BEDIENUNGSANWEISUNG Einkammer - Strahlgeräte für 1 Strahler

Transcription

BEDIENUNGSANWEISUNG Einkammer - Strahlgeräte für 1 Strahler
BEDIENUNGSANWEISUNG
Einkammer - Strahlgeräte
für 1 Strahler
mit manuellem Dosierventil
Pilotdruckregler
TLR und HMS
Clemco
International GmbH
Revision: 01.2015
Carl-Zeiss-Straße 21
83052 Bruckmühl
Germany
Tel.: +49 (0) 8062 – 90080
Mail: [email protected]
Web: www.clemco-international.com
INHALTSVERZEICHNIS
1
GELTUNGSBEREICH...........................................................................................3
2
ANWENDUNGSBEREICH UND EINSCHRÄNKUNGEN......................................3
3
FUNKTIONSWEISE DES GESAMTSYSTEMS ....................................................4
3.1.1
4
5
Funktionsweise der pneumatischen Fernbedienung ......................................................... 5
BETRIEB ...............................................................................................................6
4.1
VORAUSSETZUNGEN ..................................................................................................................... 6
4.2
VORBEREITUNGSARBEITEN BEI ERST- UND NEUINSTALLATION ......................................................... 7
4.3
TÄGLICHE VORBEREITUNGSARBEITEN ............................................................................................ 9
4.4
INBETRIEBNAHME UND BETRIEB ..................................................................................................... 9
4.5
AUßERBETRIEBNAHME NACH ARBEITSSCHLUß .............................................................................. 10
4.6
AUßERBETRIEBNAHME BEI UMSETZUNG DER ANLAGE ................................................................... 10
WARTUNG .......................................................................................................... 10
5.1
ALLGEMEINE HINWEISE ............................................................................................................... 10
5.2
CHECKLISTE FÜR DIE TÄGLICHE WARTUNG ................................................................................... 10
5.3
CHECKLISTE FÜR WÖCHENTLICHE WARTUNG................................................................................ 11
5.4
CHECKLISTE FÜR MONATLICHE WARTUNG .................................................................................... 11
6
STÖRUNGEN UND DEREN BESEITIGUNG ...................................................... 12
7
ERSATZTEILLISTE ............................................................................................ 14
2
1 Geltungsbereich
Diese Bedienungsanweisung gilt für den Betrieb und die Instandhaltung von EinkammerDruckstrahlgeräten mit manuellen Strahlmitteldosierventilen, TLR, HMS unter anderem für
folgende Typen:
Volumen
Modell
[l]
Max. Druck Max. Druck
Z Kessel
standard
[bar]
[bar]
40
1628
10
12
60
1638
10
12
100
2040
10
12
200
2452
10
12
manuelles
Dosierventil
Tabelle1: Geltungsbereich
Abkürzungen:
PT, SA, PVR = manuelle Dosierventile
Zusätzlich sind folgende Bedienungsanweisungen zu beachten:
 Bedienungsanweisung des Dosierventils
2 Anwendungsbereich und Einschränkungen
Einkammer-Druckstrahlgeräte können für alle Strahlmittelarten eingesetzt werden
(Kesselboden als 60° Konus - „Z“ Kessel - bei feinem Strahlmittel als Option). Der
Strahlkessel und die Ausrüstungsteile sind standardmäßig für den in Tabelle 1
angegebenen maximalen Betriebsdruck vorgesehen. Höhere Drücke sind nur bei
Sonderanfertigungen möglich.
3
3 Funktionsweise des Gesamtsystems
In Bild 1 sind die wesentlichen Komponenten der Standardvariante dargestellt:
 Strahlkessel mit angebautem
 Schalldämpfer (Pos. 2)
 Auslassventil TLR (Pos. 3)
 Wasserabscheider (Pos. 8)
 Strahlmitteldosierventil (Pos. 10) manuell
 Kugelhahn (Pos. 5)
 Handhebel (Pos. 19) mit Fernbedienungsschläuchen (Pos. 11)
 Strahlschlauch mit Düsenhalter und Düse (Pos. 16, 17 und 18)
Bild 2: Pneumatische Schaltung Druckstrahlkessel
4
Im Bild 2 ist die pneumatische Schaltung des Strahlkessels dargestellt. Die Druckluft wird
über den Wasserabscheider (Pos. 8) dem System zugeführt.
Wird der Handhebel (Pos. 19) gedrückt:, gelangt die Druckluft über den Pilotdruckregler
(Pos. 6)
in den Kessel und:

der Verschlusskegel (Pos.14) schließt die Einfüllöffnung mit O-Ring (Pos. 15)

das Auslassventil TLR (Pos. 11) schließt

der Strahlprozess beginnt
Mit dem Druckregler (Pos. 7) wird der gewünschte Strahldruck über den Pilotdruckregler
(Pos.6) eingestellt.
Wird der Handhebel losgelassen
 öffnet das Auslassventil TLR (Pos. 3)
 der Kessel wird entlüftet.
Das Strahlmitteldosierventil (Pos. 10) reguliert die Strahlmittelzufuhr in den Luftstrom.
Durch den Strahlschlauch (Pos. 16) wird das Strahlmittel anschließend unter Druck zur
Strahldüse (Pos. 18) geleitet. Sobald der Strahler den Handhebel (oder das Fußpedal)
loslässt wird der Strahlprozess unterbrochen und der Strahlkessel entlüftet.
3.1.1 Funktionsweise der pneumatischen Fernbedienung
Die Fernbedienung ermöglicht dem Strahler von seinem Standort aus, den Strahlprozeß zu
starten oder zu unterbrechen und ist als Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Unfällen
vorgeschrieben.
Die pneumatische Fernbedienung besteht aus dem Handhebel oder Fußpedal (Pos. 19)
und den Steuerschläuchen (Pos. 11). Durch den braunen Fernbedienungsschlauch wird
Druckluft zum Handhebel geleitet. Wird der Handhebel niedergedrückt, leitet der gelbe
Fernbedienungsschlauch die Druckluft. Dadurch wird der Strahlkessel (Pos. 1) unter Druck
gesetzt und der Strahlprozeß beginnt. Läßt der Strahler den Handhebel los, öffnet das TLR
Auslaßventil
(Pos.3)
mit
Schalldämpfer
(Pos.2)
und
der
Strahlprozeß
unterbricht
(Strahlkessel entlüftet).
5
4 Betrieb
4.1 Voraussetzungen
Es muss ausreichend Druckluft vorhanden sein (siehe Tabelle 2).
Druck
Druckluftverbrauch [m3/min.]
[bar]
bei einem Düsendurchmesser [mm]
3
4,5
6
8
9,5
11
12,5
2
0,25
0,60
1,00
1,70
2,40
3,10
4,20
3
0,30
0,70
1,20
2,00
2,70
3,80
4,95
4
0,35
0,80
1,45
2,40
3,40
4,60
6,00
5
0,45
0,95
1,75
2,90
4,05
5,50
7,15
6
0,50
1,10
2,00
3,35
4,75
6,40
8,30
7
0,60
1,25
2,30
3,80
5,50
7,35
9,45
8
0,65
1,40
2,60
4,40
6,15
8,20
10,60
9
0,70
1,55
2,90
4,85
6,85
9,15
11,70
10
0,80
1,70
3,20
5,35
7,60
10,00
12,90
Tabelle 2: Luftverbrauch Strahldüse
6
4.2 Vorbereitungsarbeiten bei Erst- und Neuinstallation
(1) Druckstrahlgerät abstellen.
(2) Druckluftversorgung mit dem
Fester und ebener Untergrund.
 Kompressor möglichst nahe beim Druckstrahlgerät
richtigen Betriebsdruck
aufstellen (Windrichtung beachten, damit dieser
herstellen (am Strahlkessel
kein Strahlmittel angesaugt).
angegeben).
 Kompressor einschalten und 5 bis 10 min.
warmlaufen lassen. Nur Kompressor bis max. 10
bar verwenden!
 Luftschlauch mit geeignetem Durchmesser am
Luftaustrittsstutzen des Kompressors anbringen,
erforderliche
Dichtungen
einsetzen
(Das
Entweichen von Luft kann gefährlich sein und
senkt den Wirkungsgrad!) und Kupplung sichern.
 Luft vorsichtig aufdrehen (zum Ausblasen von
Schmutz und Feuchtigkeit aus dem Schlauch).
 Luftabgabe wieder sperren.
 Richtige Luftanschlußkupplung am Lufteinlaß des
Strahlgerätes (vor Wasserabscheider) montieren
(Sicherheitsschelle).
 Luftschlauch anschließen und sichern.
Wir empfehlen für störungsfreies Strahlen eine wasser- und
ölfreie Druckluftversorgung (DL - Nachkühler mit Zyklon und
automatischen Wasserablaß).
(3) Strahlschlauch und - düse
am Druckstrahlgerät
anschließen.
 Dichtung
der
Anschlußkupplung
am
Druckstrahlgerät auf Verschleiß kontrollieren.
 Strahlschläuche
in
der
erforderlichen
Länge
zusammenkuppeln (Alle Dichtungen müssen
vorhanden sein!), am Strahlgerät anschließen
und sichern. Ist keine Sicherung vorhanden mit
Draht sichern.
 Geeignete
Strahldüse
auswählen
und
am
Düsenhalter mit Dichtung anbringen.
7
(4) Handhebel und Fernbedienungsschläuche (pneu-
 Pneumatische Fernbedienung:
 Beide
matisch
Fernbedienungsschläuche
(Farbe
gelb/braun) farbrichtig mit den entsprechenden,
Steuerschläuchen verbinden.
Achtung! Bei vertauschten Anschlüssen Fehlfunktion
der Fernbedienung und Verletzungsgefahr!
 Handhebel
am
Düsenhalter
mit
Nylonband
befestigen (Anschluß frei beweglich).
 Fernbedienungsschläuche bzw. Steuerkabel in
regelmäßigen Abständen mit Nylonband und
ausreichender
Bewegungsfreiheit
am
Strahlschlauch befestigen. Strahlschlauch dehnt
sich unter Druck aus!
(5) Sicherheitsausrüstung
anlegen.
 Schutzanzug.
 Strahlhelm mit ordnungsgemäßem Anschluß an
die Atemluftversorgung (Atemluftfilter) und
Einstellung Luftvolumenstrom mittels
Luftregulierventil am Gurt.
 Lederhandschuhe und Arbeitsschutzschuhe
(6) Wasserabscheider, Fernbedienung kontrollieren und
 Kugelhahn (Pos. 5) öffnen (Handgriff vertikal).
 Strahlmitteldosierventil ganz öffnen.
Kondensat aus
Druckstrahlgerät entfernen.

Luft am Kompressor aufdrehen.
 Handhebel
einige
Zeit
niederdrücken
(Verschlußkegel schließt Einfüllöffnung, Luft tritt
aus der Düse).
 Ablaßhahn am Wasserabscheider so einstellen,
dass ein Luft-Wasserdampf-Gemisch konstant
entweicht.
 Druckstrahlgerät durch Loslassen des Handhebels
druckentlasten.
8
4.3 Tägliche Vorbereitungsarbeiten
Diese entfallen, falls eine Erst- oder Neuinstallation nach 4.2 bereits durchgeführt wurde.
(1) Luftversorgung herstellen.
Kompressor einschalten und 5 bis 10 min. warmlaufen
lassen.
(2) Sicherheitsausrüstung
anlegen.
 Schutzanzug.
 Strahlhelm mit ordnungsgemäßem Anschluß an
die Atemluftversorgung (Atemluftfilter) und
Einstellung Luftvolumenstrom mittels
Luftregulierventil am Gurt.
 Lederhandschuhe und Arbeitsschutzschuhe.
(3) Kondensat aus
Druckstrahlgerät entfernen.
 Strahlmitteldosierventil ganz öffnen.
 Luft am Kompressor aufdrehen.
 Handhebel
einige
Zeit
niederdrücken
(Verschlußkegel schließt Einfüllöffnung, Luft tritt
aus der Düse).
 Druckstrahlgerät
durch
Loslassen
des
Handhebels druckentlasten.
4.4 Inbetriebnahme und Betrieb
(1) Strahlgerät mit Strahlmittel
befüllen.
 Strahlmitteldosierventil schließen.
 Strahlmittel von oben durch die Einfüllöffnung in
den Strahlkessel einfüllen.
(2) Strahlbetrieb.
 Strahldüse gegen die zu strahlende Oberfläche
halten und den Handhebel drücken.
 Kugelhahn (Pos. 5) einstellen.
 Strahlmitteldosierventil
öffnen,
dass
erforderliche Mindestmenge in den Luftstrom
eintritt.
 Erwünschten Druck am Druckregler (Pos. 7)
einstellen
 Strahlen bis Strahlmittelvorrat im Kessel fast
9
erschöpft ist (nicht komplett entleeren, da
ansonsten größerer Verschleiß). Wieder bei
Arbeitsgang (1) beginnen.
4.5 Außerbetriebnahme nach Arbeitsschluß
(1) Strahlmittel restlos entfernen. Bei Stillstandzeiten > 1 Tag (Verstopfungsgefahr durch
nasses Strahlmittel).
4.6 Außerbetriebnahme bei Umsetzung der Anlage
Keine besonderen Maßnahmen notwendig.
5 Wartung
5.1 Allgemeine Hinweise
Die Strahlgeräte sind während des Betriebes Verschleiß unterworfen. Um die Sicherheit und
einen hohen Wirkungsgrad zu gewährleisten, müssen diese regelmäßig gemäß den
folgenden Checklisten gewartet werden.
Bevor mit der Wartungsarbeit begonnen wird, muss die Luftabgabe vom Kompressor
gesperrt, und das gesamte System druckentlastet werden!
5.2 Checkliste für die tägliche Wartung
(1) Strahlkessel.
 Dichtring der Einfüllöffnung kontrollieren und bei
erkennbaren Verschleiß erneuern (von außen
möglich).
 Verschlußkegel der Einfüllöffnung kontrollieren
und bei Verschleiß erneuern.
(2) Luft- und Strahlschlauch.
Schläuche
auf
enge
Krümmungen
und
Knicke
kontrollieren.
Bei Beschädigung Energieverlust und starker Verschleiß.
Es dürfen keinerlei Fahrzeuge über die Schläuche
fahren!
(3) Düse- und -halter.
 Düsendichtung kontrollieren und bei Verschleiß
erneuern.
 Düse
mit
Verschleißdorn
kontrollieren
und
10
gegebenenfalls erneuern.
(4) Zubehör.
 Sitz
des
Gummieinsatzes
am
Handhebel
kontrollieren. Falls erforderlich erneuern.
5.3 Checkliste für wöchentliche Wartung
(1) Wasserabscheider.
Filterschale und -einsatz ausbauen und kontrollieren.
Gegebenenfalls Filter und Schauglas mit Seife und
warmen Wasser reinigen und mit Druckluft trocknen.
Ein verschmutzter Filter führt zu Druckabfall im
System!
(2) Schalldämpfer.
Kontrollieren und bei Verschleiß oder Verstopfung die
Einsätze reinigen oder erneuern.
(3) Luft- und
 Alle Schlauchkupplungen und Halteschrauben
Strahlmittelschlauch.
auf Verschleiß und Bruch kontrollieren und bei
Verschleiß erneuern.
 Strahlschlauch
Handdruck
auf
auf
ganzer
Länge
verminderte
durch
Wandstärke
kontrollieren und bei Verschleiß erneuern.
 Luftschlauch (Druckluftversorgung) kontrollieren
und bei Verschleiß erneuern.
 Kupplungsdichtungen
kontrollieren
und
bei
Verschleiß wechseln.
5.4 Checkliste für monatliche Wartung
(2) Schalldämpfer.
Zustand des Schalldämpfers und die dazugehörige
Verrohrung kontrollieren.
11
6 Störungen und deren Beseitigung
Symptom
Mögliche Ursache
(1) Es tritt keine Luft und auch Kugelhahn am Kompressor
kein Strahlmittel aus der
Beseitigung
Kugelhahn öffnen.
nicht geöffnet.
Düse.
(2) Es tritt Luft aber kein
Wasserabscheider (Pos. 9)
Wasserabscheider
verstopft.
kontrollieren und reinigen.
Dosierventil geschlossen.
Dosierventil öffnen.
Feuchtes Strahlmittel
- Kugelhahn (Pos. 5) schnell
Strahlmittel aus der
Strahldüse.
verhindert Strahlmittelfluß am öffnen und schließen.
Boden des Strahlkessels.
Kein Sieb oder Deckel.
- Handlochdeckel
demontieren und Strahlkessel
reinigen.
- Druckluft - Nachkühler
installieren.
(3) Unregelmäßiger
Strahlmittelfluß aus der
Strahlmitteldosierventil (Pos.
Einstellung kontrollieren und
10) nicht richtig eingestellt.
gegebenenfalls ganz öffnen.
Verstopfung.
 Düsendichtung und Düse
Düse.
kontrollieren und bei
Verschleiß erneuern.
 Reinigungsklappe am
Dosierventil öffnen und
Schmutz entfernen.
Kugelhahn nicht richtig
Kugelhahn richtig einstellen.
eingestellt.
(4) Zu viel Strahlmittel kommt Strahlmitteldosierventil zu
aus der Düse.
weit geöffnet.
Einstellungen kontrollieren
und korrigieren.
Kugelhahn (Pos.5) nicht ganz Kontrollieren und
12
(5) Verschlußkegel bleibt
geöffnet.
gegebenenfalls ganz öffnen.
Luftvolumen oder Luftdruck
Luftdruck vom Kompressor
nicht in Schließstellung am ungenügend.
mit einem Nadelmanometer
Dichtring.
prüfen.
(6) Verschlußkegel schließt
Verschleiß an Verschlußkegel Verschlußkegel und / oder
nach Druckentlastung
(Pos. 14) und / oder
nicht.
Dichtring.(Pos. 15)
Dichtring erneuern.
Vertikales Führungsrohr für
Handlochdeckel öffnen,
Verschlußkegel verstopft.
Verschlußkegel ausbauen
und Maschine reinigen.
(7) Maschine wird nicht
Handhebel defekt
Ursache am Handhebel
druckentlastet oder
suchen (siehe gesonderte
blockiert.
Bedienungsanleitung).
Fernbedienungsschlauch
Anschlüsse umtauschen.
falsch angeschlossen.
13
7 Ersatzteilliste
14
Ersatzteile Druckstrahlkessel
15
Pos.
Art. Nr.
(1)
Modell
Beschreibung
40l Kessel
Strahlkessel SCW-1628
60l Kessel
Strahlkessel SCW-1638
100 l Kessel
Strahlkessel SCW 2040
200l Kessel
Strahlkessel SCW 2452
(2)
05068I
1“
Schalldämpfer
(3)
03371I
TLR
Auslassventil
(4)
99633D
1¼“
Rückschlagventil
(5)
02397D
1¼“
Kugelhahn
(6)
10711Z
1 ¼“
Pilotdruckregler
(7)
10061
¼“
(8)
90545D
HMS-1½“
(9)
(10)
Druckregler
Wasserabscheider
Luftkupplung (je nach Einsatzfall)
24376D
MP ½”
Dosierventil
99921D
SA 1“
Universal-Dosierventil
99926D
SA 1 1/4“
Universal-Dosierventil
04321I
manuell PVR
90378D
PT 1 ¼” TC
(11)
90082D
5mm
(12)
90566D
Rad für 1628
90567D
Rad für 1638 und 2040
02350D
Rad für 2452
(13)
Dosierventil mit Flansch
Dosierventil
Fernbedienungsschlauch
91011D
1¼“
CFT - Tempergusskupplung
90257D
½“
CFB-O Bronze Kupplung
(14)
02321D
P-2
Verschlusskegel mit Schaft
(15)
99157D
P-5
O-Ring mit Vierkantlippe
(16)
(17)
Strahlschlauch (je nach Einsatzfall)
90269D
NHP-O
Düsenhalter für Schlauch 13x7,5 und 25mm Gewinde
99204D
NHP ¾
Düsenhalter für Schlauch 19x7 und 50mm Gewinde
(18)
Strahldüse, (je nach Einsatzfall)
(19)
100707
(20)
90258D
CQB-O
Bronzekupplung für Schlauch 13x7.5mm
94350D
CQP 3/4
Nylonkupplung für Schlauch 19x7mm
(-)
02323D
RLX III
Fernbedienung (Handhebel)
Handlochdeckel mit Bügel und Dichtung
16