Latein
Transcription
Latein
Latein Vocabularium Rechtsterminologie lateinischen Ursprungs Völkerrecht # 1 2 3 4 5 6 Latein ius gentium / ius inter gentes (n) international supranational Territorium (n) Exterritorialität (f) Immunität (f) 7 par in parem non habet imperium 8 Repressalie (f) 9 10 Retorsion (f) ius ad bellum (n) 11 12 13 14 15 ius in bello (n) bellum iustum (n) casus belli (m) inter arma silent leges / silent lege sinter arma Annexion (f) 16 Okkupation (f) 17 18 19 20 offensiv defensiv Kontribution (f) dismembratio (f) 21 rebus sic stantibus 22 clausula rebus sic stantibus (f) 23 24 Akkreditierung (f) Exequatur (n) 25 26 persona non grata (f) Ethnozid (m) latein_vocabularium.doc Deutsch Völkerrecht / Recht der Völker Zwischenstaatlich Überstaatlich Staatsgebiet Stehen außerhalb der Gerichtsbarkeit Frei sein, ausgenommen von Gerichtsbarkeit Ein Gleicher hat über einen Gleichen keine Gewalt Eingriff in geschützte Rechtsgüter eines Staates Vergeltung / Erwiderung einer Beleidigung Recht zum Krieg / Recht Krieg zu führen / Kriegsrecht im subjektiven Sinn Kriegsrecht / Recht im Krieg Gerechter Krieg / gerechtfertigter Krieg Kriegsfall / Anlassfall für einen Krieg Unter den Waffen schweigen die Gesetze Gewaltsame Gebietseinverleibung von einem Staat auf Kosten eines anderen Staates In Besitz nehmen / Besetzung fremden Staatsgebiets Angreifend Verteidigend Beitrag an Besatzungstruppen Auseinanderfall der Glieder / Zerfall, Auflösung eines Staates Während die Dinge so stehen bleiben / unter gleich bleibenden Vorraussetzungen Umstandsklausel (Vorbehalt das die Wirksamkeit eines Vertrages davon abhängt, ob die wesentlichen Umstände gleich bleiben) Beglaubigung Er möge ausüben (ermächtigt etwas auszuüben) Unerwünschte Person Völkermord Lukas Müller | 20.10.11 Seite 1 von 12 Latein Vocabularium 27 28 29 30 31 32 33 Exodus (m) Asyl (um) (n) Indigenat (n) expatriieren repatriieren Immigrant (m) ius sanguinis (n) 34 ius soli (n) 35 36 37 38 39 40 41 domicilium, Domizil (n) Konföderation (f) Konkordat (n) consuetudo (f) opinio iuris (f) opinio necessitatis (f) ex opinione necessitatis 42 mare liberum (n) 43 44 45 46 47 48 49 50 51 unilateral bilateral multilateral Signation (f) Ratifikation (f) Präambel (f) uti possidetis Reziprozität (f) Protektorat (n) Der Auszug / Vertrieben werden Zufluchtsort Staatsangehörigkeit / Bürger-, Heimatrecht Ausbürgern Staatsangehörigkeit wieder verleihen Einwanderer Das Recht des Blutes / Abstammungsprinzip (Staatszugehörigkeit durch Verwandtschaft) Das Recht des Bodens / Geburtsortprinzip (Staatsbürgerschaft wird an Geburtsort angeknüpft) Wohnsitz Bündnis (meist zwischen Staaten) Staatskirchenvertrag Gewohnheit / Gewohnheitsrecht Rechtsüberzeugung / Rechtsmeinung Meinung das Notwendigkeit gegeben sei In der Meinung bestimmte Notwendigkeit gegeben Das freie Meer / offene Meer (keinem Staat angehörig) Einseitig Zweiseitig Mehrseitig / vielseitig Unterzeichnung Bestätigung / Genehmigung Vorwort / Einleitung Wie ihr besitzt (das Grenzen gleich bleiben) Gegenseitig Schutzverhältnis Öffentliches Recht # 1 2 3 4 5 Latein Konstitution (f) Demokratie Monarchie Aristokratie Oligarchie 6 7 Diktatur Republik 8 Präsident latein_vocabularium.doc Deutsch Verfassung Volksherrschaft Herrschaft eines Einzelnen Herrschaft der Besten Herrschaft von Wenigen / Herrschaft einer kleinen Gruppe Alleinherrschaft (negativ) Staatsform in der das Volk herrscht Es gibt ein Staatsoberhaupt (Bundespräsident) Vorsitzender / Vorsteher Lukas Müller | 20.10.11 Seite 2 von 12 Latein Vocabularium 9 10 11 promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae (f) Repräsentation (f) Koalition (f) 12 Opposition (f) 13 Sezession (f) 14 deputatio, Deputation (f) 15 16 interpellatio, Interpellation (f) Legislative (f) 17 18 19 legislatorisch Legislatur (f) Legalitätsprinzip 20 21 Legitimität (f) Legistik (f) 22 23 24 25 26 27 28 29 Session (f) Kongress (m) Mandat (n) Mandatar (m) Mandant (m) Plenum (n) Votum (n) Quorum (n) 30 Präsenzquorum (n) 31 32 Konsenquorum (n) Immunität (f) 33 34 35 Prärogative (f) / Prärogativ (n) Prätendent (m) ius successionis / ius succedendi (n) 36 37 cum iure successionis / cum iure succedendi princeps legibus solutus (m) 38 39 abdicatio, Abdikation (f) regalia (n Pl) latein_vocabularium.doc Verleihung der Doktorwürde unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten Vertretung (zB eines Staates) Zusammenschluss (von Parteien in der Regierung) Widerstand / Widerspruch (Parteien die nicht in der Regierung sind) Abspaltung eines Teils eines Staates gegen dessen Willen Abordnung von Mitgliedern einer Vereinigung Parlamentarische Anfrage an die Regierung Die Gesetzgebende Körperschaft / Gesetzgebende Gewalt Parlament / Landtag Gesetzgeberisch Die Gesetzgebung Das Prinzip der Bindung der Vollziehung an die Gesetze Gesetzmäßigkeit Wissenschaft von bei der Gesetzgebung verwendete Methoden Sitzung Zusammenkunft / Tagung Auftrag Auftragnehmer Auftraggeber Gesamtheit / Vollversammlung Stimmabgabe / Abstimmung Anzahl der Personen für die Handlungen eines Kollegialorgans Anzahl der Organe die anwesend sein müssen Anzahl der Organe die zustimmen müssen Das Ausgenommen sein von der Gerichtsbarkeit Vorrecht (eines Herrschers) Anwerter Das Recht der Nachfolge / Das Recht jemanden nach zu folgen Mit dem Recht der Nachfolge Der Kaiser ist von den Gesetzen losgelöst (entbunden) Abdankung / Rücktritt eines Herrschers Hoheitsrechte / etwas das dem Herrscher Lukas Müller | 20.10.11 Seite 3 von 12 Latein Vocabularium 40 Reservat (n) 41 Petition (f) 42 43 44 plebs (f) Plebiszit (n) plebiszitäre Demokratie (unmittelbare Demokratie) 45 46 47 48 49 repräsentative Demokratie (mittelbare Demokratie) Referendum (n) Statut (n) kompetent Kompetenz-Kompetenz (f) 50 51 Fiskus (m) Konfiskation (f) 52 53 Expropriation (f) Fiscus non erubescit 54 55 ärarisch Kameralistik (f) 56 habeas corpus 57 Inkompatibilität (f) 58 59 60 Kompatibilität (f) ius particulare (n) Konvertit (m) 61 62 Kooptation / Kooptierung (f) Kollegialorgan 63 64 65 66 67 68 69 monokratisches Organ Veto (n) suspensives Veto resolutio, Resolution (f) Konvent (m) Konvention (f) exemtio , Exemtion (f) latein_vocabularium.doc zusteht Sonderrecht / etwas was jemanden Vorbehalten ist Eine Bittschrift / ein Gesuch (eine Bürgerinitiative die dem Nationalrat vorgelegt wird) Das Volk (negativ – der Pöbel) Volksentscheidung / Volksabstimmung Eine Demokratie bei der die Bürger umfassend/direkt Einfluss auf die staatliche Willensbildung hat Die staatliche Willensbildung wird durch gewählte Volksvertreter wahrgenommen Volksbegehren / Volksentscheid Ein Gesetz / eine Satzung Zuständig Die Zuständigkeit für die Festlegung von Zuständigkeiten Staatskasse Der staatliche Entzug des Eigentums zu Strafzwecken Die Enteignung Die Staatskasse errötet nicht (Finanzamt nimmt auch Steuern durch Prostitution an) Auf die Staatskasse bezogen Die Wissenschaft von der staatlichen Verwaltung und deren Einnahmen Du mögest / du sollst den Körper haben (wann darf jemand verhaftet werden) Die Unvereinbarkeit / die Unverträglichkeit Die Vereinbarkeit Für einen bestimmten Teil geltende Recht Jemand der übergetreten ist zu einer anderen Glaubensgemeinschaft Eine Ergänzungswahl Ein Organ wo mehrere Personen die Funktionen und Zuständigkeiten dieses Organs wahrnehmen Ein allein herrschendes Organ Einspruch Aufschiebender Einspruch Eine Entschließung / Beschlussfassung Zusammen kommen / Versammlung Übereinkunft / Abkommen Eine Befreiung / Herausnahme Lukas Müller | 20.10.11 Seite 4 von 12 Latein Vocabularium 70 vacatio legis, Legisvakanz (f) 71 72 73 74 75 retroaktiv Promulgation (f) sanctio, Sanktion (f) lex perfecta (f) lex imperfecta (f) 76 77 78 79 80 81 lex minus quam perfecta (f) lex plus quam perfecta (f) lex publica (f) lex generalis (f) lex specialis (f) derogatio, Derogation (f) 82 83 derogatorische Klausel lex specialis derogat legi generali 84 specialia generalibus derogant 85 lex superior derogat legi inferiori 86 lex posterior derogat legi priori 87 88 lex praeceptiva (f) lex fugitiva (f) 89 lex prospicit, non respicit 90 91 92 93 lex iubeat, non disputet multier taceat in ecclesia administratio, Administration (f) Exekutive (f) latein_vocabularium.doc Der Zeitraum zwischen Erlassung und Inkrafttretung eines Gesetzes Rückwirkend Die Kundmachung / Verlautbarung Strafe Ein vollkommenes Gesetz Ein unvollkommenes Gesetz (ein Gesetz, das zur Widerhandlung keine Sanktion gibt) Ein weniger als vollkommenes Gesetz Ein mehr als vollkommenes Gesetz Öffentliches Gesetz Allgemeines Gesetz Sondergesetz Die Aufhebung einer Rechtsregel / eine Norm verliert ihre Geltung Aufhebungklausel Das spezielle Gesetz hebt das allgemeine Gesetz auf. Def.: Wenn für einen bestimmten Sachverhalt die Anwendung einer allgemeinen und einer speziellen Regel in Betracht kommt und diese einander widersprechen, so geht die spezielle Regel vor. Spezialregelungen heben generelle Regelungen auf Das höhere Gesetz hebt das niedrigere Gesetz auf Das zeitlich spätere Gesetz hebt das frühere Gesetz auf Def.: Wenn einander zwei Regelungen mit dem selben sachlichen und persönlichen Geltungsbereich widersprechen, so hebt die spätere Regelung die frühere auf Ein vorschreibendes Gesetz Ein entflohenes Gesetz (Eine Regelung, die versteckt in einem Gesetz enthalten ist das sich seiner Bezeichnung und seinem Inhalt nach mit anderen Materien beschäftigt) Das Gesetz blickt vorwärts, nicht Rückwerts (Gesetze haben keine rückwirkende Kraft) Das Gesetz soll befehlen und nicht erörtern Die Frau möge in der Kirche schweigen Die Verwaltung Die vollziehende Gewalt Lukas Müller | 20.10.11 Seite 5 von 12 Latein Vocabularium 94 95 96 97 98 99 100 101 Imperium (n) iure imperii utilitas publica (f) Magistrat(us) (m) Kommune (f) municipium, Munizipium (n) Delegation (f) potestas delegata non delegatur 102 103 104 radizierte Gewerbe Devolution / Devolvierung (f) Dezentralisation (f) 105 106 107 108 Suspendierung (f) intimieren Evidenz (f) Sektion (f) 109 Subsidiarität (f) 110 111 112 113 Zensur (f) Zensus (m) Mikrozensus (m) Sedisvakanz (f) 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 deklarativ konstitutiv demonstrativ taxativ originär derivativ deskriptiv restriktiv resolutiv immanent imminent sectio caesarea Universitas alma mater Dozent Habilitation venia (docendi et legendi) Emeritus, Emeretierung numerus clausus latein_vocabularium.doc Macht / Herrschaft Mit Hoheitsrecht Das öffentliche Nutzen/Interesse Das Amt / Verwaltungsaperat Die Gemeinde Die Stadt / Stadtverwaltung Die Übertragung der Zuständigkeit Die delegierte Gewalt kann nicht weiter delegiert werden Verwurzelte Gewerbe Abwälzung / Rechtsübergang Aufteilung von Verwaltungsagenden auf kleine Einheiten Die Enthebung Amtlich ausfertigen / bekannt machen Offensichtlichkeit Die Einheit (Zusammenfassung mehrerer Gruppen und Abteilungen), die Leichenöffnung Das Prinzip, das eine Rechtsvorschrift nur dann anzuwenden ist, wenn die vorrangige Rechtsvorschrift nicht ausreicht Die behördliche Kontrolle, die Note Volkszählung (Schätzung) Die kleine Volkszählung Der Zustand der nicht Besetzung eines Amtes Rechtsbekundend Rechtsbegründend hinweisend Abschließend / erschöpfend Ursprünglich abgeleitet Beschreibend Einschränkend Auflösend Inbegriffen Drohend / bevorstehend Kaiserschnitt Gesamtheit Die nährende Mutter Lehrender Erlangung der Lehrbefugnis Lehrbefugnis Verdient gemacht (Prof. in Pension) Beschränkte Anzahl Lukas Müller | 20.10.11 Seite 6 von 12 Latein Vocabularium 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 Student Studiosus Immatrikulation Exmatrikulation Inskription, inskribieren Tutor curriculum s.t. (sine tempore) c.t. (cum tempore) Repetitorium Kolloquium Klausur Approbation 146 Sponsion, spondieren 147 Nostrifizierung 148 auditorium maximum Jemand der sich Bemüht Wissbegierig Aufnahme in die Bücher / Einschreibung Streichen aus den Büchern Einschreibung, einschreiben Betreuer / Beschützer Lebenslauf Ohne akademischer Viertelstunde Mit akademischer Viertelstunde Wiederholung Gespräch (mündliche Prüfung) Einschließung (schriftliche Prüfung) Bestätigung / Genehmigung (Annahme einer wissenschaftlichen Arbeit) Gelöbnis / Versprechen (Mag. Wird verliehen) Anerkennung (von im Ausland erworbenen Abschlüssen) Größter Hörsaal Strafrecht # 1 2 3 Latein poena (f) ius poenale (n) ius puniendi (n) 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 crimen (n) crimen laesae maiestatis (n) crimina culposa (n PI) crimina dolosa (n PI) crimina publica (n PI) tempus criminis (n) Kriminalität kriminell inkriminieren Kriminologie (f) Kriminalistik (f) Viktimologie (f) viktimisieren delictum, Delikt (n) Delinquenz (f) 19 20 21 delictum commune (n) delictum continuum (n) delictum sui generis (n) latein_vocabularium.doc Deutsch Die Strafe Das Strafrecht (im objektiven Sinn) Das recht zu strafen (Strafrecht im subjektiven Sinn) Das Verbrechen Die Majestätsbeleidigung Fahrlässigkeitsdelikte Vorsatzdelikte Die öffentlichen Verbrechen Die Tatzeit Vorhanden sein von Verbrechen Verbrecherisch Anschuldigen Die Lehre vom Verbrechen Das ermitteln von Straftaten Die Opferforschung Zum Opfer machen Das Vergehen / Verbrechen Das vorhanden sein von Straftaten (auf einen Einzelnen bezogen) das allgemeine Delikt Das Dauerdelikt Delikt eigener Art Lukas Müller | 20.10.11 Seite 7 von 12 Latein Vocabularium 22 23 24 25 26 27 forum delicti commissi (n) corpus delicti (n) producta sceleris (n PI) instrumenta sceleris (n PI) scelere quaesita (n PI) lex loci delicti commissi (f) 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 in flagranti prohibitiv mens rea (f) Inkulpant (m) Inkulpat doli capax dolus (m) dolus malus (m) dolo malo dolus directus specialis (m) dolus eventualis (m) dolus generalis (m) dolus alternativus (m) dolus coloratus (m) dolus repentinus (m) dolus praemeditatus (m) dolus subsequens / dolus succedens (m) dolus semper praestatur dolus non praesumitur aberratio ictus (f) error in obiecto vel persona (m) 49 50 51 52 53 actio (f) actio illicita in causa (f) actio libera in causa (f) actus reus (m) cogitationis poenam nemo patitur 54 Kausalität (f) 55 56 57 58 59 60 61 62 Kausalnexus (m) condicio sine qua non (f) Adäquanz (f) Äquivalenz(theorie) (f) causa proxima (f) causa remota Imputation (f) alias facturus /omni modo facturus latein_vocabularium.doc Der Gerichtsstand der begangenen Tat Beweisstück Die Erzeugnisse eines Verbrechens Die Tatwerkzeuge (Tatwaffen) Das durch ein Verbrechen gewonnene Das Gesetz des Ortes der begangenen Straftat Auf frischer Tat Verbietend / verhindernd Die schuldige Gesinnung Der Anschuldigende Der Angeschuldigte Zur Arglist fähig / Deliktsfähig Der Vorsatz Die böse Absicht Böswillig Die Absichtlichkeit Der bedingte Vorsatz Der allgemeine Vorsatz Der Alternativvorsatz Der gefärbte / qualifizierte Vorsatz Der plötzliche Vorsatz Der vorgefasst Vorsatz Der nachfolgende Vorsatz Für Vorsatz haftet man immer Vorsatz wird nicht vermutet Das Abirren der Angriffshandlung Der Irrtum über den Gegenstand oder die Person Die Handlung, die Klage Die Handlung unzulässig in der Ursache Die in ihrer Ursache freie Handlung Die schuldige Handlung Wegen seiner Gedanken erleidet niemand Strafe Die Ursächlichkeit / der Grund (Ursächlichkeit einer bestimmten Handlung für einen bestimmten Erfolg) Der ursächliche Zusammenhang Die unerlässige Bedingung Die Angemessenheit Gleichwertigkeit Nächstliegend Ferngelegene Ursache Die Zurechnung Unter allen Umständen Lukas Müller | 20.10.11 Seite 8 von 12 Latein Vocabularium 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 Alibi (n) Indiz (n) beneficium cohaesionis / beneficium adhaesionis (n) et volenti fit iniuria Anderwo Anzeichen / Verdacht erregender Zustand Rechtswohltat des Zusammenhangs Auch dem Wollenden geschieht unrecht (bei manchen Delikten kann auch eine Einwilligung des Verletzten den Täter nicht rechtfertigen) reus (m) Der Angeklagte / Schuldiger in dubio pro reo (für den Test wichtig) Im Zweifel für den Angeklagten (wenn die Schuld des Angeklagten nicht einwandfrei bewiesen werden kann, wird er freigesprochen) in dubio mitius Im Zweifel das Mindere favor defensionis (m) Das Wohlwollen zugunsten der Verteidigung interpretatione legum poenae molliendae Bei Auslegung der Gesetze sind die Strafen sunt potius quam asperandae eher zu mildern als zu verschärfen semper in dubiis benigniora praeferenda Im Zweifel ist immer das günstigere vorzuziehen Kommissivdelikt Begehungsdelikt Omissivdelikt Unterlassungsdelikt (keine aktive Handlung) Distanzdelikt Ein Delikt bei dem Handlung und Erfolg zeitlich oder örtlich auseinander fallen (z.B. Versenden einer Briefbombe) extraneus (m) Außenstehende Person (bei einem Sonderdelikt) Ingerenz (f) Die Einflussnahme / Einflussnahmemöglichkeit Komplize (m) Mittäter / der Verwickelte Konkurrenz (f) Wettbewerb (Gleichzeitige Anwendbarkeit von mehreren Normen / mehrere Delikte fallen zusammen) Korrektion (f) Verbesserung (eines Straftäters) nemo prudens punit, quia peccatum est, sed Niemand der Klug ist, straft, weil eine ne peccetur Verfehlung begangen wurde Prävention (f) Die Vorbeugung präventiv Vorbeugende Maßnahmen Spezialprävention Die besondere Abwendung (Vorbeugung durch Einwirkung auf den einzelnen Täter) Generalprävention Vorbeugung im Interesse der Allgemeinheit repressiv Unterdrückend ex officio (offo) Von Amtswegen (nicht auf Antrag einer Partei, Behörde muss von Amtswegen tätig werden) Offizialdelikt Ein Delikt für dessen Verfolgung der Staat latein_vocabularium.doc Lukas Müller | 20.10.11 Seite 9 von 12 Latein Vocabularium 89 Offizialmaxime (f) 90 91 92 Offizialverteidiger putativ Putativdelikt 93 Putativnotwehr 94 Präventivnotwehr 95 Notwehrprovokation 96 97 98 99 suspekt Talion (f) vikariieren vim vi repellere licet 100 101 102 103 104 coactio non est imputabilis vis absoluta (f) vis atrox (f) vis compulsiva (f) vis cui resisti non potest / vis maior 105 106 107 108 109 110 abortus (m) Verbalinjurie (f) Realinjurie (f) Insult (m) Defraudation (f) Krida (f) 111 112 Inzest (m) Legalitätsprinzip 113 nulla poena sine lege (auch Zitieren können) 114 115 116 nullum crimen sine lege scripta, certa, praevia accusatio, Akkusation (f) Akkusationsprinzip 117 nemo tenetur se ipsum accusare latein_vocabularium.doc zuständig ist Der Grundsatz der Amtswegigen Verfolgung von Straftaten Amtsverteidiger Vermeintlich, Irrig Eine Handlung die irrigerweise als strafbar angesehen wird Wenn man irrtümlich glaubt zur Notwehr berechtigt zu sein Die Abwehr in Erwartung eines drohenden Angriffs Absichtliche herbeiführen einer Notwehrsituation Verdächtig Vergeltungsstrafe - (auslassen) Es ist erlaubt Gewalt mit Gewalt zurückzuschlagen Zwang ist nicht zurechenbar Die absolute Gewalt Grausame Gewalt Die drängende Gewalt Gewalt gegen die kein Widerstand geleistet werden kann (z.B. Naturkatastrophe) Abtreibung / Fehlgeburt Beleidigung durch Worte Beleidigung durch Taten Beleidigung / Belästigung Betrug / Veruntreuung Betrügerische herbeiführen der Zahlungsunfähigkeit Blutschande Das Prinzip der Bindung der Vollziehung an die Gesetze Keine Strafe ohne Gesetz (eine Strafe darf nur wegen einer Tat verhängt werden, die unter eine ausdrückliche gesetzliche Strafdrohung fällt und schon zur Zeit ihrer Begehung mit Strafe bedroht war) Kein Verbrechen ohne geschriebenes, sicheres und vorhergehendes Gesetz Die Anklage Der Anklagegrundsatz (ein Strafverfahren darf nur aufgrund einer Anklage erfolgen) Niemand ist dazu gezwungen sich selbst anzuklagen (der Beschuldigte kann nicht Lukas Müller | 20.10.11 Seite 10 von 12 Latein Vocabularium 118 119 120 121 122 123 124 125 Opportunitätsprinzip Kaptativfrage Suggestivfrage Absorption (f) Asperation (f) Konsumtion (f) Kumulationsprinzip Kollusion(sgefahr) (f) 126 127 128 Verdikt (n) Moniturverfahren Abolition (f) 129 130 Indulgenz (f) Amnestie (f) 131 Adhäsionsverfahren 132 Subsidiaranklage (Subsidiarantrag) – für den Test nicht wichtig Inappellabel Denuntiation (f) 133 134 gezwungen werden Auszusagen, sich selbst zu Belasten usw.) Das Ermessensprinzip Fangfrage Beeinflussende Art der Fragestellung Die Aufsaugung / Verschluckung Verschärfung Verbrauch Das Anhäufungsprinzip Verabredungsgefahr / Verdunkelungsgefahr Der Wahrspruch Das Berichtigungsverfahren Die Aufhebung / Abschaffung (die Niederschlagung eines bereits anhängigen gerichtlichen Strafverfahrens) Strafnachsicht Wenn Verurteilte vom Verbüßen ihrer Strafe befreit werden Ein anhängendes Verfahren (Strafgericht im Urteil muss auch über Privatrechtliche Ansprüche entscheiden) Die Aufrechterhaltung der Strafverfolgung durch den Privatbeteiligten Endgültig / nicht mehr anfechtbar Anzeige einer Straftat Prozessrecht # 1 2 3 4 5 6 7 Latein actor (m) actrix (f) iudex (m) iudex inhabilis (m) iudex suspectus iudex non calculat nemo uidex sine actore 8 Ubi iudex, ibi iudicium 9 10 11 12 13 iudicium (n) Judikat (n) Judikatur (f) judiziell Judikative (f) latein_vocabularium.doc Deutsch Der Kläger Die Klägerin Der Richter Der ungeeignete / ausgeschlossene Richter Der befangene Richter Der Richter rechnet nicht Niemand ist Richter ohne Kläger (Der Richter kann nicht von sich aus tätig werden) Wo ein Richter dort eine Entscheidung (Der Richter muss ein Urteil fällen) Richterspruch / Urteil Gerichtsentscheidung Rechtssprechung Richterlich Die rechtssprechende Gewalt Lukas Müller | 20.10.11 Seite 11 von 12 Latein Vocabularium 14 15 16 17 18 19 20 21 22 probatio (f) thema probandum (n) prima facie Reprobation (f) probatio diabolica (f) probatio succumbit actori / actori incumbit probatio affirmanti incumbit probatio non liquet negativa non sunt probanda 23 actore non probante reus absolvitur 24 25 in dubio contra actorem ei incumbit probatio, qui dicit, non qui negat argumenta non sunt numeranda sed ponderanda 26 27 28 29 testis (m) testes de auditu (m PI) testes de visu (m PI) 30 31 32 33 34 35 relata refero res ipsa testis est res ipsa loquitur confiteor confessio regina probationum (est) / regina probationum confessio (est) confessio pro veritate accipitur 36 37 38 praesum(p)tio, Präsum(p)tion (f) präsumptiv Praesumption cedit veritati 39 40 praesumptio facti praesumptio iuris latein_vocabularium.doc Der Beweis / die Beweisführung Das Beweisthema Auf den ersten Blick hin Gegenbeweis Die teuflische Beweisführung Dem Kläger obliegt der Beweis Dem Behauptenden obliegt der Beweis es fließt nicht / es ist nicht klar Das nicht bestehen von Tatsachen muss nicht bewiesen werden Wenn der Kläger nicht beweist, obsiegt der Beklagte Im Zweifel gegen den Kläger Die Beweisführung obliegt dem der etwas Behauptet und nicht dem der Bestreitet Die Beweismittel sind nicht abzuzählen sondern zu gewichten (es kommt nicht auf die Quantität sondern auf die Qualität [Glaubwürdigkeit] der Beweise an) Der Zeuge Die Zeugen vom hören sagen Die Zeugen vom sehen (haben den zu Beweisenden Umstand selbst gesehen) Ich berichte Die Sache selbst ist Zeugin Die Sache selbst redet Ich gestehe Das Geständnis ist die Königin des Beweismittels Das Geständnis wird als Wahrheit angesehen Vermutung Mutmaßlich Die Vermutung weicht gegenüber der Wahrheit Tatsachenvermutung Die Rechtsvermutung (Aus den Vorliegen einer Tatsache wird auf den Bestand einer Rechtsverhältnis geschlossen) Lukas Müller | 20.10.11 Seite 12 von 12