Calcium kaufen – Die beste Calciumquelle

Transcription

Calcium kaufen – Die beste Calciumquelle
Calcium kaufen – Die beste Calciumquelle
© Nolte Lourens - Shutterstock.com
Die beste Calciumquelle kaufen
Calcium kaufen, kann eine echte Herausforderung werden – zumindest dann, wenn man nicht
zum erstbesten Calciumpräparat greifen will. Werfen Sie in jedem Falle einen gründlichen
Blick auf die Zutatenliste der von Ihnen auserwählten Calciumquelle, denn diese kann sehr
lang sein.
Calcium – als Brausetablette?
Neben Calcium finden sich dort häufig viele völlig unnötige, wenn nicht garungesunde
Zutaten. Oft sind es Brausetabletten mit vielleicht dieser Zusammensetzung:
Säuerungsmittel Zitronensäure, Calciumcarbonat, Füllstoff: Sorbit, Traubenzucker,
Säureregulator Natriumhydrogencarbonat, Vitamin C, Aroma, Trennmittel: Polyvinylpyrrolidon,
Siliciumdioxid, Vitamin E (Vitamin E, modifizierte Stärke, Maltodextrin, Trennmittel),
Süssungsmittel Aspartam und Acesulfam-K, Betacarotin (Betacarotin, Antioxidationsmittel:
Alpha-Tocopherol, Ascorbylpalmitat, Natriumascorbat, Isomalt, Gelatine, Maisstärke),
Emulgator: Zuckerester von Speisefettsäuren.
Moment, könnten Sie jetzt denken, eigentlich wollte ich nur Calcium. Bekommen haben Sie
aber eine aromatisierte Zucker-Süssstoff-Säure-Mischung mit ein bisschen Calcium darin.
Calcium – als Tablette zum Schlucken?
Wählen Sie nun als Calciumquelle Calciumtabletten, die man schluckt, dann reduziert sich
die Inhaltsstoffliste ein wenig und könnte so aussehen:
Calciumcarbonat, Füllstoff Gummi arabicum, Füllstoff Cellulose, Füllstoff vernetzte
Carboxymethylcellulose, Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulose, Farbstoff Titandioxid,
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html
Seite 1/13
Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Überzugsmittel Schellack, Trennmittel
Talkum, Olivenöl, Trennmittel Siliciumdioxid, Emulgator Polysorbat 80, Pterolyglutaminsäure,
D-Biotin, Cholecalciferol.
Füllstoffe, wohin das Auge reicht, dazu Farbstoffe, Trenn- und Überzugsmittel. Und all das
nur, weil man den Calciumspiegel ein wenig auffrischen will? Aber es kommt noch besser:
Für Menschen mit Affinität zu E-Stoffen gibt es Calcium-Präparate der folgenden Art:
Calciumcarbonat, Füllstoffe: E460, E468, E464; Stabilisatoren: E1201, E1202; Trennmittel:
E553b, Gelatine, Saccharose, Emulgatoren E433, E470b; Stärke, pflanzliches Öl gehärtet;
Vitamin D3, Farbstoff E 171.
Diese Inhaltsstoffliste ist ohne eine E-Nummern-Tabelle gar nicht entzifferbar, so dass
derartige Produkte schon allein aufgrund der umständlichen und kundenunfreundlichen
Deklarierung gemieden werden sollten.
Calcium – als Zuckerbonbon?
Für ausgeprägte Naschkatzen bietet der Calcium-Markt gar sog. Calcium-Bonbons, die man
lutschen oder kauen kann. Da darin auch etwas Vitamin D3 enthalten ist, schreibt der
Hersteller über sein Produkt:
"Calcium und Vitamin D3 können zum Erhalt von Knochen und Zähnen beitragen."
Offenbar vergisst er dabei völlig, dass Zucker für die Zähne nicht gerade das Gelbe vom Ei
ist. Denn nicht etwa Calcium ist die Hauptzutat der Calcium-Bonbons, sondern Zucker
(Saccharose, Glucosesirup und Honig). Die Wirkungen der verschiedenen Zuckerarten finden
Sie in unserem Zuckerlexikon.
Dazu wird ein bisschen Calcium gemischt, unterschiedliche Aromen und zur Krönung eine
Portion Kondensmilch. Die Zusammensetzung sieht dann auch wirklich eher nach Bonbon als
nach Nahrungsergänzung aus:
Saccharose, Glucosesirup, Calciumcarbonat, Kokosöl, Calciumcitrat, Gelatine, Kondensmilch,
Bienenhonig, natürliches Honigaroma, Vanillepaste, Aroma (Vanillin), Vitamin D3, Mono- und
Diglyceride von Speisefettsäuren, Natriumchlorid, Farbstoff (beta-Carotin)
Zur Erinnerung: Eigentlich will man sich mit einem Calciumpräparat etwas Gutes tun! Auch ist
Calcium geschmacklos. Es schmeckt also nicht etwa entsetzlich bitter, so dass man seinen
Eigengeschmack mit aller Macht maskieren müsste.
Warum also all die Zusätze und Geschmacksstoffe? Warum auch noch in
Nahrungsergänzungen Zucker mischen, wenn man in einer gesunden Ernährung diesen doch
gerade meiden will? Warum Aromen? Warum Süssstoffe?
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html
Seite 2/13
Antworten gibt es auf diese Fragen keine. Aber es gibt Calciumpräparate, die völlig ohne
Zusätze auskommen.
Die besten Calciumquellen sind Calciumpräparate ohne
Zusätze
Meist handelt es sich bei den besten Calciumquellen um Präparate aus reinem Calciumcitrat
oder es sind natürliche Calciumquellen, die hauptsächlich aus Calciumcarbonat bestehen:
Calciumquelle Calciumcitrat – am besten 100 Prozent
So steht beispielsweise 100prozentiges Calciumcitrat in Pulverform zur Verfügung, wodurch
Tablettierhilfsstoffe überflüssig werden. Kapseln mit Calciumcitrat sind ebenfalls erhältlich.
Hochwertige Calciumkapseln enthalten nichts als Calciumcitrat plus ein wenig Cellulose für
die Kapsel.
Allerdings stammt Calciumcitrat ausnahmslos aus dem Labor, wo es aus Zitronensäure und
Calciumhydroxid hergestellt wird – und stellt daher aus unserer ganzheitlichen Sicht (trotz
sehr guter Bioverfügbarkeit) nicht die rundum beste Calciumquelle dar.
Bevorzugt man eine natürliche Calciumquelle, dann ist das Calciumcarbonat eine viel bessere
Idee.
Zwar gibt es auch dieses in isolierter oder synthetischer Form aus dem Labor (für Präparate,
die zu 100 Prozent aus Calciumcarbonat bestehen). Zusätzlich stehen im Bereich
Calciumcarbonat aber auch natürliche Calciumquellen zur Verfügung:
Calciumquelle Calciumcarbonat – am besten natürlich
Natürliche Calciumcarbonatquellen gibt es ganz unterschiedliche mit ganz unterschiedlichen
Herkünften. Aus Gestein stammt das Dolomit; aus dem Skelett einer Koralle das Pulver der
Sango Meeres Koralle.
Und eine Alge namens Lithothamnium calcareum ist ebenfalls eine ganz herausragende
natürliche Calciumquelle.
Calciumcarbonat in Dolomit und der Sango Meereskoralle
Die Sango Meeres Koralle und das Dolomit bestehen nicht nur aus Calciumcarbonat, sondern
liefern zusätzlich noch Magnesium (in Form von Magnesiumcarbonat).
Beide Mineralstoffe liegen sowohl in der Koralle als auch im Dolomit im sehr guten Verhältnis
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html
Seite 3/13
von 2 : 1 (Ca : Mg) vor, so dass beide Mineralien bestmöglich verwertet werden können.
Während Dolomit aber ausschliesslich aus Calcium und Magnesium besteht, sind in der
Sango Meeres Koralle noch 70 weitere Spurenelemente enthalten, allerdings in sehr kleinen
Mengen, was bei manchen Spurenelementen jedoch bereits ausreichend sein kann.
Die Sango Meeres Koralle ist ferner ein Lebewesen (Tier) und kein Gestein wie das Dolomit.
Das als Sango Meeres Koralle bezeichnete Calciumpulver wird aber nicht vom lebenden Tier
gewonnen. Korallen bilden ständig neues Skelettmaterial.
Aus dem alten Skelett entstehen die bekannten Korallenriffe. Grosse Teile der toten Skelette
brechen immer wieder ab und fallen auf den Meeresgrund, von wo sie aufgesammelt werden
können, um das Sango Pulver daraus zu gewinnen.
Die ursprüngliche Lebendigkeit der Sango Meeres Koralle zeigt sich darin, dass sie besser als
Dolomit resorbiert werden kann.
Calciumcarbonat in Lithothamnium calcareum
In Form von Calciumcarbonat liegt auch das Calcium in der calciumreichen Rotalge
Lithothamnium calcareum vor. Die Alge wird getrocknet und fein pulverisiert und kann jetzt
milligrammweise eingenommen werden.
Sie besteht zu 30 Prozent aus reinem Calcium, was eine Calciumcarbonatgehalt von über 80
Prozent entspricht, während der Magnesiumcarbonatgehalt eher niedrig ist und bei etwa 6
Prozent liegt.
Das Algencalcium ist eine sehr gute Calciumquelle, da seine Bioverfügbarkeit
ausserordentlich gut sein soll, worauf wir im nächsten Kapitel noch näher eingehen werden.
Als Meereslebewesen ist die Alge recht jodreich. Das kann einerseits positiv sein, wenn man
seine Jodversorgung auf Vordermann bringen will. Andererseits kann es ungünstig für jene
Menschen sein, die beispielsweise eine Jodallergie oder ein Schilddrüsenproblem haben.
Denn in 3 Gramm der Alge können bis zu 600 Mikrogramm Jod stecken, was in Anbetracht
des Tagesbedarfs für Erwachsene von 200 Mikrogramm doch sehr viel ist.
Allerdings schwankt der Jodgehalt in Lithothamnium calcareum beträchtlich, so dass es ideal
wäre, wenn die entsprechenden Hersteller regelmässige Analysen durchführen liessen und
den Jodgehalt auf der Calciumpulver-Packung bzw. dem angereicherten Getränk deklarieren
würden.
Denn die Alge wird schon seit vielen Jahren zur Calciumanreicherung inpflanzliche Drinks
gemischt, wie z. B. Soja- oder Reisdrinks.
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html
Seite 4/13
Die Sango Meeres Koralle stammt zwar auch aus dem Meer, doch enthält sie pro Tagesdosis
nur etwa 17 Mikrogramm Jod, so dass sie die Jodversorgung optimieren kann, aber kein
Risiko der Überdosierung birgt.
Calciumquelle Calciumgluconat und Calciumlactat
Calciumgluconat wird – meist gemeinsam mit Phosphaten und Fluoriden – bevorzugt in
Calciumpräparaten verwendet, die bei Osteoporose eingesetzt werden und rezeptpflichtig
sind.
Calciumgluconat ist überdies in der Notfallmedizin eine gängige Calciumverbindung, die in
Infusionslösungen enthalten ist.
In frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln ist Calciumgluconat und auch viele andere
Calciumverbindungen – wie Calciumlactat – eher selten vertreten. Calciumlactat wird
gelegentlich zur Calciumanreicherung von Obstsäften eingesetzt.
Beide Calciumverbindungen werden im Labor hergestellt, das Calciumgluconat auf
biotechnologischem Wege mit Hilfe von meist gentechnisch hergestellten Enzymen.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Gluconsäure (für Calciumgluconat) wird nicht
selten Genmais verwendet. Calciumlactat wird hingegen synthetisch aus der Milchsäure
hergestellt.
Besonders natürlich sind diese Calciumverbindungen also nicht – und da ihre
Bioverfügbarkeit nicht besser ist als die der anderen Calciumpräparate, gehen wir im
Folgenden nicht weiter auf sie ein.
(Unter Bioverfügbarkeit versteht man den prozentualen Anteil eines Stoffs – hier Calcium –
der vom Körper aus einer Calciumquelle auch resorbiert, also aufgenommen werden kann.)
Calciumcarbonat oder Calciumcitrat – Welches ist die
beste Calciumquelle?
Als beste Calciumquellen stehen somit entweder das Calciumcitrat oder das Calciumcarbonat
zur Auswahl.
Zwar gilt Calciumcitrat – wie oben erklärt – nicht als natürliche Calciumquelle, doch möchten
wir an dieser Stelle die beiden Calciumquellen in Bezug auf ihre Bioverfügbarkeit in
Augenschein nehmen, und diese ist beim Calciumcitrat nun einmal sehr gut.
Viele glauben aber, dass das Calcium am allerbesten aus Calciumcitrat resorbiert werden
könne und weniger gut aus dem Calciumcarbonat.
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html
Seite 5/13
Denn egal, wie viel Calcium man auch schluckt – ob 200 oder 1000 mg – der Organismus
wird selten 100 Prozent davon aufnehmen. Ein Teil wird immer über die Nieren wieder
ausgeschieden werden.
Natürlich möchte man den Teil, der ausgeschieden wird, möglichst gering halten, um von der
Nahrungsergänzung auch bestmöglich profitieren zu können. Welche Calciumquelle ist also
die beste?
Studie aus 2014: Calciumcarbonat besser als
Calciumcitrat
Studien zufolge galt Calciumcitrat jahrelang als das bessere Calciumpräparat. Es werde bis
um das 2,5fache besser resorbiert, wurde immer wieder verkündet.
Eine neuere Studie aus dem Jahr 2014 ergab jedoch, dass Calciumcitrat nicht zwingend das
bessere Calcium sein muss. Im Gegenteil, sie weist das Calciumcarbonat als die deutlich
bessere Verbindung aus.
Man gab in dieser Untersuchung den Testpersonen (gesunden Frauen zwischen 25 und 45
Jahren) entweder zwei Tabletten mit jeweils 500 mg Calcium als Calciumcitrat oder 1000 mg
Calcium als Calciumcarbonat in Pulverform.
Es zeigte sich, dass der Calciumspiegel im Blut der Probandinnen höher war, wenn sie das
Carbonat eingenommen hatten – und zwar sowohl eine, zwei als auch vier Stunden nach der
Einnahme des jeweiligen Calciumpräparates.
Calciumcarbonat braucht Magensäure – Calciumcitrat
nicht
Allerdings enthielt das Calciumcarbonatpulver in der beschriebenen Studie mehr Vitamin D
(1000 IE) als das Calciumcitratpräparat (400 IE), und Vitamin D verstärkt bekanntlich die
Resorption des Calciums.
An der Studie nahmen ausserdem gesunde Personen teil. Wer jedoch beispielsweise bereits
eine Osteoporose entwickelt hat, ist nicht mehr gesund.
Schon allein die Tatsache, dass überhaupt eine Osteoporose entstehen konnte, weist darauf
hin, dass der jeweilige Mensch möglicherweise an Mineralstoffresorptionsstörungen leidet, z.
B. aufgrund eines Magensäuremangels.
(Zur Aufnahme von Mineralstoffen aus der Nahrung ist die Magensäure zwingend
erforderlich).
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html
Seite 6/13
Auch Menschen mit chronischen Magenproblemen oder solche, die Säureblocker einnehmen,
haben meist Resorptionsstörungen und können daher das Calcium aus der Nahrung nur noch
schlecht aufnehmen.
(Säureblocker sind Medikamente mit den Wirkstoffen Omeprazol, Pantoprazol o. ä.)
Wer aber das Calcium aus der Nahrung kaum noch aufnehmen kann, hat auch ein Problem
bei der Resorption von Nahrungsergänzungsmitteln aus herkömmlichem Calciumcarbonat.
Denn zu seiner Aufnahme wird in jedem Fall genügend Magensäure benötigt, was bei
Calciumcitrat nicht der Fall ist.
Wer jedoch unter zu viel Magensäure leidet, wird mit den Carbonaten geradezu glücklich
werden. Das Calcium löst sich in diese Fall sehr gut, und die Carbonate wirken sich
gleichzeitig lindernd bei Sodbrennen und verwandten Beschwerden aus.
Natürliches Calciumcarbonat mit hoher Bioverfügbarkeit:
Sango Meeres Koralle
Natürliche Calciumcarbonatquellen wie die Sango Meeres Koralle oder das Algencalcium sind
jedoch viel leichter resorbierbar als isolierte und konzentrierte Calciumcarbonate. Im Falle der
Sango Meeres Koralle zeigte sich dies in einer placebokontrollierten Cross-over-Studie aus
dem Jahr 1999.
Die Teilnehmer, die als Nahrungsergänzung die Sango Meeres Koralle zu sich nahmen,
wiesen letztendlich viel höhere Calciumresorptionswerte auf als jene, die das gewöhnliche
Calciumcarbonat eingenommen hatten.
Auch die Bioverfügbarkeit des Calciums aus der Lithothamnium-Alge ist nicht vergleichbar mit
herkömmlichem Calciumcarbonat und auch nicht mit Lebensmitteln, die als hochwertige
Calciumquellen gelten, wie etwa Milch.
Während Milchcalcium (z. B. aus Joghurt) zu 43 Prozent und Calcium aus Birnen zu 67
Prozent resorbiert werden kann (was bereits sehr gute Werte sind), wird das Calcium aus der
Alge offenbar zu 75 Prozent resorbiert – wie Untersuchungen des französischen Centre
D’Études et de Valorisation des Algues CEVA aus dem Jahre 2007 zeigten.
Sicher wird auch diese gute Resorbierbarkeit mit ein Grund dafür sein, dass Lithothamnium
calcareum schon so lange zur Calciumanreicherung pflanzlicher Drinks verwendet wird.
Schon 3 Gramm der Alge pro Liter genügen, um das Getränk mit demselben Calciumgehalt
auszustatten, wie er auch für Milch üblich ist (120 mg pro 100 g).
Bioverfügbarkeit von Calciumcarbonat erhöhen
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html
Seite 7/13
Natürliche Calciumcarbonatquellen sind daher eine sehr gute Wahl. Und will man ihre
Bioverfügbarkeit noch weiter erhöhen oder fürchtet man einen Magensäuremangel, gibt man
einfach etwas Zitronensaft hinzu.
Die enthaltene Fruchtsäure wandelt einen Teil des Carbonats in Calciumcitrate um, so dass
man auf diese Weise eine hervorragende, aber natürliche Carbonat-Citrat-Kombination erhält.
Welche Calciumquelle ist für wen die beste?
Letztendlich kommt es auch auf den persönlichen Zustand, die Vorlieben (natürliche Produkte
– ja oder nein) und die individuelle Situation an, welche Calciumquelle nun die beste ist:
Wer gerne ein natürliches Calciumpräparat möchte, greift zur Sango Meeres Koralle oder
Lithothamnium calcareum.
Wer Jodmangel befürchtet, nimmt Lithothamnium calcareum, wer ein wenig seine
Jodversorgung optimieren will, nimmt die Sango Meeres Koralle, wer Jod gänzlich meiden will
oder muss, greift zu Calciumcitrat.
Wer Magensäuremangel hat, nimmt Sango oder Lithothamnium jeweils mit ein wenig
Zitronensaft oder aber Calciumcitrat. Wer mit Magensäureüberschuss zu kämpfen hat, nimmt
ein Calciumcarbonat.
Calcium richtig einnehmen
Calciumpräparate richtig einzunehmen, ist schon fast eine Kunst. Denn selbst, wenn man ein
hervorragendes Calcium zu Hause hat, es aber falsch einnimmt, kommt man nicht umfassend
in den Genuss des Calciums oder verträgt es womöglich nicht so gut. Daher nachfolgend die
wichtigsten Tipps zur richtigen Calciumeinnahme:
Calcium mit dem Essen oder nüchtern?
Calciumcarbonat benötigt ausreichend Magensäure, um optimal resorbiert werden zu können,
ganz besonders isoliertes Calciumcarbonat, weniger die natürlichen Calciumcarbonate wie
Sango und Lithothamnium.
Wer nur über wenig Magensäure verfügt und Calciumcarbonat zum Essen nimmt, läuft
Gefahr, dass das Calciumcarbonat die sowieso schon geringfügige Magensäure noch weiter
reduziert, nämlich neutralisiert.
Daher nimmt man es am allerbesten ausserhalb der Mahlzeiten – und zwar auf möglichst
viele kleine Dosen verteilt (siehe nächster Punkt).
Bei Magensäureüberschuss (Sodbrennen etc.) wirkt Calciumcarbonat lindernd, so dass man
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html
Seite 8/13
es in diesem Fall einnehmen kann, sobald die einschlägigen Beschwerden plagen, also auch
zum oder unmittelbar nach dem Essen.
Calciumcitrat benötigt zur Resorption keine Magensäure. Es kann daher im Grunde zu einem
x-beliebigen Zeitpunkt eingenommen werden – ob nüchtern, zum Essen oder nach dem
Essen ist somit fast gleichgültig.
Allerdings hat die Einnahme von Calcium – ob Citrat oder (bei ausreichender Magensäure)
Carbonat – zum Essen auch einen eindeutigen Vorteil: Ist der Körper gerade mit der
Verdauungsarbeit beschäftigt, dann ist die Darmpassage des Calciums verlangsamt, was
dem Darm über einen längeren Zeitraum hinweg die Gelegenheit gibt, das Calcium in aller
Ruhe und somit in höheren Mengen aufzunehmen.
Besser mehrere kleine Calcium-Portionen als eine grosse
In einer Mahlzeit können allerhöchstens 500 mg Ca resorbiert werden, häufig auch weniger –
immer abhängig von den individuellen Resorptionsfähigkeiten, ferner davon aus was die
Mahlzeit bestand und welche Nährstoffe sonst noch gerade resorbiert werden müssen.
Würden Sie also Ihren Calcium-Tagesbedarf von 1000 mg auf einmal zu sich nehmen, dann
würde das zwar Ihre Nieren belasten (weil höchstens die Hälfte davon resorbiert werden
würde und die Nieren den Rest ungenutzt wieder ausleiten müssen), Ihr Tagesbedarf wäre
aber noch lange nicht gedeckt.
Am allerbesten ist es daher, wenn man die tägliche Calciumdosis, die man einnehmen
möchte, in mindestens zwei Dosen aufteilt, z. B. zweimal je 300 oder 400 mg. Gerne kann
man das Calcium auch auf drei oder mehr Dosen aufteilen, wenn man organisatorisch damit
nicht überfordert ist.
Mehrere kleine Dosen können stets besser und umfassender aufgenommen werden als
wenige grosse. Besonders einfach geht das mit den Sango Tabs, die auch unterwegs einfach
gekaut werden können.
Man kann auch die Calcium-Tagesdosis morgens mit einem Schuss frisch gepressten
Zitronensaft in eine Flasche Wasser geben und davon ausserhalb der Mahlzeiten immer
wieder einen Schluck trinken.
Lediglich bei der therapeutischen Anwendung von Calcium zur Vorbeugung der Osteoporose
in oder nach den Wechseljahren und wenn die Ernährung calciumarm gestaltet wird, lohnen
sich höhere Dosen, wie im nächsten Abschnitt erklärt:
Calcium morgens oder abends einnehmen?
Gerade wenn man verstärkten Knochenabbau verhindern will, möchte man bei der
Calciumeinnahme keinen Fehler machen.
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html
Seite 9/13
In einer Studie mit Frauen nach der Menopause hatte sich gezeigt, dass eine einmalige Dosis
in Höhe von 1000 mg am Abend bereits ein solcher Fehler wäre. Diese Einnahme-Methode
konnte zwar den Knochenabbau über Nacht aufhalten, aber nicht am folgenden Tag.
Die Einnahme von morgens 500 mg und abends 500 mg reduzierte wiederum den
Knochenabbau am Tag, jedoch nicht in der Nacht. Erst bei einer Einnahme von 500 mg
morgens und 1000 mg am Abend konnte der Knochenabbau sowohl über Nacht als auch
tagsüber gehemmt werden.
Vitamin D & Co. nicht vergessen!
Natürlich muss bei der Einnahme von Calciumpräparaten auch an jeneNähr- und Vitalstoffe
gedacht werden, die der Organismus sowohl für die Resorption als auch für die Verwertung
des Calciums benötigt.
Fehlen diese Begleitstoffe, wäre alle Calcium-Mühe umsonst, und selbst die beste
Calciumquelle könnte dann nicht wie erhofft wirken.
Vitamin D
An erster Stelle steht hier das Vitamin D. Ohne Vitamin D kann Calcium nicht aus dem Darm
resorbiert werden. Bedenken Sie jedoch, dass Sie umso mehr Calcium resorbieren, je mehr
Vitamin D Sie nehmen.
Wenn Sie also langfristig hohe Vitamin-D-Dosen einnehmen, dann kann dies zu einer
Calcium-Überdosierung führen, falls Sie gleichzeitig verstärkt Calciumpräparate zu sich
nehmen.
Nehmen Sie daher in diesem Fall nur so viel Calcium ein, wie Sie auch tatsächlich brauchen.
Denn der angegebene Tagesbedarf von 1000 bis 1200 mg Calcium für Erwachsene geht von
einer Resorptionsquote von gerade einmal 30 Prozent aus.
Diese Quote kann sich aber bei hohen Vitamin-D-Dosen stark erhöhen.
Zu einer Nahrungsergänzung mit etwa 500 mg Calciumcarbonat genügt im Allgemeinen die
Einnahme von 1000 bis maximal 2000 IE pro Tag Vitamin D3 – vorausgesetzt Ihr Vitamin-DSpiegel liegt in akzeptablen Bereichen.
Falls nicht, muss dieser natürlich mit höheren Vitamin-D-Dosen wieder in den Normalbereich
gebracht werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Ihr Vitamin-D-Spiegel – Was
Sie wissen müssen
Vitamin K2
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html Seite 10/13
Vitamin K2 ist für die ordnungsgemässe Umverteilung des Calciums im Körper zuständig. Ist
ausreichend Vitamin K2 vorhanden, kann das Calcium dorthin gebracht werden, wohin es
gehört, nämlich in die Knochen und Zähne.
Fehlt Vitamin K2, kann es passieren, dass das Calcium sich verstärkt an Stellen ablagert, wo
man es ganz und gar nicht haben kann – wie z. B. in den Blutgefässen oder in den Nieren
(Nierensteine) o. ä.
Die erforderliche Vitamin-K2-Dosis liegt zwischen 45 und 200 Mikrogramm pro Tag –
abhängig von Ihrer Ernährung, Ihrem Befinden und natürlich auch der Vitamin-D-Einnahme.
Wenn Sie z. B. 2000 IE Vitamin D zu sich nehmen, genügen 100 Mikrogramm Vitamin K2
vollkommen, nehmen Sie 3000 IE und mehr, können Sie 200 Mikrogramm Vitamin K2
einnehmen.
Magnesium
Magnesium aktiviert Vitamin D. Das heisst, ohne Magnesium kein wirksamens Vitamin D, und
ohne wirksames Vitamin D keine Calciumresorption im Darm.
Daher ist Magnesium mit das wichtigste Mineral, an das man denken muss, wenn man seine
Knochengesundheit verbessern bzw. die Calciumversorgung optimieren möchte.
300 bis 400 mg Magnesium können meist bedenkenlos in Form einer Nahrungsergänzung
eingenommen werden – im Krankheitsfall natürlich in Absprache mit dem Arzt.
Nehmen Sie die Sango Meeres Koralle, so ist in ihr bereits Magnesium enthalten. Wählen Sie
ein anderes Calciumpräparat, so lesen Sie hier alles über das passende Magnesiumpräparat:
Magnesium – Die besten Präparate
Zeitabstand zu Medikamenten und manchen
Nahrungsergänzungen
Falls Sie Medikamente nehmen müssen, empfiehlt es sich, einen zeitlichen Abstand von
mindestens zwei bis drei Stunden zwischen der Einnahme der Medikamente und der
Calciumeinnahme einzuhalten.
Mit Antibiotika, Bisphosponaten (Osteoporosemedikamente) und
Bluthochdruckmedikamenten gibt es meist Wechselwirkungen, so dass Sie in diesen Fällen
das Calcium unbedingt mit mindestens dreistündigem Abstand nehmen sollten.
Herzmedikamente können durch das Calcium in ihrer Wirkung verstärkt werden. Also auch
hier – genau wie bei L-Thyroxin (Schilddrüsenhormon) – einen ordentlichen Abstand
einhalten. Am besten besprechen Sie die Angelegenheit mit Ihrem Arzt.
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html Seite 11/13
Auch andere Nahrungsergänzungen könnten mit dem Calcium in Konkurrenz treten, so dass
sich die Aufnahme verschlechtert. Das wäre z. B. der Fall, wenn Sie gleichzeitig Eisen oder
Zink einnehmen würden.
Oft wird auch vor der gleichzeitigen Einnahme von Magnesium gewarnt.
Doch wenn Sie jeweils nur kleine Mengen einnehmen (dies aber mehrmals täglich) und beide
Mineralstoffe im richtigen Verhältnis vorliegen (Ca 2 : Mg 1), können beide gleichzeitig
genommen werden, z. B. in Form der Sango Meeres Koralle.
Die beste Calciumquelle kaufen – und die natürlichste
Wer es noch natürlicher als Sango mag und wegen des Jods die Lithothamnium-Alge nicht
nehmen will, kann auch auf eine ganz andere sehr gute Calciumquelle zurückgreifen, nämlich
auf calciumhaltige pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel, wie z. B. Moringa (10 g
Moringapulver liefern 200 mg Calcium) oder das Hanfblattpulver, zu dem wir in Kürze
spannende Details veröffentlichen werden. Es enthält pro 10 g über 300 mg Calcium, also
schon mehr als ein Viertel des täglichen Calciumbedarfs!
Zwar handelt es sich hierbei nicht um konkrete Calciumpräparate, doch versorgen diese
ganzheitlichen Pflanzenprodukte mit weit mehr Nähr- und Vitalstoffen als einfach nur
Calcium. Und da in der Pflanze die verschiedenen Nähr- und Vitalstoffe miteinander im
Verbund und in der natürlichen Kombination vorliegen, fördern sie gegenseitig ihre
Verwertung und Wirkung im Organismus. Wenn Sie sich jetzt also aufmachen, um Calcium zu
kaufen, so hoffen wir, dass Sie über die dazu nötigen Informationen verfügen, um die für Sie
beste Calciumquelle zu finden.
Selbstverständlich können Sie auch Ihre Ernährung calciumreich gestalten (und zwar ohne
Milchprodukte essen zu müssen). Alle Informationen zu einer calciumreichen pflanzlichen
Ernährung finden Sie hier: Calciumbedarf mit der Ernährung decken
Ihre Ausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Ihnen gefällt das Ernährungskonzept des Zentrums der Gesundheit? Sie möchten gerne
detailliert wissen, wie Sie für sich und Ihre Familie eine rundum gesunde Ernährung gestalten
können?
Oder möchten Sie vielleicht Ihrem Berufsleben eine neue Perspektive geben und auch
andere Menschen zu Themen rund um eine ganzheitliche Gesundheit beraten können? Wir
empfehlen die Akademie der Naturheilkunde zur Aus- bzw. Weiterbildung.
Die Akademie der Naturheilkunde bildet Menschen wie Sie – die gesunde Ernährung und ein
gesundes Leben lieben – in 12 bis 18 Monaten zum Fachberater für holistische Gesundheit in
einer Fernausbildung aus. Hier können Sie lesen, wie es bereits ausgebildeten
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html Seite 12/13
Ernährungsberatern in ihrem neuen Beruf ergeht.
Quellen:
Haiyuan Wang et al., "A comparative study of calcium absorption following a single
serving administration of calcium carbonate powder versus calcium citrate tablets in
healthy premenopausal women", Food & Nutrition Research, 2014, (Eine
Vergleichsstudie der Calciumabsorption nach einer Einzelgabe von
Calciumcarbonatpulver vs. Calciumcitrattabletten bei gesunden Frauen vor den
Wechseljahren) (Studie als PDF)
Ishitani K et al.,"Calcium absorption from the ingestion of coral-derived calcium by
humans." J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 1999 Oct;45(5):509-17. (Calcium-Absorption von
Korallen Calcium während der Verdauung beim Menschen.) (Studie als PDF)
Sakhaee et al., Meta-analysis of calcium bioavailability: a comparison of calcium citrate
with calcium carbonate., American Journal of Therapeutics, November 1999, ("MetaAnalyse von Calciumbioverfügbarkeit: ein Vergleich von Calciumcitrat mit
Calciumcarbonat") (Studie als PDF)
Calcium Citrate Shown to Have Superior Bioavailability and Protects Against Bone Loss,
Medscape Medical News, November 2000
Heller HJ et al, Pharmacokinetic and pharmacodynamic comparison of two calcium
supplements in postmenopausal women., Journal of Clinical Pharmacology (Studie als
PDF)
Kimberly Johnson, The Many Forms of Calcium, Community Food Coop, Februar 2011,
("Die vielen Calciumarten") (Studie als PDF)
Calcium Absorption Test Results, CEVA, Februar 2007, (Calciumresorption
Testergebnisse) (Studie als PDF)
Gaby Kressel, Bioavailability and Solubility of Different Calcium-Salts as a Basis for
Calcium Enrichment of Beverages, Scientific Research, Oktober 2010,
("Bioverfügbarkeit und Löslichkeit von verschiedenen Calciumsalzen als Basis für
Calciumangereicherte Getränke") (Studie als PDF)
Robert Hanzlik et al., Relative Bioavailability of Calcium from Calcium Formate, Calcium
Citrate, and Calcium Carbonate, The Journal of Pharmacology, Juni 2005, ("Relative
Bioverfügbarkeit von Calciumformat, Calciumcitrat und Calciumcarbonat") (Studie als
PDF)
Aloia JF et al., Vitamin D supplementation increases calcium absorption without a
threshold effect, American Journal of Clinical Nutrition, Juli 2014, (Nahrungsergänzung
mit Vitamin d erhöht Calciumresorption ohne Grenzen) (Studie als PDF)
Scopacasa F et al. Effects of dose and timing of calcium supplementation on bone
resorption in early menopausal women. Hormone and metabolic research, Januar 2002,
(Wirkung von Dosis und Timing der Calciumsupplementierung auf den Knochenabbau
bei Frauen in der frühen Menopause) (Studie als PDF)
Den originalen Artikel finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/die-besten-calciumquellen-ia.html Seite 13/13