Programm sowie weitere Informationen

Transcription

Programm sowie weitere Informationen
7. VDI-Fachtagung
Messunsicherheit 2015
Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen
TOP-THEMEN DER TAGUNG
• Neue Themen und Anforderungen an die Messunsicherheitsanalyse: Industrie 4.0, ­
Nanowelt-Metrologie, Modellbildung in der Meteorologie
• Auswertung dynamischer Messungen
• Beispiele aus der Messung elektrischer, dimensioneller und thermophysikalischer Größen
• Messunsicherheitsbestimmung in der Kalibrierpraxis
• Messunsicherheitsermittlung in der Analytik und Medizin
• Entwicklung des Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement/GUM
• Messunsicherheit für Eignungs- und Qualitätsanalysen
Tagungsleitung
Termin und Ort
Prof. Hon.-Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Sommer,
Direktor und Professor, Physikalisch-Technische
Bundesanstalt Braunschweig und Berlin (PTB)
19. und 20. November 2015
Braunschweig
+ PARALLEL STATTFINDENDE VDI-FACHTAGUNG
2. VDI-Fachtagung Prüfprozesse in der industriellen Praxis
Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH
www.vdi.de/messunsicherheit
Telefon +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
»
ie
önnen S
ehmer k diesen
n
il
e
T
ls
A
en
s zwisch
kostenlo
ltungen
ta
s
n
era
beiden V
.
wechseln
Bildquelle: Volkswagen AG
DONNERSTAG
19. NOVEMBER 2015
08:30 Registrierung der Teilnehmer und Ausgabe der Tagungsunterlagen
09:30 Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Sommer, Tagungsleiter, Direktor und Professor, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin (PTB), Leiter des
VDI/VDE-GMA Fachausschusses 1.11 „Messunsicherheit“, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig,
Dr. Roman Schwartz, Vizepräsident, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
10:00 Plenarvortrag
Messen auf kleinsten Skalen: Effekte der Quantenphysik in der Metrologie
• Quantentransport
• SI-Einheiten
• Messprozess
• Unschärferelation
Prof. Dr. Patrik Recher, Universitätsprofessor, Institut für Mathematische Physik, Technische Universität Braunschweig
10:30 Plenarvortrag
Sensorinformationen as a service – Messtechnik in der vernetzten Produktion
• Industrie 4.0 und vernetzte Produktion
• Messtechnik: Daten für echtzeitfähige Modelle
• Daten als Verknüpfung zur Durchgängigkeit zwischen virtueller und realer Welt
• Sensordaten als Dienst
• Modellbasierte Messtechnik
Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement und Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL
der RWTH Aachen
11:00 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
SAAL 1
Elektrische Messgrößen
Moderation: Dr. Rüdiger Kessel, Wissenschaftler, Physikalisch-Technische
Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
11:20 Weiterentwicklung der Rückführung der Anstiegszeit von
schnellen Oszilloskopen und Pulsgeneratoren
• Darstellung der Rückführungskette
• Schwachstellen der bisherigen Ergebniskorrektur mittels geometrischer
Addition
• Berücksichtigung der Zeitbasisfehler von Sampling-Oszilloskopen
• Einführung eines Korrekturfaktors
• Verbesserung und Grenzen des neuen Verfahrens
Dr.-Ing. Kai Baaske, Wissenschaftler, PD Dr.-Ing. Thomas Kleine-Ostmann,
Arbeitsgruppenleiter, Elektromagnetische Felder und Antennenmesstechnik,
Dr.-Ing. Thorsten Schrader, Fachbereichsleiter, Hochfrequenz und Felder,
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
11:50 Bestimmung der Messunsicherheit bei der Kalibrierung von
Messwandlern
• Messaufbau zur Kalibrierung von Strom- und Spannungswandlern
• Prüftechnik und Rückführung in der PTB
• Unsicherheitsrelevante Beiträge
• Erstellen einer Messunsicherheitsbilanz
Dr.-Ing. Enrico Mohns, Leiter Arbeitsgruppe „Messwandler und Sensoren”,
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
SAAL 2
Dimensionelle Messgrößen I
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. mult. Albert
Weckenmann, Ordinarius des Lehrstuhls Qualitätsmanagement und
Fertigungsmesstechnik, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
11:20 Virtual Coordinate Measuring Machine (VCMM): Status,
Erfahrungen, Entwicklungen
• Historie und Normen für die Messunsicherheit
• Methoden für die Messunsicherheitsbestimmung
• Simulation und Erfahrungen in VCMM
• Weitere Entwicklung in VCMM II
Dipl.-Ing. Alessandro Gabbia, Productmanager, Dr.-Ing. Dietrich Imkamp,
Leiter Visual System Business Sector, Dipl.-Ing. Josef Wanner, Senior Manager
Software Application Support, Carl Zeiss IMT GmbH, Oberkochen, Dipl.-Ing.
Theo Hageney, Geschäftsführer, Eumetron GmbH, Aalen
11:50 Replication fidelity and uncertainty assessment in quality
control of polymer micro structured components
• Surface micro structures on polymer components
• High precision injection moulding technology
• Replication fidelity assessment
• Manufacturing tolerance and uncertainty assessment at micro
dimensional scale
PhD, MSc. Guido Tosello, Associate Professor, Dr. Matteo Calaon, PhD,
Prof. Hans N. Hansen, PhD, Department of Mechanical Engineering,
Technical University of Denmark, Lyngby, DK
12:20 Messunsicherheiten in der Vektornetzwerkanalyse –
Die neue Richtlinie EURAMET cg-12
• EMRP-Projekt HF-Circuits
• Komplexwertige elektrische Messgrössen
• Reflexion und Transmission
• Kalibrierrichtlinie
12:20 Messunsicherheit beim Messen mit taktil-optischen
Mikrotastern
• Messprinzip, Anwendungen
• Antastabweichung und Scanning-Antastabweichung
• Messunsicherheitsbestimmung an kalibrierten Bauteilen
• Optimierung der Messunsicherheit
Dr. Markus Zeier, Laborleiter Hochfrequenz, Eidgenössisches Institut für
Metrologie METAS, Bern-Wabern (CH)
Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Hopp, Entwicklungsingenieur, Werth Messtechnik
GmbH, Gießen
12:50 Mittagspause
VDI Wissensforum | www.vdi.de/messunsicherheit | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
DONNERSTAG
19. NOVEMBER 2015
SAAL 1
SAAL 2
Messunsicherheit in der Analysenmesstechnik
Messdynamik I
Moderation: Dr. rer. nat. Andreas Subaric-Leitis, BAM Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung, Berlin
Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich, Leiter des Instituts für
Prozessmess- und Sensortechnik, Fakultät Maschinenbau, TU Ilmenau
14:00 Rückführung in der Labormedizin – Referenzmethodenwerte
und ihre Messunsicherheit
• Qualitätssicherung in der Labormedizin durch metrologische Rückführung
• Anforderungen an Referenzmessverfahren und die Bestimmung von
Referenzmethodenwerten
• Einflussgrößen der Messunsicherheit von Referenzmethodenwerten
• Methodenvergleiche von Routineverfahren auf der Basis von
Referenzmethodenwerte
• Etablierung von Referenzmessverfahren in der externen
Qualitätssicherung
14:00 Kalibrierung und Messunsicherheitsbetrachtung bei
Mehrkomponenten Kraft-/Drehmomentmessungen
• Kraft- und Drehmomentmesstechnik
• Mehrkomponentensensoren
• Messunsicherheit
• Kalibrierung
M.Sc. Jan Schleichert, Wiss. MA., Dr.-Ing. Ilko Rahneberg, Wiss. MA., Prof.
Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich, Leiter des Instituts für Prozessmess- und
Sensortechnik, Technische Universität Ilmenau
Dr. rer. nat. Dipl. chem. Anja Kessler, Stellvertretende Leiterin des RfB,
Referenzinstitut für Bioanalytik (RfB), Bonn
14:30 Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der
elektrolytischen Leitfähigkeit
• Kommerzielle Leitfähigkeitsmessgeräte mit 2- und 4-Polzeiten
• Aufstellen einer einfachen Messunsicherheitsbilanz durch den Anwender
• Einbeziehung der technischen Spezifikation des Messgerätes und der
Messzelle
• Homogenität und Stabilität des verwendeten Thermostates
• Beispiel für eine Messunsicherheitsbilanz für Leitfähigkeitsmessgeräte
eines akkreditierten Kalibrierlaboratoriums
14:30 Betrachtung der Messunsicherheitseinflüsse bei der
dynamischen Messung von Explosionsdrücken
• Einführung des internationalen „PTB Ex Proficiency Testing Scheme“ für
Vergleiche zwischen Ex-Laboratorien
• Status Quo der Messunsicherheitsbetrachtung im Explosionsschutz
• Explosionsdruckmessung nach IEC 60079-1
• Messunsicherheitseinflüsse bei der Bestimmung des Explosionsdruckes
Dipl.-Ing. (FH) Tim Krause, M. Eng., Wiss. MA., Physikalisch-Technische
Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
Dr. rer. nat. Ulrich Breuel, Labormanager für Elektrolytische Leitfähigkeit,
Dipl.-Math. Nadine Schiering, Labormanager Druck/Drehmoment, Zentrum
für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH, Bitterfeld-Wolfen
15:00 Messunsicherheitsbetrachtungen der Gasfeuchte
• Feuchtekenngrößen
• Eigenschaften von Feuchtemessgeräten und deren Unsicherheitsanteile
• Eigenschaften von Klimakammern und deren Unsicherheitsanteile
• Einflussfaktoren bei Kalibrierungen
• Messunsicherheitsbilanz einer Feuchtekalibrierung
15:00 Einflüsse auf die Messunsicherheit bei der Bestimmung
dynamischer Kennwerte von Berührungsthermometern
• Berührungsthermometer, statische und dynamische Messabweichung
• Signalverarbeitung, Dynamikkorrektur
• Einflussfaktoren auf Messunsicherheit
• Experimentelle Bestimmung dynamischer Kennwerte
Helmut Hager, Leiter akkreditiertes Kalibrierlaboratorium, G. Lufft Messund Regeltechnik GmbH, Fellbach
Dipl.-Ing. Silke Augustin, Wiss. MA., Fakultät für Maschinenbau, Institut für
Prozessmess- und Sensortechnik, Technische Universität Ilmenau
15:30 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Messunsicherheit, Eignung und Qualität
Kalibrierpraxis I
Moderation: Dr. Markus Zeier, Laborleiter Hochfrequenz, Eidgenössisches
Institut für Metrologie METAS, Bern-Wabern (CH)
Moderation: Dr.-Ing. Olaf Schnelle-Werner, Geschäftsführer,
ZMK & Analytik GmbH, Wolfen
16:00 Methoden zur optischen Analyse von dünnen Schichten
mittels Ellipsometrie: Auswerteverfahren und Referenzmaterialien
• Optische Oberflächenanalyse
• Ellipsometrie, Reflektometrie und Polarimetrie
• Dünnschichttechnik: Messung der Schichtdicke und dielektrischen
Funktion dünner Schichten
• Rückführbarkeit und Genauigkeit optisch-reflektometrischer
Oberflächenanalyse
• Entwicklung von Referenzmaterialien und Standards für die Ellipsometrie
Dr. Dipl.-Chem. Andreas Hertwig, Dr. Dana-Maria Rosu, Wiss. MA.,
Dr. rer. nat. Uwe Beck, Fachbereichsleiter, BAM Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung, Berlin
16:00 Messunsicherheitsbetrachtung bei der Kalibrierung von
Druckmessgeräten
• Betrachtung der Messunsicherheit bei der Kalibrierung von
Druckmessgeräten nach DKD-R 6-1
• Änderungen in der neuen Ausgabe nach DKD-R 6-1 (03/2014)
• Modell der Messung und Einflussgrößen
• Messunsicherheitsbilanz
Dipl.-Math. Nadine Schiering, Labormanagerin Druck/Drehmoment,
Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH, Bitterfeld-Wolfen
DONNERSTAG
19. NOVEMBER 2015
16:30 Eignungsprüfung und Bewertung von Messunsicher­heits­
verfahren bei der Bestimmung von Werkstoffkenngrößen
• Validierung von Messunsicherheitsmodellen
• Eignungsprüfungen in der Werkstoffprüfung
• Messunsicherheitsbetrachtung: Auswirkungen auf die Praxis
• Auswirkung der Messunsicherheit auf Werkstoffkenngrößen
16:30 Messunsicherheitsanalyse für Temperatur-Blockkalibratoren
• Beiträge zur Messunsicherheit
• Wärmeableitung
• Temperaturstabilität und -inhomogenität
• Hysterese
• Kalibrierrichtlinie
Dipl.-Ing. (FH) Christian Weissmüller, Leiter Referenzmaterialhersteller/
Eignungsprüfungsanbieter, Institut für Eignungsprüfung, IfEP GmbH, Marl
Dr. rer. nat. Steffen Rudtsch, Arbeitsgruppenleiter, Angewandte
Thermometrie, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
17:00 Der neue Deutsche Kalibrierdienst, Richtlinienarbeit und
Messunsicherheit
• Fachausschüsse des Deutschen Kalibrierdienstes
• Erfahrungsaustausch und Erstellen von Kalibrier-Richtlinien
• Messunsicherheit in Kalibrier-Richtlinien
• Praxisgerechte Ermittlung der Messunsicherheit
• Messtechnische Rückführung
• Vergleichsmessungen
17:00 Stabilität von Referenzmaterialien: Ein nicht-triviales
Problem
• Stabilitätsbegriff, Probleme bei der Ermittlung der Stabilität,
der ICH-Ansatz
• Stabilitätsklassen
• Ermittlung der Stabilität entsprechend der Klasse
• Methoden und mathematische Umsetzung
• Bewertung der Haltbarkeitsdauer
Dr. rer. nat. Martin Czaske, Leiter der Arbeitsgruppe Deutscher
Kalibrierdienst, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
Dr. rer. nat. Wolfram Bremser, Senior scientist, BAM Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung, Berlin
17:30 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
SAAL 1
Künftige Entwicklungen des GUM
Moderation: Dr. Stephan Mieke, Senior Scientist, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Berlin
17:50 Impulsvortrag: Aktueller Stand der Revision des GUM
• Inhalt der Revision
• Implikationen der Revision
Dr. Katy Klauenberg, Statistikerin, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Berlin
18:05 Podiumsdiskussion zur GUM-Revision
Dr.-Ing. Peter-Frederik Brenner, Leiter Qualität Zentraler Feinmessraum, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, Dr. Katy Klauenberg,
Statistikerin, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Berlin, Norbert Schnell, Leiter des Kalibrierlaboratoriums für Waagen, Sartorius Lab Instruments
GmbH & Co.KG, Göttingen, Dr. rer. nat. Martin Czaske, Leiter der Arbeitsgruppe Deutscher Kalibrierdienst, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB),
Braunschweig, Dir. und Prof. Dr. Peter Ulbig, Abteilungsleiter, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Chairperson of Deutscher Kalibrierdienst (DKD),
Braunschweig
Ab 19:10 Get-Together
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.
FREITAG
20. NOVEMBER 2015
SAAL 1
Messdaten-Informationssicherheit und Medizin
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Rainer Tutsch, Institutsleiter, Institut für
Produktionsmesstechnik, IPROM, TU Braunschweig
09:00 Metrologische Sicherheit eines Informationsverarbeitungs­
systems in der Messtechnik
• Komplexe Informationsverarbeitung in Messsystemen
• Spezielle Anforderungen an Informationsverarbeitungssysteme in der
Messtechnik
• Definition der Metrologischen Sicherheit
• Maßnahmen zur Gewährleistung der Metrologischen Sicherheit
• Zertifizierbarer Entwicklungsprozess
Dipl.-Ing. Irina Kaiser, Wiss. MA., Rechnerarchitektur und Eingebettete
Systeme, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fengler, Leiter des Fachgebietes
Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme, Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas
Fröhlich, Leiter des Instituts für Prozessmess- und Sensortechnik, TU Ilmenau
VDI Wissensforum | www.vdi.de/messunsicherheit | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
SAAL 2
Kalibrierpraxis II
Moderation: Dipl.-Math. Christoph Voigtmann, Abteilung Modellbasierte
Systeme, Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
09:00 Einflussgrößen bei der Kalibrierung von Multifunktions­
kalibratoren
• Einfluss der Messleitungen auf die Messunsicherheit bei Wechselgrößen
• Kein idealer Kalibriergegenstand: Rückwirkungseffekte auf den Kalibrator
• Berücksichtigung der Spezifikationsangaben des Kalibriergegenstandes im
Messunsicherheitsbudget? – „Secondary Specifications“
• Kalibrieren per Transferglied: Problematik beim Kalibrieren per
Substitutionsverfahren
Marc-Gunnar Schröder, Stellv. Laborleitung, 1A CAL GmbH, Kassel
FREITAG
20. NOVEMBER 2015
09:30 Messunsicherheit im medizinischen Kontext – Rückgeführte
Messungen anatomischer Strukturen
• Medizinische Herausforderung – Minimalinvasive Eingriffe am Innenohr
• Individuelle Abschätzung des Patientenrisikos
• ISO 15530-1 im medizinischen Kontext
• CT-Phantom für rückgeführte Messungen
Dipl.-Ing. Judith Bevermann, Wiss. MA., Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt,
Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement
und Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen,
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement,
Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen
09:30 Lineare Regression – Eine einfache Bayessche Lösung
• Regressionen sind weit verbreitet, der GUM jedoch nicht direkt anwendbar
• Bayessche Statistik ist anwendbar und bietet den Vorteil, wertvolles
Vorwissen mit einzubinden
• Analytische Lösungen des Bayesschen Ansatzes existieren für bestimmte
Klassen linearer Regressionsprobleme
• Schrittweise Anleitung zur Einbindung von Vorwissen (aus vorherigen
Messreihen) und Berechnung von Ergebnissen, Softwarebereitstellung
• Beispiel: die Kalibration eines Durchflussmessgerätes illustriert, wie
Vorwissen robuste Vorhersagen ermöglichen – auch für Extrapolationen
Dr. Katy Klauenberg, Statistikerin, Dr. Gerd Wübbeler, Wiss. MA.,
Dr. Clemens Elster, Gruppenleiter, Physikalisch-Technische Bundesanstalt
(PTB), Berlin, Dr. Bodo Mickan, Wiss. MA., Physikalisch-Technische
Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, Dr. Peter Harris, Principal Research
Scientist, National Physical Laboratory (NPL), Teddington (GB)
10:00 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
SAAL 1
SAAL 2
Dimensionelle Messgrößen II
Messdynamik II
Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Füßl, Institut für Prozessmessund Sensortechnik, Technische Universität Ilmenau
Moderation: Dr.-Ing. Maryna Galovska, Virtuelle Messdatenanalyse,
Volkswagen AG, Wolfsburg
10:20 Modellierung stochastischer Abweichungen in optischen
3D-Messsystemen
• Bildsensorrauschen auf der Grundlage der EMVA 1288
• Phasenrauschen bei optischen Messsystemen mit strukturierter
Beleuchtung
• Einfluss der Schärfentiefe
• Fehlerfortpflanzung in den Objektraum
Dipl.-Ing. Marc Fischer, Wiss. MA., Dr.-Ing. Marcus Petz, Oberingenieur,
Prof. Dr.-Ing. Rainer Tutsch, Institutsleiter, Institut für Produktionsmess­
technik, Technische Universität Braunschweig
10:20 Messunsicherheit in der Reifen- und Fahrzeugakustik
• Gesundheitliche Folgen von Lärm – psychologisch und physiologisch
• Straßenverkehr – eine sehr intensive Lärmquelle. Bereits bei der
Entwicklung neuer Reifen und Fahrzeuge wird neben Aspekten
wie Sicherheit und Verbrauch auch das Fahrzeug- und Reifen-/
Fahrbahngeräusch berücksichtigt
• Vorstellung der aktuellen EU-Richtlinien für die „akustische“ Reifenund Fahrzeugfreigabe und Vorführung geschwindigkeitsabhängiger
Ausprägungen im Vorbeifahrgeräusch
• Untersuchung des Radmomenteinflusses auf das Reifen-/Fahrbahngeräusch
Dr.-Ing. Makram Zebian, Projektleiter, Dr. Oliver Schürmann, Projektleiter,
Dr.-Ing. Christoph Bederna, Abteilungsleiter, Continental AG, Hannover
10:50 Virtuelle Rasterkraftmikroskopie
• Virtuelles Instrument, Simulation, Modellierung, Kalibrierung
• Durch die mathematisch-physikalische Modellierung des Messprozesses
in der Rasterkraftmikroskopie wird die Wirkung von Einflussfaktoren
systematisch analysiert
• Aufbau eines Modells zur Unsicherheitsabschätzung
Dr.-Ing. Min Xu, Wiss. MA., Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB),
Braunschweig
10:50 Auswertung der Messunsicherheit eines Multisensorsystems
zur Wege- und Positionsbestimmung sich bewegender Objekte in
Gebäuden
• Inertialsensoren zur Bewegungsbestimmung
• Online Kalibrierung der Inertialsensoren
• Von Sensordaten zu Wege- und Positionsdaten
• Messunsicherheit der Sensordaten, Bewertung der Wege- und
Positionsdaten
Dr. rer. nat. Enrico Köppe, Wiss. MA., Dr. rer. nat. Andreas Subaric-Leitis,
Dipl.-Ing. Tabea Wilk, Wiss, MA., BAM Bundesanstalt für Materialforschung
und -prüfung, Berlin
11:20 Endoskopisches Messen mit strukturiertem Licht
• In-situ Prüfung komplexer Maschinenelemente
• Streifenprojektion: Vorstellung des Messverfahrens
• Unterschiede zwischen starrer und flexibler Endoskopie
• Aufbau zweier endoskopischer Systeme zur in-situ Prüfung
• Abschätzung und Vergleich der Messunsicherheiten gemäß GUM Typ A
Dipl.-Ing. Steffen Matthias, Wiss. MA., Jochen Schlobohm, Wiss. MA.,
Markus Kästner, Arbeitsgruppenleiter Fertigungsmess- und Prüftechnik,
Prof. Dr. Eduard Reithmeier, Institutsleiter, Institut für Mess- und
Regelungstechnik, Leibniz Universität Hannover
11:50Mittagspause
11:20 Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren
• Wirkliche, erfasste und zugeordnete Geometrieelemente
• Zufällige und systematische Abweichungen
• Modell und Kriterien zur Trennung der Messwertanteile
• Funktionsansätze zur Beschreibung der Oberflächen
• Ermittlung und Korrektur von Form- und Lageabweichungen an
Geometrienormalen
Dr.-Ing. Michael Hernla, Freiberuflicher Ingenieur, Dortmund
FREITAG
20. NOVEMBER 2015
SAAL 1
13:00 Plenarvortrag
Berücksichtigung der Unsicherheit bei der numerischen Analyse und Modellierung des Wetters
• Atmosphärische Beobachtungssysteme und ihre typischen Messfehler
• Datenassimilation zur Bestimmung des Anfangszustandes der numerischen Wettervorhersage
• Aufbau eines numerischen Wettervorhersagemodells
• Ensemble-Vorhersagesysteme und Ensemble-Produkte
Dipl.-Met. Detlev Majewski, Leiter der Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung, Deutscher Wetterdienst (DWD), Offenbach a.M.
13:35 Plenarvortrag
Sensorik und Messtechnik im Industrie 4.0-Zeitalter
• Bedeutung von Sensorik und Messtechnik für die Industrie 4.0
• Erwartungen aus Sicht Industrie 4.0 an Sensorik und Messtechnik
• Beispiel Condition Monitoring, d.h. Bewertung eines Zustands einschließlich Messunsicherheit
• Beispiel Sensorüberwachung durch Ausnutzung von Korrelationen in komplexen Systemen
• Smarte Sensor- und Messsysteme für die Industrie 4.0
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schütze, Professor für Messtechnik, Fachrichtung Mechatronik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
14:15Preisverleihung: Best Paper Award und Best Presentation Award
Schlusswort und Zusammenfassung
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Sommer, Tagungsleiter, Direktor und Professor, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin (PTB)
14:30 Ende der Veranstaltung
Veranstaltungshinweis:
Die Teilnehmer der Messunsicherheit können auch die parallel ­stattfindende Fachtagung
„2. VDI-Tagung Prüfprozesse in der ­industriellen Praxis“ in der Stadthalle Braunschweig kostenlos besuchen.
Erfahren Sie mehr über folgende Themen:
• Praxisgerechte Umsetzung von Anforderungen aus den Normen ISO 9001 und ISO TS 16949
• Risikogerechte Absicherung von Prüfentscheiden im Sinne der VDI 2600
• Wirtschaftliches Prüfmittelmanagement in der Produktion
• Durchgängigkeit der Prüfplanung – Von der Zeichnung bis zur Prüfung
• Praxisbeispiele zum Nachweis der Prüfprozesseignung gemäß VDA 5 und MSA
• IT-Unterstützung im Prüfprozessmanagement
• Praxisberichte aus der Automobilindustrie, der Medizintechnik und dem Maschinenbau
FACHAUSSTELLUNG & SPONSORING
Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser VDI-Tagung
aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum
Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Vor, während und nach der
Veranstaltung bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten,
rund um das Tagungsgeschehen „Flagge zu zeigen“ und mit Ihren
­potenziellen Kunden ins Gespräch zu kommen.
Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu individuellen
Sponsoringangeboten erhalten Sie von:
Antonia Schlemmer
Projektreferentin Ausstellung & Sponsoring
Telefon: +49 211 6214-592
E-Mail: [email protected]
VDI Wissensforum | www.vdi.de/messunsicherheit | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
PROGRAMMAUSSCHUSS
KONTAKT
Dipl.-Ing. Jürgen Berthold, Technik und Wissenschaft, GMA, Verein
Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Fröhlich, Leiter des Instituts für Prozessmessund Sensortechnik, Fakultät Maschinenbau, Technische Universität Ilmenau
Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Füßl, Institut für Prozessmess- und
Sensortechnik, Technische Universität Ilmenau
Dr.-Ing. Maryna Galovska, Virtuelle Messdatenanalyse, Volkswagen AG,
Wolfsburg
Dr. Rüdiger Kessel, Wissenschaftler, Physikalisch-Technische Bundesanstalt
(PTB), Braunschweig
HR Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Franz Josef Maringer,
Leiter des Referates für Ionisierende Strahlung und Radioaktivität,
Strahlenschutzbeauftragter des BEV, Prof. University of Natural Resources and
Life Science Vienna and Vienna University of Technology, Wien (A)
Dr. Stephan Mieke, Senior Scientist, Physikalisch-Technische Bundesanstalt
(PTB), Berlin
Prof. Dr. rer. nat. Meinhard Schilling, Institut für Elektrische Messtechnik
und Grundlagen der Elektrotechnik, Technische Universität Braunschweig
Dr.-Ing. Olaf Schnelle-Werner, Geschäftsführer, ZMK & Analytik GmbH,
Wolfen
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Sommer, Tagungsleiter, Direktor und Professor,
Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin (PTB), Leiter
des VDI/VDE-GMA Fachausschusses 1.11 „Messunsicherheit“
Dr. rer. nat. Andreas Subaric-Leitis, BAM Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Rainer Tutsch, Institutsleiter, Institut für
Produktionsmesstechnik, IPROM, Technische Universität Braunschweig
Dipl.-Math. Christoph Voigtmann, Abteilung Modellbasierte Systeme,
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. mult. Albert Weckenmann,
Ordinarius des Lehrstuhls Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik,
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Markus Zeier, Laborleiter Hochfrequenz, Eidgenössisches Institut für
Metrologie METAS, Bern-Wabern (CH)
Pia Hofmann-Malcher
Tel. +49 211 6214-363
E-Mail: [email protected]
FACHLICHE MITTRÄGER
FACHLICHER TRÄGER
Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) ist eine
gemeinsame Fachgesellschaft des VDI und des VDE. In etwa 75 Gremien
werden aktuelle Fragestellungen zur Mess- und Automatisierungstechnik und
zu Optischen Technologien behandelt. Handlungsempfehlungen in Form von
VDI-Richtlinien, Erfahrungsaustausch und Veranstaltungen sind Ergebnisse
der GMA-Aktivitäten.
www.vdi.de/gma
WEITERE INTERESSANTE SEMINARE
Prüfplanung und Eignungsnachweis von Prüfprozessen
19.–20.10.2015, Stuttgart (02SE314003)
Der Prüfmittelbeauftragte
02.–03.11.2015, Köln (02SE077018)
Berechnung der Messunsicherheit nach GUM
12.–13.10.2015, München (02SE211009)
Optik und Sensorik für die industrielle Bildverarbeitung
02.–03.12.2015, Düsseldorf (02SE294005)
Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung
11.–12.11.2015, Düsseldorf (02SE215009)
7. VDI-FACHTAGUNG
MESSUNSICHERHEIT 2015
Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier,
versehen mit dem Blauen Engel.
Ich nehme an der VDI- Tagung Messunsicherheit am 19. und 20. November 2015
in Braunschweig teil.
Bitte Preiskategorie wählen
Preis p./P. zzgl. MwSt.
PS
Teilnahmegebühr
1
persönliche VDI-/VDE-Mitglieder
2
  EUR 940,–
  EUR 840,–
Teilnahmegebühr Behörden
3
  EUR 658,–
(02TA152015)
Mit dem FSC® Warenzeichen
werden Holzprodukte aus­ge­
zeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten
Wäldern stammen, unabhängig
zertifiziert nach den strengen
Kriterien des Forest Stewardship Council® (FSC). Für den
Druck sämt­licher Programme
des VDI Wissensforums werden
ausschließlich FSC-Papiere
verwendet.
VDI Wissensforum GmbH
Kundenzentrum
Postfach 10 11 39
40002 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214-201
Telefax: +49 211 6214-154
E-Mail: [email protected]
www.vdi.de/messunsicherheit
VDI-/VDE-Mitgliedsnummer*
8888
* Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI-/VDE-Mitgliedsnummer erforderlich.
Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten.
Anmeldungen: müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst
nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer
überweisen.
Veranstaltungsort
Nachname
Stadthalle Braunschweig, Leonhardplatz, 38102 Braunschweig,
Tel. +49 531 7077-0, www.stadthalle-braunschweig.de
Zimmerreservierung
Vorname
Ein begrenztes Zimmerkontingent ist für die Teilnehmer unter
dem Stichwort „VDI“ im Arcadia Hotel PlayOff, Best Western
Stadtpalais, Best Western Hotel B
­ raunschweig, Mercure Hotel
Atrium, Steigenberger Parkhotel in Braunschweig bis zum
15.10.2015 vorreserviert. Bitte nehmen Sie Reservierung s­ elber
vor.
Link: http://germany.nethotels.com/info/braunschweig/events/
VDI2015/ oder Tel. +49 531 4702040.
Titel
Funktion
Abteilung
Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden
Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS,
www.vdi-wissensforum.de/hrs.
Tätigkeitsbereich
Firma/Institut
Straße/Postfach
Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Pausengetränke,
das Mittagessen sowie die Abendveranstaltung am 19.11.2015
enthalten.
PLZ, Ort, Land
Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten
wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft
an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme)
Telefon
Fax
Mobilnummer
E-Mail
Abweichende Rechnungsanschrift
Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland,
Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte.
Karteninhaber
Kartennummer
Datum
gültig bis (MM/JJ)
+
Prüfziffer
Unterschrift
Visa
Mastercard
American Express
Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die
Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei
Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir
eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser
Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen.
Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden
wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich,
nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne
Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden,
erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur
die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel
von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor.
In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum
GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.
Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote
zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der
Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote
mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung
Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit
widersprechen.
Nutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse: [email protected] oder
eine andere angegebene Kontaktmöglichkeit.