Schöne Eiszeit

Transcription

Schöne Eiszeit
Ausgabe 5 / 2013 Schutzgebühr € 1,95
Gratis re
se
für un en
d
Kun
Weihnachtsstern
Adventsstimmung mit
den neuen Trend-Farben
Schöne Eiszeit
Dekorativer Topfgarten
Serie
Vögel im Garten
nGarte ung
lt
Gestail V:
Te
rn und
e
u
a
M
Zäune
So helfen Sie kleinen
Schnäbeln bei Kälte
© F. Strauß; Fotolia; Stars for Europe
Neusgabe:
u
in jeder A arten
io-G
* Der B
nwissen
* Garte
er
für Kind
roße
* Das g
ätsel
Garten-R
Für alle,
die ihren Garten lieben!
Ein Gartenmagazin für Gartenliebhaber:
In Mein Paradies spielen die Pflanzen
die Hauptrolle. Für den grünen Daumen
sorgen viele Tipps und Praxisinfos.
Die nächste Ausgabe erscheint am 17. Januar.
Liebe Gartenfreunde,
der Winter nähert sich in großen Schritten. Das ist
keinesfalls nur am Lebkuchen im Supermarktregal zu
bemerken: Die Blätter fallen für alle sichtbar, denn das
Leben draußen zieht sich in die schützende Deckung
zurück. Auch bei Ihnen im Garten heißt es jetzt: Alle
Weichen auf Vorsorge! Damit diese Arbeiten auch mit
Elan und Ziel ausgeführt werden, halten wir in diesem
Heft alles Wissenswerte für Sie bereit. Mobilisieren Sie
jetzt noch einmal die letzten Reserven und gehen Sie
raus auf den Balkon oder rein ins Beet: Terrassenmöbel reinigen und wetterfest verstauen, die letzte
Ölung für Gartenschere und Rasenmäher durchführen
und natürlich alle empfindlicheren Pflanzen schön
warm einpacken. Diejenigen Pflänzchen, die es zu sehr
frösteln würde, bekommen selbstverständlich einen Platz im überdachten Winterquartier –
eben nur das Beste für Olive, Zitrone und Co.
Damit es vor dem Fenster nicht allzu leer wird, sorgen zum Beispiel Zwergkoniferen
und Christrosen für lebendige Anblicke. Geschmückt mit Lichterkette und Weihnachtskugel entsteht Adventsstimmung die das Herz erwärmt. Vielleicht wagen Sie sich in diesem
schönen Ambiente dann auch trotz eisiger Temperaturen raus auf die Gartenbank, um
dick eingepackt die schlafende Natur zu betrachten – Väterchen Frost malt wunderschöne
Bilder. Und doch: Der nächste Frühling kommt bestimmt! Besonders dankbare Frühlingsboten sind zum Beispiel Blumenzwiebeln, die jetzt schnellstens, am besten vor den ersten
Frösten, in den Boden müssen. Nach getaner Pflanzarbeit gibt’s Vorfreude pur, versprochen! Weitere Projekte planen Sie entspannt im Warmen mit einer dampfenden Tasse Tee
und natürlich mit Ihrem Gartenmagazin und Stift in der Hand.
Ein Teil der Vogelschar zieht derweil gen Süden. Um das Überleben der Daheimgebliebenen zu sichern, freuen sich Amsel und Meise über früchtetragende Sträucher
und Einzimmerapartments in Ihrem Garten, die so manchen Piepmatz vor Nachtfrösten
schützen. Sie danken es nicht zuletzt mit spannenden und lustigen Aktionen, die Sie zusammen mit Ihren Kindern vom Fenster aus beobachten können.
Selbstgemachtes kommt von Herzen
Einen besonderen Platz im Haus bekommt der traditionelle Weihnachtsbaum. Wussten Sie,
dass dieser früher in einigen Regionen Deutschlands verkehrt herum aufgehängt wurde?
Der Grund ist nicht eindeutig geklärt, man hatte aber definitiv mehr Platz für Geschenke.
Geschenke - die sind wichtig an Heiligabend. Um dieses Jahr mit außergewöhnlichen
Präsenten unter dem Baum aufzutrumpfen, haben wir einige Ideen für Sie gesammelt. Der
Trend zum Selbermachen geht weiter, schenken Sie also Liköre, Chutney und Duftseife mit
3
© Stars for Europe
Zutaten aus dem eigenen Garten, Ihre Lieben werden Augen machen. Los geht’s!
16
6
20
Balkon & Terrasse
Oh, du schöne
Eiszeit
Ziergarten
Born to be wild ...
6
Gestaltungsideen für den Topfgarten in der kalten Jahreszeit
Der Winter naht ....
So machen Sie Balkon und
d
Gartenpraxis
10
20
Zwiebelblumen, die sich zum
Verwildern im Garten eignen
Nützliche Tipps von
Oktober bis Dezember 40
So kommt Ihr Garten gut durch
den Winter
Kamelien – elegante
Grenzgänger
24
Nostalgische Blüten, die im
Winter begeistern
Winterschutz im
Garten
Frostschutz für Ihre Beete
I haal
In
Inh
alt
l
lt
Untermieter im
Federkleid
28
Sträucher & Co.: So gelingt ein
vogelfreundlicher Garten
erie
h
4
42
S
nGarte ung
lt
Gestail V:
Te
rn und
Maue u n e
Zä
Tricks
ndoktor
-Experte Thomas
ie Sie typische
zt erkennen
44
28
54
Grüner Wohnen
Küchengarten
Selbstgemachtes aus
dem Garten
46
Geschenke, die von Herzen
kommen – und aus dem Beet
Kürbis –
ein Pfundskerl
Die liebsten Speisekürbisse,
Plus: Leckere Rezeptideen
© Flora Press; F. Strauß; ibulb; Shutterstock; Fotolia; Stars for Europe, Blumenbüro
46
Dekorativer
Weihnachtsstern
54
Er ziert Tisch und Fensterbank
Tannenbaum – ein
Brauch mit Tradition
50
60
Die Qual der Wahl: Welcher
Baum passt zu mir?
Weihnachtliche
Dekoideen
63
So bekommt Ihr Zuhause
sein Weihnachtskleid
Jetzt abstimmen und
Bücher gewinnen – Seite 27
Termine
Neue Gartenbücher
Impressum
Vorschau
64
65
65
66
5
© Flora Press
Balkon & Terrasse
6
Balkon & Terrasse
Oh, du schöne Eiszeit
Viel Grün und dekorative Accessoires geben auf Balkonien jetzt den Ton an. Schenken
Sie sich selbst schöne Ausblicke! Tannenzweige, Bänder, Weihnachtsschmuck und
Laternen zaubern Weihnachtsstimmung in den Topfgarten, Helleborus oder Calluna
setzen mit ihren zarten Blüten Akzente. Mutige packen sich in eine dicke Decke ein und
genießen die verführerische Atmosphäre nicht nur vom warmen Fenster aus...
7
Balkon & Terrasse
▶ Wenn der Frost Einzug hält, muss das
nation mit Blühpflanzen eine gute Figur
nicht zwangsläufig gähnende Leere in den
machen. Die winzigen Blütenglöckchen
sommers so beliebten Freiluftzimmern
der winterharten Heide Calluna strahlen in
bedeuten. Im Gegenteil, das Auge und die
Schattierungen von weiß über rosa bis
Seele freuen sich über Farbe und Leben
purpur, außerdem sind auch helllaubige
auf dem Balkon und der Terrasse. Das ak-
Sorten in frischem Apfelgrün erhältlich.
tuelle Weihnachtsthema kann in Stil und
Wer die weihnachtliche Besinnlichkeit
2
1 Accessoires wie Filzsterne,
Tannenbäume und Naturmaterialien machen die
Winterstimmung perfekt
2 Warum nicht mit Koniferen
hoch hinaus gehen? In
Blumenampeln, dekoriert mit
Zapfen, sind sie gut sichtbar
Farbe auch ganz einfach draußen fortge-
liebt, holt sich die Christrose in den Bal-
setzt werden. Naturmaterialien wie Zimt-
konkasten. Als Zeichen für Hoffnung zeigt
stangen und Tannenzapfen, Filzanhänger
sie Überlebenswillen und blüht sogar
Wohnzimmer mithalten. Vielleicht ver-
und spezielle Freilandkugeln trotzen den
wenn Schnee liegt. Nach einem Winter im
führt sie Sie sogar dazu, den Außeneinsatz
Temperaturen und schaffen in Kombi-
Topf kann sie auch in den Garten ausge-
in warmer Decke zu wagen. Kerzen in
nation mit immergrünen Zweigen und
setzt werden und erfreut so jedes Jahr von
windgeschützten Laternen erhöhen die ge-
Mistelbüschen Weihnachtsstimmung.
Neuem das Gärtnerherz mit ihren stern-
fühlte Lufttemperatur sicher um ein paar
förmigen Blüten von Weiß bis Violett.
Grad. Genießen Sie die kalte Jahreszeit
Konkurrenz bekommt der Zimmer-
Außendeko mit dem weihnachtlichen
Weihnachtsbaum von zahlreichen spitz
Präsentiert man diese Winterblüher
nicht nur in den eigenen vier Wänden,
zulaufenden Kleinkoniferen, die mit Lich-
in dekorativen, frostsicheren Töpfen und
sonder auch zwischen duftendem Tannen-
terkette und Dekoration auch in Kombi-
fügt etwas Rauschegold hinzu, kann die
grün und blühenden Hoffnungsboten. *
8
© Flora Press (2); F. Strauß (1)
1
Balkon & Terrasse
Rot, Weiß und Grün sind klassische Weihnachtsfarben. Hier
zieren Sie im Mix den Balkon
9
Balkon & Terrasse
t
h
a
n
r
e
t
n
i
W
r
e
D
im Topfgarten
Kopfbedeckung
Junge Gehölze bekommen einen luftdurchlässigen Jute- oder Fliessack
übergestülpt, um die zarten Triebe vor
Frost zu schützen (z.B. von Floragard).
Sehr empfindlichen Pflänzchen hilft eine
Auffütterung mit Stroh. Die Polsterung
sollte locker sitzen, damit keine Fäulnis
entsteht. Mit einem farbigen Band sieht
der Schutz auch noch dekorativ aus.
10
Für ein Winterqua
e, wie ein Winterhelle, kühle Räum
cht-Treppenhaus
garten, das Tagesli
,
kühler der Raum
oder die Garage. Je
fof
St
rf er sein. Die
desto dunkler da
nken die Pflanzen
wechseltätigkeit se
herab, deshalb
auf ein Minimum
zu
iger Licht, bis hin
benötigen sie wen
ne
oh
r Ruhephase
wenigen, die in de
skommen.
Photosynthese au
© F. Strauß
© Floragard
ier
Winterquartirt
er eignen sich
© Videx
Um bei Kübelpflanzen Wurzelschäden
zu vermeiden sind Materialien wie
Jute, Kokosfaser oder auch Noppenfolie nützliche Helfer (z.B. von Videx).
So geht’s: Den kompletten Topf mit
Dämmmaterial umwickeln und auch
die Erde mit isolierendem Laub oder
Ähnlichem Abdecken.
© Videx
Isolation ist das A&O
Balkon & Terrasse
Grüppchen bilden
© F. Strauß
Winterharte Pflanzen können draußen
bleiben. Stellen Sie sie als Gruppe an
einen geschützten Ort nahe am Haus.
Hier sollten die Pflanzen vor frostigem
Wild und starker Sonneneinstrahlung
geschützt sein. Einfache Strohmatten
sind z.B. der perfekte Schutz davor.
© Fotolia
Abstand
St
Stellen
Sie al
alle Kübelpflanzen,
die den Winter über draußen bleiben,
erhöht. Die Unterlegung mit einfachen Holzleisten, Terracotta-Füßchen,
oder dicken Kokosfasermatten (z. B.
von Videx) ist ein Muss, denn ohne
direkten Bodenkontakt kann der Wurzelballen nicht so leicht durchfrieren
und das Gießwasser findet ungehindert seinen Weg nach draußen. Unschöne Risse im Pflanzgefäß, die durch
frierendes Wasser entstehen können,
werden so verhindert.
Wasser marsch!
Achten Sie bei mildem Wetter darauf, Buchs
und andere immergrüne Gehölze gelegentlich zu gießen. Sie verdunsten über die
Blätter auch im Winter Wasser, welches sie
von den Wurzeln nach oben transportieren.
11
Balkon & Terrasse
Christrose
engelsgleiche Schönheit
Keine andere Blume ist im Winter, vor allem im Advent und zur
Weihnachtszeit, so gern gesehen wie die weiße Christrose. Aber
auch zu Beginn des neuen Jahres begeistern sie und ihre nahen
Verwandten mit fantastischen Blüten, die dem Winter trotzen –
und dann meist ein farbenprächtigeres Kleid zeigen.
12
Balkon & Terrasse
2
© F. Strauß; Fotolia (2); Mauritius Images/L. Every
1
Wer könnte diesen engelsgleichen Blüten
lig ausfallen lassen, aber das kommt selten
widerstehen? Blühende Christrosen (Hel-
vor und die Pflanzen überleben selbst das.
leborus niger) gehören zu den ungewöhn-
Äußerst reizvoll ist es, wenn die sehr halt-
lichsten, stimmungsvollsten und zugleich
baren, festen Blüten mit der Zeit allmäh-
am leichtesten zu pflegenden Outdoor-
lich vergrünen. Gleichzeitig bildet sich
Pflanzen überhaupt.
in ihrer Mitte der Samenstand. Nicht ▶
1 Grünlich-weiße Blüten auf
hellgrünem Laub – auch in
dieser Kombination begeistert
der Winterblüher
2 Helleborus-Hybriden sind
deutlich farbprächtiger als ihre
Verwandten. Die dunkelvioletten Blüten heben sich von
weißen Schneeflächen gut ab
Im Garten gesetzt machen alle gängigen Pflanzenarten der Staudengattung
Helleborus eine gute Figur. Eingewachsene
Pflanzen haben im Laufe des Sommers
ihre Knospen angelegt und öffnen diese
nach und nach zwischen November und
April. In dieser Zeit sind sie (nahezu) konkurrenzlos. Fröste nehmen sie gelassen
hin. Selbst wenn eine blühende Christoder Lenzrose einmal im Winter am Boden liegt und aussieht wie gekocht, ist das
selten ein Anlass zur Panik – steigen nach
einer Frostperiode die Temperaturen wieder an, erholen sich die Pflanzen wie
Phoenix aus der Asche. Lediglich extrem
Christrosen, Lenzrosen, Nieswurz
Die Gattung Helleborus, der die Christrose angehört, bietet schöne weitere
Arten, die etwas später, je nach Witterung etwa ab Februar, blühen.
Lenzrosen (Helleborus orientalis) strecken ihre Stiele etwas höher.
Ihr Farbspektrum ist reicher: Es schwankt zwischen Cremeweiß
und tiefem Purpur mit zahlreichen Zwischentönen. Sorten mit
Farbverläufen und Punkten finden sich ebenfalls. Äußerst attraktiv ist der Nieswurz (Helleborus foetidus). Die belaubten Stängel erreichen eine Höhe von ca. 60 cm
und bilden an ihrer Spitze eine reich verzweigte
Traube aus grünen glockenartigen Blüten aus.
strenge Dauerfröste können die Blüte völ-
13
Balkon & Terrasse
1
2
4
© F. Strauß; Fotolia; Flora Press/D. Kunze; Mauritius Images
3
1 Ein gelungenes Arrangement für den Topfgarten mit
Christrosen und Frucht- und
Zapfen-Deko
2 Helleborus foetidus wird ca.
60 cm hoch, am Stängelende
zeigen sich dichte grünlichweiße Blütentrauben
3 Vor allem in der Adventszeit
beliebt: Christrosen sind sehr
haltbare Schnittblumen
4 Lenzrosen haben oft sehr interessant gezeichneten Blüten
Besser ist es, im Winter neu erworbene
Helleborus weiterhin in Töpfen zu pflegen
▶ selten vermehren sich besondeers die
Nichts überstürzen
und diese bei Frösten in einem kühlen,
farbigen Lenzrosen und der grünee Nies-
Vorsicht ist geboten, wenn blühende
aber hellen Raum unterzubringen, denn
wurz an passenden Standorten von selbst.
Christ- oder Lenzrosen sofort ins Garten-
die Wurzeln vertragen keine Minusgrade.
Besonders gut gelingt das an abson
nnigen
beet gesetzt werden sollen. Die Wurzeln
In dieser Hinsicht sind sie vergleichbar mit
bis halbschattigen Gartenplätzen
n, zum
haben im Winter kaum eine Chance, sich
allen anderen winterharten Gartenpflan-
Beispiel unter Laubgehölzen.
im Boden zu verankern und die Pflanzen
zen. Natürlich dürfen auch die Winterschönen nicht austrocknen. Ab etwa April
können die Pflanzen dann ins Gartenbeet
umziehen.
Robuste Neuzüchtungen
Gerade die weiße Christrose hat es den Gärtnern generationenlang sehr
schwer gemacht. Längst nicht immer erschienen ihre Blüten pünktlich
zum Weihnachtsfest und als Schnittblume eigneten sich nur wenige
gehütete Auslesen. Das alles ist längst Geschichte, denn Züchter haben
sich dieser Pflanze angenommen und mittlerweile hat ein Pflanzenfreund
die Qual der Wahl. Die unterschiedlichen Sorten blühen zu verschiedenen
Terminen. So lässt sich – wenn das Wetter mitspielt – ein anhaltender Flor
von November bis Februar problemlos erzielen.
Vasentauglich
Als Schnittblume eignen sich Christrosen
und Lenzrosen sehr gut. Allerdings dürfen
sie nicht zu früh geschnitten werden; die
Blüte sollte sich voll entfaltet haben. Spalten sie nach dem Schnitt die Stielenden
etwa einen Zentimeter lang und stellen Sie
sie eine Nacht bis zum Blütenkragen ins
Wasser. So behandelt behalten die Blüten
wochenlang ihre Farbe.
14
*
Balkon & Terrasse
Anzeige
Winterblüher
Christrose
Helleborus-Sorten aus der Helleborus
mit blaugrauem Laub und cremeweißen,
Gold Collection®, wie die ab November
später dunkelrosa Blüten.
reinweiß blühende ‘HGC Jacob’
oder
P
‘HGC Ice Breaker® Max’ und die Helle-
Von Weiß zu Bunt
borus-Hybride ‘HGC Snow Dance’ mit
Während mit beginnendem Winter die
cremeweißen Blüten, eignen sich beson-
weißen Christrosen-Blüten daas Sagen ha-
P
ders im November und Dezember für die
ben, übernehmen später die Helleborus
Bepflanzung von Schalen und Kübeln. Sie
orientalis-Hybriden, denen die Züchter ein
setzen zarte Blickpunkte .
immer bunteres Kleid anziehen
n. Die soge-
Ein echter Hingucker ist auch ‘HGC
nannten Lenzrosen sind heute bekannt für
Monte Christo’ , eine kompakte Hybride
ihr breites Farb- und Formenspeektrum. *
© Heuger
P
Blühende Schönheiten
für den Winter
Beste Sorten von hoher Qualität
Qualitä
Qu
Die Helleborus Gold Collection® (HGC) steht für Helleborus-Namenssorten
n
von höchster züchterischer Qualität. Nur etwa einer von über 100 000
Sämlingen erfüllt die hohen Ansprüche, damit die Sorte in die HGC aufgenommen wird. Die speziellen Vermehrungsmethoden garantieren
Sortenechtheit und höchstmögliche
innere Qualität. Weitere Informationen: www.helleborus.de
Blüte
te von
vo
on Oktober
Oktto
Ok
to
tober
bis März
bis
bi
Mä
15
Balkon & Terrasse
Immergrüne
Zwerge
den Minusgraden schön zu „verpacken“ –
Manschetten aus Kokosfaser sehen beispielsweise nicht nur hübsch aus, sondern
schützen auch vor Frost. Oder Sie umwickeln die Töpfe mit Noppenfolie und verstecken die Plastikschicht dann unter
einem Juteumhang. Um Staunässe im Topf
zu verhindern, sollten Sie ihn nicht
direkt auf den Boden stellen, sondern auf
kleine „Füßchen“ – der Topf kann so bei
Bodenfrost nicht von unten auffrieren.
Mit Gehölzen lassen sich Balkon und Terrasse rund ums Jahr
attraktiv gestalten. Besonders die Immergrünen bringen
frische Farben und heimelige Atmosphäre auf den Freisitz.
Winter-Arrangement
Wem Koniferen allein zu eintönig sind,
kombiniert sie mit Pflanzen, die deren
Vorliebe für ein eher saures Bodensubstrat
dunsten, sollten Sie sie nach dem Ein-
teilen. Schön sehen etwa Gehölze mit bun-
Zeit, den Garten auf den Winter vorzube-
pflanzen immer wieder tüchttig gießen.
ten Früchten, die den ganzen Winter über
reiten. Auf Balkon und Terrasse können
Auch im Winter brauchen siee an frost-
hängen bleiben, verschiedene Gräser, de-
Sie ein ansprechendes, winterfestes Am-
freien Tagen Wasser. Herrscht Dauerfrost
ren Fruchtstände sich im Wind bewegen,
biente schaffen, wenn Sie kleine immer-
mit strahlendem Sonnenschein, so können
oder Moorbeetpflanzen aus.
grüne Koniferen dort platzieren, wo bisher
Sie die Gehölze außerdem mit einem
Bei der Bepflanzung der Töpfe sollten
mediterrane Kübelpflanzen oder bunte
leichten Tuch schattieren, dann
n sind sie
Sie darauf achten, dass es einen Mittel-
Sommerblumen schwelgten. Gehölze mit
vor Austrocknung besser geschütz
tzt.
punkt gibt, der dem Ganzen optischen Halt
Nadeln in unterschiedlichen Grün-, aber
Um ein Einfrieren des Wurzelrraums zu
verleiht: Dazu eignet sich eine kleine Koni-
auch Gelb-, Blau- und Silbertönen sorgen
verhindern, hilft es, den Topf beii drohen-
fere gut. Im Vordergrund kann man ▶
dann an ihrer Stelle für Abwechslung.
Besonders stimmungsvoll sehen sie aus,
wenn sie später mit Raureif oder Schnee
überzuckert sind. Dann wird kein Gärtner
mehr den Sommerblüten eine Träne nachweinen, sondern in winterlicher und adventlicher Vorfreude schwelgen. Vielleicht
ertappen Sie sich auch dabei, dass Sie ganz
leise „... du grünst nicht nur zur Sommerzeit “ vor sich hinsummen.
Im Topf zu Hause
All diese kleinen Koniferen fühlen sich in
größeren Kübeln ausgesprochen wohl.
Durch den begrenzen Wuchsraum wachsen sie außerdem langsam, sodass sie –
getopft werden müssen. Wenn Sie auf ein
besonders kompaktes Wachstum Wert
legen, können Sie die Nadelgehölze zusätzlich im Mai entspitzen, d.h. Sie brechen ein
kleines Stück des Austriebs ab.
Weil die immergrünen Gehölze auch
im Winter Wasser über ihre Nadeln ver-
16
Eine kleine Fichte ziert den
Topfgarten und fällt nicht zuletzt mit schönem Austrieb auf
© F. Strauß; nasto Symphonie
wenn überhaupt – nur alle paar Jahre um-
Balkon & Terrasse
Immergrüne bringen bei
Schnee und Eis Frische auf
Balkon und Terrasse
17
Balkon & Terrasse
▶ ein hängendes Gewächs, etwa einen
Efeu oder einen Kriech-Teppich-Wacholder, platzieren. Eine Blühpflanze, wie die
Schneeheide oder ein Gewächs mit leuchtenden Früchten, sorgen für einen zusätzlichen Farbtupfer.
© Flora Press
Winterinszenierungen
Die kleinen Immergrünen geben auch
eine hübsche Kulisse für Deko-Material
ab: Sie können beispielsweise „Fundobjekte“ wie Zapfen oder Rindenstücke vom
letzten Spaziergang ebenso in ihren Ästen
oder im Topf platzieren wie einen Zweig
mit blau bereiften Schlehen, den Sie irgendwo abgebrochen haben. Beliebt sind
auch kleine Windlichter oder Lichterkette,
die den Blick in den nun rasch hereinbrechenden abendlichen Garten verschönern.
Rund um Halloween sind Kürbisse eine
gute Idee, mit rotbackigen Äpfeln und
Nuss-Schnüren können Sie außerdem
gefiederte Besucher anlocken.
Tipp: Christbaum mal anders
Wer in der Wohnung keinen Platz für einen Christbaum hat, kann sich
einen kleinen bewurzelten Vertreter auch im Topf auf dem Balkon aufstellen. Besonders eine Zuckerhutfichte (Picea glauca 'Conica') eignet sich für
diesen Zweck. Schmücken Sie sie mit Strohsternen, kleinen Baumkugeln
oder bunten Schleifen. So kommt schon bald vorweihnachtliche Stimmung bei Ihnen auf. Vielleicht haben Sie sogar Lust, eingemummelt in
eine dicke Decke und innerlich erwärmt durch einen heißen Glühwein,
einige Zeit zusammen mit dem Bäumchen draußen zu verbringen?
*
Attraktive Partner für Zwerg-Koniferen
Deutscher Name
Botanischer Name
Wuchshöhe
Aussehen
Heidekraut
Calluna vulgaris
10–60 cm
Knospenb
blüten in Weiß,
Rot und Rosa
Scheinbeere
Gaultheria procumbens
Bodendecker,
bis 15 cm hoch
Rote, perlenartige Früchte
Topfmyrte
Pernettya mucronata
ausgepflanzt bis
1 Meter hoch
Purpur- und pinkfarbene,
weiße Be
eerenkugeln
Schneeheide
Erica herbacea
ca. 25 cm
Weiß bis purpurrote Blüten
Strauch-Veronika
Hebe 'Green Globe'
Sortenabhängig
Je klein
ner die Blätter, desto
kälteve
erträglicher
Graue Strauchmispel
Cotoneaster dielsianus
bis 2,5 m
Grau befilzte Triebe mit roten
Beeren
Fruchtende
Kriechmispel
Cotoneaster dammeri
Bodendecker
Leuch
htend orange Früchte
Efeu
Hedera spec.
Bodendecker
Die Sorten 'Goldheart' und 'Goldchild'
haben gelbbunte Blätter
Fuchsrote Segge
Carex buchananii
30–50 cm
Scho
opfartig überhängendes,
brau
unrotes Gras
Blauschwingel
Festuca cinerea
20 cm
Kompaktes Gras in Stahlblau
18
Balkon & Terrasse
Vielfalt mit
Teppich-Wacholder
Juniperus horizontalis
• Wuchshöhe: ca. 10 cm
• Sorten: 'Glauca' (stahlblau),
'Hughes' (silbrigblau),
'Prince of Wales'
(grün), 'Wiltonii'
(intensiv
blau)
•
n
e
r
e
f
i
n
Ko
Faden-Zypresse
• Chamaecyparis pisifera
• Wuchshöhe: über 50 cm
• Überhängende Triebspitzen
• 'Aurea' mit goldgelbem Laub
cktanne
Zwerg-Hemlo
densis 'Nana'
• Tsuga cana
t): 1,5 m
he (ausgepflanz
• Wuchshö
eige
sgebreitete Zw
Waagerecht au
•
© Flora Press/Visions (3); F. Strauß; GPP/BdB
Zwerg-Balsamtanne
na'
• Abies balsamea 'Na
cm
50
• Wuchshöhe: ca.
chs
• Flachkugeliger Wu
Zwerg-Fichte
• Picea abies
• Wuchshöhe: ca. 50 cm
• Sorten: 'Maxwellii' (flach
kugelig), 'Pumila Glauca'
(mit Blauton)‚ 'Zuckerhut'
(Spitze kegelförmig)
19
Ziergarten
Born to be wild
Es gibt kaum etwas Einfacheres, als im Herbst Zwiebeln und Knollen zu pflanzen, aus
denen dann im Frühling die Blüten sprießen. Neben den opulenten Prachtpflanzen
finden sich aber auch zahlreiche kleiner wachsende Gewächse, die sich ganz vorzüglich
zum Verwildern eignen und in vielen Jahren nichts von ihrer Schönheit einbüßen.
Wer kann den bunten Blütenteppiche
zensbrecher unter den kleinen, wildro-
etwa aus Krokussen, Winterlingen, An
ne-
mantisch schönen Zwiebel- und Knollen-
monen oder kleinblumigen Narzissen im
pflanzen – beispielsweise am Gehölzrand,
Frühling schon widerstehen, die es un
nter
unter einer Hecke, im Rasen oder im
Gehölzen in Parks, öffentlichen Anlaagen
Schutz von austreibenden Stauden.
und Rasenflächen zu sehen gibt? Glau
uben
Sie nicht, dass hohe Kosten und viel P
Pflege
Ein Hoch auf Masse
damit verbunden sind. Im Gegeenteil!
Wer einen natürlichen Look liebt, greift
Diese Pflanzen brauchen nur einm
mal als
beherzt in einen Korb voller Blumenzwie-
Knolle oder Zwiebel gepflanzt zu werden
w
beln und wirft sie mit großer Geste aus,
und entpuppen sich dann als wahre SelbstS
um sie anschließend dort zu setzen, wo sie
läufer die sich durch Brutknollen
n und
zufällig liegen geblieben sind. Es ist dabei
-zwiebeln, und teilweise sogar durch
reine Geschmackssache, ob eine einzige
Selbstaussaat, weiteres Terrain eerobern.
Art oder Sorte in größeren Mengen ge-
Das Wichtigste ist, ihnen einen richtigen
r
pflanzt werden soll, oder ob unterschiedli-
Platz auszusuchen; meist lieben sie
s einen
che Gewächse gemischt werden – der Fan-
durchlässigen Boden unter der K
Krone ei-
tasie
nes Laub abwerfenden Baumes oder
o
eine
Hauptsache, man knausert nicht mit der
freie Wiese. Sicher findet sich eiin kleines
Gesamtmenge; in diesem Fall heißt es aus-
Plätzchen in Ihrem Garten fürr die Her-
nahmsweise „mehr ist mehr“.
sind
keine
Grenzen
gesetzt.
Je kleiner das Gewächs, desto mehr sollte
gepflanzt werden. Gerade die „kleinen
Wilden“ unter den Zwiebel- und Knollenpflanzen wirken am besten, wenn sie in
größeren Mengen blühen. Die durchaus erschwingliche Investition in Frühlingsblumenteppiche wird sich auszahlen – die Pflanzen vermehren sich stetig,
wenn der Standort einigermaßen stimmt.
20
© ibulb
In die Vollen gehen!
Ziergarten
Wühlmäuse haben Zwiebeln und Knollen
zum Fressen gern – lediglich Kaiserkronen
und Narzissen bleiben unbehelligt. Falls
Sie diese Nager im Garten haben, sollten
Sie das Pflanzgut in bissfeste Körbe setzen
oder sich auf die vielen unterschiedlichen
Narzissensorten konzentrieren.
Kleine Kraftpakete
Eine einzige, sehr wichtige Regel, müssen
Sie bei den Zwiebel- und Knollenpflanzen
beherzigen: Belassen Sie ihnen so lange ihr
Tipp: Die richtige Pflanztiefe
Für die Pflanztiefe einer Zwiebel
oder Knolle gibt es eine einfache
Faustregel: Sie kommt doppelt so
tief in den Boden wie sie an ihrer
dicksten Stelle breit ist. Gepflanzt
wird solange der Boden noch offen
ist. Ab November sollten die Pflanzplätze mit einer Schicht Fichtenreisig
vor Frost geschützt werden.
Laub, bis dieses völlig verbräunt ist und ▶
Schachbrettblumen ragen
elegant aus dem blauen
Schneestolz-Teppich heraus
21
Ziergarten
Anzeige
Ein Vogelhäuschen platzieren
Sie raubtiersicher in Bäumen –
und füttern nicht nur im Winter
Vögel füttern
...und das nicht nur zur Winterzeit
Es gibt Meinungen zu Haus- und
Gartenthemen, die man allzu leicht für
richtig hält – weil man es ja schließlich
so gelernt hat. Was aber tun, wenn sich die
Dinge inzwischen geändert haben? So wie bei der
Fütterung der Gartenvögel?
30
„Füttern Sie Gartenvögel nur bei einsetzendem Dauerfrost und geschlossener
Schneedecke“, lautet die weithin noch für
wahr geglaubte Empfehlung zur Winterfütterung der Gartenvögel. Heute weiß
man es besser: Gartenvögel, die füttert
man nicht nur zur Weihnachtszeit. Aber:
Was war früher richtig, das heute falsch
Ziergarten
Anzeige
2
wäre? Ganz einfach: Die Verhältnisse für
Gartenvögel haben sich dramatisch geändert. Gärten bieten heute weit weniger Insekten- oder auch Samenpflanzen, die den
Vögeln als Nahrungsgrundlagen dienen
als früher. Oder haben Sie eine Insekten-
1 Das Gourmetfutter von
Welzhofer schmeckt Vögeln
das ganze Jahr
2 Welzhofer hat den richtigen
Futter-Mix für Specht und Meise
blumenwiese im Garten oder ein paar Insektenhotels in der Nachbarschaft? Zudem
1
werden Samenstände von Gartenpflanzen
heute beizeiten „schön ordentlich“ schon
spricht, ist so genanntes
im Herbst abgeschnitten. Im naturnahen
Mischfutter. Es enthält
Garten lässt man sie als Schlupfwinkel für
neben Beeren, Körnern
Insekten und damit Jagdrevier der Vögel
und Sonnenblumenker-
bis ins Frühjahr stehen. Um die Gärten he-
nen gefettete Haferflo-
rum, in den Dörfern und Städten, finden
cken. Ergänzend zu
sich kaum mehr Flächen mit „Unkräu-
festen Futterplätzen ist
tern“, wie sie die Vögel und ihre Futterin-
empfohlen,
sekten benötigen.
„mobil“
zu füttern, mit Futterknödeln
und
Vögel hungern ohne Insekten
Vogelschmäusen
Obendrein sind die Orte von landwirt-
(genetztes Futter), das Sie
schaftlichen Nutzflächen gerahmt, die kei-
– so raubtiersicher wie möglich – in aufge-
ne Hecken mehr kennen, deren Raine
stellte Vogelhäuser oder im Geääst von Ge-
längst dem Acker hinzugepflügt sind und
hölzen aufhängen.
auf denen – frei von Wildkräutern – die
Artgerechte Ernährung
finden, wenn sie es benötigen. Beginnen
Ohne
Die Gefiederten müssen frühzzeitig lernen,
Sie mit der Winterfütterung daher früh im
Wildpflanzen keine Insektenpopulationen,
wo es ihr Zubrot gibt – damit
it sie es sofort
Herbst: Zugvögel können noch auftanken,
Nutzpflanzen gedeihen. Insekten- wie
Vogelkundler
schlagen
Alarm:
ohne Wildpflanzen und ohne Insekten
Standvögel sich Reserven anfuttern. Apro-
keine gesunden Vogelbestände. Solange
pos Zubrot: Vögel behalten ihren natürli-
also nicht flächendeckend die Lebens-
chen Jagdtrieb trotz Futter aus Menschen-
Was füttern?
hand bei und jagen z.B. weiterhin Insekten
gestellt sind, muss der Mensch hilfreich
eingreifen – durch so genannte Ganz-
•
und Sommer weiter füttern, damit sich
jahresfütterung seiner Gartenvögel: Das ist
Fütterung der Gartenvögel mit Konzept.
Das sieht, weiß man heute, so aus:
Bieten Sie den Vögeln verschiedene
Futterplätze im Garten an und verwenden
•
Sie Ganzjahres-Vogelfutter mit verschiedenen Rezepturen. Dann zeigen sich an
jedem Futterplatz schwerpunktmäßig andere Arten. Mehrere Futterstellen bedeutet
auch: kein „Schlange stehen“ der Vögel
und weniger Stress durch das Gefühl von
Nahrungskonkurrenz.
Wer
vielseitig
füttert, erreicht damit eine größere Artenvielfalt – hat größeren Vogelspaß.
Ein Futter, das Weichfresser, Körner-
•
Das angebotene Futter muss
art- und schnabelgerecht
sein, sonst bleibt es, trotz
Hunger der Vögel, am Futterplatz liegen
Wer den möglichst sauberen
Futterplatz schätzt, füttert
schalenloses Futter. Das wird
quasi restlos aufgepickt
Fettprodukte (wie Knödel)
müssen mit naturbelassenem Fett (ungehärtet) erzeugt sein. Gehärtetes Fett
kann von den Vögeln in
gefrorenem Zustand nicht
bepickt werden
bzw. stöbern nach Samen. Im Frühjahr
heimkehrende Zugvögel erholen.
*
© Shutterstock, Welzhofer
grundlagen für Wildvögel wiederher-
und Beerenfresser gleichermaßen an-
31
Ziergarten
Blaumeiseelber Vogel
Einziger blau-g
Europas
in unseren Breiten
• Allesfresser
te Bäume
• Bevorzugt al
als Nistplatz
baumreichen
• Lebt gerne in
•
Für die Kleinen:
n
e
s
s
i
w
Vogel
Gärten
achsen
• Wird ausgew
ca. 11,5 cm groß
Amsel
Häufigster und bekanntester Vogel
in Deutschland
• Allesfresser
• Die Geschlechter sind gut an der
Gefiederfarbe zu erkennen: Das Männchen
ist schwarz, das Weibchen braun
• Größe: bis ca. 25 cm
•
Eichelhäeiseh:eEircheln
Lieblingssp
s zu zehn
• Er kann bi
al in seinem
Eicheln auf einm
ortieren
Kehlsack transp
seinen
• Versteckt
Boden
Wintervorrat im
anderer
menimitation
im
St
r
de
er
st
• Mei
Vogelarten
elnüsse,
isst er auch Has
fr
n
el
ch
Ei
er
• Auß
Früchte
en und andere
Kirschen, Beer
eln
den Rabenvög
• Gehör t zu
15 cm groß
• Wird bis zu
Rotkehlchen
Lieblingsspeise: Insekten und
deren Larven, Spinnen, Würmer
und Schnecken
star
• Es ist verwandt mit dem Sing
•
Nachtigall
zutraulich und
• Rotkehlchen sind besonders
an ihrem roten Bauch zu erkennen
hen und Spalten
• Bevorzugter Nistplatz: Nisc
cm groß
• Kleiner Vogel, wird etwa 14
•
•
•
•
•
32
Baut eindrucksvolle, fast kugelförmige Nester
Gehört zu den Rabenvögeln
Lieblingsspeise: Regenwürmer, kleine
Wirbeltiere, Vogeleier, Beeren,
Sämereien und Früchte, im Winter auch
Abfälle oder Aas
Elsterpaare bleiben ein Leben lang zusammen
Größe: bis ca. 46 cm
© Mauritius Images (1); Fotolia
n
Raupen
-Pärche
70.000
Meisen
d
n
u
r
r
h
Schädn im Ja
ekten –
s
in
g
vertilge
a
T
g mit
illionen
Einklan
M
0
im
2
z
d
n
te
un
ng, ga
gumen
kämpfu
eine Ar
k
l
a
m
lingsbe
s
e
n da
ern ein
ur. Wen
termiet
n
U
der Nat
n
e
n
gu g
n klein
ur Verfü
z
g
sind, de
n
u
s
e Behau
hübsch
en...
zu stell
Elster
•
achen
m
l
e
g
ö
V
zlich: mmen
t
ü
n
h
c
si
hko
mit Nac
Ziergarten
tock
tock
tock
Buntspecht
•
•
•
•
•
•
Bevorzugt Totholz als
Nistplatz
Er hat spitze, gebogene
Krallen, an den sogenannten Kletterfüßen, womit er
sich an der Borke festhält
Lieblingsspeise: Weiches Futter
Auffallend buntes Gefieder
Gehört zur Spechtfamilie
Erreicht eine Größe von bis zu 23 cm
Aufgepasst!
Wenn es im Wald „hämmert“,
dann ist das vielleicht ein
Buntspecht-Männchen, das
um eine Partnerin wirbt.
Bei Spechten nennt man das
übrigens „trommeln“
Kleiber
•
•
•
•
Die starken Füße und Krallen ermöglichen
es dem Kleiber mit dem Kopf voran abwärts zu klettern
Lieblingsspeise: Neben Insekten ernährt
sich der Kleiber auch von Baumsamen und
Nüssen
Bevorzugt alte Laubund Mischwälder,
in denen sich Baumhöhlen
finden lassen
Wird ca. 14 cm groß
Spatz
, deshalb
Menschen sind
o
w
,
da
l
al
er
• Er ist üb
nannt
aussperling ge
wird er auch H
s Nistplatzes
bei der Wahl de
l
be
xi
fle
nd
si
zu
• Spatzen
vom Nistplatz
l und tief, meist
el
hn
sc
t
eg
fli
• Er
er Gebüsch
uchern
einem Baum od
Futterplatzbes
en
st
ig
uf
hä
n
de
• Gehört zu
ser
es
fr
• Körner
l, ca. 15 cm groß
ungener Voge
dr
ge
,
er
tig
äf
• Kr
Insekten- oder Körnerfresser?
Warum polstern
Vögel ihr Nest?
Das hat nichts mit
Bequemlichkeit zu tun, ganz im
Gegenteil,
das ist absolut üb
erlebenswichtig! Denn bei
eindringender Feuchtigkeit sa
mmelt sich
diese unten am Hö
hlenboden
und die Polster-O
berfläche, wo
sich Eier oder Jung
vögel befinden, bleibt trocken
. Außerdem
isoliert Nistmaterial
, wie Stroh,
Äste und Stoff, da
mit die Tiere
nicht frieren müsse
n.
Der Spitzschnabel:
Insektenfresser verfügen über spitze, schmale,
pinzettenartige Schnäbel, bei denen Oberund Unterschnabel in aller Regel gleich lang sind.
Sehr kurze, spitze Schnäbel eignen sich wunderbar für
das Fangen von Insekten im Flug. Lange, pinzettenartige
Schnäbel sind dagegen ideal zum Fangen von wehrhaften und giftigen
Insekten wie Bienen. Außerdem sind sie hilfreich um in kleinen Löchern
nach Würmern oder kleinen Insekten zu stochern. Beispiele für Spitzschnäbel
sind der Buntspecht und der Kleiber.
Der Kegelschnabel:
Einen kegelförmigen, harten Schnabel tragen
alle Körnerfresser. Vögel wie Spatzen und Finken
klemmen die Samen zwischen den kräftigen Oberund Unterschnabel und sprengen sie durch Druck,
dabei behalten sie die Kerne sehr geschickt im Schnabel.
33
Ziergarten
1
2
3
4
© ibulb
1 Der Krokus ist der Klassiker
unter den Frühlingsboten
2 Vor allem die kleinblütigen
Trauben-Hyazinthen haben
einen besonderen Charme
3 Zum Verlieben: Narzissen
gibt es in unzähligen Formen
4 Das Überdauerungsorgan
des Krokus ist eine Knolle
▶
oder -knolle in der Hand
d halten, schauen
Chance, ausreichend Licht und Nährstoffe
Sie auf eine komplette Pfflanze im Ruhezu-
aufzunehmen und einzulagern, um sich im
stand. Die kleinen Powerr-Pakete sind kom-
kommenden Jahr wieder in ihrer ganzen
plett und brauchen nu
ur eine bestimmte
Schönheit zu zeigen. Übrigens: Wussten
Temperaturfolge, Wassser und Licht, um
und Zwiebeln ist auch für Nicht-Gärtner
Sie, dass wenn Sie eine Blumenzwiebel
sich im Frühjahr mit Bla
latt und Blüte zu zei-
leicht erkennbar: Schneidet man eine
gen. Der Unterschied zwischen Knollen
Blumenzwiebel auf, finden sich klar abgegrenzte Schichten, ähnlich wie bei einer
Küchenzwiebel. Bei Knollen ist das Ge-
Clevere Lebenskünstler
Die im Frühling blühenden Pflanzen aus Zwiebeln und Knollen zeichnen
sich durch ein exzellentes Timing aus. Unter Gehölzen, wo viele der
genannten Arten gern wachsen, kommt durch die kahlen Äste bis etwa
zum Mai noch genügend Licht an, sodass die kleinen Kraftpakte noch
ausreichend Zeit haben, es aufzunehmen und neue Energie zu tanken,
ehe die Baumblätter den Boden verschatten und die Pflanze sich komplett in die Erde zurück zieht. Dann geht es in die Sommer-Siesta...
webe völlig gleichartig und ähnelt dem
einer Kartoffel.
Die kleinen Wilden bietet der Fachhandel im Frühjahr bereits blühend in Töpfchen für Balkon- und Terrassengärtner an.
Warum nicht mit ihnen die ersten BlütenHighlights setzen? Wer allerdings dauerhaft an ihnen Freude haben möchte, der
sollte ihnen spätestens im folgenden
Herbst einen Platz im Garten geben.
22
*
Ziergarten
Zwiebel- und Knollenpflanzen zum Verwildern
Name
Farbe
Balkan-Anemone
Anemone blanda
Blau, Rosa,
Purpur, Weiß
Schneestolz
Chionodoxa luciliae
Höhe (ca.)
Blütezeit
Anmerkungen*
15–20 cm
März/April
Knollen vor dem Pflanzen eine
Nacht in Wasser einweichen lassen;
sehr leicht zu kultivieren; sät sich
selbst aus
Weiß, Rosa,
Zartviolett
20 cm
März/April
Früh und reich blühende Art, die
sehr leicht verwildert
Krokus
Crocus (diverse Arten
und Sorten)
Weiß, Gelb,
Violett, Lilarosa,
gestreift
10–20 cm
März/April
Unwiderstehlicher, farbenfröhlicher
und robuster Frühlingsbote
Winterling
Eranthis hyemalis und
Eranthis cilicia
gelb
10 cm
März/April
Leuchtend gelber, sehr früh
blühender Muntermacher; sät
sich gut selbst aus
Schachbrettblume
Fritillaria meleagris
Weiß; purpurn
bis rosa kariert
20–35 cm
April
Fantastisch in Wiesen; verträgt
auch feuchte Böden; wunderschön
zusammen mit Narzissen
Schneeglöckchen
Galanthus (Arten und Sorten)
Weiß
10–20 cm
Februar/
März
So früh wie möglich setzen;
unverzichtbarer Frühlingsbote
Spanisches Hasenglöckchen
Hyacinthoidess hispanica
Weiß, Rosa, Blau
bis 50 cm
April/Mai
Ausgesprochen vitale,
vitale reich
blühende Pflanzen; versamen sich
Sommertürcchen
Leucojum aesstivum
'Gravetye Giaant'
Weiß
30 cm
April
Reich blühende, höhere Ausgabe des
Märzenbechers; sehr wüchsig
Traubenhyazzinthe
Muscarii (Arte
en und Sorten)
Verschiedene
Blautöne, Weiß
20–40 cm
März-Mai
Umwerfende Farbwirkung, ideal für
„blaue Bänder“ oder Flächen
Narzissen
Narcissus (kle
einblumige
Arten und So
orten)
Weiß, Gelb
15–20 cm
März/April
Staffelung der Blütezeiten durch geschickte Sortenauswahl über zehn
Wochen möglich; im Prinzip eignen
sich alle Sorten; sehr hübsch sind
etwa 'Thalia', 'Rip van Winkle', 'Peeping Tom', 'Jetfire', 'February Gold'
oder die Dichternarzissen 'Actaea'
und 'Recurvus', sowie alle Wildarten
Puschkinie
Puschkinia sciilloides
Zartblau mit
feinen dunklen
Streifen
20 cm
April
Wildromantischer Massenblüher
in zarter Farbe
Blausternche
en
Scilla siberica
Blau, Weiß
10–15 cm
März/April
Die reine Art sät sich auch aus;
'Spring Beauty' ist steril aber wüchsig
* Die im Text genannten Sorten führt Ihr Gartencenter nicht? Dann wenden Sie sich an einen Fachberater dort –
er kann Ihnen ähnliche Sorten empfehlen, die genauso hübsch blühen und Ihnen Freude machen werden!
23
Ziergarten
1
© Fotolia
2
3
1 Das wachsig glänzende, dunkelgrüne Laub
lässt die Kamelie unerhört elegant wirken
2 Voll erblüht entblößen die gesprenkelten
Blütenblätter die goldgelben Staubgefäße
3 Helle Kamelienblüten in zartem Rosé sehen
aus, als seien sie aus schwerer Seide geformt
24
Ziergarten
Kamelien
elegante Grenzgänger
Kamelien gehören zu den schönsten Gehölzen, die im
Winter blühen. Sie gelten als heikel – doch das ist nur
die halbe Wahrheit. Wenn ein paar Grundregeln mit ihr
beherzigt werden, erweisen sie sich als langlebig und
erfreuen mit ihren spektakulären Blüten jede Wintersaison.
schützten Platz zu pflanzen. Draußen
gehören sie unbedingt mit den Wurzeln in
die Erde – im Kübel bieten die Pflanzen
dem Frost zu viel Angriffsfläche.
Kamelien können sehr alt werden und
gut gepflegte Pflanzen lassen sich von
Generation zu Generation weitervererben.
Zu den Pflanzenstars im W
wett, die unter anderem auch auf ihrem
In Pillnitz bei Dresden steht die älteste
zweifellos die Kamelie. Stehtt sie in einem
hübschen, dunkelgrünen, stark glänzen-
Kamelie Nordeuropas – über 240 Lenze
kühlen Raum oder geschütz
tzt im Garten,
den Laub beruht.
werden ihr zugeschrieben. Als sie 1801 an
kann sich der Blütenflor ein
ner ausgewach-
ihren jetzigen Platz gepflanzt wurde,
senen Pflanze gut und gernee über sechs bis
Ein Platz im Halbschatten
befand sie sich, je nach Quellenangabe,
acht Wochen hinziehen. Diie Blüten selbst
Kamelien sind hinsichtlich ihrer Garten-
zwischen 25 und 31 Jahre bereits in
sehen aus wie aus Wach
chs oder feiner
eignung
Eingewachsene
Schlosspark. Vor Frost wird sie alljährlich
schwerer Seide geformt. Gefüllt
G
blühende
ältere Exemplare vieler Sorten überstehen
durch ein Gewächshaus geschützt, das
Grenzgänger.
Sorten gleichen einer peerfekt geformten
„im Holz“ in vielen Gegenden Deutsch-
stets neu auf- und abgebaut wird. Jedes
Rose. Den fehlenden Duft
ft macht Camellia
lands den Winter gut. Man tut aber gut
Jahr begeistert sie durch tausende rosa-
japonica durch ihre un
nerhörte Eleganz
daran, jede Kamelie an einen vor starker
roter Blüten die Besucher aufs Neue. Dabei ist sie vital wie eh und je.
Kamelienblüten erscheinen je nach
Sorte etwa zwischen Dezember und April.
Viva la Diva
Zwar liebte die ausgewiesene Pflanzenfreundin Kaiserin Joséphine
Bonaparte neben Rosen, Eriken und Dahlien auch Kamelien sehr, doch
es ist eine von Alexandre Dumas erdachte Romanfigur, die am ehesten
mit den edlen Blütengewächsen aus dem fernen Osten in Verbindung
gebracht wird: eine gewisse Marguerite Gautier. Sie ging – auf äußerst
kultivierte Art – dem ältesten Gewerbe der Welt nach und signalisierte
durch die Farbe einer angesteckten Kamelie inwieweit sie pässlich war.
Natürlich verliebte sich die als „Kameliendame“ bekannte Schönheit
unglücklich, schwor dem Lotterleben ab und starb, wie es sich in einem
Roman gehört, jung an Schwindsucht. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Na, dann lieben sie bestimmt Opern – denn Guiseppe Verdi vertonte
diese Vorlage zu seinem Meisterwerk „La Traviata“.
Bei Frost frieren alle Blüten ab; geschlossene Knospen hingegen widerstehen nicht
allzu tiefen Minusgraden. Das ist der
Tribut, den ein Pflanzenfreund an den
Winter leisten muss. Da die Pflanzen ▶
25
Ziergarten
▶ aber über einen langen Zeitraum blü-
ist es eine Überlegung wert, drau
ußen ein-
sie weit hinter ihren Möglichkeiten oder
hen, liefern große Sträucher ausreichend
fach bis halbgefüllt blühende Sorten zu
gehen sogar ein. Ein zugfreies Treppen-
Knospen nach, sodass selten eine vollstän-
pflanzen. Sie faulen nicht so leich
ht.
haus oder ein unbeheizter Wintergarten
dige Blüte verloren geht. Da auch Regen-
Kamelien im Zimmer braucchen Licht
schauer den Blüten zu schaffen machen,
und kühle Temperaturen – son
nst bleiben
sowie ein frostfreies aber kühles Gewächshaus eignen sich hervorragend.
10 Erfolgs-Tipps für Kamelien
1. Augen auf beim Pflanzenkauf
Angeboten werden knospige und blühende Kamelien
zwischen Advent und etwa Ostern. Die Pflanzen sollten
voll belaubt sein und möglichst viele Knospen tragen.
2. Geschützte erste Saison
Pflanzen, die in Gewächshäusern präsentiert werden,
pflegen Sie zunächst im Haus. Sie brauchen einen
kühlen Platz und viel Licht. Außerdem dürfen die Pflanzen nie ganz austrocknen sondern müssen mildfeucht
gehalten werden.
3. Knospenfall vorbeugen
Es lässt sich selten verhindern, dass bei Kamelien einige
Knospen abfallen. Das liegt an den sehr kurzen, spröden Blütenstielen, denn die Pflanzen versuchen ihre
Knospen immer nach dem Licht auszurichten. Aus diesem Grund quittiert die Pflanze ein Umstellen immer
mit Knospenfall. Außerdem führen Ballentrockenheit,
Lufttrockenheit und Wärme bei der Pflanze zu Stress.
Sie stößt als Abwehrreaktion ebenfalls Knospen ab.
26
4. Neue Blätter belassen
Während oder nach der Blütezeit lassen sich junge
Triebe mit hellgrünen Blättern blicken. Je nach Sorte
bilden sich mehr oder weniger lange Neutriebe. Diese
sind unbedingt zu erhalten.
5. Freiland-Kamelien auspflanzen
Ist der Frühling mild, können Kamelien bereits im April
ausgepflanzt werden. Am besten gelingt das, wenn die
Pflanzen einige Wochen vorher sehr kühl standen und
gut abgehärtet wurden. Achten Sie unbedingt auf winterharte Sorten. Falls späte Fröste drohen, müssen die
neuen Triebe unbedingt geschützt werden.
6. Absonniger Pflanzplatz
Kamelien haben in etwa die gleichen Standortansprüche wie Rhododendren, Azaleen oder Eriken. Der Boden sollte sauer, locker und humos sein – spezielle
Erden (etwa Rhododendronerden) stellen das sicher.
Ein absonniger Platz im Garten hat sich bewährt: Dort
werden sie nicht zu einem zu frühen Austrieb verführt.
7. Keinen Wind machen
Wie alle anderen immergrünen Pflanzen leiden auch
Kamelien sehr unter eisigen Winden, die die Pflanzen
austrocknen und erfrieren lassen kann. Ein windgeschützter Platz ist sehr wichtig.
8. Stubenhocker in die Sommerfrische
Zimmer-Kamelien profitieren im Sommer von einem
Aufenthalt im Freien. Auf Terrasse und Balkon finden
sie ideale Bedingungen um Knospen anzulegen.
9. Früh zurück ins Haus
Zimmer-Kamelien werden im September zurück ins
Haus gestellt. Auch wenn sie weit besser Fröste vertragen als etwa Oleander, macht das Sinn, weil sich dann
die Triebe den neuen Lichtverhältnissen anpassen.
10. Frostschutz-Maßnahmen
Beugen Sie Frosttrocknis vor, indem Sie die Pflanzen
mit Fichtenreisig umgeben. So bleibt der Boden um
die Wurzeln länger frostfrei und es kann bei Bedarf
gegossen werden – denn auch im Freiland dürfen die
Pflanzen nicht austrocknen.
*
Ziergarten
1
1 Ein starker Hell-Dunkel-Kontrast entsteht bei weißen
Blüten, diese heben sich stark
vom dunkelgrünen Laub ab.
Ungefüllte Sorten haben den
Vorteil, dass sich Wasser nicht
in den Blüten sammeln kann
2 Gefüllte Sorten ähneln einer
perfekt geformten Rose
© Fotolia (2); F. Strauß
2
Wussten Sie scho
n…
… dass die ersten
Kamelien, die nach
Europa
gelangten unter fa
lschen Voraussetz
ungen
geschmuggelt wur
den? Die in China
beheimateten Kamelien
wurden von Europä
ern
für Teepflanzen ge
halten, die sich da
nn
als
farbenfrohes Zierge
hölz entpuppten.
Gewinnspiel
Stimmen Sie ab: Welches
ist der
schönste Weihnachtsmarkt?
Adventszeit ist Dekozeit! Dann begeistern
Gartencenter ihre Kunden mit außergewöhnlichen Weihnachtsmärkten, Dekora-
bis
Voten mber –
e
z
e
D
Mitte ücher aus
d
n
u B er Verlag
lm
dem U innen!
gew
tionen und Events.
Die schönsten Ideen prämiert der
Wettbewerb
„Weihnachtlicher
Garten-
markt“ der Internationalen Frankfurter
Messe Christmasworld und des Verbandes
Deutscher Gartencenter (VDG).
Ab Mitte Oktober stellen die teilnehmenden Gartencenter ihre Weihnachtsmärkte mit Bildern und einer kurzen
Beschreibung auf www.weihnachtlichergartenmarkt.de vor und werben um die
© Messe Frankfurt
Gunst Ihrer Stimme. Mit einem „Like“
können Sie für den Weihnachtsmarkt
voten, der Ihnen am besten gefällt.
*
27
Ziergarten
Untermieter im
Federkleid
Pflanzen Sie heimische
Wildsträucher, kletternde
Gehölze und Stauden, in
denen die Vögel Lebensraum, Nahrung, Schutz und
Nistplätze finden. Hängen
Sie Nistkästen auf und
bieten Sie an Futterstellen
Vogelfutter an, am besten
ganzjährig – so wandeln
Sie Ihren Garten in ein
vogelfreundliches Paradies.
Sträucher erfreuen nicht nur unsere Gartenvögel und Insekten, sondern bereichern
ohnehin jeden Garten. Sie bilden sozusagen das Gerüst Ihres Gartens und bieten
Ihnen eine herrliche Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten,
beispielsweise
als
Hintergrund für bunte Staudenrabatten
und Gemüsebeete. Sträucher mildern
Lärm, Wind und Abgase – das ist in städtischen und ländlichen Gärten wichtig.
Dies leisten natürlich auch „exotische“
Sträucher oder besondere Zuchtformen,
den Vögeln zuliebe wählen Sie aber heimische Wildsträucher: Sie zieren nicht nur
durch attraktive Blätter, Blüten und Früchte und sind zudem auch noch robust, anspruchslos und pflegeleicht, sie spenden
auch vielen Vogelarten reichlich Lebensraum, Unterschlupf, Deckung, Nistgelegenheiten sowie pflanzliche und – dank
der angelockten Insekten – tierische Nahrung. Ob im Einzelstand, als frei wachsende Hecke oder streng in Form geschnitten
– unter den blühenden und fruchtenden
Sträuchern finden Sie leicht Ihre vogelfreundlichen Lieblinge.
Typische Vogelsträucher
Blühende Stars unter den heimischen
Wildsträuchern sind Gemeine Felsenbirne
(Amelanchier ovalis), Rote Heckenkirsche
(Lonicera xylosteum), Hundsrose (Rosa canina), Vogel- und Traubenkirsche (Prunus
avium, P. padus), Gemeiner und Wolliger
Schneeball (Viburnum opulus, V. lantana).
28
Ziergarten
© Mauritius Images; GPP/F. Hecker (2); Fotolia
1
2
1 Die Früchte des Schwarzen Holunders sind zur Reifezeit ein wahres Festmahl für viele Vogelarten im Garten
2 Die in einem abstehenden Fruchtstand stehenden Früchte des Pfaffenhütchens reifen von September bis Oktober
und öffnen sich dann mit vier Klappen. Sie sind auffällig purpurrosa bis karminrot gefärbt
Sie fallen durch wunderschöne Blüten auf,
eher unauffällige Gehölzee, die Sie gut zwi-
Grünfinken schon im zeitigen Frühjahr ei-
locken Unmengen an Insekten an und
schen die prächtigen Blüttensträucher set-
nen geschützten Brutplatz finden – wie
bieten im Herbst den Vögeln leckere
zen können, denn Vögel liieben beide. Der
wäre es mit einem Wacholder (Juniperus).
Fruchtkost, zudem gedeihen sie so gut wie
Schwarze Holunder (Sambbucus nigra) mit
Mit jeder neuen Wildpflanzenart in Ihrem
an jedem Gartenplatz. Der Rote Hartriegel
seinen duftenden Blütensch
hirmen und den
Garten finden zehn neue heimische Tier-
(Cornus sanguinea) zeigt im Herbst eine
(gekocht) gesunden Früchte
ten darf im Gar-
arten eine Heimat – das ist doch was!
prächtige Färbung, dann leuchten auch die
ten nicht fehlen, schon un
nsere Vorfahren
orange-rosa Früchte des Pfaffenhütchens
pflanzten ihn um ihre Häusser. Schließlich
Wertvolle Früchte
(Euonymus europaea). Kreuzdorn (Rham-
gehört noch ein Nadelgehö
ölz in den Gar-
Da Sträucher langlebige Pflanzen sind,
nus) und Faulbaum (Frangula alnus) sind
ten, in dem früh brütende Vögel wie die
sollten Sie sie mit Bedacht wählen: Achten
Sie bei der Wahl darauf, wie viel Platz Sie
zur Verfügung haben und welche Größe
die Sträucher erreichen werden.
Vögel lieben Wildstauden
Ein Blütenmeer aus Wildstauden lockt Insekten an, die wiederum
eine Vielzahl an insektenfressenden Vögeln anziehen. Wenn die
bunten Wildpflanzen dann Samen tragen, fallen ganze
Trupps an Stieglitzen, Girlitzen, Gimpeln bis hin zu
Weidenmeisen darüber her. Wildstauden für den vogelfreundlichen Garten: Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), Flockenblumen (Centaurea), Wegwarte (Cichorium
intybus), Disteln, Natternkopf (Echium vulgare), Mädesüß (Filipendula ulmaria) und Steinklee (Melilotus officinalis), dazu Zweijährige wie Wilde Karde (Dipsacus fullonum), Großblütige und
Schwarze Königskerze (Verbascum densiflorum, V. nigrum).
Unser Tipp: Eine Wildstrauchhecke aus
Traubenkirsche,
Roter
Heckenkirsche,
Schwarzem Holunder, Pfaffenhütchen und
Gemeinem Schneeball, die auch an natürlichen Standorten gemeinsam vorkommen. Lassen Sie die Früchte als Vogelfutter
über den Winter hängen, denn Vögel fressen sie lieber gefroren als getrocknet.
Das ganze Programm für den attraktiven vogelfreundlichen Garten erhalten Sie
online unter www.olerum.de. Dort finden
Sie auch die Adressen regionaler Gartencenter in Ihrer Nähe, die ein ähnliches
Sortiment führen.
*
29
Ziergarten
Gartendesign
mit Mauern und Zäunen
34
Ziergarten
erdrückend, während ein hüfthoher Holz-
Sie grenzen den Garten nach außen ab,
gliedern ihn in seinem Innern in untern
e
t
r
schiedliche Bereiche, bieten seinen
Ga ung
t
l
a
t
s
Bewohnern einen Sichtschutz oder
Ge il V:
Te
rn und ermöglichen den Ausgleich verschiedener
Maue u n e
Höhenniveaus: Zäune und Mauern sind
Zä
wichtige Gestaltungselemente.
lattenzaun eine freundliche luftige Wirkung hat, aber weniger Schutz bietet.
Auf jeden Fall gilt: Material und Form
sollten zum Stil des Hauses und des Gartens passen. Sie können auch verschiedene
Materialien kombinieren, es sollte jedoch
eine harmonische Einheit entstehen. Ausschlaggebend sind auch regionale Besonderheiten, zum Beispiel der typische Klin-
Am häufigsten kommen Zäune und Mau-
Grundstück also völlig abgeschlossen
kerstein in Norddeutschland, sowie die
ern natürlich zum Einsatz, um das Grund-
wird. Davon hängen Höhe, Material und
Umgebung. Im städtischen Bereich passt
stück abzugrenzen. Hier kommt es bei der
Ausführung ab – und somit auch die Wir-
vielleicht eine glatte Steinnmauer oder ein
Wahl darauf an, ob eine optische Abtren-
kung. Eine hohe Betonmauer schirmt ab
Metallzaun besser, im ländlichen Umfeld
nung genügt, oder ob die Grenze sicher
und schützt vor ungebetenen Gästen, Bli-
eher eine Trockenmauer, locker aufge-
und „unüberwindbar“ sein soll, das
cken und Lärm, wirkt aber eventuell
schichtet, oder ein Weidenzaun.
© GAP Photos/Rob Whitworth; GAP Photos/Pernilla Bergdahl; GAP Photos/Jenny Lilly; Fotolia
1
▶
2
3
1 Durchlöcherte Metallplatten bieten einen leicht
transparenten Schutz. Materialmix bringt Spannung
2 Einfache Holzzäune mit senkrechter Lattung sind
die Klassiker für ländlich romantische Gärten
3 Zuhause bei den Royals: Solch ein schmiedeeiserner Zaun mit „goldenen“ Spitzen wirkt majestätisch
35
Ziergarten
▶
Abwechslungsreich
und professionell
Wirkung und
d dunkle Farben für eine
Schicke Zäune
robuste, behäb
bige Erscheinung.
In den 70er-Jahren war er der beliebteste,
Wie schon erwähnt, kann man unter-
Sind Sie bei der Auswahl unsicher,
um deutsche (Vor)Gärten einzufrieden –
schiedliche Materialien kombinieren, da-
holen Sie sicch am besten fachlichen Rat,
der Jägerzaun. Ganz aus der Mode ist er
mit es nicht eintönig wirkt. Bei längeren
zum Beispiell bei einem Garten- und Land-
zwar immer noch nicht, aber der „Rustika-
Zäunen oder Mauern aus einem Material
schaftsbau-B
Betrieb, im nächsten Garten-
le“ hat deutlich Konkurrenz bekommen,
gelingt Abwechslung auch durch unter-
center oderr beim örtlichen Landschafts-
zum Beispiel von eleganten schmiedeeiser-
schiedlich hohe Abschlüsse oder Vor- und
architekten.. Mit etwas handwerklichem
nen Zäunen, schönen Holz-Staketenzäu-
Rücksprünge – das lockert auf und macht
Geschick kkönnen Sie vielleicht einfache
nen oder modernen Metallabtrennungen.
das Ganze lebendiger. Lücken, Aussparun-
Holzzäunee oder niedrige Mauern bis zu
Zäune aus Metall haben ein filigranes
gen oder Durchblicke in einer Mauer las-
einer Höh
he von 50 Zentimetern selber
Erscheinungsbild, selbst hohe Zäune kom-
sen sie nicht so streng wirken, sondern
bauen. Fü
ür die sichere und korrekte Aus-
men deshalb leicht und locker daher. Die
schaffen Transparenz und machen neugie-
führung vvon Mauern & Co ist es jedoch
Varianten reichen von verschnörkelten
rig auf das Dahinterliegende. Oder wie
ratsam, einen
e
Fachmann damit zu beauf-
oder verzierten Schmiede- bzw. Gussei-
wäre es mit einem plätschernden Wand-
tragen, zzum Beispiel einen Schreiner (bei
senzäunen bis hin zu geradlinigen, moder-
brunnen oder ein aufgemaltes Kunstwerk
Holzzäu
unen), eine auf Zaunbau speziali-
nen, verzinkten Stabgitterzäunen – da fin-
als Blickfang an einer Mauer? Wählen Sie
sierte Firma,
F
Baufirmen oder einen Gar-
det sich was für verschiedene Stile. Man
helle Farben für eine freundliche, leichte
ten- un
nd Landschaftsbauer.
kombiniert sie mit gemauerten Pfosten
oder welchen aus Metall oder Naturstein.
Der Vorteil: Es ist keine weitere Pflege not-
1
wendig, da das Material witterungsbeständig ist. Einen völligen Sichtschutz bieten
Metallzäune nicht, aber gerade Stabgitterzäune können gut mit Kletterpflanzen
„verdichtet“ und zusätzlich verschönert
werden. Eine der preiswertesten Lösungen
ist nach wie vor der Maschendrahtzaun
(feuerverzinkt oder kunststoffummantelt)
– dafür aber gestalterisch kein Highlight.
Dass er optisch wenig auffällt und keine
Fernwirkung besitzt ist aber auch von Vorteil: Er erfüllt zwar platzsparend seine
Funktion der Abtrennung, überlässt die
„Show“ dann aber gerne den davor gepflanzten Sträuchern, blühenden Stauden
2
oder Kletterpflanzen.
Zäune aus Holz haben eine natürliche,
warme Ausstrahlung und passen bestens
zu ländlichen Gärten, machen als moderne Lattenzäune aber auch zu Stadtgebäu-
1 Platzsparend sind fertig begrünte
Gitterelement, hier in Kombination mit
unterschiedlich hohen Natursteinstelen
2 Passend zum Element Wasser sind diese
Gabionen inklusive sanftem Wasserspiel
mit lose geschütteten Flusskieseln gefüllt
36
© GPP/HALM (2); D. Toman/BLV Buchverlag; GAP Photos/J. Dansereau; Flora Press/The Garden Collection/J. Buckley
Serie
1
2
Ziergarten
nGarte ung
lt
Gestail V:
Te
rn und
Maue u n e
Zä
3
den eine gute Figur. Die Latten können
Kiefer (gut zu verarbeiten, günstig) oder
quer oder längs angebracht werden, die
Douglasie (sehr haltbar). Eine Imprägnie-
Wirkung hängt von der Breite der Latten
rung verbessert die Haltbarkeit der Hölzer,
und den Abständen dazwischen ab. Zu-
ein Anstrich – der allerdings alle zwei bis
dem können Sie unterscheiden zwischen
drei Jahre wiederholt werden muss –
kantigen, halbrunden oder runden (Quer-
bringt Farbe und Individualität ins Spiel.
lattung) Hölzern. Verwendet werden am
Wichtig bei der Ausführung: Das Holz
besten robuste, heimische Hölzer. Geeig-
sollte nicht mit dem Erdreich in Berüh-
net sind zum Beispiel Lärche, Robinie,
rung kommen, sonst fault es sehr schnell.
Eiche, Ulme (dauerhaft) sowie Fichte und
Deswegen werden die Pfosten auf so ▶
1 Aussparungen, wie ein kreisrundes Fenster, lockern hohe
Abtrennungen spielend auf
2 Holzzäune bekommen mit
der Zeit eine natürliche Patina.
Wer dies nicht will, muss regelmäßig streichen
3 So kann man Altglas auch
„entsorgen“. Auf jeden Fall eine
witzige Idee, die Drahtgitterkörbe mit bunten Glasflaschen
zu füllen
Ideen zur Gartengestaltung mit Stein
Das komplette Know-how für Planung und Praxis: Die Steinarten – von
Naturstein über Betonwerkstein bis Klinker, dazu welche Formen,
Oberflächen, Farben gibt es. Außerdem zeigen die Autoren zahlreiche
Beispiele zur Verwendung von Stein im Garten.
Daniela Toman, Roland Lütkemeyer: Gartengestaltung mit Stein –
Das Praxisbuch
228 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-8354-0978-1,
29,95 € (D) / 30,80 € (A), blv Verlag
37
Ziergarten
▶ genannte Pfostenschuhe aus Metall
geschraubt und diese ins Fundament gesetzt, so dass zwischen Holz und Boden
ein Abstand von fünf bis zehn Zentimetern bleibt. Pfosten und Latten sollten
oben abgeschrägt sein, damit das Wasser
dort nicht stehen bleibt und keine Feuchtigkeit eindringt.
Wer etwas Besonderes möchte, wählt
einen Zaun aus Bambusrohren – toll für
asiatische Gärten – oder Zäune mit ferti-
Die Mauer hat wirkt durch die
regelmäßige Anordnung der
Holzscheiben grafisch
gen Sichtschutzelementen aus Metall (zum
Beispiel Lochblech, Cortenstahl) oder
Zweiggeflecht, die zwischen die Pfosten
eingehängt werden. Spannungsreich ist
ter reicht zum Beispiel eine gut verdichtete
etwas überstehenden Abdeckplaatte, die ein
auch die Kombination von Naturstein-Ste-
Schottertragschicht. Höhere Mauern brau-
Gefälle aufweist.
len als Pfosten (zum Beispiel aus Granit)
chen dagegen eine frostfreie Gründung
Frei stehende Mauern aus Naturstein
und dazwischen quer gespannte Draht-
(80 Zentimeter tief) beziehungsweise ein
wirken rustikaler, wenn gro
ob behauene
seile. Ganz urig wird es mit Weiden- oder
Betonfundament. Ein sauberer oberer Ab-
Steine verwendet werden, mo
oderner wird
Haselruten,
die
zwischen
Holzstäbe
geflochten werden.
schluss ist ebenfalls sehr wichtig, damit
es mit geschnittenen Steinfo
ormaten. Ver-
das Mauerwerk vor Nässe geschützt ist.
wenden Sie am besten regio
onal vorkom-
Das ist beispielsweise möglich mit einer
mende Steinarten – das spart
rt einen langen
Robuste Mauern
Egal, ob die Mauer aus Beton, Naturstein,
Klinker oder Holzpalisaden gebaut wird:
Wichtig ist die richtige Gründung, damit
sie sicher steht. Die Art und die Tiefe des
Fundaments richten sich nach der Höhe
der Mauer und dem vorhandenen Boden.
Für eine Trockenmauer bis zu 50 Zentime-
Tipp : Hinter Gittern
Gabionen wurden lange Zeit vor
allem zur Hangsicherung im
Straßen- und Wegebau verwendet.
Seit mehreren Jahren tauchen sie
aber auch in öffentlichen Außenanlagen oder in privaten Gärten
als trendige Abgrenzungen oder
Mauern auf. Die vorgefertigten
Drahtgitterkörbe erhält man in
unterschiedlichen Größen. Gefüllt
werden sie mit Steinen – entweder
fein säuberlich geschichtet (zumindest die Ansichtsfläche) oder
geschüttet (Kieselsteine, Schotter).
38
In Frage kommen dabei fast alle
Gesteinsarten und somit verschiedene Farben. Besondere Effekte
erzielt man auch mit ungewöhnlichem Füllmaterial wie Bruchglas
oder Metalldosen. Wenn etwas
Erde mit eingefüllt wird oder sogenannte Pflanztaschen eingesetzt
werden, können Sie die Gabionen
auch bepflanzen. Noch besser
für den Privatgarten geeignet sind
Pergonen: Sie funktionieren im
Prinzip gleich, haben aber viel kleinere, sprich schmalere Ausmaße.
Serie
günstiger als die aus Naturstein. Der
Werkstoff Beton ist jedoch noch vielseitiger im Mauerbau einsetzbar. Es gibt
nGarte ung
lt
Gestail V:
Te
rn und
Maue u n e
Zä
fertige Beton-Mauerelemente in verschie-
Aus Baustahlmatten und
Abdeckgittern lassen sich
Gabionen selbst kreieren
Ziergarten
Temperatur gebrannt
werden
und zudem sehr
frostfest sind.
denen Höhen, die kühl und modern
Trockenmauern aus Na-
wirken. Individueller wird es mit selbst
turstein haben lange Tradition im Wein-
betonierten Mauern, für die eine Verscha-
bau; sie wurden gebaut, um Hänge zu
lung aus Holz notwendig ist. Damit sind
terrassieren. Durch die besondere Bau-
auch ganz freie Formen möglich. Und
weise ohne Mörtel oder sonstiges Befesti-
natürlich gibt es noch Betonsteine in
gungsmaterial haben sie nicht nur eine
unterschiedlichen
schöne Ausstrahlung, sondern auch öko-
Ausführungen
zum
Mauern einer Abgrenzung.
logischen Wert. Die Zwischenräume bie-
Ziegelmauerwerk, wie beim Hausbau,
ten einen Lebensraum für wärmeliebende
kann auch im Garten zum Einsatz kom-
Tiere und trockenheitsverträgliche Pflan-
Transport und somit Zeit und Geld. Für
men. Die Ziegel werden lagenweise aufge-
zen, wie Steingartenstauden.
niedrige Mauern eignen sich auch Stein-
mauert (auf einem Betonfundament) und
Sitzmauern erfüllen ebenfalls eine
palisaden, die entweder gleichmäßig auf
im Anschluss verputzt. Mit dieser Bauart
Doppelaufgabe: Sie gliedern sanft den
einer Höhe enden oder unterschiedlich
lassen sich auch gut Rundungen gestalten,
Garten und bieten gleichzeitig einen Sitz-
hoch, zum Beispiel in Wellenbewegungen,
denn unschön zugeschnittene Ziegelsteine
platz. Dafür müssen sie eine Höhe von cir-
eingesetzt werden können.
ca 45 Zentimetern aufweisen. Mit einer
mehr. Eine weitere Besonderheit sind
Auflage aus Holz oder mit Kissen wird es
tuell mit einem Natursteinaufsatz; die sind
Mauern aus Klinkersteinen, die mit hoher
noch bequemer und gemütlicher.
Trockenmauern sind ideale
Standorte für wärmeliebende
sukkulente Pflanzen
© GAP Photos/B. North; Flora Press/Edition Phönix; D. Toman/BLV Buchverlag; GPP/BGL; Flora Press/The Garden Collection/L.Eddison
sieht man nach dem Verputzen ja nicht
Palisaden gibt es auch aus Beton, even-
1
*
2
1 Ziegelmauern haben eine
warme Ausstrahlung und
bieten auch eine gute
Gelegenheit für Spalierobst
2 Eine harmonische Einheit
entsteht durch Materialwiederholung, wie bei der niedrigen
Stützmauer und den Trittsteinen im Wasser
39
Gartenpraxis
© Fotolia
Wartungsarbeiten
an Gartengerät
Jetzt können Sie schon
einmal Vorarbeit leisten:
Räumen Sie Ihren Gartenschuppen auf und desinfizieren Sie gleich noch
Schnittwerkzeug, ölen Sie
Scheren, und bringen Sie
elektrisches Gerät zur Wartung, damit im Frühjahr
wieder voll durchgestartet
werden kann.
Schützender Kalkanstrich
Vor frostbedingten Rissen
in der Rinde schützen Sie
Bäume am besten mit einem
Weißanstrich, der am Stamm
und an den unteren Leitästen aufgetragen wird.
40
Bearbeiten Sie bei frostfreiem und
trockenen Wetter Ihre Beete. Neue
Pflanzflächen können jetzt noch für
das nächste Jahr vorbereitet werden.
Vorhandene Grasnarben werden hierbei abgeschabt und auf den Kompost
gegeben. Danach kann der Boden
umgegraben werden. Alle Unkrautreste sollten dabei gründlich entfernt
werden. Bei stark verunkrauteten
Beeten ist eine Abdeckung mit
schwarzer Mulchfolie ratsam, diese
lassen Sie am besten bis weit ins
Frühjahr liegen.
Barbarazweige schneiden
Am 4.12. ist es Brauch, Obstgehölze
zu schneiden und im Zimmer in
Wasser einzustellen. Blühen die Zweige zu Weihnachten sieht das nicht
nur schön aus, sondern bringt auch
Glück im kommenden Jahr. Geeignet
sind Kirsche, Apfel, Birne, Pflaume,
Flieder, Forsythie oder Linde.
© Fotolia
© Flora Press/Biosphoto
Frostfreie Bodenbearbeitung
Gartenpraxis
Neue Ideen für den Garten
© GPP/BGL
Planen Sie das nächste Gartenjahr mit
Inspiration aus Magazinen, Büchern
und Katalogen – zum Beispiel entspannt die Wintersonne genießend
bei einem Becher Glühwein auf dem
Balkon oder der Terrasse. Gerade
jetzt, wenn der Garten schläft, finden
Sie Zeit und Muße, sich auf neue
Gartenprojetkte vorzubereiten. Am
besten sammeln Sie Ihr Material und
machen sich stichpunktartig eine
Liste. Dort ist alles notiert, was Sie
sich für das neue Gartenjahr wünschen: vielleicht einen Teich oder eine
kleine Trockenmauer? Dann nutzen
Sie die ruhigeren Wintermonate im
Fachhandel und lassen Sie sich dort
ausführlich beraten. Denn gerade
größere Bauvorhaben brauchen
besonders intensive Planung. Wenn
Sie eine neue Rabatte wünschen
nutzen Sie die Zeit, sich mit dem
Stauden- und Rosensortiment zu beschäftigen, um die besten Sorten und
Blütenfarben auszusuchen. Viel Spaß!
Anzeige
Winterliche Würze
Graben Sie Petersilie und
Schnittlauchballen im Garten
aus, um sie in der kalten Jahreszeit im Topf zu kultivieren.
Wichtig im
Gemüsebeet:
Diamond von Scheurich
Lust auf einen Kurz-Trip? Kein Problem,
die Bewässerung der grünen Mitbewohner
ist gesichert: Diamond
d ist ein innovativer
Wasserspeicher aus hochwertigem transparentem Kunststoff. Einmal befüllt, gibt
© Planto
Diamond
d über einen in der Erde steckenden Tonkegel Wasser an die Pflanzen ab.
Das trendige Accessoire, dessen Farb•
gebung sich stark an Edelsteinen orientiert, verstärkt durch die geometrische
Form mit unterschiedlich angeordneten
•
Flächen, Ecken und Kanten die Lichtbrechung und bringt damit einen Hauch von
•
Luxus ins Ambiente.
Abstimmung gibt es Diamond
d in Violet,
Green oder Blue und in zwei Größen,
alternativ auch als Outdoor-Variante.
*
© Scheurich
Ob Grünpflanzen oder Blütenjuwelen
wie Orchideen: Zur perfekten farblichen
•
Wintergemüse, wie Lauch,
abdecken (z.B. mit Gartenvlies von Planto, Bild)
Beginn der Grünkohlernte
nach erstem Frost
Rote Bete, Sellerie, Herbstkohlrabi, Endivie und
Zuckerhut vor den ersten
Minusgraden ernten
Spinat und Feldsalat mit
Reisig schützen
41
Beugen Sie Rutschpartien
auf Gartenwegen vor:
Wird zum Streuen des
Gartenwegs Salz verwendet
kann das schlimme Folgen
für die angrenzende Vegetation haben. Blattbräune oder
sogar das Absterben einzelner
Pflanzen ist zu befürchten.
Verwenden Sie deshalb lieber
mechanisches Antirutschmaterial, wie Splitt. Eine
einfach selber herstellbare
Variante ist Häckselgut.
Zerkleinerte Stücke vom
letzten Gehölzschnitt eignen
sich hierfür wunderbar.
© Flora Press / Gisela Caspersen
Gartenpraxis
Geometrie im Garten
Wo es jetzt an Blüten und Blättern
fehlt sollten Sie mit Dekoelementen
punkten. Rustikale Weidenkugeln,
rostige Obelisken und wetterfeste
Windlichter bilden geometrische
Glanzpunkte in kahlen Gartenwinkeln. Ob kugelrund, oder quadratisch
praktisch, zu immergrünen Pflanzen
in Formsc,hnitt, wie Buchskugeln,
gruppiert lenken sie die Blicke auf
Umrisse und Linienführung. Satt grüne Hecken bilden dabei tolle Leinwände für elegante Formensprache.
So entstehen ansprechende Stillleben, die Sie im nächsten Jahr wieder
neu formieren können.
Isolierende Strohmatten
sind nicht nur im Sommer
beliebt, im Winter schützen
sie kleinere Pflanzen zuverlässig
vor intensiver Wintersonne
und frostigen Winden. Matten
aus Bast oder Schilf (z.B. von
Videx, siehe Bild) leisten
ebenfalls gute Dienste.
42
Tropische Seerosen, Lotosblume, Wasserhyazinthe und Wassersalat zierten den Sommer über unsere Gartenteiche. Damit die Exoten aus warmen Ländern auch den Winter ohne Schaden überleben, müssen die
empfindlichen Pflanzen frostfrei überwintert werden. Dazu eignen sich
Behälter mit Wasser, die hell und bei etwa
10 °C stehen.
Wasser im Garten, da denkt man sofort an
Teiche, aber was ist mit den versteckten
H2O Quellen? Von Wasserleitungen die
nicht frostsicher verlegt sind, muss vor
dem Eintritt stärkerer Fröste der Druck genommen werden. Lassen Sie die Hähne offen und packen Sie aufrecht stehende
Rohre dick mit Stroh ein. Wasserhähne aus
Messing müssen abgeschraubt und frostsicher eingelagert werden.
© Fotolia
© Videx
Nur nicht einfrieren ...
Gartenpraxis
Gartenmöbel sicher verstauen
Edelstahl können gleichermaßen
abgedeckt werden. Einzig Eisenmöbel sollten zuvor eingehend auf Risse
im Lack untersucht werden, da dort
Feuchtigkeit eindringen könnte.
Für alle gilt: Vorher sauber machen!
© Friedrich Strauß
Viele Sonnenstunden haben Sie dieses Jahr auf ihren Gartenmöbeln
genossen, jetzt müssen die nicht wetterfesten Garnituren aus Nadelholz
Kunststoff und Rattan ins Winterquartier. Dieses sollte trocken, sonnengeschützt und frostfrei sein. Für die
robusten Möbelsorten aus Teak-,
Lärchen- oder Akazienholz sind
Abdeckhauben aus Plastik besonders
geeignet. Die schützende Folienschicht sollte aber nie Luftdicht verschlossen werden, da die ölhaltigen
Hölzer sonst zu schwitzen beginnen.
Stühle und Tische aus Aluminium und
Dekorativer
Nadelteppich
Reisig eignet sich wunderbar
als Abdeckung, es zeichnet
sich durch optimale Dämmung
mit Dekocharakter aus. Am
besten wird das Nadelholz
schuppenförmig zu einem Teppich verwoben. Besonders
frostempfindlichen Pflanzen
bietet eine zusätzliche Schicht
Laub optimalen Schutz.
Natürliche Deckung
© Flora Press/Royal Horticultural Society
möglichst trockenem Zustand und
achten Sie darauf, dass kein Befall mit
infektiösen Krankheiten, wie Mehltau,
besteht. Ebenso ungeeignet sind
Blätter von Walnuss, Eichen, Pappeln
und Plantanen, sie enthalten Gerbstoffe. Einfach, aber wirkungsvoll,
besonders bei kleinen Pflanzen, ist
auch eine Kombination aus Laub und
Hasendraht. Hierbei wir der Schützling mit Maschendraht umstellt und
mit Laub gepolstert.
© Fotolia
Luftdurchlässigkeit ist bei Abdeckmaterial Pflicht, da die Schutzschicht
über Monate hinweg an den Pflanzen
bleiben muss. Andernfalls kann Fäulnis entstehen, die die Pflanze auch
anfällig für Krankheitserreger macht.
Die Natur stellt bereits perfektes Material dazu bereit: Laub ist atmungsaktiv, isoliert und auch im Frühjahr
schnell entsorgt. Es kann als dünne
Schicht oder als dickes Polster eingesetzt werden. Verwenden Sie Laub in
Frostschäden äußern sich
durch Blattverfärbungen
von gelb bis hin zu schwarz.
An sonnigen Standorten sind
immergrüne Pflanzen wie
der Kirschlorbeer betroffen.
Durch starke Sonneneinstrahlung verdunstet das
Wasser im Blatt, kommt bei
Forst kein Wasser nach, führt
dies zu trockenen Stellen.
43
© alle Fotos: T. Lohrer
Gartenpraxis
Unser Experte Thomas Lohrer ist
Gartenbau-Ingenieur und berät Sie
in allen Fragen rund um das Thema
Pflanzenschutz
Obstbaumkrebs
Eingesunkene Rindenstellen
mit einer rotbraunen Verfärbung, und später auftretende, teils kreisförmig angeordnete Wucherungen, sind
Hinweise auf den Befall mit
dem pilzlichen Erreger Obstbaumkrebs. Im Herbst/Winter bilden sich an den Befallsstellen häufig dunkelrote
Fruchtkörper, die als Polster
erkennbar sind. Entfernen Sie
befallene Triebe oder schneiden Sie die Schadstellen
heraus, und verstreichen die
Schnittstelle mit einem
Wundverschlussmittel.
44
Milben an Johannisbeeren
Im Winter stark angeschwollene
Knospen („Rundknospen“) bei Johannisbeeren sind ein sicheres Kennzeichen für den Befall mit Gallmilben.
Im Innern dieser Knospen leben mehrere Tausend der nur 0,2 mm kleinen
Tiere. Im zeitigen Frühjahr verlassen
die Gallmilben ihr Winterquartier und
besiedeln die Pflanzen, wandern aber
schon recht früh wieder in die schon
ab Juni angelegten Knospen für das
nächste Jahr. Befallene Knospen treiben nicht aus, vertrocknen und fallen
später dann auch ab. Entfernen Sie
die angeschwollenen Knospen jetzt,
bevor die Tiere im Frühjahr abwandern. Später helfen noch rapsölhaltige Pflanzenschutzmittel, die zum
Austrieb gespritzt werden. Sind die
Tiere erst einmal in ihren Knospen
versteckt, ist die Bekämpfung mit
einem Pflanzenschutzmittel nicht
mehr möglich. Lassen Sie sich bei
Neupflanzungen von Johannisbeeren
entsprechend beraten, da es auch
weniger anfällige Sorten gibt.
Kein kaltes Gießwasser!
Gelbliche Blattflecken an Usambaraveilchen, die streifenartig oder auch
in Ringen auftreten, sorgen oft für
Unklarheiten bei der Diagnose, da
die Pflanze sonst gut wächst, keine
Schaderreger zu sehen sind und auch
die Wurzeln gesund aussehen.
Verursacht werden die auffälligen
Flecken durch kaltes Gießwasser.
Meist dauert es einige Tage bis die
Schäden sichtbar sind. Das beschriebene Phänomen ist nicht nur bei
Usambaraveilchen bekannt, sondern
auch bei anderen Gesneriengewächsen, beispielsweise Gloxinien oder
Drehfrucht, sichtbar. Am besten stets
mit abgestandenen, handwarmen
Wasser gießen, aber nicht über das
Blatt sondern nur über das Substrat
oder den Untersetzer.
Gartenpraxis
Mistelbüsche in Bäumen
Mistelbüsche fallen insbesondere im
Winter, zur laublosen Zeit, auf, weil
die Misteln als grüne Inseln in der
Baumkrone von weither sichtbar sind.
Sie zählen zu den Halbparasiten, die
Wasser und Nährsalze der Pflanze
entziehen, jedoch organische Verbindungen mit Hilfe ihrer Photosynthese, wie andere grüne Pflanzen
auch, selbst bilden können. Da Misteln der Pflanze Nährsalze entziehen,
ist damit auch eine Schwächung verbunden. Treten nur wenige Mistelbüsche auf, kann die Pflanze dies
aber gut kompensieren.
Welche Spritze soll es sein?
Für die Ausbringung von biologischen und chemischen Pflanzenschutzmitteln im Garten benötigen
Sie eine Pflanzenschutz-Spritze.
• Am besten eignen sich Schulterspritzen mit einem Volumen von
fünf bis acht Litern oder Rückenspritzen, die bis zu 20 Liter fassen
können
• Die Behälter sind entweder aus
Kunststoff, oder, in den Profi-Ausführungen, aus rostfreiem Edelstahl oder beschichtetem Stahl
• Die Spritzen unterscheiden sich in
ihrem Druckaufbau: Ist ständiges
Pumpen während der Behandlung
erforderlich? Im Gegensatz dazu
wird bei Druckspeicherpumpen
ein Überdruck im Gefäß aufgebaut,
der dann bei Öffnung des Ventils
die Spritzflüssigkeit über die Düse
nach außen abgibt
• Bei den Druckspeicherpumpen gibt
es mittlerweile auch Bauarten, bei
denen der Druckaufbau nicht
mühsam per Hand, sondern mittels
Batterien oder einem leistungsfähigen Lithium-Ionen Akku erfolgt
• Für eine optimale Ausbringung
empfiehlt sich der als Zubehör
Checkliste
0 Winterschutz für Rosen
kontrollieren (Abdeckung
mit Reisig, Anhäufeln)
0 Weiße, teils hoch hüpfende,
„Würmer“ in zu feuchten
Substraten auf der Fensterbank sind Springschwänze,
die die Pflanzen nicht schädigen. Tiere abschwemmen
und später weniger gießen
0 Bei Zimmerpflanzen auftretende gelbe Blätter werden
meist durch Lichtmangel im
Winter verursacht
0 Orchideen auf Befall mit
Wollläusen kontrollieren
und mit systemischen
Produkten bekämpfen
0 Auf Befall und Schäden
durch Wühlmäuse und
Kaninchen achten
0 Blätter der Stechpalme (Ilex)
mit Miniergängen entfernen,
um die Entwicklung der Ilexminierfliege zu unterbinden
•
•
erhältliche Druckminderer, bei
dem ein voreingestellter Druck
vom System gehalten wird und die
Spritzflüssigkeit damit gleichmäßig
ausbringt
Ähnliche Ziele verfolgen auch
spezielle Ventile, die den Düsen
vorgeschaltet sind
Jetzt im Winter, bevor die erste Ausbringung im Frühjahr ansteht,
lohnt sich ein näherer Blick auf die
einzelnen Geräte. Dann bleibt genug Zeit, um die für den eigenen
Garten passende Spritze zu finden
0 Verholzte Wucherungen am
Wurzelhals von Rosen verursachen Bakterien (Wurzelkropf ). Pflanze zum Schutz
vor Infektionen benachbarter Rosen entfernen
0 Hallimasch-Pilze können
die Ursache für ein plötzliches Absterben von Nadelgehölzen sein. Beim Ablösen
der Rinde zeigt sich ein
weißes Pilzgeflecht und ein
Verband aus schwarzen,
schnurartigen Pilzsträngen
45
Küchengarten
Selbstgemachtes
aus dem Garten
Wer Shoppingstress und Massenware in der Vorweihnachtszeit umgehen will, der geht einfach ganz entspannt:
in den Garten. Dort findet sich reichlich Material für
den Gabentisch. Außergewöhnliche Geschenke, die
von Herzen kommen – und aus dem Beet!
Wenn Sie im Sommer fleißig Gemüse,
Früchte, Kräuter und Blüten in Keller,
Kammer oder Kühltruhee gelagert oder getrocknet haben, sind Sie bestens ausgerüstet für eine eigene Weihnachtswerkstatt
We
aus der Natur. Doch selbst im Herbst
können Sie noch einigges zum „Basteln“
sammeln. Einfach und trotzdem einzigartig ist so etwas Selbstgem
machtes. Man spürt
die Sorgfalt, die Zuw
wendung, die darin
steckt – und einen Hau
uch Gartenzauber in
der kalten Jahreszeit.
Feinkost für die Feiertage
Klassiker für süßen
n Sommergenuss im
Winter sind Konfitü
üren und Gelees. Mit
Schmucketiketten, Sttoffhauben, und bunten Bändern verzierrt, können Sie sie im
Handumdrehn in Geschenke verwandeln;
was aus der Herbsteernte frisch eingekocht
wird, können Sie zu
usätzlich aufwerten: Ein
Schuss Sherry, Rottwein oder Rum, eine
Prise Kardamom, Nelken oder Zimt machen aus Brombeerr-, Quitten-, oder Pflaumenmarmelade etw
was Besonderes für eine
besondere Gelegen
nheit – wie Weihnachten.
Oder Chutneyys: Sie werden ähnlich
hergestellt, nur eh
her mit Essig, Kräutern
und Gemüse, im
m Oktober etwa Kürbis
oder Kohl, Zwieb
beln oder Lauch, und wärmenden Gewürzzen wie Ingwer, Pfeffer
oder Chili. In no
ostalgischen Gefäßen, mit
Glasdeckel und Federklammern, passen
solche Sugos un
nd Saucen als kulinarische
© Fotolia, F. Strauß
und dekorative Spezialität wunderbar auf
Einfach und schnell gemacht,
trotzdem ungewöhnlich und
raffiniert: Feigen-Mus
eine festliche Taafel – oder hübsch verpackt
unter den Chrisstbaum. Ebenso wie „selbst
gebrannte“ Scchnäpse und Liköre aus
Marillen oder Zwetschgen, Äpfeln oder ▶
46
Küchengarten
Nach dem Frost schmeckt der
dann aus Schlehen gewonnene
Gin besonders lecker
47
Küchengarten
Duft-Seifen
selbermachen
Selbstgemachte Körperpflege
ist ein tolles Geschenk
1 Basis ist eine Glyzerinmasse.
Zunächst Rohseife schneiden
und im Wasserbad schmelzen
▶ Birnen vom
om eigenen Baum. Ein beson-
Eine Medizin, die gut schmeckt – und in
ders edler Tro
opfen der Saison ist sogenann-
formschönen Flaschen mit Kork- oder
tes Schlehen
nfeuer. Die Früchte werden
Schnappverschluss abgefüllt auch gut aus-
gerade reif, und
u
verlieren erst nach dem
sieht – das bringt garantiert Freude!
Frost ihre Bittterkeit. Letzterem kann leicht
2 Anschließend die flüssige
Masse in die Wunschform
gießen
nachgeholfen
n werden, indem Sie die Bee-
Leckereien aus Kräutern
ren zum Beiispiel kurz tiefkühlen. Traditio-
Genauso wie Essige und Öle der Marke
nell wird deer Brand dann in einem Glas-
„Homemade“. Holen Sie Ihre Sommer-
ballon mit Schnaps und Kandiszucker
kräuter aus der Vorratskammer oder die
angesetzt. Er
E ist ein perfektes Präsent zur
letzten Zweige Bohnenkraut, Estragon,
Weihnachtsszeit, denn Schlehen wirken
Rosmarin, Thymian, Salbei, Dill, Lieb-
nicht nur m
magenstärkend nach zu reichhal-
stöckel oder Lorbeerblätter aus Ihrem
tigem Gäns
nsebraten, süßen Plätzchen & Co,
Kräuterbeet. Eingelegt in natives Oliven-
sondern wirken
w
auch fiebersenkend und
oder Rapsöl, in milden Weißweinessig
kräftigend
d gegen Erkältungskrankheiten.
oder Balsamico, werden sie zu einem ganz
3 Jetzt fügen Sie Kräuter, Blüten oder ätherische Öle dazu,
die den Duft intensivieren
4 Die erkaltete Seifenmasse
schneiden Sie in Form –
danach verpacken und fertig!
48
© Illustration: Flora Press/Bine Brändle; Fotos: Fotolia (4); Flora Press
1
2
Küchengarten
zwei
Unser Tipp : Löwenzahnlikör
Highlight im Herbst – und auf dem
Gabentisch im Winter – sind Elixiere aus Wurzeln, die gerade jetzt ihre Wirkstoffe in sich sammeln, etwa
Löwenzahn. Die Wurzeln werden
gewaschen, von der braunen Haut
befreit, klein geschnitten und mit
Alkohol, z.B. Obstbrand, übergos-
Esslöffel
getrrocknete
Kräuter mit 100 Milliliter Sonnenblumen-, Soja- oder Dis-
sen. Lassen Sie den Mix drei Wochen ziehen, dabei ab und zu
durchschütteln, dann abseihen, mit
Zuckerwasser mischen und nochmals 3 Wochen ruhen lassen. Das
ergibt einen feinherben Bitter, ideal
für die bessere Verdauung nach
dem schweren Feiertagsmenü.
telöl übergießen
n, sodass
sie vollständigg bedeckt
sind, mit ein
nem Tuch
abdecken und
d fest verschließen. Etwa vier
Wochen zieh
hen lassen,
dabei immer wieder schütteln, dann abfiltern. Den Auszug mit zehn Millliliter Lezithin (aus der Apotheke) als Emu
ulgator verrühren, in einen Flakon mit Deckel
abfüllen – und verschenken!
persönlicher Gruß aus Ihrem Kräutergar-
wendet werden, zum Beispiel Baldrian und
Winterwellness pur sind Badesalze.
ten auf dem Gabentisch!
Hopfen für erholsamen Schlaf, Salbei und
Dazu einfach Salz aus dem Toten Meer
Melisse als „Augenmaske“ zum Entspan-
(gibt’s im Drogeriemarkt) miit getrockne-
Düfte und Deko
nen oder Lavendel im Kleiderschrank für
ten Kräutern oder Blüten auffpeppen. Ro-
Aus Kräutern können Sie jedoch nicht nur
frischen Wäscheduft und gegen Motten.
senblüten oder Kamille etw
wa beruhigen
viele gesunde Präsente für die Landküche
und pflegen, Pfefferminze beelebt unreine
zaubern, sondern auch feine für die Sinne:
Wellness im Home-Spa
Haut und macht bei Müdiggkeit munter.
Schnell genäht und gleichzeitig sehr vari-
Ein bisschen aufwendiger, dafür umso er-
Außerdem verwöhnen die ättherischen Öle
antenreich sind Duftsäckchen. Aus bunten
lesener unterm Tannenbaum sind selbst
der Pflanzen Sinne und Seeele – für die
Stoffen passen Sie in moderne Haushalte,
kreierte Badezusätze, speziell Öle: ein bis
Entspannung nach den Feierrtagen!
*
aus grobem Leinen zu Shabby Chic, mit
Spitze oder Stickereien in klassisches AmAnzeige
biente. Beim Befüllen sind Ihnen keine
Grenzen gesetzt, sämtliche Aromapflanzen
können für verschiedenste Zwecke ver-
Nostalgie
& Retro-Chic
3
Erdige Farben, raue Oberflächen, unbehandeltes Holz – das sind die Zutaten
zum Wohnen im Retro-Chic. In Liebhaberstücken entdecken wir gelebte Geschichte und die Schönheit des Unvollkommenen.
Das Pflanzgefäß Nostalgie von Scheurich ist für Dekorationen im Kolonialstil
wie geschaffen und wirkt besonders authentisch mit exotischen Pflanzen, zum
Beispiel für Orchideen. Eine Stufe im Inneren schützt vor Staunässe. Dass Tradition und Qualität Hand in Hand gehen,
versteht sich bei Scheurich ohnehin:
Nostalgie ist Made in Germany und die
Keramik wasserdicht.
*
© Scheurich
1 Seife selbermachen ist gar nicht
schwer – kreativ sein können Sie
bei der Form und Farbe
2 Duftsäckchen, gefüllt mit
Aromen aus dem Kräutergarten
3 Die Verpackung sagt alles ...
49
Küchengarten
schmeckerküche einsetzbar. Dazu können
Kürbis
ein Pfundskerl
sie auch noch problemlos lange gelagert
werden. Dafür ist es wichtig, die Früchte
mit Stielansatz zu ernten. Aber bei soviel
leckeren Kürbisrezepten wird die Ernte
aus dem eigenen Garten meist nicht lange
liegen bleiben. Auch die vielen als Zierkürbisse angepriesenen Sorten sind prinzipiell
essbar, haben aber aufgrund ihrer oft geringen Größe nur sehr wenig Fruchtfleisch
und ausgereift eine harte Schale.
Kürbisse sind übrigens tatsächlich Beerenfrüchte. Denn als Beere bezeichnet
man Früchte, deren Fruchtschichten alle
unverholzt sind und die Samen deshalb
Die dickste Beere der Welt – der Kürbis – hat jetzt wieder
Hochsaison. Wir stellen beliebte Speisekürbisse vor und
liefern auch gleich ein leckeres Rezept für die Verwendung.
direkt im Fruchtfleisch eingebettet sind.
Und das trifft auf die kleine Weintraube
ebenso zu wie auf den dicksten Kürbis.
Machen Sie den
Geschmackstest!
Die Auswahl an guten Speisekürbis-Sorten
bardkürbis,
Küche
Kürbis ist nicht gleich Kürbis, die verschie-
ist in den letzten Jahren stetig gewachsen,
verdrängt. Sie liefern auch in kleinen
aus
Garten
und
denen Sorten haben ganz unterschiedliche
denn die Vielfalt dieses Herbstgemüses
Gärten leckere Früchte.
Aromen: Der amerikanische ButternussKürbis (Butternut) hat einen feinen But-
‘Gelber Zentner’ haben dabei Feinschme-
Dekorativ und lecker
tergeschmack, der Muskatkürbis duftet
ckersorten, wie der handliche Hokkaido-
Kürbisse
herbstliche
frisch angeschnitten fein nach Muskat und
kürbis oder der graugrüne, warzige Hub-
Dekoration
eko at o u
und
d vvielseitig
e se t g in de
der Feine
hat einen eher süßlichen Geschmack und
Im Herbst verwöhnt der
Kürbis nicht nur den Gaumen,
sondern ist auch dekorativ
50
sind
eine
tolle
© Azerca, Gütegemeinschaft Kerzen, Anke Schütz für GU
ist enorm. Den bekannten Riesenkürbis
Küchengarten
1
2
der beliebte Hokkaido-Kürbis schmeckt
nussig-aromatisch.
Der geschmackvolle Hokkaido-Kürbis
dagegen ist beliebt, da er eine küchentaug-
Aber die dicken Früchte sind nicht nur
liche Größe hat und dazu noch ungeschält
eine Delikatesse für den Gaumen, man
verwendet werden kann. Große Früchte
kann aus Kürbisfleisch und dem Öl der
mit graugrüner Schale und intensiv orange
Kürbissamen auch Kosmetikprodukte wie
gefärbtem, aromatischem Fruchtfleisch
Gesichtsmasken und Cremes herstellen.
hat der Muskatkürbis. Eine birnenförmi-
1 In einem ausgehöhlten
Kürbis findet die letzte Blütenpracht aus dem Garten Platz –
dafür am besten einen mit
Wasser gefüllten Plastikbecher
ins Innere stellen und die
Blüten da hinein
2 Heide und Zierkürbisse
geben dem Topfgarten Farbe
ge, dekorative Form hat dagegen die ame-
Kürbisse sind vielseitig
rikanische Kürbissorte Butternusskürbis.
schw
wer zu schneiden. Oft gelingt es mit
Der Klassiker ‘Gelber Zentner’ bringt bis
Sie ist gut zu lagern, vielseitig zu verwen-
einem
m Trick an das Fruchtfleisch zu kom-
zu einem Zentner auf die Waage. Für den
den und auch roh sehr lecker.
men: Lassen Sie den Kürbis aus etwa
kleinen Hausgarten mit entsprechendem
Die buntschaligen Früchte der Kürbissorte
einem
m Meter Höhe auf einen Steinboden
Haushalt sind die Früchte aber leider oft
Bischofsmütze sind eine tolle Deko, aber
fallen
n. Dann zerspringt er in zwei Hälften.
zu groß, um sie vernünftig zu verwerten.
auch essbar. Allerdings ist die Schale nur
nfalls beliebter Deko-Kürbis ist PattiEben
son: Es sind kleine, flachrunde Kürbisse,
die ähnlich wie Zucchini schmecken und
auch so verwendet werden. Man isst sie
Das macht Kürbis so gesund
Kürbis-Fruchtfleisch besteht größtenteils aus Wasser und hat nur wenige
Kalorien. Dafür liefert es verschiedene wertvolle Vitamine, wie Vitamin C,
E und ß-Carotin, Mineral- und Ballaststoffe. Es ist leicht bekömmlich und
regt die Verdauung an, entschlackt und unterstützt Herz- und Kreislauf.
Kürbiskerne enthalten reichlich Phytosterine, die sich positiv auf den
Cholesterinspiegel auswirken und Prostataleiden vorbeugen.
jung und mit Kerngehäuse. Es gibt Sorten
mit weißer, grüner oder orangefarbener
Schalle. Die graugrüne, warzige Schale des
urigeen Hubbardkürbis birgt ein orangerotes, festes Fruchtfleisch. Dieses ist sehr
vielseeitig zu verwenden. Bei den gelbgrün-gestreiften Ölkürbissen erntet man
die fett- und eiweißreichen Samen, aus
denen
n Kürbisöl gepresst wird.
*
51
Küchengarten
Kürbissorten
er
Gelber Zentn
ral
mack eher neut
Er ist im Gesch
, dass
es Fruchtfleisch
und hat weich
endbar ist
vielseitig verw
Bischofsmütze
Als Deko unschlagbar – trotzdem ist der Kürbis auch essbar. Allerdings lässt sich die
Schale schwer schneiden. Abhilfe schafft ein
Fallenlassen aus ca. 1 m Höhe auf den Boden
Ölkürbis
Aus den fett- und eiweiß
rtreichen Samen wird we
volles Kürbisöl gepresst
Butternut
Diese Sorte hat nur
wenige Kerne und viel
aromatisches Fruchtfleisch. Vielseitig zu
verwenden und auch
roh sehr lecker
© Fotolia
Muskatkürbis
Er besitzt aromatisches,
orange gefärbtes
Fruchtfleisch, für Püree
selbiges im Ofen garen
Küchengarten
Unser
© Anke Schütz für GU
tRezepp
Tip
Kürbis-Tortilla
Das brauchen Sie (für 4 Personen):
(ca. 800 g) |2 Zwiebeln |
1 Butternuss- oder Hubbardkürbis
rsilie | 4 EL Olivenöl | Salz |
1 grüne Paprikaschote | ½ Bund Pete
geriebener Manchego |
Pfeffer | 8 Eier | 150 ml Milch | 100 g
edelsüßes Paprikapulver
Zubereitung:
ieren. Kerne und Fasern mit
1 Den Kürbis waschen und längs halb
Kürbishälften in Spalten schneieinem Esslöffel herausschaben. Die
in 1 cm große Würfel schneiden.
den und schälen. Das Kürbisfleisch
feln. Die Paprikaschote vierteln,
Die Zwiebeln schälen und fein wür
eiden. Petersilie waschen, trocken
entkernen und in feine Streifen schn
ken.
schütteln, Blätter abzupfen und hac
Das Öl in einer großen beschich2 Den Backofen auf 180° vorheizen.
erhitzen. Die Kürbiswürfel darin
teten, ofenfesten Pfanne (ca. 26 cm)
mittlerer bis starker Hitze 3 Min.
unter gelegentlichem Wenden bei
geben und 5–8 Min. weiterbraten.
braten. Zwiebeln und Paprika dazu
Alles kräftig salzen und pfeffern.
rsilie miteinander verquirlen.
3 Inzwischen Eier, Milch, Käse und Pete
würzen. Eiermilch über das
Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver
n (Mitte) 15–20 Min. stocken
Gemüse gießen und im heißen Ofe
zum Schutz mit Alufolie
lassen. Pfannenstiel aus Kunststoff
umwickeln.
der Pfanne auf eine Platte
4 Das Omelett kurz ruhen lassen. Aus
passt grüner Salat.
stürzen, in Stücke schneiden. Dazu
Buchtipp
Kleine Kürbiskunde und
40 leckere Rezepte, die
zeigen, wie vielseitig man
das Gemüse rund ums
Jahr zubereiten kann.
Martina Kittler: Kürbis –
Das Beste vom Herbst
64 Seiten, ca. 45 Farbfotos,
Klappenbroschur
ISBN 978–3–8338–3430–1
7,99 € (D) / 8,30 (A), Verlag
Gräfe und Unzer
53
Grüner Wohnen
Auf der Festtafel wirkt der cremefarbene
Stern cool und sanft zugleich. Weiße Topfe
und Fell unterstreichen das.
54
Grüner Wohnen
Dekorativer
© Stars for Europe
Weihnachtsstern
In der Adventszeit ist er total angesagt: der Weihnachtsstern.
In Verbindung mit aktuellen Wohntrends weiß er sich stilbildend
zu präsentieren. Rot, elegant und kraftvoll oder auch in zahllosen
neuen Farbschattierungen, zweifarbig oder gesprenkelt, als
Schnitt- oder als Topfpflanze!
▶
55
Grüner Wohnen
Aus selbst gestrickten Stulpen
wird im Handumdrehen ein
kuscheliger Übertopf
▶ Jedes Jahr ab November darf der
dinavisch anmutende Atmosphäre, die
Weihnachtsstern im warmen Zimmer
Kerzen noch verstärken. Gar nicht out ist
nicht fehlen. Die Farbe ist Geschmacksa-
er in ausgefallenem Pink, da wird auch die
che, die Symbolik unumstritten. Als Syno-
Teenagertochter Augen machen. So findet
nym für den Stern Betlehems steht er für
jeder seinen Lieblingsstern, der dem Ein-
Weihnachten wie die Narzisse für Ostern.
richtungsstil schmeichelt.
Überraschen Sie mit diesem
edlen Tischadventskranz Ihre
Gäste. Vorteil: Lange Haltbarkeit!
Das satte Grün der Blätter bringt die farbi-
Sein Ursprungsland Mexiko macht ihn
gen Hochblätter zum strahlen. Je nach
zum idealen Begleiter in der kalten Jahres-
dem wie er inszeniert wird, kann er rusti-
zeit: Im warmen Zimmer fühlt er sich pu-
kal oder edel wirken. Ein goldener Über-
del wohl. Und da ist es gar nicht so schwer,
topf und Feenstaub machen aus einem ro-
den Weihnachtsboten lange glücklich zu
ten Exemplar den Star der prunkvollen
machen. Meistens steht er bis ins Frühjahr
Weihnachtstafel. Kommt er dagegen in ei-
hinein in den Wohnzimmern – in Schat-
Nicht nur als Pflanze, auch als lang halten-
ner Schale mit Tannenzapfen und Zimt-
tierungen von Creme bis Pink ist das dann
de Schnittblume schmückt er weihnachtli-
stangen daher, besticht er durch ursprüng-
(farblich) auch kein Jahreszeiten-Problem.
che Gestecke und Sträuße. Im Handel
liche Rustikalität. Die Cremenuancen
Aber gerade seine Saisonalität und Ver-
heißt er dann oft Winterrose und weckt
machen sich toll zu hellem Holz und Sil-
bundenheit mit der Adventszeit macht ihn
mit seinen kräftigen Farben und der lan-
ber. Sofort entsteht eine gemütliche, skan-
doch letztendlich zu etwas Besonderem.
gen Haltbarkeit Begeisterung.
56
56
*
Grüner Wohnen
© Stars for Europe
So geht’s: Ein Adventskranz mit Weihnachtssternen
1 Einen Steckmassekranz mit Kunststoffeifassung durchdringend wässern, den
Rand gut abtrocknen
und mit Filz bekleben
2 Kranz mit Moos,
Tanne und Dekorationselementen bedecken. Mit Haften und
Zierdraht ausreichend befestigen
3 Weihnachtssterne
abschneiden und die
Schnittstelle mit der
Kerzenflamme versiegeln. Die Blüten
ringsherum verteilen
4 Die Zwischenräume
mit großen Schneekristallen füllen, diese
mit langen PerlenStecknadeln schwebend feststecken
5 Stabkerzen mit Kerzenspießen aus dem
Fachhandel einstecken, alternativ kann
auch Steckdraht als
Befestigung dienen
57
57
© Flora Press; Flora Press/Biosphoto/M. Hazan
Grüner Wohnen
60
Grüner Wohnen
Tannenbaum
ein Brauch mit Tradition
Immer im Advent holen wir uns einen Baum in unser Zuhause. Ob Tanne, Fichte oder auch Kiefer, alle werden seit
Jahrhunderten reich geschmückt. Beachten Sie einige
Tipps zu Kauf und Haltung, dann haben Sie lange Freude.
Nach dem Kauf
•
•
Kurios: In einigen Regionen Deutschlands
hundert der Luxus eines reich geschmück-
war es bis in das 19. Jahrhundert üblich
ten Baumes. Erst ab dem 19. Jahrhundert
den Weihnachtsbaum kopfüber von der
wurden Tannenbäume in großem Stil an-
Zimmerdecke abzuhängen. Der genaue
gebaut und zu erschwinglichen Preisen
Ursprung des Christbaum-Brauches ist
verkauft. So verbreitete sich der Brauch
nicht ausreichend belegt, sicher ist, dass
auch bald in ganz Europa und den USA.
bereits die heidnischen Germanen immer-
Die ersten Kerzen bekam der Baum üb-
grüne Zweige an der Wintersonnenwende
rigens im 17. Jahrhundert angeheftet. Die
verwendeten. Sie symbolisieren auch noch
teuren Lichter aus Bienenwachs wurden
heute ewige Lebenskraft und Hoffnung.
im frühen 19. Jahrhundert durch die Er-
Im Mittelalter ist ein geschmückter Baum
findung von Stearin und Paraffin auch für
im Zimmer erstmals schriftlich erwähnt.
die Unterschicht erschwinglich. Der erste
Zum Weihnachtsfest der vermögenden
Christbaum mit elektrischen Lichtern
Bürgerschicht gehörte schon im 17. Jahr-
stand 1882 in den USA.
•
•
Befreien Sie den Baum sofort
aus dem Transportnetz.
Wählen Sie für die Aufbewahrung einen kühlen,
windgeschützten Ort, z.B.
Balkon oder Terrasse
Sägen Sie eine Scheibe vom
Stammende ab, um die Leitungsbahnen freizulegen,
und stellen Sie den Baum in
einen Eimer mit Wasser
Vor dem Aufstellen das
Stammende nicht gänzlich
von Rinde befreien, da nur
die äußerste Holzschicht unter der Rinde Wasser leitet
*
Tipp: So bleibt Ihr Baum frisch
Vermeiden Sie starke Temperaturunterschiede. Den Baum nach dem Kauf oder
der Lagerung auf dem Balkon erst einmal in den kühlsten Raum der Wohnung
stellen, bevor er ins warme Wohnzimmer kommt. Meiden Sie außerdem Plätze
direkt an einer Wärmequelle, wie Heizung oder der Kamin. Ein feuchter Nebel
aus dem Wasser-Zerstäuber schenkt nicht nur den durstigen Zimmerpflanzen
Vitalität, auch der Weihnachtsbaum freut sich täglich darüber. Vermeiden Sie
zugige Standorte damit die Feuchtigkeit nicht so schnell verdunsten kann.
Mit Baumständern mit integriertem Wasserbehältnis werden Sie lange Freude
an Ihrem Baum haben. Verwenden Sie Frischhaltemittel, darin ist alles enthalten was der wurzellose Baum zum Überleben braucht: Zucker für die
Ernährung und meist Zitronensäure und Puffersubstanzen zur Regulierung
des pH-Wertes des Wassers, um Mikroorganismen keine Chance zu geben.
61
Grüner Wohnen
...wie grün sind Deine Blätter
FFichte
Ei Bäumchen mit nur kurzer
Ein
Leb
bensdauer: Der piksende
Freun
nd ist günstig und duftet
wunderb
rbar nach Wald.
Nordmanntanne
Sie ist nicht billig, ihr sattes Grün
und die weichen Nadeln machen
sie aber zum beliebten Klassiker –
ein Baum wie aus
au d
dem Bilderbuch!
Nobilistanne
© BBH; Fotolia (4)
Den hohen Preis macht die kühle
Blaue mit weichen Nadeln und
langer Haltbarkeit wett, auch wenn
sie schon früh ins Zimmer zieht.
Zimmertanne
Sie bevorzugt einen hellen, bis halb
t
schattigen Standort im Raum und lieb
gelegentliches Besprühen, mäßiges
Gießen, sowie kühle Temperaturen.
Qualität prüfen und erkennen!
nnen!
n
Voraussetzung für ein langes Weihanchtsbaumleben ist Qualität.
Nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl, fragen Sie das Fachpersonal
auch nach dem Fällzeitpunkt. Werfen Sie einen Blick auf die Schnittfläche: Ist die Schnittfläche hell, dann ist der Baum wirklich frisch
und wird Ihnen lange Freude bereiten. Außerdem wäre da noch der
Nadeltest: Fahren Sie mit dem Finger gegen den Strich am Zweig
entlang, fallen die Nadeln jetzt schon ab, Finger weg, der Baum
kommt nicht mit in Ihr Zuhause!
62
Schwarzkiefer
Außergewöhnliches Aussehen
und lange Haltbarkeit: Damit
überzeugt die eher ungewöhnliche Baumvariante.
Grüner Wohnen
Weihnachtliche
Dekoideen
Besinnliche Stimmung kommt erst auf, wenn man es sich daheim gemütlich macht. Damit
der Advent schön funkelt und glitzert haben wir ein Buch für Sie gefunden, das fünfzig
einfache Dekoideen vorstellt und Sie Jahre begleiten wird.
Weckglaspyramide
Material: Pinienzapfen
, 6 Weckgläser, Moos,
Lärchenzweig, Ilexzweig
mit Beeren, 2 Stumpenkerzen, Weihnachtskug
eln, Sternengirlande,
Sprühlack, Zeitungspap
ier, Einweghandschuhe
© Gräfe und Unzer Verlag/Anke Schütz
1. Unterlegen Sie Zapfe
n und Lächenzweig un
d
besprühen Sie diese run
dherum, Seite für Seite.
2. Die Weckgläser mit Mo
os auslegen. Einzelne
Glasränder mit der Stern
engirlande umwickeln.
3. Dekoelemente und
Kerzen auf die Gläser ve
rteilen. Erlaubt ist was ge
fällt achten Sie aber darauf,
dass
nichts Brennbares der Ke
rzenflamme zu
nahe kommt.
IIndividueller Adventsschmuck
A
Anke
Schütz / Ilka Schulzki
Dekoideen
D
für Weihnachten
5
50 Ideen – überraschend
einfach
e
selbstgemacht
128 Seiten, mit ca. 60 Farbfotos
Format: 18,5 x 24,2 cm, Hardcover
ISBN: 978–3–8338–3593–3
14,99 € (D) Gräfe und Unzer Verlag
63
Termine
19. - 20. Oktober
Holsteiner Herbstmarkt
Gut Emkendorf
www.herrenhaus-emkendorf.de
1. - 3. November
Schloss-Weihnacht
Laubach
11–20 Uhr, 9 €, erm. 7 €
Evergreen Gmbh
www.gartenfestivals.de
Grugapark Essen
* 13. Oktober
10. November
8. Dezember
Zaubernacht der Tropen
ab 18 Uhr, 19,50 €
* 2. und 3. November
Bonsai-Workshop
9–14 Uhr, Kursgebühr 40 €
www.grugapark.de
7. - 10. November
Winterträume
Tgl. 10–18 Uhr, Erw. 12 €,
erm. 8 €
Schloss Eldingen bei Celle
www.schloss-romantik.de
8. - 10. November
Martinimarkt auf Schloss
Thurn
Fr 14–21, So 11–20, So
11–19 Uhr, 7,50 €,
bis 16 J. frei
www.akzente-martinimarkt.de
Königliche
Gartenakademie
* 12. November
Herbstfit: Wie bereite ich
meinen Garten auf den
Winter vor
10–13 Uhr, 65 €
* * 3. Dezember
* 12. Dezember
Afternoon Tea Christmas
Special
www.koenigliche-garten
akademie.de
16. November
Adventsbinderei
Kräuterpark
www.kraeuterpark.de
16. November
So wird Ihr Rosengarten
winterfest
Winterschutz, Winterschnitt, Düngung und
Neupflanzung
Sa 10–14 Uhr, 44 €
Rosenschule Ruf
www.rosenschule.de
22. -23. November
Adventszauber
10–19 Uhr
Staudengärtnerei Gräfin
von Zeppelin
www.graefin-von-zeppelin.de
22.-23.November
Traditional English
Christmas Market
Fr 13–22, Sa 10–22 Uhr
64
Landhaus Ettenbühl
www.landhaus-ettenbuehl.de
Blumenschule Schongau
* 25. Oktober
Die Heilkraft heimischer
Bäume
14–17 Uhr, Kurzgebühr 55 €
+ Materialkosten
* 26. Oktober
Memento Mori
10–16 Uhr, Kurzgebühr 90 €
+ Materialkosten
* 30. November
Rituelles Adventskranzbinden
10–16 Uhr, Kursgebühr 70 €
+ Materialkosten
* 11. und 12. Dezember
Vorbereitung auf die
Rau(ch)nächte
Jeweils 9–17 Uhr, Kursgebühr 90 € + Materialkosten
www.blumenschule.de
26. November 26. Dezember
Florales zur
Weihnachszeit
Egapark Erfurt
www.egapark-erfurt.de
Weihnachtsmarkt
auf Schloss Tüssling
* 22. - 24. November
* 29. November1. Dezember
* 6. - 8. Dezember
* 13. -15. Dezember
Fr 15–20 Uhr, Sa 12–20 Uhr,
So 12–20 Uhr, Erw. ab 16 J.
4 €, Kinder ab 6 J. 1 €
Schloss Tüssling
www.schloss-tuessling.de
© Floradania
Botanischer
Sondergarten Wandsbek
* 21. Oktober
Marder – wie werde ich
ihn schonend los
18 Uhr
* 17. November
Winterfeste Balkonkästen
14 Uhr
* 21. Dezember
Gartenrundgang zum
Winteranfang
14 Uhr, alle Veranstaltungen
nur mit Anmeldung!
www.botanischer-sonder
garten.hamburg.de
21. Dezember – 30. März
Tropische Schmetterlinge
Erw. 5 €, erm. 3 €
Botanischer Garten München
www.botmuc.de
Buchtipps
Ob selbst gebastelter Weihnachtskalender oder eine
liebevolle Idee aus der Weihnachtsbäckerei – Fräulein
Klein begeistert mit individuellen Ideen und Rezepten.
Yvonne Bauer: Weihnachten mit Fräulein Klein
176 Seiten, 23 x 24 cm , gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7667-2042-9
24,95 € (D) / 25,70 (A), Callwey Verlag
Idylle und Beschaulichkeit
Landhaus-Gärten verzaubern Städter wie Landmenschen.
Die Autorinnen zeigen ihre Schönheit mit vielen Gestaltungsbeispielen und Tipps für die Pflanzenauswahl.
Stefanie Syren, Elke Borkowski: Landhaus-Gärten
216 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-8354-1118-0
29,99 € (D) / 30,80 € (A), BLV Buchverlag
© Gütegemeinschaft Kerzen
Backzauber und Dekolust
Impressum
Verlag:
haymarket network
Haymarket Media GmbH & Co. KG
Postfach 83 64
38133 Braunschweig
E-Mail: [email protected]
Internet: www.haymarket.de
In Zusammenarbeit mit dem Verband
Deutscher Garten-Center e.V.
Carl-Bosch-Str. 19
53501 Grafschaft-Ringen
Telefon: 02641 90 96 810
Telefax: 02641 90 65 991
E-Mail: [email protected]
Internet: www.garten-center.de
Geschäftsführer:
Dr. Nicolas Bogs
Projektleitung:
Boi Oberstebrink
Chefredaktion:
Iris Jachertz (verantwortlich für den
redaktionellen Inhalt)
E-Mail: [email protected]
Bei Königs am Tisch
Carolyn Robb, über viele Jahre persönliche Küchenchefin
von Prinz Charles und Lady Diana, stellt ihre 80 köstlichsten Rezepte aus dieser Zeit vor.
Carolyn Robb: Königlich und köstlich
216 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7667-2044-3
39,95 € (D) / 41,10 € (A), Callwey Verlag
Autoren:
Andreas Barlage, Nadine Fenzl, Christa
Klus-Neufanger, Constanze Lüdicke,
Susanne Nüsslein-Müller, Bärbel Oftring,
Judith Starck
Bildredaktion:
Iris Jachertz, Nadine Fenzl (Vol.)
Grafik/Layout:
Marcel Müller, Simone Braunß
Anzeigenverkauf:
Roland Vieweg
Telefon: 0531 38004-817
E-Mail: [email protected]
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 13,
gültig ab dem 1.1.2013
Vertrieb/Marketing:
Silke Burkert, Ingo Neubert
Leserservice:
Telefon: 0800 9887788
(kostenlos aus dem dt. Festnetz)
E-Mail: [email protected]
Ideen für das ganze Jahr
Vom Tischschmuck bis zur Raumdeko, von der Einladung bis zum Give-away erhalten Sie Tipps und Anregungen zum Selbstgestalten – auch für Weihnachten!
Karen Meier-Ebert, Susanne Mansfeld: Feste feiern
120 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-8001-7873-5
16,90 € (D), 17,40 € (A), Ulmer Verlag
Druck:
Frank Druck GmbH & Co. KG
24211 Preetz
Mein Paradies erscheint im Jahr 2013
fünfmal. Mein Paradies erscheint auch mit
zahlreichen anderen Titelformulierungen.
Sämtliche Preisangaben sind ohne Gewähr.
Die Bücherangebote sind preisgebunden.
Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen
Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
bedarf der Zustimmung des Verlages.
65
Die nächste Ausgabe
gibt es ab 17. Januar.
© Fotolia
© Blumenbüro (2); Fotolia (2)
Unter anderem mit den Themen:
Zwiebelblüher setzen Farbakzente
Polsterstauden mit frühen Blüten
Gärtnern unter Glas und Folie
Gaumenkitzel mit Löwenzahn & Co.
Welche Zimmerpflanze passt zu mir?
Biologisch gärtnern
Unter www.garten-center.de finden Sie Gartencenter
in Ihrer Nähe.
Diskutieren Sie über Pflanzen aller Art und ihre Verwendung
unter www.forum.laverda.org
Interessante
Gartenlinks
www.pflanzenfreude.de
www.helleborus.de
www.ea.stoekmann.de
www.welzhofer.eu
www.videx.de
www.blv.de
www.scheurich.de
www.heidetrends.de
www.stars-for-europe.com
www.callwey.de
www.gu.de
www.floragard.de
www.soendgen.de
!3QNWOLFK
!%HTXHP
!*QVWLJ
!0DUNHQ
!9LHOIDOW
$OOHVIUGLH*DUWHQVDLVRQ
JLEWHVKLHURQOLQHDXIROHUXPGH
7HVWHQ6LHXQV $EHLQHP(LQNDXIYRQ¼HUKDOWHQ6LHHLQPDOLJHLQHQ*XWVFKHLQLP
:HUWYRQ¼(LQIDFKEHLP%H]DKOYRUJDQJ*XWVFKHLQ&RGH+(5%67HLQJHEHQ
*UDWLV
YHUVDQG
*UDWLV
YHUVDQG
52(6/(
*DV.XJHOJULOO
1HXKHLW
¼
52%867$5(%(3+,/,33 Š
1HXKHLW±UHEODXV
UHVLVWHQWH'DWWHOWUDXEH
¼
'HU2QOLQH6KRSGHV9HUEDQGHV'HXWVFKHU*DUWHQ&HQWHU
+LHU¿QGHQ6LHDXFKGLH$GUHVVHQGHU*DUWHQ&HQWHU
/$1'+$86.20)257
,QVHNWHQKRWHO±%DXVDW]
PLWHLQIDFKHP6WHFNV\VWHP
¼
0HLQ*DUWHQRQOLQH