H_Texte analysieren und interpretieren
Transcription
H_Texte analysieren und interpretieren
BRP DEUTSCH Textkompetenz H_Texte analysieren und interpretieren Seite 1 von 7 ARBEITSWEISE Texte analysieren und interpretieren ? Überblick verschaffen Überschrift und Aufgabenstellung lesen! Text(ausschnitt) genau lesen! Unklarheiten beseitigen (im Wörterbuch nachschlagen,...) Materialsammlung: Text gliedern markieren - Randnotizen Wortfelder, Motive, Schlüsselbegriffe markieren Schreiben des Textes >>> Analyse/ Interpretation 1 Arbeit am Text (Zitate aus dem Originaltext!) Arbeit mit dem Wörterbuch TEXTAUFBAU 1. Einleitung Titel, VerfasserIn, Textsorte, Zeit/ Epoche Inhalt (Handlung) Thema, Deutung Wer? Was? Wann? (Wo?) Wie? Worum geht´ s / Was soll´ s? Zusatzinformationen (historische Aspekte, Biografie des Autors/ der Autorin, Informationen zur Werk- und Wirkungsgeschichte,...) 1 nur, sofern diese Informationen für die Textanalyse relevant sind!!! Es geht meist nicht darum, besonders originell zu sein! (Die Textbausteine kann man üben. z.B.: In der Kurzgeschichte „XXXXXX“ schildert XY... das Treffen zweier Personen in... Der autobiografische Prosatext „XXXXXXX“ von XY zeigt die... Die Unmöglichkeit des... , den/ das/ die XY in ihrem/seinem ... Gedicht „XXXX“ beschreibt,... Hinführen zum Thema (Übergang von der Einleitung zum eigentlichen Hauptteil) Definition des Themas/ Voraussetzungen für das Verständnis Erläuterung des Vorgehens (bei der folgenden Analyse),... 2. Hauptteil Analyse des Textes Information Auswertung der Analyse 3. Schluss 1 Inhalt /Thema/ Motiv/ Topos, Gattung,... Textaufbau/ Erzählperspektive/ Zeit/ Handlungsstränge sprachliche Mittel/ Stil,... Was folgt daraus? Intention des Autors/ der Autorin? Wirkung? Zusammenfassung/ abschließende Bemerkung, Vermutungen, kein neues Argument!!! bei Analyse eines Textausschnitts: Einordnung in den Gesamtzusammenhang: Werk/ Epoche/ Biografie,... Bei einer Textanalyse/ Interpretation/ Kritik sollen Intention und Wirkungsweise des Textes herausgearbeitet werden. Zusatzinformationen (zB über den/die Verfasser/in, die Epoche, die Textsorte,...) sind zwar wichtig, sollen aber in Bezug zum Text stehen. Das bloße Aufzählen von Fakten genügt nicht! astridraab 1009 BRP DEUTSCH Textkompetenz H_Texte analysieren und interpretieren Seite 2 von 7 Texte analysieren Textinhalt Stoff • • Ausgangsmaterial für Texte selbst Erlebtes, Geschichte, Religion, Mythologie,... z.B.: Adam und Eva, Odysseus, die Nibelungen, der 2. Weltkrieg, Faust, die „Entdeckung“ Amerikas,... Motiv/ Thema • • • • • allgemeine, wiederkehrende menschliche Situation/ Konflikte,... unabhängig von Geschichte, Lebensumständen,... anhand eines Stoffes literarisch verarbeitet ebenso wie der Stoff in allen Textsorten und außersprachlichen Äußerungen möglich verschiedene Arten von Motiven: Situationen: feindliche Brüder, Vater-Sohn-Konflikt, Liebe zwischen Kindern verfeindeter Eltern bestimmte Typen: Außenseiter, Bösewicht, Hochstapler,... Raum- und Zeitmotive: die Großstadt, die Unterwelt, der Wettlauf mit der Zeit Märchen/ Sagen/ Fabeln: Verwandlung in ein Tier, böse Stiefmutter, Erscheinen des Teufels, Überrumpelung d. Dummen, Hochmut/ Frevel,... lyrische Motive: Liebesleid, Jahreszeit, Einsamkeit,... das Leitmotiv = wichtigstes Motiv, tritt innerhalb eines Werkes wiederholt auf, gliedert den Text z.B. bestimmte Figur, Gegenstand, Melodie, Vers, wiederkehrende Aussage,... Struktur von Texten 1. Gattungsmerkmale (z.B. Kurzgeschichte, Ballade, Drama, Satire,...) 2. Aufbau und Handlung Erzählform 3. formale Struktur /Sprache (Akte, Strophen, Vers(maß), Reim Sprachregister, Stil,...) >>> Das Schreiben von Texten muss man üben. Die Grundvoraussetzungen für eine Textanalyse oder kritische Stellungnahme sind aber Inhalte, die man lernen (und zu Hause vorbereiten!) kann. Wer also behauptet „Ich kann keinen Text schreiben.“, hat meistens zu wenig gelernt. zur Arbeit mit Texten siehe auch http://www.teachsam.de/arb/arb_text0.htm astridraab 1009 BRP DEUTSCH Textkompetenz H_Texte analysieren und interpretieren Seite 3 von 7 Erzählperspektive/ Erzählsituation Aus welcher Sicht wird erzählt? • Innensicht Wiedergabe von inneren Vorgängen (Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle) einer Figur Beispiel: Sie wartete im Restaurant auf ihren Freund, wollte aber nicht mehr als zehn Minuten verstreichen lassen. Sie bestellte sich einen Kaffee und blickte zur Tür. Dabei überlegte sie, was sie ihm sagen würde, wenn er jetzt im Lokal erschiene. • innerer Monolog: extreme Form der Innensicht (Eine Figur denkt/...) Beispiel: ...Wo er nur bleibt? – Sonst ist er so pünktlich. Ach ja, in letzter Zeit...Hm. Ist das da drüben nicht...? Nein. – Bestell ich mir halt einen Kaffee... Was soll ich ihm bloß sagen? Und wie? • Außensicht keine Wiedergabe von inneren Vorgängen Beispiel: Sie wartete im Restaurant auf ihren Freund. Sie bestellte einen Kaffee und blickte zur Tür. Fünf Minuten später erschien er. Wer erzählt? • auktoriale Erzählperspektive Der Erzähler/ Die Erzählerin mischt sich kommentierend ein („allwissender Erzähler“; lat. auctor = Urheber)) ich- oder sie/ er- Erzählung Wechsel: Innen- / Außensicht Rückwendung/ Vorausdeutung • ich- Erzählung Das Geschehen wird in der 1. Person erzählt. scheinbar subjektiv fiktives Ich (lyrisches Ich) ist nicht der Autor/ die Autorin! (Ausnahme: autobiografischer Text) • sie/ er- Erzählung personale Erzählperspektive Das Geschehen wird in der 3. Person erzählt. Wiedergabe von inneren Vorgängen aber: Der Erzähler mischt sich nicht ein. neutrale Erzählperspektive Der Erzähler mischt sich nicht ein. keine Innensicht scheinbar objektiv, Gefahr der Manipulation astridraab 1009 BRP DEUTSCH Textkompetenz H_Texte analysieren und interpretieren Seite 4 von 7 Zeit • Erzählzeit Wie viel Zeit braucht man etwa, um den Text zu erzählen/ zu lesen/ vorzulesen? Tempus Zeitstufe, in der erzählt wird (Präsens, Präteritum, Perfekt,...) oft an die Textgattung gebunden • Zeit der Handlung Wann passiert die Handlung? (Gegenwart, Zukunft, historische Epoche,...) • erzählte Zeit Wie viel Zeit vergeht vom Einsetzen der Handlung bis zum Schluss? • • Wird linear (chronologisch) erzählt? Gibt es Rückblenden/ Vorausdeutungen? Raffung Dehnung Ort der Handlung • Wo passiert die Handlung? realer, irrealer oder idealer Raum? Innenraum? Außenraum? Gibt es Ortswechsel? • Umwelt/ Milieu historischer, politischer, sozio- kultureller Hintergrund? Figuren • • Typen/ „stehende Figuren“ (in epischen und dramatischen Texten) Figurenkonstellationen Beziehung der Figuren zueinander? z.B. Kontrastfiguren (zwei gegensätzliche Charaktere) • Figurencharakteristik direkte /indirekte Charakterisierung? Wie und wodurch wird charakterisiert? (äußere Eigenschaften, Charakter, Handlungen) der Protagonist/ die Protagonistin = Hauptfigur astridraab 1009 BRP DEUTSCH Textkompetenz H_Texte analysieren und interpretieren Seite 5 von 7 Sprache und Stil • Sprachregister: Umgangssprache, dialektale Wendungen? Fachsprache? wörtliche Rede, Zitate? • Grammatik Satzgrammatik: Wie ist der Satzaufbau? z.B.: lange, mehrfach untergliederte (verschachtelte) Sätze Satzgefüge: Parataxe, Hypotaxe (Haupt- und Nebensätze) oder kurze Hypotaxen unvollständige Sätze (meistens ohne Verb, siehe Ellipse und Anakoluth) Textgrammatik: Welche Textverknüpfungen werden benutzt? • Ausdruck/ sprachliche Verfahren z.B. Montage, Ironie, Parodie,... • Wortwahl: Ist an der Wortwahl etwas auffällig? Enthält die Wortwahl z.B. deutliche Wertungen? klar, anschaulich, sachlich bildhaft, geschraubte Wendungen, Fremdwörter • Stilistische Mittel: Metaphern, Vergleiche, Wortwiederholungen (>>> siehe rhetorische Figuren) „gebundene Sprache“ Vers = Zeile in gebundener Sprache stark und schwach betonte Silben (Hebungen – Senkungen) Strophe = mehrere Verse Versmaß (Metrum) = Schema eines Verses Rhythmus Reim >>> Vorsicht Fehlinterpretation/ Überinterpretation! Natürlich gibt es nicht eine einzige, allgemein gültige („richtige“) Interpretation eines Textes. Die bloße Behauptung: „Aber ich sehe das so...“ ist allerdings auch nicht zulässig. für alle Merkmale eine Textes gilt: • • • • astridraab 1009 Wo steht das im Text? (vgl. Zitat, direkte/ indirekte Redewiedergabe) Inwiefern sind die aufgezählten Merkmale relevant für die Analyse? Welche Wirkung wird erzielt? Was könnte der Autor/ die Autorin damit gemeint haben? (Stellen Sie keine Behauptungen auf, die sich nicht am Text beweisen lassen!) Werden Textausschnitte analysiert, sollten diese in Bezug auf den Gesamttext betrachtet werden. (keine willkürliche Auswahl einzelner Textstellen/ Sätze!) BRP DEUTSCH Textkompetenz H_Texte analysieren und interpretieren Seite 6 von 7 Personencharakteristik Textanalyse: inhaltlich, sprachlich Figur(en) Wie wird die Figur präsentiert? Was erfährt man aus dem Text über die Figur? direkte /indirekte Charakteristik erster Auftritt? Erzählperspektive/ Erzählhaltung Herkunft, Milieu, Vorgeschichte, Bildung, Arbeit,... äußere Erscheinung Werthaltung, Denkmuster, Gefühlswelt psychische Verfassung, Selbstbild Mit wem verkehrt die Person? Wie ist ihre Beziehung zu anderen? Wie reagiert die Person in bestimmten Situationen (z.B. Krisen)? Zusatzinformationen? Wirkungsweise? Intention? Wie wirkt die Figur? Warum? Wodurch? Was möchte der Autor/ die Autorin mit der Figur/ der Art der Darstellung zeigen? Werk- und Wirkungsgeschichte? Informationen über Epoche/ AutorIn Wann und wie ist der Text entstanden? autobiografisch? Wo steht das im Text? Sind diese Informationen relevant für die Analyse? astridraab 1009 BRP DEUTSCH Textkompetenz H_Texte analysieren und interpretieren Seite 7 von 7 Personenbeschreibung / Figurencharakteristik Aufgabenstellungen: Notizen zum Text <<< Lesen Sie den Text und notieren Sie: Was erfährt man über die Figuren aus dem Text? - Polykarp - Herr Resch - Welche anderen Figuren kommen im Text noch vor? Typen/ Klischees Notieren Sie stichwortartig die Eigenschaften, die Sie folgenden Bezeichnungen zuordnen: Streber/in, Chaot/in, Zicke, Langweiler(in), Tussi, Macho Beschreiben Sie... • eine Person, die Sie kennen! • eine bekannte/ berühmte Person! • eine literarische Figur! aus: Hans Peter Richter: Damals war es Friedrich. Ravensburger Wie ist die Person? Wie zeigen sich ihre Charaktereigenschaften? Wie verhält sich die Person in bestimmten Situationen? 1) äußerer Eindruck z.B.: Körpergröße, Gestalt, Gesicht, Haare Kleidung besondere Kennzeichen,… 2) Charakter z.B.: eitel, selbstkritisch, oberflächlich, hilfsbereit, geduldig,… 3) Verhalten z.B.: legt Wert auf ihr Aussehen, interessiert sich für Mode, hilft ihren Freunden bei Aufgaben,… astridraab 1009