Medienkonzept 2011

Transcription

Medienkonzept 2011
Medienkonzept
Stand 2011
1 Schulprofil
An der Grundschule Windflöte werden zurzeit etwa 190 Schüler und Schülerinnen
unterrichtet, von denen ca 40% Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund stammen.
Sie sind zum größten Teil türkischer Herkunft. Die Jahrgangsstufen sind zweizügig.
Bis Ende des Schuljahres 2003/2004 verfügte unsere Schule noch über zwei
Schulgebäude. Aufgrund sinkender Schülerzahlen wurde im Jahr 2004 das Gebäude an
der Buschkampstraße geschlossen und die vormalige Dependance „An der Windflöte“
vollständig saniert. Mit Beginn des Schuljahres 2004/2005 fand der Umzug statt.
2 Bestandsaufnahme
2.1 Räumliche und technische Voraussetzungen
Im Rahmen der Sanierung wurde ein Computerraum eingerichtet. Strom- und
Netzwerkanschlüsse wurden so installiert, dass es möglich ist, 4 Gruppen mit je 4 – 6 PCs
zu bilden. Zurzeit ist der Raum mit 18 Schüler- und einem Lehrer - PC ausgestattet. Diese
sind miteinander vernetzt und haben Internetanschluss.
Zum Aufstellen der Geräte wurden Computertische angeschafft.
Der Computerraum verfügt über eine Durchgangstür zum benachbarten Klassenraum, der
mit Gruppentischen ausgestattet ist. So ist es möglich, dass während der Arbeit am PC
zeitgleich andere Schüler an anderen Aufgaben arbeiten können.
Neben dem Computerraum verfügt die Grundschule Windflöte über 16 Klassen- bzw.
Funktionsräume. In den 10 Klassenräumen wurden Medienecken mit jeweils 2 Computern
eingerichtet. Diese sind in das Netzwerk integriert. Zum Aufstellen der Geräte wurden
Computertische angeschafft.
Technische Ausstattung
Hardware
• Computerraum
1 Lehrer PC, 18 Schüler PCs mit 17’’ Monitoren,
1 SW-Laserdrucker, 1 Farbtintenstrahldrucker, 1 Scanner
• Klassenräume
in 10 Klassenräumen je 2 PCs mit 17’’ TFT – Monitoren
in 8 Klassenräumen je ein Drucker (2 SW-Laserdrucker, 6 Farbtintenstrahldrucker)
• 1 Notebook Terra Anima 2200
• 1 Beamer Nec VT 570
• weitere Ausstattung: Digitalkamera, Camcorder
2
Software
• Betriebssystem: Windows XP
•
Star – Office 8
•
Mathematik: Lernwerkstatt 8
•
Sachunterricht: Pollux Lernsoftware: Fahrradtraining, Radfahrprüfung, Apfelbuch,
Ohne Wasser geht nichts
•
Sprache: Lernwerkstatt 8; Schreiblabor (Anfangsunterricht)
•
Musik: Notationsprogramm „Capella“, Finale NotePad; Pollux Lernsoftware W. A.
Mozart
•
Goldfinger Junior: Tipp – Lernprogramm für Kinder
•
Logikspiel „Pushy & CO“
•
Luka (Abenteuerspiel der Polizei gegen Gewalt)
2.2 Voraussetzungen der Schüler im Umgang mit dem PC
Zugang zum Computer
Eine schulinterne Umfrage hat ergeben, dass mittlerweile in fast jedem Haushalt
mindestens ein Computer vorhanden ist. Die meisten Kinder haben zu diesem zumindest
zeitweise Zugang. Einige Kinder besitzen einen eigenen PC, der, bis auf wenige
Ausnahmen, im eigenen Zimmer steht.
Internetanschluss
Fast alle Familien haben Internetanschluss, der von den Kindern aber nur selten genutzt
werden darf.
Nutzung des PCs
Überwiegend wird der Computer zum Spielen genutzt. Den meisten Kindern ist eine
Vielzahl von Computerspielen bekannt. Ein kleiner Teil der Schüler nutzt den PC zum
Schreiben von Texten. Ferner wird dieses Medium verwendet, um Musik zu hören und
Filme zu gucken. Lernprogramme werden nur sehr selten verwendet. Einige Kinder
arbeiten auch zu Hause mit der Lernwerkstatt.
Kenntnisse der Schüler
Die PC – Kenntnisse der Schüler an der Grundschule Windflöte sind durch die
eingeschränkten Zugangsmöglichkeiten sehr unterschiedlich. Während sich einige Kinder
kaum mit grundlegenden Bedienungsschritten auskennen, verfügen andere schon über
ein umfangreiches Wissen.
3
2.3 Voraussetzungen der Lehrer im Umgang mit dem PC
Kompetenz im Umgang mit dem PC
Bei der Selbsteinschätzung ihrer Kompetenz im Umgang mit dem PC hat sich die Mehrheit
des Kollegiums in einer Skala von 1 - 6 in den Bereich zwischen 2- 4 eingetragen. Daraus
wird ersichtlich, dass Vorkenntnisse vorhanden sind, aber der Wunsch nach weiteren
Fortbildungsmaßnahmen besteht.
Der PC wird zum Schreiben von Zeugnissen, Erstellen von Arbeitsblättern und für den
privaten Schriftwechsel eingesetzt. Das Internet wird von einigen Kolleginnen bei der
Unterrichtsvorbereitung als zusätzliche Informationsquelle genutzt.
Fortbildungen zum Erlernen des Umgangs mit dem PC
Bisherige Fortbildungen haben sich überwiegend auf die Einsatzmöglichkeiten des
Lernprogramms Lernwerkstatt bezogen. So nahmen die Kolleginnen an Fortbildungen
zum Thema „Erstellen eigener Übungen“ bzw. Erstellen von Arbeitsblättern mit der
"Lernwerkstatt“ teil. Diese Fortbildung umfasste auch die Internetrecherche für die
verschiedenen Unterrichtsfächer. Schulintern wurden gemeinsam Kenntnisse in der
Textverarbeitung vertieft, so wurden beispielsweise Arbeitsblätter in Word erstellt.
Das gesamte Kollegium nahm an der Fortbildung „Einführung in das Webportal
Leseförderung mit Antolin“ teil.
Derzeitige Nutzung der PCs im Unterricht
Die PCs werden in den Klassen und im Computerraum regelmäßig genutzt, vor allem im
Rahmen der Wochenplanarbeit und im Förderunterricht. Im Computerraum kann sich jede
Klasse mit mehreren Wochenstunden in einen Belegungsplan eintragen. Der
Computerraum verfügt über eine Verbindungstür zu einem Klassenraum, wodurch das
Arbeiten in Gruppen möglich ist. Als Lernprogramm wird hauptsächlich die Lernwerkstatt 8
eingesetzt, da diese in den Fächern Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Englisch
vielfältige Übungsmöglichkeiten bietet. Der Internetanschluss wird als Medium der
Informationsbeschaffung bei Aufgabenstellungen im Sachunterricht.
Seit Beginn des Schuljahres 2008/09 nehmen zehn Kinder der dritten und vierten
Jahrgangsstufe an einer AG Computer teil.
3 Medienpädagogisches Ziel
Da die Kinder der Grundschule Windflöte im Umgang mit dem PC sehr unterschiedliche
Voraussetzungen mitbringen, ist es notwendig, differenzierte Angebote zu schaffen. Auf
der einen Seite müssen den Kindern, die kaum Zugang zum Medium PC haben,
grundlegende Kenntnisse vermittelt werden. Diejenigen, die schon geübt im Umgang mit
4
dem Computer sind, müssen durch entsprechende Angebote die Möglichkeit haben, ihr
Wissen zu erweitern.
Für die einzelnen Jahrgangsstufen sind verbindliche Unterrichtsinhalte und –ziele
formuliert worden. So sollen beispielsweise die Kinder im Laufe des ersten Schuljahres
schon kleine Texte im Textverarbeitungsprogramm schreiben können. Schüler des
4. Schuljahres können ihre Kenntnisse im Schreiben und Gestalten von Texten
beispielsweise in einem Projekt Klassenzeitung anwenden und erweitern. Damit diese
Ziele umgesetzt werden können, ist die schulinterne Organisation oder der Besuch von
Fortbildungen weiterhin notwendig.
5
4 Didaktisches Konzept zur Entwicklung der Medienkompetenz
Entwicklung der Medienkompetenz/Unterrichtsziele 2010/2011
Jahrgang 1
•
Betriebssystem hochfahren und beenden
•
ausgewählte Lernprogramme starten und Kompetenz im Umgang mit dieser Software erwerben
•
Umgang mit Maus und Tastatur
•
eigene kleine Texte im Textverarbeitungsprogramm „Star Office Writer“ schreiben
Jahrgang 2
•
Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm „Star Office Writer“ lernen
•
ausgewählte Lernprogramme starten und Kompetenz im Umgang mit dieser Software erwerben
•
Speichern von Dokumenten in vorbereiteten Ordnern
•
eigene kleine „Werke“ gestalten und speichern
•
erste Schritte zur Internetrecherche mit Hilfe von Kindersuchmaschinen
•
Einführung in Antolin
•
Computer - Pass
Jahrgang 3
•
Umgang mit „Star Office Writer“ vertiefen, z.B. markieren, ausschneiden, kopieren, einfügen,
speichern – Formatieren eines Textes
•
Gedichte, Geschichten, Berichte am PC schreiben und gestalten
•
ausgewählte Lernprogramme starten und Kompetenz im Umgang mit dieser Software erwerben
•
Texte von der Festplatte auf einen USB-Stick kopieren und umgekehrt.
•
E - Mails lesen, schreiben und versenden
•
erste Forscheraufträge mit Hilfe des Internets erfüllen – Suchmaschinen nutzen
•
Internet – ABC/den Internet – Surfschein machen
•
Mitarbeit an der eigenen Schulhomepage (Texte und Bilder)
•
Arbeiten mit Antolin
Jahrgang 4
•
PC nutzen können als Medium zum Schreiben, Gestalten und Verwalten von Texten
•
Kommunizieren mit anderen Schülern und anderen Schulen
•
Kooperieren mit Mitschülern
•
Informieren über Themen in den verschiedensten Bereichen
•
Internet - ABC/den Internet – Surfschein machen
•
Mitarbeit an der eigenen Schulhomepage
•
Arbeiten mit Antolin
•
Computer - Pass
6
5 Perspektiven (bis 2012)
Ausstattungsvorschläge
•
Begleitsoftware zum Mathematikbuch
•
Headsets
Qualifizierung des Kollegiums
•
Regelmäßige schulinterne Fortbildungen auf Schulamtsebene, hier vor allem
kennenlernen von aktueller Grundschulsoftware für die einzelnen Lernbereiche
•
kollegiumsinterne Fortbildung bzw. Fortbildung durch Kollegen/Innen als
Multiplikatoren
7