Zitierhinweis copyright Kowalski, Krzystof: Rezension über

Transcription

Zitierhinweis copyright Kowalski, Krzystof: Rezension über
Zitierhinweis
Kowalski, Krzystof: Rezension über: Agnieszka Matuszewska /
Marcin Szydłowski (Hg.), Megality Pomorza Zachodniego. Na tropie
budowniczych tajemniczych grobowców z epoki kamienia /
Megaliths of Western Pomerania. On the Track of the Builders of
the Mysterious Stone Age Tombs, Szczecin: Zapol, 2012, in:
Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der
Deutschen im östlichen Europa, 21 (2013), S. 516,
http://recensio.net/r/0b7739e973184e19a804dd4d0ef1e410
First published: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und
Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 21 (2013)
copyright
Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen
Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber
hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der
Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen
Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig.
516
Annotationen
Arnswalde/Choszczno gehören zu diesem Themenblock, den eine anthropologisch-paläopathologische Analyse von Skeletten aus den Ruinen des Franziskanerklosters in Pyritz/Pyrzyce
abschließt. Unter der Rubrik „Entdeckungen“ findet man sechs Berichte über laufende Forschungen und Einzelfunde aus der Steinzeit, dem frühen Mittelalter (eine Siedlung in Kunow/
Kunowo) und der Neuzeit (unter anderem über eine Kachel von Hans Berman aus Cammin/
Kamień Pomorski und die Kirche in Groß Möllen/Mielno). Die nächste Rubrik enthält neben fünf Buchbesprechungen eine umfangreiche Bibliographie zur Archäologie Pommerns im
Jahr 2011 mit 249 Einträgen. In der „Chronik“ werden drei archäologische Ausstellungen des
Nationalmuseums Stettin im Jahr 2011 präsentiert, außerdem Berichte über die 6. internationale wissenschaftliche Tagung zur Geschichte der Völker an der Ostsee (5. – 7. August 2011 in
Wollin/Wolin) und die aktuelle Ausstellung archäologischer Objekte im Westkaschubischen
Museum in Bütow (Muzeum Zachodniokaszubskie w Bytowie).
Krzysztof Kowalski
Agnieszka Matuszewska, Marcin Szydłowski (Hg.): Megality Pomorza Zachodniego.
Na tropie budowniczych tajemniczych grobowców z epoki kamienia. Megaliths of
Western Pomerania. On the track of the builders of the mysterious Stone Age tombs.
Szczecin: Zapol [2012]. 92 S., Abb. ISBN 978-83-7518-523-2.
Nachzulesen sind hier die Ergebnisse eines Projekts zur Identifizierung und zur nicht-invasiven archäologischen Untersuchung von vorgeschichtlichen Megalith-Konstruktionen
in Pommern, das unter der Leitung von Agnieszka Matuszewska und Marcin Szydłowski
am Archäologischen Institut der Universität Stettin (Zakład Archeologii Uniwersytetu
Szczecińskiego) im Rahmen des Kulturerbe-Programms des Ministers für Kultur und Kulturerbe der Republik Polen durchgeführt wurde. Die Publikation mit polnischem und englischem Text besteht aus mehreren kurzen Artikeln, die das Projekt und die vielfältigen Forschungen der Teilnehmer vorstellen. Zu Beginn werden die Kategorien der Bestände der
archivalischen Dokumentation aus dem Nationalmuseum Stettin (Muzeum Narodowe w
­Szczecinie) präsentiert, die belegt, auf welche Weise seit dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts Ausgrabungen zu pommerschen Megalithen registriert, inventarisiert, aber auch analysiert wurden (Krzysztof Kowalski). Gegenstand des nächsten Beitrags sind der Umfang von
Oberflächenaufsammlungen sowie Verifizierungen von Meldungen von Einwohnern Pommerns (Agnieszka Matuszewska, Marcin Szydłowski). Das folgende Kapitel demonstriert die
Grundlagen der Anwendung der Luftbildarchäologie bei der Suche nach Grabstätten und
zeigt Ergebnisse von Lufterkundungen, welche im Zusammenhang mit einem Projekt zur
Registrierung von Spuren gemacht wurden, die zerstörte megalithische Konstruktionen vermuten lassen (Aleksandra Wilgocka, Włodzimierz Rączkowski). Zusammengefasst werden
auch geomagnetische Forschungsergebnisse zur Identifikation von hypothetischen Orten zerstörter Objekte, die bei der Oberflächen-Prospektion und bei Lufterkundungen ausgewählt
wurden (Łukasz Pospieszny). Am Schluss stellen die Herausgeber die Frage nach der Aufnahme der Kulturgüter durch die Gesellschaft, vor allem nach der Nutzung von Relikten monumentaler vorgeschichtlicher Bauten in Pommern bei der Erstellung von regionalen archäologisch-touristischen oder Bildungsprojekten.
Krzysztof Kowalski
Paweł Migdalski (Hg.): Paul Tillich, Theologe auf der Grenze. Auf den Spuren des
großen Denkers in der Neumark. Bad Schönfließ – Königsberg in der Neumark –