Handzettel Familienforschung in Westfalen

Transcription

Handzettel Familienforschung in Westfalen
Handzettel Familienforschung in Westfalen-Lippe – Links und Literatur
Roland Linde, Münster, Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
Kontakt: [email protected]
Online-Angebote
Gen-Wiki: <http://wiki-de.genealogy.net>
Das deutschsprachige Internetportal zur Genealogie mit vielen Hilfestellungen für Anfänger
Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV): <http://gov.genealogy.net>
Forscherkontakte (FOKO): <http://foko.genealogy.net>
Genealogische Mailinglisten: <http://wiki-de.genealogy.net/Genealogische_Mailinglisten>
Familysearch: <https://familysearch.org/>
Die größte frei zugängliche genealogische Datenbank wird von den Mormonen betrieben.Der Anfänger kann hier sehr
leicht in der Datenflut untergehen, als Hilfsmittel bei der Forschung kann die Datensammlung aber nützlich sein. Alle
Informationen nach Möglichkeit an den Originalquellen überprüfen und ergänzen!
Archive NRW: <www.archive.nrw.de>
Das Internetportal aller staatlichen, kommunalen, kirchlichen und sonstigen Archive in Nordrhein-Westfalen
WGGF: <www.wggf.de>
Internetseiten der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
Basiswissen: <www.wggf.de/?Basiswissen>
Vereine und Gruppen vor Ort: <www.wggf.de/?Wer_forscht_ueber_was:Vereine_und_Gruppen_vor_Ort>
Auswandererforschung: <www.wggf.de/?Basiswissen:Auswanderung>
Themenschwerpunkt Hof- und Familienforschung beim Landwirtschaftlichen Wochenblatt Westfalen:
<http://www.wochenblatt.com/landleben/land-kultur/hofgeschichte.html>
Hessische Personenstandsregister online:
<http://wiki-de.genealogy.net/Hessisches_Staatsarchiv_Marburg/Personenstandsregister>
Hier kann man sich einen ersten Eindruck von der Quellengruppe verschaffen, auch wenn man keine Vorfahren in
Hessesn. Die Personenstandsregister aus Westfalen-Lippe werden in absehbarer Zeit ebenfalls online gehen
Kirchenbücher online (kostenpflichtiges Angebot!):
<www.archion.de>
Westfälischer Genealogentag
Große Informationsmesse, alle 2 Jahre in Altenberge bei Münster, freier Eintritt, Anmeldung nicht erforderlich. Nächster
Termin: Sa., 18.3.2017, 10-17 Uhr
<www.westfaelischer-genealogentag.de>
Lektüre
Computergenealogie. Magazin für Familienforschung, Pferdesport Verlag Ehlers, Bremen
<www.computergenealogie.de>
Informative Lektüre zu allen Themen der Familienforschung, erscheint vierteljährlich
Familienforschung. Ahnenforschung leicht gemacht – Computergenealogie für jedermann, Ausgabe 2014/15,
Pferdesport Verlag Ehlers, Bremen
Das umfangreiche Einsteigermagazin der Zeitschrift „Computergenealogie“. Über den Buchhandel erhältlich, allerdings
nicht bei Amazon
Manuel Andrack: Von wem habe ich das bloß? Auf den Spuren der Ahnen. Eine Gebrauchsanweisung, Köln: kiwi
paperbacks 2008
Unterhaltsamer und anschaulicher „Selbstversuch“ des Fernsehmoderators
Sascha Ziegler (Hrsg.): Ahnenforschung. Schritt für Schritt zur eigenen Familienforschung, 3. Aufl., Hannover: humboldt
2012
Praktischer Ratgeber – nicht perfekt, aber für den Einstieg nützlich und übersichtlich
1
Fritz Verdenhalven: Die deutsche Schrift – The German Script. Ein Übungsbuch, Nachdruck der 2. Aufl., Neustadt a. d.
Aisch: Degener 2011
Der Klassiker des verstorbenen Detmolder Bibliothekars ist weiterhin im Buchhandel erhältlich
Harald Süß: Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen, München: Knaur 2002
Es gibt dazu auch ein Übungsbuch vom gleichen Autor und Verlag
Wichtige Nachschlagewerke
Es gibt genealogisch relevante Nachschlagewerke in großer Zahl und für die unterschiedlichsten Fragestellungen. Die
meisten Archive verfügen im Lesesaal über eine Auswahl dieser Hilfsmittel, stöbern sie einfach ein wenig. Für Westfalen
ist dieses Wörterbuch mit ca. 6.000 Stichwörtern nachdrücklich zu empfehlen, das über das Landesarchiv NRW in
Münster erhältlich ist:
Leopold Schütte: Wörter und Sachen aus Westfalen 800 bis 1800, 2. Auflage, Duisburg 2014
Sehr nützlich ist außerdem:
Alfred Bruns: Die Amtssprache (1892)
Nachdruck erhältlich beim LWL-Archivamt Münster
Kostenloses PDF:
<http://www.lwl.org/waa-download/publikationen/TUA_18.pdf>
Zeitgeschichtliche Recherchen
Deutsche Dienststelle <https://www.dd-wast.de/de/startseite.html>
Gibt Auskunft über Wehrmachtsangehörige des 2. Weltkriegs
Kriegsgräbersuche online: <http://www.volksbund.de/graebersuche.html>
Mitgliederkartei der NSDAP: Bundesarchiv
<http://www.bundesarchiv.de/benutzung/zeitbezug/nationalsozialismus/00299/index.html.de>
Entnazifierungsakten für ganz NRW: Landesarchiv NRW Abt. Rheinland in Duisburg
weitere Überlieferung im Bundesarchiv: <www.bundesarchiv.de>
Internationaler Suchdienst des DRK: <www.its-arolsen.org/>
Gibt Auskunft über Verfolgte und Opfer des NS-Regimes
Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945:
<www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/>
Nützliche Programme
Familienbande: <www.familienbande-genealogie.de>
Für Anfänger empfehlenswerte Genealogie-Software eines Programmierers aus Ostwestfalen, kostenlos, läuft unter
Windows und Mac OS.
Es gibt zahlreiche weitere kostenlose und kostenpflichtige Genealogie-Programme. Einen Überblick bietet: <http://wikide.genealogy.net/Kategorie:Genealogiesoftware>
Wichtig: GEDCOM-Standard für den Export der Daten in andere Programme!
GeneaNet: <http://de.geneanet.org/>
Auf verschiedenen Internet-Portalen man seine genealogischen Ergebnisse präsentieren und mit denen anderer
Forscher verknüpfen kann. GeneaNet ist von Familienforschern gegründet worden, bietet vielfältige Möglichkeiten, ist
auch für Mobilgeräte geeignet und kostenlos nutzbar.
Bezugsquellen für Archivkartons und Archivmappen, auch in kleinen Stückzahlen für den „Hausgebrauch“:
Freckenhorster Werkstätten: <www.freckenhorster-werkstaetten.de>
Unter „Eigene Produkte“ / „Archivmappen“
GSA-Produkte, Telgte: <http://www.gsa-produkte.com>
Genealogische Dienstleister
<http://www.berufsgenealogie.net/>
<http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Wer_forscht_ueber_was:Genealogische_Dienstleister>
2
Weitere interessante Links
Archivportal Deutschland: <www.archivportal-d.de/>
Online-Findmittel des Landesarchivs NRW Abt. Westfalen in Münster:
<http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/bestaende_/online-findmittel/index.php>
Online-Präsentationen zu wichtigen Quellenbeständen des Landesarchivs Münster:
<http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/servicefuerfamilienforschung/index.php>
Digitalisierte Quellenbestände des Landesarchivs Münster:
<http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php>
„Beiträge zur westfälischen Familienforschung“, Bd. 1-45 online:
<http://www.westfaelische-geschichte.de/zes51>
Portal Westfälische Geschichte: <www.westfaelische-geschichte.de>
Geogen: <http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/>
Verbreitungskarten von Familiennamen in Deutschland erstellen
Familiennamengeographie Westfalen:
<http://www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/online_projekte/familiennamengeografie/>
Verbreitungskarten von Familiennamen in Westfalen erstellen
Podcast Timo Kracke, „Der Genealoge“: <http://www.dergenealoge.de/>
„Familienforschung für die Ohren“
3