Pharmazeutisch-Kaufmännische(r) Angestellte(r) (PKA)

Transcription

Pharmazeutisch-Kaufmännische(r) Angestellte(r) (PKA)
Berufliche Schule des
Landkreises Heilbronn
Abt. Gesundheit zahnmedizinische Fachangestellte
Pharmazeutisch-Kaufmännische(r) Angestellte(r) (PKA)
Berufsschule - Abteilung Gesundheit
1. Abschluss nach der Ausbildung Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter/Pharmazeutisch-kaufmännische
Angestellte
2. Schulart und Dauer
Die reguläre Ausbildung dauert 3 Jahre. Mit Genehmigung der Landesapothekerkammer kann unter bestimmten Voraussetzungen die Ausbildung auf 2,5 Jahre (bei
guten Schulleistungen während der Ausbildung) oder auf 2 Jahre (mit Abitur oder
Fachhochschulreife) verkürzt werden.
Der Besuch der Berufsschule erfolgt während der gesamten Ausbildungszeit an einem
festen Hauptschultag jede Woche und einem zweiten Berufsschultag 14-tägig.
3. Voraussetzungen
Sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit einem Apotheker/in ab. Diesen Vertrag
lässt der Apotheker/in bei der Landesapothekerkammer registrieren.
Ein spezieller Schulabschluss ist für diese Ausbildung nicht erforderlich. Wichtig sind:
- Kontaktfreudigkeit
- Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- Organisations- und Planungstalent
- kaufmännisches Verständnis
4. Inhalte und Ziele
Die Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten sind die Spezialisten im
kaufmännisch-organisatorischen Bereich der Apotheke. Dabei sind sie für die
Bestellung, ordnungsgemäße Lagerung und Bestandsoptimierung von Arzneimitteln
und apothekenüblichen Waren zuständig. Sie erledigen kaufmännische Tätigkeiten
wie Abrechnung, Preiskalkulation und Korrespondenz. Auch die Planung von
Arbeitsprozessen und die Koordination von Terminen gehören zu ihrem
Aufgabenbereich. Ein Schwerpunkt ist die Organisation und Durchführung von
Marketingmaßnahmen sowie die Kommunikation mit Kunden und Firmenvertretern.
Wichtig ist ebenfalls der Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen.
Sie beraten apothekenübliche Waren und unterstützen das pharmazeutische Personal
bei der Prüfung und Herstellung von Arzneimitteln.
5. Ausbildungsbetriebe
öffentliche Apotheken, Krankenhausapotheken
6. Unterricht
Pflichtbereich:
Allgemeiner Bereich:
Religionslehre:
Deutsch:
Gemeinschaftskunde:
Englisch
Wirtschaftskompetenz:
Berufsfachliche Kompetenz:
Projektkompetenz:
Wahlpflichtbereich: (nach Bedarf)
1. Jahr
WoStunden
1
1
1
1
1
7
2. Jahr
WoStunden
1
1
1
1
1
7
3. Jahr
WoStunden
1
1
1
1
1
7
1
1
1
Der Unterricht in Berufsfachlicher Kompetenz erfolgt in Lernfeldern.
Die Projektkompetenz wird integrativ in der Berufsfachlichen Kompetenz
unterrichtet. In Projekten wird das selbstständige Planen und Arbeiten sowie das
Arbeiten im Team geschult. Alle Fächer der Stundentafel (auch Projektkompetenz)
1
Berufliche Schule des
Landkreises Heilbronn
Abt. Gesundheit zahnmedizinische Fachangestellte
werden mit einer eigenen Note im Zeugnis ausgewiesen.
Folgende Lernfelder werden im Bereich Berufsfachliche Kompetenz unterrichtet:
1. Ausbildungsjahr
-Lernfeld 1: Die eigene Apotheke präsentieren
-Lernfeld 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten
-Lernfeld 3: Waren beschaffen
-Lernfeld 4: Wareneingang bearbeiten
2. Ausbildungsjahr
-Lernfeld 5: Waren lagern
-Lernfeld 6: Sortiment gestalten und Waren präsentieren
-Lernfeld 7: Über apothekenübliche Waren beraten und Dienstleistungen anbieten
-Lernfeld 8: Liquidität sichern
3. Ausbildungsjahr
-Lernfeld 9: Mit heilberuflichen Verordnungen umgehen
-Lernfeld 10: Bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln mitwirken
-Lernfeld 11: Schwierige und komplexe Gesprächssituationen bewältigen
-Lernfeld 12: Ein Marketingprojekt durchführen
-Lernfeld 13: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
7. Prüfungen
Die Prüfungen werden vom Prüfungsausschuss der zuständigen
Landesapothekerkammer unter Beteiligung der Berufsschule in den Räumen der
Berufsschule durchgeführt.
Im Dezember des 2. Ausbildungsjahres erfolgt eine Zwischenprüfung.
Am Ende des 3. Ausbildungsjahres erfolgt die Abschlussprüfung:
1. schriftlicher Teil (Berufsschule und Kammer): Theorieprüfung Deutsch,
Gemeinschaftskunde, Wirtschafts- und Sozialkunde, Berufsfachliche Kompetenz in den
Bereichen Geschäfts und Leistungsprozesse in der Apotheke sowie Warensortiment .
2. praktische Prüfung (Kammer): Fertigkeiten, die im Berufsbild enthalten sind, wie z.
B. Wareneingang bearbeiten, ein Beratungsgespräch führen.
Prüfungszeugnis der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg und
Berufsschulabschlusszeugnis der Schule
8. Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Landesapothekerkammer bietet Fortbildungskurse im Bereich Kosmetik und
Ernährung an, die neue interessante Tätigkeitsfelder eröffnen können.
http://www.lak-bw.de/fortbildung.html
Ausbildung zur PTA
9. Ansprechpartner
Ulrike Schmidt
Fachgruppenleiterin PKA
[email protected]
Tel.: 07131 39043-433
Dagmar Gietl
Abteilungsleiterin Gesundheit
[email protected]
Tel.: 07131 39043-430
2