Keramische Temperatur- und Drucksensoren auf Basis molekular
Transcription
Keramische Temperatur- und Drucksensoren auf Basis molekular
Keramische Temperatur- und Drucksensoren auf Basis molekular abgeleiteter, im Spritzgießverfahren geformter SiOC-Keramik Liviu Toma, Holger Hanselka, Ralf Riedel, Ralf Hauser, Jürgen Nuffer FGDisperse DisperseFeststoffe Feststoffe FG FBMaterial Materialund FB - und Geowissenschaften Geowissenschaften TUDarmstadt Darmstadt TU 1 FGSystemzuverl Systemzuverlässigkeit FG ässigkeit FB Machinenbau FB Machinenbau TUDarmstadt Darmstadt TU Fraunhofer-Institut Fraunhofer -Institut füfür r Betriebsfestigkeit und Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Systemzuverl ässigkeit LBF Karlsruhe, 25.05.2006 Gliederung Keramischer Heizer mit Temperatursensor-Funktion: Einleitung / Problemstellung Einfluss von Bor (Borhaltige Systeme) Einfluss von Aluminium (Aluminiumhaltige Systeme) Zuverlässigkeits- Analysen (SzM – LBF) Zusammenfassung 2 Einleitung Industrielle Anwendung von polymer abgeleiteter Keramik hergestellt aus polysiloxane und Fillers Keramik rapiterm Ziele KeramischerHeizer Heizermit mitTemperatursensor Temperatursensor-Funktion Keramischer -Funktion PolysiloxanbasierteSiOC SiOC-Keramik Polysiloxanbasierte -Keramik ++FFüllstoffe üllstoffe Materialanforderungen: Materialanforderungen: Einsatztemperatur1300 1300°°C (vonderzeit derzeit Einsatztemperatur C (von 1200°C) 1200 °C) keineMaterialver Materialveränderung keine änderung inin Lebenszeit Lebenszeit Temperaturkontrolleüüber Widerstandsmessung Temperaturkontrolle ber Widerstandsmessung 3 Source: Robert Bosch GmbH Das Problem ThermischeDegradation Degradationder derKeramik Keramikim imBetrieb Betrieb Thermische Ausscheidungvon vongraphitartigen graphitartigenKohlenstoff Kohlenstoff Ausscheidung Verringerungdes deselektrischen elektrischenWiderstandes, Widerstandes,Temperaturabsenkung Temperaturabsenkung Verringerung Ausscheidungvon vonCristobalit Cristobalit Ausscheidung Bauteilzerstörungdurch durchthermisch thermischinduzierte induzierteVolumenänderung Volumenänderung Bauteilzerstörung L ösung Lösung Zugabevon vonBB-und undAlAl-haltigen haltigenkommerziellen kommerziellenNano-Füllstoffen Nano-Füllstoffen Zugabe Keramik Precursor PolysiloxaneWacker WackerBelsil BelsilMK® MK® Polysiloxane 4 R. Riedel et al. , Thema Forschung TU Darmstadt, 2006 (02), 34 Polymerabgeleitete Polymerabgeleitete Keramiken Keramiken Einwiegen Homogenisierung Vernetzung 180 °C Pyrolyse 1300 °C Ar Thermische Behandlung 1500 - 1600 °C 5 polymerer Precursor (MK + Katalysator) + Füllstoffe Planeten-Kugelmühle Warmpressen Ö 3D-Netzwerk, Duroplast O CH3 Thermische Zersetzung, H2↑, CH4↑ CH3 O Si O Si O Si Ö Amorphe Si-O-C Matrix + Füllstoffe Keramisierung Ö Teilkristalline Si-O-C-Matrix + Füllstoffe + Reaktionsprodukte O CH3 CH3 Si O Si CH3 Einfluss von Bor Probe Polymer [Vol%] Al [Vol%] B [Vol%] MoSi2 [Vol%] B01 80.5 19.5 B02 75.6 24.4 BM01 76 18 6 BM02 71 23 6 BAl01 81.5 BA01 78.4 BAlM01 76.8 BAM01 73.3 Probe 8.5 XRD 12.6 8 8.4 (Alu C) Mullit B02 Mo2B5 6.5 X 1300 X X 1500 X X 1300 X X 1500 X BAM01 11.8 X BM02 BAlM01 6 B4C X BA01 9.2 β-SiC BM01 BAl01 10 9 (Alu C) B01 6 Al2O3 [Vol%] MoSi2 X Temp(°C) 1300 1300 X X X 1300 X X X 1500 X X X 1300 X X X 1500 X X X X X X 1500 X X X 1600 X 1300 X X 1300 X X X X 1500 X X X X 1600 Einfluss von Bor Polysiloxan + Aerosil® - Borosilikatglas XRD (1300 °C): beide Proben amorph T = 1300 °C in Ar C-Gehalt: 7.4-7.9 wt.% Intensität SiB0.06O1.82C0.39 amorpher Kohlenstoff SiO1.8C0.4 Raman shift [cm-1] 7 A. Klonczynski et al., Adv. Eng. Mater. 6 (2004) 64-68. Einfluss von Bor 600 3 C-sp C-sp SiOC B01 2 Intensity (cnt) 400 B4C 200 0 1000 2000 3000 4000 -1 Raman Schift (cm ) SiOC: borfreie Probe nah Pyrolyse bei 1100°C unter Argon B01: borhaltige SiOC-Probe nach Pyrolyse bei 1300°C unter Argon 8 Einfluss von Bor Polysiloxan + Aerosil® - Borosilikatglas e le c tric a l re s is ta n c e [O h m *c m ] 1,E+08 boron free materials 1300°C/18h boron free materials 1300°C/50h boron free materials 1300°C/150h boron containing materials 1300°C/8h boron containing materials 1300°C/20h boron containing materials 1300°C/100h 1,E+07 1,E+06 1,E+05 1,E+04 1,E+03 1,E+02 Bor-freies Material: Elektrische Alterung 1,E+01 1,E+00 0 100 200 300 400 500 600 temperature [°C] 700 800 Borhaltiges Material: ⇒ Keine Phasenseparation von freiem Kohlenstoff ⇒ Hoher elektrischer Widerstand ⇒ Reduzierte Alterung des elektrischen Widerstandes ⇒ Verstärkte Bildung von SiC-Ausscheidungen 9 R. Riedel et al., J. Ceram. Soc. Japan, 2006, 114(6), 425 - 444 900 Einfluss von Bor Polysiloxan + Aerosil® - Borosilikatglas e le c tric a l re s is ta n c e [O h m *c m ] 1,E+08 boron free materials 1300°C/18h boron free materials 1300°C/50h boron free materials 1300°C/150h boron containing materials 1300°C/8h boron containing materials 1300°C/20h boron containing materials 1300°C/100h 1,E+07 1,E+06 1,E+05 1,E+04 1,E+03 1,E+02 Bor-freies Material: Elektrische Alterung 1,E+01 1,E+00 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 temperature [°C] ! 10 Bor reagiert mit Bestandteilen der Leitmasse ⇒ Veränderung des Widerstandes ⇒ keine Anwendungsmöglichkeit R. Riedel et al., J. Ceram. Soc. Japan, 2006, 114(6), 425 - 444 ! Einfluss von Aluminium Probe Polymer Al2O3 [Vol%] [Vol%] 11 Al MoSi2 [Vol%] [Vol%] A01 74.3 25.7 (Alu C) A02 63 37 (Alu C) A03 70.5 29.5 (Alu C 805) A04 58.7 41.3 (Alu C 805) A05 67.8 32.2 (Taimicron) A06 67.8 32.2 (Almatis) Al01 91.1 8.9 Al02 88.8 11.2 Al03 85.7 14.3 AAl01 85.4 9.8 (Alu C) 4.8 AAl02 86 8 (Alu C) 6 AAl03 86.5 5 (Alu C) 8.5 AM01 59.4 34.5 (Alu C) 6.1 AM02 70 24 (Alu C) 6 AM03 57.7 33.5 (Alu C) 8.8 AM04 55.4 38.9 (Alu C 805) 5.7 AM05 63 30 (Taimicron) 7 AlM01 85.4 8.3 6.3 AlM02 87 8.5 4.5 AlM03 84.4 10.6 5 AAlM01 80.7 9.3 (Alu C) 4.5 5.5 AAlM02 81.8 4.9 (Alu C) 5.7 7.6 AAlM03 82.3 4.7 (Alu C) 8.1 4.9 AAlM04 71.5 8.5 (Alu C) 5 15 AluC 13nm (-Al2O3 AluC 805 trimethoxyoctylsilan 13nm (-Al2O3 Taimicron 150nm "-Al2O3 Almatis CT3000 0.7µm "-Al2O3 Einfluss von Aluminium 102 Al - Al2O3 - MK 100 Al - MK Al2O3 - MK 98 Mass [%] 96 94 92 91% 90 88% 88 86% 86 84 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Temperatur [°C] Ergebnissen der thermogravimetrischen Untersuchungen an aluminiumhaltigen SiOC-Modellsystemen Aluminiumhaltiges Material: ⇒ Thermische Stabilität der Keramiken 12 Einfluss von Aluminium XRD Probe A01 A02 A03 Mullit X A05 γ-Al2O3 (δ) Al02 Al03 AAl01 AAl02 AAl03 13 SiO2 Temp(°C) X 1300 Mullit β-SiC X X X X X X X X X X 1500 X X X 1300 X X X 1500 X 1300 X X X 1300 X X X 1500 X X X 1300 X 1500 X (δ) X X (δ) X X (δ) 1300 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 1300 AAlM01 1500 X X Probe 1500 A06 Al01 "-Al2O3 X X A04 β-SiC X 1600 X 1300 X 1300 x 1500 X 1300 X 1500 X 1300 X X 1500 X X 1300 X X 1500 AAlM02 AAlM03 AAlM04 γ-Al2O3 "-Al2O3 SiO2 MoSi2 Temp(°C) X 1300 X X 1500 X X 1600 X 1300 X X 1500 X X 1600 X 1300 X X 1500 X X 1600 X 1300 Aluminiumhaltiges Material: ⇒ Keine Cristobalit Bildung ⇒ Bildung von SiC-Ausscheidungen (Kristallitgröße ca. 30 nm, für Probe Al01) ⇒ Bildung von Mullit-Ausscheidungen (Kristallitgröße ca. 30 nm für Probe A01 und ca. 60 nm für Probe Al01) Einfluss von Aluminium REM-Aufnahmen einer Al2O3-basierten Keramik nach Pyrolyse bei 1300 °C (Probe A03; a: x 400, b: x 4000, c: x 20000) Aluminiumhaltiges Material: ⇒ dichte und porenarme Keramiken 14 Einfluss von Aluminium REM-Aufnahmen einer Al2O3-basierten Keramik nach Auslagerung bei 1500 °C (Probe A03; rechts: x 950, links: x 3700) Aluminiumhaltiges Material: ⇒ Ausbildung von ca. 1 – 3 µm großen Kristalliten 15 Einfluss von Aluminium Probe A03 nach Pyrolyse bei 1300°C und Auslagerung bei 1500°C und 1600°C 16 Einfluss von Aluminium Probe A03 nach Pyrolyse bei 1300°C Intensität XRD: Mullit (3 Al2O3* 2 SiO2), γ-Al2O3, SiO2 0 1000 2000 3000 -1 Raman shift (cm ) 17 4000 Einfluss von Aluminium Probe A03 nach Pyrolyse bei 1300°C XRD: Mullit (3 Al2O3* 2 SiO2), γ-Al2O3, SiO2 Intensität SiC Intensität Mullit 0 200 400 600 800 -1 Raman shift (cm ) 0 1000 2000 3000 -1 Raman shift (cm ) 18 4000 1000 1200 Einfluss von Aluminium Intensität Probe A03 nach Pyrolyse bei 1300°C und Auslagerung bei 1500°C XRD: Mullit (3 Al2O3* 2 SiO2) 0 1000 2000 3000 -1 Raman shift (cm ) 19 4000 Einfluss von Aluminium Probe A03 nach Pyrolyse bei 1300°C und Auslagerung bei 1500°C XRD: Mullit (3 Al2O3* 2 SiO2) SiC Mullit Intensität Intensität Mullit 0 200 400 600 800 -1 Raman shift (cm ) 0 1000 2000 3000 -1 Raman shift (cm ) 20 4000 1000 1200 Einfluss von Aluminium Intensität Probe A03 nach Pyrolyse bei 1300°C und Auslagerung bei 1600°C XRD: β-SiC, SiO2, Mullit (3 Al2O3* 2 SiO2) 0 1000 2000 3000 -1 Raman shift (cm ) 21 4000 Einfluss von Aluminium Probe A03 nach Pyrolyse bei 1300°C und Auslagerung bei 1600°C XRD: β-SiC, SiO2, Mullit (3 Al2O3* 2 SiO2) SiC Mullit Intensität Intensität Mullit 0 200 400 600 800 -1 Raman shift (cm ) 0 1000 2000 3000 -1 Raman shift (cm ) 22 4000 1000 1200 Einfluss von Aluminium Probe C (%) O (%) Al (%) Si (%) Formula CFrei (%) A01 4.75 45.85 29.48 19.92 SiAl1.54O4.05C0.56 3.6 A02 3.43 44.92 36.49 15.16 SiAl2.5O5.2C0.53 2.4 Al01 11.33 31.40 21.49 35.78 SiAl0.62O1.54C0.74 2.5 Al02 11.12 30.25 26.22 32.4 SiAl0.84O1.64C0.8 0.9 9.4 37.46 25.02 28.12 SiAl0.92O2.34C0.78 3.2 AAl02 Chemische Zusammensetzung von aluminiumhaltigen SiOCKeramiken nach Pyrolyse bei 1300°C unter Argon 1 spezifischer Widerstand (Ohm*cm) 2.0x10 Messung 1 1.6x10 1 1.2x10 0 8.0x10 0 4.0x10 2*10-2 Ohm·cm 0.0 4 6 8 10 12 Volumenanteil MoSi2 ( % ) 23 14 16 Spezifischer Widerstand im System SiAlOC/MoSi2 bei Raumtemperatur in Abhängigkeit von dem Füllstoffgehalt Zuverlässigkeits- Analysen (SzM – LBF) Ziel ist die ganzheitliche Zuverlässigkeitsbetrachtung des Systems “Glühkerze” 1. Systemzuverlässigkeit - Systemgrenzen; Wechselwirkungen mit Umwelt (thermisch, mechanisch, elektrisch, ...) - Zusammenspiel der Komponenten im System 2. Zuverlässigkeitsorientierte Werkstoffcharakterisierung - SiOC (Temperatursensor) - Piezo (Drucksensor) 24 Systemzuverlässigkeit Re - Design Belastung FMEA Frühausfälle Zufallsausfälle Spätausfälle DoE KomponentenZuverlässigkeit Versagenskriterien Funktionsstruktur System Information Aktuation Konstruktion Systemmodell Quantitative Zuverlässigkeit Systemtheorie Sensitivitätsanalyse Wechselwirkungen System- Funktionstest Prototyp Mögliches Zuverlässigkeitskonzept Sensitivitätsanalyse 25 Fehler- Möglichkeits- und Einfluss- Analyse Anwendung und Weiterentwicklung klassischer (FMEA, FTA, ...) und am LBF entwickelter Methoden Werkstoffuntersuchungen Anforderungskatalog Messung des spez. Widerstandes (SiOC) Prüfstand für Langzeitmessungen an Drucksensoren (Piezo-) Degradationstests an den SiOC- und Piezokeramiken 26 Zusammenfassung Die Keramiken sind dicht und porenarm Nanostrukturierte Komposit-Materialien. Herstellung von hochtemperaturstabilen Keramiken. Raman-Spektroskopie - interessantes Werkzeug zur Charakterisierung polymerabgeleiteter keramischer Kompositmaterialien. Nachweis von graphitartigen „freien“ Kohlenstoff in Borfreien und Aluminiumfreien Keramiken. B und Al hemmen die Kohlenstoffausscheidung. Kristallisation von Siliciumcarbid und Mullit. Modifikation von Polysiloxanen mit Aluminium führt zu cristobalit-freien Keramiken Nach thermischer Behandlung bleiben die SiC-Mullit Komposit-Materialien cristobalit-frei. 27 Danksagung Diese Arbeit wurde unterstützt durch: • DFG (SPP 1181) Dank an: • Martin Köhne (Bosch GmbH) • Ralf Sindelar 28