Inhalt - Hase und Igel Verlag

Transcription

Inhalt - Hase und Igel Verlag
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinführung, Begrüßung und weitere Rituale
Ritual: Hallo, Kinder, es ist Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ritual: Willkommen in der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begrüßungsritual: Hallo, schön, dass du da bist! . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied: Hallo, schön, dass du da bist! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fingerspiel / Ritual: Alle Finger tanzen leise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ritual: Duftender Morgengruß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahrnehmungsspiel: Fühl mal, wer da ist! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiel: Eins, zwei, drei, viele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ritual: Ich bin ich – seht ihr mich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Methodentipp: Wochentagekalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Liedeinführung: Hallo, lieber Montag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied: Hallo, lieber Montag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gespräch / Spiel: Zwölf Monat’ hat das Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied: Zwölf Monat’ hat das Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gestaltungsvorlage: Monatsmotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gespräch: Unser Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ritual / Liedeinführung: Der Kreis ist vorbei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied: Der Kreis ist vorbei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Infoseite: Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Experiment: Wie wächst es besser? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gedicht: Das Samenkorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollenspiel: Heraus aus dem Ei! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lied: Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Liedbegleitung: Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald . . . . . . . . . . . . Kimspiel: Frühlingsduft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spiel: Frühlingsfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kimspiel: Was liegt hier versteckt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gespräch: Wann wird es morgens hell? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gespräch / Spiel: Alle Bienen fliegen aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lied: Im Bienenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
27
28
29
31
30
32
33
34
35
36
37
Natur und Wissen
2
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
Inhalt
Sprache und Kommunikation
Sprachspiel: Frühlingszungenbrecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gedicht: Der Frühling ist die schönste Zeit! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fabulieren: Beim Osterhasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiel / Gedicht: Osterüberraschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachspiel: Frühlingskauderwelsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachspiel: Aprilscherze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiel: Wandernde Bohne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiel: Reise durch den Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
39
40
41
42
43
44
45
Gespräch / Liedeinführung: Frühlingsgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied: Komm, lieber Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gespräch: Vom Groß- und Kleinsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied: Ich bin noch klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Singspiel: Vom Können und Nicht-Können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied: Mäh, Lämmchen, mäh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infoseite: Ostern und Osterbrauchtum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zum Vorlesen: Warum wir Ostern feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gespräch / Gestalten: Osterkerze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebet: Guten Morgen, lieber Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gestalten: Palmbuschen binden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gespräch: Tod und dann? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übung / Gebet: Danke für den schönen Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied / Kanon: Froh zu sein, bedarf es wenig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geburtstagsritual: Die „Das-bist-du-Kiste“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fingerspiel: Die Geburtstagsfeier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tanzen: Geburtstagstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lied: Geburtstagstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
Emotionalität
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
3
Vorwort
Organisatorisches
Einige organisatorische Aspekte erleichtern den Ab­­
lauf des Morgenkreises. Der Raum sollte möglichst
viel Platz bieten und gut gelüftet sein. Idealerweise
befinden sich nur wenige Einrichtungsgegenstände
oder Möbel darin, alternativ eignen sich auch eine
Turnhalle oder ein Bewegungsraum. Falls die Kinder
auf dem Boden sitzen, sollte es einen Teppich, Sitzkissen o. Ä. geben. Alle Materialien, die im Morgenkreis eingesetzt werden, müssen greifbar sein und
stehen übersichtlich im Regal, im Schrank oder in einer
vorbereiteten „Themenkiste“ bereit. Materialien, die
dort dauerhaft ihren Platz finden können, sind z. B.:
• Sammelordner bzw. Kartei mit Liedern, Geschichten
und Kreisspielen
• verschiedene Instrumente
• Abspielgerät sowie sortierte Kassetten bzw. CDs
• Tücher und große Stoffe
• Klebeband oder Seile, um Grenzen auf dem Fußboden zu markieren
• Taschenlampen, Teelichter oder Kerzen. Aufbau des Materials
Der vorliegende Band bietet Ihnen neben methodischen Tipps zur Gestaltung des Morgenkreises insbesondere Anregungen zum Thema „Frühling“. Damit
können Sie den Kindern diese Jahreszeit näherbringen und mit ihnen zusammen die Besonderheiten der
Frühlingsmonate erleben. Wecken Sie das Interesse
der Kinder, indem Sie Gespräche führen, Fragen stellen und sie mit Liedern und Spielen zum Mitmachen
und Nachdenken motivieren. In den vier Kapiteln des Bandes finden Sie Aktivitäten und Anregungen, von denen die meisten ohne
viel Aufwand sofort umsetzbar sind. Sollten Sie Vorbereitungen treffen müssen, sind diese genau erklärt. Sie können mit den Kindern oder ohne sie durchgeführt werden. Zu Wissensthemen, die Sie mit den Kindern im Morgenkreis besprechen und die Anlass für
weitere Spielideen sind, gibt es in den jeweiligen Kapiteln außerdem Seiten mit Hintergrundinformationen.
6
Hinführung, Begrüßung und weitere Rituale
In diesem Kapitel finden Sie kleine Rituale, Spiele und
Aktionen, mit denen Sie die Kinder auf wertschätzende
und herzliche Art begrüßen und Übergänge kindgerecht gestalten können. Auch das Hinführen zum Kreis
bzw. das vorherige Aufräumen werden thematisiert. Sind alle da? Wer fehlt heute? – Das tägliche Durchzählen der Kinder ist wichtig, denn sie erleben dadurch,
dass jedes Kind ein bemerkenswerter Teil der Gruppe
ist. Spielerisch lernen die Kinder dabei außerdem die
Wochentage, Monate und den Jahreslauf kennen.
Natur und Wissen
Dieses Kapitel bietet Anregungen, wie die Kinder im
Morgenkreis spielerisch ihr Sachwissen erweitern
können. Sie erhalten Impulse für weitere Forschungen
und Beobachtungen. Hier sind die Jahreszeiten
sowohl mit ihren jeweiligen Besonderheiten im Tierund Pflanzenbereich als auch mit ihren unterschiedlichen Wetterbedingungen Thema. Im Hinblick auf den
Frühling werden u. a. die Themen „Vögel und Nestbau“
und „Pflanzenwachstum“ angesprochen.
Sprache und Kommunikation
Im Kreis kann jeder gesehen und gehört werden. Das
Kapitel liefert für diese kommunikative Sitzordnung
viele Ideen, die die Kinder zum Sprechen einladen. In
diesem täglichen Ritual erfahren die Kinder, wie miteinander gesprochen wird und wie sie einander zuhören
können. Fingerspiele, Gedichte und Reime erweitern
darüber hinaus den Wortschatz und die Sprechfähigkeit der Kinder spielerisch.
Emotionalität
Das letzte Kapitel spricht den Bereich Sinne und
Gefühle an. Es regt dazu an, sich im Morgenkreis mit
(inter-)religiösen Bezügen und Werten auseinanderzusetzen. Egal ob Sie in einem christlich orientierten Kindergarten arbeiten oder ob die Einrichtung keine religiöse Ausrichtung hat – Kinder sollten auf jeden Fall
erfahren, welche Werte unsere Gesellschaft prägen
und welchen Hintergrund religiöse Feste haben. Im
vorliegenden Band gibt es daher Angebote rund um
den Frühling und Ostern.
Darüber hinaus soll auch das Bedürfnis der Kinder,
mit allen Sinnen zu lernen, nicht zu kurz kommen. Sie
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
Vorwort
finden dazu Impulse, bestimmte Sinne zu mobilisieren, und Spielideen, wie Sie die Gefühle der Kinder in
den Mittelpunkt des Geschehens stellen können. Die
Kinder lernen, ihre Wünsche in Worte zu fassen, ihre
Bedürfnisse und Gefühle zu äußern und Konflikte mit
Worten statt mit den Fäusten zu lösen. Auch Geburtstage sollten im Morgenkreis gebührend beachtet werden. Das stärkt das Selbstwertgefühl und die Gemeinschaft.
Die Aktivitäten in den einzelnen Kapiteln sind nicht an
den Morgenkreis gebunden, sondern können auch zu
anderen Tageszeiten und Gelegenheiten angeboten
werden. Wenn in Ihrer Gruppe z. B. ein Abschlusskreis
stattfindet, passen die meisten der Angebote eben-
falls in diese Runde. Viele Spielideen sind auch ideal
für „Zwischendurch“, wenn die Gruppe Lust auf ein
gemeinsames Spiel hat oder wenn Zeit vor dem Mittagessen überbrückt werden muss. Viele Aktionen können Sie sehr gut nach draußen verlegen. Sie sind daher
für den Waldkindergarten oder Ausflugstage bestens
geeignet. Wie auch immer Ihre Situation in Ihrer Einrichtung
aussieht: Der Morgenkreis wird erst lebendig, wenn
Sie und die Kinder ihn mit Leben füllen. Nehmen Sie
daher meine Ideen mit, um Ihre eigenen Ideen und die
der Kinder zu erweitern und zu vertiefen. Ich wünsche
Ihnen dabei viel Freude!
Yvonne Wagner
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
7
Hinführung, Begrüßung und weitere Rituale
Art der Aktivität:
Fingerspiel / Ritual
Kompetenzbereiche:
Sprechfreude entwickeln,
Konzentration, Feinmotorik
und Koordination weiterent­
wickeln
Material:
–
Alle Finger tanzen leise
Nach einer persönlichen Begrüßung kann auch ein Fingerspiel einen Ein­-
stieg in den Morgenkreis bilden. Regelmäßig eingesetzt signalisiert es den
Kindern den Beginn des Morgenkreises. Sie kommen zur Ruhe und können
sich auf die nachfolgenden Aktivitäten konzentrieren.
So geht’s:
• Die Kinder sitzen entspannt im Kreis.
• Erzählen Sie, dass Sie auch die Finger begrüßen möchten. Fragen Sie,
ob die Kinder alle ihre Finger mitgebracht haben. Zeigen Sie dabei Ihre
Hände und zappeln Sie mit den Fingern. Die Kinder tun es Ihnen gleich.
• Während Sie das Fingerspiel sprechen, halten Sie die Hände in Brust­
höhe, damit alle Kinder die Bewegungen gut sehen können.
• Sprechen Sie deutlich und langsam.
• Fordern Sie die Kinder nach einem Durchgang auf, mitzusprechen und
die Finger entsprechend mitzubewegen.
• Wiederholen Sie das Spiel mehrmals.
Erst kommt der Daumen, links und
rechts.
erst den linken, dann den rechten
Daumen zeigen und die Daumen­
spitzen aneinanderlegen
Dann kommt der Zeigefinger, links und rechts.
den linken und dann den rechten
Zeigefinger ausstrecken und auch
diese Fingerspitzen aneinander­
legen
Dann kommt der Mittelfinger, links und rechts.
wie beim Zeigefinger verfahren
Dann kommt der Ringfinger, links und rechts.
wie beim Zeigefinger verfahren
Und jetzt kommt auch der kleine
Finger, links und rechts.
wie beim Zeigefinger verfahren
Nun berühren sich alle Finger­
spitzen und bilden einen „Kreis“. Alle Finger tanzen leise zusammen hier im Morgenkreise.
den „Kreis“ vor den Körper halten
und mit wellenförmigen Bewegun­
gen „tanzen“ lassen
Tipp:
Bei den Mittel- und Ringfingern ist es gar nicht so einfach, sie einzeln auszustrecken. Ermuntern Sie die Kinder dennoch, es zu versuchen.
12
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
Hinführung, Begrüßung und weitere Rituale
Zwölf Monat’ hat das Jahr
Text: Yvonne Wagner
Melodie: volkstümlich, nach „Drunt in der grünen Au“
Refrain: Zwölf Monat’ hat das Jahr, das ist sonnenklar, juchhe, zwölf Monat’ hat das Jahr, das ist sonnenklar!
2. Was passiert im Februar? Wir feiern Karneval! Januar, Februar.
3. Was passiert im Monat März? Der März macht’s endlich bunt. Januar, Februar, März.
4. Was passiert wohl im April? April macht, was er will. Januar, Februar, März, April.
5. Was passiert im Monat Mai? Im Mai blüh’n Baum und Strauch. Januar, Februar, März, April, Mai.
6. Was passiert im Juni wohl? Jetzt fängt der Sommer an. Januar, Februar, März, April, Mai, Juni.
7. Was passiert im Juli wohl? Im Juli wird es heiß. Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli.
8. Was passiert wohl im August? August bringt Reiselust. Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August.
9. Was bringt der September wohl? September bringt den Herbst. Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli,
August, September.
10. Was bringt der Oktober wohl? Die Drachen steigen hoch. Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August,
September, Oktober.
11. Was bringt der November wohl? Laternen leuchten hell. Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August,
September, Oktober, November.
12. Was bringt der Dezember wohl? Advent und Weihnachtsfest. Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August,
September, Oktober, November, Dezember.
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
21
Natur und Wissen
Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald
Art der Aktivität:
Liedbegleitung
Er lebt in Wäldern und Parks, frisst Raupen und Insekten und sein Ruf
signalisiert ganz klar, dass es jetzt Frühling ist: der Kuckuck. Da sein
Gesang erst ab Mitte April wieder zu hören ist, wenn der Kuckuck aus
seinem afrikanischen Winterquartier zurückgekehrt ist, bietet sein Ruf einen
guten Anlass, um mit den Kindern das Thema Zugvögel anzusprechen. Darüber hinaus können Sie mit diesem Lied gemeinsam mit den Kindern
den Frühling begrüßen.
Kompetenzbereiche:
Sachwissen vertiefen,
­Instrumente kennenlernen,
Rhythmusgefühl und
­Reaktionsfähigkeit weiter­
entwickeln
So geht’s:
Material:
Lied S. 30, Klanghölzer
• Sprechen Sie mit den Kindern über die Kennzeichen des Frühlings. Woran merken wir, dass es Frühling wird?
• Wenn die Kinder nicht auf Zugvögel zu sprechen kommen, fragen Sie,
ob alle Vögel den ganzen Winter über bei uns leben. Kennen die Kinder
Namen von Zugvögeln?
• Schlagen Sie dann vor, ein Lied von einem Zugvogel, dem Kuckuck, zu
singen. Haben die Kinder schon einmal einen Kuckuck rufen hören?
Wenn ja, fragen Sie die Kinder, ob sie wie ein Kuckuck rufen können. • Dann singen Sie den Kindern das Lied vor.
• In einem weiteren Durchgang bitten Sie die Kinder mitzusingen.
• Anschließend nehmen sich einige Kinder Klanghölzer und spielen beim
nächsten Singen den Takt zunächst durchgehend mit. • Wenn die Kinder darin sicher sind, versuchen sie, den Ruf des Kuckucks
rhythmisch nachzuahmen, indem sie die Klanghölzer bei „Kuckuck“ nur
auf die 1 und 2 anschlagen:
• Wenn der Impuls, auch auf die 3 anzuschlagen, zu stark ist, können die
Kinder ersatzweise mit den Klanghölzern auf ihre Schenkel klopfen.
• Eine weitere Steigerung im Schwierigkeitsgrad ist es, diesen Rhythmus
auch auf „Frühling“ in der letzten Liedzeile zu spielen. • Die Kinder wechseln sich im Morgenkreis mit der Liedbegleitung ab. Oder
schlagen Sie vor, dass am nächsten Tag andere Kinder begleiten dürfen.
Varianten:
• Statt das Lied mit Klanghölzern zu begleiten, können die Kinder auch
klatschen oder auf die Schenkel patschen.
• Stellen Sie zwei Metallophone mit den Klangplatten C und A bereit. Die
Kinder begleiten dann jeweils den Kuckucksruf damit.
• Ein paar Kinder singen den Kuckucksruf allein und die anderen stimmen
in das Lied ein.
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
31
Emotionalität
Art der Aktivität:
Gespräch / Liedeinführung
Kompetenzbereiche:
Gefühle erkennen und benennen, Wortschatz erweitern,
Sprachkompetenz ausbauen
Material:
Lied S. 47
Frühlingsgefühle
Nicht nur den Kindern wird der Winter manchmal gar zu lang. Auch wir
Erwachsene sehnen uns nach mehr Bewegung im Freien und die Rückkehr
der Farben in die Natur. Thematisieren Sie diese Bedürfnisse im Morgenkreis mithilfe eines klassischen Frühlingsliedes, das die Sehnsucht nach
dem Frühling für Kinder sehr verständlich ausdrückt. Auch wenn manche
Textstellen etwas altmodisch anmuten, weil sich die gesellschaftlichen
Gegebenheiten inzwischen verändert haben, so sind die Gefühle, die im
Text angesprochen werden, jedes Jahr aufs Neue aktuell.
So geht’s:
• Führen Sie ein einleitendes Gespräch im Morgenkreis und lassen Sie die
Kinder erzählen, was sie im Winter vermissen und worauf sie sich freuen,
wenn es Frühling wird. Anknüpfungspunkte können die Spiele und Aktivi-
täten sein, mit denen sich die Kinder jeweils beschäftigen.
• Singen Sie dann das Lied Strophe für Strophe vor.
• Lesen Sie den Text noch einmal vor und besprechen Sie mit den Kindern,
was im Lied erzählt wird.
• Klären Sie unbekannte Begriffe, z. B.:
– dauert (es tut mir für sie leid)
– Herzeleid (Kummer)
– wie’s Hühnchen auf dem Ei (abwartend)
– gelind (wärmer)
– Nachtigall (Zugvogel, der im Frühling zurückkehrt und am späten Abend
singt).
• Lassen Sie die Kinder ihre eigenen Erfahrungen mit dem Lied in Verbindung bringen: Womit beschäftigen sich die Kinder im Lied, was spielen
die Kinder heute?
• Singen Sie nun das Lied mit den Kindern Strophe für Strophe. Je nach
Dauer der Gespräche kann es auch ratsam sein, das Lied erst im nächsten Morgenkreis mit den Kindern gemeinsam zu singen. In diesem Falle
singen Sie das Lied nur noch einmal vor.
Tipps:
• Bringen Sie ein getrocknetes oder frisches Veilchen oder ein Foto davon
mit.
• Spielen Sie mit den Kindern einige der Spiele, die im Liedtext genannt
werden.
46
Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © Hase und Igel Verlag, Garching b. München