Offene prospektive multizentrische Phase II
Transcription
Offene prospektive multizentrische Phase II
Charité Campus Benjamin Franklin Urologie 12200 Berlin Urologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. K. Miller Dr. med. Martin Schostak, Oberarzt der Klinik Tel. Fax Durchwahl (030) 84 45 – 25 77 (030) 84 45 – 46 20 (030) 84 45 – 25 83 [email protected] www.medizin.fu-berlin.de/uro Offene prospektive multizentrische Phase II-Studie zur Behandlung des hormonrefraktären Prostatakarzinoms (HRPC) mit wöchentlicher Gabe von Docetaxel und Estramustin und Epoetin alfa über 12 Wochen und intermittierender Wiederholung der Behandlung bei erneuter Progression Version 1.7 (02.03.2004); Amendment Nr. 2 Principal Investigators: Dr. med. Martin Schostak Oberarzt der Klinik & Poliklinik für Urologie Charité – Campus Benjamin-Franklin Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin Tel.: +49 30 8445-2577 (Sekretariat) Fax: +49 30 8445-4448 [email protected] Prof. Dr. med. Axel Heidenreich Oberarzt der Klinik & Poliklinik für Urologie Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50931 Köln Tel.: +49 221-478 86577 (Sekretariat) Fax: +49 221-478 5198 [email protected] Co-Investigators: Dr. med. Ursula Steiner Oberärztin der Klinik & Poliklinik für Urologie Charité – Campus Benjamin-Franklin Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin Tel.: +49 30 8445-2577 (Sekretariat) Fax: +49 30 8445-4448 [email protected] Prof. Dr. med. Kurt Miller Direktor der Klinik & Poliklinik für Urologie Charité – Campus Benjamin-Franklin Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin Tel.: +49 30 8445-2575 (Sekretariat) Fax: +49 30 8445-4448 [email protected] 2 Protokollautorisierung Studientitel Offene prospektive multizentrische Phase II-Studie zur Behandlung des hormonrefraktären Prostatakarzinoms (HRPC) mit wöchentlicher Gabe von Docetaxel und Estramustin und Epoetin alfa über 12 Wochen und intermittierender Wiederholung der Behandlung bei erneuter Progression Version Version 1.7. inkl. Amendment 2 vom 02.03.2004 Studienleiter Dr. med. Martin Schostak Oberarzt der Klinik & Poliklinik für Urologie Charité – Campus Benjamin-Franklin Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin Tel.: +49 30 8445-2577 (Sekretariat) Fax: +49 30 8445-4448 [email protected] Berlin, _______________ Ort, Datum _______________________ Unterschrift Erklärung: Mit meiner obenstehenden Unterschrift bestätige ich, dass die vorliegende Studie in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki (Sommerset West 1996), der ICH Guideline on Good Clinical Practice“ (ICH-E6; CPMP/135/95), sowie gemäß den Gesetzen und Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland (AMG 10. Novelle), durchgeführt wird. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 3 Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1 2.1.1. 2.1.2. 2.1.3. 2.1.4. 2.2. 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.4. 2.5. 2.6. 2.6.1. 2.6.2. 2.7. 2.7.1. 2.7.2. 2.8. 2.8.1. 2.8.2 2.8.2.1. 2.8.2.2 2.8.3. 2.9. 2.10. 2.10.1. 2.10.2. 2.10.3. 2.10.4. 2.10.4.1. 2.10.4.2. 2.10.4.3. 2.10.4.4. 2.11. 2.11.1. 2.11.2. 2.11.2.1. 2.11.2.1.1. 2.11.2.1.2. 2.11.2.1.3 2.11.2.2. 2.11.2.2.1. 2.11.2.2.2. 2.11.2.2.3. Synopsis Detailliertes Protokoll Einleitung Chemotherapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms Bedeutung des Hb-Wertes für die Therapie Steigerung der Lebensqualität durch Erythropoietin Erythropoietin unter Chemotherapie bei Patienten mit HRPC Studiendesign / Art der Studie Prüfziele Primäres Ziel: Sekundäre Ziele Studienpopulation Studienmedikation Patientenauswahl Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Patientenzahl / Studiendauer Patientenzahl Studiendauer: Prüfsubstanzen Estramustin Docetaxel Monosubstanz Kombination von Estramustin und Docetaxel Epoetin Rationale Behandlungsplan Definition eines Behandlungszyklus Transfusion von Erythrozytenkonzentraten Definition einer Behandlungssequenz Dosismodifikationen Allgemeines Hämatologische Toxizität Weitere, nicht-hämatologische Toxizitäten Hypersensitivitätsreaktionen Meldung und Erfassung von Nebenwirkungen Kriterien für den Therapieabbruch Unerwünschte Ereignisse Definitionen Unerwünschtes Ereignis (UE) Schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (SUE) Lebensbedrohliches Ereignis Beurteilung des möglichen Zusammenhangs mit dem Gebrauch der Substanz Kein Kausalzusammenhang (not related) Unwahrscheinlich (doubtful) Möglich (possible) Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 S. 5 S. 9 S. 9 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 13 S. 13 S. 13 S. 13 S. 13 S. 13 S. 15 S. 15 S. 16 S. 17 S. 17 S. 17 S. 18 S. 18 S. 18 S. 18 S. 21 S. 24 S. 25 S. 27 S. 27 S. 27 S. 28 S. 28 S. 28 S. 28 S. 29 S. 30 S. 31 S. 31 S. 31 S. 31 S. 31 S. 31 S. 32 S. 32 S. 32 S. 32 S. 32 4 2.11.2.2.4. 2.11.2.2.5. 2.11.3. 2.12. 2.12.1. 2.12.2. 2.12.3. 2.12.4. 2.12.4. 2.12. 2.13.1. 2.13.1.1. 2.13.1.2. 2.13.1.3. 2.14. 2.15. 2.15.1. 2.15.2. 2.15.3. 2.15.4. 2.15.5. 2.15.6. 2.15.6.1. 2.15.6.2. 2.15.6.3. 2.15.6.4. 2.15.7. 2.16. 2.16. 2.18. 2.18.1. 2.18.2. 2.18.3. 2.18.4. 2.18.5. 2.18.6. 2.19. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. Wahrscheinlich (probable) Sehr wahrscheinlich (very likely) Meldung von unerwünschten Ereignissen Untersuchungen Eingangsuntersuchungen Untersuchungen während der Therapie Untersuchungen im therapiefreien Intervall Abschlussuntersuchungen Follow up Dosierung und Anwendung Prüfmaterial und Zubehör Docetaxel (Taxotere) Estramustin Epoetin alfa (ERYPO®) Fallzahlplanung Bewertungskriterien Bewertungskriterien für die Wirksamkeit Kriterien für die klassische Tumorevaluierung Kriterien für die Bewertung des PSA Kriterien für die Bewertung der tumorbedingten Schmerzen Kriterien der Wiederaufnahme der Behandlung im therapiefr. Intervall Zusätzliche Wirksamkeitsparameter Zeit bis zur Progression (Time To Progression, TTP) Überlebenszeit (Overall Survival) Rezidivfreie Überlebenszeit (Progression Free Survival) Remissionsdauer Bewertungskriterien für die Verträglichkeit Biometrische Methoden Datenerhebung Administratives Patienteninformation und Einwilligungserklärung Einhalten des Behandlungsplans Anmeldung des Behandlungsplans Verantwortliche Personen Finanzierung und Versicherung Abschlußbericht und Publikation Literatur Anhang FACT-AN Bogen Patienteninformation Einverständniserklärung Empfangsbestätigung Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 S. 32 S. 32 S. 33 S. 34 S. 34 S. 34 S. 35 S. 35 S. 35 S. 36 S. 36 S. 36 S. 38 S. 39 S. 39 S. 40 S. 40 S. 40 S. 41 S. 42 S. 42 S. 42 S. 42 S. 42 S. 42 S. 42 S. 43 S. 43 S. 44 S. 45 S. 45 S. 45 S. 46 S. 46 S. 46 S. 46 S. 47 S. 54 S. 54 (S. 1-10) 5 1. Synopsis Offene prospektive multizentrische Phase II-Studie zur Behandlung des hormonrefraktären Prostatakarzinoms (HRPC) mit wöchentlicher Gabe von Docetaxel und Estramustin und Epoetin alfa über 12 Wochen und intermittierender Wiederholung der Behandlung bei erneuter Progression Ziele Primäres Ziel: • Vermeidung einer Anämie CTC Grad 2 (Hb < 10 g/dl) Sekundäre Ziele: • Hb-Wert-Anstieg • Transfusionsrate • Lebensqualität (EORTC-QLQ-C30 sowie FACT-An (zusätzliche Faktoren)) Einschlusskriterien • • • • • • • • • • • • • • • • Histologisch oder zytologisch gesichertes Adenokarzinom der Prostata Metastasiertes Adenokarzinom der Prostata, das hormonrefraktär ist, d.h. auf Hormontherapie und/oder die bisherige Therapie mit Estramustin nicht mehr anspricht Dokumentierte Progression unter der zuletzt verabreichten Therapie (Eindeutiger PSA-Anstieg, der durch zwei aufeinanderfolgende Messungen im Abstand von mindestens 2 Wochen bestätigt ist, oder 25%-iger Anstieg messbarer Läsionen, der durch radiologische Untersuchungen nachgewiesen ist) Vorangegangene Hormontherapie über mindestens sechs Wochen WHO Performance Status ≤ 2 (Karnofsky Index ≥ 60%) Angemessene hämatologische, renale, kardiale und hepatische Funktion gemäß den folgenden Parametern: Absolute Neutrophilenzahl ≥ 2,0 x 109/l Thrombozyten ≥ 100 x 109/l Kreatinin ≤ 1,5 x der oberen Grenze des institutionellen Normwertebereichs (ULN), im Fall eines grenzwertigen Kreatininwerts sollte die Kreatinin Plasma-Clearance ≥ 60 ml/min betragen Serum Bilirubin ≤ ULN AST (SGOT) und ALT (SGPT) ≤ 1,5 x ULN alkalische Phosphatase ≤ 5 x ULN Lebenszeiterwartung ≥ 12 Wochen Adäquate Serumkonzentration von Folsäure, Vitamin B12 Patient über 18 Jahre Einverständniserklärung des Patienten Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 6 Ausschlusskriterien • • • Vorherige Chemotherapie (außer mit Estramustin) Strahlentherapie in den 4 Wochen vor Studienbeginn Vorherige Strahlentherapie, wenn davon alle zur Beurteilung des Tumoransprechens verwendeten Läsionen betroffen waren Vorherige Strahlentherapie, wenn davon mehr als 25% des Knochenmarks betroffen waren Vormalige oder bestehende Neoplasien mit Ausnahme kurativ behandelter in situ Karzinome und Basalzellkarzinome der Haut sowie kurativ behandelter Malignome ohne Wiederauftreten innerhalb der zurückliegenden 5 Jahre Patienten mit zurückliegenden oder derzeitig vorhandenen cerebralen Metastasen oder leptomeningealer Beteiligung Bestehende periphere Neuropathien ≥ WHO Grad 2 Chronische Durchfälle (jetzt oder in der Anamnese) Andere schwerwiegende Begleiterkrankungen: a) Herzinsuffizienz > NYHA 2 oder instabile Angina pectoris, vorherige Myokardinfarkte innerhalb von 6 Monaten vor Studienbeginn, unkontrollierter Bluthochdruck oder Arrhythmien, b) Bekannte signifikante neurologische oder psychiatrische Erkrankungen einschließlich Demenz und epileptischen Anfällen, c) Aktive Infektionen, die i.v. Antibiotika-Gabe erfordern, d) Ulzerationen, schlecht einstellbarer Diabetes mellitus oder andere Kontraindikationen hinsichtlich der Gabe von hoch dosierten Kortikosteroiden, e) Unbehandeltes Vena-cava-Syndrom, f) Bekannter Aszites und/oder Perikarderguss, g) Bekannter symptomatischer Pleuraerguss, der punktiert werden muss Thrombovaskuläres Ereignis (tiefe Beinvenenthrombose innerhalb sechs Monate vor Studieneinschluss) Gleichzeitige Behandlung mit weiteren Antitumortherapien außer LHRH Analoga in einer konstanten Dosierung (seit mindestens 4 Wochen vor Studienbeginn), wobei diese Therapie dann fortgesetzt werden soll Teilnahme an einer anderen klinischen Prüfung in den vergangenen vier Wochen Fehlende Bereitschaft oder Unvermögen zur Befolgung der Behandlungs- und Untersuchungsmaßnahmen • • • • • • • • • • Patientenzahl 60 Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 7 Therapie Zyklus Innerhalb eines Zyklus erfolgt die Therapie mit 420 mg (3 x 140 mg) Estramustin/die p.o. an Tag 1, 2, 3, 8, 9, 10, 15, 16, 17 gefolgt von 35 mg/m2 Docetaxel als 30-minütige intravenöse Kurzinfusion an Tag 2, 9, 16. Epoetin alfa: Die Epoetin alfa-Therapie beginnt bei Unterschreitung eines Hb-Wertes von 10,5 g/dl in einer Dosierung von 1 x 40.000 IE Erythropoietin/Woche s.c.. Im Falle einer Polyglobulie (Hb-Wert größer 13 g/dl in zwei konsekutiven Blutbild-Kontrollen) wird die Medikation bis zum erneuten Abfall unter 12 g/dl ausgesetzt, anschließend wird die Erythropoietingabe mit einer Dosis von 40.000 IE/Woche s.c. wieder aufgenommen. Epoetin alfa sollte bis zu einem Monat nach Beendigung der Chemotherapie weiter verabreicht werden bzw. bis ein Hb-Wert von 12 g/dl erreicht wird. Sequenz Eine Sequenz besteht aus drei Zyklen. Diese beginnen an Tag 1, 29 und 57. Eine Vorbehandlung mit Steroiden (Dexamethason oder äquivalente Dosen anderer Wirkstoffe) erfolgt oral jeweils am Tag vor der Gabe von Docetaxel (8 mg abends), am Tag der Gabe von Docetaxel (4 mg abends) und am Tag nach der Gabe von Docetaxel (4 mg morgens). Zusätzlich erhalten die Patienten 30 Minuten vor der Gabe von Docetaxel 8 mg Dexamethason i.v. Wegen der gastrointestinalen Nebenwirkungen von Estramustin wird eine antiemetische Begleitbehandlung dringend empfohlen. Mit einer weiteren Therapiesequenz wird erst begonnen, wenn es im therapiefreien Intervall zu einer Progression (Definition siehe Prüfplan Kapitel 7.2.12.15.) kommt. Eine maximale Anzahl von Therapiesequenzen wird nicht festgelegt. Tritt eine Progression (Definition siehe Prüfplan Kapitel 2.15.) unter der Therapie auf, so ist die Studie für den Patienten beendet, und die weitere Behandlung liegt im Ermessen des Prüfarztes. Weiterhin gelten die unter Kapitel 2.11.1 angegebenen Abbruchkriterien. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 8 Untersuchungsmethoden Evaluation hinsichtlich der Wirksamkeit: Eine Bestimmung des Tumoransprechens (körperliche und radiologische Untersuchung) erfolgt am Beginn und am Ende jeder Behandlungssequenz, dann (nach klinischer Indikation) alle drei Monate im therapiefreien Intervall. Die Bestimmung des PSA erfolgt während der Therapie jeweils unmittelbar vor Zyklusbeginn (an Tag 1, 29 und 57), dann am Ende der Sequenz (Tag 85). Im therapiefreien Intervall erfolgen die Bestimmungen alle 4 Wochen. Die Bestimmung des Hb-Wertes erfolgt im gleichen Intervall Die Bewertung der tumorbedingten Schmerzen erfolgt während der Therapie wöchentlich, im therapiefreien Intervall monatlich. Evaluation der Toxizität: Während der Therapie erfolgen (von Tag 1 bis Tag 85 jeder Sequenz) mindestens wöchentliche Untersuchungen (Befragung, Labor) zur Feststellung und Bewertung aufgetretener unerwünschter Ereignisse (Gradierung gemäß WHO). Ein EKG wird zu Beginn und am Ende jeder Sequenz durchgeführt. Im therapiefreien Intervall erfolgen monatliche Untersuchungen. Die Auswertung dieser Studie erfolgt mit deskriptiven Methoden. Statistik Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 9 2. Detailliertes Protokoll 2.1 Einleitung 2.1.1.Chemotherapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms Das Prostatakarzinom ist die zweithäufigste Krebstodesursache des Mannes. Im lokalisierten Stadium der Erkrankung kann durch lokale Therapiemaßnahmen eine Heilung erzielt werden. Für die fortgeschritteneren Stadien besteht derzeit keine kurative Therapieoption. Die primäre Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms besteht in der Androgenablation, die chirurgisch und medikamentös erreicht werden kann. Diese antihormonelle Therapiestrategie erreicht bei mehr als 75% der betroffenen Patienten eine Stabilisierung der metastasierten Erkrankung1. Nach etwa zwei Jahren entwickeln nahezu alle Patienten eine hormonrefraktäre Progression ihrer Erkrankung. Bislang galt das hormonrefraktäre Prostatakarzinom (HRPC) als chemotherapieresistent. Remissionsraten unter 10%, wie sie 19882 und 19933 in zwei Übersichtsarbeiten verschiedener Phase II Studien von Monochemotherapien beim androgenunabhängigen Prostatakarzinom veröffentlicht wurden, stützten diese Ansicht. Kombinationstherapien mit Estramustin konnten zwischenzeitlich jedoch bereits objektive Remissionsraten von 19 – 69% zeigen4. Diese haben dazu beigetragen, dass sich die Einstellung zur systemischen Chemotherapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms zu wandeln begonnen hat. Eine Standardtherapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms gibt es dennoch derzeit nicht. Von der FDA sind Mitoxantron (in Kombination mit Prednison) und Estramustin zur Therapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms zwar zugelassen, ein Überlebensvorteil wurde aber noch nicht nachgewiesen, und die Zulassung beruht auf der gezeigten palliativen Wirkung. Vielversprechende Ergebnisse zeigten sich aber auch beim Einsatz moderner Zytostatika wie z.B. Vinblastin, Etoposid oder den Taxanen. Die Durchführung und Interpretation klinischer Studien wird durch für das hormonrefraktäre Prostatakarzinom spezifische methodische Probleme erschwert. Dabei besteht Uneinigkeit in der Wahl der richtigen Einschlusskriterien und vor allem in der Definition von Endpunkten, Zielkriterien und Definition des Therapieerfolgs. Die Mehrzahl der Patienten mit HRPC hat aufgrund der oft ausschließlichen Skelettmetastasierung keine messbaren Weichteil-Metastasen. Das prostataspezifische Antigen (PSA) wird als einfach zu bestimmender Marker für Krankheitsverlauf und Therapieansprechen eingesetzt. Ein Abfall um mindestens 50% wird als partielle Remission definiert, andere Autoren fordern jedoch 75% oder 80%1. Uneinigkeit besteht ferner über die Korrelation zwischen objektivem Therapieerfolg und dokumentiertem PSA-Abfall. Verschiedene Phase II Studien und ein anhand von Phase II Daten validiertes prognostisches Modell konnten für PSA-Responder ein verlängertes Gesamtüberleben nachweisen5. Versuche, klinische, skelettszintigraphische und klinisch-chemische Befund nach festen Regeln zu allgemein akzeptierten Response-Scores zusammenzufassen, waren bisher nicht erfolgreich, auch wenn es dazu Empfehlungen gibt6. Aufgrund der Tatsache, dass Palliation in diesen klinischen Studien ein vorrangiges Therapieziel darstellt, besteht die Notwendigkeit weiter, hierfür zukünftig einheitlich zu verwendende, kombinierte Bewertungskriterien zu entwickeln. Schmerzskalen, verschiedene Skalen für Lebensqualität oder Skalen für den Performance Status kommen dabei in Frage. Das am stärksten zu gewichtende Zielkriterium einer klinischen Studie in der Onkologie ist das Gesamtüberleben. Bei Patienten mit einem HRPC handelt es sich überwiegend um ältere Patienten mit einer hohen Komorbidität. Eine Verlängerung des Gesamtüberlebens würde daher gerade für diese Patientengruppe einen bedeutenden Fortschritt in der Therapie ihrer Erkrankung darstellen. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 10 2.1.2. Bedeutung des Hb-Wertes für die Therapie Der Einfluß des Hb-Wertes ist bei verschiedenen Tumorerkrankungen ein wichtiger unabhängiger Faktor für die Prognose der Patienten nach Radiotherapie, wie in einer von Grau et al. publizierten Übersicht zu Studien bei Kopf-Hals-Tumoren, Zervix-, Blasen- und Bronchialkarzinomen bestätigt wurde. Hier konnte eine Korrelation zwischen dem Hb-Wert der Patienten und dem rezidivfreien Überleben respektive dem Gesamtüberleben gezeigt werden. In 39 Studien mit 14.482 Patienten zeigte sich, dass das Vorliegen eines höheren Hb-Wertes mit einem signifikant besseren rezidivfreien Überleben oder Gesamtüberleben verbunden ist. Lediglich 12 Studien (2.790 Patienten) stellten einen derartigen Einfluß nicht fest.7 Innerhalb des Tumorgewebes gibt es im Vergleich zur Gaußschen Normalverteilung im gesunden Gewebe neben einem linksverschobenen normoxischen Bereich auch eine erhebliche Fraktion mit deutlich niedrigeren pO2-Werten. Auch bei einem Hb-Gehalt im Normbereich kommt es daher zu einem pO2-Gradienten im Tumorgewebe, der durch eine Anämie zusätzlich verstärkt wird, wie tierexperimentelle Untersuchungen zeigen. Die mangelnde Oxygenierung von Tumorzellen in diesen Arealen hat eine Reihe von Auswirkungen, wie z.B. die Beeinflussung der Pharmakodynamik von zytostatisch / toxisch wirksamen Reaktionen und die Induktion von Angiogenese oder Verhinderung von Apoptose. Eine Hypoxie im Tumorgewebe führt so zu einer Selektion von p53-defekten Zellen, die wiederum eine erhöhte Resistenz gegenüber Strahlen und Chemotherapie aufweisen und für einen Verlust an Therapieeffektivität und Heilungschance verantwortlich sind.8 Höper et al.9 zeigten bei ihren tierexperimentellen Untersuchungen eindeutig ein beschleunigtes Tumorwachstum unter hypoxischen Bedingungen, sowie die Ausbildung von Metastasen ausschließlich unter Hypoxie. Verschiedene Autoren bestätigen dies In einer großen retrospektiven Analyse von 2719 Tumorpatienten unter Chemotherapie fanden Barrett-Lee et al.19 ein signifikant höheres Transfusionsrisiko für Patienten mit einem prätherapeutischen Hb-Wert < 11 g/dl gegenüber Patienten mit einem prätherapeutischen Hb-Wert >11 g/dl. Die Analyse von Safra et al.20 an 52 Platin-vorbehandelten Patientinnen mit Ovarialkarzinom unter Therapie mit pegyliertem Doxorubicin ergab, daß der Ausgangs-Hb-Wert < 11,7 g/dl ein statistisch signifikanter, unabhängiger Prognosefaktor für das Überleben ist (p=0,044; mulivariate Analyse). Erste Berichte bei Patientinnen mit Mamma-Karzinom weisen auf ein verlängertes Überleben durch die Kombination von Standardchemotherapeutika und Epoetin alfa hin21. In einer weiteren, randomisierten, doppelblinden Studie zeigte sich ebenfalls ein - allerdings statistisch nicht signifikanter - Überlebensvorteil22. Neuere Untersuchen scheinen einen neuroprotektiven Effekt von Erythropoietin zu belegen. So reagiert der Körper bei einer Verletzung des Nervensystems mit einer lokal gesteigerten Produktion von Erythropoietin und seines Rezeptors23,24. Im Tierexperiment wurde von Gori et al. nach einem chirurgischen Eingriff am Rückenmark der Tiere, unter Erythropoietingabe eine signifikant schnellere Wiederherstellung der neurologischen Funktionen beobachtet 25. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 11 2.1.3. Steigerung der Lebensqualität durch Erythropoietin Die Erschöpfung und Müdigkeit zählen zu den häufigsten Begleitsymptomen von Tumorpatienten.26-28Nach einer Analyse von Glaus treten diese Symptome bei 59% der Patienten auf, andere Untersuchungen geben eine Prävalenz von 60-96 % an.29,30. Diese Beschwerden sind zum einen durch die Tumorerkrankung bedingt, zum anderen werden sie durch die notwendige Chemo- und Strahlentherapie verstärkt. Tumorbedingte Erschöpfung und Müdigkeit werden multifaktoriell verursacht, wobei Anämie, Toxizität durch die Antitumortherapie und Tumorkachexie wichtige Ursachen darstellen 31. Zunehmend werden diese Symptome durch den Begriff Fatigue beschrieben, wobei von einigen Autoren die physische Erschöpfung (physische Fatigue), mentale Fatigue und emotionale Fatigue differenziert werden 32,33 Eine Studie von Vogelzang und Mitarbeitern von 1997 stellte fest, dass von Seiten der Patienten Fatigue mit 61% als häufigstes und schwerwiegendstes Symptom betrachtet wird. Die ebenfalls befragten behandelnden Ärzte unterschätzten die Inzidenz mit 37% 34. Viele Studien dokumentierten die Existenz des Fatigue Syndroms, welches in Beziehung zur Strahlenbehandlung steht und nicht spezifisch für eine Erkrankungsentität oder eine Bestrahlungsregion ist und daher zumindest teilweise als Nebenwirkung der Therapie angesehen werden kann 34,35. Bezüglich der Fatigue-Häufigkeit scheint es zwischen Chemotherapie und Strahlentherapie keine Unterschiede zu geben28 Allerdings ist es bisher unklar, warum Patienten unter Strahlentherapie an Fatigue leiden. Es wurde spekuliert, ob die Fatigue mit Gewichtsverlust, Stimmungsschwankungen, Schmerzen oder der Dauer der Behandlung assoziiert ist36. Häufig treten Anämien auf, die als wesentliche Ursache der Fatigue gelten und damit neben anderen tumorbedingten Symptomen einen signifikanten Effekt auf die Lebensqualität der Patienten haben 32,37,38. Mit dem Einsatz von rekombinant hergestelltem Erythropoietin kann die Anämie behoben werden und im Unterschied zu Erythrozytenkonzentrat-Transfusionen wird der Hämoglobinwert auf einem konstant hohen Niveau gehalten. Verschiedene Kohorten- und plazebokontrollierte-Studien konnten in den letzten Jahren zeigen, dass die Behandlung der Anämie mit einer signifikanten Verminderung der klinischen Erschöpfung einhergeht. So zeigte die Untersuchung von Glaspy an 1.047 ausgewerteten Patienten neben einer signifikanten Erhöhung der Hb-Werte einen Anstieg des physischen Funktionsstatus und der Lebensqualität. Diese Verbesserungen korrelierten mit dem Anstieg des Hb-Wertes 39. Im Einklang damit stehen die Ergebnisse der Arbeiten von Abels 40 Littlewood 22,41, Demetri 42 und Cella 43, die Patienten mit soliden Tumoren und Patienten mit hämatologischen Erkrankungen in ihre Untersuchungen eingeschlossen haben. Dabei wird nach einer Studie von Cleeland und Mitarbeitern an 4.382 anämischen Patienten die größte Steigerung der Lebensqualität in einem Hb-Bereich von 11-12 erreicht 44. Insgesamt liegen die Daten von über 7000 Patienten aus randomisierten, plazebokontrollierten Erythropoietinstudien vor, welche durch die Gabe von Erythropoietin eine Reduktion der Transfusionen um 50-80% dokumentieren und einen signifikanten Anstieg der Lebensqualität aufzeigen 45. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 12 2.1.4. Erythropoietin unter Chemotherapie bei Patienten mit HRPC Eine Anämie kann in dieser Patientengruppe durch Blutverlust, Hämolyse, oder unzureichende Blutbildung, zum Beispiel durch immunologische Hemmung der Erythropoiese (zytokinbedingte Inhibition) verursacht sein46,47. Verdrängung des Knochenmarks durch Tumorzellen kann ebenfalls eine Anämie bedingen 48-52. Zusätzlich bedingt eine Chemotherapie durch kumulative Myelosuppression, durch Zytokin-Deprivation und über nephrotoxische Effekte die Ausbildung einer Anämie 53-57. Die Kombination der Chemotherapeutika mit Epoetin alfa erscheint in dreierlei Hinsicht sinnvoll: 1.) Vermeidung der Gewebs- und Tumorhypoxie und damit verbesserte Wirksamkeit der zytotoxischen Substanzen. 2.) Vermeidung von Bluttransfusionen. 3.) Verbesserung der Lebensqualität durch Vermeidung einer Anämie. In der vorliegenden Studie wird bei Patienten mit einem hormonrefraktären Prostatakarzinom die Kombination aus den o. g. Standardchemotherapeutika mit Epoetin alfa prospektiv überprüft. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 13 2.2. Studiendesign / Art der Studie Offene prospektive multizentrische Phase II – Studie 2.3. Prüfziele 2.3.1.Primäres Ziel: • Vermeidung einer Anämie CTC Grad 2 (Hb < 10 g/dl) 2.3.2. Sekundäre Ziele: • Hb-Wert-Anstieg • Transfusionsrate • Lebensqualität (EORTC-QLQ-C30 sowie FACT-An) • Remissionsrate und –dauer (Responserate insgesamt und für die einzelnen Sequenzen, Bestimmung der time-to-progression (TTP)) • Beurteilung der Toxizität 2.4. Studienpopulation • Stationäre und ambulante Patienten mit einem hormonrefraktären Prostatakarzinom • Chemotherapie in palliativer Intention. 2.5. Studienmedikation • Estramustin 420 mg (3 x 140 mg /die p.o. an Tag 1, 2, 3, 8, 9, 10, 15, 16, 17 • Docetaxel 35 mg/m2 als 30-minütige intravenöse Kurzinfusion an Tag 2, 9, 16. • Epoetin alfa1 x 40.000 IE s.c./ Woche Die Epoetin alfa-Therapie beginnt bei Unterschreitung eines Hb-Wertes von 10,5 g/dl in einer Dosierung von 1 x 40.000 IE Erythropoietin/Woche s.c.. Steigt der Hämoglobinwert während der Studie auf > 13 g/dl wird die Gabe von Epoetin alfa solange ausgesetzt, bis der Hb-Wert der Patienten auf < 12 g/dl gesunken ist. Anschließend ist wieder mit einer Dosis von 1 x 40.000 IE Epoetin alfa pro Woche fortzufahren. Falls der Hämoglobin-Wert im therapiefreien Intervall oder bei Therapieabbruch < 11g/dl beträgt, erfolgt die Behandlung bis ein Hämoglobinwert von 12 g/dl erreicht wird. Die unentgeltliche Bereitstellung der Studienmedikation Epoetin alfa endet spätestens 30 Tage nach Beendigung der Chemotherapie. Eine Dosismodifikation erfolgt im Rahmen dieser Studie nicht. Zur Gewährleistung eines ausgeglichenen Eisenhaushaltes wird für alle Patienten, deren Transferrinsättigung unter 20% liegt oder deren Serumferritinspiegel unter 100 ng/ml liegt, empfohlen täglich 200 mg orales Eisen (Fe2+) (z. B. 2 Kapseln Ferro sanol duodenal®) zu Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 14 verabreichen. Transfusion von Erythrozytenkonzentraten Zur Behandlung einer Anämie können Erythrozytenkonzentrate (EK) transfundiert werden, wenn der behandelnde Arzt dies aufgrund der klinischen Symptomatik für notwendig erachtet. Die Gabe von Epoetin alfa sollte nicht unterbrochen werden. Datum und Anzahl der Transfusionen und des Hämoglobin-Wertes vor und nach der Transfusion sind zu dokumentieren. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 15 2.6. Patientenauswahl 2.6.1.Einschlusskriterien Die Patienten müssen alle folgenden genannten Kriterien erbringen, um für die Studie geeignet zu sein: • Histologisch oder zytologisch gesichertes Adenokarzinom der Prostata • Metastasiertes Adenokarzinom der Prostata, das hormonrefraktär ist, d.h. auf Hormontherapie und/oder die bisherige Therapie mit Estramustin nicht mehr anspricht • Dokumentierte Progression unter der zuletzt verabreichten Therapie (Eindeutiger PSAAnstieg, der durch zwei aufeinanderfolgende Messungen im Abstand von mindestens 2 Wochen bestätigt ist, oder 25%-iger Anstieg messbarer Läsionen, der durch radiologische Untersuchungen nachgewiesen ist) • Vorangegangene Hormontherapie • WHO Performance Status ≤ 2 (Karnofsky Index ≥ 60%) • Angemessene hämatologische, renale, kardiale und hepatische Funktion gemäß den folgenden Parametern: • Absolute Neutrophilenzahl ≥ 2,0 x 109/l • Thrombozyten ≥ 100 x 109/l • Kreatinin ≤ 1,5 x der oberen Grenze des institutionellen Normwertebereichs (ULN), im Fall eines grenzwertigen Kreatininwerts sollte die Kreatinin Plasma-Clearance ≥ 60 ml/min betragen • Serum Bilirubin ≤ ULN • AST (SGOT) und ALT (SGPT) ≤ 1,5 x ULN • alkalische Phosphatase ≤ 5 x ULN • Lebenszeiterwartung ≥ 12 Wochen • Adäquate Serumkonzentration von Folsäure, Vitamin B12 • Patient über 18 Jahre • Einverständniserklärung des Patienten Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 16 2.6.2.Ausschlusskriterien: Patienten dürfen nicht in der Studie aufgenommen werden, wenn sie eines der nachfolgenden Kriterien erfüllen: • Vorherige Chemotherapie (außer mit Estramustin) • Strahlentherapie in den 4 Wochen vor Studienbeginn • Vorherige Strahlentherapie, wenn davon alle zur Beurteilung des Tumoransprechens verwendeten Läsionen betroffen waren • Vorherige Strahlentherapie, wenn davon mehr als 25% des Knochenmarks betroffen waren • Vormalige oder bestehende Neoplasien mit Ausnahme kurativ behandelter in situ Karzinome und Basalzellkarzinome der Haut sowie kurativ behandelter Malignome ohne Wiederauftreten innerhalb der zurückliegenden 5 Jahre • Patienten mit zurückliegenden oder derzeitig vorhandenen cerebralen Metastasen oder leptomeningealer Beteiligung • Bestehende periphere Neuropathien ≥ WHO Grad 2 • Chronische Durchfälle (jetzt oder in der Anamnese) • Andere schwerwiegende Begleiterkrankungen: h) Herzinsuffizienz > NYHA 2 oder instabile Angina pectoris, vorherige Myokardinfarkte innerhalb von 6 Monaten vor Studienbeginn, unkontrollierter Bluthochdruck oder Arrhythmien, i) Bekannte signifikante neurologische oder psychiatrische Erkrankungen einschließlich Demenz und epileptischen Anfällen, j) Aktive Infektionen, die i.v. Antibiotika-Gabe erfordern, k) Ulzerationen, schlecht einstellbarer Diabetes mellitus oder andere Kontraindikationen hinsichtlich der Gabe von hoch dosierten Kortikosteroiden, l) Unbehandeltes Vena-cava-Syndrom, m) Bekannter Aszites und/oder Perikarderguss, n) Bekannter symptomatischer Pleuraerguss, der punktiert werden muss • Gleichzeitige Behandlung mit weiteren Antitumor-Therapien außer LHRH Analoga in einer konstanten Dosierung (seit mindestens 4 Wochen vor Studienbeginn), wobei diese Therapie dann fortgesetzt werden soll • • Teilnahme an einer klinischen Prüfung innerhalb von 30 Tagen vor Beginn der Therapie Thrombovaskuläres Ereignis in der Anamnese (z. B Thrombose, Schlaganfall, Embolie, Herzinfarkt, Angina Pectoris, tiefe Beinvenenthrombose innerhalb 12 Monate vor Studieneinschluss) Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 17 2.7. Patientenzahl / Studiendauer 2.7.1.Patientenzahl: 60 2.7.2.Studiendauer: Die Rekrutierungszeit soll ca. 1 Jahr betragen. Das mediane Überleben wird auf ca. 17 Monate geschätzt, so dass eine Nachbeobachtungszeit von 2 Jahren erforderlich ist. Die Gesamtstudiendauer beträgt somit 3 Jahre Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 18 2.8. Prüfsubstanzen 2.8.1.Estramustin Estramustin ist ein stabiles Konjugat aus Estradiol und dem Alkylanz Nor-Stickstoff-Lost, das Mitte der 60er Jahre speziell für die Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms synthetisiert wurde. Die Estradiol-Komponente wurde entwickelt, um eine Aufnahme des Moleküls in die Zelle zu erleichtern, der die intrazelluläre Freisetzung der alkylierenden Komponente folgen sollte4. Präklinische Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die antineoplastische Wirkung von Estramustin auf seiner Wirkung an den Mikrotubuli der Zelle beruht. Estramustin bewirkt eine Depolymerisation der zytoplasmatischen Mikrotubuli und Mikrofilamente58 und bindet an die Mikrotubuli-assoziierten Proteine59. In Kombination mit anderen am Tubulin angreifenden Substanzen, den sogenannten Mitosehemmstoffen wie Vinka-Alkaloiden60, Paclitaxel61, oder Podophyllotoxinen 62zeigte sich in vitro eine additive oder synergistische Wirkung. Speicher und Mitarbeiter61 konnten eine synergistische Toxizität für Prostatakarzinom-Zelllinien, die mit Kombinationen aus Estramustin und Paclitaxel behandelt wurden, nachweisen. Dabei war die Expositionsdauer gegenüber Paclitaxel für die Zytotoxizität entscheidend. In klinischen Studien konnte durch Kombinationen mit Estramustin und Vinblastin62,63, Paclitaxel62,63, Etoposid64 bei Männern mit hormonrefraktärem Prostatakarzinom ein objektives Ansprechen im Sinne einer Verkleinerung von Weichteilgewebe, Reduktion der Serum-PSA-Spiegel sowie einer Linderung von Knochenschmerzen nachgewiesen werden. Auch mit der Kombination von Estramustin und Docetaxel wurden sehr gute Ergebnisse erzielt, die nachfolgend in Kapitel 2.4 zusammengestellt sind. 2.8.2.Docetaxel 2.8.2.1. Monosubstanz Docetaxel ist wie Paclitaxel ein Vertreter der Taxane. Es wird halbsynthetisch aus der Vorstufe Deacetylbaccatin-III hergestellt, die aus den Nadeln der Europäischen Eibe (Taxus baccata) extrahiert wird65. Docetaxel induziert die Polymerisation von Tubulin sowie dessen Einbau in die Mikrotubuli und hemmt deren Depolymerisation66. Dabei entstehen funktionsuntüchtige Mikrotubuli-Bündel, wodurch der Mitosevorgang und somit die Zellteilung unterbrochen wird. Die Taxane binden an der gleichen Bindungsstelle, während die anderen Spindelgifte wie VinkaAlkaloide, Podophyllotoxine und Estramustin unterschiedliche Bindungsstellen besitzen67. Die Affinität von Docetaxel zu den Bindungsstellen an den Mikrotubuli ist jedoch zweimal höher wie die von Paclitaxel65. Es kommt dadurch zu einem Arrest der Zelle in der G2-Phase des Zellzykluses. Dies geht mit einer Phophorylierung des bcl-2 Onkogens einher, was vermutlich zu einer verstärkten Apoptose führt. Außerdem verbleibt Docetaxel bedingt durch einen langsameren Efflux 3mal länger in der Zelle in vitro als Paclitaxel65. Speicher und Mitarbeiter61 konnten in vitro zeigen, dass bei Prostatakarzinomzellen die Dauer der Exposition gegenüber Paclitaxel mit der zytotoxischen Wirkung korrelierte. Aufgrund der nachgewiesenen längeren Exposition durch den deutlich verminderten Efflux von Docetaxel, sollte diese in vitro Beobachtung auch klinisch in einer besseren Wirksamkeit beim Prostatakarzinom resultieren. Docetaxel ist deutlich effektiver als Paclitaxel und die Vinka-Alkaloide in der Inhibition des antiapoptotischen Proteins BCL-265. Dies ist bei der Behandlung des HRPC insofern von großer Bedeutung, als Prostatakarzinomgewebe normalerweise wie gesundes Prostatagewebe Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 19 hormonabhängig ist, Androgenentzug zur Apoptose der Karzinomzellen führt und die Entwicklung einer Androgenresistenz mit dem Nachweis des bcl-2 Onkogens korreliert. In einer Phase I Studie wurde Docetaxel bereits mit einem gegen die Messenger-RNA von bcl-2 gerichteten Oligodeoxynukleotid, das zu einer Down-Regulation des Proteins BCL-2 führt, kombiniert68. Eine Übersicht über die Wirkungsmechanismen von Docetaxel alleine oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen beim Prostatakarzinom wurde von Pienta69 veröffentlicht. Docetaxel ist für die Therapie des metastasierten Mammakarzinoms nach Anthrazyklin- und Alkylantienversagen sowie in der palliativen Therapie des metastasierten, nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms zugelassen. Seine Wirksamkeit beim metastasierten Mammakarzinom wurde in zwei vergleichenden Phase III Studien nachgewiesen70,71. Docetaxel zeigt jedoch auch bei einer Reihe von soliden Tumoren sehr gute Ansprechraten. Beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom wurde für Docetaxel sowohl in der first line72 als auch in der second line73 Therapie eine sehr gute Effektivität nachgewiesen. Bei der Therapie von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wurden Ansprechraten von bis zu 100% ORR und einer CR Rate von bis zu 60% berichtet74,75. Auch beim hormonrefraktären Prostatakarzinom belegen die bisher erhobenen Daten eine vielversprechende Wirksamkeit von Docetaxel. Mit einer Docetaxelmonotherapie (Tabelle 1) wurden sowohl bei dreiwöchentlichen76,77 als auch bei wöchentlichen78-80 Schedules Ansprechraten von rund 50% erreicht. Die Wirksamkeit einer Docetaxelmonotherapie (wöchentlich oder dreiwöchentlich) wird derzeit in einer noch laufenden pivotalen Phase III Studie untersucht (Tax 327). Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 20 Tabelle 1: Ansprechraten für die Monotherapie mit Docetaxel beim HRPC Autor Schema N Docetaxel 75 mg/m2 d1 q21d Docetaxel 75 mg/m2 d1 q21d 35 (35) PR > 50% PSA-Abfall 46% 21 (16) 38% nicht berichtet Berry78 Docetaxel 36 mg/m2 d1,8,15, 22,29,36 q8w 60 (59) 41% 27% Beer79 Docetaxel 36 mg/m2 d1,8,15, 22,29,36 q8w Docetaxel 35 mg/m2 d1,8,15, 22,29,36 q8w 23 (19) 47% nicht berichtet 7/25 ORR (1 CR, 6 PR) bei messbarer Erkrankung 8/11 Schmerzreduktion 6/10 Abnahme mess-barer Erkrankung TTP: 5,1 Mon. Überleben: 9,4 Mon. 2/6 ORR (1 CR, 1 PR) bei messbarer Erkrankung 6/18 Schmerzreduktion 22 (15) 58% nicht berichtet 9/15 Schmerzreduktion (auswertbar) Picus76 Friedland77 Gravis80 PR > 80% PSA-Abfall 20% Bemerkungen Bei den dreiwöchentlichen Schedules stand die WHO °3/4 Hämatotoxizität (Neutropenien bei 43%76 bzw. 71%77) im Vordergrund, bei wöchentlicher Anwendung wurden solche Neutropenien nur bei 3%78 bzw. 16%79 oder bei keinem80 der Patienten berichtet. Die deutliche Verringerung der Rate an höhergradiger Hämatotoxizität deckt sich mit Ergebnissen aus Studien, in denen die wöchentliche Applikation von Docetaxel bei Patienten mit anderen soliden Tumoren, hauptsächlich Mammakarzinompatientinnen untersucht wurden. In 4 unabhängigen Phase I Studien (Prostata- und Mammakarzinom) konnte gezeigt werden, dass Docetaxel in der wöchentlichen Applikationsform in einer Dosierung von 35 mg/m2 keine °3/4 Neutropenien induziert81-84. Inzwischen liegen in Form mehrerer Phase II Studien Erfahrungen mit der wöchentlichen Applikation von Docetaxel, insbesondere beim Mammakarzinom und nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom, vor. Dabei wurden verschiedene Zyklusdauern untersucht. Im Gegensatz zu der Applikation über 6 Wochen mit einer Woche Pause, wie sie z.B. von Burstein und Mitarbeitern85 veröffentlicht wurde, hatten Mey und Mitarbeiter86 Patientinnen mit einem vorbehandelten metastasierten Mammakarzinom mit Docetaxel in einer Dosierung von 40 mg/m2 über 3 Wochen mit einer Woche Pause behandelt und in dieser schwerst vorbehandelten Patientengruppe nur eine milde Myelotoxizität gesehen. Dieses Applikationsschema für Docetaxel soll auch in dieser Studie verwendet werden. Durch die Kombination von Docetaxel mit anderen Substanzen kann die Wirksamkeit von Docetaxel beim hormonrefraktären Prostatakarzinom noch gesteigert werden. Die Kombination mit Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 21 Estramustin, welche auch in dieser Studie zur Anwendung kommt, wurde dabei am häufigsten untersucht. Die Ergebnisse zu der Kombinationsbehandlung mit Estramustin und Docetaxel sind in Kapitel 2.4 dargestellt. Außerdem wurden in jüngster Zeit Daten zur Kombination von Docetaxel mit Exisulind87, Calcitriol88,89 Vinorelbin90, Thalidomid91 und zu einer Dreifach-Kombination von Docetaxel mit Estramustin und Carboplatin92 oder mit Estramustin und Trastuzumab93,94 beim hormonrefraktären Prostatakarzinom veröffentlicht. Beim hormosensitiven/hormonunabhängigen Prostatakarzinom wird Docetaxel auch nach erfolgter kurativer Behandlung und nachfolgendem PSA-Anstieg alleine95,96 oder in Kombination mit Estramustin97,98 oder als neoadjuvante Therapie99101 beim Prostatakarzinom eingesetzt. Bei alten Männern mit metastasiertem Prostatakarzinom könnte eine niedrig dosierte Monotherapie mit Docetaxel, bei gleicher Wirksamkeit (jeweils in etwa 60%-ige Responseraten)und besserer Verträglichkeit als eine Kombinationsbehandlung mit dreiwöchentlicher Gabe von Docetaxel und Estramustin, eine Alternative zu anderen Therapiemöglichkeiten sein102. Eine Zusammenfassung der multimodalen Therapieansätze mit Radiotherapie und Docetaxel hat Senzer103 erstellt. 2.8.2.2 Kombination von Estramustin und Docetaxel Die Kombination von Docetaxel und Estramustin ist sinnvoll, weil in vitro synergistische Effekte gezeigt werden konnten104 und weil sich die Toxizitätsprofile der beiden Substanzen nicht wesentlich überschneiden. Zudem greifen beide Substanzen in mechanistisch unterschiedlicher Weise an der mitotischen Spindel an. Petrylak und Mitarbeiter104 hatten in einer Phase I Studie eine Kombinationstherapie mit Docetaxel und Estramustin in einem dreiwöchentlichen Schedule untersucht und dabei bereits eine Ansprechrate - im Sinne eines PSA-Abfalls von mehr als 50%- von 63% gefunden. Bei 19% der Patienten normalisierten sich die PSA-Werte. Die Einjahresüberlebensrate lag bei 68%. Bei 32% der Patienten wurde eine WHO °4 Neutropenie festgestellt. Sie berichteten auch von einer mehr als additiven Zytotoxizität in vitro, wenn Docetaxel und Estramustin kombiniert wurden. In einer von Kreis und Mitarbeitern105 veröffentlichten Phase I Studie wurde mit einer Kombinationstherapie aus Estramustin und dreiwöchentlicher Gabe von Docetaxel bei 82% der Patienten ein PSA-Abfall von mindestens 50% gegenüber dem Ausgangswert festgestellt. Die dosislimitierende Toxizität war Fatigue. Auf dem 70mg/m2 Niveau, der für weitere Phase II Studien empfohlenen Docetaxel-Dosierung, wurde bei 2/6 Patienten eine Neutropenie WHO °4 festgestellt. Die guten Ansprechraten einer Kombinationstherapie aus Docetaxel und Estramustin ließen sich in mehreren Phase II Studien106-112 mit Ansprechraten –stets durch Nachweis eines mindestens 50%igen PSA-Abfalls gegenüber dem Ausgangswert− bei 45% bis 78% der Patienten bestätigen (siehe hierzu auch Tabelle 2). Die Wirksamkeit einer Kombination von Taxanen und Estramustin wurde auch in einer systematischen Übersicht der durchgeführten Studien bestätigt113. Die Kombination von Docetaxel und Estramustin wird derzeit in einer Phase III Studie untersucht114. In den Phase II Studien wurde die mit Abstand niedrigste Ansprechrate von Sinibaldi und Mitarbeitern107 berichtet, der Estramustin nur an einem einzigen Tag alle 3 Wochen verabreichte. Für Docetaxel wurden neben dreiwöchentlichen Schedules106-109 auch einwöchentliche Schedules110-112 angewendet. Dabei war, bei nahezu identischen Ansprechraten, vor allem die hämatologische Verträglichkeit bei den einwöchentlichen Schedules besser. Natale und Mitarbeiter110 untersuchten in einer Phase I/II Studie die Wirksamkeit der wöchentlichen Applikation von Docetaxel in Kombination mit Estramustin. Bei einer Gesamtansprechrate über alle Dosierungen von 78%, fanden sie keine °3/4 Neutropenie auf dem 35 mg/m2 Niveau, der für weitere Phase II Studien empfohlenen Dosierung. Kosty und Mitarbeiter111 fanden bei einem dem in dieser Studie ähnlichen Schedule mit einer niedrigeren Estramustindosis nur eine Grad 3 Leukopenie bei 21 Patienten. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 22 Auch bei dem von Copur und Mitarbeitern112 verwendeten Schedule trat keine °3/4 Neutropenie auf. Diese Arbeitsgruppe setzte ein dreiwöchentliches Schema mit der Kombination Estramustin (420 mg t.i.d. Tag 1-3 und 8; 280 mg t.i.d. Tag 9-10 und 15-18) sowie 35 mg/m² Docetaxel (Tag 2 und 9) ein. Eine mit dem Copur-Schema verwandte Kombination von Estramustin und Docetaxel wurde auch in einer Vorgängerstudie der AUO (AP 30/99) in Deutschland erfolgreich angewendet, hierbei wurde in einem vierwöchentlichen Schema 35 mg/m² Docetaxel an den Tagen 2, 9 und 16 sowie Estramustin (420 mg/die) an den Tagen 1-3 der ersten drei Wochen verabreicht. Dieses erprobte Schema findet für die vorliegende Studie erneut Verwendung. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 23 Tabelle 2: Ansprechraten für die Kombination Estramustin/Docetaxel beim HRPC in Phase II Autor Schema N Sinibaldi107 Estramustin 280 mgx5 d1 Docetaxel 70 mg/m2 d1 q21d 106 Petrylak Estramustin 280 mgx3 d1-5 Docetaxel 70 mg/m2d2 q21d 108 Savarese Estramustin 10 mg/kg/d d1-5 Docetaxel 70 mg/m2 d2 q21d 32 (29) PR > 50% PSAAbfall 45% 35 (31) 74% 45% 47 (46) 68% 57% Bracarda109 Estramustin 280 mg x 2 d1-d10 Docetaxel 55 mg/m2 d2 q21d Natale110 Estramustin d1, 8: 420 mg x 3, d2, 9: 420, 280 mg x 2, d3,10: 280 mg x 3 Docetaxel 30/35/40 mg/m2d2, 9 q21d Kosty111 Estramustin 140 mg d1-5, d8-12, d15-19 Docetaxel 43 mg/m2d2, 9, 16 q28d Copur112 Estramustin d1,8,15: 420 mg x 3, d2,9,16: 420, 280 mg x2, d3,10,17: 280 mg x 3 Docetaxel 35 mg/m2d2, 9 q21d 8 (8) 75% 25% 18 (18) (inklusive 6 Pat. mit anderen Therapieschema) 78% 50% 21 (21) 71% 38% 2/19 PR bei mess-barer Erkrankung 30 (30) 76% 56% 7/12 ORR (4 PR, 3 CR) bei messbarer Erkrankung 21/30 Symptomverbesserung TTP: 10 Mon. (auswertbar) PR > 75% PSAAbfall n.a. Bemerkungen 3/13 PR bei messbarer Erkrankung 20/25 Symptomverbesserung 4/7 PR bei messbarer Erkrankung 12/24 ORR (9 PR, 3 CR) bei messbarer Erkrankung TTP: 8 Mon. zusätzl. low dose Hydrocortison (40 mg/die) Zus.Dexamethason: d1-3 (2 x 8 mg i.m.) und Prednison: d7-10 (5 mg p.o.) 4/6 PR bei messbarer Erkrankung 12/14 Schmerz-reduktion Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 24 2.8.3.Epoetin Epoetin alfa, ein rekombinantes Protein mit 165 Aminosäuren, wird seit etwa 15 Jahren bei Patienten mit renaler Anämie oder Tumoranämie oder anderen krebsassoziierten Anämieformen eingesetzt. Es hat in Studien eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität durch Reduktion der Transfusionshäufigkeit und Anhebung des Hb erreicht 115-117. Zusätzlich könntedurch Reduktion der Tumorhypoxie die Wirkung der Chemotherapie verbessert werden. Tierexperimentelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Chemotherapie bei höheren Hämoglobinkonzentrationen eine höhere antineoplastische Wirkung entfalten könnte17. Epoetin alfa wird von der Firma Ortho Biotech im Rahmen dieser Studie unenetgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Dosierung beträgt 40.000 IE/Woche s.c.. Sämtliche Ausgaben sowie die Rücknahme von Medikation ist zu dokumentieren. Vom Patienten zurückgegebene Medikation darf nicht erneut ausgegeben werden. Epoetin alfa ist (wie für rekombinante Proteine erforderlich) im Kühlschrank bei Temperaturen von 2°C - 8°C aufzubewahren, der Inhalt darf nicht einfrieren. Zur Bestellung von Nachfolgelieferungen wird ein Fax-Vordruck von der Studienzentrale zur Verfügung gestellt. Um die Belastung des Patienten durch Studienbesuche so gering wie möglich zu halten, kann Epoetin alfa auch durch den Hausarzt oder durch den Patienten selbst appliziert werden. Hierzu können Patienten Studienmedikation mit nach Hause nehmen. Für den Transport der Studienmediaktion (Epoetin alfa) erhalten die Patienten durch das Studienzentrum eine von Ortho Biotech zur Verfügung gestellte Kühltasche und eine Anleitung zur Lagerung der Studienmedikation. Die Studienmedikation kann dann im Haushaltskühlschrank gelagert werden. Nach Anleitung durch den Prüfarzt oder Hausarzt können sich Studienpatienten die Studienmedikation selbst injizieren. Die Patienten erhalten einen Patientenausweis, indem die aktuellen Hb-Werte sowie die zu applizierende Epoetin alfa-Dosis eingetragen werden. Behandlungsdauer mit Epoetin alfa: Die Epoetin alfa-Therapie beginnt bei Unterschreitung eines HbWertes von 10,5 g/dl in einer Dosierung von 1 x 40.000 IE Erythropoietin/Woche s.c. und erfolgt über mindestens 8 Wochen. Steigt der Hämoglobinwert während der Studie auf > 13 g/dl wird die Gabe von Epoetin alfa solange ausgesetzt, bis der Hb-Wert der Patienten auf < 12 g/dl gesunken ist. Anschließend ist wieder mit einer Dosis von 1 x 40.000 IE Epoetin alfa pro Woche fortzufahren. Falls der Hämoglobin-Wert im therapiefreien Intervall oder bei Therapieabbruch < 11g/dl beträgt, erfolgt die Behandlung bis ein Hämoglobinwert von 12 g/dl erreicht wird. Die unentgeltliche Bereitstellung der Studienmedikation Epoetin alfa endet spätestens 30 Tage nach Beendigung der Chemotherapie. Eine Dosismodifikation erfolgt im Rahmen dieser Studie nicht. Zur Gewährleistung eines ausgeglichenen Eisenhaushaltes wird für alle Patienten, deren Transferrinsättigung unter 20% liegt oder deren Serumferritinspiegel unter 100 ng/ml liegt, empfohlen täglich 200 mg orales Eisen (Fe2+) (z. B. 2 Kapseln Ferro sanol duodenal®) zu verabreichen. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 25 2.9. Rationale Für die Therapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms (HRPC) existiert derzeit kein allgemein akzeptierter Standard. Die Einstufung des HRPC als chemotherapieresistente Entität beginnt sich insbesondere unter dem Eindruck der Ergebnisse der Kombinationschemotherapie mit Estramustin zu wandeln. Estramustin und Docetaxel agieren als Mitosehemmstoffe mit unterschiedlichen Angriffspunkten und einer nachgewiesenen synergistischen Wirkung in vitro. Erste klinische Studien zeigen für Docetaxel sowohl als Monosubstanz als auch in Kombination mit Estramustin gute Ansprechraten beim HRPC. Durch die wöchentliche Applikation geringerer Einzeldosen von Docetaxel konnte ferner eine deutliche Reduktion der Hämatotoxizität von Docetaxel erreicht werden. Dies ist bei der Entität des HRPC um so wichtiger, als hier eine Chemotherapie vorrangig zu einer Palliation der krankheitsbedingten Symptomatik, vor allem der Schmerzen, führen muss. Die in dieser Studie verwendete Kombination von Docetaxel und Estramustin hat sich in der vorausgegangenen AUO-Studie AP 30/99 bewährt. Ein Zyklus besteht dabei jeweils aus drei Wochen Therapie, gefolgt von einer Woche Pause. Das Zyklusintervall von vier Wochen erlaubt ein höheres Maß an Kontrolle und Reagibilität, was insbesondere bei einer älteren und multimorbiden Patientenpopulation wichtig ist. In dieser Studie wird das in der vorangegangenen Studie erprobte Schema fortgesetzt, indem nach jeweils drei Zyklen, definiert als eine Behandlungssequenz, die Therapie bis zu einem Progress der Tumorerkrankung (klinische Progression und/oder symptomatische Progression und/oder Wiederansteigen des PSA auf über den doppelten Wert des Nadirs in der letzten Therapiesequenz) unterbrochen wird. Durch die Therapieunterbrechung wird erhofft, dass sich - bei gleich guter Tumorkontrolle - die Lebensqualität der Patienten verbessert. Die intermittierende Therapie mit einem in Abhängigkeit vom PSA unterschiedlich langen, therapiefreien Intervall ist von der Hormontherapie des Prostatakarzinoms bekannt und hat sich dort bewährt. PSAAnstiege gehen dem klinisch nachweisbaren Rezidiv oder Progress meist voraus, so dass die engmaschige PSA-Kontrolle im Follow-up sinnvoll ist. Ein erneutes Ansprechen auf eine Wiederbehandlung mit Estramustin und Docetaxel nach einer Therapieunterbrechung wurde von Petrylak und Mitarbeitern106 bei 3 von 4 Patienten bereits beobachtet. Auch Rajasenan und Kollegen77 berichteten über ein Ansprechen auf die wöchentliche Gabe von Docetaxel (mit oder ohne Estramustin) bei 7 von 10 Patienten, bei denen es nach einer Therapie mit einer dreiwöchentlichen Gabe von Docetaxel zu einem Progress gekommen war. Eine Anämie kann in dieser Patientengruppe durch Blutverlust, Hämolyse oder unzureichende Blutbildung verursacht sein46,47. Letzteres ist in den meisten Fällen durch eine Verdrängung des Knochenmarks durch infiltrierende Krebszellen bedingt 48-52. Zusätzliche zytokinbedingte Inhibition der Erythropoese31 durch den Tumor selbst oder die Chemotherapie sowie kumulative Myelosuppression und nephrotoxische Effekte führen ebenso zur Ausbildung einer Anämie 53-57. Es wurde in mehreren Studien gezeigt, dass dies zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führt (Littlewood22, Demetri42, Glaspy39). Darüberhinaus gibt es Hinweise, dass die Anämie und lokale Hypoxie im Gewebe einerseits die Tumorprogression steigern kann10-18 unddass andererseits die therapeutischen Wirkungen der Chemotherapie hierdurch eingeschränkt sein könnte122-125. Tierexperimentelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Chemotherapie bei höheren Hämoglobinkonzentrationen eine höhere antineoplastische Wirkung entfalten könnte17. Die Kombination der Chemotherapeutika mit Epoetin alfa erscheint in dreierlei Hinsicht sinnvoll: Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 26 1.) Vermeidung der Gewebs- und Tumorhypoxie und damit verbesserte Wirksamkeit der zytotoxischen Substanzen. 2.) Vermeidung von Bluttransfusionen. 3.) Verbesserung der Lebensqualität durch Vermeidung einer Anämie. Das in dieser Studie verwendete Responsekriterium setzt sich aus der klassischen Tumorevaluierung sowie der Beurteilung des PSAs und der tumorbedingten Schmerzen zusammen. Das primäre Zielkriterium dieser Studie ist die Vermeidung der Anämie durch Epoetin alfa. Nebenparameter sind der Hb-Wert und die Notwendigkeit, Blutkonserven zu verabreichen sowie die Lebensqualität. Die klassische Tumorevaluierung ist beim Prostatakarzinom problematisch, da messbare Tumorläsionen oft nicht vorhanden sind. Das PSA ist in der Praxis mit Sicherheit der wichtigste Parameter, mit welchem das Tumorverhalten überwacht wird. Tumorbedingte Schmerzen sind für den Patienten besonders relevant, so dass auch sie in die Responsebeurteilung eingehen sollen. In Ermangelung eines akzeptierten Responsekriteriums wird in dieser Studie eine möglichst praxisnahe Kombination der genannten Parameter als Responsekriterium verwendet. Die einzelnen Parameter wurden dabei bereits in früheren Studie (AP 30/99 / AP 33/02) verwendet und erwiesen sich als praktikabel. Das Kriterium orientiert sich auch an den Empfehlungen der internationalen PSA Arbeitsgruppe6. Entsprechendes gilt zur Beurteilung der Tumorprogression. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 27 2.10. Behandlungsplan 2.10.1.Definition eines Behandlungszyklus Ein Zyklus dauert vier Wochen (Tag 1 bis 28). Dabei erfolgt eine Behandlung in den Wochen 1 bis 3, in Woche 4 erfolgt keine Behandlung. Folgende Medikamente werden verabreicht: Estramustin: 420 mg (je 140 mg morgens, mittags und abends) per os an Tag 1, 2, 3, 8, 9, 10, 15, 16, 17 Docetaxel: 35 mg/m2 als 30-minütige intravenöse Kurzinfusion an Tag 2, 9, 16 (nach der ersten Gabe von Estramustin) Epoetin alfa: 1x40.000 IE s.c./ Woche. Die Epoetin alfa-Therapie beginnt bei Unterschreitung eines Hb-Wertes von 10,5 g/dl in einer Dosierung von 1 x 40.000 IE Erythropoietin/Woche s.c.. Steigt der Hämoglobinwert während der Studie auf > 13 g/dl wird die Gabe von Epoetin alfa solange ausgesetzt, bis der Hb-Wert der Patienten auf < 12 g/dl gesunken ist. Anschließend ist wieder mit einer Dosis von 1 x 40.000 IE Epoetin alfa pro Woche fortzufahren. Falls der Hämoglobin-Wert im therapiefreien Intervall oder bei Therapieabbruch < 11g/dl beträgt, erfolgt die Behandlung bis ein Hämoglobinwert von 12 g/dl erreicht wird. Die unentgeltliche Bereitstellung der Studienmedikation Epoetin alfa endet spätestens 30 Tage nach Beendigung der Chemotherapie. Eine Dosismodifikation erfolgt im Rahmen dieser Studie nicht. Epoetin alfa wird im Rahmen dieser Studie für die Dauer der ersten und zweiten Therapiesequenz verabreicht. Zur Gewährleistung eines ausgeglichenen Eisenhaushaltes wird für alle Patienten, deren Transferrinsättigung unter 20% liegt oder deren Serumferritinspiegel unter 100 ng/ml liegt, empfohlen täglich 200 mg orales Eisen (Fe2+) (z. B. 2 Kapseln Ferro sanol duodenal®) zu verabreichen. 2.10.2.Transfusion von Erythrozytenkonzentraten Zur Behandlung einer Anämie können Erythrozytenkonzentrate (EK) transfundiert werden, wenn der behandelnde Arzt dies aufgrund der klinischen Symptomatik für notwendig erachtet. Die Gabe von Epoetin alfa sollte nicht unterbrochen werden. Datum und Anzahl der Transfusionen und des Hämoglobin-Wertes vor und nach der Transfusion sind zu dokumentieren. Vorübergehendes Aussetzen der EPO-Therapie siehe Kapitel Dosierung und Anwendung (2.13.1.3) Eine Vorbehandlung mit Steroiden (Dexamethason oder äquivalente Dosen anderer Wirkstoffe) erfolgt oral jeweils am Tag vor der Gabe von Docetaxel (8 mg abends), am Tag der Gabe von Docetaxel (4 mg abends) und am Tag nach der Gabe von Docetaxel (4 mg morgens). Zusätzlich erhalten die Patienten 30 Minuten vor der Gabe von Docetaxel 8 mg Dexamethason i.v. Wegen der Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 28 gastrointestinalen Nebenwirkungen von Estramustin wird eine antiemetische Begleitbehandlung dringend empfohlen. Jeder Patient sollte, sofern nicht eine Dosisreduktion aufgrund von Nebenwirkungen erforderlich ist, alle Zyklen der Behandlung mit der gleichen Anfangsdosis erhalten. Bei der Berechnung der Körperoberfläche muss die aktuelle Körpergröße und das aktuelle Körpergewicht verwendet werden. Es darf keine Anpassung an ein Idealgewicht vorgenommen werden. Dies gilt für Patienten, deren berechnete Körperoberfläche 2,2 m2 nicht übersteigt. In den seltenen Fällen mit größerer Körperoberfläche sollte ein Wert von 2,2 m2 zugrundgelegt werden. 2.10.3.Definition einer Behandlungssequenz Eine Sequenz besteht aus drei Zyklen. Diese beginnen an Tag 1, 29 und 57. Mit einer weiteren Sequenz wird erst begonnen, wenn es im therapiefreien Intervall zu einer Progression (Definition siehe Kapitel 2.15) kommt. Eine maximale Anzahl von Therapiesequenzen wird nicht festgelegt. Tritt eine Progression (Definition siehe Kapitel 2.15.) unter der Therapie auf, so ist die Studie für den Patienten beendet, und die weitere Behandlung liegt im Ermessen des Prüfarztes. Weiterhin gelten die im Kapitel 2.11.1 angegebenen Kriterien für den Therapieabbruch. 2.10.4. Dosismodifikationen 2.10.4.1. Allgemeines Vor Beginn des jeweils nächsten Docetaxel-Applikation müssen folgende Kriterien erfüllt sein: Neutrophilenzahl (ANZ) Thrombozytenzahl Kreatinin ASAT ALAT AP Bilirubin WHO-Toxizitäten > 1,5 x 109/l > 100 x 109/l < 1,5 x ULN < 1,5 x ULN < 1,5 x ULN < 5 x ULN (ggf. Leber AP < 2,5 x ULN) < ULN < WHO Grad 2 Sind diese Werte nicht erreicht, wird die Therapie zunächst um eine Woche verschoben. Sind nach einer weiteren Woche, also nach einem Therapieaufschub von insgesamt zwei Wochen, diese Werte nicht erreicht, wird die Therapie nach diesem Behandlungsplan abgebrochen. 2.10.4.2.Hämatologische Toxizität Patienten erhalten im folgenden Kurs eine auf 30 mg/m2 reduzierte Docetaxel-Dosis, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 29 - schwere Neutropenie (ANZ < 0,5 x 109/l) länger als 7 Tage Fieber mit i.v.-Antibiotika-Bedürftigkeit (bei Neutropenie) Thrombozytennadir < 25 x 109/l schwere Blutungen (aufgrund der Thrombozytopenie) Der prophylaktische Einsatz von G-CSF im folgenden Kurs ist erlaubt, dennoch sollten die Richtlinien für eine Dosismodifikation eingehalten werden. 2.10.4.3.Weitere, nicht-hämatologische Toxizitäten Toxische Wirkungen werden anhand der Kriterien der WHO beschrieben. Falls für ein bestimmtes Symptom keine WHO-Graduierung beschrieben ist, sollte die Toxizität in der folgenden Form kategorisiert werden: 1=gering, 2=mäßig, 3=schwer und 4=lebensbedrohlich. Gastrointestinal Schwere Mukositis mit Bläschenbildung und/oder Ulzera Reduktion der Dosis um eine Dosisstufe Diarrhoe und/oder Nausea/ Erbrechen Grad Reduktion der Dosis um eine Dosisstufe 3 (trotz adäquater Medikation anhaltend) Wenn trotz Dosisreduktion nach 2 Zyklen keine Besserung eintritt, sollte die Behandlung abgebrochen werden. Neurologisch WHO Grad 3 + 4 Abbruch der Behandlung WHO Grad 2 Reduktion der Docetaxel-Dosis auf 30 mg/m2 Wenn nach zwei Zyklen mit reduzierter Dosis keine Verbesserung eintritt, wird die Behandlung abgebrochen. Flüssigkeitsretention Grad 3 Abbruch der Behandlung Hautreaktionen Pause bis WHO ≤ Grad 2 erreicht, jedoch maximal 2 Wochen; dann Reduktion der Dosis um eine Dosisstufe. Wenn dann nach 2 Wochen kein Rückgang auf WHO ≤ Grad 2, Abbruch der Behandlung. WHO Grad 3 Andere gravierende Organtoxizität WHO Grad ≥ 3 (außer Alopezie, Übelkeit und Erbrechen) Abbruch der Therapie Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 30 2.10.4.4.Hypersensitivitätsreaktionen Im Falle signifikanter Hypersensitivitätsreaktionen muss die Infusion mit Docetaxel unterbrochen werden. Darunter sind zu verstehen: - Therapiebedürftige Hypotonie Angioödem Atemnot, die die Therapie mit einem Bronchodilatator erfordert Generalisierte Urticaria. Bei anderen Hypersensitivitätsreaktionen bleibt es der Beurteilung des Arztes überlassen, ob die Infusion mit Docetaxel fortgesetzt wird. Jede signifikante Hypersensitivitätsreaktion und jede Reaktion, die einen Therapieabbruch erfordert, muss unmittelbar gemeldet werden. Bei Hypersensitivitätsreaktionen werden folgende Behandlungsmaßnahmen empfohlen: - Verabreichung eines H1-Antagonisten i.v. Verabreichung von Adrenalin (oder einem äquivalenten Wirkstoff) alle 15 bis 20 Minuten bis zum Abklingen der Reaktion oder bis 6 Dosen appliziert sind. i.v. Flüssigkeitsgabe bei andauernder Hypotonie, die nicht auf Adrenalin oder einen äquivalenten Wirkstoff anspricht. Bei anhaltenden Atembeschwerden (Giemen, pfeifendes, ziehendes Atmen), die nicht auf Adrenalin oder einen äquivalenten Wirkstoff ansprechen, wird die Verabreichung eines β2Mimetikums in Form eines Aerosols empfohlen. Obwohl Kortikosteroide keinen Effekt auf die initiale Reaktion haben, hat sich gezeigt, dass sie „späte“ allergische Reaktionen auf eine Reihe von Wirkstoffen hemmen können. Daher kann Methylprednisolon 125 mg i.v. (oder ein äquivalenter Wirkstoff) verabreicht werden, um protrahierte allergische Reaktionen zu verhindern. Jeder Patient, der eine signifikante Hypersensitivitätsreaktion im oben definierten Sinne erleidet, darf nicht mehr mit Docetaxel behandelt werden. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 31 2.11. Meldung und Erfassung von Nebenwirkungen 2.11.1.Kriterien für den Therapieabbruch Die Studie wird bei einem Patienten abgebrochen, wenn eines der folgenden Kriterien auftritt: • Progression der Tumorerkrankung unter der laufenden Therapie (Verdoppelung des PSA-Nadirs der letzten Therapiesequenz und/oder symptomatischer Progress und/oder Zunahme messbarer Tumorläsionen um mehr als 25 %; Patienten mit Tumorprogress werden bis zum Tode nachverfolgt) • Rückzug des Einverständnisses des Patienten • Auftreten schwerer Nebenwirkungen (im Ermessen des Prüfarztes), insbesondere Toxizitäten WHO* Grad 3 und 4, sofern im Abschnitt Dosismodifikationen nicht spezifiziert Auftreten von durch Dosisreduktion oder symptomatische Therapie nicht zu beherrschenden Toxizitäten Auftreten von signifikanten Hypersensitivitätsreaktionen nach Docetaxelapplikation • Jeder anderen Situation, bei der nach Meinung des behandelnden Arztes eine Fortsetzung der Therapie nicht im besten Interesse des Patienten sein würde. * Falls eine WHO-Klassifizierung nicht anwendbar ist, bitte folgende Kategorisierung verwenden: Grad 0 = keine Toxizität Grad 1 = geringe Toxizität Grad 2 = mäßige Toxizität Grad 3 = schwere Toxizität Grad 4 = lebensbedrohliche Toxizität Alle Nebenwirkungen, die zu einem Therapieabbruch führen, müssen bis zum Abklingen oder bis zur Stabilisierung nachbeobachtet werden. Nach Abbruch der Studie liegt die weitere Therapie im Ermessen des Prüfarztes. 2.11.2.Unerwünschte Ereignisse 2.11.2.1.Definitionen 2.11.2.1.1.Unerwünschtes Ereignis (AE) Jedes unerwünschte medizinische Ereignis, das bei einem Patienten oder bei einem Teilnehmer an einer klinischen Prüfung nach Verabreichung eines Arzneimittels auftritt und das nicht unbedingt in ursächlichem Zusammenhang mit dieser Behandlung steht. Unerwünschte Ereignisse (AE) sind jede unbeabsichtigte Reaktion (einschließlich eines anomalen Laborbefundes), jedes Symptom oder jede vorübergehend mit der Verabreichung der Prüfmedikation einhergehende Erkrankung. Ob dieses Ereignis im Zusammenhang mit der Einnahme der Prüfsubstanz steht oder nicht, bleibt hierbei unberücksichtigt. 2.11.2.1.2.Schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (SAE) Jedes unerwünschte medizinische Ereignis, das unabhängig von der Dosis - zum Tode führt, - lebensbedrohlich ist, - eine stationäre Behandlung des Patienten/Probanden oder eine Verlängerung des stationären Aufenthaltes erforderlich macht, - zu bleibenden oder signifikanten Schäden/Behinderungen führt, oder - eine angeborene Missbildung bzw. einen Geburtsfehler zur Folge hat. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 32 Anmerkung: Bei medizinisch bedeutsamen Ereignissen, die eine erhebliche Gefahr für den Patienten darstellen oder die eine Intervention erforderlich machen, um zu verhindern, dass es zu einer der oben genannten Folgen kommt, sollte aufgrund des medizinischen und wissenschaftlichen Sachverhalts entschieden werden, ob diese wie schwerwiegende unerwünschte Ereignisse berichtet werden. Krankenhauseinweisungen aufgrund folgender Ursache müssen nicht als SAE gemeldet werden: • Arzneimittelapplikation (z. B. Chemotherapie) • Testverfahren, dass nach Protokoll gefordert ist • Einweisung aus sozialer Indikation ohne AE • OP oder andere Maßnahme, die vor Eintritt in die Studie geplant war Todesfälle aufgrund Tumorprogress die sicher nicht in einem kausalen Zusammenhang mit einer Studienmedikation stehen müssen nicht als SAE gemeldet werden. Diese Ereignisse sind als AE in der entsprechenden Seite im CRF einzutragen. 2.11.2.1.3.Lebensbedrohliches Ereignis Jedes Ereignis, währenddessen der Patient zu irgendeiner Zeit dem Risiko des Todes ausgesetzt war. Die Definition bezieht sich nicht auf Ereignisse, die hypothetisch zum Tode führen könnten, wenn sie schwerer ausgeprägt wären. 2.11.2.2.Beurteilung des möglichen Zusammenhangs mit dem Gebrauch der Substanz Folgende Kategorien eines Zusammenhangs des unerwünschten Ereignisses mit der Gabe der Prüfmedikation sind möglich und müssen vom Prüfarzt beurteilt/eingestuft werden: 2.11.2.2.1. Kein Kausalzusammenhang (not related) Ein Ereignis, das (nach Einschätzung des Prüfarztes) nicht im kausalen Zusammenhang mit dem Gebrauch der Prüfmedikation steht. 2.11.2.2.2.Unwahrscheinlich (doubtful) Ein Ereignis, für das eine andere Ursache wahrscheinlicher ist, z. B. eine Begleitmedikation, Begleiterkrankungen und/oder der Zeitpunkt des Auftretens des Ereignisses lässt einen Kausalzusammenhang mit der Prüfmedikation unwahrscheinlich erscheinen. 2.11.2.2.3.Möglich (possible) Ein Ereignis, das durch den Gebrauch der Prüfmedikation verursacht sein könnte. Eine andere Erklärung, z. B. Begleitmedikation, Begleiterkrankungen, ist nicht schlüssig. Der zeitliche Zusammenhang ist angemessen, daher kann ein Kausalzusammenhang nicht ausgeschlossen werden. 2.11.2.2.4.Wahrscheinlich (probable) Ein Ereignis, das durch den Gebrauch der Prüfmedikation verursacht sein könnte. Der zeitliche Zusammenhang deutet auf einen Kausalzusammenhang hin (z. B. bestätigt durch Absetzversuch). Eine alternative Erklärung (z. B. Begleitmedikation, Begleiterkrankungen) ist weniger wahrscheinlich. 2.11.2.2.5. Sehr wahrscheinlich (very likely) Ein Ereignis, das als mögliche unerwünschte Nebenwirkung aufgeführt wird und nicht schlüssig (z. B. Begleitmedikation, Begleiterkrankungen) anderweitig begründet werden Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 33 kann. Der zeitliche Zusammenhang (mit der Medikationsanwendung) ist sehr naheliegend (z. B. bestätigt durch Absetzversuch und Reexposition). 2.11.3. Meldung von unerwünschten Ereignissen Alle unerwünschten Ereignisse (nicht schwerwiegende und schwerwiegende), die zwischen der ersten studienspezifischen Handlung (z. B. Ausschleichen von Medikation, studienspezifische Beurteilung und/oder studienspezifische Maßnahmen (Labor, Röntgen, physikalische Untersuchungen)) und dem studienspezifsch festgelegten Ende der Berichtsperiode auftreten, müssen auf der Seite "Unerwünschte Ereignisse" im CRF dokumentiert werden. Todesfälle sind grundsätzlich unter Angabe der Todesursache, als schwerwiegende unerwünschte Ereignisse zu melden, sofern nicht ein Ausschlussgrund vorliegt (siehe Absatz SAE). Bei einem AE/SAE, das als assoziiert zu Präparat Docetaxel bzw. Estramustin bzw. Erypo angesehen wird, ist umgehend jedoch spätestens innerhalb von 24 Stunden der Studienleiter (Tel.: 030/ 84452575 oder 030/ 8445-6130 Fax: 030/ 8445-4448 email: [email protected]) und der entsprechende pharmazeutische Hersteller zu informieren. • • Für Docetaxel: Aventis Pharma Deutschland GmbH, Arzneitmittelsicherheit; Fax: 069/3051776 Für Erypo: Ortho Biotech Deutschland , Arzneitmittelsicherheit, Fax: 02137/955906 Der Leiter der klinischen Prüfung entscheidet über die Notwendigkeit, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse gemäß § 40 Arzneimittelgesetz an die beteiligten Ethikkommissionen zu melden. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 34 2.12. Untersuchungen (Es handelt sich hier um Standarduntersuchungen, zusätzliche Untersuchungen, insbesondere solche, die dem Strahlenschutz unterliegen, erfolgen im Rahmen dieser Studie nicht) 2.12.1.Eingangsuntersuchungen Vor Beginn der Therapie werden folgende Untersuchungen vorgenommen: • • • • • • • • • • • Allgemeine und krankheitsspezifische Anamnese Körpergröße (nur Studienbeginn), Gewicht, Allgemeinzustand (AZ nach WHO = ECOG, Karnofsky,) Körperliche Untersuchung einschließlich Dokumentation beurteilbarer Tumorläsionen sowie orientierende neurologische Untersuchung Schmerzanamnese (Schmerzskala, Analgetikakonsum) Röntgen-Thorax in 2 Ebenen EKG Echokardiographie (wenn indiziert) Knochenszintigraphie Weitere bildgebende Diagnostik entsprechend Symptomatik Laboruntersuchungen: Blutbild mit Differentialblutbild, Gesamtbilirubin, ALAT, ASAT, AP, Leber-AP, Calcium, Elektrolyte, Kreatinin, PSA Lebensqualität (EORTC QLQ-C30 und FACT-An (zusätzliche Faktoren)) Diese Untersuchungen werden auch vor Beginn der zweiten und dritten Behandlungssequenz durchgeführt, decken sich aber zum großen Teil mit den sowieso am Zyklusbeginn vorgeschriebenen Untersuchungen beziehungsweise der monatlichen Kontrolluntersuchung. 2.12.2.Untersuchungen während der Therapie Während der Therapie (Tag 1 bis 85 jeder Sequenz) werden folgende Untersuchungen durchgeführt: • • • • Täglich: Führen eines Schmerztagebuchs durch den Patienten, Dokumentation der Schmerzintensität nach der visuellen Analogskala um 12 Uhr. Wöchentlich ab Tag 1: Führen des Epoetin alfa Patientenausweises, Blutbild mit Differentialblutbild, Kreatinin, ALAT, ASAT, AP (ggf. Leber-AP), Gesamtbilirubin, Schmerzanamnese, Erfassung der höchsten Schmerzintensität in der vorangegangenen Woche, Dokumentation des aktuellen Schmerzmittelverbrauchs, Erfassung von Toxizitäten Vor jedem Zyklus (Tag 1, 29, 57): zusätzlich PSA, körperliche Untersuchung, Gewicht, Allgemeinzustand (AZ nach WHO = ECOG, Karnofsky,), Lebensqualität (EORTC QLQ-C30 und FACT-An (zusätzliche Faktoren)) Am Ende der Sequenz (Tag 85): zusätzlich: EKG, Knochenszintigraphie und Röntgen-Thorax in 2 Ebenen sowie weitere bildgebende Diagnostik entsprechend der Symptomatik, Bestimmung aller bei der Eingangsuntersuchung erhobenen Laborparameter, Lebensqualität (EORTC QLQC30 und FACT-An (zusätzliche Faktoren)) Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 35 2.12.3.Untersuchungen im therapiefreien Intervall Im therapiefreien Intervall führt der Patient das Schmerztagebuch weiter. Es werden folgende monatliche Kontrolluntersuchungen durchgeführt: • • • • PSA, Blutbild mit Differentialblutbild, Kreatinin, ALAT, ASAT, AP (ggf. Leber-AP), Gesamtbilirubin Schmerzanamnese, Erfassung der höchsten Schmerzintensität im vorangegangenen Monat, Dokumentation des aktuellen Schmerzmittelverbrauchs Erfassung von Toxizitäten, körperliche Untersuchung, Gewicht, Allgemeinzustand (AZ nach WHO = ECOG, Karnofsky,) Alle drei Monate: Knochenszintigraphie und Röntgen-Thorax in 2 sowie weitere bildgebende Diagnostik entsprechend der Symptomatik 2.12.4. Abschlussuntersuchungen Die Abschlussuntersuchung (bei regulärem oder vorzeitigem Studienabbruch) wird innerhalb von acht Wochen nach der letzten Gabe der Prüfmedikation durchgeführt. Dabei werden die Eingangsuntersuchungen wiederholt. 2.12.5. Follow up Innerhalb von acht Wochen nach Beendigung der letzten Behandlungssequenz werden die Abschlussuntersuchungen durchgeführt. Eine Dokumentation des Follow up ist alle 3 Monate bis zum Lebensende vorgesehen. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 36 2.13. Dosierung und Anwendung 2.13.1. Prüfmaterial und Zubehör 2.13.1.1.Docetaxel (Taxotere) Arzneimittelgruppe: Zytostatikum, Mitosehemmer, Taxoid. Docetaxel ist eine Verbindung aus der pflanzlichen Wirkstoffklasse der Taxoide. Es wird halbsynthetisch aus der Vorstufe 10-Deacetylbaccatin-III hergestellt, die ihrerseits aus den Nadeln der Europäischen Eibe (Taxus baccata L.) extrahiert wird. Das Molekül besteht aus einem Taxanring mit einem viergliedrigen Oxetanring an den Kohlenstoffatomen 4 und 5 sowie einer „voluminösen“ Esterseitenkette am Kohlenstoff. Darreichungsformen Taxotere® Durchstechflaschen zur Einmalentnahme mit 0,5 bzw. 2,0 ml Infusionslösungs-konzentrat zur intravenösen Infusion nach Verdünnen. Art und Menge des Wirkstoffs Taxotere® 80 mg: Durchstechflasche Taxotere® 80 mg enthält 80 mg Docetaxel (wasserfrei) in 2,0 ml Polysorbat 80 (theoretisches Volumen) entsprechend einer Wirkstoffkonzentration der viskösen Lösung von 40 mg/ml Docetaxel (wasserfrei). Tatsächlich enthält die Taxotere® 80 mg Durchstechflasche 2,36 ml der Lösung zu 40 mg/ml entsprechend 94,4 mg Docetaxel. Dieses Volumen wurde bei der Entwicklung von Taxotere® ermittelt und validiert, um die Flüssigkeitsverluste bei der Herstellung der Basislösung - bedingt durch Schaum, Anhaftung an den Flaschenwänden und „Totraum“ - auszugleichen. Diese Mehrfüllung gewährleistet, dass das entnehmbare Mindestvolumen der Basislösung 8 ml mit einer Konzentration von 10 mg/ml Docetaxel beträgt; das entspricht der angegebenen Füllmenge von 80 mg pro Durchstechflasche. Taxotere® 20 mg: Durchstechflasche Taxotere® 20 mg enthält 20 mg Docetaxel (wasserfrei) in 0,5 ml Polysorbat 80 (theoretisches Volumen) entsprechend einer Wirkstoffkonzentration der viskösen Lösung von 40 mg/ml Docetaxel (wasserfrei). Tatsächlich enthält die Taxotere® 20 mg Durchstechflasche 0,59 ml der Lösung zu 40 mg/ml entsprechend 23,6 mg Docetaxel. Dieses Volumen wurde bei der Entwicklung von Taxotere® ermittelt und validiert, um die Flüssigkeitsverluste bei der Herstellung der Basislösung - bedingt durch Schaum, Anhaftung an den Flaschenwänden und „Totraum“ - auszugleichen. Diese Mehrfüllung gewährleistet, dass das entnehmbare Mindestvolumen der Basislösung 2 ml mit einer Konzentration von 10 mg/ml Docetaxel beträgt. Das entspricht der angegebenen Füllmenge von 20 mg pro Durchstechflasche. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 37 Beigepackt zu Taxotere® 80 mg: Durchstechflasche mit 6 ml Lösungsmittel (theoretisches Volumen), bestehend aus 13 Gew.-% Ethanol in Wasser für Injektionszwecke. Tatsächliches Lösungsmittelvolumen (Mehrfüllung zum Ausgleich von Volumenverlusten bei Rekonstitution zur Herstellung der Basislösung): 7,33 ml ± 5%. Die Mehrfüllung wurde bei der Entwicklung der Darreichungsform ermittelt und validiert; sie gewährleistet ein entnehmbares Volumen von 8 ml Basislösung mit einer Konzentration von 10 mg/ml Docetaxel (entsprechend der ausgewiesenen Menge von 80 mg Docetaxel). Beigepackt zu Taxotere® 20 mg: Durchstechflasche mit 1,5 ml Lösungsmittel (theoretisches Volumen), bestehend aus 13 Gew.-% Ethanol in Wasser für Injektionszwecke. Tatsächliches Lösungsmittelvolumen (Mehrfüllung zum Ausgleich von Volumenverlusten bei Rekonstitution zur Herstellung der Basislösung): 1,83 ml ± 5%. Die Mehrfüllung wurde bei der Entwicklung der Darreichungsform ermittelt und validiert; sie gewährleistet ein entnehmbares Volumen von 2 ml Basislösung mit einer Konzentration von 10 mg/ml Docetaxel (entsprechend der ausgewiesenen Menge von 20 mg Docetaxel). Zubereitung/Verdünnung Herstellung der Basislösung1) 1. Die im Kühlschrank gelagerten Packungen werden 5 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. 2. Ziehen Sie das gesamte Lösungsmittel aus der Durchstechflasche auf. Injizieren Sie es in die entsprechende Taxotere® Durchstechflasche (Die resultierende Prämixlösung enthält 10 mg Docetaxel pro ml). 4. Mischen Sie die Prämixlösung mindestens 45 Sekunden lang durch vorsichtiges Hin-und-herKippen mit der Hand. Schütteln Sie die Lösung nicht. 5. Lassen Sie die Prämixlösung 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen.2) (Die angesetzte Prämixlösung bleibt 8 Stunden stabil) 1) Für das Handling von Taxotere® sind die allgemeinen Anforderungen beim Umgang mit Zytostatika zu beachten. Das Ansetzen muss unter aseptischen Bedingungen, am besten auf einer sterilen Arbeitsbank, erfolgen. 2) Die Lösung muss klar und homogen sein. Leichte Schaumbildung ist normal und auf das Polysorbat 80 zurückzuführen. Herstellung der Taxotere®-Infusionslösung 1. Ziehen Sie die benötigte Menge der angesetzten Prämixlösungen (1 ml enthält 10 mg Docetaxel) aus allen Durchstechflaschen in einer neuen Spritze auf. 2. Injizieren Sie das benötigte Gesamtvolumen in eine Infusionsflasche (250 ml oder 500 ml 0,9% NaCl bzw. 5% Dextrose) 3. Mischen Sie die Infusionslösung gründlich durch manuelles Hin-und-her-Kippen. 4. Die Taxotere®-Infusion ist fertig, und über einen Zeitraum von 4 Stunden physikalisch chemisch stabil. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 38 Nebenwirkungen Zur Verhinderung bzw. Verminderung der unten aufgeführten Nebenwirkung der Flüssigkeitsretention erfolgt eine routinemäßige Prämedikation mit Dexamethason oral bzw. intravenös. Die Prämedikation hat zugleich einen günstigen Einfluss auf die Hypersensitivitätsreaktion sowie die Nebenwirkungen Übelkeit und Erbrechen. Unter den möglichen Nebenwirkungen bei der bisher überwiegend zur Anwendung gekommenen Dosis steht die Neutropenie im Vordergrund. Der Nadir ist bei der Standarddosierung von 100 mg/m2 (empfohlene Dosierung beim Mammakarzinom) um den 7. Tag nach Applikation zu erwarten. Eine Neutropenie Grad 3 nach WHO ist bei der wöchentlichen Applikation in geringerer Einzeldosis nur in maximal 11% der Patienten beobachtet worden. Weitere Nebenwirkungen, die unter Docetaxel auftreten können, sind (nach absteigender Häufigkeit) Alopezie, Asthenie, Hautreaktionen (einschließlich Nagelveränderungen), Übelkeit, Durchfälle, Flüssigkeitsretention, Erbrechen und Stomatitis. Seltene Nebenwirkungen (unter 20%) sind periphere Neurotoxizität in Form von milden bis moderaten reversiblen Parästhesien, Hypersensitivität und allergische Reaktionen, Arthralgien oder Myalgien und Thrombozytopenien. Vorübergehende kardiovaskuläre Ereignisse wie Arrhythmie, Bradykardie, Tachykardie, Hypertonie oder Hypotonie sind ungewöhnlich und wahrscheinlich Ausdruck von Hypersensitivitätsreaktionen. 2.13.1.2. Estramustin Estramustin besteht aus einem Estradiol-Molekül, das über eine Carbamatester-Gruppe mit NorNitrogen Stickstoff-Lost verbunden ist. Seine Antitumorwirkung wird nicht wie bei der Synthese beabsichtigt über eine alkylierende Wirkung, sondern über seinen Eingriff am Mikrotubulusapparat der Zelle erreicht. Die bessere Wasserlöslichkeit des als Medikament eingesetzten Estramustinphosphats resultiert durch eine Phosphatgruppe an der 17ß-Position des D Steroidrings. Die orale Bioverfügbarkeit beträgt 75%. Darreichungsformen Estramustin wird von verschiedenen Herstellern als Trockensubstanz mit Lösungsmittel zur intravenösen Gabe oder als farblose Kapseln in einer Größe von 140 mg und 280 mg Estramustinphosphat angeboten. Es muss bei 2-8°C vor Feuchtigkeit und Licht geschützt gelagert werden. Nebenwirkungen Haupttoxizität ist die gastrointestinale Toxizität mit Übelkeit und Erbrechen, die sich jedoch mit antiemetischen Maßnahmen gut beherrschen lässt. Bei 15-30% der Patienten können Diarrhoen auftreten. Eine kardiovaskuläre Toxizität am ehesten als Folge der Östrogenkomponente tritt bei 10% der Patienten auf. Diese beinhaltet Verschlechterung einer vorbestehenden Herzinsuffizienz, Thromboembolien, kardiale Ischämien und zerebrovaskuläre Ischämien. Als Folge der Östrogenmedikation tritt bei der Mehrzahl der Patienten eine Gynäkomastie auf. Selten können Erhöhung der Leberenzyme, Fieber, Urtikaria und Ausschläge auftreten. Myelosuppression zählt nicht zu den typischen Nebenwirkungen. Weitere Informationen zur Anwendung von Estramustin sind der entsprechenden Fachinformation zu entnehmen. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 39 2.13.1.3. Epoetin alfa (ERYPO®) Epoetin alfa (ERYPO®) ist eine sterile, gepufferte Injektionslösung zur intravenösen oder subkutanen Injektion mit Polysorbat 80 und Glycin. Im Rahmen dieser Studie wird die Studienmedikation von der Firma Ortho Biotech unenetgeltlich zur Verfügung gestellt. Sämtliche Ausgaben sowie die Rücknahme von Medikation ist zu dokumentieren. Vom Patienten zurückgegebene Medikation darf nicht erneut ausgegeben werden. Die Medikation ist (wie für rekombinante Proteine erforderlich) im Kühlschrank bei Temperaturen von 2°C - 8°C aufzubewahren, der Inhalt darf nicht einfrieren. Zur Bestellung von Nachfolgelieferungen wird ein Fax-Vordruck von der Studienzentrale zur Verfügung gestellt. Um die Belastung des Patienten durch Studienbesuche so gering wie möglich zu halten, kann Epoetin alfa auch durch den Hausarzt oder durch den Patienten selbst appliziert werden. Hierzu können Patienten Studienmedikation mit nach Hause nehmen. Für den Transport der Studienmediaktion (Epoetin alfa) erhalten die Patienten durch das Studienzentrum eine von Ortho Biotech zur Verfügung gestellte Kühltasche und eine Anleitung zur Lagerung der Studienmedikation. Die Studienmedikation kann dann im Haushaltskühlschrank gelagert werden. Nach Anleitung durch den Prüfarzt oder Hausarzt können sich Studienpatienten die Studienmedikation selbst injizieren. Die Patienten erhalten einen Patientenausweis, indem die aktuellen Hb-Werte sowie die zu applizierende Epoetin alfa-Dosis eingetragen werden. Behandlungsdauer mit Epoetin alfa: Die Therapie mit Epoetin alfa beginnt sobald der Hb-Wert unter 10,5g/dl fällt in einer Dosierung von 1 x 40.000 IE / Woche s.c.. Steigt der Hämoglobinwert während der Studie auf > 13 g/dl wird die Gabe von Epoetin alfa solange ausgesetzt, bis der Hb-Wert der Patienten auf < 12 g/dl gesunken ist. Anschließend ist wieder mit einer Dosis von 1 x 40.000 IE Epoetin alfa s.c. pro Woche fortzufahren. Falls der Hämoglobin-Wert bei Therapieende < 11g/dl beträgt erfolgt die Behandlung bis ein Hämoglobinwert von 12 g/dl (maximal jedoch bis zu 30 Tagen nach Therapieende) erreicht wird. Bei Hämoglobinwerten ≥ 11 g/dl endet die Epoetin alfa Gabe mit dem Ende der Chemotherapie. 2.14.Fallzahlplanung In Anbetracht der unzureichenden Erkenntnislage wird auf eine statistische Fallzahlplanung verzichtet. Für die vorgesehende Pilotstudie wurde eine Patientenzahl von 60 gewählt. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 40 2.15. Bewertungskriterien 2.15.1. Ansprechrate der Chemotherapie Kombinierte Ansprechrate Zur Bestimmung der Wirksamkeit wird gemäß der Fallzahlplanung der Studie die kombinierte Ansprechrate (Anzahl der Responder/Anzahl der ausgewerteten Patienten) als zusammengesetzter Zielparameter herangezogen. Die Auswertung erfolgt primär für die zweite Behandlungssequenz, sekundär aber auch für die anderen Behandlungssequenzen und für die gesamte Studie. Ein Patient gilt dabei als "Responder", wenn in der jeweiligen Behandlungssequenz eine komplette (CR) oder eine partielle (PR) Remission (Definition s.u.) erreicht wurde. In die Berechnung der Ansprechrate für die gesamte Studie geht jeder Patient mit dem besten Ansprechen, das bei einer der Behandlungssequenzen erzielt wurde, ein. Das Ansprechen für die einzelnen Sequenzen wird dabei getrennt mittels der klassischen Tumorevaluierung (nach körperlicher und radiologischer Untersuchung), mittels den im Verlauf gemessenen PSA-Werten und mittels der vom Patienten im Tagebuch auf der visuellen analogen Schmerzskala für die tumorbedingten Schmerzen (TS; 0=keine Schmerzen, 10=stärkste Schmerzen) dokumentierten Schmerzwerte beurteilt. Aus den Einzelbewertungen wird dann eine Gesamtbewertung nach folgendem Schema vorgenommen. Schema für die zusammengesetzte Beurteilung des Ansprechens Ansprechen gemäß "klassischer" Tumorevaluierung (Radiologie = Rad) CRRad CRRad CRRad NCRad NCRad NCRad CRRad PRRad ≥ NCRad ≥ NCRad NCRad PDRad egal egal PSA tumorbedingter Schmerzen (TS) CRPSA CRPSA NCPSA CRPSA NCPSA CRPSA NCPSA ≥ NCPSA PRPSA ≥ NCPSA NCPSA egal PDPSA egal CRTS NCTS CRTS CRTS CRTS NCTS NCTS ≥ NCTS ≥ NCTS PRTS NCTS egal egal PDTS Gesamtbeurteilung CR PR PR PR PR PR PR PR PR PR NC PD PD PD 2.15.2. Kriterien für die klassische Tumorevaluierung Die klassische Tumorevaluierung ist beim Prostatakarzinom oft nur schwer möglich, da häufig keine messbaren Tumorläsionen vorhanden sind. Der Beurteilung werden folgende Kriterien zugrunde gelegt, wobei auch nicht messbare Läsionen in die Bewertung mit eingehen müssen. Bei der Bewertung dieser nicht messbaren aber beurteilbaren Läsionen ist die Meinung des Prüfarztes ggf. in Verbindung mit einer externen Begutachtung maßgeblich. Wegen der eingeschränkten Aussagekraft der klassischen Tumorevaluierung ist für jede Behandlungssequenz nur eine solche Evaluierung am Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 41 Ende der Sequenz vorgesehen. CR oder PR müssen durch eine zweite Untersuchung im Abstand von mindestens 4 Wochen bestätigt werden. Komplette Remission (CRRad): Vollständiges Verschwinden sämtlicher Tumorbefunde für mindestens 4 Wochen Partielle Remission (PRRad): Mindestens 50%-ige Verkleinerung der Tumordimensionen* für mindestens 4 Wochen (im Vergleich zum Ausgangsbefund am Beginn der Behandlungssequenz), keine neuen Läsionen, keine Progression einer Läsion No Change (NCRad) bzw. Stable Disease (SDRad): weder CRRad oder PRRad (nach o.g. Definition) noch PDRad (nach u.g. Definition) Progression (PDRad): Mindestens 25%-ige Vergrößerung der Tumordimensionen* von einer oder mehreren Läsionen im Vergleich zum kleinsten seit Beginn der Behandlungssequenz beobachteten Befund (einschließlich Ausgangsbefund) oder Auftreten neuer Läsionen *Summe der Quadrate der senkrecht aufeinanderstehenden Durchmesser 2.15.3. Kriterien für die Bewertung des PSA Das PSA wird während der Therapie monatlich, im therapiefreien Intervall alle 4 Wochen bestimmt. Für die Ansprechrate einer Sequenz werden zunächst aber nur die drei unter Therapie bestimmten PSA-Werte (Tag 29, 57 und 85 der Sequenz) herangezogen, wobei in der Praxis die beiden kleinsten gemessenen Werte entscheidend sind. Komplette Remission (CRPSA): Absinken des PSA unter die Nachweisgrenze des Labors oder unter einen für jedes Labor vor der Studie festzulegenden Grenzwert. CRPSA muss durch einen zweiten Wert im Abstand von mindestens 4 Wochen bestätigt werden. In diesem Fall ginge der Patient mit CRPSA in die Auswertung dieser Sequenz ein, obwohl danach die Studie bei diesem Patienten wegen Progression (unter Therapie) eventuell (bei Bestätigung des Anstieges, siehe Kriterien für PDPSA) abgebrochen würde. Partielle Remission (PRPSA): Mindestens 50%-ige Abnahme des PSA für mindestens 4 Wochen im Vergleich zum Ausgangsbefund am Beginn der Behandlungssequenz. In diesem Fall ginge der Patient mit PRPSA in die Auswertung dieser Sequenz ein, obwohl danach die Studie bei diesem Patienten wegen Progression (unter Therapie) eventuell (bei Bestätigung des Anstieges, siehe Kriterien für PDPSA) abgebrochen würde. No Change (NCPSA) bzw. Stable Disease (SDPSA): weder CRPSA oder PRPSA (nach o.g. Definition) noch PDPSA (nach u.g. Definition) Progression (PDPSA): Wiederansteigen des PSA auf/über den doppelten Wert des PSA-Nadirs in der letzten Therapiesequenz. Wird ein solcher Wert festgestellt, so muss er durch eine Kontrolle nach 2 Wochen bestätigt werden, es sei denn, es liegt auch aus klinischer Sicht eine Progression vor. Für kleine PSAWerte muss vor der Studie für jedes Labor ein Grenzwert festgelegt werden, unter welchem Zunahmen im Sinne einer Verdoppelung nicht relevant sind. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 42 2.15.4. Kriterien für die Bewertung der tumorbedingten Schmerzen Die tumorbedingten Schmerzen werden vom Patienten täglich im Tagebuch bewertet. Es obliegt dem Arzt, aus diesen Schmerzwerten eine Gesamtbeurteilung zu erstellen, wobei er sich an die Kriterien für den PSA-Wert anlehnen muss. Auf die kombinierte Ansprechrate haben die tumorbedingten Schmerzen nur insofern einen Einfluss, dass bei fortbestehenden, tumorbedingten Schmerzen die Gesamtbeurteilung nicht "CR" lauten kann und dass bei 25%-iger Zunahme der tumorbedingten Schmerzen die Gesamtbeurteilung "PD" lauten muss. Gerade im letzten Fall muss der Arzt darauf achten, dass nicht eine kurzfristige Zunahme tumorbedingter Schmerzen fälschlicherweise zur Beurteilung "PD" führt. 2.15.5. Kriterien für die Wiederaufnahme der Behandlung im therapiefreien Intervall Während des therapiefreien Intervalls ist das PSA der entscheidende Parameter für die Wiederaufnahme der Therapie (also dem Beginn der zweiten bzw. dritten Behandlungssequenz). Ein Anstieg des PSA auf über das Doppelte des PSA-Nadirs in der letzten Therapiesequenz gilt als Progression, die in einer Kontrolle nach 2 Wochen bestätigt werden muss. Auch können die 25%-ige Zunahme der tumorbedingten Schmerzen (siehe Anmerkungen dazu in Kapitel 2.15.4.) oder eine "klassische" Tumorprogression, welche aufgrund klinischer Verdachtsmomente in einer entsprechenden Untersuchung nachgewiesen wurde, Anlass für die Wiederaufnahme der Therapie sein und als Progression gewertet werden. In der Regel geht der "klassischen" Tumorprogression aber ein Ansteigen des PSA-Wertes voraus. Bei nachgewiesener PSA-Progression muss die Behandlung wieder aufgenommen werden und nach den vorher genannten Kriterien sollte auch die Veränderung tumorbedingter Schmerzen und ggf. die radiologische messbare Progression mit erfasst und dokumentiert werden. 2.15.6. Zusätzliche Wirksamkeitsparameter der Chemotherapie 2.15.6.1.Zeit bis zur Progression (Time To Progression, TTP) Die Zeit bis zur Progression wird als Zeitraum zwischen der ersten Gabe der Studienmedikation und dem ersten Nachweis der Progression definiert. 2.15.6.2. Überlebenszeit (Overall Survival) Die Überlebenszeit wird als Zeitraum zwischen der ersten Gabe der Studienmedikation und dem Tod definiert. 2.15.6.3. Rezidivfreie Überlebenszeit (Progression Free Survival) Die rezidivfreie Überlebenszeit wird als Zeitraum zwischen der ersten Gabe der Studienmedikation und dem ersten Nachweis der Progression definiert. 2.15.6.4. Remissionsdauer Als Remissionsdauer wird der Zeitraum vom Tag des ersten Nachweises von PR oder CR in der jeweiligen Sequenz bis zur Feststellung der Progression definiert. Diese Dauer kann nur für die Patienten berechnet werden, bei denen PR oder CR erreicht wurde. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 43 2.15.7. Bewertungskriterien für die Verträglichkeit Alle im Rahmen der Studie beobachteten Nebenwirkungen (Definition s. Kapitel 2.11.13.) werden hinsichtlich ihres Schweregrades nach den Kriterien der WHO bewertet. Falls eine WHOKlassifizierung nicht anwendbar ist, wird folgende Kategorisierung verwendet: Grad 0 = keine Toxizität Grad 1 = geringe Toxizität Grad 2 = mäßige Toxizität Grad 3 = schwere Toxizität Grad 4 = lebensbedrohliche Toxizität 2.16. Biometrische Methoden Die Auswertung dieser Studie erfolgt mit deskriptiven Methoden. Alle Patienten, die im Rahmen der Studie mindestens eine Gabe der Studienmedikation erhalten haben, gehen in die primäre Auswertung (Intent-to-Treat Analyse (ITT)) ein. Patienten, die mindestens 80% der geplanten Therapie erhalten haben werden in einer Per-Protocol Analyse (PP) ausgewertet. Nur in Ausnahmefällen (grobe Verstöße gegen die Ein- und Ausschlusskriterien) können Patienten von der Auswertung ausgeschlossen werden. Über solche Patienten wird kasuistisch berichtet. Die Beschreibung von Wirksamkeit und Verträglichkeit erfolgt für die Sequenzen getrennt und zusammenfassend auch für die gesamte Studie. In die Auswertung der einzelnen Sequenzen gehen jeweils nur die Patienten ein, bei welchen die Behandlung in der entsprechenden Sequenz begonnen wurde. Hinsichtlich der Wirksamkeit wird die Ansprechrate einschließlich der zweiseitigen 90%Konfidenzintervalle berechnet. Zusätzliche deskriptive Analysen sind jederzeit möglich. Patienten, bei denen relevante Verstöße gegen die Ein- und Ausschlusskriterien (Ausnahme: nur Verletzung sicherheitsrelevanter Parameter) vorliegen, die nicht gemäß dem Prüfplan behandelt wurden oder bei denen die Dokumentation unzureichend ist, werden von dieser Auswertung ausgeschlossen. Alle unerwünschten Ereignisse werden gelistet. Es werden außerdem jeweils die Anteile der Patienten mit Toxizitäten mit einem Grad > 2 (WHO) berechnet. Dies erfolgt je nach Bedarf auch für einzelne Organsystem und für ausgewählte Toxizitäten. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 44 2.17. Datenerhebung Die Datenerhebung erfolgt im dafür vorgesehenen Dokumentationsprogramm online durch das Internet Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 45 2.18. Administratives 2.18.1. Patienteninformation und Einwilligungserklärung Vor Rekrutierung und Behandlungsbeginn werden alle potentiellen Kandidaten über Sinn und Zweck der Behandlung in vollem Umfang aufgeklärt. Die verwendete schriftliche Patienteninformation und die Einwilligungserklärung werden der Ethikkommission zur Beratung vorgelegt. Das Aufklärungsprotokoll muss eine detaillierte und umfassende Beschreibung des Behandlungsplans enthalten und Hinweise darauf, dass die Belange der ärztlichen Schweigepflicht im Rahmen dieses Behandlungsplans gewährleistet sind, dass staatliche Gesundheitsbehörden sowie Beauftragte des Studienleiters jedoch ggf. Einblick in die Krankenunterlagen erhalten können. Aufklärung und Einwilligungserklärung müssen entsprechend den Anforderungen der Deklaration von Helsinki von 1996 oder den gesetzlichen Anforderungen des jeweiligen Landes abgefasst sein. Sobald die Information an den Patienten weitergegeben wurde und der Arzt überzeugt ist, dass der einzelne Kandidat die Bedeutung der Teilnahme an der Behandlung versteht, wird der Patient nach seiner Einwilligung zur Teilnahme an dieser Behandlung gefragt. Bei Personen, die eine solche Einwilligung nicht geben können (z. B. nicht geschäftsfähig infolge geistiger Behinderung bzw. durch physische Beeinträchtigungen hierzu unfähig, wie z. B. bei Koma), muss ein gesetzlicher Vertreter aufgeklärt werden und die Einwilligung geben. Die Einwilligung muss schriftlich durch eigenhändiges Unterschreiben des Aufklärungsprotokolls erfolgen. In jedem Fall wird auf den Dokumentationsbögen des Patienten vermerkt, dass die Aufklärung erfolgt ist und seine Einwilligung eingeholt wurde. 2.18.2. Einhalten des Behandlungsplans Die Behandlung muss genau wie im genehmigten Behandlungsplan beschrieben durchgeführt werden. Ausgenommen sind Notfallsituationen, bei denen die Sorge für Schutz, Sicherheit und Wohl des Patienten eine andere Behandlung erforderlich machen. Jede Abweichung vom Behandlungsplan muss dokumentiert und begründet werden. Dr. med. M. Schostak / Prof. Dr. med. A. Heidenreich / Dr. med. U. Steiner / Prof. Dr. med. Kurt Miller besitzen aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen in der klinischen Prüfung eine Qualifikation, die eine Studienleitung nach AMG erfordert. Das Monitoring und die statistische Datenauswertung erfolgt durch die Ortho Biotech. Die ethische und rechtliche Verantwortung für die Durchführung der Studie liegt beim Leiter der klinischen Prüfung und den Prüfärzten. Über alle schwerwiegenden oder unerwarteten unerwünschten Ereignisse, die während der Studie auftreten und die Sicherheit der Studienteilnehmer oder die Durchführung der Studie beeinträchtigen könnten, ergeht eine unverzügliche Information mit der Stellungnahme des Prüfleiters an die Ethikkommission. Gegebenenfalls erforderliche Protokolländerungen und –ergänzungen werden durch den Studienleiter geprüft und umgesetzt. Durch das Auftragsforschungsinstitut erfolgt die erneute Vorlage bei den zuständigen Ethikkommissionen. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 46 2.18.3. Anmeldung des Behandlungsplans Der Behandlungsplan wird durch Ortho Biotech bei den zuständigen Regierungspräsidien angemeldet und durch die Studienzentrale beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hinterlegt. 2.18.4. Verantwortliche Personen: Diese Studie wird im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (Sponsor nach AMG) durch den Studienleiter Dr. med. Schostak sowie PD Dr. med. Heidenreich (Urologische Klinik der Charité, Campus Benjamin-Franklin, Berlin sowie Urologische Klinik des UniversitätsklinikumsKöln) durchgeführt. Das Vorhaben wird durch die Ortho Biotech finanziell unterstützt. Das eingesetzte Docetaxel sowie das eingesetzte Erypo werden kostenlos durch den pharmazeutischen Hersteller (Aventis Pharma bzw. Ortho Biotech) zur Verfügung gestellt. 2.18.5. Finanzierung und Versicherung: Es handelt sich um eine Investigatorstudie. Die Verantwortung für das Studienprotokoll und dessen korrekte Umsetzung liegt beim Investigator und dem Studienleiter. Eine finanzielle Unterstützung der Studiendokumentation, Auswertung, des Monitorings, des elektronischen Dokumentationsmanagements sowie des Studiensekretariats des Studienleiters erfolgt durch die Firma Ortho Biotech. Die Höhe der Unterstützung ist an den konkret zu erbringenden studienbedingten Mehraufwand angepasst und wird in einem gesonderten Vertrag festgelegt. Während der gesamten Behandlungsdauer sind die Probanden nach den Vorschriften des Arzneimittelgesetzes durch die Herstellungsfirma von Docetaxel, Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden am Taunus versichert beim Gerling-Konzern, Industrie-Service GmbH Südwest HR-Betrieb, Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt Telefon 069 / 75 67 323, Fax 069 / 75 67 267 Versicherungsscheinnummer 70-005315354-3 2.18.6. Abschlussbericht und Publikation: Die Studiendaten sind Eigentum des Studienleiters. Eine Publikation der Daten wird angestrebt, auch im Falle von Negativergebnissen. Die Publikation erfolgt durch den Studienleiter gemeinsam mit den Investigatoren. Die Koautorenschaften richten sich nach den im Rahmen der Studiendurchführung und -auswertung erbrachten Leistungen. Vor Publikation wird ein Manuskript Vertretern der Firmen Aventis Pharma und Ortho Biotech so rechtzeitig vorgelegt, dass mögliche Veränderungsvorschläge diskutiert werden können. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 47 2.19. Literatur 1. Biedermann B, Pless and R H: Chemotherapie beim hormonrefraktären Prostatakarzinom. DMW. 124: 874-879, 1999. Eisenberger MA and Abrams JS: Chemotherapy for prostatic carcinoma. Semin Urol. 6: 30310, 1988. Yagoda A and Petrylak D: Cytotoxic chemotherapy for advanced hormone-resistant prostate cancer. Cancer. 71: 1098-109, 1993. Perry CM and McTavish D: Estramustine phosphate sodium. A review of its pharmacodynamic and pharmacokinetic properties, and therapeutic efficacy in prostate cancer. Drugs Aging. 7: 49-74, 1995. Seidman AD, Scher HI, Petrylak D, Dershaw DD and Curley T: Estramustine and vinblastine: use of prostate specific antigen as a clinical trial end point for hormone refractory prostatic cancer. J Urol. 147: 931-4, 1992. Bubley GJ, Carducci M, Dahut W, Dawson N, Daliani D, Eisenberger M, Figg WD, Freidlin B, Halabi S, Hudes G et al.: Eligibility and response guidelines for phase II clinical trials in androgen-independent prostate cancer: recommendations from the Prostate-Specific Antigen Working Group. J Clin Oncol. 17: 3461-7, 1999. Grau C and Overgaard J: Significance of hemoglobin concentration for treatment outcome, in Molls MV, P: Blood Perfusion and Microenvironement of human tumors, Springer, 1998, pp 101-112. Graeber TG, Osmanian C, Jacks T, Housman DE, Koch CJ, Lowe SW and Giaccia AJ: Hypoxia-mediated selection of cells with diminished apoptotic potential in solid tumours. Nature. 379: 88-91, 1996. Höper J, Plasswilm L, Tannapfel A, Cordes N and Demir R: EPO in Chemotherapy: ECCO, 1997. Vaupel P, Thews O and Hoeckel M: Treatment resistance of solid tumors: role of hypoxia and anemia. Med Oncol. 18: 243-59, 2001. Hockel S, Schlenger K, Vaupel P and Hockel M: Association between host tissue vascularity and the prognostically relevant tumor vascularity in human cervical cancer. Int J Oncol. 19: 827-32, 2001. Vaupel P, Thews O and Kelleher DK: Pancreatic tumors show high levels of hypoxia: regarding Koong et al. IJROBP 2000;48:919-922. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 50: 1099100, 2001. Stuben G, Thews O, Pottgen C, Knuhmann K, Vaupel P and Stuschke M: Recombinant human erythropoietin increases the radiosensitivity of xenografted human tumours in anaemic nude mice. J Cancer Res Clin Oncol. 127: 346-50, 2001. Hockel M and Vaupel P: Biological consequences of tumor hypoxia. Semin Oncol. 28: 3641, 2001. Vaupel P, Kelleher DK and Hockel M: Oxygen status of malignant tumors: pathogenesis of hypoxia and significance for tumor therapy. Semin Oncol. 28: 29-35, 2001. Pilch H, Schlenger K, Steiner E, Brockerhoff P, Knapstein P and Vaupel P: Hypoxiastimulated expression of angiogenic growth factors in cervical cancer cells and cervical cancer-derived fibroblasts. Int J Gynecol Cancer. 11: 137-42, 2001. Thews O, Kelleher DK and Vaupel P: Erythropoietin restores the anemia-induced reduction in cyclophosphamide cytotoxicity in rat tumors. Cancer Res. 61: 1358-61, 2001. Hockel M and Vaupel P: Tumor hypoxia: definitions and current clinical, biologic, and molecular aspects. J Natl Cancer Inst. 93: 266-76, 2001. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 48 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. Barrett-Lee PJ, Bailey NP, O'Brien ME and Wager E: Large-scale UK audit of blood transfusion requirements and anaemia in patients receiving cytotoxic chemotherapy. Br J Cancer. 82: 93-7, 2000. Safra T, Groshen S, Jeffers S, Tsao-Wei DD, Zhou L, Muderspach L, Roman L, Morrow CP, Burnett A and Muggia FM: Treatment of patients with ovarian carcinoma with pegylated liposomal doxorubicin: analysis of toxicities and predictors of outcome. Cancer. 91: 90-100, 2001. Sevelda PG, M; Lainz, G: Influence of anemia on local relapse free survival (LRFS) of premenopausal primary breast cancer patients under adjuvant chemotherapy: Proc Am Soc Clin Oncol, 2002, vol. 21, pp Abstract 257. Littlewood TJ, Bajetta E, Nortier JW, Vercammen E and Rapoport B: Effects of epoetin alfa on hematologic parameters and quality of life in cancer patients receiving nonplatinum chemotherapy: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. J Clin Oncol. 19: 2865-74, 2001. Siren AL, Knerlich F, Poser W, Gleiter CH, Bruck W and Ehrenreich H: Erythropoietin and erythropoietin receptor in human ischemic/hypoxic brain. Acta Neuropathol (Berl). 101: 2716, 2001. Bernaudin M, Marti HH, Roussel S, Divoux D, Nouvelot A, MacKenzie ET and Petit E: A potential role for erythropoietin in focal permanent cerebral ischemia in mice. J Cereb Blood Flow Metab. 19: 643-51, 1999. Gorio A, Gokmen N, Erbayraktar S, Yilmaz O, Madaschi L, Cichetti C, Di Giulio AM, Vardar E, Cerami A and Brines M: Recombinant human erythropoietin counteracts secondary injury and markedly enhances neurological recovery from experimental spinal cord trauma. Proc Natl Acad Sci U S A. 99: 9450-5, 2002. Hann DM, Jacobsen PB, Azzarello LM, Martin SC, Curran SL, Fields KK, Greenberg H and Lyman G: Measurement of fatigue in cancer patients: development and validation of the Fatigue Symptom Inventory. Qual Life Res. 7: 301-10, 1998. Schwartz AL: The Schwartz Cancer Fatigue Scale: testing reliability and validity. Oncol Nurs Forum. 25: 711-7, 1998. Winningham ML, Nail LM, Burke MB, Brophy L, Cimprich B, Jones LS, Pickard-Holley S, Rhodes V, St Pierre B, Beck S et al.: Fatigue and the cancer experience: the state of the knowledge. Oncol Nurs Forum. 21: 23-36, 1994. Simon A and Zitton R: Current oppinion in Oncology, 1999, vol. 11, pp 224-229. Glaus A: Fatigue--an orphan topic in patients with cancer? Eur J Cancer. 34: 1649-51, 1998. Nowrousian MR, Kasper C and Oberhoff C: Pathophysiology in cancer-related anemia, in Smyth J, Boogaerts M andEhmer B: rhErythropoietin in cancer supportive treatment. New York, 1996. Groopman JE and Itri LM: Chemotherapy-induced anemia in adults: incidence and treatment. J Natl Cancer Inst. 91: 1616-34, 1999. Stone P, Richards M and Hardy J: Fatigue in patients with cancer. Eur J Cancer. 34: 1670-6, 1998. Vogelzang NJ, Breitbart W, Cella D, Curt GA, Groopman JE, Horning SJ, Itri LM, Johnson DH, Scherr SL and Portenoy RK: Patient, caregiver, and oncologist perceptions of cancerrelated fatigue: results of a tripart assessment survey. The Fatigue Coalition. Semin Hematol. 34: 4-12, 1997. Varricchio CG: Selecting a tool for measuring fatigue. Oncol Nurs Forum. 12: 122-7, 1985. Irvine DM, Vincent L, Bubela N, Thompson L and Graydon J: A critical appraisal of the research literature investigating fatigue in the individual with cancer. Cancer Nurs. 14: 18899, 1991. Zahner J, Meran J and Karthaus M: [Exhaustion and fatigue--a neglected problem in hematologic oncology]. Wien Med Wochenschr. 151: 89-93, 2001. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 49 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. Yellen SB, Cella DF, Webster K, Blendowski C and Kaplan E: Measuring fatigue and other anemia-related symptoms with the Functional Assessment of Cancer Therapy (FACT) measurement system. J Pain Symptom Manage. 13: 63-74, 1997. Glaspy J, Bukowski R, Steinberg D, Taylor C, Tchekmedyian S and Vadhan-Raj S: Impact of therapy with epoetin alfa on clinical outcomes in patients with nonmyeloid malignancies during cancer chemotherapy in community oncology practice. Procrit Study Group. J Clin Oncol. 15: 1218-34, 1997. Abels RI: Use of recombinant human erythropoietin in the treatment of anemia in patients who have cancer. Semin Oncol. 19: 29-35, 1992. Littlewood TJ and Rapoport B: Possible relationship of hemoglobin levels with survival in anemic cancer patients receiving chemotherapy: ASCO, 2000. Demetri GD, Kris M, Wade J, Degos L and Cella D: Quality-of-life benefit in chemotherapy patients treated with epoetin alfa is independent of disease response or tumor type: results from a prospective community oncology study. Procrit Study Group. J Clin Oncol. 16: 341225, 1998. Cella D: The Functional Assessment of Cancer Therapy-Anemia (FACT-An) Scale: a new tool for the assessment of outcomes in cancer anemia and fatigue. Semin Hematol. 34: 13-9, 1997. Cleeland CS: Cancer-related symptoms. Semin Radiat Oncol. 10: 175-90, 2000. Itri LM: Managing cancer-related anaemia with epoetin alfa. Nephrol Dial Transplant. 17 Suppl 1: 73-7, 2002. Nowrousian MR: Recombinant human erythropoietin in the treatment of cancer-related or chemotherapy-induced anaemia in patients with solid tumours. Med Oncol. 15 Suppl 1: S1928, 1998. Erslev AJ: Erythropoietin and anemia of cancer. Eur J Haematol. 64: 353-8, 2000. Getaz EP, Beckley S, Fitzpatrick J and Dozier A: Cisplatin-induced hemolysis. N Engl J Med. 302: 334-5, 1980. Hibino S, Stoller RG and Jacobs SA: Autoimmune haemolytic anaemia associated with transitional cell carcinoma. Lancet. 340: 373, 1992. Mitchell AB, Pinn G and Pegrum GD: Pure red cell aplasia and carcinoma. Blood. 37: 594-7, 1971. Lenkovskii FM and Koraev KN: [Complications of transurethral operations]. Anesteziol Reanimatol: 69-74, 1985. Sethney HT, Stanisic TH and Hughes J: Massive hematuria. Compr Ther. 7: 45-50, 1981. Kumar S, Dimri K, Datta NR, Rastogi N, Lal P, Das KJ and Ayyagari S: Safety and efficacy of concurrent cisplatin and radiotherapy in inoperable or metastatic squamous cell esophageal cancer. Acta Oncol. 41: 457-62, 2002. Heddens D, Alberts DS, Hannigan EV, Williams SD, Garcia D, Roe DJ, Bell J and Alvarez RD: Prediction of the need for red cell transfusion in newly diagnosed ovarian cancer patients undergoing platinum-based treatment. Gynecol Oncol. 86: 239-43, 2002. Hensley ML, Lebeau D, Leon LF, Venkatraman E, Waltzman R, Sabbatini P, Almadrones L, Chi D and Spriggs D: Identification of risk factors for requiring transfusion during front-line chemotherapy for ovarian cancer. Gynecol Oncol. 81: 485-9, 2001. Pivot X, Guardiola E, Etienne M, Thyss A, Foa C, Otto J, Schneider M, Magne N, Bensadoun RJ, Renee N et al.: An analysis of potential factors allowing an individual prediction of cisplatin-induced anaemia. Eur J Cancer. 36: 852-7, 2000. Lammering G, Carl UM, Pape H and Hartmann KA: [Changes in hemoglobin concentrations in combined radio- and chemotherapy in locally advanced ORL tumors]. Strahlenther Onkol. 175: 559-62, 1999. Dahllof B, Billstrom A, Cabral F and Hartley-Asp B: Estramustine depolymerizes microtubules by binding to tubulin. Cancer Res. 53: 4573-81, 1993. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 50 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. Stearns ME, Wang M, Tew KD and Binder LI: Estramustine binds a MAP-1-like protein to inhibit microtubule assembly in vitro and disrupt microtubule organization in DU 145 cells. J Cell Biol. 107: 2647-56, 1988. Amato RJ and Prow DM: Paclitaxel-based chemotherapy for patients with refractory or relapsed nonseminomatous germ cell tumors. 5: 134-138, 2000. Speicher LA, Barone L and Tew KD: Combined antimicrotubule activity of estramustine and taxol in human prostatic carcinoma cell lines. Cancer Res. 52: 4433-40, 1992. Pienta KJ and Lehr JE: Inhibition of prostate cancer growth by estramustine and etoposide: evidence for interaction at the nuclear matrix. J Urol. 149: 1622-5, 1993. Hudes GR, Greenberg R, Krigel RL, Fox S, Scher R, Litwin S, Watts P, Speicher L, Tew K and Comis R: Phase II study of estramustine and vinblastine, two microtubule inhibitors, in hormone-refractory prostate cancer. J Clin Oncol. 10: 1754-61, 1992. Pienta KJ, Fisher EI, Eisenberger MA, Mills GM, Goodwin JW, Jones JA, Dakhil SR, Crawford ED and Hussain MH: A phase II trial of estramustine and etoposide in hormone refractory prostate cancer: A Southwest Oncology Group trial (SWOG 9407). Prostate. 46: 257-61, 2001. Bissery MC, Nohynek G, Sanderink GJ and Lavelle F: Docetaxel (Taxotere): a review of preclinical and clinical experience. Part I: Preclinical experience. Anticancer Drugs. 6: 33955, 363-8, 1995. Diaz JF and Andreu JM: Assembly of purified GDP-tubulin into microtubules induced by taxol and taxotere: reversibility, ligand stoichiometry, and competition. Biochemistry. 32: 2747-55, 1993. Lavelle F, Fizannes C and Gueritte-Voegelein F: Experimental properties of RP 56976, a taxol derivate. Proc Am Ass Cancer res. 30: 2254, 1989. Tolcher AW: Preliminary phase I results of G3139 (bcl-2 antisense oligonucleotide) therapy in combination with docetaxel in hormone-refractory prostate cancer. Semin Oncol. 28: 6770, 2001. Pienta KJ: Preclinical mechanisms of action of docetaxel and docetaxel combinations in prostate cancer. Semin Oncol. 28: 3-7, 2001. Chan S, Friedrichs K, Noel D, Pinter T, Van Belle S, Vorobiof D, Duarte R, Gil Gil M, Bodrogi I, Murray E et al.: Prospective randomized trial of docetaxel versus doxorubicin in patients with metastatic breast cancer. The 303 Study Group. J Clin Oncol. 17: 2341-54, 1999. Nabholz J: Prospective randomized trial of docetaxel versus doxorubicin in patients with metastatic breast cancer progressing despite previous anthracycline-containing chemotherapy. J Clin Oncol. 17: 1413-1424, 1999. Manegold C: [Docetaxel (taxotere): current status of clinical development in non-small-cell bronchial carcinoma (NSCLC)]. Med Klin. 93 Suppl 3: 16-21, 1998. Fossella FV: Overview of docetaxel (Taxotere) in the treatment of non-small cell lung cancer. Semin Oncol. 26: 4-8, 1999. Schoffski P, Weihkopf T and Ganser A: Advanced head and neck cancer and clinical experience of an effective new agent: docetaxel. Anticancer Res. 18: 4751-6, 1998. Varveris H, Mazonakis M, Prassopoulos P and Damilakis: Concurrent hyperfractionated irradiation and docetaxel+cisplatinum chemotherapy for stage II-IV squamous cell carcinoma of the head and neck: ASCO, 1999. Picus J and Schultz M: Docetaxel (Taxotere) as monotherapy in the treatment of hormonerefractory prostate cancer: preliminary results. Semin Oncol. 26: 14-8, 1999. Friedland D, Cohen J, Miller R, Jr., Voloshin M, Gluckman R, Lembersky B, Zidar B, Keating M, Reilly N and Dimitt B: A phase II trial of docetaxel (Taxotere) in hormonerefractory prostate cancer: correlation of antitumor effect to phosphorylation of Bcl-2. Semin Oncol. 26: 19-23, 1999. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 51 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. Berry W, Dakhil S, Gregurich MA and Asmar L: Phase II trial of single-agent weekly docetaxel in hormone-refractory, symptomatic, metastatic carcinoma of the prostate. Semin Oncol. 28: 8-15, 2001. Beer TM, Pierce W, Lowe BA and Henner WD: Phase II study of weekly docetaxel (Taxotere) in hormone refractory metastatic prostate cancer (HRPC): ASCO, 2000. Gravis G, Bladou F, Salem N and Viens P: Efficacy, quality of life (QoL) and tolerance with weekly docetaxel in metastatic hormone refractory prostate cancer: ASCO, 2001. Burstein HJ, Younger J, Bunnell CA, Matulonis UA, Garber JE, Shulman LN, Parker C, Scheib R, Clarke KD, Fowler K et al.: Weekly docetaxel (Taxotere) for metastatic breast cancer: a phase II trial: ASCO, 1999. Hainsworth JD, Burris HA, 3rd, Erland JB, Thomas M and Greco FA: Phase I trial of docetaxel administered by weekly infusion in patients with advanced refractory cancer. J Clin Oncol. 16: 2164-8, 1998. Löffler T, Freund W and Dröge C: Activity of weekly Taxotere in patients with metastatic breast cancer: ASCO, 1998. Lück H, Donne S and Glaubitz M: Phase I study of weekly docetaxel (Taxotere) in heavily prertreated breast cancer patients. Eur J cancer. 33: 1212-1219, 1997. Burstein HJ, Manola J, Younger J, Parker LM, Bunnell CA, Scheib R, Matulonis UA, Garber JE, Clarke KD, Shulman LN et al.: Docetaxel administered on a weekly basis for metastatic breast cancer. J Clin Oncol. 18: 1212-9, 2000. Mey U, Kleinschmidt R, Sauerbruch T and Schmidt-Wolf I: A phase II trial of weekly docetaxel in patients with advanced metastatic breast cancer - priliminary results: ASCO, 1999. Ryan CW, Stadler WM and Vogelzang NJ: Docetaxel and exisulind in hormone-refractory prostate cancer. Semin Oncol. 28: 56-61, 2001. Beer TM, Hough KM, Garzotto M, Lowe BA and Henner WD: Weekly high-dose calcitriol and docetaxel in advanced prostate cancer. Semin Oncol. 28: 49-55, 2001. Beer T, Hough K, Garzatto M, Pierce W and Henner W: Treatment of androgen independant prostate cancer with weekly high dose calcitriol and docetaxel: ASCO, 2001. Baranwal A, Amjad M, Naidu S, Juvvadi S and Capanna T: A phase II trial with docetaxel, vinorelbine and G-CSF in patients with hormone refractory prostate cancer: ASCO, 2001. Figg WD, Arlen P, Gulley J, Fernandez P, Noone M, Fedenko K, Hamilton M, Parker C, Kruger EA, Pluda J et al.: A randomized phase II trial of docetaxel (taxotere) plus thalidomide in androgen-independent prostate cancer. Semin Oncol. 28: 62-6, 2001. Gilligan T, Kanthoff P, George DJ, Jacobson J, Prisby J and Oh W: A phase I study of estramustine, docetaxel and carboplatin (ETP) in patients with hormone refractory prostate cancer: ASCO, 2001. Small EJ, Bok R, Reese DM, Sudilovsky D and Frohlich M: Docetaxel, estramustine, plus trastuzumab in patients with metastatic androgen-independent prostate cancer. Semin Oncol. 28: 71-6, 2001. Um B, Small EJ, Reese DM, Sudilovsky D and Frohlich M: A phase i/II trial of Docetaxel, Estramustine plus trastuzumab for the treatment of hormone resistant prostate cancer: ASCO, 2001. Hussain A, Dawson N, Amin P, Naslund M, Engstrom C and Chen T: Docetaxel followed by hormone therapy after failure of definitive treatments for clinically localized/locally advanced prostate cancer: preliminary results. Semin Oncol. 28: 22-31, 2001. Hussain A, Dawson N, Amin P, Naslund M, Dibiase S and Engstrom C: Docetaxel followed by hormone therapy in men with biochemical failure after definitive therapy for prostate cancer: ASCO, 2001. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 52 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. Taplin ME, Bubley GJ, Rajeshkumar B, Shuster T, Ko YJ and Morganstern DE: Docetaxel, estramustine, and short-term androgen withdrawal for patients with biochemical failure after definitive local therapy for prostate cancer. Semin Oncol. 28: 32-9, 2001. Morganstern DE, Taplin ME and Bubley GJ: Docetaxel, estramustine ans short term androgen withdrawal for patients with a rising PSA after definitive treatment of prostate carcinoma: ASCO, 2001. Oh WK, George DJ, Kaufman DS, Moss K, Smith MR, Richie JP and Kantoff PW: Neoadjuvant docetaxel followed by radical prostatectomy in patients with high-risk localized prostate cancer: a preliminary report. Semin Oncol. 28: 40-4, 2001. Oh W, George DJ, Prisby J, Moss K, Kaufman D, Smith MR, Richie JP and Kanthoff P: Neoadjuvant docetaxel followed by radical prstatectomy in patients withe high risk localized prostate cancer: Priliminary results: ASCO, 2001. Dreicer R and Klein EA: Preliminary observations of single-agent docetaxel as neoadjuvant therapy for locally advanced prostate cancer. Semin Oncol. 28: 45-8, 2001. Scholz M and Guess B: Low-Dose single-agent weekly docetaxel (taxotere) is effective and well tolerated in elderly men with prostate cancer: ASCO, 2001. Senzer NN: Prostate cancer: multimodality approaches with docetaxel. Semin Oncol. 28: 7785, 2001. Petrylak DP, Macarthur RB, O'Connor J, Shelton G, Judge T, Balog J, Pfaff C, Bagiella E, Heitjan D, Fine R et al.: Phase I trial of docetaxel with estramustine in androgen-independent prostate cancer. J Clin Oncol. 17: 958-67, 1999. Kreis W, Budman DR, Fetten J, Gonzales AL, Barile B and Vinciguerra V: Phase I trial of the combination of daily estramustine phosphate and intermittent docetaxel in patients with metastatic hormone refractory prostate carcinoma. Ann Oncol. 10: 33-8, 1999. Petrylak D, Macarthur RB and O'Connor J: ASCO, 2000. Sinibaldi V: A phase II study evaluating dicetaxel and one day of estramustine phosphate in patients with hormone refractory prostate cancer (HRPC): updated preliminary analysis: ASCO, 2000. Savarese DM, Halabi S, Hars V, Akerley WL, Taplin ME, Godley PA, Hussain A, Small EJ and Vogelzang NJ: Phase II study of docetaxel, estramustine, and low-dose hydrocortisone in men with hormone-refractory prostate cancer: a final report of CALGB 9780. Cancer and Leukemia Group B. J Clin Oncol. 19: 2509-16, 2001. Bracarda S, Pinaglia D, De Angelis V and Tonato M: Phase II study of docetaxel, estramustine, dexamethasone and low dose prednisone in hormone refractory prostate cancer (HRPC): ASCO, 2001. Natale R and Zaretsky S: Phase I/II Trial of estramustine and taxotere in patients with metastatic hormone refractory prostate cancer: ASCO, 1999. Kosty M, Ferreira A and Bryntesen T: Weekly docetaxel and low dose estramustin phosphate in hormone refractory prostate cancer, a Phase II study: ASCO, 2001. Sitka Copur M, Ledakis P, Lynch J, Hauke R, Tarantolo S, Bolton M, Norvell M, Muhvic J, Hake L and Wendt J: Weekly docetaxel and estramustine in patients with hormone-refractory prostate cancer. Semin Oncol. 28: 16-21, 2001. Casciano R, Petrylak D, Neugut A, Doyle J, Casciano J, Arikian S, Konina S and Amaya K: Systematic review of chemotherapy efficacy from controlled trials in hormone refractory prostate cancer: ASCO, 2001. Hussain M, Petrylak D, Fisher E, Tangen C and Crawford D: Docetaxel (Taxotere) and estramustine versus mitoxantrone and prednisone for hormone-refractory prostate cancer: scientific basis and design of Southwest Oncology Group Study 9916. Semin Oncol. 26: 5560, 1999. Abels RI: Recombinant human erythropoietin in the treatment of the anaemia of cancer. Acta Haematol. 87 Suppl 1: 4-11, 1992. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 53 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. Ludwig H, Sundal E, Pecherstorfer M, Leitgeb C, Bauernhofer T, Beinhauer A, Samonigg H, Kappeler AW and Fritz E: Recombinant human erythropoietin for the correction of cancer associated anemia with and without concomitant cytotoxic chemotherapy. Cancer. 76: 231929, 1995. Quirt I, Robeson C, Lau CY, Kovacs M, Burdette-Radoux S, Dolan S, Tang SC, McKenzie M and Couture F: Epoetin alfa therapy increases hemoglobin levels and improves quality of life in patients with cancer-related anemia who are not receiving chemotherapy and patients with anemia who are receiving chemotherapy. J Clin Oncol. 19: 4126-34, 2001. Nguyen-Tan PF, Le QT, Quivey JM, Singer M, Terris DJ, Goffinet DR and Fu KK: Treatment results and prognostic factors of advanced T3--4 laryngeal carcinoma: the University of California, San Francisco (UCSF) and Stanford University Hospital (SUH) experience. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 50: 1172-80, 2001. Grogan M, Thomas GM, Melamed I, Wong FL, Pearcey RG, Joseph PK, Portelance L, Crook J and Jones KD: The importance of hemoglobin levels during radiotherapy for carcinoma of the cervix. Cancer. 86: 1528-36, 1999. Okamoto H, Saijo N, Shinkai T, Eguchi K, Sasaki Y, Tamura T, Ohe Y, Kojima A, Kunikane H, Karato A et al.: Chemotherapy-induced anemia in patients with primary lung cancer. Ann Oncol. 3: 819-24, 1992. Geller NL, Sternberg CN, Penenberg D, Scher H and Yagoda A: Prognostic factors for survival of patients with advanced urothelial tumors treated with methotrexate, vinblastine, doxorubicin, and cisplatin chemotherapy. Cancer. 67: 1525-31, 1991. Silver DF and Piver MS: Effects of recombinant human erythropoietin on the antitumor effect of cisplatin in SCID mice bearing human ovarian cancer: A possible oxygen effect. Gynecol Oncol. 73: 280-4, 1999. Mittelman M, Neumann D, Peled A, Kanter P and Haran-Ghera N: Erythropoietin induces tumor regression and antitumor immune responses in murine myeloma models. Proc Natl Acad Sci U S A. 98: 5181-6, 2001. Glaser CM, Millesi W, Kornek GV, Lang S, Schull B, Watzinger F, Selzer E and Lavey RS: Impact of hemoglobin level and use of recombinant erythropoietin on efficacy of preoperative chemoradiation therapy for squamous cell carcinoma of the oral cavity and oropharynx. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 50: 705-15, 2001. Wood PA and Hrushesky WJ: Cisplatin-associated anemia: an erythropoietin deficiency syndrome. J Clin Invest. 95: 1650-9, 1995. Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004 54 3. Anhang 3.1. FACT-AN Bogen Bitte geben Sie jeweils an, wie sehr jede der folgenden Aussagen im Laufe der letzten 7 Tage auf Sie zugetroffen hat, indem Sie die entsprechende Zahl ankreuzen. Überhaupt nicht Ich bin erschöpft ................................................................. 0 ZUSÄTZLICHE FAKTOREN HI 7 HI 12 An 1 An 2 An 3 An 4 An 5 An 6 An 7 An 8 An 9 An 10 B 1 An 11 An 12 BL 4 An 13 An 14 An 15 Ein wenig Mäßi g Ziem lich Sehr 1 2 3 4 Ich fühle mich insgesamt sehr schwach ............................. 0 1 2 3 4 Ich fühle mich lustlos (ausgelaugt)..................................... 0 1 2 3 4 Ich bin müde ....................................................................... 0 1 2 3 4 Es fällt mir schwer, etwas anzufangen, weil ich müde bin .... 0 1 2 3 4 Es fällt mir schwer, etwas zu Ende zu führen, weil ich müde bin.............................................................................. 0 1 2 3 4 Ich habe Energie ................................................................. 0 1 2 3 4 Ich habe Schwierigkeiten beim Gehen ............................... 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 Mir ist schwindlig............................................................... 0 1 2 3 4 Ich bekomme Kopfschmerzen ............................................ 0 1 2 3 4 Ich leide unter Atemnot ...................................................... 0 1 2 3 4 Ich habe Schmerzen im Brustkorb...................................... 0 1 2 3 4 Ich bin zu müde, um zu essen............................................. 0 1 2 3 4 Ich habe Interesse an Sex.................................................... 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 Ich bin in der Lage meinen gewohnten Aktivitäten nachzugehen (Beruf, Einkaufen, Schule, Freizeit, Sport usw.).................................................................................... Ich habe das Bedürfnis, tagsüber zu schlafen..................... Ich habe Lust, meinen gewohnten Aktivitäten nachzugehen (Beruf, Einkaufen, Schule, Freizeit, Sport usw.).................................................................................... Ich brauche Hilfe bei meinen gewohnten Aktivitäten (Beruf, Einkaufen, Schule, Freizeit, Sport usw.)................... Ich bin frustriert, weil ich zu müde bin, die Dinge zu tun, die ich machen möchte ................................................ Studienprotokoll AP 37/03/XX inklusive Amendment Nr. 2 vom 02.03.2004