Auktion Gemälde Alter Meister | Old Master

Transcription

Auktion Gemälde Alter Meister | Old Master
AUKTION
GEMÄLDE ALTER MEISTER
FREITAG, 9. DEZ. 2005
BEGINN 11:00 UHR
AUCTION
OLD MASTER PAINTINGS
I N F O R M AT I O N E N
Hampel Kunstauktionen,
Schellingstr. 44,
80799 München
Telefon : +49 (0)89 28 80 40
Fax : +49 (0)89 28 804 300
[email protected]
www.hampel-auctions.com
I N F O R M AT I O N S
Hampel Fine Art Auctioneers,
Schellingstr. 44,
D-80799 Munich, Germany
Phone +49 (0)89 28 80 40
Fax +49 (0)89 28 804 300
[email protected]
www.hampel-auctions.com
AUKTIONEN
Freitag, 9. Dezember 2005
Beginn 11 Uhr
AUCTIONS
Friday 9 December 2005
11am
BESICHTIGUNG
Samstag, 3. Dezember bis
Mittwoch, 7. Dezember
von 10 - 18 Uhr,
auch Samstag und Sonntag.
Donnerstag, 8. Dezember
von 9 - 11 Uhr.
ALL SALES ON VIEW
Saturday 3 December until
Wednesday 7 December 2005
from 10am to 6pm also on
Saturday and Sunday.
Thursday 8 December from
9am to 11am.
A U K T I O N S K ATA L O G E
Katalog Gemälde Alter Meister
Katalog Große Kunstauktion
Inland zus. € 30,- (€ 40,- Versand)
Europa zus. € 50,- (€ 80,- UPS)
C ATA L O G U E S
Catalogue Old Master Paintings
Catalogue Art Auction
Germany:
both catalogues € 30 (€ 40 parcel)
Europe:
both catalogues € 50 (€ 80 UPS)
VORAUSKASSE
Scheck, bar, per Bankeinzug,
Kredit-Karte: VISA, Mastercard
oder Katalog-Konto:
Dresdner Bank München
BLZ: 700 800 00
Kto.-Nr. 655 933 501
SWIFT-BIC.: DRES DE FF 700
IBAN: DE19 7008 0000 0655 9335 01
AUKTION
G E M Ä L D E A LT E R M E I S T E R
Freitag, 9. Dezember 2005, Beginn 11 Uhr
P R E P AY M E N T
We accept payment only by VISA,
Mastercard, cheques or bank transfer
to our catalogue account at:
Dresdner Bank, Munich
Account number: 655 933 501
Sort code: 700 800 00
SWIFT-BIC.: DRES DE FF 700
IBAN: DE19 7008 0000 0655 9335 01
AUKTIONSTERMINE UND ZEITEN
A U C T I O N D AT E S A N D T I M E S
BESICHTIGUNG
IHRE EINLIEFERUNG
AUCTIONS
F R E I TA G ,
9. DEZEMBER 2005
BESICHTIGUNG
ALLER AUKTIONEN
F R I D AY
9 DECEMBER 2005
09:30 Uhr
Rokoko, Louis XV
10:15 Uhr
Louis XVI, Empire
11:00 Uhr
Gemälde Alter Meister
Spezial-Katalog
Samstag,
Sonntag,
Montag,
Dienstag,
Mittwoch,
Donnerstag,
Einlieferungen für unsere nächsten Auktionen
werden ab sofort entgegen genommen.
Für Sammlungen, Nachlass-Abwicklungen
oder wichtige Objekte stehen wir Ihnen für
Hausbesuche in ganz Deutschland und dem
Ausland zur Verfügung.
11:30 Uhr
Gotik, Renaissance, Barock
Skulpturen, Kunsthandwerk
AUKTIONEN
12:30 Uhr
Volkskunst und sakrale Kunst
S A M S TA G ,
10. DEZEMBER 2005
09:30 Uhr
10:00 Uhr
11:30 Uhr
12:15 Uhr
Biedermeier / Historismus
Möbel, Einrichtung,
Kleinkunst
Gemälde des 19. Jhdts.
inkl. Münchner Schule
Asiatische Kunst und
Moderne Kunst
Varia-Abteilung mit
Villenauflösungen
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Dez.
Dez.
Dez.
Dez.
Dez.
Dez.
10
10
10
10
10
09
-
18
18
18
18
18
11
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
VERSTEIGERUNGSABLAUF
Erfahrungsgemäß werden bei allen Auktionen
ca. 150 bis 170 Katalognummern pro Stunde
aufgerufen. Eine Gewähr hierfür kann aber
nicht gegeben werden. Innerhalb der VariaAbteilung werden bis zu 200 Objekte pro
Stunde versteigert.
VIEWING
09:30am
Rokoko, Louis XV
10:15am
Louis XVI, Empire
11:00am
Old Master Paintings
special catalogue
11:30am
Gothic, Renaissance,
Baroque,
Sculptures, Works of Art
12:30am
Folk Art
09:30am
Biedermeier and Historism
10:00am
19t h century paintings
incl. Munich School
Auktionatoren:
Dipl. Kfm. Holger Hampel,
öffentlich bestellter
und vereidigter Auktionator
11:30am
Art of Asia and Modern Art
12:00pm
Miscellaneous
Kunstauktionator
Vitus Graupner
Saturday
Sunday
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
3
4
5
6
7
8
Dec.
Dec.
Dec.
Dec.
Dec.
Dec.
10am
10am
10am
10am
10am
09am
-
06pm
06pm
06pm
06pm
06pm
11am
AUCTION PROCEDURE
Experience shows that approx. 150 to 170 lots
are called out each hour at all auctions.
However, this cannot be guaranteed.
S AT U R D AY
10 DECEMBER 2005
ÖFFENTLICHE UND
FREIWILLIGE VERSTEIGERUNG
Kunstauktionator
Patrick Hampel
ALL SALES ON VIEW
P U B L I C A N D V O L U N TA RY
AUCTION SALE
Auctioneers:
Holger Hampel MBA
Auctioneer:
Patrick Hampel
Auctioneer:
Vitus Graupner
I M P O R TA N T I N F O R M AT I O N S F O R B U Y E R S
Türkenstraße
aße
Leopoldstr
I N F O R M AT I O N E N F Ü R K Ä U F E R
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
Alle Objekte werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im
Augenblick der Versteigerung befinden. In unseren Katalogen werden
keine Zustandsangaben gemacht.
Taxi
Odeonsplatz
Ludwigstra
Barerstraße
ße
Schellingstraße
Briennerstraße
ORT DER AUKTION
Hampel Kunst-Auktionen
Schellingstrasse 44 / Gartenvilla
80799 München
L O C AT I O N
Hampel Art Auctions
Schellingstr. 44 / Gardenvilla
ZIP Code 80799
Munich / Germany
Verkehrsmittel:
U3 / U6
Haltestelle Universität
Public transport:
Subway U3/U6
Station University
Buslinie 154
Haltestelle Schellingstrasse
Busline No 154
Station Schellingstrasse
Strassenbahnlinie 27
Haltestelle Schellingstrasse
Streetcarline 27
Station Schellingstrasse
Taxi:
Taxistand Barerstrasse,
Ecke Schellingstrasse
Tel. Taxizentrale: 089 - 21 611
Taxi:
Taxi rank Barerstr. /
Schellingstr.
Phone of taxi centre: 089 - 21 611
ÖFFENTLICHE
VERKEHRSMITTEL
PUBLIC TRANSPORT
––
––
U-Bahn Linien U3/U6
Bus 154
Strassenbahn 27
Parkhaus in der
Türkenstrasse
So. geschlossen
––
––
Subway U3/U6
Busline No 154
Streetcarline 27
Carpark at Türkenstr.,
closed on Sundays
Jeder Interessent sollte sich vor Kauf selbst vom Zustand der ihn
interessierenden Objekte informieren. Dazu sind mehrere Tage vor der
Auktion Besichtigungsmöglichkeiten gegeben, während der
Vorbesichtigung täglich von 10 bis 18 Uhr.
Sollte telefonisch oder per Fax von unserem Haus Auskunft über den
Zustand eines Objektes gegeben werden, so sind diese Auskünfte nach
bestem Wissen gegeben. Es gelten dennoch die Allgemeinen Versteigerungsbedingungen. Eine Garantie für die Angaben besteht nicht. Es
können keine Ansprüche aus eventuellen fehlerhaften Angaben hergeleitet werden. Wir bitten, dies zu beachten.
HINWEIS FÜR MODERNE UND
ZEITGENÖSSISCHE KUNST
5% - Abgabe für das Folgerecht
§ 26 des deutschen Urheberrechtgesetzes verpflichtet Kunstversteigerer
und Kunsthändler bei Verkäufen von Kunstwerken, eine Abgabe an
den Urheber in Form des Folgerechts in Höhe von momentan 5%
des Weiterveräußerungserlöses (in diesem Fall der Zuschlagspreis) zu
erheben.
Die nach § 26 vom Veräußerer zu zahlende Summe trägt nach den in
diesem Katalog abgedruckten Allgemeinen Versteigerungsbedingungen der
Ersteigerer. Deshalb müssen wir diese Abgabe zusätzlich zum Aufgeld
von 24% in Rechnung stellen. Der Gesamt-Aufschlag beträgt bei den
entsprechenden Katalognummern somit 29%. Die gesetzlichen
Grundlagen liegen während der Besichtigung und zur Auktion am
Schalter vor.
London - New York - Moskow - New Dehli - Cologne
Hampel Kunstauktionen ist Partner von ART LOSS REGISTER. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. u 1.000,- haben, wurden vor
der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell
abgeglichen.
Hampel Auctions is a member of the ART LOSS REGISTER. All
works in this catalogue, as far as they are uniquely identifiable and
have an estimate of at least u 1.000,- have been checked against the
database of the Register prior to the auction.
www.artloss.com
Zur gefälligen Beachtung der in Deutschland geltenden Allgemeinen
Versteigerungsbedingungen: Die Gefahr der Beschädigung und des Verlusts geht mit dem Zuschlag auf den Käufer über.
F O R Y O U R K I N D AT T E N T I O N
Every object will auctioned off in actual condition. In our catalogues
descriptions of conditions are not being made.
Every customer should inform himself about the condition of objects
of interest before the auction. For this reason several days before the
auction the objects are exhibited daily from 10 am to 6 pm.
If by telephone or facsimile the condition of an object is described by
our staff, the information is given to the best of our knowledge.
Despite this fact the general conditions of auctions will be applied. We
cannot warrant the information. Any claims concerning eventually
imperfect information cannot be accepted. Please, consider this hint.
To the attention of general terms of public sale valid in Germany: The
danger of damage and loss will be in charge of the purchaser at the
very moment of the final hammer on the rostrum.
Ü B E R S E T Z U N G E N / T R A N S L AT I O N S
Übersetzungen der Katalogbeschreibungen können in Ausnahmefällen
auf Anfrage in englischer und französischer Sprache angefordert
werden.
Translations of catalogue descriptions can be obtained in English and
French exceptionally.
Des traductions de la description du catalogue seront à obtenir en
anglais ou français exceptionnellement.
Hampel Kunstauktionen in München
ist versichert bei der Mannheimer Versicherung AG
Layout, Satz und Repro: Reiner Even
Fotos: Tomy, Tomic Zeljko
I N F O R M AT I O N F O R B U Y E R S O F M O D E R N A R T
5% - Droit de suite
According to paragraph 26 (§26) of the German droit de suite auctioneers and art dealers are obliged to pay actual 5% of the proceeds
of sale as charge to the originator of art objects.
In case of auction the 5% are added to the final hammer price charge.
The purchaser has to pay this charge, part of the general conditions of
auction, printed in the catalogue, the auctioneer has to pay off.
Therefore this charge will be added to the 24% extra charge of the
auction. The total amount of the extra charge will therefore be 29%
for certain lots. The legal conditions will be submitted during the
exhibition and auction at the counter.
ABKÜRZUNGS-VERZEICHNIS
Abb.
B.
besch.
beschn.
best.
bez.
Bd.
Bl.
bzw.
ct
D.
dat.
erg.
GG
H.
Jhdt.
= Abbildung
= Breite
= beschädigt
= beschnitten
= bestoßen
= bezeichnet
= Band
= Blatt
= beziehungsweise
= Carat (Edelsteine)
= Durchmesser
= datiert
= ergänzt
= Gelbgold
= Höhe
= Jahrhundert
K
L.
Lwd.
monogr.
Nr.
rep.
rest.
rest.bed.
rücks.
sign.
T.
vgl.
WG
L I S T O F A B B R E V I AT I O N S
= Karat (Edelmetall)
= Länge
= Leinwand
= monogrammiert
= Nummer
= repariert
= restauriert
= restaurierungsbedürftig
= rückseitig
= signiert
= Tiefe
= vergleich
= Weißgold
Abb.
B.
besch.
beschn.
best.
bez.
Bd.
Bl.
Bzw.
ct
D.
dat.
erg.
GG
H.
Jhdt.
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
illustration
width
damaged
shortened
dented
designated
volume
page
and/or
carat
(precious stones)
= diameter
= dated
= supplemented
= yellow gold
= height
= century
K
L.
Lwd.
monogr.
Nr.
rep.
rest.
rest.bed.
rücks.
sign.
T.
vgl.
WG
= carat
(precious metals)
= length
= canvas
= monogrammed
= number
= repaired
= restored
= in need of restoration
= reverse
= signed
= depth
= compare
= white gold
I M P O R TA N T I N F O R M AT I O N F O R B U Y E R S
I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K Ä U F E R
ZAHLUNGSMODALITÄTEN
Akzeptiert wird Bargeld (bei Summen die u 10.000,überschreiten, Ausweis nicht vergessen), bankbestätigte Schecks in Höhe der Deckung. Andere
Schecks können nur akzeptiert werden, wenn der
Käufer dem Auktionshaus persönlich bekannt ist.
Bezahlt wird ausschliesslich in Euro. Wir weisen
darauf hin, dass wir keine ersteigerte Ware bei
Scheckbezahlung ohne Bankbestätigung aushändigen können. Wir akzeptieren normale Schecks als
Zahlung. Die Ware kann jedoch erst nach Gutschrift des Schecks herausgegeben werden. Möbel
und größere Objekte werden am 8. Werktag nach
dem Auktionstag der Spedition übergeben. Transport und Lagerung durch die Spedition geschieht
zu den Sätzen der Spedition zu Lasten des Käufers.
Wir erheben eine Lagergebühr für nicht abgeholte
Ware von u 2,- pro Tag.
WA R E N A B H O L U N G
Für Auslandsschecks betragen
die Scheckgebühren:
bis u 300,-: u 15,-;
ab u 300,-: u 20,-;
ab u 10.000,-: 0,15% vom Betrag.
BIETERNUMMERN
Bieternummern für die Auktionsteilnehmer werden während der Besichtigung und vor Beginn der
Auktion ausgegeben. Die Ausgabe der Bieternummern geschieht gegen Adressenangabe. Für Neukunden: Zur Prüfung der Richtigkeit der Adresse
bitten wir, den Personalausweis vorzulegen und
die Bankverbindung anzugeben. Außerdem die
Kreditkarten-Nummer, Gültigkeitsdauer und die
rückseitige Prüfnummer uns bekannt zu geben.
AUFGELD
Auf den Zuschlagspreis wird ein Gesamtaufgeld in
H. v. 24% inkl. MwSt. auf die Provision erhoben.
EXPORT: Keine MwSt-Erstattung, da die MwSt.
nur auf die Provision erhoben wird.
Z U S TA N D S A N G A B E N
In diesem Katalog sind keinerlei Zustandsbeschreibungen angegeben. Das Fehlen von Angaben über
Reparaturen, Beschädigungen und Mängel besagt
nicht, daß eine Nummer frei von Fehlern bzw.
Mängeln ist. Es wird gebeten, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen. Sie werden in
dem Zustand versteigert, in dem sie sich zum Zeitpunkt des Versteigerungsaufrufs befinden. Bitte beachten Sie unsere Versteigerungsbedingungen.
Detaillierte Zustandsbeschreibungen senden wir
Ihnen gerne auf Anfrage zu, jedoch nur für Objekte
ab einem Katalogpreis von u 1.500,-. Ist eine Zeitepoche im Katalog angegeben, wie z.B. „Louis
XVI-Stil“ oder „Renaissance-Stil“, so ist das
Auktionshaus Hampel der Meinung, daß das
Möbelstück in einer späteren Zeitepoche im besagten Stil angefertigt wurde. Ist keine Altersangabe in der Beschreibung angegeben, so halten wir
das Objekt für einen Gegenstand des 20. Jhdt.
SCHRIFTLICHE GEBOTE /
AUSLÄNDISCHE BIETER
Sie können auch schriftlich bieten, ohne bei der
Auktion anwesend zu sein. Schriftliche Gebote
müssen bis spätestens einen Tag vor Auktionsbeginn dem Auktionator vorliegen. Hierfür steht Ihnen
ein Formblatt zur Verfügung (www.hampel-auctions.com). Tragen Sie bitte in Druckschrift Ihre
Anschrift ein. Für die Objekte, für die Sie bieten
möchten, tragen Sie bitte die Katalognummer, den
Titel und das Gebot ein. Gültig ist ausschliesslich
die Katalognummer. Der auf dem Formular vermerkte Preis gilt als Ihr Höchstgebot. Der Auftrag
wird so günstig wie möglich ausgeführt, d. h. der
Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis
erfolgen als Ihr Höchstgebot. Gehen mehrere gleichlautende schriftliche Gebote auf die gleiche Katalognummer ein, so wird ein Zuschlag dem Gebot
erteilt, das zeitlich zuerst bei dem Versteigerer eingegangen ist. Gebote können nur von uns bekannten Bietern abgegeben werden. Schriftliche Gebote
uns unbekannter Bieter bedürfen der Zusendung
einer Kopie des Personalausweises oder Reisepasses.
Weiterhin ist ein Schreiben auf dem Briefpapier
des Bieters erforderlich mit Angabe der Bankverbindung und Kreditkarten-Nr., sowie der Gültigkeitsdauer und rückseitiger Kartenprüfnummer.
VERSTEIGERUNGSABLAUF
Erfahrungsgemäß werden bei allen Auktionen ca.
150 bis 170 Katalognummern pro Stunde aufgerufen. Eine Gewähr hierfür kann aber nicht gegeben
werden.
MITBIETEN PER TELEFON
Wenn Sie unserem Hause bekannt sind, haben Sie
die Möglichkeit per Telefon von zu Hause aus mitzubieten. Hierfür benötigen wir ein Schreiben von
Ihnen, dass wir Sie bei Aufruf der Sie interessierenden Katalog-Nr. anrufen sollen. Sie werden ca.
5 Nummern vor der Katalog-Nummer angerufen.
Telefonisches Mitbieten ist erst bei Objekten ab
einem Schätzpreis von u 500,- möglich. Hinweis:
sämtliche Gespräche werden automatisch aufgezeichnet.
M I T B I E T E N P E R FA X
Sie können Gebote bis spätestens einen Tag vor
der Auktion per Fax an uns durchgeben. Für uns
unbekannte, ausländische Bieter gilt Obiges.
VERSANDGEBÜHR
Auf Wunsch senden wir Ihnen ersteigerte Objekte
bis maximal 40 x 40 x40 cm nach Bezahlung der
Ware und schriftlicher Aufforderung (Brief / Fax)
als Paket zu. Bei sperrigen Objekten muß der Kunde
selbst eine Spedition seiner Wahl beauftragen. Die
Bearbeitungsgebühr für Verpackungszeitaufwand,
Verpackungsmaterial, Transport zur Post, etc.
beträgt u 50,- plus Porto und Versicherung zum
Rechnungswert. Keine Haftung für Transportschäden. Versand erfolgt frühestens 10 Tage
nach der Auktion. Kein Versand ins Ausland. Wir
senden Ihnen gerne Ihre Ware mit einem Kurierdienst zu.
SPEDITION RIBI GMBH
Stahlgruber Ring 16
81829 München
Tel: +49 (089) 357 353-0
Fax: +49 (089) 357 353-40
e-Mail: [email protected]
T E R M S O F P AY M E N T
We accept cash (please do not forget your identity
card in case of amounts over u 10.000,-), bankconfirmed cheques at height of covering. Other
kinds of cheques can be accepted if the purchaser
is known to our auction house. We accept u only.
If paying by cheques without any bank-confirmation the objects sold cannot be delivered. We accept
normal cheques as payment, but the objects can be
delivered only after the money is credited to our
account. Furniture and other large items will be
handed over to the forwarding agent 8 working
days after the day of the auction. Transportation
and storage by the forwarding agent will be charged to the purchaser at the rates of the forwarding
agent. We charge a storage fee of u 2.00 per day
for goods not collected.
FEES FOR CHEQUES
Overseas cheques up to an amount of u 300 are
charged with u 15, from u 300 onward u 20, cheques of an amount more than u 10.000 will be charged with 0,15% of the amount.
PA D D L E S
Paddles are to be received after registration during
the exhibition or before auction. For registration
we need your identity card. Please fill in your
name and address in our form. For new customers: We need a copy of the identification card or
passport. Further more we need the address of the
bank, the bank account and the credit card number, the period of validity and the CVV2 number
of the backside.
BUYING CHARGE
To the final hammer price a total surcharge of
24% including VAT on the commission. The VAT
will not be repaid in case of export, since it is paid
on the provision only.
Stand Juli 2005
IHR MITBIETEN BEI DER
AUKTION
Halten Sie beim Steigern bitte Ihre Bieternummer
hoch. Bitte bieten Sie sofort beim Aufruf der
Nummer deutlich, damit der Auktionator ihr
Gebot bemerkt.
AUSLÄNDISCHE BIETER
Uns unbekannte Bieter aus dem Ausland müssen
bei der Ausgabe einer Bieternummer als Sicherheit
einen Blanco-Verrechnungsscheck hinterlegen.
Eine Hinterlegung von Bargeld ist ebenso möglich.
Schriftliche Gebote können erst akzeptiert werden,
wenn entweder Scheck oder Bargeld hinterlegt
sind.
Keine Zustandsangaben in diesem Katalog! Es
wird gebeten sich selbst vom Zustand der Objekte
zu überzeugen!
Nur für Objekte über u 1500,- ist eine detaillierte
Zustandsbeschreibung auf Anfrage erhältlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
TERMS OF CONDITION
Descriptions concerning the conditions of the
objects are not included in this catalogue. The
absence of statements of repair, damages and
defects does not mean that a lot has neither lacks
nor defects. You have to prove the conditions of
state yourself. The lots will be auctioned off at the
conditions they are at the moment of auction.
Please pay attention to our conditions of auction.
If required we will send you a detailed description
of the conditions of lots, but only for those registered in our catalogue at a price over u 1.500. If an
era is named in the catalogue, for example „Louis
XVI style“ or „Renaissance style“, Hampel Auction
House is of the opinion that the item of furniture
in question was made at a later time than of the
style in question. If the description does not name
any date or period, we consider the item to have
been made in the 20th century.
ABSENTEE BIDDING / FOREIGN
BIDDERS
Even without attending the auction you can bid by
a written order. Written orders must be submitted
at least one day before the auction. Please fill in
the „Absentee bid form“ (printed letters) and fill
in the catalogue number, the heading and the bid.
Only the catalogue number is important. The price
on the form is your maximum bid amount. The
auctioneer will try to secure the piece for you at
the lowest price possible, the final hammer price
can be lower than your maximum bid amount. As
in the event of several identical bids, the earliest
bid received will take precedence. We accept only
bids of known bidders. Written bids of unknown
bidders need sending a copy of the identification
card or passport. Furthermore a letter of the bidder is needed. This letter should contain the
address of the bank, the bank account and the
credit card number, the period of validity and the
CVV2 number of the backside.
D E L I V E RY C H A R G E S
On request, we will send you items you have
purchased by auction with maximum dimensions
of 40 x 40 x 40 cm as a package after payment
and a written request for delivery (letter / fax)only
in Germany. The customer is requested to instruct
a forwarding agent of his choice in the case of bulkier items. Handling charges for packing services,
packing material, transport to the postal service,
etc. are u 50.- plus postage and insurance of the
amount invoiced. No liability will be accepted for
transport damage. Dispatch will be 10 days after
the auction at the earliest. Overseas consignments
are regrettably not possible. We will be pleased to
send you your goods by a courier service.
THE ADRESS OF OUR
F O RWA R D I N G A G E N T „ R I B I G M B H “
Stahlgruber Ring 16
81829 München
Tel: +49 (089) 357 353-0
Fax: +49 (089) 357 353-40
e-Mail: [email protected]
July 2005
AUCTION PROCEDURE
Experience shows that approx. 150 to 170 catalogue numbers are called out each hour at all auctions. However, this cannot be guaranteed.
BIDDING IN PERSON
Raise your paddle when you wish to bid. Raise it
for the auctioneer to acknowledge you.
TELEPHONE BID
If you are known to our house you have the
opportunity to bid by telephone. For arranging a
call five numbers in advance we need a written
confirmation. Telephone bid is possible for objects of more than u 500.
FA C S I M I L E B I D
You may submit your bid form by facsimile one
day before the auction. Written bids of unknown
bidders need sending a copy of the identification
card or passport. Furthermore a letter of the bidder is needed. This letter should contain the
address of the bank, the bank account and the credit card number, the period of validity and the
CVV2 number of the backside.
F O RWA R D I N G
Eventual forwarding of bought objects will be
done only by our forwarding agent RIBI. You may
engage a forwarding agent of your choice.
No description of conditions in this catalogue.
Please prove the conditions of objects yourself!
A detailed description of the condition is possible
only for objects of more than u 1500 on request.
We ask for your understanding.
SCHRIFTLICHE GEBOTE
A B S E N T E E B I D FORM
Diese Seite bitte fotokopieren und per Post oder per Fax versenden
ZUR BEACHTUNG FÜR
DEN SCHRIFTLICHEN
BIETER
1. Mit der Übergabe oder Übersendung des schriftlichen Gebots an
den Versteigerer wird dieser beauftragt, im Namen und auf
Rechnung des Auftraggebers auf
die, auf dieser Seite aufgeführten
Katalognummern bis zu dem vom
Auftraggeber festgesetzten Höchstpreis für den schriftlichen Bieter
Gebote abzugeben (vergleiche Versteigerungsbedingungen).
2. Die vom Auftraggeber eingesetzten
Höchstangebote beinhalten nicht
das zusätzlich anfallende Aufgeld.
3. Für die Kennzeichnung des Gegenstandes ist die Katalognummer
massgeblich. Die Überschrift dient
nur der zusätzlichen Identifizierung.
4. Der Auftrag wird so günstig wie
möglich unter Berücksichtigung
eines evtl. Mindestzuschlagpreises
sowie anderer Gebote ausgeführt.
5. Gehen zufällig mehrere gleichlautende schriftliche Gebote auf die
gleiche Katalognummer ein, so
wird der Zuschlag dem Gebot
erteilt, das zeitlich zuerst bei dem
Versteigerer eingegangen ist.
6. Eine gesonderte Benachrichtigung
nach der Auktion erfolgt nur
dann, wenn auf das schriftliche
Gebot ein Zuschlag erteilt wurde.
7. Darüber hinaus gelten die im
Kataloganhang abgedruckten Versteigerungsbedingungen.
8. Schriftliche Gebote können in besonderen Fällen vom Auktionshaus
abgelehnt werden.
Please copy this page and send it by post or facsimile.
Nur für Neukunden:
Auktion am
Name, Vorname
Bank
Strasse
BLZ
PLZ/Ort
Konto
Land
Kreditkarte
Telefon
Nummer
Fax
Gültigkeitsdauer
Handy/Mobil
Rückseitige Prüfnummer
E-Mail
Unter Anerkennung der im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen biete ich für:
Katalog-Nr.
Titel (Stichwort genügt)
Maximal bis u
Only for new customers:
FOR YOUR KIND
AT T E N T I O N
1. The auctioneer is employed by
submitting or transmittal of the
written bid to make a bid in the
name and to be paid by the client
on the lot numbers up to the
maximum price determined by the
written bid (see conditions of
auction).
2. The maximum bids of the client do
not include the surcharge.
3. For identification of the item the
lot number is determining. The
description serves only for additional identification.
4. The order will be carried out as
favourable as possible with consideration of a possible minimum
price of knocking down the lot as
well as other bids.
5. If several identical written bids deal
with the same catalogue number
the knock down of the lot will be
to that bid, which was received
temporally first by the auctioneer.
6. A separate notification after the
auction will take place if the written bid was knocked down the lot.
7. Further on the conditions of auctions printed in the catalogue will
be applied.
8. In special cases absentee bids can
be refused by the auction house.
Hampel Kunstauktionen
Schellingstrasse 44 /Gartenvilla
80799 München
Tel. +49 (0) 89-28 80 4-0
Fax +49 (0) 89-28 80 4-300
[email protected]
www.hampel-auctions.com
Ort/Datum
2. Steigerungsstufen (20%)
3. Steigerungsstufen (30%)
Unterschrift
Auslieferung der ersteigerten Objekte:
Selbstabholung
Abholung durch Spedition/Kurierdienst
(bitte selbst beauftragen)
Surname, first name
Bank
Street
Sort code
ZIP Code / Town
Account no.
Country
Creditcard
Phone
Number
Facsimile
expiry date
Mobil
CVV2 number on the backside
E-Mail
Accepting the terms and conditions printed in the catalogue I bid for:
Lot no.
Description (keyword only)
Maximum u
If the bid of another client – written or at auction – is higher than mine, I instruct you to bid higher in
my name:
Sollte das Gebot eines anderen Bieters - schriftlich oder im Saal - mein Gebot übersteigern, so beauftrage
ich Sie, für mich etwas höher zu bieten, und zwar um:
1. Steigerungsstufe (10%)
Sale date
first degree (10%)
Hampel Fine Art Auctioneers
Schellingstreet 44 / Gardenvilla
D-80799 Munich
Phone
+49 (0) 89-28 80 4-0
Facsimile +49 (0) 89-28 80 4-300
[email protected]
www.hampel-auctions.com
Place/Date
second degree (20%)
third degree (30%)
Signature
Delivery of items:
Self-service
Collection by forwarding agent / courier service
(should be engaged by the client)
TELEFONISCHE GEBOTE
TELEPHONE BID FORM
Diese Seite bitte fotokopieren und per Post oder per Fax versenden.
Please copy this page and send it by post or facsimile
Nur für Neukunden:
ZUR BEACHTUNG FÜR
DEN TELEFONISCHEN
BIETER
1. Die von Ihnen telefonisch abgegebenen Gebote beinhalten nicht das
zusätzlich anfallende Aufgeld.
2. Für die Kennzeichnung des Gegenstands ist die Katalognummer
massgeblich. Die Überschrift dient
nur der zusätzlichen Identifizierung.
3. Änderungen oder Stornierungen
des von Ihnen erteilten Auftrags
können nur in schriftlicher Form,
bis spätestens einen Tag vor der
Auktion vorgenommen werden.
4. Darüber hinaus gelten die im
Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen.
Auktion am
Name, Vorname
Bank
Strasse
BLZ
PLZ/Ort
Konto
Land
Kreditkarte
Telefon
Nummer
Fax
Gültigkeitsdauer
Handy
Rückseitige Prüfnummer
E-Mail
BITTE BEACHTEN SIE
Das Bieten per Telefon ist ab
u 500,- möglich.
Das Auktionshaus Hampel ruft
bei Ihnen für die hier notierten
Objekte ca. fünf Katalognummern
vorher an.
Unter Anerkennung der im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen biete ich für:
Katalog-Nr.
Titel (Stichwort genügt)
Only for new customers:
T O T H E AT T E N T I O N
FOR BIDDING BY
TELEPHONE:
1. The bids by telephone do not
include the surcharge.
2. For identification of the item the
lot number is determining. The
description serves only the additional identification.
3. Any alteration or cancelling for
the employment in your name can
be done only in written form up to
one day before auction.
4. Further on the conditions of auctions printed in the catalogue will
be applied.
Tel. +49 (0) 89-28 80 4-0
Fax +49 (0) 89-28 80 4-300
[email protected]
www.hampel-auctions.com
Ort/Datum
Unterschrift
Auslieferung der ersteigerten Objekte:
Selbstabholung
Abholung durch Spedition/Kurierdienst
(bitte selbst beauftragen)
Surname, first name
Bank
Street
Sort code
ZIP Code / Town
Account no.
Country
Creditcard
Phone
Number
Facsimile
expiry date
Mobil
CVV2 number on the backside
E-Mail
FOR YOUR KIND
AT T E N T I O N
Telephone bid is possible off
€ 500.
Accepting the terms and conditions printed in the catalogue I would like to be called for:
Hampel auctions will call you on
five catalogue numbers in advance
of your objects of interest
Lot no.
Description (keyword only)
Even without attending the auction you can bid by telephone, if you are known to us. Telephone
orders must be submitted at least one day before the auction. Bidding by telephone is possible for
lots with a minimum estimate of u 500. Please fill in the “absentee bid form” (printed letter) with
the lot number and the description. Please send it at least 24 hours before the auction to the following fax-number: +49-89-28 80 4 300.
Wenn Sie unserem Haus bekannt sind, haben Sie die Möglichkeit per Telefon mitzubieten. Für das
Mitbieten am Telefon benötigen wir von Ihnen einen schriftlichen Auftrag bis spätestens einen Tag
vor der Auktion, per Brief oder Fax. Das Bieten per Telefon ist ab u 500,- möglich. Bitte benutzen
Sie dieses Formular und faxen Sie uns dieses bis 24 Stunden vor der Auktion zu.
Fax: +49 (0)89 - 28 80 04 300.
Hampel Kunst-Auktionen
Schellingstrasse 44 /Gartenvilla
80799 München
Sale date
Hampel Fine Art Auctioneers
Schellingstreet 44 / Gardenvilla
D-80799 Munich
Phone
+49 (0) 89-28 80 4-0
Facsimile +49 (0) 89-28 80 4-300
[email protected]
www.hampel-auctions.com
Place/Date
Signature
Delivery of items:
Self-service
Collection by forwarding agent / courier service
(should be engaged by the client)
K ATA L O G - A B O N N E M E N T
C ATA L O G U E S U B S C R I P T I O N S
Diese Seite bitte fotokopieren und per Post oder per Fax versenden.
KATALOG BESTELLUNG
Diese Seite bitte Fotokopieren
und das ausgefüllte Formular
per Post oder Fax mit Angabe Ihrer
Zahlungsweise an untenstehende
Adresse senden.
Please copy this page and send it by post or facsimile
C ATA L O G U E O R D E R
Please photocopy this page and
send the completed form to the
address shown here either by post
or fax; indicating your mode of
payment.
Name, Vorname
Strasse
PLZ/Ort
Tel:
Fax
Tel. +49 (0) 89-28 80 4-0
Fax +49 (0) 89-28 80 4-300
[email protected]
www.hampel-auctions.com
ZIP Code / Town
Facsimile
e-mail
BRANCHES THAT CAN BE INCLUDED IN OUR CATALOGUE:
G E B I E T E , D I E I N U N S E R E N K A T A L O G E N E N T H A LT E N S E I N K Ö N N E N :
Hampel Kunst-Auktionen
Schellingstrasse 44 /Gartenvilla
80799 München
Street
Phone:
e-mail
Möbel und Einrichtung
Vertäfelungen und Kamine
Gemälde Alter Meister
Gemälde 19.-20.Jahrhundert
Klassische Moderne
Zeitgenössische Kunst
Handzeichnungen und Stiche
Skulpturen, 15.-18. Jahrhundert
Silber
Keramik
Porzellan
Glas
Bücher und Einbände
Majolika
Schmuck und Juwelen
Uhren
Ausgrabungen
Gobelins, Teppiche, Textilien
Surname, first name
Waffen u. jagdliche Kunst, 16.-18. J.
Wissenschaftliche Instrumente
Pharmazeutische Antiquitäten
Außereuropäische Kunst
Dosen, Fächer
Hinterglasbilder
Judaika
Lüster, Lampen
Musikinstrumente
Rahmen
Schachspiele und Schachbretter
Fayencen
Moderne Gemälde und Slulpturen
Jugendstil, Art Déco
Spazierstöcke
Armbanduhren
Orden, Autographen, Manuskripte
Furniture and furnishings
Panelling and fireplaces
Old Master Paintings
Paintings of the 19th- 20th century
Modern Art
Contemporary Art
Drawings and etchings
Sculpture, 15th –18th century
Silverware
Ceramics
China
Glassware
Books and bindings
Majolica
Jewellery and jewels
Clocks
Archaeological finds
Tapestries, carpets, fabrics
Weapons and hunting art objects,
16th –18th century.
Scientific instruments
Pharmaceutical antiquities
Non-European art
Tins & boxes, fans
Verre églosimé pictures
Judaica
Chandeliers, lamps
Frames
Chess pieces and chessboards
Faiences
Modern paintings and sculptures
Art Nouveau, Art Déco
Walking sticks
Wrist watches
Medals, autographs, manuscripts
Das Abonnement (Inland u 80,-, Ausland u 160,-) beginnt ab dem Zeitpunkt Ihrer Bestellung und endet nach der
Aussendung von 4 Katalogen (4 Hauptauktionen). Es wird nur auf Wunsch verlängert.
Preis für einen Katalog u 30,- (Ausland u 50,-)
The subscription u 80 in Germany, (u 160 international) commences as of the date you placed your order and
ends after 4 catalogues have been sent (4 main auctions). It will be renewed on request only.
Price of a catalogue: u 30 (international: u 50)
Ort/Datum
Place/Date
Unterschrift
Zahlungsweise:
Ich füge einen Scheck über u 80,Ausland u 120,- bei.
Ich überweise im Voraus auf das
Katalogkonto: Dresdner Bank
BLZ: 700 800 00, Kto.-Nr. 655 933 501
Hampel Fine Art Auctioneers
Schellingstreet 44 / Gardenvilla
D-80799 Munich
Phone
+49 (0) 89-28 80 4-0
Facsimile +49 (0) 89-28 80 4-300
[email protected]
www.hampel-auctions.com
Signature
Mode of payment:
I enclose a cheque for u 80
international u 120.
I will make an advance credit transfer to
Dresdner Bank
bank sort code: 700 800 00, account no. 655 933 501
WEITERE TERMINE UND HINWEISE
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
Alle Objekte werden in dem Zustand versteigert,
in dem sie sich im Augenblick der Versteigerung
befinden. In unseren Katalogen werden keine Zustandsangaben gemacht, da alle Objekte gebraucht
und z.T. Jahrhunderte alt sind. Ein Eingehen auf
alle evtl. bestehenden Beschädigungen, wie z.B.
Holzwurmlöcher, Fassungsabplatzungen bei Skulpturen, Beschädigungen an Stuckrahmen, Furnierabplatzungen oder Kratzer an Möbeln, Restaurierungen an Gemälden, ist im Auktionsgewerbe
nicht üblich und bei den vielen tausenden Objekten nicht möglich. Wo unsere Kunsthistoriker auf
Schäden oder Zustände in der Objektbeschreibung eingehen, bitten wir, das Abkürzungsverzeichnis zu beachten. Ist in der Beschreibung des
Gegenstandes keine Altersangabe wie z.B. 19. Jhdt.
angegeben, so sind wir der Meinung, daß das
Stück auch aus dem 20. Jhdt. stammen könnte.
Enthält die Beschreibung einer „Jugendstil-Vase“
keine Angabe wie z.B. „Um 1900“, so sind wir der
Meinung, die „Jugendstil-Vase“ könnte aus einer
späteren Zeit stammen.
ABHOLUNG DER ERSTEIGERTEN
OBJEKTE
Um längere Wartezeiten für Sie bei der Abholung
ersteigerter Objekte zu vermeiden, wird empfohlen, einen Abholungstermin zu vereinbaren. Die
Objekte werden dann für Sie vorbereitet und
bereitgestellt. Sie werden mit Termin bevorzugt
bedient.
Bereitgestellte, jedoch dann nicht abgeholte Objekte
werden am darauffolgenden Tag, 9 Uhr, kostenpflichtig der Spedition Ribi GmbH zur Lagerung
übergeben.
Alle ersteigerten Objekte müssen bis spätestens
Donnerstag, 13. Oktober 2005 bezahlt und abgeholt sein. Nicht abgeholte Objekte werden am
Freitag, 14. Oktober 2005, 9:oo Uhr, kostenpflichtig von der Spedition zur Lagerung abgeholt.
J E D E R I N T E R E S S E N T S O L LT E
SICH VOR KAUF SELBST VOM
Z U S TA N D D E R I H N I N T E R E S S I E RENDEN OBJEKTE INFORMIEREN.
Dazu sind mehrere Tage vor der Auktion Besichtigungsmöglichkeiten gegeben, während der Vorbesichtigung täglich von 10 bis 18 Uhr.
SPEDITION RIBI GMBH
Stahlgruber Ring 16
81829 München
Tel: +49 (089) 357 353-0
Fax: +49 (089) 357 353-40
e-Mail: [email protected]
Sollte telefonisch oder per Fax von unserem Haus
Auskunft über den Zustand eines Objektes gegeben werden, so sind diese Auskünfte nach bestem
Wissen gegeben. Es gelten dennoch die allgemeinen Versteigerungsbedingungen. Eine Garantie für
die Angaben besteht nicht. Es können keine
Ansprüche aus eventuellen fehlerhaften Angaben
hergeleitet werden. Wir bitten, dies zu beachten.
Für Grossobjekte haben wir eine neue Abholmöglichkeit bei der Spedition Ribi GmbH für Sie
eingerichtet. Bitte erkundigen Sie sich, ob Ihre ersteigerten objekte im Auktionshaus oder dort
abzuholen sind.
ZUR GEFÄLLIGEN BEACHTUNG
der in Deutschland geltenden Allgemeinen
Versteigerungsbedingungen:
Die Gefahr der Beschädigung und Verlust geht
mit dem Zuschlag auf den Käufer über.
F U R T H E R D AT E S A N D I N F O R M AT I O N
YOUR ATTENTION IS PARTICULARLY
DRAWN TO THE FOLLOWING:
All items are used and, in some cases, centuries
old. Auction houses do not, in general practice,
examine or engage in discussion on any damage
that may exist, such as woodworm holes, parts of
sculpture settings that have broken off, damage to
ornamental frames, parts of veneer that have
broken off, scratches to furniture, painting that
have been restored. Given the many thousands of
items, no such examination or discussion would
be possible.
Please refer to our list of abbreviations for cases in
which our art historians have noted damage or
specific factors relating to the description of an
individual item.
COLLECTION POSSIBILITIES
All items purchased by auction must have been
paid for and collected by Thursday, 13 Oktober
2005 at the latest.We recommend you arrange a
date to collect your goods.
In order to avoid lengthy waiting periods when you
collect items you have bought by auction, we recommend you agree a collection date and time.
Your items will then be ready and waiting for you.
An appointment guarantees you preferential service.
PLEASE PROVE THE CONDITIONS
OF THE OBJECTS YOURSELF
Any items not collected will be stored at Ribi Ltd.
forwarders as of Friday, 14 Oktober 2005, 9 a.m.
Storage will be charged to you.
If the description of an item does not include any
information on its date, e.g. 19th century, we have
assumed that it will probably date from the 20th
century. If the description of an Art Nouveau vase
does not include a date such as c. „1900“, we have
assumed that the „Art Nouveau vase“ may be of
a later date.
We have organised a new way for you to collect
bulky goods, namely at Ribi Fine art. Please
enquire whether you can collect the items you
have bought by auction at the auction house or at
the forwarders.
Items ready for collection but not collected will be
handed over to Ribi Fine art forwarders at 9 a.m.
the following day. Charges will be billed to you.
SPEDITION RIBI GMBH
Stahlgruber Ring 16
81829 München
Tel: (089) 357 353-0
Fax: (089) 357 353-40
e-Mail: [email protected]
P L E A S E N O T E the General Terms and Conditions of Auctions that apply in Germany: The
risk of damage or loss passes to the purchaser at
the time the lot goes to him.
Spezial-Auktion Freitag, 9. 12. 2005
Gemälde Alter Meister Beginn 11: 00 Uhr
Kat.-Nr. 233 - 340
Die Farbabbildungen im Katalog
können Farbabweichungen zum Original aufweisen.
Wir bitten Sie dies zu beachten.
The colour illustrations in the catalogue may deviate
to the colour of the originals. Consider this, please.
M E I S T E R V O N H O O G S T R AT E N
BRÜGGE - ANTWERPEN
233
Meister von Hoogstraten,
Umkreis des Quentin Massys
Ende 15. / Anfang 16. Jahrhundert in Brügge
und Antwerpen tätig
MARIA MIT DEM KIND BEGLEITET VON
EINEM MUSIZIERENDEN ENGEL
92,5 x 74,5 cm.
Öl auf Holz.
Gerahmt. Parkettiert.
Ganz in den Vordergrund gerückt und gut Dreiviertel
der Bildhöhe einnehmend sind die Gottesmutter mit
dem Jesusknaben in einer Landschaft dargestellt.
Sie sitzt aufrecht, leicht nach links zu einem seitlich
knienden, musizierenden Engel gedreht und neigt
ihren Kopf etwas zu dem Kind auf ihrem Schoß herab.
Das Jesuskind, nur mit einem weißen Tuch umhüllt,
blickt den Betrachter direkt an. In seiner Linken hält
es Gänseblümchen oder Margariten, während ihm
von seiner Mutter eine Frucht gereicht wird. Die
Blümchen symbolisieren das ewige Leben und die
Erlösung, aber auch Tränen und Blutstropfen, die auf
den kommenden Opfertod Christi hinweisen. Maria
trägt in klassischer Farbzusammenstellung über ihrem
blauen Kleid einen langen roten Mantel, welcher in
faltenreicher Drapierung sich im gesamten unteren
Bildfeld ausbreitet. Ein weißes Schleiertuch bedeckt
ihren Kopf. Ihre langen, offenen Haare kommen jedoch darunter zum Vorschein. Am unteren Bildrand
sind einige, ebenfalls symbolisch zu deutende
Blumen, botanisch exakt wiedergegeben. Die groß
aufgewachsene weiße Lilie und die dunkelblaue
Akelei in der unteren rechten Bildecke stellen ebenfalls Marienattribute dar, als Symbole der Reinheit,
Unschuld und Jungfräulichkeit.
Anmerkung:
Das Doerner Institut München
bestätigt das Alter des Gemäldes
Gutachten:
Dem Gemälde liegt ein Gutachten von René Millet,
Paris, von November 2005 bei.
Provenienz:
Sammlung Friedrich Lippmann, Lepke, Berlin,
26./27.11.1912, Nr. 39.
T. Harris, London, 1937.
Literatur:
Dieses Gemälde ist abgebildet bei Max J. Friedländer:
Early Netherlandish Paintings. Quentin Massys, Bd. 7,
Leiden 1971, Tafel 29, Nr.120. (602111)
€ 150.000,-
Über dem Jesusknaben erscheint in einer Lichtgloriole am Himmel Gottvater mit Segensgestus und der
Weltenkugel. Unter ihm schwebt der Heilige Geist.
So wird die Trinität gemeinsam auf einer senkrechten
Bildachse dargestellt. Auf den durch die Figurengruppe belebten Vordergrund folgt ein fast leerer
Mittelgrund mit dem Repoussoirmotiv eines einzelnen hoch aufragenden Baumes. Dahinter erstreckt
sich eine phantasiereiche, hügelige Hintergrundslandschaft mit bewaldeten Hängen, einem Flusslauf
und vereinzelter Architektur. Besonders detailreich ist
am rechten Bildrand ein Wasserschloss wiedergegeben. Zu Füßen seiner verwinkelten Architektur
besitzt es einen breiten Wassergraben, in dem sich
die Schlossmauern und die darin schwimmenden
Schwäne spiegeln. Die feine und detailgetreue Malweise sowie künstlerische Finessen – etwa in der
Darstellung von Wasserspiegelungen – verweisen auf
die Könnerschaft des mit einem sogenannten
Notnamen bezeichneten Künstlers.
Die etwas schwebende Durchmodellierung der
Gewandfalten und die Unbestimmtheit der Figuren
innerhalb des Raumzusammenhangs im Bildvordergrund sind schließlich in der niederländischen Malerei
der Zeit häufig auftretende Phänomene.
Gesamtansicht
2
3
H U G O VA N D E R G O E S
1440 GENT – 1482 BRÜSSEL
234
Hugo van der Goes, Nachfolge
Um 1440 Gent – 1482 Brüssel
präsentierte Tafelbild innerhalb der Typenbildung in
der Nachfolge der sogenannten "Großen
Kreuzabnahme" von Hugo van der Goes eingereiht
werden.
KREUZABNAHME
45,5 x 38,5 cm. Öl auf Holz.
Gerahmt. Parkettiert.
Auf diesem annähernd quadratischen Tafelbild ist vor
Goldgrund die Kreuzabnahme Christi dargestellt.
Maria und Johannes stehen unter dem senkrecht in
der Bildmitte platzierten Kreuzesstamm, in ihrer Trauer
eng zusammengerückt. Rechts wohnt Maria Magdalena mit betroffen zum Gesicht geführter Hand der
Kreuzabnahme bei. Der schräg im Bildzentrum
lagernde Oberkörper des Leichnams Christi wird von
Nikodemus und Joseph von Arimathia gehalten.
Die Figurengruppe unter dem Kreuz ist auf engstem
Bildraum auf fünf Personen verdichtet. Dadurch wird
die Expressivität der Trauergesten dramatisch gesteigert und der beklemmende Moment rückt für den
Betrachter noch näher. Über den Köpfen der Trauernden dehnt sich ein weiter Goldgrund bis zum oberen
Bildrand aus. Von dem Kreuz ist nur der in der Bildmitte senkrecht aufsteigende Kreuzesstamm zu
erkennen, an den von der rechten Seite eine Leiter
angelehnt ist. Die Reduktion der Figuren auf das
Bildschema der Halbfigurendarstellung zeigt den
Leichnam Christi wie in einer Detailaufnahme
vergrößert.
Literatur:
Vgl. folgende Autoren, die sich zur sogenannten
"Großen Kreuzabnahme" von Hugo van der Goes und
dessen Nachahmungen äußern: Arndt, Karl: Zum
Werk des Hugo van der Goes. In: Münchner Jahrbuch
der bildenden Kunst, 3.F., Bd. XV, 1964, S.63-98,
Abb.5,6.
Belting, Hans/ Kruse, Christiane: Die Erfindung des
Gemäldes. Das erste Jahrhundert der niederländischen Malerei, München 1994, S.237/238, Taf.186,
Abb.122.
Destrée, Joseph: Hugo van der Goes. Bruxelles/Paris
1914, Abb. 50.
Völker-Hänsel, Brigitte: Die Entwicklung des erzählenden Halbfigurenbildes in der niederländischen
Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde.,
Dissertation Göttingen 1968, S.11-14, 34-38. (602403)
€ 20.000,-
Anmerkung:
Dieser halbfigurige Darstellungstypus geht auf die
berühmte und viel in der Forschungsliteratur
diskutierte, sogenannte "Große Kreuzabnahme" von
Hugo van der Goes aus der Zeit um 1475-1477
zurück. Sie ist nur noch als Leinwandfragment
erhalten, das die betende Maria, Johannes und die
linke Schulter des Leichnams zeigt (Oxford, Christ
Church Picture Gallery) und wurde in einer Vielzahl
von Kopien überliefert, die meist im 16. Jahrhundert
entstanden sind und auf Holz gemalt wurden.
In dieser Nachfolge des geradezu populären Bildes
entstanden verschiedene Darstellungstypen, die von
dem Original in unterschiedlicher Weise abweichen.
Die dem Original wohl sehr nahe stehende, Pieter
Breughel dem Älteren zugeschriebene Zeichnung in
Wien, Graphische Sammlung Albertina, weist die
gleiche Komposition der Figurengruppe auf wie das
hier präsentierte Gemälde. Auffällig dabei ist die
sonst eher selten wiederholte Umrissüberschneidung
der Köpfe der Maria und des Johannes. Ebenso kann
als Vergleichsbeispiel die Kreuzabnahme im Musée
des Beaux-Arts in Tournai herangezogen werden.
Dabei ist neben dem Bildschema vor allem die ähnlich
rundliche Modellierung der Gesichter zu vergleichen.
(Vgl. dazu auch Volker-Hänsel 1968, S.37, die diesen
Bildtypus in der Nachfolge Hugo van der Goes als
"Typ f" klassifiziert hat.)
Einzige Unterschiede zeigen sich hier im weiteren
Raum zwischen Figurengruppe und oberem Bildrand,
in der angelehnten Leiter und im zentral gestellten
Kreuzesstamm. Folglich kann auch das hier
Gesamtansicht
4
5
236
Pieter van Berendrecht
1616 Haarlem - nach 1662 Weesp
235
Cornelis Mahu,
Umkreis, in der Art von Willem Claesz Heda
1613 - 1689 Antwerpen
STILLEBEN MIT BECHER
Auf der Messerklinge sign. "HEDA".
Öl/Eichenholz. Parkettiert.
33,5 x 54,5 cm. Gerahmt.
In diesem Bild finden wir die typisch konventionelle Inszenierung eines in die
Bildfläche hineinragenden Tisches vor neutralem, beige-grauen Hintergrund. Auf
Zinngeschirr präsentieren sich die Reste einer Mahlzeit: ein Teller mit einem
Brötchen und ein weiterer Größerer mit einer bereits angebrochenen
Maulbeerpastete, aus welcher die dunkle Fruchtfüllung herausquillt sowie ein
filigran
gravierter Becher. Der feine Silberlöffel liegt griffbereit auf dem Gebäck, während
das Messer unter die weiße Tischdecke aus Leinendamast geschoben ist und sein
reich verzierter Schaft sich dem Betrachter entgegenrichtet. Eine Veredelung der
Eindrücke wird durch das hereinfallende Licht und seine Reflexe erzeugt. Spuren
des Genusses evozieren die Vergänglichkeit des Daseins.
STILLEBEN MIT EINEM GROSSEN SCHINKEN, SILBERBECHER, ZINNTELLER,
BRÖTCHEN, WESTERWÄLDER KRUG SOWIE SENFTÖPFCHEN UND MESSER
Links unten monogr. PB (ligiert) und 1642 dat.
Öl/Holz. 51 x 93 cm.
Originaler Rahmen des 17. Jhdts.
Anmerkung:
Vor 1632 wurde Pieter van Berendrecht Mitglied der St. Lukas Gilde von Haarlem.
1642 wurde er Meister. Im Jahre 1644 heiratete er in Haarlem und ein zweites Mal
1653 in Amsterdam.
Literatur:
A. van der Willigen und F.G. Meijer: A Dictionary of Dutch and Flemish Stil life
Painters Working in Oils, 1525 - 1725 Leiden, 2003, S. 35. (601578)
€ 18.000,-
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Walther Bernt, München im Dezember 1978
beigegeben, welches das Gemälde als Willem Claesz Heda bezeichnet.
Anmerkung:
Wir danken Drs Fred G. Meijer, Rijksbureau voor kunsthistorische Dokumentatie
(RKD), Den Haag. Nach persönlicher Begutachtung des Originals stellt er das
Gemälde in den Kreis um Cornelis Mahu in Antwerpen. (600407)
€ 8.000,-
6
7
237
Englischer Meister des frühen 18. Jhdts.,
in der Nachfolge von Simon Verelst
BLUMEN IN EINER VASE
76,5 x 63,5 cm.
Öl/Lwd.
Gerahmt.
Vor dunklem Fond präsentiert sich der Blumenstrauß
in einer Glasvase auf einer von rechts ins Bild hineinragenden Tischplatte. Verschiedenartigste Blumen
sind in einem locker und lebendig wirkenden Arrangement zusammengestellt. Die schönen großen
Blüten erscheinen dabei wie zufällig zwischen den
ebenfalls großformatigen Blumenblättern angeordnet.
Unter anderem sind Rosen, Mohnblumen, Malven,
Lupinen und Astern zu erkennen. Ferner rankt sich
gelbe Kapuzinerkresse über den Tischrand. Links
neben der Vase liegen sieben einzelne rote Kirschen
an der Tischecke. Mit seinen weißen, rosafarbenen,
roten sowie gelben und blauen Tönen in den Blüten
und seinem vielschichtig nuancierten grünen Blattwerk weist das Blumenstilleben eine durchaus bunte
Farbpalette auf. Einige verwelkende Rosenblätter im
unteren Bereich des Straußes weisen subtil auf die
Vergänglichkeit der Blütenpracht hin.
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Prof. Ingvar
Bergström, Göteborg, vom 18.05.1980 beigegeben,
welcher in dem Bild ein frühes Werk von Simon
Verelst (1644-1721) erkennt.
Anmerkung:
Wir danken Drs Fred G. Meijer, Rijksbureau voor
kunsthistorische Dokumentatie (RKD), Den Haag.
Nach persönlicher Begutachtung des Originals stellt
er das Gemälde in die Nachfolge Simon Verelst,
vermutlich von einem englischen Meister des frühen
18. Jhdts. (600621)
€ 15.000,-
238
Frans van Everbroeck
Um 1638 - 1672 Antwerpen
FRUCHTGIRLANDE
Öl/Lwd. 46,5 x 64 cm.
Altdoubliert.
Gerahmt.
Links unten bezeichnet: F.V. EVERBROECK
Everbroeck ist vor allem für seine geschmackvollen,
als Kränze gewundenen Früchte- und Blumenstilleben
berühmt. Die ganz charakteristische Signatur links
unten im Bild scheint leicht nachgezogen zu sein. Mit
Efeuranken an zwei großen Metallhaken geknüpft,
hängt in diesem Bild eine Fruchtgirlande an der
dunklen Hintergrundwand. Verschiedene Obstsorten
und deren Laub verbinden sich darin zu einem prachtvollen Arrangement: weißer und roter Wein,
Granatäpfel, Kirschen, Aprikosen, Feigen, Pfirsiche
und Zwetschgen. Das besondere Spiel mit dem
Farbschmelz wird dem Auge des Betrachters vor
allem in den aufgebrochenen Früchten und der
samtigen oder glatten Oberflächen der Schalen
kredenzt. Die fokussierte Lichtführung bewirkt das
Leuchten der reifen Köstlichkeiten, die dadurch aus
dem fast schwarzen Fond in hellem Glanz
hervortreten.
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Laurens J. Bol,
Dordrecht, vom Dezember 1979 beigegeben.
Literatur:
Vgl. Marie-Louise Hairs: Les peintres flamands de
fleurs au XVIIe. Tournai 1998, S.314. Das Gemälde ist
auch in der Datenbank des Rijksbureau voor Kunsthistorische Dokumentatie (RKD), Den Haag,
eingestellt, Nr. 17581.
Anmerkung:
Wir danken Drs Fred G. Meijer, Rijksbureau voor
kunsthistorische Dokumentatie (RKD), Den Haag.
Nach persönlicher Begutachtung des Originals
bestätigt er das Gemälde als eigenhändiges Werk von
Frans van Everbroeck.
(600315)
€ 8.000,-
8
9
239
Johann Amandus Wink
1748 - 1817
GEMÄLDEPAAR
Früchtestilleben.
Beide Gemälde sign.
Ein Gemälde 1803 dat.
Öl/Holz. 17 x 26 cm.
Gerahmt. (600161)
€ 6.000,-
240
Meister des 17. Jhdts.,
Nachfolge Juriaen van Streeck (Abb. rechts)
STILLEBEN
Öl/Lwd. 48 x 45 cm.
Doubliert. Gerahmt.
Auf der Tischkante mittig bezeichnet: W. Kalf. Vor
dunklem Fond präsentiert sich auf einer in den
Bildvordergrund reichenden Tischplatte das Stilleben.
Auf dem spiegelnden Zinnteller im Vordergrund liegen
ein Pfirsich und eine frisch gepflückte Orange.
Dahinter befinden sich ein halb gefüllter Römer und
ein Stangenglas, in denen sich Lichtreflexe fangen,
welche die Feinheit und Transparenz des Materials
gekonnt zum Ausdruck bringen. Über Tisch und Teller
verstreut liegen einige Blütenblätter und Zitronenkerne. Das preziös auf der rechten Seite zusammengeraffte, rote Tuch, dessen Borte vorn über die
Tischkante hängt, dient einer blau-weißen Delfter
Kumme und einer Zitronenscheibe als sie hinterfangendes Podest. Die frischen Farbeffekte des Orange,
Gelb oder Weiß in der Bildmitte, die sich zudem im
Teller widerspiegeln, wirken ganz besonders vor dem
dunklen Bildgrund.
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Dr. Walther
Bernt, München vom Januar 1979 beigegeben,
welches das Gemälde als Janssens Elinga
auszeichnet.
Anmerkung:
Wir danken Drs Fred G. Meijer, Rijksbureau voor
kunsthistorische Dokumentatie (RKD), Den Haag.
Nach persönlicher Begutachtung des Originals stellt
er das Gemälde in die Nachfolge von Juriaen van
Streeck. (600403)
€ 12.000,-
10
11
241
Isaak Soreau
1604 Hanau am Main - um 1645 Hanau oder Frankfurt
WEIDENKORB MIT FRÜCHTEN UND PFLAUMENBLÄTTERN
Um 1640
Öl/Kupfer. 51 x 72,5 cm.
Auf Holz aufgezogen, parkettiert.
Gerahmt.
Auf einer hölzernen Tischplatte, die zusammen mit dem unteren
Bildrand abschließt, befindet sich mittig angeordnet ein Weidenkorb. Dieser ist mit allerlei Obst, Pfirsichen, grünen Trauben, roten
Zwetschgen sowie blauen reifen und gelben unreifen Pflaumen gefüllt. Viele der Pflaumen hängen noch an ihren Ästen, deren Blätter
zu allen Seiten über den Korbrand hinausragen und somit die
Früchte vor dem dunkelgrauen Hintergrund mit frischem Grün
einrahmen. Auf der Tischplatte sind im Vordergrund wie zufällig
einige Kirschen in leuchtendem Hellrot und tiefem Dunkelrot sowie
Trauben, einzelne Pflaumen und ein halbierter Pfirsich mit seinem
Stein arrangiert. Rechts krabbelt ein Maikäfer zur Tischkante.
Daneben hat sich ein Schmetterling niedergelassen. Ein weiteres
Insekt, eine Fliege, sitzt im Weidenkorb auf einer gelben Zwetschge. Auf den Kirschen und Trauben finden sich kleine Glanzlichter.
Wie vom frischen Tau zurückgeblieben sitzen vereinzelt Wassertropfen auf den Pflaumenblättern, welche wie diejenigen Tropfen an
der Tischvorderkante Lichtreflexe widerspiegeln. Einige der Wassertropfen rinnen sogar an der Tischkante herab. Isaak Soreau, Sohn
des berühmten Malers, Bildhauers und Städteplaners Daniel Soreau,
malte eine ganze Reihe von Gemälden mit Weidenkörben, die mit
Trauben oder mit Obst gefüllt sind. Dabei orientierte er sich
vornehmlich an den Stilleben des Antwerpener Malers Jacob van
Hulsdonck (1582-1647). Die den Obstkorb einrahmenden Blätter
kommen dabei häufig in Soreaus Weidenkorbbildern vor. Ebenso
charakteristisch für den Künstler ist die präzise und feine Malweise
sowie die leuchtende doch kühle Farbgebung. Desgleichen kommen
die drei Insekten in den Stilleben Soreaus immer wieder vor.
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Prof. Dr. Gerhard Bott vom
19.5.2004 beigegeben.
Literatur:
Vergleichsbeispiele finden sich bei Gerhard Bott: Die Stillebenmaler
Soreau, Binoit, Codino und Marrell. Hanau 2001. (601451)
€ 95.000,-
12
13
242
Französischer Meister des 17.Jhdts.,
Nachfolge Jean Baptiste Monnoyer
BLUMENSTILLEBEN IN VASE
Öl/Lwd. 92,5 x 75 cm (oval).
Altdoubliert.
Oktogonal gerahmt.
Dieses Prachtbouquet aus Rosen, Tulpen, Nelken,
Mohn, Kapuzinerkresse und einigen anderen Gartenblumen wird in einer mit Girlanden und Eierstab verzierten Steinvase präsentiert. Vor grau-braunem Fond
wirkt der farbenfrohe Strauß besonders elegant und
14
dekorativ. Durch üppiges und lebendiges Arrangieren
manifestiert sich der Blütenreichtum auf opulente
Weise. Das von vorne einfallende Licht lässt
hauptsächlich die in helleren Tönen gehaltenen
Blütenköpfe aus dem Blumenmeer hervortreten.
Anmerkung:
Wir danken Drs Fred G. Meijer, Rijksbureau voor
kunsthistorische Dokumentatie (RKD), Den Haag.
Nach persönlicher Begutachtung des Originals stellt
er das Gemälde in die Nachfolge von Jean Baptiste
Monnoyer in Frankreich. (6003113)
€ 20.000,-
243
Johannes Kuveenis
ca. 1620 - ca. 1666
STILLEBEN MIT ARTISCHOCKENKORB, TRAUBEN, PFIRSICHEN,
EINEM KORB MIT GURKEN SOWIE ERLEGTEM FEDERVIEH
In der Tischplatte links unten sign. J. Kuveenis fecit Ao. 1645.
Öl/Holz. 71 x 93 cm.
Gerahmt. (600641)
€ 35.000,-
16
17
244
Leonard Bramer
1596 - 1674 Delft
245
Pieter Janssens Elinga
1623 Brügge - 1682 Amsterdam
LANDSCHAFT MIT WASSERFALL
STILLEBEN
Rechts unten monogr.und 1657 dat.,
42 x 54,5 cm.,
Öl/Eichenholz. Gerahmt.
54 x 44 cm.
Öl auf Leinwand. Altdoubliert.
Gerahmt.
Links unter der Tischkante signiert: P. Janssens E.
Rechts unten monogrammiert und datiert 1657. Der Betrachter blickt
von leicht erhöhtem Standpunkt auf eine südländisch anmutende
Landschaft. Von einem Wasserfallbassin aus steigt ein Weg im
Vordergrund nach rechts an. Dort ruhen sich einige Ziegen im
Schatten einer hohen Baumgruppe aus, während Hirtenjungen
dahinter auf einem Felsbrocken sitzen. Im Mittelgrund erstreckt sich
eine im atmosphärischen Dunst verschwimmende Flusslandschaft
zum niedrigen Horizont hin. An den Ufern sind kleine
Städte mit einer Burganlage und einem Kirchturm angesiedelt. Der
warme Lichteinfall von links sowie das Streben nach Clair-Obscur
lassen sich durch einen längeren Italienaufenthalt und Reisen durch
Südeuropa erklären.
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Dr. Walther Bernt, München,
vom 12. 08. 1975 beigegeben.
(600313)
In vornehmster Eleganz erscheint in diesem Gemälde des Amsterdamer Künstlers ein überaus puristisches Stilleben vor dunklem,
fast schwarzem Bildgrund. Auf der silhouettenhaft von rechts ins
Bild tretenden Konsole mit tiefgrauer Marmorauflage wird ein
Silberteller mit Zitrone und Orange, ein halbgefüllter Römer und ein
Stangenglas präsentiert. Drumherum verstreut liegen ein Orangenschnitz, Schalenreste und Kerne. Die Konzentration auf wenige einfache Motive in charakteristisch strenger Komposition steigert dabei
die Wirkung. Im Gegensatz zu der dunklen Kulisse und den kühlen
Materialien stehen die leuchtend kräftigen Farbinseln der Zitrusfrüchte im Bildzentrum. Die zeichnerische Schärfe und Präzision in
der Oberflächenwiedergabe von Silber, Glas, Marmor, Blättern und
Fruchtschale sind Beleg für die nuancierte Beobachtungsgabe des
Malers und seine künstlerische Raffinesse. Die durch eine selektive
Beleuchtung bei dunkler Raumsituation erzielten Lichtreflexe reihen
sich nicht zuletzt darin ein: Orange und Zitrone spiegeln sich sowohl
im Kelch des Römers, als auch auf dem Silber wider.
€ 8.000,Anmerkung:
Wir danken Drs Fred G. Meijer, Rijksbureau voor kunsthistorische
Dokumentatie (RKD), Den Haag. Nach persönlicher Begutachtung
des Originals bestätigt er das Gemälde als ausgezeichnetes Werk
Pieter Janssens Elinga. (600318)
€ 30.000,-
18
19
246
Floris Gerritsz van Schooten
Um 1585 Haarlem - nach 1655 Haarlem
FRÜCHTESTILLEBEN
Unten rechts auf der Plattenkante bezeichnet: F v S.
Öl/Holz. 52,5 x 83 cm.
Gerahmt.
Auf einer vom rechten Bildrand angeschnittenen, steingrauen
Sockelplatte sind großflächig verschiedene Beeren, größeres Obst
und Hülsenfrüchte in Schalen und auf Tellern angerichtet sowie über
die ganze Fläche verstreut. Am seitlichen Sockelprofil und an den
Plattenkanten sind einige Ausbrüche und Risse zu erkennen. Um
eine große Porzellanschale in der rechten Bildhälfte sind auf der
Steintafel jeweils in kleinen Einheiten und nach ihren Sorten
gruppiert grüne und lilafarbene Pflaumen, dunkle Kirschen sowie
rote und helle Johannisbeeren arrangiert. Etwas über die Kante
hinaus ragt ein Kirschbaumzweig, an dem noch die roten Kirschen
hängen. Ein Zinnteller mit roten, reifen und hellgelben, unreifen
Erdbeeren steht vor einer mit Stachelbeeren gefüllten kleinen
Porzellanschale. Eine größere Kumme im Vordergrund beinhaltet
grüne Erbsenschoten und rote Kirschen, die miteinander durchmischt sind. Die große, das Arrangement dominierende weiße
Porzellanschale ist durch ihren Standfuß etwas über die restlichen
Gegenstände erhoben. Sie ist mit weißen und blauen Trauben,
Äpfeln und Birnen gefüllt. Außer den Stachelbeeren werden die verschiedenen Obstsorten jeweils in zwei unterschiedlichen
Farbvarianten bzw. Reifegraden gezeigt. Selbst die Erbsenschoten
gehen mit den roten Kirschen zumindest durch ihre komplementäre
Farbgebung ein Pendant ein. Ferner fällt die Verschiedenartigkeit in
Größe, Material und Formgebung der Behältnisse und Teller ins
Auge. Die auf den ersten Blick relativ schlicht anmutende
Komposition vor lichtem Grund gewinnt so sehr feinsinnig an
Eleganz und lässt ganz subtil den Einfallsreichtum des Künstlers
erkennen. (601445)
€ 80.000,-
20
21
AMBROSIUS
BOSSCHAERT D. J.
1609 - 1645
247
Ambrosius Bosschaert d. J.
1609 Middelburg - 1645 Utrecht
BLUMENSTRAUSS IN EINER GLASVASE
UND MUSCHELN
Um 1630
56,5 x 39 cm.
Öl/Holz. Gerahmt.
Vor dunklem Hintergrund befindet sich auf einer
Terrakottaplatte mit einigen Ausbrüchen eine
Glasvase mit einem üppigen Blumenarrangement aus
Tulpen, Rosen, Pfingstrosen, Maiglöckchen u.a.,
bekrönt von einer blaufarbenen Lilie. Um den
Vasenfuß angeordnet liegen rechts verschiedenartigste Muscheln und Schneckengehäuse sowie links
reife Haselnüsse. In diesem Blumenpanoptikum
versteckt sich zahlreiches Getier, wie Raupen,
Spinnen, Schmetterlinge, Libellen. Neben der Vase
krabbeln Ameisen und eine Fliege. Besonders
qualitätsvoll wiedergegeben ist die Transparenz des
Glases und die Plastizität des Vasenfußes. Innerhalb
der Lebendigkeit und reifen Farbenpracht klingt in
diesem Stillleben subtil der Gedanke der Vanitas
durch.
Gutachten:
Dem Gemälde sind Gutachten von Laurens J. Bol,
Dordrecht, vom 20. Juni 1976, von Ellen Bernt,
München, vom 1.12.1980 und von Prof. Dr. Claus
Grimm, Gräfelfing, vom 30.12.1980 beigegeben.
Literatur:
Dieses Gemälde ist abgebildet im Ausstellungskatalog
"Old Master Paintings" in der VIIè Biennale
Internationale des Antiquaires au Grand Palais, Paris,
23.9 - 10.10.1976, Brod Gallery, London, S. 25, Nr. 10.
Das Bild ist ebenfalls abgebildet in dem Buch von
Bakker, Noortje/Bergström, Ingvar et.al.: Masters of
Middelburg. Exhibition in the honour of Laurens J.
Bol. Amsterdam 1984, S.67, Abb.20. Vergleiche dazu
auch: Bol, Laurens J.: The Bosschaert Dynasty.
Painters of flowers and fruit, Brighton 1960, S. 94,
Tafel 56 und 32.
Anmerkung:
Wir danken Drs Fred G. Meijer, Rijksbureau voor
kunsthistorische Dokumentatie (RKD), Den Haag.
Nach persönlicher Begutachtung des Originals
bestätigt er das Gemälde als ganz charakteristisches
Werk Ambrosius Bosschaerts d.J. für den Zeitraum
um 1630. (600312)
€ 60.000,-
22
23
RACHEL RUYSCH
1664 - 1750
248
Rachel Ruysch
1664 - 1750 Amsterdam
WALDBODENSTILLEBEN
45 x 35,5 cm.
Öl auf Leinwand. Altdoubliert.
Gerahmt.
Dieses zum Frühwerk der naturwissenschaftlich
geschulten Künstlerin gehörende Gemälde stellt ein
sogenanntes Erd- oder Waldbodenstilleben dar. Im
moosigen Dickicht sind nebeneinander symbiotisch
Fauna und Flora miteinander vereint: Eine Eidechse,
eine Schlange, Schmetterlinge, Pilze, Anemonen,
Disteln, Trichterwinden sowie roter Wein. Die
Bildkomposition überzeugt durch ihren scheinbar unarrangierten, wie der Natur selbst überlassenen
Charakter. An einem Baumstumpf winden sich in
sanften S-Schwüngen die langen, glatten Blumenstängel empor und enden etwas über dem Bildmittelgrund in den großen rot-weißen Blüten.
Insgesamt ist das Bild in einer eher dunkleren Tonigkeit gehalten. Aus dieser erdigen Farbskala stechen
die Blüten und Schmetterlinge in ihrem hellen und
kräftigen Kolorit hervor. Der für Ruysch charakteristische, bemooste Vordergrund, ist - laut Dr. Sam Segal
- "mit spritzigen weißen Pünktchen auf Grün und mit
nur lokal schwammartig verzweigten Lichtreflexen"
malerisch wiedergegeben.
Provenienz:
Das Bild stammt aus einer englischen Privatsammlung und war 1949 in der Londoner Ausstellung
"17th-19th Century Flower and Still Life Paintings" (als
Otto Marseus van Schrieck).
Anmerkung:
Wir danken Drs Fred G. Meijer, Rijksbureau voor
kunsthistorische Dokumentatie (RKD), Den Haag.
Nach persönlicher Begutachtung des Originals
bestätigt er das Gemälde als ein ganz charakteristisches, frühes Werk der Künstlerin und datiert es
auf etwa 1684. (600406)
€ 60.000,-
24
25
249
Joris van Son
1623 - 1667 Antwerpen
FRÜCHTESTILLEBEN MIT NAUTILUSMUSCHEL
(Zwischen 1660 und 1665)
Links unten bez. J. VAN SON f.
Öl/Lwd. Altdoubliert.
48,5 x 64 cm.
Gerahmt.
Vor einer Erdnische, die links oben im Bild einen - für das Werk des
flämischen Malers typischen - verklärten Ausblick in die Ferne und
zum Himmel freigibt, präsentiert sich nahsichtig im Bildvordergrund
das köstliche Früchtestilleben. Um eine mit Pfirsichen, Erdbeeren,
Trauben und einer Fenchelknolle gefüllten, blau-weiß glasierten
Obstschale in der Bildmitte sind von rechts nach links ein Kürbis,
grüne und rote Tafeltrauben, leuchtend orange Aprikosen, Kirschen,
das Gehäuse eines Nautilus und einige Maiskolben gruppiert. Der
von vorne einfallende Lichtkegel konzentriert sich auf dieses
Arrangement und bringt die Früchte in ihrer reifen Farbigkeit
eindrucksvoll zum Leuchten. Lichtakzente, die vor allem auf den
glatten und prallen Oberflächen der Trauben, Kirschen und der
Haselnuss im Vordergrund gesetzt werden, veredeln zudem den
ästhetischen Eindruck des Betrachters. Diese Wahrnehmung wird
durch den perlmutten Schimmer des Nautilus noch ergänzt. Die
Signatur links unten im Bildfels scheint leicht nachgezogen zu sein.
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Prof. Dr. Claus Grimm,
Gräfelfing, vom 12.09.1980 beigegeben.
Literatur:
Ein enger Vergleich ist mit einem Gemälde der Dresdner Galerie
(Nr.1218) möglich, das bei Walther Bernt, Die Niederländischen
Maler, Bd.3, Nr. 1092 abgebildet ist.
Anmerkung:
Wir danken Drs Fred G. Meijer, Rijksbureau voor kunsthistorische
Dokumentatie (RKD), Den Haag. Nach persönlicher Begutachtung
des Originals bestätigt er das Gemälde als ganz charakteristisches
Werk von Joris van Son und datiert es in die erste Hälfte der 1660er
Jahre. (600409)
€ 25.000,-
26
27
RACHEL RUYSCH
1664 - 1750
250
Rachel Ruysch
1664 - 1750 Amsterdam
BLUMEN IN EINER VASE AUF EINEM
MARMORSIMS
Öl/Lwd. Doubliert.
88 x 72,5 cm.
Gerahmt.
Auf einem hellen, geäderten Marmorsims präsentiert
sich in einer gebauchten Glasvase der locker und
lebendig gesteckte Blumenstrauß. Auf der linken
Seite ist schwarzer Samt mit goldener Fransenborte
drapiert. Nuancierte Beobachtung und präzise
Wiedergabe verschiedenster Blumenarten zeichnen
dieses Bouquet aus: Schneeball, Klatschmohn,
Rosen, Tulpen, Iris, Malve, Pfingstrosen,
Ringelblume, Trichterwinde. Der gestalterische
Aspekt liegt auf der geradezu artifiziell bewegten
Ausformung der Blütenblätter und ihrer Musterung.
Ihre Blattformen und Farbcharaktere werden genau
wiedergegeben. Das Spiel mit unterschiedlichen
Helligkeitswerten, bedingt durch den pointierten
Lichteinfall von vorne, sowie die Modellierung der gewölbten Blattoberflächen in abgedunkelter
Raumsituation, gibt Zeugnis einer sicheren
Meisterhand.
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Dr. Sam Segal,
Amsterdam, vom Juni 1990 beigegeben.
Anmerkung:
Wir danken Drs Fred Meijer, Rijksbureau voor kunsthistorische Dokumentatie (RKD), Den Haag für die
persönliche Begutachtung des Originals. Fred G.
Meijer zählt dieses Gemälde zu einer Gruppe von acht
Stillebenbildern mit Blumen. Dazu gehören unter
anderem auch ein Gemälde der Liechtenstein
Sammlung von Rachel Ruysch sowie ein Gemälde
des Fitzwilliam Museums von Walscapelle. Alle
Gemälde dieser Gruppe zeichnen sich, so Fred G.
Meijer, durch eine hervorragende Qualität aus. Meijer
hält es auch für möglich, diese Gemäldegruppe der
Schwester von Rachel Ruysch, Anna Ruysch,
zuschreiben zu können. (6003112)
€ 80.000,-
Hinweis:
Ein Vergleichsgemälde von Rachel Ruysch befindet sich in der
Sammlung des Fürsten Liechtenstein und ist abgebildet in
„Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein"
Ausgewählt und beschrieben von Reinhold Baumstark
Artemis Verlag, 1980, Farbabb. S. 122, Text S. 241,
Erworben 1822 durch Fürst Johannes I., Inv. Nr. 598.
28
29
J A N D AV I D S Z D E H E E M
1606 - 1683/84
251
Jan Davidsz de Heem
1606 Utrecht - 1683/84 Antwerpen
die diese geradezu greifbar machen. Schließlich überzeugt das
Gemälde bei Detailtreue und Präzision in der Wiedergabe der unterschiedlichen Stofflichkeiten auch durch seine harmonischen
Gesamteindruck.
FRÜCHTESTILLEBEN AUF UND UM EINER TAZZA
Öl/Holz
62,5 x 46,5 cm.
Gerahmt.
Signiert und datiert auf der Konsolplatte:
I. D Heem. F. A°. 1646.
Geschmack, sowohl als ästhetische Forderung, wie auch in seiner
sinnlichen Bedeutung, prägt die Stilllebenkunst de Heems. Im
17. Jhdt. unübertroffen in seinen gewählten Kompositionen hat der
Maler verschiedenste Früchte in einer kargen Steinnische arrangiert.
Auf einer volutenverzierten Konsole ist eine silberne Tazza angerichtet. In lockerer Kaskade umgreifen pralle und reife Zitronen,
Orangen, rote Trauben, ein aufgebrochener Granatapfel, Aprikosen,
Brombeeren und Kirschen dieses kostbar verzierte Prunkgefäß.
Umspielt wird das vornehme Arrangement vom Laub der Orangen
und Aprikosen. Die Schale einer Zitrone schlängelt sich Richtung
Konsole, auf welcher weiße und rote Trauben, ein Stück einer
Orange, deren reifer Saft herabtropft, Haselnüsse sowie gelbe und
noch unreife Zitronen und Zitrusblüten liegen. Licht und Farbe
umschreiben in einzigartiger Fertigkeit die strukturreiche, glänzende
Schale der mit Bleizinngelb gemalten Zitrone ebenso wie das
fleischige Innere einer aufgeschnittenen Frucht. Gleiches gilt für die
schimmernde Durchlässigkeit der Trauben wie auch für die samtene
Haut der Aprikosen oder das gleißende Strahlen der Tazza. Der
Erlesenheit dieser Früchte und der Kostbarkeit des Gefäßes entspricht die überwältigende Feinheit und Realität ihrer Darstellung,
30
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Dr. Sam Segal, Amsterdam,
vom 20.07.1992 beigegeben.
Provenienz:
Wahrscheinlich Sammlung Dr. L. D. van Hengel, Auktion Galerie
Moos, Genf, 25.02.1935, Nr. 66: Holz, 62 x 46,5 cm; mit Abbildung.
Kunsthandel W. Paech, Amsterdam, vor 1940. Auktion Frederik
Muller, Amsterdam, 22./25.03.1955, Nr. 914. Südamerikanische
Privatsammlung.
Literatur:
Vgl. Segal, Sam: Jan Davidsz de Heem und sein Kreis. Braunschweig
1991, Abb.22b, 34.
Anmerkung:
Wir danken Drs Fred G. Meijer, Rijksbureau voor kunsthistorische
Dokumentatie (RKD), Den Haag. Nach persönlicher Begutachtung
des Originals bestätigt er das Gemälde als ausgesprochen
exzellentes Werk de Heems aus der Mitte der 1640er Jahre.
Anmerkung II:
Das Gemälde wird in Drs Fred G. Meijers noch nicht veröffentlichte
Monographie und den kritischen Werkkatalog über de Heem mit
aufgenommen werden. (600317)
€ 150.000,-
31
JACOB MARREL
1613/14 - 1681
252
Jacob Marrel
1613/14 Frankenthal - 1681 Frankfurt am Main
BLUMENSTRAUSS IN EINER GLASVASE
Rechts unten undeutlich bez. und dat.
"Francofort ...37".
An den oberen Ecken beschnitten.
Öl/Holz.
66 x 39 cm.
Vor lichtem, gräulichem Hintergrund präsentiert sich
das Blumenstilleben in einer gläsernen, gebauchten
Vase mit Fuß, die auf einer hölzernen Tischplatte
steht. Der locker und luftig gesteckte Strauß, der den
einzelnen, zum Teil sehr großen Blüten viel
Entfaltungsraum lässt, gewinnt durch die ungewöhnliche Einarbeitung von Feldblumen, wie etwa dem
gelben Hahnenfuß oder der hellen Schafsgarbe,
seinen besonderen Reiz. Dominant erscheinen die
weißen und hellroten Irisblüten, während der sanfte
Lilaton der Akelei fast in der verhaltenen Farbigkeit
des Bildgrundes zurücktritt. Auf der Tischplatte liegen
herabgefallene kleine Blüten in zartem Weiß und Rosé
sowie Wassertropfen, die, wie die Glasvase,
glänzende Lichtreflexe auffangen. Um das Stillleben
herum haben sich zwei Schmetterlinge und eine
Libelle niedergelassen. Der natürlich wirkende
Lichteinfall hinterlässt einen silbern gleißenden
Schimmer auf den Blattoberflächen, der dem Ganzen
bezaubernde Farbnuancen verleiht. Der eher flächige
Duktus des Künstlers nimmt in den Weißhöhungen
der Blüten leicht an Pastosität zu. Zur lieblichen
Wirkung des ländlich-schlichten Straußes tragen
zudem die mit leichtem Pinsel gemalten, filigranen
Stängel bei. Durch den an seinen oberen Ecken
beschnittenen Bildträger fokussiert der Betrachter
seinen Blick auf die anmutige Natürlichkeit des
Arrangements.
Literatur:
Dieses Gemälde ist in dem Werk von Claus Grimm,
Stilleben, Stuttgart 2001 auf den Seiten 210/211
besprochen und abgebildet. Siehe auch das Werkverzeichnis von Bott, Gerhard: Ein stück von allerlei
blumenwerk - ein stück von früchten - zwei stück auf
tuch mit hecht. Die Stillebenmaler Soreau, Binoit,
Codino und Marrell in Hanau und Frankfurt 1600-1650,
Hanau 2001, S.144, Abb. S.136, 230 (WV.M.24).
(6004010)
€ 90.000,-
Das Gemälde ist abgebildet
und beschrieben in:
Claus Grimm, Stilleben,
Stuttgart, 2001, S. 210-211.
32
33
253
Jan van Goyen
1596 Leiden - 1656 Haag
FISCHERBOOTE IM SEESTURM
Öl/Holz
26,5 x 50,2 cm.
Gerahmt.
Rechts unten monogrammiert und datiert: V.G. 1644
Der Betrachter blickt von leicht erhöhtem Standpunkt auf das weite
Meer hinaus, über dem gerade ein Gewitter aufzieht. Die Boote auf
See versuchen den rettenden Hafen noch rechtzeitig zu erreichen.
Die Männer in ihrem Holzkahn im Vordergrund rudern ans Ufer und
im Bildmittelgrund ziehen mit großen Regenhüten bekleidete
Fischer ihr Netz noch auf das Segelboot. Über der Silhouette eines
Küstenstreifens erkennt man die tief fliegenden Seemöwen. Van
Goyen bedient sich einer grüngrauen bis gelbbraunen Tonmalerei,
um die Stimmung und drückende Atmosphäre des drohenden
Unwetters einzufangen. Des weiteren wird die Dramaturgie durch
scharf gesetzte Lichtgegensätze gesteigert, indem er dunklen
Schattenstreifen kontrastierende helle Partien entgegensetzt. So
findet sich in dem aufgebrausten Meer im Vordergrund ein heller
Braunton und links im Himmel ein fast schwefelgelber Bereich. Den
größten Teil des Bildes nehmen das tosende Meer und der dunkle
Wolkenhimmel ein, die bedingt durch das langgezogene Bildformat
eine beklemmende Wirkung erzielen. Die Darstellung der Natur per
se und ihrer Gewalt spielt die tragende Rolle; der Mensch, nur als
Staffagefigur dargestellt, steht ihr machtlos gegenüber und ordnet
sich ihr unter.
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Dr. Hans-Ulrich Beck,
Augsburg, vom 15.06.1979 beigegeben.
Werkverzeichnis:
Dieses Gemälde ist in dem Werkverzeichnis der Gemälde Jan van
Goyens aufgenommen: Beck, Hans-Ulrich: Jan van Goyen, 1596 1656: ein Oeuvreverzeichnis, Bd.3, Doornspijk 1987, S.238,
Abb.807a.
Anmerkung:
Wir danken Marijke de Kinkelder, Rijksbureau voor kunsthistorische
Dokumentatie (RKD), Den Haag, für die persönliche Begutachtung
des Originals. (600405)
34
35
254
Adam Willaerts
1577 Antwerpen - 1664 Utrecht
FELSIGE KÜSTENLANDSCHAFT MIT
SEGELSCHIFFEN UND FISCHERN
Öl/Eichenholz. Parkettiert.
40,5 x 88 cm.
Gerahmt.
Auf dem querrechteckigen Gemälde erstreckt sich
über die rechte Bildhälfte das felsige und hügelige
Küstengelände einer Meeresbucht. Der Horizont
unterteilt das Bild mittig. Auf dem tief grünen Meer
fahren drei unterschiedlich weit entfernte Segelschiffe mit gehissten Fahnen und vom Wind
geblähten Segeln. Vielfigurige Staffage belebt die
Uferzone im Vorder- und Mittelgrund. Dabei werden
zum Teil sehr erzählerisch Alltags- und Arbeitssituationen geschildert: Fischerboote legen am Ufer
an, deren Segel werden eingeholt; Fischer tragen
ihren Fang in Körben an Land; Dorfleute versammeln
sich; auf einem kleinen Hügel hütet ein Schäfer seine
Schafherde; in der rechten Bildecke begutachtet ein
Mann das Loch in seinem Hosenbein. An den im
Mittelgrund ansteigenden Hang schmiegt sich die verwinkelte Architektur eines kleinen Dorfes. Die phantasievoll komponierte Landschaft und Szenerie lädt den
Betrachter dazu ein, seinen Blick wandern zu lassen.
Neben ihrer freundlichen Farbigkeit bietet sie vielseitige Möglichkeiten, Details zu entdecken.
Faszinierend ist etwa die genaue und kleinteilige
Darstellung der Segelschiffe. Charakteristisch für den
Marinemaler Willaerts ist die klare koloristische
Abstufung der Gründe mit einem in Brauntönen gehaltenen Vordergrund, eher dunkelgrüner Tonigkeit im
Mittelgrund und dem bläulichen Hintergrund, Horizont
und Himmel.
Provenienz:
Sammlung A. Grossmann, Brombach, Kat. Helbing,
München 30.10.1902. Schweizer Privatsammlung.
(601741)
€ 95.000,-
Detail des Gemäldes
36
37
255
Joost de Momper
1564 - 1635 Antwerpen
GEBIRGSLANDSCHAFT
Öl/Eichenholz
48 x 64,5 cm.
Gerahmt.
Dieses Gemälde zeigt eine zerklüftete Gebirgslandschaft mit
Figurenstaffage, welche in ihrer Komposition und Farbgebung ganz
charakteristisch für den Antwerpener Maler ist. Die gegeneinander
gesetzten Felskulissen und ein Ausblick in die Ferne, definieren
jeweils Vorder-, Mittel- und Hintergrund und grenzen diese scharf
voneinander ab. Auch farblich wird diese Gestaltung nachvollzogen:
auf die vorderen, in braun gehaltenen Felsformationen folgt der
helle Mittelgrund und schließlich die in flüchtiger Malweise blaugrau gehaltene Hintergrundlandschaft mit kleinen Städten.
Eindrucksvoll wird dem Betrachter die Mächtigkeit der Natur vor
Auge geführt: Menschen mühen sich über das nur spärlich bewachsene, karge Massiv. Momper verstärkt dies auch, indem er sich bewusst für die dominante Komposition der Bilddiagonale entscheidet.
Durch das Hell-Dunkel-Spiel werden dramatisch Bergfurchen
herausmodelliert; das gleißende Sonnenlicht lässt die Grate
geradezu aufblitzen.
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Dr. Walther Bernt, München,
vom 15.12.1974 beigegeben.
Literatur:
Vgl. Klaus Ertz, Josse de Momper der Jüngere (1564-1635), Die
Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1986.
(6003110)
€ 20.000,-
38
39
256
Jan Pauwel Gillemans d. J.
1651 Antwerpen - 1704 Amsterdam
Gemäldepaar:
FRÜCHTE- UND GEMÜSESTILLEBEN
Signatur an der linken Gesimsecke nur
schemenhaft erkennbar.
Öl/Lwd. Doubliert.
Jeweils 28,5 x 24 cm.
Gerahmt.
Die beiden kleinformatigen Stilleben zeigen
dicht zusammengebundene Früchte- und
Gemüsearrangements, die beinahe die
gesamte Bildfläche ausfüllen. Vor dunklem,
fast schwarzem Hintergrund werden sie auf
40
steinernen Gesimsen präsentiert. Das prall
gefüllte Zentrum ist mit aufgebrochenen
Granatäpfeln, Blumenkohl, Zitronen, Mais,
Feigen, Pfirsichen, Kastanien, Aprikosen und
vielem mehr in bunter Mischung bestückt.
Nach außen hin runden Wein- und Efeuranken,
Blätterwerk der Obstbaumzweige und grünes
Gemüse dieses Arrangement ab. Innerhalb der
dunklen Raumsituation konzentriert sich ein
Lichtkegel auf die Bildmitte. Von diesem
Bereich ausgehend nimmt die Helligkeit dann
zu den Bildrändern hin, die ganz im Dunkeln zu
liegen scheinen, ab. Dadurch wird die
plastische Ausgestaltung dieses
Arrangements erzielt. (601443)
€ 55.000,-
41
257
Johann Martin Metz
1717 Bonn - um 1790 Köln
STILLEBEN MIT FRÜCHTEN
Signiert und datiert.
Links auf dem Stein: J. M. Metz 1782.
Öl/Lwd. Doubliert.
42 x 28,5 cm.
Gerahmt.
Im hochrechteckigen Bildformat präsentiert sich ein
kunstvoll arrangiertes Früchtestilleben. Auf eine mit
dem unteren Bildrand abschließenden braunen Platte
ist ein Mauerbruchstück aus zwei Steinen gesetzt,
das einer kleinen, üppig gefüllten Obstschale als
Podest dient. Sie enthält drei helle, saftige Pfirsiche,
42
blaue Trauben und einige Haselnüsse. Wie zufällig
liegt eine grüne Traube, die noch an einem Stück ihrer
Rebe mit Blättern und Ranken hängt davor auf der
Steinplatte. Zwei Schmetterlinge haben sich auf
einem Pfirsich und einer über die Obstschale ragenden weiteren Rebe niedergelassen. Weißhöhungen
auf den glatten Schalen der Trauben und auf den
Wassertropfen, die auf der samtigen Pfirsichhaut
sitzen, suggerieren Lichtreflexe. Johann Martin Metz
war Hofmaler des Kurfürsten Clemens August in Köln
und stand später in den Diensten des Kurfürsten Carl
Theodor von der Pfalz. Spezialisiert auf Früchte- und
Blumenstilleben stattete er auch Innenräume dekorativ aus (vgl. Deckenmalerei im Brühler Schloss oder
die Supraporten im Schloss Benrath). (601442)
€ 10.000,-
258
Simon Verelst
1644 Haag - 1721 London
BLUMEN IN EINER VASE
Öl/Lwd. Doubliert.
70 x 57 cm.
Gerahmt.
Vor dunklem Hintergrund steht auf einer von links ins Bild
ragenden Tischplatte ein Blumenstrauß in einer gebauchten
Glasvase. Besonders schöne Exemplare großer Blüten mit
ebenso zarten wie kunstvoll geformten Blütenblättern sind
dabei zu einem kostbaren Arrangement zusammengestellt.
Darunter befinden sich roséfarbene und weiße Rosen mit gefüllten Blütenköpfen, bekrönend eine rot-weiße Tulpe mit ausgefransten Blütenblättern oder die aufspringende Knospe von
rotem Mohn. Inmitten des Blattwerks und den Blumenstängeln sitzt ein Schmetterling. Unter den üppigen Blüten
und Blättern scheint nur noch ein Teil der Vase durch. Der von
vorne links einfallende Lichtkegel erhellt die sonst dunkle
Raumsituation und stellt die fein nuancierten Farbwerte der
Blüten heraus. Ein in den Vordergrund gestreckter kleiner
Rosenzweig zeigt über die Tischkante ragend seine drei gelbbräunlich gefärbten, welkenden Blätter. Dieses Motiv erinnert
subtil an die Vergänglichkeit der edel und vollkommen
wirkenden Blütenpracht, ein Momento Mori. Die hier angewandte, künstlerisch anspruchsvolle Komposition orientiert
sich nicht mehr an den symmetrisch aufgebauten Blumenbouquets um eine Hauptachse oder einen Mittelpunkt.
Vielmehr erzielt sie eine Verlebendigung des Dargestellten
durch nach links und rechts asymmetrisch ausgreifende Blattund Blütenelemente. Insgesamt ist das Gemälde weniger eine
Demonstration erwählter Blumenvarietäten und botanischer
Sachkenntnis. Federführend war wohl eher der Wille des
Künstlers, die ausgesprochene Brillianz seiner Farbwahl und
seiner Formgebung anhand des Blumenstillebens
vorzuführen. (601444)
€ 60.000,-
43
259
Josef Lauer
1818 - 1881
FRÜCHTESTILLEBEN MIT MELONE, WEINTRAUBEN
UND ROTWEINPOKAL
260
Cornelis de Heem
1631 Leiden - 1695 Antwerpen
STILLEBEN MIT FRÜCHTEN
Rechts unten sign. und 1844 dat.
Öl/Lwd.
45 x 66 cm.
Gerahmt. (602044)
Unten rechts bezeichnet: C DE HEEM.
Öl/Lwd. Doubliert.
46,5 x 36 cm.
Gerahmt.
€ 25.000,-
Vor dunkelbraunem Fond präsentiert sich auf einer
vom rechtem Bildrand angeschnittenen hölzernen
Tischplatte das Früchtestilleben mit Muscheln und
einem Silberbecher. Vor einer mittig platzierten, großen
roten Traube sind eine Zitrone, eine angeschnitzte
Mandarine und einige Austernmuscheln angeordnet.
Die Trauben hängen noch an ihrer Rebe, deren Ranken
und Weinblätter das Stilleben nach oben hin überfangen. Ebenso besitzen die Zitrusfrüchte noch kleine
Büschel ihrer Baumblätter. Seitlich liegen zwei Eicheln.
Im Hintergrund steht ein silberner Becher mit Klappdeckel. Über die Tischkante im Vordergrund ragen
dünne Zweige mit blauen und roten Brombeeren. An
deren Ende hat sich ein heller Falter niedergelassen.
Ferner finden sich noch ein Schmetterling und eine
Libelle in diesem Arrangement. Die geöffneten
Muscheln, die - durch ihr noch vorhandenes Blattwerk wie gerade gepflückt wirkenden Früchte sowie die von
der Tischkante kullernden Wassertropfen evozieren
den frischen und appetitlichen Charakter dieses
Stillebens. Helle Lichtreflexe auf den Tropfen oder den
Traubenschalen unterstreichen dies. Ferner beherrscht
der Künstler die Darstellung unterschiedlichster
Oberflächenbeschaffenheiten, was im perlmutten
Glanz der Muscheln, in den raueren Strukturen der
Zitrusschalen oder im Widerschein auf dem silbernen
Deckelgefäß meisterhaft zum Ausdruck kommt.
(601441)
€ 40.000,-
44
45
261
Lucas van Uden
1595 - 1672/73 Antwerpen
GEMÄLDEPAAR:
HÜGELIGE LANDSCHAFT MIT FALKNER UND
JÄGERN
Auf einem Stein monogr. LV und AM (Figurenmaler).
Öl/Kupfer. Parkettiert.
22 x 25,5 cm.
Gerahmt.
WEITE LANDSCHAFT MIT REISENDEN
Öl/Metall. Parkettiert.
22 x 25,5 cm.
Gerahmt.
Das erste Bild zeigt im Vordergrund eine erzählerisch
dargestellte Jagdszene. Auf einem kleinen Weg
entlang eines Bachlaufes sind verschiedene Staffagefiguren eingefügt; Jäger mit Hunden, ein Falkner und
ein Reiter, die in zeitgenössischer Kleidung einer
Entenjagd beiwohnen. Der Bildausschnitt wird durch
einen Baum und Felsvorsprung im linken Vordergrund
begrenzt. Durch den ansteigenden Berg im Mittel-
46
grund, an dessen Hang eine Stadtkulisse sichtbar ist,
wird der rechte Bildrand definiert. Das Pendant zeigt
in achsensymmetrischer Anordnung zur ersten
Landschaft nun am rechten Bildrand einen in den
Vordergrund führenden Weg mit bäuerlichen
Staffagefiguren. Im Mittelgrund erstreckt sich bis zum
Horizont eine von Menschen besiedelte und
kultivierte Ebene. Beiden gemeinsam ist die
Farbperspektive und der in die Ferne verblauende
Himmel sowie das nuancenreiche Lichtspiel am
Himmel und in den Wolken. Während das eine die
Morgenstimmung auf der Jagd einfängt, beschreibt
das andere die Atmosphäre des sich neigenden
Tages. Nicht zuletzt dadurch fügen sich die beiden
Bilder als Pendant zusammen.
Anmerkung:
Dieses Gemäldepaar zweier sommerlicher
Landschaftsdarstellungen zeigt in beispielhafter
Weise die überaus kleinteilige wie feine Malweise van
Udens. Der unter anderem in der Rubenswerkstatt
tätig gewesene Künstler ist für seine meist kleinformatigen und detailreichen Landschaftsbilder
berühmt, die das flache oder hügelige Land seiner
Heimat wiedergeben. (600408)
€ 20.000,-
47
262
Frans Snyders
1579-1657
STILLEBEN MIT FRÜCHTEN UND PERLHUHN
Öl/Holz. 50 x 64 cm.
Gerahmt.
Anmerkung:
Dieses Gemälde war ausgestellt im Musée des Beaux-Arts de
Bordeaux vom 24. September 2004 bis 3. Januar 2005. Es ist ganzseitig in Farbe abgebildet auf Seite 191 und bez.: Frans Snyders
"Nature morte de fruits et pintade". Privatsammlung.
Literatur:
Catalogue du Musée des Beaux-Arts de Bordeaux: Goûts saveurs
baroques. Images des fruits et légumes en Occident.(602112)
€ 75.000,-
Original abgebildet im „Catalogue du Musée des
Beaux-Arts de Bordeaux“
48
49
263
David Teniers d. J.
1610 Antwerpen - 1690 Brüssel
LANDSCHAFT MIT BAUERNHAUS
Zwei diskutierende Bauern
vor einem galgenähnlichen Holzgestell.
Öl/Lwd.
71 x 104 cm.
Signiert.
Gutachten:
Dem Gemälde liegt ein Gutachten von M. Klinge vom
25. Februar 2003 bei.
Provenienz:
M. Rheims, Drouot Paris, 3. Juni 1959, Katalognr. 43 mit Abb.
Später französische Privatsammlung.
Anmerkung I:
Bei der Malweise handelt es sich um einen sehr seltenen Stil David
Teniers und ist zu vergleichen mit dem Gemälde von David Teniers,
das sich im Musée des Beaux Arts in Brüssel befindet.
Anmerkung II:
Entsprechend dem Gutachten von M. Klinge wird das Gemälde
entstanden sein in den Jahren 1637 bis 1640. Vgl. auch das
Gemälde von David Teniers d.J. in der Sammlung der Eremitage
St. Petersburg, Ausstellungskatalog: "David Teniers the Younger Paintings - Drawings", Antwerpen 1991, Nr. 17a und 17b mit Abb.
(602114)
€ 70.000,-
50
51
264
Meister des 17. Jhdts.,
in der Nachfolge von Jan Philips van Thielen
265
Aert van der Neer
1603 - 1677
BLUMEN IN EINER VASE
NÄCHTLICHE KANALLANDSCHAFT MIT FEUER IN EINEM DORF
Öl/Eichenholz
43,5 x 31,5 cm.
Parkettiert.
Gerahmt.
Im Vordergrund des nächtlichen Kanals Schiffe vollbesetzt mit
Männern, die zu dem Brand eilen. Auf der linken Seite auf einem
Weg eilen Menschen zur Brandstelle, auf der rechten Seite Ruhe als
Kontrast zur gegenüberliegenden Seite des Ufers.
Dieses Gemälde zeigt ein Blumenstilleben vor dunklem Bildgrund.
Das lebendig geschwungene Arrangement wird von großen Blüten
verschiedener Rosen- und Tulpenvarietäten beherrscht. Drei rotweiße Tulpen, rosafarbene, weiße und gelbe Rosen sowie blaue und
dunkelviolette Iris stehen in einer gebauchten Glasvase. Die Vase
und der Sims sind offensichtlich spätere Ergänzungen. Die Wirkung
der Blumendarstellung entsteht durch die Art wie in verschiedenen
Drehungen Blüten und Blätter durchmodelliert werden. Vor dem dunklen Hintergrund erscheinen die Farbabstufungen kräftig und
imposant.
Rechts unten monogrammiert.
Öl/Lwd.
41,5 x 54 6 cm.
Gerahmt.
Anmerkung:
Wir danken Drs Fred G. Meijer, Rijksbureau voor kunsthistorische
Dokumentatie (RKD), Den Haag. Nach persönlicher Begutachtung
des Originals sieht er in dem Gemälde die Manier Jan Philip van
Thielens.
(600404)
€ 15.000,-
Literatur:
Original dieses Gemälde ist abgebildet und aufgeführt unter
Katalognr. 1438 in Wolfgang Schultz: Aert van der Neer, 2002,
S. 476 und ganzseitig im Abbildungsteil gezeigt.
Provenienz:
Koller, 15.5.1981. Lot 5069 und Farbabbildung Tafel 26. Weiterhin:
Helga Kahr-Oppermann, Schweiz, 1984. Weiterhin: Koller,. Zürich,
19.11.1987, Lot 5063 mit Farbabbildung. Weiterhin Xaver
Scheidwimmer, München, 1990.
Anmerkung:
Nach Fredo Bachmann (1983) und Christian Marty (1986) ist dieses
Bild wahrscheinlich in den 60er Jahren des 17. Jhdts. entstanden.
(601751)
€ 40.000,-
52
53
266
Flämische Schule des 17. Jahrhunderts
in der Nachfolge von van Dyck
HERZOG WOLFGANG WILHELM VON DER PFALZNEUBURG
Öl/Lwd. Doubliert.
65 x 42 cm.
Gerahmt.
Anmerkung:
Vgl. Kopie im Museum Bremen
Das Halsband des Hundes trägt die Initialen W und P.
(601583)
€ 3.500,-
268
Joos van Cleve
1485 - 1540, Schule
DER HL. HIERONYMUS BEI SEINEN STUDIEN
Dargestellt ist der Hl. Hieronymus, vor ihm das Buch,
seitlich der Schädel, auf den er zeigt. Davor Instrumente sowie Leuchter, Dochtschere, Brille sowie
Feder, Tintenfass und Kiehlschneider, Bücher, eine
aufwändig gearbeitete Uhr. Im Hintergrund ein Kruzifix
mit einarmigem Leuchter und brennender Kerze. Im
linken Bogen ein Ausblick in die tiefe Landschaft, wo
Hieronymus vor dem Kruzifix kniet, seitlich von ihm
der Löwe, im Hintergrund Landschaft mit Architektur
und Gewässer.
Öl / Holz.
77 x 107 cm.
Gerahmt.
267
Giovanni A. Sirani
1610 - 1670, zug.
ECCE HOMO
Anmerkung:
Dieses bekannte Thema von Joos van Cleve wurde
von seinen Schülern und Nachfolgern immer wieder
aufgegriffen. Den beiliegenden Expertisen zufolge
wird dies Gemälde dem Maler von Reymerswael zugeschrieben.
Museen:
Mehrere Gemälde dieses Themas und in ähnlicher
Darstellung in folgenden Museen: Museo del Prado,
Madrid, Museum Schone Kunsten, Antwerpen
Nr. 990 als Marinus van Reymerswael, Staatliches
Museum zu Berlin, Museum Stockholm.
Gutachten zu diesem Gemälde liegen vor:
Musée du Dunkerque et de la Flandre maritime,
Dunkirchen von 1960.
Weiterhin vom Koninklijk Museum voor schone
kunsten, Antwerpen, vom Januar 1960.
Weiterhin ein Gutachten von A.J. Roullet,
Restaurateur de peintures des musées de France,
vom April 1960.
(601716)
€ 22.000,-
60,1 x 51,5 cm.
Öl/Holz.
Rest. Ohne Rahmen.
(590271)
€ 5.000,-
54
55
269
Francesco Ferdinandi o Fernandi detto Imperiali
1679 Mailand - 1740 Rom
DIE HL. FAMILIE MIT DEM ENGEL
Öl/Lwd. 73 x 59,5 cm.
Ovalbild in vergoldetem Rahmen.
Provenienz:
Dr. Alexander Cunyngham weiterhin Sir Robert Cunyngham.
Weiterhin Sir William Dick Cunyngham, Privatsammlung Schottland.
Literatur:
Timothy Clifford: Imperiali and his scottish patrons in: Pittura
Toscana et pittura europeea nel saeculo dei lumi. (601579)
270
Girolamo Brusa Ferro
1700 - 1760 Venedig
DIE VERSUCHUNG DES HL. ANTONIUS
Öl/Lwd.
88 x 74 cm.
Gerahmt.
Literatur:
Das vorliegende Gemälde ist publiziert und abgebildet in der
Monographie von Anna Pietro Polli: "Girlamo Brusa Ferro di pinti e desegni. Nr. 34, Tafel 460. (601574)
€ 18.000,-
€ 25.000,-
56
57
MARTEN DE VOS
1532 - 1603
271
Marten de Vos
1532 - 1603
HEILGER BLASIUS
106 x 155 cm.
Öl/Lwd. Doubliert.
Gerahmt.
Das Thema ist durch eine Bildunterschrift, rechts
unten, identifiziert: "S. BLASIVS". Dieses Motiv ist
nach der Gegenreformation sehr selten. Es handelt
sich um eine Episode aus der Legende des Heiligen
Blasius, Bischof von Sébaste in Armenien, gest. 1316.
Er sitzt vor einer Grotte, segnet die wilden Tiere und
füttert einen Schwan. Jäger überraschen ihn bei
dieser Beschäftigung. Die Abtei von St. Blasius im
Schwarzwald hatte einen Hirsch in seinem Wappen.
Es ist also dieses seltene und außerordentlich interessante Thema unter den Darstellungen von Einsiedlern,
das man hier im Vordergrund findet: Der Heilige vor
einer Grotte oder einer Hütte in einer bewaldeten
Böschung sitzend. Die Szenerie spielt sich in einem
Eichenwald im Norden Europas ab, der sich zum
Bildmittelpunkt hin öffnet, wodurch ein kleiner Hügel
mit Bächlein zum Vorschein kommt. Dieser Teil der
Landschaft wird durch eine Hirschjagdszene belebt.
Es handelt sich hier um ein großformatiges Werk,
eines der ältesten Leinwandgemälde von Marten de
Vos, um das Ende des 16. Jahrhunderts.
Anmerkung:
Vgl.: J. Sadeler hat das Gemälde von Marten de Vos in
Kupfer gestochen 162 x 199 mm (Blatt); bez. in der
Platte rechts unten: "J. Sadeler sculps[it] Martin de
Vos figur[avit]"; unterhalb der Darstellung. "Blasius hoc
latuit spelaeo conditus, inter Non tutes cives, tutus at
ille feras. Nam cui blandita est vis saeva Libystidis
urcae, Hunc laniare hominis, pro furor, ausa manus."
Literatur:
Hollstein (J.Sadeler) XXI, 414, (M. de Vos) XLIV, 1002;
TIB 7001.385.
München, Staatliche Graphische Sammlung,
Inv. Nr. 29099 D (591271)
€ 70.000,-
Kupferstich von J. Sadeler
abgebildet in:Thea Vignau-Wilberg
„In Europa zu Hause – Niederländer in
München um 1600“
Ausstellungskatalog der Staaltlichen
Grafischen Sammlung München
Oktober 2005 - 8. Januar 2006, S. 306
58
59
274
Esaias van de Velde, zug.
1587 Amsterdam - 1630 Haag
WINTERLANDSCHAFT
8,6 x 10,4 cm.
Öl auf Kupfer.
Gerahmt.
Holz hinterlegt und parkettiert.
Dieses kleinformatige Bild stellt in einer sehr feinen
Malweise eine Szenerie in einer holländische Winterlandschaft dar. Während rechts ein alter Wartturm
umgeben von winterlich kahlen Bäumen und Gebüsch
dargestellt ist, wird nach links der Blick in die Ferne
auf eine Flussebene mit den Silhouetten einer Dorfkirche und einigen kleinen Häusern freigegeben. Im
Bildvordergrund werden auf einem Schlitten Fässer
über den vereisten und verschneiten Erdboden transportiert. Am Flussufer ist ein alter Kahn eingefroren,
links davon steht eine Gruppe sich unterhaltender
Schlittschuhläufer. Die braunen und vor allem die
kühlen blauen Farbwerte unterstützen den
winterlichen Charakter der Landschaft.
Provenienz:
Sammlung Dr. Max Strauss, Wien, 1926.
Literatur:
Katalog der Sammlung Strauss, Wien, 22.3.1926,
Nr.19 mit Abb. (601742)
€ 12.000,Vergrößerte Wiedergabe
272
Niederländischer Monogrammist des 17. Jhdts.
FLUSSLANDSCHAFT MIT RUINEN UND
FIGURENSTAFFAGE
Links unten monogr.
Öl/Holz.
41 x 51 cm.
Gerahmt. (6015710)
275
Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy)
1712 - 1774
GEBIRGSLANDSCHAFT MIT ZWEI ANGLERN
Öl/Holz.
33 x 50,7 cm.
Gerahmt.
€ 5.000,-
Gutachten:
Dr. Walther Bernt vom 17.1.1978 liegt dem Gemälde
bei. (600162)
273
Jan Coelenbier
1610 - 1680 Haarlem, zug.
€ 6.000,-
HOLLÄNDISCHE LANDSCHAFT MIT BRÜCKE
Links unten monogr. und 1630 dat.
Verso zwei Siegel und alte französische Klebetiketten.
Öl/Holz.
43 x 60,4 cm.
Provenienz:
Kollektion Paul Delaroff, 1914. Neumeister 1991, 263.
Auktion, Katalognr. 393, dort mit einem Gutachten
von Prof. Dr. Claus Grimm von1985. Das nicht mehrexistente Gutachten wurde von Prof. Dr. Claus Grimm
mündlich bestätigt.
Anmerkung:
Jan Coelenbier war Schüler von Jan van Goyen. Er
malte überwiegend Flusslandschaften, die unter dem
Einfluss von Salomon van Ruysdael und Jan van
Goyen standen. (6020914)
€ 4.000,-
60
61
276
Isaak Denies
1647 - 1690 Delft
FRÜCHTESTILLEBEN MIT PFIRSICHEN
UND NÜSSEN
Öl/Lwd. 49 x 39 cm.
Gerahmt. (602351)
€ 9.000,-
278
Pieter Rysbrack
1655 - 1729 Antwerpen
HEROISCHE LANDSCHAFT MIT HERKULES
IM GARTEN DER HESPERIDEN
Öl/Lwd. 75,5 x 97 cm.
Doubliert. Gerahmt. (602471)
€ 12.000,-
277
Christian Georg Schütz, in der Art von
GEMÄLDEPAAR:
PAAR IDEALLANDSCHAFTEN MIT GEWÄSSERN
Öl/Lwd. Doubliert.
29 x 35 cm.
Gerahmt.
Ende 17. Jhdt.
(602418)
€ 3.500,-
62
63
279
Lucas Cranach d.Ä.
1472 - 1553, Werkstatt
PORTRAIT DES JOHANN, DER BESTÄNDIGE
Rückseitig Aufkleber, Stempel und ein
Kollektionssiegel. Öl/Papier/Holz.
15,5 x 13 cm. Ungerahmt.
Anmerkung I:
Wir danken Herrn Ludwig Meyer, Archiv für
Kunstgeschichte München, für die mündliche
Zuordnung dieses Portraits.
Anmerkung II:
Es sind verschiedene Versionen dieser Komposition
bekannt. Die hier vorliegende Variante ist aber wohl
die einzig bekannte Version auf Papier und kann daher
als eine Art von Prototyp angesehen werden.
(601126)
€ 20.000,-
281
Meister der 1. Hälfte des 16. Jhdts.
im Umkreis von Lucas Cranach
DIE FLUCHT NACH ÄGYPTEN
Öl/Lwd. Rest.
55 x 81,5 cm.
Gerahmt. (602113)
€ 30.000,-
280
Spanischer Portraitist
PORTRAIT EINER HERRSCHERIN
Öl/Lwd. 100 x 85 cm.
Gerahmt. (6022111)
€ 2.800,-
64
65
282
Michiel van Mierevelt
1567 - 1641, nach
PORTRAIT DES MORITZ VON ORANIEN
Öl/Lwd. Doubliert.
100 x 71 cm.
Gerahmt. (602072)
€ 7.000,-
285
Marco Ricci
Belluno 1676 - 1730 Venedig
283
Österreichischer Maler des 18. Jhdts.
WINTERLANDSCHAFT MIT BAUERNGEHÖFT
UM 1720
PORTRAIT MARIA THERESIA
Öl/Lwd. 131 x 93 cm.
Gerahmt. (602261)
€ 3.800,-
Öl/Lwd. Doubliert. 106 x 138 cm.
Gerahmt.
Anmerkung:
Vgl. M. Ricci in der Gemäldegalerie in Dresden
(Inv.Nr. 557). (602335)
€ 19.000,-
284
Salomon de Bray
1597 - 1664, zug.
PORTRAIT EINES MANNES MIT HUT
Öl/Lwd. Doubliert.
65 x 52 cm. Ohne Rahmen.
(600152)
€ 3.800,-
66
67
286
Flämischer Meister des 17. Jahrhunderts (Abb. links)
BLUMENSTILLEBEN
287
Franz Werner von Tamm,
in der Art von 1658 Hamburg - 1724 Wien
FRÜCHTESTILLEBEN
96 x 72 cm.
Öl/Lwd.
Doubliert.
Gerahmt.
(591481)
€ 18.000,-
95 x 133 cm.
Öl/Lwd. Altdoubliert.
Gerahmt.
Dieses Werk zeigt eine Komposition von verschiedenen Früchten, wie weisse und blaue Trauben, Äpfel
und Granatäpfel, Pfirsiche und große wilde Zitronen,
welche unter freiem Himmel um ein korinthisches
Kapitell arrangiert wurden. Im Hintergrund befindet
sich ein Baum, von dem Wein und verschiedene
Blumen ranken. Links davon erscheint schemenhaft
hinter einer kleinen Mauer ein Maskaron mit
geöffnetem Maul aus dem das Wasser eines
Brunnens hervorsprudelt. Rechts im Bildhintergrund
erstreckt sich eine römisch anmutende Landschaft
mit ruinenhaften Häusern und Gebirge.
Literatur:
G. & U. Bocchi, Pittori di natura morta a Roma: artisti
stagnieri 1630 - 1750, Viadana 2004, S. 204, 258,
Anm. 13, S. 206, Farbabb. FT 7 Vergleichsbeispiel:
Landesmuseum Mainz. (591381)
€ 80.000,-
68
69
290
Jan Massys
1509 - 1575 Antwerpen, zug.
288
Jan Massys 1509 - 1575
Antwerpen, zug.
LUSTIGE GESELLSCHAFT MIT WEINENDER BRAUT
LUSTIGE GESELLSCHAFT
MIT SICH KÜSSENDEM PAAR
Öl/Holz.
77 x 103,5 cm.
Gerahmt. (601575)
Öl/Holz.
69 x 98,5 cm.
Gerahmt. (601576)
€ 8.000,291
Hans Pruckendorfer
gest. 1518 Passau
€ 8.000,-
MADONNA VOR TIEFER LANDSCHAFT
In einem phantastischen Garten Madonna im Vordergrund sitzend, das Kind auf dem Schoße haltend, umgeben von vielen Tieren und Vögeln, Löwen, Fuchs,
Papagei, in einem hohlen Stamm rechts eine Eule.
Im Hintergrund aus einem Gebäude der Hl. Josef
kommend, daneben Wiese mit Hirten und Schafen,
darüber in einer Wolke der Verkündigungsengel
erscheinend.
289
Pieter Wouwerman
1623 - 1682 Amsterdam, in der Art von
Öl/Lwd/Karton.
31 x 40 cm.
Gerahmt. (600912)
Anmerkung:
Nach dem Vorbild einer Zeichnung von Albrecht Dürer
von 1505 in der Albertina die "Madonna mit den vielen
Tieren". Dieses Gemälde wurde ursprünglich vom
Kunsthistoriker A. Stange als Früharbeit des Leonhard
Beck angesehen. Später dem Passauer Maler Hans
Pruckendorfer zugeschrieben. (601871)
€ 3.000,-
€ 1.900,-
BEIM HUFSCHMIED
70
Tempera/Holz. Parkettiert.
17,5 x 12 cm.
71
292
Charles Amédée
Philippe van Loo
1705 - 1765, zug.
SUSANNA BEIM BADE
Öl/Lwd.
29 x 39 cm.
Gerahmt. (601509)
€ 6.800,-
294
Willem von Bemmel
1630 Utrecht - 1708 Nürnberg
GEMÄLDEPAAR:
LANDSCHAFTEN MIT RUINEN UND
FIGURENSTAFFAGEN
Beide Gemälde unten rechts bez. W Bemmel.
Öl/Holz.
28,5 x 36 cm.
Gerahmt.
293
Maler des 18. Jhdts.
ALLEGORIE DER ERNTE
Öl/Lwd.
57 x 86 cm.
Gerahmt.
(601131)
Beide Landschaftsdarstellungen erscheinen in ihrem
Motiv und ihrer Komposition sehr ähnlich: Der
Betrachter schaut von einem leicht erhöhten
Standpunkt über eine flache Landschaft mit Flusslauf.
Zum im gräulichen Dunst verschwimmenden Horizont
hin steigen in der Ferne Hügel an. Eingerahmt wird
der Bildausschnitt links und rechts durch zwei
unterschiedlich entfernt stehende Baumgruppen. In
die Landschaft eingefügt sind die Ansicht einer
kleinen Stadt oder die weit aufragende Architektur
einer tempelartigen Ruine. Im Bildvorder- und
Mittelgrund befindet sich vereinzelt Figurenstaffage.
Der von grauen Wolken verhangene Himmel bricht
großflächig auf. Dies erlaubt einem Sonnenlichtkegel
eine Bodenpartie im Vordergrund schlaglichtartig zu
beleuchten. Der in kräftigen Braun- und Grüntönen gehaltene Vorder- und Mittelgrund kontrastiert mit der
hellen, ins Gräuliche gehenden Atmosphäre des
Hintergrundes und des Himmels. Kleine Farbakzente
durch die in rot, blau oder hellen Farben gekleidete
Figurenstaffage beleben die Landschaft. Willem von
Bemmel ist der Stammvater der weit verzweigten
Nürnberger Malerfamilie von Bemmel, die sich vom
17. bis ins 19. Jhdt. nachweisen lässt. Er lernte bei
Cornelis Saftleven in Rotterdam und auf Studienreisen
nach Italien (Rom, Venedig, Neapel) bis er sich 1662
in Nürnberg niederließ. Vorzugsweise stellt er in
seinen Landschaften Wasserläufe, Wasserfälle und
Ruinen dar. (601446)
€ 20.000,-
€ 3.000,-
72
73
295
Französische Schule des 19. Jahrhunderts
296
Maler des ausgehenden 18. Jhdts.
HERKULES UND OMPHALE
GEMÄLDEPAAR
Öl/Lwd.
27 x 22 cm.
Ohne Rahmen.
Landschaften mit Tieren und Figurenstaffage.
Anmerkung:
Das Gemälde zeigt den Beginn der Knechtschaft
Herkules. Als Sühne für den Mord an Iphitos, dem
König von Elis, muss Herkules drei Jahre als Unfreier
ausharren. Links von Putto geführt, geht tief gebeugt
mit schwerem Schritt Herkules seinem Los entgegen.
Schlaff in seiner rechten Hand hängt seine Keule herunter. Bezirzend schaut seine Herrin Omphale, die
Königin von Lydien, über ihre rechte Schulter auf ihn.
Beide Figuren bieten sich dem Auge des Betrachters
bis auf ein weißes Tuch und ein Löwenfell
unbekleidet dar.
Provenienz:
Christie's, London, 28.11.1991, Katalognummer 182.
(600261)
€ 2.000,-
Öl/Lwd.
37 x 49,5 cm.
Gerahmt. (600511)
€ 3.800,-
297
Jean Frédéric Schall
1752 Straßburg - 1825 Paris
MUSIZIERENDE GESELLSCHAFT IN EINEM
SCHLOSSPARK
Dargestellt ist Pantalone, der für eine kleine
Gesellschaft mit der Gitarre in der Hand singt. Eine
Violine und Notenblätter rechts am Boden neben dem
liegenden Mann. Ein junges Paar Rosen pflückend,
sowie zwei Damen dem Gesang und der Musik des
Panthalone lauschend. Links im Vordergrund drei
spielende Kinder mit Puppe. Im Hintergrund oberhalb
der fünf Stufen weitere angedeutete Personen.
Öl/Lwd.
60,5 x 52,5 cm.
In feinst geschnitztem und vergoldetem Holzrahmen
mit Blatt- und Blumengirlanden.
Anmerkung:
Jean Fréderic Schall war Schüler von Francesco
Casanova und Lépicié in Paris. Bis zum Ausbruch der
Französischen Revolution malte er galante Szenen,
die oftmals der Skandalchronik des Regimes von
Ludwig XVI entnommen sind. Sie geben Aufschlüsse
über Mobiliar, Kostüm und Sitten der Zeit. Die
meisten dieser Scènes galantes wurden nachgestochen und sind besonders bezeichnend für diese
erste Periode. (601577)
€ 18.000,-
74
75
298
Georges Desmarées
1697 - 1776 München, Umkreis
PORTRAIT EINES KLEINEN MÄDCHENS MIT HUND
Öl/Lwd.
79 x 61 cm.
Gerahmt.
Literatur:
Vgl. zwei ähnliche Arbeiten von George Desmarées:
Die Prinzessin Theresia Benedikta, dritte Tochter von
Carl Albrecht von Bayern und die Prinzessin Maria
Josepha von Bayern, 1739 - 1767, das siebte Kind von
Karl Albrecht von Bayern. Beide aufgeführt und abgebildet im Katalog Sotheby’s Provence Royale am
2.12.2004 in Paris, Katalognr. 82 und 83. (601582)
€ 4.900,-
299
Johann Gottfried Auerbach
1697 Mühlhausen - 1753 Wien, zug.
PORTRAIT DES FRANZ I., 1708 - 1765
Kaiser Franz I. im Dreiviertelportrait in einem Gold bestickten Gewand mit dem goldenen Vlies geschmückt,
vor dem Thron stehend. Die kaiserlichen Kronen
neben ihm auf dem Tisch. Im Hintergrund ein Velum
und herabhängende Quasten.
Öl/Lwd.
148 x 108 cm.
Gerahmt.
18. Jhdt.
Anmerkung:
Johann Gottfried Auerbach, geb. 28.10.1697 zu
Mühlhausen in Thüringen war 1735 Hofmaler und
1750 Mitglied der Akademie der Bildenden Künste in
Wien. Vgl. zu diesem Gemälde: The collections of the
barons Nataniel and Albert von Rothschild. Christie's,
8.7.1999, Nr. 214. (602094)
€ 10.000,-
76
77
300
Hyazinthe Rigaud
1659 - 1743 Paris, zug.
301
Englischer Portraitist des 18. Jhdts.,
in der Nachfolge von Reynolds
PORTRAIT EINES ADELIGEN HERREN IN RÜSTUNG
BILDNIS EINES JUNGEN MANNES
Öl/Lwd. Doubliert. Gerahmt.
80 x 63 cm.
(601817)
Öl/Malkarton.
88 x 72 cm.
In holzgeschnitztem, originalem Rahmen. Rep.
€ 8.000,-
Anmerkung:
Das Portrait in seiner zurückhaltenden, vornehmlich
grau und braun getönten Palette ist ein virtuoses
Beispiel englischer Portraitkunst des 18. Jhdts.
(6012212)
€ 8.000,-
78
79
302
Johann Heinrich Tischbein
1722 - 1789, zug.
BILDNIS EINER KÖNIGIN
Öl/Lwd.
75 x 59 cm. Aufgezogen.
Gerahmt.
Besch. (602071)
€ 7.000,-
303
Jakob Willemsz Delff
1619 - 1661 Delff
BILDNIS EINES BÄRTIGEN HERREN
Links mittig sign.
Delff und undeutlich beschriftet "Aetatis 39...".
Öl/Holz.
57 x 48 cm.
Gerahmt.
Anmerkung:
Jakob Willemsz Delff war Vater des holländischen
Stillebenmalers Cornelis Jakobsz Delff.
(6015711)
€ 9.000,-
80
81
305
Französischer Meister des ausgehenden 17. Jhdts.
GALLEONEN UND BEIBOOTE VOR DER KÜSTE
304
Flämischer Meister um 1600
aus der Werkstatt des Meisters
„des Verlorenen Sohnes”
Öl/Lwd. Doubliert.
51 x 70 cm.
Gerahmt. (601101)
€ 5.000,-
DIE ANBETUNG DER KÖNIGE
Öl/Holz. Parkettiert.
74 x 105 cm.
Gerahmt. (602051)
€ 16.500,-
82
83
306
Johann Dietrich Finndorf
1722 Lauenburg - 1772 Ludwigslust, zug.
307
Christian Georg Schütz d.J.,
geb. 1758, zug.
STILLEBEN MIT PINSELOHRÄFFCHEN
FLUSSLANDSCHAFT MIT GEBÄUDEN UND
FIGURENSTAFFAGE
Öl/Lwd. Doubliert.
83,8 x 65,4 cm.
Gerahmt.
Literatur:
Staatliches Museum Schwerin: Johann Dietrich
Findorff. Ein mecklenburgischer Hofmaler.
Werkverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und
Radierungen, bearbeitet von Hela Baudis und Kristina
Hegner, 2005, S.125, Nr.35.
Öl/Holz.
20 x 32 cm.
Gerahmt. (602067)
€ 2.500,-
Anmerkung:
Das Gemälde stammt aus dem Besitz des Herzog
Christian Ludwig von Mecklenburg-Schwerin. Dieser
war dafür bekannt, dass er in seinem Hause Affen
hatte. Ausgangspunkt für das Gemälde des Findorff
Schülers Johann Heinrich Suhrlandt, Früchtestilleben
mit Pinselohräffchen, 1821, (Inv.Nr.G 2851), ist eine
Rötelskizze im Skizzenbuch Suhrlandts, S.177.
(600642)
€ 15.000,-
308
Christian Georg Schütz d. J.,
geb. 1758, zug.
FLUSSLANDSCHAFT MIT BRÜCKE UND
FIGURENSTAFFAGE
Öl/Holz.
20 x 32 cm.
Gerahmt. (602066)
€ 2.500,-
84
85
309
Gerard de Lairesse
1641 Lüttich - 1711 Amsterdam, Nachfolge
AMOR DOCET MUSICAM - DIE LIEBE IST DIE BESTE
MUSIKLEHRERIN
Öl/Lwd.
81 x 79 cm.
Gerahmt.
Anmerkung:
Die Vorlage zu diesem Gemälde befindet sich im
Palacio de Monterrey, in Salamanca.
Literatur:
A. Barcia, Catalogo de las pinturas de la Casa de Alba,
Madrid, 1914, Nr. 197. (602092)
€ 16.000,-
310
Flämischer Meister des 16. Jahrhunderts
ALTTESTAMENTARISCHE SZENE BEI DEN
OPFERALTÄREN MIT STATTHALTER
103 x 135 cm.
Öl/Holz.
Gerahmt. (591412)
€ 8.000,-
311
Italoflämischer Meister des 17. Jhdts.
BACCHUS MIT SEINEM GEFOLGE
Öl/Lwd. Doubliert.
44,8 x 61 cm.
Gerahmt. (602091)
€ 15.000,-
86
87
312
Cornelis Matthieu (Mathieu, Matheu)
Tätig 1637 - 1656 Vianen
316
Joachim Franz Beich
1665 - 1748
BERGLANDSCHAFT
LANDSCHAFT MIT
FLUSS UND TRAIDLERPFERDEN
Öl/Holz
45 x 34,5 cm.
Gerahmt. In der Mitte unten signiert: C. Matthieu
Links unten sign.
Öl/Lwd.
78 x 109,5 cm.
(600251)
Dem Betrachter präsentiert sich eine herbstliche
Berglandschaft am frühen Morgen. Links ein dicht bewaldeter Berg, an dem ein Wasserfall herabfließt. Auf
einem Felsvorsprung in der Ferne ist eine kleine
Kapelle zu erkennen. Vor lockeren, in duftigem
Hellblau und Rosé gegebenen Wolken tummeln sich
einige Vögel am Himmel, welcher durch seine Helligkeit im farblichen Kontrast zur Landschaft steht.
Hinterleuchtet von der Morgensonne, begrenzen zwei
Bäume silhouettenhaft den rechten Bildrand. Inmitten
des fast lieblich anmutenden Landschaftseindruckes
werden die Personenstaffagen hart arbeitender
Holzfäller im untersten dunklen Bereich des Bildes
dargestellt. Die zahlreichen Baumstümpfe in der
Bildmitte weisen auf die körperlich anspruchsvolle
Rodungsarbeit hin. Das Bild überzeugt in seiner
filigranen und kleinteiligen Malweise mit Liebe zum
Detail. In den Baumkronen und den Wolken ist der
zarte Farbauftrag besonders schön sichtbar. Durch die
im Dunst verschwimmenden Hügel im Hintergrund
wird atmosphärisch subtil Tiefenwirkung erzeugt.
Gutachten:
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Walther Bernt,
München, vom 17.07.1961 beigegeben.
Literatur:
Dieses Gemälde ist abgebildet in dem Werk von
Walther Bernt: Die Niederländischen Maler des 17.
Jahrhunderts. Bd.2, München 1969, Abb.743.
(600319)
€ 10.000,-
€ 4.500,-
314
Italienische Schule des 17. Jhdts
BLUMENARRANGEMENT
UM EINE GROSSE PARKVASE
Öl/Lwd.
Ovalbild. 120 x 75 cm.
Doubliert.
Gerahmt. (6009760)
€ 1.200,-
315
Giovanni Grubacs
1830 - 1871 Venedig
CAPRICCIO MIT KOLONADE UND INNENHOF
313
Maximilian Joseph Schinnagl
1697 - 1762, zug.
FLUSSLANDSCHAFT
Öl/Lwd.
41 x 45 cm.
Gerahmt. (601026)
€ 3.800,-
Blick aus einer weiten Loggia mit Rundsäulen und
durch Rundbögen geöffneter Loggiendecke mit
Balustrade in einem Innenhof mit Freitreppe, die zu
einem barocken Portal führt. Links im Hintergrund
Schlossgartengemäuer mit Vasen und Agaven,
dahinter Parklandschaft. Links seitlich ein
Steinbrunnen, rechts hinten ein Ausblick aus dem
Loggiaportal auf weitere Gebäude.
Öl/Lwd. Doubliert.
64 x 45,5 cm.
Gutachten:
Dem Gemälde liegt ein Gutachten von Dario Succi
bei. Das Gutachten ist erstellt auf der Rückseite eines
großen Farbfotos sowie einer brieflichen
Stellungnahme.
Literatur:
Vgl. W.G. Constable: Canaletto Giovanni Antonio
1697 - 1768. Vgl. weiterhin: Wolfgang Prohask in:
Ausstellungskatalog: Capriccio als Kunstprinzip 1997.
Constable und Links listen etwa zehn möglicherweise
eigenhändige Repliken Canalettos nach dem
Präsentationsstück "Capriccio mit Kolonade und
Innenhof" auf, das Canaletto 1765 der venezianischen
Academia di Petura e Sculptura schenkte. (600921)
€ 7.000,-
88
89
317
Maler des 19. Jhdts.
319
Italo-flämischer Meister des 18. Jhdts.
ANSICHT EINER SEENLANDSCHAFT MIT INSELN,
DAMPFERN UND EISENBAHN
ITALIENISCHE ORTSCHAFT MIT KLEINEM MARKT
Links unten sign. Rossi.
Öl/Lwd.
40 x 55 cm.
Gerahmt. (602284)
Öl/Lwd. Doubliert.
55 x 65 cm.
Gerahmt. (602218)
€ 8.500,-
€ 2.000,-
320
Francesco Simonini
1686 Parma - 1753
LANDSCHAFT MIT ERNTESZENE UND
FIGURENSTAFFAGE
Öl/Lwd. Doubliert.
68 x 119 cm.
Gerahmt. (602301)
€ 6.000,-
318
Holländische Schule des 17. Jahrhunderts
SEESSCHLACHT
Öl/Holz. Parkettiert.
40 x 72 cm.
Gerahmt. (6022110)
€ 9.000,-
90
91
322
Maler des 19. Jhdts.
CHRISTUS UND DIE SAMARITERIN
Öl/Lwd.
66 x 76 cm.
Gerahmt. (601128)
€ 800,321
Johann Bleuler
1758 - 1823 Zürich
PAAR LANDSCHAFTSANSICHTEN
Eine Gouache sign.
Gouache/Papier.
48 x 70 cm.
Unter Glas gerahmt.
(6019211)
324
Justus Juncker
1703 - 1767, zug.
325
Wenzel Ignaz Brasch (Prasch)
1708 Prag - 1761 Schwabach
DIE MAGD IN DER KÜCHE
MÄNNER IM WIRTSHAUS BEI KERZENSCHEIN
Öl/Lwd. Doubliert.
42 x 32 cm.
Gerahmt. (601125)
Öl/Lwd.
39 x 31,5 cm.
Gerahmt. (600AM1)
€ 4.800,-
€ 2.000,-
€ 3.800,-
323
Franz Schütz
1751 - 1781, zug.
LANDSCHAFT MIT BURG UND FIGURENSTAFFAGE
Öl/Kupfer.
27 x 38 cm.
Gerahmt. (602065)
326
Italienische Schule des 18. Jahrhunderts
Gemalt in der Art von Rugendas.
KAVALLERIE- UND ARTILLERIESCHLACHT
Öl/Lwd.
39 x 53 cm.
(601811)
€ 4.500,-
€ 3.500,-
92
93
327
Caspar Netscher
1635 - 1684, zug.
330
Italienischer Maler des 17. Jahrhunderts
ALTTESTAMENTARISCHE SZENE
VERTUMNUS UND POMONA
96 x 145 cm.
Öl/Lwd.
Gerahmt. (581951)
53 x 43 cm.
Öl/Lwd. Doubliert.
Links unten Reste einer Signatur.
Gerahmt.
€ 4.900,-
Anmerkung:
Vertumnus und Pomona - eine Geschichte der Liebe
zwischen Vertumnus, dem Gott der Jahreszeiten und
Pomona, der Göttin der Gartenfrüchte. Diese wies, so
Ovid, die Liebe des Vertumnus zurück. Vertumnus
veränderte daher mehrfach sein Aussehen: Als Bauer,
als Winzer, als Fischer, als Soldat usw. und verkleidete sich zuletzt als alte Frau. Unerkannt brachte er
sein Anliegen erneut vor und konnte so die Liebe
Pomonas gewinnen. Ihre Zuneigung sicher, verwandelte sich Vertumnus wieder in einen Jüngling.
Vgl. Museum Berlin. (5904412)
€ 3.800,-
331
Francesco Simonini
1686 - 1753, zug.
AUFBRUCH ZUR JAGD
23 x 32 cm.
Gouache auf Papier.
Unter Glas gerahmt.
(590071)
€ 2.300,-
328
Holländischer Maler im Umkreis/Nachfolge des
Franz van Mieris (1662 - 1747)
332
Holländischer Maler um 1700
JUNGE MAGD IM KÜCHENINTERIEUR
WEINGELAGE IM FELDLAGERZELT
Das Interieur durch einen gemalten korbbogigen
Steinrahmen gesehen; die Magd am Fenster, schüttet
aus einem Krug Wasser in eine Schüssel; daneben
Karotten, Kohl, Laterne und Korb und weitere Gefäße,
im Hintergrund zwei Vogelbauer hinter grünem,
vorgezogenen Vorhang.
Öl/Eichenholz.
34,5 x 37,5 cm.
(601243)
329
Venezianischer Meister des 16. Jahrhunderts
HEILIGE FAMILIE MIT JESUS UND JOHANNES SOWIE DEN ENGELN
€ 2.500,18 x 13,5 cm.
Öl/Kupfer.
Gerahmt. (591413)
Um einen langen, mit weißem Tuch bedeckten Tisch
guppierte Gesellschaft von Landsknechten und
jungen Mädchen mit Weingläsern, eines der Mädchen
mit Gitarre auf dem Tisch sitzend, am Boden rechts
unterhalb einer Säule abgelegte Rüstungsteile und
Kriegsfahne. Links im Hintergrund weitere Zelte
unterhalb eines Burgturms mit holländischer Fahne.
Öl/Lwd.
Li. u. monogr."DC...RE".
34 x 55 cm.
(601244)
€ 900,-
€ 2.200,-
94
95
334
Zeichner des 18. Jhdts.
Rötelzeichnung nach Peter Paul Rubens. Entwurf für
ein Gewölbezwickel.
35 x 51 cm. (602367)
€ 1.100,-
333
Albert Cuyp
1620 - 1691, zug.
REITERIN ZU PFERD
Bleistift mit weißer Höhung.
23 x 19,5 cm. (602368)
€ 600,-
335
Portraitist des 17. Jhdts.
PORTRAIT EINER FRAU MIT
HALSKRAUSE
Ovalminiatur.
H.: 7 cm.
17. Jhdt.
(602365)
€ 800,-
337
Maler des 17./18. Jhdts.
DIE BÄRENJAGD
339
Quod libet
Öl/Lwd. Doubliert.
80 x 68 cm.
Gerahmt. (602382)
Tuschfederzeichnung von Notenblättern,
Portraitdarstellung, Stadtansichten und Hahnenmotiv.
€ 4.000,-
Dat. 1749.
23 x 23 cm.
Holland, 18. Jhdt.
(6010919)
€ 260,-
336
Pieter Neefs d. J.
1620 - 1675,
in der Art von
INTERIEUR EINER
KIRCHE
Öl/Holz. 72,5 x 105 cm.
Gerahmt. (602119)
€ 15.000,-
338
Portraitist des 17. Jhdts.
PORTRAIT EINES HERREN MIT HALSKRAUSE
Rechts unten undeutlich sign.
Öl/Holz, gewölbt.
46 x 35 cm.
Gerahmt. (602412)
€ 900,-
340
Holländischer Meister des 18. Jhdts.
DIE HL. FAMILIE BEI DER RAST
Hinterglasbild.
25 x 35 cm.
Gerahmt. (602334)
€ 2.400,-
96
97
A l l g e m e i n e Ve r s t e i g e r u n g s b e d i n g u n g e n
Die nachfolgenden Bedingungen werden mit der persönlichen,
schriftlichen, telefonischen oder elektronischen Teilnahme an der
Auktion, dem Nach- und Freihandverkauf anerkannt:
1. Die Firma Hampel Kunstauktionen (im folgenden „Versteigerer“ genannt) führt die Versteigerung freiwillig im Namen und für
Rechnung des Auftraggebers durch. Die jeweils gültige Mehrwertsteuer (derzeit 16 % bzw. 7 %) entfällt nur auf die Provision
und wird auf der Käuferrechnung nicht ausgewiesen (Differenzbesteuerung). Ist eine Katalognummer mit einem Stern versehen,
so wird das betreffende Objekt im eigenen Namen und für fremde Rechnung versteigert. Bei einer Versteigerung im eigenen
Namen und für fremde Rechnung entfällt die Mehrwertsteuer auf
die Gesamtsumme aus Zuschlag und Aufgeld.
2. Sämtliche, den (Versteigerungs-) Katalog betreffenden Regelungen gelten in gleicher Weise für Kataloge, die mittels elektronischer Medien, insbesondere auf Internetseiten des Versteigerers
bereitgestellt werden.
3. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor
der Versteigerung während der jeweiligen Vorbesichtigungszeit besichtigt und geprüft werden. Sämtliche Gegenstände sind gebraucht. Jegliche Angaben, insbesondere über Alter, Ursprung,
Echtheit, Authentizität, Zuschreibung oder Zustand erfolgen ohne
Gewähr und Haftung. Die im Katalog angegebenen Preise sind unverbindliche Richtpreise. Die Gegenstände werden ohne Gewähr
und Haftung für offene oder versteckte Sachmängel sowie Zuschreibungen in dem Zustand versteigert, in dem sie sich zum Zeitpunkt des Zuschlages befinden.
4. Im Versteigerungskatalog werden grundsätzlich keine Zustandsbeschreibungen angegeben. Sollte dennoch bei einzelnen
Objekten eine Zustandsbeschreibung angegeben werden, so erfolgt
dies rein freiwillig und ohne Übernahme einer Haftung. Das
Fehlen von Angaben über Reparaturen, Ergänzungen, Restaurierungen, sonstige Beschädigungen oder Mängel besagt keinesfalls,
dass ein Objekt frei von derartigen Merkmalen ist. Auf Anfrage
wird dem Interessenten gerne eine detaillierte Zustandsbeschreibung zugesandt. Dies entbindet den Interessenten jedoch nicht von
der Notwendigkeit, sich selbst vom Zustand des Gegenstandes zu
überzeugen. Für Katalogbeschreibungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet. Derartige Erklärungen, insbesondere
detaillierte Zustandsbeschreibungen, stellen keine Zusicherung
von Eigenschaften i.S.d. §§ 459 ff. BGB dar.
5. Die Haftung des Versteigerers (z.B. aus Verschulden bei Vertragsschluss, positiver Vertragsverletzung oder aus unerlaubter
Handlung) ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Dies gilt auch für eine Haftung für Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen des Versteigerers. Die Haftungsbeschränkung gilt nicht für
Schadensersatzansprüche aus Eigenschaftszusicherungen.
6. Bei Versteigerung im Namen und für Rechnung des Auftraggebers
sind etwaige Gewährleistungsansprüche diesem gegenüber geltend
zu machen. Die Rügefrist für offensichtliche Mängel beträgt
eine Woche nach Zuschlagserteilung. Die Versteigerungsojekte sind
im Katalog mit einer Ziffer versehen, mit der der Auftraggeber als
solcher gekennzeichnet wird. Der Versteigerer behält sich jedoch
vor, die Gewährleistung für den Auftraggeber zu übernehmen.
7. Der Versteigerer hat das Recht, Lose zu vereinigen, zu trennen
oder zurückzuziehen.
8. Der Zuschlag erfolgt gegen Höchstgebot, wenn nach dreimaligem
Ausbieten kein Übergebot abgegeben wird. Aus begründetem
Anlass kann sich der Versteigerer den Zuschlag vorbehalten oder
ein Gebot zurückweisen. Begründeter Anlass besteht insbesondere,
wenn es sich um schriftliche oder mündliche Gebote von ihm unbekannten Bietern handelt und diese nicht vor der Versteigerung
ausreichende Sicherheiten geleistet haben. Dies gilt auch bei Kunden, die sich in Zahlungs- oder Abnahmeverzug befinden. Der Auftraggeber ist berechtigt, eingelieferte Objekte zurückzuersteigern.
9. Ein Bieter bleibt an das abgegebene Gebot gebunden, wenn ein
nachfolgendes Übergebot ungültig ist oder vom Versteigerer
zurückgewiesen wird. Wenn mehrere Personen zugleich das gleiche Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf desselben kein
höheres Gebot erfolgt, entscheidet das zeitlich zuerst abgegebene
Gebot über den Zuschlag. Bei Zweifeln darüber, welches das zeitlich zuerst abgegebene Gebot war, entscheidet das Los über den
Zuschlag.
10. Der Versteigerer ist befugt, einen erteilten Zuschlag zurückzunehmen und den Zuschlag zu Gunsten eines in seinem Ermessen
stehenden Bieters zu wiederholen oder das Versteigerungsgut
erneut aufrufen, wenn irrtümlich ein Übergebot übersehen worden
ist oder sonstige Zweifel über den Zuschlag bestehen. Mit dem
erneuten Aufruf wird der frühere Zuschlag unwirksam. Will ein
Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der
Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich
hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den
Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.
11. Der Versteigerer kann unter dem Vorbehalt der Genehmigung
seines Auftraggebers den Zuschlag erteilen; der Bieter bleibt in
diesem Falle an sein Angebot für einen Monat ab dem Tag des
Zuschlags gebunden. Wird ein Vorbehaltszuschlag durch den Auftraggeber innerhalb dieser Frist nicht genehmigt oder schon vorher verweigert, erlischt der Zuschlag. Im Falle des Erlöschens eines
Zuschlages kann der Versteigerer die Katalognummer anderweitig
verkaufen. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts selbst überlassen,
sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das
Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an die vom Bieter genannte Adresse.
12. Jeder Bieter ist verpflichtet, sich vor der Versteigerung eine
Bieternummer geben zu lassen und Name und Adresse anzugeben.
Der Bieter hat in eigenem Interesse auf das ihm übergebene
Nummernschild zu achten. Für Missbrauch durch Dritte hat der
Bieter selbst einzustehen. Eine diesbezügliche Haftung durch den
Versteigerer ist ausgeschlossen.
13. Schriftliche oder elektronische Kaufaufträge werden ohne
gesonderte Berechnung, jedoch ohne Haftung für ein etwaiges
Abhandenkommen, soweit nicht dem Versteigerer oder seinen
Erfüllungs und Verrichtungsgehilfen grobe Fahrlässigkeit oder
Vorsatz vorzuwerfen ist, ausgeführt. Schriftliche Gebote müssen
spätestens einen Tag vor der Auktion dem Versteigerer vorliegen
und den Gegenstand unter Aufführung der Katalognummer und
des gebotenen Preises, der sich als Zuschlagpreis ohne Aufgeld und
Umsatzsteuer versteht, benennen. Unklarheiten oder Ungenauigkeiten gehen zu Lasten des Bieters. Stimmt die Bezeichnung des
Gegenstandes mit der angegebenen Katalognummer nicht überein,
ist die Katalognummer für den Inhalt des Gebotes maßgebend. Der
Versteigerer kann schriftliche Kaufaufträge, die statt Geboten den
Hinweis auf telefonisches Mitbieten zu bestimmten Katalognummern enthalten, ausführen, wenn der Bieter während der Auktion
beim Aufruf der entsprechenden Katalognummer telefonisch erreicht wird.
14. Für Schäden, die durch Übermittlungsfehler, Missverständnisse und Irrtümer im Telefon-, Telefax- oder elektronischen Verkehr mit den Bietern entstehen, haftet der Bieter, sofern der Schaden nicht vom Versteigerer oder seinen Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde.
15. Bei Abweichungen von Text und Abbildung im Katalog hat
der Text Vorrang. Sollte ein Objekt versehentlich doppelt im
Katalog beschrieben und doppelt aufgerufen und zugeschlagen
sein, so hat die erstere Katalognummer Vorrang. Bieter auf die
zweite Objektbeschreibung haben keinen Rechtsanspruch.
16. Der Zuschlagspreis ist mit dem Zuschlag fällig und an den Versteigerer zu entrichten. Er setzt sich zusammen aus dem Zuschlagsbetrag (Kaufpreis) und einem Gesamtaufgeld von 23 % in
dem die Mehrwertsteuer enthalten ist. Der Zuschlagspreis ist
grundsätzlich in bar zu entrichten. Anwesende Käufer müssen am
Versteigerungstag bar bezahlen. Bei schriftlichen Geboten muss
sofort nach Eingang der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage
nach Zuschlag, gezahlt werden. Bei Überweisung oder Zahlung
per Scheck gilt die Schuld erst als erfüllt, wenn der Zuschlagspreis
dem Konto des Versteigerers endgültig gut geschrieben ist. Ein
Kunsthändlern etwaig ermäßigtes Aufgeld wird nur dann eingeräumt, wenn die Zahlung innerhalb von 14 Tagen nach Zuschlag
erfolgt. Nach Ablauf der Frist wird das volle Aufgeld berechnet.
Zusätzlich übernimmt der Bieter im Verhältnis zum Auftraggeber
die Folgerechtsabgabe. Der Versteigerer ist berechtigt, die Abgabe dem Bieter in Rechnung zu stellen, sowie im Auftrag des Auftraggebers im eigenen Namen einzuziehen und einzuklagen.
17. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte
Rechnungen sind wegen der zu diesem Zeitpunkt herrschenden
Überlastung der Buchhaltung nur vorläufig und können später
berichtigt werden. Irrtum bleibt vorbehalten. Etwa sich hieraus ergebende Mehr- oder Minderbeträge sind zu erstatten.
18. Der Zuschlag verpflichtet den Käufer zur sofortigen Abnahme am Tage des Zuschlages. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr
für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, insbesondere
die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Ver-
General conditions of sale
schlechterung des Versteigerungsgegenstandes auf den Käufer
über, das Eigentum jedoch erst mit der vollständigen Bezahlung
des Kaufpreises.
The following conditions are recognized to subsequent sale and
sale by private contract through personal participation in the
auction in writing, by telephone or through the electronic media:
19. Der Versteigerer kann Kaufgelder, Kaufgeldrückstände sowie
Nebenleistungen ausdrücklich im Auftrag des Auftraggebers im
eigenen Namen einziehen und einklagen. Er kann insbesondere die
vertraglichen und gesetzlichen Rechte des Auftraggebers im
eigenen Namen geltend machen.
1. The company. Hampel Kunstauktionen (Arts auctions) (hereinafter referred to as „Auctioneer“) does the auctioning voluntarily
in the name and on the accounts of the mandating customer. The
respectively applicable value added tax (currently 16% or 7%)
shall be added only to the commission and will not be specified
on the purchaser’s invoice (taxation of difference). Should a catalog number contain a star, it means the object in question is auctioned in own name and for own account. In case of auctioning in
own name and for own account, value added tax shall not apply
to the total sum comprising award charge and surcharge.
20. Leistet der Käufer nicht rechtzeitig Zahlung oder verweigert
er die Abnahme, so kann der Versteigerer die Übergabe des
Versteigerungsguts verweigern. Der Versteigerer ist dann berechtigt, den Versteigerungsgegenstand auf Kosten des Käufers erneut
zu
versteigern. Dabei wird der Käufer zu einem Gebot nicht mehr
zugelassen. In diesem Fall haftet der Käufer, dessen Rechte
spätestens mit dem Zuschlag an einen anderen Käufer erlöschen,
unbeschadet weitergehender Ansprüche, für den Ausfall einschließlich der Kosten für die Versteigerung. Auf einen Mehrerlös
hat er keinen Anspruch.
21. Werden die zugeschlagenen Gegenstände nicht abgeholt,
können diese nach Wahl des Versteigerers jedoch auch auf Namen,
Kosten und Gefahr des Käufers entweder bei sich oder bei einer
Speditionsfirma eingelagert werden. Der Versteigerer ist berechtigt, für die Lagerung bei sich einen Lagerzins zu verlangen, der
dem am Lagerort durchschnittlich üblichen Lagerzins für die Einlagerung gleichartiger Gegenstände zzgl. Bearbeitungskosten entspricht.
22. Das Eigentum am ersteigerten Auktionsgut geht erst nach
vollständiger Bezahlung des Zuschlagsbetrags an den Käufer über.
Der Käufer darf über die Vorbehaltsware nicht verfügen. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach vollständiger Bezahlung des
Kaufpreises übergeben.
23. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 10 % p.a.
berechnet. Der Nachweis eines höheren Schadens ist nicht ausgeschlossen; ebenso bleibt dem Käufer der Nachweis eines geringeren Schadens vorbehalten. Eine Stundung des Kaufpreises
wird nicht gewährt.
24. Der Versteigerer übernimmt keine Haftung für das Abhandenkommen oder die Beschädigung von Objekten, sofern ihm oder
seinen Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen nicht Vorsatz oder
grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist.
25. Das Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) sowie das
Erfordernis einer Ablehnungsandrohung gem. § 326 BGB ist abbedungen.
26. Der Käufer ist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.
27. Der Versteigerer behält sich vor, Personen ohne Angabe von
Gründen von der Versteigerung auszuschließen. Gebote werden
in diesem Falle nicht akzeptiert. Dies gilt insbesondere für Personen, die während der Auktion störend hervortreten oder sich in
Abnahme- oder Zahlungsverzug befinden. Das Gleiche gilt für
Bieter, die bekanntermaßen nicht zahlungsfähig oder nicht
zahlungswillig sind. Derartige Bieter können auch keine Gebote
im Auftrag oder in Vertretung für andere Personen abgeben.
28. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München, wenn es sich
bei dem Käufer um einen Kaufmann, eine juristische Person des
öffentlichen Rechts oder ein öffentlich rechtliches Sondervermögen
handelt oder der Käufer im Inland keinen allgemeinen Gerichtstand hat. Dies gilt auch für Scheck- und Wechselklagen. Der
Versteigerer ist jedoch auch berechtigt, am allgemeinen Gerichtsstand zu klagen.
29. Die Rechtsbeziehungen der Vertragsparteien richten sich ausschließlich nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter
Ausschluss des Einheitlichen UN-Kaufrechts.
30. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame Bestimmung
ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten
kommt.
2. All regulations in connection with the (auction) catalog shall
apply in the same manner, to such catalogs as are provided by the
auctioneer particularly on the internet pages by means of the
electronic media.
3. All objects that are presented for auctioning may be inspected
and checked ahead of auctioning during the respective prior
inspection period. All objects are second-hand. All specifications
particularly in respect of age, origin, genuineness, authenticity,
reinstated depreciation or conditions are made without guaranty
and shall warrant no liability. Prices quoted in the catalog are nonbinding recommended prices. The objects are auctioned without
guaranty and liability for open or concealed objective defects as
well as reinstated depreciations in the state they are in at the time
of acceptance of bid.
4. Basically, no description of condition shall be made in the auction
catalog. Should however, a description of condition be made in
respect of individual objects, this shall be done on purely voluntary
basis and without the assumption of liability. The non-availability
of statements on repairs, supplementation, restoration, other
damages or defects shall not in any way, indicate that an object is
free of such characteristics. A detailed description of condition
shall be gladly sent to any interested party on demand. This shall
however, not relieve the interested party of the necessity of carrying out a first-hand inspection of the state of the object. No liability
shall be assumed for catalog descriptions as well as oral statements. Such declarations, particularly detailed descriptions of
condition shall not constitute an assurance of properties in the
sense of §§ 459 ff. of the Civil Code.
5. The liability of the auctioneer (e.g. resulting from contractrelated culpability, positive breach of agreement or from nonpermissible action) shall be confined to intention tantamount to
deliberate acts and wanton negligence. This shall also apply to
liability for the operative and performance assistants of the
auctioneer. The liability limitation shall not apply to compensation claims resulting from the assurance of properties.
6. In case of auctioning in the name and for the account of the
mandating customer, guaranty claims shall be invoked against
same. Deadline for complaints in respect of obvious defects shall
be 1 week following the handover of the object. The objects of
auctioning in the catalog are marked with the figures with which
the mandating customer is identified as such. The auctioneer
however reserves the right to assume warranty on behalf of the
mandating customer.
7. The auctioneer shall have the right to combine, split or withdraw
lots.
8. Awards shall be made to the highest bidder if there is no higher bid after the object has been put up for auctioning three times.
The auctioneer may reserve the award for himself or dismiss a bid
for
cogent reasons. Cogent reason is given, particularly in circumstances involving such written or oral bids as originate from
bidders that are unknown to the auctioneer and where such
bidders fail to furnish sufficient securities ahead of auctioning.
This shall also apply to customers that are in payment of collection
default. The mandating customer shall have the right to repurchase by auction such objects as are supplied as such.
9. A bidder shall remain bound by the bid made if a subsequent
higher bid is invalid or is dismissed by the auctioneer. Should
several persons make the same bid at the same time and no higher
bid is made after three calls, the temporal order of the offers
vis-à-vis the first offer, shall be decisive on the award to the
respective bidder. In case of doubts about the temporal order of
the bids made, the award shall be made by drawing a lot.
München Juli 2005
10. The auctioneer shall have the right to withdraw an award that
98
has been already made and pass over the award to a bidder, who
at its discretion is deserving of the award or repeat the auctioning
of the object if a higher bid was erroneously oversighted or there
are other doubts about the award. The previous award shall become invalid following the repetition of auctioning. Should a highest
bidder not wish to uphold its bid, the auctioneer may still award
him the bid and further pursue all inherent rights; he may also
make the award to the next lower bidder or start the auctioning
all over again.
11. The auctioneer may subject an award made by it to subsequent
approval by its mandating customer; in this case, the bidder shall
be bound by its bid for one month beginning from the day of the
award. If a conditional award is not approved by the mandating
customer within this period or approval has been previously
declined, the award shall be void. Should the award become void,
the auctioneer may sell the catalog number in any other way. It is
left to the bidder of the conditional award to acquire information
for himself, on the approval of its bid. The dispatch of the
written notification of the bidder, to the address furnished by the
bidder shall be sufficient for the applicability of the award.
12. Every bidder shall be obligated to obtain a bidder number as
well as furnish name and address ahead of auctioning. The bidder
shall pay attention to the number plate issued to him in its own
interest. The bidder shall himself be responsible for abuses by third
parties. Liability by the auctioneer in this respect is ruled out.
13. Written or electronic purchase orders shall be implemented
without separate billing, however, also without liability for an
eventual loss as long as the auctioneer or its operative and
performance assistants are not guilty of wanton negligence or
intention tantamount to a deliberate act. Written bids must be
available to the auctioneer latest one day ahead of auctioning and
specify the object quoting the catalog number and giving the price
offered which shall be tantamount to the award price without
surcharge and turnover tax. The bidder shall be responsible for
ambiguities and inaccurateness. Should the designation of the
object fail to match the given catalog number, the catalog number shall be determinant to the content of the bid. The auctioneer
may implement such purchase orders as contain reference to bidding by telephone in place of regular bidding, if the bidder is accessed on telephone during the auction and when the respective
catalog number is called up for bidding.
14. The bidder shall be responsible for damages occurring through
transmission faults, misunderstandings and errors in telephone,
facsimile or electronic communication as far as such damage has
not been deliberately caused by the auctioneer or its operative or
performance assistants or in a wanton negligent manner.
15. In case of discrepancies between texts and illustrations in the
catalog, the text shall have priority. Should an object be erroneously
described in the catalog twice or twice called up for auctioning
and awarded, the first catalog number shall have priority. Bidders
of the second object description shall have no legal entitlement.
be able to invoke the contractual and legal rights of the mandating
customer in its own name.
20. Should the purchaser fail to make payment in good time or
decline acceptance of the auctioned object, the auctioneer may
decline handing over the object of auctioning. The auctioneer shall
then have the right to auction the object once again at the expense
of the purchaser. In this case, the purchaser shall be barred from
participating in the bidding process. The purchaser, whose rights
shall cease to be valid upon the award of the object to another
purchaser, shall be liable in this respect, for losses including the
cost of the auctioning without prejudice to further claims. He shall
not be entitled to additional proceeds.
21. If the awarded objects are not collected, they can be stored at
the discretion of the auctioneer, either in the establishment of the
auctioneer or with a forwarding company, however, also in the
name, at the expense and risk of the purchaser. The auctioneer
shall have the right to charge storage interest to the tune of the
average storage interest applicable in the respective location, for
the storage of similar objects in addition to handling fees, for
storing such objects in its own establishment.
22. Ownership of the auctioned object shall be passed over to the
purchaser only after the complete payment of the award amount.
The purchaser shall not be handed the conditional commodity.
Auctioned goods shall be handed over only after the complete
payment of the purchasing price.
23. In case of payment default, interests of 10% p.a. shall be
charged. Proof of higher damages shall not be ruled out; the
purchaser shall equally reserve the right to furnish evidence of less
damages. Deferral shall not be permitted for the purchasing price.
24. The auctioneer shall assume no liability for the loss or damage
of objects as long as he or its operative and performance assistants
cannot be accused of intention tantamount to a deliberate act or
wanton negligence.
25. The prohibition of self-dealing (§ 181 of the Civil Code) as
well as the requirement of the threat of rejection shall be paramount to the transaction in accordance with § 326 of the Civil
Code.
26. The purchaser shall have a right to the set-off of accounts only
if the counter-claim is not controversial or has been determined in
a legally-binding manner.
27. The auctioneer reserves the right to exclude persons from
auctioning without any statement of reasons. Bids shall not be
accepted in this case. This shall apply particularly, to persons who
are seen to be disturbing during auctioning or are in collection or
payment default. The same shall apply to bidders who are known
to be incapable of paying or unwilling to pay. Such bidders shall
also not be able to offer bids on behalf of or as representatives of
other persons.
16. The extra charge has to be paid after declaring the final hammer
price to the auctioneer. The final hammer price includes the sale
price and an extra charge of 23% including VAT. This price is to
be paid I cash on principal. Clients in person have to pay in cash
on auction. Concerning absentee bidding the bill has to be paid
after reception or not later than 14 days after Buyer’s premium on
the hammer. The debt will fulfilled when the bank transfer or
paying by cheque is finally credited on the auctioneer’s account.
An eventually reduced extra charge for art dealers is only possible
if the payment is done within 14 days after the final hammer price.
Thereafter the full extra charge will be demanded.
28. Place of fulfillment and jurisdiction shall be Munich, if the purchaser is a salesman, a juristic person of public law or a special
asset of public law or the purchaser has no general domestic legal
venue. This shall also legal actions on dishonored checks and bills
of exchange. The auctioneer shall however, also have the right to
file legal action at a general legal venue.
17. Invoices issued during or immediately after the auction are
only provisional given the prevailing excessive workload in the
bookkeeping department and can be subsequently corrected. All
rights to error remain reserved. Additional or less amounts realized
in the aftermath of such errors shall be paid.
30. Should one or several regulations of these terms of auctioning
be or become invalid, the validity of the remaining regulations
shall remain unaffected. The invalid provision shall be substituted
by a provision that is closest to the economic content and objective
of the invalid provision.
18. The award obligates the purchaser to immediate collection on
the day of the award. With the award, the risk of such losses for
which the auctioneer is not responsible particularly the risk of
coincidental collapse and coincidental deterioration of the object
of auctioning, shall pass over to the purchaser, but ownership shall
however, pass over only after the complete payment of the
purchasing price.
Munich July 2005
29. The legal relationships between the contract parties shall be
drawn exclusively along the line of the laws of the Federal Republic
of Germany with the exclusion of the uniformed purchasing law
of the United Nations.
19. The auctioneer shall be able to retrieve purchasing price,
residues of purchasing price as well as additional payments in own
name and exclusively on behalf of the mandating customer as well
as be able to file legal action in this respect. He shall particularly,
99