Leichtbauweise - aktuelle Herausforderungen und
Transcription
Leichtbauweise - aktuelle Herausforderungen und
Leichtbauweise – aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze Leichtbauworkshop 2013 23. Januar 2013 Hochschulcampus Tuttlingen Dr.-Ing. Jan Kuppinger Prof. Dr.-Ing. Frank Henning Gliederung Einleitung Großserienfähige Herstellung für thermoplastische Faserverbundstrukturen Herausforderungen und Lösungsansätze Großserienfähige Herstellung für duromere Faserverbundstrukturen Herausforderungen und Lösungsansätze Diskussion Page 2 © Fraunhofer ICT © Fraunhofer ICT Einleitung Motivation für Leichtbau Gewichtszunahme in typischen Mitteklassenfahrzeugen seit 1970 Implementierung von EU-Abgasverordnungen Gewicht [kg] 1400 + 100 to 300 kg Alternative Antriebskonzepte: E-Mobilität, Hybridiesierung 1200 1000 + 400 kg +50 % 800 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 © Fraunhofer ICT Gewichtsreduzierung führt zu Verbrauchsreduzierung sowie zur Reichweiten-erhöhung in der E-Mobilität Verbesserung der aktiven und passiven Sicherheit Erhöhung der Nutzlast bei Schienen- und Nutzfahrzeugen Leichtbau erfordert großserienfähige, robuste Produktionsverfahren für Faserverbundbauteile Einleitung Leichtbau ermöglicht höhere Taktzeiten und führt zur Reduzierung der Zykluszeit Leichtbau führt zu Energieeinsparung bei hochdynamischen Maschinenteilen Leichtbau ist von übergeordneter strategischer Bedeutung für den Maschinen- und Anlagenbau Leichtbau erfordert flexible Fertigungsverfahren, hohes Verständnis über Material-eigenschaften und grundlegendes know-how im Bereich der Grenzflächen Quelle: Leichtbauzentrum BW © Fraunhofer ICT Einleitung Interdisziplinärer, gesamtheitlicher Ansatz Gesamtheitliche Betrachtung von Materialien, Produktionsprozessen und Methoden führt zur Steigerung der Systemeffizienz Gesamtheitliche Betrachtung der Systemeffizienz im Spannungsdreieck Zeit (Zykluszeit), Kosten (Gesamtbauteilkosten) und Qualität (Reproduzierbarkeit) Methoden Zeit Systemeffizienz Systemeffizienz Produktion © Fraunhofer ICT Materialien Kosten Qualität Gliederung Einleitung Großserienfähige Herstellung für thermoplastische Faserverbundstrukturen Herausforderungen und Lösungsansätze Großserienfähige Herstellung für duromere Faserverbundstrukturen Herausforderungen und Lösungsansätze Diskussion Page 7 © Fraunhofer ICT Faserverbundtechnologien am Fraunhofer ICT METHODEN – PRODUKTION – MATERIALIEN Langfaserverstärkte Thermoplaste (D-LFT) Hochleistungsfaserverbundwerkstoffe (RTM) Langfaserverstärkte Duroplaste (SMC + PUR) Faserverbundtechnologien © Fraunhofer ICT CAx Methoden für Prozessund Struktursimulation Langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT) Verstärkungsfasern Glasfasern Naturfasern (Hanf, Flachs, etc.) Kohlenstofffasern Synthetische Fasern z.B. Rayon, Polyester etc. Compounder Matrixsystem: Polypropylen PA 6, PA 6.6 etc. PET, PPS ABS, SAN etc. PC Blends Mischextruder Presse LFT Plastifikat Fliesspressen © Fraunhofer ICT Langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT) - Anwendungen Reserveradträger LFT-D Komponenten Bumper beam carrier Sitzschalen Kofferraum -träger Unterbodenverkleidung Frontendträger Reserveradabdeckung Insturumententafelträger © Fraunhofer ICT Batteriekasten Technologiedemonstrator– Unterbodenfahrschutz für Off-road Fahrzeuge Herstellung und Auslegung eines “tailored” Unterbodenfahrschutz D-LFT „Tailored“ lokale Tragstruktur Pressenzylus 30 sec (Werkzeugtemp. ≈ 45°C) Flächige Tragstruktur © Fraunhofer ICT Modifizierter Unterbodenfahrschutz 11 Herausforderung: Kombination von endlos und langfaserverstärkten Faserverbundstrukturen Vorteile der Kombination Halbzeuge haben eine Faservolumengehalt von bis zu 60-70 % Sehr gute gewichtsbezogene Materialeigenschaften An Lastfälle angepasstes Bauteildesign Erhöhte Bauteilstabilität Steigerung der Warmformbeständigkeit Reduzierte Kriecheigenschaften (wenn Belastungen in die Endlosfasern eingeleitet werden) Bauteilgeometrie über Langfasern, Bauteilperformance über Endlosfaserstrukturen Thermoplastische Bauteile in strukturelle Anwendungen © Fraunhofer ICT 12 Source: Fiberforge Großserienfähige Prozessentwicklung UD Stränge Spritzgießen (LFT-D / LFT-G) Quelle: FiberForge Wickelstrukturen UD Tapes Bild: Victrex Lokale Endlosfaserstrukturen HybridBauteil Fließpressen (LFT-D) Gelege Gewebe Großserientaugliche Technologien für LFT Metallinserts Quelle: Audi Bild: Bond Laminates © Fraunhofer ICT Bild: Lanxess Kombination von endlos und langfaserverstärkten Faserverbundstrukturen Herausforderungen Technologische Herausforderungen Halbzeuge (Organobleche, Laminate, Tapes) in Bauteilgeometrie drapieren Beschränkungen der Halbzeuge liegen in der Drapierbarkeit und geschränkten Fließfähigkeit. Dies resultiert in Restriktionen in der Designfreiheit Gezieltes Einbringen von Endlosfasern entlang von Lastpfaden in komplexe Bauteilgeometrien Automatisierung Wirtschaftliche Herausforderungen Erreichung der Zielkosten vor dem Hintergrund einer Anwendung in Großserie © Fraunhofer ICT 14 Gliederung Einleitung Großserienfähige Herstellung für thermoplastische Faserverbundstrukturen Herausforderungen und Lösungsansätze Großserienfähige Herstellung für duromere Faserverbundstrukturen Herausforderungen und Lösungsansätze Diskussion Page 15 © Fraunhofer ICT Sheet Molding Compound (SMC) Anwendungen aus SMC Bauteile in der Fahrzeug- und Bauindustrie sowie für die Infrastruktur Hochfeste SMC-Bauteile Rotornabe © Fraunhofer ICT Solarpanele Sitzschalen 16 Schaufeln für Wasserrad SMC – Vom Rohstoff zum Bauteil S heet Moulding Compound (S MC) ist ein flächiges Halbzeug aus vernetzungsfähigen Harzen, Glas fas ern, mineralischen Fülls toffen und Additiv en. filler © Fraunhofer ICT Halbzeug Herstellung Reifeprozess HarzFüllstoffgemisch Herstellung ggf. Transport Die Herstellung von Bauteilen aus SMC erfolgt in drei zeitlich und räumlich trennbaren Vorgängen: Bauteil Herstellung SMC – Prozess Schneidwerk Verstärkungsfasern Rakelkasten Rakelkasten Trägerfolie Trägerfolie Harzfüllstoffgemisch Verdichterrollen © Fraunhofer ICT Direkt-SMC – Prozess © Fraunhofer ICT Direkt-SMC – Vorteile Verkürzung der Reifezeit Wegfall der Transport- und Lagerkosten vom Rohstoff zum fertigen Bauteil in 30 Minuten Rezepturänderungen innerhalb weniger Minuten möglich Validierung neuer Harzsysteme Lückenlos rückverfolgbare Prozessdatenüberwachung Vermeidung des Randbeschnittes © Fraunhofer ICT Gliederung Einleitung Großserienfähige Herstellung für thermoplastische Faserverbundstrukturen Herausforderungen und Lösungsansätze Großserienfähige Herstellung für duromere Faserverbundstrukturen Herausforderungen und Lösungsansätze Diskussion Page 21 © Fraunhofer ICT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Jan Kuppinger Tel.: +49 721 46 40 448 E-Mail: [email protected] Page 22 © Fraunhofer ICT