Modulhandbuch - Hochschule Albstadt

Transcription

Modulhandbuch - Hochschule Albstadt
WIN
Modulhandbuch
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Version: 2.0
Stand: 27.10.2005
www.hs-albsig.de
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
2
Stand: 27.10.05
Modulhandbuch
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
der
Fakultät
Business and Computer Science
der
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
vom
27.10.2005
für den Studiengang
Bachelor of Science
Wirtschaftsinformatik
Version: 2.0
3
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Inhaltsübersicht
A Wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz ....................................... 7
11100 Betriebswirtschaftliche Grundlagen .................................................................. 8
11110 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
11120 Vorlesung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
11130 Übungen Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
11200
21100
31100
31200
9
11
11
Kosten- und Leistungsrechnung ...................................................................... 14
Operations Research......................................................................................... 17
Unternehmens- und Personalführung............................................................. 19
Marketing und Controlling ............................................................................... 24
31210 Vorlesung Investition, Finanzierung und Controlling
31220 Grundlagen des Marketing
31230 Unternehmensplanspiel
25
28
31
B Wirtschaftsinformatische Kompetenz .......................................... 33
12100
12200
22100
22200
22300
32100
32200
42100
42200
Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1 ...................................................... 34
Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2 ...................................................... 37
ERP – Systeme................................................................................................... 40
Medienprodukte ................................................................................................ 43
Entwicklung kommerzieller Intra-, Extra- und Internetanwendungen .......... 47
Projekt Wirtschaftsinformatik........................................................................... 50
E-Business und Recht ....................................................................................... 52
Verteilte Anwendungen .................................................................................... 55
Unternehmensmodellierung ............................................................................ 58
C Übergreifende Kompetenz Wirtschaft ↔ Wirtschaftsinformatik .......... 61
23100 Produktionsplanung und -optimierung ........................................................... 62
D Informatische Kompetenz ........................................................ 65
14100
14200
14300
14400
14500
24100
24200
34100
Analyse, Prozess und Programmierung von Software-Produkten ............... 66
Rechner-Organisation ....................................................................................... 70
Architektur, Design und Implementierung von Software-Produkten ........... 72
Betriebssysteme und Netzwerke...................................................................... 76
Algorithmik ........................................................................................................ 78
Entwicklung interaktiver Systeme ................................................................... 80
Datenmodellierung und Datenbanksysteme .................................................. 83
Theoretische Informatik.................................................................................... 86
E Übergreifende Kompetenz Informatik ↔ Wirtschaftsinformatik .......... 89
26100 Projektmanagement bei der Entwicklung von Software-Produkten............. 90
F Allgemeine Handlungskompetenz ............................................... 95
18100
18200
18300
29100
4
Mathematik 1 ..................................................................................................... 96
Handlungskompetenz ....................................................................................... 98
Mathematik 2 ................................................................................................... 101
Persönliche Kompetenz .................................................................................. 103
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
38100 Wissenschaftliche Dokumentation und Publizieren ..................................... 107
G Praxis-Kompetenz ................................................................ 111
30100 Praxissemester ................................................................................................ 112
H Wissenschaftliche Kompetenz ................................................. 117
40100 Wahlpflichtfächer ............................................................................................ 118
40110 Artificial Intelligence
40120 IT-Sicherheit
40130 Führungsinformationssysteme
40140 Entwicklung von Standard-Software-Schnittstellen
40150 Dreidimensionale Modellierung
40160 Entwicklung verteilter Datenbankanwendungen
119
121
123
126
128
130
40200 Bachelor-Thesis ............................................................................................... 132
40300 Mündliche Bachelorprüfung........................................................................... 134
Übersicht Studienverlauf nach Semestern ...................................... 136
Version: 2.0
5
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
6
Stand: 27.10.05
Modulhandbuch
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
A
Wirtschaftswissenschaftliche
Kompetenz
Version: 2.0
7
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
11100
2.0
Datum:
20.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
11100 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
BWL-G
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
8
Stand: 27.10.05
11110 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
11120 Vorlesung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
11130 Übungen Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
1
Prof. Dr. D. Berndsen
Prof. Dr. D. Berndsen
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Vorlesung
Übungen
11110:
11120:
11130:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
2 SWS
1 SWS
1 SWS
48 h
102 h
150 h
5
Zugangsvoraussetzungen zum Bachelor-Studium
siehe einzelne Veranstaltungen
siehe einzelne Veranstaltungen
siehe einzelne Veranstaltungen
Klausur, 120 min
Praktische Arbeit (11130)
siehe einzelne Veranstaltungen
siehe einzelne Veranstaltungen
benotet
unbenotet
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulteilbezeichnung:
ggf. Kürzel
11110
Datum:
2.0
20.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
11110 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
E-BWL
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
11110 Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
1
Prof. Dr. D. Berndsen
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
11110:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
2 SWS
24 h
45 h
69 h
siehe Modulbeschreibung
Zugangsvoraussetzungen zum Bachelor-Studium
•
Wissen um Gegenstand und Ziele des Faches
Betriebswirtschaftslehre im Umfeld der
Wirtschaftsinformatik
•
Kennen die wesentlichen betrieblichen
Aufgabenstellungen und Funktionsbereiche
•
Verstehen betriebliche Anforderungen an
Informationssysteme
•
Können die Anforderungen an betriebliche
Informationssysteme darstellen
•
kennen die wichtigsten BWL-Grundlagen und –
Konzepte
•
kennen das komplexe System „Unternehmen“ und
seine Wirkungen nach innen und außen
•
kennen die wichtigsten typischen Geschäftsprozesse
eines Unternehmens
•
können mit Nicht-Informatikern über betriebswirtschaftliche Belange reden
Version: 2.0
9
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Modulhandbuch
Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Betriebliche Grundentscheidungen und Unternehmensleitung
Betriebliche Kernfunktionen
• Fertigung
• Beschaffung / Einkauf
• Marketing
• Vertrieb
• Logistik / Distribution
Unterstützende Funktionen
• Forschung und Entwicklung
• Personalwirtschaft
• Finanzen und Controlling
• Information / IT
Organisation des Betriebs
IT-Unterstützung betrieblicher Funktionen
IT-Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
siehe Modulbeschreibung
Digitale Präsentation auf Beamer, Tafel, Übungsblätter
Birker, K:
Handbuch Praktische Betriebswirtschaft
4. Auflage, Berlin 2002
Eisenführ, F., Theuvsen, L:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
4. Auflage, Stuttgart, 2004
Tommen, J.-P., Achleitner, A.-K.:
Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre.
Umfassende
Einführung aus managementorientierter Sicht.
4. Auflage, Homburg, 2003
Töpfer, A.:
Betriebswirtschaftslehre.
Anwendungsprozessorientierte Grundlagen. Berlin 2005
und
Wöhe, G., Döring, G.:
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
21. Aufl., München, 2004
Wöhe, G., Kaiser, H., Döring, U.: Übungsbuch zur
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
11. Aufl., München, 2004
10
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulteilbezeichnungen:
11120, 11130
Datum:
2.0
20.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
11120 Vorlesung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
11130 Übungen Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
ggf. Kürzel
RW
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
11120 Vorlesung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
11130 Übungen Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
1
Prof. Dr. D. Berndsen
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Übungen
11120:
11130:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
1 SWS
1 SWS
24 h
57 h
81 h
siehe Modulbeschreibung
Zugangsvoraussetzungen zum Bachelor-Studium
•
Kennen und verstehen die Aufgabenstellungen der
betrieblichen Finanzwirtschaft
•
Beherrschen die Grundzüge des betrieblichen
Rechnungswesens
•
Können selbständig Buchungen vornehmen und
einen Jahresabschluss vorbereiten
•
Kennen die IT-Ausprägungen und Anwendungsfelder
des betrieblichen Rechnungswesens
•
Kennen die wichtigsten BWL-Grundlagen und –Konzepte und können sie unter Informatik-Gesichtspunkten umsetzen, hier für den Bereich der Buchführung
und des betrieblichen Rechnungswesens
Version: 2.0
11
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Modulhandbuch
•
Kennen die Wirkungsweise von betrieblichen
Standardsoftwaresystemen für das betriebliche
Rechnungswesen
•
Können betriebswirtschaftliche Probleme anhand
bekannter Modelle identifizieren und unter Einsatz
von Entwurfsmustern lösen
Betriebliches Rechnungswesen – Überblick
Grundlagen der Buchführung
Einführung in das System der doppelten Buchführung
Besondere Buchungsprobleme in den einzelnen
betrieblichen Funktionsbereichen
Besondere Buchungsprobleme im Rahmen des
Jahresabschlusses
Grundlagen der Bewertung von betrieblichen
Wirtschaftsgütern nach Handels- und Steuerrecht
IT-Systeme zur Unterstützung des betrieblichen
Rechnungswesen
Buchführung und Vorbereitung des Jahresabschlusses
mit Hilfe von IT-Systemen
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
siehe Modulbeschreibung
Digitale Präsentation auf Beamer, Tafel, Arbeitsblätter für
Buchungsvorgänge, ausgewählte Buchführungssoftware
Birker, K:
Handbuch Praktische Betriebswirtschaft
4. Auflage, Berlin 2002
Bornhofen, M.:
Buchführung 1. DATEV-Kontenrahmen.
17. Auflage, Wiesbaden 2005
Buchner, R. / Wenz, M.:
Buchführung und Jahresabschluss.
6. Auflage, München 2005
Eisenführ, F., Theuvsen, L:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
4. Auflage, Stuttgart, 2004
Schmolke, S., Deitermann, M., Rückwart, W.-D.:
Industrielles Rechnungswesen IKR
31. Auflage, Darmstadt 2004
Schultz, Volker:
Basiswissen Buchführung. Buchführung, Bilanzierung,
Kostenrechnung, Controlling.
3. Auflage, München 2003
Tommen, J.-P., Achleitner, A.-K.:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende
Einführung aus managementorientierter Sicht.
4. Auflage, Homburg, 2003
12
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Wöhe, G., Döring, G.:
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
21. Aufl., München, 2004
Wöhe, G., Kaiser, H., Döring, U.: Übungsbuch zur
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
11. Aufl., München, 2004
Version: 2.0
13
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
11200
Datum:
2.0
20.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
11200 Kosten- und Leistungsrechnung
KLR
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
14
Stand: 27.10.05
11210 Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung
11220 Übung Kosten- und Leistungsrechnung
2
Prof. Dr. D. Berndsen
Prof. Dr. D. Berndsen
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Übungen
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
11210:
11220:
2 SWS
2 SWS
48 h
102 h
150 h
5
11100 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (empfohlen)
•
Verstehen die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung
•
Beherrschen die wesentlichen Systeme der Kostenrechnung
•
Können selbständig mit Hilfe betriebswirtschaftlicher
Standardsoftware Kostenrechnungen und Kalkulationen erstellen
•
Kennen die Möglichkeiten und Anforderungen einer
entscheidungsunterstützenden Plankostenrechnung
•
Kennen die wichtigsten BWL-Grundlagen und –
Konzepte und können sie unter Informatik-Gesichtspunkten umsetzen
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
•
Kennen die Wirkungsweise von betrieblichen
Standardsoftwaresystemen für den Bereich der
Kosten- und Leistungsrechnung
•
Können betriebswirtschaftliche Probleme anhand
bekannter Modelle identifizieren und unter Einsatz
von Entwurfsmustern lösen
Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) in
das betriebliche Rechnungswesen
Aufgaben und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
IT-Systeme zur Unterstützung der KLR, KLR in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung und Vollkosten-Kalkulation
Einführung in die Teilkostenrechnung
Einstufige Deckungsbeitragsrechnung / Direct Costing
Kostenartenrechnung mit Teilkosten
Kostenstellenrechnung mit Teilkosten, Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Ist- und Plankostenrechnung
Prozesskostenrechnung
Target Costing
Übungsfälle mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Klausur, 90 min
Praktische Arbeit (11220)
benotet
unbenotet
Digitale Präsentation auf Beamer, Tafel, Arbeitsblätter,
ausgewählte Standardsoftware
Baum, F.
Kosten –und Leistungsrechnung
Berlin 2003
Birker, K:
Handbuch Praktische Betriebswirtschaft
4. Auflage, Berlin 2002
Haberstock, L.:
Kostenrechnung I. Einführung
12. Auflage, Berlin 2004
Version: 2.0
15
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Haberstock, L.:
Kostenrechnung II. (Grenz-) Plankostenrechnung
9. Auflage, Berlin 2004
Jossé, G.:
Basiswissen Kostenrechnung. Kostenarten, Kostenstellen,
Kostenträger, Kostenmanagement
3. Auflage, München 2003
Olfert, K.:
Kompakt-Training Kostenrechnung
Ludwigshafen 2005
Wöhe, G., Döring, G.:
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
21. Aufl., München, 2004
Wöhe, G., Kaiser, H., Döring, U.: Übungsbuch zur
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
11. Aufl., München, 2004
16
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
21100
Datum:
2.0
30.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
21100 Operations Research
OR
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
21110 Vorlesung Operations Research
3
Prof. Dr. W. Hower
Prof. Dr. W. Hower, Prof. Dr. F. Reuter
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
21110:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
4 SWS
48 h
102 h
150 h
5
14500 Algorithmik (empfohlen)
•
kennen und erkennen im BWL-Umfeld
- Graphentheoretische Parameter und Zusammenhänge
- Struktur und Lösung linearer Planungsrechnung
- Ganzzahlige u. kombinatorische Optimierung
- Warteschlangentheorie
•
können die zugehörigen (mathematischen/
heuristischen) Methoden anwenden
•
kennt wesentliche Konzepte der Graphen-Theorie
•
beherrscht Methoden zur Lösung von Planungs- und
Optimierungsproblemen mit Hilfe mathematischheuristischer Verfahren des Operations Research
•
kann die lineare Planungsrechnung sowie die
ganzzahlige Optimierung anwenden
Version: 2.0
17
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Modulhandbuch
•
Planarität
•
Kürzeste-Wege-Algorithmen (Dijkstra, Floyd-Warshall)
•
Maximaler/Min. Spannbaum
•
Duales und Primales Simplex-Verfahren (für zulässige
bzw. optimale Lösung)
•
Heuristiken (ohne Optimum-Garantie)
•
exakte Verfahren (Bsp.: Branch-&-Bound)
•
Binomial-, Poisson-, Exponential-Verteilung
Klausur, 90 min
benotet
Beamer, Tafel
Wolfgang Domschke, Andreas Drexl:
Einführung in Operations Research;
6. Auflage, Springer, 2005, ISBN 3-540-23431-4
Frederick S. Hillier, Gerald J. Lieberman:
Introduction to Operations Research;
8th edition, McGraw-Hill, 2005;
ISBN 0-07-123828-X
Wayne L. Winston:
Operations Research – Applications and Algorithms;
4th edition, Brooks/Cole –Thomson Learning, 2004,
ISBN 0-534-42362-0
Juraj Hromkovič:
Algorithmics for Hard Problems: Introduction to
Combinatorial Optimization, Randomization,
Approximation, and Heuristics;
2nd edition, corrected printing, Springer, 2004,
ISBN 3-540-44134-4
Emile Aarts, Jan Karel Lenstra (eds.):
Local Search in Combinatorial Optimization,
Princeton University Press, 2003,
ISBN 0-691-11522-2
18
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
ggf. Untertitel
31100
Datum:
2.0
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
31100 Unternehmens- und Personalführung
UPF
Teil 1:
Teil 2:
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
23.10.2005
Strategische Unternehmensführung, Entscheidung und Problemlösung
Personalführung und Leistung
31110 Vorlesung Unternehmens- und Personalführung
31120 Seminar zur Unternehmens- und Personalführung
6
Prof. Dr. D. Berndsen
Prof. Dr. D. Berndsen
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Seminar
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
31110:
31120:
4 SWS
2 SWS
72 h
138 h
210 h
7
11100 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (empfohlen)
11200 Kosten- und Leistungsrechnung (empfohlen)
21100 Operations Research (empfohlen)
•
Können die wesentlichen betrieblichen Aufgabenstellungen und Funktionsbereiche aus Führungssicht
bewerten und Entscheidungen vorbereiten
•
Kennen die wesentlichen Methoden der Strategieentwicklung und strategischen Unternehmensführung
•
Kennen den betrieblichen Planungs- und Budgetierungsprozess und verstehen die daraus entstehenden Anforderungen an die operative Unternehmensführung
•
Können betriebliche Informationssysteme für strategische Führungsaufgaben und zur Entscheidungsunterstützung anwenden
Version: 2.0
19
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
Modulhandbuch
•
Können konstitutive unternehmerische Entscheidungstatbestände strukturieren, darstellen und zu
Lösungsempfehlungen gelangen
•
Kennen die Ansätze und Ergebnisse der
Führungsforschung und können sie für ihren
zukünftigen betrieblichen Alltag umsetzen
•
Verstehen die mit den wichtigsten Geschäftsprozessen verbundenen Verhaltenstendenzen der
Beteiligten und können ihr Arbeitsverhalten darauf
einrichten
•
Verstehen die aus der IT-Unterstützung betrieblicher
Prozesse resultierenden Verhaltensmuster
•
Kennen die wesentlichen Konzepte und Verfahren der
betrieblichen Leistungsbeurteilung im Rahmen eines
übergreifenden Performance Management
•
Kennen die wesentlichen Konzepte des betrieblichen
Competency Management
•
Können im betrieblichen Sozialgefüge navigieren und
beherrschen die Grundlagen herausragenden
Leistungsverhaltens
•
Beherrschen Methoden des betrieblichen und ITManagements mit Fokus auf den sachlogischen Teil
der Unternehmensführung
•
Können Ergebnisse integrierter betrieblicher Informationssysteme unter BWL-Aspekten interpretieren und
zur Führung eines Unternehmens nutzen
•
Kennen das komplexe System „Unternehmen“ und
seine Wirkungen nach innen und außen aus der
Leitungsperspektive
•
Können betriebliche Planungsproblem analysieren
und begründete Lösungsvorschläge aus unternehmerischer Sicht erarbeiten
•
Beherrschen Methoden des betrieblichen und ITManagements mit Fokus auf Personalführung
•
Kennen das komplexe System „Unternehmen“ und
seine Wirkungen nach innen und nach außen und
können die Auswirkungen ihrer Arbeit einschätzen
•
Können mit Nicht-Informatikern über betriebswirtschaftliche Belange reden
Teil 1:
Strategische Unternehmensführung, Entscheidung und Problemlösung
Unternehmerische Grundentscheidungen und
Unternehmensführung
Konstitutive Entscheidungen
20
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Entwicklung der unternehmerischen Vision und
Mission, Ableitung strategischer Ziele
Strategieentwicklung
Unternehmensorganisation und strategisches
Management
Operative Unternehmensführung
• Prozess der operativen Unternehmensführung
• Von der strategischen zur operativen Planung
• Planung und Budgetierung
• Kontrolle
Entscheidungstheorie
• Entscheidungen bei Sicherheit
• Entscheidungen bei Risiko
• Entscheidungen bei Unsicherheit
• Strukturierung von Entscheidungssituationen
• Heuristiken in der Führungsentscheidung
Problemlösungstechniken
IT-Unterstützung der operativen Unternehmensführung
Übung: Entscheidungen im Gründungsprozess
Teil 2:
Personalführung und Leistung
Aufgaben und Ziele der Unternehmens- und
Personalführung
Führung und Macht
Theorien des Führens
Führungsverhalten, Führungsstile und Führungserfolg
Zielorientierung und Zielvereinbarung
Leistungsverhalten und Performance Management
• Anforderungen, Kompetenz und Leistung
• Handlungsspielraum und Leistung
• Prozesse der Leistungsbeurteilung
• IT-Systeme zur Unterstützung von
• Performance Management
Competency Management
• Anforderungen an Competency Management
• IT-Systeme zur Unterstützung
Umgang mit abweichendem Verhalten, Mikropolitik
und Impression Management
Übungen zu typischen Führungssituationen, Führungsethik und Unternehmensethik
Seminar:
Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Themenstellungen aus dem Bereich der Unternehmens- und
Personalführung von den Studierenden recherchiert,
thematisch aufgearbeitet, präsentiert und in der Folge
wissenschaftlich kritisch mit allen Teilnehmern
diskutiert und analysiert
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Klausur, 90 min (31110)
Studienarbeit+Referat (31120)
benotet (1/2)
benotet (1/2)
Version: 2.0
21
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Medienformen:
Literatur:
Modulhandbuch
Digitale Präsentation auf Beamer, Tafel, Case Studies,
Übungsblätter
Teil 1:
Strategische Unternehmensführung, Entscheidung und Problemlösung
Hinterhuber, H. H.
Strategische Unternehmensführung. I. Strategisches
Denken.
6. Auflage, Berlin 1996
Hinterhuber, H. H.:
Strategische Unternehmensführung. II. Strategisches
Handeln.
6. Auflage, Berlin 1997
Hungenberg, H.:
Problemlösung und Kommunikation. Vorgehensweisen
und Techniken
2. Auflage, München 2002
Nöllke, M.
Entscheidungen treffen. Schnell, sicher, richtig
4. Auflage, Freiburg 2005
Rahn, H.-J.:
Unternehmensführung
6. Auflage, Ludwigshafen 2005
Roberts, J.
The Modern Firm. Organizational Design for Performance
and Growth.
Oxford, GB 2004
Steinmann, H. / Schreyögg, G.:
Management. Grundlagen der Unternehmensführung.
Konzepte – Funktionen – Fallstudien.
6. Auflage, Wiesbaden 2005
Tommen, J.-P., Achleitner, A.-K.:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende
Einführung aus managementorientierter Sicht.
4. Auflage, Homburg, 2003
Welge, M. K. / Al-Laham, A.:
Strategisches Management. Grundlagen – Prozess –
Implementierung.
4. Auflage, Wiesbaden 2003
Teil 2:
Personalführung und Leistung
Kießling-Sonntag, J.
Handbuch Mitarbeiter-Gespräche. Führen durch
Gespräche, Zentrale Gesprächstypen, MitarbeiterJahresgespräch.
Berlin 2000
Malik, F.
Führen, leisten, leben
München 2001
22
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Porter, L. et alii (Hg.):
Motivation and Work Behavior
7. Auflage, Columbus, Ohio, USA 2002
Neuberger, O.:
Führen und führen lassen.
9. Auflage, Stuttgart 2005
Rosenstiel, L.v. / Comelli, G.
Führung zwischen Stabilität und Wandel
München 2003
Staehle, W. H. / Conrad, P. / Sydow, J.:
Management. Eine verhaltenswissenschaftliche
Perspektive.
8. Auflage, München 1999
Steinmann, H. / Schreyögg, G.:
Management. Grundlagen der Unternehmensführung.
Konzepte – Funktionen – Fallstudien.
6. Auflage, Wiesbaden 2005
Version: 2.0
23
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
31200
2.0
Datum:
20.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
31200 Marketing und Controlling
MuC
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
24
31210 Vorlesung Investition, Finanzierung und
Controlling
31220 Vorlesung Grundlagen des Marketing
31230 Unternehmensplanspiel
6
Prof. Dr. D. Berndsen, Prof. Dr. M. Waßmann
Prof. Dr. D. Berndsen, Prof. Dr. M. Waßmann
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Vorlesung
Projekt
31210:
31220:
31230:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
72 h
138 h
210 h
7
Voraussetzungen:
siehe einzelne Veranstaltungen
Lernziele / Kompetenzen:
siehe einzelne Veranstaltungen
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
siehe einzelne Veranstaltungen
Inhalt:
siehe einzelne Veranstaltungen
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Klausur, 60 min (31210)
Klausur, 60 min (31220)
Praktische Arbeit (31230)
Medienformen:
siehe einzelne Veranstaltungen
Literatur:
siehe einzelne Veranstaltungen
Stand: 27.10.05
2 SWS
2 SWS
2 SWS
benotet (3/5)
benotet (2/5)
unbenotet
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulteilbezeichnung:
ggf. Kürzel
31210
Datum:
2.0
20.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
31210 Vorlesung Investition, Finanzierung und Controlling
IFC
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
31210 Vorlesung Investition, Finanzierung und Controlling
6
Prof. Dr. D. Berndsen
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
31210:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
2 SWS
24 h
46 h
70 h
siehe Modulbeschreibung
11100 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (empfohlen)
11200 Kosten- und Leistungsrechnung (empfohlen)
•
Kennen Ziele und Aufgabenstellungen der betrieblichen Finanzwirtschaft
•
Kennen die wesentlichen Verfahren der Investitionsrechnung
•
Kennen Möglichkeiten und Problemstellungen der
Unternehmensfinanzierung und Liquiditätssicherung
•
Kennen betriebliche Kennzahlensysteme und können
betriebliche Kennzahlen für unternehmerische Fragestellungen analysieren
•
Können mit Controlling-Modulen
betriebswirtschaftlicher Standardsoftware
grundlegende Auswertungen anfertigen
•
Können Ergebnisse integrierter betrieblicher
Informationssysteme unter BWL-Aspekten
interpretieren und zur Führung eines Unternehmens
nutzen
Version: 2.0
25
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Modulhandbuch
•
Können betriebliche Planungsprobleme analysieren,
hier im Finanzbereich
•
Beherrschen Methoden des betrieblichen und ITManagements, hier mit Fokus Controlling
•
Begriffe und Ziele der betrieblichen Finanzwirtschaft
•
Aufgabenfelder der betrieblichen Finanzwirtschaft
•
Grundlagen und Statische Verfahren der
Investitionsrechnung
•
Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
•
Erweiterungen der Investitionsrechnung, Einsatz in
Business Case und Business Plan
•
Finanzierung: Übersicht
•
Außenfinanzierung mit Eigenkapital
•
Außenfinanzierung mit Fremdkapital
•
Innenfinanzierung
•
Finanzanalyse
•
Finanzplanung
•
Übungen mit Controlling-Standardsoftware
Klausur, 60 min
benotet
Digitale Präsentation auf Beamer, Tafel, Case Studies,
Übungsblätter
Baus, J.:
Controlling. Lehr- und Arbeitsbuch für die Fort- und
Weiterbildung.
3. Auflage, Berlin 2003
Däumler, K.D.:
Grundlagen der Investitions- und
Wirtschaftlichkeitsrechnung.
11. Auflage. Berlin 2004
Horváth & Partner (Hg.):
Balanced Scorecard umsetzen
2. Auflage, Stuttgart 2001
Kruschwitz, L.:
Finanzierung und Investition.
4 Auflage. München 2004
Niven, P.R.
Balanced Scorecard Diagnostics: Maintaining Maximum
Performance
New York, New York, USA 2005
26
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Olfert, K. / Reichel, C.:
Kompakt-Training Investition.
3. Auflage, Ludwigshafen 2003
Perridon, L. / Steiner, M.:
Finanzwirtschaft der Unternehmung.
13. Auflage, München 2004
Version: 2.0
27
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulteilbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
31220
Datum:
2.0
20.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
31220 Grundlagen des Marketing
Mktg
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
28
Stand: 27.10.05
31220 Vorlesung Grundlagen des Marketing
6
Prof. Dr. D. Berndsen
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
31220:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
2 SWS
24 h
46 h
70 h
siehe Modulbeschreibung
11100 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (empfohlen)
11200 Kosten- und Leistungsrechnung (empfohlen)
•
Kennen Ziele und Aufgabenstellungen des
betrieblichen Absatzbereichs
•
Kennen die wesentlichen Instrumente des MarketingMix in ihrer aktuellen Gestalt und Anwendungspraxis
•
Verstehen Marketing-generierte Anforderungen an
betriebliche Informationssysteme
•
Können eigenständig Vermarktungskonzepte für
betriebliche Leistungen und Produkte im IT-Bereich
entwickeln
•
Können betriebliche Planungsprobleme analysieren,
hier für den Absatzbereich
•
Beherrschen Methoden des betrieblichen und ITManagements, hier mit Fokus Marketing
•
Kennen die wichtigsten typischen Geschäftsprozesse
eines Unternehmens, hier vertieft für den Absatzbereich
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
•
Inhalt:
Kennen das komplexe System „Unternehmen“ und
seine Wirkungen nach innen und nach außen und
können die Auswirkungen ihrer Arbeit abschätzen,
hier insbesondere für die Absatzleistung des
Unternehmens
Absatz und Marketing als betriebliche Hauptfunktion
Marktdefinition und Marktsegmentierung
Grundlagen der Marktforschung
Entwicklung marktbezogener Strategien
Vorgaben zur Gestaltung des Marketing-Mix
Produktpolitik
• Innovationsmanagement
• Gestaltung des Produktprogramms
Preispolitik
• Strategic Pricing
• Konditionenpolitik
Marketing Communications und Branding
Distributionspolitik
• Distributionsstrategie
• Channel Management
After Sales Marketing und CRM
Organisation des Marketing
Marketing für IT-Dienstleistungen
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Klausur, 60 min
benotet
Digitale Präsentation auf Beamer, Tafel, Case Studies,
Übungsblätter
Bruhn, M.:
Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis.
7. Auflage, Wiesbaden 2004
Hoffman, K.D.
Services Marketing: An Introduction
Cincinnati, Ohio, USA 2005
Homburg, C. / Krohmer, H.
Marketingmanagement. Strategie – Instrumente –
Umsetzung – Unternehmensführung.
Wiesbaden 2003
Kotler, P. / Armstrong, G.
Principles of Marketing
11. Auflage, Upper Saddle River, New Jersey, USA 2005
Version: 2.0
29
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Kotler, P. / Keller K. L.
Marketing Management
12. Auflage, Upper Saddle River, New Jersey, USA 2005
Meffert, H. / Bruhn, M.
Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte –
Methoden. Mit Fallstudien
4. Auflage, Wiesbaden 2003
Nieschlag, R. / Dichtl, E. / Hörschgen, H.
Marketing.
19. Auflage, Berlin 2002
Runia, P. et alii:
Marketing. Eine prozess- und praxisorientierte
Einführung.
München 2005
30
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulteilbezeichnung:
ggf. Kürzel
31230
Datum:
2.0
26.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
31230 Unternehmensplanspiel
UPS
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
31230 Unternehmensplanspiel
6
Prof. Dr. D. Berndsen, Prof. Dr. M. Waßmann
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Projekt
31230:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
2 SWS
24 h
46 h
70 h
siehe Modulbeschreibung
11100 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (empfohlen)
11200 Kosten- und Leistungsrechnung (empfohlen)
21100 Operations Research (empfohlen)
•
Kennen das komplexe System "Unternehmen" und
seine Wirkungen nach innen und außen
•
Kennen die wichtigsten Geschäftsprozesse eines
Unternehmens und ihre Bedeutung für die
Wertschöpfung
•
Können Ergebnisanalysen durchführen
•
Kennen das komplexe System "Unternehmen" und
seine Wirkungen nach innen und außen.
•
Kennen die wichtigsten Geschäftsprozessmodelle.
•
Können Ergebnisse integrierter betrieblicher
Informationssysteme unter BWL-Gesichtspunkten
interpretieren und zur Führung eines Unternehmens
nutzen.
Können betriebliche Planungsprobleme analysieren
•
Version: 2.0
31
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Modulhandbuch
In dieser Veranstaltung soll ein ganzheitlicher Blick auf
Geschäftsprozesse des Unternehmens und deren Auswirkung auf seine wichtigsten Kennzahlen vermittelt
werden. Das Unternehmensplanspiel "TOPSIM GMII"
wird verwendet, um Einkaufs-, Produktions-, und Vertriebsprozesse im Unternehmen in einer Konkurrenzsituation zu simulieren. Es erlaubt die ganzheitliche
Analyse der wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens
im Plan und Ist.
Praktische Arbeit
unbenotet
Labor-Arbeitsplatz, Unternehmenssimulationssoftware
Tertia Edusoft: Unternehmensplanspiel TOPSIM - General
Management II Online im Internet:
URL (Stand 2004-11-24):
http://www.topsim.dom/downloads/planspiele/topsim_gm2_thb.pdf
32
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
B
Wirtschaftsinformatische Kompetenz
Version: 2.0
33
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
12100
Datum:
2.0
20.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
12100 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1
Win1
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
34
Stand: 27.10.05
12110 Vorlesung Geschäftsprozess- und
Unternehmensmodellierung
1
Prof. Dr. D. Berndsen
Prof. Dr. D. Berndsen
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
:
2 SWS
24 h
66 h
90 h
3
Zugangsvoraussetzungen für Bachelor-Studium
•
Wissen um Gegenstand und Ziele des Faches
Wirtschaftsinformatik
•
Kennen Themenfelder und Aufgabenstellungen der
Wirtschaftsinformatik
•
Beherrschen grundlegendes Methodenwissen
•
Können das Methodenwissen für das Themenfeld
Geschäftsprozessmanagement in Grundzügen
anwenden
•
Kennen die wichtigsten typischen Geschäftsprozesse
eines Unternehmens
•
Kennen die Bedeutung von Geschäftsprozessen für
die Wertschöpfung eines Unternehmens
•
Kennen die Wirkungsweise von Standardsoftwaresystemen
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
•
Können mit Nicht-Informatikern über betriebswirtschaftliche Belange reden
•
Einführung in das Fach: Was ist Wirtschaftsinformatik?
•
Übersicht zu den Aufgabenstellungen der Wirtschaftsinformatik
•
Einführender Überblick IT-Systeme im Unternehmen
•
Einführung in das Geschäftsprozess-Denken
- Warum „Geschäftsprozesse“, Hintergrund
und Definitionen
- Betriebliche Kernprozesse
- Unterstützende Prozesse
- Prozesseigenschaften und Komponenten
- Prozesse über die Unternehmensgrenzen
hinaus
- Prozessdarstellung
- Prozessmodellierung
- Übungen zur Geschäftsprozessanalyse und
–modellierung
- Geschäftsprozessmanagement: Besondere
Anforderungen
•
Unterstützung betrieblicher Prozesse durch ERP-Systeme, Überblick betriebswirtschaftliche Standardsoftware
- Anforderungen
- Komponenten von ERP-Systemen
- Marktentwicklung
•
Büro-Informationssysteme
•
Management-Unterstützungs- und –Informationssysteme
•
Außenwirksame Systeme, Einführung eCommerce
und eBusiness
Klausur, 60 min (12110)
benotet
Digitale Präsentation auf Beamer, Tafel, Laborarbeitsplatz
Abts, D. / Mülder, W.:
Grundkurs Wirtschaftsinformatik.
Eine kompakte und praxisorientierte Einführung.
5. Auflage, Vieweg, Wiesbaden 2005
Hansen, H. R., Neumann, G.:
Wirtschaftsinformatik 1 – Grundlagen und Anwendungen
9. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart 2005
Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.:
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
11. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2004
Version: 2.0
35
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A.,
Schumann M.:
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
9. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2004
Staud, J., L.:
Geschäftsprozessanalyse mit Ereignisgesteuerten
Prozessketten
Springer Verlag, Berlin 2005
Thome, R. / Schinzer, H. D. / Hepp, M. (2005):
Electronic Commerce und Electronic Business. Mehrwert
durch Integration und Automation.
3.
Auflage, Vahlen, München 2005
36
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
12200
Datum:
2.0
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
12200 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2
Win2
Betriebliche Anwendungssysteme
12210 Vorlesung Betriebliche Anwendungssysteme
12220 Übungen Betriebliche Anwendungssysteme
2
Prof. Dr. M. Waßmann
Prof. Dr. M. Waßmann
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Übungen
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
12210:
12220:
1 SWS
1 SWS
24 h
66 h
90 h
3
12100
11100
Lernziele / Kompetenzen:
22.07.2005
Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1 (empfohlen)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen (empfohlen)
•
Kennen Begrifflichkeiten und Aufgaben Betrieblicher
Anwendungssysteme
•
Verstehen, wie Unternehmen und deren Geschäftsprozesse durch Betriebliche Anwendungssysteme
unterstützt werden können
•
Kennen unterschiedliche Verfahren zur Abbildung von
Geschäftsprozessen, und deren Abbildung in Standardsoftwaresystemen
•
Kennen die Wirkungsweise von Standardsoftwaresystemen
•
Können Ergebnisse integrierter betrieblicher Informationssysteme unter BWL-Aspekten interpretieren und
zur Führung eines Unternehmens nutzen
Version: 2.0
37
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Modulhandbuch
Es wird eine Einführung in den Themenkomplex Betrieblicher Anwendungssysteme gegeben. Es wird untersucht,
wie Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse durch
Betriebliche Anwendungssysteme abgebildet und
unterstützt werden können.
In den Übungen erfolgt eine Einführung in das ERP System SAP R/3 Enterprise sowie das Business Warehouse
System SAP BW.
Vorlesung:
•
Aufgaben Betrieblicher Anwendungssysteme
•
Begriffe und Abgrenzungen:
Individualsoftware, Betriebliche Standardsoftware,
ERP-Systeme
•
Marktüberblick: Anwendungen für Unternehmen
unterschiedlicher Größe
•
Management – Unterstützungssysteme
•
Außenwirksame Systeme – Einführung eBusiness
•
Evolution und Perspektiven Betrieblicher
Anwendungssysteme
Übungen:
ƒ Einführung in die Betrieblichen Anwendungssysteme
SAP R/3 und SAP BW:
- Überblick SAP R/3
- Überblick SAP BW
- Module, Hilfen, Bibliothek, Navigation
- Auswertung konsolidierter Konzerndaten des
im System abgebildeten international tätigen
Beispielkonzerns innerhalb SAP R/3 und über
SAP BW.
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Klausur, 60 min
benotet
Beamer, OHP, Tafel, Laborarbeitsplatz
Hansen, H. R., Neumann, G.:
Wirtschaftsinformatik 1 – Grundlagen und Anwendungen
9. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart 2005
Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.:
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
11. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2004
Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A.,
Schumann M.:
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
9. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2004
SAP AG: Documentation for SAP R/3 and R/3 Enterprise
4.70 Online im Internet: URL: http://help.sap.com [Stand
2005-06-12]
SAP AG: Documentation for SAP BW / SEM
Online im Internet: URL: http://help.sap.com [Stand 200506-12]
38
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Waßmann, M.: Integrierte Betriebliche
Informationssysteme –Controlling; Fallstudien für SAP R/3
Enterprise
(Kapitel 1: Einführung und Navigation)
Online im Internet: URL: http://hcc.uni-magdeburg.de
(Members Only) [Stand 2005-06-12]
SAP Hochschulkompetenzzentrum:
Navigationskurs SAP R/3 Enterprise
Online im Internet: URL: http://hcc.uni-magdeburg.de
(Members Only) [Stand 2005-06-12]
Version: 2.0
39
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
22100
Datum:
2.0
28.06.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
22100 ERP – Systeme
ERP
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
40
Stand: 27.10.05
22110 Vorlesung ERP – Systeme
22120 Praktikum ERP – Systeme
3
Prof. Dr. M. Waßmann
Prof. Dr. M. Waßmann
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Praktikum
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
22110:
22120:
2 SWS
2 SWS
48 h
102 h
150 h
5
11200 Kosten- und Leistungsrechnung (empfohlen)
12200 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2 (empfohlen)
•
Kennen das komplexe System „Unternehmen“ und
seine Wirkungen nach innen und außen
•
Kennen die wichtigsten Geschäftsprozesse eines
Unternehmens und ihre Bedeutung für die Wertschöpfung
•
Verstehen, wie Geschäftsprozesse durch ERP-Systeme abgebildet werden können.
•
Können Modelle und Verfahren des Rechnungswesens und der Logistik in ERP-Systemen anwenden
•
Können Ergebnisanalysen durchführen
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
•
•
•
•
•
•
•
Inhalt:
Kennen das komplexe System „Unternehmen“ und
seine Wirkungen nach innen und nach außen und
können die Auswirkungen ihrer Arbeit abschätzen
Kennen die wichtigsten typischen Geschäftsprozesse
eines Unternehmens
Kennen die Bedeutung von Geschäftsprozessen für
die Wertschöpfung eines Unternehmens
Kennen unterschiedliche Verfahren zur Abbildung von
Geschäftsprozessen, und deren Abbildung in Standardsoftwaresystemen
Kennen der Wirkungsweise von Standardsoftwaresystemen
Können integrierte Informationssysteme zur Problemlösung einsetzen
Können Ergebnisse integrierter betrieblicher Informationssysteme unter BWL-Aspekten interpretieren
und zur Führung eines Unternehmens nutzen
In diesem Modul soll ein ganzheitlicher Blick auf Geschäftsprozesse des Unternehmens, deren Abbildung
über ERP-Systeme und ihrer Auswirkung auf die wichtigsten Kennzahlen vermittelt werden.
Vorlesung:
ƒ Vertiefende Untersuchung von wertschöpfenden und
unterstützenden Geschäftsprozessen (und deren Abbildung durch ERP-Systeme) in der Unternehmensorganisation:
- Einkauf
- Lagerhaltung
- Produktion
- Vertrieb / Versand
- Personalwesen
- Buchhaltung
- Kosten- / Leistungsrechnung
- Strategische Unternehmensführung
ƒ Einführung in kollaborative Geschäftsprozesse mehrerer beteiligter Unternehmen
Praktikum:
Anhand des ERP-Systems SAP R/3 Enterprise werden
Fallstudien zu einem im System abgebildeten Beispielkonzern durchgeführt und deren Auswirkungen auf Konzern-Kennzahlen über Reportingfunktionen innerhalb des
SAP R/3 sowie über das mit SAP R/3 verbundene Data
Warehouse System (SAP BW/SEM) analysiert.
Mittelfristig sind zusätzliche Fallstudien zu einem ERP
System für kleinere Unternehmen (z.B. die Mittelstandslösung Business One) geplant.
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Klausur, 90 min
Praktische Arbeit (22120)
benotet
unbenotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Version: 2.0
41
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Literatur:
Modulhandbuch
Hansen, H. R., Neumann, G.:
Wirtschaftsinformatik 1 – Grundlagen und Anwendungen
9. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart 2005
Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.:
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
11. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2004
Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A.,
Schumann M.:
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
9. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2004
Barisch, K.-H.:
Produktkosten-Controlling mit SAP
1. Aufl., Galileo Press, 2004
Brück, U.: Praxishandbuch SAP-Controlling
1. Aufl., Galileo Press, 2003
SAP AG: Documentation for SAP R/3 and R/3 Enterprise
4.70 Online im Internet: URL: http://help.sap.com [Stand
2005-06-12]
Waßmann, M.: Integrierte Betriebliche
Informationssysteme –Controlling; Fallstudien für SAP R/3
Enterprise
Online im Internet: URL: http://hcc.uni-magdeburg.de
(Members Only) [Stand 2005-06-12]
42
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
22200
Datum:
2.0
24.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
22200 Medienprodukte
Media
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
22210 Vorlesung Medienprodukte
22220 Praktikum Medienprodukte
22230 Projekt Medienprodukte
4
Prof. Dr. K. R. Theobald
Prof. Dr. K. R. Theobald
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Praktikum
Projekt
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
22210:
22220:
22230:
2 SWS
2 SWS
2 SWS
72 h
138 h
210 h
7
11100 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
14100 Analyse, Prozess und Programmierung von Software-Produkten
14200 Rechner-Organisation
14300 Architektur, Design und Implementierung von
Software-Produkten
14500 Algorithmik
18200 Handlungskompetenz
24100 Entwicklung interaktiver Systeme
26100 Projektmanagement bei der Entwicklung von
Software-Produkten
•
Kennen die Einsatzgebiete und Märkte von elektronischen Medien
•
Kennen die Arten und Bearbeitung der im Computer
einsetzbaren Medien
Version: 2.0
43
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
Modulhandbuch
•
Können Medien im Bereich der Wirtschaftsinformatik
konzipieren, entwickeln und zum Einsatz bringen
•
Beherrschen die Vorgehensweise in der Entwicklung
von unterschiedlichen Medien in Einzel-, Gruppenund Projektarbeit
•
Wissen um Einsatz und Wirkung von Medien auf das
Individuum
•
Verstehen es, den Arbeitsprozess der Produktion von
Medien zu organisieren, umzusetzen, zu steuern und
die Einhaltung nach Gesichtspunkten der Qualitätssicherung zu kontrollieren, zu überwachen und zu
optimieren
•
Verstehen es, die Marktchancen neu entwickelter elektronischer Produkte abzuschätzen und berücksichtigen die Ergebnisse zur Produktoptimierung
•
Können zu Produkte der Wirtschaftsinformatik beurteilen
•
Kennen die wichtigsten Strukturen informatischer
Produkte und deren Vernetzung
•
Können wirtschaftsinformatische Schlüsselkonzepte
anwenden
•
Kennen Möglichkeiten der Annäherung von Informatik-Aspekten an menschenzentrierte Interaktion
•
Können für Informatikprodukte Marketingkonzepte
entwerfen
•
Können Kundenprobleme analysieren und verstehen,
sowie Lösungen finden, diese modellieren und implementieren
•
Können informatische Themen innerhalb eines Teams
selbständig bearbeiten
•
Können eigene und fremde End- und Zwischen-Ergebnisse aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik prüfen und bewerten
•
Können Software- und Multimedia-Produkte über den
gesamten Prozess von der Anforderung über die Architektur, Implementierung, Test und Abnahme bis
zur Einführung innerhalb eines Teams dem Stand der
Technik entsprechend produzieren
Vorlesung Medienprodukte:
•
44
Stand: 27.10.05
Überblick über elektronische Medien und deren
Märkte
- WWW
- elektronische Musikmärkte
- Video on Demand
- Telefonie
- Software on Demand
- eShops
- eNewspaper, eBooks, Buchportale
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
-
eInformation (z.B. Routen, Preisvergleiche,
Lexika)
Elektronische Auktionen
eServices (Beratung, Support etc.)
Suchmaschinen
Computerspiele
•
Wirkung von Medien auf das Individuum
•
Multimediale Basiselemente und deren Bearbeitungsverfahren und –methoden
- Bilder und Graphiken
- Animationen
- Audio
- Video
•
Einführung in Entwicklungs- und Autorensysteme
•
Einsatz von Multimedia innerhalb und außerhalb
des Webs
•
Internet-Portale (C2C, B2C, B2B): Aufbau, Einsatzgebiete und deren marktwirtschaftliche Bedeutung
•
Potentiale und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
der elektronischen Produkte und deren Märkte
Praktikum Medienprodukte:
Es werden Aufgaben zur Bildbearbeitung, 2D-Animation, Videoschnitt und Vertonung gestellt
Projekt Medienprodukte:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
•
Entwicklung eines qualifizierten Geschäftsvorschlags für die anstehende Projektarbeit inklusive
einer Marktanalyse
•
Sichtung, Bewertung und Auswahl des durchzuführenden Projekts
•
Projektplanung (Aufgaben, Netzplan, Meilensteine)
und Arbeitsverteilung (Rollen, Verantwortlichkeiten, Mitarbeit)
•
Herstellung eines kleineren Medienproduktes
•
Vermarktung des erstellten Produkts
mündliche Prüfung, 20 min
Praktische Arbeit (22220)
Praktische Arbeit (22230)
benotet
unbenotet
unbenotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz, Multimedialabor
O. Altendorfer: Mediensystem der Bundesrepublik
Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, ISBN
3531134361
R. Altmann: Insiderbuch Digitale Fotografie (2). Midas,
ISBN 3907020847 & 3907020642
M. Bär et al.: Digitaler Videoschnitt. bhv, ISBN
3828760708
Version: 2.0
45
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
A. Beyer, P. Carl: Einführung in die Medienökonomie. Utb,
ISBN 3825225747
F. Büchele: Digitales Filmen - Videofilme professionell
planen und drehen. Galileo Press, ISBN 3898422054
F. Büchele: Digitales Filmen verständlich erklärt. Galileo
Press, ISBN 3898424545
T. Denecke, A. Beneke: Video-DVDs erstellen und
gestalten von Anfang an. Sybex, ISBN 3815513103
R. Derry: PC Audio Editing. Focal Press, ISBN 0240516974
D. & G. Fabian: Multimedia-Projekte erfolgreich managen.
Springer, ISBN 3540605177
P. A. Henning: Taschenbuch Multimedia. Hanser, ISBN
3446223088
A. Holzinger: Basiswissen Multimedia, Band 1 - 3. Vogel,
ISBN 3802319141, 3802318579, 3802318587
T. Käppner: Entwicklung verteilter MultimediaApplikationen. Vieweg, ISBN 3528055499
C. D. Khazaeli, C. Terstegge: Multimedia mit Director MX.
Rowohlt Tb., ISBN 349961216X
S. Krämer: Medien, Computer, Realität. Suhrkamp, ISBN
3518289799
H. Krömker, P. Klimsa: Handbuch Medienproduktion. VS
Verlag für Sozialwissenschaften, ISBN 3531140310
D. McQuail, M. Kelly, G. Mazzoleni: The Media in Europe:
The Euromedia Handbook. Sage Publications, ISBN
0761941320
J. Monaco: Film verstehen. Rowohlt Tb., ISBN
3499606577
D. Mühlbacher et al.: Computerspiele - Design und
Programmierung. mitp, ISBN 3826609204
Richardson: Video Codec Design - Developing Image &
Video Compression Systems. John Wiley & Sons, ISBN
0470847832
U. Schmidt: Digitale Film- und Videotechnik. Hanser, ISBN
3446218270
G. Spindler, A. Wiebe: Internet-Auktionen und Elektronische Marktplätze. Schmidt, Köln, ISBN 3504560827
L. Steinke: Spieleprogrammierung. Konzeption, Entwicklung, Programmierung. Vmi Buch, ISBN 3826680758
R. Stoyan: Management von Webprojekten. Führung,
Projektplan, Vertrag. Springer, ISBN 354000582X
T. Strutz: Datenkompression : Grundlagen, Verfahren und
deren Anwendung in der Verarbeitung von Graustufenund Farbbildern. dissertation.de, ISBN 3898255751
N. Vulkan, M. Fischer: Elektronische Märkte. Mitp-Verlag,
ISBN 382661576X
B. W. Wirtz: Handbuch Medien- und Multimediamanagement. Gabler, ISBN 3409123520
46
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
22300
Datum:
2.0
31.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
22300 Entwicklung kommerzieller Intra-, Extra- und
Internetanwendungen
EKIA
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
23210 Vorlesung Entwicklung kommerzieller Intra-, Extraund Internetanwendungen
22230 Projekt Entwicklung kommerzieller Intra-, Extraund Internetanwendungen
4
Prof. Dr. G. Nemirovskij
Prof. Dr. G. Nemirovskij,
Lehrbeauftragte
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Projekt
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
22310:
22320:
3 SWS
3 SWS
72 h
168 h
240 h
8
14400 Betriebssysteme und Netzwerke (empfohlen)
14300 Architektur, Design und Implementierung von
Softwareprodukten (empfohlen)
24200 Datenmodellierung und Datenbanksysteme (empfohlen)
•
Können eigenständig oder im Team Intra-, Extra- und
Internet-Anwendungen konzipieren und entwickeln
•
Können die für Betrieb und Entwicklung von Intra-,
Extra- und Internet-Anwendungen erforderlichen
Maßnahmen der IT-Sicherheit planen, organisieren
und umzusetzen
Version: 2.0
47
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
Modulhandbuch
•
Kennen unterschiedliche Verfahren zur Abbildung von
Geschäftsprozessen, und deren Abbildung in Standardsoftwaresystemen
•
Kennen der Wirkungsweise von Standardsoftwaresystemen
•
Können integrierte Informationssysteme zur Problemlösung einsetzen
•
Können Software- und Multimedia-Produkte über den
gesamten Prozess von der Anforderung über die Architektur, Implementierung, Test und Abnahme bis
zur Einführung innerhalb eines Teams dem Stand der
Technik entsprechend produzieren
Vorlesung:
• Die wichtigsten Methoden und Mittel zur Entwicklung einer Web-Anwendung, z.B. eine serverseitige
Scriptsprache wie JSP
• Architektur von Intra-, Extra- und Internet-Anwendungen, u.a. Three Tier und MVC-2
• Design-Patterns und Frameworks wie Struts
• Konfiguration und Deployment von Intra-, Extraund Internet-Anwendungen
• Für die Intra-, Extra- und Internet-Anwendungen
relevante Sicherheitsmaßnahmen wie Authentisierung, Autorisierung, HTTPS über SSL/TSL
Projekt:
• Die Studierenden halten Vorträge über die ausgewählten Techniken, Architekturansätze und Tools,
die für die Entwicklung von Intra-, Extra- und Internet-Anwendungen verwendet werden
• Die Studierenden installieren einen WWW-Server
bzw. einen Servlet-Container und entwickeln eine
kommerziell Intra-, Extra- oder Internet-Anwendung in Gruppenarbeit, d.h. eine Anwendung, die
bestimmte Dienstleistungen den imaginären Kunden anbietet
• Die Entwicklung dieser Anwendung erfolgt ausgehend von Anforderungen eines imaginären Unternehmens, z.B. einer Anwaltkanzlei oder eines Musik-Promoters, dessen Ziel ist es, die oben genannten Dienstleistungen über das Web anzubieten
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
48
Stand: 27.10.05
Klausur, 120 min
Praktische Arbeit + Referat, 20 Min. (22320)
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Linux Firewalls,
Andreas G. Lessing, ISBN: 897213575, 2003
benotet
unbenotet
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Einrichten von Internet Firewalls,
Elizabeth D. Zwicky, Simon Cooper, D. B. Chapmann,
3897211696, 2001
Head Firs, JSP and Servlets,
O’Raily, Bryan Basham, Kathy Sierra, Bert Bates, O'Reilly
& Associates, ISBN: 0596005407, 2004
Professional Apache Tomcat 5,
Vivek Chopra, Amit Bakore, Jon Eaves, Wrox Press,
2004, ISBN: 0764559028
XML Development with Apache Tools,
Theodore W. Leung, Wiley Publishing, 2003, ISBN:
0764543555
Version: 2.0
49
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
32100
Datum:
2.0
22.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
32100 Projekt Wirtschaftsinformatik
WinP
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
32110 Projekt Wirtschaftsinformatik
6
Prof. Dr. F. Reuter, Prof. Dr. M. Waßmann
Alle Professoren des Studiengangs
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Projekt
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
50
Stand: 27.10.05
6 SWS
72 h
168 h
240 h
8
Alle Module des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik Semester 1 bis 4 (empfohlen, je nach Ausprägung des Projekts
•
Können Methoden des Projektmanagements umsetzen und dabei die besonderen Aspekte in der Informatik berücksichtigen, insbesondere bei Softwareentwicklungsprojekten
•
Können systematisch Probleme aus dem Bereich der
Wirtschaftsinformatik analysieren und mit wissenschaftlichen Methoden Probleme – sowohl durch Einsatz von Standard-Software als auch durch Individualentwicklung – lösen
Beherrschen das zielgerichtete Arbeiten - sowohl
selbstverantwortlich als auch im Team
•
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
32110:
Das Modul trägt zur Erreichung aller Gesamtziele des Studiengangs bei, da im Projekt Wirtschaftsinformatik alle
bisher erzielten Kompetenzen zusammengeführt und vertieft werden
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Eigenständige Bearbeitung von internen und/oder
externen Projekten
Praktische Arbeit (32110)
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz, Projektarbeitsplätze
Wird vom Dozenten zum Beginn des Projektes benannt
Version: 2.0
51
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
32200
Datum:
2.0
30.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
32200 E-Business und Recht
EB+R
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
52
Stand: 27.10.05
32210 Vorlesung E-Business
32220 Vorlesung Recht
6
Prof. Dr. W. Hower, Prof. Dr. K. R. Theobald
Prof. Dr. Walter Hower, Lehrbeauftragte
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Vorlesung
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
32210:
32220:
2 SWS
2 SWS
48 h
102 h
150 h
5
11100
22200
29100
38100
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Medienprodukte
Persönliche Kompetenz
Wissenschaftliche Dokumentation und Publizieren
•
Verstehen elektronische Geschäftsbeziehungen
•
Kennen strategische Rahmenbedingungen elektronischer Informationsbereitstellung für BWL-Anwendungen
•
Können die zugehörigen Maßnahmen beurteilen
•
Wissen um die durch rechtlichen Bestimmungen festgelegten Grenzen ihres beruflichen Handelns und
können ihr Verhalten im Einklang mit diesen
Voraussetzungen bestimmen
•
Kennen die wichtigsten für ihre spätere berufliche
Tätigkeit geltenden gesetzlichen Regelungen
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
•
Kennen wichtige Vertragsmuster für ihr späteres
berufliches Handeln
•
Verfügen über ein grundlegendes Rechts- und Unrechtsbewusstsein im Umfeld ihres späteren beruflichen Umfeldes
•
Können informatische Schlüsselkonzepte anwenden
•
Kennen die Bedeutung von Geschäftsprozessen für
die Wertschöpfung eines Unternehmens
•
Wissen sich zu informieren und überlegen, bevor sie
Fachaussagen treffen
•
Betrachten den Mensch als zentrales Individuum in
einem begrenzten globalen Handlungsraum
Vorlesung E-Business:
•
Einführung
•
X2Y (X, Y ∈ {A, B, C})
•
E-procurement/-marketing
•
Data Mining
•
Decision Support Systems
Vorlesung Recht:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
•
Grundbegriffe Recht
•
Vertragsrecht
•
Unternehmensrecht
•
Datenschutz
•
Urheberrecht
•
Produkthaftungsrecht
•
Arbeits- und Sozialrecht
•
Recht in der EU
•
Internationales Recht
Klausur, 60 min (32210)
Klausur, 60 min (32220)
benotet (1/2)
benotet (1/2)
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Vorlesung E-Business:
Andreas Meier, Henrik Stormer:
eBusiness & eCommerce;
Springer, 2005, ISBN: 3-540-25426-9
Efraim Turban et al.:
Decision Support Systems and Intelligent Systems;
7th edition, Prentice Hall, 2005, ISBN 0131230131
Version: 2.0
53
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Vorlesung Recht:
Führich, E.R.: Wirtschaftsprivatrecht. Vahlen, 2004, ISBN:
3800631318
von Olenhusen, A. G.: Freie Mitarbeit in den Medien.
Arbeits-, Tarif-, Vertragsrecht. Honorare. Urheberrecht.
Leistungsschutz. Nomos Verlagsgesellschaft, 2002, ISBN:
3789078239
Sodan, H.: Öffentliches, Privates und Europäisches
Wirtschaftsrecht. Nomos, 2004, ISBN: 3832908366
Straub, W.: Informatikrecht. Vdf Hochschulverlag, 2004,
ISBN: 3728129046
54
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
42100
Datum:
2.0
24.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
42100 Verteilte Anwendungen
VA
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
42110 Vorlesung Verteilte Anwendungen
7
Prof. Dr. J. Röhrle
Prof. Dr. J. Röhrle
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
42110:
2 SWS
24 h
66 h
90 h
3
14100 Analyse, Prozess und Programmierung von
Software-Produkten (empfohlen)
14200 Rechnerorganisation (empfohlen)
14300 Architektur, Design und Implementierung von
Software-Produkten (empfohlen)
14400 Betriebssysteme und Netzwerke (empfohlen)
14500 Algorithmik (empfohlen)
22300 Entwicklung kommerzieller Intra- Extra- und
Internetanwendungen (empfohlen)
24100 Entwicklung interaktiver Systeme (empfohlen)
24200 Datenmodellierung, Datenbankanwendungen und
–systeme (empfohlen)
•
Beherrschen der J2EE-Architektur, namentlich in RMI,
Corba-Prinzipien
•
Beherrschen von Prinzipien beim Einsatz von TPMonitoren für transaktionsorientierter, verteilter
Systeme
•
Beherrschen Replikationen von Datenbankinhalten
Version: 2.0
55
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Modulhandbuch
•
Beherrschen das Gebiet verteilter (geschachtelter)
Transaktionen
•
Können Nebenläufigkeitskontrollen für verteilte
Systeme realisieren
•
Können verteilter Systeme synchronisieren
(Behandlung globaler Timestamps)
•
Beherrschen von Methoden zur Behandlung von
Deadlocks in verteilten Systemen
•
Können Probleme analysieren und modellieren, sowie
deren Lösung realisieren
•
J2EE-Architektur, namentlich in RMI, Corba-Prinzipien
•
Implementierung von J2EE-Anwendungen
•
Aufbau und Einsatz von TP-Monitoren für transaktionsorientierte, verteilte Systeme
•
Replikation von Datenquellen
•
Nebenläufigkeitskontrolle durch Timestamps
•
Atomare verteilte Commit-Protokolle
•
Behandlung von Deadlock-Szenarien
•
Datenfragmentierung und Anfrageverarbeitung
•
Timestamps und Globale Zustände
Klausur, 60 min (42110)
benotet
Overhead-Projektor, Tafel, Beamer, Laborarbeitsplatz
Elmasri, R., Navathe, S.B.:
Fundamentals of Database Systems. Redwood
City, CA: Benjamin Cummings Publishing
Company, 4rd. ed., 2004
Özsu, M.T., Valduriez, P.:
Principles of Distributed Database Systems.
2nd ed. Prentice Hall,Upper Saddle River, NJ,
1999
Tanenbaum, A.S., van Steen, M.:
Verteilte
Systeme,
Pearson
München, 2003
Education,
Coulouris, G., Dollimore, J., Kindberg, T.:
Verteilte Systeme, Pearson Education, 4. ed.
München, 2004
Orfali, R., Harkey, D.:
The Essential Distributed Objects Survival
Guide. New York: John Wiley 1996
56
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Orfali, R., Harkey, D.:
Client/Server Programming with JAVA and
CORBA. New York: John Wiley 1997
Version: 2.0
57
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
42200
Datum:
2.0
22.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
42200 Unternehmensmodellierung
UMod
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
42210 Projekt Unternehmensmodellierung
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
58
Stand: 27.10.05
Prof. Dr. D. Berndsen, Prof. Dr. M. Waßmann
Prof. Dr. D. Berndsen, Prof. Dr. M. Waßmann
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Projekt
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
42210:
2 SWS
24 h
66 h
90 h
3
22100 ERP-Systeme (empfohlen)
23100 Produktionsplanung und –optimierung (empfohlen)
•
Können Unternehmen und deren Geschäftsprozesse
durch Betriebliche Anwendungssysteme abbilden
•
Können Standardsoftware in Unternehmen einführen
und durch Parametrisierung (Customizing) anpassen
•
Kennen das komplexe System „Unternehmen“ und
seine Wirkungen nach innen und nach außen und
können die Auswirkungen ihrer Arbeit abschätzen
•
Kennen die wichtigsten typischen Geschäftsprozesse
eines Unternehmens
•
Kennen unterschiedliche Verfahren zur Abbildung von
Geschäftsprozessen, und deren Abbildung in Standardsoftwaresystemen
•
Kennen die Wirkungsweise von Standardsoftwaresystemen
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
•
Können integrierte Informationssysteme zur Problemlösung einsetzen
•
Können Kundenprobleme analysieren und verstehen
sowie Lösungen finden, diese modellieren und implementieren
•
Können qualifiziert präsentieren
•
Beherrschen kundenorientiertes Arbeiten
•
Beherrschen Teamarbeit
Anhand einer Fallstudie lernen die Studenten, wie ein
konkretes Unternehmen, seine Organisationsstruktur und
seine Geschäftsprozesse über Standard-Software-Systeme modelliert werden kann. Es wird ein Einblick in die
Praxis von Software-Einführungsprojekten gegeben.
•
Modellierung der Organisationsstrukturen und
Geschäftsprozesse von Unternehmen über Standardsoftware
•
Management von Softwareeinführungsprojekten
•
Einführung der Betrieblichen Standardsoftware SAP
R/3 Enterprise in einem Unternehmen anhand einer
ausgewählten Fallstudie:
- Anforderungsanalyse
- Customizing der Organisationsstruktur des
Beispielunternehmens
- Customizing der gewünschten Geschäftsprozesse
- Diskussion der Ergebnisse / Vergleich mit Anforderungen
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Praktische Arbeit (42210)
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Laborarbeitsplatz,
Projektarbeitsplätze
ƒ
Waßmann, M.: Customizing SAP R/3 Integrationsworkshop
Fallstudien für SAP R/3 Enterprise
Online im Internet: URL: http://hcc.uni-magdeburg.de
(Members Only) [Stand 2004-11-24]
ƒ
Weidner, S.:
Customizing – Fallstudie SAP R/3 Enterprise
Online im Internet: URL: http://hcc.uni-magdeburg.de
(Members Only) [Stand 2005-03-09]
Version: 2.0
59
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
60
Stand: 27.10.05
Modulhandbuch
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
C
Übergreifende Kompetenz Wirtschaft
↔ Wirtschaftsinformatik
Version: 2.0
61
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
23100
Datum:
2.0
22.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
23100 Produktionsplanung und -optimierung
PPO
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
62
Stand: 27.10.05
23110 Vorlesung Produktionsplanung
23120 Vorlesung Logistische Prozesse
23130 Praktikum Produktionsplanung und –optimierung
4
Prof. Dr. F. Reuter
Prof. Dr. F. Reuter, Prof. Dr. M. Waßmann
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Vorlesung
Praktikum
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
23110:
23120:
23130:
2 SWS
2 SWS
2 SWS
72 h
168 h
240 h
8
14100 Analyse, Prozess und Programmierung von Software-Produkten (empfohlen)
14300 Architektur, Design und Implementierung
(empfohlen)
21100 Operations Research (empfohlen)
22100 ERP-Systeme (empfohlen)
•
Können betriebliche Planungsprobleme analysieren
•
Kennen Modelle und Lösungsmethoden für Produktionsplanungsprobleme
•
Können Planungsprobleme modellieren und geeignete Algorithmen zur Lösung einsetzen
•
Können betriebliche Planungsprobleme analysieren
•
Können Planungs- und Optimierungsaufgaben aus
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
dem betrieblichen Umfeld modellieren
Inhalt:
•
Beherrschen Methoden zur Lösung von Planungsund Optimierungsproblemen mit Hilfe mathematisch/heuristischer Verfahren.
•
Können integrierte Informationssysteme zur Problemlösung einsetzen
Vorlesungen:
•
Grundlagen der Produktionswirtschaft, Strategie
der Produktion
•
Entscheidungsfindung und Modellbildung
•
Standortplanung
•
Prozess- und Anlagenplanung
•
Layoutplanung
•
Produktionsprogrammplanung
- Entscheide und Ziele der Produktionsprogrammplanung
- Modelle und Verfahren in der Produktionsprogrammplanung
•
Materialbedarfsplanung
- Entscheide und Ziele der Materialbedarfsplanung
(einschließlich Kapazitätsabgleich)
- MRP-Logik
- Kapazitätsabgleich
- Auftragsfreigabe
•
Losgrößenplanung
- Modelle und Verfahren der Losgrößenplanung
- Einproduktmodelle
- Mehrstufige Modelle
•
Auftragsterminierung und Ressourceneinsatzplanung
- Entscheide und Ziele der Ablaufplanung
- Klassische Maschinenbelegungsprobleme (Job
Shop Scheduling Problem, Flow Shop Problem)
- Maschinenbelegungsprobleme in der Praxis
•
Datenmodellierung in der Produktionsplanung und
Logistik
- Stammdaten
- Bewegungsdaten
•
Just in Time
Praktikum:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
•
Modellierung konkreter Planungsprobleme und
deren algorithmische Lösung im Labor
•
Zusätzlich werden ganzheitliche Fallstudien entlang der Wertschöpfungskette mit SAP R/3 und
SAP APO durchgeführt.
Klausur, 120 min
Praktische Arbeit (23130)
benotet
unbenotet
Beamer, OHP, Tafel, Laborarbeitsplatz
Version: 2.0
63
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Literatur:
Modulhandbuch
Kurbel, K.: Produktionsplanung und – Steuerung
5. Aufl., Oldenbourg, 2003
Günther, H.-O., Tempelmeier, H.:
Produktion und Logistik
6. Aufl., Berlin, 2004
Günther, H.-O., Tempelmeier, H.:
Übungsbuch Produktion und Logistik
4. Aufl., Berlin, 2002
Keller, G., Weihrauch, K.:
Produktionsplanung und –Steuerung mit SAP
2. Aufl., Galileo Press, 2003
Tempelmeier, H.: Material-Logistik
5. Aufl., Springer, 2003
Chase, R.B., Aquilano, N.J., Jacobs, F.R.: Productions and
Operations Management, Irwin, Boston, 1998
64
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
D
Informatische Kompetenz
Version: 2.0
65
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
14100
Datum:
2.0
23.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
14100 Analyse, Prozess und Programmierung von
Software-Produkten
APPS
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
66
Stand: 27.10.05
14110 Vorlesung und Übungen SW-Prozess und Anforderungsanalyse
14120 Vorlesung Objektorientiertes Programmieren
14130 Praktikum Objektorientiertes Programmieren
1
Prof. Dr. F. Reuter, Prof. Dr. K. R. Theobald
Prof’in Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. F. Reuter, Prof.
Dr. J. Röhrle, Prof. Dr. K. R. Theobald
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Vorlesung
Übungen
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
14110:
14120:
14130:
2 SWS
2 SWS
2 SWS
72 h
168 h
240 h
8
Zugangsvoraussetzungen für Bachelor-Studium
•
Kennen den Softwareentwicklungsprozess
•
Verstehen der Bedeutung der Anwendungsentwicklung als Problemlösungskomponente
•
Verstehen der Notwendigkeit von Planung, Organisation und Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung
•
Beherrschen die Abstraktion von Problemen
•
Beherrschen die Anforderungsanalyse und –modellierung incl. Validierung
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
•
Kennen, verstehen und beherrschen die wichtigsten
Programmiersprachenkonzepte und deren Anwendung
•
Verstehen erste grundlegende Algorithmen und
deren Anwendung
•
Können in einer Softwareentwicklungsumgebung
professionell arbeiten
•
Beherrschen die Implementierung von Programmierteilaufgaben incl. Test
•
Beherrschen Struktur von Programmiersprachen und
versteht Semantik der Programmierung
•
Können informatische Schlüsselkonzepte anwenden
•
Verstehen die Spezifikationen von Software-Architekturen
•
Können eigene und fremde End- und Zwischen-Ergebnisse aus dem Bereich der Informatik prüfen und bewerten
•
Können Software -Produkte über den gesamten Prozess von der Anforderung über die Architektur, Implementierung, Test und Abnahme bis zur Einführung innerhalb eines Teams dem Stand der Technik entsprechend produzieren
•
Können mit Nicht-Informatikern über wirtschaftsinfomatische Belange reden
•
Beherrschen sowohl Abstraktion als auch Konkretisieren von Problemen
Vorlesung und Übungen SW-Prozess und Anforderungsanalyse:
•
Entwicklungsprozess
- Anwendungsentwicklung als Problemlösungskomponente: Vom Problem zum Programm
- Software-Lebenszyklus
- Rollen, Aufgaben, Artefakte
•
Anforderungsanalyse und –modellierung
- Bedeutung der Problemanalyse und der
Benutzeranforderungen
- Problemanalyse
- Entwicklung von Geschäftsvorschlägen
- Bestimmung der Benutzeranforderungen
- Anwendungsmodellierung
- Test und Validierung des Modells
•
Kleinere Übungsaufgaben zum SW-Prozess und zur
Anforderungsmodellierung
Version: 2.0
67
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Vorlesung Objektorientiertes Programmieren:
•
Einführung in die wichtigsten Konzepte von Programmiersprachen
- Sprachelemente
- Logik der Programmierung
- Funktionen
- Abstrakte Datentypen
- Klassen
- grundlegende Algorithmen
- Semantik
•
Praxis der Programmierung
- Einführung in die Methoden der objektorientierte Programmierung
- Einführung in eine Softwareentwicklungsumgebung
- Einsatz der Konzepte in Beispielanwendungen/programmen incl. Testen
Praktikum Objektorientiertes Programmieren:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
•
Kleinere Praktikumsaufgaben zur objektorientierten
Programmierung
•
Lösung von Teilaufgaben einer kleinen Anwendung aus dem betrieblichen Umfeld unter Ausnutzung vorgegebener Schnittstellen
Klausur, 120 min
Studienarbeit (14110)
Praktische Arbeit (14130)
benotet
unbenotet
unbenotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Arlow, J., Neustadt, I.: UML 2.0 and the Unified Process:
Practical Object-Oriented Analysis and Design. 2. Auflage,
Addison-Wesley, 2002, ISBN: 0321321278
Goll, D. et al.: JAVA als erste Programmiersprache. 3.
Auflage, Teubner, 2001, ISBN: 3519226421
Hay, D.: Requirements Analysis: From Business Views to
Architecture. Prentice Hall, 1st edition, 2002, ISBN:
0130282286
Jeckle, M. et al.: UML 2 glasklar. Hanser, 2004, ISBN: 3446-22575-7
Jeffries, R. et al.: Extreme Programming installed.
Addison-Wesley, 2001, ISBN: 3-8273-1818-1
Kecher, C.:
3898425738
UML
2.0.
Galileo
Press,
2005,
ISBN:
Kruchten, P.: Der Rational Unified Process – Eine
Einführung. Addison-Wesley, 1999, ISBN: 3-8273-1543-3
Leffingwell, D., Widrig, D.: Managing Software
Requirements: A Use Case Approach, Second Edition.
Addison-Wesley, 2nd edition, 2003, ISBN: 032112247X
68
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Maciaszek, L.A.: Requirements Analysis and System
Design: Developing Information Systems with UML, 2nd
edition, Addison Wesley, 2005, ISBN: 0321204646
Merker, E.: Grundkurs Java-Technologien. Vieweg, 2004,
ISBN: 3528058986
Oesterreich, B.: Objektorientierte Softwareentwicklung, 6.
völlig überarbeitete Auflage, Oldenbourg, 2004, ISBN: 3486-27266-7
Posch, T. et al.: Basiswissen Softwarearchitektur, Dpunkt
Verlag, 2004, ISBN: 3898642704
Ratz, D. et al.: Grundkurs Programmieren in Java, Bd.1,
Hanser, 2004, ISBN: 3446228780
Versteegen, G.: Projektmanagement mit dem Rational
Unified Process, Springer, 2000, ISBN: 3-540-66755-5
Version: 2.0
69
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
14200
Datum:
2.0
30.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
14200 Rechner-Organisation
RO
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
70
Stand: 27.10.05
14210 Vorlesung Rechner-Organisation
14200 Praktikum Rechner-Organisation
1
Prof. Dr. G. Nemirovskij, Prof. Dr. W. Hower
Prof. Dr. W. Hower, Prof. Dr. G. Nemirovskij,
Lehrbeauftragte
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Praktikum
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
14210:
14220:
1 SWS
2 SWS
36 h
84 h
120 h
4
Zugangsvoraussetzungen für Bachelor-Studium
•
Verstehen interne Strukturen eines Rechners
•
Können mit den Shell-Befehlen eines UNIX-/LINUXBetriebssystems umgehen
•
Kennen die grundlegenden Ideen und Konzepte der
Netzwerkarchitektur, wie die wichtigsten Protokolle,
Adressen (u.a. IP, URL, Sockets), Ports und Dienste
•
Kennen die Grundlagen der Rechnerarchitektur (RAM,
Bus, Register)
•
Können eine einfache Web-Site entwickeln
•
Kennen „Von-Neumann-Rechner“ und wissen, wie
aus Quellcode ein Prozess wird
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Vorlesung:
•
Prozessor
•
Rechner-Architektur, Von-Neumann-Rechner
•
Ein-/Ausgabe
•
Datei-Systeme
•
Prozesse
Praktikum:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
•
Netzwerk-Architektur
•
ISO-OSI-Modell
•
UNIX-/LINUX-Betriebssystem
•
Netzwerkkomponenten wie Kabel, Hub, Switch,
Router
•
HTML/HTTP
Klausur, 60 min
Praktische Arbeit (14220)
benotet
unbenotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Andrew S. Tanenbaum:
Structured Computer Organization;
5th edition, Prentice Hall, 2006,
ISBN 0-13-148521-0
Andrew S. Tanenbaum:
Modern Operating Systems;
2nd edition, Prentice Hall, 2001,
ISBN 0-13-031358-0
Frank Derfler Jr., Les Freed:
How Networks Work;
7th edition, Que, 2004,
ISBN 0789732327
Version: 2.0
71
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
14300
Datum:
2.0
23.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
14300 Architektur, Design und Implementierung von
Software-Produkten
ADIS
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
72
Stand: 27.10.05
14310 Vorlesung Software-Architektur
14320 Projekt Software-Architektur
14330 Vorlesung Objektorientiertes Design und Implementierung
14340 Praktikum Objektorientiertes Design und Implementierung
2
Prof. Dr. F. Reuter, Prof. Dr. K. R. Theobald
Prof’in Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. F. Reuter, Prof.
Dr. J. Röhrle, Prof. Dr. K. R. Theobald
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Projekt
Vorlesung
Praktikum
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
14310:
14320
14330:
14340:
2 SWS
1 SWS
2 SWS
1 SWS
72 h
138 h
210 h
7
14100 Analyse, Prozess und Programmierung von
Software-Produkten (empfohlen)
14200 Rechner-Organisation (empfohlen)
18100 Mathematik 1 (empfohlen)
•
Beherrschen tiefgehende Abstraktion von Problemen,
deren Festlegung und Implementierung
•
Kennen Visualisierungsmethoden im Bereich der
Softwareanalyse und des Softwaredesigns
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
•
Kennen die Entwicklung von Softwarearchitekturen
incl. Validierung aus praktischer Erfahrung
•
Kennen, verstehen und beherrschen die Nutzung der
aktuellen Programmiersprachenkonzepte und deren
Anwendung (z.B. Prinzipien der objektorientierten
Programmierung)
•
Kennen die wichtigsten grundlegenden Algorithmen
und Klassen
•
Verstehen den Aufbau und die Nutzung von
Klassenbibliotheken
•
Beherrschen die Implementierung einfacher
betrieblicher Anwendungen unter Benutzung von
Klassenbibliotheken und vorgegebenen Schnittstellen
incl. Test
•
Können zielorientiert denken, beherrschen
Teamarbeit, Arbeitsorganisation und Motivation im
betrieblichen Umfeld
•
Beherrschen Struktur von Programmiersprachen und
versteht Semantik der Programmierung
•
Können informatische Schlüsselkonzepte anwenden
•
Verstehen die Spezifikationen von Software-Architekturen
•
Können eigene und fremde End- und Zwischen-Ergebnisse aus dem Bereich der Informatik prüfen und bewerten
•
Können Software -Produkte über den gesamten Prozess von der Anforderung über die Architektur, Implementierung, Test und Abnahme bis zur Einführung innerhalb eines Teams dem Stand der Technik entsprechend produzieren
•
Können mit Nicht-Informatikern über wirtschaftsinfomatische Belange reden
•
Beherrschen sowohl Abstraktion als auch Konkretisieren von Problemen
Vorlesung Software-Architektur:
•
Modellierungs- und Visualisierungsmethoden für
Analyse und Entwurf
•
Heuristiken zum Abbilden des Problems auf
passende Objekte
•
Entwicklung von Software-Architekturen und
deren Validierung
•
Wiederverwendbarkeit und Pattern
•
Iterativer und inkrementeller Entwicklungsprozess
Version: 2.0
73
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Projektarbeit Software-Architektur:
•
Entwicklung einer plattformunabhängigen Software-Architektur eines wirtschaftsinformatischen
Problems und deren Visualisierung
Vorlesung Objektorientiertes Design und Implementierung:
•
Ergänzung der Programmiersprachen-Konzepte
und deren Nutzung in einer aktuellen Programmiersprache
•
Prinzipien der objektorientierten Programmierung
•
Anwendung von Algorithmen, vorgefertigten
Klassen und Klassenhierarchien
•
Anwendung von Algorithmen, vorgefertigten
Klassen und Klassenhierarchien
•
Einführung in graphische Benutzeroberflächen
•
Grundlegende Prinzipien für die Entwicklung
betrieblicher Anwendungen
•
Vertiefung in die Nutzung von Entwicklungsumgebungen
•
Fallstudie: Implementierung einer Beispielanwendung
Praktikum Objektorientiertes Design und Implementierung:
•
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Entwicklung einer kleineren betrieblichen
Anwendung
Klausur, 120 min
Praktische Arbeit (14320)
Praktische Arbeit (14340)
benotet
unbenotet
unbenotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Abts, D.: Aufbaukurs Java. Vieweg, 2003, ISBN:
3528058064
Andresen, A.: Komponentenbasierte Softwareentwicklung
mit MDA, UML 2 und XML, 2. Auflage. Hanser, 2004,
ISBN: 3446229159
Arlow, J., Neustadt, I.: UML 2.0 and the Unified Process:
Practical Object-Oriented Analysis and Design. 2. Auflage,
Addison-Wesley, 2002, ISBN: 0321321278
Daum, B.: Java-Entwicklung mit Eclipse 3. Dpunkt, 2004,
ISBN: 389864281X
Fowler, M. et al.: Patterns of Enterprise Application
Architecture. Addison-Wesley, 2002, ISBN: 0321127420
Jeckle, M. et al.: UML 2 glasklar. Hanser, 2004, ISBN: 3446-22575-7
74
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Kecher, C.: UML 2.0. Galileo Press, 2005, ISBN:
3898425738
Larman, C.: Applying UML and Pattern, 2nd Ed., Prentice
Hall, 2001, ISBN: 0130925691
Oesterreich, B.: Objektorientierte Softwareentwicklung, 6.
völlig überarbeitete Auflage, Oldenbourg, 2004, ISBN: 3486-27266-7
Posch, T. et al.: Basiswissen Softwarearchitektur, Dpunkt
Verlag, 2004, ISBN: 3898642704
Ratz, D. et al.: Grundkurs Programmieren in Java, Bd.2,
Hanser, 2003, ISBN: 3446218149
Siedersleben, J.: Moderne Software-Architektur, Dpunkt,
2004, ISBN: 3898642925
Solymosi, A., Grude, U.: Grundkurs Algorithmen und
Datenstrukturen in Java, Vieweg, 2002, ISBN: 3528257431
Version: 2.0
75
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
14400
Datum:
2.0
30.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
14400 Betriebssysteme und Netzwerke
BN
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
76
Stand: 27.10.05
14410 Vorlesung Betriebssysteme und Netzwerke
14420 Praktikum Betriebssysteme und Netzwerke
2
Prof. Dr. G. Nemirovskij, Prof. Dr. W. Hower
Prof. Dr. W. Hower, Prof. Dr. G. Nemirovskijj,
Lehrbeauftragte
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Praktikum
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
14410:
14420:
2 SWS
2 SWS
48 h
102 h
150 h
5
14200 Rechner-Organisation (empfohlen)
•
Verstehen Prinzipien von Betriebssystemen und
Kommunikation auf verschiedenen NetzwerkTopologien
•
Können verschiedene Komponenten von EthernetNetzwerken aktiv konfigurieren
•
Verfügen über fundierte Kenntnisse der TCP/IP –
Protokolle und ISO-OSI-Modell
•
kann Netze und verteilte Systeme planen und
realisieren
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Vorlesung:
•
Verklemmungen
•
Speicher-Verwaltung
•
Multimedia-Merkmale
•
Mehrrechnersysteme
•
E-mail und WWW
Praktikum:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
•
Netzwerk-Technologien: Ethernet, Bildung von Subnetzen, Routing, VLANs, DNS
•
Protokolle wie IP, ICMP, ARP, TCP, UDP, RIP
•
Adressierungs-Modelle wie DHCP, Nat, CIDR
Klausur, 90 min
Praktische Arbeit (14420)
benotet
unbenotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Andrew S. Tanenbaum:
Modern Operating Systems;
2nd edition, Prentice Hall, 2001,
ISBN 0-13-031358-0
Andrew S. Tanenbaum:
Computer Networks;
4th edition, Prentice Hall, 2003,
ISBN 0-13-038488-7
Craig Hunt:
TCP/IP Netzwerk-Administration,
O’Reilly 2002,
ISBN 3-89721-179-3
Version: 2.0
77
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
14500
Datum:
2.0
30.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
14500 Algorithmik
AL
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
78
Stand: 27.10.05
14500 Algorithmik
2
Prof. Dr. W. Hower
Prof’in Dr. Commentz-Walter, Prof. Dr. Hower,
Prof. Dr. Röhrle
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
14510:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
2 SWS
36 h
54 h
90 h
3
18100 Mathematik 1 (empfohlen)
•
Verstehen die Methoden der Algorithmen-Analyse
und des Algorithmen–Entwurfs
•
Beherrschen Standard-Berechnungsverfahren
•
Benutzen (Programm-)Laufzeit-Abschätzungen
•
Können wesentliche Konzepte der Algorithmen und
Datenstrukturen anwenden
•
Können informatische Schlüsselkonzepte anwenden
•
Kostenmaß und -Notation
•
Suchen und Sortieren
•
Problemlösungs-Strategien
•
Rekurrenz-Relation
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Klausur 60 min
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Donald E. Knuth:
The art of computer programming;
vol. 1-3, 3rd/2nd ed., 11/10th printing,
Addison-Wesley, 2002, ISBN 0-201-48541-9
Anany Levitin:
Introduction to The Design & Analysis of Algorithms;
Pearson Education, 2003, ISBN 0-201-74395-7
Version: 2.0
79
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
24100
Datum:
2.0
27.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
24100 Entwicklung interaktiver Systeme
EIS
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
80
Stand: 27.10.05
24110 Vorlesung Entwicklung interaktiver Systeme
24120 Praktikum Entwicklung interaktiver Systeme
3
Prof. Dr. F. Reuter, Prof. Dr. K. R. Theobald
Prof. Dr. F. Reuter, Prof. Dr. J. Röhrle
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Praktikum
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
24110:
24120:
4 SWS
2 SWS
72 h
168 h
240 h
8
14100 Analyse, Prozess und Programmierung von
Software-Produkten (empfohlen)
14300 Architektur, Design und Implementierung von
Software-Produkten (empfohlen)
•
Kennen und verstehen die Aspekte der
Kommunikation mit dem Anwender interaktiver
Systeme
•
Beherrschen die grundlegenden Prinzipien für die
Entwicklung interaktiver verteilter Systeme und der
Gestaltung von graphischen Benutzeroberflächen
•
Wissen um die Art und Entwicklung interaktiver
webbasierender Anwendungen
•
Beherrschen die Abstraktion von Problemen jenseits
der Spezifika spezieller Entwicklungsplattformen
•
Können selbständig einfache interaktive Systeme
entwickeln
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
•
Können benutzerzentriert Softwarelösungen für kleine
Anwendungsprobleme von der Anforderungsanalyse
über Design, Implementierung und Test realisieren
Vorlesung:
•
Grundlagen interaktiver Systeme
-
•
Interaktive verteilte Systeme
-
•
Grundlegende Aspekte der Mensch-ComputerInteraktion
Fenstersysteme und ereignisgesteuerte
Programmierung
Grundlegende Entwurfsmuster interaktiver
verteilter Systeme
Verwendung von Entwurfsmustern
Datenbankzugriffe und Visualisierung von
Tabellen in interaktiven Anwendungen
Entwicklung interaktiver (Web)-Anwendungen
Plattformspezifisches Design und Implementierung
- Plattformabhängige Implementierung von
Entwurfsmustern
- Programmiersprachen-spezifische Anpassung
von Entwurfsmustern
Praktikum:
•
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Entwicklung kleiner interaktiver (Web-)Anwendungen
Klausur 120 min
Praktische Arbeit (24120)
benotet
unbenotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Cavaness, C.: Programming Jakarta Struts, 2nd edition,
O’Reilly, 2004, ISBN 0-569-00651-9
Cooper, Alan: About Face: The Essentials of User
Interface Design. Hungry Minds Inc, 1995, ISBN 1-56884322-4
Daum, B.: Java-Entwicklung mit Eclipse 3. Dpunkt, 2004,
ISBN: 389864281X
Eckstein, R., Loy, M., Wood, D., Elliot, J., Cole, B.: Java
Swing. O’Reilly, 2002, ISBN 0- 596-00408-7
Fowler, M. et al.: Patterns of Enterprise Application
Architecture. Addison-Wesley, 2002, ISBN: 0321127420
Freeman, E., Freeman, E., Sierra, K., Bates, B.: Head First
Design Pattern, O’Reilly, 2004, ISBN 0-596-00712-4
Gamma, E. et al.: Entwurfsmuster. Addison-Wesley, 1996,
ISBN: 3-8273-1862-9
Version: 2.0
81
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Goldfedder, B.: Entwurfsmuster
Wesley, 2002, ISBN: 3-8273-1983-8
einsetzen.
Addison-
Preim, B.: Entwicklung interaktiver Systeme. Springer,
1999, ISBN 3-540-65648-0
Robinson, M., Vorobiev, P.: Swing, 2nd edition, Manning,
2003, ISBN 1-930-11088-X
Siedersleben, J.: Moderne Software-Architektur, Dpunkt,
2004, ISBN: 3898642925
82
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
24200
Datum:
2.0
24.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
24200 Datenmodellierung und Datenbanksysteme
DMDB
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
24210 Vorlesung Datenmodellierung und Datenbanksysteme
24220 Praktikum Datenmodellierung und Datenbanksysteme
3
Prof. Dr. Röhrle
Prof. Dr. Röhrle
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Praktikum
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
24210:
24220:
4 SWS
2 SWS
72 h
168 h
240 h
8
14100 Analyse, Prozess und Programmierung von
Software-Produkten (empfohlen)
14300 Architektur, Design und Implementierung von
Software-Produkten (empfohlen)
14400 Betriebssysteme und Netzwerke (empfohlen)
•
Beherrschen Datenmodellierung (semantische,
relationale und objektrelationale Datenmodelle)
•
Können Datenbankprogramme auf Basis von (objekt)
relationalen Datenmodellen implementieren
•
Kennen den grundlegenden Aufbau und Arbeitsweise
von Datenbanksystemen
•
Beherrschen die grundlegende Arbeitsweise von
Transaktionskonzepten und deren Realisierung
Version: 2.0
83
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
Modulhandbuch
•
Können Probleme analysieren und modellieren, sowie
Lösungen realisieren
•
Der konzeptionelle Datenbankentwurf
-
•
Das Relationale Datenmodell
-
•
-
Medienformen:
84
Stand: 27.10.05
Transaktionen aus Implementierungssicht
Transaktionsmodelle
Synchronisation von Transaktionen
Methoden zur Implementierung von
Datensicherungs- und Recovery-Maßnahmen
Implementierung der Internen Schemata
-
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Schema- und Sichtendefinition
Spracheinbettung von SQL
Datenschutz
Middleware- und Internet-basierte DatenbankEntwicklung
Datenbankprogrammierung in JDBC
Transaktionskonzept und Recovery im Mehrbenutzerbetrieb
-
•
Nachteile des (flachen) Relationenmodells
Objektorientierung in Datenbanksystemen
Der SQL:99-Standard im Überblick
Objektrelationale DBMS
Implementierung Externer Schemata
-
•
Das (flache) Relationale Datenmodell
Normalformenlehre
Integritätsbedingungen
Datendefinitions- und
Datenmanipulationssprachen
Die Datenbanksprache SQL
Das Objektrelationale Datenmodell
-
•
Referenzmodelle
Begriffsbildung und Abstraktionskonzepte,
Semantische Datenmodelle
Das Entity-Relationship-Modell
Das Objekttypenmodell
Das Generische Semantische Datenmodell
Grenzen des ER-basierten Datenbank-Entwurfs
Die Systempufferschnittstelle
Die Satzschnittstelle
Die mengenorientierte Schnittstelle
Klausur 120 min
Praktische Arbeit (24220)
Overhead-Projektor, Tafel, Beamer,
Praktische Demonstration
benotet
unbenotet
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Literatur:
Elmasri, R., Navathe, S.B.: Fundamentals of Database
Systems. Addison Wesley, 4. Ed. 2003
Hunter, J.:Java Servlet Programming. 4. Ed. O‘Reilly, 2004
Melton, J., Eisenberg, A.: Understanding SQL und Java
Together - A Guide to SQLJ, JDBC and Related
Technologies. Morgan Kaufmann, San Francisco, 3. Ed.
2004
Steiner, R.: Grundkurs Relationale
Braunschweig, Vieweg, 2. Auflage, 2004
Datenbanken.
Version: 2.0
85
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
34100
Datum:
2.0
30.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
34100 Theoretische Informatik
TI
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
34110 Theoretische Informatik
6
Prof. Dr. W. Hower
Prof’in Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. W. Hower,
Prof. Dr. K. R. Theobald
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
34110:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
2 SWS
24 h
66 h
90 h
3
14500 Algorithmik (empfohlen)
•
Beherrschen
- Komplexitäts-Theorie
- Sprachen, Chomsky-Hierarchie, Automaten
- prinzipielle Berechnungsgrenzen
•
Erkennen deren Auswirkung auf die Praxis
•
Kennen wesentliche Konzepte der Theoretischen
Informatik
• Komplexität (Problem-Klassen wie P/(co-)NP,
Reduzierbarkeit, LP, Euler-Kreis, TSP)
• Sprachen (Alphabet, Strings, Grammatiken,
Chomsky-Hierarchie)
• Automaten (Deterministischer u. Nichtdeterministischer Endlicher Automat, Keller-Automat,
LBA, TM)
86
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
• (Un-)Berechenbarkeit (Beispiele, Halte-Problem,
Diagonalisierung)
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Mündliche Prüfung 15 min (34110)
benotet
Beamer, Tafel
C. H. Papadimitriou, K. Steiglitz:
Combinatorial Optimization: Algorithms and Complexity;
2nd edition, Dover, 1998, ISBN 0-486-40258-4
Mikhail J. Atallah (ed.):
Algorithms and Theory of Computation Handbook;
CRC, 1999, ISBN 0-8493-2649-4
J. E. Hopcroft, R. Motwani, J. D. Ullman:
Introduction to Automata Theory, Languages, and
Computation;
2nd (international) edition, Pearson, 2003,
ISBN 0-321-21029-8
Juraj Hromkovi :
Theoretical Computer Science – Introduction to
Automata, Computability, Complexity, Algorithmics,
Randomization, Communication, and Cryptography;
Springer, 2004, ISBN 3-540-14015-8
Version: 2.0
87
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
88
Stand: 27.10.05
Modulhandbuch
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
E
Übergreifende Kompetenz Informatik
↔ Wirtschaftsinformatik
Version: 2.0
89
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
26100
Datum:
2.0
02.08.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
26100 Projektmanagement bei der Entwicklung von
Software-Produkten
PM-SW
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
90
Stand: 27.10.05
26110 Vorlesung Projektmanagement
26120 Projekt Entwicklung eines Software-Produkts
26130 Praktikum Projektmanagement bei der Entwicklung von Software-Produkten
4
Prof’in Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. F. Reuter, Prof.
Dr. K. R. Theobald
Prof’in Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. F. Reuter, Prof.
Dr. K. R. Theobald
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Projekt
Praktikum
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
26110:
26120:
26130:
2 SWS
2 SWS
2 SWS
72 h
138 h
210 h
7
11100 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
14100 Analyse, Prozess und Programmierung von Software-Produkten
14300 Architektur, Design und Implementierung von
Software-Produkten
18200 Handlungskompetenz
24100 Entwicklung interaktiver Systeme
24200 Datenmodellierung und Datenbanksysteme
•
Können Software-Produkte über den gesamten Prozess von der Anforderung über die Architektur, Implementierung, Test und Abnahme bis zur Einführung
innerhalb eines Teams dem Stand der Informatik entsprechend zu entwickeln
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
•
Kennen die Aufgaben und Ziele des Projekt- und
Qualitätsmanagements bei der Entwicklung von
Software-Produkten
•
Kennen die Aufgaben und Ziele der Projektmoderation
•
Kennen die wichtigsten Methoden und Verfahren zum
Software-Qualitätsmanagement und können diese
praktisch anwenden
•
Beherrschen die Einhaltung eines sauberen
Entwicklungsprozesses für Software-Produkte
•
Kennen die Prüfverfahren (Validierung und Test) über
den gesamten Lebenszyklus der Software-Produkt
Entwicklung und können diese anwenden.
•
Kennen der Kundenbezogenen Prozessen in der
Entwicklung eines Software-Produkts.
•
Verstehen die Verfahren der Produktentwicklung, der
Endfertigung, der Markteinführung, des Vertrieb, der
Wartung, der Weiterentwicklung und der
Dienstleistungserbringung von Software-Produkten.
•
Kennen und verstehen verschiedene
Entwicklungsarchitekturen
•
Beherrschen das Zusammenspiel von Anwendungsmodellen, Benutzeroberflächen, und Datenbanken in
verteilten Systemen.
•
Kennen einiger Methoden zur Erreichung von Qualitätszielen von Software-Prozessen und –Produkten
•
Können Software-Produkte über den gesamten Prozess von der Anforderung über die Architektur, Implementierung, Test und Abnahme bis zur Einführung
innerhalb eines Teams dem Stand der Technik entsprechend produzieren
Vorlesung Projektmanagement:
•
Projekt- und Qualitätsmanagement von SoftwareProdukten
- Aufgaben und Ziele des Projekt- und Qualitätsmanagements
- Projektmoderation
- Anforderungsdefinition mit messbaren Qualitätsmerkmale für Software-Produkte
- Phasenmodelle für die Entwicklung von Softwareprodukten
- Projektplanung mit Aufwandschätzung, Termin-,
Ressourcen- und Kostenplanung
- Steuerung und Kontrolle von Projekten
- Prüfmethodik insbesondere 4-Augen Prinzip, Testmethodik und Validierung
Version: 2.0
91
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
- Prüfplanung, -verfolgung und –aufzeichnung
- Kundenbezogene Prozesse
- Produktentwicklung, Endfertigung und Dienstleistungserbringung
- Kennzeichnung und Rückverfolgung
- Lenkung fehlerhafter Produkte, Wartung und
Weiterentwicklung
•
Qualitätsmanagement nach ISO 9000 ff
- Qualitätsmanagementsystem
- Verantwortung der Leitung
- Management von Ressourcen
- Produktrealisierung
- messbare Qualitätsmerkmale für Entwicklungsprozess, Endfertigung und Dienstleistungserbringung
- Kennzahlen als Basis für Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
- Methoden zur ständigen Verbesserung (z. B.
Pareto-Analyse, FMEA,…)
- Bewertung des Qualitätsmanagement-Systems
Projekt Entwicklung eines Software-Produkts:
•
Entwicklung eines Software-Produkts
Praktikum Projektmanagement bei der Entwicklung von
Software-Produkten:
92
Stand: 27.10.05
•
Durchgängig durchgeführtes Qualitäts- und
Projektmanagement
•
Formulierung eines Geschäftsvorschlags zur
Entwicklung eines Software-Produkts
•
Definition der Kundenbezogenen Prozesse
•
Definition eines Kennzeichnung- und
Rückverfolgungskonzepts
•
Entwicklung einer validierten Konzeption für ein
Software-Produkt einschließlich Qualitätsmerkmale
und Kostenkalkulation
•
Entwurf eines passenden Software-Produkts in einer
Entwurfssprache
•
Prüfplanung
•
Realisierung des Entwurfs in einer konkreten
Entwicklungsarchitekturen
•
Durchgängig durchgeführte Prüfungen des SoftwareProdukts und Prüfungsaufzeichnung
•
Endfertigung des Software-Produkts einschließlich
eines Sicherungskonzeptes
•
Entwicklung einer Vertriebs- WartungsDienstleistungserbringung und
Weiterentwicklungskonzeption
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Mündliche Prüfung 20 min
Praktische Arbeit (26120)
Praktische Arbeit (26130)
benotet
unbenotet
unbenotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Hindel. Hörmann, Müller, Schmied: Basiswissen
Projektmanagement dpunkt Verlag Heidelberg 2004 ISBN
3-89864-230-5
G. Linß: Training Qualitätsmanagement Carl Hanser
Verlag München 2003, ISBN 3-446-22127-1
M. Lippert, S. Roock, H. Wolf: Software entwickeln mit XP
eXtreme Programming dpunkt.verlag Heidelberg 2002
Harry M. Sneed: Testen. objektorientierter Software
Hanser München 2002 ISBN 3-446-21820-3
Harry M. Sneed, Martin Hasitschka, Marie-Therese
Teichmann: Software Produktmanagement dpunkt.verlag
Heidelberg 2005
Manfred Burghardt: Projektmanagement. Leitfaden für die
Planung,
Überwachung
und
Steuerung
von
Entwicklungsprojekten Erlangen 2000
Bruno Grupp: Der professionelle IT-Projektleiter mitp
Verlag 2201
Hedwig Kellner: Projektmeetings - professionell und
effizient Hanser 2003
Uwe Vigenschow: Objektorientiertes Testen und
Zestautomatisierung in der Praxis dpunkt Verlag
Heidelberg 2005 ISBN 3-89864-305-0
DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme
Grundlagen und Begriffe
DIN EN ISO 9001: Qualitätsmanagementsysteme; Modell
zur
Qualitätssicherung/QM-Darlegung
in
Design/Entwicklung, Produktion, Montage und Wartung
DIN EN ISO 9004 Qualitätsmanagementsysteme
Leitfaden zur Leistungsverbesserung
Version: 2.0
93
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
94
Stand: 27.10.05
Modulhandbuch
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
F
Allgemeine Handlungskompetenz
Version: 2.0
95
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
Modulhandbuch
18100
Datum:
2.0
30.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
18100 Mathematik 1
Ma1
Diskrete Mathematik und Lineare Algebra
18110 Vorlesung Mathematik 1
18120 Übung Mathematik 1
1
Prof. Dr. W. Hower
Prof. Dr. W. Hower, Prof. Dr. F. Reuter, Lehrbeauftragte
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Übung
18110:
18120:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
4 SWS
2 SWS
72 h
138 h
210 h
7
Zugangsvoraussetzungen für Bachelor-Studium
•
Können Mathematik als Sprache benutzen
•
Beherrschen die Anwendung auf Problemstellungen
der Informatik bzw. der Betriebswirtschaftslehre
•
Können Mathematik als Sprache benutzen
Diskrete Mathematik:
• Aussagenlogik und Mengenlehre
- Aussagen und Aussageformen
- Verknüpfung von Aussagen und Wertetabelle
- Mengenbegriff, Mengenoperationen und Quantoren
- Relationen, Abbildungen
96
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
• Kombinatorik
- Induktionsprinzip und die natürlichen Zahlen
- Fakultät und Binomialkoeffizient
- Binomischer Lehrsatz
- Permutationen, Variationen und Kombinationen
- Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeiten auf
endlichen Mengen
Lineare Algebra:
• Zahlensysteme und Algebraische Strukturen:
- Gruppen und Körper
- Axiome der Anordnung und der Ordnungsvollständigkeit
- Ganze und Rationale Zahlen
- Reelle Zahlen
- Komplexe Zahlen
• Lineare Algebra:
- Lineare Gleichungssysteme
- Matrix und Determinante
- Rang und lineare Unabhängigkeit
- Eigenwerte und Eigenvektoren
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Klausur 90 Min.
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
K. H. Rosen (ed.):
Handbook of Discrete and Combinatorial Mathematics;
CRC, 2000, 0-8493-0149-1
R. L. Graham, D. E. Knuth, O. Patashnik:
Concrete Mathematics: A Foundation for Computer
Science;
2nd edition, (corrected) 15th printing, Addison-Wesley,
2004, 0-201-55802-5
Bettina Richmond, Thomas Richmond:
A Discrete Transition to Advanced Mathematics;
Brooks/Cole – Thomson Learning, 2004,
0-534-40518-5
Günter Gramlich:
Lineare Algebra;
Fachbuchverlag Leipzig, Hanser, 2003,
3-446-22122-0
Version: 2.0
97
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
18200
Datum:
2.0
24.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
18200 Handlungskompetenz
HKom
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
18210 Teamarbeit, Kooperation
18220 Dokumentation
Prof. Dr. K. R. Theobald
Dr. R. Richly
Lehrbeauftragte(r) Englisch
Prof. Dr. K. R. Theobald
Prof. Dr. K. R. Theobald
Deutsch und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung, Projekt
Vorlesung, Praktikum
18210:
18220:
1 SWS
2 SWS
Die Veranstaltung 18210 Teamarbeit, Kooperation findet
als Eingangsblockveranstaltung mit folgender Studienarbeit statt.
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
98
Stand: 27.10.05
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
36 h
54 h
90 h
3
Zugangsvoraussetzungen für Bachelor-Studium
•
Kennen Vorteile der kooperative Zusammenarbeit
•
Beherrschen Formen und Regeln der Teamarbeit
•
Können Kooperationsformen festlegen, einsetzen und
überwachen
•
Kennen Internet und Mediatheken als Mittel der wissenschaftlichen Informationsbeschaffung
•
Können wissenschaftliche und nicht wissenschaftliche
Literatur unterscheiden
•
Können damit in deutscher Sprache vollständig und
englischer Sprache ansatzweise kommunizieren
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
•
Können qualitativ hochwertige Dokumente zielorientiert erstellen
•
Wissen sich im Kreis der Kommilitonen, der Hochschule und der Studienumgebung heimisch
•
Können Themen innerhalb eines Teams selbständig
bearbeiten
•
Können selbstverantwortlich arbeiten und sich
selbständig fortbilden
•
Wissen sich zu informieren und überlegen, bevor sie
Fachaussagen trifft
•
Verfügen über eine hochwertige Sozialkompetenz
Teamarbeit, Kooperation:
•
Begriffsklärungen
- Schlüsselqualifikationen
- Teamarbeit (mit praktischen Übungen)
- Kooperation (mit praktischen Übungen)
•
Lösung von Konflikten
- Problembereiche der Teamarbeit
- Konfliktlösungsstrategien
- Methoden zur Meinungsfindung
- Entscheidungsverfahren
•
Grundlegendes Organisations- und Prozessmanagement
- Wahl der Organisationsform
- Erfolgsorientierte Zieldefinition
- Grundlegendes Projektmanagement
- Risikoabschätzung und Zielverfolgung
- Einhalten von Schnittstellen
- Leistungsbewertung
•
Projektarbeit
- Erfahrungen in praktischer Teamarbeit unter
Coaching
- Eigenbewertung durch Studienarbeit
Dokumentation:
•
Grundzüge der Benutzung eines Textverarbeitungssystems zur wissenschaftlichen Dokumentation
•
Der sachliche Sprachstil
•
Hauptformen und Gestaltungsmerkmale sachlicher
Dokumente
•
Einführung in die wissenschaftlichen Informationsbeschaffung anhand des Internet und von Mediatheken
•
Besonderheiten der englischsprachigen Dokumentation
Version: 2.0
99
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
•
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Praktische Arbeiten
- Deutschsprachige Bedienungsanleitung
- Deutschsprachiger Bericht (Studienarbeit)
- Englischsprachiger Brief/E-Mail
- Englischsprachige Bewerbung
- Englischsprachige Bedienungsanleitung
- Englischsprachiger Bericht (Teil der Studienarbeit)
Studienarbeit
Studienarbeit (18210)
Praktische Arbeit (18220)
benotet
unbenotet
unbenotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Baumert, A.: Professionell texten. Beck Juristischer
Verlag, 2003, ISBN: 342350868X
Day, R. A.: How to Write & Publish a Scientific Paper: 5th
Edition. Oryx Press, 1998, ISBN: 1573561657
Haeske, U.: Team- und Konfliktmanagement. Cornelsen,
2002, ISBN: 3589219114
Esselborn-Krumbiegel, H.: Von der Idee zum Text. Utb,
2004, ISBN: 3825223345
Herwig-Lempp, J.: Ressourcenorientierte Teamarbeit.
Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, ISBN: 3525461976
Hövel, W.: Freie Texte selber schreiben. In Deutsch und
Englisch. Vlg. an der Ruhr, 1987, ISBN: 3924884706
Juhl, D.: Technische Dokumentation. Springer, 2005,
ISBN: 3540431276
Kupper, H.: Zur Kunst der Projektsteuerung. Oldenbourg,
1996, ISBN: 3486238760
Liebig, M.: Entscheiden. Gabler, 1993, ISBN: 3-409-19178X
Nütten, I., Sauermann, P.: Die anonymen Kreativen.
Gabler, 1988, ISBN: 3-409-19119-4
Price, J., Korman, H.: How to Communicate Technical
Information: A Handbook of Software and Hardware
Documentation. Addison-Wesley, 1993, ISBN: 0805368299
Weiß, C.: Professionell dokumentieren. Beltz, 2000, ISBN:
3407363540
Rechenberg, P.: Technisches Schreiben (nicht nur) für
Informatiker. Hanser, 2003, ISBN: 3446224726
Stock, W.G. & M.: Recherchieren im Internet. ExpertVerlag, 2003, ISBN: 3816922783
Wolff, G., Göschel, G.: Erfolgsfaktor Führung, Gabler,
1990, ISBN: 3-409-19118-6
100
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
18300
Datum:
2.0
22.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
18300 Mathematik 2
Ma2
Analysis und Statistik
18310 Vorlesung Mathematik 2
18320 Übung Mathematik 2
2
Prof’in Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. F. Reuter,
Prof. Dr. M. Waßmann
Prof’in Dr. B. Commentz-Walter, Prof. Dr. F. Reuter,
Prof. Dr. M. Waßmann
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Übung
18310:
18320:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
4 SWS
2 SWS
72 h
138 h
210 h
7
18100 Mathematik 1 (empfohlen)
•
Können Mathematik als Sprache benutzen und auf
Problemstellungen der Informatik oder der Betriebswirtschaftslehre anwenden
•
Können statistische Daten richtig erfassen, einfache
Prognoseverfahren anwenden und falsche statistische
Schlüsse erkennen
•
Können Mathematik als Sprache benutzen
•
Kennen die wesentlichen statistischen Methoden
Analysis:
• Folgen und Reihen
• Differentialrechnung
• Integralrechnung
Version: 2.0
101
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Statistik:
• Deskriptive Statistik.
• Wahrscheinlichkeitsrechnung und
• Induktive Statistik
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Klausur 90 Min.
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Fritzsche, K.:
Mathematik für Einsteiger; 2. Aufl., Heidelberg, 2001
Forster, O.: Analysis 1; 7. Aufl., Vieweg, 2004
Forster, O., Wessoly, R.: Übungsbuch zur Analysis 1;
2. Aufl., Vieweg, 2004
Hartung, J.: Statistik - Lehr und Handbuch der
angewandten Statistik 9. Auflage Oldenburgverlag
München Wien 1993
Hartung, J., Heine, B.: Statistik-Übungen – Deskriptive
Statistik 5. Auflage Oldenburgverlag München Wien 1996
Hartung, J., Heine, B.: Statistik-Übungen – Indukttive
Statistik 3. Auflage Oldenburgverlag München Wien 1996
Jeske, R.: Spass mit Statistik: Aufgaben, Lösungen und
Formeln zur Statistik Oldenburg München 1999
102
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
29100
Datum:
2.0
24.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
29100 Persönliche Kompetenz
PKom
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
29110 Vorlesung Arbeitsfaktor Mensch
29120 Praktikum Reden, Darstellen
3
Prof. Dr. K. R. Theobald
Dr. Renate Richly
Lehrbeauftragte
Prof. Dr. K. R. Theobald
Deutsch und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Praktikum
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
29110:
29120:
1 SWS
3 SWS
48 h
72 h
120 h
4
11100 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
18100 Handlungskompetenz
•
Können Aufgaben eines und Erwartungen an einen
beratend tätigen Mitarbeiter im Unternehmen einschätzen und bewerten
•
Kennen die Verantwortung für ein ethisch-moralisches
Handeln in einem global vernetzten Wirtschaftsraum
und richtet seine Entscheidungen nachhaltig nach
diesen Gesichtspunkten aus
•
Wissen um Bedeutung der Informatik für Beruf und
Gesellschaft und deren Auswirkungen auf zukünftige
gesellschaftliche Prozesse einzuschätzen und zu
bewerten
Version: 2.0
103
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Modulhandbuch
•
Kennen die Bedeutung eines sozial ausgewogenen
Umgangs mit der Ressource Mensch und deren Zusammenhang mit kulturellen Güte einer Volkswirtschaft
•
verfügen über eine ausgebildete Sprachfähigkeit und
wissen um die Bedeutung einer verbalen Intelligenz
•
können Sachverhalte in deutscher und englischer
Sprache mittels Rede, Sprache und Visualisierung
adäquat ausdrücken und erreichen ein gutes Verständnis bei seinen Zuhörern
•
beherrschen die Grundlagen einer fachlich neutralen
Moderation und haben Erfahrung in deren Anwendung
•
•
•
Verfügen über eine hochwertige Sozialkompetenz
Können qualifiziert präsentieren
Können mit Nicht-Informatikern über betriebswirtschaftliche Belange reden
Wissen kundenorientiert zu arbeiten
Verfügen über eine eigene Urteilsfähigkeit zu
Aussagen der Informatik und BWL
Informieren sich und überlegen, bevor sie Fachaussagen treffen
Betrachten den Mensch als zentrales Individuum in
einem begrenzten globalen Handlungsraum
•
•
•
•
Inhalt:
Vorlesung Arbeitsfaktor Mensch:
•
Arbeit als menschliches Grundbedürfnis
-
•
Art der Arbeit
Eigenverantwortung, Selbständigkeit
Qualität der Arbeit
Methoden der Leistungsbewertung
Der Mitarbeiter im Betrieb
- Planung der Ressource Mensch
- Grundlagen Mitarbeiterführung
- Gespräche, Verhandlungen, Bewerbung und
Einstellung, Vertragswesen
- Firmenkultur
•
Gesellschaftliche Relevanz der Arbeit
-
104
Stand: 27.10.05
Arbeit und soziale Sicherung
Volkswirtschaftliche Relevanz
Soziale Marktwirtschaft
Kulturelle Relevanz
Globalisierung
Globale Unternehmen und Gesellschaft
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Praktikum Reden, Darstellen:
•
Die Rede
-
•
Präsentation
-
•
Grundlagen der Präsentationsgestaltung
Qualifizierter Einsatz von Medientechnik
Bedeutung und Nutzen der Visualisierung
Zusammenwirken mit der Rede
Gestaltung und Einsatz von Handreichungen
Präsentationsbeispiele
Moderation
-
•
Grundregeln und Stilfiguren
Zuhöreranalyse
Zitieren, Beispiele und Beiwerk
Gestik, Ansprache, Körpersprache
Stimmlehre
Erzeugung von Interesse, Spannung
Umgang mit Angst/Lampenfieber
Interaktion mit dem Zuhörer
Beispiele bedeutender Reden
Aufgabe des Moderators
Agenda-Festlegung und -absprache
Gesprächssteuerung ohne thematische Führung
Konfliktbehandlung und –auflösung
Zusammenfassung und Resultatssicherung
Besondere Methoden der Gesprächsführung
Praktische Arbeiten
- Deutschsprachige Rede (Videokontrolle)
- Deutschsprachige Präsentation (Videokontrolle)
- Leitung/Mitwirkung einer deutschsprachigen
Moderation (Videokontrolle)
- Englischsprachige Rede (Videokontrolle)
- Englischsprachige Präsentation (Videokontrolle)
- Leitung/Mitwirkung einer englischsprachigen
Moderation (Videokontrolle)
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Klausur 60 Min. (29110)
Praktische Arbeit (29120)
Praktische Arbeit (29120)
benotet (2/5)
benotet (3/5)
unbenotet
Beamer, Tafel, OHP, Laborarbeitsplatz Videoaufnahme
und Nachbesprechung
DeMarco, T., Lister, T.:
Wien wartet auf
(Peopleware). Hanser, 1999, ISBN: 3446212779
Dich!
Eilles-Matthiessen, C. et al.: Schlüsselqualifikationen in
Personalauswahl und Personalentwicklung. Huber, 2002,
ISBN: 3456838204
Fitz-Enz, J.:
The Roi of Human Capital. American
Management Association, 2000, ISBN: 0814405746
Hierhold, E.: Sicher präsentieren, wirksamer vortragen.
Ueberreuter Wirtschaft, 2002, ISBN: 3832309284
Version: 2.0
105
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Kanning, U. P.:
Diagnostik Sozialer Kompetenzen.
Hogrefe-Verlag, 2003, ISBN: 3801716414
Litzcke, S. et al.: Erfolgreich präsentieren. Deutscher
Instituts-Verlag, 2001, ISBN: 3602145336
Oechsler, W. A.: Personal und Arbeit. Oldenbourg, 2000,
ISBN: 3486253530
Pauer-Studer, H.:
ISBN: 3825223507
Einführung in die Ethik. utb, 2003,
Probst, G. J. B. et al.: Kompetenz-Management. Gabler,
2000, ISBN: 3409116621
Prescott, E.: Wie wir in den Wald hineinrufen, so schallt
es heraus. Oesch Vlg. Zürich, 1999, ISBN: 3858335371
Schmitz, L., Billen, B.:
Mitarbeitergespräche. verlag
moderne industrie, 2003, ISBN: 3478860261
Scholz, C.: Personalmanagement. Vahlen, 2000, ISBN:
3800621827
Schuch, E.: Fit for Business English, Redewendungen.
Compact, 2002, ISBN: 3817472757
Seifert, J. W.: Moderation & Kommunikation. Gabal,
2003, ISBN: 389749003X
Sprenger, R. K..:
Das Prinzip Selbstverantwortung.
Campus, 2004, ISBN: 3593376385
Thiele, A.: Innovativ präsentieren. Frankfurter Allgemeine
Buch, 2000, ISBN: 3927282960
Tilley, R.:
Fit for Business English, Konversation.
Compact, 2002, ISBN: 3817472730
Tilley, R.:
Fit for Business English, Präsentationen.
Compact, 2000, ISBN: 3817471661
Weizenbaum, J.: Die Macht der Computer und die
Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp, 2003, ISBN:
3518067389
106
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
38100
Datum:
2.0
26.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
38100 Wissenschaftliche Dokumentation und Publizieren
WDP
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
38110 Vorlesung Wissenschaftliche Dokumentation und
Publizieren
38120 Projekt Wissenschaftliche Dokumentation und
Publizieren
38130 Projekt Englischsprachige wissenschaftliche
Dokumentation
5
Prof. Dr. K. R. Theobald
Dr. Herter, Lehrbeauftragte,
Prof. Dr. K. R. Theobald
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Projekt
Projekt
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
38110:
38120:
38130:
1 SWS
2 SWS
1 SWS
48 h
132 h
180 h
6
18100 Handlungskompetenz (empfohlen)
18300 Persönliche Kompetent (empfohlen)
Fachliche Kompetenz, das in der Summe der Module der
ersten vier Semester vermittelt wurde (empfohlen)
Lernziele / Kompetenzen:
•
Können wissenschaftliche und nicht wissenschaftliche
Literatur anfertigen
•
Kennen die Formen der schriftlichen wissenschaftlichen Kommunikation
•
Können damit in deutscher Sprache und englischer
Sprache kommunizieren
Version: 2.0
107
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
Modulhandbuch
•
Können ihr Wissen zielgerichtet aufbereiten und
weitergeben
•
Beherrschen die wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Ausdrucksweise
•
Kennen die Formen der Publikation in Druck- und
elektronischen Medien
•
Können deutsch- und englischsprachigen Publikation
anfertigen
•
Verstehen den Prozess zur Endfertigung von Druckmedien
•
Können eigene und fremde End- und ZwischenErgebnisse aus dem Bereich der Informatik prüfen
und bewerten
•
Wissen sich zu informieren und überlegen, bevor sie
Fachaussagen trifft
•
Verfügen über eine hochwertige Sozialkompetenz
•
Können integrierte Informationssysteme zur Problemlösung einsetzen
•
Können mit Nicht-Fachleuten über fachliche Problemstellungen kommunizieren
•
Wissen, Aussagen der Informatik und BWL zu
beurteilen
•
Können wissenschaftlich arbeiten und sowohl wissenschaftlich als populärwissenschaftlich publizieren
•
Betrachten den Mensch als zentrales Individuum in
einem begrenzten globalen Handlungsraum
Vorlesung Wissenschaftliche Dokumentation und
Publizieren:
• Grundlagen des Publizierens
- Themenauswahl
- Recherche
- Thematische Konzentration
- Zielgruppenauswahl, Medienauswahl
- Zielgruppenorientiertes Verfassen
- Bebilderungen, Visualisierungen
- Einreichen des Elaborats
- Berücksichtigen von Begutachtungen
- Erstellen der Druckvorlagen
- Korrektur der Druckfahnen
- Katalogisierung
- Honorare
108
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
• Klassische Publikationen
- Zeitungen
- Zeitschriften
- Bücher
• Elektronisches Publikationen
- Internet
- Informationsbanken
- E-Publishing
• Wissenschaftliches Publizieren
- Wissenschaftlicher Bericht
- Wissenschaftlicher Vortrag
- Fachzeitschriften
- Proceedings
- Bücher
- Lehrbücher
Projekt Wissenschaftliche Dokumentation und
Publizieren:
• Praktische Arbeiten
- Deutschsprachiger wissenschaftlicher Bericht
- Deutschsprachiger populärwissenschaftlicher
Zeitschriftenartikel
- Deutschsprachiger wissenschaftlicher
Zeitschriftenartikel
- Abschnitt eines wissenschaftlichen Buches
Projekt Englischsprachige wissenschaftliche
Dokumentation:
• Besonderheiten der englischsprachigen
wissenschaftliche Dokumentation
• Praktische Arbeiten
- Englischsprachiger wissenschaftlicher Bericht
- Englischsprachiger populärwissenschaftlicher
Zeitschriftenartikel
- Englischsprachiger wissenschaftlicher
Zeitschriftenartikel
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Praktische Arbeit (38120)
Praktische Arbeit (38130)
benotet (2/3)
benotet (1/3)
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Baumert, A.: Professionell texten. Beck Juristischer
Verlag, 2003, ISBN: 342350868X
Day, R. A.: How to Write & Publish a Scientific Paper: 5th
Edition. Oryx Press, 1998, ISBN: 1573561657
Ebel, H. F., Bliefert, C.: Schreiben und Publizieren in den
Naturwissenschaften. Wiley-Vch, 1998, ISBN: 3527296263
Esselborn-Krumbiegel, H.: Von der Idee zum Text. Utb,
2004, ISBN: 3825223345
Version: 2.0
109
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Franck, N.: Schreiben wie ein Profi. Bund-Verlag, 2004,
ISBN: 3-7663-3595-2
Henke, H.: Electronic Books and ePublishing. Springer,
2001, ISBN: 1-85233-435-5
Hövel, W.: Freie Texte selber schreiben. In Deutsch und
Englisch. Vlg. an der Ruhr, 1987, ISBN: 3924884706
Juhl, D.: Technische Dokumentation. Springer, 2005,
ISBN: 3540431276
Neugebauer, E. et al.: Von der Idee zur Publikation.
Thieme, 2004, ISBN: 3-13-131031-6
Price, J., Korman, H.: How to Communicate Technical
Information: A Handbook of Software and Hardware
Documentation. Addison-Wesley, 1993, ISBN: 0805368299
Weiß, C.: Professionell dokumentieren. Beltz, 2000, ISBN:
3407363540
Rechenberg, P.: Technisches Schreiben (nicht nur) für
Informatiker. Hanser, 2003, ISBN: 3446224726
110
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
G Praxis-Kompetenz
Version: 2.0
111
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
30100
2.0
Datum:
23.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
30100 Praxissemester
IPS
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
112
Stand: 27.10.05
30100 Praxissemester
30110 Praxissemesterbericht
5
Prof. Dr. K. R. Theobald
Prof. Dr. K. R. Theobald
Sprache in Abstimmung mit dem Praktikantenamt WIN
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Praxissemester 38100:
85 Tage (min. 80 Tage)
(Betriebliche) Präsenz:
Eigenarbeit (Praxissemesterbericht):
Summe:
680 h
40 h
720 h
24
Alle Veranstaltungen des 1. bis 3. Semesters, je nach
Bedarf für die durchzuführende praktische Tätigkeit
(empfohlen)
Lehrziele gemäß StuPO:
•
Umsetzung des bisher im Studium erworbenen Kompetenzen im Rahmen einer qualifizierten Tätigkeit in
der Unternehmenspraxis
•
Erprobung der im bisherigen Verlauf des Studiums
erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in angeleiteter Selbstverantwortung
•
Anwendung der erlernten Arbeitsmethoden des
Wirtschaftsinformatikers
•
Praktizieren von Schlüsselqualifikationen
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
•
Können qualifiziert in der betrieblichen Praxis angeleitet verantwortlich arbeiten
•
Verstehen ihre Fachkompetenz aus den ersten vier
Semestern in der Praxis anzuwenden
•
Verstehen ihre im bisherigen Studium erworbene
Methodenkompetenz zum Vorteil des Betriebs einzusetzen
•
Beherrschen den praktischen Einsatz der Methoden
des Wirtschaftsinformatikers
•
Verstehen die Regeln des ethisch verantwortlichen
Handeln im globalen Wirtschaftsraum und können ihr
Handeln in Abhängigkeit von den betrieblichen
Notwendigkeit daran ausrichten
•
Kennen die Bedeutung ihrer Schlüsselqualifikationen
und verstehen es, diese zum eigenen und zum Nutzen
ihres Betriebes einzusetzen.
•
Können informatische Schlüsselkonzepte anwenden
•
Können informatische Probleme anhand bekannter
Modelle identifizieren und unter Einsatz von
Entwurfsmustern lösen
•
Können für Informatikprodukte Marketingkonzepte
entwerfen
•
Können informatische Themen innerhalb eines Teams
selbständig bearbeiten
•
Können eigene und fremde End- und ZwischenErgebnisse aus dem Bereich der Informatik prüfen
und bewerten
•
Kennen Methoden zur Erreichung von Qualitätszielen
von Software-Prozessen und –Produkten aus
praktischer Erfahrung
•
Können Ergebnisse integrierter betrieblicher Informationssysteme unter BWL-Aspekten interpretieren
und zur Führung eines Unternehmens nutzen
•
Beherrschen Methoden des betrieblichen und IT–
Managements
•
Kennen das komplexe System „Unternehmen“ und
seine Wirkungen nach innen und nach außen und
kann die Auswirkungen seiner Arbeit abschätzen
•
Kennen die wichtigsten typischen Geschäftsprozesse
eines Unternehmens
•
Kennen die Bedeutung von Geschäftsprozessen für
die Wertschöpfung eines Unternehmens
•
Können Planungs- und Optimierungsaufgaben aus
dem betrieblichen Umfeld modellieren
Version: 2.0
113
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
•
Können betriebswirtschaftliche Probleme anhand
bekannter Modelle identifizieren und unter Einsatz
von Entwurfsmustern lösen
•
Können mit Nicht-Fachleuten über fachliche und
betriebliche Belange reden
•
Verfügen über eine eigene Urteilsfähigkeit zu Aussagen der Informatik und BWL
•
Können Kundenprobleme analysieren und verstehen
sowie Lösungen finden, diese modellieren und implementieren
•
Können selbstverantwortlich arbeiten und sich selbständig fortbilden
•
Verfügen über eine hochwertige Sozialkompetenz
•
Können Methoden von einem Anwendungsbereich
auf einen anderen übertragen
•
Können qualifiziert präsentieren
•
Arbeiten kundenorientiert
•
Wissen sich zu informieren und überlegen, bevor sie
Fachaussagen treffen
•
Beherrschen das Arbeiten im Team
•
Betrachten den Mensch als zentrales Individuum in
einem begrenzten globalen Handlungsraum
Je nach Einsatzgebiet können dabei bestimmte Ziele intensiver
erreicht oder nicht umfassend abgebildet werden
Inhalt:
•
Qualifiziert an einem größeren wirtschaftsinformatischen Projekt mitarbeiten
•
Projektaufgaben in eigener Verantwortung unter Anleitung erfahrener Mitarbeiter wahrnehmen
•
Eine projektbezogene Tätigkeit, die einen umfassenden Einblick in die Arbeitsfeld eines Wirtschaftsinformatikers gewährleistet, in einem oder mehreren der
folgenden Bereiche durchführen
- Systemanalysen zur Vorbereitung von Informatik-Projekten durchführen
- Softwaresysteme modellieren und entwickeln
- Projektmanagement anwenden, z.B. durch
Erstellung von Pflichtenheften,
- Durchführung von Projektplanung, -verfolgung
und Meilensteinkontrolle
- Integrierte betriebliche Informationssysteme
bewerten und auswählen
- Webbasierende Anwendungen bewerten, auswählen, konzipieren, entwickeln und/oder zum
Einsatz bringen
- Datenbanken modellieren, Mengengerüste
bestimmen und aufbauen
- Multimediale Produkte für den Computer be-
114
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
werten, auswählen, konzipieren, entwickeln
und/oder zum Einsatz bringen
- Größere Softwaresysteme an betriebliche Belange anpassen (Konfiguration, Organisation,
Schnittstellen, Anwenderschulung, Benutzersupport)
- Entwicklungstools evaluieren, anwenden und
testen, Entwicklungsumgebungen planen, einrichten und zum Einsatz bringen
- Netze konzipieren, modellieren und realisieren
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Betreuung/Meilensteine:
•
Verantwortung für Form, Umfang und Qualität der
eigenständig übernommenen Arbeit tragen
•
Unternehmensweite und gesellschaftliche Zusammenhänge der eigenen Tätigkeit sehen und bewerten
•
Professionelle persönliche Qualifikation in der Zusammenarbeit mit Vorgesetzen und Kollegen zeigen
Praktische Arbeit
Praxissemesterbericht (30110)
benotet
unbenotet
Während des Praxissemesters erfolgt eine Betreuung des
Studierenden durch einen vom Prüfungsausschuss festgelegten Betreuer. Vor Ort erfolgt die Betreuung durch
einen qualifizierten Berater des Betriebs.
Meilensteine:
•
•
•
•
•
Erster Zwischenbericht (nach 5-6 Wochen),
ggf. mit Coaching
Zweiter Zwischenbericht (nach 10 – 11
Wochen), ggf. mit Coaching
Praxissemesterbericht (nach 16 – 17 Wochen)
Fragebogen zur durchgeführten Tätigkeit beantwortet durch den Firmenberater
Zeugnis oder Tätigkeitsnachweis des Firmenberaters oder Firma
Aufgrund der Artefakte aus den Meilensteinen wird die
Note der Veranstaltung durch den vom Prüfungsausschuss festgelegten Betreuer bestimmt
Medienformen:
Literatur:
Medien des betrieblichen Arbeitsplatzes
Czenskowsky, T. et al.: Praxissemester und Praktika im
Studium. Cornelsen Lehrbuch, 200!, ISBN: 3464498077
Mayrshofer, D., Kröger, H. A.: Prozesskompetenz in der
Projektarbeit. Windmühle, 2001, ISBN: 3922789870
Version: 2.0
115
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
116
Stand: 27.10.05
Modulhandbuch
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
H Wissenschaftliche Kompetenz
Version: 2.0
117
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
40100
2.0
Datum:
26.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
40100 Wahlpflichtfächer
WPF
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
siehe nachfolgende Einzelbeschreibungen
Aus dem Angebot müssen mindestens drei Fächer mit
mindestens 2 SWS und 3 ECTS von den Studierenden
erfolgreich absolviert werden
Die Erweiterung des Angebots wird angestrebt
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
118
Stand: 27.10.05
7
Prof’in Dr. B. Commentz-Walter
Professoren der Fakultät, Lehrbeauftragte
siehe nachfolgende Einzelbeschreibungen
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
siehe nachfolgende Einzelbeschreibungen
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
72 h
198 h
270 h
9, erzielt durch dreimal 3
siehe nachfolgende Einzelbeschreibungen
siehe nachfolgende Einzelbeschreibungen
siehe nachfolgende Einzelbeschreibungen
siehe nachfolgende Einzelbeschreibungen
Prüfungsmodus ist abhängig von der gewählten
Veranstaltung
siehe nachfolgende Einzelbeschreibungen
siehe nachfolgende Einzelbeschreibungen
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Wahlpflichtfach:
ggf. Kürzel
40110
Datum:
2.0
30.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
40110 Artificial Intelligence
AI
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
40110 Vorlesung Artificial Intelligence
7
Prof. Dr. W. Hower
Prof. Dr. W. Hower
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
2 SWS
24 h
66 h
90 h
3
34100 Theoretische Informatik (empfohlen)
•
Verstehen biologisch-natürliche SchlussfolgerungsPrinzipien
•
Kennen wichtige Prinzipien der Wissensverarbeitung
•
Kennen Möglichkeiten der Annäherung von Informatik-Aspekten an menschenzentrierte Interaktion
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Heuristische Suche
Verzweigungs-Faktor
Zeitliches Schließen
Constraint-Verarbeitung
Nicht-monotones Schließen
Diagnose
Heuristiken
Fuzzy reasoning
Neuronale Netze
Version: 2.0
119
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Modulhandbuch
Mündliche Prüfung, 15 Min. (40110)
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Stuart Russell, Peter Norvig:
Artificial Intelligence – A Modern Approach;
2nd edition, Pearson, 2003, ISBN 0-13-080302-2
Toshinori Munakata:
Fundamentals of the New Artificial Intelligence:
Beyond Traditional Paradigms;
Springer, 1998, ISBN 0-387-98302-3
Fakhreddine O. Karray, Clarence de Silva:
Soft Computing and Intelligent Systems Design;
Addison-Wesley, 2004, ISBN 0-321-11617-8
120
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Wahlpflichtfach:
ggf. Kürzel
40120
Datum:
2.0
31.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
40120 IT-Sicherheit
ITS
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
4011
7
Prof. Dr. G. Nemirovskij
Prof. Dr. G. Nemirovskij, Lehrbeauftragte
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Vorlesung
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
:
2 SWS
24 h
66 h
90 h
3
14400 Betriebssysteme und Netzwerke (empfohlen)
•
Können in einem Unternehmen die Maßnahmen der
IT-Sicherheit organisieren, durchführen und kontrollieren
•
Können die Zertifikate erzeugen/anfragen und diese in
den Inter-Intranet Anwendungen zu Erhöhung des
Sicherheitsniveaus verwenden
•
Können Firewalls installieren und konfigurieren
•
Können einen Angriff auf ein Netzwerk registrieren,
lokalisieren und einen Effizienten Widerstand leisten
•
Kennen die Probleme der Datensicherheit und die
zugehörigen Lösungsmodelle
•
Können Web-basierte Anwendungen zum Zweck der
Automatisierung von Geschäftsprozessen eines
Unternehmens konzipieren, entwickeln und in das ITUmfeld des Unternehmens integrieren
Version: 2.0
121
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Modulhandbuch
•
Können informatische Themen innerhalb eines Teams
selbständig bearbeiten
•
Kennen Möglichkeiten der Annäherung von
Informatik-Aspekten an menschenzentrierte
Interaktion
•
Können eigene und fremde End- und ZwischenErgebnisse aus dem Bereich der Informatik prüfen
und bewerten
•
Wissen sich zu informieren und überlegen, bevor sie
Fachaussagen treffen
• Organisatorische / Administrative Sicherheit
• Social-Engineering
• Netzwerksicherheit
• Kryptographie: Symmetrische/Assymmetrische
Verschlüsselungsalgorythmen
• Die Systeme zu Datenverschlüsselung
• Zertifikate und PKI
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Klausur, 60 Min. (40120)
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Linux Firewalls,
Andreas G. Lessing, ISBN: 897213575, 2003
Einrichten von Internet Firewalls,
Elizabeth D. Zwicky, Simon Cooper, D. B. Chapmann,
3897211696, 2001
Secrets & Lies. IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt,
Bruce Schneier, 3898641139, 2001
Das Anti-Hacker-Buch,
Stuart McClure, Joel Scambray, George Kurtz,
Stuart MacClure, 3826613759, 2003
IT-Grundschutzhandbuch,
http://www.bsi.de/gshb/deutsch/index.htm
122
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Wahlpflichtfach:
ggf. Kürzel
40130
Datum:
2.0
23.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
40130 Führungsinformationssysteme
FIS
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
4011
7
Prof. Dr. M. Waßmann
Prof. Dr. M. Waßmann
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Projekt
40130:
2 SWS
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
24 h
66 h
90 h
3
22100 ERP-Systeme (empfohlen)
31200 Marketing und Controlling (empfohlen)
•
Beherrschen Methoden des Controllings
•
Kennen die Funktion von Data-Warehouse-Systemen
in der Praxis global operierender Unternehmen
•
Können komplexe und umfangreiche Datenmengen
über Data-Warehouse-Systeme analysieren und zur
Steuerung verwenden
•
Kennen das komplexe System „Unternehmen“ und
seine Wirkungen nach innen und nach außen und
können die Auswirkungen ihrer Arbeit abschätzen
•
Können Ergebnisse integrierter betrieblicher Informationssysteme unter BWL-Aspekten interpretieren und
zur Führung eines Unternehmens nutzen
•
Können qualifiziert präsentieren
•
Beherrschen das Arbeiten im Team
Version: 2.0
123
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Modulhandbuch
In diesem Modul wird die Bedeutung konsolidierter,
multidimensionaler Daten für die strategische Entscheidungsfindung im Konzern und die Erzeugung und Auswertung dieser Datenstrukturen über Data Warehouse
Systeme vermittelt:
• Funktionen des Controlling in der Praxis international
operierender Konzerne
• Durchführung von Data-Warehouse-Prozessen am
Beispiel des SAP BW:
- Datenextraktion aus Fremdsystemen (z.B. SAP R/3,
Business One, MS EXCEL)
- Datentransformation und –konsolidierung anhand
von Metadaten
- Auswertung anhand multidimensionaler Berichtsstrukturen
Problemstellung:
• Erzeugung konsolidierter, multidimensionaler Daten
aus Datenbeständen verschiedener operationaler
Datenbanken im Konzern sowie externer Datenquellen
Nach der Einarbeitung über Vorträge und geführte
Übungen arbeiten die Studenten selbstständig anhand
ausgewählter Fallstudien.
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Praktische Arbeit (40130)
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Jarke, M., Lenzerini, M., Vassiliou, Y., Vassiliadis, P.:
Fundamentals of Data Warehouses
2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 2003
Mertens, P., Wieczorrek, H. W.:
Data X Strategien; Data Warehouse, Data Mining und
operationale Systeme für die Praxis
2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2000
Behme, W., Mucksch, H.:
Data Warehouse – gestützte Anwendungen
Theorie und Praxiserfahrungen in verschiedenen
Branchen
1. Aufl., Gabler-Verlag, Wiesbaden 2001
Meier, M., Sinzig, W., Mertens, P.:
SAP Strategic Enterprise Management / Business
Analytics
2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2004
Egger, N.:
Praxishandbuch SAP BW 3.1
1. Aufl., Galileo Press, 2003
Mehrwald, C.
SAP Business Information Warehouse 3 –
Architektur, Konzeption, Implementierung
1. Aufl., dpunkt-Verlag, Heidelberg, 2003
124
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Mohr, M.:
SAP BW Einführungsschulung
Online im Internet: URL: http://hcc.uni-magdeburg.de
(Members Only) [Stand 2005-03-09]
Version: 2.0
125
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Wahlpflichtfach:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
40140
Datum:
2.0
23.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
40140 Entwicklung von Standard-Software-Schnittstellen
ESSS
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
126
Stand: 27.10.05
40140 Entwicklung von Standard-Software-Schnittstellen
7
Dr. H. Schaude
Dr. H. Schaude
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Projekt
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
40140:
2 SWS
24 h
66 h
90 h
3
14300 Architektur, Design und Implementierung von
Software-Produkten (empfohlen)
22100 ERP-Systeme (empfohlen)
24100 Entwicklung interaktiver Systeme (empfohlen)
42200 Unternehmensmodellierung (empfohlen)
•
Kennen die Entwicklungsumgebung der
Standardsoftware SAP R/3
•
Können einfache Schnittstellen zu SAP R/3
implementieren
•
Kennen unterschiedliche Verfahren zur Abbildung von
Geschäftsprozessen, und deren Abbildung in Standardsoftwaresystemen
•
Können integrierte Informationssysteme zur Problemlösung einsetzen
•
Können Kundenprobleme analysieren und verstehen
sowie Lösungen finden, diese modellieren und implementieren
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
•
Einführung in die ABAP Workbench zu SAP R/3
•
Grundlagen der Programmierung in ABAP
•
Einführung in den Java Connector zu SAP R/3
•
Implementierung eines einfachen Schnittstellenprogramms zu einem ausgewählten Geschäftsprozess
Praktische Arbeit (40140)
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
ƒ
Keller, H., Krüger, S.:
ABAP Objects: Einführung in die SAPProgrammierung
2. Aufl., Galileo Press, 2001
ƒ
Meiners, J., Nüßer, W.::
SAP-Schnittstellenprogrammierung
Galileo Press, 2004
Version: 2.0
127
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Wahlpflichtfach:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
40150
Datum:
2.0
26.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
40150 Dreidimensionale Modellierung
3D-M
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
128
Stand: 27.10.05
401150 Dreidimensionale Modellierung
7
Prof. Dr. K. R. Theobald
Prof. Dr. K. R. Theobald
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Projekt
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
40150:
2 SWS
24 h
66 h
90 h
3
22200 Medienprodukte
24100 Entwicklung interaktiver Systeme
•
Kennen die Grundlagen und Techniken der 3DModellierung und können sie in 3D-Anwendungen
anwenden
•
Beherrschen den Prozess der Modellierung von 3DWelten, bewegten und unbewegten 3D-Objekten
einschließlich der Erzeugung von Animationen und
Entwicklung von Spielen
•
Wissen um die Bedeutung von Kreativität und der
Entwicklung von Storyboards für die Durchführung
eines kontinuierlichen Prozesses in der Entwicklung
von 3D-Animationen und Computerspielen
•
Kennen die Probleme der Arbeit mit dreidimensionalen Räumen und können diese Techniken auf dreidimensionale Programmumgebungen transferieren
•
Können komplexe Systeme in Arbeitsteilung erstellen
•
Können informatische Schlüsselkonzepte anwenden
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Inhalt:
•
Kennen Möglichkeiten der Annäherung von Informatik-Aspekten an menschenzentrierte Interaktion
•
Können informatische Themen innerhalb eines Teams
selbständig bearbeiten
•
Können eigene und fremde End-/Zwischen-Ergebnisse
aus dem Informatik-Bereich prüfen und bewerten
•
Kennen Methoden zur Erreichung von Qualitätszielen
von Software-Prozessen und -Produkten
•
Können Software- und Multimedia-Produkte über den
gesamten Prozess von der Anforderung über die Architektur, Implementierung, Test und Abnahme bis
zur Einführung innerhalb eines Teams dem Stand der
Technik entsprechend produzieren
•
Können selbstverantwortlich arbeiten und sich selbständig fortbilden
•
Können Methoden von einem Anwendungsbereich
auf einen anderen übertragen
Computer unterstützte Unterweisung:
•
•
•
•
•
Grundlagen der 3D-Bearbeitung
Modellierung von Objekten
Texturen, Schatten, Licht und Kamera
Animation und Rendering
Weiterführende Techniken
Projektarbeit:
•
•
•
•
•
•
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Kreative Entwicklung des Storyboards einer 3DWelt
Gestaltung der Umgebung der Welt
Modellierung von unbewegten Objekten
Design von beweglichen Akteuren
Zusammenbau als Animation oder Spielszene
Rendering oder Compilation der erzeugten Welt
Praktische Arbeit (40150)
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz, Computer
unterstützte Unterweisung
A. von Koenigsmarck: Maxon Cinema 4D, Ein Workshop
für Profis. Addison-Wesley, ISBN 3-8273-1519-0
T. Lauter, B. Luef: Interaktives Video-Training auf DVD;
Cinema 4D R9. Galileo Design, ISBN 3-89842-595-9
K. Oxland: Gameplay And Design. Addison-Wesley, ISBN
0-321-20467-0
A. Rollings & D. Morris: Game Architecture And Design.
New Riders, ISBN 0-7357-1363-4
A. Rollings & E. Adams: On Game Design. New Riders,
ISBN 1-5927-3001-9
T. A. Runde: Spieleentwicklung mit 3D Game Studio
Version 6. Sybex ISBN 3-8155-0368-X
Version: 2.0
129
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Wahlpflichtfach:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
40160
Datum:
2.0
26.10.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
40160 Entwicklung verteilter Datenbankanwendungen
EvDBA
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Lernziele / Kompetenzen:
130
Stand: 27.10.05
40160 Entwicklung verteilter Datenbankanwendungen
7
Prof. Dr. J. Röhrle
Prof. Dr. J. Röhrle
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Projekt
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
40160:
2 SWS
24 h
66 h
90 h
3
14100 Analyse, Prozess und Programmierung von
Software-Produkten (empfohlen)
14200 Rechnerorganisation (empfohlen)
14300 Architektur, Design und Implementierung von
Software-Produkten (empfohlen)
14400 Betriebssysteme und Netzwerke (empfohlen)
14500 Algorithmik (empfohlen)
22300 Entwicklung kommerzieller Intra- Extra- und
Internetanwendungen (empfohlen)
24100 Entwicklung interaktiver Systeme (empfohlen)
24200 Datenmodellierung, Datenbankanwendungen und
–systeme (empfohlen)
26100 Projektmanagement bei der Entwicklung von
Software-Produkten
42100 Verteilte Anwendungen
•
Können verteilte Datenbankanwendungen
implementieren
•
Beherrschen das Gebiet der Replikation von
Datenbankinhalten
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Inhalt:
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
•
Können Mechanismen zur Synchronisation verteilter
Systeme implementieren
•
Können TP-Monitor-gesteuerte verteilte DatenbankAnwendungen implementieren
•
Können Probleme analysieren und modellieren, sowie
Lösungen realisieren
•
J2EE-Architektur
•
Implementierung von J2EE-Anwendungen
•
Implementierung von verteilten Anwendungen
vermittels TP-Monitor-Einsatz
•
Implementierung von Replikationsanwendungen
•
Implementierung von fragmentierten Datenbanken
sowie deren Anfrageverarbeitung
Praktische Arbeit (40160)
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz
Elsmasri, R., Navathe, S.B.:
Fundamentals of Database Systems. Redwood City, CA:
Benjamin Cummings Publishing Company, 4th ed., 2004
Özsu, M.T., Valduriez, P.:
Principles of Distributed Database Systems. 3nd ed.
Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, 2002
Tanenbaum, A.S., van Steen, M.:
Verteilte Systeme, Pearson Education, München, 2003
Coulouris, G., Dollimore, J., Kindberg, T.:
Verteilte Systeme, Pearson Education, 4. ed. München,
2004
Orfali, R., Harkey, D.:
The Essential Distributed Objects Survival Guide. New
York: John Wiley 1996
Orfali, R., Harkey, D.:
Client/Server Programming with JAVA and CORBA. New
York: John Wiley 1997
Version: 2.0
131
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
40200
2.0
Datum:
30.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
40200 Bachelor-Thesis
BT
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
40210 Bachelor-Thesis
7
Prof. Dr. W. Hower
Sämtliche Professoren der Fakultät, zusätzliche fachlich
qualifizierte, berufserfahrene zugelassene externe Prüfer
und Lehrbeauftragte
Sprache in Absprache mit Betreuern
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Bachelor-Thesis 40210:
Darin Betreuung:
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
3 Monate
ca. 0,4 SWS
5h
355 h
360 h
12
38100 Wissenschaftliche Dokumentation und Publizieren
(empfohlen)
Ferner: Sämtliche Module des 1. bis 5. Semesters, je nach
Ausrichtung der Bachelor-Thesis und den Absprachen mit
den Betreuern (empfohlen)
Lernziele / Kompetenzen:
• können wissenschaftliche Zusammenhänge erfassen
• können selbständig wissenschaftliche Einsichten erarbeiten
• beherrschen es, wissenschaftliche Ergebnisse zu strukturieren
• wissen theoretische und praktische Probleme der
Wirtschaftsinformatik zu lösen
• können Resultate auf wissenschaftlichem Niveau
schriftlich niederlegen und verteidigen
132
Stand: 27.10.05
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Je nach Ausrichtung der Bachelor-Thesis werden bestimmte Gesamtziele in höherem Maß vertieft oder
weniger angestrebt.
Jedoch sind bereits alle Ziele im bisherigen Studium derart vermittelt worden, dass durch die Abschlussarbeit nur
noch eine tiefgreifende Untermauerung, vor allem der
wissenschaftlichen Kompetenzen, erreicht wird.
Inhalt:
• Präsentationen, Besprechungen
• Literatur-Sammlung
• Teil-Skizzen, Statusberichte
• Entwurf
• Ausarbeitung
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Bachelor-Thesis (40210)
benotet
Beamer, Tafel, OHP, Labor-Arbeitsplatz,
Datenträger (Papier, DVD, etc.)
Literatur-Empfehlungen werden von den Betreuern bei
der Vergabe der Bachelor-Arbeit ausgehändigt; umfassende Literatur-Recherchen sind jedoch vom Studierenden selbst durchzuführen
Version: 2.0
133
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Code:
Version:
Studiengang:
Modulbezeichnung:
ggf. Kürzel
Modulhandbuch
40300
Datum:
2.0
30.07.2005
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
40300 Mündliche Bachelorprüfung
BP
ggf. Untertitel
ggf. Lehrveranstaltungen:
40310 Bachelorprüfung
Semester:
Modulverantwortlicher:
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Lehrform / SWS:
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte (ECTS):
Voraussetzungen:
Prof. Dr. W. Hower
Sämtliche Professoren der Fakultät, zusätzliche fachlich
qualifizierte, berufserfahrene zugelassene externe Prüfer
und Lehrbeauftragte
Deutsch oder/und Englisch
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science
Seminar
40310:
Beratung nach Bedarf:
ca. 0,1 SWS
ca. 0,1 SWS
Präsenz:
Eigenstudium:
Summe:
2h
88 h
90 h
3
40200 Bachelor-Thesis (empfohlen)
Module, die in einem direkten fachlichen Zusammenhang
zur Bachelor-Thesis stehen in Absprache mit den Prüfern
und/oder ggf. weiterführende Literatur nach Absprache
Lernziele / Kompetenzen:
134
Stand: 27.10.05
•
können wissenschaftliche Zusammenhänge erfassen
•
beherrschen es, wissenschaftliche Ergebnisse strukturiert darzubieten
•
können Resultate auf wissenschaftlichem Niveau
verteidigen
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Beitrag zu den Gesamtzielen
des Studiengangs:
Neben den durch die Inhalte der Bachelor-Thesis
erreichten Gesamtziele werden im besonderen Maße
folgende Ziele erreicht
•
Können qualifiziert präsentieren
•
Wissen sich zu informieren und überlegen, bevor sie
Fachaussagen treffen
•
Betrachtet den Mensch als zentrales Individuum in
einem begrenzten globalen Handlungsraum
Inhalt:
mündliche Bachelorprüfung:
• Bachelor-Arbeit und deren unmittelbares
wissenschaftliches Umfeld, z.B. Quellen
• ggf. Präsentation der Bachelor-Arbeit
Studien- u. Prüfungsleistungen:
Medienformen:
Literatur:
Bachelorprüfung, mündlich 20-45 Min.
(40310)
benotet
Beamer, Tafel, OHP
Bachelor-Arbeit, deren Quellen und ausgewählte Literatur
in Absprache mit den Prüfern
Version: 2.0
135
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch
Übersicht Studienverlauf nach Semestern
Nr. Modul
1. Semester
11100 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
12100 Einf. in die Wirtschaftsinformatik 1
Analyse, Prozess und Program14100
mierung von Software-Produkten
14200 Rechner-Organisation
18100 Mathematik 1
18200 Handlungskompetenz
2. Semester
11200 Kosten- und Leistungsrechnung
12200 Einf. in die Wirtschaftsinformatik 2
Architektur, Design und Implemen14300
tierung von Software-Produkten
14400 Betriebssysteme und Netzwerke
14500 Algorithmik
18300 Mathematik 2
Art SWS ECTS
4
2
5
3
K120
K60
Pr
PM
6
8
K120
Sa, Pr
PM
4
7
3
30
5
3
K60
K90
Sa
6
K90
K60
Pr
PM
PM
3
6
3
24
4
2
PM
6
7
K120
Pr, Pr
PM
PM
PM
5
3
7
30
5
5
8
K90
K60
K90
6
K90
K90
K120
Pr
PM
PM
PM
4
2
6
24
4
4
6
Pr
Pr
PM
6
8
K120
Pr
PM
PM
4
24
6
4
30
8
K60, Pr
6
K120
Pr
4
Pr
PM
6
7
M20
Pr, Pr
PM
6
7
M20
Pr, Pr
PM
6
8
K120
Pr+R20
PM
24
0
30
24
4
Pr
7
Pb
PM
4
6
Pr, Pr
PM
PM
4. Semester
23100 Produktionsplanung und -optimierung
Projektmanagement bei der Entwicklung
26100
von Software-Produkten
22200 Medienprodukte
Entwicklung kommerzieller Intra-, Extra22300
und Internetanwendungen
5. Semester (IPS)
30100 Praxissemester
Wissenschaftliche Dokumentation und
38100
Publizieren
6. Semester
4
30
3
31100 Unternehmens- und Personalführung
PM
6
7
K90, Sa+R30
31200 Marketing und Controlling
PM
6
7
K60, K60
Sa, Pr
6
Pr
4
1
Pr
32100 Projekt Wirtschaftsinformatik
PM
6
8
Pr
32200 E-Business und Recht
PM
4
5
K60, K60
34100 Theoretische Informatik
PM
2
3
M15
24
2
2
6
0
0
10
30
3
3
9
12
3
30
9
K60
Pr
x, x, x
Ba
7
0
134
210
41
23
7. Semester
42100
42200
40100
40200
40300
Verteilte Anwendungen
Unternehmensmodellierung
Wahlpflichtfächer
Bachelor-Thesis
Mündliche Bachelorprüfung
Summe
136
unbenotet
PM
PM
3. Semester
21100 Operations Research
22100 ERP-Systeme
24100 Entwicklung interaktiver Systeme
Datenmodellierung und Datenbanksys24200
teme
29100 Persönliche Kompetenz
benotet
Stand: 27.10.05
PM
PM
WPM
PM
PM
1
M20-45
WIN
Fakultät Business and Computer Science
Studiengänge Wirtschaftsinformatik
Jakobstraße 6
72458 Albstadt
Telefon 07431 579 345
Telefax 07431 579 149
[email protected]
winformatik.de - bachelor-w.info
© 2005, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
krt