Spanien

Transcription

Spanien
Spanien
Professor Dr. Carlos Pérez del Valle
Universität San Pablo-CEU, Madrid
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Letrado)
am Obersten Gerichtshof
Übersetzt von Rechtsreferendar Constantin Klementz, Kerpen
730
Spanien
Inhaltsübersicht
Vorbemerkung ................................................................................................. 733
1.
Gesetzgebung ............................................................................................ 735
1.0
Vorbemerkung ......................................................................................... 735
1.1
Kernstrafrecht ..........................................................................................
1.1.1 Allgemeiner Teil ..........................................................................
1.1.2 Besonderer Teil ............................................................................
1.1.3 Sanktionensystem .........................................................................
736
736
737
738
1.2
Nebenstrafrecht .......................................................................................
1.2.0 Vorbemerkung (Ordnungswidrigkeiten) ......................................
1.2.1 Jugendstrafrecht ...........................................................................
1.2.2 Verkehrsstrafrecht ........................................................................
1.2.3 Betäubungsmittelstrafrecht ...........................................................
1.2.4 Wirtschafts- und Steuerstrafrecht .................................................
1.2.5 Militärstrafrecht ............................................................................
739
739
740
740
741
742
743
1.3
Formelles Strafrecht ................................................................................ 744
1.3.1 Gerichtsverfassungsrecht ............................................................. 744
1.3.2 Strafverfahrensrecht ..................................................................... 744
1.4
Strafvollzugsrecht .................................................................................... 746
1.4.1 Organisation ................................................................................. 746
1.4.2 Jugendstrafvollzugsrecht .............................................................. 746
1.5/1.6 Internationale Rechtshilfe in Strafsachen/Menschenrechte ..............
1.5.1 Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gegen
humanitäres Recht ........................................................................
1.5.2 Auslieferung, Rechtshilfe bei Strafverfahren................................
1.5.3 "Kleine" Rechtshilfe .....................................................................
2.
746
746
747
748
1.7
Europäischen Strafrecht ......................................................................... 748
1.8
Sonstiges ................................................................................................... 749
Reformvorhaben ....................................................................................... 749
2.0
Vorbemerkung ......................................................................................... 749
2.1
Kernstrafrecht ......................................................................................... 750
2.2
Nebenstrafrecht ....................................................................................... 750
2.3
Formelles Strafrecht ................................................................................ 751
Inhaltsübersicht
3.
4.
731
2.4
Strafvollzugsrecht .................................................................................... 751
2.7
Europäisches Strafrecht .......................................................................... 752
Rechtsprechung ........................................................................................ 753
3.0
Vorbemerkung ......................................................................................... 753
3.1
Kernstrafrecht .........................................................................................
3.1.1 Allgemeiner Teil ..........................................................................
3.1.2 Besonderer Teil ............................................................................
3.1.3 Sanktionensystem .........................................................................
754
754
761
762
3.2
Nebenstrafrecht .......................................................................................
3.2.1 Jugendstrafrecht ...........................................................................
3.2.2 Verkehrsstrafrecht ........................................................................
3.2.3 Betäubungsmittelstrafrecht ...........................................................
3.2.4 Umweltschutzstrafrecht ................................................................
3.2.5 Wirtschaftsstrafrecht ....................................................................
3.2.6 Finanzstrafrecht ............................................................................
3.2.7 Militärstrafrecht ............................................................................
3.2.8 Arztstrafrecht ................................................................................
3.2.9 Presserecht/Medienrecht ..............................................................
763
763
764
765
766
767
768
768
770
770
3.3
Formelles Strafrecht ................................................................................
3.3.1 Verfahrensfragen ..........................................................................
3.3.2 Beweismittel .................................................................................
3.3.3 Rechtsgarantien bei Polizeimaßnahmen .......................................
771
771
771
772
3.5
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen ............................................. 772
3.5.1 Auslieferung ................................................................................. 772
3.5.2 Kleine "Rechtshilfe" ..................................................................... 773
3.6
Menschenrechte ....................................................................................... 773
3.7
Europäisches Strafrecht .......................................................................... 774
Literatur .................................................................................................... 774
4.0
Vorbemerkung ......................................................................................... 774
4.1
Kernstrafrecht .........................................................................................
4.1.1 Allgemeine Literatur ....................................................................
4.1.1.1 Lehrbücher/Studienbücher - Allgemeiner Teil ............
4.1.1.2 Lehrbücher/Studienbücher - Besonderer Teil ..............
775
775
775
776
732
Spanien
4.1.2
Monographien und Aufsätze ........................................................
4.1.2.1 Grundfragen .................................................................
4.1.2.2 Allgemeiner Teil ..........................................................
4.1.2.3 Besonderer Teil ............................................................
Sanktionensystem .........................................................................
777
777
777
780
782
4.2
Nebenstrafrecht .......................................................................................
4.2.1 Ordnungswidrigkeiten ..................................................................
4.2.2 Jugendstrafrecht ...........................................................................
4.2.3 Verkehrsstrafrecht ........................................................................
4.2.4 Betäubungsmittelstrafrecht ...........................................................
4.2.5 Umweltschutzstrafrecht ................................................................
4.2.6 Finanzstrafrecht/Wirtschaftsstrafrecht .........................................
4.2.7 Militärstrafrecht ............................................................................
4.2.8 Arztstrafrecht ................................................................................
4.2.9 Presserecht/Medienrecht ..............................................................
782
782
782
783
783
783
783
784
784
785
4.3
Formelles Strafrecht ................................................................................
4.3.1 Allgemeine Literatur ....................................................................
4.3.2 Monographien und Aufsätze ........................................................
4.3.2.1 Gerichtsverfassungsrecht .............................................
4.3.2.2 Strafverfahrensrecht .....................................................
4.3.2.3 Jugendgerichtsrecht .....................................................
785
785
785
785
785
786
4.4
Strafvollzugsrecht .................................................................................... 787
4.5
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen ............................................. 787
4.6
Menschenrechte ....................................................................................... 787
4.7
Europäisches Strafrecht .......................................................................... 787
4.1.3
Abkürzungsverzeichnis .................................................................................... 788
Vorbemerkung
733
Vorbemerkung
Berichtszeitraum
Der Bericht hat die Untersuchung der Entwicklung des Strafrechts in Spanien im
Zeitraum 1993 bis 1996 zum Gegenstand, nachdem der vorhergehende Bericht
mit dem Jahr 19931 abschloß. Trotzdem enthält das Kapitel über die Rechtsprechung auch die Untersuchung von Rechtsentscheidungen des Jahres 1992, da ein
Verständnis der Entwicklung der Rechtsauffassungen des Gerichtshofes in wesentlichen Sachgebieten eine Untersuchung einiger Entscheidungen auch vor 1993
erfordert.2
Rechts- und Gerichtssystem
Die spanische Verfassung legt fest, daß Spanien ein sozialer und demokratischer
Rechtsstaat ist (Art. 1 CE). Dieser stellt sich nicht als föderaler Staat dar, obgleich
die 17 Comunidades Autónomas (Autonome Gebiete) rechtssetzende und rechtsausübende Kompetenzen haben. Dennoch haben die Justizorganisation und das
Strafrecht (gesamt)staatlichen Charakter. Dieser Umstand ist in erster Linie Folge
des Kompetenzvorbehaltes des Zentralstaats hinsichtlich der Justizverwaltung
(Art. 143.5 CE) sowie der Gesetzgebung auf den Gebieten des Strafrechts, des
Strafvollzugs- und Prozeßrechts (Art. 143.6 CE).
Andererseits gehört zur Justizorganisation ein Regierungsorgan, der Consejo General del Poder Judicial (Generalrat der Rechtsprechenden Gewalt), dessen Besetzung vom Parlament abhängig ist.3
Kriminalpolitische Situation
Im Zeitraum 1993/1995 war die kriminalpolitische Situation von Beginn der Legislaturperiode an geprägt von zwei Reformerwartungen, die das Parlament vor
seiner Auflösung am 9.1.1996 einlöste: das Gesetz über die Geschworenengerichte und den neuen Código Penal (CP) wurden verabschiedet. Die Grundzüge dieser
Bestimmungen sind anschließend dargestellt,4 wobei bereits hier einige wichtige
Punkte hervorgehoben werden sollen:
1
2
3
4
Siehe Kurt Madlener, Landesbericht Spanien, in: A. Eser/B. Huber (Hrsg.), Strafrechtsentwicklung in Europa 4. Landesberichte 1989/1992 über Gesetzgebung, Rechtsprechung und
Literatur, Teilbd. 2, Freiburg i.Br. 1994, S. 1361 ff.
Siehe auch unten Vorbemerkungen zu 3. Rechtsprechung.
Art. 112 des Ley Orgánica Nr. 6/1985 vom 1.7. del Poder Judicial (BOE vom 2.7.).
Siehe unten 1. Gesetzgebung.
734
Spanien
1.
Der bis 1.5.1996 geltende CP beruht auf dem CP von 1848. Obwohl es häufig Teiländerungen unterworfen war, wurde dadurch seine generelle kriminalpolitische
Konzeption nicht verändert. Dies gilt besonders für das Sanktionensystem. Dem
Entwurf (E) von 1994 waren bereits andere Reformversuche vorausgegangen, deren
jüngster E 1992 war, dessen parlamentarischer Verfahrensweg durch die Ausschreibung von Neuwahlen im Jahre 1993 unterbrochen wurde.5
2.
Die Absichten zur teilweisen Reform des bisher geltenden CP wurden zeitweilig
durch die Erwartung eines neuen CP zurückgedrängt, so daß die Einführung bestimmter Tatbestände, die sich auf neuere Erscheinungsformen der Kriminalität (Untreue, Computerbetrug) beziehen, bis zum Erlaß eines neuen CP zurückgestellt wurden. Dennoch hatte die Lehre bereits frühzeitig hervorgehoben, daß bestimmte
Sachgebiete, wie das Wirtschaftsstrafrecht, ohne vorherige empirische Analysen und
ohne Bezug auf die Rechtsvergleichung nicht überarbeitet werden können.6
3.
Die verspätete Einführung des Geschworenenprozesses, der in Art. 125 der spanischen Verfassung von 19787 (CE) vorgesehen ist, läßt sich mit juristischen Gründen
- dem Fehlen einer Verfassungsklage wegen Unterlassung des Parlaments - als auch
mit politischen und gesellschaftlichen Gründen erklären.8 Unter diesen Umständen
war der Erlaß eines Gesetzes über Geschworenengerichte eines der Ziele der Regierung in der V. Legislaturperiode, die 1993 begann.
Diese Ziele der Kriminalpolitik haben nicht nur die Voraussichten und parlamentarischen Verfahrenswege beeinflußt, sondern bildeten auch den notwendigen
Rahmen für die Diskussionen in der Lehre und besonders für die Analyse der
Rechtsprechung. Dennoch hat diese Diskussion wichtige Fragen unerörtert gelassen, wie etwa die Notwendigkeit eines Ordnungswidrigkeitengesetzes. Der CP
von 1995 behielt die Unterscheidung zwischen Straftat und Übertretung bei und
führte ein System von Sanktionen ein, das schwierig in der Anwendung und fragwürdig in seinen Grundlagen ist.
5
6
7
8
Siehe Madlener (Anm. 1), S. 1416 f., Fn. 208.
Siehe Stampa Braun/Enrique Bacigalupo, La reforma del Derecho penal económico en
España (Informe sobre el Título VIII del Proyecto de Código penal de 1980), Instituto de
Estudios Económicos, Madrid 1980.
Ein Teil der Lehre vertritt die Ansicht, daß Art. 125 CE lediglich die Existenz eines Geschworenengerichts zulasse, es nicht aber vorschreibe. Dagegen Andrés de la Oliva Santos, in: Burgos Ladrón de Guevara (Hrsg.), I Jornadas sobre el Jurado Universidad de Sevilla 1995, S. 105.
Vicente Gimeno Sendra, I Jornadas sobre el Jurado, S. 153-154.
Gesetzgebung
1.
Gesetzgebung
1.0
Vorbemerkung
735
Die Normen des Strafrechts und des Strafprozeßrechts werden durch formelles
Gesetz erlassen,9 auch wenn man sich über die Notwendigkeit einer qualifizierten
Mehrheit (Organgesetz) beim Erlaß materiell-rechtlichen Strafrechts10 streitet.
Dessen ungeachtet hat sich in der parlamentarischen Praxis der Erlaß materieller
Strafgesetze durch Organgesetze (bzw. Ausführungsgesetze) gefestigt.
Die materiellen Strafrechts-, Strafprozeßrechts- und Strafvollzugsnormen sind
(gesamt)staatlicher Natur (Art. 149.5 und 6 CE). Dennoch kann insbesondere im
Nebenstrafrecht, abgesehen von staatlichen Vorschriften, die im Rang unterhalb
der Gesetze angesiedelt sind, die Rechtssetzung der Autonomen Gebiete besondere Bedeutung gewinnen.11 Tatsächlich können die Autonomen Gebiete Kompetenzen auf dem Gebiet des Umweltschutzes (Art. 148.9 CE) und der Jagd und
Flußfischerei (Art. 148.11 CE) wahrnehmen und diese innerhalb des Rahmens der
dem Staat vorrangig zugeordneten Kompetenzen erweitern. Soweit der Gesetzgeber nach dem "Blankettstrafgesetz" verfährt, können Vorschriften der Autonomen
Gebiete dessen Interpretation betreffen und so in gewisser Hinsicht auch die Einheitlichkeit bei der Anwendung im Strafrechtswesen innerhalb des gesamten nationalen Territoriums.
Die staatlichen Gesetze werden amtlich im Boletín Oficial del Estado (BOE)12
bekanntgemacht und die Vorschriften der Autonomen Gebiete in den entsprechenden Boletines Oficiales der einzelnen Gebiete.13
9
10
11
12
13
Siehe Madlener (Anm. 1), S. 1369 f.
Siehe Carmen Lamarca Pérez, Legalidad penal y reserva de ley en la Constitución española, REDC-20 (1987), S. 99-135; Bernardo Feijoo Sánchez, Reserva de ley orgánica en materia penal e intervención del legislador en materia de derechos fundamentales, CPC 52
(1994), S. 91-111.
Siehe Jesús María Silva Sánchez, ↵Competencia "indirecta" de las Comunidades Autónomas en materia de Derecho penal? La Ley 1993, Bd. 1, S. 964-982.
Bei Bezugnahmen auf staatliche Vorschriften folgt in diesem Informationsblatt das Datum
des BOE's, in dem es veröffentlicht wurde.
Zur Vereinfachung der Fundstelle von Vorschriften der Autonomen Gebiete, die in diesem
Bericht zitiert werden, wird die Nummer angegeben, die sie in der nicht-offiziellen nationalen Gesetzessammlung Aranzadi der Autonomen Gebiete (RLCA) erhalten haben.
736
Spanien
Wegen der Rechtssammlungen und Datenbanken wird auf die im vorherigen Bericht enthaltenen Einzelheiten verwiesen.14
Ihrer Bedeutung nach sind das Gesetz über die Geschworenengerichte und der
neue CP die wesentlichen Gesetzgebungsakte des untersuchten Zeitraums. 1995
berieten Abgeordnetenhaus und Senat den 1994 von der Regierung vorgelegte
Entwurf eines neuen CP. Der neue CP wurde am 8.11.1995 vom Abgeordnetenhaus verabschiedet und im Boletín Oficial de Estado am 24.11.1995 bekanntgemacht. In Übereinstimmung mit der siebten Schlußbestimmung trat es am
25.5.1996 in Kraft.15
Das Gesetz über die Geschworenengerichte ist vor Abschluß des Berichtszeitraums in Kraft getreten (24.1.1995), doch bis zum 1.1.1996 erging noch kein Geschworenenurteil.
1.1
Kernstrafrecht
1.1.1
Allgemeiner Teil
Der neue CP brachte einige bedeutsame Neuerungen im AT, von denen unter anderem angeführt werden sollen:
-
Die Einführung einer allgemeinen Vorschrift über das Begehen durch Unterlassen (Art. 11 CP) mit einer dem § 13 dStGB ähnlichen Funktion, der auf
der Rechtsquellentheorie der Garantenstellung beruht (gesetzliche, vertragliche und aus Ingerenz).
-
Eine fahrlässig begangene Straftat ist nur noch in den Fällen strafbar, in denen es durch Gesetz ausdrücklich bestimmt ist (Art. 12 CP).
-
Der Wegfall der rechtlichen Unterscheidung zwischen beendigtem (delito
frustrado) und unbeendigtem Versuch (tentativa), auch wenn ausdrücklich
zwei Formen des Rücktritts vorgesehen sind (Art. 16 CP). Die Vorbereitung
(conspiración, proposición und provocación) ist nur strafbar in den Fällen, in
denen das Gesetz es ausdrücklich bestimmt.
14
Siehe Madlener (Anm. 1), S. 1380. Der Aranzadi Verlag bietet verschiedene Datenbanken
(CD ROM) mit der gesamten Gesetzgebung seit 1978, der Rechtsprechung im vollen
Wortlaut seit 1979 und die Entscheidungen der Obersten Gerichtshöfe sowie der Landgerichte an.
Siehe zum Entwurf die Observaciones críticas al Proyecto de Código penal der Richtervereinigung "Jueces para la Democracia", veröffentlicht in AP 1993-1, 117-132.
15
Gesetzgebung
737
-
Im Bereich der Täterschaft und Teilnahme werden der Mittäter und der mittelbare Täter definiert, und es wird die Gleichstellung von Anstiftung und
Beihilfe mit der Notwendigkeit von Täterschaft beibehalten (Art. 28 CP).
Weiterhin wird das System der gestuften Zurechnung bei Straftaten beibehalten, die durch Mittel der mechanischen Verbreitung (Art. 30 CP) begangen
werden und bei der Verantwortlichkeit "für einen anderen" (Art. 31 CP).
-
Im Katalog der Tatumstände, die Strafe ausschließen oder mildern, ist die
Gleichstellung der Einnahme schwerer Drogen und des Entzugssyndroms als
Ausschlußgrund der Schuldfähigkeit vorgesehen, oder begründen weniger
schwerwiegende Störungen eine Strafmilderung (Art. 20.2 und 22.1 CP). Die
Altersgrenze für die Anwendung des neuen CP wird von 16 auf 18 Jahre heraufgesetzt (Art. 19 CP).
-
In den Katalog der Tatumstände, die eine Strafverschärfung bestimmen,
wurden rassistische und antisemitische Motive sowie andere Arten der Diskriminierung aufgenommen (Art. 22.4 CP).
1.1.2
Besonderer Teil
Vor der Verabschiedung des neuen CP wurden am alten CP noch einige Änderungen vorgenommen; einige davon betreffen das Nebenstrafrecht und werden im
Anschluß erwähnt.
➨ Organgesetz Nr. 18/1994 vom 23.12.1994 änderte die Vorschriften über das
illegale Abhören von Telefongesprächen ab (Art. 497 ff. allgemeiner Straftatbestand und Art. 192 ff. spezielle Straftatbestände für Träger öffentlicher Ämter).
Hierdurch wurde der Tatbestand, der anfänglich nur für das Abhören von Telefongesprächen und Tonwiedergabe vorgesehen war, auf jede Art der Telekommunikation und der Bildwiedergabe erweitert.
Des weiteren wurden eingeführt: Art. 137bis b, der die Aufforderung zum Völkermord bestraft, und Art. 137bis c, der eine Verschärfung für die Fälle vorsieht,
in denen der Täter Träger eines Amtes oder Beamter ist.16
Im BT des CP von 1995 wurde die Reihenfolge der Straftatbestände geändert; er
beginnt mit den Tötungsdelikten. Im einzelnen sind die wichtigsten Neuerungen
folgende:
16
Der CP 1995 schafft einen ähnlichen Tatbestand in Art. 607.2.
738
-
Spanien
Straftaten gegen das Leben: die verschärfte Form des Totschlags entfällt in
Fällen von Familienbeziehung (parricidio) und Kindestötung, auch wurden
einige Strafschärfungen, die eine Umwandlung von Totschlag in Mord begründeten, gestrichen.
Beim Schwangerschaftsabbruch begründet der Verweis auf ein Spezialgesetz
den Strafausschluß in Fällen des zulässigen Abbruchs (Art. 145 CP).17
-
Körperverletzung: Es wird der Tatbestand der Körperverletzung des ungeborenen Kindes eingeführt, dessen fahrlässige Begehung außer für die Schwangere (Art. 157-158 CP) und im Fall der gentechnischen Behandlung (Art. 159162 CP) ebenfalls strafbar ist.
-
Raub:18 Im Bereich der Vermögensdelikte ergibt sich beim Raub mittels
Gewalt und Einschüchterung eine Veränderung, indem ausdrücklich eine getrennte Bestrafung des Raubes und der Folgen der Gewaltanwendung begründet wird (Art. 242.1 CP).19
-
Betrug: Der Computerbetrug gilt als eine Form des Betrugs (Art. 248.2 CP).20
-
Untreue: Die Untreue, die im alten CP nicht normiert war, ist ausnahmslos
als Gesellschaftsdelikt vorgesehen.
1.1.3
Sanktionensystem
Der CP von 1995 begründet ein neues Sanktionensystem, dessen hervorstechende
Merkmale sind:
-
Bei den Freiheitsstrafen wurde die frühere Einteilung der Strafen aufgegeben; neben der Gefängnisstrafe ist Wochenendhaft und die subsidiäre persönliche Haftung bei Nichtzahlung von Geldstrafen vorgesehen (Art. 35 CP).
-
Die Aussetzung von Freiheitsstrafen zur Bewährung erstreckt sich auf Strafen bis zu drei Jahren,21 wenn das Delikt von einem alkoholkranken oder
17
18
Siehe Reformvorhaben, unten 2.1.1.
In der spanischen Strafgesetzgebung hat Raub immer auch Diebstahl unter Anwendung von
Gewalt gegen Sachen umfaßt. (Die Fälle des § 243.2 CP mit einigen Spezifizierungen.)
Bis zum CP 1995 sah der alte CP ausdrücklich die Verhängung von Strafen vor, die diejenige für Raub und die für Folgen der Anwendung von Gewalt in sich vereinigten.
Art. 248.1 CP enthält seit der Reform von 1983 eine Definition des Betruges, mit der das
französische Modell durch das Modell des § 263 dCP ersetzt wurde. Über das neue Modell
Enrique Bacigalupo, Möglichkeiten einer Rechtsangleichung im Strafrecht zum Schutz der
Finanzinteressen der Europäischen Gemeinschaft, in: Gerhard Dannecker (Hrsg.), Die Bekämpfung des Subventionsbetrugs im EG-Bereich, Bundesanzeiger Köln 1993, 150 f.
Die Aussetzung zur Bewährung wird, außer in diesem Fall, bei Freiheitsstrafen unter zwei
Jahren verhängt (Art. 80 CP).
19
20
21
Gesetzgebung
739
drogenabhängigen Täter begangen wurde, der kein Gewohnheitstäter und
entwöhnt ist oder sich wegen Entzugs in Behandlung befindet (Art. 87 CP).
-
Die Substituierung von Freiheitsstrafen ist in folgenden Fällen möglich:
-
bei Freiheitsstrafen nicht über einem Jahr durch Wochenendarrest oder
Geldstrafe (Art. 88.1 CP);
bei Wochenendarrest durch Geldstrafe oder gemeinnützige Arbeit
(Art. 88.2 CP);
im Fall von nicht gebietsansässigen Ausländern Ersetzung von
Freiheitsstrafen unter sechs Jahren durch Landesverweis (Art. 89 CP).
-
Bei Strafen, die die Aberkennung von Rechten zur Folge haben, wird die
Aberkennung des Rechts zum Besitz und Tragen von Waffen und die gemeinnützige Arbeit eingeführt (Art. 39 CP). Die gemeinnützige Arbeit kann
dem Verurteilten nur mit dessen Einwilligung auferlegt werden und besteht
in der Ausführung von Tätigkeiten mit öffentlichem Nutzen unter der Aufsicht des Gerichts (Art. 49 CP).
-
Geldstrafen werden nach dem Tagessatz-System verhängt (Art. 50 CP).
-
Die Sicherungsmaßnahmen richten sich nach der Prognose über die Führung
des Täters und der Wahrscheinlichkeit der Begehung neuer Straftaten
(Art. 95.2 CP). Es gibt freiheitsentziehende Maßnahmen (Einweisung in psychiatrische, in Erziehungs- oder Entziehungsanstalten) und nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen (Aufenthalts- und Zutrittsverbote, Einziehung von
Waffen- oder Führerscheinen, Berufsverbote, Ausweisung von Ausländern,
auswärtige Behandlungen und Verwahrung der Eltern oder anderer Familienangehöriger [Sorgepflicht]).
1.2
Nebenstrafrecht
1.2.0
Vorbemerkung (Ordnungswidrigkeiten)
Spanien kennt kein dem deutschen OWiG ähnliches Gesetz über Ordnungsstrafen.
Dennoch hat die Diskussion über die Disziplinargewalt der Verwaltung die Art. 9,
25 und 106 CE beeinflußt, die im ordnungsrechtlichen Verfahren gemäß den Anforderungen der Freiheitsrechte ausgelegt werden müssen.22 Das Erfordernis der
Bindung an das Legalitäts- und Schuldprinzip ist durch den Tribunal Constitucional (TC) in mehreren Entscheidungen bestätigt worden.23
22
23
Siehe Enrique Bacigalupo, Sanciones administrativas (Derecho español y comunitario),
Colex Madrid 1991, S. 17.
Siehe Bacigalupo (Anm. 22), S. 19.
740
Spanien
Deshalb läßt sich, trotz Fehlens eines kodifizierten Verwaltungsstrafkatalogs, bei
den Sanktionsmaßnahmen eine Tendenz zur Anwendung der Prinzipien und Garantien des materiellen Strafrechts und des Strafprozeßrechts feststellen. Eine Bestätigung dieser Tendenz ist im Militärrechtssenat (5. Senat) des Tribunal Supremo (TS) zu sehen, der über die Rechtsmittel bei Delikten gegen das Militärstrafgesetz und Disziplinarmaßnahmen entscheidet.24
1.2.1
Jugendstrafrecht
➨ Organgesetz Nr. 4/1992 vom 5.6.1992 (BOE vom 11.6.1992), das die Zuständigkeit und das Verfahren der Jugendgerichte regelt, änderte teilweise Inhalt und
Bezeichnung des alten Jugendgerichtsgesetzes, erlassen durch Rechtsverordnung
am 11.6.1948. Zweifellos aufgrund der Entscheidung des TC (STC 36/1991 vom
14.2.1991), die Art. 15 des alten JGG25 für verfassungswidrig erklärte, hatte das
Gesetz für den Jugendprozeß die dem Strafprozeß26 eigenen Garantien eingeführt.
Der Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts ist dagegen erweitert worden, da
die gesetzliche Strafmündigkeit durch Art. 19 des neuen CP von 16 auf 18 Jahre
heraufgesetzt wurde.
1.2.2
Verkehrsstrafrecht 27
Bereits vor Verabschiedung des CP 1995 waren die Art. 340bis a und 340bis d
durch ➨ Organgesetz Nr. 17/1994 vom 23.12.1994 geändert worden. Ziel dieser
Änderung war es, die Delikte wegen gefährlicher Führung von Kraftfahrzeugen
auch auf die Führung von Mopeds auszudehnen.
Der CP 1995 hat die Straftaten des Fahrens unter Alkohol- oder Drogeneinfluß
(Art. 379 CP), der Gefährdung von Personen (Art. 381 CP) und der Gefährdung
des Verkehrs (Art. 382 CP) beibehalten. Als schwerer Ungehorsam gilt die Weigerung, sich den rechtlich festgelegten Tests zur Überprüfung der Einnahme von
Alkohol oder anderen stimulierenden Substanzen zu unterziehen (Art. 380 CP).
24
25
26
27
Seit 1988 (Ley Orgánica Nr. 4/1987 vom 15.7., BOE vom 18.7.).
Siehe auch unten 3.2.1 und Madlener (Anm. 1), S. 1388.
Siehe dazu Felix Pantoja García/Angel Muñoz Marín/Casto Páramo y de Santiago/Antonio
del Moral García, AP 1993-1, Doctrina 134-135.
Zu den Verwaltungsvorschriften in Verkehrssachen siehe Madlener (Anm. 1), S. 1388.
Gesetzgebung
1.2.3
741
Betäubungsmittelstrafrecht
Der CP von 1995 (Art. 368-772) behält die bereits geltende Einteilung der Straftaten des Drogenhandels bei, die auf der Bestrafung des Handels, der Begünstigung
des Konsums und des Besitzes zu diesem Zweck beruht. Strafverschärfung tritt
ein, wenn es sich um Substanzen handelt, die eine schwere Schädigung der Gesundheit verursachen. Erschwerende Umstände bilden Faktoren wie Drogenmenge, Verteilung an bestimmten Orten (Schulen, Kasernen, Betreuungseinrichtungen
oder Strafvollzugsanstalten) oder Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung.
Folgende Bestimmungen ergänzen die Regelung des CP:
-
Königliches Dekret Nr. 1079/1993 vom 2.7.1993 (BOE vom 20.7.) bestimmt
das Verfahren zur Aussetzung von Ordnungsstrafen, die wegen Konsums in
der Öffentlichkeit und unerlaubten Besitzes von Drogen verhängt wurden,
welche Ordnungswidrigkeiten nach dem Organgesetz Nr. 1/1992 vom
21.2.1992 über den Schutz der öffentlichen Ordnung darstellen.
-
Bezugnehmend auf die Vereinbarungen in den Verträgen von Rom und der
Europäischen Einheitsakte über den freien Warenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten legt Königliches Dekret Nr. 1573/1993 vom 10.9.1993 (BOE
vom 1.10.) die Maßnahmen der Grenzkontrolle bei Rauschgiften und Psychopharmaka fest.
-
Das Gesetz Nr. 21/1994 vom 6.7.1994 (BOE vom 7.7.) ändert Art. 338 LECRIM (Strafprozeßordnung), der ausdrückliche Regeln für die Vernichtung
von Rauschgiften enthält, die im Zusammenhang mit einer Straftat stehen.
Diese wird vom Untersuchungsrichter angeordnet und verlangt die Anhörung
des Finanzministeriums und der Parteien sowie die Aufbewahrung einer ausreichenden Probe der Substanz.
-
Durch das Gesetz Nr. 36/1995 vom 11.12.1995 (BOE vom 12.12.) wird ein
Fonds eingerichtet, dem die in Verbindung mit dem Drogenhandel und aus
Geldwäscheaktivitäten hervorgehenden beschlagnahmten Beweismittel zugewiesen werden. Die durch den Fonds erzielten Mittel sind Programmen
und Aktivitäten der Drogenbekämpfung zuzuwenden (Art. 1 und 2 CP).
742
Spanien
1.2.4
Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Schmuggel
➨ Organgesetz Nr. 12/1995 vom 12.12.1995 zur Bekämpfung des Schmuggels
(BOE vom 13.12.) ersetzt das vorherige Spezialgesetz.28 Das neue Gesetz bestimmt ausdrücklich Tabak als geschützte Handelsware, auch wenn es sich um
Handelsware der Europäischen Gemeinschaft handelt. Dies gilt auch für Verteidigungsmaterial (Ausrüstung und Technologien, die militärisch genutzt werden
können) und zweiseitig nutzbares Material (Erzeugnisse und Technologien des zivilen Gebrauchs, die zur Verteidigung nutzbar gemacht werden können).
Darüber hinaus wird auch die Ausfuhr spanischen Kulturguts als Schmuggel angesehen, auch wenn Bestimmungsort ein Gemeinschaftsland ist, sowie der Handel
mit wilden Tier- und Pflanzenarten.
Geldwäsche
➨ Gesetz Nr. 19/1993 vom 28.12.1993 (BOE vom 29.12.) über die Maßnahmen
zur Verhinderung von Geldwäsche übernimmt die Bestimmungen der Richtlinie
91/308/CEE des Rates der EG in innerspanisches Recht. Die Regelung bezieht
sich nicht nur auf den Bereich des Drogenhandels, sondern auf die gesamte organisierte Kriminalität. Das Gesetz schafft bestimmte Pflichten für Kreditinstitute
(Feststellung der Personalien von Kunden, Kontrolle der Geschäfte, Aufbewahrung von Unterlagen) und sieht die Ahndung von Verstößen gegen diese Pflichten
vor.29
Steuerstraftat und Subventionsbetrug
Der CP wurde durch ➨ Organgesetz Nr. 6/1995 vom 29.6.1995 (BOE vom 30.6.)
geändert, das folgende Punkte betraf:
-
Bei der Steuerstraftat erhöht sich der Mindestbetrag, der hinterzogen wurde,
auf 15 Mio. Peseten, und es ist ein Strafausschluß vorgesehen, wenn der Beschuldigte seine Situation durch Zahlung der Steuerschulden vor Kenntnisnahme der Verfahrenseinleitung durch die Steuerbehörde oder vor Klageerhebung oder Anzeige reguliert hat (Art. 349 CP). Das Gesetz modifiziert zudem buchführungstechnische Delikte und die Mindesthöhe bei buchungstechnischen Fälschungen (Art. 350bis CP).
28
29
Ley Orgánica Nr. 7/1982 vom 13.7.
Das Gesetz wird ergänzt durch eine Ausführungsverordnung, erlassen als Königliches Dekret Nr. 925/1995 vom 9.6. (BOE vom 6.7.).
Gesetzgebung
743
-
Beim Subventionsbetrug erhöht sich ebenfalls der Mindestbetrag auf 10 Mio.
Peseten und es ist ein ähnlicher Strafausschluß wie bei der Steuerstraftat vorgesehen.
-
Es wird ein spezieller Straftatbestand Unterschlagung von Sozialversicherungsbeiträgen bei einem Mindestbetrag von 15 Mio. Peseten30 geschaffen.
Der CP 1995 behält die Steuerstraftat des Art. 305 und die Verstöße gegen steuergesetzlich festgelegte buchhalterische Pflichten des Art. 310 bei.
Der spezielle Straftatbestand der Unterschlagung von Sozialversicherungsbeiträgen findet sich in Art. 307 und der Subventionsbetrug in Art. 308 des CP 1995,
ohne daß sie durch die erwähnte Reform erhebliche Änderungen erfahren hätten.
Ordnungswidrigkeiten
Im Berichtszeitraum wurde das Sanktionsverfahren bei Verwaltungsverstößen im
Rahmen der Devisenkontrolle und das Strafverwaltungsverfahren bezüglich Personen, die an den Finanzmärkten tätig sind (Königliches Dekret Nr. 2119/1993
vom 3.12.1993) geändert.
1.2.5
Militärstrafrecht
➨ Organgesetz Nr. 11/1995 vom 27.11.1995 schafft die Todesstrafe in Kriegszeiten ab, die im CPM (Código Penal Militar)31 für Ausnahmefälle verblieben war.
In diesem Zusammenhang wurden auch das Organgesetz Nr. 4/1987 über Zuständigkeit und Organisation der Militärgerichtsbarkeit und das Organgesetz
Nr. 2/1989 bezüglich des Militärprozeßrechts geändert.32
30
31
32
Die Zahlung der Beiträge zur Sozialversicherung (öffentliche Einrichtung für die Gewährung von Zuwendungen bei Bedürftigkeit, Gesundheit, Pensionierung, finanziert durch die
Beiträge von Arbeitern, Unternehmern und Steueraufkommen) für Arbeiter obliegt den
Arbeitgebern. Die Nichtzahlung dieser Beiträge wurde in der Rechtsprechung als Unterschlagung angesehen (Art. 535 CP), obwohl dies in der Lehre umstritten war.
Organgesetz Nr. 13/1985 vom 9.12. (BOE vom 11.12.).
Siehe Madlener (Anm. 1), S. 1392.
744
Spanien
1.3
Formelles Strafrecht
1.3.1
Gerichtsverfassungsrecht
Das Organgesetz der Rechtsprechenden Gewalt Nr. 6/1985 vom 1.7.1985 (BOE
vom 2.7.), das die Verfassung der Gerichtsbarkeit darstellt, wurde durch
➨ Organgesetz 16/1994 vom 8.11.1994 (BOE vom 9.11.) geändert. Die Reform
ist in den Bereichen, die sie betrifft, umfangreich. So umfaßt sie neben einigen
Neuerungen bezüglich des Eintritts in das Richteramt und der Disziplinarregelungen für Richter Reformen im organisatorischen Bereich hinsichtlich des Generalrates der Rechtsprechenden Gewalt (Beschlußfassung und Beamte des höheren
Dienstes), der Beamten des mittleren Dienstes und der Arbeitszeit in der Justiz.
➨ Gesetz Nr. 10/1995 vom 24.4.1995 (BOE vom 25.4.) ändert das Statut über die
Staatsanwaltschaft33 und schafft eine spezielle Staatsanwaltschaft zur Intervention bei Korruptionsstrafprozessen. Als Vorbild dafür gilt die spezielle Staatsanwaltschaft für die Verhinderung und Bekämpfung illegalen Drogenhandels, die
1988 gebildet worden war.34
1.3.2
Strafverfahrensrecht
Abgesehen von der Änderung des Art. 338 LECRIM,35 wurde im Berichtszeitraum ➨ Gesetz Nr. 22/1995 vom 17.7.1995 (BOE vom 18.7.) verabschiedet, das
Art. 569 LECRIM in der Hinsicht modifiziert, daß neuerdings die Anwesenheit
eines Urkundsbeamten bei einer Hausdurchsuchung erforderlich ist, wenn der
Richter die Ausführung auf die Polizei übertragen hat.
Verabschiedet wurde auch ➨ Organgesetz Nr. 19/1994 vom 23.12.1994 (BOE
vom 24.12.) über den Schutz von Zeugen und Sachverständigen. Dieses Gesetz
betrifft Sachverständige und Zeugen, die an Strafprozessen beteiligt sind und sich
deswegen in großer Gefahr befinden. Die Maßnahmen betreffen das Erscheinen in
der Verhandlung, wobei die Daten, die ihre Identifikation - auch die visuelle - ermöglichen, ungenannt bleiben.
33
34
35
Siehe Madlener (Anm. 1), S. 1375.
Ley Nr. 5/1988 vom 24.3.
Siehe oben Gesetzgebung 1.2.4.
Gesetzgebung
745
Die bedeutendste Änderung im Strafprozeßbereich ist die Einführung des Geschworenengerichts durch ➨ Organgesetz Nr. 5/1995 vom 22.5.1995,36 mit
dem versucht wird, Art. 125 CE zu verwirklichen. Die Zuständigkeit des Geschworenengerichts ist beschränkt auf bestimmte Straftatbestände;37 es besteht
aus neun Mitgliedern und einem Richter der Audiencia Provincial (Landgericht),
der als Vorsitzender Richter fungiert. Die Entscheidung des Geschworenenkollegiums stützt sich auf die Verhandlungsprotokolle und wird vom Vorsitzenden
Richter vorgetragen.
➨ Organgesetze Nr. 5/1995 und Nr. 8/1995, die die vorherigen modifizieren,
bestimmen eine neue Regelung der Untersuchungshaft, bei der der Antrag einer
Partei und die Anhörung mit Beteiligung der Prozeßparteien notwendig ist, um eine entsprechende Maßnahme zu vereinbaren (Art. 504bis 2 LECRIM).
Der TC (STC 71/1994 vom 3.3.1994) erklärte Art. 504bis LECRIM für verfassungswidrig, der bei Taten bewaffneter Banden (Terrorismus) die Möglichkeit der
Aussetzung der Freilassung für einen Monat vorsah, wenn der Haftbefehl aufgehoben wurde und der Staatsanwalt Rechtsmittel gegen diese Aufhebung eingelegt
hat.
In bezug auf das Gesetz zur Sicherheit der öffentlichen Ordnung38 erklärte der TC
Art. 21.2 (Ausweitung des Begriffs "auf frischer Tat" auf dem Gebiet des Drogenhandels, als Voraussetzung einer Durchsuchung ohne richterliche Anordnung)
und Art. 26j (Verweis auf spezielle Verwaltungsverordnungen und andere Ausführungsvorschriften bei der Typisierung von leichten Verstößen gegen die öffentliche Sicherheit) des Gesetzes Nr. 1/1992 vom 21.2.1992 zum Schutz der öffentlichen Ordnung für verfassungswidrig (STC 341/1993 vom 18.11.).
36
37
38
Veröffentlicht im BOE 122 vom 23.5. und teilweise abgeändert vor Inkrafttreten durch
Organgesetz Nr. 8/1995 vom 16.11. (BOE 275 vom 17.11.) und durch das den CP 1995
beschließende Organgesetz.
Art. 1 des Organgesetzes Nr. 5/1995 wurde abgeändert durch Art. 1.6 des Organgesetzes
Nr. 8/1995, welcher den Anwendungsbereich des Geschworenenprozesses beschränkte.
Siehe Madlener (Anm. 1), S. 1391.
746
Spanien
1.4
Strafvollzugsrecht 39
1.4.1
Organisation
Die einzige Änderung, die sich während des Berichtszeitraums im Bereich des
Strafvollzugs ereignete, war ordnungsrechtlichen Charakters. Das ➨ Königliche
Dekret Nr. 1767/1993 vom 8.10.1993 (BOE vom 21.10.) ändert Art. 251 der Strafvollzugsverordnung40 hinsichtlich der Anforderungen an die Beurteilung einer guten Führung, die für den Vorschlag zum Übergang in die dritte Strafvollzugsstufe
eines Inhaftierten erforderlich ist.
1.4.2
Jugendstrafvollzugsrecht
In der Comunidad Autónoma (Gebiet mit politischer Autonomie) der Balearen41
wurde ➨ Gesetz Nr. 7/1995 vom 21.3.1995 (BOE vom 12.5., RCL 1432, RCABal. 89) über die Anwendung gerichtlicher Maßnahmen bei Rechtsverletzungen
Minderjähriger verabschiedet, das das Vorgehen bei der Anwendung von Maßnahmen gegen Minderjährige bestimmt. Im besonderen regelt es nicht nur den
Vollzug der Justizmaßnahmen (Art. 6 und 7), sondern auch Maßnahmen zur Vermeidung des Strafprozesses: die Schadenswiedergutmachung und Versöhnung
(Art. 5) und die Verhängung von Rahmenmaßnahmen (therapeutische Behandlung, Erziehungsberatung, Berufsvorbereitung).
1.5/1.6 Internationale Rechtshilfe in Strafsachen/Menschenrechte
1.5.1
Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gegen humanitäres Recht
➨ Organgesetz Nr. 15/1994 vom 2.6.1994 (BOE vom 2.6.) bezweckt die Regelung der Zusammenarbeit mit dem Internationalen Gerichtshof zur Aburteilung
von Kriegsverbrechen begangen auf dem Gebiet Ex-Jugoslawiens, das durch die
Resolution 827 (1993) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen geschaffen
worden war. Zuständig für die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Ge39
40
41
Vgl. Informe de la Asociación Profesional de la Magistratura sobre la normativa penitenciaria vigente, AP 1993-1, Doctrina 317-329.
Ergangen durch Königliches Dekret Nr. 1201/1981 vom 8.5.
Das Organgesetz Nr. 9/1992 vom 23.12. überträgt an bestimmte Autonome Gebiete Zuständigkeiten, zu denen "die ausschließliche Zuständigkeit für die öffentlichen Einrichtungen zum Schutz von Minderjährigen" gehört. In einigen Autonomen Gebieten (z.B. Comunidad Valenciana) wurden Gesetze zum Schutz von Kindern erlassen.
Gesetzgebung
747
richtshof ist die Audiencia Nacional (Gericht, das in drei Senaten für Strafsachen,
Verwaltungsstreitsachen und Soziales in einziger Instanz entscheidet) (Art. 3.2).
Das Gesetz regelt zudem das Verfahren bei Verhaftung und Auslieferung (Art. 6),
das Erscheinen vor dem Internationalen Gerichtshof (Art. 7) und die Regelung der
Strafverbüßung, wenn Spanien die in Art. 27 des Statuts des Internationalen Gerichtshofes vorgesehene Erklärung abgibt (Art. 8).
1.5.2
Auslieferung, Rechtshilfe bei Strafverfahren
Ratifizierung von Konventionen:
1.
Schengen: Ratifizierung der Zustimmung zum Beitritt Spaniens zum Schengener Abkommen vom 19.6.1990 über den abgestuften Abbau von Kontrollen an den Gemeinschaftsgrenzen (BOE vom 5.4.1994).
2.
Donosti-San Sebastian: Ratifizierung des Internationalen Abkommens zur
Vereinfachung und Modernisierung bei der Übermittlung von Auslieferungsgesuchen vom 26.5.1989 (BOE vom 17.5.1995).
3.
Spanien-USA: Ratifizierung des zweiten Zusatzvertrages über Auslieferung
vom 9.2.1988 (BOE vom 1.7.1993).
4.
Spanien-Frankreich: Ausweitung des Anwendungsbereichs des Europäischen Auslieferungsabkommens (Nr. 24) auf die französischen Überseegebiete (Notenaustausch in Kraft ab 1.8.1993, BOE vom 1.7.1993).
5.
Spanien-Belgien: Änderung des Internationalen Übereinkommens vom
17.6.1870 hinsichtlich der Untersuchungshaft (Notenaustausch in Kraft ab
30.6.1993, BOE vom 26.7.1993).
6.
Spanien-Peru: Ratifizierung des Vertrages über Auslieferung vom 28.6.1989
(BOE vom 25.1.1994).
7.
Spanien-Bulgarien: Ratifizierung des Vertrages über Auslieferung und
Rechtshilfe vom 23.5.1993 (BOE vom 1.7.1994).
8.
Spanien-Chile: Ratifizierung des Vertrages über Auslieferung und Rechtshilfe vom 14.4.1992 (BOE vom 10.1.1995).
9.
Spanien-Korea: Ratifizierung des Vertrages über Auslieferung vom 17.1.1994
(BOE vom 4.2.1995).
10. Spanien-Bolivien: Ratifizierung des Vertrages über Auslieferung vom 24.4.1990
(BOE vom 30.5.1995).
748
Spanien
1.5.3
"Kleine" Rechtshilfe
Ratifizierung von Konventionen:
1.
Schengen.42
2.
Spanien-Frankreich (Schengen): Internationales Abkommen vom 25.6.1991
zur gegenseitigen Ermächtigung der Zollstellen zur grenzübergreifenden Beobachtung und Verfolgung von Drogen- und Waffenhandel und dem illegalen Transport von Giftmüll (BOE vom 7.4.1995).
3.
Neufassung der Erklärung Spaniens zu Art. 3.3 des Internationalen Abkommens vom 21.3.1983 über die Überstellung von verurteilten Personen, unterzeichnet in Straßburg (Spanien schließt die Anwendung von Art. 9.1b aus,
wenn es Vollzugsstaat ist).
4.
Spanien-Chile.43
5.
Spanien-Bolivien: Ratifizierung des Vertrages über Rechtshilfe vom 24.4.1990
(BOE vom 30.5.1995).
6.
Spanien-Ägypten: Ratifizierung des Vertrages über die Überstellung von
Strafgefangenen vom 5.4.1994 (BOE vom 26.6.1995).
7.
Spanien-Kanada: Ratifizierung des Vertrages über gegenseitige Hilfe bei
Ermittlung (Fahndung) und Verfahren in Strafsachen (Aussagen, Auffindung
von Personen und Gegenständen, Durchsuchung) vom 4.7.1994 (BOE vom
24.2.1995).
1.7
Europäisches Strafrecht
➨ Richtlinie 93/46/CEE vom 22.6.1993 (Amtsblatt der Gemeinschaft 1.7.1993)
ändert den Anhang der Richtlinie 92/109/CEE des Rates über Herstellung und
Handel bestimmter, zur illegalen Herstellung von Rauschgiften und Psychopharmaka benutzter Substanzen. Die Richtlinie beschränkt sich auf die Änderung der
Klassifizierung von Substanzen (Safrol, Piperonal und Isosafrol), in Übereinstimmung mit der Entscheidung der Kommission der Vereinten Nationen für
Rauschgifte im April 1992.
42
43
Siehe 1.5.2.1.
Siehe 1.5.2.8.
Reformvorhaben
749
Darüber hinaus muß die ➨ Gemeinschaftsmaßnahme 95/73/JAI vom 10.3.1995
(Amtsblatt der Gemeinschaft 20.3.1995) des Rates der Europäischen Union erwähnt werden, durch die die Vorschriften für die Drogenabteilung von Europol,
gegründet durch Ministerbeschluß vom 2.6.1993, festgelegt wurde.
1.8
Sonstiges
➨ Gesetz Nr. 35/1995 vom 11.12.1995 (BOE vom 12.12.) begründet ein System
von Hilfen und Beistand für die Opfer von Gewaltverbrechen und Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Die Hilfen werden Spaniern oder anderen
Bürgern der Europäischen Gemeinschaft und Ausländern (letztere nur, wenn ein
Gegenseitigkeitsabkommen besteht) zuerkannt. Außerdem ist in Gerichtsgebäuden die Einrichtung von Büros für den Beistand der Opfer vorgesehen.
2.
Reformvorhaben
2.0
Vorbemerkung
Die Reformerwartungen dieser Periode waren an die Ausarbeitung des neuen CP
und die Errichtung von Geschworenengerichten gebunden, da ja die Regierung
seit Beginn der Legislaturperiode ihrer Selbstverpflichtung nachgekommen war,
beide Gesetzentwürfe ins Parlament einzubringen. Teiländerungen, die als dringlich erachtet wurden, wurden im allgemeinen beschlossen, da die Regierung im
Parlament die notwendige Mehrheit besaß.44
Dieser Umstand erklärt, warum im folgenden hauptsächlich auf Gesetzesvorlagen
der Oppositionsgruppen eingegangen wird, die von der Mehrheit abgelehnt wurden, und gelegentlich Fragen politischer Natur45 oder Ereignisse besonderer sozialer Unruhe aufgrund gewalttätiger Vorkommnisse von öffentlicher Tragweite
erörtert werden.46
44
45
46
In diesem Zusammenhang verfügte die Regierung über die Unterstützung der eigenen
Fraktion (der spanischen sozialistischen Arbeiterpartei PSOE) und der Fraktion der katalanischen Nationalisten (CIU).
Zu (Streit-)themen, bei denen sie ihren Wählern verpflichtet waren (z.B. Izquierda Unida
und der Schwangerschaftsabbruch).
Z.B. CDS und die Grenzen des Straferlasses durch Arbeit.
750
2.1
Spanien
Kernstrafrecht
Schwangerschaftsabbruch: Die parlamentarische Fraktion der Vereinigten Linken
- Initiative für Katalonien47 präsentierte eine Gesetzesvorlage zur Regelung des
rechtmäßigen Schwangerschaftsabbruchs in zwei Fällen,48 die von einem Fristensystem ausgeht (16 Wochen bei Schwangerschaft generell und bis 22 Wochen bei
gesundheitlich indiziertem Abbruch). In seiner Ergänzungsbestimmung war die
Änderung der Art. 411, 412, und 413 und die Streichung der Art. 414 bis 417bis
CP vorgesehen. Beide Gesetzesvorlagen wurden abgelehnt.
Daraufhin präsentierte die sozialistische Regierung am Ende der Legislaturperiode49 eine neue Organgesetzvorlage50 zur Regelung des rechtmäßigen Schwangerschaftsabbruchs, in der - über die in Art. 417bis CP bereits bestehenden Indikationen hinaus - die sogenannte sozialökonomische Indikation aufgenommen wurde. Die Vorlage sieht ausdrücklich die Abänderung von Art. 417bis CP in der
Weise vor, daß der Strafausschluß beim Delikt des Abbruchs von einem Spezialgesetz abhängig ist. Der parlamentarische Verfahrensweg dieser Vorlage wurde
durch die Auflösung des Parlaments unterbrochen.51
2.2
Nebenstrafrecht
Im Bereich des Jugendstrafrechts haben vor der Änderung der Strafmündigkeit,
die in Art. 19 des neuen CP festgelegt ist, das Ministerium der Justiz und des Inneren einen Ministerialentwurf zum Jugendstrafrecht vorbereitet, der ein Strafensystem für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren enthält. Der Vorentwurf
unterscheidet zwischen Minderjährigen (13-16 Jahre) und Jugendlichen (16-18
Jahre), sieht Jugendstrafen für Straftaten mittels Gewalt und Einschüchterung, die
47
48
49
50
51
Zu dieser Gruppe gehören die der gleichnamigen Koalition zugehörigen Abgeordneten, die
einen Teil der Kommunistischen Partei Spaniens bilden und andere linksgerichtete politische Gruppen.
Gesetzentwurf Nr. 122/000030, veröffentlicht im Boletín Oficial del Congreso de los Diputados vom 22.11.1993 und Gesetzentwurf Nr. 122/000111, veröffentlicht ebenda vom
9.1.1995.
Der Ministerpräsident löste das Parlament durch Erlaß auf, veröffentlicht im BOE vom
9.1.1996.
Gesetzentwurf Nr. 121/000109, veröffentlicht im Boletín Oficial del Congreso de los Diputados vom 25.7.1995.
Die Opposition der Volkspartei (Partido Popular) widersetzt sich Reformen, die eine Erweiterung des Art. 417bis CP vorsehen. In diesem Zusammenhang: Ausführungen der Abgeordneten Rudi Ubeda im Plenum am 31.5.1995 (Diario de Sesiones del Congreso de los
Diputados, num. 150).
Reformvorhaben
751
im CP mit Freiheitsstrafen bedroht sind sowie disziplinarische und erzieherische
Maßnahmen vor.52
2.3
Formelles Strafrecht
Die Fraktion der Volkspartei53 stellte eine Gesetzesvorlage54 zur Änderung des
Art. 263bis LECRIM55 vor, durch die die kontrollierte Abgabe verbotener Drogen geregelt wird.
Im übrigen haben alle Gesetzesvorlagen der Regierung den parlamentarischen
Verfahrensweg bis zu ihrer Verabschiedung durchlaufen.
2.4
Strafvollzugsrecht
Die Fraktion der CDS56 präsentierte einen Vorschlag zu einem Organgesetz,57 der
zwei Änderungen in bezug auf die tatsächliche Strafverbüßung vorsah, aber nicht
angenommen wurde. Zum einen war die Änderung des Art. 100 CP dahingehend
vorgesehen, daß verhindert wird, Haftstraferlaß durch Arbeit zu erlangen.58 Zum
anderen beabsichtigte der Vorschlag die Reform des Strafvollzugsgesetzes
(Organgesetz), indem der Staatsanwalt die Möglichkeit erhalten sollte, gegen die
Entscheidung des Richters an der Strafvollzugskammer über die Gewährung von
Hafturlaub Beschwerde einzulegen.
52
53
54
55
56
57
58
Siehe Julián Carlos Ríos Martín, Notas críticas al Anteproyecto de Ley Penal Juvenil y del
Menor: la criminalización de la infancia, PJ Nr. 37 (1995), S. 327-341.
Bestehend aus Abgeordneten, die aus den Listen der Volkspartei gewählt wurden, die in
dieser Legislaturperiode die mehrheitsbildende Opposition war.
Gesetzentwurf Nr. 127/000081, veröffentlicht im Boletín Oficial del Congreso de los Diputados vom 2.1.1995.
Eingeführt in das Strafprozeßrecht (LECRIM) durch Organgesetz Nr. 8/1992 vom 23.12,
(BOE vom 24.12.).
Die Fraktion des CDS (Demokratisches und Soziales Zentrum) ist eine minderheitliche
Gruppe im Parlament, deren Abgeordnete aus den Listen der gleichnamigen Partei gewählt
werden.
Gesetzentwurf Nr. 122/000155, veröffentlicht im Boletín Oficial del Congreso de los
Diputados vom 12.2.1993.
Die Vergünstigung des Straferlasses durch Arbeit wird vorgesehen durch Art. 100 CP in
der Form, daß dem Strafgefangenen jeweils für zwei Tage Arbeit ein Tag Gefängnis erlassen wird. Diese Vergünstigung entfällt im CP 1995.
752
Spanien
In einer Gesetzesvorlage59 verschmolzen zwei ähnliche Vorlagen - eingebracht
durch die sozialistische Fraktion60 und die parlamentarische Fraktion der Volkspartei - zur Änderung des Organgesetzes Nr. 1/1979 zum Strafvollzug. Die beabsichtigte Änderung betraf hauptsächlich das Strafvollzugsrecht für Frauen, nämlich die Zulassung von Räumen als Kindergärten in den Strafvollzugsanstalten, in
denen die Kinder mit den Gefangenen verbleiben (Art. 38 CP), wie auch die Arbeitsruhezeitvorschriften für schwangere Gefangene (Art. 29 CP).
Die parlamentarische Fraktion der Volkspartei brachte eine Gesetzesvorlage61 in
der Absicht ein, einen Art. 99bis im CP zu schaffen, der es einem Richter oder
Gericht erlaube, Vergünstigungen während der gesamten Zeit der Strafverbüßung
wegen Tötungsdelikten, schwerer Körperverletzung, Freiheitsberaubung, Vergewaltigung oder terroristischen Straftaten zu gewähren und nicht erst ab der 30Jahre-Frist.
2.7
Europäisches Strafrecht
Die Direktion für Finanzkontrolle der Kommission der EG unternahm eine Untersuchung des Ordnungsstrafensystems der Mitgliedstaaten mit dem Ziel, in der
Gemeinschaft ein zweiphasiges Sanktionensystem zu errichten. In der ersten Phase, die eine Untersuchung des Sanktionensystems eines jeden Mitgliedstaats erforderlich machte, wurde ein Bericht über das Ordnungsstrafensystem in Spanien
erarbeitet.62 Zusammen mit den Berichten der anderen Mitgliedstaaten lieferte er
die Grundlage für die Ausarbeitung des Generalberichtes von Bacigalupo, Grasso
und Tiedemann.63
59
60
61
62
63
Gesetzentwurf Nr. 122/000125, veröffentlicht im Boletín Oficial del Congreso de los
Diputados vom 27.9.1995.
Bestehend aus Abgeordneten, gewählt aus den Listen der Spanischen Arbeiterpartei
(PSOE), die die Regierung während der gesamten Legislaturperiode stellte.
Gesetzentwurf Nr. 122/000082, veröffentlicht im Boletín Oficial del Congreso de los
Diputados vom 2.1.1995.
Siehe Enrique Bacigalupo, Les systèmes de sanctions administratives et l'impact du système de sanctions communautaires sur l'ordre juridique espagnol, in: Étude sur les systèmes de sanctions administratives et pénales dans les États membres des Communautés Européennes, Bd. 1, Commision des Communautés Européennes, Luxembourg-Bruxelles
1994, S. 137-173.
Étude, Bd. 2 (Rapports de synthèse).
Rechtsprechung
3.
Rechtsprechung
3.0
Vorbemerkung
753
Die Beschlüsse des Tribunal Constitucional (TC) und des Tribunal Supremo (TS)
sind für die untergeordneten Gerichte bindend.64 Die Grenzen des Funktionsbereichs dieser Gerichte sind umstritten, insbesondere soweit Fragen betroffen sind,
die den Schutz der Grundrechte berühren.65
Dennoch kommt dem TS bei der Auslegung von materiellem Strafrecht und Strafprozeßrecht die Aufgabe zu, die Rechtseinheit zu verwirklichen.66 Diese Aufgabe
wird zumindest durch zwei Faktoren erschwert:
1. Die aktuelle Lage bei der Revision, die auf Urteile erster und einziger Instanz
der Landgerichte (Audiencia Provincial, Art. 847b LECRIM) ergangen sind, beschränkt ist. Gegen das Urteil eines Strafrichter (Art. 794.1 LECRIM) kann nur
Berufung bei einem Landgericht67 eingelegt werden, wobei die Zuständigkeit des
Strafrichters durch die jeweilige Schwere der Straftaten bestimmt wird (niedrigste
im Gesetz vorgesehene Strafe). Daher kann gegen die Urteile der Landgerichte in
der zweiten Instanz keine Revision eingelegt werden, und so können die weniger
schweren Straftaten (nur in Fällen mehraktiger Delikte, wie Raub mit schwerer
Körperverletzung) Gegenstand einer Entscheidung des TS sein.
2. Das Vorhandensein anderer sanktionierender Rechtsbereiche, die nicht den
Entscheidungen des 2. Senats des TS (Sala Segunda del Tribunal Supremo) unterfallen. Unter diesem Aspekt findet sich nicht nur das sanktionierende Verwaltungsrecht, sondern auch der Strafvollzug, bei dem die Entscheidung dem Richter
an der Strafvollstreckungskammer zukommt; oder im Jugendstrafrecht, wo die
Entscheidungen des Jugendrichters nur vor dem Landgericht (Audiencia Provincial) angefochten werden können.
64
65
66
67
In bezug auf den Obersten Gerichtshof legt die Präambel des Código Civil fest, "daß die
Rechtsprechung die Rechtsordnung durch Grundsätze ergänzt, die der Oberste Gerichtshof
immer wieder neu festlegt".
Siehe La delimitación de funciones entre las Jurisdicciones Constitucional y ordinaria en
la protección de derechos fundamentales - Memorandum des Präsidenten des Obersten Gerichts vom 15.9.1994 über die Lage, die Verwaltung und Tätigkeiten der Amtsgerichte und
höheren Gerichte, Madrid 1994.
Siehe La unificación de doctrina, tarea fundamental del Tribunal Supremo - Memorandum
des Präsidenten des Obersten Gerichts vom 15.9.1993 über die Lage, die Verwaltung und
Tätigkeiten der Amtsgerichte und höheren Gerichte, Madrid 1993.
Das Gesetz über Geschworenengerichte hat im übrigen die Möglichkeit eines Berufungsverfahrens bezüglich der Entscheidungen und Beschlüsse des vorsitzenden Richters eines
Geschworenengerichtes vor den Obergerichten geschaffen (Art. 846bis a LECRIM).
754
Spanien
Andererseits erlaubt die Darstellung der Rechtsprechung des 2. Senats, soweit es
das materielle Strafrecht betrifft, im Berichtszeitraum 1993-1995 nicht, auf einige
frühere Entscheidungen zu verzichten, da nur durch diese die Entwicklung verständlich ist. Insbesondere die Entscheidung des TS vom 23.4.199268 beinhaltete
Rückwirkungen, u.a. auf Kriterien bezüglich der Kausalität, des Vorsatzes, der
Haftung für Unterlassen im Gesellschaftsbereich, des Betrugs oder des Konkurses.
3.1
Kernstrafrecht
3.1.1
Allgemeiner Teil
Gesetzlichkeitsprinzip
Extensive Auslegung: Entscheidung des TC 111/93 vom 25.3.1993 über die Auslegung von Art. 321.1 CP (Rechtsberatungsmißbrauch). Der TC ist der Ansicht,
daß die Anwendung dieses Tatbestands auf den Beruf des Grundstücksmaklers69
eine extensive Auslegung darstellt, da die Vorschrift einen akademischen Titel
voraussetzt, was die Bezeichnung "Grundstücksmakler" nicht ist.
Verbot der Rückwirkung: In der Entscheidung des TS vom 11.5.1994 stellte sich
die Frage nach dem Verbot der Nichtrückwirkung einer nachteiligen Rechtsauslegung. Mit der Revision wurde die Anwendung einer Auffassung der Rechtsprechung gefordert, nach der die Verhängung der für die Straftat der Beamtenbestechung angedrohten Strafen (Art. 391 CP), nicht anwendbar sei auf Art. 390 CP
(bezüglich der in Anbetracht des Amtes übergebenen Bestechungsgeschenke, in
der Absicht, daß der Beamte rechtmäßige Handlungen vornimmt). Der TS hatte
diese Rechtsprechung seit Reform durch Organgesetz Nr. 9/1991 aufgegeben, mit
der die Voraussetzungen des Art. 390 CP geändert wurden, auf die sich die frühere Rechtsauffassung stützte: nämlich die Tatsache, daß nicht nur auf ein "Geschenk", sondern auch auf ein "Bestechungsgeschenk" angespielt wird sowie die
Verhängung von Freiheitsstrafe.
Damit bestätigte der TS, daß "das Gesetzlichkeitsprinzip nicht die Nichtrückwirkung der Rechtsprechung garantiert, sondern nur das der Gesetze", und daß "Änderungen der Rechtsprechung nicht Art. 24 CE verletzen, sofern sie begründet
sind".
68
69
Übersetzung in NStZ 1994, 37 ff.
Grundstücksmakler besitzen einen Befähigungsnachweis, der vom Ministerio de Obras
Públicas y Urbanismo ausgestellt wird und sie berechtigt, Vermittlertätigkeiten bei wirtschaftlichen Unternehmungen in bezug auf Immobilien auszuüben.
Rechtsprechung
755
Schuldprinzip
Der Ursprung der Diskussion über rechtswidrige Prozeßverzögerungen kann auf
die Entscheidung des TS vom 14.12.1991 zurückgeführt werden. Hierin wird bestätigt, daß das Gericht in einem Verfahren, in dem das Grundrecht auf einen Prozeß ohne rechtswidrige Verzögerungen verletzt wurde (Art. 24.2 CE), wenn ein
Freispruch ausscheidet, bei der Strafbemessung das Gewicht der rechtswidrigen
Verzögerungen für den Angeklagten berücksichtigen und eine mildere als die gesetzlich vorgesehene Strafe verhängen muß.70 Der TS erachtet dabei das Schuldprinzip als Grundlage und sieht in Art. 9.10 CP71 den Rechtsgrund für eine Strafmilderung, weil "alle Umstände, die sich aus dem Prozeß ergeben und nachteilige
Auswirkungen auf die Rechte des Angeklagten haben, eine vorweggenommene
Abgeltung darstellen, die bei der zu verhängenden Strafe Ausdruck finden muß".
Dennoch wurde an dieser Linie nicht allgemein festgehalten und es gibt einige
von dieser Auffassung abweichende Entscheidungen.72
Handlung
Über den Ausschluß einer strafrechtlich relevanten Handlung wird insbesondere
im Zusammenhang mit der unwiderstehlichen Gewalt (vis absoluta) diskutiert, der
ausdrücklich in Art. 8.9 CP vorgesehen war, aber im neuen CP nicht mehr erscheint. Der TS hat bekräftigt, daß vis absoluta "sich auf die Gewaltausübung gegen den Täter bezieht, die aus einer anderen Quelle als der der körperlichen Bewegung des Handelnden herrührt" (STS vom 3.5.1994, RJ 3644).
Kausalität/Objektive Zurechnung
Die Abkehr von den alten Kausalitätstheorien und die Anwendung normativer
Kriterien in Übereinstimmung mit der Theorie der objektiven Zurechnung hat
schon früher stattgefunden.73 Trotzdem gibt es im Berichtszeitraum 1992-1995
zwei bedeutende Urteile für die Entwicklung der Rechtsprechung: die Diskussion
über die Kausalität in dem sogenannten Fall "caso de la colza" und die Verfestigung/Fundamentierung von Kriterien der objektiven Zurechnung.
70
71
72
73
Der TS zitiert ausdrücklich die Entscheidungen des BGHSt 24, 239; 27, 234; 32, 345.
Art. 9.10 CP ist der letzte Absatz des Art. 9, der einen allgemeinen Katalog von Strafmilderungsgründen beinhaltet. Dieser Absatz bezieht sich auf "jeglichen anderen Umstand
von entsprechender Bedeutung wie die vorherigen". Im neuen CP verbleibt die Regelung
in Art. 21.6.
Siehe Urt. TS. 5 vom Juni 1995 (RJ 4519). Auch Urt. TC. 382/1993 vom 20.12. und
Urt. TC. 8 und 35/1994, vom 17. und 31.1.1995.
Siehe Urt. TS. 19 vom September 1990 (RJ 7185); 1 vom Juli 1991 (RJ 5485); 18 vom Februar 1991 (RJ 1277).
756
-
Spanien
Kausalitätsnachweis
Der Sachverhalt der Entscheidung des TS vom 23.4.1992, RJ 6783 (caso de la colza) enthält ähnliche Merkmale wie die deutschen Fälle "Contergan" und "Lederspray", und das Urteil weist Parallelen zu denen der erwähnten Verfahren auf. Auf
der Grundlage einer ausreichenden statistischen Korrelation und des vernunftgemäßen Ausschlusses anderer möglicher Gründe erachtet es das Gericht für möglich, eine naturgesetzliche Kausalität anzunehmen, obwohl die Sachverständigen
den Kausalzusammenhang im konkreten Fall nicht nachweisen konnten.
-
Kriterien der objektiven Zurechnung
In späteren Entscheidungen hat die Rechtsprechung Urteile in Zusammenhang mit
der Straftat des Betrugs auf diese Kausalitätstheorien gestützt. In seinem Urteil
vom 26.10.1993, RJ 7861 verwirft der TS das Kriterium des Rücktrittsverbots und
stellt fest, daß man in jedem Falle mit der Theorie der objektiven Zurechnung zur
gleichen Schlußfolgerung komme.
In der Rechtsprechung besteht eine eindeutige Tendenz, die Kriterien der objektiven Zurechnung anzunehmen, was sich ausdrücklich bei den Fällen der Risikokonkurrenz zeigt. Ein offensichtlicher Fall ist das Urteil TS vom 26.10.1992, RJ
8526, in dem sich die Entscheidung auf zwei der Kausalität folgende Stufen
stützt: die Mißbilligung der Gefahr und die "Risikoerhöhung" im Erfolg.
Dennoch ist diese Linie nicht durchgängig. Generell wird versucht, die Diskussion
über die objektive Zurechnung von der Frage der Kausalität abzugrenzen (Urteile
des TS vom 28.2.1992, RJ 1400, 8.4.1992, RJ 2877 und 3.11.1992, RJ 8875, und
es wird dabei Bezug genommen auf Fälle des atypischen Kausalverlaufs, in denen
die objektive Erfolgszurechnung ausgeschlossen ist, weil diese Erfolge nicht unter
den Schutzzweck der Norm fallen. Insbesondere wird festgestellt, daß bei komplexen Kausalverläufen, bei denen Risikokonkurrenz herrscht, die Zurechnung
nur durch solche Gründe ausgeschlossen wird, die sich von dem untersuchten
Verhalten unterscheiden, wenn sie auf äußeren Vorgängen beruhen, die nicht mit
der vom Täter begangenen Tat in Beziehung stehen und zu der anfänglichen Ursache als rechtswidriges Verhalten hinzutreten (Urteil TS vom 13.10.1993, RJ
7380). Trotzdem erlaubt die Art und Weise, in der sich diese Kriterien entwickeln,
festzustellen, daß in dieser Gruppe von Entscheidungen in Wirklichkeit die Äquivalenztheorie weiterbesteht, manchmal korrigiert durch Kriterien der Adäquanz
und des Rücktrittverbotes in seiner herkömmlichen Bedeutung. Diese Vermischung wird sichtbarer, wenn es sich um Fahrlässigkeitsdelikte handelt, bei denen
Rechtsprechung
757
sich die normativen Probleme auf Sorgfaltspflichtverletzungen beschränken (Urteil TS vom 9.12.1993, RJ 3/94).74
Vorsatz/Tatbestandsirrtum/Fahrlässigkeit
-
Der Vorsatz als Wissen in der Rechtsprechung
Die Entscheidung des TS vom 23.4.1992 im "caso de la colza" hat zu einer Klärung des Begriffs des Vorsatz als Wissen durch die Rechtsprechung geführt, wonach derjenige Täter mit Vorsatz handelt, der die konkrete Gefahr einer Rechtsgutsverletzung voraussieht und dennoch die gefährdende Handlung ausführt (Urteile TS u.a. vom 30.4.1993, RJ 3324, 16.9.1994, l. 6961, 2.7.1994). In diesem
Sinne ist aufgrund der Kritiken am "colza-Urteil"75 festzustellen, daß die Lehre
generell einem traditionelleren Vorsatzbegriff anhängt (Wissen und Wollen) als
die Rechtsprechung. Dennoch hat der Begriff in den konkreten Fällen zu einer
deutlichen Unterscheidung zwischen bedingtem Vorsatz und Fahrlässigkeit geführt.76
Andererseits hat sich die Rechtsprechung auf einige konkrete Fragen bezogen, die
in der herrschenden Lehre in Zusammenhang mit dem Vorsatz diskutiert werden,
wie etwa der Alternativvorsatz. In der Entscheidung vom 3.5.1994, RJ 3644 stellt
der TS hierzu fest, daß derjenige, der auf zwei Personen schießt, die ihm sein
Fahrzeug entwendet haben, und dabei eine Person trifft, mit Alternativvorsatz
handelt, daß heißt mit Gleichgültigkeit gegenüber dem Subjekt, das Ziel des
Schusses sein könnte.
74
75
76
Dies wird klarer, wenn man bedenkt, daß in einigen der zitierten Entscheidungen die
Schlußfolgerung nicht zum Bestehen der objektiven Zurechnung führt, sondern zur Behauptung der Kausalität.
Siehe Francisco Muñoz Conde, in: Hassemer/Muñoz Conde, La responsabilidad por el
producto en el Derecho penal, Tirant lo Blanch Valencia 1995, S. 115; Teresa Rodríguez
Montañés, in: Paredes Castañón/Rodríguez Montañés, El caso de la colza: responsabilidad
penal por productos adulterados o defectuosos, S. 232.
Siehe Urt. TS vom 21.6.1994 (RJ 5213) über das Delikt der Brandstiftung: "Das Gesetz
will denjenigen abschrecken, der weiß, daß er mit der Brandstiftung eine rechtlich mißbilligte Gefahr für Personen schafft, wobei für die Kenntnis nicht erforderlich ist, daß der Täter die Personen wirklich sinnlich wahrgenommen hat, vielmehr ist es ausreichend, daß er
Anzeichen für ihre Anwesenheit kannte." In anderem Zusammenhang jedoch hat der TS in
seinem Urteil vom 16.1.1995 (RJ 7) beabsichtigt, einen Unterschied zwischen Dolus eventualis und bewußter Fahrlässigkeit im Moment des Gefahreintritts zu schaffen: Dolus erfordere immer einen der Ausführung der Tat vorausgehenden (Gefahr-)Eintritt.
758
-
Spanien
Tatbestandsirrtum
Die Auffassung der Rechtsprechung bezüglich des Tatbestandsirrtums hat sich in
Richtung auf die strikte Schuldtheorie hin entwickelt.77 Dieser Umstand läßt sich
in manchen Fällen ausdrücklich nachweisen, so etwa in dem Urteil TS vom
16.12.1993, RJ 9476: "Der Irrtum über das Vorliegen objektiver Merkmale eines
Rechtfertigungsgrundes ist eine der Formen, die es erlaubt, den 'irrigen Glauben,
rechtmäßig zu handeln,' anzunehmen", dessen Folgen Art. 6bis a CP regelt. Dieses
Kriterium wird gestärkt durch Entscheidungen, die ausdrücklich zwischen der
Kenntnis der Gefahr und dem Bereich der Absicht (Urteil TS vom 10.5.1994, RJ
3676 und 15.6.1994, RJ 4960) unterscheiden.78
Ein anderer in Betracht zu ziehender Gesichtspunkt ist eine bestimmte Tendenz
beim Verbotsirrtum, nach der der Irrtum durch denjenigen bewiesen werden muß,
der ihn geltend macht. In der Praxis wird in einigen Entscheidungen der Tatbestandsirrtum nicht eindeutig als Ausschluß des Vorsatzes festgestellt.79
-
Fahrlässigkeit
Das Erfordernis einer Sorgfaltspflicht(verletzung) bezogen auf einen bestimmten
Erfolg ist in der Rechtsprechung allgemein anerkannt (Urteil TS vom 6.4.1993, RJ
4066). Hierzu stellen sich zumindest zwei interessante Fragen:
a) Die Beziehung zur actio libera in causa. Die Entscheidung vom 14.4.1993, RJ
3333 behandelt einen Fall der nachträglichen Zurechnungsunfähigkeit. Der Angeklagte konnte in dem Moment, in dem er die Waffe ergriff, mit der er später die
Straftat im Zustand der Unzurechnungsfähigkeit beging, "zu der Einsicht gelangen, daß seine Handlung eine rechtlich mißbilligte Gefahr schaffe, und daß sich
daraus eine für ihn nicht mehr kontrollierbare Situation entwickeln könnte". Es
handelte sich folglich nicht um Fahrlässigkeit, sondern um Vorsatz.
b) Die Notwendigkeit der Bestimmung einer spezifischen Sorgfaltspflichtverletzung. Durch Urteil vom 26.3.1994, RJ 2599 stellt der TS fest, daß "die Voraussehbarkeit nicht ausreicht, um die Tatbestandsmäßigkeit eines Fahrlässigkeits77
78
79
Dennoch lassen sich noch immer einige Entscheidungen feststellen, die der eingeschränkten Schuldtheorie und der Vorsatztheorie folgen. Z.B. Urt. TS vom 9.3.1993, (RJ 2163),
das ausdrücklich eine Abweichung beim Irrtum über Rechtfertigungsgründe aufzeigt.
Dies ist die Formel, mit der Art. 6bis a III CP den Verbotsirrtum beschreibt. Art. 14.2 des
neuen CP bezieht sich auf "den Irrtum über die Unrechtmäßigkeit des Entstehungsgrundes
der strafbaren Handlung".
Von einem kritischen Standpunkt aus gesehen: Carlos Pérez del Valle, La prueba del error
en el proceso penal, RDP 1994, 416.
Rechtsprechung
759
delikts anzunehmen, wenn nicht vorher die Schaffung einer rechtlich mißbilligten
Gefahr erwiesen ist", oder - und das ist das gleiche - "die Verletzung einer Sorgfaltspflicht".
Versuch
Die ausdrücklich in Art. 52 CP vorgesehene Strafbarkeit des unmöglichen Delikts
erlaubt auch die Bestrafung des untauglichen - nicht des abergläubischen (irrealen) - Versuchs (Urteil TS vom 28.9.1994, RJ 7230).80 Die Rechtsprechung befand, daß es sich bei der Fälschung von bereits unechten Dokumenten um
Untauglichkeit des Mittels handelte (Urteil TS vom 12.3.1993, RJ 2180) und um
Untauglichkeit des Objekts, wenn das Opfer eines Raubes die Gegenstände nicht
besaß, derer sich der Täter bemächtigen wollte (Urteil TS vom 10.3.1993, RJ
2134).
In bezug auf den untauglichen Versuch wurde festgestellt, daß im Falle des Schießens mit einer Waffe, aus der keine Kugel austritt, der erforderliche Vorsatz in
dem "Glauben besteht, die Waffe würde den Schuß auslösen", und daß "dieser
Glaube im Sinne eines 'umgekehrten Tatbestandsirrtums', das heißt die Vermutung, eine Handlung auszuführen, die zum Tode führen kann, ausreicht, um dem
Täter Tatvorsatz zuzurechnen" (Urteil TS vom 21.2.1992, RJ 1284).
Unterlassung
Dem bisherigen spanischen CP fehlte eine ausdrückliche Vorschrift, die in der
gleichen Form wie § 13 dStGB die Anforderungen an das Begehen durch Unterlassen festlegt. Trotzdem erkannte die Rechtsprechung die Form der Unterlassung
bei den Straftaten des BT an, bei denen diese im Wege der Auslegung möglich ist.
Diese Gesetzeslage hat sich durch den neuen CP geändert, das eine entsprechende
Regelung in Art. 11 enthält.81
Folgende wichtige Gesichtspunkte hat die Rechtsprechung hinsichtlich der Unterlassung herausgearbeitet:
a) Unterscheidung zwischen Handeln und Unterlassen und hypothetischer Kausalität hinsichtlich des Unterlassens: Im Urteil vom 12.6.1992, RJ 5203 wird ausgeführt, daß eine aktive Beteiligung an einer Straftat einen "Kausalbeitrag" erfordere und daß daher bei den "Unterlassungsdelikten lediglich eine hypothetische
Kausalität erforderlich sei, daß heißt, der Nachweis, ob die Vornahme der unter80
81
Siehe die Änderungen des neuen CP in Art. 16.1 und 61.
Siehe oben 1.1.
760
Spanien
lassenden Handlung den Erfolgseintritt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verhindert hätte".
b) Handlungsfähigkeit bei echten Unterlassungsdelikten: Darunter wird eine allgemeine Handlungsfähigkeit verstanden, die unabhängig von speziellen Kenntnissen oder spezieller Geschicklichkeit ist.
c) Garantenstellung bei unechten Unterlassungsdelikten: Das Bestehen einer
Garantenstellung wird häufig an die familiären Bindungen geknüpft, wie im Falle
der Mutter hinsichtlich ihrer minderjährigen Kinder (Urteil TS vom 18.10.1993,
RJ 7791) oder der Ehefrau hinsichtlich ihres halbseitig gelähmten Ehemanns (Urteil TS vom 28.1.1994, RJ 125). Zudem wurde sie in einigen Fällen für den Unternehmensbereich diskutiert (Urteil TS vom 23.4.1992, RJ 6783).
d) Gleichstellung mit einer Handlung bei unechten Unterlassungsdelikten: Auf
der Grundlage dieser Forderungen hat der TS in seiner Entscheidung vom
29.10.1994, RJ 10146 die Möglichkeit der Amtspflichtverletzung durch Unterlassen in Fällen festgestellt, in denen durch den Garanten eine Entscheidung nicht
getroffen wurde, für die er die Garantenstellung innehatte.
Täterschaft und Teilnahme
Obwohl Unklarheit darüber besteht, was Art. 12 und 14 CP hinsichtlich dieser
Begriffe beitragen, gibt es eine Tendenz, die Theorie der Tatherrschaftslehre und
den Begriff der funktionellen Tatherrschaft bei der Mittäterschaft anzuerkennen
(Urteil TS vom 16.7.1993, RJ 6044). In diesem Zusammenhang wird die subjektive Theorie ausdrücklich abgelehnt (Urteil TS vom 4.10.1994, RJ 7612).
Von besonderem Interesse ist die Anerkennung der mittelbaren Täterschaft auf
der Grundlage der Theorie des "Täters hinter dem Täter", in einem Fall, in dem
der mittelbare Täter eine höhere Tatherrschaftsposition innehatte als die Täter
selbst, die eigenverantwortlich handelten (Urteil TS vom 2.7.1994, RJ 775).
Verbotsirrtum und Schuldfähigkeit
Die Abgrenzung des Verbotsirrtums vom Tatbestandsirrtum und die Kriterien für
ihre Nachweisbarkeit wurden bereits behandelt.82
82
Siehe oben 3.1.5.b.
Rechtsprechung
761
Eine diskutierte Frage ist die Bestimmung von Kriterien, wann ein Irrtum vermeidbar oder unvermeidbar ist. Über diese Frage enthält das Urteil TS vom
14.2.1994, RJ 775 eine begründete Ausführung: "Der Täter hätte den Irrtum vermeiden können, wenn er eine juristische Beratung gesucht hätte, um die Möglichkeiten abzuschätzen, gesetzeskonform zu handeln."83
3.1.2
Besonderer Teil
Vergewaltigung
a) Normativer Begriff des Beischlafs (Eindringen). Ein Begriff, der sich nach
anatomischen Gesichtspunkten richtet, wird abgelehnt, und daher ist für die Annahme eines Beischlafs weder das vollständige Eindringen erforderlich, noch
müssen bestimmte anatomische Grenzen überschritten sein (Urteil TS vom
22.9.1992, RJ 7210). Vielmehr handelt es sich "um den Augenblick, in dem auf
entschiedene Weise in den Intimbereich des Opfers, den die 'eigenen Körperhöhlen' darstellen, eingegriffen wird" (Urteil TS vom 7.3.1994, RJ 1856).
b) Mittäterschaft bei Vergewaltigung. Die Möglichkeit der Mittäterschaft bei
der Vergewaltigung in Fällen des notwendigen Zusammenwirkens bei der Ausführung ist anerkannt, da es sich nicht um ein eigenhändiges Delikt handelt. Daher
ist Mittäter, wer Gewalt ausübt, während der andere den Beischlaf mit dem Opfer
betreibt (Urteil TS vom 2.11.1994, RJ 8386).
Widerrechtliche Festnahme und rassistische Motive
Der TS hatte in seiner Entscheidung vom 20.5.1995, RJ 4500 über die Notwendigkeit der Festnahme eines Bürgers durch einige Polizisten zu entscheiden.84 Auf
die Forderung des Rechtsmittelklägers, daß als günstigste Norm und Rechtfertigung der Handlung durch die Polizisten Art. 20 Organgesetz Nr. 1/92 zur öffentlichen Sicherheit85 anzuwenden sei, stellte der TS fest, daß die Polizisten ihren
Eingriff nicht auf rassistische Motive gründen könnten.
83
84
85
Diese Entscheidung folgt den Argumenten von Enrique Bacigalupo, La vencibilidad e invencibilidad del error de prohibición, in: El consentimiento - El error, CGPJ, 1993, S. 234235.
Die Freiheitsberaubung ist geregelt in Art. 184 des alten CP und in Art. 63 des neuen CP.
Dieser Artikel ermächtigt die Polizeibeamten zur Identitätsfeststellung einer Person immer
dann, wenn "es zur Ausübung ihrer Tätigkeit zum Schutze der Sicherheit notwendig" sei.
762
Spanien
Betrug
Die dogmatische Diskussion über die Annahme eines Betrugs in Fällen der Täuschung durch Unterlassen hat gewisse Rückwirkung auf die Rechtsprechung gehabt. In seiner Entscheidung vom 30.9.1992, RJ 7400 hat der TS eine Täuschung
durch Unterlassen in dem Fall ausreichen lassen, daß "der Garant die Entstehung
eines Irrtums zugelassen hat, den er hätte verhindern müssen".86
Ein ähnliches Kriterium läßt sich in späteren Entscheidungen beobachten, wie im
Urteil vom 17.10.1994, RJ 8014, in der das Gericht auf dem Erfordernis einer Garantenstellung bestand, obwohl die Möglichkeit der Täuschung durch Unterlassen
als subsidiär gegenüber dem konkludenten Verhalten gilt, durch das die Bedingungen für die Täuschung geschaffen wurden und wo derjenige Mittäter ist, der
neben dem die Täuschung Ausführenden Tatherrschaft hat.
Urkundenfälschung
Die Entscheidung vom 5.5.1995, RJ 3617 hat ein neues Kriterium zur Diskussion
über den Gehalt des Art. 302.4 CP ("bei der Darstellung von Tatsachen gegen die
Wahrheit verstoßen") beigetragen. In dem entschiedenen Fall stellte sich die Frage, ob es sich bei der Bescheinigung der Schenkung eines Grundstücks um eine
Urkundenfälschung handele, wenn diese nicht durch eine öffentliche Urkunde erklärt wird.
Der TS stellte fest, daß, soweit das Rechtsgeschäft der Schenkung bestand, es
nicht möglich sei zu behaupten, daß aus der Bescheinigung eine Tatsache hervorgeht, die nicht stattgefunden hat, und daher wurde bei der Darstellung der Tatsachen nicht gegen die Wahrheit verstoßen.
3.1.3
Sanktionensystem
Es ist unzweifelhaft, daß die Konzeption der Strafen im bisher geltenden CP, dessen Fassung hauptsächlich auf dem CP von 1870 beruht, veraltet ist. Diese Situation hat nach der Verkündigung der Verfassung von 1978 eine Diskussion über
die Spezialprävention ausgelöst.87 In dieser Hinsicht war in der Entscheidung vom
86
87
In dem Fall bezahlten die Käufer den Geldbetrag in dem Glauben - ohne Einwirkung der
Verkäufer - daß jene die Grundschulden gelöscht hätten, womit der Unterlassende es hier
lediglich versäumte, einen Irrtum des Schuldners auszuräumen.
Art. 25.2 CE stellt fest, daß "die Freiheitsstrafen und die Sicherheitsmaßnahmen sich nach
der Umerziehung und der Resozialisierung richten".
Rechtsprechung
763
24.12.1990, RJ 10019 vom TS ausgeführt worden, "die Verfassung (...) schließe
nicht aus, daß eine Strafe auch einen anderen Zweck als den ausschließlich auf der
Konzeption der sozialen Reintegration basierenden haben könne. Der Verfassungsgeber habe vielmehr diese Quelle der Beschränkung der Grundrechte des
Verurteilten für eine Auslegung offengelassen, wobei auch die Gerichtsbarkeit eine Stellung innerhalb der höchsten Ordnungsgüter in einem sozialen und demokratischen Rechtsstaat einnimmt".
Entscheidungen des TS über das anwendbare Strafmaß sind selten, weil die
Rechtsprechung bis heute der Ansicht ist, daß die Bestimmung des Strafmaßes innerhalb des gesetzlich vorgesehenen Rahmens im Ermessen der Gerichte liege,
welches der Kontrolle durch das Revisionsgericht nicht unterworfen ist. Trotzdem
stellt der TS in seinem Urteil vom 7.3.1994, RJ 1859 zum ersten Mal fest, daß
auch die Strafzumessung innerhalb des gesetzlich festgelegten Rahmens in der
Revision gerügt werden kann. In diesem Zusammenhang zeigt er auf, daß die Tatschuld die Schranke für das anwendbare Strafmaß darstellt und daß diese Frage
nur unter diesem Gesichtspunkt geprüft werden kann, wobei die Höhe des Strafmaßes von der entsprechenden Schwere des Unrechts, von den eine höhere oder
geringere Zumutbarkeit bestimmenden Umständen sowie dem größeren oder geringeren sozialen Unwert der Tatmotive abhängt.
Andererseits hat der TS bezüglich der Sicherungsmaßnahmen die Frage der alternativen Sicherungsverwahrung in Fällen verminderter Zurechnungsfähigkeit behandelt, bei denen eine gemilderte Strafe verhängt wird. In diesem Zusammenhang hat er festgestellt, daß der Vollzug der Sicherungsverwahrung auch in einer
privaten Institution möglich ist, wenn der Staatsanwalt sich diesem nicht widersetzt (Urteil TS vom 19.1.1995, RJ 22).
3.2
Nebenstrafrecht
3.2.1
Jugendstrafrecht
➨ Organgesetz Nr. 4/1992 vom 5.6.1992 (BOE vom 11.6.) legt zur Regelung der
Zuständigkeit und des Verfahrens der Jugendgerichte als letzte Rechtsmittelinstanzen die Landgerichte (Audiencias Provinciales, Art. 16.4) fest. Der TC
hat im Berichtszeitraum88 bei zwei Gelegenheiten dazu Stellung genommen:
88
Zuvor hatte sich das Verfassungsgericht geäußert, indem es die Verfassungswidrigkeit eines Artikels in dem alten Gesetz über (Jugend-)Vormundschaftsgerichte bestätigte, in dem
764
Spanien
In der Entscheidung 211/1993 vom 28.6.1993 hielt der TC die Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil eines Landgerichts für begründet. In seiner Entscheidung stellt der TC fest, daß die Beschränkung der Öffentlichkeit der Prozeßführung nicht die Notwendigkeit ausschließe, die Beweise in der Verhandlung zu
erbringen, sonst sei das Recht der Unschuldsvermutung verletzt.
Mit Entscheidung 60/1995 vom 25.4.1995 hat der TC einen Streit über die Verfassungsmäßigkeit einiger Ermittlungsmaßnahmen eines Jugendrichters abgewiesen.
Der TC betrachtet die fürsorgliche Anordnung der Vorbeugehaft gegen den Minderjährigen als nicht verfassungswidrig, weil diese Maßnahme lediglich auf Antrag des Staatsanwalts angeordnet werden kann. Die gleiche Ansicht vertritt der
TC bezüglich des Erscheinens vor Gericht, das nach dem Gesetz der Hauptverhandlung vorangehen muß, da es sich dabei nicht um eine Untersuchungshandlung handelt, sondern um einen zwischengeschalteten Abschnitt.
In bezug auf die Urteile der einfachen Gerichte wurde festgestellt, daß ein außergerichtlicher Straferlaß nicht vorbehaltlich einer Verwahrung des Minderjährigen
ergehen kann. In diesem Zusammenhang zeigt die Entscheidung des Landgerichts
Vizcaya vom 13.2.1995, APJurispr. 1995-1, Rn. 357, die aufgrund der gegen ein
Urteil des Jugendrichters eingelegten Berufung der Staatsanwaltschaft erging, daß
nur per Verwahrung die sozialtherapeutische Heilung erheblich sei.
3.2.2
Verkehrsstrafrecht
Die Gefährdungsdelikte im Straßenverkehr sind im CP geregelt. Dennoch sind die
vorgesehenen Strafen nicht hoch genug, um zu einer Revision zu gelangen, so daß
die Urteile der Strafrichter lediglich bei den Landgerichten angefochten werden
können. In dieser Hinsicht betreffen die Rechtsmittel generell Streitigkeiten bezüglich des Tatsachenbeweises. Trotzdem lassen sich Fälle anführen, in denen die
Gerichte das Prinzip "ne bis in idem" angewandt haben. Insbesondere das Urteil
des Landgerichts Valladolid vom 24.5.199389 sieht das Verhalten der Verwaltung
bei Vollzug der Ordnungsstrafe in einem Fall des Führens eines Fahrzeugs unter
Alkoholeinfluß als Verstoß gegen dieses Prinzip an.
89
ausdrücklich die Anwendung der "geltenden Prozeßvorschriften der übrigen Gerichtsbarkeiten" ausgeschlossen wurde (Urt. TS 3/1991 vom 14.2.).
AP 1993-2, Rn. 750.
Rechtsprechung
765
In Zusammenhang mit dem Delikt des Fahrens unter Alkoholeinfluß sind die
Landgerichte der Linie des TS90 gefolgt, daß nicht nur eine Blutalkoholkonzentration von über 0,8 ‰ erforderlich ist, sondern auch, daß dieser Umstand die Fahrtüchtigkeit beeinflußt. Als Beweis verlangen die Gerichte, abgesehen von der
Feststellung der Alkoholaufnahme, die Auffälligkeit anderer äußerer Anzeichen91
wie eine anomale Fahrweise oder den Verlust des Gleichgewichts,92 die durch
Zeugen bewiesen werden können.
3.2.3
Betäubungsmittelstrafrecht
Die Delikte des Drogenhandels sind nicht in einem Spezialgesetz geregelt, sondern innerhalb des CP.93 Die Rechtsprechung im Bereich der Drogendelikte dreht
sich hauptsächlich um Fragen der Tatbestandsmäßigkeit von Verhalten und um
Probleme hinsichtlich von Strafverschärfungsgründen:
a) Geschütztes Rechtsgut. Die Frage danach stellte sich in Fällen, in denen die
Droge im Auftrag einer Gruppe erworben wurde. Es wurde diskutiert, ob in solchen Fällen eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit bestehe, die als geschütztes
Rechtsgut dieser Straftatbestände gilt. In diesem Zusammenhang hat der TS in
seinem Urteil vom 27.5.1994, RJ 4498 festgestellt, daß dann, wenn die übergebene Drogenmenge nicht diejenige überschreitet, die vom anderen zum sofortigen
Gebrauch an einem nichtöffentlichen Ort benötigt wird, ohne daß der Täter noch
eine größere Menge Rauschgift bei sich führt, die erzeugte Gefährdung lediglich
eine individuelle ist und nicht das Niveau des durch Art. 344 CP geschützten
Rechtsguts der öffentlichen Gefahr erreicht.94
b) Dem Handel vorausgehender Besitz. Der Tatbestand des dem Handel vorausgehenden Besitzes wirft nicht nur im Hinblick auf den Beweis subjektiver Tatbestandsmerkmale vielfältige Probleme auf, sondern auch in auslegungstechnischer
Hinsicht, wobei zwei besonders herausgestellt werden können:
90
91
92
93
94
In den der Beschränkung der Revision vorangegangenen Urteilen, auf die sich hier bezogen wurde.
In diesem Zusammenhang Urt. TC 3/1990 vom 15.1.
Urt. APr. La Coruña 15.6.1993, AP 1993-2, Rn. 781.
Siehe oben 1.2.3.
In derselben Entscheidung wird festgestellt, daß sich bezüglich der Tathandlung der Beauftragung und dem, was sich daraus für die vom Täter verwirklichte Tat ergibt, die Anstiftung und die Tatherrschaft nicht gegenseitig ausschließen.
766
Spanien
aa) Der Drogenbesitz ist auch möglich, wenn der Täter die Droge noch nicht in
den Händen hält; es reicht aus, daß sie sich in seinem Herrschaftsbereich befindet
(Urteil TS vom 29.1.1994, RJ 286).
bb) Die längere Verwahrung von Rauschgift in Absprache mit dem Eigentümer,
der sie zum Handel bestimmt hat, bedeutet echten Mitbesitz und ist nicht nur sekundär. Wer sie aufbewahrt, übernimmt einen wesentlichen Anteil an der Arbeitsteilung und bekräftigt somit seine Tatherrschaft, weil durch ihn die Droge zur
Verfügung des Eigentümers verbleibt (Urteil TS vom 29.1.1994, RJ 286).
c) Drogen, die schwere Gesundheitsschäden verursachen. Art. 344 CP (auch
Art. 368 CP-1995) unterscheidet bei der Strafbemessung zwischen Substanzen,
die schwere Gesundheitsschäden verursachen, und solchen, die keine derartigen
Folgen haben.
Der TS betrachtet als Substanz, die keine schweren Gesundheitsschäden hervorruft, jede Art von Haschisch, unabhängig vom Grad seiner Reinheit (Urteil TS
vom 11.2.1994, RJ 691) und andere Cannabisderivate (Urteil TS vom 9.5.1994, RJ
3632) sowie Mescalin (Urteil TS vom 27.10.1993, RJ 7865).
Dagegen betrachtet es Kokain (Urteil TS vom 23.6.1994, RJ 5381) und Heroin
(Urteil TS vom 30.9.1993, RJ 7686) als Substanzen, die schwere Schäden verursachen. Eingeschlossen sind auch Amphetamine (Urteile TS vom 10.11.1993, RJ
8494 und vom 10.1.1995, RJ 128), Amphetaminsulfat (Urteil TS vom 4.12.1993,
RJ 9386) und dessen Derivate wie Centramin, Dexedrin, Buprex oder Rubifen
(Urteil TS vom 31.1.1995, RJ 574) sowie andere Medikamente wie Halcion oder
Rohipnol, deren Hauptwirkstoffe Triazolam und Flunitrazepan sind, die in jedem
Falle Benzodiacepine darstellen (Urteil TS vom 2.11.1994, RJ 9000).
In Zusammenhang mit den sogenannten "Designerdrogen" wurde festgestellt, daß
auch "Ecstasy", zusammengesetzt aus MDMA-Metilendiximetanphetamin (Urteil
TS vom 24.1.1994, RJ 268) und der "Speed" genannte Amphetamin-Komplex
schwere Gesundheitsschäden verursachen (Urteile TS vom 8.2.1993, RJ 892 und
vom 17.11.1993, RJ 8600).
3.2.4
Umweltschutzstrafrecht
Die sogenannte "Umweltstraftat", die den Kern des Strafrechtsschutzes der Umwelt im spanischen Recht darstellt, war in Art. 347bis CP geregelt, der durch das
Rechtsprechung
767
Gesetz Nr. 8/1983 vom 25.6.1983 eingeführt wurde. Diese Regelung wurde im
neuen CP von 1995 ausgeweitet.95
In der Rechtsprechung finden sich zu diesem Straftatbestand nur wenige Entscheidungen (Urteil TS vom 30.11.1990, RJ 9269; vom 11.3.1992, RJ 4319; vom
5.10.1993, RJ 7694; vom 26.9.1994, RJ 7194). Folgende Grundzüge lassen sich
diesen Entscheidungen entnehmen:
a) Das Gesetz enthält einen Tatbestand der konkreten Gefahr.96 Daher findet die
Straftatvollendung mit dem Verursachen der genannten Gefahr statt.
b) Der Tatbestand ist der eines ausfüllungsbedürftigen Strafgesetzes (Blankettgesetz) und seine Zusatzbestimmungen sind vielfältig:
aa) Insbesondere bezieht es sich auf Staatsgesetze wie etwa das Gesetz Nr. 20/
1986 vom 14.5.1986 über giftige und gefährliche Abfälle, um zu bestimmen, ob
es sich bei dem beseitigten Produkt um eines handelt, das im Gesetzesanhang aufgeführt wird.
bb) Man hat sich ebenfalls auf die Gemeinschaftsrichtlinien 78/319 vom 20.3.1978
und 76/464 vom 4.5.1976 bezüglich der Notwendigkeit der verwaltungsrechtlichen Genehmigung von Anlagen und Beseitigung giftiger Stoffe und für kontaminierende Abfälle gestützt.
cc) Letztlich wurden aufgrund von Vorschriften der Autonomen Gebiete Zusatzbestimmungen aufgenommen. Obwohl Art. 149.23 CE dem Staat die ausschließliche Rahmengesetzgebungskompetenz im Bereich der Umwelt zuweist, sieht
Art. 148.9 vor, daß die Autonomen Gebiete Kompetenzen auf dem Gebiet der
Umweltpflege wahrnehmen können.97
3.2.5
Wirtschaftsstrafrecht
Das Fehlen eines Tatbestandes der unlauteren Betriebsführung und die spezielle
Regelung von Gesellschafterstraftaten durch den früheren CP haben verhindert,
daß auf diesem Gebiet eine gefestigte Linie der Rechtsprechung besteht. Trotzdem
95
96
97
Siehe oben 1.2.4.
Das Urteil TS vom 11.3.1992, RJ 4319 nimmt auch Bezug auf das Erfordernis der Schädigung, wobei jedoch der Gesetzestext keine Schädigung verlangt, sondern lediglich, daß
das Verhalten "schädigend sein könne". Das heißt, die Existenz einer konkreten Gefahr.
Im Urteil vom 26.9.1994, RJ 7194 bezieht sich der TS auf eine Rechtsverordnung der Generalitat de Catalunya 2/1991 vom 26.9.1991 bezüglich ungenehmigter Abfälle und unkontrollierter Deponien und auf einen Erlaß der Consellería de Política Territorial y Obras
Públicas de la Generalitat de Catalunya.
768
Spanien
können einige Entscheidungen angeführt werden, in denen der TS in den Straftatbestand der Unterschlagung (Art. 535 CP)98 bestimmte Fälle der unredlichen
Verwaltung von anvertrautem Geld eingeschlossen hat. Das Anvertrauen ist auch
typisch für die Straftat der Unterschlagung, soweit diese Norm, neben der Aneignung von Sachen, auch die Veruntreuung des einem Verwalter oder Kommissionär anvertrauten Geldes bestraft (Urteile TS vom 7.3.1994, RJ 1858 und
14.3.1994, RJ 2150).
3.2.6
Finanzstrafrecht
Die Anwendung von Währungsdelikten ist auf der Grundlage der Anwendung von
Art. 73B des Maastrichter Vertrages diskutiert worden. Der TS hat ausgeführt,99
daß die Gültigkeit des Vertrags als internes Recht nur bedeutet, daß eine vorherige
verwaltungsmäßige Genehmigung nicht erforderlich sei,100 aber die Verpflichtung
zur Anzeige fortbestehe und daß ein Verstoß dagegen bereits eine typische Verhaltensweise des Art. 6.1.A Organgesetz Nr. 40/1979 zur Devisenkontrolle (-bewirtschaftung) beinhaltet.101
3.2.7
Militärstrafrecht
Der 5. Senat des TS entscheidet über die Revisionen, mit denen Entscheidungen
des Hauptmilitärgerichts und der territorialen Militärgerichte im strafrechtlichen
und disziplinarischen Bereich gerügt werden.102 Daher ist für diese Fälle im Gegensatz zu den oben behandelten Gebieten ein auf Militärrecht spezialisierter Senat zuständig.103
98
99
100
101
102
103
Die Unterschlagung umfaßt in Spanien somit auch die mißbräuchliche Aneignung einer
anvertrauten Sache. Diese Rechtslage wurde durch das neue Strafgesetzbuch nicht geändert (Art. 252 CP), obwohl ein Tatbestand der unredlichen Geschäftsführung innerhalb der
gesellschaftsrechtlichen Delikte eingeführt wird (Art. 295).
Urt. TS vom 19.7.1995, RJ 5444.
Siehe unten 3.6 (Bordessa-Fall).
Der TS folgt in diesem Zusammenhang dem vom TC in seiner Entscheidung Nr. 265/1994
vom 3.10. aufgestellten Kriterium. Ebenso in der Entscheidung Nr. 372/1993.
Art. 23 Organgesetz Nr. 4/1987 vom 15.7. über die Zuständigkeit und Organisation der
Militärgerichtsbarkeit (BOE 171 vom 18.7.).
Die Beschlüsse werden mit einer eigenen Numerierung zitiert, die in den jährlichen Bänden erscheinen, die vom Richterwahlausschuß herausgegeben werden: "Rechtsprechung
des Obersten Gerichtshofs - Fünfter (Militär-) Senat, Boletín Oficial del Estado". Eine Bezugnahme auf Entscheidungen des Jahres 1995 ist nicht möglich, da zum Zeitpunkt der
Rechtsprechung
-
769
Militärstrafrecht
Von besonderem Interesse für die Rechtsprechung ist die Frage des Gehorsams
und die Diskussion über seine Wirkung bezüglich widerrechtlicher Befehle, die
sich im Umfeld des Ungehorsams als Straftatbestand entwickelt hat. Der Ausgangspunkt des TS ist die Unterscheidung zwischen rechtmäßigen (órdones legítimas) und erlaubten Befehlen (órdones lícitas).104 Rechtmäßige Befehle können eine Straftat des Ungehorsams begründen, während lediglich erlaubte Befehle
nur einen disziplinarischen Verstoß verursachen können (Urteile TS 36/1992 vom
6.7.1992 und 43/1992 vom 29.9.1992). Die Rechtmäßigkeit des Befehls ist von
seinem Inhalt her an die konkreten Vorschriften gebunden, die die Tätigkeit der
Streitkräfte regeln (Urteil TS 20/1994 vom 16.3.1994), so daß man im Hinblick
darauf von einem ausfüllungsbedürftigen Strafgesetz sprechen kann.
Um das Delikt des Ungehorsams von den Disziplinarverstößen abzugrenzen, die
ebenfalls auf ungehorsamem Verhalten beruhen, stellt der TS auf die Abwägung
der Schwere des Ungehorsams ab (Urteil TS 20/1992 vom 27.4.1992).105
-
(Militär-)Ordnungswidrigkeiten
Fehlende Tatbestandsmäßigkeit bei bestraften Handlungen: Dieser Konflikt bewegt sich im Rahmen des Prinzips der Gesetzmäßigkeit (Urteile TS 1/1992 vom
13.1.1992, 49/1992 vom 23.11.1992, 13/1993 vom 22.3.1993, 6/1994 vom
24.2.1994, u.a.). Trotzdem ist eine Diskussion über die Subsumtion eines Verstoßes unter verschiedene Tatbestände in dem eiligen und summarischen Verfahren,
das durch Art. 518 Organgesetz Nr. 2/1989 vom 13.4.1989 zum Militärprozeßrecht bestimmt wird, für die Verletzung von Grundrechten nicht zulässig.
In diesem Punkt stellt der TS in seiner Entscheidung vom 16.2.1995, RJ 1638 fest,
daß das Fehlen einer "Nachlässigkeit in der Erfüllung beruflicher Pflichten" nicht
angenommen werden kann, wenn nicht eine spezifische und konkrete Verpflichtung nachgewiesen wird, die der Verurteilte verletzen konnte.
Berichterstellung der entsprechende Band noch nicht veröffentlicht war, weshalb aus der
Rechtsprechungssammlung Aranzadi (Repertorio de Jurisprudencia Aranzadi) zitiert wird.
104 Art. 19 des Militärstrafgesetzbuchs definiert "rechtmäßiger Befehle" und der Tatbestand
des Ungehorsams in Art. 102 des Militärstrafgesetzbuchs bezieht sich auch auf "rechtmäßige Befehle".
105 Die wenig verständliche Überlegung, daß "die Beurteilung der Schwere des Ungehorsams
in jedem konkreten Fall der Bewertung des Gerichtes unterworfen werden muß" (Urt. TS
7/1993 vom 24.3.1993) kann keinesfalls bedeuten, daß die erforderliche Schwere (des Ungehorsams) im Rahmen der Revision ausgeschlossen bleibt, da diese in jedem Falle die
Subsumtion unter das Verhalten betrifft.
770
Spanien
"Ne bis in idem": Der TS hat bestätigt, daß keine Verletzung des Grundsatzes vorliegt, wenn es sich um disziplinarische Maßnahmen handelt, die sich aus der Verurteilung eines Strafgerichts ableiten, auf der Grundlage eines besonderen Gewaltverhältnisses, das zuvor vom TC bejaht worden ist (Urteil TS 4/1994 vom
31.1.1994).
Anwendung der im AT des CP vorgesehenen Irrtumsregelung. In verschiedenen
Entscheidungen ist die Anwendung der Irrtumsregelung des CP (Art. 6bis A) im
Disziplinarbereich diskutiert worden. Formell bejaht man die Möglichkeit, die Irrtumsregeln und im besonderen die Regeln über den Verbotsirrtum bei Disziplinarverstößen anzuwenden (Urteil TS 55/1993 vom 20.12.1993). Dennoch verringert die Beschränkung der Glaubwürdigkeit eines Irrtums des Berufssoldaten deren Wirkung beträchtlich106 (Urteil TS 38/1992 vom 29.10.1992).
3.2.8
Arztstrafrecht
Rechtsstreitigkeiten über ärztliche Verantwortlichkeit gelangen selten bis zum TS,
weil die Anklage gewöhnlich als Fahrlässigkeitsstraftat erhoben wird, mit der
Folge, daß die geforderte Strafe nicht die erforderliche Grenze erreicht, damit ein
Landgericht entscheidet, so daß diese dann revisionsfähig wären. Der TS hat grobe Fahrlässigkeit eines Narkosearztes angenommen, der die Reanimation einer
Patientin nicht überwachte. Der Angeklagte verabreichte der Patientin zunächst
verschiedene Betäubungsmittel und nach dem chirurgischen Eingriff ohne Beobachtung eine Reihe von Mitteln zur Reanimation, während er an einem anderen
Eingriff teilnahm, und die Patientin nach Verabreichung weiterer Mittel ins Koma
fiel (Urteil TS vom 26.4.1994, RJ 3357).
3.2.9
Presserecht/Medienrecht
Der vom TC eingeschlagene Weg bei den Kollisionen von Recht auf Ehre und
Recht auf freie Meinungsäußerung und Information ist in den Grundzügen beibehalten worden.107 In diesem Zusammenhang hat der TS mit aller Klarheit betont,
daß eine Rechtfertigung ausgeschlossen ist, wenn Ausdrücke verwendet wurden,
die für den Zweck der Information unnötig waren und daher das Recht auf Ehre
verletzen (Urteil TS vom 4.10.1993, RJ 7689).
106 Diese Entscheidung betrifft ein Mitglied der Guardia Civil (Paramilitärische Polizei), das
den Befehl, sich in der Kaserne einzufinden, mißachtete.
107 Siehe dazu Madlener (Anm. 1), S. 1427.
Rechtsprechung
3.3
Formelles Strafrecht
3.3.1
Verfahrensfragen
771
Die Entscheidungen im Prozeßbereich beziehen sich gewöhnlich auf die Verfahrensvorschriften. Dennoch besteht in einigen Fällen eine Verbindung zu der Verletzung von Grundrechten (unparteiisches Gericht) oder des Prinzips der Rechtssicherheit "ne bis in idem" (Rechtskraft).
Unter diesem Gesichtspunkt ist der TS der Linie der EKMR gefolgt, indem er
feststellt, daß ein Richter, der vor dem Verfahren bereits an Handlungen beteiligt
war, die objektiv die Unparteilichkeit des zur Entscheidung aufgerufenen Gerichts
in Frage stellen, diesem Gericht nicht angehören darf. In diesem Zusammenhang
hat der TS festgestellt, daß es nicht das Recht auf ein unparteiisches Gericht verletzt, wenn er an Entscheidungen beteiligt ist, die ohne die Notwendigkeit der wenn auch nur hypothetischen - Feststellung der Schuld des Angeklagten getroffen werden können (Urteil TS vom 27.10.1995, RJ 7687).
In bezug auf die Wirkung der Rechtskraft hält der TS eine Änderung des Urteils
im Wiederaufnahmeverfahren nur zugunsten des Angeklagten für möglich, aber
sie darf sich nicht auf schwerwiegendere Folgen der zuvor abgeurteilten Handlung
erstrecken, die von strafrechtlicher Bedeutung sind (Urteil TS vom 17.10.1994, RJ
8017).
3.3.2
Beweismittel
Die wichtigsten Entscheidungen des TS stehen im Zusammenhang mit den Grenzen der Verwertung widerrechtlich erlangter Beweise oder mit der Bestimmung
der Anforderungen an einen Beweis, damit er vom Gericht berücksichtigt werden
kann.
Unter diesem Gesichtspunkt stellt der TS fest, daß ein Videoband immer dann gerichtlich verwertet werden kann, wenn die Person, die die Aufnahmen gemacht
hat, im Hauptverfahren erscheint, da es sich dabei um eine Unterstützung der
sinnlichen Wahrnehmung des Zeugen handelt (Urteil TS vom 7.2.1994, RJ 702).
Auch das durch einen Richter angeordnete Abhören von Telefongesprächen, deren Anhörung nicht beantragt und deren Inhalt ins Protokoll aufgenommen wurde,
kann verwertet werden, vorausgesetzt, das Verhandlungsprotokoll ist vollständig
772
Spanien
(Urteil TS vom 18.10.1995, RJ 8732).108 Dennoch kann das Gericht eine Unterredung verwerten, die vollständig protokolliert ist, obwohl auch andere vorhanden
sind, die nur bruchstückhaft vermerkt wurden (Urteil TS vom 3.6.1995, RJ 4534).
Ebenfalls wurde festgestellt, daß Zeugenaussagen vom Hörensagen für sich allein
nicht die Grundlage der Verurteilung des Beschuldigten bilden können, da andernfalls die Aussagen einer Person für gültig gehalten würden, die vom Angeklagten und seiner Verteidigung nicht nach Art. 6.3d EMRK befragt werden
konnte (Urteil vom 11.3.1994, RJ 8912).
3.3.3
Rechtsgarantien bei Polizeimaßnahmen
Der TS hält eine polizeiliche Handlung in jedem Falle nur für zulässig, wenn ein
"begründeter Verdacht" besteht; das heißt, wenn konkrete Umstände gemäß kriminalistischem Erfahrungswissen Anlaß für die Annahme geben, daß eine strafbare Handlung begangen worden ist oder unmittelbar bevorsteht (Urteil TS vom
11.3.1994, RJ 2125).
Dennoch ist die Maßnahme der Leibesvisitation gemäß Art. 19.2 des Organgesetzes Nr. 1/1992 vom 21.2.1992 zulässig, wonach den Polizeibeamten die Durchsuchung und die oberflächliche Kontrolle der persönlichen Dinge erlaubt ist. Die
Ausweitung auf unverdächtige Personen ist begründet durch die Möglichkeit,
Beweise für Straftaten zu erlangen, die andere begangen haben. In diesem Zusammenhang nimmt der TS ausdrücklich Bezug auf § 103 dStPO (Urteil TS vom
7.7.1995, RJ 5389).
3.5
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen
3.5.1
Auslieferung
Für Entscheidungen über die Auslieferung ist die Strafkammer der Audiencia Nacional zuständig. Von den richterlichen Beschlüssen sollen folgende hervorgehoben werden:
-
Verweigerung der Auslieferung bei in Abwesenheit ergangenen ausländischen Urteilen (Beschluß vom 3.9.1994, APJurispr. 1995-1, 36). Es wurde
ein Antrag Italiens auf Auslieferung abgelehnt, weil es sich um ein in Abwe-
108 Zum Zeitpunkt der Beendigung dieses Berichts war diese Entscheidung noch nicht in den
Rechtsprechungssammlungen veröffentlicht.
Rechtsprechung
773
senheit ergangenes, rechtskräftiges Urteil handelte und keine Möglichkeit bestand, Rechtsmittel einzulegen.
-
Bewilligungsbedingung der Auslieferung, wenn die vorgesehene Strafe im
beantragenden Staat lebenslängliche Haftstrafe ist (Beschluß vom 2.12.1994,
APJurispr. 1995-1, 207). Es wurde dem Antrag der USA auf Auslieferung in
Zusammenhang mit Straftaten, die voraussichtlich mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft würden, stattgegeben. Im Beschluß wird festgestellt, daß die
Berichte des Antragstaats die Annahme erlauben, daß die effektive Dauer der
Freiheitsstrafe 30 Jahre nicht überschreiten werde (höchste Freiheitsstrafendauer im CP), und es wurde die Bedingung gestellt, daß die Dauer des Freiheitsentzugs zu der Schwere der Straftat im Verhältnis stehen müsse, und daß
sie nicht die für die Ziele der Rehabilitation notwendige Dauer überschreiten
dürfe.
3.5.2
Kleine "Rechtshilfe"
In seinem Urteil vom 19.1.1995, RJ 154 stellt der TS fest, daß eine vom Opfer im
Verlauf eines Rechtshilfeersuchens (Rechtshilfe) vor der Polizei gemachte Aussage vom Gericht verwertet werden kann. Das Gerichtsverfahren wurde in diesem
Fall wegen Nichterscheinens des Opfers, das seinen Wohnsitz in Deutschland hatte, unterbrochen, und es erging ein Antrag auf Rechtshilfe. Die deutsche Justizbehörde leitete das Gesuch an eine Polizeistelle, bei der das Opfer aussagte.
3.6
Menschenrechte
Entscheidungen des EuGHMR mit besonderem Bezug auf Spanien im Bereich des
Strafrechts, Strafprozeßrechts oder Strafvollzugsrechts:
-
Disziplinarstrafe gegen einen Anwalt wegen Verstoßes gegen das Verbot der
Berufswerbung gemäß Art. 31 der Anwaltsordnung (Casado Coca gegen
Spanien vom 24.2.1994). Der Gerichtshof erachtet die Strafe als nicht unverhältnismäßig, weil die Regelung des Anwaltsberufs, soweit es sich um Werbung handelt, in den einzelnen Ländern infolge der jeweiligen kulturellen
Gebräuche beträchtlich variiert.
774
-
3.7
Spanien
Dauer der Untersuchungshaft in einem Strafprozeß wegen Drogenhandels109
(Van der Tang gegen Spanien vom 13.7.1995). Der Gerichtshof verneint die
Verletzung von Art. 5.3 EMRK durch eine drei Jahre, einen Monat und 27
Tage dauernde Untersuchungshaft, weil diese unter Berücksichtigung der
Fluchtgefahr und Schwere der verfolgten Tat angemessen sei.
Europäisches Strafrecht
Die Entscheidung des EuGH in Luxemburg vom 23.2.1995 (Aldo Bordessa u.a.)
warf das Problem der Kompatibilität von Verwaltungssanktionen und Kriminalstrafen bei der Devisenkontrolle mit Art. 30 und 59 des Gemeinschaftsvertrages
auf. Der Gerichtshof stellt fest, daß Art. 1 und 4 der Richtlinie 88/361/CEE des
Europäischen Rates vom 24.6.1988 es verbieten, daß die Ausfuhr von Münzen
und Geldscheinen einer vorherigen Genehmigung unterworfen werde, nicht jedoch eine vorherige Erklärung verhindern.
4.
Literatur
4.0
Vorbemerkung
Die Wechselbeziehungen zwischen Lehre und Rechtsprechung sind in Spanien
nicht stark ausgeprägt. Die Gründe für eine gewisse Distanz zwischen beiden Bereichen sind vielgestaltig. Ohne Zweifel tragen zu dieser Situation allgemeine
Umstände bei, wie der Mangel an systematischen Lehrkommentaren zu den Gesetzestexten - die gängigen Texte sind mit Rechtsprechungsvermerken versehen oder die dem CP eigene Struktur, die der französischen Tradition folgt, obwohl
die Lehre und auch einige Reforminhalte sich von dieser Tradition entfernen.
Dennoch scheint eine literarische Form eine gewisse Bedeutung in der Lehre zu
gewinnen, die zweifellos dazu führt, daß Lehre und Rechtsprechung sich annähern: die Kommentierung von Entscheidungen, die häufig zu den herkömmlichen
Rezensionen von Urteilen hinzutritt. Sowohl spezielle Zeitschriften (Anuario de
Derecho penal y ciencias penales) wie auch neue allgemeine Zeitschriften (Poder
Judicial) enthalten Abschnitte, die der Kommentierung von Urteilen des TS in
Strafsachen gewidmet sind.
109 Der Beschwerdeführer wurde festgenommen, als er in seinem Lastwagen 1.300 Kilogramm Haschisch transportierte. Danach wurden mindestens acht Personen wegen Beteiligung an der Unternehmung festgenommen, die 8.000 Kilogramm der gleichen Substanz
betraf.
775
Literatur
Die Veröffentlichung von Lehrbüchern ist sehr häufig, zudem gibt es auch eine
große Zahl von Monographien. Auch strafrechtliche Dissertationen und Habilitationen werden oft publiziert, so daß das Angebot an Monographien umfassend ist.
Hinzu kommt die Veröffentlichung von Materialien aus Lehrgängen des Generalrates der Rechtsprechenden Gewalt. Hierin werden die Texte von Vorträgen zusammengefaßt, die bei einem bestimmten Lehrgang über ein Gebiet gehalten werden.
4.1
Kernstrafrecht
4.1.1
Allgemeine Literatur
4.1.1.1 Lehrbücher/Studienbücher - Allgemeiner Teil
Bacigalupo, Enrique, Principios de Derecho penal. Parte General. 3. Aufl. Akal Madrid 1994, 310 S.
Beneytez Merino, Luis, Lecciones de Derecho penal. Comares Granada 1994, 427 S.
Berdugo Gómez de la Torre, Ignacio/Arroyo Zapatero, Luis, Manual de Derecho
penal. Bd. 1: Instrumentos y principios básicos del Derecho penal. Praxis Barcelona
220 S. Bd. 3: Consecuencias jurídicas del delito. Praxis Barcelona 1994, 365 S.
Bustos Ramírez, Juan/Hormazábal Malarée, Hernán, Manual de Derecho penal.
Parte General. 4. Aufl. PPU Barcelona 1994, 614 S.
Carbonell Mateu, Juan Carlos, Derecho penal: Concepto y Principios constitucionales. Tirant lo Blanch Valencia 1995, 254 S.
Cerezo Mir, José, Curso de Derecho penal español. Parte General. Bd. 1: Introducción. Teoría jurídica del delito. 4. Aufl. Tecnos Madrid 1994, 450 S.
Cerezo Mir, José, Estudios sobre la moderna reforma penal española. Tecnos Madrid 1993, 220 S.
García-Pablos de Molina, Antonio, Derecho penal. Introducción. Servicio de Publicaciones Universidad Complutense Madrid 1995, 443 S.
Landrove Díaz, Gerardo, Temas penales. PPU Barcelona 1994, 241 S.
Luzón Cuesta, José María, Compendio de Derecho penal. Parte General. 6. Aufl.
Dykinson Madrid 1994, 373 S.
Muñoz Conde, Francisco/García Arán, Mercedes, Derecho penal. Parte General.
Tirant lo Blanch Valencia 1993, 549 S.
Rodríguez Devesa, José María/Serrano Gómez, Alfonso, Derecho penal español.
Parte General. 18. Aufl. Dykinson Madrid 1995, 1071 S.
776
Spanien
Vives Antón, Tomás/Boix Reig, Javier/Carbonell Mateu, Juan Carlos/González Cussac, José Luis, Derecho penal. Parte General. Tirant lo Blanch Valencia 1994,
582 S.
Zugaldía Espinar, José Miguel, Fundamentos de Derecho penal. Parte General.
3. Aufl. Tirant lo Blanch Valencia 1993, 366 S.
4.1.1.2 Lehrbücher/Studienbücher - Besonderer Teil
Bacigalupo, Enrique, Estudios sobre la Parte Especial del Derecho penal. 2. Aufl.
Akal Madrid 1994, 526 S.
Bajo Fernández, Miguel/Díaz-Maroto Villarejo, Julio, Manual de Derecho penal.
Parte Especial (Delitos patrimoniales y económicos). 3. Aufl. Centro de Estudios
Ramón Areces 1995, 332 S.
Bajo Fernández, Miguel/Pérez Manzano, Mercedes/Suárez González, Carlos, Manual de Derecho penal. Parte Especial (Delitos patrimoniales y económicos).
2. Aufl. Centro de Estudios Ramón Areces 1993, 678 S.
Carmona Salgado, C./González Rus, J.J./Morillas Cueva, L./Polaino Navarrete, M.,
Manual de Derecho penal. Parte Especial.
Bd. 1: Delitos contra las personas, la libertad sexual, el honor, el estado civil, la libertad y la seguridad y los derechos laborales. Edersa Madrid 1993, 615 S.
Bd. 4: Delitos contra la Administración de Justicia, de riesgo en general, contra la
Hacienda Pública, de los funcionarios públicos en el ejercicio de sus cargos, las faltas y legislación penal especial. Edersa Madrid 1994, 566 S.
Cobos Goméz de Linares, Miguel Angel/López Barja de Quiroga, Jacobo/Rodríguez
Ramos, Luis, Manual de Derecho penal. Parte Especial. Bd. 2. 2. Aufl. Akal Madrid
1994, 372 S.
Díez Ripollés, José Luis/Gracia Martín, Luis, Delitos contra los bienes jurídicos
fundamentales (vida humana independiente y libertad). Tirant lo Blanch Valencia
1993, 397 S.
Luzón Cuesta, José María, Compendio de Derecho penal. Parte Especial. 6. Aufl.
Dykinson Madrid 1994, 407 S.
Muñoz Conde, Francisco, Derecho penal. Parte Especial. 9. Aufl. Tirant lo Blanch
Valencia 1993, 839 S.
Orts Berenguer, Enrique/Vives Antón, Tomás/Boix Reig, Javier/Carbonell Mateu,
Juan Carlos/González Cussac, José Luis, Compendio de Derecho penal. Parte Especial. Tirant lo Blanch Valencia 1994, 582 S.
Rodríguez Devesa, José María/Serrano Gómez, Alfonso, Derecho penal español.
Parte Especial. 18. Aufl. Dykinson Madrid 1995, 1378 S.
777
Literatur
4.1.2
Monographien und Aufsätze
4.1.2.1 Grundfragen
Cancio Meliá, Manuel, La teoría de la adecuación social en Welzel. ADPCP,
fasc. II, 1993, S. 697-729,
Cerezo Mir, José, El finalismo, hoy. ADPCP, fasc. I, 1993, S. 5-20,
Fernández Rodríguez, María Dolores, Los límites del ius puniendi. ADPCP,
fasc. III, 1994, S. 87-113,
Llompart, José, Lo objetivo y lo subjetivo como comienzo y fin de la pena. CPC
Nr. 50 (1993), S. 513-527,
Luzón Peña, Diego Manuel, La relación del merecimiento de pena y de la necesidad
de pena con la estructura del delito. ADPCP, fasc. I, 1993, S. 21-33,
Mir Puig, Santiago, El Derecho penal en el Estado social y democrático de Derecho.
Ariel Barcelona 1994, 253 S.
Silva Sánchez, Jesús María/Corcoy Bidasolo, Mirentxu/Baldó Lavilla, Francisco,
Casos de la Jurisprudencia penal con comentarias doctrinales. Bosch Barcelona
1996, 476 S.
Sola Reche, Esteban, La peligrosidad de la conducta como fundamento de lo injusto
penal. ADPCP, fasc. I, 1994, S. 167-186,
Vives Antón, Tomás, La libertad como pretexto. Tirant lo Blanch Valencia 1995,
414 S.
Vives Antón, Tomás, Fundamentos del sistema penal. Tirant lo Blanch Valencia
1996, 488 S.
Gesetzlichkeitsprinzip
Bacigalupo, Enrique, La rigurosa aplicación de la ley según el art. 2 CP. Cuadernos
de Derecho Judicial XVIII, Madrid 1995, S. 35-36,
Feijoo Sánchez, Bernardo, Reserva de ley orgánica en materia penal e intervención
del legislador en materia de derechos fundamentales. CPC Nr. 52 (1994), S. 91-111,
Silva Sánchez, Jesús María, Legislación penal socioeconómica y retroactividad de
las disposiciones favorables. RJC 1994, 87-112.
4.1.2.2 Allgemeiner Teil
Schuldprinzip
Gracia Martín, Luis, Culpabilidad y prevención en la moderna reforma penal española. AP 1993-2, Doctrina 547-570,
Gracia Martín, Luis, La cuestión de la responsabilidad penal de las personas jurídicas. AP 1993-2, Doctrina 583-610,
778
Spanien
Suárez Montes, Rodrigo Fabio, El principio de culpabilidad en la reforma del Código penal de 1983. CPC Nr. 49 (1993), S. 91-102,
Zugaldía Espinar, José Miguel, Capacidad de acción y capacidad de culpabilidad de
las personas jurídicas. CPC Nr. 53 (1993), S. 613-627.
Handlung/Unterlassung
Gimbernat Ordeig, Enrique, Causalidad, omisión e imprudencia. ADPCP, fasc. III,
1994, S. 5-60,
Jaen Vallejo, Manuel, El concepto de acción en la dogmática penal. Colex Madrid
1994, 117 S.
Serrano Piedecasas, José Ramón, Crítica formal del concepto de omisión. ADPCP,
fasc. III, 1993, S. 981-1008,
Silva Sánchez, Jesús María, Comisión y omisión. Criterios de distinción. Cuadernos
de Derecho Judicial XXIII, Consejo General del Poder Judicial Madrid 1995, S. 11-54.
Kausalität/objektive Zurechnung
Gándara Vallejo, Beatriz de la, Consentimiento, bien jurídico e imputación objetiva.
Colex Madrid 1995, 264 S.
González Lagier, Daniel, Sobre el concepto de causa. PJ Nr. 33 (1994), S. 83-103,
Paredes Castañón, José Manuel/Rodríguez Montañes, Teresa, El caso de la colza:
responsabilidad penal por productos alterados o defectuosos. Tirant lo Blanch Valencia 1995, 263 S.
Vorsatz-Tatbestandsirrtum/Fahrlässigkeit
Boldova Pasamar, Miguel Angel, La imputación subjetiva de resultados "más graves" en el Código penal español. ADPCP, fasc. II, 1994, S. 55-80,
Díaz Pita, María del Mar, El dolo eventual. Tirant lo Blanch Valencia 1994, 359 S.
Peris Riera, Jaime, La preterintencionalidad: planteamiento, desarrollo y estado actual. Tirant lo Blanch Valencia 1994, 373 S.
Rodríguez Montañes, Teresa, Delitos de peligro, dolo e imprudencia. Ministerio de
Justicia Madrid 1994, 373 S.
Rechtfertigung
Baldó Lavilla, Francisco, Estado de necesidad y legítima defensa: un estudio sobre
las situaciones de necesidad de las que derivan facultades y deberes de salvaguarda.
Bosch Barcelona 1994, 387 S.
Literatur
779
Gimbernat Ordeig, Enrique/Cerezo Mir, José/Mir Puig, Santiago/Bacigalupo Zapater, Enrique, Justificación y exculpación en Derecho penal (Coloquio HispanoAlemán de Derecho penal). Universidad Complutense Madrid 1995, 235 S.
Luzón Peña, Diego-Manuel, "Actio illicita in causa" y provocación en las causas de
justificación. ADPCP, fasc. III, 1994, S. 61-86,
Mir Puig, Santiago, Antijuricidad objetiva y antinormatividad en Derecho penal.
ADPCP, fasc. I, 1994, S. 5-28,
Pérez del Valle, Carlos, Conciencia y Derecho penal. Límites a la eficacia del Derecho penal en comportamientos de conciencia. Comares Granada 1994, 337 S.
Sanz Morán, Angel, Los elementos subjetivos de la justificación. Bosch Barcelona
1993, 109 S.
Valle Muñiz, José Manuel, El elemento subjetivo de la justificación y la graduación
del injusto penal. Dykinson Madrid 1994, 147 S.
Versuch
Martínez Escamilla, Margarita, El desistimiento en Derecho penal: estudio de algunos de sus problemas fundamentales. Universidad Complutense Madrid 1994,
190 S.
Verbotsirrtum/Schuldfähigkeit
Bacigalupo, Enrique, La evitabilidad del error de prohibición. Cuadernos de derecho
Judicial XVIII-XX, Consejo General del Poder Judicial Madrid 1994, S. 161-180,
Obregón García, Antonio, La embriaguez como circunstancia eximente o atenuante
de la responsabilidad criminal según la Jurisprudencia del Tribunal Supremo. AP
1993-2, Doctrina 571-581.
Täterschaft/Teilnahme
Amaya García, Victor Manuel, Coautoría y complicidad: estudio histórico y jurisprudencial. Dykinson Madrid 1993, 292 S.
Bacigalupo Zapater, Enrique, Notas sobre el fundamento de la coautoría en el Derecho penal. PJ Nr. 31 (1993), S. 31-40.
Objektive Strafbarkeitsbedingungen
Higuera Guimerá, Felipe, Las excusas absolutorias. Marcial Pons Madrid 1993,
223 S.
780
Spanien
Konkurrenz
Cid Moliné, José, Notas acerca de las definiciones dogmáticas del concurso de delitos. ADPCP, fasc. I, 1994, S. 29-64,
Hernández Plasencia, José Ulises, Delitos de peligro con verificación de resultado:
¿Concurso de leyes? ADPCP, fasc. I, 1994, S. 111-140.
4.1.2.3 Besonderer Teil
Straftaten gegen das Leben
Arroyo de las Heras, Alfonso/Muñoz Cuesta, Javier, Delito de lesiones. Aranzadi
Pamplona 1993, 278 S.
Casado González, María, La eutanasia: aspectos éticos y jurídicos. Reus Madrid
1994, 164 S.
García Valdés, Carlos, Responsabilidad por lesiones deportivas. ADPCP, fasc. III,
1993, S. 965-980,
Higuera Gumerá, Juan Felipe, El Derecho penal y la genética. Trivium Madrid
1995, 429 S.
Juanatey Dorado, Carmen, Derecho, suicidio y eutanasia. Ministerio de Justicia e
Interior Madrid 1994, 415 S.
Muñagorri Laguia, Ignacio, Eutanasia y Derecho penal. Ministerio de Justicia e
Interior Madrid 1994, 122 S.
Romeo Casabona, Carlos María, El Derecho y la Bioética ante los límites de la vida
humana. Centro de Estudios Ramón Areces Madrid 1994, 514 S.
Straftaten gegen die persönliche Freiheit und gegen die sexuelle Selbstbestimmung
Bascuñán Rodríguez, Antonio, La regulación española de la coerción en el marco
dela codificación penal europea. ADPCP, fasc. III, 1994, S. 191-306,
Beneytez Merino, Luis, Libertad protegida: introducción al estudio de los delitos contra la libertad y la seguridad de las personas. Colex Madrid 1994, 285 S.
Carmona Salgado, Concepción, Delitos contra los derechos de la personalidad. CPC
Nr. 56 (1995), S. 405-428,
García Pérez, Octavio, Delitos de sospecha: principio de culpabilidad y derecho a la
presunción de inocencia. Los artículos 483 y 485 CP. ADPCP, fasc. II, 1993, S. 629678,
Sánchez Tomás, José M., Relaciones normativas de exclusión formal y de especialidad: la problemática del error sobre elementos que agravan la pena a través del
ejemplo del error sobre la edad de doce años (violación-estupro). ADPCP, fasc. II,
1993, S. 679-695,
Literatur
781
Zúñiga Rodríguez, Laura, Libertad personal y seguridad ciudadana: estudios del tipo
de injusto del delito de detenciones ilegales practicadas por funcionario público.
PPU Barcelona 1993, 338 S.
Straftaten gegen das Eigentum und das Vermögen
Asua Batarrita, Adela, El daño patrimonial en la estafa de prestaciones unilaterales
(subvenciones, donaciones, gratificaciones). La teoría de la frustación del fin.
ADCP, fasc. I, 1993, S. 81-166,
Gómez Pavón, Pilar, El bien jurídico protegiso en la receptación, blanqueo de dinero y encubrimiento. CPC Nr. 53 (1993), S. 459-484,
Mata Barranco, Norberto de la, Tutela penal de la propiedad y delitos de apropiación. El dinero como objeto material de los delitos de hurto y apropiación indebida.
PPU Barcelona 1994, 595 S.
Mata Barranco, Norberto de la, La realización arbitraria del propio derecho. Centro
de Estudios Ramón Areces Madrid 1995, 101 S.
Rosal Blasco, Bernardo del, Las insolvencias punibles, a través del análisis del delito de alzamiento de bienes, en el Código penal. ADPCP, fasc. II, 1994, S. 5-32,
Serrano Butragueño, Ignacio, Los delitos de daños. Aranzadi Pamplona 1994, 423 S.
Serrano González de Murillo, José Luis, Consideraciones generales sobre el delito
de incendio. CPC Nr. 51 (1993), S. 823-843,
Serrano González de Murillo, José Luis, La duda de la víctima como forma de error
en el delito de estafa. CPC Nr. 50 (1993), S. 529-543,
Soriano Soriano, José Ramón, Las agravantes específicas comunes al robo y al hurto.
Tirant lo Blanch Valencia 1993, 310 S.
Urkundenfälschung
Cobo del Rosal, Manuel, Esquema de una teoría general de los delitos de falsedad.
CPC Nr. 56 (1995), S. 429-446,
García Cantizano, María del Carmen, Falsedades documentales. Tirant lo Blanch
Valencia 1994, 383 S.
Stampa Braun, José María, Sobre la fe pública extrajudicial de los Corredores de
Comercio y la falsedad documental ideológica. La Ley 1995, Bd. 1, S. 1050-1054.
Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie
Fernández del Torco Alonso, Juan Manuel, Análisis penal de los delitos de abandono de familia: el caso español. Edersa Madrid 1994, 352 S.
782
Spanien
Laurenzo Copello, Patricia, El impago de prestaciones económicas derivadas de
separación o disolución del matrimonio.110 CPC Nr. 51 (1993), S. 769-821.
Amtsdelikte und Straftaten gegen die Staatsgewalt
García Planas, Gabriel, Prevaricación de abogados y procuradores. ADPCP,
fasc. II, 1994, S. 33-54,
González Cussac, José Luis, El delito de prevaricación de funcionario público. Tirant lo Blanch Valencia 1994, 150 S.
Lamarca Pérez, Carmen, Sobre el concepto de terrorismo (A propósito del caso
Amedo). ADPCP, fasc. II, 1993, S. 535-559.
4.1.3
Sanktionensystem
Cid Moliné, José, ¿Pena justa o pena útil? Ministerio de Justicia Madrid 1994, 331 S.
Huber, Barbara, Sanciones intermedias entre la pena de multa y la pena privativa de
libertad. ADPCP, fasc. III, 1994, S. 155-189,
Jareño Leal, María Angeles, La pena privativa de libertad por impago de multa. Civitas Madrid 1994, 303 S.
León Villalba, Francisco Javier de, Suspensión condicional de la pena en los proyectos de reforma. ADPCP, fasc. III, 1994, S. 115-154,
Serrano Tárraga, María Dolores, La pena capital en el sistema español. UNED Madrid 1993, 175 S.
4.2
Nebenstrafrecht
4.2.1
Ordnungswidrigkeiten
Garberí Llobregat, José, El procedimiento administrativo sancionador: Comentarios
al Título IX de la Ley 30/1992 y al reglamento para el ejercicio de la potestad sancionadora de la Administración. Tirant lo Blanch Valencia 1994, 838 S.
Nieto, Alejandro, Derecho administrativo sancionador. 2. Aufl. Tecnos Madrid 1994,
494 S.
4.2.2
Jugendstrafrecht
Pantoja García, Felix/Muñoz Marín, Angel/Páramo y de Santiago, Casto/del Moral
García, Antonio, La ley reguladora de la competencia y el procedimiento de los juzgados de menores (Anotaciones tras ocho meses de aplicación). AP 1993-1, Doctrina 133-159,
110 Art. 227 del CP-1994.
783
Literatur
Ríos Martín, Julián Carlos, El manor infractor ante la ley penal. Comares Granada
1993, 334 S.
Vargas Cabrera, Bartolomé, La Ley Orgánica 4/92 sobre competencia y procedimeinto de los Juzgados de Menores: estudio de sus normas sustantivas y procesales.
ADPCP, fasc. I, 1993, S. 167-197,
Vargas Cabrera, Bartolomé, La protección de menores en el ordenamiento jurídico:
adopción, desamparo, tutela automática y guarda de menores. Comares Granada
1994, 667 S.
4.2.3
Verkehrsstrafrecht
Gómez de Liaño, Fernando, La responsabilidad en el uso de vehículos a motor: aspectos procesales; juicio verbal. 4. neubearbeitete Aufl. Forum Oviedo 1993, 596 S.
Lerma Gallego, Irene, Delitos de tráfico y prevención general. CPC Nr. 52 (1994),
S. 143-168,
Silva Sánchez, Jesús María, Consideraciones sobre el delito del Art. 340bis a 1°CP.
RJC 1993, 24-57.
4.2.4
Betäubungsmittelstrafrecht
Prieto Rodríguez, Javier Ignacio, El delito de tráfico y el consumo de drogas en el
ordenamiento jurídico penal español. Aranzadi Pamplona 1993, 686 S.
Romeral Moraleda, Antonio/García Blazquez, Manuel, Tráfico y consumo de drogas: aspectos penales y médico-forenses. Comares Granada 1993, 346 S.
4.2.5
Umweltschutzstrafrecht
Rodas Monsalve, Julio C., Protección penal y medio ambiente. PPU Barcelona
1993, 423 S.
Higuera Guimerá, Luis Felipe, El tráfico ilegal de especies protegidas de fauna silvestre. CPC Nr. 53 (1994), S. 523-562 y en PJ Nr. 35 (1994), S. 179-213,
Vera Jurado, Diego J., La disciplina ambiental de las actividades industriales: autorizaciones y sanciones administrativas en materia de medio ambiente. Tecnos Madrid 1994, 222 S.
4.2.6
Finanzstrafrecht/Wirtschaftsstrafrecht
Cobo del Rosal, Manuel, Sustitución del I.G.T.E. por el IVA: principio de legalidad
y retroactividad de la ley penal. CPC Nr. 53 (1994), S. 445-457,
Gracia Martín, Luis, Instrumentos de imputación jurídico penal en la criminalidad
de empresa y Reforma penal. AP 1993-1, Doctrina 213-233,
784
Spanien
Latorre, Virgilio, Protección penal del derecho de autor. Tirant lo Blanch Valencia
1994, 399 S.
López Barja de Quiroga, Jacobo, El "Insider Trading". ADPCP, fasc. III, 1993,
S. 1031-1060,
López Pelegrín, María Carmen, El "insider trading" o abuso de información previlegiada bursatil, AP 1993-2, Doctrina 421-442,
Serrano Gómez, Alfonso, Responsabilidad penal de administradores de sociedades y
auditores de cuentas. AP 1993-2, Doctrina 387-401,
Silva Sánchez, Jesús María, El Derecho penal bancario in España. AP 1995-2, 901917,
Terradillos Basoco, Juan, Derecho penal de la empresa. Trotta Madrid 1995, 235 S.
4.2.7
Militärstrafrecht
Fernández Segado, Francisco, La competencia de la Jurisdicción militar en tiempo
de paz. PJ Nr. 36 (1994), S. 9-33,
Jiménez Díaz, María José, Delitos relativos a la prestación social sustitutoria: su
problemática aplicación. CPC Nr. 54 (1994), S. 943-1036 y Nr. 55 (1995), S. 43130,
Jiménez Villarejo, José, La reforma penal militar. Determinación e individualización
de la pena. REDM 1994, 13-36,
Míguez Macho, Luis, La nueva regulación de los delitos militares de deserción y de
abandono de destino. REDM 1994, 147-200,
Millán Garrido, Antonio (Hrsg.)/Rodríguez-Villasante y Prieto, José Luis/Calderón
Susín, Eduardo, Los delitos contra la prestación del servicio militar. Bosch Barcelona 1995, 608 S.
4.2.8
Arztstrafrecht
Bajo Fernández, Miguel, Prolongación artificial de la vida y trato inhumano o degradante. CPC Nr. 51 (1993), S. 709-740,
Martínez-Pereda Rodríguez, José Manuel, La responsabilidad penal del médico y
del sanitario. 2. Aufl. Colex Madrid 1994, 586 S.
Romeo Casabona, Carlos M., Responsabilidad médico-sanitaria y SIDA. AP 19932, Doctrina 455-491,
Zugaldía Espinar, José Miguel/Hernández, Aurelio, La "medicina popular" y la
"medicina alternativa" ante el Derecho penal: especial consideración del delito de
instrusismo. CPC Nr. 54 (1994), S. 917-941.
785
Literatur
4.2.9
Presserecht/Medienrecht
Carrillo, Marc, La claúsula de conciencia y secreto profesional de los peridistas: una
aproximación al estatuto jurídico de los profesionales de la información. Civitas
Madrid 1993, 242 S.
4.3
Formelles Strafrecht
4.3.1
Allgemeine Literatur
Escusol Barra, Eladio, Manual de Derecho procesal penal. Colex Madrid 1993,
752 S.
Gimeno Sendra, Vicente/Moreno Catena, Víctor/Cortés Dominguez, Valentín, Derecho procesal. Proceso penal. Tirant lo Blanch Valencia 1993, 799 S.
Lorca Navarrete, Antonio María, Organización judicial española y principios rectores del proceso español. Dykinson Madrid 1993, 933 S.
Oliva Santos, Andrés de la/Aragoneses Martínez, Sara/Hinojosa Segovia, Rafael/
Muerza Esparza, Julio/Tomé García, José Antonio, Derecho procesal penal.
2. Neudruck Centro de Estudios Ramón Areces Madrid 1994, 836 S.
Ramos Mendez, Francisco, El proceso penal: lectura constitucional. 3. Aufl. Bosch
Barcelona 1993, 486 S.
4.3.2
Monographien und Aufsätze
4.3.2.1 Gerichtsverfassungsrecht
Bacigalupo, Enrique, El Tribunal Supremo y la unidad del orden jurídico-penal. AP
1993-2, Doctrina 647-654,
Oliva Santos, Andrés de la, Acerca del Consejo General del Poder Judicial. RDP
1994, 273-327,
Ortells Ramos, Manuel, Competencia de los órganos jurisdiccionales y proceso penal abreviado. La Ley 1994, Bd. 3, S. 968-976.
4.3.2.2 Strafverfahrensrecht
Verfahrensfragen
Aragoneses Martínez, Sara, Introducción al régimen procesal de la víctima del delito. Deberes y medidas de protección. RDP 1995, 409-439,
Barona Vilar, Silvia, La conformidad en el proceso penal. Tirant lo Blanch Valencia
1994, 357 S.
786
Spanien
Barona Vilar, Silvia, La legitimación en el proceso de revisión penal.111 PJ Nr. 36
(1994), S. 305-313,
Gonzáles Montes, Fernando, El inculpado en la fase intermedia (doctrina del Tribunal Constitucional). RDP 1994, 619-652,
Martín y Martín, José Antonio, La reforma procesal penal de la Ley 10/1992, de 30
de abril: anotaciones en torno a la misma. AP 1993-1, Doctrina 65-76,
Martínez Arrieta, Andrés, La nueva concepción jurisprudencial del principio acusatorio. Comares Granada 1994, 158 S.
Moreno Verdejo, Jaime, El juicio oral en el proceso penal (con especial referencia al
procedimiento abreviado). Comares Granada 1995, 605 S.
Ortells Ramos, Manuel, La adecuación del procedimiento en el proceso penal abreviado. RDP 1994, 709-731,
Ruiz Vadillo, Enrique, El principio acusatorio y su proyección en la doctrina jurisprudencial del Tribunal Supremo. Actualidad Editorial Madrid 1994, 251 S.
Verger Grau, Joan, La defensa del imputado y el principio acusatorio. Bosch Barcelona 1994, 180 S.
Beweismittel
Pedraz Penalva, Ernesto, Apuntes sobre la prueba pericial en el proceso penal. Particular consideración de la pericia psiquiátrica. RDP 1994, 329-411,
Pérez del Valle, Carlos, La prueba del error en el proceso penal. RDP 1994, 413429,
Vegas Torres, Jaime, Presunción de inocencia y prueba en el proceso penal. La Ley
Madrid 1993, 414 S.
Polizeibefugnisse
Fairén Gullén, Victor, Algunas ideas básicas sobre la "entrada y registro en domicilio" (del Art. 21 de la ley 1/1992 de protección de la seguridad ciudadana de 21 de
febrero). RDP 1993, 11-59,
Gómez Colomer, Juan-Luis, Concreciones en torno al registro domiciliario en el
proceso penal español. RDP 1993, 567-592.
4.3.2.3 Jugendgerichtsrecht
Fernández-Espinar, Gonzalo, La reforma procesal de la jurisdicción de menores en
el marco del respecto a los principios y garantías constitucionales. RDP 1993, 353375,
Lorca Navarrete, Antonio María, El proceso español del menor. Dykinson Madrid
1993, 226 S.
111 Wiederaufnahme StPO.
787
Literatur
Martín Ostos, José de los Santos, Jurisdicción de menores. Bosch Barcelona 1994,
151 S.
Muñoz Rojas, Tomás, Sobre el nuevo juicio sancionador de menores (LO 4/1992).
AP 1993-1, Doctrina 279-285.
4.4
Strafvollzugsrecht
Adelantado Gimeno, José, De la resocialización a la nueva custodia. Teoría y práctica del tratamiento en Cataluña. ADPCP, fasc. I, 1993, S. 199-222,
González Cano, María Isabel, La ejecución de la pena privativa de libertad en el
ámbito castrense y el Juez Militar de Vigilancia Penitenciaria. REDM 1994, 71-112,
González Cano, María Isabel, La ejecución de la pena privativa de libertad. Tirant
lo Blanch Valencia 1994, 405 S.
Velasco Nuñez, Eloy, Ejecución de sentencias penales. Colex Madrid 1994, 405 S.
4.5
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen
Ibarra Robles, Juan Luis, Las Audiencias Provinciales como órganos de aplicación
del Convenio de Schengen. Aspectos de la cooperación jurídica internacional. PJ
Nr. 37 (1995), S. 227-239.
4.6
Menschenrechte
Cerezo Mir, José, Derecho penal y Derechos humanos, experiencia española y europea. AP 1993-1, Doctrina 187-195.
4.7
Europäisches Strafrecht
Asúa Batarrita, Adela/de la Mata Barranco, Norberto, La regulación penal del fraude de subvenciones en los Estados miembros de la Comunidad Europea. CPC, S. 5-41,
Bacigalupo Zapater, Enrique, Evolución de los modeles legislativos europeos para la
protección de las finanzas públicas y commitarias. Politica criminal y reforma penal
(Homeraje a Juan del Rosal). Edersa Madid 1993, S. 113-135,
Ruiz Vadillo, Enrique, ¿Qué puede esperarse razonablemente de un derecho penal
europeo comunitario? (Consideraciones generales). AP 1993-2, Doctrina 507-521,
Valerio Martínez de Muniain, Emilio, La legislación europea del medio ambiente: su
aplicación en España. 2. Aufl. Colex Madrid 1994, 463 S.
788
Spanien
Abkürzungsverzeichnis
ADPCP
Anuario de Derecho Penal y Ciencias Penales
AP
Actualidad Penal
APr
Audiencia Provincial
BGHSt
Entscheidungen des deutschen Bundesgerichtshofs
in Strafsachen
BOE
Boletín Oficial del Estado
CDS
Centro Democrático y Social
CE
Constitución española (Verfassung) 1978
Cfr.
confrontar
CP
Código Penal
CPC
Cuadernos de Política Criminal
CPM
Código Penal Militar
C.p.p.
Código penal todavía vigente en el momento de
conclusión del informe
C.p.p.-1995
Nuevo Código penal de 1995
dStGB
deutsches Strafgesetzbuch
dStPO
deutsche Strafprozeßordnung
EKMR
Europäische Kommission für Menschenrechte
EMRK
Europäische Menschenrechtskonvention
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuGHMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
fasc.
fasciculo (Heft)
JGG
Jugendgerichtsgesetz
La Ley
Revista Jurídica Española La Ley
LECRIM
Ley de Enjuiciamiento Criminal
789
Literatur
LO
Ley orgánica (Organgesetz)
núm.
número
RCA
Repertorio de Legislación de las Comunidades Autónomas Aranzadi
RCL
Repertorio Cronológico de Legislación Aranzadi
RDP
Revista de Derecho Procesal
REDC
Revista Española de Derecho Constitucional
REDM
Revista Española de Derecho Militar
RICA
Revista del Ilustre Colgeio de Abogados
RJ
Aranzadi, Repertorio de Jurisprudencia
RJC
Revista Jurídica de Catalunya
STC
Sentencia Tribunal Constitucional (Urteil des
Verfassungsgerichts)
StPO
Strafprozeßordnung
STS
Sentencia Tribunal Supremo
TC
Tribunal Constitucional
TS
Tribunal Supremo
Urt.
Urteil (sentencia)