Arbeitspläne für die Klassen 7-10

Transcription

Arbeitspläne für die Klassen 7-10
Arbeitsplan Jahrgangsstufe 7
Ein Schuljahr hat durchschnittlich 37 Schulwochen
4- stündig unterrichtet – zirka 140 Deutschstunden
Grundlage: Deutschbuch 7 (Cornelsen Verlag)
Das Orientierungswissen soll beherrscht werden am Ende des Schuljahres
und ausgewählte Arbeitstechniken
1. Themenfeld: Diskutieren und Argumentieren
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Begründend zu einem Thema Stellung nehmen/überzeugen
Argumentative Auseinandersetzung mit anderen Gesprächspartnern
Schriftliche und mündliche Stellungnahme
Inhalte:
Thema
These
Argument
Beispiel
Streitgespräch/Streitschlichtung integrieren
Deutschbuch Kap 2
Inhaltlich-methodische Anregung:
Abfassung eines Leserbriefes
Erlernen der Fishbowl-Diskussion
Erstellung von Klassenregeln
Zuhören trainieren
Training einer Debatte/Expertenpodium
Grammatikalisches Verknüpfungswissen:
Imperativ
Modalverben, Modalpartikel
2. Themenfeld: Umgang mit Sachtexten/ Berichten
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Informationen sichten, auswählen, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden
Inhalte:
Aufbau und Merkmale eines Berichtes
Deutschbuch Kap.4 – Kap 11(Reisen – Berichte und Reportagen)
Inhaltlich/methodische Anregung:
Anwendung der W-Fragen
Abfassung eines Zeitungsberichtes
Abfassung einer Reportage (Sportreportage)
Elemente einer Schilderung
Aus einem Sachtext Informationen ermitteln
(Schlüsselwörter finden, Sinnabschnitte erkennen, Sinnabschnitte
zusammenfassen, wichtige Inhalte festhalten)
Schreibstil: Sachstil, Präsens
Auswertung von Säulendiagrammen
Grammatikalisches Verknüpfungswissen:
Direkte und indirekte Rede
Indikativ, Konjunktiv I und Konjunktiv II
Bezüge zu anderen Fächern:
Erdkunde: Umgang mit Grafiken
Das Kapitel 4.3 „Eine Homepageseite entwerfen“ eignet sich für ein Thema in
einer Projektwoche.
Bericht/Reportage können an unterschiedlichen Kapiteln trainiert werden.
Die Analyse von Fernsehreportagen eignet sich für ein Thema in einer
Projektwoche.
3. Themenfeld: Aktiv - Passiv
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Grammatikalische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und
funktionalen Zusammenhängen
Inhalte:
Erkennen und Benennen der unterschiedlichen Verbformen
Bildung der Aktiv- und Passivformen in den verschiedenen Zeitformen
Deutschbuch Kap.6
In Themenfeld 2 integrieren!
4. Themenfeld: Gliedsätze - Experimente erklären
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Adverbialsätze, Temporalsätze, Subjekt- und Objektsätze situativ nutzen können
und funktional verwenden
Inhalte:
Satzgefüge (Hauptsatz/ Nebensatz)
Typen von Adverbialsätzen:
Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Kausalsatz, Finalsatz, Modalsatz,
Konzessivsatz
Gliederung von Versuchsbeschreibungen, Experimente erklären
Zeitangaben
Adverbiale Bestimmungen, temporale Konjunktionen, Adverb
Unterscheidung von Subjektsätzen und Objektsätzen
Buchempfehlungen auswerten und eine eigene Stellungnahme abgeben
Ein Buch vorstellen und eine Buchempfehlung formulieren/schreiben
Deutschbuch Kap 7
Zeichensetzung:
Komma in Satzreihe und Satzgefüge
Bezüge zu anderen Fächern:
Biologie/Chemie: Versuchsbeschreibung
Erdkunde: Versuche, z.B. Luftdruck
5. Themenfeld: Richtig schreiben/ Rechtschreibregeln
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Beherrschung der deutschen Rechtschreibung
Inhalte:
Nominalisierung
Tageszeiten und Wochentage
Grundzahlen und Ordnungszahlen
Namen und Herkunftsbezeichnungen
Getrennt- und Zusammenschreibung (Verbindung von Nomen und Verb,
Verbindung mit „sein“, Verbindung von Verb und Verb, Verbindung aus
Adjektiv und Verb, Verbindung aus Adverb, Verb oder Präposition und Verb)
Trennbare und untrennbare Zusammensetzungen
Fremdwörter (Suffix, Präfix)
Deutschbuch Kap. 8
Inhaltlich/ methodische Anregung:
Entdeckung persönlicher Fehlerschwerpunkte
Ableitungsprobe
Erweiterungsprobe
Zeichensetzung:
Apostroph
Bezüge zu anderen Fächern:
Biologie: „Große Tiere“
Diktat – Wortumfang: 200-220 Wörter
6. Themenfeld: Eine Erzählung aus dem 19. Jahrhundert
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Literarische Texte erschließen und verstehen (Ort, Zeit, Handlung,
Personenkonstellation)
Inhalte:
Figuren beschreiben
Entwicklungen von Figuren erkennen
Figurencharakteristik
Figurenkonstellation
Inhalte zusammenfassen
Äußere/innere Handlung, Handlungsschritte
Deutschbuch Kap 9 – Kap 15 Vor der Klassen sprechen
Inhaltlich/ methodische Anregung:
Abfassen von Inhaltsangaben
Buchpräsentation – vor der Klasse sprechen
Inhaltsangaben müssen sowohl zu fiktionalen als auch zu nonfiktionalen Texten
erstellt werden können
Das Kapitel kann auch genutzt werden zum Training des Argumentierens:
Pro- und Kontra Diskussion zum Thema „Kleiderordnung“.
7. Themenfeld: epische Kleinformen
Geschichten aus alter und neuer Zeit
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Kennen der Merkmale unterschiedlicher epischer Kleinformen und Schulung
des Umgangs mit literarischen Texten
Inhalte:
Anekdote
Fabel
Gebrauch des Erzähltempus (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt,
Futur I und Futur II)
Kurzgeschichte z. B. unter einem thematischen Schwerpunkt (Gerechtigkeit)
Deutschbuch Kap 10
Inhaltlich/ methodische Anregung:
Analyse und Interpretation von Texten
Kreatives Schreiben
Erzählen aus veränderter Perspektive
Weitererzählen
8. Themenfeld: lyrische Texte: Moritaten und Balladen
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Lyrische Texte erkennen, analysieren, interpretieren
Erschließung der Welt und von Wahrheiten durch die Poesie, ästhetische
Erziehung
Inhalte:
Moritat (Bänkellied)
Ballade
Grundbegriffe der Lyrik:
Metrum: Trochäus, Jambus, Daktylus, Anapäst
Rhythmus
Reimbildung: Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim
Klangmittel: Assonanzen, Alliteration
Mittel bildhafter Ausdrucksweise: Vergleich, Personifikation, Metapher
Sprachlich-rhetorische Mittel
Epische, lyrische und dramatische Texte und Elemente in einer Ballade
unterscheiden können,
sprachliche Gestaltungsmittel in ihrem Wirkungszusammenhang erkennen
wesentliche Elemente eines Gedichtes erfassen
eigene Interpretation entwickeln und am Text belegen
Deutschbuch Kap 12 – Kap 15.3 „Jetzt rede ich!“ Vor der Klasse sprechen
Inhaltlich/ methodische Anregung:
Präsentieren einer Ballade oder eines Gedichtes
Bezüge zu anderen Fächern:
Kunst: Umsetzung der Balladen in Bildfolgen
Religion: abhängig von dem Inhalt der Ballade
Darstellendes Spiel: Umsetzung der Ballade in ein Rollenspiel
Dies ist auch für ein Thema in einer Projektwoche möglich
Arbeitsplan Jahrgangsstufe 8
Ein Schuljahr hat durchschnittlich 37 Schulwochen
4-stündig unterrichtet – zirka 140 Deutschstunden
Grundlage: Deutschbuch 8 (Cornelsen Verlag)
Das Orientierungswissen soll beherrscht werden am Ende des Schuljahres
und ausgewählte Arbeitstechniken
1. Themenfeld: Diskutieren und Argumentieren
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Begründend zu einem Thema Stellung nehmen/überzeugen
Schriftliche und mündliche Stellungnahme
Inhalte:
Thema
These
Argument
Beispiel
Deutschbuch Kap 2
Inhaltlich-methodische Anregung:
Abfassung erster Protokolle/ Notizen anfertigen
Anlegen von Mind-Maps, Stichwortkarten(Nominalisierung)
Training der mündlichen und schriftlichen Argumentation
Stichwortzettel anlegen, Gliederung erstellen, Einleitung und Schluss
formulieren, Stellungnahme verfassen
Grammatikalisches Verknüpfungswissen:
Kausalsatz, Konsekutivsatz, Finalsatz
Adverbiale, Konjunktionen (Satzverknüpfungen)
2. Themenfeld: literarisches Erzählen am Beispiel einer Novelle
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Stimmungen erkennen und selbst formulieren können
Inhalte:
Personenbeschreibung, Selbstporträt
Stimmungen schildern, Gefühle schildern
Eine Novelle untersuchen „Aus dem Leben eines Taugenichts“, Eichendorff
(fakultativ)
Deutschbuch Kap 3
Inhaltlich-methodische Anregung:
Untersuchung einer Novelle und deren Textgattungsmerkmale
Bezüge zu anderen Fächern:
Kunst: Selbstporträt
Bildbeschreibung
Stimmungen erfassen oder selbst in Bildern umsetzen
Romantik
3. Themenfeld: Umgang mit Sachtexten
Die Tageszeitung lesen, verstehen und gestalten
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Presseprodukte kennenlernen, auswerten und selbst verfassen
Inhalte:
Aufbau einer Zeitung
Zeitungsbericht, Kommentar, Leserbrief, Meldung, Reportage, Glosse,
Nachricht
Deutschbuch Kap 4 Kap 5.3 (Sprachmanipulation, Euphemismus, Unwörter)
Deutschbuch Kap 14.1 (Gestaltung von Werbeanzeigen – AIDA)
Inhaltlich-methodische Anregung:
Textsorten analysieren und selbst verfassen
Aufbau und Grundelemente einer Zeitung
Umgang mit Sachtexten
Umgang mit Säulendiagrammen
Das Kapitel „Umgang mit Zeitungen“ kann auch als Thema in einer
Projektwoche genutzt werden oder als größere Gruppen- oder Stationenarbeit.
(eventuell Portfolio)
4. Themenfeld: Modalität – Der Gebrauch des Konjunktivs
integrativ mit dem Thema „Wunschwelten“ verknüpfen
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Grammatikalische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und
funktionalen Zusammenhängen
Inhalte:
Indikativ
Konjunktiv I - indirekte Rede
Konjunktiv II - Wünsche und Höflichkeit, Zweifel
Deutschbuch Kap 6
Grammatikalisches Verknüpfungswissen: (wiederholen und verknüpfen mit
anderen Themen:
Modalverben
Tempus
Satzglieder
Attribute
Adverbiale Bestimmung
Satzreihe/Satzgefüge
Adverbialsätze( Temporalsatz, Konditionalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz,
Finalsatz, Konsekutivsatz)
Subjekt- Objektsatz
Relativsatz
Partizipgruppen
Infinitivsätze
5. Themenfeld: Umgang mit literarischen Texten
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Literarische Texte erschließen und verstehen
Verschiedene Textgattungen kennen
Inhalte:
Balladen, Kurzgeschichten
Deutschbuch Kap 9 und 10
Inhaltlich-methodische Anregung:
Abfassung von Interpretationen
Richtiger Einsatz von Textzitaten
Kreatives Schreiben (fakultativ)
Fünf-Schritt-Lesemethode
Gestaltung von Kurzfilmen und Hörspielen auf der Grundlage von literarischen
Texten oder selbst verfassten Texten eigenen sich für eine Projektwoche.
Werbefilme drehen (filmische Mittel in Werbespots untersuchen – Kap 14.2
Schnitt und Montage)
6. Themenfeld: Richtig schreiben
Fremdwörter
Bewerbungsmappe
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Beherrschung der deutschen Rechtschreibung, Zeichensetzung,
korrekte Bewerbungsmappe
Inhalte:
Fremdwörter aus dem Alltagswortschatz und aus Fachsprachen
Lehnwörter
Präfix, Suffix
Schreibung nach kurzen Vokalen in Fremdwörtern
Schreibweise des langen „i“ in Fremdwörtern
Regeln der Großschreibung
Nominalisierung
Groß- und Kleinschreibung bei Tageszeiten und Wochentagen
Getrennt- und Zusammenschreibung (mehrteilige Adverbien, adverbiale
Wendungen, Verbindung mit irgend-, mehrteilige Präpositionen und
Konjunktionen
Deutschbuch Kap 8
Inhaltlich-methodische Anregung:
Nachschlagen im Fremdwörterbuch
Zeichensetzung:
Partizipgruppen
Infinitivsätze
Doppelpunkt
Semikolon
Gedankenstrich
Apostroph
Diktat – Wortumfang: 220-240 Wörter
7. Themenfeld: Einführung in ein klassisches Drama
in Auszügen „Wilhelm Tell“, Schiller o.Ä.
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Dramatische Texte erschließen und verstehen (Aufbau, Räume,
Figurenkonstellation)
Inhalte:
Aufbau des Dramas
Exposition
Erregendes Moment
Höhepunkt
Retardierendes Moment
Katastrophe/ Happy end
Aufzug, Akt, Auftritt, Szene, Dialog, Monolog, Botenbericht, Mauerschau,
Bühnenanweisung
Handlung, Ort, Figurenkonstellation
Held
Deutschbuch Kap 13
Inhaltlich-methodische Anregung:
Abfassung einer Rollenbiographie, Figurencharakteristik
Interpretierendes Vorlesen
Szenisches Spiel
8. Themenfeld: Gedichte und Songs untersuchen und gestalten
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Lyrische Texte erkennen, analysieren, interpretieren
Erschließung der Welt (Stadt/Land) durch die Poesie
Inhalte:
Stadtgedichte
Ballade
Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst)
Rhythmus
Sonett
Dialekte in der Dichtung
Deutschbuch Kap 12
Inhaltlich-methodische Anregung:
Präsentieren einer Ballade oder eines Gedichtes
Bezüge zu anderen Fächern:
Kunst: Stadtbilder
Erdkunde: Stadtentwicklung
9. Themenfeld: epische Ganzschrift
Jugendroman nach Wahl
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Literarische Texte erschließen und verstehen
Inhalte:
Charakterisierung von Figuren
Erzählweisen (auktoriales und personales Erzählen, innerer Monolog, erlebte
Rede)
Äußere und innere Handlung
Redeformen
Motive
Textkohärenz
Deutschbuch Kap 11
Inhaltlich-methodische Anregung:
Abfassen von erweiterten Inhalstangaben
Erzähltexte um- und ausgestalten
Ein Lesetagebuch führen
Kurzvortrag/Kurzreferat (Stichwortkarten erstellen)
Arbeitsplan Jahrgangsstufe 9
Ein Schuljahr hat durchschnittlich 37 Schulwochen
4-stündig unterrichtet – zirka 140 Deutschstunden
Grundlage: Deutschbuch 9 (Cornelsen Verlag)
Das Orientierungswissen soll beherrscht werden am Ende des Schuljahres
und ausgewählte Arbeitstechniken
1. Themenfeld: Argumentieren und erörtern
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Einen Text analysieren, Standpunkte benennen und begründend Stellung
beziehen können.
Eine Streitfrage schriftlich und mündlich erörtern
Inhalte:
lineare und dialektische Erörterung
Rhetorische Figuren (Akkumulation, Anapher, Ausruf, Ellipse, Euphemismus,
Hyperbel, Klimax, Metapher, Parallelismus)
Rhetorische Texte untersuchen
Deutschbuch 9 Kap 2
Inhaltlich-methodische Anregung:
Eine Debatte führen – eine Debatte protokollieren
Eine Diskussion leiten (fakultativ als Methodenvorschlag)
Training der schriftlichen und mündlichen Argumentation
Training der sprachlichen Ausgestaltung einer Erörterung
Grammatikalisches Verknüpfungswissen:
Kausalsätze, Finalsätze, Konsekutivsätze, Konzessivsätze, Adversativsätze;
Überleitungen,
Konjunktionen, Adverbien, Präpositionen
(wahlweise Themenfeld 1 oder 5 zur Wiederholung)
2. Themenfeld: Kurze Prosatexte interpretieren
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Literarische Texte erschließen und verstehen und dazu Stellung nehmen
Kommunikationssituationen deuten können
Inhalte:
Kurzgeschichten
Deutschbuch 9 Kap 9 und 1.2 und Kap8
Inhaltlich-methodische Anregung:
Abfassung einer schriftlichen Interpretation nach Leitfragen
Kreatives Schreiben
Figurencharakteristik
Erstellen von Textzusammenfassungen
Texte paraphrasieren
Texte überarbeiten
Texte und Informationsmaterialien in Beziehung setzen
Grammatikalisches Verknüpfungswissen:
Parataxe
Hypotaxe
(Das kreative Schreiben könnte auch als Schreibwerkstatt in einer Projektwoche
genutzt werden, z. B.Thema: Träume und Visionen)
Bezüge zu anderen Fächern:
Kunst: Traumbilder/ Umsetzung des Themas Geschwindigkeit in Bilder
Sport: Thema Geschwindigkeit (Tour des France)
3. Themenfeld: Ganzschrift aus dem 19.Jhd.
Fontane, Unterm Birnbaum
Ganzschrift aus der Moderne
Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker
Ch. Kerner, Blueprint, Roman und Film im Vergleich
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Literarische Texte erschließen und verstehen
Inhalte:
Erzählverhalten
Leerstellen erschließen
Vgl. Umgang mit literarischen Texten
Deutschbuch Kap 10
Inhaltlich-methodische Anregung:
Einen Tagebucheintrag einer literarischen Figur schreiben
Einen Zeitungsbericht gestalten
Einen inneren Monolog verfassen
Filmanalyse
(Exposition, Mise-en-scene, Kamera, Location, Bildaufbau/Komposition,
Beleuchtung, Farbe, Ton..)
(Eine Filmanalyse eignet sich auch für die Arbeit in einer Projektwoche.)
Bezüge zu anderen Fächern:
Religion: Thema Klonen vgl. „Blue print“
4. Themenfeld: Informieren und Präsentieren
Referat – Portfoliomappe – Lebenslauf/Bewerbungsschreiben
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Informationen recherchieren, auswerten
Referat gliedern, mediengestützter Vortrag,
Moderationskarten, Folien gestalten
Frei vortragen, gezielt zuhören
→Verknüpfung mit dem Thema „Berufswahl“
Inhalt:
Dieses Themenfeld kann entsprechend der von der Lehrkraft ausgewählten
Thematik selbst gestaltet werden.
Deutschbuch 9 Kap 3
Deutschbuch 9 Kap 15 (Internetrecherche – Power Point Präsentation)
Bezüge zu anderen Fächern:
Informatik: Einführung in Power-Point
5. Themenfeld: Richtig schreiben
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Beherrschung der deutschen Rechtschreibung, Zeichensetzung
Inhalte:
Getrennt- und Zusammenschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Fremdwörter
Zeichensetzung im Satzgefüge, bei Zitaten
Zitationsregeln
Deutschbuch 9 Kap 7
Inhaltlich-methodische Anregung:
Nachschlagen im Wörterbuch/Fremdwörterbuch
Diktat – Wortumfang: 240-260 Wörter
6. Themenfeld: Motive in der Lyrik – Sehnsucht und Liebe
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Lyrische Texte untersuchen, analysieren, interpretieren
Erschließung von Gefühlen: Sehnsucht – Liebe
Inhalte:
Song
Sehnsuchtsgedichte
Liebesgedichte
Rhetorische Figuren (Alliteration, Anapher, Antithese, Chiasmus, Ellipse,
Personifikation, Metapher, Vergleich, Enjambement, Inversion)
Deutschbuch Kap 12
Inhaltlich-methodische Anregung:
Gedichtvortrag
Schriftliche Gedichtinterpretation nach Leitfragen
Bezügen zu anderen Fächern:
Kunst: Sehnsuchts- und Liebesszenen im Bild festhalten
7. Themenfeld: Dramen untersuchen
Max Frisch, Andorra
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Aufbau eines Dramas untersuchen und interpretieren
Inhalt:
Aufbau eines Dramas (Exposition, steigende Handlung, Wendepunkt/Peripetie,
retardierendes Moment, Katastrophe); vgl. klassisches Drama Klasse 8 mit
einem modernen Drama
Monolog, Dialog
Deutschbuch 9 Kap 13
Inhaltlich-methodische Anregung:
Szenisches Interpretieren
8. Themenfeld: Sachtexte und Medien untersuchen
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Diagramme verstehen
Informierende Texte (Zeitung/Internet) untersuchen , vergleichen
Journalistische Formen der Information untersuchen
Inhalte:
Nachricht
Meldung
Bericht (Ereignis-, Hintergrund-, Sachstandsbericht)
Reportage
Feature
Kommentar
Leserbrief Kolumne
Deutschbuch Kap 14
Inhaltlich-methodische Anregung:
Schriftlich Stellung nehmen,
Argumentationsstrategien untersuchen
Probleme erörtern
„Podcasting“ – eine Radiosendung selbst gestalten eignet sich als ein Projekt in
der Projektwoche (Kap 14.3)
9. Themenfeld: Epische Ganzschrift
z.B. Jugendroman
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Literarische Texte erschließen und verstehen
Inhalte:
Charakterisierung von Figuren
Erzählweisen (auktoriales und personales Erzählen, innerer Monolog, erlebte
Rede
Äußere und innere Handlung
Redeformen
Motive
Deutschbuch Kap 11
Inhaltlich-methodische Anregung:
Abfassung von erweiterten Inhaltsangaben
Erzähltexte um- und ausgestalten
Ein Lesetagebuch führen
Kurzvortrag/Kurzreferat (Karten erstellen)
Arbeitsplan Jahrgangsstufe 10
Ein Schuljahr hat durchschnittlich 37 Schulwochen
3-stündig unterrichtet – zirka 100 Deutschstunden
Grundlage: Deutschbuch 10 (Cornelsen Verlag)
Das Orientierungswissen soll beherrscht werden am Ende des Schuljahres
und ausgewählte Arbeitstechniken
1. Themenfeld: Argumentieren und erörtern
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Einen Text analysieren, Standpunkte benennen und begründend Stellung
beziehen können.
Eine Streitfrage schriftlich und mündlich erörtern
Inhalte:
Dialektische Erörterung oder textgebundene Erörterung
Rhetorische Figuren (Akkumulation, Anapher, Ausruf, Ellipse, Euphemismus,
Hyperbel, Klimax, Metapher, Parallelismus)
Rhetorische Texte untersuchen
(Deutschbuch 10 Kap 2)
Inhaltlich-methodische Anregung:
Training der schriftlichen und mündlichen Argumentation
Training der sprachlichen Ausgestaltung einer Erörterung
2. Themenfeld: Kurze Prosatexte interpretieren
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/Kompetenzen:
Literarische Texte erschließen und verstehen und dazu Stellung nehmen
Kommunikationssituationen deuten können
Inhalte:
Parabeln
Sachebene/ Beziehungsebene
Satire
Kurzgeschichten
(Deutschbuch 10 Kap 2, Kap 4, 5, 9)
Inhaltlich-methodische Anregung:
Abfassung einer schriftlichen Interpretation nach Leitfragen
Figurenkonstellation
Figurencharakteristik
Deutung von Raum/Zeit/Handlung
Symbolik/Metaphern
Erzählhaltung
Verknüpfung von inhaltlicher und sprachlicher Texterschließung
Rhetorische Figuren
Training der schriftlichen und mündlichen Interpretation
Hier kann auch die Funktion von Sprache eingebracht werden:
Kommunikation untersuchen:
Kommunikationsmodell (Schulz von Thun: Kommunikationsquadrat)
3. Themenfeld: Gedichte interpretieren
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Lyrische Texte untersuchen, analysieren, interpretieren
Erschließung von Gefühlen, Welt- und Selbstverständnis - Identitätsfrage
Inhalte:
Gedichte verschiedener Epochen
Rhetorische Figuren
(Akkumulation, Alliteration, Anapher, Antithese, Chiasmus, Chiffre, Ellipse,
Enjambement, Euphemismus, Hyperbel, Hypotaxe, Ironie, Klimax, Metapher,
Metrum, Neologismus, Oxymoron, Paradoxon, Parallelismus, Parataxe,
Personifikation, Vergleich, Wiederholung)
(Deutschbuch 10 Kap. 12)
Inhaltlich-methodische Anregung:
Schriftliche Gedichtinterpretation nach Leitfragen
Verfassen eigener Gedichte
Bezüge zu anderen Fächern:
Kunst: Identitätsfrage – Selbstporträt
4. Themenfeld: Dramen untersuchen und interpretieren
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Aufbau und Inhalt untersuchen und interpretieren
Inhalt:
Aufbau eines Dramas
Figurenkonstellation
Sprachliche Textuntersuchung (Dialog, Monolog)
(Deutschbuch 10 Kap. 13)
Inhaltlich-methodische Anregung:
Szenisches Interpretieren
Schriftliche Interpretation von Dramenszenen
Die Einführung in das epische Theater ist ebenfalls denkbar!
5. Themenfeld: Ganzschrift: einen Roman erschließen und interpretieren
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Literarische Texte erschließen und verstehen
Inhalte:
Bedeutung des Romananfanges
Motive /Symbole
Figurencharakteristik
Erzählstrategien
Erzählzeit und erzählte Zeit
(Deutschbuch 10, Kap 10,11)
Inhaltlich-methodischen Anregung:
Schriftliche Interpretation von Romanauszügen
Es können auch Romanauszüge aus verschiedenen Jahrhunderten unter einer
bestimmten Thematik miteinander verglichen werden!
Roman und Literaturverfilmung: Vergleich von Romantext und filmischer
Umsetzung
Untersuchung von Rezensionen
6. Themenfeld: Eine Rede analysieren und interpretieren
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Reden erschließen und in ihrem zeitlich/ thematischen Kontext verstehen
Inhalte:
Redeaufbau
Inhalt
Sprachliche Gestaltungsmittel und deren Funktion für die Redeintention
Rolle des Redners
Redestrategien
(Deutschbuch 10, Kap 6, 3.3)
Inhaltlich-methodische Anregung:
Schriftliche Interpretation von Reden
Eine Rede verfassen und selbst halten
Bezüge zu anderen Fächern:
Geschichte: Reden aus dem 20. Jhd.
Politische Reden (NS-Diktatur)
7. Themenfeld: Sachtexte und Medien untersuchen und interpretieren
Zeitumfang:
Didaktischen Begründung/ Kompetenzen:
Informationsprozesse untersuchen und bewerten
Inhalte:
Sachtexte zu verschiedenen Themen, z. B. Medien (Fernsehen, Lesen, Internet),
Generationen
(Deutschbuch 10, Kap 14, 1)
Inhaltlich-methodische Anregung:
Informationen Texten entnehmen
Umfragen entwickeln
Interviews führen
Hier könnte die Methodenkompetenz: “Recherchieren und Präsentieren“ vertieft
werden.
Internetrecherche
Referate abfassen und halten
(Deutschbuch 10, Kap 3)
8. Themenfeld: Rechtschreibung- Grammatik
Zeitumfang:
Didaktische Begründung/ Kompetenzen:
Beherrschung der deutschen Rechtschreibung, Zeichensetzung Grammatik,
Zitation
Inhalte:
Rechtschreibung:
Groß- und Kleinschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Fremdwörter
Zeichensetzungsregeln
Zeichensetzung bei Zitaten
Grammatik:
Indirekte Rede – Konjunktiv I/II
Abwechslungsreich und genau schreiben: Satzglieder/ Konjunktionen
Satzreihe/Satzgefüge (Adverbialsätze, Inhaltssätze (Subjektsätze, Objektsätze),
Relativsätze, Partizipgruppen, Infinitivsätze)
(Deutschbuch 10, Kap7 und Arbeitsheft10)
Inhaltlich-methodische Anregung:
Klausuren überarbeiten
Übungstexte
Nachschlagen im Wörterbuch/Fremdwörterbuch