Gemüsebauer Friedo Nötel Gut überdacht

Transcription

Gemüsebauer Friedo Nötel Gut überdacht
Gemüsebauer Friedo Nötel
Gut überdacht
Anschrift
Friedo und Elke Nötel
Ippenstedter Straße 16
30982 Pattensen
Tel.: 050 66/53 28
Fax: 050 66/627 17
www.noetel-gemuesebau.de
www.noetels-gruene-theke.de
e-mail: über homepage
Ansprechpartner
Friedo Nötel
(Gärtnermeister)
Standort der Lerninsel Gewächshaus
zwischen Pattensen und Jeinsen an der
Kreisstraße 219
Anreise
Was ist denn hier los?
Vom Ernst-August-Platz am Hauptbahnhof mit
Von weitem ist sie schon zu sehen, die Glasgewächshausanlage von
dem Bus 300/310 in Richtung Eldagsen Wall-
Friedo Nötel. Sie ist nicht nur architektonisch interessant, sondern erfüllt
straße bis zur Haltestelle Jeinsen/Lehnhoff, zu
modernste Ansprüche an Pflanzen und Umwelt. Viel Licht, eine gute
Fuß vorbei am Hofladen (Ippenstedter Straße)
Luftzirkulation und hohe Windbeständigkeit sind wichtig für das
in ca. 30 Minuten zum Gewächshaus. Dauer
Gedeihen der Gemüsepflanzen, aber im Glashaus von Friedo Nötel
gesamt ca. 1 Stunde 20 Minuten.
passiert noch mehr: Die Wasserversorgung erfolgt über ein ausgeklügeltes System mit Frischwasser und aufbereitetem Regenwasser.
Strom und Wärme werden selbst erzeugt. Eine Photovoltaikanlage auf
den Dachflächen des Gewächshauses und zwei Blockheizkraftwerke
sorgen für die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
Hier hört das Engagement von Friedo Nötel noch nicht auf. Das
Energiemanagement der gesamten Anlage ist der Clou. Nach einem
ausgeklügelten System werden die einzelnen Energieverbraucher wie
Bewässerungspumpen oder Klimacomputer zur Abschattung des
Gewächshauses zu- oder abgeschaltet. Das führt dazu, dass der laufende
Betrieb nicht mehr Energie verbraucht als ein Elektroherd. Den Pflanzen
fehlt es natürlich an nichts, sie haben im
Wissenswertes
Gewächshaus immer optimale Temperaturen,
Friedo Nötel macht keine halben Sachen: Als es 1995 darum ging, ein
zur Vermeidung von Stress erhalten sie vor-
neues Gewächshaus zu bauen, entschied er sich nicht nur dafür, auf
gewärmtes Wasser. Zugeführtes Kohlendioxid
einen Anschluß an das öffentliche Stromnetz zu verzichten, sondern
fördert zusätzlich das Pflanzenwachstum.
erreichte durch pfiffige Kombination der stromfressenden Betriebs-
Durch biologischen Pflanzenschutz werden
abläufe, das sein Betrieb auch in Spitzenzeiten die Leistung von 10 kW
Schädlinge von den Pflanzen ferngehalten.
nicht übersteigt. So wird Energie gespart, umweltfreundliche Technik
Auch die Wachteln, die man beim Besuch im
eingesetzt und leckeres Gemüse erzeugt.
Gewächshaus trifft, gehören dazu.
Im Gewächshaus gedeihen Gemüse wie Tomaten, Gurken oder Kohl-
Wie hoch ist der Energieverbrauch eines
rabi, auf den Freilandbeeten findet man unter anderem Kohl, Porree
Elektroherdes im Jahr?
oder Fenchel. Angebaut werden bis zu 45 verschiedene Gemüsekulturen, darunter auch altbekannte Gemüsesorten wie zum Beispiel
Themen
Rucola. Das Gemüse wird im hofeigenen Laden mitten in Jeinsen
" Biologischer Pflanzenschutz
verkauft. Um ein möglichst umfassendes Angebot zu haben, wird mit
" Energieerzeugung (Blockheizkraftwerke,
den Bauern in der Umgebung getauscht. Was Familie Nötel nicht
Photovoltaik )
selbst angebaut hat, tauscht sie bei anderen ein, die bekommen dann
" Energiemanagement
die Produkte von Nötels Betrieb. Außerdem beliefert Friedo Nötel den
" Kulturinformation (von der Aussaat bis zur
Großmarkt Hannover unter dem Markennamen “Calenberger
Ernte)
" Regenwassernutzung, -recycling
Methode
" Führung durch die Gewächshäuser
Zeitrahmen
2 Stunden
Materialien
" keine
Kosten
20,- Euro pro Klasse
Gruppengröße
maximal 30 bis 35 Personen
Feldfrisch”.