Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen - Schulmusik

Transcription

Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen - Schulmusik
Radiosinfonieorchester Stuttgart –
Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
Unterrichtsmaterialien zu den Konzerten am 12./13. Juli 2012
Liederhalle Stuttgart
1. Liedtexte (M1)
2. Biografisches und Entstehung (M2-6)
3. Hör- und Analyseaufgaben (Gruppenarbeit) (M7-10)
4. Kreativaufgaben (Gruppenarbeit) (M11-14)
5. Exemplarischer Überblick über Lieder Nr. 1 und Nr. 2 (Arbeitsblatt und Lösung)
(M15-18)
6. Erläuterungen
zusammengestellt von Christoph Wagner
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M1 : Liedtexte
Lied Nr. 1:
„Wenn mein Schatz Hochzeit macht“
Lied Nr. 2:
„Ging heut morgen übers Feld“
Wenn mein Schatz Hochzeit macht,
Fröhliche Hochzeit macht,
Hab' ich meinen traurigen Tag!
Geh' ich in mein Kämmerlein,
Dunkles Kämmerlein,
Weine, wein' um meinen Schatz,
Um meinen lieben Schatz!
Ging heut morgen übers Feld,
Tau noch auf den Gräsern hing;
Sprach zu mir der lust'ge Fink:
"Ei du! Gelt? Guten Morgen! Ei gelt?
Du! Wird's nicht eine schöne Welt?
Zink! Zink! Schön und flink!
Wie mir doch die Welt gefällt!"
Blümlein blau! Verdorre nicht!
Vöglein süß! Du singst auf grüner Heide.
Ach, wie ist die Welt so schön!
Ziküth! Ziküth!
Singet nicht! Blühet nicht!
Lenz ist ja vorbei!
Alles Singen ist nun aus.
Des Abends, wenn ich schlafen geh',
Denk' ich an mein Leide.
An mein Leide!
Auch die Glockenblum' am Feld
Hat mir lustig, guter Ding',
Mit den Glöckchen, klinge, kling,
Ihren Morgengruß geschellt:
"Wird's nicht eine schöne Welt?
Kling, kling! Schönes Ding!
Wie mir doch die Welt gefällt! Heia!"
Und da fing im Sonnenschein
Gleich die Welt zu funkeln an;
Alles Ton und Farbe gewann
Im Sonnenschein!
Blum' und Vogel, groß und klein!
"Guten Tag, ist's nicht eine schöne Welt?
Ei du, gelt? Schöne Welt?"
Nun fängt auch mein Glück wohl an?
Nein, nein, das ich mein',
Mir nimmer blühen kann!
3. Lied: „Ich hab' ein glühend Messer“
4. Lied: „Die zwei blauen Augen“
Ein Messer in meiner Brust,
O weh! Das schneid't so tief
In jede Freud' und jede Lust.
Ach, was ist das für ein böser Gast!
Nimmer hält er Ruh', nimmer hält er Rast,
Nicht bei Tag, noch bei Nacht, wenn ich schlief.
O Weh!
Die zwei blauen Augen von meinem Schatz,
Die haben mich in die weite Welt geschickt.
Da mußt ich Abschied nehmen vom allerliebsten
Platz!
O Augen blau, warum habt ihr mich angeblickt?
Nun hab' ich ewig Leid und Grämen.
Wenn ich in dem Himmel seh',
Seh' ich zwei blaue Augen stehn.
O Weh! Wenn ich im gelben Felde geh',
Seh' ich von fern das blonde Haar
Im Winde wehn.
O Weh!
Wenn ich aus dem Traum auffahr'
Und höre klingen ihr silbern' Lachen,
O Weh!
Ich wollt', ich läg auf der schwarzen Bahr',
Könnt' nimmer die Augen aufmachen!
Ich bin ausgegangen in stiller Nacht
Wohl über die dunkle Heide.
Hat mir niemand Ade gesagt.
Ade! Mein Gesell' war Lieb' und Leide!
Auf der Straße steht ein Lindenbaum,
Da hab' ich zum ersten Mal im Schlaf geruht!
Unter dem Lindenbaum,
Der hat seine Blüten über mich geschneit,
Da wußt' ich nicht, wie das Leben tut,
War alles, alles wieder gut!
Alles! Alles, Lieb und Leid
Und Welt und Traum!
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M2 : Gustav Mahler – Fotografie und Karikatur1
Aufgabe: Beschreibe Gustav Mahler in der Fotografie und in der Karikatur. Deute die Aussage des
Karikaturisten
M3 : Biografischer Abriss und Entstehungsgeschichte der Lieder
Gustav Mahler wurde am 7. Juli 1860 in Kaliště (dt.: Kalischt), früher Böhmen, heute Tschechien,
geboren. Kurz nach seiner Geburt zog die Familie jedoch in das ungleich größere, in Mähren gelegene
Jihlava (dt.: Iglau), wo Mahler seine Jugendzeit verbracht hat.
Bereits in jungen Jahren erhielt Mahler Unterricht im Klavierspiel, worin er eine große Begabung
zeigte. Bald gab er schon selbst Unterricht und mit 12 Jahren ist ein erster öffentlicher Auftritt als
Solist belegt.
Auf Anregung eines Freundes studierte er am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde und
an der Universität in Wien, wo er unter anderem bei Anton Bruckner Vorlesungen hörte. Nach seiner
erfolgreichen Ausbildung zum Kapellmeister erhielt er in verschiedenen Städten Engagements als
Opernkapellmeister bzw. Operndirektor (Laibach, Olomouc [dt.: Olmütz], Kassel, Prag, Leipzig,
Budapest, Hamburg). 1897 konvertierte der gebürtige Jude zum Katholizismus, was ihm den Weg für
eine Position von europaweiter Bedeutung ebnete, nämlich die Stelle als Direktor an der berühmten
Wiener Hofoper, die er von 1897 bis 1907 innehatte. Jedoch hatte er trotz seiner neuen
Religionszugehörigkeit aufgrund des wachsenden Antisemitismus in Wien immer mehr unter
Anfeindungen zu leiden. Schließlich gab er auf und folgte einem Ruf nach New York, wo er als
Dirigent an der Metropolitan Opera unter Vertrag stand.
1911 kehrte er, schwer herzkrank, nach Wien zurück und starb dort im Alter von 51 Jahren.
Die Entstehung der „Lieder eines fahrenden Gesellen“ geht auf die Kassler Zeit zurück, wo er 1883-85
angestellt war. Dort lernte er die Koloratursopranistin Johanna Richter kennen, in die er sich
verliebte und für die er sowohl Lieder als auch Texte schrieb. Aus der sich anbahnenden Liaison
wurde aber nichts Dauerhaftes, da Mahler schon im April 1885 um seine Entlassung bat. Gründe
waren wohl andauernde Spannungen zwischen ihm und dem Intendanten, der ihm
Eigenmächtigkeiten vorwarf.
Die erste Fassung der Lieder wurde im Jahr seines Weggangs von Kassel als Sololieder mit
Klavierbegleitung fertiggestellt. Erst später, 1893-96, fand eine Umarbeitung des Klavierparts für
Orchester statt. Deren Uraufführung erfolgte dann in Berlin am 16. März 1896.
1
Quelle: http://www.wdr3.de/typo3temp/pics/6ea52d7c3b.jpg
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M4 : Briefe Gustav Mahlers an seinen Studienfreund Friedrich Löhr2:
a) Ende August 1884:
[…] ich weiß nicht, wie ich das Gleichgewicht wieder herstellen soll. Ich bin ihr wieder
entgegengetreten, sie ist so rätselhaft wie immer. Ich kann nur sagen: Gott helfe mir... Heute
nachmittag gehe ich zu ihr, "mache ihr meine Visite", danach wird meine Lage sofort
bestimmte Gestalt gewinnen[…]
b) 1. Januar 1885:
[…] Ich saß gestern abend allein bei ihr und wir erwarteten beinahe stumm die Ankunft des
neuen Jahres. Ihre Gedanken weilten nicht bei dem Gegenwärtigen, und als die Glocke schlug,
und Thränen aus ihren Augen stürzten, da kam es so furchtbar über mich, daß ich, ich sie
nicht trocknen durfte. Sie ging in das Nebenzimmer und stand eine Weile stumm am Fenster,
und als sie wiederkam, still weinend, da hatte sich der unnennbare Schmerz wie eine ewige
Scheidewand zwischen uns aufgestellt, und ich konnte nicht anders, als ihr die Hand drücken
und gehen.
[…]
Ich habe einen Zyklus Lieder geschrieben, vorderhand sechs3, die alle ihr gewidmet sind. Sie
kennt sie nicht. Was können sie ihr anderes sagen, als was sie weiß. Das Schlußlied will ich
mitschicken, obwohl die dürftigen Worte nicht einmal einen kleinen Teil geben können. - Die
Lieder sind so zusammengedacht, als ob ein fahrender Gesell, der ein Schicksal gehabt, nun in
die Welt hinauszieht und vor sich hin wandert.
[…]
Den Weihnachtsabend habe ich allein zugebracht, obwohl sie mich zu sich geladen hatte....
Sie ist alles, was liebenswert auf der Welt ist. Ich möchte jeden Blutstropfen für sie hingeben.
Aber ich weiß doch, daß ich fort muß.
[…]
M5 : Aus den Erinnerungen an Gustav Mahler von dessen Tochter Anna4:
[…] Was Mahler nicht ausstehen konnte, war eine gleichgültige Tongebung, indifferente
Musik. Er sagte einmal: „Musik, wo Musik ist, muss ein Dämon sein!“ Ich erinnere mich an
einen wundervollen Klarinettisten, von dem Mahler sehr viel hielt. Und eines Tages sagte er
zu Mahler: „Piano! Gestern haben Sie noch gesagt: piano, piano!“ Mahler erklärte ihm:
„Wissen sie, das hängt alles von unserer Stimmung ab, es ist alles Gefühl. Gestern dachte ich
vielleicht, es sei zuviel gewesen; heute denke ich, es ist zu wenig.“ In dieser Hinsicht war er
menschlich; er sagte nicht: Was ich sage, wird gemacht; er erklärte einfach, dass alles vom
Gefühl abhängt. […] Was bei Mahler selbst von innen kam, sollte auch bei seinen Musikern
von Herzen kommen: nicht nur >laut< und >leise< verlangen, sondern auch das Gefühl
vermitteln, das dahintersteht; und die ganze Atmosphäre – das war es, was ihn so
hervorragend machte. Er tat nie etwas zur Show […].
2
Blaukopf 56f.
Mahler spricht zwar von sechs Liedern, es wurden aber nur vier vertont.
4
Müller 559f.
3
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M6 : Europa in Gustav Mahlers Jugendzeit5
Aufgabe: Suche Wohnorte von Gustav Mahler und markiere sie! In welchen Ländern lagen diese Städte bzw. wozu gehören sie heute?
5
Putzger 96
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M7 Gruppe 1 – „Wenn mein Schatz Hochzeit macht“
Aufgabe:
a) Höre das Lied an und lies den Text unten mit.
b) Markiere, welche Wörter deiner Meinung nach Mahler besonders wichtig waren.
c) Untersuche nun den Notentext und trage in die rechte Spalte die musikalischen
Mittel ein, mit denen bestimmte Wortbedeutungen hervorgehoben werden (z. B.
Instrumentation, Tonhöhe, Tempo, Harmonik, …).
d) Überlegt gemeinsam eine Deutung!
e) Präsentiert Eure Ergebnisse!
Lied Nr. 1:
„Wenn mein Schatz Hochzeit macht“
Wenn mein Schatz Hochzeit macht,
Fröhliche Hochzeit macht,
Hab' ich meinen traurigen Tag!
Geh' ich in mein Kämmerlein,
Dunkles Kämmerlein,
Weine, wein' um meinen Schatz,
Um meinen lieben Schatz!
Blümlein blau! Verdorre nicht!
Vöglein süß! Du singst auf grüner Heide.
Ach, wie ist die Welt so schön!
Ziküth! Ziküth!
Singet nicht! Blühet nicht!
Lenz ist ja vorbei!
Alles Singen ist nun aus.
Des Abends, wenn ich schlafen geh',
Denk' ich an mein Leide.
An mein Leide!
Musikalische Mittel:
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M8 Gruppe 2 – „Ging heut morgen übers Feld“
Aufgabe:
a) Höre das Lied an und lies den Text unten mit.
b) Markiere, welche Wörter deiner Meinung nach Mahler besonders wichtig waren.
c) Untersuche nun den Notentext und trage in die rechte Spalte die musikalischen
Mittel ein, mit denen bestimmte Wortbedeutungen hervorgehoben werden (z. B.
Instrumentation, Tonhöhe, Tempo, Harmonik, …).
d) Überlegt gemeinsam eine Deutung!
e) Präsentiert Eure Ergebnisse!
Lied Nr. 2:
„Ging heut morgen übers Feld“
Ging heut morgen übers Feld,
Tau noch auf den Gräsern hing;
Sprach zu mir der lust'ge Fink:
"Ei du! Gelt? Guten Morgen! Ei gelt?
Du! Wird's nicht eine schöne Welt?
Zink! Zink! Schön und flink!
Wie mir doch die Welt gefällt!"
Auch die Glockenblum' am Feld
Hat mir lustig, guter Ding',
Mit den Glöckchen, klinge, kling,
Ihren Morgengruß geschellt:
"Wird's nicht eine schöne Welt?
Kling, kling! Schönes Ding!
Wie mir doch die Welt gefällt! Heia!"
Und da fing im Sonnenschein
Gleich die Welt zu funkeln an;
Alles Ton und Farbe gewann
Im Sonnenschein!
Blum' und Vogel, groß und klein!
"Guten Tag, ist's nicht eine schöne
Welt?
Ei du, gelt? Schöne Welt?"
Nun fängt auch mein Glück wohl an?
Nein, nein, das ich mein',
Mir nimmer blühen kann!
Musikalische Mittel:
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M9 Gruppe 3 – „Ich hab‘ ein glühend Messer“
Aufgabe:
a) Höre das Lied an und lies den Text unten mit.
b) Markiere, welche Wörter deiner Meinung nach Mahler besonders wichtig waren.
c) Untersuche nun den Notentext und trage in die rechte Spalte die musikalischen
Mittel ein, mit denen bestimmte Wortbedeutungen hervorgehoben werden (z. B.
Instrumentation, Tonhöhe, Tempo, Harmonik, …).
d) Überlegt gemeinsam eine Deutung!
e) Präsentiert Eure Ergebnisse!
Lied Nr. 3
„Ich hab' ein glühend Messer“
Ich hab‘ ein glühend Messer,
Ein Messer in meiner Brust,
O weh! Das schneid't so tief
In jede Freud' und jede Lust.
Ach, was ist das für ein böser Gast!
Nimmer hält er Ruh', nimmer hält er
Rast,
Nicht bei Tag, noch bei Nacht, wenn
ich schlief.
O Weh!
Wenn ich in dem Himmel seh',
Seh' ich zwei blaue Augen stehn.
O Weh! Wenn ich im gelben Felde
geh',
Seh' ich von fern das blonde Haar
Im Winde wehn.
O Weh!
Wenn ich aus dem Traum auffahr'
Und höre klingen ihr silbern' Lachen,
O Weh!
Ich wollt', ich läg auf der schwarzen
Bahr',
Könnt' nimmer die Augen aufmachen!
Musikalische Mittel:
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M10
Gruppe 4 – „Die zwei blauen Augen“
Aufgaben:
a) Höre das Lied an und lies den Text unten mit.
b) Markiere, welche Wörter deiner Meinung nach Mahler besonders wichtig waren.
c) Untersuche nun den Notentext und trage in die rechte Spalte die musikalischen Mittel
ein, mit denen bestimmte Wortbedeutungen hervorgehoben werden (z. B.
Instrumentation, Tonhöhe, Tempo, Harmonik, …).
d) Überlegt gemeinsam eine Deutung!
e) Präsentiert Eure Ergebnisse!
Lied Nr. 4:
„Die zwei blauen Augen“
Die zwei blauen Augen von meinem
Schatz,
Die haben mich in die weite Welt
geschickt.
Da mußt ich Abschied nehmen vom
allerliebsten Platz!
O Augen blau, warum habt ihr mich
angeblickt?
Nun hab' ich ewig Leid und Grämen.
Ich bin ausgegangen in stiller Nacht
Wohl über die dunkle Heide.
Hat mir niemand Ade gesagt.
Ade! Mein Gesell' war Lieb' und Leide!
Auf der Straße steht ein Lindenbaum,
Da hab' ich zum ersten Mal im Schlaf
geruht!
Unter dem Lindenbaum,
Der hat seine Blüten über mich
geschneit,
Da wußt' ich nicht, wie das Leben tut,
War alles, alles wieder gut!
Alles! Alles, Lieb und Leid
Und Welt und Traum!
Musikalische Mittel:
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
Kreativaufgaben:
M11
Gruppe 1 – „Wenn mein Schatz Hochzeit macht“
a) Schreibt den Text des Liedes frei um in Form eines eigenen persönlichen
Tagebucheintrags. Benutzt eure eigene Sprache.
b) Überlegt, wie ihr euren Text in Musik umsetzen könnt (Instrumente, Lautstärke,
Tempo, Tonhöhen…) und schreibt den Verlauf skizzenhaft auf.
c) Präsentiert der Klasse eure musikalische und textliche Übertragung mit Sprecher und
Instrumenten.
„Wenn mein Schatz Hochzeit
macht“ oder
………………………………………………….
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
Musikalischer Ablauf:
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M12
Gruppe 2 – „Ging heut morgen übers Feld“
a) Schreibt den Text des Liedes frei um in Form eines eigenen persönlichen
Tagebucheintrags. Benutzt eure eigene Sprache.
b) Überlegt, wie ihr euren Text in Musik umsetzen könnt (Instrumente, Lautstärke,
Tempo, Tonhöhen…) und schreibt den Verlauf skizzenhaft auf.
c) Präsentiert der Klasse eure musikalische und textliche Übertragung mit Sprecher und
Instrumenten.
„Ging heut morgen übers Feld“
oder
………………………………………………….
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
Musikalischer Ablauf:
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M13
Gruppe 3 – „Ich hab‘ ein glühend Messer“
a) Schreibt den Text des Liedes frei um in Form eines eigenen persönlichen
Tagebucheintrags. Benutzt eure eigene Sprache.
b) Überlegt, wie ihr euren Text in Musik umsetzen könnt (Instrumente, Lautstärke,
Tempo, Tonhöhen…) und schreibt den Verlauf skizzenhaft auf.
c) Präsentiert der Klasse eure musikalische und textliche Übertragung mit Sprecher und
Instrumenten.
„Ich hab ein glühend Messer“
oder
………………………………………………….
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
Musikalischer Ablauf:
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M14
Gruppe 4 – „Die zwei blauen Augen“
a) Schreibt den Text des Liedes frei um in Form eines eigenen persönlichen
Tagebucheintrags. Benutzt eure eigene Sprache.
b) Überlegt, wie ihr euren Text in Musik umsetzen könnt (Instrumente, Lautstärke,
Tempo, Tonhöhen…) und schreibt den Verlauf skizzenhaft auf.
c) Präsentiert der Klasse eure musikalische und textliche Übertragung mit Sprecher und
Instrumenten.
„Die zwei blauen Augen“
oder
………………………………………………….
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
________________________________
Musikalischer Ablauf:
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M15
Lied Nr. 1: „Wenn mein Schatz Hochzeit macht“ – Formübersicht (Lösung)
Formteile
A
B
Takte
1-43
44-52
53-63
Tonarten
d-Moll
Es-Dur
F-Dur
Taktarten
4-Achtel/3-Achtel im Wechsel
Binnengliederung
Vorspiel
(Orch.)
Gesang
Zw.-spiel
(Orch.)
Gesang
Zw.-spiel
Gesang
Tempo
Allegro
Allegro
Andante/Allg.
Allegro
Moderato
Motive
Motiv a
Langsam /
Allegro
a‘ (augmentiert)
a‘‘
b („Seufzer“)
a‘‘‘
c
Formteile
A‘
Takte
64 - 97
Tonarten
d-Moll
Taktarten
4-Achtel/3-Achtel im Wechsel
Binnengliederung
Tempo
Gesang
Motive

g-moll
6-Achtel

g-moll
Gesang
Nachspiel
Wie am Anfang
Zw.-spiel
(Orch.)
Allegro
Andante/Allg.
Allegro
a‘ (augmentiert)
a‘‘
b („Seufzer“)
a‘‘‘
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M16
Formteile
Takte
Tonarten
Taktarten
Binnengliederung
Tempo
Motive
Formteile
Takte
Tonarten
Taktarten
Binnengliederung
Tempo
Motive
Lied Nr. 1: „Wenn mein Schatz Hochzeit macht“ – Formübersicht (Arbeitsblatt)
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M17
Nr. 2: „Ging heut morgen über‘s Feld“ – Formübersicht (Lösung)
Formteile
A
Takte
Tonarten
Binnengliederung
Tempo
Motive
1-10
D-Dur
Gesang
„Ging heut
morgen“
Gemächlich
a
Formteile
A‘
Takte
Tonarten
Binnengliederung
11-18
D-Dur
Gesang
„Guten
Morgen!“
19-25
D-Dur
Gesang
„Zink!
Zink!“
25-29
D-Dur
Orchesterzwischenspiel
b
c
d
39-46
D-Dur
Gesang
„ihren
Morgengruß“
47-54
D-Dur
Gesang
„Kling!
Kling!“
54-64
D-Dur  H-Dur
Orchesterzwischenspiel
Tempo
30-38
D-Dur
Gesang
„Auch die
Glockenblum“
(keine Änderung)
Motive
a
b
Formteile
A‘‘
Takte
Tonarten
Binnengliederung
65-74
H-Dur
Gesang
„Auch die
Glockenblum“
(noch etwas
langsamer)
a
Tempo
Motive /
Dynamik
c‘
Allmählich … noch etwas
langsamer
d
75-98
H-Dur
Gesang
„Alles, alles“
99-102
Fis-Dur
Orchesterüberleitung
molto riten.
b‘
Formteile
A‘‘‘
Takte
Tonarten
Binnengliederung
Tempo
Motive /
Dynamik
103-122
Fis-Dur / H-Dur  unklare Harmonik
Gesang
„Nun fängt auch mein Glück“
(noch etwas langsamer)
a
e (Motiv der „Unsicherheit“)
Kopfmotiv a
Fis-Dur
Orchesternach
spiel
molto riten.
e
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
M18
Formteile
Takte
Tonarten
Binnengliederung
Tempo
Motive
Formteile
Takte
Tonarten
Binnengliederung
Tempo
Motive
Formteile
Takte
Tonarten
Binnengliederung
Tempo
Motive /
Dynamik
Formteile
Takte
Tonarten
Binnengliederung
Tempo
Motive /
Dynamik
Nr. 2: „Ging heut morgen über‘s Feld“ – Formübersicht (Arbeitsblatt)
G. Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Unterrichtsmaterialien zusammengestellt von Christoph Wagner
Erläuterungen:
Die vorgelegten Materialien sind gedacht zur direkten und unmittelbaren Erarbeitung der Lieder
beziehungsweise deren Auseinandersetzung mit ihnen.
Grundlage hierfür sind zunächst die Texte (M1), die einen ersten Überblick über die gedanklichinhaltliche Ebene verschaffen können.
M2-M5 bieten einen biografischen Abriss über Gustav Mahler – dargestellt in der Photographie,
der Karikatur und dem Text, der auch die Entstehungsgeschichte der Lieder darstellt. Die
Erinnerungen von Mahlers Tochter Anna runden das Bild über ihren Vater ab.
Die Karte (M6) zeigt die politische Situation zur Zeit Mahlers: der deutschsprachige Raum wird im
Südosten dominiert vom Habsburgerreich, zu dem auch das heutige Tschechien gehört – Mahlers
Ursprungsland. Außerdem finden sich die größeren Städte wie Hamburg, Kassel oder Leipzig, die
den SuS einen Eindruck davon geben, wo Mahlers Wirkungsstätten in Europa waren.
Die Materialien zu den zwei Gruppenarbeiten (Analyse: M7-M10 bzw. Kreativaufgaben: M11M14) können getrennt voneinander oder in Kombination miteinander im Unterricht
durchgeführt werden. Werden sie gemeinsam durchgeführt, empfiehlt es sich den SuS zunächst
die Kreativaufgaben ausführen zu lassen, um sie nicht durch die Mahler’sche Sprache zu
beeinflussen. Der anschließende Vergleich mit der Originalkomposition bietet dann die
Möglichkeit Gemeinsamkeiten zu entdecken. Die Übertragung der Texte in einen selbst
verfassten bietet den Schülern die Chance die Lebenswelt des 19. Jahrhunderts auf ihre eigene
zu übertragen bzw. den Text neu zu interpretieren.
Die exemplarischen Übersichten der ersten beiden Lieder (M15-M18) zeigt eine mögliche
Gliederung (Taktzahlen sind in den Noten noch zu ergänzen). Sie kann auch von den SuS mithilfe
der jeweils leeren Matrix (M16; M18) im L-S-Gespräch erarbeitet werden.
Literaturverzeichnis:
 Müller, Karl-Josef: Mahler. Leben, Werke, Dokumente. Mainz 19892
 Blaukopf, Herta (Hg.): Mahler, Gustav: Briefe. Wien/Hamburg, 19962
 Brockhaus dtv-Lexikon. Mannheim, 1990.
 F. W. Putzger: Historischer Weltaltlas. Berlin 19748
Internetseiten:
 www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/spaetromantik/mahler/1880.htm#1
885
 www.wikipedia.de
 Notenmaterial (Partitur + Klavierauszug):
http://imslp.org/wiki/Lieder_eines_fahrenden_Gesellen_(Mahler,_Gustav)
 Klang-/Videobeispiele:
Auf www.youtube.com finden sich verschiedene Einspielungen, z. B.:
http://www.youtube.com/watch?v=6Idt8vLLv00&feature=related