N Haupt- und Nebensätze

Transcription

N Haupt- und Nebensätze
Prof.Dr.PeterGallmann
N
Jena,Winter2016/17
Haupt‐undNebensätze
Dudengrammatik(2016:Randnummern1387–1404;1633–1653;1673;1689;Stellung:
Randnummern1698–1708)
N1
DerzusammengesetzteSatz
N1.1
HauptsatzundNebensatz
Ein einfacher Satz beruht auf einem einzigen Prädikat; die übrigen Bestandteile des
Satzeshängenvondiesemab(→SkriptG).IndenfolgendenBeispielensinddiePrädika‐
tejeweilskursivgedruckt:
(1)
DieKatzegähnte.AnnalegtedenHörerauf.Seidihrgutangekommen?Hat
derGroßvaterwiedereineZigarregeraucht?
Ein zusammengesetzter Satz besteht aus mehreren Teilsätzen, von denen jeder sein
eigenes Prädikat aufweist. Dabei können zwischen den Teilsätzen zwei Arten von Be‐
ziehungenbestehen:
– BeiUnterordnung(Hypotaxe,Subordination)erfüllteinTeilsatzeinesyntaktische
FunktiongegenübereinemanderenTeilsatz,demübergeordnetenSatz.Insbesonde‐
rekannerfunktionaleinemSatzgliedodereinemGliedteildesübergeordnetenSat‐
zesentsprechen,wasmangegebenenfallsmiteinerErsatzprobezeigenkann:
(2)
a. Den Kindern fiel auf, [dass der Großvater schon wieder eine Zigarre
rauchte].
b. →DenKindernfiel[das]auf.
– Bei Gleichrangigkeit (Nebenordnung, Parataxe) besteht zwischen den Teilsätzen
keine solche syntaktische Beziehung. Im folgenden Beispiel könnte jeder Teilsatz
auchfürsichstehen:
(3)
DieKinderbastelten,undderGroßvaterlasdieZeitung.
VondieserUnterscheidungleitensichdieDefinitionenvonHaupt‐undNebensatzab:
– EinHauptsatzisteinTeilsatz,derkeinemanderenTeilsatzuntergeordnetist.
– EinNebensatzisteinTeilsatz,dervoneinemanderenTeilsatzabhängt,diesemun‐
tergeordnetist.
Bei den vorangehenden Beispielen erweist sich so der zweite Teilsatz von (2) als Ne‐
bensatz,währendessichbeimerstenTeilsatzvon(2)sowiebeidenbeidenTeilsätzen
von(3)umHauptsätzehandelt.
(Hinweis:)DieDefinitionfürHauptsätzetrifftauchaufeinfacheSätzezu.Eineinfacher
SatzbestehtauseinemeinzigenTeilsatz.UndweilkeineanderenTeilsätzevorhanden
sind,stehtvonvornhereinfest,dassdereinevorhandeneTeilsatzkeinemanderenTeil‐
satzuntergeordnetist.EinfacheSätzesindalsoimmerHauptsätze.
(Warnung:)Manbeachte,dassdietraditionellenBezeichnungen»Hauptsatz«und»Ne‐
bensatz« nicht gerade selbsterklärend sind: Man spricht von einem Nebensatz, wenn
Unterordnungvorliegt–alsogeradenichtNebenordnung(=GleichrangigkeitoderPara‐
N Haupt‐undNebensätze
2
taxe).SchongarnichtdarfmandiebeidenTeilsatzartenmit»Hauptsache«und»Neben‐
sache« oder »Nebensächlichkeit« verbinden – oft steht gerade im Nebensatz die ent‐
scheidendeInformation.
N1.2
ZurStellungderNebensätze
Nebensätze können unterschiedliche Stellungen einnehmen. Insbesondere können sie
auchindenübergeordnetenSatzeingeschobensein(→AbschnittX4):
(4)
N1.3
a. [AlswirdenDonnerhörten],kehrtenwirwiederum.
b. Wirkehrten,[alswirdenDonnerhörten],wiederum.
c. Wirkehrtenwiederum,[alswirdenDonnerhörten].
DerGradderNebensätze
Einen Nebensatz, der unmittelbar vom Hauptsatz abhängt, nennt man Nebensatz
1.Grades. Ein Nebensatz, der von einem Nebensatz 1.Grades abhängt, ist einer
2.Grades. Und so weiter. Ein zusammengesetzter Satz kann mehrere Nebensätze glei‐
chenGradesenthalten.DerGradhatalsonichtsmitderReihenfolgederNebensätzezu
tun!
Die Unterordnung der Nebensätze kann auf verschiedene Weise visualisiert werden.
TechnischrelativeinfachistUnterstreichen:Nebensätze1.Gradeseinfach,Nebensätze
2.Grades doppelt usw.; Hauptsätze ohne Kennzeichnung oder gestrichelt, siehe auch
AbschnittN4.1:
(5)
Alsichsah, dassderLadengeschlossenwar,
kehrteichwiederum.
IndenfolgendenBeispielenistderGraddurchdieEinrückungausgedrückt(H=Haupt‐
satz,N1=Nebensatz1.Grades,N2=Nebensatz2.Gradesusw.).
(6)
N1
N2
H Alsichsah,
dassderLadengeschlossenwar,
kehrteichwiederum.
(7)
N1
H N1
AlsichvordemLadenstand,
bemerkteich,
dassderLadengeschlossenwar.
(8)
N1
H N1
N2
AlserdenKofferöffnete,
bemerkteer,
dassderZettelfehlte,
aufdemdasCodewortstand.
(9)
H(Teil1)
N1
H(Teil2)
N1
N2
DasSpielwarengeschäftwardurcheineSilvesterrakete,
diefalschgelagertwordenwar,
inBrandgesetztworden,
wobeieinSachschadenentstand,
derdieMillionengrenzeüberschritt.
N Haupt‐undNebensätze
(10) H N1(Teil1)
N2
N1(Teil2)
3
Erhatteübersehen,
dassderZettel,
aufdemdieSeriennummerstand,
nochinderVerpackunglag.
UnterschiedlicheAbstufung:
(11)
N1.4
kehrteichwiederum.
Alsichsah,
dassderLadengeschlossenwar,
DasSatzgefüge
Ein Satzgefüge ist ein zusammengesetzter Satz, der mindestens einen Nebensatz auf‐
weist. Da Nebensätze immer von einem anderen Teilsatz abhängen und gegenseitige
Abhängigkeit ausgeschlossen ist, enthält ein Satzgefüge immer auch mindestens einen
Hauptsatz.DieBeispieledesvorangehendenAbschnittssindallesSatzgefügeindiesem
Sinn.
N1.5
DieSatzverbindung(Satzreihe)
VoneinerSatzverbindungoderSatzreihesprichtman,wennmehrereHauptsätzeauf‐
einanderfolgen,wobeinurderletzteHauptsatzeinSatzschlusszeichenaufweist:
(12) Das Wasser ist knapp geworden, die Lebensmittel gehen zur Neige, und
nunkommtdieanstrengendsteEtappe.
Der Begriff der Satzverbindung ist an der geschriebenen Sprache entwickelt worden.
Das Problem daran ist, dass die Begriffe der Satzverbindung und des Satzschlusszei‐
chenszirkuläraufeinanderbezogenwerden:
(13) AmEndeeinesSatzessetztmanein‹.›,‹?›oder‹!›.
EinenSatzerkenntmandaran,dasservoneinem‹.›,‹?›oder‹!›
abgeschlossenwird.
AbhilfekannhiernureineunabhängigeDefinitiondesSatzesschaffen(→SkriptG):Ein
SatzistdiegrößteEinheit,diemanmitdenRegelnderSyntaxerzeugenkann.Nachdie‐
serDefinitionliegeninallenfolgendenVariantenAbfolgenzweiereigenständiger,einfa‐
cherSätzevor:
(14) a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
Sohabenwiresgeplant.Undsohabenwiresauchausgeführt.
Sohabenwiresgeplant–undsohabenwiresauchausgeführt.
Sohabenwiresgeplant;undsohabenwiresauchausgeführt.
Sohabenwiresgeplant,undsohabenwiresauchausgeführt.
Sohabenwiresgeplantundsohabenwiresauchausgeführt.
Sohabenwiresgeplant.(Undsohabenwiresauchausgeführt.)
Sohabenwiresgeplant(undsohabenwiresauchausgeführt).
DieWahlderSatzzeichenwirdhiernichtvonsyntaktischenGesichtspunktenbestimmt,
sonderndavon,wieengderSchreibendedentextlichenZusammenhangzwischenden
Sätzensieht.MitanderenWorten:Die»Satzschlusszeichen«begrenzenzusammengehö‐
rendeTexteinheiten,dieauseinemodermehrerenSätzen(imsyntaktischenSinn)be‐
N Haupt‐undNebensätze
4
stehenkönnen.EntsprechendkannmanauchdieSatzverbindungetwasgeschickterde‐
finieren:EineSatzverbindungisteineAbfolgemehrerersyntaktischeigenständigerSät‐
ze,diezusammeneinesoengeTexteinheitbilden,dassmannuranderenEndeeinSatz‐
schlusszeichensetzt.
Die beiden Definitionen der Satzverbindung und des Satzgefüges schließen sich nicht
gegenseitigaus,dasheißt,eineSatzverbindungkannauchauseinerAbfolgevonSatzge‐
fügenbestehen.In(15)gehörtderNebensatz1.Grades(N1)zumzweitenHauptsatz;es
liegtalsoeineAbfolge[einfacherHauptsatz]+[SatzgefügeausNebensatzundHauptsatz]
vor.(DieKonjunktionundgehörthierinhaltlichnichtnurzumfolgendenNebensatzmit
Subjunktionwenn,sondernzumSatzgefügealsGanzem.)
(15) H N1
H N1.6
Ichhabesieoftbesucht,
undwennsieinguterStimmungwar,
saßenwirbisspätindieNachtzusammen.
ReihunggleichrangigerNebensätze
Die Satzverbindung ist eine Abfolge oder Reihung von Sätzen auf Textebene. Es gibt
aberauchReihungenvonNebensätzen,alsoinnerhalbvonSatzgefügen.In(16)und(17)
liegenSatzgefügeauseinemHauptsatzundzweigleichrangigenNebensätzenvor:
(16) H N1
N1
DiePolizeiweißnicht,
vonwemerdenHinweisbekommenhat
undwerihmdieWaffezugesteckthat.
(17) H N1
N1
Wirhoffen,
dassSiemitunserenLeistungenzufriedensind
unddassSieunsereFirmaauchinZukunftberücksichtigen.
Solche Konstruktionen sind von ähnlich aussehenden zu unterscheiden, in denen ein
NebensatzineinenzusammengezogenenHauptsatzeingeschobenist:
(18) H(Teil1)
N1
H(Teil2)
DiePolizeiweißnicht,
vonwemerdenHinweisbekommenhat,
undwillalleverdächtigenPersonenbefragen.
(19) H(Teil1)
N1
H(Teil2)
Wirhoffen,
dassSiemitunserenLeistungenzufriedensind,
undverbleibenmitdenbestenGrüßen.
Man beachte die Kommas. Die Regel, dass Nebensätze vom übergeordneten Satz mit
Komma abzutrennen sind, hat Vorrang vor der Regel, dass in Reihungen mit und das
Kommawegfällt.
N1.7
DerzusammengezogeneSatz
InvielenFällenbestehteineAlternativezurSatzverbindung,undzwarimzusammen‐
gezogenenSatz.ZusammengezogeneSätzekannman–reinlogisch–zurückführenauf
Satzverbindungen,alsoReihungen,beidenengemeinsameTeileeingespartwordensind
(Ellipse).GegebenenfallslässtsichdasmiteinerErweiterungsprobenachweisen:
N Haupt‐undNebensätze
5
(20) Thomas spielt Tennis, ist Torwart in der Fußballmannschaft, rudert im
KlubundhattrotzdemeinenfantastischenNotendurchschnitt.
→ (Erweiterungsprobe:) Thomas spielt Tennis, er ist Torwart in der Fuß‐
ballmannschaft, er rudert im Klub, und er hat trotzdem einen fantasti‐
schenNotendurchschnitt.
EinBeispielmiteinemzusammengezogenenNebensatz:
(21) Wir hoffen, dass Sie mit unseren Leistungen zufrieden sind und unsere
FirmaauchinZukunftberücksichtigen.
→ (Erweiterungsprobe:)Wirhoffen,dassSiemitunserenLeistungenzufrie‐
densindunddassSieunsereFirmaauchinZukunftberücksichtigen.
N1.8
DieParenthese
EinebesondereArtzusammengesetzterSatzliegtvor,wenneinsyntaktischeigenstän‐
diger Satz in einen anderen Satz eingeschoben oder »eingeschaltet« wird. Der einge‐
schobeneSatzwirddannalsParentheseoderSchaltsatzbezeichnet:
(22) a. Laut Unfallstatistik des Bundesamtes – sieistgeradevorwenigenTagen
erschienen–sinddieStraßenunfälleimletztenJahrweiterzurückgegan‐
gen.
b. DieFähresei,heißtes,völligüberladengewesen.
AppositionensindkeineParenthesen.EshandeltsichvielmehrumPhrasen,diesyntak‐
tischindenRestdesSatzesintegriertsind.DaszeigtsichformalanderKongruenzim
Kasus:
(23) N2
DasBildstammtausdem»DailyMirror«,einemtypischenBoulevardblatt.
DieSatzarten
VomTextherbetrachtet,sindSätzediekleinstenEinheiten,denenmaneineeigenstän‐
digeÄußerungsabsichtzuschreibenkann,zumBeispiel:eineAussagetreffen,eineDro‐
hungaussprechen,eineFragestellen,einenWunschanbringen.Mansprichthierauch
vonderSatzfunktionoderdemSatzmodus.BeikomplexenSätzenmitNebensätzenist
derHauptsatzfürdieSatzfunktionverantwortlich;erprägtalsodasSatzgefügealsGan‐
zes.AufdieserGrundlagesetztmantraditionelldiefolgendenSatzartenan:
–
–
–
–
–
Aussagesatz(Deklarativsatz) Fragesatz(Interrogativsatz)
Ausrufesatz(Exklamativsatz)
Wunschsatz(Desiderativsatz)
Aufforderungssatz
Diese Einteilung ist von unterschiedlichem Wert. Teilweise kann man damit Zusam‐
menhängezwischenSatzform(→SkriptH)undSatzfunktiondarstellen,sobeidenFra‐
gesätzen.AndereBezeichnungendrückennichtmehraus,alsdasseinSatz–mitirgend‐
einerbeliebigenStruktur–einebestimmteSatzfunktionaufweist;dasgiltetwafürden
Wunschsatz.
N Haupt‐undNebensätze
N2.1
6
DerAussagesatz(Deklarativsatz)
EinSatz,mitdemmaneineAussagemacht,isteinAussagesatzoderDeklarativsatz.Ei‐
ne Aussage ist idealerweise eine Äußerung, bei der eine Bewertung über Richtig und
Falsch möglich ist. Entsprechende Sätze haben gewöhnlich die Form eines Verbzweit‐
satzes; sein Vorfeld wird nach Gesichtspunkten der Informationsverteilung von einem
beliebigen Satzglied besetzt. Das finite Verb kann jeden Modus aufweisen, ausgenom‐
mendenImperativ.
(24) a. AnnaarbeitetalsBibliothekarin.(WerbesagteAnnakennt,kannsagen,ob
dieAussagezutrifftodernicht.)
b. Spinnen haben sieben Beine. (Falsch – wie die meisten noch aus ihrer
Schulzeitwissen.)
Der Begriff der Aussage wird allerdings gewöhnlich sehr stark ausgeweitet. So pflegt
manauchSätze,mitdenenmanetwasprophezeit,versprichtoderandroht,alsAussa‐
gesätzezubezeichnen.UnterdiesergroßzügigenInterpretationistjederSatzeinAus‐
sagesatz,sofernernichteinerdervieranderen,speziellerenSatzartenzugeordnetwer‐
denkann.
N2.2
DerFragesatz(Interrogativsatz)
WenneinSatzdieFunktioneinerFragehat,sprichtmanvoneinemFragesatzoderIn‐
terrogativsatz.ImVordergrundstehenhierzweiSatzformen:
(i)Ein w‐Fragesatz (w‐Interrogativsatz) mit Verbzweitstellung oder kurz w‐
Verbzweitsatzhateinew‐PhraseimVorfeld,dasheißteinSatzgliedmiteinemw‐Wort.
Untereinemw‐WortverstehtmaneininterrogativesPronomen,ArtikelwortoderPro‐
Adverb;dieseWörterbeginnenallemitw‐.DasfiniteVerbstehtzwischenderw‐Phrase
unddemRestdesSatzes(sofernvorhanden).SätzedieserArthabendieFunktion,eine
Ergänzungsfrageauszudrücken,alsoeineFrage,aufdieman(inverkürzterForm)mit
einerPhraseantwortenkann:
(25) a. [Was]legstduaufdenTisch?(MöglicheAntwort:DasBuch.)
b. [Welches Buch] soll ich auf den Tisch legen? (Mögliche Antwort: Das di‐
cke.)
d. [Wohin]sollichdasBuchlegen?(MöglicheAntwort:AufdenTisch.)
(ii)EinFragesatzmitfinitemVerbanderSatzspitze(=VerberstfragesatzoderVerberst‐
interrogativsatz)hatgewöhnlichdieFunktion,eineEntscheidungsfrageauszudrücken,
dasheißteineFrage,aufdiemanalsAntworteinJaodereinNeinerwartet:
(26) SollichdasBuchaufdenTischlegen?
EineexplizitereAntwortwirdbeiAlternativfragenerwartet:
(27) a. SollichdasBuchaufdenTischlegenodernicht?
b. NimmstduReisoderBratkartoffeln?
Nicht alle Verbzweitsätze mit w‐Wort im Vorfeld haben die Funktion einer Frage, vgl.
(28).EineentsprechendeRelativierunggiltauchfürVerberstsätze,vgl.(29).Sätzewie
(28b)und(29b)werdentraditionellals»rhetorischeFragen«bezeichnet.
N Haupt‐undNebensätze
7
(28) a. [Wie]konntestdudasvergessen!(Ausrufesatz)
b. [Wer]hörtschonaufeinenaltenMann!(Ausrufesatz)
(29) a. KannstdumirmaldasSalzreichen?(Aufforderungssatz)
b. Habe ich nicht schon oft genug auf die Unmöglichkeit der Situation hin‐
gewiesen?(Ausrufesatz)
UmgekehrtdeckendiezweiSatzformen,w‐VerbzweitsatzundVerberstsatz,nichtalles
ab, was der Satzfunktion »Frage« zugeordnet werden kann, vgl. etwa die folgenden
VerbzweitsätzemitbeliebigemSatzgliedimVorfeld(alsowiebeiAussagesätzen):
(30) a. Ich darf doch Schwäbisch mit Ihnen reden, nicht wahr? (Satzfunktion:
Vergewisserungsfrage)
b. Sie reichen zum ersten Mal ein solches Gesuch ein? Ihr Name ist Meier?
(Satzfunktion:Bestätigungsfrage)
AuchEchofragesätze,diemanäußert,wennmanetwasnichtrichtigverstandenzuha‐
benglaubt,habendieseStruktur,fernerPrüfungsfragen(31c):
(31) a. DubleibstwirklichachtWocheninNewYork?
b. Dubleibst[wielange]inNewYork?
c. DieSchlachtvonWaterloowar[wann]?
SchließlichkönnenVerbletztsätzedemAusdruckeinerFragedienen.Formalsehensie
wieNebensätzeaus,aberderFunktion,derInterpunktionundauchderIntonationnach
sindsieeigenständig.SiedienenmeistzumAusdrucknachdenklicherFragen:
(32) a. ObAnnanochkommt?
b. [Wen]OttowohldiesesJahreinlädt?
N2.3
DerAusrufesatz(Exklamativsatz)
In einem weiten Sinn kann man unter einem Ausrufesatz oder Exklamativsatz jeden
Satzfassen,dermitNachdruckgeäußertwird(undnichtklareinerderanderenSatzar‐
ten,zumBeispielAufforderungssatz,zugeordnetwerdenkann),zumBeispiel:
(33) a.
b.
c.
d.
e.
N2.4
[Du]hastabereinenhübschenRing!
Hast[du]abereinenhübschenRing!
[Wen]lädtdennOttodiesesJahrwiederein!
[Wen]OttodiesesJahrwiedereinlädt!
Undobichkommenwerde!
DerAufforderungssatz
UnterdenSätzen,diezumAusdruckeinerAufforderungdienenunddaheralsAuffor‐
derungssätze bezeichnet werden können, hebt sich eine besondere Unterart ab: der
ImperativsatzoderBefehlssatz.ErzeichnetsichdurcheinenganzbestimmtenModus
desVerbsaus,denImperativ.GewöhnlichhandeltessichumVerberstsätze:
(34) a. LegdasBuchaufdenTisch!
b. Seidochzufrieden!
VordemVerbkönnennochPartikelnundKonjunktionenstehen:
N Haupt‐undNebensätze
(35) 8
AbervergissdenZettelnicht!
EsgibtaberauchImperativsätzemitrichtigemVorfeld.DiePhraseimVorfeldbenennt
danneinePersonoderSache,vondervorangehendschonnachdrücklichdieRedewar:
(36) DasBuchlegebitteaufdenTisch!
Wenn oben der Imperativsatz als besondere Art von Aufforderungssatz beschrieben
wordenist,soistdaseineVereinfachung–esgibtnämlichauchandereGebrauchswei‐
senvonImperativsätzen:
(37) a. Sagesmirnocheinmal,undichhelfedirunverzüglich.
b. Fassmichnocheinmalan,undichklebedireine!
Aufforderungssätze dürfen nicht mit dem Sonderfall Imperativsatz gleichgesetzt wer‐
den.Aufforderungenkönnensyntaktischganzunterschiedlichrealisiertwerden:
(38) a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
h.
N2.5
GibmirdasHeft!
Könntestdumir(mal)dasHeftgeben?
DugehstjetztsofortinsBett!
DassihrmirjaanständigseidundichkeineKlagenbekomme!
FürnähereAuskünftewendemansichandasRektorat.
FilterallezehnWochenersetzen.
Aufgepasstjetzt!
Hilfe!–Ruhe!–Schneller!–Weiter!
DerWunschsatz(Desiderativsatz)
ÄhnlichwiebeimAufforderungssatzkannderSatzfunktion»Wunsch«keinebestimmte
Satzformzugeordnetwerden:
(39) a. HochlebeunsereFrauBürgermeisterin!
b. KämedochendlichdieserZug!
c. WenndochendlichdieserZugkäme!
N Haupt‐undNebensätze
N3
9
DieNebensatzarten
Nebensätze lassen sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten näher bestimmen: (i)
nachderForm,(ii)nachderFunktion(demSatzgliedwert)und(iii)nachderSemantik.
Außerdemistzubeachten:derGradderNebensätze(sieheoben).
N3.1
ZurFormderNebensätze
DieFormderNebensätzeistdavongeprägt,wiedielinkeunddierechteSatzklammer
unddasVorfeldbesetztsind(→SkriptH).
(40) Tabelle:DieFormderNebensätze
Satzformen
Beispiele
Subjunktionalnebensatz
Vorfeld:leer(nichtvorhanden)
LinkeSatzklammer:Subjunktion
RechteSatzklammer:allePrädikatsteile,auchfinites
Verb
[WennwirmorgendasSpielgewinnen],
sindwirMeister.[Obdaswirklichgelingt],
istfreilichnochganzunsicher.Ichbinsicher,
[dassdichdasinteressiert].
Pronominalnebensatz
Vorfeld:PhrasemitbesonderemPronomen,Artikelwort
oderAdverb(jerelativoderinterrogativ)
LinkeSatzklammer:leer
RechteSatzklammer:allePrädikatsteile,auchfinites
Verb
WirorganisierenBadeferien,[die_auchdie
MöglichkeitzumSprachstudiumgeben].Alle
36KursesindineinemHeftvorgestellt,[auf
dessenletzterSeite_einspezielles
Anmeldeformularzufindenist].SagenSie
uns,[worauf_SiebesonderesGewicht
legen].
UneingeleiteterVerbzweitnebensatz
Vorfeld:beliebigesSatzglied
LinkeSatzklammer:finitesVerb
RechteSatzklammer:übrigePrädikatsteile
DieMuttermeint,[derGroßvaterhüstle
wegenseinerZigarren].[48KilogrammGold
habederFahrereinesLastzugsunterseinem
Sitzversteckt],teiltedasZollamtSingenam
Hohentwielmit.Ichdenke,[Agneswird
nachherauchnochkommen].
UneingeleiteterVerberstnebensatz
Vorfeld:leer(nichtvorhanden)
LinkeSatzklammer:finitesVerb
RechteSatzklammer:übrigePrädikatsteile
[HättederGroßvaternichtsoviel
geraucht],würdeerwohlnichtdauernd
hüsteln.[SiegenwirdiesesJahrnicht],
müssenwiresnächstesJahrüberlegter
angehen.
SatzwertigeInfinitivphrase
Vorfeld:leer(nichtvorhanden)
LinkeSatzklammer:Subjunktionoderleer
RechteSatzklammer:Infinitiv
Annavergaß,[dasLichtzulöschen].[Um
diesenTextzuverstehen],brauchtman
einenFremdwörterduden.Siebrauchen
nichtsandereszutun,[alsdiesesSeilzu
halten].
SatzwertigePartizipphrase
Vorfeld:leer(nichtvorhanden)
LinkeSatzklammer:Subjunktionoderleer
RechteSatzklammer:Partizip
[VomDonnergrollenaufgeschreckt],
packtenwirdieBadesachenzusammen.
[Obwohlstarkerkältet],kamAnnazur
Arbeit.[DenRegennichtweiterbeachtend],
machteichmichaufdenWeg.
ZudenPronominalsätzen:SemantischhandeltessichjenachdemumRelativsätzeoder
umInterrogativnebensätze;sieheunten,→N3.3.
N Haupt‐undNebensätze
N3.2
10
DieFunktionderNebensätze(Satzgliedwert)
NebensätzeverhaltensichzumübergeordnetenSatzmeistwieSatzgliederoderGlied‐
teile;esliegendannjenachdemGliedsätzeoderGliedteilsätzevor.NachderFunktion
kann man weiter danach unterscheiden, ob die Nebensätze einem Aktanten (Subjekt,
Objekt), einem Adverbiale, einem Prädikativ oder einem Attribut entsprechen. Man
sprichtdannauchvomSatzgliedwertderNebensätze.
Der Satzgliedwert lässt sich mit Ersatzproben zeigen: Der Nebensatz wird durch ein
Satzgliedersetzt,dasBestandteildesübergeordnetenSatzesist.DaskanneinPronomen,
einPro‐Adverboder–beiAttributsätzen–einArtikelwortsein,aberaucheinbeliebiges
anderesSatzglied.
(41) Tabelle:DieSatzgliedfunktionderNebensätze
Beschreibung
Beispiel
+Nebensatz
+Aktant(Subjekt)
=Subjektnebensatz(Subjektsatz)
[DassAnnafehlte],fielihrenKolleginnensofortauf.→
Ersatzprobe:[Das/dieserSachverhalt]fielihren
Kolleginnensofortauf.
[Euchzuhelfen],istmeingrößterWunsch.→[Das]istmein
größterWunsch.
+Nebensatz
+Aktant(Objekt)
=Objektnebensatz(Objektsatz)
Ichbemerkte,[dassOttofehlte].→Ersatzprobe:Ich
bemerkte[das/diesenSachverhalt].(Akkusativobjekt)
Wirwarenunsbewusst,[dasseshiernachtssehrkühl
werdenkann].→Wirwarenuns[dessen/dieses
Sachverhalts]bewusst.(Genitivobjekt)
Ichfreuemich,[dassihrbeideauchmitkommt].→Ichfreue
mich[darüber].(Präpositionalobjekt)
+Nebensatz
+Adverbiale
=Adverbialnebensatz(Adverbialsatz)
Norbertkeucht,[weilerrennenmusste].→Ersatzprobe:
Norbertkeucht[deswegen/ausdiesemGrund].
[Seidihraufgeregt],gelingteuchgarnichts.→[Unterdiesen
Umständen]gelingteuchgarnichts.
Annawillbleiben,[wassieimmerwar].→Ersatzprobe:
+Nebensatz
+Prädikativ
Annawill[das]bleiben.
=Prädikativnebensatz(Prädikativsatz)
+Nebensatz
+Attribut
=Attributnebensatz(Attributsatz)
DerKoffer,[derinderEckestand],warleer.→Ersatzprobe:
[Dieser]Kofferwarleer.
DieUngewissheit,[obsiekommt],beunruhigtmich.→
[Diese]Ungewissheitbeunruhigtmich.
DerAuftrag,[dasGesamtwerkzuübersetzen],warzu
schwierig.→[Dieser]Auftragwarzuschwierig.
EsgibtaberNebensätze,denensichnichtohneWeitereseinSatzgliedwertzuschreiben
lässt:
(42) a.
b.
c.
d.
[Werauchimmeranruft],ichbinnichtda.
Karlaist,[umeseinmalsozusagen],wenigentscheidungsfreudig.
DieStraßenlampenwarenausgeschaltet,[sodassichfastnichtssah].
Die Straßenlampen waren ausgeschaltet, [was mich doch sehr verwun‐
derte].
N Haupt‐undNebensätze
N3.3
11
ZurSemantikderNebensätze
Bei der semantischen Einteilung von Nebensätzen wird zunächst zwischen Relativsät‐
zen und allen übrigen Nebensätzen unterschieden. Relativsätze nehmen ein Element
des übergeordneten Satzes wieder auf. Bei den übrigen Nebensätze kann man zwei
Gruppen unterscheiden. Die eine Gruppe umfasst Subjekt‐, Objekt‐ und Prädikativne‐
bensätze;mansprichthiervonInhaltssätzen.ZuranderenGruppegehörenAdverbial‐
nebensätzeundverwandteweiterführendeNebensätze;mansprichthiervonVerhält‐
nissätzen. (Nicht relative Attributnebensätze stehen teils den Inhaltsätzen, teils den
Verhältnissätzennahe.)DieseEinteilungberuhtalsoaufzweiOppositionen,nämlich±
relativund±adverbial.BeidenInhaltssätzenhebensichdieFragenebensätzevonden
übrigenab.EsliegtalsoeinezusätzlichedritteUnterscheidung±interrogativvor.
(43) Tabelle:DieSemantikderNebensätze
Beschreibung
Beispiele
+Nebensatz
+relativ
=Relativsatz
Hunde,[diebellen],beißennicht.
[WerWindsät],wirdSturmernten.(=Derjenige,
[derWindsät],wirdSturmernten.)
+Nebensatz
–relativ
–adverbial
=Inhaltssatz
+Inhaltssatz
–interrogativ
=Aussagenebensatz
Juliasagte,[siehabeeineschwarzeBeere
gegessen].
Annaweiß,[dassOttonochkommt].
Katzenliebenes,[durchdieNaturzustreunen].
+Inhaltssatz
+interrogativ
=Fragenebensatz
Annaweiß,[obOttonochkommt].
Annaweiß,[wemOttodenZettelgegebenhat].
+Nebensatz
–relativ
+adverbial
=Verhältnissatz
Manlernt,[indemmanetwasausprobiert].
[HätteichmehrZeitgehabt],hätteicheinen
kürzerenBriefgeschrieben.(B.Pascal)
[UmdiesenTextzulesen],brauchtmaneineLupe.
BeidenVerhältnissätzenkannmandieinderTabelleaufgeführtenUnterartenansetzen:
(44) Tabelle:DieSemantikderVerhältnissätze
Semantik
Beispiel
Temporalsatz
[AlsdasLämpchenaufleuchtete],drehteichdenSchalter.
Konditionalsatz
[WenndasLämpchenaufleuchtet],istderSchalterzudrehen.
Kausalsatz
[WeildasLämpchenaufleuchtete],warichbeunruhigt.
Konsekutivsatz
DasLämpchenleuchteteauf,[sodassichbeunruhigtwar].
Finalsatz
[DamitdasLämpchenaufleuchtet],musstdudenSchalterdrehen.
Modalsatz
IchstelltedasGebläseab,[indemichdenSchalterdrehte].
Adversativsatz
[StattdenSchalterzudrehen],starrteeraufdasblinkendeLämpchen.
Konzessivsatz
[ObwohldasLämpchenaufleuchtete],warichnichtbeunruhigt.
Explikativsatz
DieLagewarkritisch,[insofernalsdasLämpchennochimmerblinkte].
Restriktivsatz
DukannstdenSchalterdrehen,[außerwenndasLämpchenblinkt].
Irrelevanzkonditionalsatz
[Wasimmerichunternahm],dasLämpchenblinkteweiter.
N Haupt‐undNebensätze
N3.4
12
NebensatzeinleitungenundSemantik
WieausdenvorangehendenAusführungenhervorgeht,gibteskeine1:1‐Zuordnungen
zwischendenFormtypenderNebensätzeunddensemantischenKlassen.Dasfolgende
Schema(45)zeigtdiewichtigstenKombinationendesDeutschen.
(45) Schema
Aussagenebensatz
Relativsatz
(null) der,die,das
dass wer,was
welcher,‐e,‐es
wie,warum
wenn ob
wo,woher,wohin
als
wo(r)+Präposition
nachdem
obwohl
weil wasfürein
wann
Verhältnissatz Fragenebensatz
Gelb(links)=Subjunktionen
Blau(rechts)=Artikelwörter/PronomenundverwandteAdverbien
N Haupt- und Nebensätze
N4
13
ZurStellungderNebensätze
Duden‐Grammatik(2009:Randnummern1698–1708)
N4.1
ZumBegriffdesMatrixsatzes
Die traditionelle Grammatik weist insofern eine Inkonsistenz auf, als in der üblichen
Darstellung die Einbettung der Nebensätze in den übergeordneten Satz nicht berück‐
sichtigtwird(vgl.alsGegensatzdieBehandlungderGliedteilealsPhrasen,dieinSatz‐
gliedereingebettetsind).Traditionell:
(10)
Alsichsah,
dassderLadengeschlossenwar, kehrteichwiederum.
BeiBerücksichtigungderEinbettungergibtsichdiefolgendeStruktur:
(11)
Alsichsah,
dassderLadengeschlossenwar, kehrteichwiederum.
DasselbeinKlammernotation:
(12)
[[Alsichsah,[dassderLadengeschlossenwar]],kehrteichwiederum.]
EinSatz,indeneinandererSatzeingebettetist,wirdinderwissenschaftlichenGram‐
matikauchalsdessenMatrixsatzbezeichnet.
N4.2
MatrixsatzundFeldstruktur
WostehendieTeilsätzeimvorangehendenBeispiel?

Der als‐Nebensatz steht (samt dem davon abhängigen dass‐Nebensatz) im Vorfeld
desübergeordnetenSatzes(Matrixsatzes):
(13)

[Alsichsah,dassderLadengeschlossenwar],kehrte[ich][wieder]um.
Derdass‐NebensatzstehtimNachfelddesals‐Nebensatzes:
(14)
Als[ich]sah,[dassderLadengeschlossenwar],…
Die»Verschachtelung«vonSatzstrukturengehtalsoeinhermitder»Verschachtelung«
von Feldstrukturen: Jeder Nebensatz steht in einem Feld des übergeordneten Satzes
undhatgleichzeitigselbsteineFeldstruktur.
ImFolgendenwirdderFragenachgegangen,inwelchemFelddesübergeordnetenSat‐
zes(Matrixsatzes)dieeinzelnenNebensätzestehenkönnen.
N Haupt- und Nebensätze
N4.3
14
DieStellungsregeln
1.Grundsätzlich können Nebensätze im Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld des überge‐
ordnetenSatzes(Matrixsatzes)stehen:
(15)
a. [SobaldichZeithabe],werde[ich][dir]helfen.
b. [Ich]werde[dir],[sobaldichZeithabe],helfen.
c. [Ich]werde[dir]helfen,[sobaldichZeithabe].
2.Aber:Inhaltssätze(=nichtrelativeSubjekt‐undObjektsätze)könnennichtimMittel‐
felddesübergeordnetenSatzesstehen.SiestehenimVorfeld,odersiewerdeninsNach‐
feldausgeklammert:
(16)
a. *Als[ich],[dassderLadengeschlossenwar],sah,…
b. *[Ich]hätte,[dassderLadengeschlossenwar],sehensollen.
ImNachfeld:
(17)
a. [Ich]hättesehensollen,[dassderLadengeschlossenwar].
b. Als[ich]sah,[dassderLadengeschlossenwar],…
ImVorfeld:
(18)
[DassderLadengeschlossenwar],hätte[ich]sehensollen.
AdverbialsätzekönnenimMittelfeldstehen(sieheauchBeispieleunterPunkt1):
(19)
[Ich]kehrte,[alsichdassah],[wieder]um.
DasselbegiltauchfürRelativsätzemitwer/was(freieRelativsätze):
(20)
[Ich]werde,[wasichnochbenötige],[imLaden]besorgen.
3.Wenn (nichtrelative) Subjekt‐ oder Objektnebensätze ins Nachfeld ausgelagert wer‐
den,benötigensieteilweiseeinKorrelatimübergeordnetenSatz(→SkriptJ):
(21)
[Anna]hat[es][sehr]geschätzt,[dassOttoangerufenhat].
OhneKorrelatbeiStellungimVorfeld:
(22)
[DassOttoangerufenhat],hat[Anna][sehr]geschätzt.
UmeineandereKonstruktionhandeltessichbeiderLinksversetzungins«Vorvorfeld»
– eine Konstruktion, die auch bei gewöhnlichen Satzgliedern auftritt (vgl. das zweite
Beispiel).ImVorfeldstehteinbetontesPronomen(oderPronominaladverb):
(23)
a. [DassOttoangerufenhat],[das]hat[Anna][sehr]geschätzt.
b. [SeinenAnruf],[den]hat[Anna][sehr]geschätzt.
N Haupt- und Nebensätze
15
Pronominaladverb als Korrelat: Wenn Nebensätze mit einem solchen Korrelat in ein
gewöhnlichesSatzgliedumgeformtwerden,erscheinteinePräpositionalphrase:
(24)
a. [Anna]hat[nicht][damit]gerechnet,[dassesschneienwürde].
b. [Anna]hat[nicht][mitdiesemWetter]gerechnet.
Linksversetzungins«Vorvorfeld»(StellungimVorfeldausgeschlossen):
(25)
a. *[Dassesschneienwürde],hat[Anna][nicht]gerechnet.
b. *[Dassesschneienwürde],hat[Anna][nicht][damit]gerechnet.
c. [Dassesschneienwürde],[damit]hat[Anna][nicht]gerechnet.
4.Relativsätzemitder/die/daskönnenimNachfelddesMatrixsatzesstehen,sofernsie
einschränkende(restriktive)Bedeutunghaben:
(26)
a. [Anna]hat[einenjungenMann,[derausJenastammt]],angerufen.
b. [Anna]hat[einenjungenMann]angerufen,[derausJenastammt].
Wenn der Relativsatz nur erläuternde Funktion hat (sogenannter appositiver Relativ‐
satz),wirddieAusklammerungmeistvermieden:
(27)
a. [Anna]hat[Otto,[derausJenastammt]],angerufen.
b. ?[Anna]hat[Otto]angerufen,[derausJenastammt].
5.NebensätzeohneSatzgliedwertkönnenimVorvorfeldstehen,alsonochvordemei‐
gentlichenVorfeld:
(28)
[Wasimmersiesagt],[du]darfst[ihr][nicht]glauben.