übung
3 SWS / 90 h
60 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Fähigkeit statisch unbestimmte, stabilitätsgefährdete Stahlhochbauten zu konzipieren, zu konstruieren und zu bemessen.
In der Studienarbeit soll eine Stahlhalle entworfen, konstruiert und bemessen werden. Sie erlernen
selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie
und Praxis.
Inhalte
Nachweisverfahren E/E und E/P an statisch unbestimmten Konstruktionen
Umlagerung von Schnittgrößen
Stabilitätsnachweise von Rahmen: Knicken und Biegedrillknicken mit:
- Berechnung von Knicklängen und Knicklasten
- Berechnung nach Theorie 2. Ordnung
- Berechnung idealer Biegedrillknickmomente und genauer Nachweis
Bemessung von Aussteifungssystemen (Windverbände, Schubfelder)
Aussteifung von Biegeträgern mit Hilfe von Trapezblechen
Hinweise zur Berechnung von Stahltragwerken mit der EDV
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Umdruck, Tafel, Beamer
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: STAT-3, STAHL-1
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Detlev Ibach
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Eurocode 3
Schneider Bautabellen
Wagenknecht G., Stahlbaupraxis Band1 /2, Bauwerk-Verlag
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 38
Titel des Moduls:
Statik 1
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
STAT-1
150 h
5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Seminar
3 SWS / 90 h
60 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
· fachlich:
Kompetenz für
 die Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittgrößen statisch bestimmter ebener Stabsysteme
nach Theorie I. Ordnung.
· allgemein:
 Selbstlernkompetenz,
 die Fähigkeit zum
· selbständigen Arbeiten,
· analytischen Denken und
· Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
Statisch bestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung.
Statik starrer Körper:
- Grundlagen der Statik:
· Zentrales ebenes Kraftsystem
· Nichtzentrales ebenes Kraftsystem
- Ebene Stabtragwerke (Balken, Gelenkträger, Rahmen, Bögen):
· Auflager- und Gelenkkräfte
· Schnittgrößen (Normalkraft, Querkraft und Biegemoment)
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Thomas Hofmann
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Ramm, E.; Hofmann, Th.:
Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband
Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995
Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.:
Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer, Berlin 1998
Dallmann, R.:
Baustatik, Band 1: Berechnung statisch bestimmter
Tragwerke, C. Hanser, München 2006
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 39
Titel des Moduls:
Statik 2
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
STAT-2
150 h
5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Seminar
3 SWS / 90 h
60 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
· fachlich:
Kompetenz für
 die Beurteilung der Brauchbarkeit und der Lastabtragung
 die Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittgrößen
 die Berechnung der Verschiebungsgrößen
statisch bestimmter ebener Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung.
· allgemein:
 Selbstlernkompetenz,
 die Fähigkeit zum
· selbständigen Arbeiten,
· analytischen Denken und
· Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
Statisch bestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung.
Statik starrer Körper:
- Ebene (ideale) Fachwerke
Statik deformierbarer Körper:
- Arbeitssatz der Mechanik
- Prinzipien der virtuellen Arbeit:
- Prinzip der virtuellen Kräfte
- Prinzip der virtuellen Verschiebungen
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: STAT-1
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Thomas Hofmann
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Ramm, E.; Hofmann, Th.:
Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband
Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995
Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.:
Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer, Berlin 1998
Dallmann, R.:
Baustatik, Band 1: Berechnung statisch bestimmter
Tragwerke, C. Hanser, München 2006
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 40
Titel des Moduls:
Straßenbautechnik
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
STRT-1
150 h
5
5. Semester
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Erdbauwerke:
Die Fähigkeit, die Methoden und Anforderungen bei der Erstellung von Erdbauwerken im Straßenbau
(einschließlich Bodenverbesserung/Bodenverfestigung), an die Hinterfüllung von Brückenbauwerken und
an die Verfüllung von Leitungsgräben im Verlauf von Straßen zu kennen und in die Praxis umzusetzen.
Die Kenntnis einfacher Methoden der Absteckungen im Erdbau – wie Böschungsprofile und Achswiederherstellungen.
Oberbau mit Asphalt- und Betondecken:
Die Fähigkeit, den Oberbau von Verkehrsflächen unabhängig von der Bauweise nach Frost-sicherheitsund Verkehrsbelastungskriterien zu dimensionieren und unter Berücksichtigung der Verkehrsbelastung
sachgerecht auszuwählen. Die Kenntnis und Beurteilung der technischen und vertraglichen Anforderungen an die Baustoffe und an deren Einbau sowie die zu-gehörigen Einbaumethoden und -geräte. Die
Kenntnis der Durchführung und Veranlassung der notwendigen Eigenüberwachungs- und Kontrollprüfungen sowie die Erhebung der für die Abrechnung der Leistungen notwendigen Daten und Abrechnung der
Leistungen nach Vertrag.
Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
· Bezeichnungen, Funktionen, Regelwerke
· Untergrund-, Unterbau- und Landschaftsbauarbeiten
· Belastungsannahmen und -modelle für die Dimensionierung des Straßenoberbaus
· Ermittlung der Bauklassen aus Verkehrsdaten oder Abschätzung anhand der vorgesehenen Nutzung
· Berechnung der Dicke des frostsicheren Oberbaus von Verkehrsflächen
· Standardisierter Oberbau für Fahrbahnen mit Asphalt-, Beton- oder Pflasterdecken
· Die verschiedenen Bauweisen mit Asphaltdecken
· Das Planum – Herstellung, Anforderungen an die Tragfähigkeit, Ebenheit und profilgerechte Lage
· Die Frostschutzschicht/Schicht aus frostunempfindlichem Material – Materialauswahl, Herstellung,
Anforderungen an die fertige Leistung
· Die verschiedenen Trag- und Binderschichten für besondere und normale Beanspru-chungen –
Materialauswahl, Herstellung, Anforderungen an die fertige Leistung
· Die verschiedenen Deckschichten für normale und besondere Beanspruchungen, Sonderbauweisen
wie offenporiger Asphalt (Flüster- oder Dränasphalt)
· Schichtenverbund und Nahtherstellung bei Trag-, Binder- und Deckschichten.
· Kompaktasphalt.
· Die verschiedenen hydraulisch gebundenen Tragschichten unter Betondecken (Gesteins-körnungen
und Bindemittel)
· Vliesstoff unter Betondecken
· Betondecken. Konstruktion der Betondecken unter Berücksichtigung von Schwinden und Temperaturbeanspruchungen. Anforderungen an die Gesteinskörnungen und Bindemittel.
· Nachbehandlung der Betondecke im Hinblick auf Griffigkeit und Lärmbelastung
· Methoden und Umfang der Eigenüberwachungs- und Kontrollprüfungen. Aufmaß, Abrech-nung.
· Minderung der Vergütung beim Unterschreiten verschiedener Anforderungen
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsskript in digitaler Form, Bilder, Videos, Beispielrechnungen
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 41
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: BSTK-2
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Dirk Fischer
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
· Velske, Mentlein, Eymann – Straßenbautechnik
· Henning Natzschka – Straßenbau , Entwurf und Bautechnik
· Straßenbau von A-Z
· Regelwerke der FGSV z.B. RSTO, RDO-Asphalt, ZTV-E, ZTV SoB, ZTV Asphalt, ZTV Beton etc.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 42
Titel des Moduls:
Straßenplanung 1
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
STRP-1
150 h
5
5. Semester
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Seminar
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Kenntnis der Charakteristika der verschiedenen Landverkehrsmittel. Die Fähigkeit tech-nische Schritte
der Planung von Straßen der Kategoriengruppen AS und LS zu beherrschen, die planungsrelevanten
Werte für die Trassierung von Straßen dieser Kategoriengruppen im Lage- und Höhenplan anwenden
und in eine graphische Trassierung umsetzen zu sowie deren räumliche Wirkung beurteilen zu können.
Zudem die Fähigkeit Regelquerschnitte nach der Verkehrsbelastung zu bestimmen und die Fähigkeit
einfache Entwässerungsanlagen von Straßen der genannten Kategoriengruppen zu entwerfen und zu
bemessen.
Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
Einleitung, geschichtliche Entwickelung der Landverkehrswege
- Aktuelle Daten und Fakten zum Straßen- und Schienenverkehr, globale Verkehrsprognosemodelle
- Gliederung und Aufbau der deutschen Straßenverwaltung, DEGES, Ingenieurbüros
- Grundlagen der Fahrmechanik für Kraftfahrzeug
- Vorermittelung und Erhebungen im Planungsablauf der verschiedenen Entwurfsstufen
(u. a. Umweltverträglichkeit),
- Funktionale Gliederung der Verkehrsnetze
- Querschnittsgestaltung von Straßen und von Rad- und Gehwegen außerhalb und
innerhalb bebauter Gebiete sowie auf Brücken und in Tunnel
- Grenz- und Richtwerte für die Trassierung von Außerortsstraßen im Lage- und im
Höhenplan und deren Zusammenwirken als Raumkurve. Halte- und Überholsichtweiten
- Planung und Bau von Straßenentwässerungseinrichtungen
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript als Power-Point-Präsentation, Übungsbeispiele, Overheadprojektor, Beamer
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: STRT
Prüfungsformen
Prüfungs- und Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungs- und Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Dirk Fischer
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Velske, Mentlein, Eymann - Straßenbautechnik
Henning Natzschka – Straßenbau, Entwurf und Bautechnik
Mensebach – Straßenverkehrstechnik
Straßenbau von A-Z
Regelwerke der FGSV z.B. RIN, RAA, RAL, RAS-EW, etc.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 43
Titel des Moduls:
Straßenplanung 2
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
STRP-2
150 h
5
5. Semester
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Übung
3 SWS / 60 h
90 h
keine Beschränkung
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Fähigkeit Verkehrsanlagen für den städt. Verkehr unter Abwägung der verschiedenen Nutzungsansprüche zu entwickeln und zu bemessen. Es werden Grundlagen zur Planung für den ruhenden sowie
den nicht motorisierten Verkehr vermittelt. Zusätzlich werden spezielle Kenntnisse aus dem Bereich der
Pflasterbauweisen erworben. Die Studierenden werden in die Lage versetzt plangleiche außerörtliche als
auch innerörtliche Knotenpunkte mit und ohne Lichtsignalanlage zu entwerfen und die Leistungsfähigkeitsberechnungen durchzuführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Teamund Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
· Kategorien von städt. Straßen nach RIN und RASt
· Anlagen für den Individualverkehr in städtischen Siedlungsgebieten
· Anlagen für den Verkehr in Fußgängerzonen
· Entwurf und Bemessung von Verkehrsanlagen für Kfz, Versorgungsfahrzeuge, Querschnittsgestaltung
· Entwurf und Bemessung von Radverkehrsanlagen
· Entwurf und Bemessung von Anlagen für den ruhenden Verkehr
· Bemessung von Pflasterflächen und Auswahl der Materialien für die Gestaltung des Oberbaus
· Grundlagen der Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Verkehrserhebung,
· Verkehrsprognosemodelle
· Entwurf von plangleiche Knoten mit und ohne Lichtsignalanlagen sowie von
· Kreisverkehrsplätzen
· Berechnung der Leistungsfähigkeit von Kreisverkehrsplätzen und
· plangleichen Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlagen
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsmanuskript als Power-Point-Präsentation, Übungsbeispiele, Overheadprojektor, Beamer
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: STRT, STRP-1
Prüfungsformen
Prüfungsleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Dirk Fischer
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Henning Natzschka – Straßenbau, Entwurf und Bautechnik
Mensebach – Straßenverkehrstechnik
Pietsch/Wolf – Straßenplanung
Mentlein - Pflasteratlas
Regelwerke der FGSV z.B. RASt, HBS, RiLSA, ERA, EAR, ZTV-Pflaster etc.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 44
Titel des Moduls:
Technical English
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
SKILL-2
75 h
2,5
5. Semester
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung,
Seminar, 2 SWS / 30 h
45 h
Vorträge: 20
Vorträge
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Fähigkeit, mittels einer ausreichenden englischen Sprachkompetenz die technischen Aspekte in
einem Bauvorhaben schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten,
analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
Spezialvokabular aus Architektur und Bauwesen
Fachartikel lesen und wiedergeben
Schriftliche und mündliche Beschreibungen von Projekt- und Bauabläufen
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Fachartikel, Arbeitsblätter, Audio/Video-Material, Tafel, Zürl: Modern business
english for industrial engineers. Hanser Verlag, 2003
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Schulenglisch
Prüfungsformen
Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Lehrbeauftragte/r
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Wallnig, Evered, Englisch für Baufachleute - Bauverlag
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 45
Titel des Moduls:
Tragwerksentwurf/EDV Statik
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
TRES-1
150 h
5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Übung
3 SWS / 60 h
90 h
EDV-Statik: max. 25
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
- Kenntnisse und Grundlagen für den Tragwerksentwurf und die Tragwerksplanung von ebenen und
räumlichen Tragsystemen für den konstruktiven Ingenieurbau
- Grundlagenkenntnisse zur Berechnung von Stabtragwerken mit Statik-Programmen
Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
- Grundlagen und Randbedingungen eines Tragwerksentwurfes
- Übersicht Einwirkungen / Lastannahmen
- Materialeigenschaften und ihre Relevanz für den Tragwerksentwurf
- Erläuterung von linienförmigen, flächenförmigen und räumlichen Tragsystemen zur Abtragung von
Vertikal- und Horizontallasten
- Leistungsbild Tragwerksplanung, Aufbau und Gliederung einer statischen Berechnung
- Tragwerksidealisierung
- Lastabtrag übliche Geschossbauten
- Lastabtrag übliche Hallentragwerke
- Anwendung eines Statik-Programms, Kenntnisse über Anwendungsfehler
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Skript mit Übungsbeispielen, Statik-Programm für Stabwerke RSTAB (einschl.
Handbuch)
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: STAT-1
Prüfungsformen
Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
- Leicher, G. W.: Tragwerkslehre. Werner Verlag, 2006
- Rybicki, R.; Prietz, F.: Faustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau. Werner Verlag, 2007
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 46
Titel des Moduls:
Überfachliche Lehre
Modulnr.
Workload
UFAL
150 h
Lehrveranstaltungen
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
je nach Modul
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Der Studierende soll die Fähigkeit erwerben, fachübergreifend zu denken. Sie erlernen selbstständiges
Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
Beliebiges Fach außerhalb der Fachrichtung Bauingenieurwesen.
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Skript mit Übungsbeispielen, Statik-Programm für Stabwerke RSTAB (einschl.
Handbuch)
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: je nach Modul
Prüfungsformen
Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: je nach Modul
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Je nach Modul
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 47
Titel des Moduls:
Wasserwesen
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
WASW-1
150 h
5
5. Semester
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung, Seminar
3 SWS: 60h
90h
je nach Modul
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Verständnis für den Zweck und die Funktionsweise wichtiger Anlagen des Wasserbaus (Gewässerpflege
und Baumaßnahmen an Gewässern, Wasserkraftnutzung, Wasserspeicherung). Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den
Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Inhalte
· Wasserwirtschaftliche Daten
· Gewässerausbau, Gewässerpflege
· Speicherbecken
· Wasserkraftanlagen
· Hochwasserschutz
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsskript mit Lücken, Übungsaufgaben
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: HYDR-1
Prüfungsformen
Prüfungs- und Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungs- und Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Lothar Kirschbauer
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Schneider Bautabellen
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 48
Titel des Moduls:
Kommunikation
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
SKILL-2
75 h
2,5
5. Semester
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Seminar, Vorträge
2 SWS: 30 h
45 h
Vorträge: max. 20
Verwendung des Moduls
 Bachelorstudiengang “Bauingenieurwesen” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
· Kenntnis verbaler und nonverbaler Kommunikation
· Anwendung von Visualisierungs- und Präsentationstechniken
· Anwendung grundlegender Vortrags- und Redetechniken
· Reflexion eigener Vorträge und Reden
Inhalte
- Grundlagen der Kommunikationstheorie
- Aufbau von Reden und Präsentationen
- Entwicklung eigener Vorträge und Reden
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: Handreichungen
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
Prüfungsformen
Studienleistung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Matthias Schönbeck
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
Allhoff, D.-W. / Allhoff, W. (2010): Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. München,
Basel: Reinhardt
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 29.04.2015
Seite 49
Wirtschaftswissenschaftliche Module
Verantwortlich für die Modulbeschreibungen ist der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 50
Titel des Moduls:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BWL I
150 h
5
1. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS / 64 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Marketing und International Business” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Nach diesem Modul kennen die Studierenden die grundlegenden Entscheidungen in Unternehmen und
betriebswirtschaftlichen Forschungsmethoden. Sie sind dazu in der Lage, die betriebswirtschaftlichen
Teilgebiete des Moduls zu definieren und kennen deren Verflechtungen. Sie können entsprechende
Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre erkennen, analysieren und lösen.
Inhalte
I. Gegenstand und Methoden der Wirtschaftswissenschaften
II. Betriebswirtschaftliche Basisentscheidungen
III. Investition
IV. Finanzierung
V. Organisation
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: PowerPoint-Präsentationen, Manuskript, Planungssoftware, Praxisvortrag, Tafel,
Overhead und Fallstudien.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Sibylle Hambloch
Lehrende: Prof. Dr. Sibylle Hambloch
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
 Capaul, Roman; Steingruber, Daniel: Betriebswirtschaft verstehen. Das St. Galler ManagementModell, aktuelle Auflage.
 Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen
Praxisbeispielen, aktuelle Auflage.
 Schierenbeck, Henner; Wöhle, Claudia B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.
 Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende
Einführung aus managementorientierter Sicht, aktuelle Auflage.
 Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle
Auflage.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 51
Titel des Moduls:
Betriebswirtschaftslehre II
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BWL II
150 h
5
2. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS/4 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Marketing und International Business” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Nach diesem Modul sind die Studierenden dazu in der Lage, die betriebswirtschaftlichen Teilgebiete des
Moduls zu definieren und kennen deren Verflechtungen. Sie können entsprechende Problemstellungen
der Betriebswirtschaftslehre erkennen, analysieren und lösen.
Inhalte
VI. Personalwirtschaft
VII. Beschaffung
VIII.Produktion
IX. Logistik
X. Marketing
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene Inhalte.
Wissensvermittlung via: PowerPoint, Tafel, Overhead, Manuskript, Planungssoftware, Praxisvortrag.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Sibylle Hambloch
Lehrende: Prof. Dr. Sibylle Hambloch
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Capaul, Roman; Steingruber, Daniel: Betriebswirtschaft verstehen. Das St. Galler ManagementModell, aktuelle Auflage.
 Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen
Praxisbeispielen, aktuelle Auflage.
 Schierenbeck, Henner; Wöhle, Claudia B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.
 Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende
Einführung aus managementorientierter Sicht, aktuelle Auflage.
 Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 52
Titel des Moduls:
Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
VWL I
150 h
5
1. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS / 64 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Marketing und International Business” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nach diesem Modul haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den folgenden Gebieten:
Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnungen, Haushalts-, Unternehmens, Markt- und
Wettbewerbstheorie.
Inhalte
I. Grundfragen der Volkswirtschaftslehre
II. Wirtschaftsordnungen
III. Gegenstand der Mikroökonomie
IV. Haushaltstheorie
V. Unternehmenstheorie
VI. Markt und Marktformen
VII. Preisbildung auf Gütermärkten
VIII.Arbeits- und Kapitalmärkte
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Mündliche Präsentation von Inhalten, Argumentieren und Diskussion über
ökonomische
Sachverhalte,
Teamarbeit,
Wissenschaftliche
Arbeitsformen,
Erschließung
anwendungsbezogener Aspekte.
Wissensvermittlung via: Vorlesungsunterlagen, Folien-/ PowerPoint-Präsentation, Übungsaufgaben.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Georg Schlichting
Lehrende: Prof. Dr. Georg Schlichting; Prof. Dr. Mark O. Sellenthin
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Bartling, H. / Luzius, F., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, aktuelle Auflage.
 Mankiw, Taylor; Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, aktuelle Auflage
 Schumann, J./ Meyer, U./ Ströbele, W., Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, aktuelle
Auflage.
 Woll, A., Volkswirtschaftslehre, aktuelle Auflage
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 53
Titel des Moduls:
Bürgerliches Recht
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BGB
150 h
5
2. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS / 64 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Marketing und International Business” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls den Aufbau der Privatrechtsordnung. Sie können
einfach gelagerte Sachverhalte rechtlich beurteilen und sind in der Lage, Rechtsnormen zu verstehen
und anzuwenden. Ferner ist es ihnen möglich, das Bewusstsein für wirtschaftsrechtliche Problemstellungen zu entwickeln.
Inhalte
A. EINFÜHRUNG: Das Privatrecht als Teil unserer Rechtsform
B. BGB-ALLGEMEINER TEIL:
I.
Personen und Sachen
II. Rechtsgeschäfte
III. Fehlerhafte Rechtsgeschäfte
IV. Stellvertretung
C. BGB-SCHULDRECHT:
I. Allgemeines Schuldrecht: 1. Entstehen und Erlöschen von Schuldverhältnissen, 2. Störungen im
Schuldverhältnis, 3. Schadensersatzpflicht im Rahmen vertraglicher Schuldverhältnisse
II. Besonderes Schulrecht: 1. Ausgewählte Verträge, 2. Gesetzliche Schuldverhältnisse
D. BGB-SACHENRECHT:
I. Grundbegriffe des Sachenrechts und dessen Prinzipien
II. Der Besitz
III. Das Eigentum
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Förderung des interdisziplinären Denkens und Handels, Selbständige
Erschließung durch die Anwendung von Methodenkompetenz, Erlernen von Argumentationsmethoden,
Professionalisierung von Problemlösungs- und Entscheidungstechniken, Kritikfähigkeit.
Wissensvermittlung via: PowerPoint-Vorträge, Fallstudien, Literaturstudium
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
Prüfungsformen: Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Werner Hecker
Lehrende: Prof. Dr. Werner Hecker; Prof. Dr. Oliver Baedorf
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
 Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, akt. Aufl.
 C.F. Müller-Verl., Hirsch, Chr.: Der Allgemeine Teil des BGB, 5 akt. Aufl.
 Heymanns Verl., Brox, H.: Allg. Teil BGB, akt. Aufl.
 Heymanns Verl., Wörlen, R.: BGB AT, akt. Aufl./Schuldrecht AT, akt. Aufl./ Sachenrecht, akt. Aufl.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 54
Titel des Moduls:
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
KLR
150 h
5
1. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS / 64 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Marketing und International Business” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Aufgaben und Teilbereiche des internen Rechnungswesens, gelernte Verfahren und Methoden können sie in die Praxis umsetzen.
Inhalte
I.
Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des Rechnungswesens
II.
Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
III.
Grundbegriffe des Rechnungswesens
IV.
Kostenartenrechnung
V.
Kostenstellenrechnung
VI.
Kostenträgerrechnung und Kalkulationsformen
VII.
Kurzfristige Erfolgsrechnung
VIII. Fallbeispiele zur Kosten- und Leistungsrechnung
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Denken in betriebswirtschaftlichen Kategorien und Zusammenhängen.
Wissensvermittlung via: Vorlesung, Übung, Diskussionen, Studium der Literatur, PowerPointPräsentationen.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
 Prof. Dr. Andreas Mengen
Lehrende:
 Prof. Dr. Andreas Mengen; Prof. Dr. Jennifer Kunz
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Weber, Jürgen u. Weißenberger, Barbara: Einführung in das Rechnungswesen, aktuelle Auflage.
 Schweitzer, Marcel und Küpper, Hans-Ulrich: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, aktuelle
Auflage.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 55
Titel des Moduls:
Business English I
/ The Business World
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BE I
150 h
5
2. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS / 64 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
The main aim of this course is to train participants to express themselves more effectively within an interna-tional
setting. Successful completion will enable students to communicate confidently in business situations where English is required.
Das Semester Business English I führt zum Sprachniveau von B1, wie es im „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“ definiert ist.
Inhalte
Practical
Subject Specific

writing emails, formal and neutral styles
- company structures

business letters, layout and style
- leadership

number work and describing graphs
- management styles

telephone calls, useful phrases
- team roles

grammar review
Lehrformen
Case studies, group work, exercises, online study course.
Schlüsselkompetenzen: Communication, problem solving, group work, information retrieval, time management.
Wissensvermittlung via: Audio and visual aids, PowerPoint, online platform, internet sites, paper based
exercises.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: 7 to 9 years school English, acceptance onto Bachelor degree programme
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Klausur oder Wiss. Hausarbeit und mündl. Prüfung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
 Ellen Rana
Lehrende:
 Ellen Rana; LB
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Murphy: Essential Grammar
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 56
Titel des Moduls:
Qualitätsmanagement
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
QM
150 h
5
2. 4. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS / 64 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Wahlpflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Marketing und International Business” (Wahlpflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Wahlpflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Nach diesem Modul kennen die Studierenden Bedeutung, Aufgaben und Ziele von Qualitätsmanagementsystemen die in den Unternehmen eingesetzt werden. Ferner sind sie dazu in der Lage, die wesentlichen Methoden und Arbeitstechniken des Qualitätsmanagements in ausgewählten Fällen anzuwenden.
Inhalte
I. Qualitätsmanagement Grundlagen
II. Strategische Unternehmensausrichtung als Basis für QM-Systeme
III. Unternehmensprozesse als Basis für QM-Systeme
IV. Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9000ff und ihre Anwendung
V. Anwendung von Qualitätswerkzeugen
VI. Qualitätsaudits
VII. Qualitätscontrolling
VIII.Wirkung von Qualitätsmanagementsystemen
IX. Ausblick Integrierte Managementsysteme
Lehrformen
Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Die grundsätzliche Funktionsweise von Qualitätsmanagementsystemen verstehen. Das Gelernte auf eine (begrenzte) praktische Aufgabe im Qualitätsmanagement anwenden können.
Wissensvermittlung via: Vorlesung, PowerPoint-Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeiten.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Quantitative Methoden: Statistik/ Mathematik
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
 Prof. Dr. Elmar Bräkling
Lehrende:
 LB
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Bräkling, Oidtmann: Kundenorientiertes Prozessmanagement. expertverlag
 DIN EN ISO 9000:2008; Beuth Verlag
 DIN EN ISO 9001:2008; Beuth Verlag
 DIN EN ISO 9004:2000; Beuth Verlag
 DIN EN ISO 19011; Beuth Verlag
 Kamiske; Qualitätsmanagement von A bis Z, Hanser Verlag
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 57
Titel des Moduls:
Arbeitsrecht
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
AR
150 h
5
3. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS / 64 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Marketing und International Business” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nach diesem Modul kennen die Studierenden die wichtigsten Arbeitsvertragsbedingungen/ Arbeitsvertragsrechte- von Arbeitnehmer bzw. Arbeitgeberseite und deren Gestaltungsmöglichkeiten. Das Tarifvertragsrecht und die übrigen Gebiete des Arbeitsrechts sind ihnen bekannt.
Inhalte
A. GRUNDLAGEN:
I.
Grundbegriffe
II.
Rechtsquellen
B. INDIVIDUALARBEITSRECHT:
I.
Begründung des Arbeitsverhältnisses
II.
Inhalt des Arbeitsverhältnisses
III.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
C. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT:
I.
Koalitions- und Tarifvertragsrecht
II.
Zum Arbeitskampfrecht
III.
Betriebsverfassungsrecht
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Fachkompetenz; zusätzlich erwerben die Studierenden ein Bewußtsein für die
Verzahnung von Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie für die Bedeutung des Europäischen Rechts für das
deutsche Arbeitsrecht. Förderung des interdisziplinären Denkens und Handelns
Wissensvermittlung via: PowerPoint-Präsentation, Fallstudien, Literaturstudium Vorlesung mit Vortrags-,
Diskussions- und Übungselementen.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
 Prof. Dr. Werner Hecker
Lehrende:
 Prof. Dr. Werner Hecker; Prof. Dr. Oliver Baedorf
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Brox H.: Arbeitsrecht, aktuelle Auflage
 Dütz: Arbeitsrecht, 11. Aufl. 2006, Beck-Verl. Mch.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 58





Lieb/Jacobs: Arbeitsrecht, 9. Aufl. 2006.
C.F. Müller V. Hdlbg.: Wollenschläger: Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2004.
C. Heym. V. Köln: Grundkurs Arbeitsrecht, 5. Aufl. 2006, Beck-V. Mchn.
Kohlh. V.; Junkeer: Grundkurs Arbeitssrecht, 5. Aufl. 2006, Beck-V. Mchn.
Söllner/Watter-Mann: Arbeitsrecht, 14. Aufl. 2007, VahlenV, Mchn.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 59
Titel des Moduls:
Einführung in das Controlling
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
Con
150 h
5
3. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS / 64 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Marketing und International Business” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nach diesem Modul kennen die Studierenden die Grundlagen des Controllings, speziell die Bedeutung
des Controllings als Querschnittsfunktion als auch dessen Informationsfluss innerhalb des Unternehmens.
Inhalte
I. Einführung: Definition und Schnittstellen des Controlling.
II. Operatives Controlling: Budgetierung, Abweichungsanalysen, Kennzahlen und Kennzahlensystem.
III. Taktisches Controlling: Target Costing, Benchmarking, Gemeinkostencontrolling.
IV. Strategisches Controlling: Produktlebenszyklusanalyse, Erfahrungskurvenanalyse, Frühwarnsysteme
Lehrformen
Seminaristischer Unterricht mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Vernetztes Denken. Stärkung der analytischen Fähigkeiten.
Wissensvermittlung via: Seminaristische Vorlesung, Fallstudien.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Techniken des externen und internen Rechnungswesen
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
 Prof. Dr. Silke Griemert
Lehrende:
 Prof. Dr. Silke Griemert
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Friedl, B.: Controlling, aktuelle Auflage.
 Kremin-Buch, B.: Strategisches Kostenmanagement, aktuelle Auflage.
 Weber, J./ Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, aktuelle Auflage.
 Ziegenbein, K.: Controlling; aktuelle Auflage.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 60
Titel des Moduls:
Business English II
Modulnr.
Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
BE II
150 h
5
2. 4. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS / 64 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
On successful completion of this module, participants should:
 understand engineering terms and vocabulary in English
 be able to successfully present information clearly in English
 be confident about using the English language
Inhalte
I. Presentation Techniques
 content
 style
 language
 techniques
 describing graphs
 language of movement
II. English for Engineers
 measurements
 formulae
 design
 materials
 manufacturing and assembly
 static and dynamic principles
 electricity
 mechanisms
Lehrformen
Case studies, group work, exercises, student presentations, tests, online course, Wiki
Schlüsselkompetenzen: groupwork, negotiating, communication, problem solving, presenting
Wissensvermittlung via: Audio and visual aids, PowerPoint, online resources, specific software, paper
based exercises.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Klausur oder Wiss. Hausarbeit und mündl. Prüfung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
 Sprachdozentin Frau Ellen Rana
Lehrende:
 LB
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Will be given as the course progresses
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 61
Titel des Moduls:
Projektmanagement
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
PM
150 h
5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS / 64 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Marketing und International Business” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nach diesem Modul können die Studierenden kleinere Projekte durchführen. Sie kennen die Position des
Projektmanagements im Rahmen der Unternehmensstruktur und können Projekte definieren (Projektauftrag) sowie eine entsprechende Projektplanung aufstellen. Die Werkzeuge, die sie zur erfolgreichen Projektdurchführung und im Rahmen des Projektcontrollings benötigen, sind ihnen vertraut.
Inhalte
Einführung in das Projekt-Management: Definitionen, Projektarten, Projektphasenmodelle, Projektorganisationen.
I. Das vier Phasen Modell mit Startphase, Planungsphase, Durchführungsphase und Abschlussphase.
II. Startphase mit Portfoliomanagement, Projektauftrag, Sponsor & Projektmanager, Projektteam und
Stakeholder.
III. Planungsphase mit Gantt Chart, Netzplantechniken und anderen Planungswerkzeugen.
IV. Durchführungsphase mit Teammanagement, Kreativitätstechniken, Problemlösemethoden, Projektcontrolling und Projektfortschrittsbericht.
V. Abschlussphase mit Projektabschlussbericht, Abschlussbesprechung, Übergabe an Prozesseigner,
kritische Reflektion der Ergebnisse und der Vorgehensweise und Projektpräsentation.
Lehrformen
Vorlesung mit Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen:
 Denken in Projektstrukturen
 Beherrschen der mit Projekten einhergehenden Komplexität, sowohl fachlich als auch menschlich
 Moderieren, Führen, Entscheiden und Präsentieren von und in Projekten
Wissensvermittlung via: Vorlesung (PowerPoint/ Tafel), Übung & Workshops, Diskussion,
Internetrecherche & Kurzpräsentationen, Fallbeispiele und erste Anwendung auf die eigenen Projekte
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: keine
Prüfungsformen: Klausur oder wiss. Hausarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Bert Leyendecker
Lehrende: Prof. Dr. Bert Leyendecker; LB
Sonstige Informationen, Literaturhinweise:
 Steinbuch, P. A.: Projektorganisation und Projektmanagement, Friedrich Kiel Verlag, aktuelle Aufl.
 Stöger, R.: Wirksames Projektmanagement. Mit Projekten zu Ergebnissen, Schäffer-Poeschel
Verlag, aktuelle Aufl.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 62
Titel des Moduls:
Management
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
Man
150 h
5
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
4 SWS / 64 h
86 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nach diesem Modul kennen die Studierenden diverse Analyseraster, mit denen sie typische Fragestellungen der BWL bzw. des General Managements untersuchen sowie diverse Teilbereiche und Themengebiete der BWL in Beziehung setzen können. Des Weiteren sind den Studierenden diverse Managementwerkzeuge bekannt, die sie gezielt anwenden können.
Inhalte
I.
Grundlagen der Unternehmensführung
 Begriffsabgrenzungen
 Unternehmensverfassung
II.
Funktionen der Unternehmensführung
 Aufgabenbereiche des Managements
III.
Unterstützungssysteme der Unternehmensführung
 Gestaltungskonzepte
 Techniken
 Informationsmanagement
IV.
Unternehmerische Umweltpolitik
Lehrformen
Vorlesung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Teamarbeit (Argumentieren über gegebene Inhalte; Moderieren von Teamsitzungen); Konzeption von Thesenpapieren; mündliche Präsentation von Inhalten in Referatsform; Fähigkeit zur Kommunikation in engl. Sprache (fachspez. Terminologie und Idiomatik).
Wissensvermittlung via: PowerPoint-Präsentation, konventionelle Tafel, Manuskript u.a.m.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Betriebswirtschaftslehre I & II
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
 Prof. Dr. Andreas Mengen
Lehrende:
 Prof. Dr. Andreas Mengen; Prof. Dr. Clemens Büter
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Bartol, Kathryn M. and Martin, David C.: Management, aktuelle Auflage.
 Macharzina, Klaus und. Wolf, Joachim: Unternehmensführung, aktuelle Auflage.
 Case-Study z.B. „Rynair“ (in englischer Sprache).
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 63
Titel des Moduls:
Projektphase
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
Proj
450 h
15
5. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung Projektarbeit 2 SWS / 32 h
418 h
unbeschränkt
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Marketing und International Business” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Pflichtmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Pflichtmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nach Beendigung des Moduls haben die Studierenden die erworbenen Kenntnisse aus dem Modul Projektmanagement vertieft und sind dazu in der Lage, ihre praktische Anwendung kritisch zu reflektieren.
Inhalte
Ein Projekt soll durch die vier Phasen des Projektzyklus geführt werden. Dabei werden die relevanten
Werkzeuge angewandt und die Aufgabenstellung des Projekts gelöst:
I. Startphase mit Portfoliomanagement, Projektauftrag, Sponsor & Projektmanager, Projektteam und
Stakeholder.
II. Planungsphase mit Gantt Chart, Netzplantechniken und anderen Planungswerkzeugen.
III. Durchführungsphase mit Teammanagement, Kreativitätstechniken, Problemlösemethoden, Projektcontrolling und Projektfortschrittsbericht.
IV. Abschlussphase
mit
Projektabschlussbericht,
Abschlussbesprechung,
Übergabe
an
Prozesseigner, kritische Reflektion der Ergebnisse und der Vorgehensweise und
Projektpräsentation.
Lehrformen
Projektarbeit im Team, Projektbesprechungen, sowie Selbststudium.
Schlüsselkompetenzen:
 Denken in Projektstrukturen
 Beherrschen der mit Projekten einhergehenden Komplexität, sowohl fachlich als auch menschlich
 Moderieren, Führen, Entscheiden und Präsentieren von und in Projekten
Wissensvermittlung via: Projektarbeit, Teambesprechung, Projektauftrag, Projektfortschrittsbericht, Projektabschlussbericht, Erleben und Lösen der üblichen Probleme im Projektmanagement
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Vorlesung „Projektmanagement“, projektspezifische Vorkenntnisse
Prüfungsformen
Projektarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Bert Leyendecker
Lehrende: Alle Professorinnen und Professoren des Fachbereichs
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Steinbuch, P. A.: Projektorganisation und Projektmanagement, Friedrich Kiel Verlag, aktuelle Aufl.
 Stöger, R.: Wirksames Projektmanagement. Mit Projekten zu Ergebnissen, Schäffer-Poeschel
Verlag, aktuelle Aufl.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 64
Wirtschaftswissenschaftliche Module
- Schwerpunktmodule
Verantwortlich für die Modulbeschreibungen ist der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 65
Titel des Moduls:
Beschaffung und Logistik
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
B+L
300 h
10
3. 4. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
8 SWS / 128 h
172 h
50 Studierende
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Schwerpunktmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Schwerpunktmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Schwerpunktmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden kennen nach dem Modul Bedeutung, Aufgaben und Ziele von Logistikorganisationen.
Durch die Vermittlung der entsprechenden Handlungskompetenzen, können Sie diese zur Gestaltung
und Führung von Beschaffungs- und Logistikorganisationen in Industrie und Handel einsetzen.
Inhalte
I. Grundlagen der Beschaffung und Logistik
II. Beschaffung

Strategisches Beschaffungsmanagement

Operative Beschaffung

Beschaffungscontrolling
III. Logistik

Strategisches Logistikmanagement

Operative Logistik

Logistikcontrolling
IV. Zukunftsherausforderungen
Lehrformen
Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Die Funktionsweise komplexer Beschaffungs- und Logistikorganisationen verstehen. Das Gelernte auf praktische Aufgaben im Beschaffungs- u. Logistikumfeld anwenden können.
Wissensvermittlung via: Vorträge), Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Rollenspiele
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
 Prof. Dr. Elmar Bräkling
Lehrende:
 Prof. Dr. Elmar Bräkling
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Bräkling, E.: Power in Procurement: Erfolgreich einkaufen - Wettbewerbsvorteile sichern - Gewinne
steigern, Gabler, akt. Aufl.
 Bräkling, Lux, Oidtmann: Logistikmanagement: Mit Logistik-Power Schnell, Schlank und Fehlerfrei
Liefern, Gabler, akt. Aufl.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 66








Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement, Gabler Verlag, Wiesbaden.
Arnold, U.: Beschaffungsmanagement, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Gudehus, T.: Logistik, Springer Verlag Berlin
Wannenwetsch, H.: Integriete Materialwirtschaft und Logistik, Springer Verlag, Berlin
Büsch, M.: Praxishandbuch Strategischer Einkauf, Gabler Verlag
Wildemann, H.: Die Einkaufspotenzialanalyse, TCW Verlag
Gleißner, H; Fermeling, C.: Logistik – Grundlagen, Übungen, Fallbeispiele; Gabler Verlag
Kluck, D.: Materialwirtschaft und Logistik, Schaeffer-Poeschel Verlag
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 67
Titel des Moduls:
Finanzierung und Investition
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
F+I
300 h
10
3. 4. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
8 SWS / 128 h
172 h
80 Studierende
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Schwerpunktmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Schwerpunktmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Schwerpunktmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nach Beendigung des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse der Finanzierung und Investition als
eine Basis und wichtige Teilfunktion unternehmerischen Handelns. Die Grundlagen des Finanzmanagements, wie bspw. das Wissen über Finanzinstrumente, deren Anwendung und Bewertung sowie Methoden zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, werden gelegt. Darüber haben die Studierende Einblicke in
Methoden zur Liquiditätsplanung und zum Finanzcontrolling einer Unternehmung gewonnen.
Inhalte
Ausgewählte Themen aus unter anderem folgenden Bereichen:
I. Finanzmathematik
II. Investitionstheorie
III. Finanzinstrumente und –management
IV. Aktuelle finanzwirtschaftliche Themenstellungen
Lehrformen
Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen; Gastreferenten.
Lehrsprache: Deutsch / Englisch
Schlüsselkompetenzen: Selbständiges Arbeiten, Arbeiten in Gruppen, Diskussionsfähigkeit, Eigenständiges Erarbeiten eines Themas und Präsentation (abhängig von der Gruppengröße).
Wissensvermittlung via: Vorlesung, Übung, Gruppenarbeit, Diskussion, Selbststudium.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
 Prof. Dr. Michael Kaul
Lehrende:
 Prof. Dr. Michael Kaul
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Blohm, H.; Lüder, K.; Schäfer, C.: Investition, aktuelle Auflage, München.
 Brealey, R.A.; Myers, S.C.; Allen, F.: Principles of Corporate Finance. International Edition. aktuelle
Auflage, Boston u.a.
 Caprano, E.; Wimmer, K.: Finanzmathematik, aktuelle Auflage, München.
 Cooper, R.: Corporate Treasury and Cash Management, aktuelle Auflage, Chippenham.
 Cox,J. C., Rubinstein, M.: Options Marktes, aktuelle Auflage, Upper Saddle River.
 Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Betriebliche Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage, Herne/ Berlin.
 Franke, G.; Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, aktuelle Auflage, Berlin
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 68



















u.a.
Götze, U.; Bloech, J.: Investitionsrechnung, aktuelle Auflage, Berlin.
Gräfer, H., Beike, R., Scheld G. A.: Finanzierung, aktuelle Auflage, Bamberg.
Hillier, D., Ross, S. A.; Westerfield, R. W.; Jaffe, J.; Jordan, B. D.: Corporate Finance, aktuelle
Auflage, London.
Hull, J. C.: Optionen, Futures und andere Derivate, aktuelle Auflage, München.
Jahrmann, F.-U.: Finanzierung, aktuelle Auflage, Herne/ Berlin.
Kruschwitz, L.: Finanzmathematik, aktuelle Auflage, München, Wien.
Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, aktuelle Auflage, München, Wien.
Langenbahn, C.-M.: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften, aktuelle Auflage,
München.
Locarek-Junge, H.: Finanzmathematik, aktuelle Auflage, München.
Mensch, G.: Finanz-Controlling, aktuelle Auflage, München.
Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, aktuelle Auflage, München.
Prümer, M.: Cash Flow Management, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
Ross, S. A.; Westerfield, R. W.; Jaffe, J.; Jordan, B. D.: Modern Financial Management: International
Student Edition, aktuelle Auflage, New York.
Schredelseker, K.: Grundlagen der Finanzwirtschaft: Ein informationsökonomischer Zugang.
München.
Stahl, H.-W.: Finanz- und Liquiditätsplanung, aktuelle Auflage, Planegg.
Tietze, J.: Einführung in die Finanzmathematik, aktuelle Auflage, Wiesbaden.
Welch, I.: Corporate Finance – An Introduction, aktuelle Auflage, Upper Saddle River.
Zantow, R.: Finanzwirtschaft des Unternehmens. Die Grundlagen des modernen
Finanzmanagements, aktuelle Auflage, München u.a.
Weitere Literatur wird bei Bedarf in der Veranstaltung bekannt gegeben.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 69
Titel des Moduls:
Human Resource Management / Operatives Personalmanagement
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
HRM
300 h
10
3. 4. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
8 SWS / 128 h
172 h
100 Studierende
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Schwerpunktmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Schwerpunktmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Schwerpunktmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nach Beendigung des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen der betrieblichen Personalarbeit
und ihre operativen Zusammenhänge. Sie sind in der Lage, Einzelinstrumente situativ und praxisgerecht
vor dem Hintergrund des Arbeitsrechts operativ anzuwenden und in Einzelfällen diese selbstständig zu
entwickeln und umzusetzen.
Inhalte
Ausgewählte Themen aus unter anderem folgenden Bereichen:
 Grundbegriffe und Funktionen der Personalwirtschaft
 Personalpolitik
 Personalplanung / Personalbedarfsplanung
 Personalbeschaffung / Personalauswahl und E-Recruiting
 Personaleinsatz (mit dem Schwerpunkt flexible Arbeitszeitmodelle)
 Betriebliche Anreizsysteme / Geringfügige Beschäftigungen
 Lohn- und Gehaltsabrechnung mit dem Schwerpunkt der Brutto-/Netto-Entgeltermittlung
 Personalentwicklung / Ausgewählte Instrumente der PE
 Personalfreisetzung
 Arbeitsrechtliche Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren
 Begründung und Mängel des Arbeitsverhältnisses
 Teilzeit- und Befristungsgesetz
 Arbeitszeitgesetz
 Entgeltfortzahlung
 Urlaubsrecht
 Beendigung von Arbeitsverhältnissen
 Tarifrecht
 Arbeitskampfrecht
 Sozialversicherungsrecht
Lehrformen
Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Selbstständige Erschließung von Fachinhalten durch die Anwendung von Methodenkompetenz. Professionalisierung der Argumentation & Diskussion von Sachthemen. Steigerung
der Transferleistung und sachgerechter Umgang mit den Rechtsvorschriften.
Wissensvermittlung via: PowerPoint-Vorträge, Simulation des Bewerbungs- und Auswahlprozesses, Internetanalysen, Fallstudienbearbeitung, Rollenspiele, Vorlesungsmanuskript, Literaturstudium.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Betriebswirtschaftliche/ arbeitsrechtliche Grundkenntnisse
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 70
 Prof. Dr. Christoph Beck
Lehrende:
 Prof. Dr. Christoph Beck; Prof. Dr. Oliver Baedorf
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Brox/ Rüthers: Arbeitsrecht; aktuelle Auflage.
 Dütz: Arbeitsrecht, aktuelle Auflage.
 Jung, H.: Personalwirtschaft, aktuelle Auflage
 Kolb, M.: Personalmanagement: Grundlagen und Praxis des Human Resources Managements,
aktuelle Auflage
 Scholz, C.: Grundzüge des Personalmanagements, aktuelle Auflage
 Zöllner/Loritz, Arbeitsrecht, aktuelle Auflage.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 71
Titel des Moduls:
Externes und Internes Rechnungswesen
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
RW
300 h
10
3. 4. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
8 SWS / 128 h
172 h
100 Studierende
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Schwerpunktmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Schwerpunktmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Schwerpunktmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nach Beendigung des Moduls haben die Studierenden umfassende Kenntnisse des externen und internen Rechnungswesens. Verständnis für Vorschriften und Methoden. Durch Analyse praktischer Sachverhalte, diese systematisch den relevanten Vorschriften und Methoden zuzuordnen und zielgerichtete Lösungen herbeizuführen.
Inhalte
I. Handels- und Steuerbilanz: bilanzrechtrelevante Theorien, Ziele und Zwecke, Informationsinhalte des
Anhangs und Lageberichts, Anlagespiegel, Verbindlichkeitenspiegel, außerbilanzielle Geschäfte und
sonstige finanzielle Verpflichtungen, Haftungsverhältnisse, wirtschaftliches Eigentum, Abgrenzung
von Anschaffung/Herstellung/Erhaltung, Maßgeblichkeitsgrundsatz, niedrigere Werte i.S.d. Niederstwertprinzips, Dauerhaftigkeit der Wertminderung, Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten,
Einzelbewertung, Bewertungseinheit, Ansatz und Bewertung von Beteiligungen, immateriellen Vermögensgegenständen und Rückstellungen, latente Steuern, Ausschüttungssperre.
II. Voll- und Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung), u.a. Besonderheiten der Rechenansätze,
Grundlagen der DBR, stufenweise Fixkostendeckungsrechnung, Sortimentspolitik, Preispolitik. Plankostenrechnung, u.a. Grundbegriffe und Grundsätze der Kostenplanung, Systeme der Plankostenrechnung, Planung und Kontrolle.
III. Prozesskostenrechnung, u.a. Abgrenzung zu anderen Ansätzen, Prozesskostensatzermittlung.
Lehrformen
Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Verknüpfung von BWL und Jurisprudenz bei der Anwendung der wirtschaftl.
Regelungsinhalte des Bilanzrechts; Verknüpfung von Kostenrechnung und Bilanzierung, Teamarbeit bei
der Anwendung der Kostenrechnung auf spezifische Entscheidungen.
Wissensvermittlung via: Vorlesung, Übungen, Diskussion, Studium der Literatur, Gesetzestexte, EStR,
Manuskript, PowerPoint-Präsentationen, u. a. m.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
 Prof. Dr. Andreas Mengen
Lehrende:
 Prof. Dr. Andreas Mengen, Prof. Dr. Rudolf Münzinger
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 72





Falterbaum, Bolk, Reiß: Buchführung und Bilanz, akt. Aufl.
Meyer, Klaus: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, akt. Aufl.
Schmidt, L.: Einkommensteuer-Komentar, akt. Aufl.
Weber, J. u. Weißenberger, B.: Einführung in das Rechnungswesen, akt. Aufl.
Schweitzer, Marcel / Küpper, Hans-Ulrich: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, akt. Aufl.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 73
Titel des Moduls:
Produktionswirtschaft / OR
Modulnr Workload
Credits
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
Pro
300 h
10
3. 4. Semester
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
geplante Gruppengröße
Vorlesung
8 SWS / 128 h
172 h
100 Studierende
Verwendung des Moduls
 Bachelor-Studiengang “Business Administration” (Schwerpunktmodul)
 Bachelor-Studiengang “Mittelstandsmanagement” (Schwerpunktmodul)
 Bachelor-Studiengang “Wirtschaftsingenieur” (Schwerpunktmodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
 Produktionswirtschaft im Unternehmenszusammenhang verstehen.
 Die Bedeutung der Produktionsfaktoren verstehen.
 Werkzeuge der Produktionswirtschaft und des OR zum Management der Produktionsfaktoren
verstehen.
Inhalte
I. Bedeutung und Definition der Produktionswirtschaft und des OR
II. Die Produktionsfaktoren
III. Der Produktionsfaktor Betriebsmittel: Standortwahl, Fabrikplanung,…
IV. Der Produktionsfaktor Arbeitskraft: Personalbedarfsplanung, Mitarbeitermotivation,..
V. Der Produktionsfaktor Werkstoffe: Bedarfsermittlung, Bereitstellung, Bestellmengen,…
VI. Der Produktionsfaktor Leitung: Strategische und operative Aspekte der Leitung einer Produktion
VII. Der Produktionsfaktor Organisation: Organisationsformen im Produktionsbetrieb
VIII.Der Produktionsfaktor Kontrolle: Kontrollfunktionen im Produktionsumfeld
Lehrformen
Seminaristischer Unterricht (abhängig von der Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen.
Schlüsselkompetenzen: Die Komplexität strategischer und taktisch/ operativer Aspekte der Produktionswirtschaft verstehen. Das Gelernte auf eine praktische Aufgabe im Produktionsumfeld anwenden können.
Wissensvermittlung via: Vorlesung (PowerPoint, Tafel), Übung & Workshops (Modellfabrik), Diskussion,
Internetrecherche & Kurzpräsentationen, Fallbeispiele.
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: Zulassung zum Bachelor-Studiengang
Inhaltlich: Keine
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortliche/r:
 Prof. Dr. Bert Leyendecker
Lehrende:
 Prof. Dr. Bert Leyendecker
Sonstige Informationen
Literaturhinweise:
 Schneeweiß, C.: Einführung in die Produktionswirtschaft, akt. Aufl.
 Hoitsch, H.-J.: Produktionswirtschaft, akt. Aufl
 Nebl, T.: Produktionswirtschaft, akt. Aufl.
 Corsten, H. und Sartor, C.: Operations Research, akt. Aufl.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 74
Praxisphase und Bachelor-Thesis
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 75
Modul
Lehrveranstaltung
Praxisphase
Kurzbeschreibung
hochschulgesteuerte Praxisphase
Lehre
Vorkenntnisse
Termin
Lehrform
Credits
Arbeitszeiten (ca.)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungsnachweis
Legende:
N.N.
7. Semester; Dauer: 12 Wochen
2 h Betreuung geblockt (maximale Gruppengröße: 1)
18 CP
Vorlesung
0
0
-
Übung
2
298
SL
Projekt
0
0
-
Prüfung
0
0
Summe
2
598
600
SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung
Lernziele
Berufspraktische Erfahrung.
Jeder Absolvent muss während des Studiums berufspraktische Erfahrung sammeln, um das während
des Studiums erworbene Wissen anzuwenden.
Auch soziale Strukturen eines Betriebs und ev. damit zusammenhängende Schwierigkeiten sollten
erfahren werden.
Dauer
Die Dauer des Praktikums ist mit 12 Wochen angesetzt.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 76
Modul
Lehrveranstaltung
Bachelor-Thesis
Kurzbeschreibung
Selbstständige Anwendungen der erlernten Stoffes
Lehre
Vorkenntnisse
Termin
Lehrform
Credits
Arbeitszeiten (ca.)
Präsenzzeit
Selbststudium
Leistungsnachweis
Legende:
Professor des Fachbereichs
7. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 9 bis 12 Wochen
6 h Betreuung geblockt (maximale Gruppengröße: 1)
12 CP
Vorlesung
0
0
-
Übung
6
293
Projekt
0
0
-
Prüfung
0
1
PL
Summe
6
294
300
SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung
Lernziele
Die Fähigkeit, das Erlernte anzuwenden und wissenschaftliche Methoden einzusetzen. Sie
erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den
Transfer zwischen Theorie und Praxis.
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ
MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUWIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
STAND: 24.03.2015
Seite 77