Universität Heidelberg · Institut · Straße · PLZ Heidelberg
Transcription
Universität Heidelberg · Institut · Straße · PLZ Heidelberg
Philip Lorenz, M.A. • IPW • Bergheimer Straße 58 • D-69115 Heidelberg Seminarplan (vorläufig) Pol_WP 9c/Pol_W5: Demokratisierung im Pazifischen Asien Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zum gesamten Seminarverlauf. Weiter hinten stehen insbesondere Hinweise zur Hausarbeit und erste Literaturtipps. Seminarbeschreibung Dieses didaktisch neugestaltete Seminar untersucht mit Hilfe intensiver Text- und Gruppenarbeit vier Demokratisierungsfälle der „Dritten Welle der Demokratie“ des pazifischen Asien (Indonesien, Philippinen, Südkorea, Thailand). Die Erfolgsbilanz dieser Demokratisierungen ist gemischt: Der praktisch vollständigen demokratischen Konsolidierung Südkoreas stehen politische Krisen auf den Philippinen und in Thailand nach dem Militärputsch von 2006 gegenüber. Gleichzeitig gelang es Indonesien trotz schlechter Ausgangsbedingungen den demokratischen Prozess weitgehend zu stabilisieren. Ziel des Seminars ist eine theoriegeleitete Analyse dieser ausgewählten Demokratisierungsprozesse. Inwiefern haben der Typ des autoritären Vorgängerregimes, soziostrukturelle Faktoren, internationale Einflüsse, der Verlauf der Transition selbst oder das Verhalten politischer Akteure in den jungen Demokratien eine Konsolidierung der Demokratie befördert oder behindert? Welchen Erklärungsbeitrag liefern existierende Theorien? Das Seminar besteht aus drei Blöcke, die sich mit den Demokratisierungsfällen auseinandersetzen werden. Jeder Block wird von konzeptionellen und theoretischen Überlegungen eingeleitet. Der erste Block untersucht die autoritären Regime vor der Demokratisierung auf ihre institutionelle Struktur, der zweite Block widmet sich den Transitionsprozessen selbst, während der dritte Block den Prozess oder das Scheitern der demokratischen Konsolidierung ins Auge fasst. Alle empirischen Sitzungen setzen Schwerpunkte, etwa auf das Parteiensystem, die Zivilgesellschaft, zivil-militärische Beziehungen oder innerstaatliche Konflikte. Fakultät für Wirtschaftund Sozialwissenschaften Philip Lorenz, M.A. Campus Bergheim Institut für Politische Wissenschaft Zimmer 03.003 Bergheimer Straße 58 69115 Heidelberg Tel.: +49(0)6221/54 2874 Fax.: +49(0)6221/54 2896 Email: [email protected] Datum 30.08.2013 Sprechstunde: Montags, 17-18.00 Uhr Zielsetzung und Leistungsanforderungen Teilnehmer des Seminars werden am Ende des Semesters in der Lage sein, wichtige Konzepte und Theorien der Transitionsforschung eigenständig auf empirische Fälle anzuwenden. Zudem legt das Seminar großen Wert auf die Vermittlung grundlegender empirischer Fakten zu Typ und Funktion der autoritären Regime, Erklärung und Verlauf des eigentlichen Systemwechsels, sowie dem Verlauf der demokratischen Konsolidierung. Gegen Ende des Seminars sollten die Teilnehmer zudem in der Lage sein, Vor- und Nachteile verschiedener Erklärungsmodelle gegeneinander abzuwägen und aus den Modellen zusätzliche beobachtbare Implikationen zu generieren, um die Korrektheit der jeweils postulierten Mechanismen zu überprüfen. Um in der Breite die eigenständige Erarbeitung der theoretischen und empirischen Zusammenhänge sowie die lebhafte Diskussion während der Sitzungen zu fördern, verzichtet das Seminar auf Referate. Stattdessen werden die Teilnehmer in eng betreuten Arbeitsgruppen nach einleitenden Impulsreferaten die Pflichtlektüre anhand von Leitfragen diskutieren und am Ende der Sitzung ihre Ergebnisse zusammentragen. Dabei soll Raum für weitergehende Recherchen und Überlegungen zur weiteren empirischen Validierung der gefundenen Zusammenhänge bleiben. Die Seminarlektüre besteht jeweils auf einem Text, der vom gesamten Seminar gelesen wird. Zudem gibt es pro Sitzung drei Erweiterungstexte, von denen jeweils ein Drittel der Teilnehmer einen vorzubereiten hat. Die Gesamtbelastung durch Lektüre sollte sich mit zwei Texten pro Woche also in Grenzen halten. Regelmäßige Teilnahme, sorgfältige Vorbereitung der Seminarlektüre, aktive mündliche Mitarbeit (30% der Modulnote) und das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem demokratisierungsrelevanten Thema nach eigener Wahl aus dem Kontext des pazifischen Asiens (5000-7500 Wörter, 70% der Modulnote) sind zusammen mit dem Besuch der Vorlesung die Leistungsanforderungen des Moduls im Wert von 10 ETCS-Punkten. Für Studierende der Lehramtsstudiengänge wird zum Seminar ein zusätzliches Blocktutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten angeboten (wenden Sie sich mit Fragen dazu an Jil Kamerling [email protected]). Auch ERASMUS-Studierende sind herzlich willkommen, müssen in der Regel aber das vollständige Modul absolvieren. Wichtige Termine - Erste Themenabsprache Hausarbeit bis spätestens 28.1.2014 Endgültige Festlegung des Themas per Email: 18.02.2014 Letzter Termin für die „Rückgabe“ des Themas: 11.03.2014 Abgabetermin Hausarbeit: 05.04.2014 (elektronisch über e-Learning-Server) Abgabetermin Zweitversuch: 09.08.2014 (elektronisch über e-Learning-Server) Seite 2 - Jeweils mindestens eine Woche zuvor: Arbeit an Reviewpartner verschicken Fehltermine Sie dürfen maximal zweimal fehlen. Bitte geben Sie mir möglichst vor der Sitzung per E-Mail Bescheid, falls Sie nicht kommen können. Einen Grund müssen Sie mir nicht angeben. Sollten Sie ein drittes Mal fehlen, können Sie das ausgleichen, indem Sie sich schriftlich auf etwa zwei Seiten kritisch mit der Pflichtlektüre zur Sitzung auseinandersetzen und ihn in den Seminarzusammenhang einordnen. Einen vierten Fehltermin können Sie nicht ausgleichen. Gehen Sie also bitte sorg- und sparsam mit den Fehlterminen um. Hinweis zum e-Learning-Server Alle relevanten Informationen zum Kurs werden ausschließlich über den e-Learning-Server und die Seminarsitzungen verteilt. Sie müssen sich deshalb dort anmelden. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie dort eine E-Mail-Adresse hinterlegen, die Sie regelmäßig abrufen. Auch die Hausarbeit müssen Sie zur Fristwahrung elektronisch abgeben. Die Kursseite finden Sie unter xxx Der Schlüssel für den Kurs lautet: bangsa Ablauf des Seminars 1. Einführungssitzung: Demokratie und Demokratisierung (14.10.2013) Zur Nachbereitung: Seminarplan studieren! 2. Autoritäre Regime: Strukturen und Auswirkungen (21.10.2013) Für alle: Gerschewski, Johannes (2013): The three pillars of stability: legitimation, repression, and co-optation in autocratic regimes. In: Democratization 20 (1), S. 13–38. Erweiterungslektüre: Seite 3 Kommentar [PL1]: Hier eintragen, wenn Kursseite fertig. A. Magaloni, Beatriz (2008): Credible power-sharing and the longevity of authoritarian rule. In: Comparative Political Studies 41 (4/5), S. 715–741. [Zusatzlektüre für Gruppe A] B. Brownlee, Jason (2002): …And yet they persist: Explaining survival and transition in neopatrimonial regimes. In: St Comp Int Dev 37 (3), S. 35–63. [Zusatzlektüre für Gruppe B] C. Linz, Juan J.; Stepan, Alfred C. (1996): Problems of democratic transition and consolidation: Southern Europe, South America, and post-communist Europe. Baltimore: Johns Hopkins University Press, S. 38-65. [Zusatzlektüre für Gruppe C] 3. Militärregime: Südkorea und Thailand (28.10.2013) Für alle: Chai-anan, Samudavanija (1995): Thailand: A Stable Semidemocracy. In: Larry J. Diamond, Juan J. Linz und Seymour Martin Lipset (Hg.): Politics in Developing Countries: Comparing Experiences with Democracy. Boulder: Lynne Rienner, S. 323–368. Erweiterungslektüre: A. Vu, Tuong (2010): Paths to development in Asia. South Korea, Vietnam, China, and Indonesia. New York: Cambridge University Press, S. 27-49. B. Shin, Gi-Wook (2003): Introduction. In: Gi-Wook Shin und Kyung Moon Hwang (Hg.): Contentious Kwangju. The May 18 uprising in Korea's past and present. Lanham Md.: Rowman & Littlefield, S. xi–xxxi. C. Croissant aus dem alten Schinken oder defekte Demokratie? 4. Personalistische Regime: Die Philippinen und Indonesien (04.11.2013) Für alle: Slater, Dan (2010): Altering Authoritarianism: Institutional complexity and autocratic agency in Indonesia. In: James Mahoney und Kathleen Thelen (Hg.): Explaining institutional change: ambiguity, agency, and power. New York: Cambridge University Press, S. 132–167. Erweiterungslektüre: A. Thompson, Mark R. (1998): The Marcos regime in the Philippines. In: H. E. Chehabi und Juan J. Linz (Hg.): Sultanistic regimes. Baltimore: Johns Hopkins University Press, S. 206– 231. B. Jetschke, Anja (2011): Human rights and state security. Indonesia and the Philippines. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, Kapitel zu Marcos. Seite 4 C. Jetschke, Anja (2011): Human rights and state security. Indonesia and the Philippines. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, späteres Kapitel zu Suharto. 5. Transitionstheorien I: Strukturen (11.11.2013) Für alle: Rueschemeyer, Dietrich; Huber, Evelyne; Stephens, John D. (1992): Capitalist development and democracy. Chicago: University of Chicago Press, S. 40-78. Erweiterungslektüre A. Teorell, Jan (2010): Determinants of democratization. New York: Cambridge University Press, S. 16-38. B. Bellin, Eva (2000): Contingent democrats. Industrialists, Labor, and Democratization in latedeveloping countries. In: World Politics 52 (2), S. 175–205. C. Boix, Carles; Stokes, Susan C. (2003): Endogenous democratization. In: World Politics 55 (4), S. 517–549. 6. Transition in Südkorea und Thailand (18.11.2013) Für alle: Croissant, Aurel (2008): Soziale Gruppen, politische Kräfte und die Demokratie. Eine strukturorientierte Analyse der demokratischen Transformation in Thailand. In: Südostasien Aktuell 27 (2), S. 3–40. Erweiterungslektüre: A. Koo, Hagen (1991): Middle classes, democratization, and class formation. In: Theor Soc 20 (4), S. 485–509. B. Saxer, Carl J. (2003): Democratic transition and institutional crafting: The South Korean case. In: Democratization 10 (2), S. 45–64. C. Heo, U.; Yun, S. (2013): Another View on the Relationship Between Democratization and Intra-Military Division in South Korea. In: Armed Forces & Society online verfügbar unter http://afs.sagepub.com/content/early/2013/04/29/0095327X13480135.abstract . 7. Transitionstheorien II: Eliten und Gesellschaft (25.11.2013) Für alle: Seite 5 Schock, Kurt (2005): Unarmed insurrections. People power movements in nondemocracies. Minneapolis: University of Minnesota Press, Kapitel 2. Erweiterungslektüre: A. Geddes, Barbara (1999): What do we know about democratization after twenty years? In: Annual Review of Political Science 2, S. 115–144. B. Brownlee, Jason (2009): Portents of Pluralism: How Hybrid Regimes Affect Democratic Transitions. In: American Journal of Political Science 53 (3), S. 515–532. C. O'Donnell, Guillermo A.; Schmitter, Philippe C. (1986): Tentative conclusions about uncertain democracies. Baltimore: Johns Hopkins University Press, S. 15-47. 8. Transition auf den Philippinen und in Indonesien (2.12.2013) Für alle: Lee, Terrence (2009): The Armed Forces and Transitions from Authoritarian Rule. Explaining the Role of the Military in 1986 Philippines and 1998 Indonesia. In: Comparative Political Studies 42 (5), S. 640–669. Erweiterungslektüre: A. Weiss, Meredith L. (2006): Protest and possibilities. Civil society and coalitions for political change in Malaysia. Stanford, Calif: Stanford University Press, Kapitel 7. B. Boudreau, Vincent (2004): Resisting dictatorship. Repression and protest in Southeast Asia. Cambridge: Cambridge University Press, S. 176-189. C. Horowitz, Donald L. (2013): Constitutional change and democracy in Indonesia. New York: Cambridge University Press, Kapitel zur Transition. 9. Demokratische Konsolidierung: Status und Erklärung (09.12.2013) Für alle: Merkel, Wolfgang (2010): Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 105-127. Erweiterungslektüre: A. Svolik, Milan (2008): Authoritarian reversals and democratic consolidation. In: American Political Science Review 102 (2), S. 153–168. Seite 6 B. Schedler, Andreas (1998): What is Democratic Consolidation? In: Journal of Democracy 9 (2), S. 91–107. C. Przeworski, Adam (2006): Self-enforcing democracy. In: Barry R. Weingast und Donald A. Wittman (Hg.): The Oxford handbook of political economy. Oxford: Oxford University Press (…), S. 312–328. 10. Konsolidierung in Südkorea (16.12.2013) Für alle: Chu, Yun-han; Im, Hyug Baeg (2013): The two turnovers in South Korea and Taiwan. In: Larry Diamond, Marc F. Plattner und Yun-han Chu (Hg.): Democracy in East Asia. A new century. Baltimore: The Johns Hopkins University Press, S. 90–104. Erweiterungslektüre: A. Kim, Sunhyuk (2003): Civil society in democratizing Korea. In: Samuel S. Kim (Hg.): Korea's democratization. Cambridge: Cambridge University Press, S. 81–107. B. Croissant, Aurel; Kuehn, David; Lorenz, Philip; Chambers, Paul W. (2013): Democratization and civilian control in Asia. Houndmills: Palgrave Macmillan, Kapitel 3. C. Kim, Hee Min; Choi, Jun Young; Cho, Jinman (2007): Changing cleavage structure in new democracies: An empirical analysis of political cleavages in Korea. In: Electoral Studies 27 (2), S. 136–160. Jaung, Hoon (2000): Electoral politics and political parties. In: Larry J. Diamond und Doh Chull Shin (Hg.): Institutional reform and democratic consolidation in Korea. Stanford: Hoover Institution Press, S. 43–73. 11. Konsolidierung auf den Philippinen (13.1.2014) Für alle: Thompson, Mark R. (2013): Reviving reformism in the Philippines. In: Larry Diamond, Marc F. Plattner und Yun-han Chu (Hg.): Democracy in East Asia. A new century. Baltimore: The Johns Hopkins University Press, S. 150–167. Erweiterungslektüre: A. Rivera, Temario C. (2002): Transition pathways and democratic consolidation in post-Marcos Philippines. In: Contemporary Southeast Asia 24 (3), S. 466. Seite 7 B. Franco, Jennifer C. (2004): The Philippines. Fractious civil society and competing visions of democracy. In: Muthia Alagappa (Hg.): Civil society and political change in Asia: Expanding and contracting democratic space. Stanford: Stanford University Press, S. 79–137. C. Croissant, Aurel; Kuehn, David; Lorenz, Philip; Chambers, Paul W. (2013): Democratization and civilian control in Asia. Houndmills: Palgrave Macmillan, Kapitel 7. Eventuell: Choi, Jungug (2001): Philippine Democracies Old and New. Elections, Term Limits, and Party Systems. In: Asian Survey 41 (3), S. 488–501. 12. Konsolidierung in Thailand (20.01.2014) Für alle: Thitinan, Pongsudhirak (2013): Thailand's uneasy passage. In: Larry Diamond, Marc F. Plattner und Yun-han Chu (Hg.): Democracy in East Asia. A new century. Baltimore: The Johns Hopkins University Press, S. 168–182. Erweiterungslektüre: A. Kuhonta, Erik Martinez (2008): The Paradox of Thailand's 1997 "People's Constitution". Be careful what you wish for. Asian survey 48 (3): S.373-392. B. Kengkij, Kitirianglarp; Hewison, Kevin (2009): Social movements and political opposition in contemporary Thailand. In: Pacific Review 22 (4), S. 451–477. C. Croissant, Aurel; Kuehn, David; Lorenz, Philip; Chambers, Paul W. (2013): Democratization and civilian control in Asia. Houndmills: Palgrave Macmillan, Kapitel 8. 13. Konsolidierung in Indonesien (27.1.2014) Für alle: Aspinall, Edward (2013): The irony of success in Indonesia. In: Larry Diamond, Marc F. Plattner und Yun-han Chu (Hg.): Democracy in East Asia. A new century. Baltimore: The Johns Hopkins University Press, S. 133–149. Erweiterungslektüre: A. McLeod, Ross H. (2011): Institutionalized public sector corruption. A legacy of the Suharto franchise. In: Edward Aspinall und Gerry van Klinken (Hg.): The state and illegality in Indonesia. Leiden: KITLV Press, S. 45–64. B. Croissant, Aurel; Kuehn, David; Lorenz, Philip; Chambers, Paul W. (2013): Democratization and civilian control in Asia. Houndmills: Palgrave Macmillan, Kapitel 6. Seite 8 C. Sherlock, Stephen (2012): Made by committee and consensus. Parties and policy in the Indonesian parliament. In: South East Asia Research 20 (4), S. 551–568. 14. Abschlusssitzung: Was heißt das für Burma/Myanmar? (3.2.2014) Für alle: Wird noch bekanntgegeben Erweiterungslektüre: Wird noch bekanntgegeben Hausarbeit: Formalia und Review - Die Arbeit sollte zwischen 4500-7000 Wörter umfassen (ca. 18-25 Textseiten). Benutzen Sie bitte 1,5fachen Zeilenabstand, Schriftgröße 12 und eine gängige Schriftart vergleichbarer Laufweite (Arial, TNR, Calibri…). - Die Arbeit sollte im Blocksatz mit Silbentrennung formatiert sein sowie links und rechts mindestens 2,5cm Rand haben. - Vergessen Sie bitte die Seitenzahlen nicht. - Es steht Ihnen frei, ob Sie in Fußnoten zitieren oder in-Text-Verweise wie (Croissant 2007: S. 12) verwenden. Vor Abgabe müssen Sie die Arbeit von einem Kommilitonen lesen lassen. Die kurze schriftliche Reaktion sollte über reine Formalia hinausgehen und Kritik am Umgang mit der Fragestellung, der Struktur der Arbeit sowie den verwendeten Theorien, Konzepten und empirischen Daten enthalten. Sie sollten die Hinweise ernstnehmen und gegebenenfalls die Arbeit entsprechend überarbeiten, sowie kurz schriftlich darauf reagieren. Dieser Arbeitsschritt soll dazu dienen, die gegenseitige Kritik und den Überarbeitungsprozess zu einem ganz normalen Arbeitsschritt für Sie zu machen. Hausarbeit: Kommentare und Reaktionen Damit Sie alle als Teil normaler wissenschaftlicher Praxis ihre schriftlichen Arbeiten vor der Abgabe nach externem Feedback überarbeiten, schicken Sie einen fast fertigen Entwurf der Arbeit zur Kommentierung an einen Kommilitonen. Suchen Sie sich bitte rechtzeitig einen Partner. Sie müssen nicht zwangsläufig einander Arbeit korrigieren. Damit der Kommilitone mindestens ein bis zwei Tage Zeit für die Lektüre hat und Sie selbst die Kommentare auch noch sinnvoll einarbeiten können, sollte das eine Woche vor der Abgabe passieren. Vermeiden Sie es als Autor, den Rezensenten vorab gezielt Seite 9 problematische Punkte aufzuzeigen. Die Rezensenten konzentrieren sich sonst darauf und verpassen vielleicht das eigentliche Problem. Die Rezensenten sollten sich bemühen, nicht nur formale Fehler wie Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck zu korrigieren, sondern insbesondere überprüfen, ob die Fragestellung hinreichend klar formuliert wird, ob die Struktur der Fragestellung angemessen ist und ob die Argumentation stets eindeutig nachvollziehbar ist. Sie können durchaus Anpassungen in der Struktur oder Reihenfolge von Argumenten oder Abschnitten vorschlagen. Wenig konstruktiv ist hingegen, den Wechsel des theoretischen Rahmens oder andere Fälle vorzuschlagen. Fassen Sie unbedingt nach der Gesamtlektüre nochmal in einigen Sätzen die wichtigsten Kommentare zusammen, damit der Autor schnell einen Überblick über Ihre Kritik gewinnt und sich nicht in Kleinigkeiten verliert. Formale Verbesserungen oder Vorschläge zum Satzbau können durchaus per Korrekturmodus direkt in die Datei eingetragen werden. Substantiellere Vorschläge sollten in Kommentaren (in Word über Strg, Alt + K) oder einem separaten Dokument stehen. Bemühen Sie sich in Ihren Kommentaren um klare Sprache und versuchen Sie deutlich und konstruktiv zu kritisieren, ohne unfreundlich zu werden. Benennen Sie besondere Stärken der Arbeit genauso wie Schwächen, die Ihnen auffallen. Was für die Kommentare gilt, gilt auch für die Reaktion. Nehmen Sie die Arbeit der Kommentatoren ernst und setzen Sie sich mit den substantiellen Hinweisen auseinander. Sie müssen nicht jede Kritik annehmen, sollten aber auch nicht nur aus Liebe zum eigenen Text alle Kommentare verwerfen. Reagieren Sie deshalb bitte in einem kurzen Text (zwischen einer halben und einer Seite) auf die Kommentare, bewerten ihre Nützlichkeit und rechtfertigen, warum Sie welche Kommentare aufgegriffen haben. Hausarbeit: Abgabe, Zeitstrafe, Rückmeldung Geben Sie die Arbeit unbedingt über den eLearning-Server und nicht per Email ab. Bei der großen Anzahl an Dateien und Autoren fließt sonst mein Postfach über und sie verpassen die Deadline. Die Dateien, die Sie hochladen sind natürlich außer für Sie und für mich für niemanden einzusehen. Eine Papierversion möchte ich NICHT von Ihnen. - Damit die Abgabefrist (s.o.) stimmt, kontrollieren Sie unbedingt, ob in ihrem Profil die richtige Zeitzone eingestellt ist. Klicken Sie dazu nach dem Einloggen oben rechts auf Ihren Namen, wechseln dann zur Registerkarte "Profil bearbeiten" und setzen dort das PulldownMenü "Zeitzone" auf "Lokale Serverzeit". Nur dann stimmt ihre Abgabezeit auch mit der wirklichen Frist überein. Seite 10 - Sollten Sie die Frist verpassen, greift automatisch eine Zeitstrafe (s.u.) 4. Geben Sie ihrem "Reviewer" bitte zwei bis drei Tage, um die Arbeit zu begutachten, sich selbst mindestens ebenso lang, um die Arbeit zu überarbeiten. Auch er oder sie muss schließlich die Gelegenheit haben, die eigene Arbeit noch fertigzustellen. Laden Sie zur fristgerechten Abgabe bitte drei bis vier Dokumente hoch. [In Klammern die beispielhafte Bezeichnung für Frau Mustermann]. Versuchen Sie bitte, die Bezeichnungen einzuhalten. Bei einem so großen Seminar wird sonst die Zuordnung schwierig. - [Bezeichnung: HA_Musterfrau.pdf]: Die fertige Arbeit inklusive Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Text, Verzeichnis der verwendeten Literatur und eventueller Anhänge im .pdf-Format. Alle aktuellen Versionen von Microsoft Word und Open Office Writer bieten dazu eingebaute Verfahren (meist über Speichern unter… oder Drucken). Sollten Sie nicht über diese Möglichkeiten verfügen, verwenden Sie bitte ein Programm wie den pdf-Creator (http://www.pdfforge.org/). - [Bezeichnung: Entwurf_Musterfrau.docx]: Ihr ursprünglicher Entwurf, der von einem Kommilitonen/einer Kommilitonin kommentiert wurde. Die Kommentare können entweder direkt elektronisch im Dokument (jeweils .doc, .docx oder .rtf) stehen,… - [Bezeichnung: Mustermann_über_Musterfrau.rtf] … oder aber oder aber in einem separaten Dokument. Substantielle „Gesamtwürdigungen“ durch den Reviewer können entweder klar gekennzeichnet am Anfang Ihrer ursprünglichen Arbeit stehen oder aber in einer separaten Datei. - [Bezeichnung: Musterfrau_Reaktion.doc]: Ihre Reaktion auf die Kommentare (.doc, .docx oder .rtf). Letzter Abgabetermin ohne Zeitstrafe ist der 05. April 2914, 21.00Uhr (Erstversuch). Es gilt der Zeitpunkt zu dem Sie die elektronische Version der Arbeit hochladen. Wenn Sie die Arbeit erst bis einschließlich zum 19. April, 21.00 Uhr abgeben, kostet Sie das einen Notenpunkt (aus einer 1,0 würde eine 1,3). Dabei ist es egal, ob Sie zwei Stunden der zwei Wochen nach der ursprünglichen Deadline abgeben. Später abzugeben kann sinnvoll sein, wenn Sie sonst keine Zeit für eine Überarbeitung des Manuskripts mehr haben aber insgesamt recht knapp vor der Fertigstellung stehen. Jeweils drei Arbeitstage (bei einer Arbeitswoche von Montag bis Samstag) NACH dem 19.April kosten Sie dann jeweils erneut einen Notenpunkt. Wenn Sie also etwa erst am Samstag der Folgewoche abgeben, ziehe ich Ihnen insgesamt eine ganze Note ab (0,3 für 2 Wochen + 2*0,3 für je 3 Arbeitstage). Die Abgabe läuft auch hier elektronisch über eine Moodle-Aufgabe. Alle Fristen und Strafen gelten analog auch für den Zweitversuch, dessen reguläre Abgabefrist am 09.08.2013 liegt. Wenn Ihr Zweitversuch ein echter Zweitversuch ist, sie also bereits an einem Erstversuch gearbeitet haben, müssen Sie ein neues Thema wählen. Sie können Ihr „erstes Thema“ Seite 11 für den Zweitversuch nur dann behalten, wenn Sie mir bis spätestens zum 11.03.2014 schriftlich Bescheid geben, dass Sie auf einen Erstversuch verzichten. So ist gewährleistet, dass Sie durch den Zweitversuch nicht die Zeitstrafe umgehen können. Auch wenn Sie regeltechnisch damit einmal „durchfallen“ ist mit dem Modulbeauftragten Prof. Croissant abgestimmt, dass in Ihrem Transcript nur die endgültige Note auftauchen wird. Sie erhalten dann von mir ein Kurzgutachten mit Ihrer Note und einer Kritik der Arbeit per Email, wenn Sie keine Einwände dagegen haben. Sie sollten natürlich möglichst zur Besprechung auch noch die Sprechstunde aufsuchen. Hinweise zur Literatur für die Hausarbeit Wichtige Fachjournals für die Region sind etwa Asian Survey (insbesondere der regionale Überblick im ersten Band jeden Jahres), Journal of East Asian Studies, Indonesia, Taiwan Journal of Democracy, Journal of Southeast Asian Studies, The Pacific Review (alle mindestens teilweise in Heidelberg elektronisch zugänglich). Wichtige Journals für Demokratisierungsforschung sind etwa Democratization und Journal of Democracy. Auch in anderen wichtigen politikwissenschaftlichen Journals finden sich immer wieder gute Artikel (insbesondere World Politics, Comparative Political Studies und Comparative Politics). Falls Sie für Ihre Arbeit Umfragedaten benötigen sollten (auch im SPSS-Format), bekommen Sie diese vom Asian Barometer (früher East Asia Barometer) und – Achtung! – vom Asia Barometer. Ersteres stellt allerdings die politikwissenschaftlich relevanteren Fragen. Verlässliche Wahldaten bekommen Sie von http://psephos.adam-carr.net/ (lassen Sie sich nicht vom Aussehen der Seite abschrecken). Sie sollten sich auch einen Eindruck von der momentanen Lage in der Region machen. Für allgemeine Informationen zu Asien ist die entsprechende Internetseite der BBC sehr zu empfehlen (http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/). Alle Länder, die wir uns anschauen, haben zudem englischsprachige Tageszeitungen, die allerdings teilweise in Richtung eines der politischen Lager im Land neigen. Für Korea ist dies der Korea Herald (http://www.koreaherald.co.kr/), für Thailand die Bangkok Post (http://www.bangkokpost.com/) und in Indonesien die Jakarta Post (http://www.thejakartapost.com/), bzw. den Jakarta Globe (http//thejakartaglobe.com). Zu den Philippinen können Sie den Inquirer (http://www.inquirer.net/) sowie die Manila Times (http://www.manilatimes.net/) nutzen. Seite 12 Annotierte Auswahlbibliographie Die folgende, 2011 zuletzt aktualisierte Liste soll Ihnen neben der Seminarlektüre als Einstieg insbesondere in die Hausarbeitsthemenfindung dienen. Bitte entschuldigen Sie die uneinheitliche Formatierung. Aktuellere Texte recherchieren Sie bitte über die einschlägigen Datenbanken wie die International Bibliography of the Social Sciences (IBSS) und den Social Science Citation Index (SSCI, verfügbar über Web of Science auf der UB-Homepage). Konzepte und Theorien Das zentrale Grundlagenwerk der Modernisierungstheorie ist Lipset (1957), jüngere Beschäftigung von Przeworski et al. (2000) zeigen, dass Modernisierung lediglich Rückfall in autoritäre Systeme erschwert, Boix und Stokes (2003) bleiben dabei, dass Modernisierung auch zu Demokratisierung führt. Die Grundlegung des Strukturalismus findet sich bei Moore (1966), bedeutend weiterentwickelt von Rueschemeyer et al (1992). Acemoglu und Robinson (2006) versuchen das in ein formalisiertes Modell zu überführen. Akteurstheorien waren insbesondere in einer deskriptiven Variante groß in O’Donnell et al. (1986) und später spieltheoretisch aufbereitet bei Przeworski (1991). Mahoney (2001) ist momentan der wichtigste Vertreter des historischen Institutionalismus in der Systemwechselforschung, ansonsten auch Collier und Collier (1991) und Paige (1997). 1. Acemoglu, Daron und James A. Robinson (2006): Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press. 2. Berg-Schlosser, Dirk (2009): Long waves and conjunctures of democratization. S.41-54 in: Christian W. Haerpfer,Patrick Bernhagen,Ronald F. Inglehart und Christian Welzel (Hrsg.), Democratization. Oxford: Oxford University Press. 3. Bernhagen, Patrick (2009): Measuring democracy and democratization. S.24-40 in: Christian W. Haerpfer,Patrick Bernhagen,Ronald F. Inglehart und Christian Welzel (Hrsg.), Democratization. Oxford: Oxford University Press. 4. Bertelsmann Stiftung (2007): Bertelsmann Transformation Index 2008: Political Management in International Comparison. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. 5. Bertelsmann Stiftung (2009): Bertelsmann Transformation Index 2010: Political Management in International Comparison. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Seite 13 6. Boix, Carles (2003): Democracy and Redistribution. Cambridge: Cambridge University Press. 7. Boix, Carles und Susan C. Stokes (2003): Endogenous democratization. World Politics 55 (4): S.517-549. 8. Collier, Ruth Berins und David Collier (1991): Shaping the political arena: Critical junctures, the labor movement, and regime dynamics in Latin America. Princeton: Princeton University Press. 9. Dahl, Robert A., Ian Shapiro und José Antonio Cheibub (Hrsg., 2003): The Democracy Sourcebook. Cambridge: MIT Press. 10. Huber, Evelyne und John D. Stephens (2005): The Bourgeoisie and Democracy: Historical and Contemporary Perspectives from Europe and Latin America. S.199-223 in: Norbert Kersting,Lasse Cronqvist und Dirk Berg-Schlosser (Hrsg.), Democratization and political culture in comparative perspective. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 11. Lauth, Hans-Joachim (2006): Regimetypen: Totalitarismus - Autoritarismus - Demokratie. S.91-113 in: Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 12. Linz, Juan J. (2000): Totalitäre und Autoritäre Regime. Berlin. 13. Linz, Juan J. und Alfred C. Stepan (1996): Problems of democratic transition and consolidation: Southern Europe, South America, and post-communist Europe. Baltimore: Johns Hopkins University Press. 14. Lipset, Seymour Martin (1959): Some Social Requisites of Democracy; Economic Development and Political Legitimacy. American Political Science Review 53 (1): S.69-105. 15. Mahoney, James (2001a): Path-dependent Explanations of Regime Change; Central America in Comparative Perspective. Studies in Comparative International Development 36 (1): S.111-141. 16. Mahoney, James (2001b): The Legacies of Liberalism. Path dependence and political regimes in Central America. Baltimore: Johns Hopkins University Press. 17. Mahoney, James und Richard Snyder (1999): Rethinking agency and structure in the study of regime change. Studies in Comparative International Development 34 (2): S.3-32. 18. McAdam, Doug, Sidney Tarrow und Charles Tilly (2001): Dynamics of contention. New York: Cambridge University Press. 19. Moore, Barrington (1966): Social Origins of Dictatorship and Democracy: Lord and peasant in the making of the modern world. Boston: Beacon Press. Seite 14 20. O'Donnell, Guillermo (1996): Illusions about consolidation. Journal of democracy 7 (2): S.34-51. 21. O'Donnell, Guillermo A., Philippe C. Schmitter und Laurence Whitehead (1986): Transitions from authoritarian rule. Prospects for democracy. Baltimore: Johns Hopkins University Press. 22. Paige, Jeffrey M. (1997): Coffee and power: Revolution and the rise of democracy in Central America. Cambridge: Harvard University Press. 23. Przeworski, Adam (1991): Democracy and the market: political and economic reforms in Eastern Europe and Latin America. New York: Cambridge University Press. 24. Przeworski, Adam, Michael E. Alvarez, José Antonio Cheibub und Fernando Limongi (2000): Democracy and development: Political institutions and well-being in the world, 1950-1990. New York: Cambridge University Press. 25. Rueschemeyer, Dietrich, Evelyne Huber und John D. Stephens (1992): Capitalist development and democracy. Chicago: University of Chicago Press. 26. Thelen, Kathleen. 1999. Historical institutionalism in comparative politics. Annual Review of Political Science 2: 369-404. Regionale Vergleiche Chu et al. (2008) liefern gute Umfragedaten, Dalton et al. (2008) Daten zu Wahlen und Parteien, Informationen zu Parteiensystemen finden sich auch bei Croissant und Völkel (2011). Schöne allgemeine Zusammenfassungen zur Region finden sich in Heberer (2008), zu demokratisierungsrelevanten Themenkomplexen insbesondere in Huang (2009) und Haerpfer et al. (2009). Sidel (2008) versucht eine spannende Anwendung des Strukturalismus nach Moore auf die chinesischen Minderheiten in Südostasien. Die beiden Sammelbände von Alapgappa liefern jeweils einen Berg von Fallsstudien zum Themenkomplex zivilmilitärische Beziehungen (2001) und Zivilgesellschaft (2004). 27. Alagappa, Muthia (Hrsg., 2001): Coercion and governance: the declining political role of the military in Asia. Stanford: Stanford University Press. 28. Alagappa, Muthia (Hrsg., 2004): Civil society and political change in Asia: Expanding and contracting political space. Stanford: Stanford University Press. 29. Chu, Yun-han, Larry J. Diamond, Andrew J. Nathan und Doh Chull Shin (Hrsg., 2008): How East Asians view democracy. New York: Columbia University Press. Seite 15 30. Croissant, Aurel (2002): Von der Transition zur defekten Demokratie : demokratische Entwicklung in den Philippinen, Südkorea und Thailand. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 31. Croissant, Aurel (2006): Ostasien. S.163-294 in: Wolfgang Merkel,Hans-Jürgen Puhle,Aurel Croissant und Peter Thiery (Hrsg.), Defekte Demokratie. Band 2: Regionalanalysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. 32. Croissant, Aurel; Völkel, Philip (2010): Party system types and party system institutionalization. Comparing new democracies in East and Southeast Asia. Party Politics. Online verfügbar unter http://ppq.sagepub.com/content/early/2010/12/18/1354068810380096.abstract. 33. Croissant, Aurel und Teresa Schächter. 2010. Institutional Patterns in the New Democracies of Asia. Forms, Origins and Consequences. Japanese Journal of Political Science 11: 173-197. 34. Dalton, Russell J., Shin Doh-chull und Yun-han Chu (Hrsg., 2008): Party politics in East Asia: citizens, elections, and democratic development. Boulder: Lynne Rienner Publishers. 35. Freedman, Amy L. (2006): Political change and consolidation: Democracy's rocky road in Thailand, Indonesia, South Korea, and Malaysia. New York: Palgrave Macmillan: S.61-81. 36. Heberer, Thomas und Claudia Derichs (Hrsg., ²2008): Einführung in die politischen Systeme Ostasiens. VR China, Hongkong, Japan, Nordkorea, Südkorea, Taiwan. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften. 37. Hellmann, Olli (2011): Political parties and electoral strategy. The development of party organization in East Asia. New York: Palgrave Macmillan. Huang, Xiaoming (2009): Politics in Pacific Asia: An Introduction. London: Palgrave. 38. Hicken, Allen (2009): Building party systems in developing democracies. New York: Cambridge University Press. 39. Jou, Willy (2010): The Heuristic Value of the Left-right Schema in East Asia. In: International Political Science Review 31 (3), S. 366–394. Online verfügbar unter http://ips.sagepub.com/content/31/3/366.abstract. 40. Kuhonta, Erik Martinez, Dan Slater und Tuong Vu (Hrsg., 2008): Southeast Asia in Political Science: Theory, Region, and Qualitative Analysis. Stanford: Stanford University Press. 41. Merkel, Wolfgang und Aurel Croissant (im Erscheinen): Die dritte Demokratisierungswelle: Ostund Südostasien S.255-316 in: Wolfgang Merkel (Hrsg.), Systemtransformation: Eine Seite 16 Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 42. Merkel, Wolfgang, Hans-Jürgen Puhle und Aurel Croissant (2003): Defekte Demokratien, Bd. 1: Theorie. Opladen: Leske + Budrich. 43. Rodan, Garry und Kanishka Jayasuriya. 2009. Capitalist development, regime transitions and new forms of authoritarianism in Asia. The Pacific Review 22: 23-47. 44. Shin, Doh Chull und Rollin F. Tusalem (2009): East Asia. S.356-376 in: Christian W. Haerpfer,Patrick Bernhagen,Ronald F. Inglehart und Christian Welzel (Hrsg.), Democratization. Oxford: Oxford University Press. 45. Sidel, John T. (2004): Bossism and Democracy in the Philippines, Thailand and Indonesia. Towards an Alternative Framework for the Study of 'Local Strongmen'. In: John Harriss, Kristian Stokke und Olle Törnquist (Hg.): Politicising democracy. The new local politics and democratisation. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 51–74. 46. Sidel, John T. (2008): Social Origins of Dictatorship and Democracy revisited: Colonial State and Chinese Immigrant in the Making of Modern Southeast Asia. Comparative politics 40 (3): S.127147. 47. Slater, Dan (2010): Ordering power. Contentious politics and authoritarian leviathans in Southeast Asia. Cambridge: Cambridge University Press. Südkorea Schauen Sie sich zusätzlich zu den hier angegebenen Texten unbedingt die erste Ausgabe der relevanten Jahrgänge von Asian Survey an! 48. Buchanan, Paul G. und Kate Nicholls (2003): Labour politics and democratic transition in South Korea and Taiwan. Government and Opposition 38 (2): S.203-237. 49. Croissant, Aurel (1998): Politischer Systemwechsel in Südkorea (1985-1997). Hamburg: Institut für Asienkunde: S.47-125. 50. Croissant, Aurel (2002): Electoral politics in South Korea. S.233-276 in: Aurel Croissant (Hrsg.), Electoral politics in Southeast & East Asia. Singapore: Friedrich Ebert Stiftung. 51. Croissant, Aurel (2004): Riding the Tiger: Civil Control and the Military in Democratizing Korea. Armed Forces & Society 30 (3): S.357-381. Seite 17 52. Croissant, Aurel (2006): Ostasien. S.163-294 in: Wolfgang Merkel,Hans-Jürgen Puhle,Aurel Croissant und Peter Thiery (Hrsg.), Defekte Demokratie. Band 2: Regionalanalysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. 53. Croissant, Aurel (2008): Südkorea: Von der Militärdiktatur zur Demokratie. S.285-350 in: Thomas Heberer und Claudia Derichs (Hrsg.), Einführung in die Politischen Systeme Ostasiens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 54. Cumings, Bruce (2000): Democracy and civil society in Korea. S.133-146 in: James F. Hollifield und Calvin Jillson (Hrsg.), Pathways to democracy: The political economy of democratic transitions. New York: Routhledge. 55. Freedman, Amy L. (2006): Political change and consolidation: Democracy's rocky road in Thailand, Indonesia, South Korea, and Malaysia. New York: Palgrave Macmillan: S.61-81. 56. Hermanns, Heike. 2009. Political Parties in South Korea and Taiwan after Twenty Years of Democratization*. Pacific Focus 24: 205-224. 57. Im, Hyug-Baeg (1987): The rise of bureaucratic authoritarianism in South Korea. World Politics 39 (2): S.231-257. 58. Kim, Andrew Eungi. 2009. The Making of Minjung: Democracy and the Politics of Representation in South Korea by Namhee Lee. American Journal of Sociology 115: 604-606. 59. Kim, Dongsoo. 2010. The Struggle between Security and Democracy: An Alternative Explanation of the Democratization of South Korea. Pacific Focus 25: 89-111. 60. Lee, Sangmook (2007): Democratic transition and the consolidation of democracy in South Korea. Taiwan Journal of Democracy 3 (1): S.99-125. 61. Moon, Chung-In. 2010. South Korea in 2009: From Setbacks to Reversal. Asian Survey 50: 56-64. 62. Potter, David (1997): Democratization at the same time in South Korea and Taiwan. S.219-239 in: David Potter,David Goldblatt,Margaret Kiloh und Paul Lewis (Hrsg.), Democratization. Cambridge: Polity Press. 63. Saxer, Carl J. (2003): Democratic transition and institutional crafting: The South Korean case. Democratization 10 (2): S.45-64. 64. Saxer, Carl J. (2004): Generals and Presidents: Establishing civilian and democratic control in South Korea. Armed Forces & Society 30 (3): S.383-408. Seite 18 Indonesien Auch hier gilt: Schauen Sie sich zusätzlich zu den hier angegebenen Texten unbedingt die erste Ausgabe der relevanten Jahrgänge von Asian Survey an! 65. Ananta, Aris, Evi Nurvidya Arifin und Leo Suryadinata. 2004. Indonesian electoral behaviour. A statistical perspective. Singapore: Institute of Southeast Asian Studies. 66. Aspinall, Edward (2005): Elections and the normalization of politics in Indonesia. South East Asia Research 13 (2): S.117-156. 67. Aspinall, Edward; Mietzner, Marcus (Hg.) (2010): Problems of democratisation in Indonesia. Elections, institutions and society. Singapore: Institute of Southeast Asian Studies. 68. Aspinall, Edward und Greg Fealy (Hrsg.). 2010. Suharto's New Order and its legacies. Essays in honour of Harold Crouch. Canberra: ANU Press. 69. Baker, Richard W. (Hrsg.). 1999. Indonesia. The challenge of change. Singapore: Institute of Southeast Asian Studies.Benesch, Sebastian (2007): The Indonesian Constitution: Historical Developments and an Evaluation of Recent Constitutional Amendments. S.177-217 in: Bob S. Hadiwanata und Christoph Schuck (Hrsg.), Democracy in Indonesia. The Challenge of Consolidation. Baden-Baden: Nomos. 70. Bertrand, Jacques (2008): Ethnic conflicts in Indonesia: National models, critical junctures, and the timing of violence. Journal of East Asian Studies 8 (3): S.425-449. 71. Bird, Judith (1999): Indonesia in 1998: The Pot Boils Over. Asian survey 39 (1): S.27-37. 72. Bourchier, David. 2000. Habibie's Interregnum. Reformasi, Elections, Regionalism and the Struggle for Power. In: Chris Manning und Peter van Diemen (Hrsg.), Indonesia in transition. Social aspects of reformasi and crisis. London: Zed Books, 15-38. 73. Bünte, Marco und Andreas Ufen (Hrsg., 2009): Democratization in post-Suharto Indonesia. New York, NY: Routledge. 74. Case, William F. (2000): Revisiting elites, transitions and founding elections: An unexpected caller from Indonesia. Democratization 7 (4): S.51-80. 75. Chandra, Siddharth und Douglas Kammen (2002): Generating Reforms And Reforming Generations: Military Politics in Indonesia’s Democratic Transition and Consolidation. World Politics 55 (October): S.96-136. Seite 19 76. Crouch, Harold (1979): Patrimonialism and military rule in Indonesia. World Politics 31 (4): S.571-587. 77. Crouch, Harold A. (2010): Political reform in Indonesia after Soeharto. Singapore: ISEAS Publishing. 78. Friend, Theodore (2003): Indonesian destinies. Cambridge: Harvard University Press (Sehr journalistisch, aber informative und unterhaltsam). 79. Hadiwanata, Bob S. und Christoph Schuck (2007): Indonesia: A Defective Democracy faces the Challenge of Democratic Consolidation. S.395-407 in: Bob S. Hadiwanata und Christoph Schuck (Hrsg.), Democracy in Indonesia. The Challenge of Consolidation. Baden-Baden: Nomos. 80. Hadiwanata, Bob S. und Christoph Schuck (Hrsg., 2007): Democracy in Indonesia: The challenge of consolidation. Baden-Baden: Nomos. 81. Honna, Jun (2006): Local civil-military relations during the first phase of democratic transition, 19992004: A comparison of West, Central, and East Java. Indonesia 82 (2): S.75-96. 82. Kingsbury, Damien (2003): Power politics and the Indonesian military. London: Routledge. 83. Kingsbury, Damien (2005): The politics of Indonesia. Oxford: Oxford University Press. 84. Liddle, R. William (2001): Indonesia in 2000: A Shaky Start for Democracy. Asian Survey 41 (1): S.208-220. 85. Mackie, Jamie. 2010. Patrimonialism. The New Order and beyond. In: Edward Aspinall und Greg Fealy (Hrsg.), Suharto's New Order and its legacies. Essays in honour of Harold Crouch. Canberra: ANU Press, 81-96. 86. Malley, Michael (2000): Beyond democratic elections; Indonesia embarks on a protracted transition. Democratization 7 (3): S.153-180. 87. Manning, Chris (1998): Indonesian labour in transition: An East Asian success story? New York: Cambridge University Press (nur per Fernleihe, gute Statistiken zu Sozialstruktur Indonesiens). 88. Mietzner, Marcus (2007): Party financing in post-Soeharto Indonesia: Between state subsidies and political corruption. Contemporary Southeast Asia 29 (2): S.238-263. 89. Mietzner, Marcus (2009): Military politics, Islam and the state in Indonesia. From turbulent transition to democratic consolidation. Singapore: ISEAS. Seite 20 90. Mietzner, Marcus. 2000. The 1999 General Session. Wahid, Megawati and the fight for the presidency. In: Chris Manning und Peter van Diermen (Hrsg.), Indonesia in transition. Social aspects of reformasi and crisis. London: Zed Books, 39-57. 91. Mietzner, Marcus. 2010. Indonesia in 2009: Electoral Contestation and Economic Resilience. Asian Survey 50: 185-194. 92. Mujani, Saiful und R. William Liddle (2009): Muslim Indonesia's secular democracy. Asian survey 49 (4): S.575-590. 93. O'Rourke, Kevin (2002): Reformasi: The struggle for power in post-Soeharto Indonesia. Crows Nest: Allen & Unwin (gute Detailinformationen zu Events um Demokratisierung, allerdings sehr journalistisch geschrieben). 94. Ramage, Douglas E. (2007): Indonesia: Democracy first, good governance laterin: Daljit Singh und Lorraine Carlos Salazar (Hrsg.), Southeast Asian Affairs 2007. Singapore: ISEAS. 95. Said, Salim (1998): Suharto's armed forces: Building a power base in New Order Indonesia, 19661998. Asian survey 38 (6): S.535-552. 96. Sukma, Rizal. 2009. Indonesian politics in 2009: defective elections, resilient democracy. Bulletin of Indonesian Economic Studies 45: 317-336. 97. Ufen, Andreas (2002): Herrschaftsfiguration und Demokratisierung in Indonesien (1965-2000). Hamburg: IFA. 98. Ufen, Andreas (2008): From aliran to dealignment: political parties in post-Suharto Indonesia. South East Asia Research 16 (1): S.5-41. 99. Webber, Douglas (2006): A Consolidated Patrimonial Democracy? Democratization in post-Suharto Indonesia. Democratization 13 (3): S.396-420. Philippinen 100. Abinales, P. N.; Amoroso, Donna J. (2005): State and society in the Philippines. Lanham, MD: Rowman & Littlefield Publishers. 101. Abinales, Patricio N. (2010): The Philippines in 2009: The Blustery Days of August. In: Asian Survey 50 (1), S. 218–227. Online verfügbar unter doi:10.1525/as.2010.50.1.218 / http://dx.doi.org/10.1525/as.2010.50.1.218. Seite 21 102. Andreas Lange (2010): Elites in Local Development in the Philippines. In: Development and Change 41 (1), S. 53–76. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-7660.2009.01632.x. 103. Bertrand, Jacques (2011): ‘Indigenous peoples' rights’ as a strategy of ethnic accommodation. contrasting experiences of Cordillerans and Papuans in the Philippines and Indonesia. In: Ethnic and Racial Studies 34 (5), S. 850–869. 104. Boudreau, Vince (2009): Elections, repression and authoritarian survival in posttransition Indonesia and the Philippines. In: The Pacific Review 22 (2), S. 233–253. 105. Brownlee, Jason (2008): Bound to rule: Party institutions and regime trajectories in Malaysia and the Philippines. In: Journal of East Asian Studies 8 (1), S. 89–118. 106. Hedman, Eva-Lotta E.; Sidel, John Thayer (2000): Philippine politics and society in the twentieth century. Colonial legacies, post-colonial trajectories. London ;, New York: Routledge (Politics in Asia series). 107. Hernandez, C. G. (1988): The Philippines in 1987: Challenges of Redemocratization. In: Asian Survey XXVIII (2), S. 229. 108. Hutchcroft, Paul D.; Rocamora, Joel (2003): Strong Demands and Weak Institutions. The Origins and Evolution of the Democratic Deficit in the Philippines. In: Journal of East Asian Studies 3, S. 259–292. 109. Jetschke, Anja (2011): Human rights and state security. Indonesia and the Philippines. 1st. Philadelphia: University of Pennsylvania Press. 110. Jou, Willy (2010): The Heuristic Value of the Left-right Schema in East Asia. In: International Political Science Review 31 (3), S. 366–394. Online verfügbar unter http://ips.sagepub.com/content/31/3/366.abstract. 111. Landé, Carl H. (2001): The return of "People Power" in the Philippines. In: Journal of Democracy 12 (2), S. 88–102. 112. Manacsa, Rodelio Cruz; Tan, Alexander C. (2005): Manufacturing Parties. Reexamining the Transient Nature of Philippine Political Parties. In: Party Politics 11 (6), S. 748–765. 113. Quimpo, Nathan Gilbert (2005): Oligarchic patrimonialism, bossism, electoral clientelism, and contested democracy in the Philippines. In: Comparative Politics 37 (2), S. 229. Seite 22 114. Rivera, Temario C. (2002): Transition pathways and democratic consolidation in postMarcos Philippines. In: Contemporary Southeast Asia 24 (3), S. 466. 115. Sidel, John T. (2000): Capital, coercion and crime. Bossism in the Philippines. Stanford, Calif: Stanford University Press. 116. Sidel, John T. (2004): Bossism and Democracy in the Philippines, Thailand and Indonesia. Towards an Alternative Framework for the Study of 'Local Strongmen'. In: John Harriss, Kristian Stokke und Olle Törnquist (Hg.): Politicising democracy. The new local politics and democratisation. Basingstoke: Palgrave Macmillan (International political economy series), S. 51–74. 117. Teehankee, Julio (2002): Electoral politics in the Philippines. In: Aurel Croissant (Hg.): Electoral politics in Southeast & East Asia. Singapore: Friedrich Ebert Stiftung, S. 149– 202. 118. Teehankee, Julio (2006): Consolidation or Crisis of Clientelistic Democracy? The 2004 Synchronized Elections in the Philippines. In: Aurel Croissant und Beate Martin (Hg.): Between Consolidation and Crisis. Elections and Democracy in Five Nations in Southeast Asia. Münster: LIT Verlag, S. 215–276. 119. Thompson, Mark R. (1995): The anti-Marcos struggle: Personalistic rule and democratic transition in the Philippines. New Haven: Yale University Press. 120. Thompson, Mark R. (1998): The Marcos regime in the Philippines. In: H. E. Chehabi und Juan J. Linz (Hg.): Sultanistic regimes. Baltimore: Johns Hopkins University Press, S. 206–231. Thailand Schauen Sie sich zusätzlich zu den hier angegebenen Texten unbedingt die erste Ausgabe der relevanten Jahrgänge von Asian Survey an! 121. Brown, Andrew (2007): Labour and Modes of Participation in Thailand. Democratization 14 (5): S.816-833. 122. Bunbongkarn, Suchit (1993): Thailand in 1992: In Search of a Democratic Order. Asian survey 33 (2): S.218-223. Seite 23 123. Case, William (2007): Democracy's Quality and Breakdown; New Lessons from Thailand. Democratization 14 (4): S.622-642. 124. Chai-anan Samudavanija (1995): Thailand: A Stable Semidemocracy. S.323-368 in: Larry Diamond,Juan J. Linz und Seymour Martin Lipset (Hrsg.), Politics in Developing Countries: Comparing Experiences with Democracy. Boulder: Lynne Rienner. 125. Chai-anan Samudavanija und Parichart Chotiya (1998): Beyond Transition in Thailandin: Larry Diamond und Marc F. Plattner (Hrsg.), Democracy in East Asia. Baltimore: Johns Hopkins University Press. 126. Chambers, Paul W. (2008): Factions, parties and the durability of parliaments, coalitions and cabinets. The case of Thailand (1979-2001). In: Party Politics 14 (3), S. 299– 323. 127. Chambers, Paul (2009): Superfluous, Mischievous or Emancipating? Thailand’s Evolving Senate Today. In: Journal of Current Southeast Asian Affairs 28 (3-80). 128. Chambers, Paul W. (2010): Thailand on the brink. Resurgent military, eroded democracy. In: Asian Survey 50 (5), S. 835–858. 129. Connors, Michael K. 2008. Thailand-Four elections and a coup. Australian Journal of International Affairs 62: 478-496. http://www.informaworld.com/10.1080/10357710802480717. 130. Croissant, Aurel (2006): Ostasien. S.163-294 in: Wolfgang Merkel,Hans-Jürgen Puhle,Aurel Croissant und Peter Thiery (Hrsg.), Defekte Demokratie. Band 2: Regionalanalysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. 131. Croissant, Aurel (2007): Muslim Insurgency, Political Violence, and Democracy in Thailand. Terrorism and Political Violence 19 (1): S.1-18. 132. Croissant, Aurel (2008): Soziale Gruppen, politische Kräfte und die Demokratie. Eine strukturorientierte Analyse der demokratischen Transformation in Thailand. Südostasien Aktuell 27 (2): S.3-40. 133. Englehart, Neil A. (2003): Democracy and the Thai Middle Class: Globalization, Modernization, and Constitutional Change. Asian survey 43 (2): S.253-279. 134. Ganesan, N. 2010. Worsening Schisms in Thai Domestic Politics. Japanese Journal of Political Science 11: 125-147. Seite 24 135. Glassman, Jim. 2010. The Provinces Elect Governments, Bangkok Overthrows Them. Urbanity, Class and Post-democracy in Thailand. Urban Studies 47: 1301-1323. 136. Hewison, Kevin (2007): Constitutions, Regimes and Power in Thailand. Democratization 14 (5): S.928-945. 137. Kitirianglarp, Kengkij und Kevin Hewison. 2009. Social movements and political opposition in contemporary Thailand. Pacific Review 22: 451-477. 138. Kuhonta, Erik Martinez (2008): The Paradox of Thailand's 1997 "People's Constitution". Be careful what you wish for. Asian survey 48 (3): S.373-392. 139. McCargo, Duncan (2002): Democracy under Stress in Thaksin's Thailand. Journal of democracy 13 (4): S.112-126. 140. McCargo, Duncan (2005): Network monarchy and legitimacy crises in Thailand. The Pacific Review 18 (4): S.499-519. 141. McCargo, Duncan (2006): Thaksin and the resurgence of violence in the Thai South: Network monarchy strikes back? Critical Asian Studies 38 (1): S.39-71. 142. Montesano, Michael J. (2007): Thailand: A reckoning with history begins. S.311-339 in: Daljit Singh und Lorraine Carlos Salazar (Hrsg.), South East Asian Affairs 2007. Singapore: Institute of Southeast Asian Studies. 143. Ockey, James (2003): Change and Continuity in the Thai Political Party System. Asian survey 43 (4): S.663-680. 144. Ockey, James (2005): Variations on a Theme: Societal Cleavages and Party Orientations through Multiple Transitions in Thailand. Party Politics 11 (6): S.728-747. 145. Ockey, James (2007): Thailand in 2006: Retreat to Military Rule. Asian Survey 47 (1): S.133-140. 146. Ockey, James (2008): Thailand in 2007: The Struggle to Control Democracy. Asian Survey 48 (1): S.20-28. 147. Prasirtsuk, Kitti (2007): From Political Reform and Economic Crisis to Coup d'État in Thailand. Asian survey 47 (6): S.872-893. 148. Prasirtsuk, Kitti. 2010. Thailand in 2009: Colored by Turbulence. Asian Survey 50: 203-210. Seite 25 149. Völkel, Philip und Paul Chambers. 2010. Demokratie und zivile Kontrolle über das Militär in Thailand und Indonesien. Asien 116. Taiwan Taiwan ist vielleicht als Hausarbeitsfall für Sie interessant. Schauen Sie sich zusätzlich zu den hier angegebenen Texten unbedingt die erste Ausgabe der relevanten Jahrgänge von Asian Survey an! 150. Buchanan, Paul G. und Kate Nicholls (2003): Labour politics and democratic transition in South Korea and Taiwan. Government and Opposition 38 (2): S.203-237. 151. Chu, Yun-han (2001): Democratic Consolidation in the Post-KMT Era: The Challenge of Governance. S.88-114 in: Muthia Alagappa (Hrsg.), Taiwan’s Presidential Politics: Democratization and Cross-Strait Relations in the Twenty-first Century. New York: An East Gate Book. Armonk: M.E.Sharpe. 152. Chu, Yun-han und Jih-wen Lin (2001): Political Development in 20th Century Taiwan: State Building, Regime Transformation and the Construction of National Identity. The China Quarterly 165 (1): S.102-129. 153. Gold, Thomas B. 2010. Taiwan in 2009: Eroding Landslide. Asian Survey 50: 65-75. 154. Hermanns, Heike. 2009. Political Parties in South Korea and Taiwan after Twenty Years of Democratization*. Pacific Focus 24: 205-224. 155. Kühn, David (2008): Democratization and civilian control of the military in Taiwan. Democratization 15 (5): S.870-890. 156. Marsh, Robert M. (2005): Social Capital and Democracy in a New Democracy. The Sociological Quarterly 46 (4): S.593-615. 157. Patterson, Dennis P. und Hans Stockton. 2010. Strategies, Institutions, and Outcomes Under SNTV in Taiwan, 1992–2004. Journal of East Asian Studies 10: 31-59. 158. Potter, David (1997): Democratization at the same time in South Korea and Taiwan. S.219-239 in: David Potter,David Goldblatt,Margaret Kiloh und Paul Lewis (Hrsg.), Democratization. Cambridge: Polity Press. 159. Rigger, Shelley (2000): Machine Politics and Protracted Transition in Taiwan. Democratization 7 (3): S.135-152. Seite 26 160. Schubert, Gunther (2008): Das Politische System Taiwans. S.417-454 in: Thomas Heberer und Claudia Derichs (Hrsg.), Einführung in die Politischen Systeme Ostasiens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 161. Tien Hung-mao (1997): Taiwan's Transformation. S.123-165 in: Larry Diamond,Marc F. Plattner,Chu Yun-han und Tien Hung Mao (Hrsg.), Consolidating the Third Wave Democracies: Regional Challenges. Baltimore: Johns Hopkins University Press. 162. Seite 27