test md 98200

Transcription

test md 98200
Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 4
Heinrich Meulemann
WORTBEDEUTUNGSVERSTÄNDNIS UND
WORTBEDEUTUNGSEXPLIKATION
Eine empirische Analyse zweier Aspekte des
Sprachverhaltens und ihrer sozialen Determinanten
im Rahmen der Theorie der linguistischen Codes
Teil II
Anhänge und Tabellen
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Berlin 1976
*10034320*
Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 4
Heinrich Meulemann
WORTBEDEUTUNGSVERSTÄNDNIS UND
WORTBEDEUTUNGSEXPLIKATION
Eine empirische Analyse zweier Aspekte des
Sprachverhaltens und ihrer sozialen Determinanten
im Rahmen der Theorie der linguistischen Codes
Teil II
Anhänge und Tabellen
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Berlin 1976
Materialien aus der Bildungsforschung
In dieser Reihe veröffentlicht das Max-Planck-Institut für
Bildungsforschung Arbeitsmaterialien (Diskussionsgrundlagen
und Dokumentation), die nicht den Charakter abgeschlossener
Forschungsberichte tragen, aber dem jeweils interessierten
Fachpublikum zugänglich gemacht werden sollen.
Bestellungen werden erbeten an die Verwaltung des Instituts,
1 Berlin 33, Lentzeallee 94, bei gleichzeitiger Überweisung
von 33,- DM für Teil I und Teil II auf das Konto 09100588
der Sparkasse der Stadt Berlin West.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit der Zustimmung des
Instituts gestattet.
Ill
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
ANgANG: Zur zweiten Messung
A.l#
2.
Testformen des Frankfurter Wortschatztests
Für die Auswertung verbindliche Definitionen
der Stichworte des WST
Testanweisung des aktiven Wortschatztests
505
B.
Beschreibung des "komplexen Kategoriensystems11
508
C.
Bedeutungserklärungen der Vpn. zu ausgewählten
Stimulusworten des Frankfurter WST mit den
Bewertungen des Verständnisses und der Explikation
515
D.
Kategorien der Auswertung der sprachlichen Mittel
der Erklärung:
1* Beschreibung der Kategorien
2. Beschreibung der aus den Kategorien gebildeten
Quotienten
3.
495
501
533
542
ANHANG: Zur dritten Messung
E.
Testformular mit allen quantitativen und qualitativen 546
Bewertungen
F.
Testformular mit Verteilung der Antworten der Vpn*
beider Sozialschichten
559
G.
Aufgabenpaare des "kategorialen Präzisionstests11
mit Verteilung der Antworten der Vpn. beider
Sozialschichten
572
- 495 À rib a a;5
ANHANG A„1: Testformen des Frankfurter wortnch-tstests WST 5-6f Porç^A
Hier anfangen!
"erquicken
A .'. . . .
B . . . .
C . . .
D. .
E .
schnell handeln
erfrischen
trinken
Unkraut tilgen
kurieren
14
Zuwachs
A. . . .
B . . .
C . .
D.
E
Träger
Zugmaschine
Beamter
Büchlein
Urkunde
15
verzweifelt
A. . . . .
B . . . .
C . . .
D. .
S .
genügend
versteckt
heiter
genügsam
zufrieden
16
nach Belieben
A ; . . . . mit Liebe
J8 . . . . nach Wunsch
C . . . sehr viel
D . . nach Anleitung
E . ein bißchen
Fisch
Baum
Reihe
Turm
Stadt
17
Bottich
A
Gewürzpflanze
B . , , . Meerbusen
C . . . Holzgefäß
D . . Waschmaschine
E . Salatsorte
Binde
Schleife
Garbe
Verein
Buchdecke
18
Bambus
A
B . . .
C . .
D.
E
8
A
B. . .
C . .
D.
E
Geschöpf
A
B. . .
C . .
D.
E
.
.
.
.
.
.
,
.
gebrauchen
umwenden
verwerfen
verwandeln
verdrehen
Lebewesen
Getränk
Gefäß
Körperteil
Kunstwerk
A. . .
B . .
C .
D
.
.
.
.
E
vergnügt
A. . . .
B . . .
C . .
D.
E
3
wippen
A
umfallen
B . . . , naschen
Ç . . . schlagen
D . . schaukeln
E . stolpern
10
Kolonne
A. . . .
B.
C . .
D.
E
4
Trog
A. . . . .
B . . . .
C . . .
D. .
E .
11
Einband
Strudel
Traglast
Gefäß
Kartenspiel
Betrug
.
.
.
.
.
B , . .
C . .
D.
E
.
.
.
.
5
Lj^ube
A
Gartenhäuschen
B . . . . Baumkrone
C . . . Ferienreise
D . . Vogelart
E . Ungeziefer
12
Gamasche
A. . . . .
B. . . .
C . . .
D. .
E .
6
Düne
A. . . . .
B . . . .
C . . .
D. .
E .
13
liederlich
unordentlich
A
' B . . . . sangesfreudig
liebreich
c D. .. .. bedauerlich
E . linkisch
0
Sandhügel
Fisch
Reh
Windstoß
Dame
.
.
.
.
.
Vergrößerung
Gewächs
Heilung
Wachstum
Zufall
trotzig
hoffnungslos
gleichgültig
ärgerlich
weinerlich
.
.
.
.
Teppich
Spazierstock
Hütte
Reh
Pflanze
.
.
.
.
Begräbnis
Besatzung
Sitzung
Beruhigung
Einsatz
19
Laufmasche
Mischung
Buchstabe
Kleidungsstück
Fadengeflecht
A
B. . .
C . .
D.
E
20
säuseln
A
langsam fließen
B . . . . undeutlich sprechen
C . . . leise rauschen
D . . laut pfeifen
E . schlecht singen
Anhang A . 1
- 496 -
0
Arbeite jetzt hier
w(3iîer!
1
21
Künstler^
A. . . .
B . . .
C . .
D.
E
.
.
.
.
.
Richter
Seiler
Musiker
Schmied
Maurer
Pürm A
27
bedürftig
A . . . . . unartig
B • . . . . brav
C . . . arm
D . . klein
E . schmutzig
34
bescheiden
A
B . . . .
C . . .
D. .
E .
kleinlich
anspruchslos
ärmlich
beschränkt
beschämt
28
addieren '
A.
B . . . .
C . . .
D. .
E .
35
Tropen
A. . . .
B . . .
C . .
D,
E
Arzneimittel
Schlinggewächse
starke Seile
Siegeszeichen
heiße Länder
abziehen
zuzählen
malnehmen
teilen
aufschreiben
.
.
.
.
.
22
M^kka
A
Städtename
B . . . . Gebet
C . . . Ziegenname
D . . Pilger
E . Kaffeesorte
29
Grotte
A
Saal
B . . . . Höhle
C . . . Kriechtier
D . . Schlucht
E . Mauerloch
36
bedächtig.
A. . . . .
B . . . .
C . . .
D. .
E .
23
Quantum
A
B . . .
C . .
D.
E
Menge
Gewicht
Dauer
Lage
Form
30
Produktion
A
B. . . . .
C . . .
D. .
E .
37
Eiland
A
Speise
B . . . . Landschaft
C . . . Insel
D . . Staat
E . Hühnerhof
Schlange
Frucht
Kleidungsstück
Lied
Buch
31
Echse
A
Kriechtier
B . . . . Seufzer
C . . . Maschine
D . . Rüstung
E . Wagenrad
38
Armbrust
A. . . . .
B. . . .
C . . .
D. .
E .
Waffe
Harnisch
Schild
Körperteil
Oberhemd
kleiner Vogel
Kropfbildung
Teil der Waage
tollkühner Mensch
Wagendeichsel
32
rücklings
A. . . .
B . . ;
C . .
D.
E
39
Senn
A
B . . . -.
C . . .
D. .
E .
Gewürz
Klang Hirsch
Gebirge
Hirt
24
Kobra
. . . . .
B . . .
C . .
D.
E
25
Waghals
A
B . . .
C . .
D.
E
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
26
Duell
A
Musikstück
B . . . . Gesang
C . . . Apparat
1) . . Maß
E . Zweikampf
©
.
.
.
.
.
Herstellung
Bezahlung
Verdienst
Verteilung
Ergänzung
von vorn
nach links
im geheimen
rückfällig
nach hinten
33
Katalog
.A
Schleuder
B . . . . Kategorie
C . . . Kartensammlung
Verzeichnis
D
E
Grabrede
faul
schwerfällig
achtsam
träge
bequem
40
sicjh J^rüsten
A
tief einatmen
B . ,. . . prahlen w.
tC . . . herausfordern
D . . anfeinden
E . wütend werden
-. 497 -
A .1
(*>
Arbeite jetzt hier
weiter!
1r
41
A
B ,...'.
C . . .
D . .
E .
42
Moschee
A.
. .
B . . .
C . .
D .
E
43
Staude
A . . - . ,
B . . .
C . .
D .
E
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Eßwaren
Tiere
Blumen
Geschenke
Auslagen
Pflanze
Gotteshaus
Süßigkeit
Wappen
Volk er stamm
Hundekrankheit
Talsperre
Haufen
Bierglas
Pflanze
F.orrn Â
47
54
A . . . . . Abrechnung
B . . . . Ci eidbetrag
C . . . Vergeltung
D . . Rätselfrage
E . Empfangsschein
A
48
Nektar
A . . . . . Held
B . . . . Scherz
C . . . Fluß
D . . Maß
E . Blut en s aft
55
Autor
A . . .
B . . .
C. . .
D.
E
49
Frevel
A . . .
B . .
C .
D
56
Verhängnis
A . . . . . Vorhang
B . . . . Strafe
C . . . Urteil
D . . Unheil
E . Versuchung
. . Element
. . Missetat
. . Leichtsinn
. . Gewürz
E . Ungehorsam
50
gebieten
A
B . . .
C . .
D.
E
.
.
.
.
erobern
gehorchen
anbieten
besiegen
befehlen
. .
B . . . .
C .. . .
D. .
E .
57
Java
A
B . . .
C . .
D.
E
.
:
.
.
.
.
.
.
.
58
Sympathie
A. . . . .
B . . . .
C . . .
D. .
E .
Leitung
Geleitwort.
Fürst
Grundsatz
Buch
Motor
Gelehrter
Drucker
Verfasser
Unterschrift
Frucht
Eingeborener
Vulkan
Kaffeesorte
Insel
44
Kritik
Vergleich
A
B . . . . Beurteilung
C . . . Einwand
D . . Lob
E . Tadel
51
Objekt
A . . . . . . Zustand
• B . . . . Gegenstand
C . . . Abstand
D . . Aufstand
E . Vorstand
45
Vertrag
Versöhnung
A. . . .
Hindernis
B . . .
C . . , Vereinbarung
D . . Eintragung
E
Beschluß
52
brutal
A
eingebildet
B . . . . verlogen
C . . . angebrütet
D . . gewalttätig
E . kräftig
59
Botanik
A . . . . . Tierkunde
B
Schiffskunde
C . . . Pflanzenkunde
D . . Sternkunde
E . Metallkunde
46
Malaria
A
B . . .
C . .
D.
E
53
Beamter
Bundesrat
A
B . . . Europarat
C . . . Elternbeirat
" D . . Landrat
60
Annehmlichkeit
Annahme
A
B . . . . etwas Angenehmes
C . . . Anhänglic hke it
D . . Anständigkeit
E . etwas Anregendes
Konzert
Spiegelbild
Elend
Mitgefühl
Einfachheit
i
.
.
.
.
Krankheit
Land
Mücke
Heilmittel
Sumpf
E . Verrat
Anhang A.T
Form B .
- 498 - .
Hier anfangen!
Dukaten
A. . . .
B . . .
C . .
D.
E
.
.
.
.
.
Stein
Münze
Tier
Bild
König
B . . . .
C . . .
D. .
E. .
vermählen
A
B . . . .
C , . .
D. .
E .
ersinnen
A
B . . .
C . .
D .
E
.
.
.
.
.
.
.
.
.
8
allmählich
A. . . . .
B . . . .
C . .. .
D. .
E .
GraslandscHaft
Bettdecke
Kleidersaum
Tanz
Vogel
allemal
nach und nach
einmal
dann Und wann
selten
14
Bürde
A. . .
B . .
C .
D
15
ächzen
A. . .
B . .
G ,
D
.
.
.
.
E
.
.
.
.
.
Last
Qebirge
Vogel
Getränk
Bucht
.
.
.
.
E
.
.
.
.
.
husten
atmen
schwer heben
schimpfen
stöhnen
9
opfern
A . . . . . geben
B . . . . beten
C . . . kaufen
D . . danken
E . bezahlen
16
Gerumpel
A. . . . .
B . . . .
C . . .
D. .
E .
laute Geräusche
alte Tanzweise
Unkraut
wertloses Zeug
Möbel
gerissen
klug
gut
tüchtig
fleißig
10
Kluft
A
B . . .
C . .
D.
E
offene Wunde
Holzstapel
Hundegebell
Gewitterwolke
Felsspalte
17
Haustier
A„ . . .
B . . .
C . .
D.
E
.
.
.
.
.
Fliege
Sperling
Maus
Kaninchen
Ameise
vermehren
vermischen
verheiraten
vermählen
vergessen
11
Komponist
A
B . . . .
C . . .
D. .
E .
Dichter
Dunghaufen
Parteimann
Musiker
Tierbändiger
18
zärtlich
A
B . . .'
C . .
D.
E
.
.
.
.
leise
herzhaft
liebevoll %
zaghaft
undeutlich
ausdenken
erwischen
erreichen
erjagen
verstehen
12
Examen
A
B . . .
C . .
D.
E
PrüfungStrafe
Tadel
Vergehen
Versetzung
19
Garbe
Geschenk
A
B . . . . Gerbmittel
C . . . Grasbüschel
D . . Geschoß
E . Getreidebündel
Wolkenkratzer
A
Flugzeug
B . . . . Gebäude
C . . . Gewitter
D . . Riese
E . Stadt
A
7
Steppe
A. . . .
B . . .
C . .
D.
E
6
Asthma
A
Gezweig
B . . . . Frauenname
C . . . Landenge
D . . Krankheit
E . Luftschicht
.
.
.
.
.
;
.
.
13
drollig
klug
A
B . . . . ungeschickt
C . . . gelehrig
D . . spaßig
E . nett
20
Kapsel
A. . . .
B . . .
C . .
I> .
E
.
.
.
.
Reibeisen
Narr
Behälter
G ob'ick
K o p fb e c i oc k u n g
Anhang Ä.1
(2) Form B
-"499 -
27
Aufschneider
A
Büchsenöffner
B . . . . Arzt
C . . . Schneider
D . . Schlächter
E . Prahlhans
34
Krempe
A . . . .
B . . .
C
D .
E
.
.
.
.
Held
Gerumpel
Hutrand
Kaufladen
Wagen
28
überwältigen
A
abschlagen
B . . . . bewältigen
C . . . widerstehen
D . . besiegen
E . zurückweichen
35
behende
A . . . .
B .
C . .
D .
E
,
.
.
.
.
handlich
gewandt
endlich
behindert
freihändig
22
he im zahlen
A
Geld anweisen
B . . . . Miete bezahlen
C . . . Schulden tilgen
D . . Verlust erleiden
E . Böses vergelten
29
Ampulle
A. . . .
B. . .
C . .
D.
E
36
B . . .
C . .
D .
E
,
.
.
.
Schatz
Reichtum
Abgabe
Beschreibung
Bewertung
23
Winkel
Geschütz
Spielzeug
Beere
Küchengerät
30
Orchidee
A
B . . .
Ç . .
' D.
E
37
Mammut
A . . . .
B . . .
C . .
D .
E
.
.
.
.
.
Höhle
Elefant
Drache
Riese
Mutter
38
Häuptling
Katzenart
Waschmittel
Nagetier
Pulver
31
widerspenstig
A
geisterhaft
B . . . , ungelenk
C . . . unsinnig
D . . herrisch
E . ungehorsam
.
.
.
.
Geiz
Verlangen
Neid
List
Unwille
25
vergeuden
A . . . . . vergessen
B . . . . vergeben
C . . . verschwenden
D . . verbrauchen
E . verwerten
32
Kanon
A
Geschütz
B . . . . Land
C . . . Schiff
D . . Ofen
E . Gesang
39
Proviant
A. . . .
B . .. .
C . .
D.
E
26
röcheln
A
schwer atmen
-. B . . . . schlecht riechen
C . . . leise sprechen
D . . laut schnarchen
E . schnell laufen
33
Majljijid
A . . . .
B . . .
C . .
D,.
E
40
Krume
A
Holzstück
B . . . . alte Frtlu
C . . . Teigklumpen
* D . . Tier
E . Bröckchen
Arbeite jetzt hier
weiter!
21
Kongreß
A
B . . .
C . .
D .
E
.
.
.
.
A
B . . .
C ; .
D .
E
.
.
.
.
24
Puma
A . . . . .
B . . . .
G . . .
D . .
E .
Versammlung
Konzert
Büro
Angriff
Kontrakt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Fläschchen
Dampfboot
Lämpchen
Krug
Urkunde
Lied
Irrfahrt
Schmuckstück
Fest
Pflanze
Torte
Jahreszeit
Städtemmie
LandEntfernung
A
A
B . . .
C . .
D.
E
. Provision
. .Prüfung - .
. Protokoll
. Lebensmittel
. Vorsehung
- 500 -
Arbeite jetzt hier
weiter!
1
41
verenden
A
. . .
B . . .
C . .
D.
E
.
.
.
.
.
B . . .
C . .
D.
E
43
logisch
A . . .
B . .
C .
D
.
.
.
.
E
.
.
.
.
.
.
.
.
B . . .
C . .
D.
E
45
tünchen
A . .
B . .
C .
D
.
.
.
.
E
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Zeitraum
Gedicht
Zwischenraum
Waschmittel
Rätsel
A.
irriTin "î er* Vi
B . . . . gefällig
c . : . verwickelt
D . . nachteilig
E . behende
beendigen
abschließen
beseitigen
sterben
verwenden
Gebälk
Spezialarbeit
Schublade
Werkzeug
Industrie
49
konservieren
haltbar machen
A . . . .
B . . . . lange kochen
C . . « konstruieren
D . . servieren
E . stark würzen
56
Fehde
A .
Befestigung
B . . . . Waffe
C . . . Federbusch
D . . Faden
E . Streit
57
Strunk
vernünftig
verlogen
versteckt
fehlerhaft
schwierig
50
Fjord
y
A . . . . . Fisch
B . . . . Bucht
C . . . Auto
D . . Pflanze
E . See
B. . . .
C . .
D .
E
.
.
.
.
Krautstengel
Pelztier
Streiterei
Seil
Gestank
Portal
Ausfuhr
Ausstellung
Handel
Expedition
51
Notbehelf
A . . . .
B . . .
C . .
D.
E
Notstand
Ersatzmittel
Notenheft
Gehilfe
Notiz
58
Kontinent
A. . . .
B . . .
C . .
D .
E
.
.
.
.
.
Stern
Schreibmaschine
Autoreifen
Erdteil
Zuteilung
vertuschen
schmieren
leimen
tunken
52
reguliere n
A . . . . ,
B . . . .
C . . .
D. .
E .
reparieren
bewirten
weglegen
beherrschen
ordnen
59
unbeholfen
A . . . .
B . . . .
C . . .
D . .
E .
Hunderasse
Geizkragen
Dichtungskammer
Steingeröll
Schüttelvorrichtung
60
Projekt
A
Vorhaben
B . . . . Geschoß
C . . . Abteilung
D . . Überlegung
E . Vorteil
44
Export
A
54
kompliziert
48
Nordpol
A . . . .
B . . .
C . .
D.
E
42
Fachwerk
A
47
Periode
A . . . .
B . . .
C . .
D.
E
Anhang A*1
Porm'B .
46
Sucht
A . . . . . Fernblick
Suchanzoip"e
B
c . . . Leidenschaft
D . . tiefes Tal
E . Sauganlage
53
Schotter
A . . . .
B . . .
C . .
D .'
E
,
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Land
Stadt
Punkt
Berg
Mensch
55
Olymp
A . . "
B . .
C .
D
.
.
.
.
E
.
.
.
.
.
A
Sportart
Wettkampf
Städtename
Gott
Berg
hilflos
unerwartet
undankbar
ungeschickt
selbständig
- 501
AHHAYG A.2
Wortgruppe "A_
1 verwenden
3 wippen
5 Laube
7
9
11
13
15
17
19
21
erquicken
vergnügt
Einband
liederlioh
Tersweifelt
Bottich
Beisetzung
Künstler
23 Quantum
25 Waghals
27
29
31
53
bedürftig
Grotte
Echse
Katalog
35
37
39
41
43
45
ïropen
F11 jm*
Sann
Spesen
Staude
Vertrag
47 Quittung
49 ïrerel
51 Objekt
55 Beamter
55 Autor
57 Jara
59 Botanik
-
ANHANG A.2
die Auswertung verbindliche Definitionen
der Stiehworte des WST,
benutzen, eine Sache su etwas nehmen
rhythmisch auf und ab bewegen (intransltiT)
1. Gartenhäusehen 2* Ton Büschen umgebener
Sitzplats 5. Behelfshütte
erfrischen
guter Laune, heiter gestimmt» frtthlioh
1« Umschlag 2« Buohdeokel
unordentlich» schlampig
hoffnungslos
groâe Eolzwanne» Holsgefäfi
Begräbnis » Beerdigung,feierlich-rituell
1« Ton außergewöhnlichen Geschicklichkeits-»
lelstung lebend» Artist
2. öffentlich anerkannte Ausübung musischer
Tätigkeit
abstrakte Menge» eine bestimmte Menge
tollkühner oder leichtsinniger Mensch
(von mutig bis kühn)
arm» mittellos, auf Unterstützung angewiesen
für Menschen zugängliche Höhle in Pels
Kriechtier
Verzeichnis, i.S. einer systematischen
Aufstellung
feucht-heiße äquatoriale Län er
Insel
Hirt im Gebirge
rückerstattbare Auslagen
Pflanaenetock, überwinterungsfähig
Vereinbarung für die Partner bindend und
sanktionierbar
ümpfängnisbestätigung für Geld und Waren
Missetat» nicht-rational motivierte Verletzung eines Guts oder einer Regel um ih-eri,
selbst willen
Gegenstand
Staatl« bestallter pensionsbereohtigter
Berufstätiger
Musik* oder Textschriftsteller» Urheber
Insel in Indonesien» Sunda-Insel
Pflanaenlehre
- 502
Wortgruppe
AHHAVG
A. 2
"A gerade"
2
4
GesehtSpf
frog
6
8
1o
Düne
Traktor
Kolonne
12
14
16
18
20
22
24
26
28
3o
32
34
Gamaschen
Zuwachs
nach Belleben
Bambus
säuseln
Mekka
Kobra
Duell
addieren
Produktion
FUOVJ, Ingjt
bescheiden
36
bedächtig
38
Armbrust
sich brüsten
4o
42 ' Moschee
44 Kritik
46 Malaria
48 Hektar
gebieten
5o
52 brutal
54 Prinaip
56
58
6o
-
Sympathie
Annehmlichkeit
Lebewesen» Ton Gott geschaffen
Irdenes Gefäß sum füttern und Blnlagern
•on Lebensmittel
Sandhügel, Sandaanmhung
Landwirt schaftliche Zugmaschine» Treoker
Aufreihung von Menschen oder Gegenständen»
Symbolen
Vadenüberstrumpf, Sohuhübersug
Erweiterung» Vergrößerung
naoh Wunsch
Pflanae, exotisch! hohler Stock
leise rauschen
heilige Pilgerstttt*
giftige Schlangenart
Zweikampf» metaphorische Auseinandersetzung
Herstellung
nach hinten
anspruchslos» zurückhaltend, selbstein*
schränkend
achtsam» rorsiohtlg« überlegt handelnd»
sioh sur Überlegung Zeit lassend
Gewehr nach Technik Pfeil und Bogen»
8ohuflwaffe
prahlen» angeben
islamische Kultstätte
Beanstandung» Binwand» negatives Urteil
tropische Fieberkrankheit
Blütensaft
befehlen» zwingend nahelegen
gewalttätig» rücksichtslos
Grundsatz
Unheil« Verstrickung, Schicksal mit neg.
folgen» schuldlose schwierige Situation
Zuneigung
etwas Angenehmes» Komfort
- 503
Wortgruppe
ANHANG
A.2
*B ungerade*
1 Dukaten
3 gescheit
5 ersinnen
7 Steppe
9 opfern
11
13
15
17
19
21
Komponist
drollig
ächsen
Haustier
Garbe
Kongreß
23
25
27
29
31
33
35
37
39
41
Raspel
verschwenden
Aufschneider
Ampulle
widerspenstig
Mailand
behend
Mammut
Proviant
Ter enden
43 logisch
45 tünchen
47 Periode
49
51
53
55
57
59
-
konservieren
Hotbehelf
Schotter
Olymp
Strunk
unbeholfen
alte historische Geldstücke, Münzen
klug » wl s s end » intelligent
ausdenken» erfinden
weite trockene Grasebene
darbringen» etwas hergeben altruistisch
für ein Ziel oder Ideal
Musikschriftsteller
spaßig» putzig» niedlich
schwer atmen» stöhnen
domestizierte Tiere
gebundenes Getreide» ungedrosehen
themengebundene geplante Versammlung aus«
gewählter ïachvertreter
grobe Felle (Handwerkseng)
nutslos yertun, vergeuden
Angeber
kleiner Glasbehälter
eigenwillig» dickköpfig» ungehorsam
Stadt in Italien
schnell» geschickt» flink
großer urseltlioher Elefant
Reiserorrat an Lebensmittel
Sterben bel fieren« Bel Menschen« bedauernswertes Sterben
zwingend, klar» selbstverständlich
große Steinflächen bestreichen
Zeitabschnitt» wiederkehrender Turnus»
regelmäßig
haltbar machen» beibehalten» bewahren
Ersatzmittel^ provisorische Aushilfe
Steingeröll^ Straßen« und Schienenunterlage
Berg» Götterhimmel
Pflan^enstengel
plump» ungeschickt
- 504
Wortgruppe
W
-
AHHANG A.2
B gerade"
2
4
6
8
1o
Wolkenkrataer
vermählen
Asthma
12
14
16
18
2o
22
24
26
28
3o
32
Examen
Bürde
Gerumpel
aärtlich
Kapsel
heimzahlen
Puma
röcheln
überwältigen
Orchidee
Kanon
34
36
38
4o
42
44
46
48
5o
52
54
56
58
6o
Krempe
Schätzung
Gier
Krume
Fachwerk
Export
Sucht
Nordpol
Fjord
regulieren
kompliziert
Fehde
Kontinent
Projekt
Kluft
Hochhaus In Amerika
verheiraten
Krankheit der Atemwege
nach und nach
Felsspalte * Berufs~ und Strapaslerkleidung»
Firnktionakleidung
Prüfung
Last im übertragenen Sinn
alte© Zeug
sanftt liebevoll
geschlossener Behälter
Böses vergelten, sich rächen
Raufckatze
schwer atmen (krankhaft)
mit G-ewalt bezwingen
exotische Blume
Singen mit aufeinanderfolgendem Stimmen«*
einsäte des gleichen Liedes
Hutrand
Vemrutung# ungefähre Maßangabe
Verlangen, maßlos
Bröckchen
Gebälk
Ausfuhrt Handel mit dem Ausland
krankhafte Begierde nach etwas Bestimmten
geographischer Punkt
lange schmale Meeresbuchtf stell und tief
richtig einstellen» steuern
verwickelt» schwierig
Streit
Erdteilf Landmasse
Vorhaben» Plan» im Bau befindliches Vorhaben
-
505
:iNHxii;G-
ANHANG
A.3.
Aktiver
Wortschatz.
Wir
möchten
Tag
hören,
einiger
du
A.3
gerne
auch
Wörter
brauchst
jemand
wissen,
wie
verstehen,
erklären.
keine
kennt
Testanweisung
ein
deutung.
Du mußt
versteht
und
Angst
und
Das
zu
nicht
mehr
deshalb
hat
mit
Wort
Wort
zu
Kinder
haben,
bestimmtes
ihm,das
gut
sollst
der
Noten
nicht
nun
Worte,
du
Schule
zu
sie
uns
und
fragt
so
jeden
Sinn
zu
tun
und
Stell
dir
vor,
nach
der
Be-
dich
daß
so
den
nichts
bekommen.
erklären,
fragen
die
er
es
in
Zukunft
braucht.
Jemand möchte z.B. wissen, was "Urlaub" ist. Was könntest du ihm
s a g e n ? Du k ö n n t e s t z.B. sagen " U r l a u b sind F e r i e n " o d e r "im U r l a u b
fährt man weg" oder "Urlaub ist, wenn man nicht arbeitet" usw. Oder
"lauschen"? Dafür kann man sagen "angestrengt zuhören" oder "wenn
jemand leise spricht, dann lauscht man" oder "horchen". Hast du das
verstanden? - (Evtl. weitere Beispiele anführen. Gardine? "Vorhang
vor einem Fenster", "dazu da, daß die Leute nicht ins Zimmer
schauen". Mutig? "Wenn man keine Angst hat", "tapfer", "das Gegenteil von fei ge" ) .
Ich
gebe
dir
jetzt
das
du
erklären
und
in
Ruhe,
in d a s
Mikrofon.
Zettel
um
zweite
Wort,
sten
Zettel
Du mußt
zu
die
einem
kannst,
ter
sind
nicht
Hast
du
Wenn
lege
usw.,
Schau
das
du
neben
den
du
der
dem
zu
mit
Reihe
Wort
erst
Wort
wenn
ist.
einem
das
Auf
Wort
um
deine
bist,
Dann
legst
fertig
darfst
Deshalb
überlege
dir
jedes
dem
Zettel
sagen
andere
sind
dir
verstanden?
ich
wirklich
oder
keine
den
du
auf
das
den
nicht
Mal
willst.
schwieriger.
nicht"
genau
er-
bist.
und
kenne
drehe
ihn
Wort,
Erklärung
erklärst
erklären
auf
ein
überlege
dann
und
Wörtern
steht
und
fertig
Päckchen.
allen
an
Sprich
Wort
wieder
jedem
nach
erklären,
"Dieses
dir
Zettel
zurück.
zu
alles
du mit
bis
Wörter
, sondern
nun
Zettel.
Bedeutung
ihn
drehst
leicht
gleich
nicht"
seine
früheren
was
Päckchen
sollst.
was
und
ein
"Ich
so
wieder
gut
Einige
Deshalb
verstehe
Erklärung
du
Wörsage
es
einfällt.
- 506
ANHANG
A.3.
( K o p f h ö r e r a u f s e t z e n , M i k r o f o n so r i c h t e n , daß Kind h i n e i n spricht. Wenn alle Wörter mündlich erklärt, Kopfhörer weglegen. Päckchen austauschen. Die Reihenfolge der Zettel
innerhalb eines Päckchens muß unbedingt die gleiche bleiben!)
So d a s h a s t du gut g e m a c h t . - J e t z t g e b e ich d i r e i n z w e i t e s P ä c k chen mit W ö r t e r n , die du e r k l ä r e n s o l l s t . D i e s m a l aber sollst du
d e i n e E r k l ä r u n g e n n i c h t in d a s M i k r o f o n s p r e c h e n , s o n d e r n a u f d i e sen Bogen s c h r e i b e n . Du siehst auf den Z e t t e l n links oben eine
Zahl. Die gleiche Zahl findet du hier auf diesem Bogen wieder (geben und z e i g e n ) . Darauf mußt du deine E r k l ä r u n g . s c h r e i b e n f
also
die E r k l ä r u n g von Wort 2 h i n t e r die 2, die E r k l ä r u n g zu Wort 54
h i n t e r d i e 54 u s w . ( e b e n s o u n g e r a d e Z a h l e n bei " u n g e r a d e " ) . H a s t
du das v e r s t a n d e n ? Gut dann kannst du anfangen.,
(Wenn fertig:) vielen Dank. Das hast du sehr schön gemacht.
- 507
ANHANG
Aktiver
Wortschatztest.
Wichtig
für
die
A.3,
Experimenter,
Allgemein
1. W e n n Kind nach der B e d e u t u n g f r a g t , auf k e i n e n Fall E r k l ä r u n g e n
oder H i n w e i s e g e b e n . S t a t t d e s s e n , e n t w e d e r Kind m o t i v i e r e n ("Hast
du das Wort schon einmal g e h ö r t ? " e t c . ) , 2 ^ e I wenn o f f e n s i c h t l i c h
das Kind zum Wort n i c h t s w e i ß , zum W e i t e r m a c h e n a n h a l t e n ; aber
ni c h t d r ä n g e n .
2. Zeit notieren für jedes Kind.
wenn Umstellungen vorkommen.
Ebenso
3. R e i h e n f o l g e d e r Z e t t e l bei j e d e m
nicht durcheinandergebracht hat.
Mündliche
die
Kind
Reihenfolge
k o n t r o 11 i e r e n ,
der
ob es
2 . Z ä h l w e r k - N r . am A n f a n g
(zusammen mit Z e i t ) .
Schriftliche
Kind
vorlesen,
sie
Bedingung
1. V p . - N r . , T e s t f o r m und Z a h l e n ( g e r a d e / - u n g e r a d e ) , b e v o r
den Testraum betritt, auf Tonband sprechen.
1. W e n n
Kinder,
und
am E n d e
notieren
für
jedes
das
Kind
Kind
Bedingung
den
Zettel
sondern
nicht
Lesen
f r a g e n , w e le h e r
kann,
auf
Buchstabe
keinen
nicht
Fall
lesbar
das
und
Wort
diesen
erklären.
2. Wenn
Kind
schreibt,
ausdrückt,
durch
das
zu e r k l ä r e n d e
erklären,
daß
sei
es das W o r t
irgendwelche
versteht),
das
nicht
Wort
auf
unnötig.
nicht
Erläuterungen,
vorschreiben«
dem
Aber
erklären
vor
Formular
die
kann
allem
Form,
noch
in d e r d a s
(durch
warum
einmal
Kind
Freilassen
es das Wort
oder
nicht
- 508
ANHANG
Beschreibung
Das
des
"komplexe
"komplexen
K a t e g o ri e n s y s t e m s "
Kategoriensystem"
in d e n V o r t e s t s a u f t a u c h e n d e n
für
Stück
allgemeinere
tungsvorgang,
sollte
dann
d.h.
Oder-Entscheidungen
Einzelkategorie
sollte
Oberklassen
aus einer
bestehen,
führt. Wir
Entscheidungspunkte
eine
Erklärungen
die Anwendung
umgekehrt
B
wollen
aus der
wollten.
konstruierten
Folge
die
sein,
gewinnen
des
Inventarisierung
immer
diese
wir
Der
zur
Stück
Auswer-
Kategoriensystems,
spezifischerer
schließlich
der
Entweder-
Zuweisung
allgemeinen
einer
Klassen
bzw.
erläutern.
1. Z e i g t d i e E r k l ä r u n g ein r i c h t i g e s B e d e u t u n g s v e r s t ä n d n i s o d e r e i n
M i ß v e r s t ä n d n i s ? Die Mißverständnisse- wurden nach der vermutlichen
G r u n d l a g e in 5 K a t e g o r i e n e i n g e t e i l t , v o n d e n e n zwei zu e i n e r
neuen Klassifikation nach dem richtigen Wortverständnis führten.
Die Erklärungen mit richtigem W o r t v e r s t ä n d n i s wurden weiter
unterteilt in:
2.
Ersetzung
oder
Umschreibung?
klärungen
zusammengefaßt,
vorformulierten
liert
werden
Äquivalente
klärungen
stellen
muß;
des
ersetzen
sie
stellen
Stimulus
dem
dar,
den
die
"Ersetzung"
Stimulus
können,
mehr
ohne
selber
ohne
kategorial
wurden
in 7 K a t e g o r i e n
weiter
unterteilt
Er-
beliebig
gute
umformukategoriale
haben
wir
bilden;
Vorstellungen
zu e r f a s s e n .
eingeteilt.
wir
dieser
Satzeinheiten
zusammenhängende
bungen
daß
"Umschreibung"
Stimulus
ihn
haben
in e i n e m
oder minder
dar. Unter
zusammengefaßt,
mit
Ereignisse
Satz
die
Unter
Die
Er-
sie
oder
Umschrei-
Die. E r s e t z u n g e n
wurden
in:
Die Trennung ähnelt der
schen" Assoziationen.
von
"paradigmatischen"
und
"syntagmati-
- 509
ANHANG B
Definition oder
Synonyma oder Assoziationen? Unter
"Definitionen"
h a b e n w i r K a t e g o r i e n z u s a m m e n g e f a ß t , d i e d e n S t i m u l u s in
hierarchischen
Struktur von Merkmalen
Unter "Synonyma" haben wir Kategorien
l o k a L i si e r e n
(6 K a t e g o r i e n )
zusammengefaßt, die
B e d e u t u n g e n des S t i m u l u s und der E r k l ä r u n g m i t e i n a n d e r
Analyse von K l a s s e n r e l a t i o n e n
identifizieren
Unter " A s s o z i a t i o n " haben wir K a t e g o r i e n
zwischen
(3
Kategorien).
herstellen,
n i c h t d u r c h d i e S e m a n t i k , d i e " i n n e r e " Sei te d e r S p r a c h e
sind, sondern durch
tegorie 1 o ) , sachlich-kontingente
Die A b f o l g e von E n t s c h e i d u n g e n
folgt schematisieren:
Richtiges
die
die
ein-
sachlich-funktionale
(Kategorie 1 1 ) , oder
lich-äußer liche B e z i e h u n g e n gegeben
die
ohne
zusammengefaßt,
S t i m u l u s und E r k l ä r u n g V e r b i n d u n g e n
deutig festgelegt
einer
sind
(Kategorie
bei d e r A u s w e r t u n g
Wortverständnis
(Ka-
sprach-
12 und 1 3 ) .
läßt sich
wie
M i ß ve r s t ä n d n i s
22 23 2 4 25
26
( R kann als neure
S a n g e s e h e n und
kl a s si fi zi er.t w e rden)
U m s c h rei b u n g
E rset zung
1 4 15 1 6 1 7 1 8 19 2o~ 21
D e f i ni ti o n
1 2
4 5
7 8
Synonym
A s s o z i ati o n
3 6 9
1o 11 1 2 13
Neben der Z u s a m m e n f a s s u n g
26 E r k l ä r u n g s a r t e n
sionen
nach
Strategien der Erklärung wurden
a u c h in G ü t e k l a s s e n
zusammengefaßt; beide
die
Dimen-
liegen quer z u e i n a n d e r , wie aus der folgenden D a r s t e l l u n g
"komplexen Kategoriensystems" hervorgeht. Das Kategoriensystem
des
wurde
-
510
ANHANG
B
von 7 Bewertern, unter denen keiner der 4 Auswerter des Materials
des V o r t e s t s sich b e f a n d / ü b e r p r ü f t . Sie bekamen 19 der 12o Stichw o r t e mit den E r k l ä r u n g e n aus den V o r t e s t s und s o l l t e n , (1) die
Erklärungen einer der 26 Kategorien mit Hilfe der v o r g e z e i c h n e t e n
E n t s c h e i d u n g s f o l g e z u o r d n e n , (2) die A n t w o r t e n der Kinder nach
S p r a c h g e f ü h l in e i n e R a n g f o l g e b r i n g e n , w o d u r c h d i e 8 a p r i o r i g e bildeten Güteklassen'überprüft werden sollten«
Die
Übereinstimmung
statistisch
werden.
nicht
Sobald
Kategorie
mehr
als
der
Fall
war,
auf
diese
ist
kussion
haben
zwischen
eine
statistische
sondern
Gruppe
vor
alle
Kategoriensystem
Teil
aufgrund
der
Erfahrungen
nicht
aus
eindeutig
aus praktischen
Gründen
Die
Übereinstimmung
der
gen
ließ
mit
Rangkorrelation
Korrelationen
einteilen,
Kendalls
zwischen
ließen
wobei
die
sich
in
zu e i n e m
bezug
dies
Stichwort
angesehen;
auf
ein
Sti-
werden.
Je-
die
der
sich
das
rechtfertigen
muß,
wichtiger
isolierte
Kategorien,
bei
der
und
werden.
über
die
als
beim
ersten
Ferner
kann
wir
Auswertung
Dis-
Sprachge-
begründet
Einzelfällen
geeinigt
sich
einzelne
sobald
Kategoriensystems
in d e r
Bewerter
eine
und
festgestellt
unseres
klärbaren
und
sich
in
nicht -erschöpfend
zum
auf
verläßt Lieh
zusammengerechnet
besteht
tauchenden
als
Wörter
anderen
Urteile
bezug
Worterklärungen
Überprüfung,
getroffene
in
ließ
eingeschätzt
übereinstimmten,
Bewertung
über
Kategorien
ungefähr
Gruppenmitgliedern,
und
der
die Übereinstimmung
aber
den
artikulieren
derartiges
der
die
nur
7 Bewertern
Verläßlichkeit
fühl
Abi ick
wir
konnte
die
konnte
4 von
Drittel
nicht
für
als
Sie
bezüglich
Worterklärung
einem
mulus-Wort,
doch
eine
Weise
Bewerter
prüfen.
mehr
für
bei
der
werden,
uns
und
ein
in
der
dabei
mehr
auf-
konventionell
haben.
bezüglich
W errechnen,
das
allen
Bewertern
die
Stichworte
Grenze
sich
durch
den
A9
r -Werten
ergab
(.56
-
Wörtern
die
Rangkorrelation
über
.8.
der
intutiven
die
angibt.
in
den
Rangfol-
durchschnittliche
Nach
"gute"
größten
.31). Allerdings
der
und
Höhe
"schlechte"
Abstand
lag
der
nur
zwischen
bei
vier
- 511
ANHANG
Intuitive
fo Igen
Sti m u l u s Wort
A m p u l Le
Gier
Kobra
Düne
Kongreß
F a c h w e rk
Aufschneider
K o m p o n i st
E x p o rt
Proviant
Haustier
Zuwachs
Sucht
Garbe
Verhängnis
Traktor
Gerumpel
Nordpol
Notbehelf
Rang-
durchschnittt, r
Quaiitative
B
Kategorien
Übereinstimmung
i n bezug auf eine e i n z e l n e
K a t e g o r i e bei e i n e m D r i t _t e J L _ d e £ _ W o r t e r kJL ä £ u n g e n
. 86
. 86
. 82
. 81
. 75
. 73
. 72
. 71
. 68
. 6o
. 56
. 56
. 31
. 31
. 28
. o5
. o4
.oo1
-. o 5
Linguistische Gründe für die gute oder schlechte Übereinstimmung
der i n t u i t i v e n R a n g f o l g e n ließen sich nicht f i n d e n . Das n i e d r i g e rg
bei " S u c h t " , " G a r b e " u n d " N o t b e h e l f " läßt s i c h e r k l ä r e n , w e i l
manche Kinder die Wörter mit "suchen", "geben" bzw. "in Nothelfen11
v e r w e c h s e l t h a t t e n , d i e A n t w o r t e n d e s w e g e n in b e z u g a u f d e n S t i m u l u s n i c h t m e h r in e i n e s i n n v o l l e R a n g f o l g e zu b r i n g e n w a r e n . " V e r h ä n g n i s " konnten die Kinder nur mit langen und i n h a l t l i c h sehr unt e r s c h i e d l i c h e n U m s c h r e i b u n g e n e r k l ä r e n , die für eine R a n g f o l g e kaum
vergleichbarwaren.
- 512
ANHANG
Vergleichen
wir
qualitativen
die
überein/
sämtliche
"Notbehelf"
aber
sich
eine
gute
stimmten
z.B.
bei
überein;
die
viele
wie
so daß
aber
viele
die
"Haustier",
Beispiele
der
der
Abstufung
Rangfolgen.
Rangfolge
eindeutig
Auf
war
der
"Nordpol"
Reicht
bringen.
in d i e
und
Mißver-
"Export"
sehr
gut,
gute
er-
Bewerter
Antworten
weniger
die übrigen
unmöglich
zu
und
stimmten
Kategorien,, die
Hälfte
Ränge
waren,
"NotbeheIf"
"Proviant"
in d e r
Rangfolgen
als Assoziationen
Antworten
"Haustier"
und
in e i n e
Übereinstimmung
eine
intuitiven
"kalt"
mehr
Übereinstimmung
Erklärungen
rungen,
Bei
nach
"Nordpol"
nicht
nicht
fielen
ständnis-Kategorie.
gab
Bei
Antworten
klassifizierbar,
Auf
Auswertung
Kategorien:
Kategorien
waren
die
B
zu
2/3
weil
Erklä-
war.
D i e W o r t e , d e r e n E r k l ä r u n g e n s i c h a l s o gut in e i n e R a n g f o l g e b r i n gen lassen, und die, deren Erklärungen sich gut qualitativ beschreiben lassen, sind nicht unbedingt dieselben. Die Ursache dafür
l i e g t , w i e g e z e i g t , in d e r s t a r k e n S t i m u l u s a b h ä n g i g k e i t d e r E r k l ä r u n g e n , w e n n m a n s i e so g e n a u w i e im " k o m p l e x e n K a t e g o r i e n system11 kategori siert. Aus d i e s e m G r u n d e ist die V e r b i n d u n g von
B e w e r t u n g u n d g e n a u e r B e s c h r e i b u n g , w i e s i e im " k o m p l e x e n K a t e goriensystem" angestrebt war, nicht gelungen.
- 513 ANHANG B
/+/
Richtiges Wortverständnis,
A. Ersetzung
Definition
(R kann S in einem beliebig vorformulierten Satz ersetzen, S wird direkt durch einen sprachlich
mehr oder minder äquivalenten R ersetzt, ohne Vermittlung durch Vorstellungen oder Umschreibungen«)
(Klassenrelationen)
Synonym (keine Klassenrelationen)
I« 1. Oberbegriff + relevante Differenz.
2 . Disjunktive Aufzählung der Subklassen»
3. Synonym.
II, 4, Oberbegriff allein oder mit irrelev. Diff.
II. 5. Begriff auf gleicher Ebene
6. Ähnlichkeitsbeziehung.
IV. 7 . Oberbegriff zu allgemein. 8. Beispiel
9# Pragm.-singuläres Synonym.
Assoziation
V.1o. vermittelt durch Beziehungen: Zweck, Ursache etc.
VI.11. vermittelt durch sachlichen Zusammenhang
12, Assoziative Reihung.
II.I3. Tautologie.
B« Umschreibung
(R bildet selber Satzeinheit; nicht direkt sprachlich vermittelt, sondern durch Vorstellungen.)
11.14. Umschreibung durch Funktion, Bedingung etc.
15. Treffende Umschreibung (d.h. den S-Sinn erschöpfend)
II.16, Verallgemeinertes Beispiel (allgemeine Termini, aber nicht den S-Sinn erschöpfend)
IV.17« Illustration (Umschreibung anhand Einzelbeispiel)
V.18. Paraphrasierung (Einzelvorgang, in dem S auftritt, zur Erklärung von S)
19« Pragmatisch-singuläre Erklärung
VI.2o. Idiom, Sprichwort.
21. Exemplarischer Gebrauch (erweiterte Wiederholung, oder Ergänzung)
/-/
Mißverständnis
(geordnet nach der Basis: innerlich oder äußerlich, noch semantisch oder bloß lautlich. Wieviel
Verständnis noch im Mißverständnis?)
VII.(22.Antonym ohne metasprach&iche Korrektur)
23.
0/
24.
25«
2é.
Metaphorisierung) b,e .
, , p
,y 1 x- •
\ * metaph. S
Konkretisierung )
Wortwurzen-Assoziation
orthograph.(phonet.) Assoziation
sachlich konkrete, sprachl. ungew. Neuformul.
Rückführung der M. auf sprachl. Grundbed.
R kann als neuer S angesehen werden, der nach
/ + / klassifiziert wird, (s.o.)
- 514 ANHANG B
Definitionen der Kategorien
1. und 4.: Differenz sozial oder wissenschaftlich relevant (Asthma » Schlimme Krankheit, Erkrankung der Atemwege)
2. vollständige Aufzählung der Unterklassen (Geschöpf » Mensch oder Tier)
3. R umfaßt gleiche Klasse wie S, ohne daß zwischen beiden Implikationen sinnvoll, (Gerumpel • Kram)
5» S und R Unterklassen einer nicht genannten Oberklasse (Komponist « Dirigent)
6. R als Synonym zu S, obwohl unausgeführte Unterschiede bewußt sind und mit Wendungen wie "ist wie, eine Art von"
umschrieben werden»
7« Es läßt sich mindestens ein (nicht willkürlich konstruierter) Oberbegriff zu S angeben, der eine Unterklasse von R
ist (Moschee « Haus, dazwischen Kirche)
8. R ist Element von S (Blume « Rose, Haustier « Katze)
9. R erklärt Einzelgebrauch von S, ohne daß allgemeine Bedeutung von S verstanden wurde. (Export » Bierart, Zuwachs » Baby)
10. (Orchidee « Schmuck)
11. (Nordpol » Eis)
12. (Kongreß » Kongreßhalle, Kirchenkongreß)
13. Wiederholung von S, auch in veränderter grammatischer Form oder Kategorie
14. Proviant » etwas zum auf der Reise Essen; Quittung » wenn man was gekauft hat, bekommt man eine Quittung
15. Duell » wenn zwei um etwas schießen
16. Frevel • ist wenn etwas Böses getan hat
17» Vertrag - ist wenn man ein Haus kauft
18. Traktor « Mit dem Traktor fahren die Bauern
19« wie 9»> nur* als Umschreibung. Zuwachs • wenn jemand geboren wird
20. Bürde ** wenn man was mit Ehren trägt
21. Sucht « eine Sucht nach etwas haben
23. Wolkenkratzer - Regenbogen
24. Aufschneider » wenn man ein Tuch aufschneidet
25. Nach Belieben - nach Belieben kommt Heiraten
26. Krempel • Creme
Beispiele für richtige Erklärungen nach Wortwurzel- oder Laut-Assoziationen:
Fjord » Auto. Oberbegriff.
Asthma « Baumgabel. Sachliche Assoziation.
- 515
Handliche und schriftliche Bedeutungserklärungen
von Vpn. beider Sozialschichten zu 'ausgewählten
Stimulus-Worten des Frankfurter V/ortschatztests
mit der Bewertung des Verständnisses und der
Explikation sowie den Rangplätzen der Explikation
Schlüssel: Die erste Zahl hinter jeder Erklärung
ist die Verständnisbewertung, die zweite die Explikationsbewertung; die Zahl in der zweiten Reihe
unterhalb der Ex/likatlonsbewertung ist der Rangplatz für die Explikation« Die dreistelligen Zahlen bei jeder Erklärung sind die • Vpn.-ITrru m". = männlich; w > weiblich. Die Erklärungen sind so angeordnet, daß die parallelisierten Partner nebeneinander
stehen; nicht parallelisierte Vpn # stehen isoliert«
HEIMZAHLEN
(Gruppe 4/mündlich)
Unterschicht
Mittelschicnt
dir
m
. &*ß ick ih*
1
w
I
Keimzahlen ist, wenn einer irgfndwas
den andern gemacht hat und des will
-er ihm wieder 2urück.»geben.
Heimzahlen. Da weiß ich nich1 genau,
_t ob das geheljazahlen heißt. Vielleicht
v sind das Zahlen von einen Keim.
v
Heinzahlen is f , wenn,
wenn Gich zwei
Jungen verkloppen f n dor andere
cacht, daß wirst au air wieder heiaSahien.
5.
I
(Jl
m
Eeinzahlen: Vergeltung,
! z.%
Heimzahlen. Das is 1 , wenn1 einer
irgendwas gemacht' hat un an andern,
unter anderem will dem das denn
heinsah 1 en.
m
M
heimzahlen, dös is 1 v;.. dös - ahn \ sf I C •!
v;enn
eine.,
wenn
Lei
mannchon
rindern
r— - r cinf gacchl.. gcstoC'n hat oder in?
rtTiTi
Ecuch getreten hat, denn sacht er:
^
"Dos zahl icch Die irg^Svann• m^l
viederv ^in.»•
TL
IXIIiSAULEH
(Gruppe 4, mündlich)
Unterschicht
Mittelschicht
Heimzahlen ist, wenn jemand, wenn
jemand ein 1 etwas getan hat und'der
möchte's ihn, äh/ wiedergeben.
w
Heimzahlen, das is 1 wenn man ein,
wenn einer ein 1 geärgert hat, daß
raaxi ihn dann wieder ärgert.
n
Keimzahlen bedeutet sich rächeri.
m
Heinizahlen, das i s f , wenn jetzt jemand
ei'm was getan hat und das möchte der
andere, der das gekriegt hat, dea
wieder zurückzahlen.
Uly
327
ra
w
ra
Heimzahlen l s 1 , wenn einer jemanden
was getan hat, und der andere zahlt's
ihn heir..
Wenn einer ein'n gehau'n hat und man
den wieder haut, s'is heimzahl'n.
Keimzahl'n, dös is 1 sowas wie Rache»
Soi
st
C
AH \
T^
Ln
Heimzahlen ist bereuen.
*
a
m
Äh, wenn einer ei'rn was getan hat,
dann will nan ihm was zurückgeb'n
und das nennt cian xxeiiazahl'n.
iv
HEIMZAHLEN
(Gruppe 4, mündlich)
Unterschicht
Mittelschicht
v 330
w
Heimzahlen, das ist, wenn einer
wütend auf den andern ist, und der
will ihn verkloppen oder so.
? ,1
or
m
Wenn einer - ahn - einem was getan
hat, und dann sacht der andre zu'ra:
"Das werd1 isch Die heimzahlen!-"
]*
c
rnri
MS
314
Keimzahlen istf wenn man - wenn
einer einem was angetan hat und
das will man ihm helmzahlen.
i
Hit
00
I
PUMA
(Gruppe 4, mündlich)
Mittelschicht
Unterschicht
Puœa ist ein wildes Tieri
A^
2
w
Ein Puma ist ähnlich wie ein Löwe.
m
Puma: Raxxbkatze*
WS
m
*ne Puma, das is1 fne Raubkatze,
r
\
Ln
w
Puma, das is' so'n Raubkatze.
A
S"
n
P
m
fog
9
9."
und Puma - Puma - dös .• das is*
ein., ein., ein., ein wildes Tier.,
hm.. 'ne Raubkatze.
Puma, das ist ein fn Tiger, so was
ähnliches vief:n Tiger.
um!
\
ir
4
-—» """
j y{ f <
/—-f—r
?UMA
(Gruppe 4, mündlich)
Mittelschicht
Jnterschicht
Ein Puma ist ein wildes Tier.
m
Puma is' 'ne Raubkatze.
v
Ein Puma ist eine Wildkatze.
in"
Puma ist eine., wildes Raubtier,
w
Puma, das ist ein Raubtier, eine
Raubkatze.
m
Puma nennt man auch Prärielöve.
m
Puma, das is'n Tier, das isv meist
so in Afrika und is1 fne Raubkatze.
f *f
I—
o
I
<r MS
m
: Tu««**, il eà*vTk*erj dai
5
Ein Puma ist ein Tier, man sagt auch
Hyäne zu ihm*
5~
MS
(Gruppe 4, mündlich)
Mittelschicht
Unterßhhicht
w
m
überwältigen istf wenn jemand ein1
überlistet.
überwältigen is, venç einer in ein*
was besser is1 oder Überwältiger is1
w
überwältigen ist überlisten.
m
Uberwäldigen ist überlisten.
w
Ubervältigen is' groß und prächtig.
AT
-fo
m
überwältigen bedeutet auch übertrumpfen*
m
Wenn man von einem wilden Tier überfallen wird undf und man wird mit dem
Tier fertig, dann nennt man es überwältigen.
SS
nz
302
in
TTr
m
überwältigen ist, wenn beim Fußballspiel einer gewinnt.
m
überwältigen: gewinnen.
L J 13
m
Überwältigen. Das isf
wenn ein Mensch, sag1
einem Tier kämpft und
tigt ihn, also es, er
zum Beispiel,
ma mal, mit
der überwältötet ihn.
G
f/3
v
überwältigen isff, wenn man stärker
is1 als ein anderer dann, wenn man
dann überwältigt man den.
9
m
e
m
Uberwäldigen, das heißt, wenn einer
mit jemand anderen Krach - äh. - f n
Ringkampf macht, dann., un1 welsche
gucken ihm zu, dann., dann sacht ers
"Is1 ja ganz klar! Derjenige, der
überväldigt den anderen1"
A
überwältigen, das ist, wenn man es
besser kann als der andere.
2.
w
3Î0
Vicnn ein Tier mit einem anderen Tier
kämpft, dann will ein Tier... will
ein., das andere Tier überwältigen.
Hit
1.
to
GIER
(Gruppe 4, mündlich)
Unterschicht
w
Die Gier ist, wenn jemand Lust nach
etwas bekommt.
Mittelschicht
A
H
w
S
m
Gier, das ist, wenn einer immer
noch mehr haben will.
irL
Gier bedeutet, daß man alles für
sich haben will.
J—jm
Gier is 1 , wenn einer gierig 1st.
m
Gier, das is 1 , wenn jemand unbedingt etwas haben möchte.
un
w
Gier ist, wenn man habgierig 1st.
w
uz
m "' Und Gier, das is1 so, daß mer
alles habbe will.
m 24}
3
s- I
3/\ 9
m
Gier, wenn ©an, Gier bedeutet, wenn
man etwas haben will.
5"
-r Gier heißt, wenn man alles haben
#ill
Gier heißt, wenn ist, wenn
heißt, wenn einer neugierig 1st»
If
1 . 1 SV
209
J
*n
Q
Gitter :Eisenzaun
AiZ
w
1
AiS
m
venn einer... von einem - äh - was
haben will und... er kriegt das
nich' von den, dshn.^is' er gic.rig.
[III.
m
und Gier, dös is f , wenn einer
gierisch nach Geld oder nach
Klicker oder irgendetwas anderes.
w
Gierf das ist, wenn man - hm - nu,
wenn man neidisch ist.
m
Gier, das is1 wenn man alles
haben will, ... so gierig.
\
m
j/Sf
Gier là 9 , wenn man, hm, auch was
haben will, was der andere hat«
zu
m
1
Xh - welßdbh nicht, wie ich das
erklären soll - ja, das 1st so
wie Futterneid»
A \3
U
X
GESCHEIT
(Gruppe 4, schriftlich)
Kittelschicht
Unterschicht
w
1st jemand der sehr Jclug ist.
$Z%
w
klug
CSü
m
1st wenn jemand klug ist.
m
schlau oder klug
m
schlau
Ln
to
üi
w
gescheit ist, wenn man klug ist. 2SU^
f
wenn man v
Z*
^ e l veiß
i*t
m
gescheit 1st ein Kind das sehr viel
m
ist wenn man in-^Ser Schule sehr gut ist.
m
gescheit ist ein anderes Wort für
klug.
fr 2s
/
J
w
Wenn einer viel weiß.
m
Das heißt wenn einer viel weiß.
Slt
f
w
Zum Beispiel: wenn ein Kind immer
die Hausaufgaben und in der Schule
daß meiste weiß.
m
sehr schlau.
3
r
w
schlau% 2 3
i
m
gescheit bedeutet sehr glug sein. [ Q £
*f • <f
w
ich kann gut rechnen oder schreiben.
z ?
m
Ein Schüler ist sehr gut er ist
gescheit.
Z1
w
gescheitt ist wenn nan klug ist.
If
m
I
Gescheit ist soviel wie Inteligen*•
w
gescheit ist jemand der alles
klenzend beantworten kann.
m
gescheit bedeutet wenn man viäl
weiß.
f ^
2
3L
(SS
ERSINNEN
(Gruppe 4 > schriftlich)
Mittelschicht
Unterschicht
w
1st wenn jemand nachdenkt.
3
3
w
erinnern.
m
einfallen.
w
.,
m
Wenn man etwas vergessen hat und
es fällt einen wi. ein.
P/O
m
w
ersinnen ist begreifen.
3
m
ersinnen ist, ein Mensch den man lange
nicht mehr gesehen hat und man muß
sich erst wieder an ihn ersinnen.
&
m
ich ersinne mich wenn ich zum letzten
mal ii?» Schviirobad war.
r
3
r
Wenn man sich wieder besinnt.
m
Zum Beispiel: wenn das Kind überlegt
zum Beispiel! wenn es das Wort
Urlaub nicht weiß dann muß es sich
ersinnen*
$
Das heifit wenn einer wieder etwas
weg ist.
'?•
3 3
3
1?
m
ersinnen ist wenn man etwas nicht
gewußt hat und dann es ihn ein fiel.
ersinnen bedeutet wenn man was
gessen hat, soll roan sich entsinnen
was es war.
"7-
00
STEPPE
(Gruppe 4, schriftlich)
Unterschicht
w
m
die Steppe ist die Wüste«
Mittelschicht
Z
9 3
3
1st so etwas wie Küste«
9
xn
große Grasfläche.
xti
.••
v
Ist eine heiße Gegend wo nichts
Wächst.
12
m
Steppe sind platze in der Wüste.
a
eine Steppe ist«in in Urwald belebtes
Dorr.
.
o»/
3
r
.'3
m
Die Steppe ist trocken und es ist
sehr heiß.
4
Z.
9
9
sr
r
9
311
m
w
Das ist in Afrika hohes Gras,
w
Steppe ist was wo hohes Gras wachst, jr
m
Einöde, (tj
^
r
ganz flaches Land. 2 5 £
CO
m
.<
O
5 9
ClC
9
m
Das Herr ist eine Steppe.
w
Steppet Ich erlaube;, wo Löwen leben.
e
•if
m
Ih
3
Steppe bedeutet in der wüste wo
ein Paar Gras Streucher sind und
Löwen
OPFERN
(Gruppe 4, schriftlich)
Unterschicht
w
ist wenn jemand etwas für einen, tut.
Mittelschicht
^
w
hergeben•
m
hergeben.
/t
z
f.C
EI
m
ist wenn man Gott etwas schenkt«
werm man
etwas gibt.
t
r
AT
U)
w
Opfern ist wenn man jemand hergibt.
m
opfern ist wenn man armen Leuten
etwas abgibt.
m
im Altertum opferten die Leute Tiere
und nanchmal* auchr<Wenschen. 7//
Z
3
w
Ist wenn man für einen anderen
stirbt.
m
In der Kirch opfert man etwas beim
Erntedankfest. tf/y
t
.3
c
v
Kenn man den armen etwas glebt.
3ZH
m
I 3_
w
opfern heißt zum Beispiel wenn ein
Tier getötet das nennt man opfern.
•*
m
Cott schenken.
st
m
Ich opfere dir zu ern ein Lamm.
-i C
w
opfern ist wenn man einem etwas
gibt was er braucht .£ »r~
8
Jif
Das heiß wenn man sich zuxnmbeispiel
für jemanden opfern IXßt.
20
w
Wenn man ein schönes Spielzeug hat
und ein anderer nicht verschenkt
man das •
7? 7
m
w
ich opfere Geld. 3 3 ^
2
3
3
m
Ein Sohn opferd sich für seinen Vater.
in
A
C
Z
3S
m
Opfern ist wenn mann etwas hehr
gihbt oder geben muß.
P 1*1
Z
?
- 533 ANHANG D
it
n
Beschreibung der Kategorien der linguistischen Auswertung
(a) Definition
(b) Erläuterungen
(c) Beispiele
"Anzahl der Antworten" (a) wie in Auswertuni?; der explikativen
Effizienz""
(a) alle mündlich oder schriftlich geäußerten
Worte
(b) Besonderheiten beim Mündlichen: 1. auch die Worte in Wiederholungen, mazes, semantischen Korrekturen. 2. noises nicht mitgezählt,
3. Kontraktionen gemäß der Anzahl zugrundeliegender
hochsprachlicher Wörter gezählt (isT f n = 2 Worte). 4. Äußerungen wie "das.weiß ich nicht" oder Ansätze zur Erklärung eines
mißverstandenen Wortes, die später korrigiert wurden, nicht mitgezählt.
(b) nach konventionellen Rechtschreibregeln
S^lel£tl onsf ehler " ( a ) Kombinat ion gramma t i se her
Endterme der Satzstruktur, so daß die Selektionsregeln des Wortes,
das an der selektional dominanten grammatischen Stelle steht,
mit den semantischen Regeln des Wortes, das an die beherrschte
grammatische Stelle tritt, nicht übereinstimmt.
(c) "ich vergeude den Füller", "früherer Elefant"
\?^M§iM.^X?ill£.Çl (b) nach konventioneller Schulgrammatik,
Begründung wie bei Kategorie 3: Auswertung stellt eine Simulation des schulischen Beurteilungsprozesses dar.
6
"o^is^s^-^-Q^!! (a) Weglassen entweder konstruktionsstützender
Pbrmelemente oder leicht rekonstruierbarer Sinnelemente
(b) mitgezählt auch weggelassenes Subjekt oder Prädikat, was
unter 12 noch einmal aufgeführt wird.
(c) "Haustier ist ein Tier wo man im halten kann" ("Flüchtigkeit")
Die Kategorien 4, 5 und 6 schließen einander aus. Alle zusammen stellen dar, was üblicherweise unter grammatischen
Fehlern verstanden wird.
7
"Präpositionale Verknüpfung" (a) alle durch eine Präposition
eingeleiteterï Nominalkonstruktionen, gleich ob sie elliptisch,
zur Ergänzung von Nominal- oder Verbphrasen benutzt wurden,
(b) 1. n i c h t mitgezählt wurden: "von" im Sinne des Genitiv-Ersatzes, und i.S. des Passiv-Aktors, "um", "zu" i.S. von
Gerundivkonstruktionen, "zum" in "zum Beispiel".
- 534 ANHANG D
2. m i t g e z ä h l t
wurden auch fast zu Einzel-Adverbien
erstarrte Redewendungen wie "zu Hause11 • 3. Präpositionale
Relativkonstruktionen wurden miteinbezogen, sofern sie sich in
korrekte präpositionale Verknüpfungen auflösen ließen5 d.h.
"das Haus, wo ich wohneîf aber nicht "der Mann, wo .ich getroffen
habe",
4. Doppelformen, gleich ob die Präposition noch einmal aufgenommen wurde oder nicht, zählten nur einmal, analog
der Regel bei Verben (Kategorie 9)» 5•Adjektivergänzungen, die
in präuositionaler Form notwendig gebildet werden müssen, wurden
auch als präpositionale-Verknüpfungen betrachtet ( "wütend auf")
ebenso notwendige Nominalergänzungen ("Lust nach").
9JOiJ3^
J (a) hyp°- wi-e parataktischer Gebrauch von Konjunktionen außer "und"
(b) 1.Satzeinleitender Gebrauch von hypotaktischen Konjunktionen (bei fehlendem übergeordneten Verb) wurde nicht berücksichtigt
"ist wenn...". 2. Konjunktionaler Gebrauch bei Objekt-MetaSprachen-Differenzierung wurde mitgezählt, sofern er grammatisch korrekt war, d.h. "bedeutet, daß...", aber nicht
"bedeutet wenn....". 3« Parataktische Konjunktionen wie "aber"
und "oder" etc. wurden auch dann mitgezählt, wenn sie nur Nomina oder Appositionen verknüpften. Begründung: da hier Erklärungen, d.h. möglichst kurze sprachliche Darstellungen gefordert waren, sollten diese Ausdrücke eher in ihrer Punktion
als Mittel logischer Strukturierung denn als Träger ganzer
Satzkonstruktionen bewertet werden. Also auch: "ein dummer,
aber fleißiger Schüler".
Verhältnis zu anderen Kategorien:
Im Vergleich zu Kategorie 17> in der alle Subordinationen,
auch wenn nicht konjunktional eingeleitet, gezählt wurden,
wurden hier nur die konjunktional eingeleiteten Verknüpfungen
berücksichtigt. Im Vergleich zu Kategorie 20, die nur Koordinationen einbezieht, wurden hier Ko- und Subordinationen gezählt, so daß Kategorie 20 eine Untermenge von Kategorie 8
darstellt.
"Verb-Phrasen" (a) alle Bestandteile einer OberflächenSatzstruktur, die Verb-Erweiterungen erlauben: finite Verben,
Partizipien, Gerundiva. Begründung: da wir Erklärungen bewerteten, d.h. einen Sprachgebrauch, der nominale Konstruktionen und Verbphrasen in nicht-flektierter Form nahelegt, sollte
eher die Benutzung von Verben überhaupt als ihre Benutzung
im Rahmen eines einfachen Satzes gezählt werden,
(b) ausgeschlossen wurden: 1. alle Verben in Infinitivform,
die auf ein Verb als Stimulus-Wort folgen; finite Verbkonstruktionen, die auf ein Verb als Stimulus-Wort folgen,
wurden jedoch selbstverständlich mitgezählt.
2. alle zur Einleitung der Erklärung dienenden Kopula
"ist ein X", "Ist wenn...": Kopula, die mit den regulären
grammatischen Ergänzungen als Verb gebraucht wurden, wurden
jedoch selbstverständlich mitgezählt.
3. alle Objekt-MetaSprache Indikatoren: "bedeutet, daß...", "sagt man zu X".
Regeln für Doppelkonstruktionen:
E i n f a c h
wurden alle Verbaufzählungen gezählt, die
auf Modalverben, bzw. alle Reihungen von Nominalergänzungen,
die auf Hilfsverben folgten: "er kann tanzen und singen",
535
ANHANG D
"Ich bin froh und glücklich11. Ferner alle Verbindungen von
Verben, die durch gemeinsame Erweiterungen sehr enp: miteinander verkoppelt sind: "wenn man laut tanzt und singt11*
2. d o p p e 1 t wurden gereihte Konstruktionen (seien es
Verb- oder Nominalphrasen, s. Kat• 7) nur dann gezählt,
wenn einer der beiden Teile so erweitert war, daß die
Erweiterung sich semantisch und logisch nur auf einen
Teil beziehen konnte.
10
"Falsche Präposition ale Verloi^ fangen11 (a) nach den Regeln
der konventionellen Grammatik, siehe Kategorie 3 und 5
(b) Untermenge von Kat. 7 und von Kat. 5
(c) "Traktor'1' = trich hab gesehen, daß man Kühe mit ziehen kann".
11
"P.alscjrie kon^unkti^onale Verknüpfung" (a) nach den Regeln
der konventionellen Grammatik (s.o.)
(b) Untermenge von Kat. 8 und von Kat. 9
(c) "eine Armbrust Ist ein Geschoß, wenn man einen Pfeil
einspannt und dann schießt".
12
in der mündlichen Beantwortung:
"mazes" (a) Planungsabbruch mit (in der Regel aber nicht
notwendig folgendem) Neuansatz
(b) die Satzstruktur muß so weit ausgeführt sein, daß die
Fortsetzung erschließbar ist, d.h. im Neuansatz muß wenigstens ein grammatisches Element von der abgebrochenen Konstruktion sich unterscheiden; andernfalls "semantische
Korrektur" (Kategorie 3*0
(c) "Perlode, das 1st, was man zur Zelt, also, was zur Zeit
besonders viel gemacht wird."
MlLY^i^^^
(a) Sätze ohne Subjekt oder Prädikat , ausgenommen~die~Fälle, In denen das fehlende Subjekt
nur Platzhalter wäre ("es").
(b) Abgrenzung gegen Kategorie 6 (Weglassen konstruktionsklärender Bestandteile der Oberflächenstruktur):• Kat. 12
beinhaltet Weglassen der beiden Grundbestandteile des Satzes
^jLiLEAH^
^ a ) sowohl in nominaler
wie in adverbTa1er Stellung, nicht in adjektivischer Stellung ("viel Schönes")
(b) 1. etwas, einige, mehrere, 2. so ein etc. 3. manchmal,
oft, zuweilen,(aber nicht: Immer, s.u.) 4. jemand, einer
5« oder so: auch "es" sofern es die Punktion von Indefinitpronomen übernimmt, d.h. sprachlich nicht notwendig ist.
Doppelverbindunpren von Indefinitpronomen wurden nur einmal
gezählt ("etwas anderes"). Die verschiedenen Formen von
"ander-" wurden als Indefinitpronomen gezählt, sofern sie
allein standen (ohne Hauptwort).
- 536 ANHANG D
14
"man"
(bT besonders ausgezählt, weil als unflektierbarer Morn*
Sing, für Definitionserklärungen besonders geeignet.
Unterklasse, logisch (nicht in der Auszählung der Gruppe)
von Kategorie 13.
15
"falscher Pronominalgebrauch" (a) 1. unklarer Verweis
auf einen.Bestandteil eines anderen Satzes in der Erklärung
(meist5 aber nicht notwendig mit grammatischen Fehlern verbunden). 2. exaphorischer, innersprachlich nicht explizierter Verweis, der nur pragmatisch klärbar ist; hierzu
wurde auch besonders ein Gebrauch von Personalpronomina
der 1. und 2. Person ohne einen redeeinleitenden oder
rollenklärenden Vordersatz gezählt•
(b) Beide Arten gehen ineinander über. Eine Zwischenform
ist der diffuse Gebrauch von "das": es könnte noch auf
einen bestimmten zuvor genannten Gegenstand bezogen werden,
wenn man von der grammatischen Korrektheit absieht, weist
aber auf eine zuvor beschriebene Situation oder einen Vorgang insgesamt hin.
(c) 1. Sprachinterne falsche ß.ezügö:
"Quittung" = "wenn man etwas bestellt und den Zettel
zum Versandhaus schickt, und die
schicken ihm_ dann die Ware" F2Ö2)
1./ 2. Zwischenformen:
"verwenden" "Wenn man Schokolade hat und sich das aufheben kann" (427)
"Wenn man ein Haus baut und hat noch einen
Stein übris; und das^ kann man dann noch verwenden" (721)
"wippen"
"so viel wie eine Schaukel, und wenn das dann
hin und her geht, das nennt man wippen"" (721)
2. Exaphorischer Verweis:
"Gerumpel"
"Wenn in meinem Zimmer Sachen herumliefen, und
dann kommt die Mutter und sajr.t dann zu eiern ,
na, tu doch mal dein Gerumpel weg,'1 (311)
"verwenden" "wenn sie irgendetwas haben und damit sie es
gebrauchen können" (211) (Gleich, ob "Sie"
oder "sie")
"Vertrat"
" das ist ein Papier, da wird bestätigt, daß
derjenige bei der Firma angestellt ist." (400)
"Kritik"
"scPne Art Politik, naja über1s andere" (406)
(Bei diesem letzten Beispiel kann ein exaphorischer Bezug
nur noch vermutet werden; Übergang zu innersprachlicher
Ungenauigkeit, aber ohne direkt falschen Pronominalgebrauch:
gemeint war wohl: ''Kritik ist über etwas anderes oder über
andere".)
1.6
"Verweis" (a) alle die sachliche Beziehungen und die
•fr ramm at 1 s c he Ko ns t rukt Ion k lär end en korr e k t en Ve rwe I s e
innerhalb der Erklärung; meist Demonstrativ- und Reflexivpronomina.
- 537 ANHANG D
(b) ausgenommen waren natürlich alle Verweise, die
sich direkt auf das Stimulus-Wort und nicht auf eine
Teilphrase der Erklärung bezogen. ( "Das ist11, "es ist",
sofern erklärungseinleitend)
Positiv-Kategorie zu Kategorie 15.
(c) "heimzahlen"
"Man will ihn verprügeln, weil er es
auch ohne Grund getan hat" (21~8T
(2 mal falscher, 1 mal richtiger Pronominalgebrauch)
"Sucht" "Wenn man etwas immer wieder nimmt und es sich nicht
mehr abgewöhnen kann." (101), obwohl fraglich ist,
ob "es" sich auf den Gegenstand oder den ganzen
Vorgang bezieht (Kat. 15 1./2.) oder nur ein
"dummy" ist.
"Schätzung" "das heißt, ich schätze etwas ungefähr" (330)
("das heißt""lclärt hier nichts, keine Redeeinleitung)
aber:
"ist wenn einer etwas sieht und sagt, ich schätze
es ist 200 m hoch": kein falscher Pronominalgebrauch (13*0
"Sucht" "Wenn man zuviel raucht, wird man süchtig danach"
(228)
~~ — — .
"heimzahlen" "i^enn jemand seinem Freund etwas schlimmes
ro;etan hat und er zahlt es dem Freund heim"
^^^^^JzPJlIL
(a) gleich welchen Grades, einschließlich "auch der Relativsätze
j j ^
einschließlich der Relativsätze, die wieder von einem subordinierten (Relativ- oder
Neben-)Satz abhängig sind.
(b) Bei Erklärungseinleitungen, die Objekt-Meta-SpracheIndikatoren benutzten ("bedeutet", "heißt", "nennt man"),
von denen wiederum Nebensätze abhingen, wurden nur im
Falle eines korrekt gebildeteil definitorischen Hauptsatzes
("Es bedeutet, daß...") der folgende Nebensatz als einer
1. Ordnung eingestuft; in allen anderen Fällen ("bedeutet",
"es ist..." etc.) als der grundlegende Hauptsatz angesehen.
19
1!Rel
§tiv^ät^e" (a) gleich ob in 1 • oder 2. Unterordnung.
(FF~1. ~als Relativsätze wurden auch indirekte Fragesätze
angesehen. 2. Sätze nach der Form "S ist, wo man T mit
machen kann" wurden nicht als Relativsätze mitgezählt.
Beispiel: "Nordpol, das ist wo es Eisberge gibt" (104).
Begründung: diese Form drückt eher die Unfähigkeit aus,
die Form "am Nordpol gibt es Eisberge" zu planen (d.h.
eine "paradigmatische Verwendung" des Stimulus-Wortes
grammatisch exakt zu konstruieren, s.Kat.26) als den
Gebrauch von Relativkonstruktionen.
- 538 ANHANG D
:
Analog zu Kategorie 8 (b) 1 wurden alle auf Erklärungseinleitungen folgende Neben- oder Relativsätze nicht gezählt, sofern sie nicht selber von einem folgenden,
korrekt konstruierten Hauptsatz abhängig waren.
Die Auszählung von Subordinationen höheren Grades folgt
natürlich der auf diese Weise definierten Auszählung der
Nebensätze 1. Grades.
Beispiele für Nebensätze, die n i e h t unter 17 - 19
mitgezählt wurden:
"Überwältigen ist/ wenn jemand einen überwältigt" (104, mndl.)
"Gier bedeutet, wenn man etwas haben will" (113., mndl.)
"Wenn einer etwas haben will und er kriegt das nicht,
dann ist er gierig" (311, mndl.)
Beispiele für Nebensätze, die unter 17 - 19 mitgezählt
wurden :
"Wenn ein Tier zu einem anderen Tier kommt und die beiden
zanken sich nicht, dann sind sie zärtlich zusammen" (311, mndl.)
Hier liegt ein Grenzfall vor, da nur durch die Ergänzung
"zusammen" die Kopula Verbform und die ganze Erklärung die
Form einer paradigmatischen Verwendung gewinnt.
"Heimzahlen, das ist, wenn einer einen geärgert hat,
daß man ihn dann wiederhaut" (5.14, mndl.) Der Wenn-Satz
wurde als Nebensatz gezählt, nicht jedoch der Daß-Satz,
da er von der gleichen Form wie "ist, wenn"-Erklärungen
ist.
2
° "1&S!FJ^}Ê^
(b) aberf indes, jedoch etc. (1.)
oder (2.)
21
u
ß?J^r„j&Äs
J L i E L Y e ? f r R f r ^ s e r i i nd e r
^ x ^ ^
(b) Auszählung wie" bei Kategorie 9* Gezählt wurde die
Anzahl der ERklärungen, bei denen diese Besonderheit
auftrat.
22
"unabhängige Erklärungseinheiten innerhalb der Erklärung
des
^ J£leAch^n S!Wortes"
CaF Diese" Kategorie" kann bei ~je dem ""S^W'ort" nur"einmal
auftreten.
(b) Das Aufzählen von Merkmalen, die unter ein Konzept
aubsumierbar sind, wurde nicht als "unabhängige Erklärungseinheit" gezählt. Erst wenn unterschiedliche Ansätze
innerhalb einer Erklärung (etwa zuerst eine allgemeine
Umschreibung, dann ein Beispiel) auftreten, wurde diese
Kategorie gezählt. Faustregel für das Erkennen unabhängiger Erklärungseinheiten: kann ein Teil der Erklärung
unabhängig vom Rest der Aussage als eine, wenn auch
mangelhaft durchgeführte, so doch selbständig intendierte
Beschreibung des S-^Wort-Sinnes angesehen werden.
- 539 ANHANG D
22
2
3
24
(c) "verwenden11 - "Wenn man mit zuviel Geld etwas kauft/
oder zürn Beispiel Sachen verwendet; die man auch dringend
braucht./ Verwenden bedeutet im Allgemeinen Dinge verwenden, die man wirklich braucht." (133* sehr.)
"Wippen bedeutet z.B. wenn man auf einer Schaukel sitzt
und wippt. / oder wenn man Zöpfe hat und die wippen auf
und nieder." (133, sehr.)
"Beamter ist ein Angestellter/ oder ein Mann, der arbeitet"
(215, sehr.)
"Puma. Der Puma ist ein schwarzes Tier, ein Raubtier"
(3113 mndl.) Diese Erklärung- fällt nicht unter Kategorie
22, weil es sich um eine Aufzählung von Merkmalen handelt,
die unter ein Konzept subsumierbar sind.
"Zärtlich, das ist, wenn jemand zärtlich ist/ wenn jemand
zahm und ganz zart ist" . Kategorie 22, weil einem ersten
ein zweiter Ansatz folgt, der sich auf die fast gleiche
Ausdrucksabsicht bezieht.
!l]Ql™S>^
^ a ) a l l e Definitionen, die die
gleiche Wortart wie das S-Wort benutzten, eventuell mit
Punktionswörtern (Artikel, "zu") aber ohne Phrasen-Ergänzungen.
(b) Analog der bei Kategorie 9 und bei den Kategorien 17-19
angewandten Regeln wurden erklärungseinleitende Formel nicht
berücksichtigt: "(ein) Tier", "ist ein Tier","bedeutet ein
Tier" galten alle gleichermaßen als "Einwort-Definitionen".
tM
^?^?l^De^fin^ion^n" (a) alle Erklärungen, die die Konjunktion
"wenn" als Einleitung benutzten, ohne daß sie die normale
konjunktionale Bedeutung hatte, d.h. nicht als Konjunktion
(Kategorie 8 und 17) gezählt wurde.
(b) analog der bei Kategorie 23 etc. angewandten Regeln
wurden erklärungseinleitende Formeln nicht berücksichtigt:
"wenn...", "ist, wenn" "bedeutet wenn" galten gleichermaßen
als "Wenn-Definitionen".
(c) siehe bei ±1-19.
Außerdem:
"Vergnügt" - "wenn einer fröhlich ist, so ist er vergnügt".
Keine Subordination, da der Hauptsatz lediglich eine
Wiederholung des S-Wortes ist.
25
^QbJJLktj^I^^
(a) alle sprachlichen
ÏYidikatoren, die die Kußerung als Erklärung explizierten:
"bedeutet daß..", "heißt, daß..", "kann man ... nennen" usf.
(b) die Auszählung erfolgt unabhängig von den Kategorien
23, 24, 27, 30 und 31, d.h. eine Erklärung, die als
"Objekt-Meta-Sprache-Dlfferenzierung" bewertet wurde3
konnte außerdem auch als Einwort-Definition usw. üewertet
werden.
26
"?J&J*l^t^^
^ a ) Erklärung des Wortes
durch ""Gebrauch innerhalb de" s Satzrahmens (entweder einzelner
Hauptsatz oder Satzkonstruktion) ohne Explikationsversuch.
- 540 ANHANG D
26
(b) inhaltlich meist mit einer funktionalen Erklärung
verbunden.
Meist bei denselben Worten von allen Kindern gebraucht
(z.B. "Quittung11)
(c) "Der Traktor fährt auf ein Feld." (435, sehr.; 831 sehr.)
"Wenn man eine Radiozeitung bestellt3 bekommt man eine
1
Ö
(
sehr.)
Auch nur leicht erweiterte Wiederholungen des S-Wortes,
die jedoch ein richtiges Wortverständnis verrieten:
"allmählich ist, wenn es âll^i^A 1 ^ Zeit wird" (1O45 mndl.)
"kompliziert ist, wenn etwas .kompliziert ist" (104, mndl.)
"Wenn einer wandern gehn will™ braucht* er Proviant" (311, sehr,)
27
^^4.??Jg; ^
^
^
^
j
(b) auch wenn ein falsch gelesenes S-Wort wiederholt wurde.
Wenn die Erklärung als "Paradigmatische Verwendung"
klassifiziert wurde :
(1.) wurden alle in dem paradigmatsch erklärenden
Satzrahmen stehenden 3-Worte nicht unter Kat.27
gezählt.
(2.) wurden alle sonstigen Wiederholungen gezählt.
Beispiel: "und eine Quittung (...). z.B.. wenn bei
uns der Kohlenhändler (...) Kohlen gebracht hat,
dann schreibt er uns eine Quittung, wieviel es
gekostet hat." (811, mndl.T
28
"Be^i^iejDiaftigkeit" (a) alle Wendungen, die metasprachlich anzeigen," daß die Erklärung sich auf Beispiele bezieht. (z.B. "etwa")
X^ïLSl^^ÇJl?.
(a^ jeder Gebrauch von vergleichenden
Konstruktionen, sowohl innerhlab einer zwischen Objektund Metasprache differenzierenden wie nicht differenzierenden Erklärung.
(c) "Kapsel ist sowas ähnliches wie ne Raumkapsel" (Io4, mdl)
"allmählich das heißt so viel wie so langsam" (409, mndl.)
"ein Puma ist so ähnlich wie ein Löwe" (429, mndl.)
"eine Armbrust ist eine ähnliche Art wie Pfeil unci Bogen"
(zusätzlich Grammatikfehler, Kat.5) (705, sehr.)
"Necktar ist wie Zucker11 (720, mndl.)
30
"Erklärungen in der Wortklasse des Stimulus mit nur einer
P h r a ^e n e r gä n z unj? "
(a) Einwort-Definitionen (Kat.23) mit lediglich einer
Phrasenergänzung
(b) erschöpfende Aufzählung der.Möglichkeiten:
Nominalphrasenerweiterungen bei einem Nomen als
S-Wort:
(1) Adjektiv
(2) Relativsatz
(3) Genitivattribut
( *l ) Wendungen wie "eine Art von X11
Verphrasenergänzungen bei einem Verb als S-Wort:
(S) Verb und Adverb
(é) Verb und Objekt
-541 ANHANG D
31
(a) wie Kat. 30 aber mit mehr als einer Phrasenergänzung,
Allgemein zu den Kategorien 23^J? 4^_26^_3 0 und J51 :
1. Sie sind gegenseitig ausschließend
2. Sie werden für jede gegebene Erklärung gezählt> es sei
denn, sie bestünde aus mehreren "Unabhängigen Erklärungseinheiten": in diesem Fall wird jede "Erklärungseinheit" in einer der genannten Kategorien klassifiziert.
Die Gesamtzahl der Werte in diesen Kategorien für
jedes Individuumj abzüglich seines Wertes auf Kat*229
muß mit der Gesamtzahl der Worte übereinstimmen.
Die folgenden Maße gelten nur für die Auswertung der
mündlichen Erklärungen:
48
"Noise"
~~ ~
(a) 1. bedeutungslose phonetische Elemente
("äh", "hm" etc.) ;
2. Wiederholung von Wortteilen
(b) nicht bei Kat. 2 (Wortanzahl) mitgezählt.
49
"K4JËÉË?^192i!IlSl! (a) ^ • überflüssige Konstruktionswörter,
jedoch ohne konstruktionsklärende
Punktion ("also" am Ende eines Satzes,
Wiederholungen von "und" etc.)
2. Wiederholungen eines Einzelwortes
innerhalb einer unveränderten Konstruktion des gesamten Satzes.
(b) bei Kat. 2 mitgezählt.
50
"Semantische Korrektur" (a) zweifache Ausfüllung einer
Satzstelle, jedoch mit Worten unterschiedlicher Bedeutung.
(b) bei Kat. 2 mitgezählt.
(c) "opfern ist wenn man einem anderen etwas freiwillig...
unfreiwillig gibt." (7l6)
"wenn etwas nicht geht5. •.ist."
51
"Anzahl der Worte in "mazes" (Kat.12) und in "semantischen Korrekturen" (Kat.50)
- 542
ANHANG D
ANHANG D 2. Beschreibung der aus den Kategorien der linguistischen
Auswertung gebildeten Quotienten
Quotient
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Nr. der
Kât. im
Zähler
2
2
4
5
6
4
5
6
7
8
4
5
•6
7
Nr. der
Kat. im
Nenner
Kurzbe s ehre ibung
1
9
1
1
1
2
2
2
2
2
Worte pro Antwort
9
Selektionsfehler p r o Verbphrase
9
Grammatikfehler p r o Verbphrase
9
"omissions" p r o Verbphrase
9
präpositionale Verknüpfung n r o
Worte p r o Verbphrase
Selektionsfehler pro Antwort
Grammatikfehler p r o Antwort
Tl
omissions" pro Antwort
Selektionsfehler p r o Wort
Grarnmatikfehler pro Wort
"omissions" p r o Wort
präpositionale Verknüpfung pro Wort
konjunktionale Verknüpfung pro Wort
Verbphrase
konjunktionale Verknüpfung -pro
Verbohrase
15
16
4
4+5+6
Anteil d e r Selektionsfehler an
Fehlern
17
5
4+5 + 6
18
19
20
21
22
6
4+5 + 6
Anteil der Grammatikfehler an
Fehlern
Anteil der "ommissions" an Fehlern
4+5 + 6
1
Fehler n r o Antwort
5+6
1
Grammatikfehler i.w.S. pro Antwort
4+5+6
5+6
4+5+6
2
Fehler p r o Wort
2
Grammatikfehler i.w.S. pro Wort
Fehler p r o V e r b p h r a s e
5+6
9
9
.5
7+8
2
V e r k n ü p f u n g e n pro Wort
26
7+8
9
V e r k n ü p f u n g e n pro V e r b p h r a s e
27
28
9
1
V e r b p h r a s e n pro Antwort
10
7
29
11
8
Fehleranteil präpositionale V e r knüpfungen
Fehieranteil der k o n j u n k t i o n a l e n
Verknüpfungen
Fehlerantell d e r V e r k n ü p f u n g e n
23
24
2
30
10 + 11
7 +8
Grammatikfehler i.w.S. pro V e r b p h r a s e
- 543 -
Quotient
Nummer
Nr. der
Kat». im
Nr. der
Kat. im
Nenner
ANHANG D
Kurzbeschreibung
31
10
Anteil falscher präpositionaler
Verknüpfungen an den Grammatikfehlern
32
11
Anteil falscher konjunktionaler
Verknüpfungen an Grammatikfehlern
33
10+11
34
7+8
Anteil falscher Verknüpfungen an
den Grammatikfehlern
2
Pronominalgebrauch pro Wort
35
13+14+15
+16
13
9
unbestimmte Pronomina pro Verbphrase
36
37
14
15
9
9
"man11 pro Verbphrase
falscher verweisender Pronominal~
gebrauch pro Verfrphrase
38
16
9
Verweise pro Verbphrase
39
13
13+14+
15+16
Anteil der unbestimmten an den
Pronomina
40
14
13+14+15
+16
Anteil von "man" an den
Pronomina
41
15
13+14+
15+16
Anteil der falsch verweisenden
Pronomina an den Pronomina
42
16
13+14+15
+16
Anteil der verweisenden an den
Pronomina
43
15+16
9
Anteil der gesamten unbestimmten
Pronomina an den Pronomina
44
13+14
9
Anteil der angestrebten Verweise
an den Pronomina
Anteil der falschen an den
überhaupt angestrebten Verweisen
45
15
15+16
46
17
1
Subordinationen pro Antwort
47
17
9
Subordinationen pro Verbphrase
48
18
17
Anteil der Subordinationen höherer Ordnung an den Subordinationen
überhaupt
49
19
17
Anteil der Relativsätze an den
subordinierten Sätzen
50
17-19
8-20
Verhältnis echter Subordinationen
zu subordinierendem Konjunktlonalrebrauch (notwendig
- 544 ANHANG D
Quotient
Nummer
51
52
53
Nr. der
Kat. Im
Zähler
19
17-19
20
Nr. der
Kat.im
Nenner
9
9
.8
54
20
9
55
21
1
56
22
1
57
23
1
58
24
1
59
25
1
60
26
1
61
27
1
62
28
1
63
64
29
30
1
1
65
31
66
30+31
67
25 + 28
68
23+30+31
69
23+30+31
70
2^+26
Kurzbeschreibung
Relativsätze pro Verbphrase
echte Subordinationen pro Verbphrase
Anteil koordinierender an den
gesamten Konjunktionen
Verhältnis der Koordinationen zu
Verbphrasen
Anteil der mehr als ein Verb benutzenden an den gesamten Antworten
Anteil der aus mehr als einer Einheit bestehenden an den gesamten
Antworten
Anteil der Einwortdefinitionen an
den gesamten Antworten
Anteil der Wenn-Definitionen an
den Antworten
Differenzierungen zwischen Objektund Metasprache pro Antwort
Anteil der paradigmatischen Verwendungen an den Antworten
Anteil der das Stimulus-Wort wiederholenden an den gesamten Antworten
Expliziter Gebrauch von Beispielen
pro Antwort
Gebrauch von Vergleichen pro Antwort
Anteil der Erklärungen in der Wortklasse des Stimulus mit nur einer
Phrasenergänzung an den gesamten
Erklärungen
Anteil der Erklärungen in der Wortklasse des Stimulus mit mehr als
einer Phrasenergänzung an den gesamten Erklärungen
Anteil der Erklärungen in der Wortklasse des Stimulus mit Phrasenergänzungen an den gesamten Erklärungen
Gebrauch von metasprachlich die
Erklärung erläuternden Ausdrücken,
bezogen auf Antworten
Anteil der syntagmatisch ansetzenden
an den gesamten Erklärungen
Verhältnis der syntagmatisch zu den
paradigmatisch ansetzenden Erklärung
gen
Verhältnis der Wenn-Definitionen zu
den Verbphrasen
- 545 ANHANG D
Quotient
Nummer
Nr. der
Kat. im
Zähler
Nr. der
Kat. im
Nenner
Kurzbesehreibung
Verhältnis der Wenn-Definitionen
zu den echten Subordinationen
71
17-19
72
17
"ommissions" bezogen auf Subordinationen
17
Grammatikfehler im w.S. bezogen aflf
Subordinationen
73
5+6
74
17 - (5 + 6)
£^
Quotient: Subordinationen
75
3
2
abzüglich Grammatikfehler i.w.3.
Schreibfehler pro Wort
(nur in scji^riftl. Messung)
76
12
1
"mazes" bzw. unvollständige Sätze
pro Antwort
77
12
9
"mazesfl bzw. unvollständige
Sätze pro Verbphrase
73
12
17
"mazes" bzw. unvollständige Sätze
pro Subordinationen
79
80
4+5+6+12
9
Fehlerhaftigkeiten pro Verbohrase
9
Grammatikfehler und unvollständige
Sätze pro Verbphrase
81
5+12
^ch^iftjL: Gesamt fehler pro Wort
3+4+5+6+
12
2
mündl;
Fehlerhaftigkeiten pro Wort
Die folgenden Quotienten treten nur noch in der mündlichen Messung
auf :
82
48
2
83
50
2
84
51
2
85
86
87
12
12+48+49+50
12+48+49+50
48
49
12+48+49+50
88
50
12+48+49+50
89
51
12 + 50
"noises" pro Wort
semantische Korrekturen p r o Wort
Worte in "mazes" und semantischen
Korrekturen als Anteil an Worten
überhaupt
Anteil der "Mazes" an Planungsfehleri
Anteil der noises an Planungsfehlern
Anteil der Wiederholungen an Planung?
fehlem
Anteil der semantischen Korrekturen
an Planungsfehlem
durchschnittliche Wortlänge der
"mazes" und semantischen Korrekturen
= Q 84
90
91
12+48+49+50
1
Planungsfehler pro Antwort
92
12+48+49+50
2
Planungsfehler pro Wort
c v
12 + 48 + 49 + 50
9
Planungsfehler pro Verbnhrase
)j
- 546 -
ANHANG
E : Testformular der 3* Messung mit den quantitativen
Bewertungen der Vorgaben und den qualitativen Klassifikationen d5s 1 Stimulus und der Vorgaben«
Name :
Schule:
Klasse:
Beispiele :
Geländewagen eines Bauern
A - ein Auto
E - Fahrzeug, das man auf dem Feld braucht
C ~ Traktor
D - Wa^en 3 der das Heu wegfährt
E - Ackerfahrzeun;
in Dosen verpacken
A - einpacken
B - konservieren
C - eine Büchse, wo Essen drin ist
D - Obst
E « in Konserven umfüllen
ein kleines Gartenhäuschen
A - Geräteschuppen
B - ein Gebäude, das man für die Freizeit benutzt
C ~ Hütte
D - n i c h t so rr;ut n-obaut wie ein Haus
E ~ Laube
wenn man Plus rechnet
A - dazugeben
B - Mathematik
C - wenn man Zahlen zusammenzählt
D ~ das sa^en die Großen für "und"
E - addieren
- 547 -
ANHANG E
> 11 f r
Du kriegst die Tracht Prügel zurück
A - heimzahlen
B'- das 1st wenn man böse war
l/l tW
C ~ das werde Ich dir wiedergeben
ÎK
D - ririchtra.rren
klc
3
A
K
PRL
E --. Strafe
1x
-2
A
Wenn man auf einem Balken sitzt und unter döjc^Balken qin
kürzerer Balken ist 3 und dann kann man hin und her schaukeln
A - wenn Kinder auf dem Spielplatz sind UtH
B .- springen
kfc
PRL !
C - wippen
D - hoch und runter kommen
2
ek
E - wenn man auf einer Wipnschaukel sich mit den Füßen
abstößt
;
wenn man jemanden auf der Straße trifft3 den man J^enrrt
A - Besuch
r3 - Unterhaltung
j -^
3
C - Verabredung
D - Freundschaft
E -
A
wenn man eine Sache zu etwas nimmt
A - benutzen
\
1
-1
\
- man verwendet Mehl in einem ^uchen
U-k
C - verbrauchen
D — v/enn m^n etwas ausnützt
1.4 IVv
\
E - Dlnr^o verv/endon^ die man wirklich braucht
ol^b ^Jbis __os JPertl££
A - lan^vreilioC -
i /
alt
E - imm^r
3
- -
H
!
- 548 -
ANHANG E
dti
CUk} 6
bedächtig
A - wenn man erst überlebt, was nan!tut
kk
B - fleißig
C - man denkt nach
VRL
3 !
t
s
D - wenn man vor etwas An^st hat
E ~ wenn w i r etv/as bedenken
3
die Jahreszeiten losen sich^aj^
.
• .
.
.
.
|
A ~ Wechsel
B - Verdrehung
Y
C - ümk°hrung
D - Wandlung
Z
E - Veränderung
[y»*y8 Wenn viele "Fahrzeuge oder Iienschen hintereinander
A ~ Gofolp-.e e i n e s
stehen
Könifrs
B - s o v i e l wie e i n e Armee
1
C ••- Stauun' ; auf e i n e r
etc
Strafte
D - Kolonne
|
E ~ ein langer ZUR- von Manschen
9
;• Y
Lebewesen
A - Fisch, Vö>el, Vieh
B - Geschöpf
C - sinü alle Tiere
D - was Gott geschaffen hat
E -kein Mensch oder ein Tier
k; ! A
kk ! B
efc I
° w~jnn einer sich nicht helfen kann
-
-
-
••
•
'
,.
. . . . .
A ~ vj'-nn e i n Kind nie- w e i ß , vrorum en s i c h
,
handelt
ii - plump
C - wenn man mit dem Auto fährt und bekommt 'einen \
Platten und kann ihn nicht reparieren*«^
\c '
D - unfähig
j
E - du bist aber unbeholfen im Denken j
l-\
-
ANHANG E
549 -
%
u4
was man auf die Reiso mitnimmt
r
A ~ Proviant
j- U-tc
- wenn man wandern geht und Brot und Saft dabeihat*?
c
I)
;
- Essenvorrat
AS> H^
r\*
•-
...--.^..^... j... _^ ~
..—
^
2
z
- wenn m a n sich etwas kauft u n d es a u f b e w a h r t
Lebensmittel
. $1
i ~Kk:
~ ~ '"j"
fkkj 12 Wolkenkratzer"
A - der Wolkenkratzer kommt vom.
B - amerikanisches Hochhaus
"i
\
gfc
i
3
D - ein Haus3 das bis in rtla Wolken stellt
E - Gebäude
'
kk
B
A
• 3 wenn zv/ei miteinander sohlmpfon
A - Kampf
B ~ KrieC — Ver^eltun.r;
D - Krawall
E - Streit
lj4 einera der sich grofttut
A - Schreihals
B - einer, der etwars sarl
C • Aufschneider
AÎ
was rrnr nicht
D - wenn man einem etwas aufbindet
E - ein Betrüger oder ein Gauner
y
.>
5
H
S"
e le
}15 verschwenden
man kann seine Zeit verschwenden y indem man
A
faul herumlieft
K
- vergeuden
k-u !
C - wenn jemand Taschengeld bekommen s hat und
vernascht es schnell
I ^
D
etvms verlieren
A
F, - wenn man im F u ß b a l l einon Elf mot; or r,chloßr;
und rjGhioßt I h n daneben
i t'«*A >
*> \
Ç
-
550 ANHANG E
C p>raolt I v -
(kk)i6
logisch
f
A - wenn einer nichts kapieren will
C - klar gedacht
D - wenn ein Fall logisch ist
E -. selbstverständlich
17
Z
A
Z
Z
wenn einer .immer- die Wahrheit , sap;t
A ~ Sorgfältigkeit
B - Vertrauen
C - Ehrlichkeit
D - Zuverlässigkeit
E - Genauigkeit
3
<\
A
Z
4
''3
• * -i
(ji)19 Tier das bei Menschen _lo'bt
A « ein ausgewachsenes Raub lier, das noch, m o b t go^nhml;
würde ich keinem empfohlen ni s llaipstier zu haiton
B - Hund,Katie,Pferd,Kuh,Schwein
!
C - zahm
A
D -• in Gefangenschaft lebendes Tier
A
2.
E - Haustier
schnaufen
A - worm man rennt und dann auscor Atom ist
E - worm man oinon großen Prickon Holz ti-ägt
C - nclizon
\ •.
i
en r
3 1
isü
2
-1
[ kk
K
L<
3
2
Z
-
-
D - worm oln Eub von oinom aji'loi-n l»ub go^j'V^ wii/el* IUKI
er dann am Schluß schnaufend Loi seinen Leitern eml:
E - wonn aan ein Geräusch macht
~T"' •
in
wenn man etwas spendet
A ~; in "deraKirche
B - etwas zum hergeben
elc j A
C - Gabe
D - wenn man etwas hat,das man lieb hat,und e^Jiejn r
2
E - bei Ernte clank Gemüse roben
(kk)20
!
.3 J
s-
?TK"
B - typisch
•
\X H J ..!.; TK'l
'
-551
-
ANHANG E
goldig oder süß
A - eine Katze könnte das sein
k
B - wenn man lustig ist
3
C - wenn kleine Hunde sich auf die Hinterpfoten steilem ! ^
D -jeinanrl der klein'und dick ist
_.V ; T^Tk. ^™ H " ! "~3f
E - drollig
22
kk
^ — •
etwas vorhaben
A - Anstrengung
B - Absicht
C ~~ V/uns c h
D - Zuneigung
Ehrgeiz
J-J
liu s ik schreib er
A
B
C
D
E
2l\-
~
T3
^
^w»
- ein Mann oder eine Frau, die ins Studio kommen
- Komponist
-.ein Beruf
;
- ein Mann der Lieder ausdenkt
- dasselbe wie ein Dirigent
1...
S
7
2
2
wenn zv/oiii s i c h gerne habon
A « Aufmerksairikeit
E -
Treue
C -
Mitgefühl
3
Ä...
D - Bewunderung
E -
Liebe
4
wenn man etwas lie r p;ibt o de r geb en
 -
opfern
B — w^iim. man ein schönes Tlpiolzoug baL un.-'i » • i n .'ITK1.M-<
v e r s c h e n k t n a n f'!.an
^'W-A < u^ !
C -
i n 'lor Kirche
opfert
man u:twan
I) - wenn man d e n armen L e u t e n
E - Gott
schenken
.
etwas
l)GJr'iri| Kraii^^ta nkJ't^ïl;
abgibl^^ : jj
:
^^
3_
2
|
VTU !
S"
- 552 -
ANHANG E
6*)26
Wüste, wo ein paar Grassträucher sind und Löwen 1
A .- in Afrika hohes Gras
K
B - Steppe
T3
C - große Grasflache
A
2
D ~ Zebra
E - ganz flaches Land
j _ elo A
3
*
*
ist
A B C D -
*
3__:
•
-1
\
'
soviel wie Intelligenz
wenn man etwas sofort weiß
2
wenn man etwas tut, das gut ist
AA tot
schlau oder klug
wenn ein Kind immer die Hausaufgaben
und in der S
:
das meiste weiß
lK
3 |
E - wenn man viel Geld verdient
1
28
A
wenn man sich eine Geschichte ausdenkt
L — entdecken
B - sich erinnern
C - einsehen
D - verstehen
E - ersinnen
(u^)29 wenn man nicht alles haben will
A - wenn man nachggibt
B - anständig
C - er nimmt nicht viel von andern
D - boscheiden
E - wenn man kl up; ist
A
wie
k
B
A
Kapsel
A - geschlossener runder Behälter
B - Raketcnofeerteil
kk
C - Tabletten für den Schnupfen
D - die Hülle des Füllers
E - im Weltraum wohnen in der Kapsel Lqute
1
z
2
3
x
2
L "-
3.S"
T
3
i
2.
i
i
3
>1
3
z
• K :r
!
i:..s |. *
i_. H. I. 3
- 553 ANHANG E
,
c^^l
âJ
51
wenn man aùfh d e m Rummelplatz pxdit und sich amüsiert
A - wenn man miter Laune ist
B - vergnügt
'
! j ^| ß
w
j ~ - ••-•
C ~ da feiert man über was
•
-
|
•••
] ^\ * A
•
f - ~
! >iw* ! A
»
-
D ~ remütlieh
- -
-»•
-• »
-
• •
i
~
f
—
•
i
•
H •
•
•••
U-|^ îT^L i
3
'
S" i 3
E - wenn man keine Sorgen hat und tanzt und fröhlich lr.\:
j
32
,
>
W
_
!.,_..,.,,„,^
wenn man von ^jemanden erwartet wird
A - Wiedersehen
B - Begegnung
G - Bekanntschaft
I) - Verabredung
E « Bestellung
H
wenn man sich entschließt etwas zu tun
Zeit
:
langsam aber sicher
ek
mir wird es allmählich klar
wo;nn man es ruckweise macht
Projekt
A - das ist wo man kauft
B - das neue Haus soll, so sein
C - eine Mappe wo was àrin steht
D - Vorhaben
_.„._*,..,
sI
TS
2.
2
à
tic j
klci
E - e i n sehr großes noch rn rVhh r>u>^ 1
K
L.
7
wenn_oine ' Aufgabe _ schwierif ; i s t
A - umständlich
}' - wen/i nicht all(;[.; nach Wunsch r;oht
C — sohr »schwer
]j
_
v^.;iiJi m a n e t w a s
E ~ kompliziert
ji.i c h t
I. 3
Z :2
._...,
—
-
3 ; i,
33
A
E
0
D
E
*•••• , —
! i^ -:r*rtuf > i>< ^ k o m m i
I
K
E
3
-
554
>
ANHANG E
( kW )5 6
Export
A
B
C
D
•E
-
ci^,
CtuclHfi(' f
was exportiert wird, also befördert^^ird
eine Sorte Bier
j gtc |
eine Handelsgesellschaft
eine Ladung die ins Ausland muß
Luftfahrt
H ! 1
~4
prie!" . V ~ 3
-57 nach ein Jahren erkannt man die Leute nicht mehr wieder
A - Verbesserung
,
j -> <~ **
B - Veränderung
.
j s\ \ *\
C - Drohung
| ST • j ^
13 - Rückschritt
! ZS
1
E - Wechsel
-1 o ; y
38
man muß etwas lesen«, das einen nicht interessiert
A - schläfrig
— — y- ~~~
B
C
D
E
39
-
langwierig
traurig
seltsam
langweilig
î y
2
W
*t
j £• i **
! ^ 1 ^
wonii man sehr traurig ist und_ sich^ nicht beherrschen kamr
A•- wenn man nervös ist
B - man weiß nicht was man tun soll j
3
C - sich aufregen
j
j-
•
•
-
^
^
D - verzweifelt
^ ^ ; t> \ i
4
E - man ist in eine schwierige Situation geraten (und weiß
nicht wie man sich helfen soll
^ ^ W i ty ?
wenn man etwas unbedingt haben will
A - wild auf das und das
B - wenn einer neidisch ist
j" #\^ \ y
| ^ w w ; pf?t ;
C - Gier
I tttc
2- ! 23»S"! 3
B ] -4 j f
D - v/ciin einer den andern nichts gönnt M\^ PRl s ^ T l 3
E - geizig
| kk ; PRL [ S* I 3
-555 -
ANHANG E
Prinzip
A - wenn man etwas erklären tut und sich nicht ; richtij
ausdrücken kann
B - Grundsatz
G -.es hat es ira Prinzip richtig erfaßt A U
I) - wenn man sich danach richtet
E ~ Ordnung
i^>f2
wennja^^fag£jücht
3-
l
2
:
A
1
z \
Z
j
ganz genau .weiß und, es irgendwo sagen muß
A - raten
.
.
i Wk: I TS ) f j 7 !
B - wenn man schätzt was aus der Rechenaufgabe rauskomît o ]
C - Wenn man meint
A1
D ~ Schätzung
2
wk
E ~ wenn einer zum Beippiel sa^t: In dieser Klasse p;i
np-efährt 30 Kinder
^_ ; ^ , V
f kk)4-3
stärker sein
A - man besiegt seinen Gegner
B - wenn man einen zur Seite schaffen;
C - da will der besser sein wie der and^r^e
I) - überwältigen
•
; ^k;
E - man überredet jemanden
2 \
15
L~y.;
2I
-f
I v.
l 9'
röcheln
A - schneuzen
E -- ist vjenn einer jammert
G - schwer atmen
L - ein alter
r
Mensch
B — v/eiiii- T ian l e i s e
kk
2
3
-1
v
d e r <\-irK.
Xi-ankTu-'i t
hustet
wenn zwei sich boxen und schlagen
A - Aufruhr
B - Streit
C - Brohung
D - Kampf
E - Rache
k
Tini-; T cV'hcl! (
• / ^^
m
!
i. i ; i r ) c M s • • !
3
?
z i\ t
J"
:
.
:
P
- 556 -
ANAHNG E
"*T
çlts
wenn man lieb und süß .istdund alles nit Gë£uklcïn&cht
A « nicht
B. - wenn man zum Beispiel einen Hund nicht ' schlägt und ihn
nicht quält
j /ui*+ \ K ! $ . j 3
G - zärtlich
D - vorsic htig
E ~ wenn man etwas ganz leicht berührt
A'l,
~
j. -
K1
(e k)
Alte kaputte Sachen
 - wenn man viel Krempel beisammen liegen
hatM, ~
i
B - sind meistens in der Rumpelkammer
C - Dreck
j
D - Müll den die Leute wegschmeißen ! .etc
S
E « Gerumpel
|
kte
Zuwachs
A - einer der dazukam
B - man ist erwachsen
C - ist bei einer Familie ein Baby
D - wenn man schnell wächst
E - Vermehrung
J
2
"z~
z
r z
"'s
I
A
1
k
-etc
?k)/}'9 jicschäfti^er bei einem Amt
-etc
A - ein Mann der Geld in einer Bank ausgibt
B - Beamter
'
i
C - Beruf
j"
D - sitzt am Schalter
E•- der macht schriftliche Sachen
j
j
~)50 vienn man etwas kauft und es unterschreibt
 - Vertrag
B - Quittung
C - bedeutet daß man etwas afagoroacht haU
Ii - ist wenn etwas schriftlich versp;
i) - wenn n a n e i n e n V e r t r a g a L a c h l i e ß b
2
K
S
A
PTK
A
2
2
z
s- I .
v ! -
u.n/1 'lärm e.i.n fiai:);; l<
- 557 -
ANHANG E
5
wenn .jemand immer pünktlich kommt
 - Gutmütigkeit
B - Pflicht
G - Zuverlässigkeit
D - Tüchtigkeit
E - Ehrlichkeit
tw!52
V
3
ye nn m an s e hr mut i g ist
Z
3
A - ein vorlauter Mensch
E ~ von einem Baum springen
C - daß man etwas macht das gefährlich ist
Vafdaals
kk j
& - einer der vieles Leichtsinniges tut.», !
I v !
Ein
vor
A B C D -
*B
2.
Mensch der tetwas m ehr kann .al^;.;Clieu anderiit Leute uncl_
allen vormacht
Künstler
A
kW
Beruf wo man viel können muß
Z
A
-elo
wenn: jemand im Zirkus auftritt
jemand der berühmt ist
z
A
- Menschen die etwas m a c h e n w a s normale Leute nicht m a
2
e tw a s K e r ne w o 11 e n
 - Sehnsucht
B - Wunsch
C - Gefühl
•3
z
D - Ad,sieht
E •— Heimweh
Z
oélci' Liari ist; n i c h t r%;käin:mt;
A - a l l e s f a l s c h machen
; Jt\<^ \ *^lk
E •» wenn man schlecht lebt
| ^ ^ :
C - f roch -, oder unartin:
! ek ;
-t-
A
D - wenn man nicht auf seine Sachen aufßapt und sie kap(ut
nacht
JA IM
i< ï
E - liederlich
Viel
j5 j
2
Z
- 558 ANAHNG E
diet
I US
*wenn einer zum andern Hält
A - Liebe
B - Achtsamkeit
piott*
ffcv
••«f-
• '"••—••
—
-
C •- Treue
D - Rücksicht
E - Verehrung
57
wenn man etwas vergessen hat und es fällt einem wieder ein
L - begreifen
B - erreichen
C.- sich erinnern
D - ersinnen
3
E - sich anstrengen
z
S...
..A
"i"
grausam
A - gehässig
B - wenn einer mordet
C - das heißt soviel wie ein Schläger Ctc
D - wenn man a l l e s kaputt macht was man in die Fünfter
E - brutal
3
til
3
i
-.559 -
ANHANG F* Testformular der 3» Messung mit der Verteilung der
Antworten der Vpru beider Sozialschichten auf die
.T
Name :
Vorgaben*
e
Schule :
Klasse :
Beispiele :
Geländewagen eines Bauern
A - ein Auto
B - Fahrzeug, das man auf dem Feld braucht
C ~ Traktor
D - Waojen', der das Heu wegfahrt
E - Ackerfahrzeun;
In Dosen verpacken
A - einpacken
B - konservieren
C - eine Büchse, wo Essen drin ist
D - Obst
E ~ in Konserven umfüllen
£lH kleines Gartenhäuschen
A - Geräteschuppen
B - ein Gebäude, das man für dip Freizeit benutzt
C - Hütte
D - nicht so rrut ^obaut vrie ein Haus
E - Laube
wenn man Plus rechnet
A - dazugeben
B - Mathematik
C - wenn man Zahlen zusammenzählt
D - das sa^en die Großen für
E - addieren
?î
undîf
- 560 -
ANHANG F
ru
1
HS
Du kriegst die Tracht Prügel zurück
A - heimzahlen
B - das ist wenn man böse war
G ~ das werde ich dir wiedergeben
D - nachtragen
E ~ Strafe
ATA
; Z.
A
—•
-1
2
Wenn man auf einem Balken sitzt und unter dem Balken ein
kürzerer Balken ist^ und dann kann man hin und her schaukeln
A - wenn Kinder auf dem Spielplatz sind
B - springen
C ~ wippen
D - hoch und runter kommen
E - wenn man auf einer Wippschaukel sich mit den Füßen
abstößt
'
.
3
wenn m a n t1^mand?n auf der Straße 'trifft, den man kennt
A - Besuch
3 - Unterhaltung
C - Verabredung
D « Freundschaft
E - Ber.egnuno;
wenn man eine Sache zu etwas nimmt
i
A - benutzen
j
B -• man verwendet Mehl in einem buchen
C - verbrauchen
D - wenn man etwas ausnützt
it
E - Dinrce verwenden> die man wirklich brauchjt
5
man 1braucht yie_l^
" z.J? 1?. -°JL -
A
é
3
A>
3
u
A « lan.^v/eillpr
3 -
US
r_
verfänglich
C -
*.' i
D - alt
z
E - immer
k.A.
2
0
- 561 -
6
7
bedächtig;
A - wenn man erst überlebt, was man tut
B
fleißig
C - man denkt nach
D -• wenn man vor etwas Anrst hat
E ~ wenn wir etwas bedenken
ANHANG F
2
O i
•
A
n
A.
die Jahres zelten lösen _s_ich__ab_
MS
A - Wechsel
B - Verdrehung
C - Umkehrung
D - Wandlung
E - Verftndorunf,
0 or er
^
?tonschen hin ter e inander s t ohen
^cnn
A •- Gefolge eines Königs
B - soviel wie eine Armee
C ~ Stauung auf einer Straße
D - Kolonne
E - ein lannrer Zue von Menschen
9
Lebewesen
M«
A - Fisch, Vö^el, Vieh
D - Geschöpf
C - sirrî alle Tiere
D - was Gott geschaffen
..A
hat
E - ein Mensch oder ein Tier
MS
A - wenn ein Kind nie weiß 3 worum es sich handelt]
B - plump
"^
;
C - wenn man mit dem Auto fährt und bekommt einen ;
Platten und kann ihn nicht reparieren
**\
A
r-
D - unfähig
;
&
E - du bist aber unbeholfen im Denken
i 2L
I
.......—i
- 562 -
(Aer
HA
11 Essen5 was man auf die Reise mitnimmt
US
A » Proviant
B - wenn man wandern seht, und Brot und Saft dabejlhat —
C - Essenvorrat
D - wenn man sich etwas kauft und es aufbewahrt
E - Lebensmittel
HS
W.A.
12 Wolkenkratzer
A ~ der Wolkenkratzer kommt vom Flugzeug
3 - amerikanisches Hochhaus
C - Rep:enbop;en
D - ein Haus, das bis in die Wolken steigt
E - Gebäude
13 wenn zwei miteinander schimpfen
A — Kampf
B - Krien;
C - Vergeltung
D - Krawall
E - Streit
14 einer? der sich j?roJ5tü/t
A - Schreihals
B - einer * der etwas sa^t, was gar nicht stimmt
C - Aufschneider
. ":: '
D - wenn man einem etwas aufbindet
E - ein Betrüger oder ein Gauner
MS
4
8
°\
frS
3
C
A0
1J
15 verschwenden.
A - man kann seine Zeit verschwenden, indem man
faul herumlieft
B - vergeuden
C - wenn jemand Taschengeld bekommen hat und
vernascht es schnell
D ~ etwas verlieren
E - wenn man im Fußball einen Elfmeter schießt
und schießt Ihn daneben
Ul
~Y
Z-
3
A
~ 563 -
AKHAJRJ P
,1 oU«
16
logisch.
À - wenn'einer nichts kapieren will
B - typisch
C - klar gedacht
D - wenn ein Fall logisch ist
E - selbstverständlich'
US
A *
<o
H
ü.
K »A j
17
Hc
wenn einer immer die Wahrheit saprt
A - Sorgfältigkeit
B - Vertrauen
C - Ehrlichkeit
D - Zuverlässigkeit
E - Genauigkeit
J
A
UC
1
"3.;
A%
1
i
wenn man etwas spendet
A.-din deroËirche
B - etwas zum hergeben
C - Gabe
j^
D - wenn man etwas hat,das man lieb hat,und es dem a
E - bei Erntedank Gemüse gobon
|_
]
9
20
k
bei Menschen lebt
- ein ausgewachsenes Ro;ublle.r, das noch nicvht; go^.nhin
üd
ih
fh
würde
ich ki
keinem erapfohlrrn
llansbier 2;u halten
Hund, Katjas , Pf e r d , Kuh 9 Schwein
B
L
zahm
C
in Gefangenschaft lebendes Tier
D
E
Haustier
^
schnaufen
A - wenn man rennt und dann ausßcr Atom ist
B - wenn man einen großen Packen Holz trägt
C - ächzon
I) - worm ein Bub von oinoin andom ]>ub gojn.gt wird urni. wt-iat.
or dann am Schluß schnaufend Loi noi.rum- Eltern unkoiivriI;
E - wenn man ein Geräusch macht
k.A.
-i
- 564 -
ANHANG ï
dtr
tu
21
A
B
C
D
E
22
-
UC
der süß
od
eine Katze könnte das sein
wenn man lustig ist
wenn kleine Hunde sich auf die Hinterpfoten
jemand der klein und dick ist
drollig
etwas vorhaben
tu
US.
A - Anstrengung
B - Absicht
C - Wunsch
sD - ZuTiCif
E - Ehrgeiz
23
Musikschreiber
A - ein Mann oder eine Frau, die ins Studio kommen
B - Komponist
C - ein Beruf
D - ein Mann der Lieder ausdenkt
E - dasselbe wie ein Dirigent
2l\- wenn zwei sich gerne haben
A - Aufmerksamkeit
B - Treue
C - Mitgefühl
D - Bewunderung
E - Liebe
25
^ —
; ,-. ,
ht
u£
e „-JL
«WM»
k.A, -
-
US
HS
wenn man etwas hergibt oder neben.muß_
A - opfern
B - wenn man ein schönes Spielzeug hat und pn
verschenkt man das
2
\
nkl'e st *i
C - in der Kirche opfert man etwas beim Erntedankfest
D - wenn man den armen Leuten etwas abgibt
E - Gott schenken
*
A
—
z
A
- 565 -
ANHANG F
A UTA.Ut d*r
26
Wüste, wo ein paar Gras sträucher sind und Löwen
A - in Afrika hohes Gras
B - Steppe
C - große Grasfläche
2.
—
—
-
-
• • -
D ~ Zebra •
"i
E - ganz flaches Land
2?
3
ist
A B C TJ -
soviel wie Intelligenz
wenn man etwas sofort weiß
wenn man etwas tut, das gut ist
schlau oder klug
wenn ein Kind immer die Hausaufgaben und in der Schulu
das meiste weiß
H
E.— wenn man viel Geld verdient
A
28
29
wenn man sich eine Geschichte ausdenkt
A - entdecken
B - sich erinnern
C - einsehen
D - verstehen
E - ersinnen
y/ e nn m an ni cht alles h ab en wil 1
k ~ wenn man nachggibt
B - anständig
C - er nimmt nicht viel von andern
I) - bescheiden
E •-.wenn man klug ist
t. A,
VIO
1
H
kr, A .
A
y
u1
H
A
k.A,
30
Kapsel
A _ geschlossener runder 'Behälter
B ~ Raketenoberteil
C — Tabletten für den Schnupfen
D - die Hülle des Füllers
E - im Weltraum wohnen in cler Kapsel Leute
, 44
H
*—-
2
- 566 -
ANHANG- F
31
wenn man aùffV den:.. Rummelplatz Reht und sich amüsiert \A$>
A - wenn man guter Laune ist
B - vergnügt
C - da feiert man über was
]> - gemütlich
E - wenn man keine Sorgen hat und tanzt und fröhlich ist
32
wenn man von jemanden erwartet wird
A — Wiedersehen
B - Begegnung
C - Bekanntschaft
D - Verabredung
E ~ Bestellung
33
KA.
;
US
MC
Mj
•
*
•
•
us
allmählich
A - wenn man sich enUbohließt etwas zu tun
B - Zeit
C - langsam aber sicher
D - mir wird es allmählich klar
E - wenn man es ruckweise macht
if
M,
34
Projekt
A - das ist wo man kauft
B - das neue Haus soll so sein
C - eine Mappe wo was ârin steht
D - Vorhaben
... « ..
H I.
H!
E - ein sehr großes noch ni p.Uh j^in?, f^rUci
35
ic &
w§li*L..i- jyiÇL ^uf^abe schwier ig ist
A - umständlich
B - wenn nicht alles nach Wunsch geht
C - sehr schwer
D - wenn man etwas nicht herausbekommt
E - kompliziert
k,A,
-
—
- 567 -
36
37
ANHANG F
US
Export
A•— was exportiert wird, also befördert wird
E - eine Sorte Bier
C - eine Handelsgesellschaft
D - eine Ladung die ins Ausland muß
E ~ Luftfahrt
•
•
-
-
-|-|
-? |
Z
2
3
nach ein Jahren erkannt man die Leute nicht mehr wieder
 - Verbesserung
B - Veränderung
C - Drehung
_*""""; J
D - Rückschritt
r.'. - J
E - Wechsel
—!
j
38
man
A B C D E -
muß etwas lesen, das einen nicht interessiert u s.
schläfrig
: y\
langwierig
j
Ç
traurig
j
?
seltsam
langweilig
NC
39
wenn man sehr traurig ist und sich nicht beherrschen, kann
ix - wenn man nervös ist
B - man weiß nicht was man tun soll
C - sich aufregen
a
D - verzweifelt
E - man ist in eine schwierige Situation goraton und vu.-iß
nicht wie man sich helfen soll
,
^
i
k.A,
40
wenn_man etwas unbedingt haben will
 - wild auf das und das
B - wenn einer neidisch ist
C - Gier
D - wenn einer den andern nichts gönnt
E - geizig
' "i
A
k .A.
- 568 -
ANHANG F
tu
41
Prinzip
L^ç
A - wenn man etwas erklären tut und sich nicht , richtig
ausdrücken kann
B - Grundsatz
C - es hat es im Prinzip richtig erfaßt
D - wenn man sich danach ricïrbot
-3
2r..
E - Ordnung
z.
r
e
42
4-3
wenn man etwas nicht p;anz Renau weiß und es irgendwo sap;en rauß
raten
B
wenn man schätzt was aus der Rechenaufgabe rauskcnnt
C
Wenn man meint
D
Schätzung
E
wenn einer zum Beippiel safpt: In dieser Klasse pibt
30 Kinder
; ç 1
i
°* I
stärker sein
A - man "besiegt seinen Gegner
L AX> \
E - wenn man einen zur Seite schaffen tut
C - da will der besser sein wie der andere
ZJLX
D - überwältigen
E - man überredet jemanden
röcheln
A - schneuzen
B - ist wenn einer jammert
G - schwer atmen
D - ein alter Mensch dor cino "Kiranklioi t
E - wenn man leise hustet
—
—
uc
1
z
A
HC
3
Z
2,
1 1 ; T-i.-ir
!
^
I "1
wenn zwei sich "boxen und schlafen
k — Aufruhr
B - Streit
C - Drohung
D - Kampf
E - Rache
US
HI
;
—
O
k.A,
-569 -
ANHANG
ol*r
wenn man lieb und süß'..isfc^und alles nit Gefühlcm&cht
A - nicht grob
B - wenn man zum Beispiel einen Hund nicht schlaft und ihn \
i
ä
nicht
quält
C -"zärtlich
D - vorsic htig
3
E - worm man etwas ganz leicht berührt
Alte kaputte Sachen
A - wenn man viel Krempel beisammen liegen hat
B - sind meistens in der Rumpelkammer
C - Dreck
D - Müll den die Leute wegschmeißen
E - Gerumpel
1
2-4-
k,
48
Zuwachs
A - einer der dazukam
B - man ist erwachsen
C - ist bei einer Familie ein Baby
r
D - vjenn man s c h n e l l wächst
i
E - Vermehrung
Beschäftig;er bei einem Amt
A - ein Mann der Geld in einer Bank
B - Beamter
C - Beruf
D - sitzt am Schalter
F - dor macht schriftliche; onohon
50
A
B
C
D
E
r. i
man etwaskauftund os -unterschreibt
- Vortrag
- Quittung
-. bedeutet daß man etwas abgemacht hat
- ist wenn etwas schriftlich verspricht
- wenn man einen Vertrag abschließt und dann ein Haus kauftkiA.
-
570 ANHANG F
V\ t 0KU I
51
52
53
wenn jemand iinuier pünktlich kommt
A - Gutmütigkeit
B - Pflicht
C - Zuverlässigkeit
D ~ Tüchtigkeit
E ~ Ehrlichkeit
öU r
[A S
MS
. "1 _
IS"
3
wenn man sehr mutig' ist
A - ein vorlauter Mensch
B - von einem Baum springen
C - daß man etwas macht das gefährlich ist
• D - Waghals
E - einer der vieles Leichtsinniges tut
2
4
S
Ein Mensch der etwas m ehr kann als die_ andern Leute und ov,
vor allen vormacht
A - Künstler
B - Beruf wo man viel können muß
C - wenn jemand im Zirkus auftritt
D - jemand der berühmt i-st
E - Menschen die etwas machen was normale Leute nicht machen
etv/as prerne wollen
 - Sehnsucht
B - Wunsch
C - Gefühl
MI
tI
D - Absicht
E - Hoir-iwoh
schira.rt;zi[:i;en Kleidern
55
ru>;ilflurt
oder man ist nicht gekämmt
A
B
C
D
~
-
alles falsch machen
wenn man schlecht lebt
frech Loder unartig
wenn man nicht auf seine Sachen aufßapt und sie kapkutt
nacht
E - liederlich
^ j
k .A ,
- 571 -
ANHANG F
Àu?aUl
56
57
wenn einer zum andern Kalt
A ~ Liebe
B - Achtsamkeit
C - Treue
D - Rücksicht
E - Verehrung
UC
q
hC
.._JU
3 S
wenn man etwas vergessen hat und es fällt einem wieder ein
A - "begreifen
B - erreichen
C - sich erinnern
I) - ersinnen
E ~ sich anstrengen
2
58
M'.
grausam
A - gehässig
B - wenn einer mordet
C - das heißt soviel wie ein Schicker
D — w e n n man alles kaputt macht was man in die Finger bekommt
E - brutal
-•572
-
ANHANG G
Aufgabenpaare des "kategorialen Präzisionstests*1 (16er Test)
!• B e g e b u n g - Verabredung: (intentional)
3 wenn man jemanden auf der Straße
trifft, den mein kennt
32 wenn man von jemanden erwartet
wird
us
A
3
G
D
E
~
-
Besuch
Unterhaltung
Verabredung
Freundschaft
Begegnung
US
1
1
2
2
17
2
17
A
B
C
D
E
-
V/iedersehen
Begegnung
Bekanntnchaft
Verabredung
Bestellung
A
v
)
?
1o
135
9
4
1
»
2« lanrvierir; - lanprv/eilig., (abstrakt - relational)
5 man braucht viel Zeit, bis es
fertig wird
US
A
B
0
D
E
-
langweilig
vergänglich
1angwier i g
alt
immer
k.A.
man muß etwas lesen, das einen
nicht interessiert
MS
5
8
A I* C ~
1) E -
A.
4
2
2
1
3
1
lan^v/iorig
traurig
s oit s an
lan^i
k.A.
TIS
MS
r
•>
'
?
-
\
11
1
17
3* Wechsel - Veränderung (abstrakt ~ relational)
7 die Jahreszeiten lösen sich ab
37 nach ein paar Jahren erkennt
man die Leute nicht mehr wieder
MS
A
B
C
D
E
v/e ch.se 1
Verdrehung
Urakehrung
15
j
US
1o
A - 'Verbesserung
B. - Veränderung
0 - Drehung;
1
1
1
1
1
D .-• Rücknoii,r;i tt
VJ - Wechsel
k.A.
Yerl'nderunr/k.A.
HS
I
10
Po
-•—
1
- "
1
4- Streit - Karnp_f_(intentional)
13 \jenn zvoi miteinander schimpfen
US
B
C
D
E
f.arnpi
Krieg
Vergeltung
Kraval1
- Streit
k.A.
MS
US
i
1
1
2o
45 wenn zwei, sich boxen und
schlagen
2o
A
B
0
D
E
-
Aufruhr
Streit
Drohung
Kampf
Rache
k.A.
MS
i
1
4
4
14
15
?
1
I
- 573 -
5. Ehrlichkeit - Zuverlässigkeit
ANHANG G
(intentional)
17 wenn einer immer die Wahrheit
sagt
US
MS
A - Sorgfältigkeit
B - Vertrauen
1
3
G - Ehrlichkeit
13
19
D - Zuverlässigkeit
5
E - Genauigkeit
1
k.A.
51 wenn jemand immer pünktlich
kommt
US
A
B
C
D
E
-
MS
1
Gutmütigkeit
Pflicht
.. 7
Zuverlässigkeitt 1o
1o
Tüchtigkeit
3
Ehrlichkeit
1
1
15
2
9
k.A.
6. Absicht - Wunsch (intentional)
54 etwas gerne v/ollen
22 etwas vorhaben
US
A
B
G
D
E
-
2
6
Anstrengung
Absicht
V/uns ch
Zuneigung
Ehrgeiz
k.A.
?• Liebe - Treue
11
2
MS
2
7
5
2 .
4
-
A
B
C
D
E
1
- Sehnsucht
-.Wunsch
- Gefühl
- Absicht
- He.im v/eh
k.A.
MS
1
16
1
1
2
1
17
2
1
(intentional)
24 wenn zwei sich gerne haben
US
MS
A
B
C
D
E
US
Aufmerksamkeit
Treue
. 1
Hitgefühl
Bevranderuns:
Liebe
2o
k.A.
1
1
19
56 wenn einer sum andern hält
US
A
B
G
D
E
Liebe
Achtsamkeit
Treue
Rücksicht
Verehrung
k.A.
.
MS
4
5
15
lo
2
2
3
2
1
6. ersInnen - sich erinnern (abstrakt - relational)
20 wenn man sich eine Geschichte
ausdenkt
US
A - entaecken
B - sich erinnern
C - einsehen
I)- verstehen
E - ersinnen
k.A.
1o
.1
MS
11
4
. 1
1
8
4
1
1
57 wenn man etwas vergessen hat und
es fällt einem wieder ein
US
A
B
C
D
E
—
-
begreifen
erreichen
sich erinnern
.17
ex\s innen
2
sicii anstrengen
n 2
k.A.
Die Nummern "vor der Stimulusvorgabe sind die'Ordnungsnummern des
G-esarnttootrj.
MS
1
16
'5
1
- 574 -
Qperationalisierung der Prüfvariablen der aktiven
Bedeutungserklärung;
Konstruktion von Kategorien der Bedeutungserklärung
=1
=2
=3
=4
=5
Inter-Rater-Reliabilitäten der Bewertung aller Antworten
der zweiten Messung für die Wörter aller Testformen
Rangkorrelationen der prozentualen Häufigkeiten der
neun Explikationskategorien zwischen verschiedenen
Messungen und Experimentalgruppen der zweiten Messung:
Profilvergleich als Reliabilitätsprüfung
Prozentuale Häufigkeiten der neun Explikationskategorien
sowie der Antwortverweigerungen in den verschiedenen
ExperimBntalgruppen der mündlichen und schriftlichen
zweiten Messung
Prozentuale Häufigkeiten der neun Verständniskategorien
sowie der Antwortverweigerungen in den verschiedenen
Experimentalgruppen der mündlichen und schriftlichen
zweiten Messung
Prozentuale Häufigkeiten der neun Explikationskategorien
sowie der Antwortverweigerungen in den vier Experimentalgruppen der zweiten Messung (mündliche und schriftliche
Messung zusammen)
Bildung und Überprüfung von Maßen
=6
=7
=8
=9
10
11
12
=13
=*14
=15
Konstruktion der Maße der zweiten Messung: Rechenoperationen und Abkürzungen
Aussagekraft der Maße der zweiten Messung: Zuordnung der
Informationselemente zu Maßen
Mittelwerte und Standardabweichungen der Maße der mündlichen und schriftlichen zweiten Messung für die Gesamt-,
Unterschicht- und Mittelschichtgruppe
Interkorrelationen der Maße der zweiten Messung für die
Gesamtgruppe
Interkorrelationen der Maße der zweiten Messung für die
Unterschicht
Interkorrelationen der Maße der zweiten Messung für die
Mittelschicht
Korrelationen der Differenzmaße mit für ihre Interpretation wichtigen anderen Maßen in der Gesamt-, Unterschichtund Mittelschichtgruppe
Zusammenfassung der Interkorrelationen der Maße nach den
Dimensionen der Maße für die Gesamt-, Unterschicht- und
Mittelschichtgruppe
Korrelationen der Maße der mündlichen zweiten Messung mit
den Maßen der schriftlichen zweiten Messung: Reliabilitätsprüfung
Eaktorenanalyse der statistisch nicht-redundanten Maße der
zweiten Messung
- 575 -
2#
2.1•
Darstellung der Untersuchung^ gruppe der zweiten Messung
Darstellung der Untersuchungsgruppe ohne
cles Erhebungszeitpunktes
»16
17
=18
19
20
«21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Experimentalplan der zweiten Messung: Einzelwerte der
Vpn. und Grtxppenmittelwerte für die Kontrollvariablen
Einzelwerte der zusätzlichen Vpn« der Experimentalstichprobe II und Gruppenmittelwerte der Kontrollvariablen
für die Experimental&tichprobe I und II
Varianzanalyse der Kontrollvariablen mit den Untersuchungsgruppen der zweiten Messung als Effekten:
Überprüfung der Parallel!sierung
Varianzanalyse mit der Kontrollvariablen zusammenhängender
Intelligenzwerte und Schulnoten mit den Untersuchungsgruppen der zweiten Messung als Effekten: Überprüfung
der Parallelisierung
Varianzanalyse der übrigen Intelligenzmaße und Schulnoten mit den Untersuchungsgruppen als Effekten: Überprüfung der Parallelisierung
Korrelationen des z-transformierten Filterindexes (IFILT)
und der Kontrollvariablen (WST) mit den Intelligenztests,
Schulleistungen und Schichtindikatoren in der Gesamtstichprobe und den Experimentalstiohproben der zweiten
Messung
Vergleich der Interkorrelationen der Intelligenztests9
Schulnoten und Schichtindikatoren in der Gesamtstiehprobe
und der Untersuchungsgruppe der zweiten Messung
Vergleich der schichtenspezifischen Interkorrelationen
der Intelligenztests, Schulnoten und Schichtindikatoren
in der Experimentalstichprobe der zweiten Messung
Verteilung der Gesamtstichprobe und der Experimentalstichproben I und II auf 5 bzw. 4 Schichten, sowie
Mittelwerte der Kontrollvariablen WST
Varianzanalysen der Kontrollvariablen WST in den Experimentalstichproben I und II mit 4 Schichten als
Faktor
Rangfolge der Berufe der Väter in der Gesamtstichprobe
und den Experimentalstichproben I und II
Rangfolge der Bildungsabschlüsse bei Vätern und Müttern
in der Gesamtstichprobe und den Experimentalstichproben
I und II
Verteilung der Familien-Nettoeinkommen fn der Gesamtstichprobe und den Experimentalstichproben I und II
Verteilung der Vpn. nach dem Arbeitsplatz des Vaters
in der Gesamtstichprobe und den Experimentalstichproben
I und II
Erwerbsstatus der Mütter in der Gesamtstichprobe und
den Experimentalstichproben I und II
Verteilung der Vpn. nach dem Erwerbsstatus und dem
Arbeitsplatz der Mutter in den Experimentalstichproben
I und II, sowie Mittelwerte der Kontrollvariablen WST
- 576 -
31a Verteilung der Vpn. der Experimentalstichprobe I auf
die Schulen und Schulklassen, sowie Mittelwerte der
Kontrollvariablen WST
2 # 2. Mögliche Einflüsse der Nacherhebunff
=32
Verteilung der Vpn, auf Erst- und Nacherhebung nach
Experimentalgruppe, Schicht und Geschlecht
=33 Einwegvarianzanalyse der in der zweiten Messung erhobenen Maße mit Erst- bzw# Nacherhebung als Paktor
33a Kittelwerte der in der zweiten Messung erhobenen Maße
für die Erst- und Nacherhebung in den beiden Schichtgruppen
34 Mittelwerte und Standardabweichungen der in der
zweiten Messung erhobenen Maße für die Erst- und
Nacherhebung, aufgegliedert nach den Experimentalgruppen
35 Mittelwerte der in zweiten Messung erhobenen Maße
für die Erst- und Nacherhebung, aufgegliedert nach
Schicht, Geschlecht und Experimentalgruppen
=36
Mittelwerte der erst- und nacherhobenen Vpn. auf der
KontrollTariablen WST, nach den verschiedenen
Experimentalbedingungen
4-m Ergebnisse der ersten Messung
4^1« Ergebnisse der ersten Messung für den gesamten Test
=37
=38
39
40
=41
=42
Einwegvarianzanalyse der Wortschatzwerte nach Schicht:
Fünf Straten
Zweiwegvarianzanlyse der Wortschatzwerte ,ach Schicht
(fünf Straten) und Geschlecht
Dreiwe'gvarianzanalyse der Wortschatzwerte nach d chotomer Schicht, Geschlecht und Schule
Mittelwertvergleich der Wortschatzwerte der ersten
Messung nach dichotomer Schicht und Geschlecht
Kovarianzanalytische Prüfung des Schichteinflusses
auf die Intelligenztests und den Wortschatztest
Multiple Regressionsanalyse mit dem Intelligenz- und
dem Wortschatztest als Prädiktoren und verschiedenen
Schulnoten als Kriterien
4.2. Ergebnisse der ersten Messung für einzelne Worte und Wortgruppen
=43
44
Wortschatztest erste Messung: Prozentsatz der richtigen
Antworten in den vier Wortgruppen für die Gesamtgruppe,
Mittelschicht und Unterschicht, sowie Prozentsatz der
DifferenzBn zwischen den Schichten
Klassifikation der Worte nach Testformen der zweiten
Messung und extraverbaler Explizierbarkeit: Rangreihen
der Schichtdifferenzen der ersten Messung (in Prozent
der Antworten auf die richtige Vorgabe) für einzelne
Worte
- 577 -
45
46
5.
5.2.
Klassifikation der Worte nach Testformen der zweiten
Messung und extraTerbaler Explizierbarkeit: Mittelwerte der Schichtdifferenzen und der Gesamtgruppe
der ersten Messung (in Prozent der Antworten auf die
richtige Vorgabe)
Korrelationen zwischen der extraverbalen Explizierbarkeit, der Schwierigkeit (in Prozent richtiger Antworten)
und den Schichtdifferenzen (in Prozent richtiger Antworten) der Worte
Ergebnisse der zweiten Mg.gg^SS,:, I^Éff,^
Einflüsse deir dichùtàmen Sphlchtelnteilim^ auf die Gesamtleistunj^jja^J^
nach' 'K^^yil^p^piô^^st
=47 Wilcoxon-Tests mit WSÏ als Kontrollvariabler und Paarvergleich nach den positiven Gesamtmaßen für die vier
Wortgruppen einzeln und alle Wortgruppen zusammen,
mündliche und schriftliche Messung
=48 Wilcoxon-Tests mit WST als Kontrollvariabler und Paarvergleich nach den negativen Gesamtmaßen für die vier
Wortgruppen einzeln und alle Wortgruppen zusammen,
mündliche und schriftliche Messung
49 WilcoxüJi-Tests mit verbalen Intelligenztests und
Schulnoten als Kontrollvariablen und Paarvergleich
nach den negativen Gesamtmaßenf für alle Wortgruppen
zusammen, mündliche und schriftliche Messung
50 Wilcoxon-Tests mit nicht-verbalen Intelligenztests
als Kontrollvariablen und Paarvergleich nach den
negativen Gesamtmaßen für alle Wortgruppen zusammen,
mündliche und schriftliche Messung
5.3.
Einflüsse der dichot omen Schichte int eilunjgj des Geschlechtst
der Komîmhl^
'^r^Ëxp^
'auf "Aie
Gesamtleistung der zweiten Messung nach der Varianzanalyse
5•3• 1 • Überblick über die Einzeleffekte
der
Faktoren: Yarianzanalysen mit Jailer^ E x ^
51 Mittelwerte der Maße der zweiten Messung nach dichotomer Schicht, Geschlecht, Wortgruppe und Kommunikationsform
52 Vierweg-Yarianzanalyse der Maß* der zweiten Messung nach
Schicht, Geschlecht, Wortgruppe und Kommunikationsform
53 Vergleich der beiden Dreiweg-Varianzanalysen mit den
Maßen der zweiten Messung nach Schicht, Geschlecht und
Experimentalgruppe für die mündliche bzw* schriftliche
Messung
5.3.2. Einflüssei ⣣LJïJ^^
=54 Mittelwerte der Maße der zweiten Messung nach dichotomer Schicht, Experimentalgîrappen und Kommunikationsformf sowie Schichtdifferenzen innerhalb der Experimentalgruppen
=55 Vergleich der beiden Varianzanalyseader zweiten
Messung nach dichotomer Schicht und Experin.ental- bzw.
•Wortgruppen für die mündliche bzw. schriftliche
Messung
- 578 -
56
Mittelwerte der Maße der zweiten Messung nach dichotomer Schicht, Geschlecht und Koimunikationsform,
sowie Differenzen innerhalb der Schicht- und Geschlechtsgruppen
57 Dreiweg-Varianzanalyse der Maße der zweiten Messung nach
dichotomer Schicht, Geschlecht und Kommunikationsform
5.3.3. Einflüsse des Faktors Geschlecht
=58 Mittelwerte der Maße der zweiten Messung nach Geschlecht,
Experimentalgruppen und Kommunikationsform, sowie
Geschlechtsdifferenzen innerhalb der Experimentalgruppen
=59 Vergleich der beiden Zweiweg-Varianzanalysen der Maße
der zweiten Messung nach Geschlecht und Experimentalgruppen für die mündliche bzw, schriftliche Messung
5.3.4. Einflüsse der Konmunikationsform
=60 Varianzanalysen einiger Maße der zweiten Messung mit der
Kommunikationsform als wiederholt gemessenem Effekt, in
allen Tier Experimentalgruppen und den Experimentalgruppen 3 und 4
=61 Mittelwerte der Maße der zweiten Messung nach Experimentalgruppen und Kommunikationsformen
5.3.5. Einflüsse der Experimentalgruppen
=62 Vergleich der beiden Einweg-Varianzanalysen der Maße
der zweiten Messung für die mündliche bzw. schriftliche
Messung, mit den Experimentalgruppen als Effekten
=63 Zum Zusammenhang zwischen Wortgruppen (Testformen),
Kommunikationsformen und Experimentalgruppen: Rangplätze für die Maße der ersten und zweiten Messung,
sowie für die Koîitrollvariable
5.4.
Einflüsse der dlchotomen .Sohichtelnteilung
stunden und, besondere' Aspekte der' zweiten jMeasung'
5*4.1. Schichtunterschiede für einzelne Worte
64 Verständnis- und Explikationsmittelwerte der Unterund Mittelschicht sowie Differenzen für die Worte der
vier Wortgruppen nach Kategorisierung A, mündliche
und schriftliche Messung
65 Verständnis- und Explikationsmittelwerte der Unterund Mittelschicht sowie ifferenzen für die Worte der
vier Wortgruppen nach Kategorisierung B, mündliche
und schriftliche Messung
66 Wilcoxon-Tests mit WST als Kontrollvariabler und Paarvergleich nach den Bewertungen der Einzelwörter der
vier Wortgruppen, mündliche und schrif iche Messung
5.4.2« Schichtunterechiede innerhalb der Wortpruppen extraverbaler
Explizierbarkeit
68 Stichworte des WST nach Experimentalwortgruppen und
nach extraverbaler Explizierbarkeit
69 Schichtdifferenzen innerhalb der Experimentalgruppen
und der Wortgruppen extraverbaler Explizierbarkeit,
mündliche und schriftliche Messung zusammengefaßt
- 579 -
70
71
Vorzeichen- und Wilooxon-Tests innerhalb der Experimentalgruppen und Wortgruppen extraverbaler Explizierbarkeit
mit dem Maß MIAEX, mündliche und schriftliche Messung
zusammengefaßt
Mittelwerte einiger Maße der zweiten Messung für die
mündliche, schriftliche und gesamte Messung innerhalb
der Experimentalwortgruppen und der Wortgruppen extraverbaler Explizierbarkeit
5*4.3. Schichtenspezifizität und Reliabilität des Testmaterials
72 Rangkorrelationen der Mittelwerte der Einzelwörter für
Verständnis und Explikation zwischen den beiden Messungen,
den beiden Kommunikationsformen und den beiden Schichtgruppen innerhalb der Wortgruppen und der Kategorisierungen
A und B
«73 Durchachnitte und Reichweiten der Korrelationen aus Tab. 72,
zusammengefaßt nach Wortgruppen und Kommunikationsformen
in den Kategorisierungen A und B
5.4.4« Schicht- und Wortunters'chiede bei den Differenzen zwischen
Verständnis und Explikation
'
— —
74 Mittelwerte für Explikation und Verständnis sowie für die
Differenzen nach den drei Kategorisierungsarten innerhalb
der Wortgruppen, Schichten, Geschlechter und Kommunikationsformen
=75 Mittelwerte der Differenzmaße der drei Kategorisierungsarten für die Gesamtgruppe: in den einzelnen Wortgruppen
sowie den zusammengefaßten Wortgruppen und Experimentalgruppen
76 Mittelwerte der Differenzmaße der drei Kategorisierungsarten für beide Schichten: in den einzelnen Wortgruppen
sowie den zusammengefaßten Wortgruppen und Experimentalgruppen
77 Vergleich verschiedener Varianzanalysen der Differenzmaße mit Sozialschicht als Paktor
5.4*6. Schichtunterschiede bei der Anzahl falscher Antworten
79 Anzahl der falschen und der überhaupt gegebenen Erklärungen, sowie prozentualer Anteil der falschen an den
gegebenen Erklärungen bei Vpn. aus der Unter- und der
Mittelschicht nach Wortgruppen und Kommunikationsformen
80 Stichworte und Fehlerart der falschen Erklärungen für
die vier Wortgruppen
81 Anzahl der Arten falscher Erklärungen von Kindern aus
der Unter- und der Mittelschicht nach Wortgruppen
82 Anzahl der Arten falscher Erklärungen nach wortgruppen
und Kommunikationsformen
83 Anzahl der Worte innerhalb jeder Wortgruppe, auf die
eine, zwei und mehr falsche Antworten gegeben wurden
84 Anzahl der falschen Erklärungen von Vpn, aus der Unterund der Mittelschicht,auf die am häufigsten falsch
erklärten Worte
- 580 -
85
86
Anzahl der Vpn. innerhalb jeder Experimentalgruppe der
gesamten zweiten Messung, die einen, zwei oder mehr als
zwei falsche Antworten gegeben haben
Vpn. aus der Unter- und Mittelschicht, die mehr als vier
falsche Erklärungen gegeben haben
5.6.
Unabhängig yon dichotorner Schicht erfaßte Einflüsse der
gesellschaftlichen Lage der Eltern auf die LeTsjbun'gerTïïes
Kindes
5.6.1. Einflüsse einer weiter aufgegliederten Schichteinteilung
87 Korrelationen des z-transformierten Filterindexes der
sozialen Schicht mit den Maßen der zweiten Messung in
den Experimentalstichproben I und II
=88 Mittelwerte und Standardabweichungen von Maßen der
zweiten Messung in vier Schichten und zwei Kommunikationsformen für die Experimentalstichprobe I
=83 Mittelwerte von Maßen der zweiten Messung in vier
Schichten und zwei Kommunikationsformen für die Experimental Stichprobe II
90 Varianzanalysen verschiedener Maße der zweiten Messung
mit sozialer Schicht ( vier Straten) als Effekt
91 Mittelwerte einiger Maße der zweiten Messung In vier
Schichten für die ohne Berücksichtigung der Kommunikationsformen zusammengefaßten Experimentalgruppen der
Experimentalstichprobe I
5.6.2. Unterschiedliche Einflüsse der Einzelindikatoren
sozialer Schicht
92 Korrelationen der Ausbildung der Mutter mit den Maßen
der zweiten Messung in den Experimentalstichproben I
und II, der Unterschicht- und der Mittelschichtgruppe
=93 Korrelationen der Ausbildung der Mutter mit den wichtigsten Maßen der drei Dimensionen der Maßkonstruktion
in der Unter- und der Mittelschicht, mit und ohne Kontrolle des Wortschatztests-Erste Messung
94 Korrelationen der Ausbildung des Vaters mit den Maßen *
der zweiten Messung in der Unterschicht- und der
Mittelschichtgruppe
=95 Multiple Regressionsanalysen mit den Maßen der zweiten
Messung als Kriterien und den vier Indikatoren sozialer
Schicht als Prädiktoren
5.6.3. Einflüsse der Arbeitsplatzsituation des Vaters auf die
Wortschatzleistung der ersten und zweiten Mies sung
96 Mittelwerte und Standardabweichungen von Maßen der
zweiten Messung in 14 Kategorien des Arbeitsplatzes
des Vaters und zwei Kommunikationsformen, für die
Experimentalstichprobe I (Tab. 96a und Tab. 96b mit
verschiedenen Maßen)
97 Mittelwerte von Maßen der zweiten Messung in 14 Kategorien des Arbeitsplatzes des Vaters für die Experimentalstichprobe II (Tab. 97a und 97b mit verschiedenen Maßen)
- 581 -
5.6.A. Einflüsse der ArbeitBplatzsituation der Mutter auf die Experiment all eis tunfi der'zweiten Messung
98 Mittelwerte von Maßen der zweiten Messung sowie der
Kontrollvariablen für Kinder gegenwärtig "berufstätiger
und gegenwärtig nicht "berufstätiger Mütter sowie für
Kinder ohne Angabe über die Berufstätigkeit der Mutter
99 Mittelwerte und Standardabweichungen von Maßen der
zweiten Messung in 10 Kategorien des Arbeitsplatzes
der Mutter und zwei Kommunikationsformen für die
Experimentaistichprobe I (Tab« 99a und 99b mit verschiedenen Maßn)
100 Mittelwerte von Maßen der zweiten Messung in 10 (bzw, 9)
Kategorien des Arbeitsplatzes der Mutter und zwei Kommunikationsformen für die Experimentaistichprobe II
(Tab* 100a und Tab* 100b mit verschiedenen Maßen)
101 F-Tests des Arbeitsplatzeffekts aus einer Zwei-WegVarianzanalyse der Maße der zweiten Messung mit 1o
Kategorien des Arbeitsplatzes der Mutter und zwei
Kommxinikationsformen als Effekten, ohne Berücksichtigung der wiederholten Messungn (ExperimentalStichprobe I)
102 Yarianzanalysen des Maßes MIAEX mit den Kategorien
des Arbeitsplatzes der Mutter und den Kommunikationsformen als Effekten
103 Mittelwerte zusammengefaßter Kategorien des Arbeitsplatzes der Mutter für die Maße der drei Dimensionen
der Maßkonstruktion (Experimentaistichrpobe II)
5,6.5. Der Einfluß des Buchbesitzes als eines Indikators der
i
i
^
^
'
'
i A l e ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
der z ^ ^
'
'' "
=104 Korrelationen des Buchbesitzes mit den Maßen der
zweiten Messung in der Stichprobe I und II sowie in
der Unterschicht- und der Mittelschichtgruppe
5.7•
Einflüsse der Kommunikations- und Kontrollweisen der Mutter
105 Mittelwerte und Standardabweichungen der Kommunikationsund Sprachfragen und ihre Korrelationen mit dem Filterindex der sozialen Schicht und dem Wortschatztest-Erste
Messung
106 Korrelationen der'Kommunikationsfragen mit den Maßen
zweiten Messung in der Unterschicht- und der Mittelschichtgruppe
107 Korrelationen der Sprachfragen mit den Maßen der zweiten
Messung in der Mittelschicht- und der Unterschichtgruppe
- 582 -
5«8#
Zusammenhänge zwischen Intelligenzleistungen, Schulnoten
und aktiver Worterklärung
5.8.1. Zusammenhänge zwischen Intelligenzleistungen und aktiver
Worterklärung
=108 Korrelationen der Intelligenztests mit den Maßen der
zweiten Messung in der Gesamtgruppe
109 Korrelationen der Intelligenztests mit den Maßen der
zweiten Messung in der Unterschicht- und Mittelschichtgruppe
=110 Multiple Regressionsanalysen mit den Maßen der zweiten
Messung als Kriterien und den Intelligenztests sowie dem
Wortschatztest als Prädiktoren
5.8.2# Zusammenhänge zwischen Schulnoten und der aktiven Worterklärung
=111 Korrelationen der Schulnoten mit den Maßen der zweiten
Messung in der Gesamtgruppe
112 Korrelationen der Schulnoten mit den Maßen der zweiten
Messung in der Unterschicht- und Mittelschichtgruppe
113 Korrelationen der Schulnoten für Deutsch mit den Maßen
der zweiten Messung in der Unterschicht-, Mittelschichtund Gesamtgruppe
114 Multiple Regressionen mit den Maßen der zweiten Messung
als Kriterien und den Schulnoten als Prädiktoren
5.8.3. Die relative Bedeutung der Intelligenztests und der Schulnoten für die aktive Worterklärung
115 Multiple Regressionsanalysen mit den Maßen der zweiten
Messung als Kriterien und den Intelligenztests sowie
den Schulnoten als Prädiktoren
5#8.4. Die relative Bedeutung von Intelligenztests bzw. Schulnoten
und Schichtindikatoren für die aktive Worterklärung
116 Multiple Regressionsanalysen mit den Maßen der zweiten
Messung als Kriterien und den Intelligenztests, dem
Wortschatztest und den Schichtindikatoren als
Prädiktoren
117 Multiple Regressionsanalysen mit den Maßen der zweiten
Messung als Kriterien und den Schulnoten und den Schichtindikatoren als Prädiktoren
118 Multiple Regressionsanalysen mit den Maßen der zweiten
Messung als Kriterien und den Intelligenztests, Schulnoten und Schichtindikatoren als Prädiktoren
119 Synopse der multiplen Regressionsanalysen mit MIAEX
als Kriterium
120 Synopse der multiplen Regressionsanalysen mit MIBEX
als Kriterium
- 583 -
.
Operationali s ierung der Prüfvariablen "kategoriale
Differenzierung:
=150 Übersicht über die Maße der dritten Messung
=151 Mittelwerte und Standardabweichungen der Maße der
dritten Messung
152 Interkorrelationen der Maße der dritten Messung in den
G-esamtgruppe
153 Interkorrelationen der Maße der dritten Messung in der
Unterschicht- und Mittelschichtgruppe
154 Korrelationen der entsprechenden Maße mit und ohne Berücksichtigung der Antwortverweigerung
156 Interkorrelationen entsprechender Maße innerhalb der
Sub-Tests der dritten Messung mit und ohne Berücksichtigung der Antwortverweigerung9 G-esamtgruppe
157 Interkorrelationen entsprechender Maße innerhalb der
Sub-Tests der dritten Messung mit und ohne Berücksichtigung der Antwortverweigerung, Unterschicht
158 Interkorrelationen entsprechender Maße innerhalb der
Sub-Tests der dritten Messung mit und ohne Berücksichtigung der Antwortverweigerung, Mittelschicht
=159 Korrelationen entsprechender Maße zwischen den Sub-Tests
der dritten Messung
=160 Faktorenanalyse der statistisch nicht-redundanten Maße
der dritten Messung
2.
Darstellung der Untersuchungsgruppe der dritten Messung
=161 Experimentalplan der dritten Messung: Einzelwerte der
Vpn. und Gruppenmittelwerte für die Kontrollvariablen
=162 Varianzanalyse der Kontrollvariablen und mit ihr zusammenhängender Variablen mit den Untersuchungsgruppen
der dritten Messung als Effekten: Überprüfung der'
Parallel!sierung
163 Varianzanalyse der übrigen Intelligenzwerte und Schulnoten mit den Untersuchungsgruppen der dritten Messung
als Effekten: Überprüfung der Parallelisierung
=165 Korrelationen des z-transformierten Pilterindexes der
sozialen Schicht mit den Intelligenztests, Schulleistungen und Schichtindikatoren in der Gesamtstichprobe und
der Experimentaistichprobe der dritten Messung
=166 Korrelationen der Kontrollvariablen WST und NONVER mit
den Intelligenztests, Schulleistungen und Schichtindikatoren in der Gesamtstichprobe und der Experimental- •
Stichprobe der dritten Messung
167 Vergleich der Interkorrelationen der Intelligenztests,
Schulnoten und Schichtindikatoren in der Gesamtstichprobe und der Experimentalstichprobe der dritten Messung
168 Vergleich der schichtenspezifischen Interkorrelationen
der Intelligenztests, Schulnoten und Schichtindikatoren
in der Experimentalgruppe der dritten Messung
- 584 -
169
170
3#
3.2.
Verteilung der Vpru der dritten Messung auf 5 bzw. 4
Schichtgruppen, sowie Mittelwerte der Kontrollvariablen
WST
Verteilung der Vpn« der dritten Messung auf Schulen und
Schulklassen, sowie Mittelwerte der Kontrollvariablen WST
Ergebnisse der dritten Messung
Quantitative Analyse derErgebnisseder dritten Messung
=171 Zur Charakterisierung der "Streuung" der Antworten auf
die Vorgaben der dritten Messung
=173 Wilcoxon-Tests mit WST und anderen Variablen als Kontrollvariablen und Paarvergleichen nach den negativen Gesamtmaßen der dritten Messung
=174 Wilcoxon-Tests mit WST und anderen Variablen als Kontrollvariablen und Paarvergleichen nach den positiven G-esamtmaßen der dritten Messung
=175 Zweiweg-Varianzanalysen der Gesamtmaße der dritten Messung nach Schicht (dichotorn) und Geschlecht
176 Einweg-Varianzanalysen der Gesamtamße der dritten Messung nach Schicht ( vier Straten)
177 Korrelationeader Kontrollvariablen WST und NONVER und
des z-transformierten Filterindexes der sozialen Schicht
mit den Ergebnissen der dritten Messung in der Gesamtgruppe
178 Multiple Regressionsanalysen mit den Maßen der dritten
Messung als Kriterien und den Schichtindikatoren als
Prädiktoren
=179 Durchschnittliche Anzahl der von der Unterschicht-, der
Mittelschicht- und der Gesamtgruppe gev/ählten Antwortvorgaben der dritten Messung nach der Dreier- und der
Zweier-Kategorisierung
180 Zahl der Antwortverweigerungen in den Experimentalgruppen und Üntertests der dritten Messung
181 Verteilung der Antwortverweigerungen auf die Vpn* und
die Testaufgaben der dritten Messung
3#3.
Qualitative Analyse des "kategorialen Präzisionstests11
182 Schichtspezifische Werte des mittleren Rangplatzes
für jede Einzelaufgabe und jedes Aufgabenpaar
183 Anzahl der Vpn, beider Schichtgruppen, die für jedes
Aufgabenpaar die jeweils alternative Vorgabe gewählt
haben
3.4.
Qualitative Analyse des "differenzierten Verständnistests"
=184 Schichtdifferenzen des mittleren Rangplatzes und der
Anzahl der Vpn«, die die richtige: Antwortvorgabe gewählt haben, bei den nach sprachlogischer Form des
Stimulus und sprachlogischer Form der richtigen Antwortvorgabe klassifizierten Testaufgaben
=185 Vergleich der von den Vpn, der Unter- und der Mittelschicht häufiger richtig beantworteten Aufgaben und der
von beiden Schichten alternativ gewählten Vorgaben
- 585 -
186
Klassifikation der Antwortvorgaben nach der sprachlogischen Foiin der Stimuli und der Antwort vor gab en
187 Durchschnittliche Differenz pro Antwortvorgabe zwischen
der Zahl der Vpn. aus der Unter- und der Mittelschicht,
die die nach der sprachlogischen form des Stimulus und
der Antwortvorgaben klassifizierten Antwortvorgaben
gewählt haben
=188 Klassifikation der Antwortvorgaben nach der sprachlogischen Form des Stimulus und der semantischen Qualität
der Antwortvorgäbe
=189 Durchschnittliche Differenz pro Antwortvorgabe zwischen
der Zahl der Vpn. aus der Unter- und der Mittelschicht,
die die nach der sprachlogischen Form der Stimulus und
der semantischen Qualität der Antwortvorgaben klassifizierten Antwortvorgaben gewhält haben
190 Klassifikation der Antwortvorgaben nach sprachlogischer
Form und semantischer Qualität
191 Durchschnittliche Differenz pro Antwortvorgabe zwischen
der Zahl der Vpn. aus der Unter- und der Mittelschicht,
die die nach der sprachlogischen Form und der semantischen
Qualität klassifizierten Antwortvor gaben gewählt haben
192 Klassifikation der Antwortvorgaben nach der sprachlogischen Form des Stimulus und der sprachlogischen Form
sowie der semantischen. Qualität der Antwortvorgaben
193 Durchschnittliche Differenz pro Antwortvorgabe zwischen
der Zahl der Vpn. aus der Unter- und der Mittelschicht,
die die nach der sprachlogischen Form des Stimulus und
der sprachlogischen Form sowie der semantischen Qualität
der Antwortvorgabe klassifizierten Antwortvorgaben
gewählt haben
=194 Vergleich der von den Vpn. beider Schichtgruppen häufig
nicht gewählten, richtigen Vorgaben mit den von den
Von. beider Schichtgruppen häufig gewählten, nicht
richtigen Vorgaben tffextreme Vorgaben11)
=195 Vergleich der Schichtunterschiede bei den "extremen"
Aufgaben (Tab. 194 mit den Schichtunterschieden bei
allen Aufgaben (Tab-. 185)
3.6. Zusammenhänge der Leistung der dritten Messung mit anderen
Faktoren als der dichotomen Sozialschicht
196 Korrelationen der Schulnoten, Intelligenztests und
Sprach- und Kommunikationsfragen mit den Maßen der
dritten Messung in der Gesamtgrupi?©
197 Korrelationen der Intelligenztests, Schulnoten und
Sprach- und Kommunikationsfragen mit den Maßen der
dritten Messung in der Unterschicht
198 Korrelationen der Intelligenztests, Schulnoten und
Sprach- und Kommunikationsfragen mit den Maßen der
dritten Messung in der Mittelschicht
199 Korrelationen der Sozialschichtindikatoren mit den
Maßen der dritten Messung in der Gesamt-, Unterschichtund Mittelschichtgruppe
- 586 -
200
3.7.
1
2
3
4
5
6
7
Korrelationen der Intelligenztests und Schulnoten mit
den Untertests der dritten Messung für die Gesamt-,
Unterschicht- und Mittelschichtgruppe, zusammenfassende
Darstellung
201 Multiple Regressionsanalysen mit den Maßen des 16er
Tests als Kriterien und den Intelligenztests und den
Schichtindikatoren als Prädiktoren
202 Multiple Regressionsanalysen mit den Maßen des 42er
Tests als Kriterien und den Intelligenztests, den
Schichtindikatoren, sowie den Intelligenzsubtests
und den Schichtindikatoren als Prädiktoren
Erziehungsstile und kategoriale Differenzierung
203 Korrelationen der Sprach- und Kommunikationsfragen mit
den Untertests der dritten Messung für die Gesamt-,
Unterschicht- und Mittelschichtgruppe, zusammenfassende
Darstellung
204 Korrelationen des z-transformierten Filterindexes der
sozialen Schicht mit den Kommunikations- und Sprachfragen in der Gesamtstichprobe und den Experimentalstichproben der dritten Messung
Prozentuale Häufigkeiten der neun Verständnis- und der neun
Explikationskategorien sowie der Antwortverweigerungen in
der mündlichen und schriftlichen zweiten Messung für die
Gesamtgruppe (zu Tat), 3 und Tab. 4)
Prozentuale Häufigkeiten der neun Verständniskategorien sowie
der Antwortverweigerungen in der mündlichen und schriftlichen
zweiten Messung für die Unterschicht- und Mittelschichtgruppe (zu Ta"b, 4)
Prozentuale Häufigkeiten der neun Explikationskategorien
sowie der Antwortverweigerungen in der mündlichen und
schriftlichen zweiten Messung für die Unterschicht- und.
Mittelschichtgruppe (zu Tab. 3)
Prozentuale Häufigkeiten der neun Explikationskate^orlen
sowie der Antwortverweigerungen in der mündlichen und
schriftlichen zweiten Messung für die Wortgruppen A (Abb. 4a)
bzw. die Wortgruppen B (Abb. 4b) ( zu Tab. 3)
Prozentuale Häufigkeiten der neun Explikationskategorien
sowie der Antwortverweigerungen in jeweils zwei Experimentalgruppen, die insgesamt Testform A bzw. B erklärt haben (zu Tab.5)
Mittelwerte der Prozentzahlen richtiger Antworten (Abb. 6a) sowie
der Schichtdifferenzen der Prozentzahlen richtiger Antworten
(Abb. 6b) für die verschiedenen Wortgruppen der ersten Messung
(zu Tab. 45)
Schichtspezifische Werte wichtiger Maße der drei Dimensionen der
Maßkonstruktion in den Wortgruppen (zu Tab. 45)
- 587 -
8
Mittelwerte des Maßes MIAEX für die mündliche, schriftliche
und gesamte zweite Messung innerhalb der Experimental^wortgruppen und der Wortgruppen extraverbaler Explizierbarkeit
(zu Tab. 71)
9 Mittelwerte der Maße der Verständnis-, Explikations- und
Differenzmaße der B- und C-Kategorisierung in den Wortgruppen
und Experimentalgruppen (zu Tab. 75)
10 Schichtspezifische Mittelwerte der Maße DIBVE und DICTE in
den Wortgruppen und Experimentalgruppen (zu Tab. 76)
11 Mittelwerte für die Maße der B-Kategorisierung in vier
Schichten und zwei Kommunikationsformen für die ExperimentalStichproben I und II (zu Tab. 88 und Tab. 89)
12 Wortschatzexperiment-Erste Messung: Mittelwerte der Vpn.
nach den 14 Arbeitsplatz-Kategorien des Vaters für die G-esamtstichprobe und die Experimentalstichproben I und II (zu Tab.29)
13 Mittelv/erte der Vpn. nach den 14 Arbeitsplatz-Kategorien des
Vaters für Maße mit signifikanten Effekten in der Varianzanalyse Experimentalstichprobe II (zu Tab. 97)
14 Mittelwerte der Vpn. nach den 14 Arbeitsplatz-Kategorien des
Vaters für Maße der drei Dimensionen der Maßkonstruktionf
Experimentalstichprobe II (zu Tab. 97)
16 Mittelwerte der Von. nach den 10 (bzw. 9) Arbeitsplatz-Kategorien der Mutter für die Maße der drei'Dimensionen der
Maßkonstruktion , Experimentalstichprobe II (zu Tab. 100)
17 Mittelwerte der Vpn. nach den 10 (bzw. 9) Arbeitsplatz-Kategorien der Mutter für die Maße der B-Kategorisierung sowie
die Kontrollvariable, Experimentalstichprobe II (zu Tab. 100)
18
Prozentuale Verteilung der nach semantischer Qualität klassifizierten Antwortvorgaben innerhalb der Unterschicht- und
Mittleschichtgruppe, für Testaufgaben mit verschiedenen
sprachlogischen Formen des Stimulus (zu Tab. 189)
Tabelle 1: Inter-Rater-Reliabilitäten der Bewertungen aller Antworten in der
2« Messung für die Wörter aller Testformen
Judges
1 X 2
1 X 3
241 1
Verständnis
.69
H
284 2
Explikation
.68
schrf
Verständnis
.70
1079
.77
437
1092
.72
.61
514
Explikation
.78
.73
.53
1037
280
422
H
2 x 3
244
.70
511
.73
(Produkt-Moment-Korrelationen)
1078
.79
Anzahl der Paare; nicht mitberechnet wurden die Paare, wo beide Judges ll9ff
gegeben hatten. Daraus ergeben sich auch die Differenzen der Paaranzahlen
zwischen dem Vergleich 1 x 2 und dem Vergleich 1 x 3 .
'Die Differenz der Paaranzahl zwischen Verständnis und Explikation ergibt sich
daraus, daß bei folgenden Eigennamen-Stichworten keine Verständnisbewertung
durchgeführt wurdes A 20 "Mekka"; A 57 "Java"; B 33 "Mailand"-
Ln
00
00
- 589 -
Tab. 2
Tabelle 2: Rangkorrelationen der prozentualen Häufigkeiten der 9 Explikationskategorien
zwischen verschiedenen Messungen und Experimentalgruppen der 2. Messung:
Profilvergleich als Reliabilitätsprüfung
1. ProfüVergleich zwischen mündlicher und schriftlicher Messung und den beiden Schicht- und Geschlechtgruppen: gleiche S-Worte, gleiche Vp.
MdL mit schuft!
US mit MS
GS
US
MS
Mdi.
"
77
80
97
83
Jungen
Mädchen
Jungen mit Mädchen
79
87
84
Schrifti.
95
88
2. Profilverglcich zwischen mündlicher und schriftlicher Messung innerhalb der Wortgruppen: gleiche
S-Worte, verschiedene Vp.
Wortgruppe
A ungerade
A gerade
B ungerade
B gerade
43
63
85
83
3. Profilverglcich zwischen mündlicher und schriftlicher Messung innerhalb der Experimentalgruppen:
verschiedene S-Worte, gleiche Vp.
Experimentolgruppc
1
2
3
4
15
28
57
44
4. Profilvergleich zwischen allen Wortgruppen innerlialb der mündlichen und schriftlichen Messung:
verschiedene S-Wortc, verschiedene Vp.
A
A ungerade
A ungerade
A perade
44a
B ungerade
46
70
B £er.uk'
79
69
B ungerade
33a
50
58
63
45
55a
54 a
schrift I.
5. Profüvergleich zwischen allen Experirnontalgruppen: verschirdene Vp.
1
2
2
74 b
3
74
91
4
74
75
a
B gerade
A gerade
3
90 b
Entspricht dem Verlieh der 1. mit de: 2., beziehungsweise der 3. raii
der 4. Expérimental^ruppe.
Gleiche S-Worte: siehe Abb. 5; alle übrigen Vergleiche: verschiedene
S-Wortc.
Mril.
Tabelle 3: Prozentuale Häufigkeiten der 9 Explikationskategorien sowie der Antwortverweigerungen in verschiedenen Experimentalgruppen der mündlichen und schriftlichen 2. Messung
GESGR
US
MS
US/J
KA
52.83
55.76
49.90
53.73
57.92
9
5.45
3.79
3.13
4.75
4.04
2.53
6.16
3.54
3.74
4.71
3.33
2.75
4
7.88
5.30
3.38
8.38
4.85
3.23
7.37
5.76
3.54
3
2
1
9.14
3.13
5.96
9.09
1.92
5.45
9.19
4.34
6.46
8
7
6
3
5
N
1980
990
990
MS/M
J
50.20
49.58,
51.96
53.75
62.29
57.29
43.96
48.33
4.79
4.79
2.29
5.88
3.73
2.75
6.46
3.33
4.79
5.29
3.53
2.75
5.63
4.06
3.45
4.58
3.13
2.50
5.42
3.54
1.88
7.50
5.21
2.71
4.44
3.33
5.19
10.00
5.10
3.73
6.67
4.58
2.71
8.43
4.51
3.33
6.25
7.08
3.75
9.22
4.80
3.53
6.46
5.83
3.23
8.54
3.96
3.54
3.75
4.58
3.96
10.00
3.96
3.54
9.07
8.33
2.59
7.84
1.76
7.06
10.52
2.08
3.75
10.39
3.73
7.06
7.92
5.00
5.83
9.12
2.75
7.06
9.17
3.54
4.79
7.92
2.08
1.46
9.38
3.33
6.87
10.83
4.79
7.50
8.52
2.41
7.78
510
480
510
US/M
MS/J
480
1020
M
960
(1) Aug
480
Ag
(2)
Ag
480
Aug
(8) Bug
480
Bg
(4)
Bg
540
Bug
Ln
O
KA
52.88
54.44
51.31
56.27
52.50
50.20
52.50
53.24
52.50
71.25
55.21
40.42
45.56
9
8
7
4.29
3.69
3.84
4.24
3.33
3.54
4.34
4.04
4.14
3.73
2. 55
4.31
4.79
5.29
4.12
3.73
3.33
3.96
4.58
4.51
3.33
4.02
4.06
4.06
3.65
2.71
3.96
2.08
3.75
3.13
3.54
6.04
2.92
5.42
4.63
4.63
4.26
6
5
4
7.12
6.21
1.92
6.46
6.67
1.82
7. 78
5.76
2.02
7.06
5.88
1.57
5. 83
7.50
2.08
6.67
6.47
1.57
8.96
5.00
2.50
6.68
6,18
1.57
7.40
6.25
2.29
3.13
3. 25
1.04
7.71
7.71
2.71
8.75
9.79
2.50
8.70
3.89
1.48
3
2
1
8.79
4.42
7.02
8.48
4.14
6.87
9.09
4.34
7.17
7.84
3.92
6.86
9.17
4.38
6.87
9.61
3.92
8.43
8.54
4.79
5.83
8.73
3.92
7.65
8.85
4.58
6.35
5.00
2.29
4.79
6.67
5.63
3.96
11.04
3.75
9.38
12.04
5.19
9.63
480
540
seh
2
N
1980
990
990
510
4.17
2.71
510
480
480
1020
960
480
480
Tabelle 4: Prozentuale Häufigkeiten der 9 VerstSndniskategorien sowie der Antwortverweigerung in verschiedenen Experimentalgruppen der mündlichen und schriftlichen 2. Messung
GESGR
,
US
MS
US/J
US/M
MS/J
MS/M
J
M
N =34
N =32
(1)
Aug
(2) A g
(4) Bg
52.83
55.66
50.00
53.53
57.92
50.20
49.79
51.86
53.85
62.08
57.50
43.96
48,33
3.94
2.12
1.77
3.43
2.22
1.62
4.44
2.02
1.02
3.33
1.96
1.76
3.54
2.50
1.46
4.31
2.35
1.37
4.58
4.06
2.13
1.98
3.75
1.46
1.25
3.13
2.29
2.92
3.15
1.67
2.50
3.82
2.15
1.56
5.83
8
7
2.50
1.67
2.22
1.30
.88
1J14
2. 71
1.77
.o:
2,94
1.27
3.33
.21
,62
1.25
1.25
3.54
1.67
2.08
4.81
2.41
KA
*9
6
1.01
.81
1.04
1.18
2.83
3.14
3.13
2/75
1.25
3.13
1.31
1.21
2,53
1.72
.59
5
4
1.57
1.04
.98
1.25
2.29
2.50
3
2
4.14
6.46
23.38
4.14
6.16
21.52
4.14
6.77
25.25
4. 90
6.08
23.14
3.30
6.25
19.79
3.73
5.10
28.04
4.58
8.54
22.29
4.31
5.59
25.59
3. 94
7.39
21.04
4.38
6.67
16.88
1.04
5.83
24.17
6.04
5.63
27,08
5.00
7.59
25.19
1980
990
990
510
510
480
480
1020
960
480
480
480
540
1
N
Ag
KA
52.88
54.44
51.31
56.27
52. 50
50.39
52.29
53.33
52.39
71.25
9
8
7
3.74
1.62
1.21
3.54
1.31
1.41
3.94
1. 92
1.01
3.14
1.18
1.37
3. 96
1.46
1.46
4.71
2.16
3.13
1.67
1.04
3.92
1.67
1.17
3.54
1.56
1.25
2.08
2.08
6
5
4
.91
.81
3.33
2.16
1.04
2.50
1.67
1.96
1.76
1.25
2.50
2.50
.68
2.93
1.92
1.01
2.22
2.12
.59
2.58
2.02
2.64
1.96
1.14
2.50
2.08
4.24
4.14
6.97
22.53
4.34
7.17
24.95
3.53
5.10
23.33
4.79
8.96
21.67
4.71
6.86
25.69
3.96
7.50
24.17
4.12
5.98
24.51
990
990
510
510
480
480
1020
3
2
1
N
(3) Bug
7.07
23.74
1980
,98
.78
Aug
•
Bg
.0
Bug
55.21
' 4 0 . 42
45.56
2.71
3.13
1.67
1.25
5. 63
83
42
4.07
1.85
.56
.0
.0
0
1.88
5. 58
2. 71
3.33
1.85
.62
2.08
2.08
4.37
1.67
5.00
8.23
22.92
3.13
7.71
14. 58
21.88
5. 81
11. 67
27. 92
29.81
960
480
480
480
540
2.59
4.44
5.93
o1
•
vo
- 592 -
Tab. 5
Tabelle 5: Prozentuale Häufigkeiten der 9 Explikationskategorien sowie der Antwortverweigerung in den 4 Experiment algruppen der 2. Messung (mündliche und
schriftliche Messung zusammengenommen).
1
2
3
4
66.77
56.25
42.19
46.94
3.64
3.54
2.29
4.58
3.33
2.71
6.77
4.O6
4.06
4.53
3.98
4.72
4
5.83
3.60
2.29
5.73
6.14
3.33
9.37
6.87
3.02
8.88
6.11
2.04
3
2
1
6.46
2.19
3.12
8.02
4.48
5.41
10.93
4.27
8.44
10.28
3.8O
8.7O
960
1080
Experimentalgruppe
kA
9
8
7
6
5
N
960
960
- 593 -
Tab.
6,7
Tabelle 6: Konstruktion der Maße der 2. Messung: Rechenoperationen für eine Vp. und Abkürzungen
Nichtfewkhtete Bewertungen
Grob gcwichtete Bewertungen
Abk. Operation
Abk. Operation
Abk. Operation
Gewlchtetc Bewertungen
Abk. Operation
Abk. Operation
Abk. Operation
Abk. Operation
Abk. Operation
S33VE
M1AVE
Abk. Operation
A-Kategorisierung: alle richtigen Antworten, alle falschen Antworten, alle Antwortverweigemngen (N « 30) als Basis
S12VE
-N(V1,V3)
GATEX
RATEX
* N (El, E9)
S12EX
-N(E1,E8)
-N(E1,E4)
(S22VE)
S13VE
-N(V4,V9)
(S22EX)
(S23VE)
-N(V1,V2)
S13EX
* N (E5, E9)
-N(V3,V5)
(S23EX)
*N(E1,E3)
-N(E4,E6)
- N (V6, V9)
S33EX
«N(E7,E9)
- £ V (1, 9, k.A.) / 30
M1AEX
-EE(l,9,k.A.)/3O
RAGSU
- £ Rangplätze
(DUVE)
- MIAEX - MIAVE
BJCategorisierung: alle richtigen Antworten, alle falschen Antworten (N « GATEX) als Basis
(PVEAT)
MTB VE
« S12VE/GATEX
(PRIAT)
(PEXAT)
» RATEX/GATEX
- EV(1,9)/GATEX
MIBEX
• S13EX/GATEX
- Z E (1, 9) / GATEX
(DIBVE)
- MIBEX - MIBVE
C-Kategorisierung: alle richtigen Antworten (N » RATEX) als Basis
MICVE
• £ V ( 1 . 8 ) / RATEX
MICEX
- E E ( 1 , 8 ) /RATEX
(DICVE)
- MICEX - MICVE
Erläuterung:
W = Anzahl der Antworten; VI, V9 * Verständniskategorien 1 bis 9; El, E9 * Explikationskategorien 1 bis 9.
Beispiele:
S12VE » N (VI, V3) » Anzahl der Antworten, die mit den Verständniskategorien 1, 2 oder 3 bewertet wurden;
S12VEM « mündliche Messung;
S12VES * schriftliche Messung;
MIAVE - Z V (1, 9, k.A.) / 30 * die Summe aller Verständnisbeurteüungen von 1 bis 9, auch für dk Antwortverweigerungen, gütcilt durch die Anzahl vorgegebener S-Worte.
Alle 25 Maße wurden flir die mündliche (M) und die schriftliche <$) Mcsitin-/ jwson<!«Tt mahnet; rur KennzHchnun? wird M oder S an dit* hlrr nni'efühttrn Ahkürruntu-n «mri'fufrt. DU' 10 In Klammern poteteten Mafte find insofern redundant, als sie - wie aus der definierten Operation ersichtlich - durch ein oder zwei andere Maße vollständig definiert sind; »lo sind nicht in die laktoronanulyw d « Matt«?
(Tabelle ! 5) aufgenommen.
Tabelle 7: Aussagekraft der Maße der 2. Messung: Zuordnung der Informationselemente zu Maßen
Ant worthäu figkeit
Antworthäufigkeit und -gute
Antwortgüte
GATEX
S12VE
S12EX
MIBVE
RATEX
(S22VE)*
(S22EX)
S13VE
S13EX
(S23VE)
(DIBVE)*
S33EX
MIAVE
MIAEX
RAGSU
* Redundante Maße in Klammern (siehe Tabelle 6).
MICEX
MICVE
(S23EX)
S33VE
MIBEX
(MICVE)
(PVEAT)
(PEXAT)
(TRIAD
- 594 -
Tabelle 8: Mittelwerte und Standardabweichungen der Maße der mündlichen und schriftlichen 2. Messung
für die Gesamt-, Unterschicht- und Mittelschichtgruppe
Gesamtgruppe
M
S13VE
m
i
Unterschicht
M
SD
Mittelschicht
M
SD
SD
8.91
9.37
3.71
4.39
8.30
8.85
3.84
4.51
9.61
9.64
3.89
4.47
S12VE
m
s
10.17
10.62
4.18
4.69
9.55
10.09
4.35
4.77
10.85
10.94
3.99
4.72
S13EX
m
s
5.42
6.09
3.41
4.03
4.93
5.85
3.70
3.74
6.00
6.18
3.77
4.40
S12EX
m
s
6.45
6.68
3.61
4.14
5.91
6.39
3.78
4.01
7.06
6.79
3.76
4.38
MIAVE m
s
6.16
6.06
1.11
1.21
6.33
6.18
1.12
1.21
5.98
5.98
1.02
1.22
MIBVE
m
s
2.96
2.78
1.33
1.14
2.98
2.90
1.22
1.20
2.93
2.74
1.11
1.13
MCVE
m
s
2.49
2.32
.98
.83
2.55
2.42
.91
.98
2.41
2.29
.76
.75
MIAEX m
s
7.15
6.93
.87
.98
7.19
7.00
.92
.93
6.89
6.89
.90
1.04
MIBEX
m
s
4.85
4.63
1.29
1.25
4.81
4.62
1.25
1.28
4.85
4.69
1.12
1.25
MIŒX
m
s
4.36
4.28
1.04
1.07
4.39
4.22
1.03
1.13
4.29
4.39
.87
1.04
WAVE
m
s
.89
.87
.39
.44
.86
.81
.38
.44
.91
.91
.39
.44
DIB VE
m
s
1.89
1.85
.70
.65
1.83
1.81
.72
.60
1.92
1.96
.70
.68
DIGVE
m
s
1.87
1.96
.77
.74
1.85
1.90
.77
.71
1.89
2.10
.80
.75
GATEX m
s
14.12
14.15
5.33
5.33
13.27
14.00
5.20
4.99
15.03
14.61
4.97
5.61
RATEX m
s
12.48
12.86
4.84
4.84
11.85
12.76
5.01
4.70
13.18
13.03
4.59
4.94
.88
.91
.17
.10
.88
.90
.20
.10
.87
.92
.14
.11
PEXAT m
s
.38
.42
.22
.23
.39
.42
.24
.23
.38
.41
.20
.23
PVEAT m
s
.64
.66
.18
.19
.64
.65
.20
.21
.64
.67
.15
.20
RAGSU m
s
3.302.69
3.294.62
537.63
550.08
3.374.39
3.292.95
570.46
531.21
3.197.83
3.250.45
522.83
566.14
PRIAT
m
g
Tabelle 9 Î ïnterkorrelation der Maße der 2. Messung für die Gesamtgruppe (N =65 ) ; schriftliche
Maße obere Hälfte, mündliche Maße untere Hälfte
S13VE S12VE S13EX S12EX
S
S
S
S
13
12
13
12
VE
VE
EX
EX
MIAVE
MIBVE
MICVE
MIAEX
MIBEX.
MICEX
DIAVE
DIBVE
DICVE
GATEX
RATEX
PRIAT
PEXAT
PV1AT
RAGSÜ
.97
.83
.77
.96
.83
.86
.78
.81
.95
-.96
-.4o
-.39
-.95
-.38
-.31
-.98
-.4o
-.38
-.94
-.34
-.25
-.77
-.35
-.34
-.92
-.59
-.55
.86
.80
.98
-.81
-.37
-.34
-.92
-.51
-.52
MIAVE MIBVE MICVE MTAEX MIBEX MICES DIAVE DIBVE DICVE
-.95
-.99
-.78
-.80
.33
.32
.95
.29
.21
-.58
-.51
-.55
-.54
-.65
-.56
-.54
-.55
-.94
-.93
-.93
-.95
-.57
-.46
-.76
-.75
-.59
-.47
-.79
-.78
.5o
.63
.o3
.o7
-.lo
-.ol
-.53
-.51
-.13
-.o4
-.55
-.53
.77
.85
.56
.59
.88
.94
.71
.73
.44
.49
.92
.94
.52
.54
.42
.43
.76
.73
.65
.96
-.64
-.o2
-.14
-.34
.o4
.06
-.lo
-.14
.o5
-.89
-.0.3
-.14
-.76
-.o5
-.11
-.98
-.27
-.31
-.89
-.28
-.28
.9o
.37
.86
.67
.35
.80
.72
.44
.4o
.86
.76
.64
.92
.16
.21
.22
.08
.7o .16 .25
.14 -.33 -.25
.15 -.31 -.26
.79
.91
.43
.33
.4o
.81
.94
.45
.27
.29
.61
.72
.34
.46
.35
.64
.76
.36
.56
.36
-.88
-.98
-.41
-.22
-.22
-.24
-.93
-.60
-.93
-.23
-.83
-.59
-.85
-.92
-.41
-.43
-.29
-.2o
-.75
-.9o
-.87
-.82
-.81
-.77
-.80
.80
.28
.26
.83
.29
.62
.o7
GATEX RATEX PRIAT PEXAT PVEAT RAGSU
-.73. -.13
-.11 -.32
-.13 -.25
-.13
-.25
-.31
-.48
.12
.O9
.o2 -.08 -.80
.29
.42
.45
.ol -.ol
-.12
-.5o
-.9o
-.74
.29
.3o
.55
.56
.73
.75
.25
-.31
-.o3
.21 -.46
-.o7
'.55
.34
.54
.64
.58
.59
.31
.43
.95
.88
.36
.32
.42
.4o
.5o
.39
.82
-.27
-.86
-.63
-.38
-.76
-.58
.74 .69 -.lo
-.o4 -.o5. .o4
.0
-.06 -.13
-.83
-.66
-.60
-.62
-.94
-.94
-.36
-.63
-.69
.38
.o9
.14
.37
.93
.13
-.51
-.48
.ol
.15
.08
-.o3
-.06
-.13
-.69
-.0
.08
.94 -.12
.19
.38
.15 .49
.lo
.79
-.78
-.36
.77
.5o
.45
.55
.55
-.60
-.55
-.69
-.7o
-.39
-.92
-.92
-.5o
-.85
-.79
-.06
.55
.35
.28
.67
.55
.57
.0
.44
-.12
.0
-.51
.0
.o9
-.38
.27 .2l' -.51
.59
.71 -.36
.7o -.55
.7o
-.28
-.4o
-.22
10
Tabelle 10: Interkorrelationen der Maße der 2. Messsimg für die Unterschicht (N « 33) schriftliche Maße obere Hälfte,
mündliche Maße untere Hälfte
S13VB S12VB S13EX S12EX
S
S
S
S
13
12
13
12
VE
VE
EX
EX
.96
.85
.78
.87
.79
.99
MIAVE MIBVE MICVE MIAEX MIBEX MICEX DIAVE DIBVE DICVE
-.95
-.99
-.78
-.79
.97
.81
.84
.81
.94
MIAVE
MIBVE
MICVE
MIAEX
MIBEX
MICEX
DIAVE
DIBVE
DICVE
-.97
-.33
-.28
-.95
-.15
-.08
-.98
-.31
-.28
-.95
-.12
-.06
-.79
-.32
-.28
-.91
-.34
-.35
.31
.84
.38 .45
.41 -.o2 -.06
.34 -.12 -.o5
GATEX
RATEX
PRIAT
FEXAT
PVEAT
RAGSU
.84
.94
.43
.o4
.23
.87
.96
.41
.ol
.16
.65
.75
.36
.4o
.24
.68
.79
.39
.3o
.23
-.91
-.99
-.39
-.80
-.79
-.73
-.76
.80
.81
.4o
.?9
-.82
-.32
-.26
-.91
-.31
-.28
.26
.26
.97
-.64
-.60
-.62
-.61
-.7o
-.64
-.61
-.61
-.94
-.93
-.93
-.94
-.51
-.41
-.71
-.7o
.54
.56
.94
.95
.61
.60
.37
.88
.92
.31
.89
.75
-.11
-.33
-.22
.18.
-.68
-.23
-.16
-.ol
-.2o
-.94
.o2 -.65
-.11 -.94
-.11
-.19
-.86
-.61
-.84
-.84
-.94
-.41
-.14
-.16
;19
.13
.82
.08
.o4
-.84
-.39
-.33
.80
.57
.29
.83
.81
-.lo
-.27
-.26
.21
-.51
-.38
-.72
-.71
.18 .14
.59
.32
.27
.72
.17 -.28 -.3o
.19 -.26 -.29
.34 -.73 -.29
-.19
.78 -.26
.56 -.47
.80
.96
.94
.2o
.25
.27
.2o
.14 .31
.23
.36
.46
.61
.lo
.o3
.85
.86
-.61
-.91
-.71
.o5 -.o2
.27
.15
-.o2
-.76
-.9o
-.9o
-.36
-.o4
-.58
-.11
-.17
-.23
-.o2
-.13
.0
.06
.37
.43
.52
.75
.95
.45
.80
GATEX RATEX PRIAT PEXAT PVEAT RAGD
.4c
.41
.48
.46
.44
.32
, .63
.93
.7o
.72
-.92
-.19
-.25
-.81
-.o5
-.06
-.97
-.37
-.38
-.9o
-.21
-.18
-.38
-.84
-.66
-.46
-.78
-.60
-.28
-.73
-.69
-.51
-.93
-.93
-.31
-.53
-.45
.79
.86
.61
.93
.78
.29
.25
.32 .34
.39
.35
.47 .37
.94
.18
-.45
-.52
.19
.06
-.3o
-.24
.86
.76
.06
.28 .ol
.24 -.o5
.97
-.2o
-.15
-.7o
.06
.29
.37
.74
.7o
.ol
.15
.62
.o3
.49
.84
.73
-.78
-.31
-.o3
-.08
.66
.53
.64
.64
-.54
-.46
-.61
-.63
-.45
-.91
-.93
-.55
-.87
-.85
.47
.25
.23
.61
-.o4
-.08
T35
• 4o
.46
.o5 -.ol
.42
.11 -.38
-.25
-.43
.64 -.19
.79 -.36
-.34
-.o7
O
.Interkorrelationen der M<iße der 2, Messung für di<s Mitt«älschic:ht (N
mündliche Maße untere Hälfte
S13VE Sl2Ve S13EX S12EX
S
S
S
S
13
12
13
12
MIAVE
MIBVE
MICVE
MIAEX
MIBEX
MICEX
DIAVE
DIBVE
DICVE
GATEX
RATEX
PRIAT
PEXAT
PVEAT
HAGSU
VE
VE
EX
EX
.97
.96
.83
.78
.85
.88
.78
.81
.96
-.95
-.53
-.56
-.95
-.98
-.76
.80
.98
-.54 -.41
-.54 -.44
-.93
.85
-.93
-.79
-.45
-.47
-.93
-.71 -.66 -.80 -.80
-.63
.42
-.3o
-.15
-.51
.54
-.2o
-.o4
-.81
-.o5
-.63
-.47
-.83
.o4
-.57
-.46
.75
.92
.88
.49
.55
.72
.62
.58
.49
-.84 -.82
.58
.71
.39
.93
.51
.59
.72
.38
.89
.72
-.82
.55
-.83
, schriftliche Maße obere Hälft«
i
MIAVE MIBVE MICVE MIAEX. MIBEX MICEX DIAVE DIBVE DICVE
-.59
-.4o -.47
-.78 -.48 -.48
-.80 -.47 -.49
-.96
-.99
-.5o
-.64
-.53
-.82
.94
.45
.47
.48
.84
.72
.71
.55 -.56
.73
.13
• 7o -.ol
.87
.13
.33
.23
.3o
.34
.61
.59
.o7 -.ol -.75 -.18
-.17
.33
.45
.44
.94
.59
.46
.24
.89
.46
.81
.5o
-.16
-.29
.08
-.29
-.84
-.97
-.48
-.58
-.39
.80
-.29
-.89
-.54
-.91
.45
-.59
.41
.53
-.95
-.93
-.94
-.95
.41
.89
.46
.76
.52
-.15
-.19
-.38
.76
.7o
-.27
.49
.32
-.29
-.77
-.57
-.88
-.9o
-.47
-.80
.48
-.80
-.69
-.58
-.88
-.88
-.o7
-.o3
.77 -.23
.97
.33
.46
.52
-.34
-.31
-.7o
-.69
-.38
-.34
-.74
-.73
.72
.82
.53
.55
.87
.92
.7o
.73
.29
.22
.37
.35
.34
.35
.12
-.86
.13
-.ol
-.71
-.06
-.19
.7o
-.33
-.25
-.97
-.16
-.2o
-.88
-.34
-.4o
-.17
-.85
-.55
-.31
-.75
-.57
-.26
• o3
-.11
-.15
.56
.44
.56
.38
-.o3
.60
.62
.69
.43
.94
.84
.59
.61
.23
-.4o
-.29
.,25
.,61
-.08
,4o
.,44
.,o3
.lo
.34
.lo
.15
-.48
-.47
-.72
-.91
-.83
-.33
-.31
-.9o
-.67
.84
.65
.56
-.25
GATEX RATEX PRIAT PEXAT PVEAT RAGSt
.25
.60
-.36
-.36
.92
-.17
.92
.42
.5o
-.lo .21
-.64 -.75
-.24
-.27
.lo
.08
.32
.49
.71
-.47
.62
.52
.9o
.56 -.66
.42 -.63
.5o -.76
.87
.5o -.76
-.51 -.34
-.63
-.55
-.75
-.94
-.96
-.36
-.67
-.78
-.94
-.94
-.46
-.81
-.76
-.13
.o7
-.11
.62
.46
.35
.74
.71
.71 I
.o3
.54
.63
.18 -.lo -.37
.4o
.15 -.57
.69 -.48
.56
.63 -.741
-.44
.66
-.73 -.47
- 598 -
Tab. 1 2
Tabelle 12: Korrelationen der Differenzmaße mit für ihre Interpretation wichtigen anderen Maßen in der Gesarm-, Unterschicht-und
Mittelgruppe (Auszug aus den Tabellen 9 , 1 0 und 11)
%
GATEX
RATEX
MIAVE
(N«33)
DIAVE
DIBVE
DICVE
DIBVE
DICVE
DIBVE
DICVE
73
00 ,*
09
85
32
34
59
- 40
74
04
00
78
29
25
70
- 33
- 17
- 25
- 29
- 36
- 36
m
75
08
14
86
39
35
61
s
69
- 05
- 06
76
28
24
60
-.73
-.64
m
m
-.32
s
-.10
m
s
MIAEX
m
-.84
-59
-.73
-56
-.33
-.11
- 31
- 07
- 08
- 29
- 11
-.26
-.13
-.68
-.47
-.48
-.34
s
M1CEX
Mittelschicht
(N = 33)*
DIAVE
t
MICVE
MIBEX
Unterschicht
(N»65)**
DIAVE
m
s
MIBVE
Gesamtgruppe
- 38
-.03
- 27
-23
m
.21
.14
.33
s
.43
.37
.44
m
.45
.36
.59
s
.64
.52
.69
Interkorrelationen der Mittelwerte fir Versti ndnis und Explikation
Kategoiisicjung:
m
95
86
72
97
89
81
94
81
.52
s
94
86
73
95
88
78
94
84
.70
m i t / * * ohne Vp 110/400.
Tabelle 13 : Zusammenfassung der Interkorrelationen der Maße nach den Dimensionen der Maße, für die Gesamt-, Unterschicht- und Mittelschichtgruppe
Einbezug der Interkorrelationen1
Korrelationen zwischen
Art der Variablen
N
Art'der Variablen
êtr
N
der
A-, B-,
C-
VE
EX
m
s
VWrtV
blttv
N
der
y$ n e -
Median und Reichweite2 derr.
Gesamtgruppe (N=65)
Unterschicht (N=33)
Md
Md
R
R
Mittelschicht (N=33)
Md
R
btet*
1. Mündliche und schriftliche Messung zusammengefaßt
4
6
A-Mittelwerte
VE-Maße
Mündliche Maße
2
6
-
B- und C-Mittelwerte
EX-Maße
Schriftliche Maße
-> -
Antworthäufigkeit
Antworthäufigkeit
Antwortgüte
2
2
4
Antwortgüte
Häufigkeitund Güte
Häufigkeit und Güte
4
6
6
1
1/3
-
1/2
1/2
-
2
2
1
8
12
163
.44
.82
.63
.32 bis .65
.70 bis .95
38 bis .72
1
1
1
1
1
1
2
2
2
16
24
48
.13
.81
.47
- .02 bis .31
.56 bis ,98
.21 bis ,79
.40
.83
.53 .
.15
.86
.34
.18 bis .57
.49 bis .97
.29 bis ,69
.58
.81
.65
.33 bis .77
.49 bis .94
.34 bis .79
- . 1 5 bis .38
61 bis ,99
04 bis .72
.19
.79
.54
- .13 bis .47
.53 bis .97
33 bis .88
KD
2. Mündliche und schriftliche Messung getrennt
A-Mittelwerte
2
B- und C-Mittelwerte
4
1
1/2
VE-Maße
6
EX-Maße
6
1/3
1/2
Antworthäuilgkeit
2
Antwortgüte
4
1
1
Antworthäufigkeit
2
Häufigkeit und Güte
6
1
1
Antwortgüte
4
Häufigkeit und Güte
6
1
1
1
l/mlnterkorreiationen der n Merkmale einer Dimension nicht berücksichtigt;
1 = Interkorrelationen berücksichtigt;
2 - Interkorrelationen der betreffenden Maße aus der mündlichen und schriftlichen Messung.
3
Die Vorzeichen der Interkorrelationen wurden für alle negativen Maße umgekehrt
3
Siehe Tab. 4*1 ; nicht berücksichtigt wurden die Differenzmaße.
m
s
m
s
4
4
6
6
.36
,57
.82
.82
32 bis 44
44 bis 65
70 bis 95
.70 bis 94
.23
.56
.81
.82
18 bis
54 bis
49 bis
62 bis
26
57
97
95
.58
.56
.81
.82
m
s
m
s
m
s
8
8
12
12
24
24
.10
.21
.81
.83
.38
.55
- 02 bis 24
03 bis 31
.61 bis 98
.56 bis 94
,21 bis 54
.42 bis 79
.02
.20
.86
.84
.28
.61
- . 1 5 bis.20
.05 bis 38
.65 bis 99
.61 bis 97,
.04 bis .35
.34 bis 72
.29
.13
.75
.78
.54
.56
.44 bis 70
.33 bis 77
.49 bis .94
56 bis 94
- 07 bis
- 13 bis
58 bis
53 bis
.41 bis
.33 bis
47
40
97
97
83
88
f-3
Tabelle 14: Korrelationen der Maße der mündlichen 2. Messung mit den Maßen der schriftlichen 2. Messung (Reliabilitätsprüfung)
Mdl./Schrftl.
Gesamtexperimentalgruppe*
Gesamtexperimentalgruppe
N = 65
N = 66
N = 83
N=3
S 13 VE
S 12 VE
S 13 EX
S12EX
.65
.62
.65
.63
.61
,60
.61
.55
.57
.56
65
60
.60
.59
.56
59
42
47
MIA VE
MÎBVE
MICVE
.65
.53
.38
.64
.53
.24
.61
.44
.33
62
44
29
65
60
34
MIAEX
MiBEX
.72
.67
MIŒX
.51
.70
.58
.45
.66
.65
.51
58
55
38
79
77
64
DIAVE
D1BVE
DICVE
.32
.33
.25
.33
.25
54
.18
.20
10
26
02
GATEX
RATEX
.63
.68
.63
.67
.62
.64
67
PRIAT
PEXAT
PVEAT
.47
.62
.56
.47
.59
.49
.29
.57
.45
45
53
44
53
67
58
RAGSU
.65
.57
.62
52
70
•Ohne Vp 110/400.
.24
.18
US
22
37
69
MS
N=33
74
71
59
65
O
O
-
6O1
-
Tab. 15
Tabelle 15: Faktorenanalyse der statistisch nicht redundanten 30 Maße der 2. Messung für die mündliche und
schriftliche Kommunikationsform (N = 66)
Uarotierte Faktorenmatrix (mit 8 Faktoren)
Kommunali täten
Nr., Abk. und Vorzeichen 1 der Maße
Faktor I
Faktor II
Faktor III
1
S13VEM
2
S33VEM
3
S12VEM
+
-.8633
-.2880
.3397
4
S13EXM
+
-.8298
-.0652
.2902
5
S33EXM
6
S12EXM
7
8
+
Faktor IV*
für 4 Faktoren
für 8 Faktoren
-.8742
-.2506
.3421
.0465
.94621
.95850
-.8365
-.3743
.2994
.0656
" .93378
.98200
.0609
.94734
.97872
-.0143
.77723
.97027
-.8609
-.3135
.3283
* .0294
.94921
.97417
-.8444
-.0890
.2952
.0080
.80814
.94339
MIAVEM
-.8682
-.3562
.2989
.0621
.97385
.99807
MIBVEM
-.4363
.5564
.4911
-.3103
,83740
.98202
+
J
9
MICVEM
-.3952
.4360
.5093
-.4786
.83472
.94192
10
MIAEXM
-.9103
-.2216
.3014
.0249
.96921
.99397
11
MIBEXM
-.5190
.6538
.3736
-.3334
.94754
.97284
12
M1CEXM
-.4377
.5857
.3418
-.4121
.82128
.97403
13
GATEXM
+
-.7035
-.5900
.1268
.0721
.86429
.98290
14
RATEXM
+
-.8449
-.4333
.2082
.0840
.95201
.98714
15
RAGSUM
-.6825
-.2776
.4713
.2843
.84582
.97744
16
S13VES
-.8776
.1218
-.4010
-.0442
.94582
.96071
17
S33VES
-.8404
-.1137
-.4419
-.2327
.96862
.97870
18
S12VES
-.8691
.0284
-.4288
-.1677
.96813
.98914
-.8410
.2566
-.2499
.1853
.86991
.97714
-.8828
.0184
-.4095
-.1357
.96578
.97857
+
+
19
S13EXS
20
S33EXS
21
S12EXS
-.8373
.2547
-.2998
.1719
.88537
.98001
22
MIAVES
-.8742
-.0487
-.4402
-.1829
.99383
.99866
23
MIBVES
-.5459
.6397
-.0186
.2439
.76706
.96672
24
MICVES
-.5600
.5844
-.0827
.1560
.68630
.95061
25
MIAEXS
-.9101
.1138
-.3651
.0123
.97468
.99439
26
MIBEXS
-.6044
.6767
.0074
.3786
.96661
.97873
27
MICJbXS
-.6059
.6219
-.0433
.4155
.92839
.96798
28
GATEXS
+
-.7003
-.3546
-.4523
-.3540
.94605
.95777
29
RATEXS
•
30
RAGSUS
+
+
-.8221
-.2020
-.4417
-.2581
.97837
.98377
-.6334
.0959
-.1603
.3551
.56218
.93305
Eigenwerte
17.3398
4.40Î5
3.4413
1.6331
26.8157
Anteil der Komirunaütät von
8 Faktoren in Prozent
59.36
15.07
11.78
5.59
91.18
100.00
Anteil an Gesamtvarianz in Prozent
58.31
14.80
11.57
5.49
90.17
98.23
29.2131
- 602 Fortsetzung Tab..15
Tabelle 15 (Fortsetzung)
Mit 4 Faktoren Varimax-rotierte Faktorenanalyse (alle Faktorlad ungcn bis zur Größe .15)
Nr., Abk. und Vorzeichen1 der Maße
Faktor I
Faktor U
Faktor III
7
MIAVEM
-.9176
-.3209
2
S33VEM
-.9070
-.3025
3
S12VEM
5
S33EXM
14
RATEXM
15
RAGSUM
+
+
-.9009
,1741
-.2826
-.8999
.1730
-.3049
-.8983
.1598
-.3694
-.8916
.2171
1
S13VEM
10
MIAEXM
13
GATEXM
+
-.8402
6
S12EXM
+
-.7536
.2938
-.3010
.2514
4
S13EXM
+
-.7249
.3151
-.3022
.2471
9
MICVEM
-.2073
.8871
11
MIBEXM
.8856
.3639
12
M1CEXM
.8603
.2415
8
MIBVEM
.8526
.2665
29
RATEXS
+
28
GATEXS
+
17
S33VES
22
MIAVES
18
S12VES
20
+
Faktor IV
-.8874
.2081
-.2890
-.1786
-.8706
.2271
-.3437
.2036
-.1977
+
-.3649
-.3564
-.9164
-.3292
-.9088
-.3288
-.9067
.1826
-.3289
-.8976
.2694
-.2956
-.8716
.3247
S33EXS
-.3262
-.8545
.3416
16
S13VES
-.2934
-.7962
.4627
25
MIAEXS
-.3490
-.7683
19
S13EXS
+
-.3268
-.5612
.5019
.6594
21
S12EXS
+
-.2965
26
MIBEXS
.3017
27
+
-.5990
.6550
.9187
MICEXS
.2235
23
MIBVES
.3371
-.1606
Z7889
24
MICVES
.3325
-.2554
J1U
-.3262
.5682
7.9629
5.4024
30
RAGSUS
Spaltenquadratsummen
-.3538
9.5606
3.8898
.9150
Anteil an Gcsamtkommunalität
in Prozent
36.65
14.51
29.69
20.15
Anteil an Gesamtvarianz in Prozent
31.87
12.97
26.54
18.01
1
Zur Verglcichbarkcit sind die Vorzeichen der Faktorladungcn aller negativen Maße umgekehrt worden.
2
Die Juktorcn V-VÜI hatten einen Eigenwert unter 1.
-
6O3
16
-
Tabelle 16: Experimentalplan é%r 2. Messung: Unzdwerte der Vpn. und Gruppenmittelwerte für die Kontrollvariablcn
Gruppe 1
r.,7
.V22
Aug mdL /
Ag sehrftL
Mädchen
Un ter schicht
Mittelschicht
^.ineis cKicht
UnteischLcM
0.1
U a 1
1; î 3
•. ' "%.
•'•(}'\
.?
-
^
Gruppe 4
J:
331
523
5.1
218
914
4,9
4.5
7,2
4.1
3.3
7:>5
5.9
4.1
3,1
5o075
4.888
4.750
M:
(40^)
812
7.0
4.7
3,7
3.5
2 2
113
604
817
4-1
3-S
311
Zellen -M ittelwerte
Schichtmittelwerte
Geschlechtsmittelwerte
819
133
821
709
7.2
4
4 „ 2 8 î
4.744
4 / 2 5 0
HS;
J:
M-
(228)
821
218
(915)
4.3
2.4
4.125
.113
• 613
-
8.2
6.1
3..7
3.1
5.275
.122
.187
Differenz:
Differenz*
5,350
IDS
908
413
108
ZOO
(«on
r-, ^ ••;
(104)
Bg m d L /
Bug sehrftL
423
8,825
5.3
4S9
4.82i.
4.bi'i
4 e 95ü
US:
1%
MS;
M:
5« 168
J:
802
Zellen «M ittelwerte
Schichtmittelw erte
Geschlechts mitte lwerte
235
5.1
4.7
5.425
US:
(610)
(904)
213
Bug mdl. /
Bg sehrftL
4.1
2,4
,7C
L 7
3
831
Different
Differenz*
U.V-li-.
Gruppe
427
705
2
Gruppe2
Zellen -M ittelwerte
Schicht-Mittelwerte
Geschlechtsmittelwerte
4.9
3.9
822
Zeilen-M i* "c fwr-rte
Schicht -M irte Jwe* î ^
Geschlechcsmftfv1; ,-j u
Ag m d L /
Aug sehrftL
433
237
7.2
134
7.4
5.1
4*7
931
(419)
(716)
4..9
4.1
2.4
2,2
4.800
4.700
Differenz:
Differenz«
.075
.200
(827)
(514)
129
429
(615)
8,0
5.9
223
924
4.3
(330)
3.1
5,325
4,220
4,689
5,-300
Differenz^
Differenz:
4# 712
4.776
4,844
Differenz*
Differenz;
8.2
5.3
4.1
3.5
5.275
.056
-
1.050
Für alle Gruppen:
Kolumnen Mittelwerte
Schichtmittelwerte
Geschlechtsmittelwerte
D i e V p n . - N r . ,
4 , 7 0 6
4. " 7 ^
J:
die m KJaTr-nierP
g e s s m
A n drei Stellen ergeben sick leichte
"m a t c h - d e s i g n " ( T a b *
]8*).
V p n » 2 3 7 g i n g in alle statistisonen P
Aus der Differenz der W S T - Z ' W e r U ;
für d i e U S - M ä d c h e n ; in J t r V a n a n z a
In die V a r i a n z a n a l y s e ging lediglich
W e r t für V p n . 110 und Vpn* 4 0 0 (3.
w i e d e r u m die der Gruppeninitrel.
In die V A
werden«
konnte
Vpn,
413 w e g e n
v.w.
Piff
bezei
'«:ntr» n a e h e r h o o e n e
4.844
Individuen,
*~rv^en der '."ïmppenrj>iii.elwerte
(s. T a b *
a u c h
T'ÜI k e i n e
3 2 )
zu d e n e n der Varianzanalyse
r u f u ^ r u . »nil â:i, I n t c i l ' g e n z - u n d W o r t s c l i a t z t e s t w e r t e n
v o n V:')"1 . / > , ' " , ) J . - J 2 3 7 ( 3 . 9 ) e / g i b t s i c h d i e D i f f e r e n z d
n a l y s c n i i i 2 0 1 : 4 f J f ) ( ) | :'• ( ' I c ^ e r 7 ' a b e l l e * 3 . 8 2 r > .
Vpn®
i . i u r v S 7 r ~ * , « W e r t -- 3 „ f i ) e i n , w ä h r e n d i n d i e s e r
9) g r m l tli wh*\\j (3,6), Aus der i^ifferenz von 3 . 3 u n
fehlende/ -chdJa-teü
4.844
,021
.135
Jer übrigen.
des
der V p n . 201 ein.
er
G r u p p e n m i t t e l
T a b e l l e der
d 3,0 ergibt
Variablen
W S T - z sich
a u f g e n o m m e n
Tabelle 17: Einzelwerte der zusätzlichen Vpn. der Experimentalstichprobe II (N = 83) und Gruppenmittelwerte der tCon trollvariablen für die Experimentalstichproben I und II
Mädchen
Jungen
Mittelschicht
Unterschicht
Gruppe Î:
Mittelwerte der Stichprobe I
N =4
4.625
A ungerade mündlich/
A gerade scluriftlich
Zusätzliche Vpn.
400
N = 20
Mittelwerte der Stichprobe II
N =5
Gruppe 2:
Mittelwerte der Stichprobe I
A gerade mündlich/
A ungerade schriftlich
Zusätzliche Vpn.
3141
406
802
110
Mittelwerte der Stichprobe II
N =4
N*21
Mittelschicht
Unterschicht
N=4
3.825
N.M
4.125
3.9
435
922
3.9
3.9
323
4.9
4.48
N=6
3.85
N =5
4.28
N=4
5.425
N =4
5.275
N =4
4.550
N =4
5.125
7.0
5.3
4.9
3.3
(620)2
627
(1200=113)
(614)
102
4.9
4.9
3.7
2.6
2.6
5.125
N =9
4.356
O
N =4
5.075
N=4
4.800
N=4
4.700
Zusätzliche Vpn.
107
4.9
224
10.5
432
335
3.7
3.7
N = 20
Mittelwerte der Stichprobe II
N =5
5.04
N=5
5.94
N =6
4.367
Gruppe 4:
Mittelwerte der Stichprobe I
N =5
4.280
N =5
4.220
N=4
5.325
N=4
5.275
B gerade mündlich/
B ungerade schriftlich
Zusätzliche Vpn.
(317)
4.7
207
7.2
232
416
3.7
2.4
N = 22
Mittelwerte der Stichprobe II
N =6
4.350
N =6
4.717
N =6
4.567
4.647
N=24
4.621
M = 21
4.852
N=19
4.726
MS:N=43
4.667
Differenz
+
.088
4.792
Differenz:
-
.160
Gruppe 3:
Mittelwerte der Stichprobe I
B ungerade mündlich /
B gerade schriftlich
Stichprobe II, alle Gruppen:
4.825
N-4
N=19
•
Schichtmittelwerte
US:N = 40
4.755
Geschlechtsmittelwerte
J:N = 43
4.632
" M: N = 40
1
Da Vpn. 100 und 400 in der Stichprobe II in ihren ursprünglichen Gruppen angerührt sind, wurde die Zelle, in der die Vp„ 110/400 der Stichprol>e I auftaucht, hier mit allen Vpn. neu dargestellt.
3
Die Vpn.-Nr., die in Klammem gesetzt sind, bezeichnen nacherhobene Individuen.
Tabelle 18 : Varianzanalyse der Kontrollvariablen (WST 1) mit den Unterstichungsgnippen der 2. Messung als Effekten
(Überprüfung des "matching-) (N « 65)1
Expérimenta lgiuppe
1:
2:
3s
4:
mdl.
schrftl.
Aug
Ag
Ag
Bug
H
Attg
Bg
Bug
Mittelwerte und Standardabweichungen
US
MS
M
M
J
J
(N « 4)
4.620
1.573
(N=4)
4.000
.739
(N«4)
4.550
1.204
(N = 4)
4.125
1.195
(N = 4)
(N = 4)
5.425
1.209
(N = 4)
5.125
1.457
(N«4)
5.125
1.520
(N * 4)
4.825
1.590
(N«4)
4.800
2.051
(N«4)
5.075
1.830
(N« 4)
4.700
2.080
(N=4) 1
4.325
1.396
(N-4)
5.325
2.120
(N = 5)
4.220
1.791
(N=4)
5.275
2.089
5.275
2.341
Prüfung der Effekte
Effekt
H
F
MS
gxSxE
3,49
.020
.058
.996
SE
GE
GS
3,49
3*49
1,49
.008
.0657
.002
.024
1.880
.004
.999
.583
.969
Exp.gruppe
3,49
.784
2.246
.508
Schicht
1,49
.005
.013
.947
.123
.353
.727
Geschlecht 1,49
O
Diese Zelle war im Experiment mit 5 Individuen besetzt. Da aber für Vpn. 413 keine
Schulnoten erhoben werden konnten, mußte sie aus programmtechnischen Gründen von
von a l l e n Varianzanalysen ausgeschlossen weiden.
CD
Tabelle
19
:
V a r i a n z a n a l y s e m i t d e r K o n t r o l l v a r i a b l e z u s a m n i e n h ä n g e n d e r I n t e l l i g e i i z w e r t e und S c h u l n o t e n m i t d e n Untersuchungsgruppen d e r
2 . Messung als Effekten (Überprüfung des " m a t c h i n g 1 ' )
(1) VERB-IT
E x p é r i m e n t a Ig nippe
mdl.
t
Aug
2:
Ag
3:
Bug
4:
Bg
M ittelv/erte und Standardabweichungen
US
MS
I
M
I
Prüfung der Effekte
M
Effekt
F
g
F
MS
p«
schrftl.
5.625
.479
4,875
1.109
4,500
.408
4,375
„854
Aug
4.750
2.225
4.875
1.377
4.875
1.315
7,250
1.448
Bg
5.000
l ä 472
4,375
1.315
5,000
1.780
5,250
2,021
Bug
4.625
1.109
4.750
1.323
5.200
1.304
5,500
2,345
Ag
6.250
.957
5.500
1.732
5,500
1.291
4,500
1.291
g x S xE
3 f 49
„378
,811
.769
SE
GE
GS
3,49
3, 49
1,49
1.416
1.032
1,751
3.038
2.218
3.756
.249
.387
.192
Exp. ^uppe
f;s 49
. 532
1,142
.662
Schicht
1,49
1.129
2,422
.293
Geschlecht
1,49
,308
.661
,581
g x S xE
3 S 49
«149
.450
.930
SE
GE
GS
3,49
3,49
1,49
e 756
»682
.288
2/283
2.059
,870
.524
.567
,594
Exp.gruppe
3,49
.074
.223
«974
Schicht
1,49
8 220
.666
.641
.110
.332
.742
(2) Test 1 ^2
1:
2:
H
Aug
5.000
2.449
5.000
2.449
5.250
1.500
6,500
1.291
3:
Bug
Bg
5.500
1.291
4.500
1.291
5.500
2.380
5,250
2,363
Bug
5.000
2.160
5.250
1.258
5.400
1.342
5.750
1.708
4:
(Fortsetzung nächste Seite)
Geschlecht
1 8 49
O
as
noch Tabelle 19:
Mittelwerte und Standardabweichungen
Experimentalgruppe
(3) Test 5
mdl.
schrftl.
1:
Aug
Ag
2:
3:
4:
Ag
Bug
Bg
Aug
Bg
Bug
Prüfung der Effekte
Mittelwertvergleich der
signifikanten Effekte
:MS
US
J
M
j
M
Effekt
Fg
4.750
2.062
3 .000
4.250
1.893
4.750
.500
g x SxE
3.250
1.708
4 .750
.500
4.250
1.258
7.000
2.160
4.000
1.826
4 .750
1 .500
5.500
1.000
6.750
2.630
4.000
2.162
4 .000
.816
5.400
1.817
5.500
3.000
.816
F
MS
P<
3,49
.295
.909
.829
SE
GE
GS
3,49
3,49
1,49
.335
1.875
1.296
1.034
5.786
4.000
.800
.146
.260
Exp.gruppe
3,49
.986
3.042
.407
Schicht
1,49
9.898
30.542
.003
Geschlecht
1,49
1.946
6.005
.169
gxSxE
3,49
.412
.838
.745
SE
GE
GS
3,49
3,49
1,49
1.410
.267
.265
2.864
.542
.539
.251
.849
.609
Exp.gruppe
3.49
2.646
5.375
.059
Schicht
1,49
.273
.554
.604
Geschlecht
1,49
.125
.254
.725
TTC
UO
\AC
1V10
4.05
5.41
(4) Test 6
1:
2:
3:
4:
Aug
Ag
5.250
.957
5 .500
1 .291
3.750
.500
4.500
1.732
Ag
Aug
5.75
2.217
5 .250
.957
5.75
.957
6.750
.500
Bg
5.000
1.414
4 .500
1 .291
4.500
1.291
4.250
1.893
Bug
4.750
.500
5 .250
1 .708
5.200
1.304
5.000
2.449
Bug
Bg
(Fortsetzung nächste Seite)
1
4,75
2
5,87
3
4,56
4
5,06
tN
K3
noch Tabelle 19:
Experimentalgmppe
mdl.
schrftl.
US
Mittelwertvergleich der
signifikanten Effekte
Prüfung der Effekte
Mittelwerte und Standardabweichungen
MS
J
M
J
M
Effekt
Fg
gxSxE
3,49
.153
163
.928
SE
GE
GS
3,49
3,49
1,49
.317
.393
.232
339
421
249
.813
.758
.632
Exp.gruppe
Schicht
3,49
3,49
.998
1.718
1. 068
1. 839
.402
.196
Geschlecht
1,49
2.674
2. 862
.108
F
MS
P<
(5) Deutsch mdl.
(negatives Maß)
1:
Aug
Ag
5.277
1.070
5.302
1.315
5.552
.580
4.910
.678
2:
Ag
Aug
5.255
1.533
4.540
.944
5.262
1.054
4.342
1.094
3:
Bug
Bg
5.835
1.027
5.525
.488
5.440
1.473
4.667
.627
4:
Bg
Bug
5.285
.335
5.065
1.400
4.652
.836
4.687
1.183
o
(6) Deutsch schrftl.
oo
(negatives Maß)
1:
Aug
Ag
5.367
.955
4.715
.804
5.120
1.297
4.637
.419
2:
Ag
Aug
5.562
1.373
4.790
.822
5.015
.338
3.990
.932
6.127
1.098
4.867
.486
5.235
1.298
4.682
..821
3:
4:
Bug
Bg
Bg
Bug
5.900
.411
5.392
1.282
4.484
1.346
.786
g x SxE
3,49
.175
167
.913
SE
GE
GS
3,49
3,49
1,49
.805
.413
.362
769
395
.346
.497
.744
.550
Exp.gruppe
3.49
.442
422
.724
Schicht
1,49
7.414
7. 085
.009
Geschlecht
1,49
6.967
6. 658
0.011
j
US
5.36
MS
4.68
5.34
4.69
Tabelle 20 : Varianzanalyse der übrigen lotelllgenzwerte und Schulnoten mit den Untersuchungsgruppen als Effekten
Variable
Schicht
J
M
J
M
SD
M
SD
M
(Überprüfung des "matching")
M ittelwerte und Standardabweichungen
M
J
SD
M
SD
M
SD
M
M
J
SD
M
M
SD
M
SD
US
MS
6.50
5.20
1.553
1.233
4.50
5.00
1. 361
516
4.85
6.05
1. 182
379
6.15
7.40
1.147
.673
5.55
5.60
1.491
1.811
5. 25
5.,75
1.269
1.445
5 .75
5 .92
.619
.729
5.60
5.60
1.,657
2.,355
NONVER
US
MS
5.18
4.35
1.996
1.446
3.85
4.33
1. 350
695
3.80
5.35
577
603
5.35
5.68
1.377
1.245
4.68
4.58
1.886
1.284
4.,65
4. 83
1.399
1.307
5 .00
5 .40
2.160
1.342
4.75
4.50
1. 358
2. 031
TEST 3
US
MS
5.50
5.50
1.732
1.000
4.75
5.00
1. 708
816
5.00
5.75
1. 826
1. 500
5.25
6.25
1.500
2.630
5.25
6.25
2.363
1.708
5.,25
5. 00
.957
1.414
6 .25
5 .00
.500
2.000
6.75
6.00
,957
2. 449
TEST 4
US
MS
5.25
3.75
2.217
2.630
5.50
5.75
2. 646
1. 708
4.25
6.75
1. 500
2. 062
6.75
6.25
1.258
2.062
5.00
5.75
.816
1.258
5. 0 0
4. 75
2.944
1.258
4 .35
6 .20
1.258
1.483
5.00
4.25
2. 944
3. 775
TEST 7
US
MS
5.25
4.25
2.630
1.258
3.25
3.75
957
957
4.50
6.75
1. 291
1. 708
5.75
6.00
1.708
2.160
6.00
4.75
2.708
1.708
5. 50
6. 50
2.380
2.082
5 .50
5 .00
2.028
1.871
4.25
5.75
1. 893
2. 062
TEST 8
US
MS
7.75
6.50
1.258
1.732
4.00
5.50
2. 449
1. 915
4.25
5.75
1. 708
957
6.00
6.25
.816
1.500
5.00
6.75
2.582
1.708
4. 75
4. 75
2.363
1.500
5 .00
4 .80
.816
1.483
4.50
5.50
2. 082
1. 291
TEST 9
US
MS
5.75
4.00
2.217
2.000
4.50
3.25
577
957
3.00
3.75
0.
1. 700
5.00
4.00
1.291
1.414
4.50
3.25
.577
1.500
5. 00
3. 50
2.820
2.082
4 .25
4 .60
2.217
.548
4.50
3.00
1 . 414
TEST 10
US
MS
3.75
4.00
2.217
.816
3.75
5.00
1. 258
0.
3.25
5.00
1. 708
2. 160
4.50
5.50
1.732
1.291
3.50
3.25
2.380
1.893
3. 75
5. 00
2.986
.816
5 .25
4 .20
1.500
1.789
5.00
4.25
2. 160
1. 258
FLOSS1
US
MS
5.74
6.00
1.001
1.599
5.75
4.77
1 . 832
5.74
4.80
1 . 430
4.80
4.09
1.084
1.135
5.93
5.02
1.001
.853
4. 94
4. 60
.995
.323
5 .09
5 .526
.815
1.544
4.82
4.41
959
343
US
MS
5.24
5.06
.881
.959
4.64
5.02
1 . 097
5.19
5.40
1 . 162
4.66
4.56
.898
.762
5.76
5.50
.539
1.429
4. 73
5. 32
.825
1.299
5 .815
4 .858
.544
9.84
4.76
4.41
• 990
US
MS
5.47
4.81
1.332
1.087
5.06
4.87
1 . 240
5.23
5.11
• 736
4.33
4.83
.727
.862
5.80
5.46
.736
.796
4. 22
4. 59
.708
.928
6,.06
5 .36
.843
.761
4.91
4.84
US
MS
5.13
5.18
699
1.747
5.15
5.10
1 . 315
5.41
4.72
1 . 194
4.57
4.36
.993
1.026
5.58
4.98
.460
1.127
4. 84
4. 64
.609
.712
5 .38
4 .70
.763
1.221
5.60
4.89
US
MS
4.94
4.83
.589
1.004
5.64
4.48
5.36
5.02
• 558
4.56
4.53
.695
.516
5.60
5.11
.532
.999
5. 36
4. 33
1.143
.443
5 .42
5,.13
.480
1.221
5.85
5.37
GESINT
AUFM
RELIGION
HEIMATK
RECHNEN
(Fcrtsetzung nlchste Seite)
982
812
609
720
801
• 484
711
952
835
480
254
ov
O
O
577
760
878
1. 273
1 . 239
650
871
• 535
P
noch Tabelle
20:
Variable
2
gx E
F (3.49)
I*
2.359
.083
TEST 8
3.158
.033
TEST 9
1.982
.129
GESINT
Prüfung der Effekte
(soweit signifikant unter .20)
Exp. gruppe
Schicht
F (3,49)
p<
F (1,49)
P<
Geschlecht
F (1,49)
p<
M ittelwertvergleich der unter . 05
signifikanten Effekte
Schicht
Geschlecht
US
MS
J
M
NONVER
TEST 3
TEST 4
TEST 7
5.813
020
2.283
137
4.54
3.69
TEST 10
I
6.842
.012
5.46
4.77
AUFM
5.827
.020
5.34
4.76
o
RELIGION
9.593
.003
5.42
4.70
r
FLEISS1
HEIMATK
RECHNEN
1.681
.183
1.76
.167
2.500
120
S.Hf
H.8Z
6.645
013
5.34
4.85
Die Schulnoten sind negative MaBe.
D i e übrigen Interaktionseffekte wareo fDr keine der aufgezählten Kriteriu rasvariablen signifikant.
ro
Tabelle 21 : Korrelationen des z-transformierten Filterindex (IFILT) und der Kontrollvariablen (WST) mit den Intelligenztests, Schulleistungen und
Schichtindikatoren in der Gesamt Stichprobe und den Experimentalstichproben I und II der 2. Messung
WST
IFILT
Stichprobe
II
Stichprobe
I
US
N ^ 2801
N = 83
N = 66
N = 33
N = 33
N * 2801
GESINT
VERBIT
NONVER
TEST 1/2
TEST 3
TEST 4
TEST 5
TEST 6
TEST 7
TEST 8
TEST 9
TEST 10
30**
24**
26**
26**
16**
28**
19**
18**
24**
24**
07
09
18
10
15
04
08
15
30**
-04
16
20
-18
19
21
15
17
04
14
15
33**
06
15
22
-27*
17
26
09
31
»03
29
27
-22
35*
23
24
-23
23
21
12
17
02
35
25
13
26
00
11
-06
-01
WSTEST
30**
02
04
32
-04
FLOSS
AUFMER
RELIQ
DEUMUE
DEUSCH
HEIMKU
RECHNE
KUNST
WERKNA
MUSIK
23**
17**
22**
31**
30**
29**
31**
25**
21**
07
20
19
08
27
23
31**
29
20
26
-12
14
11
08
26*
31
24*
35**
20
14
-13
-22
-10
15
12
05
08
10
-16
-13
-29
05
19
01
32
12
20
36
06
33
20
BUCHBE
GEBERV
AUSBVA
AUSBMU
EINKOM
.56**"
88***
22***
59***
61***
63***
89***
78***
67***
-65***
Gesamtgruppe
2
N ^ 280
<?
.05
.01
.001
r=
T*
.16
.35
5o* x v
87***
73***
63***
64***
08
MS
Gesamtgruppe
Stichprobe
I
US
MS
N = 83
N = 66
N = 33
N = 33
54***
60***
38***
60***
25**
31**
32**
52***
35***
23**
25**
06
31**
56***
08
60***
16
11
26**
37***
07
17
-04
-08
28*
59***
04
58***
21
06
33**
38**
01
12
-02
10
20
51**
-01
46**
-02
-08
19
40*
06
09
-10
-09
36*
66***
07
6 9 ***
39*
17
47**
38*
-04
15
05
-12
22**
25**
25**
30**
26**
42**
38**
21
32**
29**
43***
47***
33**
14
18
15
20
25*
29*
23*
50***
49***
36**
06
20
14
-13
20
20
06
44*
51**
21
16
-16
-13
-29
31
37*
40*
60***
53**
50**
00
06
33
20
10
-05
-15
00
-01
11
17
-02
-25
-06
48*'
22**
23**
26**
14**
N = 83
N = 66
N = 33
r=
r=>
r=
m
.27
2F
3T
33
41
.45
.55
.36
Stichprobe
n
02
01
-07
02
-09
16
-18
-27
18
04
N - 280 ist die kleinste Zahl von Vp., fiir die Daten vorlagen
(s. Bosse u.a. 1971).
2
Alle Schulnoten sowie der Buchbesitz sind als positive Maße
dargestellt
I
Tabelle
22:
Vergleich der Interkorrelationen in <1er Gesamtstichprobe (N = 357) und der Untersuchungsgruppe
2. Messung (untere Hälfte der Tabelle für N == 357; obere Hälfte für N = 66)
A
1
A GESINT 1
VERBIT 2
NONVER 3
B T 1/2
T 3
T
T
T
T
T
4
5
6
7
8
4
5
6
7
8
9
lo
T 9
11
T lo 12
WS Testl3
2
B
4
3
54 89
77
15
9o 51
67
88
57 31
63 43
06
21
6o
54 6o
38
6o
69
8o
31
57 35 54
56 38 55
52
7
8
9
lo 11
12 13
51 46 36 4o 7o 56 39 53 28
87 13 14 54 71 -ol 12 o7 lo 59
lo 58 57 14 15 81 54 4o 6o o4
3o
38
39
59
27
29
33
2o
55
65
69
6
44
44
65
66
36
43
72
D
C
5
22 52 -o4 16 17 o3 58
lo 18 43 32 ol 13 21
o4 26 34 14 24 08 06
06
4o
5o
12
19
26
38
29
36
39
35
26
17
25
26 24 32 3o
o3 21
34 24 32 33 21
06
25 2o 17 3o 17 31
-lo
41
23
31
32
lo
-o2
25
52" 35
06 -o5
oo 06
08
41
4o
23
25
17
33
38
ol
12
-o2
25" ' 06
14
(N • 66) der
15 16
17 18 19 2o
-o4 -o5 -ol -36 -2o -34 -2o
-i9 -3o -11 -54 -53 -35 -lo
06 08 06 -15 o4 -22 -18
-o5 -27 -o5 -44 -46
lo 11 ol -o4 o4
-08 -o2 -o5 -14 -14
-29 -06 -17 -45 -35
-15 -25 -ol -39 -42
ol 19 12 o3 15
13 -o2 -o4 ol o4
o2 o2 o3 -lo o4
-o4 -o7 oo -22 -o3
-25 -29 -23 -5o -49
-31 -o4
-o5
-14
-22
-24
-11
-24
-08
-2o
-36
-06
25 26
27 28
15 lo 11
11 -o2 ol
lo 13 17
16
13
13
o2 -o9 -11 06
o7 16 08
06
-21
-19
14 16 13 21
28 22 35 15
-06
11 -o3 -lo 2o
-o7
12 lo 18 12
2o 13 14 17
-16
o2
-26 -13 -25 -16
-19
08 12 22 11
-06 " " -o5 -15 oo -ol
1
l
i.
ro
i•
\l
C Fleiß
Aufm 15
Relig 16
D.mü. 17
D.schrl8
Heiku 19
Rechn 2o
-24
-34
-32
-49
-51
-46
-47
D Geber 25
AUSBVA26
AUSBMU27
EINKo 28
26
26
28
-21 -21
-35 -26
-29 -26
-52 -36
-58 -36
-4o -4o
-36 -34
22
-15 -lo -2o
-23 -18 -27
-22 -14 -18
-49 -2o -3o
-39 -45 -2o
-52 -19 -33 -4o -51 -18
-34 -22 -30 -3o -32 -29
-31 -27 -38 -27 -31 -28
2o
2o 24
24 26
19 17 16
-21 -17 -08 -14 -27 -18 -22
-32 -28 -o5 -2o -27 -18 -25
-28 -21 -11 -2o -26 -23 -25
23
14
27
19 17 23
21 17 23
17 o7 2o
Signifikanzniveaus : für N * 33o:
P * .ol
r. k.13«
-22
-24
-26
-23
-34 -2o -3o
-34 -16 -26
-36 -22 -42
-36 -23 -38
19 16 16 23 o9 oo 22
14 17 21 18 08 lo 23
24 23 2o 17 12 12 26
13 17 13 17 oo o3 14
für N = 6€y.
37 21
43
51
43 47
42
56
5o
43
51
5o
56
46
3o 43
56
46
71
48
45 68
5o 62
57
4o
58
51
-15 -16 -11 -24
-17 -14 -17 23
-25 -24 -3o -32
-12 -11 -15 -19
p <- .ool
p < .ol
- p *- .o5
46
48
r
r
à
38
56
54
66
64
28
3o
32
44
53
51
62
-23 -21 -21
-24 -26 -31
-34 -32 -27
-15 -16 -18
.55
.45
r à- .35
-2o -o3 -13 -19
-11 oo -o5 -21
08 -o2 -o7 -o7
15 -16 -18 -27
-21 -2o -lo -28
-18 -11 -15 -32
-24 -29 -08 -27
6o
64
7o
55
57 56
62 52 49
5o
55
69
ro
Tabelle 23 ; Vergleich der schichtenspezifischen Korrelationen in der Experimentalgruppe der 2. Messung (US, N • 33,
MS, N = 33) (Obere Hälfte US, untere Hälfte MS)
US
MS
A
1 2
A GESINT 1
1ÎERBIT 2 66
NONVER 3 86
B T 1/2
T 3
T 4
T 5
T 6
T 7
T 8
T 9
Tlo
WS-Test
4
5
6
7
8
9
lo
11
12
13
C Fleiss 14
Aufm
15
Relig 16
D.Muä 17
D.sehr.18
Heiku 19
Rechn 2o
D GEBER
AUSBVA
AUSBMU
Einkorn
IFILT
3
38 92
o5
23
57 88 19
56 27 55
57 12 71
39 65 11
61 76 31
57 oo 71
44 o9 46
57 22 6o
43 22 51
36 66 o7
-34
-lo
ol
-41
-33
-42
-18
-4o
-36
-17
-67
-62
-47
-o9
-14
o9
17
-13
-o3
-27
-19
25 11 -06 15
26 -o5 -17 o3
27 08 o2 14
28 35 19 31
5o 21 12 17
B
4
5
32 47
88 -o9
o2 63
-16
26
11
34
62
-o5
08
35
13
69
46
2o
29
42
41
o5
-lo
39
3o
48
18
63
69
52
18
-o7
o5
-08
-23
-o9
-21
-o9
6
7
8
36
15
45
3o 2o 8o
34 67 -06
14 -ol 89
ol 06
32 -o3
-06
o9
25 24
37 o5
22 -o3
36 oo
17 12
17 47
-16
ol
lo
-25
-16
-27
-32
-29
08
-22
-46
-27
-16
-o4
9
41 -o5
o3 45
28 31
o4 lo
-13
08
11 27
18 25
23 14
38 -o4
lo
11
12 13
64 33 6o 2o
13 -o3 -o3 51
59 31 66 -ol
21
27
06
o4
-o7
49
o5
-o2
16
lo
-lo
31
06
-06
32
ol
16
-o3
55
3o
-11
lo
-ol 43
15 o5 -12
46
-o2
-08
19
4o
06
o9
-lo
-o9
-37 -14 06 -o5 -25 -31
-32 25 oo -o7 -14 -37
o5 18 -o4 o5 o4 -4o
-46 lo 15 -18 -17 -6o
-4o 14 19 -16 -12 -53
-39 08 -lo -21 -26 -5o
ol o5 2o -25 -31 oo
-14 21 26-13 34 lo 17 -o7 -o3
-19 ol 28 -16 08 -o5 -14 11 -06
-14 16 18 33 oo 19 o2 ol -o4
o4 37 37 16 37 29 lo oo oo
o2 35 25 13 26 oo 11 -06 -ol
-18
-27
18
o4
-o4
C
14
15
16
17
18
19 2o
3o o2 -ol -28 -o2 -21 -18
16 -15 -o4 -39 -42 -11 -o4
28 08 -o2 -14 14 -16 -16
23
31
ol
-18
lo
19
27
-o2
19
-2o
29
40
41
53
6o
24
-15
o4
-o3
-23
-o5
-o4
2o
-o5
-21
-17
14
-o2
06
-ol
-2o
o7
11
-18
-lo
-o9
08
-o2
oo
-ol
-06
-25
14
-o3
-39
-37
oo
-o4
-13
-22
-44
43 ol 15
6o 57
25
47
53 44
45 52 76
54 47 56
14 38 41
-23
19
-13
-28
-56
22
ol
o5
13
-51
-06
14
o2
-19
-o9
-12
-31
-06
-12
-21
D
25
26
27
28
5o
oo 16 ol -14 26
18 -lo -36 -08 o9
-lo 3o 22 -o9 31
13
-o7
-o9
-2o
-21
-16
38
11
-o4
-16
o7
-14
11
06
26
06
06
23
lo
17
-21
28
12
13
-06
2o
15
-ol
23
-o2
-32
29
18
-19
-23
11
lo
-28
31
-26
o5
-26
o5
-39
11
-15
lo
-08
o9
-06
-o3
29
27
-22
35
23
24
-23
23
32
26 o7 25
46 56 45
45 62 27
65 75 41
59 49
65
64
48 34
o3
o7
17
o2
13
14
13
23
19
-lo
-11
17
-o3
ol
-o5
-o5
-06
14
23
2o
o7
o5
Ö21
-25
-lo
-18
-2o
-15
22
lo
-15
-12
-o5
-08
-lo
18 06 -o7
37
24 ol
18 22
2o
74 39 4o
64 32 13 62
25
56
18
24
-14 26 -o3 2o -13
-ol o3 -o7 -08 o3
o3 -08 -26 08 -16
-17 13 -31 -13 -31
-19 -36 -ol -32 -12
-lo
-22
15
-16
-2o
P
Signifikanzniveaus:
( N = 33)
p •* .ool
p * .ol
p » .o5
r * .55
r * .45'
r 4 .35
oi
614
-
-
Tat.
24,25
Tabelle 24: Verteilung der Gesamtstichprobe und der Expîrimentalstichprobe I (N = 66) und II (N = 82) auf 5 beziehungsweise 4 Schichten (KFIL 3) sowie Mittelwerte X
der Kontrolivariablen WST
Gruppe
Schicht
1 (WS)
Jungen
Mädchen
Exp. I
Exp. U
Gesamtstichproben
N=34
WST
2
N=32
WST
3
N = 66
100%
WST
5
N=82
100%
WST
7
N=292*
100%'
N=329
100%
WST
20
2 (OUS)
3 (UMS)
4 (MLVfS)
15
12
4.60
5
4.72
4.70
13
9
2.97 *
4.98
28
21
42,4
3.62
12
27
40,2
98
15
34
40
J09
10,6
4.51
4.75
34,2
35
35,3
3.81
100
11,6
116
7,9
18,3
4.75
33,6
26
4.70
32,9
5.02
6,8
18,2
4.8?
33
3.49
4.68
31.8
4.98
8,5
4.74
7
5.28
7,6
5 (OMS)
43
33,1
5.12
13,1
5.61
5.34
Zahl der Vp-, deren Eltern die Fragebogenbeantwortung nicht verweigert haben, das heißt die Gruppe, aus der die Vpn. ausgewählt wurden. Die WST-z-Wertc beziehen sich auf N = 329
Tabelle 25 : Varianzanalysen der Kontrollvariabien WST in der Experimentalgruppc 1 (N = 66) und II (N = 82) mit 4 Schichten (KFIL 3) als Faktor
Quelle
Quadxatsumme
Fg
Mittlere
Quadratsumme
7.94
3
2.647
Irrtum
147.89
63
2.385
Total
155.83
65
13.85
3
4.618
Irrtum
197.63
78
2.534
Total
211.48
81
4 Schichten
4 Schichten
1.11
1.82
Tabelle 26: Rangfolge der Berufe der Väter in der Gesamtstichprobe und den Experiment alstichproben I (N = 66) und II (N = 82) der 2. Messung
Absolute Häufigkeit
ExperimentalGesamtstichprobe
stichprobe I
1. Angelernte und ungelernte Arbeiter, Land- und
Forstarbeiter
37
2. Facharbeiter, nicht selbständige Handwerker
61
3. Einfache Beamte und Angestellte*
25
6(7)
4. Mittlere Beamte und Angestellte
41
5. Kleinere Selbständige in Handel und Gewerbe,
selbständige Landwirte
5 (4) 1
Relative Häufigkeit
ExperimentalStichprobe II
Gesamtstichprobe
7
12.9
23
21.3
8
8.7
8
13
14.3
19
1
1
6. Gehobene Beamte und Angestellte
52
9
7. Mittlere Selbständige in Handel und Gewerbe,
sonstige freie Berufe
11
8. Höhere Beamte und leitende Angestellte
9. Akademische freie Berufe
N»
K.A.
1
Expérimenta lsticl probe I
7.7 (6.2)
^transformierte Skalenwerte
Experimentalstichprobe II
8.6
0.0
28.4
0.8
9.9
1.2
12.3
16.0
1.5
6.6
1.5
1.2
1.8
10
18.1
13.8
12.3
2.1
5
5
3.8
7.7
6.2
2.5
36
10
13
12.5
15.4
16.0
2.9
4
1
1
1.4
1.5
1.2
3.8
286
65
81
100.0
99.9 (100.0)
99.8
—
7
1
1
2.4 von 293
1.5 von 66
1.2 von 82
-
20
30.8
9.2 (10-8)
I
Wo zwischen Vp. 110 und Vp. 400 Unterschiede auftreten, sind die Werte der Auszählung mit Vp. 110 vor, mit Vp. 400 in der Kl immer a ngegeben.
av
Tabelle 27 : Rangfolge der Bildungsabschlüsse bei Vätern und Müttern in der Gesamtstichprobe und den Experimcntalstich proben I (N = 66) und II (N = 82) der 2. Messung
Väter
Mütter
Relative Häufigkeit
Absolute Häufigkeit
Gesamtstichprobe
Experimentalstichprobel
Gesamtstichprobe
Experimentalstichprobell
z-transformierte
Skalenwerte
Absolute Häufigkeit
Gesamtstichprobe
Experimentalstichprobel
Experimentalstichprobell
3,1
3,8
0.0
8
1 Volksschule
unvollständig
6
2
3
2 Volksschule
ohne Lehre
16
4
5
5,7
6,3
6,3
0.7
88
3 Volksschule
mit Lehre
137
33
39
49,1
51,6
48,7
1.9
4 Höhere oder Real«
schule ohne mittlere
Reife, Handelsschule oder Fachschule
mit Abschluß
47
8
11
16,8
12,5
13,7
5 Mittlere Reife und
Höhere Fachschule ohne Abschluß
22
4
4
7,9
6,3
6 Höhere Fachschule
mit Abschluß
18
3
5
6,5
7 Abitur
11
4
5
8 Hochschule ohne
Abschluß
Experimentalstichprobel
z-tr .ns-
Relative Häufigkeit
Experimentalstichprob 3II
Gesamtstichprobe
Experimentalstichprobel
Ex périma nt 1stiehjrobe II
forMkrto
Sk:i\*nwene
2,6
0.0
36,4
1.3
27,4
17,8 (19,4) 20,8
2.1
15
16,8
24,2
19,5
2.7
3
5
11,6
4,8
6,5
3.2
6
2
2
2,1
3,2
2,6
3.5
3.6
8
4
4
2,8
6,5
5,2
3.7
2
2,8
23
23
30,9
37,1
78
11 (12)
16
2.8
48
15
5,0
3.1
33
4,7
6,3
3.4
3,9
6,3
6,3
1(0)
1,6 (~)
l
7
2
2
2,5
3,1
2,5
3.8
7
1
1
2,5
1,6
1,3
3.9
15
4
6
5,4
6,3
7,5
4.3
9
2
4
3,2
3,2
5,2
4.4
N=
279
64
80
100,0
100,2
100,1
285
62
77
100,0
100,0
100,1
k.A.
14
2
2
4,7 v. 293
3,0 v. 66
2,4 v. 82
8
4
5
2,7 v. 239
6,1 v. 66
7,2 v. 82
9 Hochschule mit
Abschluß
ro p
-
617
ïa"b.
28
Tabelle 28: Verteilung der Familien-NettOTEinkommen in der Gesamtstichprobe und in den Experimentalstichproben I
(N = 66) und II (N = 82) der 2. Messung
Absolute Häufigkeit
Gesamtstichprobe
Experimentalstichprobel
Relative Häufigkeit
Experimentalstichprobell
Gesamtstichprobe
Experimentalstichprobel
Experimen^ talstichpro' bc II
z-transformierter Skalenwert
31
9
11
11,2
13,7
13,5
0.0
117
29
36
42,1
43,9
44,4
1.1
1.200 bis 1.800 DM
77
16
20
27,7
24,2
24,7
2.0
Über 1.800 DM
53
12
14
19,1
18,2
17,3
2.9
N=
278
66
81
100,0
100,0
99,0
k.A.
15
_
1
5,0 von 293
-
1,2 von 82
Unter 850 DM
850 bis 1.199 DM
Tabelle 29: Verteilung der Vpn, nachdem Arbeitsplatz des Vaters in der Gesamtstichprobe und den Experimentalstichproben I (N = 66) und II (N = 82) der 2. Messung
sowie Mittelwerte der Kontrollvariablen WST
Absolute Häufigkeit
Wortschatztest-Z-Wcrte
Relative Häufigkeit
M und SD
Gesamtstichprobe1
Expcrimentalstichprobe I
Experimentalstichprobe II
Gesamtstichprobe1
Experimentalstichprobe I
Experimentalstichprobe II
Gesamtstichprobe1
Expérimenta 1stichprobe I
Ex pei men talstich] -rebe II
1. Manuelle Hilfs- und Routinearbeiten in
Industrie und Dienstleistung
4.66
5
5
7.3
7.9
6.4
4.22
1.75
4.66
23
2. Manuell einfache variable Tätigkeiten im
Dienstleistungsgewerbe
3.85
3
5
6.6
4.8
6.4
! 4.53
1.75
4.38
21
3. Spezialisierte Tätigkeiten in der
Industrieproduktion
4.95
10
11
9.1
15.9
14.1
] 4.79
1.79
5.05
29
4. Qualifiziertes Handwerk in Industrie
oder Handelsgewerbe
4.55
7
8
13.6
11.1
10.3
4.43
1.55
4.53
43
5. Manueö spezialisierte Tätigkeiten im
Dicnstleistungsgewerbe
5.15
3
6
12.9
4.8
7.7
4.81
1.73
4.30
41
5.08
6
8
8.5
9.5
10.3
5.95
1.85
5.33
27
7. Kleine und mittlere Selbständige in
Handwerk und Handel
4.08
5
5
9.1
7.9
6.4
4.84
1.79
4.08
29
8. Qualifizierte Tätigkeit in Bürokratien
mit fixem Karrieremuster
4.85
5
6
6.0
7.9
7.7
5.34
2.14
5.08
19
9. Qualifizierte Tätigkeit in Bürokratien
mit flexiblem Karrieremuster
5.06-
4
5
4.7
6.3
6.4
6.29
1.70
5.10
15
6.40
3
5
6.9
4.8
6.4
5.94
2.16
6.63
22
11. Hochqualifizierte Tätigkeit in Bürokratien
mit fixem Karrieremuster
6.55
2
2
2.5
3.2
2.6
5.11
1.51
6.55
8
12. Hochqualifizierte Tätigkeit in Bürokratien
mit flexiblem Karricremuster
4.40
5
6
5.0
7.9
7.7
5.64
2.30
4.76
16
13. Hochqualifizierte Tätigkeit in der Lebensrursorge und im Ausbildungswesen
4.60
1
2
3.8
1.6
2.6
6.30
2.24
4.30
12
14. Nicht-öffentliche Führungstätigkeiten mit
weitreichenden Kompetenzen
4.81
2.80
2.80
12
4
4
3.8
6.3
5.1
317
63
3
78
4
100.0
6. Manuelle Kontxolltätigkeiten in der
Industrieproduktion und im Dienstleistungsgewerbe
10. Hochqualifizierte Tätigkeiten in der
Technologie
N=
K.A.
1
99.8
4.8 von 66
100.1
5.1 von 82
Diese Zahlen beziehen sich auf alle Vpn., für die Arbeitsplatzangaben und WST-Werte vorlagen (N = 317); nicht auf alle Vpn., für die vollständige Fragebogen vorlagen (N = 292) und aus denen die
Experimentalgnippen ausgewählt wurden. Die Unterschiede dürften jedoch gering sein.
- 6 1 9
-
Tab.
30
Tabelle 30 : Erwerbsstatus der Mütter in der Gesamtstichprobe und den Experimentalstichproben I (N = 66) und II
(N = 82) der 2. Messung
Absolute Häufigkeit
Gesamtstichprobe
Experimentalstichprobel
Relative Häufigkeit
Experimentalstichprobell
Gesamt*
Stichprobe
Experimen•ialstichprobei
Expcrimentalstichprobell
33
6 (5)
7
11,5
9,2
8,9
2 Früher berufstätig, gegenwärtig
nicht
171
44 (45)
53
59,8
67,7
67,1
3 Früher berufstätig, gegenwärtig
in anderem Beruf tätig
20
2
2
7,0
3,1
2,5
4 Früher und gegenwärtig im gleichen Beruf tätig
15
4
5
5,2
6,2
6,3
5 Gegenwärtig berufstätig, k.A. zur
früheren Berufstätigkeit
33
5
5
11,5
7,7
6,3
6 Gegenwärtig nicht berufstätig,
k.A. zur früheren Berufstätigkeit
U
4
7
3,8
6,2
8,9
3
-
-
1,0
N*
286
65
79
99,8
100,1
100,0
k.A.
21
1
3
1 Nie berufstätig
7 Gegenwärtig berufstätig, früher
nicht berufstätig
Tabelle 31 : Verteilung der Vpn. nach dem Erwerbsstatus und dem Arbeitsplatz der Mutter in den Expenmentalstichproben I (N = 66) und II (N = 82) sowie Mittelwerte der Kontrollvariablen WST
Absolute Häufigkeit
Experimentalgruppe I
Experimentalgruppe II Experimentalgruppe I
1
1+2
1
2
Wortschatztest-z-Wert
Relative Häufigkeit
2
1+2
1
2
1+2
Experimentalgruppe II
Experimentalgruppe I
1
1
2
1+2
2
Experimentalgruppe II
1+2
1+2
1
2
3.65 4.89
1 Manuelle Hüfsarbeiten in der Industrie und einfache variable Tätigkeiten im Dienstleistungsgewerbe
12
2
14
14
2
16
21,8
3,6
25,5
21,5
3,1
24,6
5.28
3.65 5.04
5.26
2 Manuelle Routinearbeiten in Industrie und Dienstleistung
7
3
10
8
3
11
12,7
5,5
18,2
12,3
4,6
16,9
5.79
4.10 5.28
5.12 4.60 5.15
3 Manuelle spezialisierte Tätigkeit in
Industrie, Handwerk, Dienstleistung
3
3
4
4
5,5
5,5
6,2
6,2
5.03
5.03
5.00
5.00
4 Nicht-manuelle Routine- oder mobile Tätigkeit in der Dienstleistung
3
3
3
3
5,5
5,5
4,6
4,6
4.83
4.83
4.83
4.83
5 Verkäuferin
3
3
5
5
5,5
5,5
7,7
7,7
3.43
3.43
3.74
3.74
6 Kleine und mittlere Selbständige
in Handwerk, Handel, Landwirtschaft
2
3
2
3
3,6
5,5
3,1
4,6
4.10
4.90 4.37
7 Qualifizierte Tätigkeit in Bürokratien mit fixem Karrieremuster
1
1
1
1
1,8
1,8
1,5
1,5
7.20
7.20
8 Qualifizierte Tätigkeit in Bürokratien mit flexiblem Karrieremuster
6
1
7
8
1
9
10,9(12,7)
1,8
12,7 (14,5)
12,3
1,5
13,8
4.7 (4.59) >
3.70 4.56
4.91 3.70 4.77
9 Qualifizierte technische Kontrolltitigkeit oder Tätigkeit in der Lebensfürsorge
7
1
8
7
1
8
12,7
1,8
14,5
10,8
1,5
12,3
5.70
4.10 5.50
5.70 4.10
3
3
1
4
5
5,5
5,5
1,5
6,2
7,7
4.70 4.70
4.90 4.18 4.32
11
55
10
1
53
12
65
14
3
81,5
18,5
4.21
5.04 4.08
10 Hochqualifizierte Tätigkeit in Lebensftrsorge, Ausbildung, Kultur;
freiberuflich
N=
Gegenwärtig nicht berufstätig (3)
k-A.
44
1
1
80,0
1,8
20,0
100,0
10,6 von 66
6,6 von 66
Schfcssel far die Kategorien des Erwerbsstatus: 1 gegenwärtig nicht berufstätig, aber früher; Kategorie 2 aus Tab. 30
2 gegen wirtig berufstätig; Kategorie 3, 4, 5 und 7 aus Tab. 30
3 gegenwärtig nicht berufstätig; Kategorie 1 und 6 aus Tab. 30
1,5
100,0
17,1 von 82
3,7 von 82
5.17
4.10 4.90 4.37
7.20
7.20
5.70
o
Tabelle 31 a. Verteilung der Versuchspersonen auf die Schulklassen und Schulklassenmittelwerte des WST-z-Wertes
1. Verteilung auf Schulklassen
Nord
Schule
1
2
Klasse
51 '
N =
5
4.74
Jungen
4.08
3
N =
6
6.27
Mädchen
4.84
N = 31
9
Unter4.27
4.70
schicht
2
N = 5
Mittel5.94
3.55
schicht
N = 8
11
Gesamt5.31
4.49
klasse
2. Verteilung auf Schulen
Nord
12
N =
4.56
US Jungen
10
N =
5.22
US Mädchen
7
N =
5.49
MS Jungen
9
N =
4.72
MS Mädchen
N =
Jungen
N =
Mädchen
N =
Untersch.
N =
Mittelsch.
N =
Gesamtschule
3
5
5.34
5
4.88
4
5.36
3
4.53
4
5.57
5
4.50
3
4.77
6
5.08
10
5.11
9
4.98
7
5
2
5.70
2
6.65
2
5.60
2
6.75
4
6.18
Mitte
6
2
4.20
1
3.50
1
4.90
2
3.50
3
3.97
6
3.98
Süd
8
6
4.02
3
5.80
3
4.70
6
4.57
6
3.98
9
4.61
7
3
4.57
3
3.40
-
9
2
4.70
4
3.98
5
4.08
1
4.90
6
4.22
OS
Mitte
Süd
2
5.50
1
5.10
5
4.50
5
4.38
3
4.77
5
4.04
5
3.84
2
6.55
8
4.19
7
4.76
7
4.79
6
4.50
19
4.90
19
4.98
22
4.71
16
5.06
38
4.94
Vpn 110/400 hier aufgeführt mit einem WST-z-Wert von 3.6
to
3
5.37
10
4.44
13
4.65
8
4.31
7
4.61
15
4.45
P
Tabelle 32 : Verteilung der Versuchspersonen auf Erst- und Nacherhebung nach Experimentaigruppe, Schicht und Geschlecht
Ersterhebung (N = 64)
insges. erhoben
dav. H gematcht"
US
MS beide US
MS beide
Nacherhebung (N = 19)
insges. erhoben
dav. "gematcht"
US MS beide US
MS beide
Gesamterhebung (N = 83)
insges. erhoben
dav. "gematcht"
MS beide
MS
beide
US
US
7
11
18
4
4
8
2
4
6
6
8
14
2
2
2
to
2
5
7
2
to
5
6
11
to
Jungen
Mädchen
insges.
to
1. Gruppe: A ungerade mdl. / A gerade schrftl.
4
5
9
9
11
20
4
4
8
4
4
8
8
8
16
41
4
8
93
4
13
13
8
21
4
4
8
4
4
8
8
8
16
5
6
11
4
4
8
6
4
10
10
8
18
41
4
8
4
4
8
8
8
16
CO
Jungen
Mädchen '
insges.
33
CO
2. Gruppe: A gerade mdl, / A ungerade schrftl.
3
3
2
5
5
4
9
2
2
4
1
2
3
3
4
7
2
2
4
1
2
3
3
4
7
4
5
9
6
11
9
11
20
4
4
8
4
4
8
8
8
16
3. Gruppe: B ungerade mdl. / B gerade schrftl.
Jungen
Mädchen
insges.
2
3
5
4
8
6
7
13
2
2
4
to
to
4. Gruppe: B gerade mdl. / B ungerade, schrftl.
Jungen
M ädchen
insges,
4
4
8
5
2
7
9
6
15
4
2
6
4
2
6
8
4
12
2
2
4
1
2
3
3
4
7
1
2
3
1
2
3
2
4
6
6
6
12
6
4
10
12
10
22
5
4
9
5
4
9
10
8
18
15
17
32
17
15
32
32
32
64
14
12
26
13
12
25
27
24
51
4 7
4 4
8 11
11
8
19
3
4
7
4
4
8
7
8
15
19
21
40
24
19
43
43
40
83
17
16
33
17
16
33
34
32
66
Gesamtgruppe
Jungen
Mädchen
insges.
Vp. ll(i die "B ungerade" mündlich und "A ungerade" schriftlich hatte, wurde in Gruppe 2 aufgeführt. Diese Vp. ist in das "Matc'ing" eingegangen; die schriftlichen Antworten "A gerade" der Vp. 400 wurden als mündlicher Testteil einer "künstlichen" Vp. 110/400 verwandt, die zur
Experimentaigruppe 2 gehört.
2
Vp. 107, die "A gerade" mündlich und "B gerade" schriftlich hatte, wurde in Gruppe 3 aufgeführt. Diese Vp. ist nicht in das "Matching" eingegangen.
Vp. 113, die in Experimentaigruppe 4 zuerst und bei der Nacherhebung in Experimentaigruppe 2 als Vp. 1200 getestet wurde, ist hier aufgeführt. Vp.
1200 ging nicht in das "Matching** ein. Sie wurde bei den Korrelations-, nicht aber bei den Varianzanalysen mit Experimentalstichprobe II ein bezogen.
P
- 623 -
. 33
Tabelle 33 ; Einwegvarianzanalyse der in der 2 . Messung erhobenen Maße mit Erst- bzw. Nacherhebung als Faktor
*V
M
N
MÜNDLICH
Diff.
N «501
W
F ( 1 . 63)
P<
M
E
N»51
N
SCHRIFTLICH
Diff.
N «15
F (1. 64)
P*
A. Maße der Erklärungsleistung
S13VE
S33VE
S13EX
S33EX
8.82
18.82
5.32
19.82
10.00
16.67
6.33
18.00
-1.18
2.15
-1.01
1.82
1.279
2.894
1.045
2.409
.262
.094
.311
.126
8.82
18.67
5.49
19.94
10.67
16.20
7.80
17.60
MIA VE
MIBVE
MICVE
MIAEX
MÛ3EX
MICEX
6.21
2.88
2.40
7.09
4.76
4.27
5.76
2.81
2.35
6.75
4.79
4.34
.45
.07
.05
.34
- .03
- .07
2.161
.052
.071
1.884
.005
.057
.146
.821
.791
.175
.945
.812
6.21
2.92
2.40
7.07
4.78
4.38
5.64
2.48
2.22
6.50
4.24
4.07
GATEX
RATEX
PRIAT
PVEAT
RANGS
14.02
12.28
.393
.655
3281.5
15.53
14.13
.384
.636
3243.3
-1.51
-1.85
.009
.019
38.2
1.004
1.909
.021
.175
.096
.311
.172
.885
.667
.814
13.77
12.31
.400
.646
3300.4
15.40
14.67
.476
.676
3293.3
15.73
183.267
11.68
.147
.507
1.29
.116
.873
.406
.619
.082
.366
1.29
53.56
4.10
- .020
- .027
.40
- .002
- .006
.019
.098
- .006
.056
.725
1.085
2.882
.502
.147
2.016
.050
.003
.033
1.161
.065
.553
.358
.302
.094
.481
.703
.161
.824
.956
.857
.285
.800
.460
14.37
109.51
7.62
.138
.563
.892
.117
.815
.258
.590
.060
.176
.036
.266
.434
.084
.493
.060
.032
.250
.057
- 2.31
2.34
1.995
3.071
3.937
2.933
.162
.084
.052
.092
.57
.44
.18
.57
.54
.31
2.617
1.726
.488
4.135
2.181
.976
.111
.194
.487
.046
.145
.327
1.63
2.36
.076
.036
7.1
1.110
2.855
1.265
.248
.002
.296
.096
.265
.620
.965
15.33
91.07
5.65
.134
.434
.555
.108
.837
.158
.557
.024
.114
* .96
18.44
1.96
.004
.129
.337
.009
.017
.100
.053
.036
.062
.329
1.129
5.229
.005
.840
7.215
.385
.037
2.107
.185
.843
1.480
.568
.292
.026
.942
.363
.009
.537
.843
.151
.668
.862
.228
.010
.265
.260
.078
.348
.014
.039
.315
.029
.026
.001
1.74
.006
.145
.046
- .007
-.065
.028
1.678
.000
.756
,023
1.719
1.757
.136
1.256
1.110
.200
.990
.388
.880
.195
.190
.713
.267
.296
.049
.037
.003
.034
4.473
.038
-1.85
2.47
-
B. Ma&e der sprachlichen Mittel
1. Maße der sprachlichen Oberflächenstruktur
ALLEANTW.
GES. ZAHL WORT
WORT/ANTW
GRAM M.FEH
VERKNÜPF
VERB PHRASE
PRON. GESAMT
VERWEISPRO
SUBORDINAT
RELATIVS.
KOORD.A.UND
MEHR ALS 1 VP
14.44
236.82
15.78
.127
.480
1.69
.114
.867
.425
.521
.076
.422
2 . Maße des "Erklärungsstiles"
UNABH.EH
EINWORT
WENN DEF
OBJ METD
WIED S-WORT
BEISPIEL
VERGLEICH
NPMÏT 1NPE
NPMIT 1+NPE
.084
.128
.443
.179
.922
.123
.052
.217
.103
.059
.098
.378
.126
.863
.058
.053
.303
.085
.025
.030
.065
.053
.059
.065
-.001
-.086
.018
.663
.540
.990
.813
1.869
2.234
.002
2.965
.396
.419
.465
.323
.371
.176
.140
.960
.090
.531
.103
.023
1.410
.054
.016
.764
.049
.007
.646
1.397
1.721
2.547
.242
.194
.116
3 . Fehler maße
MAZES
WORT .inMAZ+SK
MAZE usw.
SCHREIBFEH
UNVOLLSTD.
GESFEHLER
.086
.003
.103
o.
.069
Vp. 322 hat im Mündlichen keine richtige Antwort gegeben und wurde deshalb von der Analyse ausgeschlossen.
475
493
3.489
.066
- 624 -
Tab. 33a
Tab. 33a
Mittelwerte der in der 2. Messung erhobenen Maße für die Erst- und Nacherhebung
in den beiden Schichtgruppen
US
N (ersterhoben) / N (nacherhoben)
Kommunikationsform
25/7
mündlich
MS
26/7
schriftlich
25/8
mündlich
25/8
schriftlich
A. Maße der Erklärungsleistung
MIAEX
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
7.219
6.807
.412
7.088
6.657
.431
6.950
6.695
.255
7.057
6.361
.696
MIBEX
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
4.566
5.100
- .534
4.601
4.693
- .092
4.960
4.510
.450
4.964
3.844
1.121
RATEX
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
11.760
13.857
1097
11.769
14.714
- 2.945
12.800
14.375
- ' 1.575
12.880
14.625
- 1.745
15.075
10.577
4.498
7.155
6.359
.796
16.474
12.648
3.826
1.675
1.186
.489
.821
,636
.185
1.706
1.384
.322
B. Maße der sprachlichen Mittel
Wort/ANTW ersterhoben
nacherhoben
Differenz
VP/ANTW
ersterhoben
nacherh'oben
Differenz
SCHR-FEH
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
.098
.052
.046
,
8.105
5.040
3.065
.965
.484
.481
.073
.046
.027
- 625 -
Tal;. 34
Tabelle 34 : Mittelwerte und St*s*d*irfabweichungen der Inder 2 . Messung erhobenen Maße für die Erst- und Nacherhebung, aufgegliedert nach
den Experimentalggugipea
Experimentalgruppe
Test-und Kommunikationsform
1
Aag mdl.
2
Ag schrftl.
Ag mdl.
3
Aug schrftl. Bug mdl.
4
Bg schiftl.
Bg mdl.
Bug schrftl.
A. Maße der Erklärungsle istung
S13VE
ersterhoben
Ni
SD
7.923
3.068
5.643
3.028
nacherhoben
M
SD
5.000
1.414
Diff.d. M
S38VE
12.286
4.309
11.S33
4.320
11.333
5.428
2.923
2.643
-.842
-.730
-2.250
- .916
17.444
2.603
14.222
2.774
17.583
4.542
17.250
3.494
26.000
0.
17.000
3.464
14.143
2.911
14.333
5.574
15.333
4.761
-2.962
- 2.929
.444
.079
3.250
1.917
6.444
1.878
7.000
3.905
5.167
3.298
7.000
3.997
19.937
4.711
18.375
4.177
ersterhoben
M
SD
4.000
2.000
3.929
2.433
nacherhoben
MS
SD
1.500
.707
1.500
.707
7.571
3.867
7.571
4.117
6.500
4.087
10.167
5.037
2.500
2.429
- 1.127
- .571
- 1.333
- 8.167
SD
20.846
3.288
23.786
3.446
18.111
2.667
16.889
3.180
19.167
4.407
18.083
3.370
Hi
SO
23.500
2.121
25.500
707
17.429
3.780
15.857
3.761
16.833
4.119
17.000
6.000
- 2.654
- 1.714
.682
1.032
2.334
1.083
5.764
.604
5.296
>.729
6.033
1.119
5.731
.854
ersterhoben
5.875
4.064
20.437
4.487
4.875
3.667
19.687
4.316
emerhoben
M
SD
6.482
.848
7.236
.866
nacherhoben
M
SS»
7.265
757
8.015
.021
5.714
.960
5.221
.830
5.312
1.309
6.340
1.288
- .783
- .779
.050
.075
.721
.381
SD
2.904
.999
3.316
1.391
3.249
.967
2.978
1.289
2.659
.837
2.671
.777
M
SD
2.000
.283
2.375
.884
2.909
.923
2.218
.501
2.952
1.491
2.810
1.436
.904
.941
.340
.762
- .293
- .139
2.677
.624
2.217
.658
2.226
.533
2.152
.554
erst erhoben
u
6.383
1.148
2.814
1.402
6.180
1.111
2.721
1.211
enterhoben
M
SD
2.388
.606
2.870
1.087
nacherhoben
M
SD
2.000
.283
2.375
.884
2.301
.487
1.964
.411
2.522
.529
2.458
1.051
.388
,495
.376
.253
- .296
- .306
6.758
.475
6.490
.839
6.981
.874
6.717
.762
Diff. d. M
2.398
1.030
7.087
.963
2.263
.956
ersterhoben
M
SD
7.404
.581
7.706
.664
nacherhoben
U
SD
8.085
.445
S.280
.212
6.563
.196
6.304
.818
6.517
.977
6.133
1.256
- .681
- .574
.195
.186
.464
.584
6.000
.794
4.918
1.364
4.487
1.430
4.518
1.301
Diff. d. M
7.113
.883
ersterhoben
Ml
SI»
5.179
.797
4.835
1.248
nacherhoben
M
5.350
.071
4,710
.057
4.503
1.027
4.163
.961
4.932
1.309
4.178
1.710
- .171
.125
.497
.755
- .445
.345
SD
4.753
.649
4.406
1.088
4.436
.586
4.407
.998
4.162
1.227
4.151
1.149
M
SI»
5.350
.071
4.710
.057
3.940
.915
4.000
.864
4.467
.727
3.927
1.490
- .597
- .304
.496
.407
- .305
.224
sap
Diff. d. M
MICEX
10.286
3.684
22.500
3.536
Diff. d. M
M IBEX
3.000
0.
M
SD
nacherhoben
MIAEX
10.417
2.843
nacherhoben
Diff. d. M
MICVE
9.083
3.528
23.071
3.362
Diff. d. M
M B VE
11.556
3.609
19.538
3.503
nacherhöben
MIAVE
9.444
2.007
M
SS3
Diff. d. M
S33EX
8.875
4.559
ersterhoben
Diff. d. M
S13EX
9.000
4.131
ersterhoben
nacherhoben
Diff. d. M
(Fortsetzung nächste Seite)
u
4.497
1.502
3.870
1.003
4.847
1.253
4.514
1.148
i
- 626
-
Tab.
noch Tabelle
Ex périment algruppe
Test- und Kommunikationsforrc*
RATEX
Aug mdl.
ersterhoben
nacherhoben
Ag schrftl.
Ag mdl.
Aug schrftl.
11.187
4.833
Bug mdl.
Bg schrfti.
Bg mdl.
Bug schrftl.
14.778
2.489
16.111
2.472
13.167
5.060
14.250
3.621
SD
11.077
3.639
8.214
3.641
M
SD
7.500
3.536
5.000
1.414
14.286
3.450
16.000
2.828
16.167
5.776
16.333
4.761
3.577
3.214
.492
.111
- 3.000
- 2.083
19.029
12.750
6.343
1.981
11.671
6.342
7.236
2.578
13.198
2.246
6.774
1.824
9.540
2.654
5.159
2.197
2.280
1.489
.818
.374
1.118
.782
.948
.411
1.518
.437
.762
.665
.332
.153
.930
.161
.188
.612
.287
.336
.197
.170
.187
.115
.262
.259
.242
.153
.333
.128
- .136
.314
.187
- .127
.223
.101
.039
.255
.104
.013
Diff. d. M
B. Maße der sprachlichen Mittel
1. Maße der sprachlichen Oberflächenstruktur
WORT/ANTWORT
ersterhoben
VP/WORT
SD
16.932
7.387
7.508
3.056
nacherhoben
W
SD
12.800
1.697
3.225
2.864
ersterhoben
M
SD
1.893
.917
.728
.405
nacherhoben
JA
SD
1.582
.308
.311
0.
0.
.728
M
SD
.182
.151
.345
.224
.436
.231
- .254
.500
.707
.155
Diff. d. M
16.082
9.651
1.623
.913
8.726
3.757
1.035
.515
2. Maße des "Erklärvngsstili"
NPM 1NPE/ ersterhoben
ANTW
nacherhoben
14
SD
Diff. d. M
223
170
.207
.178
3. Fehlermaße
SCHREIBF:/ ersterhoben
WORT '
SD
.073
.039
SD
Diff. d. M
.074
.083
.133
.058
.082
.036
.107
.084
.055
.051
.023
.025
- .034
.078
.059
.147
.067
.092
.038
nacherhoben
GES. F/
WORT
34
34:
.094
.082
SD.
.094
.039
SD
.131
.051
.081
.062
.035
.038
- .037
.066
.057
ersterhoben
nacherhoben
Diff. d. M
Verteilung der Vpn. auf die Expeximentalgroppen
2
mdl.+schr.
3
mdl.+schr.
4
mdl.+schr.
mdl.
sehr.
ersterhoben
nacherhoben
13
2
14
2
16
9
7
12
insgesamt
15
16
16
16
18
Vp. 322 bat im Mündlichen keine richtige Antwort gegeben und wurde deshalb von der
Analyse ausgeschlossen.
Tabelle 35 . Mittelwerte der in der 2 , Messung erhobenen Maße für die Erst- und Nacherhebung, aufgegliedert nach Schicht, Geschlecht und Experimentalgruppen, soweit in ihnen ntcherhobene Vpn. vertreten sind.
Experimentalgruppe
Schicht
Geschlecht
Kommunikationsform
N (ersterhoben)
N (nacherhoben)
3
1
MS
Jungen
Jungen
m
4
MS
US
s
m
2/2
s
Mädchen
m
s
Jungen
m
Mädchen
m
s
3/1 1
2/2
2/2
s
MS
US
Jungen
m
s
Mädchen
m
s
Jungen
m
s
Mädchen
m
s
2/2
4/1 1
2/2
4/11
2/2
A. Mafic der Erklirungsfeistung
S13VE
S13EX
13.5
7.5
9.0
16,0
12.5
13.0
6.0
- 3.5
2.0
6.5
8.5
11.5
.5
8.5
4.5
4.0
6.0
5.5
6.12
8.02
- 1.90
5.97
6.19
- .22
4.85
6.23
- 1.38
6.02
5.07
4.62
4.97
- .35
5.87
5.03
6.93
8.09
- 1.16
6.93
8.28
- 1.35
6.93
6.94
- .01
6.17
7.02
- .85
6.90
6.32
6.95
5.40
.48
5.52
6.48
- .96
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
5.21
5.35
- .14
4.03
4.71
- .68
4.74
5.02
- .28
4.28
4.43
- .15
4.43
4.67
- .24
3.50
4.82
- 1.32
5.29
2.65
ersterhobeo
nacherhoben
Differenz
13.50
7.50
6.00
12.5
13.50
12.50
1.00
17.50
12.50
5.00
13.5
16.5
- 3.0
18.00
17.00
1.00
15.00
17.00
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
11,5
9.5
9,5
5.0
6.5
3,0
6.5
8.0
1.5
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
5.5
1.5
4.0
6.5
1.5
5.0
i S.O
5.5
ersterhoben
nacherhobea
Differenz
5.63
7.27
-1.64
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
-
- 2.0
9,0
19.0
11.5
10.0
8.5
3.0
13.0
- 3.0
5.7
4.3
14.0
16.0
9.0
5.5
4.5
5.0
8.0
8.3
14.0
7.00
11.00
9.0
10.0
3.3
5.0
10.0
5.5
- 3.0
9.5
8.0
1.5
8lo
9.5
10.5
- 1.0
10.25
15.00
12.5
14.0
8.5
8.0
.5
6.0
8.5
11.0
12.0
5.72
6.45
- .73
5.99
5.55
5.81
4.73
6.52
7.22
- .70
6.67
6.52
6.77
5.83
4.04
5.69
1.65
3.94
5.50
1.56
4.42
3.72
15.0
11.5
13.5
16.0
13.75
17.00
3.5
2.5
5.S
2.5
10.5
13.0
- 2.5
4.5
6.0
10.0
11.5
- 1.5
5.5
- 1.5
11.5
- 6.0
5.20
5.07
5.74
4.42
1.32
5.97
4.89
1.08
6.27
7.05
6.87
6.07
7.00
5.75
1.25
|
tsJ
MIAVE
MIAEX
M IBEX
RATEX
5.0
7.5
.95
5.69
4.13
7.03
4.70
6.16
2.21
5.15
6.24
- 1.09
5.83
5.02
6.15
7.02
- .87
6.97
6.22
4.95
4.75
5.11
4.23
+ .88
4.49
4.94
13.5
17.0
- 3.5
11.00
16.00
.20
15.67
19. oO
17.0
12.5
4.5
6.57
5.40
6.02
6.10
.81
7.48
6.70
7.52
6.57
.75
4.75
3.38
13.00
12.00
.44
.15
.80
4.36
2.81
16.25
13.00
5.07
4,78
.29
4.96
3.93
1.03
14.5
10.5
-6.0
13.5
19.0
- 5.5
^
1
r5
Fortsetzung nächste Seite
vx
noch Tabelle 35:
Experimentalgruppe
Schicht
Geschlecht
Kommunikationsform
N (ersterhoben)
N (nacherhoben)
1
MS
Jungen
m
4
3
US
MS
Jungen
s
m
Mädchen
s
2/2
2/2
Jungen
s
m
m
Mädchen
s
m
S/11
2/2
MS
US
Jungen
s
m
- s
m
s
m
2/S >
4/1 1
2/2
Jungen
Mädchen
M ädchen
m
s
2/2
4/1
B. Mai>e der spraclüichen Mittel
1. Maße der sprachlichen Oberflächenstruktur
WORT/ANTWORT ersterhoben
nacherhoben
Differenz
20.92
12.80
8.12
9.94
3.23
6.71
25.36
10.90
14.46
5.52
5.35
.17
11.79
14.87
-3.08
8.03
8.34
- .31
25.59
13.28
4.77
4.63
10.10
13.79
- 3.69
7.85
7.71
.14
12.24
8.06
7.09
6.15
7.55
7.22
.33
6.28
5.49
.79
14.56
13.89
6.76
2.06
8.87
10.43
- 1.56
9.42
5.88
3.54
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
2.2S5
1.582
.653
1.060
0.
1.060
3.091
1.200
1.891
.678
.385
.293
1.516
1.762
- .254
1.19
.84
.35
2.99
1.11
.573
.211
1.169
1.794
- .625
.950
1.000
- .050
1.136
.765
.938
.692
.762
.805
- .043
.697
.660
.037
1.431
1.056
.978
.250
.810
1.075
- .265
1.156
.704
.452
.425
.436
- .011
.254
.500
- .246
.178
.367
- .189
.238
.423
- .185
.238
.260
- .022
.175
.246
- .071
.185
.256
.126
.368
.192
.261
- .069
.239
.246
+ .007
.420
.176
.229
.308
.144
.278
- .134
.226
.230
- .004
.218
.278
.271
.250
.155
.163
- .008
VP/ANTWORT
2. Mafte des "Erklärungsstils"
N P M . l NTPE
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
1
.228
^
.256 Kj
- .028 O°
3, Fehlermaße
SCHREIBF/W
GES.FA^ORT
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
.060
.107
- .047
.173
.119
.064
.098
.047
.051
.172
.045
.069
.004
.065
0
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
.088'
.131
-.043
.193
.166
.027
.113
.067
.046
.185
.057
.079
.022
.057
0
.080
.044
.016
.032
.094
.061
.101
.021
.080
.095
.048
.026
.022
.102
.091
.109
.035
.074
C. Mittelwerte der Gruppen auf der Kontrollvariablen, WST-z-Wert
N=
ersterhoben
nacherhoben
Differenz
jew. Gruppe
insgesamt
N=
N=
2
2
5.10
4.00
1.10
2
2
5.15
4.50
.65
4
4.55
4
4.83
2
2
4
N=
N=
N«
N-
N s
4.70
4.90
- .20
3
1
4.37
7.20
2
2
6.15
3.25
2.90
4
1
3.93
5.70
2
2
5.10
5.55
- .45
4
1
3.53
7.00
2
2
4.70
5.85
- 1.15
4.80
4
5.08
4
4.70
5
4.28
4
5.33
5
4.22
4
5.28
In den Grujjpen, in denen nur eine nacherhobene Vp. auftritt, wurde auf die Errechnung der Mittelwert-Differenz verzichtet.
Tabelle 3 6 : Mittelwerte der erst-und nacherhobenen Vpn. auf der Kontrollvariablen, WST-z-Wert, nach den verschiedenen Experimentalbedingungen
1
ersterhoben
nacherhoben
Experimentalgruppen
2
3
4
1 -4
Jungen
US
MS
Mädchen Jungen Mädchen
Geschlecht
Jungen
Mädchen
Schicht
US
MS
N=14
N=16
N=9
N=12
N=51
N=14
N=12
N=13
N=12
N=27
N=24
N=26
N=25
4.32
5.26
5,06
4.12
4.70
4.66
4.75
4.45
4.94
4.56
4.86
4.70
4.69
N=2
N=7
N=6
N=15
N=3
N=4
N=4
N=4
N=7
N=8
N=7
N=8
4.0
4.59
5.92
5.04
4.90
5.13
5.55
4.55
5.27
4.84
5.03
5.05
+.47
-1.80
-.34
-.24
-.38
-1.10
.39
-.71
.01
-.33
-.36
I
i
Differenz
jeweilige Gruppe
insgesamt
.32
N=16
N=16
N=16
N=18
N=66
N=17
N=16
N=17
N=16
N=34
N=32
N=33
N=33
4.28
5.26
4.85
4.72
4.78
4.71
4.84
4.71
4.84
4.71
4.84
4.76
4.79
P1
Ch
- 630
-
Tab.
Tabelle 37 : Einwegvarianzanalyse der Wortschatzwerte nach Schicht (5 Straten)
Z-Werte
Roh-Werte
UUS
n = 26
3.81
1.642
16.4
8.617
OUS
n = 115
4.51
1.610
19.8
8.154
UMS
n = 74
5.29
1.950
23.6
9.821
MMS
n = 70
5.68
1.945
25.3
9.803
OMS
n =43
5.349
2.276
23.4
11.709
27.077
7.815
0.001
4,323
600.145
6.716
0.001
4,323
MS =
F =
p ^
DF =
37
-
631
-
Tab. 38
Tabelle 38 : Zweiwegvarianzanalyse der Wortschatzwerte nach Schicht (5 Straten)
und Geschlecht
J
M
Z-Werte
Roh-Werte
Z-Werte
Roh-Werte
uus
n =8
4.96
1.894
22.6
9.884
n =18
3.29
1.257
13.74
6.544
ous
n =51
4.50
1.600
20.1
7.780
n = 64
4.52
lr630
19.6
8.496
UMS
n = 29
5.54
1.866
25.0
9.306
n =45
5.14
2.006
22.7
10.139
MMS
n = 43
6.04
1.891
27.0
9.717
n = 28
5.16
1.907
22.8
9.385
OMS
n = 23
5.36
2.224
23.6
11.492
n =20
5.33
2.393
23.3
12. 251
F-Test
MS
S
G
4 .807
24 .697
23 .322
1.413
7.242
6.839
P0. 231
0. 001
0. 009
DF
4 ,319
4 ,319
1 .319
MS
109. 668
539. 902
678. 944
Roh-Werte
F
248
6. 143
7. 726
r-l
SxG
Z-Werte
F
f
0. 291
0. 001
0. 006
- 632 Tab. 39,40
Tabelle 39
Dreiwegvarianzana 1 yse der Wc rtschatzwerte der ersten Mess ung nach
Schicht-dichotom, Geschlecht und Schule (N « 329)
OHNord
J
O-Mitte
' J
M
N 22
38
US M
4.56
4.32
SD
1.768
1.887
Z-Wert
21
N 30
40
MS M
5.83
5.22
1.835
2*018
SD
14
N
US M
21
Rohwert
22
SD
38
19.318
9.120
Z-Wert
17
9
4.68
1.851
4.89
2.425
17
22.571
8.201
9
14
29.14
8.725
23.89
10.682
Fg
KGS
gxs
kxa
kxg
s
3.313
1.3X3
3.313
3.313
1.313
1.313
3.313
5.787
.997
2.7OO
4.333
93.709
24.757
.472
1.693
.292
.792
1.268
27.416
7.243
.138
.168
.589
.499
.285
.001
.008
.937
3.313
1.313
3.313
3.313
1.313
1.313
3.313
161.411
16.O44
1OO.857
111.186
2428.299
613.236
146.132
1.893
.118
1.183
1.304
28.471
7.190
1.713
.131
.665
.316
.273
.OO1
.008
.164
KGS
gxs
kxs
kxg
s
g
k
Tabelle 40
82
4.25
4.56
Z-Wert
93
95
MS
5.18
5.73
59
2O.4
82
18.32
Rohwert
MS
26
93
95
25.6
22.80
19
4,.70
.657
3 .91
.979
•
19
4.48
1.657
10
17
5.,34
2..277
6 .37
2 .123
18.70
7.103
6
19
20.OO
15.474
3.286
5.168
32
26
25.13
18.96
10.060
8.544
19
17
23.32
28.94
11.710
10.580
16.11
3.92
MS
59
6
4.43
1.397
5 .70
1 .957
: Mittelwertvergleich der Wortschatzwerte der
ersten Messung nach Schicht und Geschlecht
(dlchotom)
US
US
10
9
23.06
8.219
F. Goldstein
J
M
M
3 .92
.784
32
9
6.071
1.968
Quelle
g
k
Rohwert
M
4.60
1.856
18.132
9.735
N 30
4O
MS M
25.83
22.7O
SD
9.473
1O.351
O-Süd
J
- 633
-
Tab.
Tabelle 41 : Kovarianzanalytische Prüfung des Schichteinflusses auf die einzelnen
Intelligenzsubtests und den Wortschatztest (DF = 4,314)
ST 1/2
2.070
.085
ST 3
0.133
.970
ST 4
1.985
.097
ST 5
1.265
.384
ST 6
1.142
.337
ST 7
.255
.907
ST 8
2.093
.082
St 9
0.776
.541
ST 10
.391
.815
WORT
3.615
.007
Tabelle 42: Multiple Regression der Intelligenz- und Wortschatztests auf die Schulnoten in
der Gesamtgruppe (N = 173)
RohjRegressions-Koeffizienten
Religion
D/mdl.
D/schiftl.
ST 1/2
063
- .042
- .106
.005
.037
ST 3
004
.004
.023
.023
- .014
ST 4
001
- .002
.025
- .035
- .087
ST 5
070
- .069
-.064
- .045
- .029
ST 6
004
- .062
- .084
- .008
- .028
ST 7
077
.049
.056
- .028
.001
ST 8
038
.007
.002
- .027
- .006
ST 9
097
- .094
- .079
- .116
- .108
ST 10
091
- .041
- .021
.039
- .045
WORT
-.139
-.173
-.111
-.133
-.110
001
001
-001
.001
.001
UUI
W I
Signifikanz der multiplen
„ X
Regression
P <
Heimatk.
Rechnen
41,42
-
634
-
Tab 8 43a
Tabelle 43a: Wortschatztest l . Messung: Prozentsatz der richtigen Antworten der Wortgruppe
"A ungerade" in der Gesamtgruppe, Unter- und Mittelschicht und der Differenzen zwischen den Schichten
Gesamtgruppe
(N = 173)
verwenden
wippen
Laube
erquicken
vergnügen
Einband
liederlich
verzweifelt
Bottich
Beisetzung
Künstler
Quantum
Waghals
bedürftig
Grotte
Echse
Katalog
Tropen
Eüand
Senn
Spesen
Staude
Vertrag
Quittung
Frevel
Objekt
Beamter
Autor
Java
Botanik
Z. Positive Zahlen : MS > US
Negative Zahlen: MS 4. US
76,9
78,6
67,6
43,4
46,2
23, 7
49,7
68,8
37,0
27,7
66,5
23 f l
18,5
17,3
35,8
59,0
37,6
36,4
34,1
16,8
20,5
20,2
20,8
11,0
7,5
US (N = 69)
66,7
71,0
63,8
37,7
33,3
18,8
46,4
60,9
26,1
17,4
66,7
18,8
10,1
15,9
21,7
42,0
26,1
27,5
29,0
15,9
10,1
13,0
8,7
5,8
5,8
Schichtvergleich
MS (N = 99) Diff. MS-US
83,8
83,8
70,7
46,5
55,6
26,3
52,5
74,7
45,5
35,4
66,7
27,3
25,3
19,2
45,5
71,7
45,5
43.4
37,4
18,2
27,3
26,3
29,3
13,1
9,1
25,4
17,9
17,3
11,0
21,7
18,8
7,2
7,2
27,3
16,2
25,3
12,1
9,2
11,6
8,1
27.52
38.97
17,1
12,8
6,9
8,8
22,3
7,5
6,1
13,8
19,4
18,0
8,5
15,2
3,3
23,8
29,7
19,4
15,9
8,4
2,3
17,2
13,3
20,6
7,3
3,3
5,6
2,6
18,1
4,9
3,5
- 635
-
Tab. 43b
' Tabelle 43b: Wortschatztest 1 8 Messung: Prozentsatz der richtigen Antworten der Wortgruppe
"A gerade8* in der Gesamtgruppe, unter- und Mittelschicht und der Differenzen
zwischen den Schichten
Gesamtgruppe
(N = 173)
Geschöpf
Trog
Düne
Traktor
Kolmine
Gamasche
Zuwachs
nu Belieben
Bamberg
säuseln
Mekka
Kobra
DueH
addieren
Produktion
lücklings
bescheiden
bedächtig
Armbrust
Schichtvergleich
US
J
7Ô.7
(N = 69)
tïBf 0
l
50. 3
?
éêtê
Ï
|
39, t
!
:.s6
'. t ?,
43.4
56,1
•-T
:
'
-
•
*
•
,
A
*
j
33, 5
89, 6
17,5
83,5
^o t o
23,2
60,9
U, 5
42s0
27,5
58,0
13, 0
14,5
14,5
27,5
31,9
15,9
15,9
10,1
i^% :
16,2
88,7
28,9
64,2
14. 5
24,3
: 8f i
29,5
39,8
12,1.
24,9
16,2
s. biQsten
Moschee
Kritik
Malaria
Nektar
gebieten
brutal
Prinzip
Verhängnis
Sympathie
Annehmlichkeit
7S5
17,3
9,2
*-
• 36 82
£ Positive Zahlen: MS > US
Negative Zahlen: M S ^ l US
30^6
J *
MS (N = 99)
87, 9
62,6
61,6
73, 7
71,7
29,9
17,7
28,3
25,9
32,6
10,6
2282
50,5
50,5
58,6
23,2
38,4
92,9
50s5
41 r 4
65f7
18,2
36,4
30,3
68,7
15,2
Diff. MS-US
8,5
17,2
5.0
10,2
10,9
7,4
8,5
18,2
4,8
3,7
-3,6
2,8
10,7
•
2,2
32,3
16,2
31/3
45,5
10,1
28,3
20,2
10,1
17,8
24,2
12,1
15,5
1,7
3,8
13,6
5,8
12,4
10,1
5.8
6,3
AiH»
- 636
-
Tab. 43c
Tabelle 43c:
Wortschatztest 1. Messung: Prozentsatz der richtigen Antworten dejr Wortgruppe
"B ungerade" in der Gesamtgruppe , Unter- und Mittelschicht und der Differenzen
zwischen den Schichten
Gesamtgruppe
Dukaten
gescheit
ersinnen
Steppe
opfern
Komponist
drollig
ächzen
Haustier
Garbe
Kongreß
Raspel
vergeuden
Aufschneider
Ampulle
widerspenstig
Mailand
behende
Mammut
Proviant
verenden
logisch
tünchen
Periode
konservieren
Notbehelf
Schotter
Olymp
Strunk
unbeholfen
Positive Zahlen: MS > US
Negative Zahlen: MS < US
Schichtvergleich
(N = 166)
US (N = 75)
MS (N = 89)
79,5
85,5
55,4
51,2
57,2
48,8
56,0
57,8
62,0
25,9
74,1
54,2
44,6
80,0
85,3
50,7
50,7
52,0
40,0
53,3
50,7
60,0
17,3
73,3
54,7
33,3
18,7
42,7
28,0
18,7
10,7
32,0
52,0
14,7
36,0
16,0
26,7
25,3
78,7
85,4
58,4
52.8
60,7
56,2
58,4
64,0
62,9
33.7
75,3
53,9
53,9
21,3
38,2
19,9
39,8
42,8
19,9
15,1
30,7
58,4
18,1
39,8
23,5
27,1
27,1
15,7
25,9
•:/°C:J
55,1
20,2
19,1
30,3
64,0
21,3
41,6
30,3
28,1
29,2
12,4
25,8
6,7
25,3
4,2
9,6
5,4
1,3
4,0
1,3
39.17
35,J*
Diff. MS-US*"*
•
1,3
,1
7. 7
2.1
8,7
16,2
5.1
13.3
2.9
16,4
2.0
- 0,8
20,6
2.6
- 4,5
27,1
1,3
8,4
- 2,3
12,0
6,6
5.6
14,3
6,7
1,4
3.9
5.7
0,5
5.4
14,6
10.6
9,0
7.7
Hl'O?
0
1
fr, 6?
- 637
-
Tab, 43d
Tabelle 43d: Wortschatztest 1. Messung: Prozentsatz der richtigen Antworten der Wortgruppe
W
B gerade*' in der Gesamtgruppe, Unter- und Mittelschicht und der Differenzen
zwischen den Schichten
Gesamtgruppe
(N = 166)
Wolkenkratzer
vermählen
Asthma
allmählich
Kluft
Examen
Bürde
Gerumpel
zärtlich
Kapsel
heimzahlen
Puma
röcheln
überwältigen
Orchidee
Kanon
Krempe
Schätzung
Gier
Krume
Fachwerk
Export
Sucht
Nordpol
Fjord
regulieren
kompliziert
Fehde
Kontinent
Projekt
£ Positive Zahlen: %MS ? US
Negative Zahlen: MS < US
60,8
53,0
65,7
48,8
42,8
69,3
31,9
63, 9
57,2
50,6
56.6
68,7
38,6
38,6
56,0
38,6
26,5
26,5
21,7
18,1
24.7
16.3
13,9
13,3
15,7
10,2
22,3
US(N*75)
52,0
48,0
65,3
40,0
36,0
70,7
40,0
56,0
52,0
52,0
56,0
66.7
30,7
33,3
57,3
24,0
20,0
25,3
12, 0
13,3
17,3
16,0
Schichtvergleich**
MS(N = 89)
Diff. MS-US
67,4
57,3
66,3
57,3
48,3
69,7
25,8
70,8
61,8
50,6
56,2
70,8
46,1
43,8
55,1
51,7
32.6
28,1
30,3
22, 5
30,3
16, 9
18,0
14,6
16,9
11,2
27,0
15.4
9,3
1,0
17,3
12,3
- .1.0
- 14,2
14,8
9,8
-.1.4
0.2
4,1
15,4
10,5
- 2,2
27,7
12,6
2,8
18,3
9,2
13,0
4,8
2,7
6,7
0.9
8.7
2,6
2,2
1,9
9,7
4.0
22,9
21,1
28,0
14,7
18,0
27,0
- 10.0
12,3
36,63
33.04
%
9,3
12,0
14,7
9,3
17,3
**
Tabelle 44: Klassifikation der Worte nach Testformen der 2. Messung und extraverbaler Explizierbarkeit» Rangreihen der Schichtdifferenzen der 1. Messung (in Prozent der Antworten
auf die richtige Vorgabe) für einzelne Worte.
Wortgruppe
A ungerade
A gerade
Rangfolge
1
2
3
4
5
6
7
8
9
lo
11
12
13
14
15
16
17
18
19
2o
21
22
23
24
25
26
27
28
29
3o
i
1
Echse
Grotte
vergnügt
Vertrag
Bottich
Katalog
Autor
Beisehung
Spesen
verwenden
Tropen
Waghals
verzweifelt.;
Staude
wippen
erquicken
Quantum
Eiland
Einabnd
Quittung
Laube
liederlich
Objekt
Java
bedürftig
Frevel
Senn
Künstler
Beamter
Botanik
1 = "extraverbal11;
1
1
3
3
1
2
3
2
4
4
2
3
3
2
1
3
4
1
2
3
1
3
4
2
3
4
29.7
23.8
22.3
2o.6
19.4
19,4
18.1
18.o
17.2
17,1
15.9
15.2
13,8
13,3
12.8
8.8
8.5
8.4
7.5
7.3
6.9
6.1
5.6
4.9
3.3
3.3
2.3
o.o
2
2
3 -2.6
4
-3.5
Bgerade
B ungerade
Kolonne
2 32.6
Geschöpf
3 29.9
Düne
1 28.3
Traktor
1 25.9
addieren
3 18.2
Moschee
2 17.8
Trog
1 17.7
nach Belieben
4 17.2
Sympathie
4 15.5
Nektar
2 13,6
brutal
3 12.4
Mekka
2 10.9
1 lo.7
Armbrust
Gamasche
1 lo.6
säuseln
1 lo.2
Prinzip
4 lo.l
Zuwachs
3
8.5
Duell
3
8.5
Kobra
1 7.4
Annehmlichkeit4
6.3
Verhängnis
4 5.8
Bambus
1 5.o
Produktion
4 4.8
Malaria
2 3.8
rücklings
2 3.7
4 2.8
bedächtig
sich brüsten 4
2.2
Kritk
4
1.7
bescheiden
3 -3.6
4 -5.8
gebieten
2 » "extraverbal Kontext"?
4 27.1
widerspenstig
vergeuden
Garbe
Komponist
tünchen
ächzen
Proviant
Strunk
opfern
behende
erinnern
unbeholfen
verenden
Notbehelf
logisch
Olymp
drollig
konservieren
3
3
4
4
3
4
4
2
2
3
Haussier
2
Aufschneider
Steppe
Kongreß
Mailand
Periode
Schotter
gescheit
Raspel
Dukaten
Mammut
Ampulle
4
3 = "fast verbal"?
3
2
3
2
1
2
1
2
3
2
4
1
2o.6
16.4
16,2
14.3
13.3
12.o
lo.6
8.7
8.4
7.7
7.7
6.6
5.7
5.6
5.4
5.1
3.9
2.9
2.6
2.1
2.o
1.5
1.4
o.5
o.l
4
1 -O.8
1 -1.3
1 -2.3
1 -4.5
4 « "rein verbal*
Kanon
Gier
allmählich
Wolkenkratzer
röcheln
2
3
4
1
1
27.7
18.3
17.3
15.4
15.4
Gerumpel
3 14.8
Fachwerk
Krempe
Kauft
Projekt
überwältigen
zärtlich
kompliziert
vermählen
Krume
Sucht
Puma
Fehde
Schätzung
Nordpol
Fjord
regulieren
Asthma
Export
heimzahlen
Examen
Kapsel
Orchidee
Kontinent
Bürde
2
1
2
4
3
3
4
13.o
12.6
12.3
12.3
lo.5
3••.-;
9.8
9.7
9.3
1 9.2
4 8.7
1 4.1
4 4.o
4 2.8
3 2.6
2 2.2
3 1.9
2 l.o
3 o.9
4 o.2
4 -l.oo
2 -1.4
1 -2.2
2 -lo.o
4 -14.2
00
Tabelle 45s Klassifikation der Worte nach Testforiaen der 2* Messung und e^traverbaler Explizierbarkeit:
Mittelwerte der Schichtdifferenzen und der Gesamtgruppe der 1, Messung (in Prozent der Antworten auf die richtige Vorgabe)
Wortgruppe
des
Extraverbale Explizierbarkeit
extraverbal
Testaufteilung wie i . d. 2. Messung
14.5
51.8
16.8
52.o
M.der Schichtsd.
M.der Gesamtgr.
2 Anzahl der Worte 8
extraverbal M.der Schichtd.
M.der Gesamtgr.
Kontext
3 Anzahl der Worte l o
fast verbal M.der Schichtd.
M.der Gesamtgr.
4 Anzahl der Worte
rein verbal M.der Schichtd.
M.der Gesamtgr.
Gesamte Testformen
B
A
(6)
(1) A ungerd.(2) A gerad • <3)B ungerd.(4)B gerade (5)
6
8
7
6
14
13.7
33.5
8.o
9.5
4o,7
6.1
22.1
27.1
3o
6.4
37.3
3o
11.ST
36.8
i
G\
KD
31
17
lo.4
36.7
33
5.7
34.5
60
ll^ST
35.5
9.3
34.6
37.3
6.8
24.o
60
6.9
36.6
29
15
16
lo.6
47.9
7.o
37.5
11.7
36.2
4.4
32.8
3o
6.7
39.2
15
16
9
7.2
36.5
5.4
43.6
11.7
31.5
8.5
34.3
27
13
15.5
51.9
14
8
8
lo
11 .S
34.2
7.5
37.6
12.3
44.7
11.3
31.1
9.1
44.8
7
7
6
6
Alle Anzahl der Worte 3o
4 Gr. M.der Schichtd.
M.der Gesamtgr.
8
6
lo.2
3o.o
2.2
42.5
Gesamter Test
(7)
6.2
29.4
12o
6 .8
37 . 9
9. 0
36 .7
Ul
Tabelle 46i Korrelationen der extraverbalen Explizierbarkeit, der Schwierigkeit (in Prozent richtiger
Antworten) und den Schichtdifferenzen (in Prozent richtiger Antworten) der Worte
A ungerade
A gerade
B ungerade
B gerade
Alle Worte
Wortgruppe
(1) Mittelwert und Standardabweichungen d e r e x t r v . E x p . ' a ^ ' der Prozentzahlen richtiger Antworten in der Gesamtstichprobe
(b) und der Schichtendifferenzen dieser Prozentzahlen
(a)
M
SD
2.533
1.O24
(b)
(e)
34.18
2o.79
11.44
8.1o
(2) Korrelationen der
-.35
(a)
(b)
(c)
2.6oo
1.2oo
36.83
21.62
11. o9
9.2o
(a)
2.333
1.117
(b)
(c)
39.17 6.67
21.69 7.o5
(a)
2.666
I.lo5
(b)
(c)
36.63 6.91
19.42 8.58
(a)
2.583
1.114
(b)
(c)
36.7o 8.95
2O.99 8.42
den Prozentzahlen richtiger Antworten in der Gesamtstichprobe; (a) mit (b)
-.47
-.08
-.2o
-.28
(3) Korrelationen der extrv.Exp.mit den Scài ichtdifferenden der Prozentzahlen richtiger Antworten; (a) mit (c)
-.3o
-.35
.23
-.16
o
-.15
I
(4) Korrelationen der Prozentzahlen richtiger Antworten mit den Schichtdifferenzen dieser Prozentzahlen,1 (b) mit (c)
*s
.39
.4o
-.16
.o3
r
.29
.45
-.11
.o4
i
ov
Tabelle 47 : Wilcoxon Tests mit WST als Kontrollvariablen und Paarvergleich nach den Werten der positiven Gesamtmaße für die vier VVortgruppen und alle Gruppen
8 positive Gesamtmaße
Aug
Bug
Ag
Imdl.
2schrfti.
lschrfti.
2mdl.
^01 6/9
2
. 6 9 4/7
.15 17/30
.15 18/27
.95 3/8
.31 3/5
.47 3/7
.16
4/8
.13 6/8
2
. 6 9 3/6
.22 16/29
.12 16/27
2
.84 3/6
.27 5/8
.27
5/8
.27 5/8
2
. 6 9 3/7
.14 16/28
.41 15/27
.29 3/7
2
.81
.34 5/7
.32
5/8
.19 5/7
2
.95 4/8
J£
17/28
.32 17/30
.50 2/6
2
. 8 1 3/5
2
.81 4/7
.27
5/8
.03 0/6
^
2
.31
.19
5/9
.47 4/8
2
.69 2/7
.56 2/6
.74
4/8
.43 6/9
2
.05
.27 5/8
.19
5/9
^09 6/9
.37 6/8
.63
2/5
.42 4/6
.23 4/7
S12EX
.41 4/7
.34 5/7
RATEX
.16 3/5
.47 3/8
PRIAT
.59 3/5
2
.94 3/7
2
PEXAT
*.63 2/5
2
.84 3/6
PVEAT
.23 5/7
2
.84
< .10
< .05
Gesamt
schrftl.
6/8
.42 4/6
Doppelt unterstrichene p-Werte
Gesamt
mdl.
^
S12VE
Einfach unterstrichene p-Werte
3 schrfd.
.53 4/7
.47 5/7
J/8
4mdl.
.31 3/5
.34 4/7
2
4 schrfü.
.53 3/7
S13VE
S13EX
Alle Gruppen
Bg
3mdL
2
2/8
3/7
5/6
2/6
.53 .4/7
2
.30 3/7
2
2
.31 3/8
2
2
.11 5/6
2
.56 12/36
,10 16/27
.16
1/7
2
.15
9/25
.18 14/29
.55 2/8
2
.65
14/29
.29 11/28
.75 16/31
.36 15/32
.58 2/7
I
Der erste Wert in jeder Zeile gibt die Zufallswahrscheinlichkeit der PrüfVariablen T ( - ) für die Hypothese (MS besser als US, das he&t bei positiven Maßen: MS größer US, bei negativen Maßen:
MS kleinst US). T ( - ) ist die Summe der Ränge der gegen die Hypothese sprechenden Paare. Solange T ( - ) , wie unter der Hypothese erwartet werden muß, kleiner ist als der komplementäre
Wert T(+X ist die angegebene Zufallswahrscheinlichkeit einseitig. Sobald T ( - ) größer ist als T(+), ist die angegebene Zufalîswahrscheinîichkeit zweiseitig; das wird durch eine kleine hochgestîiîte „2** vor dem p-Wert angezeigt. Der zweite Wert in jeder Zeile ist ein Quotient und enthält im Zähler die Anzahl der für die Hypothese sprechenden Paare, im Nenner die Anzahl der in
den Test eingegangenen Paare. Ist die Zufallswalirscheinlichkeit nicht angegeben, so konnte die Signifikanzprüfung wegen der geringen Anzahl differierender Paare nicht durchgeführt werden.
1st <to Quoiknt nicht angegeben, so wurden alle Paare wegen gleicher Werte ausgeschieden.
p
Tabelle 48:'
mündliche und schriftliche Messung
14 negative Ge»mtma&e
Aug
Ag
2mdl.
2schrftl.
lmdL
S 33 VE
.34 4/7
'.95 5/8
S 22 VE
.23 5/7
S 33 EX
2
Bug
ltchrftL
3mdl.
4schrftl.
Bg
4mdt
Alle Gruppen
3schrfü.
mdl
ichrfü.
.94 3/8
.34 3/6
.53 3/7
.15
4/7
.19 5/7
.56 2/6
.22 15/29
.19 14/27
.37 6/8
'.94 3/8
.31 3/5
.45 3/7
.16
4/8
J3 6/8
.69 3/6
.16 17/30
.11 16/27
.19 5/8
'.68 3/6 *
'.94 3/7
.34 3/6
.53 3/8
.11
4/7
.13 6/8
'.45 2/7
.21 17/31
.30 12/26
S 22 EX
.32 5/8
'.95 5/8
.37 3/8
.42 4/8
.34 5/7
.16
6/9
.19 5/7
'.95 4/8
.11 18/30
.27 19/33
MIAVE
.27 5/8
.42 5/8
.52 3/8
.37 4/8
.27 4/8
,09
6/9
.16 6/9
'.69 3/7
.15 18/33
.14 18/32
KflBVE
.23 4/7
'.38 3/8
1/8
.097 6/8
'.31 3/8
.26
6/9
.19 5/9
'.25 2/8
".52 13/32
.35 17/33
M1CVE
.15 5/7
'.46 3/8
'.20 2/8
.12 5/8
'.55 3/8
.19
5/9
.11 6/9
'.55 3/8
'.97 16/32
.41 16/33
MIAEX
.42 5/8
'.95 4/8
.32 4/8
.47 4/8
.27 5/8
6/9
.13 6/9
'.74 3/8
- .13 20/33
.29 17/33
M1BEX
'.94 3/7
'.64 4/8
'.25 2/8
.32 5/8
'.84 4/8
.26
6/9
.34 6/9
'.38 2/8
••66 15/32
».70 17/33
MICEX
'.94 3/7
'.64 4/8
'.74 2/8
'.64 2/8
.32 4/8
.30
5/9
.30 6/9
'.64 3/8
.41 15/32
*.36 14/33
2
:
-
M
3/7
2
.46 2/8
.19 5/7
f 38 4/8
.27 5/8
'.81
5/9
.53 5/8
'.95 3/8
.31 18/30
*.32 14/33
DIBVE
\n
2/6
'.74 5/8
.19 5/8
'.20 2/8
.13 5/8
'.95
4/8 .
.53 5/8
.42 4/8
.29 17/33
*.33 15/32
DICVE
'.81 3/7
'.74 5/8
.008 7/8
'.15 2/8
.19 5/8
'.86
4/9
'.95 4/8
'.55 2/8
.15 19/31
M 6 13/33
RANGS
.37 5/8
'.94 4/8
'.95 4/8
.53 4/8
.16 5/8
.03
7/9
.11 6/9
'.74 4/8
.11 20/33
.23 19/33
DIAVE
Einfach untentricheiie p-Wertc
< .05
Doppelt unterstrichene p-Werte
< .10
Fjliiutenmg der Tabdk siehe Tabelle 47.
to
1
Tabelle 49: Wilcoxon-Tests mit verbalen Intelligenztests und Schulnoten als Kontrollvariablen und Paarvergleichen nach den negativen Gesamtmaßen für alle Wortgruppen zusammen,
mündliche und schriftliche Messung
VERBIT
mündlich
S3 3 VE
S22VE
S33EX
S22EX
MIAVE
MIBVE
MICVE
MIAEX
MIBEX
MICEX
DIAVE
DIBVE
DICVE
RANGS
.15
.16
.25
.13
.14
'.36
*.78
.13
2
.28
.47
.46
.27
.14
.13
16/31
17/30
18/33
17/29
19/33
13/32
14/31
19/33
12/32
17/32
15/29
18/30
18/31
18/33
T5
T 1/2
schriftlich
.21
.16
.30
.34
.15
.37
.38
. .32
2
.82
.55
3
27
.22
MO
.20
16/29
15/28
15/30
17/32
17/33
16/32
16/33
18/33
16/33
16/33
14/33
14/32
13/33
19/33
mundlich
.26
.67
.25
,08
.18
2
.7Ö
.46
.10
2
.5Ö
.36
.28
.28
.16
.10
16/32
17/32
17/32
19/30
18/32
15/31
14/30
19/33
14/32
17/32
17/29
17/31
19/31
19/33
schriftlich
.23
.15
.29
.32
.18
.28
.33
.23
2
,78
2
.50
2
.30
2
.1Ö
IM
.19
15/29
16/29
15/30
18/31
18/33
17/32
18/33
19/33
18/33
15/33
14/33
12/33
12/33
19/33
DEUMUE
mündlich
.18
.12
.23
.14
.14
2
.91
.44
.12
.67
.43
.41
.41
.36
.11
17/32
18/31
17/31
18/30
.18/33
17/32 •
17/32
21/33
15/32
15/32
15/30
16/31
14/31
22/33
schriftlich
.20
.11
.34
.42
.15
.23
.25
.38
2
.84
2
.46
2
.38
2
.26
MO
.29
18/31
19/30
15/29
16/32
19/32
19/33
18/33
16/32
18/33
15/33
15/33
14/33
12/33
18/33
mündlich
.16
.16
.20
.14
.13
2
.71
.49
.14
2
.44
.43
.39
.48
.36
.34
18/30
17/30
17/30
19/32
19/33
14/32
17/32
19/32
14/32
15/32
13/30
16/31
17/31
19/33
HEIMKU
schriftlich
.22
.13
.25
.28
.16
.31
.34
.25
2
.91
2
.41
*.26
2
.19
2
.12
.23
18/31
19/31
16/30
18/31
19/32
19/33
19/33
17/32
18/33
14/3?
12/33
15/33
14/33
19/33
mündlich
.17
.12
.19
.12
.13
2
.51
2
J9
.11
a
.39
.47
.42
.39
.37
.17
18/30
18/32
19/33
17/31
18/32
16/32
16/32
17/32
14/32
16/32
15/30
15/31
15/31
17/33
schriftlich
.18
.15
.23
2
.98
.16
.22
.27
.38
= .67
-.32
r
.23
IM
L2A
.23
16/29.
17/31
15/31
15/30
20/33
20/:o
18/33
15/31
18/3 3
14/33
14/33
11/33
12/33
19/33
Einfach unterstrichene p-Werte : < .10
Doppelt unterstrichene p-Werte : < .05
Erläuterung der Tabelle siehe Tabelle 47.
P1
1
I
Tabelle 50 Wilcoxon-Tests mit nichtverbalen Intelligenztests als Kon troll variable und Paarvergleichen nach den negativen Gesamtmaßen für die Wertgruppen
zusammen, mündliche und sdiriftliche Messung
GESINT .
Mündlich
S 33 VE
.17
T3/4
NONVER
Schriftlich
16/32
Mündlich
Schriftlich
.20
18/30
.11
17/32
.12
17/30
18.
Mündlich
16/30
.13
18/31
.14
16/26
.11
19/32
.08
18/28
12 20/32
18/30
.16
15/27
.19
18/31
.29
13/26
.15
19/33
.19
14/28
20
19/33
.26
14/27
.17 20/32
,27
14/28
S 22 EX
.14
19/29
.40
17/32
.17
17/29
.29
16/30
13
18/32
.22
17/30
.12
18/29
.43
14/29
.12
18/33
.14
19/32
•08. 18/33
£L
19/32
12 20/32
.16
19/33
MIBVE
MICVE
2
.94
14/31
M1AEX
.M
21/32
MÎBEX
2
.51
M1CEX
2
.96
D1AVE
.56
.39
13/32
.32
18/33
.36
1^/33
.32
18/33
14/32
2
.75
17/33
15/32
a
.46
13/33
16/29
2
.25
14/32
.72
.38
2
13/32
16/32
•09 19/32
.68 16/32
.85
.34
.36
.46
17/33
59
99
.22
19/33
11
15/32
19/33
.12
18/32
.15
18/32
16/33
2
.56
15/32
.33
18/33
.46
15/33
2
.88
14/31
.39
16/33
.23
17/32
,08 X21/32
.39
16/33
.64
15/33
.49
14/32
*.71
18/33
.29
14/33
.3i
17/32
2
13/33
.36
14/33
.42
15/29
Ul
11/32
.34
16/32
2
8
.95
18/33
34
11/32
15/32
2
51
13/33
76
13/32
17/30
2
37
.19
13/31
35
18/31
.19
12/33
.37
16/31
M4
12/31
.08
12/33
25
16/31
.17
15/33
.34
15/31
».07
13/33
.14
20/33
11 18/33
.20
17/33
.08 21/33
.21
17/33
DIBVE
.48
15/31
.42 14/31
.36
18/31
2
DICVE
.28
17/31
.16
13/33
.26
17/31
2
22/33
.29
18/33
.08
20/33
RANGS
17/32
.12
.18
S 22 VE
2
18/33
17/29
Schriftlich
S 33 EX
2
19/32
Mündlich
,22
.14
MIAVE
16
Schriftlich
14/32
93
14/33
2
.34
Einfach unterstrichene p-Werte: <10
r-3
Erläuterung der Tabelle siehe Tabelle 47
o
I
- 645
-
Tab.
Tabelle S1 :
Mittelwerte der Maße der 2. Messung nach dichotomer Schicht, Geschlecht, Wortgruppe und Kommunikationsform.
Übersicht Über die Mittelwerte • Unterschicht
Mädchen
Junges
S 13 EX
mdL
schrftL
Auf
Ag
Bag
Bg
' • 4.25
5.00
* 7.25
1
4.25
3
4
4
1
5.25
6.50
3.60
* 6.40
Aug
Ag
1
3
2
2.00
1.75
1
3.25
5.75
Bug
Bg
1
4
4
7.50
8.75
6.75
» 8.25
S 33 EX
mdl.
•chrftL
20.25
23,25
18.25
20.00
18.50
18.00
20.20
19.20
25.00
26.00
22.50
18.50
17,00
14.00
17.60
16.00
S 12 EX
mdL
•chrft
5.00
5.25
9.00
4.75
7.00
7.50
4.00
6.60
3.00
2.00
3.75
7.00
8.50
9.00
7.50
9.00
S 22 EX
mdL
schrftL
25.00
24.75
21.00
25.25
23.00
22.50
26.00
23.40
27.00
28.00
26.25
23.00
21.50
21.00
22.50
21.00
S 13 VE
mdL
schrftL
7.75
6.50
11.00
7.75
8.75
10.50
7.80
9.20
4.75
3.25
7.00
9.50
10.75
14.00
11.20
12.80
S 33 VE
mdL
schrftL
18.75
23.25
17.50
18.75
18.25
15.00
18.80
18.20
23.50
25.00
22.25 •
17.75
16.50
12.50
17.50
17.25
S 12 VE
mdL
schrftL
9.75
6.50
11.50
9.25
10.25
12.00
9.60
10.40
5.50
3.75
7.00
11.00
12.75
16.00
10.00
11.75
S 22 VE
mdL
schrftL
22.25
23.50
18.50
20.75
19.75
18.00
20,40
19.60
24.50
26.25
23.00
19.00
17.25
14.00
20.00
18.25
M1AEX
mdL
schrftL
7.27
7.50
6.65
7.26
6.93
6.60
7.33
6.96
8.07
8.21
7.73
6.88
6.61
6.00
6.88
6.59
MIBEX
mdL
schrftL
4.82
4.11
3.82
4.78
4.88
4.35
4.58
4.47
6.41
5.90
4.66
4.52
4.55
4.16
4.86
4.72
IÖCEX
mdL
schrftL
438
337
3.54
4.56
4.21
4.20
4.14
4.01
5.89
5.28
4.21
3.97
4.26
3.91
4.35
4.39
mdL
schrftL
6.37
7.15
5.79
6.40
6.01
534
6.33
6.03
7.46
7.82
6.98
6.00
5.54
4.79
6.08
5.77
MIBVE
mdL
schrftL
2.71
3.01
1.98
2.71
3.13
2.35
2.82
2.70
4.58
4.39
2.81
2.69
2.59
2.19
3.29
3.20
M1CVE
mdL
schrftL
2.50
2.43
1.87
2.36
2.37
2.12
2.32
2.10
3.87
3.83
2.47
2.05
2.39
1.81
2.65
2.71
GATEX
mdL
schrftL
12.50
9.50
14.00
12.50
15.00
15.50
14.00
14.60
9.00
7.50
10.75
14.50
16.00
18.50
14.75
16.50
RATEX
mdL
schrftL
11.75
8.25
13.25
11.75
13.00
15.00
12.00
12.80
7.25
6.25
9.25
12.75
15.00
17.50
13.25
14.75
PEXAT
mdL
schrftL
.346
.544
.544
.344
.346
.409
.392
.507
.143
.223
.456
.412
.478
.468
.428
.486
PVEAT
mdL
schrftL
.626
.711
.812
.630
.587
.663
.645
.674
.464
.426
.737
.660
.664
.752
.565
.588
MIAVE
- 646 -
Fortsetzung Ta"b. 51
Fortsetzung von Tabelle 51.
Obersicht über die Mittelwerte - Mittelschicht
Jungen
mdL
jchxftL
S 13 EX
Aug
Ag
1
3
3.50
4.00
2
1
Bug
7.00
5.25
3
4
7.75
7.25
Bg
.
4
3
7.00
9.20
Mädchen
Aug
Ag
1
2
2
4.00
3.75
1
BS
6.00
4.25
3
4
7.2.5
6.50
4
3
5.25
S.50
S 33 EX
mdL
schrftL
20.25
22.50
19.50
21.25
18.00
17.00
19.25
18.50
21.50
24.25
21.50
19.00
17.75
16.75
16.25
17.25
S 12 EX
mdl. schrftL
4.50
4.25
9.00
5.75
8.00
7.75
7.80
9.80
5.50
4.25
6.50
5.25
8.50
7.75
6.50
8.75
S 22 EX
mdl.
schrftL
25.50
25.75
21.00
24.25
22.00
22.25
22.20
20.20
24.50
25.75
23.50
24.75
21.50
22.25
23.50
21.25
S 13 VE
mdL
KhrftL
8.25
6.25
10.25
7.75
9.75
U.50
11.75
10.75
7.50
5.25
7.75
10,50
10.00
11.50
8.75
10.00
S 33 VE
mdl.
schrftL
19.50
22.25
19.00
19.75
17.00
14.25
16.20
15,20
20.50
23.25
21.00
17.25
17.25
15.00
13.0!)
15.75
mdL
schrftL
9.75
7.25
10.25
9.50
11.75
13.25
12.20
14.00
8.50
5.75
8.50
11.75
11.75
13.25
13.75
12.00
mdL
kdirftL
20.25
22.75
19.75
20.50
18.25
16.75
17.80
16.00
21.50
24.25
21.50
IB. 25
18.25
16.75
16.25
18.Û0
M1AEX
mdL
«chrftL
7.51
7.61
6.85
7.24
6.57
6.45
6.58
6.15
7.51
7.80
7.13
7.08
6.53
6.59
6.47
6.3S
M IBEX
mdL
schrftL
5.28
4.37
4.43
4.68
4.36
5.1S
4.28
4.05
5.25
4.90
5.09
5.41
4.85
4.67
4.92
4.44
MICEX
mdl.
schrftL
4.88
4.37
3.70
4.49
4.29
4.88
3.93
3.72
4.78
4.58
4.00
5.04
4.11
4.32
4.69
4.29
MIAVE
mdL
schrftL
6.45
7.01
6.11
6.46
5.66
5.30
5.59
5.17
6.67
7.30
6.65
5.87
5.69
5.42
5.01
5.43
MIBVE
mdL
schrftL
2.42
2.15
2.74
2.40
3.41
3.55
2.35
2.41
2.98
3.25
3.73
3.08
3.28
2.50
2.ü6
2.64
MICVE
mdL
schrftL
2.03
2.15
2.31
2.30
2.59
2.53
2.06
1.92
2.37
2.83
2.94
2.3Ï
2.71
1.96
2.34
2.41
GATEX
rmlL
schrftL
12.00
8.75
13.75
11.75
18.75
21.00
15.20
17.60
11.75
8.75
12.75
15.00
17.50
16.50
Ib. 50
16.75
RATEX
mdi.
schrftL
10.50
8.75
12.00
11.25
15.50
16.50
14.40
16.20
10.25
8.00
10.25
13.50
14.75
15.25
17.50
16.25
PEXAT
mdL ,
schzfü.
.268
.413
.468
.377
.449
.369
.445
.541
.315
.417
.381
.252
.408
.385
.281
.475
PVEAT
mdl.
schrftL
.695
.707
.738
.694
.553
.576
.730
.739
.636
.613
.566
.651
.574
.669
.638
.637
S 12 VE
S 22 VE
•
• Die Testformen entsprechen den Experimentalgruppen wie durch mit • gekennzeichneten Zahlen angedeutet:
Experimentalgruppc
1 : A ung mdL
2:Ag
3: Bug
4:Bg
/ A g schrftL
/Aug
/Bg
/Bug.
•
- 647 -
Ta"b.
Tabelle 52:
52
Vierweg-Varianzanalyse der Maße der 2. Messung nach Schicht, Geschlecht, Wortgnippe und Kommunikationsform
Variaiuanalytisdie Prüfung det Effekte1
WK
F (3.100)
MS
P<
W
P (3.100)
MS
.115
5.799
77.668
.022
10.616
174.644
.055
4.981
71.441
.055
4.981
71.441
.010
6.975
102.121
.018
14.982
252.709
mdL
•chrftL
2.030
27.221
5 33 EX
mal
•chrftL
3.349
55.097
S 12 EX
nutt.
«cfcrfü.
2^24
37.632
3 22 EX
mdL
KhrftL
2.624
37.632
8 13 VE
mdL
sdirftL
3.95
57.834
333 VE
mdL
»chrftL
3.496
58.966
3 1 2 VE
mdL
tchrftL
3.490
56.923
10.186
166.150
S 22 VE
mdL
•chrftL
3.490
56.923
10.186
166.150
lOAEX
mdL
»chrftL
3.129
2.319
MlfiEX
mdL
ichrftL
.726
1.277
MICEX
mdL
acfarftL
1.400
1.634
MIAVE
mdL
«chrftL
3.758
3.992
MIBVE
mdL
tchrftL
.742
1.165
MICVE
mdL
schrftL
1.273
1.074
GATEX
mdL
•chrftL
3.313
74.992
RATEX
mdL
«chrftL
2.923
54.238
PEXAT
mdL
»chrftL
.691
.038
PVEAT
mdL
•chrftL
1.207
.047
S 13 EX
JH.
.029
9.043
6.704
.539
1.247
2.195
.247
X414
2.819
.013
12.309
13.074
.529
.333
.522
.288
.952
.804
.023
12.974
293.688
.038
13.302
246.028
.560
2.710
.148
.311
.259
.010
P<
G
F (1.100)
MS
.001
.205
2.746
.001
.310
5.102
.003
.117
1.672
,003
.117
1.672
.001
.220
3.220
.001
.166
Z799
.001
.216
3.530
.001
.216
3.530
.001
.262
.194
.297
3.160
5.560
.071
3.374
3.939
.001
.219
.233
.802
4.178
636
AÏS
5.232
4.416
.001
.036
.824
ML
.035
.652
,04?
1316
.083
.855
2.866
.111
P
Einfach unterstrichene p-Werte unter 5-Prozent-Niveau
P
.652
1.195
16.030
.277
.579
1.343
22.091
.249
.734
1.374
19.705
.244
.734
1.374
19.705
.244
.640
2.463
36.068
.120
.685
1.840
31.030
.178
.643
2.341
30.189
.129
.643
2.341
30.189
.129
.610
1.835
1.360
.179
.079
.056
.099
.813
.069
.030
.035
.863
.641
2.431
2382
.122
.044
.247
387
.621
.024
.684
377
AÏ0
.849
2.651
60.000
.107
.852
2.236
41.485
.138
.221
.153
.008
.697
.094
.243
.009
.623
Die übrigen Effekte waren bei keinem Maß signifikant, außer der Interaktion 2. Ordnung S x T x K bei MIBVE (p <.O36) und PRIAT ( p < .02).
Doppelt unterstrichene p-Werte unter 10-Prozent-Niveau
S
F (1.100)
MS
Tabelle 53 • Vergleich der beiden Dreiwegvarianzanalysen mit einigen Maßen der 2. Messung nach Schicht, Geschlecht urid Experimentalgruppe für mündlich bzw.
schriftlich (nur statistische Prüfung der Effekte)
Effekt
Variable
SxgxE
F (3, 50)
P<
gxE
F (3. 50)
P<
S xE
F (3, 50)
P<
Sxg
F(l,5p)
E
S
g
P<
F (3, 50)
P<
F (1,50)
P<
F (1,50)
P«
.155
.620
m
s
.638
.401
.594
.753
1.221
.564
.312
.641
.273
.593
.844
.622
.221
.442
.640
.509
3.714
8.232
.017
.001
.598
.001
.443
.980
2.090
m
.493
.512
.689
.676
.438
.893
.727
.451
.330
.663
.803
.578
.146
.014
.704
.906
1.549
.395
.213
.757
2.018
1.192
.162
.280
0.13
s
.050
. 910
.825
m
s
.619
.964
.606
.417
.335
.921
.800
.437
.155
.319
.926
.812
.499
.000
.483
.990
3.606
.496
-OgiQ
.687
2.184
1.296
.146
.260
.162
.360
.689
.551
MIAVE
m
s
.348
.384
.791
.765
1.438
.698
.243
.558
.546
.532
.653
.662
.261
.210
.612
.648
3.250
13.694
.029
.00}
.751
.062
.390
.805
1.794
.719
.187
.401
MIBVE
m
s
.322
.327
.809
.806
1.018
1.710
.393
.177
1.580
1.658
.206
.188
.083
.092
.775
.763
.352
.770
.788
2.793
.516 ^1.419
.101
.239
.027
.325
.869
.571
MICVE
m
s
.286
.295
.835
.829
.489
2.564
.692
.065
1.694
.971
.180
.414
.203
.185
.655
.669
.382
2.177
.760
.102
3.574
1.704
.065
.198
.331
.361
.567
.551
GATEX
.m
s
.228
1.082
.876
.365
.567
»623
.640
.603
.116
.217
.950
.884
.310
.777
.580
.755
3.645
15.233
ff019
.001
.172
.046
.680
.832
1.844
.826
.181
.368
RATEX
m
s
.403
.401
.752
.753
1.125
.441
.348
.725
.412
.450
.745
.718
.317
.225
.576
.637
3.810
14.259
.016
^001
.306
.135
.582
.715
1.348
.889
.251
.350
PEXAT
m
s
.864
.842
.466
.477
.299
.460
.826
.711
.237
.175
.870
.913
.094
. 004
.760
.951
2.182
1.237
.102
.306
.701
.814
•406
.371
.053
.103
.819
.750
PVEAT
m
s
.236
.277
.871
.841
.803
1.374
.498
.261
1.697
.426
.180
.735
.052
.083
.821
.775
1.466
.232
.235
.874
2.460
.812
.123
.372
.019
.275
.890
.602
MIAEX
M IB EX
MICEX
.249
oo
Einfach unterstrichene p-Werte unter 5-Prozent-Niveau
Doppelt unterstrichene p-Werte unter 10-Prozent-Niveau
ATI
Tabelle 54:
Mittelwerte
Mittelwerte der Maße der 2. Messung nach dichotomer Schicht, Experimentalgruppen und Kommunikationsform sowie Schichtdifferenzen innerhalb der Experimentalgruppen
Experimentalgruppen
A ungerade1
A gerade
2mdl.
2schifti.
_.
US
MS
US
B ungerade
MS
US
1 schrfti.
MS
US
B gerade
3 null.
MS
US
4mdl.
4 schrfÜ.
MS
US
MS
US
3 schrfti.
MS
US
MS
S 13 VE
6.25
7.88
8.63
9.13
9.00
9.00
4.88
5.75
9.75
9.88
9.56
11.89
8.22
11.44
12.25
11.50
S 23 VE
2.63
2.13
3,13
2.38
1.13
1.00
1.00
1.50
188
3.00
2.67
2.67
3.56
3.78
4.00
3.88
S 33 VE
21.13
20.00
18,25
18.50
19.88
20.00
24.13
22.75
17.38
17.13
17.78
15.44
18.22
14.78
13.75
14.63
12.89
14.00
13.25
S 12 VE
7.63
9.13
10,13
10.63
9.25
9.38
5.13
6.50
11.75
11.00
13.11
9.78
S 22 VE
22.38
20.88
19.88
19.38
20.75
20.63
24.88
23.50
18.50
18.25
19.00
16.89
20.22
17.11
16.00
16.75
S 13 EX
S 23 EX
S 33 EX
3.13
4.25
3.75
5.38
20.88
5.00
5.75
19.25
4.75
5.13
20.13
5.25
4.38
6.50
3.00
3.38
2.00
6.38
5.88
7.50
4.63
7.22
3.89
8.89
4.56
5.00
5.22
6.22
6.78
7.63
6.38
6.88
6.25
20.38
20.50
24.63
3.88
175
23.38
17.75
17.88
18.89
16.56
19.78
17.00
16.00
16.88
8.25
7.67
2133
9.33
20.67
5.56
24.44
7.22
21.75
2178
8.25
21.75
2125
5.16
2.27
1.97
6.30
4.25
4.06
1.13
1.98
5.36
3.02
2.25
6.52
4.92
4.40
1.16
1.90
22.63
11.50
S 12 EX
4.00
5.00
5.88
5.50
6.38
7.75
3.63
4.25
S 22 EX
26.00
25.00
24.13
24.50
23.63
2125
26.38
25.75
7.75
2125
MIAVE
MIBVE
6.91
2.52
6.56
2.70
7.18
5.81
5.92
2.92
2.37
5.29
2.51
2.14
7.16
5.05
4.76
1.00
131
144
7.19
4.23
3.89
0.80
1.84
6.77
4.71
4.24
0.96
1.85
6.57
4.85
4.20
0.90
1.51
6.79
4.58
4.18
0.88
1.66
6.25
4.23
3.98
6.22
3.03
147
7.12
4.71
4.23
1.97
2.05
7.07
4.65
4.26
0.87
1.95
106
170
149
7.70
4.64
4.48
0.52
1.94
5.68
3.34
165
7.67
4.49
4.23
0.76
3.70
3.13
7.85
186
138
MIAEX
MIBEX
MICEX
DIAVE
DIBVE
DICVE
2.20
7.51
5.26
4.83
0.94
2.56
2.63
0.97
1.71
0.90
1.68
5.36
2.49
2.18
6.53
4.57
4.30
1.17
2.08
1.72
6.38
3.23
162
6.99
4.76
3.85
0.61
1.52
1.22
7.48
2.18
6.16
174
132
6.39
MICVE
6.20
170
2.20
1.99
1.86
1.55
1.80
1.85
1.77
2.11
109
115
GATEX
10.75
11.88
13.50
13.38
12.38
13.25
8.50
8.75
18.13
15.44
RATEX
9.50
10.38
1125
1138
11.25
7.25
8.38
15.13
13.67
17.22
16.22
14.33
1156
16.67
15.78
17.00
16.25
18.75
15.88
PRIAT
PEXAT
0.81
0.24
0.90
0,92
0.91
0.93
11.13
0.79
15.50
14.00
0.85
0.96
.87
0.38
0.55
Q.38
0.64
0.50
PVEAT
0.31
0.67
0.42
0.66
1
0.29
0.67
2.39
2.17
0.77
0.42
0.65
5.00
4.41
0.37
1.31
1.28
0.57
Die Experimentalgruppen ergeben sich fol^nderrruèen aus den Wortgruppen:
Experimentalgruppe 1: Wortgruppe A ungerade, mündlich / Wortgruppe A gerade, schriftlich
Experimentalgruppe 2: Wortgruppe A gerade, siadüch / Wortgruppe A ungerade, schriftlich
Experimentalgruppe 3: Wortgmppe B ungerade, feindlich / Wortgruppe B gerade, schriftlich
Experimentalgruppe 4: Wortgmppe B gerade, zsadüch / Wortgruppe B ungerade, schriftlich
0.90
0.41
0.85
0.89
0.94
0.51
0.37
.96
.44
0.63
0.56
0.50
0.64
0.88
0.41
0.94
0.43
0.69
0.61
0.69
.71
7.75
.38
.64
1-3
VJ1
Noch Tabelle 54: Schichtdifferenzen
A ungerade
Exp.Grupp ( l ) m d l
(2)sehr
-1.5o
.75
.25
- .5o
.5o
.25
.62
- .88
.38
- .37
.o4
- .o4
- .12
- .o9
- .5o
- .5o
- .13
- .36
- .38
.12
- .13
.ol
.o7
- .o3
A gerade
(2)mdl
0.
.13
-.12
-.13
.12
-1.25
1.38
- .12
-1.37
1.38
.ol
- .84
- .45
.2o
- .44
.o5
.19
.32
.5o
- .87
.12
.14
.08
.12
(l)schr
- .87
- ,5o
1.38
-1.37
1.38
- .5o
- .75
1.25
- .62
.63
.3o
-l.oo
.64
.15
.36
- .o7
- .15
- .63
- .71
- .25
-1.13
- .11
.o4
.o9
B ungerade
(3)mdl
(4)sehr
- .13
- .12
.25
- .25
.25
-1.12
1.25
- .13
- .5o
.5o
.13
- .48
- .27
.2o
- .14
.o4
.06
.34
.31
-2263
-1.13
.o5
- .o2
.o7
-2.33
0.
2.34
-2,11
2.11
-1.67
- .67
2.33
-1.66
1.66
.63
.41
.23
.54
.35
.2o
-.o9
- .o5
- .o5
-1.78
-2.55
- .o5
- .ol
- .o5
B gerade
(4)mdl
(3) sehr
-3.22
- . 22
3.44
-3.11
3.11
-1.22
-1.56
2.78
-1.66
1.66
.86
.54
.29
.59
.14
-.o7
-.27
- .4o
- .34
-2.34
-3.22
- .06
.o4
- .08
.75
12
88
75
75
75
13
88
5o
5o
2o
75
28
22
67
34
o3
08
06
- 1 . 75
37
o9
06
o7
Aile Wort-u nd
r r U ehr
m8î *~
-1.31
.o7
1.24
-1.29
1.3o
-I.06
- .06
1.12
-1.15
1.15
.36
.06
.14
.3o
-.o3
.11
-.o56
-.o93
-.o4o
-1.76
-1.34
,oo4
.ol3
-.006
l
- .79
.lo
.69
.85
.85
. 33
. 19
. 52
. 4o
. 4o
.21
.16
.11
.11
-.08
-.17
.o99
.235
.292
. 94
. 91
.0I6
• ol9
.o28
O
O
<v-
ch
Tab
s 13 VE
-1.63
S 23
.5o
S 33
1.13
S 12
-1.5o
S 22
1.5o
S 13 EX - .62
S 23
-1.13
1.75
S 33
-l.oo
S 12
l.oo
S 22
.35
MIAVE
MIBEX
- .18
MICVE
- .o2
MIAEX
.16
MIBEX
- .77
MICEX
- .60
DIAVE
- .18
DIBVE
- .59
DICVE
- .58
GATEX
- 1.13
- .88
RATEX
PRIAT
- .o9
PEXAT
- .o5
- .12
PVEAT
(US - MS) innerhalb der Experimentalgruppen
Tabelle 55: Vergleich der beiden Varianzanalysen der 2. Messung nach dichotomer Schicht und Experimental- beziehungsweise Wortgruppen für die mündliche
beziehungsweise schriftliche Messung
Mündlich
ExS
F(3,58) MS
P<
Experimentalgruppeneffekt
F(3,58) MS
P<
Schichteffekt
F(l,58) MS
P<
Schriftlich
ExS
F(3,58) MS
P<
Experimentalgruppeneffekt
F(3,58) MS
P<
Schichteffekt
F(l,58)
MS
P<
S13VE
.758
9.777
.522
2.143
27.663 .105
2.171
28.015
.140
.457
6.857
.713
8.882
133.191 .001
.683
10.242
.412
S33VE
.588
11.098
.626
3.496
66.042 .021
1.348
25.470
.250
.693
9.120
.560
18.797
247.285 .001
.609
8.015
.438
S12VE
.508
8.284
.678
2.483
40.501 .070
1.718
28.015
,195
.422
6.330
.738
12.258
183.868 .001
.792
11.879
.377
S13EX
.032
.346
.996
3.161
34.512 .031
1.700
18.561
.197
.326
4.722
.806
4.872
70.513 J)04
.127
1.853
.723
S33EX
.543
8.785
.655
3.349
54.202 .025
1.282
20.742
.262
.712
10.832
.549
11.637
.288
4.379
.594
S12EX
.087
1.061
.967
2.874
35.090 .044
1.792
21.879
.186
.283
4.355
.837
4.839
74.360 iOO4
.167
2.561
.685
MIAVE
.541
2.602
.656
3.395
3.770 .024
1.848
2.056
.179
.593
.535
.622
14.807
13.366 .001
.778
.703
.381
MIBVE
1.604
2.844
.198
.398
.705 .755
.028
.050
.868
1.664
2.198
.185
.791
1.045 .504
.327
.432
.570
MÎCVE
1.749
1.675
.167
.441
.423 .724
.343
.329
.560
.928
.672
.433
2.114
1.531 .108
.346
.251
.558
MIAEX
.266
.181
.849
3.854
2.613 .014
2.151
1.458
.148
.673
.485
.572
8.954
6.456 .001
.271
.195
.605
MIBEX
.344
.579
.793
1.671
2.809 .183
.014
.023
.907
.691
1.149
.561
.449
.746 .719
.052
.087
.820
MICEX
.172
.174
.915
3.789
3.835 .015
.169
.171
.683
.325
.407
.807
.544
.680 .654
.368
.460
.547
.054
.543
.079
.011
.971
.
176.989
-ML
DIA VE
1.337
.191
.271
2.282
.326 .089
.375
9.800
1.399 ,001
1.135
.162
.291
DIB VE
2.179
.953
.100
2.773
1.213 .049
.324
.142
.571
1.063
.415
.372
2.282
.890 .089
2.332
.910
.132
DICVE
2.224
1.077
.095
4.533
2.194 .006
.055
.027
.815
.790
.398
.504
2.494
.069
2.780
1.399
.101
GATEX
.122
3.073
.947
4.020
101.224 .011
2.024
50.970
.160
.240
4.075
.868
15.761
268.112 ,001
.856
14.561
.359
RATEX
.412
8.525
.745
4.036
83.557 .011
1.417
29.333
.239
.510
7.147
.677
15.576
218.243 .001
.973
13.636
.328
PRIAT
1.479
.043
.230
.337
.010 .799
.012
.000
.911
3.122
.028
.033
.042
.000 .98
.488
.004
.487
PEXAT
.250
.012
.861
2.334
.111 .083
.056
.003
.813
.186
.010
.906
1.369
.075 .261
.109
.006
.742
PVEAT
1.778
.053
.161
1.540
.046 .214
.020
.001
.887
.439
.020
.726
.248
.011 .862
.285
.013
.595
I
as
rn
vn
Tabelle 56: Mittelwerte der Maße der 2. Messung nach dichotomer Schicht, Geschlecht
und Kommunikationsform sowie Differenzen innerhalb der Schicht- und
Geschlechtsgruppen
A Mittelwert
Einzelaruppen
MIAEX
7.o6
7.7
m 6.15
s 6.27
m 4,53
Œ
S
MIAVE
MIBEX
4.43
MIBVE
fera 2.67
s 2.69
MICEX
m 4.13
s 4.o7
MICVE
2.27
S 2.24
m .911
s .8o2
m1.859
s 1.737
m1.856
s 1.829
DIAVE
DIBVE
DIBCVE
ID
GATEX
m13.88
s 13.12
RATEX
~räp.47
PRIAT
m|.912
s .922
PEXAT
m
s
m
s
PVEAT
Wst-zWert
N
=
• 4o6
.454
.666
.67o
7.32
6.92
6.52
6.o9
5.12
4.82
3,32
3.12
4.68
4.39
2.84
2.6o
.799
.825
1.8o2
1.7o7
1.836
1.786
12.63
14.25
11.19
12.81
.842
.887
.376
.397
.608
.6o7
SchichtDiffe renzen
Gesch lechtsvergl. vergleich
Jung Mad
6.86
6.82
5.93
5.95
4.69
4.54
2,71
2.61
16
6.00
5.o3
4.86
3.16
2.87
4.2o 4.39
4.24 4.56
2.24 2.59
2.21 2.39
.928 .898
.871 .956
1.981 1.863
1.925 1.992
1.963 1.8o5
2.o31 2.173
14.94 15.13
14.94iU4.25
13.18 13.19
13.35 13.25
.892 .854
.923 .919
.41o .346
.432 .382
.682. .6o4
.683 .65o
4.71 4.84 4 . 7 1
17
6.92
6.96
6.o2
17
-.19
-.32
-.35
-.18
.o3o
- .o85
.118
.o67
.158
.142
-.19
.69
-.ol
-.lo
.o38
.oo4
.o64
.o5o
.o78
.o33
.2o
.25
.22
.32
-.16
-.11
-.o4
.08
-.o7
-.17
-.o2
-.o3
-.ol7
-.o69
-.122
-.188
-.Io7
-.2o2
-I.06
-1.82
-.21
-1.35
.o2o
-.ool
-,oo4
.o22
-.0I6
-.ol3
13 - . 1 3
.00
-.24
.15
-.37
.18
-.59
-.39
-.65
-.43
-.55
-.32
-.57
-.36
.112
-.o23
.o57
• o3o
.o2o
.o43
1.25
-1.13
1.78
-.81
• o7o
.o35
.o3o
.o57
.o58
• o63
4.84 - .
16
-.06
-.14
-.o9
-.o5
-.34
-.32
-.45
-.26
.4o
-,o4
.5o
.o9
.o9
-.o4
.16
.25
.29
-.17
.25
.21
-.o99
-.131
-.06I
-.285
.o31
-.387
-2.5o
0.
-2.00
- . 44
-.ol2
-.o32
.o3o
.ol5
.oo4
-.o43
Gesamtgruppe
J9J (An)
Jung
Mad
6.96
6.95
6.o4
6.11
4.61
4.49
2.69
2.65
7.12
6.94
6.27
6.o5
5.o8
4.84
3.24
3.OO
4.17 4.54
4.16 4.48
2.25 2.72
2.23 2.5o
.92o .849
.837 .891
1.92o 1.833
1.831 1.85o
1.93O
1.98o
14.41
14. o3
13.o7
12.68
.9o2
.923
.4o8
.443
.674
.677
13.88
14.25
12.19
13.o3
.848
.9o3
.361
.39o
.606
.629
Jll)
Difr
- . 1 6 7.19 6.89
.ol 7.OO 6.89
- . 2 3 S. 33 5.^7
.66 6.18 5.97
-.47 4.82 4.85
-.35 4.62 4.7o
- . 5 5 ~S.9"9~ 2.93
- . 3 5 2.9o 2.74
- . 3 7 4.4o 4.29
- . 3 2 4.32 4.4o
- . 4 è 2.551 2.41
-.27 2.41 2.3o
.o71 .857 .913
-.o54 .813 .912
.o87 1.831 1.924
- . o l 9 1.722 1.957
.o89 1.04ë 1.886
-.o5o I.808 2.1OO
.53 13.27 15.o3
- . 2 2 13.67 14.61
.88 11.84 13.18
- . 3 5 12.39 13.3o
.o54 ""7375" .074
.o2o .9o5 .921
.o47 .391 .378
.426 ,4o7
.o53
"TÖÜ8 .630 .644
.o48 .639 .667
«oc 4 . 7 1 4 . 8 4 -'13
34
32
.3o
.11
.3"5
.21
-.o3
-.08
' - .ö6
.16
-.11
-.17
.l'4
.11
-.o56
-.o99
-.o93j
-.235!
-.o4o|
I
en
I
-.292!
-1.76;
- . 94;
-1.34;
-,9V
.oo4|
-.ol6i
.ol3i
.ol9
-.ooë
-.o28
4 . 7 6 4 . 7 8 -.O2
33
33
P
Ul
Tabelle 57: Dreiweg-Varianzanalyse der Maße der 2. Messung nach dichotomer Schicht, Geschlecht und Kommunikationsform
GSK
F(1.124)
SK
p<
FQ.124)
GK
p<
FQ.124)
GS
p<
F(1.124)
p<
Geschlecht
Kommunikationsform
Schicht
F(1.124)
F(L124)
p<
F(1.124)
<1
p<
p<
MIAEX
<1
<1
<1
<1
<1
1.542
.217
KQAVE
<1
<1
<1
<1
<1
1.880
.173
MIBEX
<1
<1
<1
<1
<1
<1
3.383
.068
MIBVE
<1
<1
<1
<1
<1
<1
4.223
.042
<1
MICEX
<1
<1
<1
<1
<1
<1
3.438
.066
MICVE
<1
<1
<1
<1
<1
<1
5.194
.024
DIAVE
<1
<1
<1
<1
<1
1.124
.291
<1
DïBVE
<1
<1
<1
<1
<1
1.835
.172
<1
mcvE
<1
<1
<1
<1
<1
1.569
.213
<1
GATEX
<1
<1
<1
<1
<1
2.097
.150
<1
1.746
.189
RATEX
<1
<1
<1
<1
<1
PRIAT
<1
<1
<1
<1
2.351
PEXAT
<1
<1
<1
<1
PVEAT
<1
<1
<1
<1
<1
<1
2.288
.133
<1
<1
1.583
.211
<1
<1
3.000
.086
.128
Tabelle 58: Mittelwerte der Maße der 2. Messung nach Geschlecht, Experimentalgruppe und
Kommunikationsform sowie Geschlechtsdifferenzen innerhalb der Experimentalgruppen
Experimentalgruppe
1
Jung. Mâd.
Miaex m
2
5.83
5.4o
3.78
3.82
- .78
-1.16
-1.22
-1.24
4.12
4.73
2.36
2.56
4.87
4.96
3.27
2.89
-
.75
.23
.91
.33
4.87
4.76
3.27
2.95
4.7o
4.41
2.93
2.34
4.73
3.96
2.26
2.29
5.34
4.93
3.12
3.33
- .61
- .97
- .86
-I.o4
3.64
4.53
2.o9
2.33
4.1o
4.5o
2.71
2.2o
- .46
s
MICVE m
s
.13
4.25
4.35
2.48
2.33
4.19
4.11
2.55
1.89
GATEX m
12.25
lo.38
8.13
8.75
7.13
1.87
1.00
2.38
1.37
13.88
12.13
12.63
11.5o
11.75
14.75
9.75
13.13
2.13
-2.62
2.88
-1.63
16.88
18.25
14.25
15.75
16.75
17.5o
14.88
16.38
.928
.943
.3o7
.479
.660
• 7o9
.782
.872
.229
.32o
.55o
.52o
.146
• o71
• o78
.159
.llo
.189
.9o5
.952
• 5o6
.36o
.775
.662
.814
.878
.418
.332
.651
.656
.o91
.o84
.088
.o28
.124
.006
.860
.887
.398
.389
• 57o
.62o
.894
.935
.443
.426
.619
.726
WST-z-Wert4.59
8
N=
3.98
8
• 61
5.16
5.35
-.19
4.95
8
4.75
8
s
PEXAT m
s
PVEAT m
s
4.43
4.26
2.58
2.56
4.89
4.58
2.98
2.92
- .46 | 4.61 5.o8
- .32 i 4.49 4.84
.4o i 2.69 3.24
3.00
- .36 2.65
-
.47
.35
.55
.35
4.o6
3.87
2.19
2.ol
4.52
4.34
2.49
2.56
-
4.54
4.48
2.72
2.5o
-
.37
.32
.46
.27
.13 14.6O
.75 16.lo
16.63
16.63
15.38
15.5o
6.60
.5o
6.75
6.52
5.87
5.42
5.o5
4.24
2.56
2.58
PRIAT m
.13
Diff.
- .68
s 9.13
RATEX m 11.13
s 8.5o
0.
Mâd.
7.43
6.98
6.82
5.93
MICEX m
6.67
6.48
5.58
5.6o
Jung.
6.75
7.25
5.95
6.43
MIBÎJE
6.95
6.55
5.96
5.6o
Diff.
.4o
.45
.56
.45
s
m
s
.15
.23
.25
.31
Mâd.
-
MIBEX m
Mâd. Diff.
Jung.
7.78
8.00
7.o7
7.56
8
8
.27
- .87
.o3
- .62
6.29
5.62
5.11
Aile vier Gruppen
Jung. Mäd. Diff.
Jung .
Diff.
7.39
7.55
6.41
7.11
s
Miave m
s
4
3
.35
.34
.61
.06
.24
- .o7
.44
.28
.o7
.38
6.96
6.95
6.o4
6.11
.46 | 4.17
.47 4.16
.3o 2.26
.55 i 2.23
-2.o3
- .53
-2.18
-l.oo
14.41
£4.41
12.32
£2.68
i!
- .63
- .63
13.2o
14.5o
-.o34
.912
.911
.418
.524
.687
.7o6
• olo j .9o2
• 9o2
.927 -.0I6 ! .923
.o63 1 .4o8
.355
.o44 .443
.48o
.6o2
.o85 .674
.o93 .677
.613
4.25
5.3o
•7.O48
-,o45
-.o37
-.o49
-.I06
.2o
lo
8
I.o5 4.71
34
7.12
6.94
6.27
6.o5
;
- .16
.ol
- .23
.06
I
.58
13.83
13.83 - .22
12.19
.13
13. o3 - .35
.848
.9o3
.361
.39o
.606
.629
.o54
.o2o
.o47
4.84
32
-.13
.o53
na
£
.068
•
.o48
\j\
- 655 îab# 59
Tabelle 59
Vergleich der beiden Zwei—Weg—Varian-zanalysen der
Maße der 2. Messung nach Geschlecht und Experimentalgrunpen für die mündliche beziehungsweise schriftMessung
GxE
F(3 f 58)
MIAEX
MIAVE
MIBEX
MIBVE
MICEX
MICVE
m
s
m
s
1.287
m
s
m
s
<d
<1
1.O58
m
s
m
<1
<1
<1
s
E
F(3,58)
.288
Cl
1.524
.218
<1
1.759
2.737
.374
.165
1.7o7
.176
2.224
1.46o
2.9o2
1.29o
.141
.232
.o94
.261
.ol2
2.391
1.387
3.67o
1.818
.127
.244
Cl
.o84
3.275
15.919
.ol2
.ool
.oil
.ool
RATEX
s
m
s
1.2o6
m
<1
Cl
s
C4
Cl
m
s
m
s
<1
2.368
1.35o
PVEAT
Cl
2.324
<1
1.597
.ool
<1
Cl
Cl
m
PEXAT
.022
<1
<1
«1
Cl
.316
<1
• 2oo
P <
.ol3
.ool
3.948
.o52
F(l,58)
3.913
8.896
3.444
14.797
GATEX
PRIAT
G
P<
4.O84
15.41O
<1
1.521
Cl
Cl
.267
.219
.183
«1
<1
tl
^1
1.627
.080
.060
.2o7
O
Cl
Cl
2.554
Cl
.o77
]
Tabelle 60: Varianzanalysen einiger Maße der 2. Messung mit der Kommunikationsform als wiederholt gemessenem Effekt in allen vier Experimentalgruppen
(N = 66) und den Experimentalgruppen 3 und 4 (N = 34)
a) Alle vier Experimentalgruppen
Maß
Quelle
MIA^X
Zwischen Vpn.
94.61
Innerhalb Vpn.
17.45
NflBEX
b) Nur Experimentalgruppe 3 und 4
SQ
MQ
Fg
P<
65
SQ
Fg
66
34
9.90
0.19
1
0.19
Residual
17.26
65
0.27
<1
1.37
1
1.37
8.53
33
.26
Gesamt
112.06
131
43.92
67
Zwischen Vpn.
175.59
65
87.81
33
Innerhalb Vpn.
35.39
66
17.61
34
Komm. f.
1.04
1
1.04
Residual
34.35
65
0.53
Gesamt
1.97
P<
33
34.02
Komm.f.
MQ
0.79
1
0.79
16.82
33
0.51
.25
210.98
131
105.42
67
Zwischen Vpn.
74.49
65
16.43
33
Innerhalb Vpn.
37.08
66
9.29
34
5,27
.05
1.55
.25
I
as
as
MICVE
Komm.f.
0.49
Residual
Gesamt
DICVE
36.59
111.58
1
65
43.36
65
Innerhalb Vpn.
30.31
66
Komm.f.
0.26
1
Residual
30.05
65
73.76
131
Zwischen Vpn.
2964.77
65
Innerhalb Vpn.
676.16
0.89
<1
8.40
0.563
131
Zwischen Vpn.
Gesamt
0.49 '
0.26
«
1
0.89
33
0.25
25.71
67
802.47
378.00
33
34
3.56
.10
<1
0.462
P
GATLX
Residual
Gesamt
66
0.008
Komm.f.
6.76.152
3640.93
1
0.008
65
10.402
131
15.06
<1
362.94
1180.47
1
15.06
33
11.00
67
1.37
.25
O
Tabelle 61 : Mittelwerte der Maße der 2. Messung nach Experimentalgruppen und Kommunikationsformen
S13 VE
S33VE
S12VE
S22VE
S13EX
S33EX
SÎ2EX
S22EX
MÎAEX
MIAVE
DIA VE
MÎBEX
MIBVE
DIBVE
MICEX
MICVE
DICVE
GATEX
RATEX
PRIAT
PEXAT
PVEAT
A
1
Aug
mündlich
7.06
20.56
8.38
21.63
3.44
21.75
4.5
25.50
7.59
6.74
.85
5.44
3.17
2.27
5.03
2.69
2.34
11.31
9.94
.855
.268
.605
Mittelwert der Kontroliratable WST
4.28
Ag
schriftlich
2
Ag
mündlich
5.31
23.44
5.81
24.19
3.63
24.00
3.94
26.06
7.78
7.33
.45
4.82
3.20
1.62
4.44
2.81
1.64
8.63
7.81
.907
.399
.614
9.00
19.94
9.31
20.69
5.88
20.44
7.06
22.94
7.09
6.38
.70
4.50
181
1.68
3.87
2.40
1.47
12.81
11.19
.860
.462
.713
5.26
Aug
schriftlich
B
3
Bug
mündlich
Bg
schriftlich
4
Bg
mündlich
Bug
schriftlich
8.88
18.38
10.38
19.63
4.88
19.69
5.69
24.31
7.11
6.18
.93
4.85
2.72
2.13
4.51
126
2.25
13.44
12.31
.915
.346
.659
9.81
17.25
11.63
18.38
6.94
17.81
8.00
22.00
6.67
5.74
.93
4.78
3.10
1.6.8
4.22
2.51
1.71
16.81
14.56
.877
.420
, .595
11.88
14.19
13.63
16.38
7.25
16.44
8.00
22.00
6.41
5.26
1.14
4.59
2.64
1.94
4.23
2.11
2.12
17.88
16.06
.915
.408
.673
9.83
16.50
11.33
18.67
5.61
18.39
6.39
23.61
6.83
5.79
1.03
4.64
2.76
1.88
4.26
2.32
1.94
15.50
14.17
.908
.390
.649
10.72
16.61
12.06
17.94
8.06
17.72
8.50
21.50
6.52
5.60
.92
4.40
2.72
1.69
4.08
2.25
1.82
16.33
14.94
.918
.504
.665
4.78
|
4.78
1
<JS
Ul
l
P
—^
- 658 Tab. 62
Tab. 62: Vergleich J.er beiden ^inweg-Varian^analysen der Maße
der 2. Messung mit den Ex^erimentalgru^pen als Effekt
für die mündliche beziehungsweise schriftliche
Messung.
Mündlich
F (3,62)
MS
P<
Schriftlich
F (3,62)
MS
P<
S13VE
2.128
27.663
.106
9.170
133.191
.001
S33VE
3.547
66.042
.019
19.203
247.285
.001
S12VE
2.514
40.501
.067
12.654
183.868
.001
S13EX
3.277
34.512 .
.027
5.111
70.513
.003
S33EX
3.409
54.202
.023
11.941
176.989
.001
S12EX
2.967
35.090
.039
5.084
74.360
.003
MIAEX
3.920
2.613
.013
9.208
6.456
.001
MIAVE
3.424
3.778
.022
15.159
13.666
.001
DIAVE
2.268
0.326
.089
10.234
1.399
.001
MIBEX
1.755
2.809
.165
< 1
0.746
MIBVE
< 1
0.705
< 1
1.045
DIBVE
2.651
1.213
.056
2.227
0.890
MICEX
4.003
3.835
.011
< 1
0.680
.094
MICVE
< 1
0.430
2.144
1.531
.104
DICVE
4.342
2.194
.008
2.449
1.255
.072
GATEX
4.127
101.224
.010
16.403
268.112
.001
RATEX
4.125
83.557
.010
15.961
218.243
.001
PRIAT
< 1
0.010
< 1
0.000
PEXAT
2.461
0.111
.071
1.447
0.075
PVEAT
1.507
0.046
.222
< 1
0.011
.238
Tabelle 63s Zum Zusammenhang zwischen Wortgruppen (Testformen), Kommunikationsformen und Experimentalgruppen:
Rangplätze für Maße der 1. und 2. Messung sowie für die Kontrollvariable (innerhalb von Wort- und
Experimentalgruppen)
Wortçruppen
Testform
(1) A ungerd
1. Messung
"IN « 173)
(1) Prozent der richtigen Antwort
2. Messung
A
(2) A gerade
.(N « 173)
B
(3) B ungerd. (4) B gerade
(N - 166)
(N « 166)
Testformen
(5)
N » 173)
A
B
(6)
N « 166)
•>•*
4
34.2
2/3
36.8
1
39.2
2/3
36.6
35 .5
37.9*
*
(Wortgr.)
(2) Prozent k.A. 1
(3) GATEX
3
3
58.75
12.38
4
4
64.27
lo.72
2
2
44. 8o
16.'55
1
i
44.6o
16.67
. 61.51
.55
44. 71
16. 6V
3
3
7.35
6.46
4
4
7.44
6.86
1
2
6. 59
5.67
2
1
6.62
5.54
7 .4o
6 .66
6.
5.61
(N= 34) 4.75
Gruppe 3+4
(N a 32 4 .80
Gruppe 1+2
(tf = 34)4.75
Gruppe 3+4
(2) A g/ A ung (3) B ung/B g (4) B g/B ung(1) bzw.(2)
(3) bzw. (4)
V
(4) MIAEX
(5) MIAVE,
WST-z-Wert
(N = 32)4.8o
Gruppe 1 + 2
2. Messung (Expgrugi
(1) A ung/A g
(6) WST-z-W«art
(N=16)4 4. 35
(N« 32) 4.8o (N= 34 4.75
Gruppe 1 + 2 Gruppe 3+4
(N=*16) 1 5.24
(N=16)2 4.79
(N=18)3 4.72
(N*32)
4 .80
(N=34) 4.75
2
Maße mit signifikantenE-Effekten '
(7) Prozent k.A. m
(8)
s
(9) GATEX
m
lo)
s
(11) MIAEX
(12)
(13) MIAVE
(14)
fVung
kg
m
s
m
s
4 62 .29
4 71 .25
4 11 .31
4 8 .63
4
4
4
4
7 .59
7 .78
6 .74
7 .33
Ag
Aung
3
3
3
3
57.29
55.21
12.81
13.44
Bunç\ 1 43 .96
Bg
1 4o .42
1 16 .81
1 17 .88
3
3
3
3
7.o9
7.11
6,38
6.18
1
1
1
1
Bg
2 48.33
Bung 2 45.56
2 15.50
2 16.33
6 .67
6 .41
5 .74
5 .26
2
2
2
2
6.83
6.52
5.79
5.6o
(1)66.78
(3)42.19
51.51
(2)56.25
(4)46.95
(1) 9.97
(3)17.34
11.55
(2)13.13
(4)15.96
(1) 7.69
7.4c
(2) 7.1o
(1) 7.O4
5.66
(2) 6.28
(3) 6.54
(4) 6.68
(3) 5.5o
(4) 5.7o
.71
.61
.61
1) In diesem Abschnitt
Zeile 2-5, sind die
Brklärungen von j e weils zwei Experime
talgruppen, unahhäi*
gig von der Kommunikationsform dargestellt.
2) Die Sagnifikanzprüfung geschah für air
le folgenden Maße
(außer den Prozentzahlen, Zeole 7 und
8, jeweils für mündlich und schriftlich
getrennt.
3) Die Mittelwerte für
die Testform insgesamt konnte nicht
angegeben veräen,
da diese Maße sich
bei jedem Individum
auf eine unterscliach
liche Anzahl von ge
gebenen ANtworten
beziehen.
Maße ohne signifikante E-Effekte 3)
(15) HIBEX
m
(16)
(17) MIBVE
s
m
S
0»)
j
4 5.44
3
4
4 .82
3 .17
1 4.5o
3 4.78
4
2
2
3
2/3
4.85
2.81
•2.71
1
4 .59
3 .lo
*
2 4.64
1 4.4o
1 2,76
m
0%
I
VO
Tabelle 6**: Wortschatztest 2. Messung: Verständnis- und Explikatlontmittelwerte der Unter- und MUtebchictit sowie Differenzen far die Worte der Gruppe "A ungerade" nach Kategcrfeierung A
("k. A" und falsche Antwort * 9) 1
© mdL
Ventandnis
US(1)
MS (2)
© »ch!»U
Explikation
US (3)
MS (4)
Explikation
US (7)
MS (8)
Ventlndnii
US (5)
MS (6)
Differenten (US - MS)
ichrftl.
m dl.
Ventandn .(9) Expl. (10) VersUndn.(ll)
Expl. (12)
Diffère nzen
US (EV) - MS (EV)
mdl.(13)
schrftl.(U)
!
verwenden
4.00
6
3.76
6
5.75
6
5.75
6
5.25
4
2.63
7
6.25
4
5.63
wippen
4.00
6!
4.40
5
5.13
6
5.38
5
3.13
7
3.38
6
4.38
6
5.38
2
• .24
.
2.62
.62
- .24
-2.00
6
- .40
-\25
- .25
-1.00
+ .15
- .75
Laube
7.50
2
5.30
4
3.50
6.88
4
5.50
4
5.00
4
5.75
4
5.63
4
•2.20
•1.62
.50
.12
- .58
erquicken
8.00
1
7.00
2
8.25
*
7.75
2 '
8.00
1
7.13
2
8.38
1
8.13
2
•1.00
.50
.87
.25
- .50
vergnügt
3.50
6,
1.50
8V
5.00
6
4.13
e!
1.75
8
3.50
6
3.35
8
5.00
6
•2.00
.87
-1.75
-1.75
-1.13
Einband
8.00
1
8.00
1
8.50
1
8.38
1
5.13
4
7.38
2
6.13
4
7.50
2
-
.12
-2.25
-1.37
.12
.88
liederlich
5.50
4
5.00
4
6.63
4
5.88
4
6.25
3
6.00
3
7.00
3
6.88
3
0.50
.75
.25
.12
.25
- .13
7.13
5
7.00
5 ;
3.00
7
4.50
5
5.00
7
5.63
5
0.70
.13
-1.50
- .63
- .57
.87
6.00
4
7.00
3 \
5.00
5
5.75
4
6.25
5
6.25
4
-1.00
-1.00
- .75
-
0.0
.75
.75
.50
-1.63
-1.25
- .25
' .38
" .25
1.10
.13
- .50
- .97
- .12
verzweifelt
5.30
5 {
4.60
Bottich
5.40
4<
6.40
3
Beisetzung
8.75
1
8.00
2*
Künstler
2.3»' 7
Quantum
2.13 8
0
5.63
8.50
1
6.00
4
7.63
3
6.75
3
8.00
2
5.88
8
3.38
6
2.28
7
5.63
6
5.50
7
- .38
'
- .62
0.0
* 0
0
0
7.25
2
8.00
2
7.63
2
8.50
2
-
-.75
- .87
0.0
• 8.00 1
8.50
1
8.63
1
7.00
2
8.00
1
7.13
2
8.25
1
.50
- .13
-1.00
-1.12
- .63
: .12
1
8.63
2
8.88
1
0
6.88
4
0
7.50
4
- .50
^.25
2.12
1.50
.25
- .62
Waghals
8.50
1
bedürftig
8.38
2
8.88
0
-
Grotte
7.00
2
0
7.25
2
0
6.25
3
6.00
3
6.50
3
6.00
3
-2.00
-1.75
Echse
7.25
2
6.00
3
8.00
2
6.75
3
5.38
4
5.38
4
6.63
4
7.13
4
1.2S
1.2S
-
Katalog
2.75
7
1.00
8
5.00
7
3.13
8
3.00
6
1.63
8
5.50
6
4.75
8
1.75
1.87
1.37
Tropen
8.50
0
fc8.75
0
6.88
5.38
4
7.75
3
7.38
4
- .50
- .25
1.50
8.83
1
8.50
8.75
1
8.75
2
0 |
.75
.12
- .25
0
0
-
-
-
-
0.0
-
-
- .63
-1.00
0.0
• .75
• .75
1.12
1.38
0.0
1
Eiland
o
Senn
1
2"
0
0
0
0
0
Spesen
0
0
0
0
7.25
3
7.88
2
7.50
3
8.50 i 2
Staude
0
8.25
2
0
8.25
1
8.25
1
7.13
4
8.63
1
7.25
4
8.25
2
Q
0
.25
:'
v
.50
- .50
.75
.25
0.0
•12\
- .02
.37
.25
-1.13
- .25
- .63
0.0
- .37
.26^
5.00
6
4.50
6
6.38
6
6.63
6
5.00
6
5.75
4
.6.88
6
7.25
4 j
.50
- .25
- .75
- .37
- .75
Quittung
5.25
5
4.63
7»
6.88
5
6.75
6i
4.38
6
5.25
4
6.38
6
7.25
4
.62
?12
- .8?
- .87
- .50
0.0
0
8.13
1
0
8.51
-.38
0.0
Objekt
8.25
1
Beamter
1.60
5
Autor
7.88
2
8.88
1
3.25
6
6.63
5
8.5
1
7.8«
2
0
Java
Botanik
0
8.88
M
1
0
0
8.25
1
0
8.25
6.00
6
2.50 7
2.88
7
5.75
7
5.25
8.50
1
8.00
1
7.50
2
8.00
1
8.00
0
8.00
1 ,
0
8.00
01
0
0
0
8.5
0
0
8.8
1
1
•
0
8.8
t
0
0
i
•
D i e rot e i n g e r a h m t e n Zahlen geben d i e Anzahl der Kinder a s . die e i n e Antwort in Kategorien 1 - 8 g e g e b e n h a b e n .
2
positive Zahl: MS > US ( n e g a t i v « Maß);
n e g a t i v e Zahl: MS -C US (negatives Maß)
3 positive Zahl: Differenz zwischen Explikation und Veßtanöuis fat w der Mittelschicht kleiner als in dei Unterschicht
n e e a h v e Zahl: Differenz z w i s c h e n Explikation und V e t s t i o d a i s ist in da
Mittelschicht grüßer als in der Unterschicht
Die höhere Anzahl der Antworten in den Kategorien 1-8-im Verständnis
ergibt sich aus den Fällen, die als "Konkretisierung" mit der Kombination 7 für Verständnis und 9 für Explikation bewertet wurden.
.38
.87
.49
- .75
- .12
^75
.75
.63
7|
1.25
.63
- .38
.50
- .62
2
- .72
- .62
1
-
-
1.00
0.0
0.0
0;
.38
-
-.
- .38
0.0
0
-
.50 v
-
.10
I
• 0.0
Verlag
Frevel
o
• .50
0.0
.88
- .50v
a1
Tfcb*lk 64th Wortschatitest a. Meuung: Ventfndnla- und ExpUkaUontmlttalwwt« det unter* und Mltttlaehteht iowi» D i f t o w t t n für dl« Wort« àùt Gruppt "A g«rade* nach KategotUleiung A
("k. A. " und falsche Antwort = 9)
© mdl.
Explikation
US (3)
MS (4)
Verständnis
US (1)
MS (2)
Geschöpf
5.75
Trog
3.75 6
4
4.63
,
;
•
5.38 4
0
schrftl.
Verständnis
Explikation
US (7)
MS (3)
US (5)
MS (6)
Differenzen (US - MS)2
mdl.
schrfU.
Verständn. (9) Expl. (10) VeRtindn.(ll) Exr»l.(12)
Differenzen
US (EV) - MS (EV)'
mdl. (13) schrftl.(14)
7.25
4.88
7.50 3
6.00 3
8.00
6.50
1.12
2.37
1.50
1.50
1.25
-
5.25
6.13
7.25 2
5.50 4
7.88
. 6.75
-1.63
- .88
1.75
1.33
.75
- .42
•1.00
Düne
8.00
6.13 3
8.00
7.13
8.88 1
8.50 1
8.88
7.75
1.87
.87»
.33
1.33
-1.00
Traktor
1.13 7
1.25 6
3.00
3.50
2.88 7
1.38 8
4.13
4.00
- .12
- .50
1.50
.13
- .38
-1.37
Kolonne
5.38 4
3.75 6
6.38
5.38
5.63 4
3.25 6
6.50
5.75
1.63
1.00
2.38
1.25
- .63
. -1.13
.25
-
.25
- .75
. - .50
.63
.25
- .75
0
0
Gamasche
0
3
7.75 2
7.63
8.50 2
7.50 3
6.00
5.00 4
4.50 5
8.63
0
3.00 6
3.75 6 j
5.00
4.88
7.00
n. Belieben
5.75 4
3.75
e|
6.25
4.63
Earnbus
4.50 5
6.00 3
5.88
sausein
8.00 , 1 \
8 00
8.00
'
, 1'
8.75
0
Zuwachs
oj
-
8.13
- .75
.12
8.63
8.38
2.00
1.62
1.00 .
.25
• .38
6.25
5.25
-1.50
- ,12
.50
1.00
1.38
.50
8.00 1
8.63
-
- .63
1.00
.37
• .63
- ,63"
0
0
8,25
4.48 5
3.00
6.50
Mekka
• 0
Kobra
3.38 6
2.13 7
4.75
2.50
2.25 7
•
•
Duell
6.00 3
7.00 2
6.38
7.50
8.00 1
7.75 3
8.25
7.88 *
agieren
7.00 2
6.50 3.'
7.25
6.88
8.00 1
6.38 3
8.25
6.63
Produktion
6.63 3
6.88 3 !
7.75
7.13
8.68 1
8.00 1
8.88
0 ' 8.75 1
0
0
rücklings
%
-
•
-
1.25
2.25
-2.23
-1.00
-1.12
.50
.Tt
.62
r38
- .12
-
.25
.25
-
1.88
.87
.63
- .25
8.75
.75
.25
.37
• .12
.12 •
1.62
- .13
-
4.88 Sj
6.13
5.75
7.88 3
6.00 4
berichtig
6.00 4
7.25 2
7.50,
7.88
8.50 1
8.50 1
8.75
8.75
-1.25
- .33
-
-
5.50
7.13
4.S8 6
6.13 3
5.25
5.50
-2.25
-1.63
-1.25
- .25
8.13
8.00 1
8.00 1
8.00
8.75
1.00
,87
8.38
0
0
.87
.62
8.13
8.88
8.88 1
7.13 2
-1.13
- .75
1.25
1.13
-2.00
Armbrust
3,50 7
s. evrtîten
Moselle
Knîik
5.75
5J
0
8.00 1
0
8.13
7.75 4
lj
8.88 1
r
8,88
Malaria
7.00 2
8.00 1
7,50
8.50
7.00 2
8.25 1
7.00
Nckt&r
3.25 6
4.13 3
4.50
5.75
6.38 3
6.38 3
6.75
gebietcEi
8.13 6
7.25 3
8.75
7.88
0
8.50 1
bfbUl
6.00 3
6.13 3
7.75
7.00
4.00 6
7.25 3
0
8.25 1
8.63
0
Veifaftagi*
8.38 1
5.88 4
8.88
6.G3
8.50 1
0
Sympathie
6.38 3
8.50 1
7.00
8.00
0
8.13 1
Acseferalichkelt
8.33
8.25 3
8.83
Prin=ip
3
8.75 1
6.75
8.13
7.75
Die rot eingerahmten Zahlen geben die Anzahl der Kinder an, die eine Autwort in Kategorien 1 * 8 gegeben haben.
*paitive Zahl: MS> US (negatives Maß); negative Zahl: MS < US (negatives Maß)
"positive Zahl: Differenz zwischen Explikation und Verständnis Ist iß der Mittelschicht kleiner als in der Unterschicht
aeg.Uve Zahl: Differenz zwischen Explikation und Verständnis ist in der Mittelschicht grafier als in der Unterschicht.
- .25
.38
-1.27
.87
-1.Ö0
•
^
-1.01
.92
-
.62
1.00
? .75
- .13
- .75
-
- .25
•
-
.38
• .12
-
- .75
-1.00
-1.00
-1.25
6.25
- .88
-1.25
-
A**
- .37
.50
8.88
.88
.87
.50
.12
- .01
- .33
8.38
- .13
.75
-3. »
-1.G3
• .88
8.63
.75
.36
.87
.37
2.50
2.25
- .50
7.75
-2.12
-1.00
.87
.13
- .12
- .25
8.75
oj
•
.75
1.62
4.63 7
7.38
•
. 1.00
beseheiùea
8.25
-
-3.50
*
- .39 *
1.62
- .50
• .25
- .25
1.25
1.12
.38
-
- .25
.25.
.25
P
Ttbclie 64ti Worttehftt*tcti t1. Mrt'urtfli Vfttildndnit« und Êxpiliutlan*mttuîw«rtt »let Unter» (tn4 Mitittlchlcht iowie Différente fdr die Worte der Gruppe "B ungerade" n*cH Kitegorlsienmg A
Ck. A. " ur.J taferh« Antwort « 0) 1
!
Verständnis
US (1)
MS (2)
G schrfti.
Ve»Un<Lm
US (5)
MS (6)
Explikation
VS (3)
MS (4)
2'
Differenzen
(US - MS)
mdl,
schrfti
Verstünde .O) Expl. (10)
Expl. (12)
Verstln da. (11)
Explikation
Ü'S (7)
MS (6)
Duluten
4.13
5
6.13 4
4.25 5
6.38 4
5.67 4
3.44 7j
5.89 4
4.44 7
gescheit
2.50
7
1.25
8
4.38 7
2.33! 8 !
1.11 9
1.00 9
3.22 9
2.22
ersinnen
7.88 ;3
6.63 4
8.25 3
7.00 i 4
7.00 5
7.22 «
7.44 5
Steppe
6.25
4.75 5
6.75 3
6.00
6.22 4
7.11 5
2.25
's
3.63 6
5.13 8
5.88 i 6
2.44 8
4.67 •
1.78
6.78 4
opfern
4.78 8
3.89 9
Komponist
3.50 : 7
4.63 5
3.75 7
S .3S
5
5.44 5
4.00 7
6.22 5
4.33 1
Urollig
3.50
U
2.00 7
5.75 6
3.63 7
3.00 7
2.7.
7
4.89 7
ächzen
5.00 4
6.00
7.13 î 3 •
5.11 5
4.00 6
6.56 5
Haustier
1.50
1.63 7
4.38 8
4.00
2.22 8
1.33 9 :
r,arhe
7.25
•* 6.50 3
7.75 2
7.50; 3
6.78 3
5.89 4
3.44 8 ! , 3 - 7 8 9 i
7.00, 4 i
7.56
Ken gieß
8.00 1 "*
i
5.75 4
8.63 1
6.75
7.11
6.44
Rjspci
5.13 4
8.00 , 1
6.63 4
8.63 | 1
vergeuden
6,13
5.75 4
7.13 3
7.13
Aufsehender
8.25 , 3
7.25 4
0
8.13 ; 1
.0
6.00 .4
0
7.13 j 4
7.00 : 2
6.38 6
5.38 4
7.88 2
6.63
5.13 7
6.38 6
5.13
8.00 : 1
0
8.63 1
Maxaraut
5.63 5
6.13 3
6.13 5
6.50
Prcviant
1.00 >
2.50
3.25 8
3.88 ; 7
ve;eo<va
8.00 ; 1
6.50 4
8.25 1
7.13 | 4 1
7.89 2
7.44 2
8.33 2
8.00 2'
logbd;
3.75 6
3.25 7
5.63 6
5.00 7 ;
4.33 6
2.22 8 |
5.67 6
4.33
tünche «i
7.38 2
7.25 2
7.75 i 2 ;
0
7.56 2
0
Periode
7.00 ; 2
8.25 "i
8.75 2
8.63 1
8.75
2!
0
7.44 2
0
konservier»
6.75 3
5.50 4
7.13 3 • 6.50 4 \
5.56 5
5.56 5 i
6.78 5
6.22 5
1.25
Notbehelf
7.13 *
4.25 5
7.75 4
8.50 4
8.50 4 1
7.11 4
7.67 4 !
8.33 4
8.44 4 !
- .62
-
- .56
4.50 5
5.25 5
5.13
4.78 5
7.33 2 :
5.56 5
7.67 2*
- .25
.12
Clyaip
0
0
0
\o[
0
0;
0
0
0
-
Strunk
0
0
0
o
0
0
0
0
0
i
Ampulle
widerspenstig
Mailand
Scheitel
unbehnlrec
j
i
•8
1
;
3
7
6.63
4
!
(
5:
7!
Differenzen
US (EV) - MS (EV)
mdl. (13)
schrM. (24)
-2.00
-2.13
2.23
1.45
- .13
1.25
2.00
.11
1.00
.75
1.25
1.25
1 - .22
• .23
0
1.50
.75
1.55
- .33
- .75
-1.38
- .75
.66
.89
.63
-1.13
-1.63
1.44
1.89
- .50
.45
4.44 7
1.50
2.12
.22
.45
.62
.23
5.44 6
-1.00
- .60
1.11
1.12
.50
.01
-0.13
.38
.89
- .34
.51
-1.2-3,
9
i
7.67 5
.10
- .Cl
- .183
.23
.25
.89
.56
- .50
- .33
s[
7.33 3
7.22 3 :
2.25
1.88
.67
.11
- .37
- .5«!
4.56 5<
7.56 3
4.78 5 *
-2.87
-2.00
2.22
2.78
4.78 S
6.11 _
6.00 5
0.38
-
.22
.11
- .3»
5.00 6
7.56 2
6.33 6 i 8.00 2
1.00
.87
-2.56
-1.67
- .13
.89
7.33 ' 2
5.89
«j
8.22 2 ; 7.22 4i
3.00
1.87
1.44 .
1.00
-1.13
- .44
4
6.78 3
5.78 4 !
8.00 3 ! 6.44 4 j
1.62
1.25
1.00
1.56
- .37
7
7.89 5 , 7.00
I
1.25
1.25
.89
.89
0
-1.00
- .37
.11
- .50
- .37
.89
-1.50
- .63
1.50
1.12
.50
.63
7.89 2
- .38
- .50
1.44
1.11
8.00 2!1
- .50
- .12
1.56
1.00
4!
6.78 :
4;
3<
5
3
î
5.00
5
•1
8.11 1
8.00 l '
5.78 4
4.89 5 ;
2.56 8
2.22 8 '
2.88
1
2.11
9
6
7.89 5
7.00
8.53 1
8.33 2!
6.44 4 , 5.33 s
4.11 8 3.78 8
6.00
7
sj
4.56 9 ;
0.75
- 1 . 75
.
.63
*
. 87 W
.63
. 5<i u
- .13
.56
S
0
- .11
1.11
.13
.22
.33
.87
- .01
.45
.33
- .33
- .12
2.11
1.34
.13
- .77
-
-s
- .12
- .33
.38
- .56
• .56
.56
- .62
- .11
.62
.45
-2.55
-2.11
.13
+0.44
-
-
-
-1.50
2.33
1.44
^
0
0
0
0
.25
- . 89
P
l
Dit 10t eingerahmten Zahlen geben die Anzahl der Kinder an, die eine Antwort in Kategorien 1 - 8 gegeben haben.
2
po«itive Zahl: MS> US (negatives Maß); negative Zahl: MSOJS (negatives MaB)
positive Zahl: Differenz zwischen Explikation und Verständnis ist in (kr Mittebchicht kleiner »h ia der Unterschicht
negative Zahl: Differenz zwischen Explikation und Verständnis ist in der Mittelschicht iröbgrals in der Unterschicht.
o
Tabelle * « * Wortschatztest S. Mestungt Venttndnls- and Expllkatlonirnitteiwerte der Unter- und Mittelschicht sowie DiffercnMB für die Worte der Gruppe "B gerade" nach Kategorülerung A
("k.A. * und falsche Antwort * 9)
© mdl,
Verständnis
US(1)
MS (2)
schrftl.
Verständnis
US (5)
MS (6)
Explikation
US (3)
MS (4)
Explikation
US (7)
MS (8)
Differenzen (US - MS)
Differenzen
mdl.
ichrftl
VS (EV) - MS (EV)
Ventlndn.(9) Expl. (10) VerstÄndn.(ll) Expl. (12) mdl. (13) schrftl. (14)
Wolkenkratzer
1.S9 8
1.89 8
1.89 8
2.56 8
1.13
1.75 7
2.25
2.75
0.
vermählen
6.44 3
6.44 4
6.78 3
6.78 4
4.38 5
6.38 3
4.48
6.63
0.
0.
Asthma
5.89 4
4.00 6
7.00 4
5.44 6
3.50 6
4.25 5
5.38
6.13
1.89
allmählich
5.67 .6
3.89 7
7.11 16
5.44 7
3.25 6
2.13 8
5.63
5.00
1.78
0
8.11 l 1
0
8.11 1
8.25 1
8.13 1
8.50
8.50
.89
j»
8.11 3
5.50 4
6.25 3
6.00
6.88
-.11
Kluft
Examen
7.33
7.22 2
o
Bürde
Gerumpel
4.00 7
zärtlich
3.78 7
Kap*el
5.33 5
heimzahlen
3.67 6
3
!
0
1.56 *;
2.78 8
\%.h
y
7.67
- .67
- .62
- .50
-2.00
-2.15
1.56
- .75
- .75
- .33
1.67
1.12
.63
- .n
•
.89
.12
- .44
- .75
0.
0.
- .88
.12
- .15
0.
- .49
' 0.
- .12
- .33
- .13
0
0
0
8.13 1
8.63
0.
0.
.87
.37
5.44 7
2.78 9
1.63 8
2.63 7
2.88
3.38
2.44
2.66
-1.00
- .50
.22
.50
5.00 7
4.67
8
2.50 7
3.50 7
4.00
4.88
1.00
.33
-1.00
- .88
- .67
.12
-1.00
- .12
.01
.*8
0.
- .12
- .22
- .12
5
* 7.11 5
6.78 5
5.00 5
6.00 4
7.13
7.25
- .34
,.33
3.11 8!
5.67 6
5.33 8
2.75 7
2.75 7
5.13
5.25
.56
.34
8
- .67
0.
- .50
Puma
2.78 7
2.33
3.44 7
3.67 8
1.25 8
2.50
7
2.50
4.50
.45
- .23
-1.25
-2.00
- .68
- .75
löcheln
6.44 3
6.56 3
7.67 3
7.44 3
6.25 3
7.63 2
7.38
8.38
- .12
.23
-1.88
.-1.00
.45
. .38
überwältigen
5.11 6
4.11
6.44 6
6.56 6
2.38 8
6.00
3.75
6.50
1.00
- .12
** -3.62
-2.75
-1.1?
Orciiidee
5.78 4
5.78 4
7.00 4
6,78 4
4.38
6
3.63 6
6.00
5.25
0.
.22
.75
.75
.22
Kanon
7.44 2
3.89 6;
7.78 2
5.33 6
5.00 4
5.13 4
6.13
6.38
3.55
' 2.45
- .13
.25
-1.10
0
0
0
8.00 1
8.25
0.
0.
1.00
.75
!
0
0
Krempe
6
i
ScUAizung
8.33 7
1.44
9J
6.44 7
5.33 9
4.50 5
4.00 6
Gier
4.78
3.67
•»i
6.22 6
5.44 7
3.25 7
4.50 5
6
6.5<f
7.25
1.89
1.11
.50
4.75
6.13
1.11
.78
-1.25
0
0
0
7.00 2
0
7.00
4.89 8
3.22 9
7.22 4
5.78 6
6.25 3
3.75 7
7.00
Krume
Fachwerk
.
-2.00.4
0.
0.
5.00
1.67
1.44
2.50
1.11
.44
.11
.33
0
7.89 2
0
8.56 2
7.38 2
6.88 3
7.75
7.13
Sucht
6.69 4
6.78 3!
7.89 4
7.56 3
6.50 3
4.25 6
7.88
5.88
Nordpol
6.11
5.63
Export
.12
- .25
- .78
- .88
3.75 4
ll
8.00 1
régulières
5.56 5
5.Q0 5
6.67 5
7.44 5
4.38 5
4.38 6
6.75
6.38
.56
- .77
kompliziert
6.00 I 6
2.78
»I
7.44 6
5.11 8
3.63 6
3.38 6
5.63
5.00
3.22
2.33
0
0
0
0
0.
0.
7.38 2
8.00 2,
7.00 2
7.75
7.00
.22
.89
.38
8.25 1
8.75
8.75
1.67
1.56
- .25
7.56, 3
Projekt
7.S9 3
6.22 4.
8.00 3 !
6.44
i
1_.
D i e r o t e i n g e r a h m t e n Z a h k c g e b e n d i e A n z a h l der Kinder a n , d i e e i n e Antwort i n K a t e g o r i e n 1 * 8 g e g e b e n h a b e n .
p o s i t i v e Z a h l : M S > L'S { o ^ g a t i v e * Kîafi); n e g a t i v e Z a h l :
gatives Maß)
positive Zahl; Differenz zvaschen Explikation und Verständnil ist in der Mittelschicht kleiner als in der Unterschicht
negative Zahl: Dü'lctcnz zwischen Explikation und Verständnis ist in der Mittelschicht größer als ^ der uatenchicht.
0.
.22
0
6.56 4 '
0.
- .67
3.63 4
6.7S 3
-2.00
.62
6.89 7
Kontinent
- .13
2.00
8.89 1
6.67 4
- .25
- .33
2.25
0
oj
- .78
.50
7.22 5
0
- .75
•1.38
- .23
5.00 7
Fehde
.38
*.25
2.00
0
Fjord
.
0.
.87
0.
- .50
6.63
1.11
.33
- .12
-1.00
8.00
0.
.11
1.00
1.00
.11
.37
1.33
.37
.63
v
- .89
.3&
.75
.67
.37
h3
- .11
.25
O1
0.
.25
0.
o.
0.
•
0.
0.
0.
P
Tabelle 65a: Wortschatztest 2. Messung: Verständnis- und Explikationsraittelwerte der Unter- und Mittelschicht sowie Differenzen für die Worte der Gruppe „A ungeiade"
nach Kategorisierung „B"
mündlich
V
verwenden
wippen
Laube
erquiken
vergnügt
Einband
liederlich
verzweifelt
Bottich
Beisetzung
Künstler
Quantum
Waghals
bedürftig
Grotte
Echse
Katalog
Tropen
Eiland
Senn
Spesen
Staude
Vertrag
Quittung
Treue
Objekt
Beamter
Autor
Java
Botanik
Differenzen positiv = US > MS
schriftlich
E
E
V
mündlich
schriftlich
US
MS
US
MS
US
MS
US
MS
V(US-MS) E(US-MS)
V (US - MS) E (US - MS)
2.33
233
3.80
5.00
1.67
5.00
2.00
3.00
1.75
8.00
1.43
8.00
5.00
6.50
1.00
2.00
1.86
7.00
8.00
9.00
9.00
9.00
3.67
3.00
8.00
3.00
1.80
4.50
8.00
8.00
2.00
1.60
1.50
1.00
1.50
1.00
1.00
3.17
2.00
5.00
2.13
8.00
1.00
8.50
9.00
3.00
1.00
8.00
6.00
9.00
9.00
6.00
3.00
4.00
2.00
9.00
1.33
7.00
8.00 .
5.00
4.67
3.83
7.00
6.00
3.67
7.00
4.25
6.00
3.00
9.00
5.14
8.00
5.00
7.50
2.00
5.00
4.43
8.00
8.00
9.00
9.00
9.00
4.80
5.60
8.00
8.00
5.20
4.50
8.00
8.00
4.67
3.20
7.50
4.00
4.13
4.00
2.75
6.33
3.67
7.00
5.88
8.00
6.00
8.50
9.00
4.50
3.13
8.00
S.50
9.00
9.00
6.00
5.83
6.43
5.00
9.00
5.00
7.00
8.00
8.00
1.50
2.29
3.40
5.00
1.75
1.25
3.50
2.14
2.60
3.00
1.50
2.00
1.00
9.00
1.67
3.20
1.00
3.33
7.00
8.50
4.33
7.00
3.67
2.83
9.00
8.00
1.58
1.00
8.00
8.00
1.71
1.50
2.60
1.50
1.67
2.50
3.00
1.80
2.50
5.33
1.43
5.00
1.00
4.76
3.00
3.20
1.63
1.76
7.00
8.00
4.50
6.00
2.50
1.50
9.00
3.00
2.06
3.00
1.00
8.00-
3.50
3.71
3.80
6.50
3.50
3.25
5.00
.4.43
4.60
4.50
4.50
3.50
1.50
9.00
2.33
5.20
4.33
5.66
8.00
8.00
5.00
8.00
6.17
5.50
9.00
8.00
5.29
1.00
8.00
8.00
5.16
4.17
3.60
5.50
3.67
3.00
4.74
3.60
3.50
6.33
5.00
7.00
3.00
6.00
3.00
6.00
4.75
5.76
9.00
8.00
7.00
6.20
5.50
5.50
9.00
3.00
4.71
5.00
1.00
8.00
.33
.73
1.50
4.00
.17
4.00
1.00
- .17
- .25
3.00
- .70
- .21
.79
.80
3.50
.08
-1.25
.50
.34
.10
-2.33
.07
-3.00
.63
- .50
2.00
- .46
3.00
1.50
- .33
- .67
2.00
- .74
-1.00
-1.00
-7.00
.50
1.30
4.00
-2.00
-8.00
4.00
.86
-1.00
2.00
- .50
3.00
.67
-1.00
6.00
-6.00
.47
-2.50
3.00
-1.03
- .83
3.00
-1.00
.20
-2.50
3.00
4.24
-1.33
- .63
1.57
-1.66
- .46
.20
1.00
- .17
.25
.26
.83
1.ÎÔ
-1.83
- .50
-2.50
-1.50
3.00
- .67
- .80
- .** »
- .10
-1.00
- .17
1.00
1.17
1.33
-2.00
1.80
.67
5.00
- .42
-2.00
7.00
5.00
.58
»-9
P
•4.00
7.00
VJ1
p
Tabelle 65b: Wortschatztest 2. Messung: Verständnis- und Explikationswerte der Unter- und Mittleschicht sowie Differenzen für die Worte der Gruppe „A gerade"
nach Kategori&ierung „B"
mündlich
V
US
2.50
2.50
1.00
1.00
1.75
8.00
1.00
2.50
1.80
1.00
8.00
1.50
1.00
3.67
addieren
2.67
Produktion
9.00
rücklings
4.00
besdieiden
4.20
bedächtig
2.72
Armbrust
8.00
sich brüsten
8.00
Moschee
6.50
Kritik
1.00
Malaria
1.33
Nektar
5.50
gebieten
1.00
bniul
8.00
Prinzip
6.50
Verhängnis
2.00
Sympathien
Annehmlichkeit 7.33
Geschöpf
Trog
E>üne
Traktor
Kolonne
Garnasche
Zuwachs
n. Belieben
Bambus
sausein
Mekka
Kobra
Duell
Differenzen
schriftlich
V
E
E
mündlich
schriftlich
V(US-MS) E(US-MS) !
MS
US
MS
US
MS
US
MS
V(US-MS) E(US-MS)
4.00
1.75
1.33
1.00
3.00
8.00
2.00
2.00
3.00
1.00
8.00
1.14
1.00
2.33
3.33
9.00
2.40
5.50
3.80
5.00
2.00
8.52
1.00
1.20
4.33
4.40
6.00
2.76
5.00
7.00
5.50
4.00
1.00
4.00
3.75
8.00
3.66
3.50
4.00
1.00
8.00
3.33
2.00
4.35
5.67
9.00
5.71
6.60
5.00
8.00
8.00
7.25
3.00
3.00
8.00
5.67
8.00
8.50
3.66
8.67
4.29
3.25
4.00
4.00
4.85
8.00
3.50
3.16
3.00
6.00
8.00
1.57
3.00
3.33
4.00
9.00
3.30
6.75
6.00
5.50
4.00
8.50
5.00
3.80
6.00
5.80
7.50
4.25
5.00
9.00
5.00
2.00
8.50
2.00
2.25
8.00
3.67
7.00
2.60
8.00
8.00
1.28
5.00
1.00
8.00
8.00
6.76
7.00
3.50
1.00
8.00
8.50
1.00
2.00
9.00
2.33
8.Ö0
5.00
8.00
7.00
1.00
2.00
5.00
1.38
2.00
8.00
4.00
5.00
1.80
5.00
8.00
2.40
6.50
3.00
1.00
7.00
3.00
7.00
1.33
1.00
8.00
1.50
8.00
2.00
5.00
4.33
2.00
8.00
2.00
8.00
6.33
4.50
8.50
3.43
4.00
8.00
5.33
7.50
4.60
8.00
8.00
2.14
6.00
3.00
8.00
8.00
7.50
8.00
4.00
1.00
8.00
8.50
1.00
3.00
9.00
6.00
8.00
7.00
8.00
9.00
2.33
4.50
5.00
4.00
3.80
8.00
5.50
6.50
3.00
6.00
8.00
5.00
6.75
4.26
8.00
8.00
5.76
8.00
2.00
7.00
8.00
4.00
8.00
3.50
8.00
7.33
6.00
8.00
4.00
8.00
-1.50
.25
- .33
1.21
.75
-3.00
-1.25
4.00
4.00
1.10
3.50
.62
.25
3.50
- .57
.20
-1.00
.50
-1.20
.16
.34
1.00
-5.00
- .33
2.00
.80
3.00
- .17
1.00
1.60
2.00
.36
1.76
-1.00
1.02
1.67
-1.12
-1.50
-2.00
7.00
1.00
3.76
-2.86
• .75
-1.26
2.17
2.00
6.00
7.00
-7.00
4.50
-7.00
- .50
1.00
-1.33
2.00
-1.00
4.00
1.00
1.34
- .66
1.60
-1.30
-1.09
3.00
6.00
-2.02
.13
1.17
-3.40
2.00
3.74
-3.00
.33
1.90
- .15
-1.00
2.50
4.00
-1.25
-2.00
- .80
2.00
- .13
.50
-4.25
-1.33
- .33
4.00
-2.00
6.00
-3.00
6.00
-1.00
er»
1.74
&
m
Cn
Tabelle 65c: Wortschatztest 2. Messung: Verständnis- und Explücationswerte der Unter- und Mittelschicht sowie Differenzen für die Worte der Gruppe „B ungerade"
nach Kategorisierung „B"
mündlich
Differenzen
schriftlich
V
E
V
US
MS
US
MS
3.42
1.57
6.00
3.50
2.25
2.71
1.67
1.00
1.50
2.00
1.00
2.80
1.33
7.00
8.00
1.00
6.00
1.00
3.60
1.00
5.00
2.00
1.00
3.00
3.00
6.00
3.57
8.00
8.00
2.00
4.40
1.25
4.25
2.20
1.84
3.16
2.00
3.00
1.63
2.33
2.50
6.33
2.50
5.50
3.00
3.20
4.57
8.00
5.71
1.57
5.83
2.42
4.67
8.33
5.00
6.50
1.80
8.00
9.00
4.00
3.57
3.71
7.00
4.50
5.13
3.10
4.67
4.26
4.38
4.00
6.00
5.20
4.00
9.00
8.00
4.50
6.00
6.00
4.40
3.25
. 6.00
4.50
2.00
6.00
4.00
8.20
4.71
8.00
8.00
4.28
4.80
2.38
5.00
4.20
4.83
4.17
3.63
5.26
4.00
5.00
4.50
8.00
5.26
7.26
5.26
5.20
4.57
8.00
6.14
3.14
6.50
4.43
5.67
8.33
6.14
8.00
2.80
8.00
9.00
6.00
E
mündlich
schriftlich
V (US - MS) E (US - MS)
US
MS
US
MS
V (US - MS)E (US - MS)
1.50
1.11
5.40
4.00
1.68
2.60
2.25
2.00
1.38
2.33.
3.33
4.00
1.80
3.00
1.50
4.00
7.00
1.00
4.17
1.75
5.67
2.00
8.00
8.00
5.13
4.75
2.67
8.00
9.00
3.14
1.86
1.00
5.80
1.20
1.78
2.57
1.00
1.50
1.33
2.00
1.33
2.33
1.40
2.50
2.00
3.20
6.43
4.50
2.83
1.38
2.00
1.38
2.50
2.00
4.57
6.00
6.00
8.00
8.00
2.11
2.00
3.22
6.20
5.00
4.25
4.00
4.38
4.60
2.75
4.67
4.00
3.14
2.22
6.60
5.60
3.89
3.00
3.14
3.66
3.78
4.50
3.67
2.67
3.60
4.50
5.00
4.40
6.43
6.00
3.50
3.12
4.50
3.75
4.00
4.50
5.43
7.75
6.60
8.00
8.00
4.56
- .98
.32
1.75
1.30
.42
- .45
- .33
-2.00
- .13
- .33
-1.50
-3.53
-1.17
1.50
5.00
-2.20
1.43
-7.00
-2.11
- .57
- .67
- .42
-3.67
-5.33
-2.00
- .50
1.77
-1.23
1.33
2.00
.30
.30
-1.17
1.04
-1.00
.38
-1.00
1.50
-2.80
-1.26
1.74
2.74
- .70
1.43
-2.00
-1.74
.11
- .50
.07
-3.67
-2.33
-2.14
.13
1.91
- .36
.11
- .40
2.80
- .15
.03
1.25
.50
.05
.33
2.00
1.67
.40
.50
- .50
.80
.57
-3.50
1.34
.37
3.67
.62
5.50
6.00
.56
-1.25
-3.33
-1.14
1.00
- .40
- .60
.36
1.00
1.24
.94
4.03
.17
.33
3.08
.20
.50
.50
2.35
.57
-3.00
1.67
.38
2.50
.25
4.00
3.50
1.07
- .25
-2.77
4.00
-2.00
-1.00
-1.72
1.00
1.03
1.00
.58
1
Dukaten
gescheit
ersinnen
Steppe
opfern
Komponist
droliig
ächzen
Haustür
Ga(i)be
Kongreß
Raspel
vergeuden
Aufschneider
Ampulle.
widerspenstig
Mailand
behende
Mammut
Proviant
verenden
logisch
tauchen
Periode
konservieren
Notbehelf
Schotter
Olymp
Stunk
unbeholfen
5.75
•
3.80
5.00
5.50
6.75
7.00
3.00
5.17
3.50
7.00
4.00
8.00
8.00
6.50
7.50
3.83
8.00
9.00
5.14
•
I
as
3
P
Ul
O
Tabelle 65d: Wort schätz te st 2. Messung: Verständnis- und Explikationswerte der Unter- und Mittelschicht sowie Differenzen für die Worte der Gruppe „B gerade*'
nach Kategorisierung „B"
US
MS
US
1.89
3.25
2.00
4.00
9.00
1.00
8.00
3.38
2.29
3.50
2.14
1.00
1.33
3.17
1.75
6.19
8.00
1.71
2.67
8.00
4.38
8.00
4.25
5.28
8.00
2.80
4.50
8.00
2.34
6.50
1.00
3.25
1.50
2.43
5.00
4.00
8.00
1.56
2.00
4.00
2.37
1.50
1.67
1.67
1.75
3.25
8.00
1.44
2.14
8.00
3.22
4.00
2.34
3.56
8.00
.1.80
2.00
8.00
3.51
4.00
1.89
4.00
4.50
6.17
9.00
3.00
8.00
5.00
3.86
6.17
4.72
1.85
5.00
5.15
4.50
6.80
8.ÖÖ
5.70
4.83
8.00
7.00
8.00
6.50
6.71
8.00
4.80
6.67
8.0Ö
4.68
6.75
E
V
E
V
Wolkenkratzer
vermählen
Asthma
allmählich
Kluft
Examen
Bürde
Gerumpel
zärtlich
Kapsel
heimzahlen
Puma
röcheln
überwältigen
Orchidee
Kanon
Krempe
Schätzung
G kr
Krume
Fachwerte
Export
Sucht
Nordpol
Fjord
regulieren
kompliziert
Fehde
Kontinent
Projekt
Differenzen
schriftlich
mündlich
•MS
1.76
4.00
3.66
4.42
5.00
6.33
8.00
2.78
4.13
5.67
4.87
3.00
4.32
5.34
4.00
4.87
8.00
5.33
4.42
8.00
5.78
7.00
4.67
6.28
8.00
6.20
4.62
8.00
3.76
4.40
US
MS
US
MS
1.13
1.60
1.67
1.33
3.00
2.00
8.00
1.63
1.58
3.66
1.8.6
1.25
1.68
2.38
1.60
4.43
8.00
1.80
2.43
1.00
1.68
2.50
2.34
3.63
8.00
1.60
2.85
8.00
2.50
6.33
1.75
4.80
1.40
2.13
6.67
1.68
5.50
2.63
2.72
3.00
1.86
1.57
5.33
4.20
1.83
3.83
6.33
3.29
1.80
8.00
3.00
5.60
2.67
3.75
5.00
2.84
2.57
9.00
5.00
6.00
4.50
2.40
4.17
4.50
5.00
3.00
8.00
2.88
3.29
6.50
4.57
2.50
4.67
3.75
4.20
5.71
8.00
5.00
4.15
1.00
3.68
4.00
6.00
5.63
8.00
5.40
5.14
8.00
4.00
8.33
4.40
5.20
4.40
5.00
7.67
3.33
7.50
3.38
4.29
5.50
4.72
3.86
7.33
5.00
4.00
5.50
7.00
7.00
4.40
8.00
4.43
6.00
4.S4
6.63
5.00
5.50
4.43
9.00
5.00
8.00
mündlich
schriftlich
V (US - MS) F (US - MS)
V (US - MS) E (US - MS)
.89
.13
.50
1.57
4.00
-3.00
.84
1.75
4.00
-3.33
1.82
.29
- .50
- .23
- .50
- .34
1.50
2,94
2.22
- .26
.50
- .15
-1.15
.68
- .48
.50
1.93
.27
.52
.37
.41
1.16
4.00
1.91
1.42
-1.00
1.00
2.50
1.22
1.00
1.83
.42
-1.40
-2.05
-1.17
2.50
.92
2.35
- .62
-3.20
.27
- .80
-3.37
.32
2.50
-1.00.
4.14
.66
- .32
-3.65
-1.82
- .23
.60
1.67
-1.49
.62
-7.00
4.32
-3.10
- .33
- .12
3.00
4.24
.28
4.00
-2.50
.33
.10
-2.80
- .23
- .50
-2.67
- .33
.50
- .50
4.00
1.00
- .15
4.36
-2.66
4.25
.20
.21
1.00
-2.00
- .25
-7.00
- .75
-2.00
1.16
4.00
3.00
- 40
.71
4.00
4.00
.33
I
3
•VJI
-
668
-
Tab.
66a
TabeUe 66 a: Wilcoxon Tests mit WST JIS KontrcUvariablen und Paarvereteich nach den Bewertungen der Einzelwörter für Gruppe A ungerade
anitlCA.
lmdL
V»
ohneKJL
2«chrftL
E
a
V
E
E
V
verwenden
.95
4/8
.42 3/8
.19 5/7
.37 5/8
«*pen
.50
2/5
.53 3/7
.59 3/5
».38 2/7
Laube
.09
4/5
.C9 4/5
.50 3/5
.50 3/5
2/3
2/3
1/1
1/2
3/4
.28 3/6
0/3
«.23 1/4
1/2
1/2
1/2
0/3
••25 1/4
1/1
1/1
erquicken
veijnögt
.19
Einband
ohnO
2 schritt.
V
lmdL
liederlich
.50
3/5
.40 3/5
.34 3/6
.50 3/6
verzweifelt
.41
.56 2/4
.83 1/4
/ ;
E
1/2
1/3
-
1/2
2/2...^."
1/4
1/1
1/1
1/2
-
1/2
.56 2/4
4
l/i
2sckr!rtL
V
E
.88 1/4,
E
1/2
1/3
1/2
2/2
•.23 1/4
1/1
1/1
1/1
-
0/1
-
0/1
1/2
1/2
l/l
0/1
1/2
-
-
0/1
1/2
1/1
1/2
1/2
1/1
1/1
-
-
-
r/
*
1 mdL
V
.63 1/4
0/1
-
.63 1/4
0/1
1/2
4/7
.50 3/6
.58 3/7
.69 2/7
2/3
1/2
2/3
1/3
2/3
1/2
2/3
1/3
Bottich
0/2
0/2
.81 2/5
.58 3/6
0/1
0/1
1/2
2/3
0/1
0/1
1/2
2/3 :
aWhetzung
2/3
1/1
».44 1/5
.62 1/4
1/1
-
0/2
0/2
-
-
0/2
0/1
1/4
.63 1/4
0/3
0/3
1/3
.63 2/5
0/3
0/3
1/3
-
-
0/1
0/1
-
-
0/1
0/1
-
-
l/S
-
-
-
1/3
0/1
0/1
-
-
-
1/1
1/1
Kämtier
.88
Qaantum
.34 3/6
.47 4/8
-
1/3
1/3
wafbaU
1/2
1/2
1/3
1/3
bedürft*
0/2
0/2
.06 4/4
.06 4/4
0/1
0/1
1/1
1/1
Grotte
0/2
0/2
2/3
2/3
0/1
0/1
1/1
l/l
1/2
2/2
1/1
1/1
1/1
1/1
.22 4/6
0/2
* 4 4 l/S
2/2
.22 4/6
0/2
-
.63 2/3 •
3/4
.19 3/4
.59 3/5
.62 2/4
1/2
Katalof
3/3
.11 5/7
.31 2/4
.34 3/7
2/2
Tropen
0/1
0/1
.41 3/5
.34 4/6
-
-
1/1
-
-
-
1/1
Eland
2/2
1/1
1/3
0/2
-
-
-
-
-
-
-
-
Srso
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Spesen
-
'-
-
0/1
0/1
-
-
0/1
0/1
Staode
1/1
fxhse
.19
1/4
.25 1/4
1/1
.22 4/5
.16 4/5
J62
.44 i/3
-
1/1
l/l
1/1
-
-
-
-
Vertraf
.59
2/5
.84 2/6
J8 3/7
.69 3/7
0/1
0/3
2/3
2/3
0/1
0/3
2/3
2/3
Quittung
.34
3/6
.53 4/7
.69 3/6
.47 3/7
0/2
1/3
2/2
2/3
0/2
1/2
2/2
2/3
1/1
1/1
-
-
-
-
-
-
-
.-
l/l
0/1
0/1
-
-
-
-
2/2
.44 2/4
1/3
.31 3/5
Frerel
Objekt
Beamter
.31
-
0/1
0/1
1/1
4/5
.23 4/7
.62 2/5
.34 4/7
.
2/2
Autor
1/3
1/3
1/2
1/2
0/1
0/1
0/1
-
Java
-
-
1/1
1/1 s--
-
-
-
-
-
Botanik
1/2
1/2
-
-' r-
-
-
-
-
-
. 0/1
.44 2/4
-
-
1/3
.31 3/5
0/1
0/1
-
-
-
-
Der m k Wert in jeder Zeile rfbt die Zufallswaliru-li.tnllchkcit der IWvarbblon T(-) fiir die Hypothese (MS bcisrr ati US. da* heißt bei potitrven Maßen: MS großer US. bei negativen Maßen:
MS kleiner US). T(-) ist die Summe der R.imjc der y.ewn die Hypothese sprechenden Paare, Solange T(-), wie unter d « Hypothese erwartet werden muß. kleiner ist als der komplementäre
Wert T(*), Ut dttr au-•<.-ebene ZufaJUu thisclieiniielikeit cinseüip. Sobald T(-) ftä&ct ist als T(+). ist die anpepebenc ZutallswaJirscheintiwhkeit zwciioiti«; das wird durch ein« klein« hochgoStvitU' „2 '* vor dem p-Wert an^eici^t. Der zweite Wert in jeder Zeile i>t ein Quotient und enthalt im Zjhler die A mahl der fiir die Hypothese 5pr#chenden l'aare, im Nenner die Än/ahl der in
den Test vintvr-wtr^ncn Pa.ie. Ist die ZufalUttahrsdieinlichkeit nicht ance-reben, so konnte die Siitnifikanzpriilung wepen der periiu'.en Aiuahl differierender Paare nicht durchgcflihrt werden.
Ist der Quotient aidât anheben, so wurden alle Paare wegen i'leicher Werte ausKescltieden.
- 669 -
Tab. 66b
Tabelle 66 b; Wücoxon Tests mit WST als Kontrollvariabten und Paarversletch nach den Bewertungen der Eiruclwörter für Cmpp« A gerade
(zur Erläuterung siehe Erklärung zu Tabelle 38 a)
milKJL
ohncJCJL
2mdL
ItduftL
V
Geschöpf
Trog
E
V
E
V
lschifU.
E
.34 3/6
.19 3/7
2/4
2/3
0/2
2/3
*.58 3/7
*.69 2/7
.22 3/5
.22 3/5
1/1
0/1
.31 3/6
.43 3/4
1/2
2/3
1/3
*.55 4/8
2/4
.47 4/8
.31 3/5
.34 4/6
.15 4/5
.41 2/5
Duene
Traktor
Kolonne
Gamasche
Jl
1/3
.
0/1
*.55 4/8
1/3*
1/2
1/1
-
1/1
-
-
1/3
0/1
2/3
0/1
nach Belieben
.27 5/8
.27 5/8
2/3
2/3
1/2
1/2
'.43 2/5
*.84 3/6
1/2
.31 m
1/2
2/3
1/2
1/2
l/t
-
-
-
Kobra
3/5
-
*.25 1/4
•
t/l
-
.06 4/4
f
V
E
.—
0/1
0/2
l/l
0/1
l/l
'o/i
o/i
0/1
0/1
.2/2
3/3
.81
a
.5S
3
3/7
1/3
4/8
1/3
0/2
0/1
1/2
1/1
0/2
.81 3/7
-
-
-
-
1/2
0/1
2/3
0/1
1/2
1/1
1/2
1/2
-
0/1
2/3
1/1
2/2
0/1
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2/2
3/3
1/2
0/2
-
•
-
.03 0/6
a
i
0/2
l/t
lschrftL
E
V
J*
J 3 4/7
Mekka
2 ndl.
E
0/1.
.59 2/5
«lutrin
-
V
Zuwachs
Bambus
-
Jl
ohfl«9
2mdL
1/2
*.13 0/4
1/1
*
2/3
-
1/3
1/3
A4 3/4
.31 3/4
-
-
-
-
-
-
-
-
addieren
.50 3/5
.50 3/5
2/2
.06 4/4
l/l
l/l
-
l/l
-
-
-
l/t
Produktion
.59 3/5
.41 3/5
1/2
0/1
1/1
1/1
-
-
-
l/t
-
-
-
-
-
-
-
-
1/1
l/l
2/3
.19 3/4
1/1
1/1
1/1
-
-
0/2
-
-
Duett
ntecklings
-
t/l
2/2
.11 4/6
.16 3/5
2/3
.19 3/4
2/5
1/2
o/t
0/1
1/2
1/1
-
1/6
0/3
*.62 1/4
0/2
0/3
-
-
0/2
-
bescheiden
*.81 3/7
.42 4/8
bedächtig
a
.62 1/4
a
.8i
Armbrust
J
.22 1/6
a
.16
sich brüsten
1/1
1/1
1/2
1/2
-
-
Moschee
1/1
l/t
-
-
-
-
Kritik
0/3
0/3
2/3
2/3
-
Malaria
0/1
0/2
0/2
0/2
-
Nektar
1/3
gebieten
*.44
.41 3/5
3/5
brutal
1/3
.31 3/4
Prinzip
1/1
1/1
.09 4/5
Verhängnis
Sympathie
Annehmlichkeit
a
.44 3/4
l/S
.31 4/5
-
-
-
-
-
-
-
-
-
.-
0/1
0/1
-
-
0/2
2/2 ,
-
-
0/1
2/2
•
-
-
-
-
-
-
-
-
-
0/1
0/1
2/2
-
0/2
2/2
2/2
-
-
-
-
-
-
0/1
0/1
0/1
2/2
0/1
0/1
-
-
-
-
-
-
•
-
1/1
1/1
1/6
*.09 1/6
1/1
1/1
-
.09 4/5
0/1
0/1
-
-
-
-
-
1/4
*-62 2/4
1/1
1/2
-
1/1
-
-
-
1/1
-
-
.44 2/4
0/1
0/1
-
-
-
-
-
-
-
.25
f
.16
-
Der erste Wert In jeder Zeile ?,ibt die Zufallswafuschcinlkhkcit der Prüfvariablcti T ( - ) für die Hypothese (MS besser alt US, das heißt bei positiven Maßen: MS größer VS. bei negativen
MS kleiner US). T ( - ) iit die Summe der Range der gi^en die Hypothese sprechenden Taius. Solange T ( - ) , wie unter dur Hypothese erwartet werden muß, kleiner ist als der komplementär«
Wert T<+), ist die angegebene ZuMUw;ihrschcin!ichl:cU anseili?. Sobald T ( - ) i-ioßcr ist uls T(+), ist die a n ^ c b e n c £uf:illswuhr*cheinlichlail zweiseitig; da* wird durch eine kldiw hochgestellte „Î*4 vor dem p-Wert arnîcicif-t. iKr /.weite Wert in jeder Zeile ist ein Quotient und enthält im Zähler die Anzahl der fur die 'Hypothese sprechenden Paare, un Nenner die Anzahl der in
den Tc4Vcini:c£unfi.-nvn Paare. 1st die ZuCilKwahrscheiniichkeit mcht angepcbvn, so konnte die Sifnifikanzprufung wegen der geringen Anzahl differierender Paare nicht durchjjoiulirt worden
1st da Quotient nicht angegeben, so wurden alle Paare wegen gleicher Werte ausgeschieden.
-
670
-
Tat», 66c
Tabelle 66c: Wücoxon Tests mit WST als Kontrollvariabtcn und Paarvergleich nach den Bewertungen der Einzclwörtcr für Gruppe B ungertde
(zur Erläuterung siehe Erklärung zu Tabelle 38 t)
ohiM K J L
•ütlCA.
3mdL
V1
Dokateii
.
a
Ea
.38 2/7
gcicbeU
3/3
entaoen
2/2
Steppe
3/3
.30
.03
7/8
1/1
.56 2/6
2/5
1/2
l/t
1/1
-
0/1
.22 4/6
2/2
0/3
«vrgeuden
J 0 3/5
Anfschneider
.31 3/5
Ampulle
.06 4/4
J
a
.19
5/7 ^
.28
4/6
-
3/4
-
-
2/2
3/5
2/3
l/l
1/1
1/1
1/1
1/2
0/1
0/1
3/4
J l 3/4
.31
3/5
l/l
1/1
l/l
1/2
.06
4/4
-50 2/5
.50
2/5
-
1/1
0/1
0/1
•-
1/1
.13
0/4
.16 4/6
.08
5/7
0/1
0/2
1/1
2/2
-
0/1
-
1/1
.59
3/5
-
-
-
-
1/1
0/1
i 0 3/6
a
.25 2/8
a
.53
4/7
.31
2/6
-
-
-
-
4/4
.28 4/6
.34
4/6
2/3
0/1
0/2
.22 5/6
2/3
2/5
.34 3/6
.29
3/7
.64
4/8
.42 4/6
J4
5/7
0/2
1/1
0/1
2/3
.32
1/2
.15 5/7
4/8
1/3
2/2
nriode
2/3
2/3
2/2
.31 3/4
.31
3/4
.69 3/6
J8
3/6
J 8 3/6
.53
3/7
.50 3/6
a
.84 3/6
a
.31 1/6
Olymp
-
-
-
Strunk
-
-
-
Jl
2/5
.06 4/4
.16
6/8
.22
a
.81
1/2
.25 1/4
1/1
.44
Hnchen
•abeholfen
2/3
1/1
5/7
Schotter
1/2
1/1
2/2
3/6
a
.50 2/5
2/3
.23
Notbehelf
2/4
0/1
.22
konservieren
5/8
J 9 3/5
.23 5/7
.47 3/7
.37
2/5
.34 3/6
logisch
.44
2/3
1/2
.56 2/«
6/8
3/5"
.19 3/4
1/3
.23
5/6
verenden
1/3
».81
.06
a
5/8
2/2
.22
0/3
.37
.34 5/7
-22
Proviant
a/J
2/3
1/1
a
1/2
3/7
.31 3/5
.81 2/5
l/l
«*••.
0.6
.8l
1/2
.22 5/6
a
1/2
2/3
1
6/7
Mailand
Mammut
.50
1/3
4
.0547
widerspenstig
bebende
.44 2/4
1/1
1/3
1/3
2/7
t/l
1/1
1/2
t -12
1/3
.58
0/2
.12 6/9
1/2
6/9
a
laspel
1/1
1/2
2/2
.24
.56 2/6
3/3
1/1
E
6/7
0/2
2/3
a
Hongre«*
3/5
v•
E
0/2
2/2
Komponist
.44 3/4
.12
.81
4sdtfftL
V
6/9
1/2
4/7
.53 3/7
G«(r)bc
6/7
.53
1/5
.59 3/5
2/5
.0547
.29 5/7
.62
.81 3/7
.63
2/2
3/4
a
tbttStfe
a
4/7
6/9
.19
1 9 1/5
ichzcn
.81 2/5
.23
3<ndL
E
.59 3/5
a
a
a
a
V
E
2/2
opfern
tfrollig
V
E
.19 5/7
2/7
ohne 9
4»chxftL
3mdL
4aehrftf.
V
a
.38 1/4
.38 1/4
a
.25
.53
.59
4/5
1/4
-
-
-
-
-
0/1
0/1
0/1
2/2
2/2
.31 4/5
-
-
-
-
-
-
0/1
0/2
1/1
1/1
0/1
0/2
4/5
0/2
-
0/1
.44 3/4
4/7
0/1
-
2/5
2/3
-
1/2
.53
4/7
0/2
0/1
.31
-
.25
1/4
1/2
6/7*-
-
'
3/3
a
-
-
.08
1/2
2/5
•-
-
-
2/3
2/2
-
1/1
-
1/2
.41
.31
.59
1/4
2/3
0/1
1/1
3/3
».23
5/6
-
2/3
3/4
.0/2
2/2
'.22 1/6 .
.19
.31
.19
•
,.41 3/5
.31
3/4
a
38
1/4
.53 4/7
.44 3/4
-
.59 2/5
-
-
0/1
-
-
-
2/4
1/1
1/1
2/3
4/5
-
.19
3/4
-
-
1/2
0/1
0/1
0/1
-
•
-
1/1
-
1/1
-
-
274
0/3
0/3
1/2
1/3
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
1/3
2/2
4/5
0/2
1/3
2/2
.16
31
-
;
-
.16
Der ente Wert In jeder Zeile fibt dio ZufallswahrschelnHchkclt der Priifvarbblen T ( - ) flir die Hypothese-(MS beiser als US, das heißt bei positiven Maßen: MS größer US, bei negativen Maßen:
MS Meiner US). T(-) ist die Summe dvr Ranpe der pegen die Hypothese sprechenden Paare, Solange T(-). wie unter der Hypothese cnvartct werden muß, kleiner ist aU der komplementäre
Wert T(+), ist die anye«obcnc Zufjllswihrsclieinhchkeit einseitig Sobald T(-) größer ist ab T(>), ist die an{-e:!cbenc Zufallswahrscheinlicltfceit zweiseitig; das wird durch eine kleine hochée
stellte „2" vor dem p-Wert angezeigt. Her zweite Wert in jeder Zeile ist ein (Quotient und enthält im Zahler die An/aM der fur die Hypothese sprechenden Paare, im Nenner die Anzahl der in
den Test eingegangenen Paare 1st die Zufollswalirsclicinliclikcit nicht anpe^cbi-n, so konnte die Si^nifikanzpiüfung wegen der geringen Anzahl differierender Paare nicht durchgeführt werden.
1st der Quotient nicht angegeben, so wurden alle l'aarc wegen gleicher Werte ausgeschieden.
.
4/5
- 671 -
Tab. 66d
Tabelle 66d: Wücoxon Tests mit WST als Kontrollvariablen und Paarvergleich nach den Bewertungen der Einzelwörter für Gruppe B gerade
(zur Erläuterung siehe Erklärung zu Tabelle 33 a)
IïhrwKJL
l nfeKJL
tfmdl.
V
1K»
4mdL
V
E
ohoo9
laehrftt.
V
1l
E
4o&
V
isctuftL
V
B
I
1/2
».44 1/5
1/2
».63 1/4
1/1
».88 1/4
1/2
«63 1/4
mmihlen
J 6 2/4
J 6 2/4
.31 1/5
».31 1/5
1/2
1/2
0/2
0/2
Asthma
.16 5/8
.15 4/7
».81 3/7
».44 1/6
1/2
0/1
J 6 2/4
0/3
1/2
afimihlich
.19 5/8
.07 6/9
.42 3/6
.41 3/5
2/3
,•;* 3/4
».25 1/4
1/3
'2/3
1/1
1/1
m
1/2
-
-
-
-
».88 2/4
».62 2/4
0/2
».36 1/4
0/1
0/1
1/3
0/1
0/1
0/1
1/3
i/i-
1/1
-
-
-
-
-
-
-
Wolkenkratzer
Kluft
Examen
Bürde
-
-
,
0/1
-
0/1
1/2
1/3
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
.56 2/4
0/3
.19 3/4
».23 1/4
1/3
-
GerOmpel
.007 7/7
.039 6/8
».63 1/4*
».81 2/5
.02 6/6
.08 5/7
».63 1/4
».81 2/5
.03 5/5
.11 4/6
1/3
.44 2/4
rirtüch
.23 5/7
.44 3/4
».63 2/S
.58 3/6
.19 3/4
1/1
1/3
».44 1/5
.19 3/4
1/1
1/3
».44 1/5
Kapsel
».69 3/6
.34 5/7
»Je 2/t
J 8 3/6
».88 2/4
.31 4/5
1/2
2/2
1/2
3/3
0/1
1/1
heirazahlea
.42 3/6
.48 4/9
JO 3/5
.34 4/6
1/3
».84 2/6
2/3
.19 3/4
0/2
».31 1/5
2/3
.19 3/4
fuma
4 0 2/5
«.94 3/7
».23 1/4
».12 1/5
0/2
».38 1/4
l / l " «25 1/4
0/2
».38 1/4
1/3
».25 1/4
röcheln
J 8 3/6
J 0 3/6
».44 2/5
».62 2/5
-
-
-
-
-
-
-
Überwältigen
.37 5/8
».91 5/9
».Oi 2/7
».08 2/7
2/2
2/1
2/2
2/1
2/3
2/1
Orchide«
.56 2/4
3 6 2/4
1/2
2/2
-
-
0/1
1/1
Kanon
.016 6/6
.03 5/5
1/3
».81 2/5
2/2
l/l
0/1
1/1
in
1/1
•
-
Krempe
-
-
.06 4/4
-
0/1
1/1
3/1
1/1
»81 2/5
-
-
-
-
0/1
0/3
2/3
.44 3/4
-
.22 4/5
1/3*.
1/1
-
-
.16 4/5
.22 5/6
2/3
.44 2/S
2/3
.44 3/4
Gier
.28 4/6
J 2 6/8
» J i 2/7
J 8 2/7
2/3
.22 4/5
0/2
0/2
-
-
.06 4/5
.16 3/5
.01566/6
.08 5/6
2/2
2/2
1/3
2/3
Sucht
JO 2/6
J 0 2/5
J S 3/6
Nordpol
.28 3/6
.42 3/6
J 8 3/6
Fachwerk
Export
Fjord
1/1
-
-
2/2
2/3
1/3
2/2
2/3
1/2
-
-
0/2
1/2
.06 4/5
0/1
-
0/1
1/2
0/1
-
0/1
1/2
».25 1/4
.31 2/4
J S 3/6
».25 1/4
0/2
0/2
J 8 3/6
».25 1/4
1/1
1A
1/1
J 8 3/7
JO 3/5
.34 4/6
kompliziert
.029 7/9
.03 7/9
.42
.32 5/8-
-
.16 3/5
»88 2/4
.13 3/4
-
0/2
1/1
-
1/1
-
0/2
-
.41 4/7
-
.13 3/4
-
2/3
-
regulieren
Fehde
-
«41 2/4
-
Schätzung
Krume
«41 .2/4
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2/3
1/3
1/2
2/3
2/3
1/3
1/2
2/3
.06 4/5
.16 4/5
.34 4/6
.34 4/6
.06 4/5
.16 4/5
.19 3/4
.19 3/4
*-
•
-
-
-
-
-
-
-
Kontinent
J 0 4/6
.28 4/6
2/3
2/3^
1/1
1/1
1/2
1/2
1/1
1/1
1/1
1/1
Projekt
.29 4/7
.24 4/7
1/3
1/3'
1/1
1/1
0/1
0/1
-
-
-
-
Der ente Wert in jeder Zeile gibt die ZufaiiswahncfcrinlicJikeit der Pro Narb bien T(-) für die Hypothese (MS bester eis US, das heiftt bei positiven Mafien: MS prüftet US, bei negativen Mafien:
MS kkincr US). T(-) ist die Summe der Ränge der reixn die Hypothese sprechenden Paare. Solange T(-), wio unter der Hypothese erwartet werden muß, kleimr 1st alt der komplementäre
Wert T(H ht du angegebene Zufallswuluschcirüiclikcit dnfeitia. Subatd T(-) rrjftcr ist ah T(+), ist die angegebene Zufallswahrscheinlichkcit zweiseitig; das wud durch ein« kicino hochjjostcUte ^2" V« dem p-Wert an^czeist. Ucr zweite Weit in f.-dcf '-eile »t ein Ouotient und cnÜJüJt ün Zahler die Aruuht der fur die H> poiheic sprecheatien Paare, Im Ncnnur die Anzahl d«r In
den Ttftt «inge^tngcnctx Paure. Ist die ZufallswiJuschdiüichkcit nicht ang^wlx-n, so konnte die SlgniAkaru-piüfung wegen der geringen Anzahl differierender Paar« nkht durchgi-ttihrt werden.
Ist der Quotient nicht angegeben, so wurden alle Pkauv »ejen gleicher Werte ausgeschieder.
-
672
-
Tab.
68
Tabelle 68: Stichworte des Wortschatztests und nach „extraverbaler Explizierbarkeit4'
Selbstgebildete Wortgruppe
Wortgruppe innerhalb des Tests
A ungerade
I.
II.
III.
IV.
„Extraverbal einfach"
„Extraverbal Kontext"
„Fast verbal"
„Rein verbal"
3
5
17
29
31
37
11
19
21
33
35
39
43
51
wippen
Laube
Bottich
Grotte
Echse
Eiland
Einband
Beisetzung
Künstler
Katalog
Tropen
Senn
A gerade
4
6
8
12
18
20
24
38
Trog
Düne
10
22
32
42
46
48
Kolonne
Mekka
Traktor
Gamasche
Bambus '
säuseln
Kobra
rücklings
Moschee
Malaria
Nektar
Java
erquicken
vergnügt
1
23
41
49
51
59
verwenden
liederlich
verzweifelt
Waghals
bedürftig
2
14
26
28
34
52
1
15
23
29
37
53
57
B gerade
Dukaten
ächzen
Raspel
'
Ampulle
Mammut
Schotter
Strunk
v
2
24
26
30
34
40
Wolkenkratzer
Puma
röcheln
6
10
20
32
42
50
58
Asthma
Kluft
4
16
18
28
38
44
48
52
vermählen
Gerumpel
8
12
14
22
36
46
54
56
60
allmählich
Orchidee
Krampe
Krume
Armbrust
Staude
1
9
13
15
25
27
45
47
53
55
B ungerade
Geschöpf
Zuwachs
Duell
addieren
bescheiden
brutal
Vertrag
Quittung
7
13
17
19
33
39
45
55
Steppe
drollig
9
11
21
25
35
41
49
opfern
Komponist
Haustier
Garbe
Mailand
Proviant
tünchen
Kapsel
Kanon
Fachwerk
Fjord
Kontinent
Olymp
Kongreß
vergeuden
behende
versenden
konservieren
zärtlich
überwältigen
Gier
Export
Nordpol
regulieren
Beamter
Autor
Quantum
Spesen
Frevel
Objekt
Botanik
16
30
36
40
44
50
54
56
58
60
nach Belieben
Produktion
bedächtig
sich brüsten
KiiiLk
gebieten
Prinzip
Verhängnis
Sympathie
Annehmlichkeit
3
5
27
31
43
47
51
59
gescheit
ersinnen
Aufschneider
widerspenstig
logisch
Periode
Notbehelf
unbeholfen
Examen
Bürde
heimzahlen
Schätzung
Sucht
kompliziert
Fehde
Projekt
- 673
Tab.
69,70
Tabelle 69: Schichtdifferenzen innerhalb der Experimentalwortgruppen und der Wortgruppen extraverbaler Explizierbarkeit (für zusammengefaßte mündliche und schriftliche Messungen).
MIAEX
A ung
Bg
B ung
Bg
Gesamt
II
-.10
+.23
-.03
-.03
+.20
+.39
-.35
+.75
-.07
+.34
III
-.02'
+.43
+.35
-.18
+.14
IV
-.01
+.31
+.54
+.50
. +.34
Gesamt
+.04
+.18
+.37
+.19
+.21
II
-.12
+.13
-.06
-.25
+.17
+.29
-.35
+.53
-.09
+.18
III
+.32
+.63
+.24
-.12
+.25
IV
-.13
+.57
+.71
+.23
+.35
Gesamt
+.20
+.88
+1.41
+.29
+.70
I
S 13 EX1
I
1
Die Vorzeichen bedeuten bei beiden Maßen: „+" Überlegenheit der Mittelschicht; „-*' Überlegenheit der Unterschicht.
Tabelle 70: Vorzeichen- und Wilcoxen-Tests innerhalb der Experimentalwortgruppen und der Wortgruppen extraverbaler
Explizierbarkeit (für zusammengefaßte mündliche und schriftliche Messungen) mit dem Maß MIAEX
A ung
III
IV
Gesamt
7/9
11/5
73/63
74/62
7/9
10/5
51.5/84.5
73/47
p < .10
•* p < .05
10/7
.72/81
6/10
43/92
Bg
Gesamt
9/7
87.5/48.5
7/10
43.5/109.5*
8/8
6/9
6/9
8/9
71/65
4^.5/70.5
53/67,
81.5/71.5
8/7
7/9
58.5/61.5
51/85
7/9
8/8
Zweiseitige Zufallswahrscheinlichkeiten
*
B ung
Ag
6/10
28.5/107.5**
6/11
37/28
1141/1004
30/34
8005/1279.5
28/35
6/11
27/37
48/105*
702/1378
8/9
29/37
Angegeben sind in jeder Zeile:
Lder Paare, in denen der Ü&PiU'Jner bessere Leistungen zeigt,
der Paare, in'denen der MS Piirtner bessere leistunpen zei^t.
l;.WerJ der Paare, in denen der US-!!uTtn«:j--|>em*iv lA?i.vfiifmeii zeigt,
der Pu arc, in denen der Mji i'iJIlJLvi bessere l
- 674 -
Tab. 71
Tabelle 71 : Mittelwerte einiger Maße der 2. Messung für die mündliche, schriftliche und gesamte Messung innerhalb der Experimentalwortgruppcn und der Wortgruppen extraverbalcr Explizierbarkeit
'
'
Gesamtgruppen
A ungerade
A gerade
B ungerade
B gerade
N(W)»6
N(W)«8
N(W)»7
N(W)-6
7.31
6.61
6.21
5.30
.91
2.25
6.66
6.06
2.16
6.91
6.28
.63
1.38
6.65
5.97
.68
1.94
,6.77
6.11
<66
1.68
6.37
5.97
.58
1.78
6.02
5.13
.90
2.00
6.21
5.48
.73
1.88
N(W)-6
N (W) » 8
N(W) = 7
6.09
5.05
1.04
2.56
7.26
6.33
.93
.' .94
6.42
5.44
.97
2.22
7.08
6.19
.89
1.50
6.26
5.26
1.00
2.38
7.18
6.26
.91
.97
ungewichtet
nach Worten gewichtet
I EXTRAVERBAL
AflAEX
J MIAVE
mdl
s
m
7 DlAVE
.70
LS13EX
AilAEX
J MIAVE
Y DlAVE
VJS13EX
1.00
6.47
5.67
.80
.59
1.50
2.06
6.43
5.68
TMIAEX 6.89
J MIAVE 6.14
1 DlAVE
.75
VJ13EX 1.25
$
II EXTRA VERBAL KONTEXT
N (W) = 8
.75
(ÜIAEX
J MIAVE
7.81
6.98
7.61
7.05
1 DlAVE
(^S 13 EX
.83
.56
.56
?MIAEX 7.23
,f S MIAVE 6.20
tChriftl
] DlAVE 1.04
LS13EX I 06
fMlAKX 7.52
J MIAVE 6.59
7.85
7.55
.30
.69
7.73
7.30
.,
mdL
m
S
) DlAVE
V.S13EX
.93
.81
.69
.43
.69
N(W)-
/;
6.69
5.99
.70
1.61
6.46
,5.71
.74
1.88
6.57
5.85
.72
1.74
.
^ \
ä
'
27
6.66
- 5.95
.71
6.48
5.75
.73
6.57
5.85
.72
N(W)«=29
*
7.20
6.35
-.84
1.18
7.17
6.31
.86
7.12
6.32
.81
1.2.7
7.16
6.34
.82
1.23
7.08
6.24
.84
7.12
6.27
.85
HI FAST VERBAL
AllAEX
J MIAVE
1 DlAVE
\^S13EX
mdL
N(W)»10
N(W)»6
N(W)«7
N(W)«8
7.10
6.39
5.44
6.88
5.96
.93
1.38
6.37
5.08
1.29
1.72
5.50
4.22
1.28
2.69
5^6
4.67
1.29
2.18
5.88
1.22
1.56
6.81
. .- J MIAVE 5.61
50
* | DlAVE 1.19
(S13EX 1.88
ÂlIAEX 6.95
J MIAVE 5.75
m $
*
I DlAVE 1 21
VS13 EX 1.72
(MIAEX
.95
1.88
7.67
6.96
.71
.75
6.56
5.68
" .88
1.78
7.03
6.20
,-6.71
.5.81
.83
"1.59
m
1.31
'•
N(W)«31
.
6.67
5.37
1.10
1.64
6.71
5.59
1.12
6.63
5.62
1.01
1.77
6.58
5.53
1.05
6.65
5.60
1.06
1.70
6.65
5.56
1.09
IV REIN VERBAL
mdL
N (W) » 6
N (W) * 10
N(W)-8
N0V)-9
TMIAEX
8.39
J MIAVI:
796
.43
.31
7.89
7.41
6.87
5.78
1.09
1.63
7.20
6.02
1.19
1.17
/ DlAVE
V^S 13 EX
[MIAEX
,
r
, /MIAVE
sc!iriftl
]oiAvr;
I S 13EX
AllAEX
J MIAVE
m + s
j DIAVI:
^S13EX
.48
1.06
8 10
7.63
8.70
8.44
.48
.44
.26
.13
6.48
5.36
1.12
2.11
8.24
7.79
8.30
7.93
.37
.59
6.66
5.56
1.10
1.88
.45
.38
-
N (W) - 33
7.56
6.74
.82
1.04
7.53
6.71
.82
6.96
5.57
1.38
1.57
7.53
6.71
.81
1.06
7.56
6.76
.80
7.08
5.81
1.28
1.36
7.54
6.73
.82
1.05
7.55
6.73
.81
.
- 675 Tab. 72,73
lafcrtto 11
¥*nrM>*tt\»U»r*n der Mittelwerte Art I in/elw<.r!n »^ Vcrttjirfnu UPJ ! *|.lik««é«m /wmhtn rf«»» hcitf* u Mc^un*-», dm Midi* Ko..,.nunik,.lH>«»f«mit«ii itn4 4c« beide»
<l)M9url»n. d*
W VergJcteh 172. Meowing
ExpMuffcM
(2.9)Scttktr|diflcfeiuea
td»c»«c
bctde Memangeii «yr US
beid« MctWMttm m» MS bred« Mmuitfen mu US
beide « « . u n . « ma HS
2. afetwng
VrrMndfi» 2. Menu«
(3)
(4)
(5)
(6t
(7)
<ft>
(*>
(tO)
(tt)
(12)
(13)
•**dbch
arfwifltkJt
n*«41ich
adtrtfllich
imndtieh
KhrlMkh
mündlich
•cfuiftlkti
mündlich
«rtir/ilich
r.wndHeh
J2
.76
.54
41
.71
44
.70
49
49
.74
.57
M
43
.59
.70
M
42
46
4»*
12
•4)5
4)9
•.2t
.70
M
•42
.36
•49
•2t
-41
42
44
.65
M
47
•40
'•49
M
-.13
.55
.2t
.32
•25
46
.97
.56
.96
.55
41
42
47
-4t
-.15
-.24
-vit
•4M
•46
.91
•.99
•4)7
4M
•42
(2.1)2. McMum
US/MS
(t)
KafltMpr
.
(2)
(91) KorreL de» Raftfrcihtntamai
ndjundiclvift 1
iruietfcafb det US
taMeiuft>d«f MS
(IS)
«rV
(16)
H>E
.15
4t
M
.71
.7t
42
4t
AHnsmdc
J7
• triad«
49
40
VertUMWr«
12.J) 2. M e » * *
ExpUutfo«
mtf
A«**rrade
Af<»*«
• unmade
.
Jt
41
47
.59
JO
.St
.
M
Jl
4t
M
AS
.70
41
J9
.50
.90
42
.
.S*
.91
44
47
45
(3 2 ) K af i t der lUnpeiJ«.• Ar US «i
AfExpUti »de»
AVVWMJUMmai
-4)7
.7t
49
40
M
M
-.14
-JM
-46
-42
43
4t
.79
.t7
45
.E2
.25
.9t
.44
45
.75
.4t
.71
49
ja
41
41
49
.72
*3
47
41
45
4t
«diriftlkk
.15
Sl
mit de* 1Lamfoeje lit dl
-.U
4)9
-.25
49
.7t
4t
(22)
-.25
•4»
•4M
•42
«odE^pl likalto«
(25)
.14
.74
(33) Karret der SeHM
iwitchen m&ndlKh
•rtdKhn/tbch
40
(24)
ftrE
(21)
ArC
41
.79
49
(23)
ArV
(20)
MfiriTilidi
(19)
<1T)
ffcrV
41
49
44
49
.»
44
(26)
tchnhück
(27)
.niiKflicIii
(2t)
acitriftUdi
M
.7t
.74
J9
-.16
-47
47
-44
41
Jt
4t
45
.94
.76
4W
4)2
•41
•4»
42
.96
46
49
.7t
.74
.70
.t4
4t
•4M
40
-45
•Ai
•Jt
mtodUct i
(90)
idtnftlkè)
-J4
49
4)9
•M
Jt
-.14
41
M
-J4
•42
42
•4)9
44
-4)9
-4)1
M
4)9
-J7
TabeBe 73: Durchschnitte und Reichweiten der Korrelationen am TabeDe 72, zuummentefafit nach Wortfntppen und Kornmunikationsformen in den Kateforisierünten A und B
<2)Vergleickl./XM««mr«
1
2 US
9 94
MS
54
D M
It 42-76
D 44
ft 21-56
1
2
9
D
R
VI
V,f5V
t-yr.l-
^TKomUboneamimhilb** Z Mewtng
(2.2) 2. Me«MtflgE
(11)11*
US
MS
74
94
41
.51
4t
SO-7t
41-74
53-60
.50
45
J7
32-70
39-62
25-73
(13) ScttctttiliffcKnxea
V
E
1142
19,14
(34) MOndttch - Schitftlkli
V
MS
US
1547
1546
1741
(9.2) US-MS
g
E
V
1641
19,20
21.22
4M
-4*
19
(21)- (*36) (-21)-(444) 7 t - U
.77
41 -13
74-M
.71
61-M
7t-17
•4)7
-4)9 "
.51
|-2S)-(+S0) (-39)-(4-31) 3 9 - 6 0 .
49
4t
45
M
.55
02-61
02-61
3«-Si
21 •• 77
40-72
12
- A r t der ko»rehrrten Me»ur»en (V.E: SchichldilTeretizen. mündliche «der Khrifiliche Me«un((aVehe Tabelief 2)
«Grappe ( I S . MS)oUcr »ljt»(V, t ) . auf die »ich dt« KoncUlioncn brnchrn (iwhe T*bel)e2/2)
•Ordnunrsnummi.-rndcizuMinmcnirr^tonKoluntMniutTabeUef:;
• DurchtchnilU der KorrvUtkxun
« Rcu.h«.fiten (fei KontUUonen
•KofTcUK»«endorSfiiKl!idil.iVfijJ.ïta<l*«v«*tin«Jniv-mii dem£xplika«ioiwm.dl
• K»rreUt:<-icn iet 5j.liiiht4;t.i.fvn/>j» »1*» V « »tui ;Jm%nu6c> mi« d«-» Ç«rinL'lvr4Mfie im VVtrSndnia
» Kiutelitiaaen Jet Schit.htditKnn/1 it <lt% ExplJutiow?w3bc» mit der Gftamikinlurtf m Expliktooa
.14
11
61-15
(9.9) SdücrrtdiireretkaM
V
23
E
24
V/l
25.26
V/OV
27,21
E/Cl
29J0
-4)5
-4)7
.14
(-25) • (*11) (3t) - (*2t) 74 - 94
4)7
.05
(-24) • (*T) (-34) - (*2t)
-.24
-.01
47
(-12)-H«) H D • ( • 0 1 ) 36-14
-4)1
-01
M J ) - ( * I « ) (-27)-<H4)
- 676 -
Tab. 74
Tabelle 7 4 . Mitieiwerre von Explikation und Verständnis sowie der Differenzen nach den drei Kategorisierungsarten (innerhalb der Wortgruppen)
Schichten, Geschlechter und Kojnmunikationsformen (zu Tabelle 51)
-f ; '
US
MS
m
Mdl.
A ug
w
Schrftl.
m
Mdl.
Schrfü.
Mdl.
w
Schrft.
ScJirftt.
KatigoHxicrung A '
Mitteilen fcxplikation/Vcntandnis
7.27/6.37
7.26 / 640
8.07 / 7.46
6.88 / 6.00
7.51/6.45
7.25 / 6.46
7.51/6.68
7.08 / 5.87
Differenz
0.907
0.857
0.607
0.875
1.057
0.785
0.832
1.207
Mittelwert Explikation/Verständnis
4.820/2.705
4.780/2.715
6.410/4.577
4.515/2.690
5.280/2.422
4.682/2.400
5.247/2.982
5.412/3.0SO
Differenz
2.115
2.062
1.827
1.830
2.857
2.282
2.265
2.335
•
Kategorisicrung P
Kategorôterung C
Ag
r'
Mittelwert Explikation/Verständnis
4.58/2.50
4.56/2.36
5.892/3.87
3.97/2.05
4.88/2.03
4.49 / 2.30
4.78/2.37
5.04 / 2.35
Differenz
2.075
2.200
2.022
1.920
2.847
2.197
2.412
2.687
Kate^orivierung A
Mittel*-«t Explikation/Verständnis
6.65 / 5.79
7.50/7.15
7.23/6.98
8.20/7.82
6.85/6.11
Diff-*rcnz
0.860
0.347
0.740
0.392
0.740
Mittchvcrt Explikation/Verständnis
3.815/1.982
4.105/3.005
4.655/2.805
5.902/4.392
Differenz
1.830
1.112
1.850
1.510
Mittclwcrt Explikation/Verständnis
3.57 / 1.87
354 / 2.43
4.21 / 2.47
Differenz
1.697
1.120
1.74
7.61/7.07
7.13/6.65
7.80/730
0.542
0.475
0.497
4.427/2.735
4.370/2.150
5.092/3.732
4.900/3.247
1.690
2.220
1.360
1.652
5.28/3.83
3.70/ 2.31
4.37/2.15
4.00/ 2.94
4.58/2.82
1.450
1.395
1220
1.052
1.75?
_
Kate£orbicrung B
JCatcgorLsierung C
B ug
Katcfcorisierung A,
Mittelwert Explikation/Verständnis
6.93 / 6.08
6.96 / 603
6.61/5.54
6.59/5.77
6.57/5.66
6.15/5.17
6.58/5.69
6.38 / 5.42
Differenz
0860
0.922
1.065
0.825
0.910
0.988
0.892
0.950
Mittelw ert Explikaf.on/Verstàadnis
4.88/3.13
4.47 / 2.70
4.55 / 2.59
4.72 / 3.20
4.86/3.41
4.05/2.41
4.85 / 3.28
4.44 / 2.64
Differenz
1.750
1.774
1.960
1.520
1.450
1.938
1.56?
1.807
Mittelwert Explikation/Verständnis
4.21 / 2.37
4 01/2.10
4.27 / 2.39
4.39/2.71
4.29/2.59
3.72 / 1.92
4.71/2.71
4.29/2.41
Differenz
1.840
1.902
1.882
1.680
1.702
1.808
1.400
1.892
Mittelwert Explikatiou/Vsrvtïndnis
7.32 / 6.33
6'60 / 5.54
6.87 / 6.08 "
6.00 / 4.79
6.58 / 5.59
6.45 / S.30
6.47 / 5.08
6.59/5.42
Differenz
0.994
1.050 *
0.782
1.207
0.980
1.150
1.392
1.167
Mittelwert Explikation/Verständnis
4.50/2.81
4.35/2.35
4.86 / 3.29
4.16/2.19
4.28 / 2.35
5.17/3.55
4.92 / 2.66
4.67 / 2.50
Differenz
1.764
2.000
1.570
1.967
1.640
1.627
2.260
2.172
M.ltelwcrt Explikation/Verständnis
4.14/2.32
4.20/2.12
4.35 / 2.65
3.91 / 1.81
3.98 / 2.06
4.89/2.53
4.69/ 2.34
4.32/ 1.96
Differenz
1.820
2.077
1.697
2.095
1.918
1.952
2.355
2.355
Kaicçorisierung B
Kate^priscrung O
Bg
Katrçorisieiung A
Katcgorisicrung B
,
Kategor isterung C
Kategorie/rung A: k.A. * 9; falsch * 9
KalcgoriMcruinT B : k.A. = 0; falsch ' 9
Katcgorisicrunj; C : k.A. 3 0: falsch » 0
677
-
Talo. 75
Tabelle 75 : Mittelwerte der Differenzmaße der drei Kategorisieamgsarten für die Gesamtgruppe: in den einzelnen
Wortgruppen (a) sowie den zusammengefaßten Wortgruppen (b) und den Experimentalgruppen (c)
A ungerade
A gerade
B ungerade
B gerade
(8)
(10)
(10)
(8)
(a) Mittelwerte der
Wortgrappen
DIAVE
m
s
Cf>1.85l
Ü) .931
DIBVE
m
s
2.266
2.127
1.682
1.621
1.682
1.688
1.879
1.942
DÎCVE
m
2.339
2.251
1.471
1.637
1.706
1.824
1.939
2.120
DIAVE
.891
.575
.927
1.074
DIBVE
2.197
1.652
1.685
1.907
DICVE
2.295
1.554
1.772
2.019
3 (<O
4(10)
s
(f>
(t>
.704
.445
.932
.923
1.034
1.144
(b) Mittelwerte der
zusammengefaßten
Wortgruppen
(c) Mittelwerte der
Experimentalgruppen
ti)*
i
DIAVE
.648
.818
1.038
.979
DIBVE
1.944
1.905
1.784
1.812
DICVE
1.988
L861
1.913
1.882
N
Tabelle 76: Mittelwerte der Differenzmaße der drei Kategorisierungsarten: in den einzelnen Wortgruppen (a) sowie den zusammengefaßten Wortgruppen (b)
und den Experimentalgruppen (c)
A ungerade
US
Diff.
US
B gerade
B ungerade
A gerade
MS
MS
Diff.
US
MS
Diff.
US
MS
Diff.
a) Md. Wortg.
DIAVE m
s
.757
.$66
.945
.996
-.188
-.130
.800
.370
.607
.520
.193
-.150
(4) .962
(5) .879
(4) .901
(5) .976
.061
-.097
(5) .900
(4) 1.129
(5) 1.168
(4) 1.159
-.268
-.030
DÏBVE m
1.971
1.946
2.561
2.309
-.590
-.363
1.840
1.306
1.525
1.936
-.315
-.630
1.855
, 1.661
1.509
1.714
.346
-.053
1.678
1.984
2.081
1.900
-.403
.084
2.049
2.060
2.630
2.442
-.581
-.382
1.719
1.285
1.224
1.989
.495
-.704
1.861
1.803
1.551
1.846
.310
-.043
1.766
2.086
2.112
2.154
-.346
-.068
.812
1.959
2.055
.971
2.435
2.536
-.159
-.476
-.481
.585
1.573
1.502
.564
1.731
1.607
.021
-.158
-.105
.916
1.747
1.829
.943
1.623
1.715
-.027
.124
.114
1.002
1.814
1.908
1.164
2.001
2.131
-.162
-.187
-.223
s
DICVE m
s
b) M d zus. Wortg.
DIAVE
DIBVE
DICVE
c) M d Exp.g.
DIAVE
DIBVE
DICVE
ÜS
MS
.564
1.639
1.667
.732
2.249
2.310
-.168
-.610
-.643
US
MS
.833
1.893
1.890
.802
1.917
1.893
.031
-.029
.057
US
MS
1.046
1.920
1.974
1.030
1.705
1.853
I
H
3
A
00
.016
.215
.121
US
MS
.890
1.670
1.790
1.072
1.898
1.979
-.182
-.228
-.3 89
H3
a1
<J\
Tabelle 77: Vergleich verschiedener Varianzanalysen der Differenzmaße mil Sözialschicht als Faktor
xK
S xK _
S x '(E)
Sx g
i
\
p< j
Komm, form Testform /
Experimentalgnippe
F
p<
F
p<
Geschlecht
F
Schicht
p^
DIBVE
= *496îo)
Sx X . xK
S * g x E n;dL
o x g x E sehr t.
S
S
H_ V Z
'5
2.
E md;l
E sehr m
E md 1
17
:'chr
1
<1
<1
<1
2,179
1,063
1,985
<: 1
2.194
,162
Î..885
.172
2,832
_ 122
1,671
.199
2,458
.117
1.569
.213
2,780
.101
,145
6-79
X
,333 <J
-
gxK
1.149
1,992
<1
Z
X
sX
<1
=
Sx gx xK
S x g x E mdl.
<1
<1
<i
1,039 ,564
le996
S 127
*1
5 X g X t SCiU,
S x g xK
S x E mdl.
S x E sehr.
E mdl.
E sehr.
6.097
4.084
2.279
,001
.011
.091
<1
<1
2 # 224
^Atîf die Angabe der Freiheitsgrade mußte wegen des Wechseins der Analysen verzichtet werden*
Die Interaktionseffekte zweiter und dritter Ordnung sind nicht signifikant«
.095
4.553
2.494
4.342
2.449
.006
.06S
.008
.072
i
Tabelle 79: Anzalil der falschen (1) und der überhaupt gegebenen Erklärungen (2) sowie prozentualer Anteil der falschen an den gegebenen Erklärungen (3) bei Kindern aus der
Unter- und Mittelschicht nach Wortgruppen und Kommunikationsformen
mündliche Messung
US
beide Messungen
schriftliche Messung
MS
beide
US
MS
beide
US
MS
beide
12
86
14,00
11
95
11,58
23
181
12,71
11
108
10,19
9
107
8,41
20
215
9,30
23
194
11,86
20
202
9,90
43
396
10,86
(1)
(2)
(3)
9
99
9,09
18
106
16,98
27
205
13,17
10
68
14,70
4
70
5,71
14
138
10,14
19
167
11,38
22
176
12,50
41
343
li,95
B ungerade (1)
(2)
(3)
12
124
9,68
23
145
15,68
35
269
13,01
16
139
11,51
9
155
5,80
25
294
8,50
28
263
10,65
32
300
10,67
60
563
10,66
(1)
(2)
(3)
16
129
12,40
8
150
5,33
24
279
8,60
6
136
4,41
23
150
15,33
29
286
10,14
22
265
8,30
31
300
10,33
53
565
9,38
alle Gruppen (1)
(2)
49
438
11,19
60
496
12,10
109
934
11,67
43
451
9,53
45
482
9,34
88
933
9,43
92
889
10,35
105
978
10,73
197
1867
10,55
A ungerade (1)
(2)
(3)
A gerade
B gerade
(3)
OO
o
-681
-
ïab # 80
Tabelle 80a: Stichwortc und Fchlcrart der falschen Erklärungen für Worîgruppc »/A ungerade*4
Lesefehler beziehungsweise Lautassoziation
Stichwort
Fehler (Vp.)
A 5 Laube
iaubsägen
Baum
quicken
A 7 erquicken
A l l Einwand
A13ücderlich
A 15 verzweifelt
A 19 Beisetzung
A 27 bedürftig
A 29 Grotte
'
Konzeptmißverständnis
Stichwort
(110 s, US) A 37 Eiland
(709 s, MS)
(831m, US) A 39 Senn
(914 s, US) A 41 Spesen
ein Bandgerät
(831m, US)
wiedcrlich
(321s, MS)
Lieder
(523 s, US) A 43 Staude
trwas verzweifeln (235 m, MS)
.
beseitigen
(202 m,US)
" ^
dabeisetzen, Zur.chuft(2O3 m, US)
etwas beisetzen
(423 m, MS) A 49 Frevel
t
(512 s, MS)
(914 s, US) A 55 Autor
dürfen
(811 m, MS) A 19 Beisetzung
(216 s, US) A 27 bedürftig
Kröte
(423 m, MS) A 31 Echse
(321 i, MS)
ichzco, stöhnen
(423 in, MS) A 39 Senn
(831m, US)
„du Tropf!"
Tropfen, Flüssigkeit (914 s, US) A43Stnude
Tropfen, Wasser
(801s, MS) A 47 Quittung
A 51 Objekt
é
A 31 Echse
A 35 Tropen
Fehler (Vp.)
Ei-Land
(2Um,US)
(321s, MS)
sehen
(203 in, VS)
Spaß
(202 m, US)
(235 m, MS)
*
(831 m, US)
Staudamm
"•' (831 m.US)
0
(133 m, MS)
( 2 ï 6 s , US)
(133 s, MS)
Schwefel
(914 s, US)
(312 s, MS)
Auto
(811 m.MS)
auf die Zunge bcißcn(831 m, US)
sich beteiligen
(914 s, US)
Arbeitswerk
(709 $, MS)
verbranntes Papier (802 $, US)
Name
(811 m, MS)
Kindernainc
(831 m,US)
Stuck Kuchen
(406 s, US)
Rezept
(721 m.MS)
kleines Tier
(811m, MS)
Tabelle 80b: Stichworte und Fchierart der falschen Erklärungen für dfc Wortgruppc „ A gerade**
Lesefehler bezichungsw ci>v* LauiJiiO'/iation
Fehler (Vp.)
Stichwort
A 2 Geschöpf
er
A 6 Dune
A 18 Bambus
A 26 Duell
A 28 addieren
A 32 rücklings
A 34 bescheiden
A 36 bedächtig
A 38 Armbrust
A 50 gebieten
A52biutal
A 56 Verhängnis
A 60 Annehmlichkeit
Wasser schöpfen
In Topf schöpfen
erschöpft
wie eine Tasse
dünn
Bambi, Rehchen
Duett
radieren
rückwärts links
rücksichtslos
gescheit, bescheid
wissen
.> Konzcplniit>VL*rstandni*
(802 m,-US)
(202 s, US)
(801m, MS)
(321 m, MS)
(831s, US)
(433 s, US)
(215 m, MS)
(235 s, MS)
(523 m, US)
(133 m, MS)
(2J6m,US)
Stichwort
Fehler (Vp.)
A 10 Kolonne
A 18 Bambus.
tollend es Faß
Blatt eines Kokos
bau ms
seltener Vogel
Mode
schneuzen
manchmal wachen
man liegt (?)
ganz toll
Rezept
A 24 Kobra
A 26 Duell
A 40 sick brüsten
A 44 Kritik
A 52 brutal
A 54 Prinzip
(203 s, US)
(235 i, MS)
verdächtig
^ (216 m, US)
(215 m, MS)
(321m, MS)
(237 s, VS)
(235 s, MS)
Körperteil
(523 m.US)
(914 m, US)
(215 m, MS)
(709 n», MS)
Gebiet
(203$, US)
brüten
(321 m.MS)
zusammenhängen (914 in, US)
(819 m, MS)
Anhänglichkeit
annehmen «
emfaugen
(914 m.US) *
(709 m, MS)
(801 m,MS)
(321 in, MS)
(322 s, US)
annehmen ••
vermuten
(S02 m, US)
/
(133 m, MS)
(202 s, US)
(705 %, MS)
(831 s, US)
(512 m, MS)
(?)(32im, MS)
(202 s, US)
(709 m, MS)
(215 m, MS)
- 682
-
Tab.
4
TabcBe 8 0 c: Stichwort« und Feh]wort def falschen Erklärungen, pir die Wortgruppe „B ungerade *
L«sefvMu te«. LauUuozbtion
Stichwort
Fehler (Vp.)
tlldn»Si£
Drohung
tröd.'lif
uutpvrn
Kstwl
schneiden/Schneider
BW ftMpcf
B 27 Aufschneidet
B 31 widerspenstig
B"33 Mailand
B 37 Mammut
B 41 verenden
B 49 konservieren
Geister/Cespcntt
Mai-Land
Armut
Mut
JuitginnajM
vetindern
rottenden
verwenden
reservieren
servieren
B 51 Notbehelf
B 53 Schottet
Notbefehl
Schottland
Schutt
B 57 Strunk
ftenfc
ICoMeptmiovtrsUndnit
Stichwort
B 1 pukaten
{725 14, MS)
(330 s. US)
(134 in, MS)
(330 s. US)
(218 m. US)
(915 m. US)
(213 m, US)
(716 m, MS)
(931 m. MS)
(725 m. MS)
(908 t, US)
(330 i, US)
(905 s, US)
(915 ra. US)
(429 s, MS)
(311 s* US)
(725 ra. MS)
(408 m, MS)
(915 m, US)
(134 m, MS)
(931 m, MS)
(908 s. US)
(408 m,' MS)
(931 m. MS)
(725 m, MS)
(104 s, US)
(924 s. US)
(413 s. US)
(604 s. MS)
(817 s. WS)
(904 m, US)
(904 m, US)
(•I2i, US)
(129 s. MS)
(817 s, MS)
(327S.U1)
B S ersinnen
B 1 Stepp«
B i t Komponist
B 15 schwa
B23 Rüpel
B31 widerspenstig
B37 Mammut
*>
B41
B45
B47
B53
..%Jj
verenden
tünchen
Periode
Schotter
B57 Strunk
Fehler (Vp.)
BUtur
Kartenspiel
nicht eßbur
wieder wcjs sein
BerghoItU
(302 m. US)
(915 m, US)
(725 m, MS)
(4131, US)
(610 m. US)
Mm
(311s, US)
(810 m, MS)
(725 m, MS)
(9<M m. US)
(723 m, MS)
(817«, MS)
(314 m, MS)
(6U4 s, MS)
(134 m, MS)
(716 m, MS)
(908 s, US)
(812 s, MS)
(330 s, US)
(810 m, MS)
(931 m, MS)
(610 m, US)
(330 s, US)
(725 m, MS)
Fußballspiel, ,
wilder Vopcr '
Nuftart
Pappkarton
Pflanze
schuf wan dein
•us dem Fcmter springen
Frueht
glinien
llunccrsnot
nachgebautrs Stück
ventppclrk
kaputtmachen
herumlaufen
Frachtschiff
Schmetterling
erseht eckcö
^
TabelU 60£: Stichwort« und FehU-rart der falschen Erklärungen, Üb Wortgruppe „ B ungcride"
, Kooicptmiûverstandnis
Lesefehler beziehungsweise Lautasso/utton
Stiehwort
Fehler (Vp.)
B 2WoDceal«aUei
Flugzeuge
Regenbogen
falsch malen
abmalen
malen
krtne Luft
kaufen
lümpein
rumpeln
Stöpsel
Kappe
B 4 vc cmlhie«
BIO Kluft
B16 Gerumpel
B 20 Kapsel
B 22 hefcnzahkn
B 26 röcheln
B32 Kanon
Gcheimzaiilen
riechen
Kanone
Of)
(330 m, US)
(810 s. MS)
(330 m, US)
(931 s, MS)
(810 s, MS)
(90S m, US)
• (SICK MS)
(330 m, US)
(810 s. MS)
(330 m, US)
(429 m, MS)
(821 », US)
(413 m, US)
(931 s, MS)
(908 m, US)
(339-m, US)
(413m,LS)
(4081. MS)
(110 s, MS)
ICinu
BMKmnp*
Kramp«
B42F»ehwerk
(Vm*
Werk
fbndwerk
B44F<«port
B 54 komp!i/tcrt
B 56 Ffhde
B 58 Konttitent
B 69 Projekt
Fach
Lxpaft
KornpUrc
Feder
Orient
Projektor
mi*, us)
•
(221 i. I S )
(429 m, Mf )
(610 s, US)
(931 ». MS)
(810 s, MS)
(104 m, US)
(908 m. US)
(413 in, US)
(604 m, MS)
(330 m. US)
(615 in, MS)
(40$ it«, MS)
(810 s, MS>
(716 s, MS)
(302 s, CS>
(715%. MS)
(134 t, MS)
(413 m, US)
<KI0« MS)
Stichwort
rthkrfVp.)
B 10 Kluft
Tiubcnnest
int
tagen
beschenkt «terden
Fahne ug
Stempel
in Italien
See
Tiere
gern haben
schon hier
Kleid
Artikel
B 14 Bürde
B 28 ObenȊlti$?n
B 36 S chit run*
B 44 Export .
B 48 Nordpol
B 50 Fjord •
B 54 kompiliert
B 58 Kontinent
B 60 Projekt
<U)
(812 m, MS)
(408 s. MS)
(810 s MS)
(810 s, MS)
(8101, MS)
(810 s, MS)
(413 m, US)
(311 m, US)
(725 s. MS)
(725 s, MS)
(725 J, MS)
(129 m, MS)
(1211, US)
80
-
683
Tab.
81,82,83
Tabelle 81: Anzahl der Arten falscher Erklärungen von Kindern aus der Unter- und Mittelschicht nach Wortgruppen
Lesefehler beziehungsweise Lautassoziationen
Konzeptmißverständnisse
US
MS
Gesamt
US
MS
Ag
18
16
16
16
34
32
5
3
4
6
9
9
Bung
19
18
37
10
13
23
B gerade
19
21
40
3
10
13
Alle Wortgruppen
72
71
143
21
33
54
Aung
Tabelle 82: Anzahl der Arten falscher Erklärungen nach Wortgruppen und Kornmunikationsform
Aung
Ag
Bung
Bg
Lesefehler beziehungsweise Lautassoziation
Konzeptmißverständnis
Mündlich
Schriftlich
Insgesamt
Mündlich
18
22
20
20
16
34
Insgesamt
5
4
9
23
10
32
5
17
37
15
20
40
4
4
8
9
8
18
17
36
25
54
26
66.
IQ
B
30
40
37
77
19
Insgesamt
70
63
143
29
A
Schriftlich
•
9
13
Tabelle 83: Anzalil der Worte innerhalb jeder Wortgruppe, auf die eine, zwei und mehr falsche
Antworten gegeben wurden
6
u. mehr
A ungerade
12
5
6
A Bernde
12
8
6
B ungerade
12
6
4
2
B gerade
10
7
7
7
2
46
26
23
9
3
5
1
Summe
der Worte
Summe
der Fehler
1
1
30
43
2
1
30
41
5
30
60
2
30
53
9
120
197
1
.
4
- 684 -
Tab.
84,85,86
Tabelle 84: Anzalü der falschen Erklärungen von Vpn. axis der Unter- und Mittelschicht auf die am
häufigsten falsch erklärten Wörter
Anzahl der Fehler
S-Wort
B 32
B42
B 49
B 27
B37
A 60
A 19
B41
B53
A 43
A 2
A 36
3 23
A 38
BIO
B60
Kanon
Fachwerk
konservieren
Aufschneider
Mammut
Annehmlichkeit
Beisetzung
verenden
Schotter
Staude
Geschöpf
bedachtig
Raspel
Armbrust
Kluft
Projekt
6
5
5
5
5
4
4
4
Alle 16 Wörter
98
MS
US
6
4
3
5
2
.3
4
3
3
3
3
2
2
2
1
insgesamt
10
8
8
8
7
7
6
6
*
4
4
S
3
5
4
2
3
3
2
2
2
3
3
2
3
2
48
50
Tabelle 85: Anzahl der Vpn. innerhalb jeder Experimentalgruppe in der gesamten (mündlichen und
schriftlichen) 2. Messung, die eine, zwei oder mehr falsche Antworten gegeben haben
0
1. Experimentalgruppe,
2. Ljcpwiiiüwütal^'üppc,
3. Expérimentatfruppe,
4. Expcrimentalgruppe,
A
A
B
B
Testform A
Testform B
Alle Expcrimcntalgruppen
beziehungsweise Testformen
1
2
5
2
4
4
2
1
3
4
3
6
u. mehr
Vpn.
insges.
1
2
2
-
1
3
3
16
16
16
18
3
5
1
2
4
3
4
1
2
2
1
3
4
2
7
6
8
7
2
4
4
7
5
2
3
2
3
6
32
34
13
15
6
11
7
5
9
66
1
Tabelle 86: Vpn. aus der Unter- und Mittelschicht, die mehr als vier falsche Erklärungen gegeben
haben
US
Vpn.
MS
Exp.gr.
WST-z-Wert
Fehler
Vpn.
Exp.gr.
WST-z-Wert
810
3
3.1
725
3
4.1
Fehler
13
•
3.1
11
831
4
1
4.1
9
914
2
4.5
8
321
2
3.7
8
908
4
7
931
3
4.9
7
413
202
4
1
5.3
4.1
7
5
709
2
3.1
915
3
5
235
1
2.4
5
5
134
3
7.4
5
330
Aife US : 7
5.1
2.2
52
Alle MS: 7
57
Tabelle 87: Korrelationen des z-transformierten Filterindexes der sozialen Schicht (IHLT) mit den Maßen der 2. Messung in den Experimentalstichproben I (N v6$)undII(N«83):
Mediane der Korrelationen von Gruppen in den mündlichen, den schriftlichen und in beiden Kommunikationsformen zusammengefaßter Maße
ArtderZfg. .
Merkmale der Zfg.
Köromunikationsform
Skala
VE
Information (A-Kategorisicrung)
EX
Katego risierung
A
B + C (Güte)
Häufigkeit
Häufigkeit + Güte
Mt SD, Varianz
Nderr
15
6
6
8
7
2
6
IFILT
(N = 65)
1.81
0.96
m
s
m+s
15
10
13
17
13
15
17
08
14
17
15
16
12
06
07
13
15
14
18
15
17
IFILT
(N-83)
1.82
0.99
m
s
m+s
14
16
15
12
17
14
19
14
18
17
19
19
14
13
14
11
17
13
14
19
16
0.98
1.00
5% Signifikanzniveau für N = 6£b€i .25, fur N = 83 bei .22 ; z-Werte der Schichten für KFIL : UUS 0,0; OUS 1.00; UMS 1,9 (im Experimentalsample nicht vorhanden); MMS 2,3; OMS 3,3.
Erläuterung der Tabelle:
Die T3beüe faßt insgesamt 15 Maße der 2. Messung (siehe Tabelle 7) - das heißt alle (25) Maße abzüglich der Differenzen (3), der Rangsummen (1) und der nicht positiven Maße der Zweier- und Dreierkategorisierung
(6) - innerhalb der mündlichen, schriftlichen und beiden Kommunikationsformen zusammen; in der Rubrik „ m + s '* sind natürlich doppelt soviel Korrelationen zusammengefaßt wie in „ m " beziehungsweise
in „ s " . Unter „ Kommunikationsform** sind diz Korrelationen mit allen 15 Variablen zusammengefaßt, unter „ Skala "die Korrelationen mit allen Verständnis- beziehungsweise Explikationevariab!en der Zweierund Dreierein teilung, der Mittelwerte und Proportionen; GATEX, RATEX und PRIAT als nicht skalcnspezifische Maße werden ausgelassen. Unter „ Kategorisierung " und »Information " sind die Maße teiweise
in identischen Untergruppen zusammengefaßt. „ A ** und „ B + C " sowie „ Güte ", „Häufigkeit " und „ Häufigkeit und Güte " umfassen jeweils die Gesamtheit der 15 Maße (siehe auch Tabelle 8 und Tabelle 13).
Alle negativen Variablen - externe wie experimentelle Maße - wurden vor der Zusammenfassung zu positiven Variablen umgeändert, so daß alle positiven Korrelationen positive, alle negativen negative Zusammenhänge
darstellen.
Bei einer geraden Anzahl von Variablen wurde der Mittelwert zwischen der (n/z)ten und (n/.2+l)ten Korrelation als Median der Korrelationen genommea
00
oo
tn
Tabelle 88: Mittelwerte und Standartabweichungen von Maßen der 2. Messung in 4 Schichten (KFIL 3) und 2 Komniunikaticnsfonnen für die Experimentalstichprot e ( N - 66)
A-Kategorisierung
Maße der
Kommunikationsform
Mündlich
Schicht
Maß für
UUS
Explikation
Verständnis
Differenz
N»4
(ohne 322)
UUS
Na5
M
Schriftlich
SA
M
Mündlich
SA
M
Mündlich
Schriftlich
SA
4.93
3.39
1.54
.58
.43
.51
Anteilsmaße
(PEXAT und PVEAT)
C-Kategorisierung
B-Kategorisierung
M
SA
M
SA
4.27
2.65
1.62
.35
.41
.44
M
Schriftlich
Mündlich
Schriftlich
SA
M
SA
.558
.060
M
SA
Explikation
Verständnis
Differenz
7.34
6.72
.62
.98
1.29
.42
7.21
6.50
.71
.64
.95
.38
5.74
4.51
1.23
1.91
2.55
.86
4.83
3.19
1.63
.60
.77
.50
5.01
3.72
1.30
1.87
2.43
.85
4.35
2.86
1.48
.33
.57
.67
.340
.447
.241
.258
.368
.538
.143
.058
pus
s
Explikation
Verständnis
Differenz
7.16
6.26
.90
.82
1.12
.39
6.96
6.13
.83
.98
1.25
.45
4.65
2.71
1.94
1.33
1.13
.64
4.58
2.85
1.74
1.37
1.26
.63
4.28
2.34
1.94
1.06
.66
.68
4.20
2.34
1.87
L23
1.02
.72
.401
.672
.244
.174
.437
.657
.247
.224
MMS
N = 21
Explikation
Verständnis
Differenz
6.92
5.90
1.02
.84
1.03
.39
7.13
6.20
.93
.86
1.08
.46
5.01
2.91
2.09
.77
1.12
.74
4.84
2.71
2.13
1.02
.97
.70
4.46
2.40
2.06
.38
.77
.33
4.53
2.29
2.24
.85
.65
.73
.348
.637
.188
.166
.376
.664
,197
.178
OMS
N=12
Explikation
Verständnis
Differenz
6.84
6.11
.73
im
6.46
5.58
.88
1.22
1.40
.44
4.58
2.96
1.63
1.35
1.14
.52
4.43
2.78
1.65
1.60
1.40
.56
4.00
2.42
1.59
.SO
.77
.69
4.14
2.30
1.85
1.32
.93
.74
.432
.656
.216
.133
.462
.673
.277
(mit 322)
N
28
F IIiax (7,27) = Explikation
größtes3
Verständnis
Differenz
kleinstes3
1.17
.31
3.63, p < .05
1.84, n.s.
2.20, n. s.
10.13, p< .01;
7.16, p<.01
10.60, p<.01
10.97, p< •01
2.96, n. s.
16.00, p <.01
32.11, pX.01;
6.19, p <.01
18.17, p• < . 0 1 ;
1.61, n. s.
19.79, p
.236
3.75, p <.01
6.56, p <.01
<.01;
Dei kritische Wert fur F ß ^ (7,30) ist 3.02 auf dem 5% = und 3.7 auf dem 1% - Signifikanzniveau -. Bei der Berechnung des ersten F^x-Wertes wurde in der UUS immer die Varianz für N = 5 berücksichtigt: '
sofern ein zweiter Fmax-Wert angegeben ist, bezieht er ach in der UUS auf N « 4.
»-3
P
00
00
Tabelle 89: Mittelwerte von Mafien der 2. Messung in 4 Schichten (KFIL 3) und 2 Kommunikationsformen für die Experimentalstichprobe
(N = 82)
Mündlich
Schriftlich
Anteilsmaße
(PEXATundPVEAT)
Mündlich
Schriftlich
Schicht
Maß für
M
M
M
M
M
M
M
M
UUS
Explikation
7.43
7.35
5.72
5.03
5.11
4.19
.300
.364
N»7
Verständnis
6.71
6.69
4.16
3.43
3.52
2.73
.472
.528
.72
, .66
1.56
1.60
1.59
1.45
Maße der
Kommunikationsform
Differenz
A-Kategorisierung
B-Kategorisierung
Mündlich
Schriftlich
Mündlich
Schriftlich
C-Kategorisierung
pus
Explikation
7.04
6.96
4.62
4.65
4.29
4.24
.388
.428
N«33
Verständnis
6.13
6.13
2.64
2.90
2.30
2.37
.683
.652
.91
.83
1.98
1.75
1.99
1.88
Differenz
as
oo
MMS
Explikation
6.94
7.04
4.95
4.78
4.41
4.43
.369
.384
N = 27
Verständnis
5.97
6.13
2.91
Z73
2.41
2.30
.640
.670
.97
.91
103
2.05
2.01
2.13
Differenz
OMS
Explikation
6.74
6.57
4.42
4.40
3.91
4.12
.474
.452
N=15
Verständnis
6.02
5.71
2.86
2.73
2.40
2.30
.671
.659
.72
.86
1.56
1.67
1.51
1.83
Differenz
9
00
- 688 -
Tab. 90
T*b«öe 90: Varianzamlysen verschiedener Maß« der 2. Messui* mit Schicht (4 Sötten, KFIL 3) als Effekt
a) Zwei-Weg-Vtnanzaitalyie mit Schicht imä Komtnuittkafiomfbrra ab Effekten, ohne „wiederholte Messung", N « 66
1
MIBVE
Mtffc
4tc**to
2K<mm.l.
IXK
totem
M1CVS
SQ
n
MQ
F
P<
1CU97
420
4429
185.380
200.126
1
1
3
124
131
3.39f
420
1.141
1.49S
2.273
AiS
1.012
.511
.3S1
Maft:
ÖIKVE
4ScMcht
2KoramX
SXK
fcftWI
5485
.047
.936
52.824
59.492
m
MQ
SQ
S.2J9
.491
i.iéo
tOt.247
iiwnr/
3
1
3
124
111
2.753
491
J20
.817
3
1
'3
124
131
2.005
.255
.231
.538
F
%
3.*?1
401
437
9<
.021
440
492
a
FVEAT
SQ
i
Fg
.264
.005
.027
4421
4.717
3
1
3
124
131
+» MQ
.088
.003
.009
.034
F
9 <
2.441
.132
.240
MS
.717
.114
DICVE
3
1
3
124
131
1.895
.047
.312
-426
4.44«
.Î10
.732
.005
.740
J35
6.015
.251
493
«.712
. 73475
3.724
.473
.429
i
.on
I
493
.732
b) Zwei-Weg-Varianzanalyse mit Schicht und wieckrhoiten Messungen innerhalb der Kommunikationsform , nur das Maß MICVE, verschiedene Experimcntalstichproben
N-e6.mftV7.322
SQ
<*«•.
Fg
MQ
F
9<
ZvfedwaVpn.
4 Schicht
Vpe.wGnvpc«
(74.493)
8.259
66.234
(65)
3
62
2.753
1.068
2.577
.10*
tMKfhatbVpo.
I Kommt
SXK
KX V p a G
GffMtf
(37,084)
491
1.560
35.033
111.577
(66)
1
3
62
131
.491
J2Ü
.565
<|
<i
M-g2.niitVp.322
SQ
Fg
(84.391)
8.047
76.344
(81)
3
78
(4Î47I)
.306
1244
39.129
126.069
182)
1
3
78
163
N - S I . ohne Vp. 322
MQ
SQ
Fg
MQ*
F
P<
2.652
.978
2.743
JO 1
(62.879)
1.564
61.316
(80)
3
77
.306
.748
402
<t
1.491
a. t.
(30.774
.036
.389
30.328
934S3
(81)
1
3
77
Hi
MQ.
F
P <
1.745
.644
X710
.10*
F
421
.796
< 1
.036
.130
.394
<i
<1
»»r ant M a t DICVE, v«
N - 6 6 , » I t Vp. 322
Q«dte
SQ
Fg
Zwischen Vpn.
(65)
4 Schicht
Vpn. in Gruppe»
Innerhalb Vpn.
2KommX
SXK
KX Vpn. in G
Gesamt
(43.357)
6.005
37.352
(30.328)
.258
496
29.364
73475
F ( 3 . 6 0 ) .95 « 2.76
MQ
F
p <
3
62
2.005
402
3.330
.05
(66)
1
3
62
131
.258
.232
.474
M » 82, mit Vp. 322
SQ
Fg
(55.504)
<1
<}
5.236
50.168
(37.838)
.031
1.360
' 36.447
93.342
(81)
3
7S
(82)
I
3
78
163
H « 81, ahm Vp. 322
SQ
MQ
Fg
(W .Tat)
.031
.453
.467
<1
<1
3.737
47.991
tUwftt»
.009
1425
35.601
if itt
(80)
3
77
(81)
1
3
77
161
F
9 <
1.246
423
1.999
D.S.
.009
442
.462
<i
1.173
D.S.
-
689
-
Tab.
91
Tabelle 91 : Mittelwerte einiger Maße der 2. Messung in 4 Schichten (KFIL 3) für die ohne Berücksichtigung
der Kommunikationsform zusammengefaßten Experimentalgruppen (Experimentalstichprobe I)
Experimentalgruppen 1 und 2, Testform A
UÜS
ous
N«2
N-14
MICEX
t
OMS
N-12
N«4
4.30
5.48
MICVE
4.49
2.42
DICVE
.99
1.89
WST-Z
MMS
•
4.46
4.56
2.26
2.88
2.20
1.69
4.91
4.86
4.50
UUS
OUS
MMS
OMS
N =3
N«14
N=9
N»8
3.75
Experimentalgruppen 3 und 4, Testform B
MICEX
4.15
4.19
4.55
3.84
MICVE
2.49
2.26
2.47
2.10
DICVE
1.66
1.92
2.08
1.74
WST-Z
3.53
5.04
4.78
4.79
Tabelle 92: Korrelationen der Ausbildung der Mutter mit den Maßen der 2. Messung in den Experimcntalstichproben I (N = 66) und II (N = 83) der Unterschicht- und
Mittelschichtgruppe: Mediane der Korrelationen von Gruppen in der mündlichen, der schriftlichen und in beiden Kommunikationsformen zusammengefaßter
Maße (soweit über 20)
Art der Zfg.
AUSBMU
M, SD, Varianz
N dé* T 15
2.24
m
s
23*
33**
m +s
24*
m
21
s
22
Stichprobe II
1.02
(N * 83>
AUSBMU
1.05
2.26
Stichprobe I
0.92
(N = 65)
AUSBMU
0.84
A
B + C (Güte)
Häufigkeit
Häufigkeit + Güte
6
6
8
7
2
6
24*
25*
25*
35**
34**
35**
30**
30**
30**
21
39**
41***
38**
23
33**
36**
32**
35**
39**
33**
29**
24
21
22
34
2.81
0.84
0.72
**p<.01;
VD
O
27
0.25
(N « 33)
•p<.05;
22
EX
0.50
(N = 33)
Mittelschicht
m +s
Information (A-Kategorisierung)
VE
1.65
Unterschicht
AUSBMU
Kategorisierung
Kommunikationsform Skala
Merkmale der Zfg.
31
m +s
m
s
40*
41*
33
38*
39*
48**
47**
m +s
41*
28
38*
47**
•*• p < .001;
26
51**
47**
48**
46**
50**
47**
Erläuterung der Tabelle siehe Tabelle 87
P
fV)
-
691
-
Tat. 93
Tabelle 93: Korrelationen der Ausbildung der Mutter mit den wichtigsten Maßen der 3 Dimensionen
der Maßkonstruktion in der Unter- und Mittelschicht, mit und ohne Kontrolle des Wortschatzes der 1. Messung (WST 1)
Art des Malles
Maß
Güte und Häufigkeit
MIAEX
Schicht
US
MS
US
MS
US
MS
,24
.20
.49
AI
.11
.06
.34
.23
.34
.28
."50
.49
.3?
.36
.50
.45
,25
.18
.30
.24
.38
.35
.47
.48
Güte
MÏBEX
Häufigkeit
RATEX
Ohne Kontrolle von WST 1
mündlich
schriftlich
Mit Kontrolle von WST 1
mündlich
schriftlich
'
Tabelle 94: Korreiationen der Ausbildung des Vaters mit den Maßen der 2. Messung in der Unterschicht- und Mittelschichtgruppe; Mediane der Korrelationen von Gruppen in
der mündlichen, der schriftlichen und in beiden Kommunikationsformen zusammengefaßter Maße (soweit über 20)
Art der Zig.
M, SD, Varianz
AUSBVA
1.65
Unterschicht
0.58
(N = 33)
2.98
Mittelschicht
0.87
0.75
0.72
(N = 33)
0.52
6
6
8
0.82
Häufigkeit + Güte
7
2
6
-22
28
27
-24
-24
s
m+ s
-39*
-36*
s
-31
m+ s
-33
28
s
0.68
m+s
p < :.O1
p <:.00l
*
Häufigkeit
26
p < :.O5
•••
Information (A-Kategorisicrung)
B + C(Güte)
-43*
m
EINKOMME 1.94
(N = 33)
A
m
EINKOMME 1.02
Mittelschicht
EX
m+s
m
(N = 33)
Unterschicht
N der T 15
VE
m
s
0.33
AUSBVA
Kategorisierung
Kommunikationsform Skala
Merkmaîe der Zfg.
Erläuterung der Tabelle siehe Tabelle 87
30
26
ov
Tabelic 95: Multiple Regressionsanalysen mit den Maßen der 2. Messung als Kriterien und den vier Indikatoren sozialer Schicht als PrSdiktoren (N :- 60)
(a) Maße der Erklärungshäufigkeit und -gute
MIAEXM
Kriterium
Rf (Iürp<.10) .268
F (4,55)
5.045
.002
P<
Bot a-Ce wich te
GLBl-RV
AUSBVA
AUSbMU
EINKOMMEN
MIAEXS
MIAVEM
MIAVES
S13EXM
S13EXS
S13VEM
S13VES
S 33 EXM
S33EXS
S 33 VEM
S 33 VHS
.156
1611
.045
.271 .
5,125
.001
.152
2.473
.055
.211
3.682'
.010
.170
2.816
.034
.263
4.929
.002
.153
2.479
.055
.251
4.608
.003
.138
2.197
.081
.254
4.674
.003
1.786
.145
•
.243
-,392
.696
-.358
-.044
-.193
.553
-.059
.154
-.280
.717
-.425
-.065
-.112
.488
-.088
.321
-.435
.541
-.285
-.013
-.235
.515
-.074
.243
-.306
.672
-.421
.048
-.233
.467
-.087
.170
-.280
.665
-.442
-.007
-.226
.451
-.046
.110
-.231
.688
-.414
-.061
-.091
.416
-.070
MÎBEXS
XflBVEM
MIBVES
MICEXM
MÏCEXS
MÏCVEM
M1CVES
PEXATM
PEXATS
PVEATM
PVEATS
(b) Muße der Erkläningsgöte .
Kriterium
%
M1BEXM
R4 (iùîp<.10)
.533
F (4,55)
.712
P<
1.877
.127
.642
.635
.155
2.524
. .051
.210
.932
.132
2.106
.092
*
Bota-Gewichte
GKDFRV
AU5HVA
AUSB.MU
EINKOMMEN
.714
.586
-.030
-.201
.181
-.005
.128
-.444
.291
-.032
MS
-.082
.166
-.218
.365
-.517
:254
-.200
.029
-.121
.122
.020
.034
-.429
.349
-.001
.157
2.557
.049
.738
.570
1.374
.255
.263,
.900
.152
2.46t
.056
•
.029
-.014
.225
-.235
.340
-.480
.300
-.223
-.012
-.272
.158
.088
4
*
.027
-.297
.324
-.031
.039
-.107
.086
-.119
.352
-.513
J266
-.1*9
(c) Maße der Erklärungshäufigkeit
Kriterium
GATEXM
R*-(förp<.10) .283
F (4,55)
5.418
.001
P<
CATEXS
RA7EXM
RATEXS
.140
2.390
.062
.283
5-569
.001
.141
2.261
.074
-.194
.077
.461
-M2
.135
-.270
.750
-.408
-.129
.010
.457
-.093
Beta-Gewichte
GlfürRV
AÜSBVA
AUSBN'U
EINKOMMEN
.149
-.196
.725
-.394
S 13 EX, S 13 VE, PEXAT, PVEAT, GATEX uad RATEX sind positive, alle anderen nc-ative Mafte. Zum Zv/cek.'
der Vcrgjetchbarkeit wurden ûk Vorzeichen der Beta-Gewichte d»T negativen Ma&cumgekehrt, so daô alk Vorzcichci;
direkt interpretiert werden können.
*.
*
h3
Tabelle 96 a: Mittelwerte und Standardabweichungen von Maßen der 2. Messung in 14 Kategorien des Arbeitsplatzes des Vaters und 2 Komniunikationsformen,
fur die Experimentalsüchprobe I (N = 63)
Arbeitsplatz - Vater
1 Manuelle Hilfs- und Routine»
arbeiten in Industrie und
Dienstleistung, N = 5
2 Manuell einfache variable
Tätigkeit im Dienstleistuag?gewerbe, N = 3 (2) a
3 Spezialisierte Tätigkeiten
in der Industrieproduktion, N = 10
4 Qualifiziertes Handwerk
in Industrie oder Handebgewerbe, N = 7
5 Manuell spezialisierte
Tätigkeiten im Dienstleistungsgewerbe, N = 3(4)*
6 Manuelle Kontroiltätiekeiten,
N=6
7 Kleine und mittlere
Selbständige,
NÄ 5
8 Qualifizierte Tätigkeiten
in Bürokratien mit fixem
Karrieremuster, N - 5
9 Qualifizierte Tätigkeit
in Bürokratien mit flex.
Karrieremuster, N = 4
10 Hochqualifizierte Tätigkeit
in der Technologie,
N= 3
11 Hochqualifizierte Tätigkeit in Bürokratien mit
fixem Karrieremustear, N = 2
12 Hochqualifizierte Tätigkeit in Bürokratien mit flex.
Karrieremuster, N = 5
13 Hochqualifizierte Tätigkeit in Lebensfürsorge,
Ausbildung, N = 1
14 Nichtöffentliche Führung*tätigkeit mit wettrekheodea
Kompetenzen, N = 4
1
Ma&der
Komm, form
Maß fur
A-Kategorisierung
schriftlich
mündlich
M
M
SA
SA *
m + s/2
M
B-Kategoriàerung
schriftlich
mündlich
M
M
SA
SA
Explikation
Verständnis
Differenz
Explikation
Verständnis
Differenz
Explikation
Verständnis
Differenz
Explikation
Verständnis
Differenz
Explikation
Verständnis
Differenz
Explikation
Verständnis
Differenz
Explikation
Verständnis
Differenz
Explikation
Verständnis
Differenz
Explikation
Verständnis
Differenz
Explikation
Verständnis
Differenz
7.27 0.38
6.50 0.42
. 0.77 0.18
6.98 1.21
6.30 1.36
0.67 0.16
7.42 1.07
6.69 1.56
0.73 0.52
6.99 0.75
5.92 0.97
1.08 0.35
7.07 0.32
5.83 0.39
1.23 0.09
6.88 .1.10
.6.02 1.39
0.86 0.33
7.05 0.52
6.28 0.65
0.77 0.30
6.64 0.55
5.33 0.77
1.31 0.40
7.26 1.03
6.43 0.95
0.83 0.23
6.33 1.01
5.67 1.19
0.67 0.26
7.36 0.55
6.76 1.01
0.60 0.47
7.35 1.25
6.59 1.01
0.77 0.23
6.50 1.16
5.71 1.46
0.79 0.42
6.S2 0.74
5.80 1.11
1.01 0.43
7.36 0.58
6.42 0.55
0.94 0.59
7.54 1.00
6.72 1.32
0.82 0.41
6.95 0.59
5.77 0.79
1.18 0.60
6.65 0.87
5.87 0.97
0.79 0.20
7.28 1.25
6.42 1.77
0.86 0.51
6.26 0.97
5.29 0.88
0.97 6.10
7.32
6.63
0.69
7.17
6.45
0.72
6.96
6.20
.76
6.91
5.86
1.05
7.22
6.13
1.09
7.21
6.37
.84
7.00
6.03
.98
6.65
5.60
1.05
7.27
6.43
.85
6.30
5.48
.82
4.37
135
102
4.92
3.47
1.45
4.63
3.17
1.46
5.11
3.08
103
5.23
180
142
4.68
159
109
5.51
4.21
1.30
4.70
135
135
4.90
148
2.43
3.83
Exnükition
Verständnis
Differenz
Explikation
Verständnis
Differenz
Explikation
Verständnis
Differenz
Expiikation
Verständnis
Differenz
6.17 1.08
5.63 0.85
0.54 0.23
6.61 0.98
5.50 1.12
1.11 0.42
6.73 5.67 1.07 7.66 0.94
6.81 1.46
Q85 0.53
5.74 1.46
4.60 0.67
1.14 0.80
6.36 1.21
5.25 0.91
1.10 0.41
7.53 7.10 —
0.43 _
7.58 1.00
6.79 1.47
0.78 0.50
5.96
5.12
0.84
6.49
5.38
1.11
7.13
6.39
.75
7.61
6.80
.82
0.80
0.96
0.65
3.06
171
0.35
1.06
0.86
0.40
0.69
0.93
0.51
1.45
1.13
1.11
1.20
1.61
0.85
0.91
0.67
0.72.
0.65
0.62
0.46
0.22
0.36
0.43
1.36
1.03
0.43
1.27
1.03
0.96
0.44
104
111
0.13
2.33
134
0.84
0.98
1.05
0.58
0.34
0.47
0.25
0.56
0.34
0.72
1.23
1.31
0.21
0.83
0.71
0.31
0.88
0.29
0.83
1.66
1.74
0.29
4.26
176
1.50
5.31
3.69
1.63
3.82
122
1.59
4.89
3.02
1.87
5.30
3.29
102
5.32
193
139
5.2 7
3.21
106
3.92
121
1.71
4.57
112
146
3.94
110
1.85
3.76
174
1.02
4.57
150
107
5.22
3.44
1.78
5.85
3.71
114
1.57
1.04
0.53
1.02
0.48
0.62
—
_
1.34
1.38
0.34
3.93 1 4 3
2.21 1.26
1.72 1.17
4.66 1 0 4
1 8 4 1.68
1.82 0.85
4.60 —
3.30 _
1.30 _
6.05 0.98
4.26 1.15
1.79 0.57
156
Wegen fcalender Angaben nkht aufgenommen wurden 3 Vpn. (Vpn. 202, 301, 904).
* Die in Klammer gesetzte Zatt bezkbt sich auf die schriftliche Messung; Vp. 400 gehört in Kategorie 2, Vp. 110 in Kategorie 5.
Proportionen (PEXAT, PVEAT)
schriftlich
m + s/2
mündlich
SA
M
SA
M
M
m + s/2
M
4.32
2.55
1.76
5.11
3.58
1.54
4.23
. 170
1.53
5.00
3.05
1.95
5.27
3.05
2.22
5.00
2.76
124
5.39
3.71
1.68
4.31
2.28
103
4.74
2.30
2.45
3.89
133
1.56
3.85
148
1.37
4.62
2.67
1.95
4.91
3.37
1.54
5.95
3.99
1.97
.
.490
.720
.182
.185
.519
.695
.130
.180
.505
.708
.374
.541
.249
.244
.379
.484
.442
402
.377
.513
.450
.643
.331
.296
.553
.760
.230
.161
.502
.702
.363
.641
.195
150
.384
.648
.123
.161
.374
.645
.236
.608
.051
.065
.269
.498
.347
.298
.253
.553
.339
692
.196
.071
.277
.656
.211
.243
.308
.674
351
.483
193
218
.317
.594
.166
.137
.334
.539
.375
.715
.175
.122
.579
.749
.099
.166
.477
.732
.329
627
.235
066
.351
.739
.077
.049
.340
.683
.598
.749
.208
.216
.544
.759
.229
.251
.571
.754
.645
.678
.252
.206
.4%
.800
.489
.283
.571
.739
.379
.669
.192
.082
.433
.636
.368
.257
.406
.653
389
.611
_
_
.500
.500
_
_
.445
.556
.215
.576
.145
.139
.218
.465
.153
.183
.217
.521
H3
TabeUc 96 b: Mittelwerte und Standard; bwekhungen von Maßen der 2. Messung in 14 Kategorien des Arbeitsplatzes des Vaters und 2 Kommunikationsformen
für die Experiment Jstieht robe ï (N » 63)
Komm, form
Arbeitsplatz <!cs Vati-rs
Durchschnittlicher Rangplatz
mündlich
schriftlich
M
SA
JA
U
u
1 Manuelle Hilf s- une Routinearbeiten in indh strie und Dienstleistung,
N-5
11.1
2 MamiîH cmf.ichc variable Tätigkeit ira Dien Üchtungsf^werbe,
3 Spezialisierte Tätigkeiten in dor Industrieproduktion,
4 Quuîif./.ieittK Handwerk in Industrie oder H mcMsgcwcrbc,
N«3(2)2
N=10
N» 7 ;
11.0
12.0
5 Manuell srvziaJisurte Tätigkeiten im Dienst distungsgewerbe,
N»3(4)2
6 Manuelle Kontrolitätigkciten,
N«6
11.9
10.8
7 Kleine und rçiitîkie Selbständige,
N= 5
8 Ouuîifiiiorte Tätigkeiten in Bürokratien mit totem Kairieremusier,
9 QuJifi/icrtc Täti/keit in Bürokratien mit ü x. Kairiercmustcr,
GATEX
mündlich
m+s/2
SA
schriftlich
M
SA
m + s/2
M
0.69
3.64
Î1.5
13.4
1.31
152
11.3
12.2
11.60
14.00
3.21
10.80
4.82
11.20
165
14.00
2.33
1.58
10.4
107
11.2
11,50
7.89
14.70
1.41
6.75
13.10
10.2
a34
0.75
113
1.24
10.4
113
1.73
0.97
113
11.0
11.5
1.34
Ô.71
11.6
11.2
N=5
9.5
0.97
9.5
N«4
10.9
Î.43
ÏÙ.6
1.78
1.35
î 0 î loühquabt'iiicrte Tätigkeit in der Technolo if,
N«3
9.7
1.49
9A
106
11 Hochqualifizierte Tätigkeit in Bürokratie!! r:it fixem Karrkremustcf,
N*2
9.9
1.67*
9.6
î 2 Hochqualiffricrlc Tätigkeit in Bürokratien rät lks. Kanieremuster,
13 Hochqualifizierte Tätigkeil in Lcbensiürsor^ e, Ausbildung,
14 Nichtöffentliche Führungstätigkeit mit weit eichenden Kompetenzen,
10.5
N«5
10.9
8.6
139
-
1Ö.9
" N-l
N«4
12.4
105
113
14.00
15.71
4.57
15.71
3.68
15.33
14,7
1.53
7.05
13.50
10.83
1,00
5.67
i7.60
5.13
16.80
4.09
17.20
9.5
16.80
4.32
13.80
4.66
15.30
10.7
12.00
4.69
11.50
8.10
11.75
9.5
15.33
16.00
* 2.00
15.67
139
9.7
16.00
2.31
1:41
19.50
0.71
17.75
147
10.9
16.00
19.00
4.95
-
17.50
6.48
J2.25
9.4
.
9.0
1.51
113
;
.•
4.36
18.00 *f*
11.50
10.00
5.75
13.00
..
IS.U
14.42
1150
VD
14.00
V.'e-cn foïilcnder Angaben nkht aufgenoman n wunkn 3 Vpn. 202, 301, 904).
Die in Klammer gesetzte Zahl bezieht skh auf «&e «hrifUichc Messung; Vp. 400 gehört in Kategorie 2, Vp. 110 in Kategorie 5.
P
er*
Tabeflt 9?a: Mittelwerte von Mafien der 2. Messung in 14 Kategorien des Arbeitspläne« des Vaten und 2 Kommunist ion »formen, fur die Exprime« uUtichprob* II (N • 7t) 1
AI -;tt.':,t/Jos Vaters
mündikh
1 UiaweöcHillV und Routine- Explikation 7.27
arbeiten in Industrie und
Verständnis 6.50
DiemtV tsurç:, N « 5
Differenz
.77
2 Manuell einfache variable
Explikation 7.25
Taùçkett Un Diennteistungs* Verständnis 6.35
gtmerbe, N - 5*
.90
Differenz
3 Srciiilhacrte Tätigkeiten
Expiikat ion 7.51
» der lmlusirkprodukVerständnis 6.76
tioa,N*ll
.75
Differenz
4 QuaUTuiertes Handwerk
Explikation 7.02
M Industrie oder HandelsVerständnis 5.95
$cwctbc, N = 8
Differenz * 1.07
5 &l2«tt^Ü spcTülKicrte
Explikation 6.26
Tätigkeiten u« DjcrutktVerständnis 5.11
sttuçsgcwcrbe, N » 6 1
1.12
Differenz
€ Maauclk KontroUtätigttücn.N-8
7 »eine and mittlere
Selbständige, N » 5
t QwfcTtfierte Tätigkeiten
in Bûoknticn mit fixem
Ksmcremuster, N » 6
9 Qualifizierte Tätigkeiten
» Bàrokntkn mit fkx.
Karrictrerausler, N « 5
Lxplibiion
Vcrr.:andnis
Differenz
Explikation
Vorstäiidiiis
Differenz
Explikation
VersländnU
Differenz
schriftlich
«•s/2
mündlich
schriftlich
m + i/2
mömflich
schriftlich
m+ i/2
7.36
6.76
.60
7.32
6.63
.69
7.25
6.47
.79
4.37
2.35
2.02
4.26
176
1.50
5.08
3.55
1.53
4.32
155
1.76
.490
.720
J19
.695
.505
.708
5.15
3.36
1.78
.304
J77
.406
.546
.355
.562
7.12
6.37
.75
6.93
5.87
1.06
6.66
5.63
1.03
4.77
3.08 .
1.69 '
5.08
3.00
2.08
4.22
2.61
1.61
4.50
2.85
1.65
.409
.649
.503
.714
.456
.682
4.93
3.00
1.93
5.01
3.00
101
.337
v*57
.375
.661
.356
.659
4.50
150
2.00
4.88
2.92
1.96
4.69
2.71
1.98
.359
480
.347
.580
.353
.630
7J2
6.41
.82
7.00
6-03
.98
6.71
566
1.04
4.88
2.86
2.02
5^1
4.21
1.30
4.74 '
137
2.37
4.84
151
133
3.69
154
1.14
5.26
3.11
115
5.27
3.21
2.06
5.07
2.99
2.09
.330
.651*
.292
.643
.311
.647
5.39
3.71
1.68
.351
.483
.317
.594
.334
.393
4.01
2.27
4.38
132
106
4.71
133
2.39
.525
.772
.541
.752
J33
.762
.345 .
638
4^
.749
.355
.694
.716
.576
.746
.595
.731
.645
.678
.496
.800
.57Î
.739
4.43
2.56
1.88
4.80
3.18
1.62
.441
MB
454
.642
.449
.672
.40t ^
.513 ~
.442
.582
5.95
3.99
1.97
.215
-218
MS
.217
.521
7.25
6.58
.67
6.72
5.98
.74
'
*
;
*
'
••
6.97 '
6.12
.86
7l05
6.28
.77
6.79
5.54
1.24
Proportfcaea (FEXAT, PVEAT)
WCatcfOtisfcrunf
A-KategorfeNntoc
6.83
5.79 '
1.05
7.06
6.12
.94
7.46
6,70
.77
6.95
5.77
l.U
6.62
5.78
.84
7.07
6.0«
.99
6.07
5.25
.82
5.22
319
2.03
10 Hochqualifizierte Tätigkeit
in der Technologie,
N«5
11 Hortqtuiiftfkrtc Tätigkeit
m Bvokntiro mit fixem
Karrierrmoster, N » 2
Explikation 6.96
Verständnis 6.01
.95
Differenz
Explikation 6.19
Vcisran.i!nis 5.53
.61
Differenz
Explikation 6.17
Verständnis 5.63
.54
Differenz
5.74
4.60
1.14
5,96
5.12
.84
12 Hochqualifizierte Tätigkeit
kl BnroknUrn mit fkx.
EarricrciBuster, N = 6
13 Hoctfcjnaiiiïzterte Tätigkeit
ki Lefoeosfttnorgc, Au»büunp,N«2
!L\f.!ikutioii 6.64
Vetständuis 5.63
Differenz
1.01
Explikation 6.60
Verständnis 5.67 .
.94 *
Differenz
6.59
5.60
.99
7.03
6.22
.82
6.62
5*2
1.00
6.82
5.95
.81
3.76
174
1.02
4.38
2.45
1.94
4.74
3.10
1^4 '
14 Nkittoffentlkhe Fûhrungstâtçkcii mit * Citxcichcndcn
Kompetenzen, N » 4
Explikation 7.66
Vi-rstünUiüi 6.18
.85
Dii!Vrc:u
7.58
6.79
.78
7.61
6-80
.82
5.85
3.71
114
1M2
6-05
^7
6.13
5.41
.72
K
•
1.74
4.58 '
115
2.44
-
3.62
104
1.58
3.93
121
1.72
.
4.48
167
1.81
4.86
3.26
1.60
6.05
4.26
1.79
:
|
3.66
129
1.36
3.85
148
1.37
a fettende* Ansahen nkht aufgenommen wurden 4 Vpa. (Vpa. 102.202.301,904).
* ifier sad die mindiiehe und die (ursprüngliche) schriftliche Messung von Vp. 400 m Kategonc.2, beide Messungen von Vp. 110 in Kategorie 5 verrechnet \
.476
.650
2
"' *
1-3
P
Tabelle 97b: Mittelwerte von Ma£en der 2. Messung in 14 Kategorien des Arbeitsplatzes des Vaters und 2 Kommunikationsformen, für die Experimentalstichprobe II (N = 7S)
Durchschnittlicher Rangplatz
GATEX
Komm.form
mündlich
schriftlich
m + s/2
mündlich
schriftlich
m + s/2
1 Manuelle HülV und Routinearbeiten in Industrie- und Dienstleistung,
N=5
11,1
11,5
11,3
11,60
10,80
11,20
2 Manuell einfache variable Tätigkeit im Dienstleistungsgewerbe,
N=5
11,4
11,7
11,6
13,20
13,40
13,30
3 Spezialisierte Tätigkeiten in der Industrieproduktion,
N» 11
12,1
10,6
11,4
10,09
13,73
11,47
4 Qualifiziertes Handwerk in Industrie und Handelsgewerbe,
N=8
10,7
10,4
10,6
15,37
15,75
15,56
Arbeitsplatz des Vaters
5 Manuell spezialisierte Tätigkeiten im Dienstleistungsgewerbe,
N=6
10,3
12,4
11,4
14,16
17,67
15,}2
6 Manuelle Kontroiltätigkeiten,
N=8
10,8
11,6
11,2
14,38
11,25
1232
7 Kleine und mittlere Selbständige,
N=5
11,0
11,5
11,2
17,60
16,80
17,20
8 Qualifizierte Tätigkeit in Bürokratien mit fixem Karrieremuster,
N=6
10,1
9,7
9,9
15,83
14,33
15,D8
9 Qualifizierte Tätigkeit in Bürokratien mit flex. Karrieremuster,
N«5
10,4
10,4
10,4
14,00
13,00
13,50
10 Hochqualifizierte Tätigkeit in der Technologie,
N=5
9,2
9,4
15,80
16,00
15,90
11 Hochqualifizierte Tätigkeit in Bürokratien mit fixem Karneremuster,
N=2
9,6
9,9
9,6
9,7
16,00
19,50
17,75
12 Hochqualifizierte Tätigkeit in Bürokratien mit flex. Karrieremuster,
N=6
10,9
11,2
11,0
15,33
17,00
16,17
13 Hochqualifizierte Tätigkeit in Lebensfürsorge, Ausbildung,
N= 2
9,3
10,2
9,7
17,00
14,50
15,75
14 Nichtöffentliche Führungstätigkeit mit weitreichenden Kompetenzen,
N=4
12,4
12,3
12,3
11,50
13,00
12,25
'
KO
Tabelle 98: Mittelwerte von Maßen der 2. Messung sowie der Kontrollvariabien für Kinder gegenwärtig berufstätiger und gegenwärtig nicht berufstätiger
Mütter sowie der Kinder ohne Angabe über die Berufstätigkeit der Mutter (Experimentalstichprobe 1)
Kinder gegenwärtig nicht berufstätiger Mütter
Maß
Kinder gegenwärtig berufstätiger Kinder
N-44
Kontrollvariable WST 1
schriftlich
N=11
N= 11
3.77
4.21
5.17
mündlich
ohne Angabe
m+s
mündlich
schriftlich
m+s
mündlich
schrillich
m +s
MIAEX
MIAVE
DIAVE
6.90
5.96
.94
6.60
5.68
.92
6.75
5.82
.93
7.04
6.18
.86
6.98
6.16
.82
7.02
6.17
.84
7.58
6.88
.70
7.5)
6.9 i
.6 5
7.57
6.90
.68
M1BEX
MJBVE
DIB VE
4.70
2.75
. 1.95
4.45
2.56
1.88
4.58
2.66
1.92
5.28
3.62
1.66
4.92
3.38
1.55
5.10
3.50
1.61
4.92
3.10
1.82
5.0)
3.42
1.6 7
5.01
3.26
1.75
14.56
13.64
.433
14.66
13.43
.422
15.64
12.82
.320
15.00
13.09
.402
15.32
12.96
.361
10.27
9.00
.350
11.5 5
9.4 5
.3>8
10.91
9.23
.359
GATEX
RATEX
PEXAT
14.75
13.22
.410
3
P
1
00
Tabelle 99 a: Mittelwerte und Standardabweichungen von Maßen der 2. Messung in 10 Kategorien des Arbeitsplatzes der Mutter und 2 Korninunikationsformen,
für dte Experknentalstichprobe I ( N = 55)
. Komm.form
Maß für
A-Kategorisierung
mündlich
M
SD
schriftlich
M
SD
m+ s
M
B-Kate gor isierung
mündlich
M
^D
schriftlich
M
SD
m+s
M
4.63
2.56
2.06
1.35
1.21
(.68
4.52
2.60
1.92
1.18
1.08
0.59
2.53
1.99
4.92
3.15
1.77
1.07
1.17
(.49
4.41
2.72
1.69
Î.34
1.32
0.49
4.67
2.93
('•AS
1 Manuelle Hausarbeiten in der Industrie
und einfache variable Tätigkeiten im
Dicntflcistun^ssrewerbe, N = 14
Explikation
Verständnis
Differenz
7.26
6.44
.81
1.03
1.37
0.39
7.24
6.48
.76
0.88
1.31
0.51
7.25
6.46
0.79
2 Manuelle Routinearbeiten in Industrie
und Dienstleistung,
N = 10
Explikation
Verständnis
Differenz
6.90
6.08
Ö.S8
0.74
0.88
0.27
6.73
5.92
0.89
1.04
1.17
0.29
6.82
5.97
0.85
3 Manuell spezialisierte Tätigkeit in
Industrie, Handwerk, Dienstleistung,
K= 3
Explikation
Verständnis
Differenz
6,84
5.93
0.91
0.31
0.59
0.35
6.57
5.78
0.79
0.30
0.56
0.33
6.71
5.86
0.85
4.43
2.56
1.87
(.17
(.37
4.26
2.80
1.47
0.77
0.45
0.36
4.35
2.6 S
1.67
4 Nichtmanuelle Routine- oder mobile
Tat icke it in der Dienstleistung,
N=3
Explikation
Verständnis
Differenz
7.03
6.24
0.79
1.15
1.49
0.36
7.69
6.85
0.83
0.42
0.85
0.44
7.36
6.55
0.81
5.48
4.00
1.48
1.66
(.74
0.31
5.68
3.63
2.05
0.47
1.32
0.85
5.53
3.82
I, / /
>
Explikation
Verständnis
Differenz
7.30
634
0.96
0.43
0.40
0.36
7.55
6.49
1.07
1.00
1.37
0.69
7.43
6.44
1.02
5.10
2.79
131
C..22
(.83
1.04
5.18
2.36
2.82
1.26
0.67
0.81
6 Kleine und mittlere Selbständige
in Handwerk, Handel, Landwirtschaft N = 3
Explikation
Verständnis
Differenz
6.52
5.24
1.29
0.11
0.68
0.58
5.88
4.98
0.90
0.96
0.78
0.25
6.20
5.11
1.10
5.12
3.16
1.97
0.35
0.64
069
3.91
2.44
1.47
1.39
1.02
0.40
7 Qualifizierte Tätigkeiten inBürokraikn mit fixem Karrieremuster,
N= l
Explikation
Verständnis
Differenz
5.40
5.03
0.37
5.05
4.58
0.47
2.65
2.00
0.65
S Qualifizierte Tätigkeiten in Bürokratien mit flexiblem Karrieremuster,
N=7
Explikation
Verständnis
Differenz
6/K>
9 Qualifizierte technische Kontrolltatnzkeit oder T. in der Lebensfüisorge, N - 8
5 Verkäuferin,
N=3
10 Hochqualifizierte Tätigkeit in Lebensfîirsonie, Ausbildung, Kultur; freiberuflich, X = 3
4.70
4.13
•
0.57
2.21
1.32
0.89
ÏJJ
1
a\
vo
vo
5.1 !
2.53
2.57
l
') £.-;
2.43.
1X6
. 0.77
I/-';
0.73
0.78
0.45
6.97
5.66
1.31
0.65.
0.84 *
0.48
7.01
5.S3
1.17
5.16
3.04
2.12
1.08
1.12
0 82
5.23
2.82
2.41
0.79
0.42
0.56
5.20
2. v 3
2.27
Explikation
Verständnis
Differenz
6.73
5.76
0.98
0.67
0.74
0.39
6.58
5.56
1.02
0.80
0.99
0.39
6.66
5.66
1.00
4.88
3.25
1.63
1.52
1.39
0.38
4.64
2.84
1.80
1.14
1.09
0.42
4.~6
3.-5
1 "7 *>
Explikation
Verständnis
Differenz
6.25
5.20
1.06
1.11
1.27
0.27
5.73
4.96
0.78
0.96
0.86
0.25
5.99
5.08
0.92
4.19
2.23
1.96
077
034
0.45
3.68
2.45
1.24
1.75
1.46
0.30
~^ |
ISA
I
!
2.34
esen fehlender Angaben nicht aufgenommen wurden 11 Vpn. (Vpn. 237,322, 433,705; 110/400, 801, 914; 213, 810; 108,413)
vo
Tabelle 99 b: Mittelwerte und Standardabweichungen von Maßen der 2. Messung in 10 Kategorien des Arbeitsplatzes der Mutter und 2 Kommunikationsformen,
für die Expcrimentalstkhprobe I ( N » 55) 1
GATEX
mündlich
M
SD
schriftlich
M
SD
1 Manuelle 11 t!f«arbeiten in der Industrie und einfache variable Tätigkeiten im Dk nstictsiurçssctcrbc, N « 14
1100
6.21
11.86
2 Manuelle Routinearbeiten in Industrie und Dienstleistung, N » 10
15.00
111
14.70
3 Muiniv'U spezialisierte Tätigkeit in Industrie, Handwerk, Dienstlei »îun:î, N = 3
^ >
\
14.33
106
15.67
PEXAT
mündlich
M
SD
schriftlich
M
SD
M
RATEX
mündlich
SD
M
6.08
11.93
10.93
5.89
10.93
5.44
.249
.430
14.85
13.20
3.65
13.40
4.33
10.93
13.30
.422
4.22
.362
.170
.455
.203
.220
.4 9
3.05
15.00
14.00
2.65
152
14.17
.510
.188
.574
.178
..S!2
schriftlich
M
SD
- 14.33
M+S
M
rr. • >
M
4'/
4 NivhtmanucH? Routine- oder mobik Tätigkeit in der Dienst16.00
6.25
11.67
152
13.84
1133
5.86
10.67
331
11.50
.355
.081
.253
.032
.3.4
5 Verkäuferin, N « 3
13.00
165
11.67
6.66
1134
11.67
1.52
10.67^
5.86
11.17
.294
.150
.250
.250
.2~:
6 Kleine und mittlere Selbständige in Handwerk, Handel, Landwirtschaft, N = 3
19.33
152
18.33
1.16
18.83
17.33
3.22
17.33
1.53
17.33
.303
.149
.562
.212
AM
7 Qualifizierte Tatkkchen in Bürokratien mit fixem Karrieremustex,
N=l
17.00
18.00
17.00
18.00
.824
8 Qualifizierte Tätigkeiten in Bürokratien mit flexiblem Karriere^
muster, N * 7
15.14
141
16.14
3.63*
15.64
13.43
2.89
14.86
14.15
.307
.237
.264
.142
.l'y)
9 Qualifizierte technische Kontrolltätigkeit oder T. in der Lebens»
fürsorce, N * 8
17.75
5.29
16.63
3.46
17.19
14.50
3.07
15.25
14.88
.422
.215
.423
.205
All
16.67
4.93
18.67
152
17.67
16.33
5.51
17.67
17.00
.434
.154
.640
v.312
10 Hochqualifizierte Tätigkeit in Lebcnsförsorge, Ausbildung, Kultur;
freiberuflich, N * 3 *
19.00
19.00
.842
.833
*4
3.44
189
er*
•
8
Tabelle 100 a: Mittelwerte von Maßen der 2. Messung in 9 Kategorien des Arbeitsplatzes der Mutter und 2 Kommunikationsformen,
für die Experimentalstichprobe II (N = 65)
Maß da
Komm.form
A-Kategorisierung
mündl.
schriftl.
1 Manuelle Hilfsarbriten in der
Industrie und einfache variable
Tätigkeiten im Dienstleistung^gewcrbe, N = 16
Explikation
Verständnis
Differenz
6.46
.84
6.87
6.10
.77
7.09
6.28
.81
2 Manuelle Routinearbeiten in
Industrie und Dienstleistung,
N=4
Explikation
Verständnis
Differenz
7.00
6.12
.88
6.82
6.05
.77
3 Manuell spezialisierte Tätigkeit
in Industrie, Handwerk, Dienstleistung, N = 4
Explikation
Verständnis
Differenz
6.58
5.72
.86
4 Nicht manuelle Routine- oder
mobile Tätigkeit in der Dienstleistung, N = 3
Explikation
Verständnis
Differenz
7.03
6.24
.79
5 Verkäuferin,
Explikation
Verständnis
Differenz
7.23
6.29
.94
6 Kleine und mittlere Selbständige Explikation
in Handwerk, Handel, LandVerständnis
Differenz
wirt sehaft, N = 3
7 + 8 Qualifizierte Tätigkeit in
Bürokratien,
N=10
;
1
B-Kategorisicrang
mündi.
schriftl.
m.+ s
\
!
4.73
2.54
2.20
4.62
2.91
1.71
4.68
2.73
1.96
6,91
6.09
.83
5.03
3.21
1.82
4.56
2.94
1.62
4.80
3.08
1.72
6.61
5.83
.79
6.60
5.78
.83
4.23
2.53
1.82
4.23
2.73
1.62
4.23
2.63
1.72
7.69
. 6.85
.83
7.36
6.55
.81
5.48
4.00
1.48
5.68
3.63
2.05
5.58
3.82
1.77
7.17
1.09
7.20
6.19
1.02
5.19
3.05
2.13
5.01
2.52
2.49
5.10
2.79
2.31
6.52
5.24
1.29
5.88
4.98
.90
6.38
5.11
1.10
5.12
3.16
1.97
3.91
2.44
1.47
4.52
2.80
1.72
Explikation
Verständnis
Differenz
6.70
5.77
.93
6.45
5.35
1.10
6.58
5.56
1.02
4.58
2.71
1.87
4.46
2.48
1.99
4.52
2.60
1.93
9 Qualifizierte technische Kontroll lätigkrit oder T. in der
Lebensfdisorgc, N = 8
Explikation
Verständnis
Differenz
6.73
5.76
.98
6.58
5.56 '
1.02
6.66
5.66
1.00
4.88
3.04
1.63
4.64
2.82
1.80
4.76
2.93
1.72
10 Hochqualifizierte Tätigkeit in
Le be nsfürsorge, Ausbildu ng,
Kultur; freiberuflich, N = 5
Explikation
Verständnis
Differenz
6.40
5.51
.89
6.29
5.51
.79
6.35
5.51
.84
4.05
2.33
1.73 .
3.94
2.48
1.46
4.50
2.41
1.60
N=5
?.ai
•.
6.08
m+ s
*
1
I
o
», - I
P
!
er
•
O
O
Wegen fehlender Angaben nicht aufgenommen wurden 17 Vpn. (Vp. 237, 322, 323, 433, 705; 102,110, J52O, 801, 914; 213, 224, 335, 810; 108,413,416).
Tabelle 100b: Mittelwerte von Maßen der 2. Messung in 9 Kategorien des Arbeitsplatzes der Mutter und 2 Kommunikationsformen für die Experimentaistichprobe II (N - 65)1
PEXAT
RATE*
GATEX
schriftlich
m +s
mündlich
schriftlich
m +s
münd! eh
schriftlich
m +s
11.87
1 Manuelle Hilfsarbeiter, in der Industrie und
einfache variable Tätigkeiten im Dienstleistungsgewerbe, N = 16
11.44
11.66
10.94
10.43
10.69
.378
.415
.397
2 Manuelle Routinearbeiten in Industrie und
Dienstleistung, N = 11
14.64
14.55
14.60
12.91
12.82
12.87
.337
.450
.394
3-Manuell spezialisierte Tätigkeit in Industrie,
Handwerk, Dienstleistung, N = 4
15.25
15.25
15.25
14.75
14.25
14.50
.535
.519
.527
4 Nichtmanucllc Routine- oder mobile
Tätigkeit in der Dienstleistung, N = 3
16.00
11.67
13.84
12.33
10.67
11.50
.355
.253
.304
5 Verkäuferin, N = 5
14.00
13.80
13.90
12.20
12.80
12.50
.250
.290
.270
6 Kleine und mittlere Selbständige in Handwerk,
Handel Landwirtschaft, N = 3
19.33
18.33
18.83
17.33
17.33
17.33
.303
.562
.433
7 + 8-Qualifizierte Tätigkeit in Bürokratien,
N = 10
15.40
16.60
16.00
14.10
15.60
14.85
.420
.378
.399
9 Qualifizierte tedinische Kontrolltätigkeit oder
Tätigkeit in der Lcbcnsfursorge, N = 8
17.75
16.63
17.19
14.50
15.25
14.88
.422
.433
.423
10 Hochqualifizierte Tätigkeit in Lebensnirsorge,
Ausbildung, Kultur; freiberuflich, N = 5
15.60
16.40
16.00
15.20
15.20
15.20
.523
.561
.542
mündlich
1
Wegen fehlender Angaben nicht aufgenommen wurden 17 Vpn. (Vp. 237, 322, 323,433, 705;102,110,620, 801, 914; 213, 224, 335, 810; 108,413,416).
O
to
1-9
O
O
-
703
-
Tab.
101
Tabelle 101 : F-Tesis des Arbeitsplatzeffekts aus einer Zwei-Weg-Varianzanalyse der Maße der 2. Messung mit 10 Kategorien
des Arbeitsplatzes der Mutter und zwei Kommunikationsformen als Effekten 1 , ohne Berücksichtigung
wiederholter Messungen (Stichprobe I , N = 55)
A-K ategorisierung
B-Kategorisierung
OKategorisierung
Maß für
F (9,90)
P<
F (9,90)
P<
F (9,90)
P<
Explikation
3.527
.001
2.020
.046
2.046
.043
2
Verständnis
2.418
.017
1.249
n.'s.
Differenz
1.570
n. s.
3.155
.002
GATEX
2.878
.005
<1
2.327
.021
PEXAT
2.553
.012
1.294
n. s.
RATEX
2.878
.005
PVEAT
S 13 VE
2.225
.027
S13EX
3.852
.001
S 33 VE
2.427
.016
S 33 EX
1.941
.056
S 12 VE
1.687
n. s.
S 12 EX
3.746
.001
mittlerer Rang
2.410
.017
* Bei kleinem Maß trat für die Kommunikationsform oder für die Interaktion ein F-Wcrt unter dem 10%-Niveau auf.
* unter .10.
-
7O4
-
Tab,
102
Tabelle 102: Varianzanalysen des Maßes MI AEX mit den Kategorien des Arbeitsplatzes der Mutter und den Kommunikationsformen als Effekten
a) Zwei-Weg-Varianzanalyse ohne Berücksichtigung wiederholter Messungen, Experimentalstichprobe I, N = 55
QueUo
10 Arb. Mutter
2 Kommunikationsform
A xK
Irrtum
Gesamt
SQ
Fg
22.473
9
.322
1
2.079
9
63.720 90
88.594 109
MQ
2.497
.322
.231
.708
P<
3.527
.001
b) Zwei-Weg-Varianzanalyse mit Berücksichtigung wiederholter Messungen, Experimentalstichprobe I5 N = 55,
Gruppe 7 und 8 getrennt
Quelle
SQ
(74.87)
Zwischen Vpn.
22.47
10 Arb. Mutter
Vpn. in Gruppen
52.40
(13.71)
Innerhalb Vpn.
.32
2 Komrnunikationsform
2.08
AXK
K x Vpn- in Gruppen
11.31
88.58
Gesamt
Fg
MQ
P<
(54)
9
45
(55)
1
9
45
109
2.497
1.164
2.1451
.322
.231
.251
1.283
c) Zwei-Weg-Varianzanalyse mit Berücksichtigung wiederholter Messungen, Experimentalstichprobe II, N = 6 5 ;
Gruppen 7 und 8 zusammen
Quelle
SQ
Fg
Zwischen Vpn.
9 Arb. Mutter
Vpn. in Gruppen
Innerhalb Vpn.
2 Kommunikationsfonn
AXK
K x Vpn. in Gruppen
Gesamt
(88.93)
17.27
71.66
(15.21)
.29
1.59
(64)
8
56
(65)
1
8
56
129
13.33
104.14
MQ
P<
2.159
1.280
1.687.
n. s.
.290
.199
.238
1.218
n. s.
Tabelle 103: Mittelwerte zusammengefaßter Kategorien des Arbeitsplatzes der Mutter für die Maße der drei Dimensionen der Meßkonstruktion,
Experimentalstichprobe II
a) Zfg. nach den Kategorien
WST-Z
N=
1-3
4-6
7-9
10
5.00
4.21
5.32
4,32
31
11
18
5
manuelle Tätigkeit
nichtmanuelle Routinetätigkeit
qualifizierte Tätigkeit
hochqualifizierte Tätigkeit
MIAEX
(Häufigkeit und Güte)
6.96
7.02
6.62
6.35
MIAEX
N-
b) Zfg. nach den Ergebnissen
1-3
4-5
6-10
5.00
4.15
5.02
Kateg.
3
26
GATEX
(Häufigkeit)
4.66
5.07
4.63
4.00
13.17
15.23
17.48
16.00
6.96
7.26
6.54
*
GATEX
MIBEX
Kateg.
31
1-3
4-5
6-10,
MIBEX
(Güte)
1-2
3
4-5
6-9
10
Kateg.
4.73
4.23
5.28
4.61
4.10
1
2-3
4-5
6
7-10
11.66
14.77
13.88
18.33
16.41
o
Tabelle 104: Korrelationen des Buchbesitzes mit den Maßen der 2. Messung in der Stichprobe I (N = 83) und II (N = 65) sowie der Unterschicht- und MittelschiehLg;upp^; Mcd;ar.o ^
Korrelationen von Gruppen in der mündlichen, der schriftlichen und in beiden Kommunikationsformen zusammengefaßter Mal; e (soweit über 20)
i
Art der Zfg.
Kommunikationsform Skala
Merkmale der Zfg.
M, SA» Varianz
N der r
Stichprobe II 1.09
N = 83
A
B + C (Güte)
Häufigkeit
Häufigkeit + O-te
6
6
8
7
2
6
23*
21
23*
27*
23*
28*
m
1.03
1.06
Unterschicht 1.69
s
24*
24*
24*
m+s
25*
23*
26*
I
m
0.91
o
s
0.S3
m +s
Mittelschicht 0.61
0.84
0.71
Signifikanzniveau
EX
m+s
Stichprobe! 1.13
N=33
VE
s
i.05
N = 33
Informaiion (A-Kat ^gorisierung)
Kategorisicrung
m
L03
N = 65
15
. *
I
m
29
32
31
28
s
43*
42*
49**
45**
51**
m +s
34
34
39**
36*
41*
N = 83 N = 65
N = 33
p<
r^
r^
r5*
.05
22
23
35
•
.01
28
33
45
**
.001
36
41
55
***
32
3
P
O
Erläuterung der Tabelle siehe Tabeiie 87
Tabelle 105: Mittelwerte und Standardabweichungen der Kommunikations- und Sprachfragen in der Experimentalstichprobe sowie Korrelationen mit dem Filterindex (IFILT)
und dem Wortschatztest 1. Messung (WST)
! Mittelwerte
Standardabweichungen
Korrelationen
IFILT
Stichprobe 1
Stichprobe I
Gesamt
gruppc
WST
Stichprobe I
US
MS
US
MS
N<65
N<33
N<33
N<65
N<33
N<33
N>267
N<65
C1
C2
C 3
C 4
C5
C6
Cl
.71
.41
1.57
2.08
1.61
.43
1.15
.89
.57
1.53
2.06
1.74
.61
1.40
.51
.30
1.60
2.13
1.48
.30
.92
.90
.78
.86
.84
.87
.74
.72
1.03
.95
..87
.91
.93
.87
.57
.71
.58
.86
.79
.79
.61
.78
-16*
-16*
08
06
06
13
-31**
S 1
S 2
S 3
S 4
S 5
S 6
S 7
S S
S 9
S 10Sll
S 12
S 13
1.43
1.78
.89
' 1-62
1.35
1.71
.85
1.71
2.27
1.71
1.21
1.20
1.57
1.34
1.83
1.00
1.28
1.56
1.88
.93
1.53
2.33
1.82
1.12
1.16
1.40
1.41
1.85
1.03
.95
.96
.85
.91
.89
.71
.82
.77
.87
.83
.79
.85
.75
.68
.98
.95
.94
.93
.72
.70
.80
.82
.89
.76
.90
.72
.67
.97
.76
.87
.84
.75
.92
.74
.91
.77
.86
.82
.79
.70
04
-03
-09
-15
14
-05
-06
-04
-03
-04
-M
-23*
-05
1 133
1 1.77
! 1.16
1 1.17
j 1.50
1.39
1.85
1.02
1.09
N=33
= 65
Stichprobe I
US
MS
N<65
N<33
N<33
-19
-11
01
12
-11
-20
-28
-08
15
-09
10
-01
-09
-03
-09
41
-35
20
24
01
-21
-07
-21
11
01
-25
-23
05
16
08
-01
-20
-07
-04
-16
-13
-09
-03
-10
-11
-23
-14
-02
-19
-09
08
-03
-19 •
19
-18
-04
-02
08
-15
-19
-19
-36
-21
08
-08
-42
-08
-35
-14
-01
04
11
-11
15
-04
01
12
01
-01
37
-01
-06
-02
12
10
I
O
I
N>267
r>
.05
21
Kennzeichnung
*
.01
29
**
.001
22
•**
N > 267 ist die kleinste Zahl, für die Antworten in der Gesamtgrappe vorlagen (s. Bosse u. a. 1971, S. 118 und 130); das N einzelner Korrelationen dieser Spalte kann größer sein.
Richtung der Maße: IFILT: UUS = 0; OMS - positiver z-Wert
Unterhalten = 0; Sülle = positiver z-Wert. Sehr viel schwieriger = 0; Einfach ~ positiver z-Wert
o
Tabelle 1Ö6: Korrelationen der Kommunikationsfragen mit den Maßen der 2. Messung in der Unterschicht- und Mittelschichtgruppe: Mediane der Korrelationen von Gruppen in der mündlichen, der
schriftlichen und in beiden KommunikatioiTsfonnen zusammengefaßter Maße (soweit über 20)
Art der Zfg.
Unterschichtgruppe (N = 33)
Merkmale der Zfg.
Kommun.
form
Angesprochener Lebens-
Ndci r 15
Kategorisierung
Information (A-Kat.)
VE
EX
A
B+C(Güte) Häufigk.
Häuf. + Güte
6
6
8
7
6
C 1 „Wenn Sie mit Hausarbeiten beschäftigt
waren"
privat
(offen)
m
s
m +s
C 2 „Wenn Sie auf der
Strafe waren"
öffentlich
(offen)
m
-20
s
-22
m + s -21
C 3 „Wenn Sie versucht
haben, sich zu entspannen"
privat
m
33
29 unter
(geschlossen) s
45*"* unter 43« unter
m + s 43* unter 37* unter
C 4 „Wenn Sie sich mit
Ihrem Ehemann
untorh.ilten haben"
privat
m
(geschlossen) s
m +s
C 5 „Wenn Sie sich in
einem Laden beim
Eir.kauf befanden"
m
öffentlich
(geschlossen) s
m +s
C 6 „Wenn Sie im Bus
oder in der Stiafcenbahr, fuhren**
öffentlich
(offen)
m
-22
s
m +s
stiU
C 7 „Wahrend der
Maiüzeir
privat
(offen)
m
21
s
m+s
unter
Signiîlkanzriveau: N • 33
Mittelschichtgruppe (N = 33)
Skala
stiU
still
stül
-32
•23
-27
stül
still
stül
52** unter
47** unter
50** unter
-21
2
VE
EX
A
B + C (Güte) Häufigk.
Häuf. + Güte
15
6
6
8
7
6
22 unter
26 unter
25 unter
30 unjter
22 unter
23 unter
23
32
27
35 unter
46** unter
46 • • unter
28 unter
22 unter
21 unter
22 unter
25 unter
23 unter
38* unter
33 unter
34 unter
-22
31 unter
44* unter
43* unter
stiU
-21 stiU
-27 still
23
v
27 unter
-30
-24 stül
unter
-20 stül
unter
1
o
*
21 unter
-25 stül
25 unter
22 unter
unter 22 unter
unter 21 unter
unter 21 unter
2
-27 still
-23 still
20
23 unter
Information (A-Kat.)
Kategorisierung
Skala
still
-26 still
25 unter
43* unter
35* unter
Kommun.
form
40 unter
41* unter
41* unter
32
26
48** unter 45*.unter
36* unter 49* unter
45** unter 47* unter
22
20
21
oo
44* unter
48** unter
44* unter
45* unter
53* unter
48* unter
27 unter
still
Erläuterung der Tabeüe siehe Tabelle 87
* p<.05 :> 35
** p<.0i r > 4 5
• • • p < . 0 0 i r > 55
O
Tabelle 107: Korrelationen der Sprachfragen mit den Mafren der 2. Messung in der Unterschicht- und Mittelschichtgruppe: Mediane der Korrelationen von Gruppen in der mündlichen, der schriftlichen
und in beiden Kommunikationsformen zusammengefaßter Maße (soweit über 20)
Art der /fg.
Untcrschiciitgruppc (N * 33)
Merkmale dor Zfg.
Kommun,
form
Angesprochener Lebensbereich.
Nder r 15
S 1 Die Kinder in dvjn
Auig.i!H)f> des Alli é s unterweisen
Skala
MiUcischiehtgruppe (N * 33)
Kategorisierung
Information (A-Kat.)
VE
EX
A
B+ C(Güte) Häufigk.
ilauf. + Gü
6
6
8
7
2
6
35 * schwer
38 * schwer
36 * schwer
(einfach)
(einfach)
36" schwer
41" schwer
39" schwer
31
32
32
skill
m
(dependent) s
m+s
Kommun.
form
15
Skala
Katejiorisiermv
Information (A-Kat.)
VE
EX
A
B + C (Güte) Haufigk.
6
6
8
7
2
Häuf. + Gute
6
35• schwer 22 schwer
28 schwer
2 Den Kindern helfen, skill
m
etwas herzustellen
(dependent) s
m+s
S 3 Die kinder wissen
zu lassen, was man
sei M tu hit
person
(diffusaffektiv)
m
s
25 schwer
25 schwer
m+s
S 4 Die Aufmerksamkeit skill
der Kinder auf die
(kognitiv)
verseil iedenon l: ige nschaften von Dingen
lenken
m
m
•29 einfach
•28 einfach
-28 einfach
s
5 Den Kindern seine
Zufriedenheit zeigen. (spezifischwenn sie etwas beson- affektiv)
tlcr\ gut gemacht haben
m
s
m+s
-27 einfach
(einfach)
-25 einfach
s
6 Mit den Kindern
Spiele veranstalten
m
(dependont) s
m +$
s
7 Don Kindern Gehorsam beibringen
m
person
(dependent) s
29 schwer
m + s 22 schwer
s
s
8 Den Kindern zeigen, person
was richtig und was (evaluativ)
falsch ist
m
s
s
9 Sieh mit ihnen besch.ii ti^en, wenn
Kinder sich unglücklich fühlen
m
s
m+s
person
(diffusaffektiv)
m
s
s 11 Dv!\ Kindern
m
26 schwer
s
m+s
seine
Zufriedenheit darüber (diffusaffektiv)
zei'ten, wie gut sie
sich gemacht haben
s 12 Don Kindern
helfen, person
(kognitiv)
selbständig etwas
herauszufinden
S 13 Don Kindern klaxmachen, was gut
und böse, ist
P^.05 t> 35
p<.01 i> 45
55
person
(evaluativ)
27 schwer
23 schwel
25 schwei
30 schwer
27 schwer
22 schwer
26 schwer
29 schwer
32 schwer
38 schwer
27 schwer
32 schwer
22 schwer
31 schwer
23 schwer
22 schwer
23 schwer
(einfach)
-27 einfach
(einfach)
23 schwer
23 schwer
28 schwer
21 schwer
26 schwer
27 schwer "33 schwer
30 schwer 30 schwer
29 schwer 31 schwer
27 schwer
29 schwer
23 schwer
30 schwer
21 schwer
35* schwer
25 schwer
36 * schwer
27 schwer
30 schwer
o
33 schwer
28 schwer
31 schwer
I
34 schwer
22 einfach
22 einfach
22 einfach
25 schwer
27 schwer
29 schwer
29 schwer
3! schwer
21 schwer
32 schwer
21 schwer
25 schwer
30 schwer
29 schwer
23 schwer
m
s
m+s
40 * schwer
28 schwer
25 schwer
27 schwer
25 schwer
m+ s
s 10 Den Kindern
zeigen, skill
wie bestimmte Dinge (kognitiv)
31 schwer
26
22 schwer
25 schwer
25 schwer
(schwer)
31 schwer
21 schwer
25 schwer
30 schwer
26 schwer
m
s
m+ s
er Tabelle siehe Tabelle 87
29 schwer
23 schwer
22 schwer
25 schwer
22 schwer
33 schwer
27 schwer
28 schwer
20 schwer
P1
einfach
O
Tabelle 103: Korrelationen der Intelligenztests mit den Maßen der 2. Messung in der Gesamtgruppe (N = 65): Mediane der Korrelationen von Gruppen in der m u n t e r e
schriftlichen und m beiden Komniunikatioasformen zusammengefaßter Maße (soweit über 20)
Art der Zfg.
Kommunikationsform Skala
Merkmale der Zig.
Koramumkations- ^.
15
/N der r
iorm
GESINT
Information (A-Ka ego• i: j r .
Kategorisierung
VE
EX
A
R + C (Güte)
Häufigkeit
ïl,u\
6
6
8
7
2
6
m
23
s
m-»- s
VFRBIT
m
27*
s
m +s
Test 1/2
Test 5
ni
28*
s
22
23
o
m •* s
23
22
I
m
25*
24
s
26*
m +s
WST
ni
s
m
Ts
45***
45***
52***
47***
44***
45***
46***
47***
45***
45***
49***
46***
47***
45***
31*
4:**
27*
47**
29*
47**
I
îziiivcsij N = 65
p < .05
p < .01
p < .001
r ^ 25
i> 33
r > 41
Erläuterung der Tabelle siehe Tabelle 87
Tabelle 109: Korrelationen der Intelligenztests mit den Maßen der 2. Messung in der Unterschicht- und Mittelschichtgruppe: Mediane der Korrelationen von Gruppen in der mimdlichen, der
schriftlichen und in beiden Komniunikadonifûrmen zusammengefaßter Maße (soweit über 20).
Mittelschichtçruppe
Unterschichtgruppe (N « 33)
ArtdciZfg
Komrau-i
nikationsform
Skala
VE
EX
A
B
B + C (Güte) Haufigkeit
Häuf. + Gö
15
6
6
8
7
6
Merkmale der Zfg
Ndcrr
Katego risierung
GESINT
VERWT
Information (A-Kat.)
2
Kategoriskrung
Kommunikationsform
Skala
Information (A-Kat.)
VE
EX
B • C (Gute) Häufigkeit
Häuf. + Güte
15
6
6
7
2
6
29
26
35*
31
27
23
23
23
26
21
21
21
32
32
22
33
26
NONVER
29
TEST 1/2
20
24
22
s
m +s
TEST3
28
31
28
23
TEST5
35*
24
33
29
35*
33
34
32
26
26
38*
28
m +s
27
24
m
24
32
37*
35*
24
26
25
20
36*
24
29
29
29
42*
63*
48*
55*
TEST6
-27
s
m +s
TEST7
20
s
m +s
TESTS
WST
20
m
s
21
m +s
ni
37*
43*
40*
-38*
-25
21
26
25
36*
44*
38*
52*
49*
50*
29
21
27
20
24
39*
43*
41*
36*
43*
39»
34
41*
38*
44*
41*
43*
64*
50*
57*
57*
48*
50*
49*
50*
50*
36*
Ediuterung der Tabelle siehe Tabelle 87
Sipùfik£nzniveau:
p<05
p<01
r>45
p<001
r>55
o
MD
Tabelle 110: Multiple Regressk*isanaiy*n mit den Mafien der 2. Messung tls Kriterien und den Intelligcnzsubtests sowie dem Wonschatz test, 1. Messung, als Prüdiktoren (N • 60)
Signifikanztests der multiplen RegressiomkocfTkienten
,
<a> Maße der Erktaningshäunekeit un
M1AEXM
Kriterium
R« (fütp<.05) .369
2.862
F (10,49)
* .007
P<
M1AEXS
MIAVEM
IUAVES
S13EXM
S13EXS
S13VEM
.295
2.054
.047
.289
2.201
.034
1.715
.104
.394
3.190
.003
.325
2.363
.023
.336
2.474
.017
M13EXS
MIBVEM
M1BVES
MICEXM
MICEXS
MICVEM
.370
2.880
.007
1.912
Ml
.327
138»
.022
1.602
.135
.326
2.369
.022
1.411
.204
•
S33EXM
S33EXS
S 33 VEM
S33VES
.317
2.276
.023
1.851
.076
.299
2.095
.043
1.536
.1SS
MICVES
PEXATM
PEXATS
PVEATM
PVEATS
J02
2.124
^>40
1.984
.056
.331
2.432
N 019
1.722
.102
.296
1056
.047
S13VES
.313
.031
(b) Maße d a EtklärungxgiHe
MiBEXM
Kriterium
RV(fUrp<.05) .297
1* (10,49)
2.069
.046
P<
>
*\
>
•
(c) XUSe der Erklämngshäufigkcit
Kriterium
GATEXM
Ra ( f ü r p < . 0 5 )
F (10,49)
1.049
.419
P<
RATEXM
GATEXS
S 13 EX, S 13 VE, PEXAT. PVEAT, GATEX und RATEX sind positive; aU • anderen3negative Ma&e. Die Vorzeichen der
Beta-Gewichte der negativen Maße wurden umgekehrt, so daß alle Voraichon direkt interpretiert werden künnen.
RATEXS
to
i
i
.928
.516
1.939
.062
1.124
.364
r
1
Beta-Gewichte wichtiger signifikanter Mafic
•
(a) Erkiäningshöufigkeit und -fite
TEST 1/2
TEST 3
TFST4
TEST 5
TEST 6
TEST 7
TEST 8
TEST 9
Tl ST 10
WS-TEST
1
(c) ErklärengshSafigkcit
(b) Erklärungsgäte
MI A EX M
MIAEXS
S13EXM
S13EXS
MIBEXM
MIBEXS
MiBVEM
»I1BVES
PEXATM
PEXATS
RATEXM
-.092
.296»
-.050
.069
.014
.024
-.173
.079
-.011
.039
-.026
.617**
-Ml
-.073
.137
-.007
-.146
-.195
.015
.053
.073
.000
.685**
.025
.020
-.090
-.017
-.064
.207*
.067
.073
-.133
.530"
mi
'Ml
.004
-.230*
-.112
.160
.153
.123
-.162
.64 !*•
-.107
iat
-.204»
-.131
-.017
.086
.191
.085
-.0^6
.516**
J041
-tA*
J)33
-JMS
-.061
JO4*
.100
-4)23
MQ
.OSO
-.076
.187
-.059
.071
-.148
.476*
.000
.076
-.050
-.280
-.129
.037
.159
.180
-.082
.584**
-.082
.329
-.180
-.026 *
-.134
-.088
-.098
-.121
-.018
.468»
-.100
.022
-.176
-.061
-.083
-.097
-.013
.658**
JOH
.121
-.168
-.044
-.177
-Ü43
-.019
MO**
Da die Struktur der Beta-Gewieftte fiv die ^ w Ä a m e a l ü f e gidch wtr, habe« wfc UM auf dk wichtipte^
»teilt, obwohl för sie k e k s^nifikaÄtes R a « d l ergak
Bcta>
.200
Beu>
.500
\
-.051
-.22Ü*
J67-
s
RATEXS
-.014
.026
^-.049
.163
-.116
.05.4
.-.097
X004
X)22
.382*
>^
Tabeile 111: Korrelationen der Schuînoîen rrat den Maßen der zweiten Messung in der Gesamtgruppe: Mediane der Korrelationen von Gruppen in der mündlichen, der schriftlichen
und in beiden Konimiirülanonsfbrmen zusammengefaßter Maße (soweit über 20)
Art der Zfg.
Merkmale der Zfg.
Kcnununikatiossfoim Skala
VE
Kommunikations- ^,
dexr
form
FLEISS
î5
6
20
24
Kategorisierung
Information (A-Kategorisierung)
EX
A
B + C (Güte)
Häufigkeit
Häufigkeit + Güte
6
8
7
2
6
21
24
23
m
s
22
20
22
m +s
AUFMERKSAM-
m
20
25*
20
21
24
KEIT
s
34**
31*
35**
32
33*
35**
m +s
27*
24
33**
24
30*
28*
m
24
23
32*
24
24
s
33**
36**
35**
37
30*
28*
37*
m +s
30*
27*
33**
27
29*
23
32*
DEUMUE
27*
DEUTSCH
OJ
m +s
HEIMKU
RECHNEN
m
23
s
35*
23*
37*
30*
35**
28*
38**
31
m +s
27*
28*
32*
30*
28
m
28*
29*
22
40**
34**
-23
s
m +s
Signifîkanzniveau N = 65
•
p < .05
r > 25
**
p<.01
i> 33
**•
p <.001
i> 41
• f - 3
Eriäuterung der Tabelle sehe Tabelle 87
•
Tabelle 112: Korrelationen der Schulnoten mit den Maßen der 2. Messung in der Unterschicht- und Mittelschichtgruppe: Mediane der Korrelationen von Gruppen in der mündlichen, der
schriftlichen und in beiden Kommunikationsformen zusammengefaßter Maße (soweit über 20).
Unterschichtgnippc (N * 33)
Art der Zfg
Kommunikationsform
Merkmale der Zfg
VE
N der r
15
FLEISS
m
s
25
m +s
AUFMERKSAMXEIT
RELIGION
DEUMUE
DEUTSCH
HEIMATKUNDE
RECHNEN
KUNST
Skala
m
s
35*
m +s
6
EX
6
A
8
Information (A-Kat.)
B + C (Güte) Häufigkeit
7
Häuf. + Güte
Kategorisierung
Skala
VE
15
2
6
B + C (Güte) Häufigkeit
Häuf. + Güte
6
8
7
2
6
28
31
27
25
30
27
28
32
27
24
32
45**
38*
38*
22
33
43*
31
21
30
37*
26
34
37*
36*
37*
36*
36*
34
37*
37*
44*
37*
38*
27
36*
30
21
22
23
22
28
23
25
21
21
23
21
22
34
27
38*
35*
37*
37*
46**
38*
45*
37*
45*
38*
52**
43*
38*
33
35*
23
50
25
35*
27
26
22
25
24
36*
26
29
26
42**
40**
41**
51**
45**
45**
39*
41*
47**
50**
48**
39*
37*
34
35*
21
37*
29
m
s
m +s
34
31
-25
30
-29
Information (A-Kat.)
A
EX
25
25
m
s
m +s
m
30
s
m +s
Korcmunikationsform
25
32
m
s
m +s
m
32
s
m +s
Mittelschichtgruppe
Kategorisierung
-24
30
25
22
23
42*
33
41*
55***
24
37*
26
43*
39*
43*
48**
53**
51**
-28
-31
-24
31
32
31-
39*
32
36*
29
32
30
23
-23
m
s
m +s
MUSIK
m
-24
s
m +s
-30
Signifikanzniveau: N = 33; * p ' < 0 5 , r > 3 5 :
-23
-29
• • p < 0 i , r > 4 5 ; *** p < 0 0 1 , r > 5 5 .
-32
-27
24
27
25
Eriäa tenir« der Tabelle siehe Tabelle 87
23
30
27
ro
Tabelle 113: Korrelationen der Schulnoten fur Deutsch mit den Maßen der 2. Messung in der Unterschicht-, Mittelschicht- und Gesamtgruppe
Deutsch/schriftlich
Deutsch/mündlich
mündlich
US
MS
S13VE
-38+
S12VE
-37
+
-45
+ +
S12EX
-45
+ +
MIAVE
-35+
S13EX
+
38
37 +
44 +
MIBVE
MICVE
MIAEX
MIBEX
MICEX
52
++
45
++
US
MS
-27
-25
-32
-34
-58+++
20
34
37 +
27
40 +
47
++
PRIAT
-38
-23
+
-50++
-39+
-32
35 +
-39+
-42
+ +
57++
MS
US
33
MS
-23
-40+
-24
-26
-37
-21
-24
34
35 +
52++
35
33
26
26
26
+
mündlich
-30
Signifikanzniveau für N = 65: p < 005, r > 25
schriftlich
schriftlich
-38++
-24
-23
-38++
+
- 32+
-32
-36++
22
24
38++
31+
- 20
21
30 +
30 +
36 +
25 +
38++
34 +
35++
-28
20
20
-28
-26
-32
50
Deutsch/schriftlich
! mündlich
-33
38 +
32
29
33
25
19
-24
j Deutsch/mündlich
-33
-29
20
27
35
+
-22
- 25
-38++
-28+
-23
25
-30+
42+++
- 25
20
31
-23
-51++
fürN=33:
I
17
-26
++
CJ1
20
-33
GATEX
RATEX
-38
+
23
DICVE
RAGSU
-57
+ + +
24
DIB VE
PVEAT
US
? Gesamtgruppe (N = 65)
schriftlich
-34
DIAVE
PEXAT
mündlich
schriftlich
-21
p<
05, r^> 35
p < 01, r_> 33
p < 01, r ^ 45
p < 001, r > 41
p < 001, r > 55
-31+
-34
+
= p < 05
++
= p < 01
= p < 001
t-3
P
Tabelle 114: Multiple Regression ssnaiy sen mit den Maßen der 2. Messung als Kriterien und den Schulnoten als Prädiktoren (N -- 60)
S'grJukc'.^ests c*cr rauliipien Re.^c>y*Gnskoc
(a) Mii^c der ErMäranstshäufjgkeil une -
*
Kriterium
MIAEXM
MIAEXS
MIÀVEM
M1AVES
S 33 EXM
S33EXS
6 22VEM
S 22 VCS
R : (fur p <.10)
F {lU 48)
?<
1.527
.154
.393
1.715
.099
1.382
.213
.234
1.730
.096
L316
.246
.310
1.957
.055
1.462
.175
.317
2.0 2 i
.047
MIC\I:S
b) Nîa&c der Erklärungscttc
Kriterium
MI5EXM
XGBEXS
MBVEM
MIBVES
MIŒXM
MICEXS
MICVEM
R2 (furp<.10)
F(H.4S)
? <
0.919
.530
1.645
.117
0.687
.744
1.584
.135
0.701
.731
1.623
.123
0.587
.329
.140.
.353
O\
Bcta-Gcwichlc wichtiger MaSc
(a) HZuf-i
FLE.ISS
AITMHRKSAMK.
Rr.LIGîOX
oruiscii
HizIMKU
R1CHNTN
KUNST
WI:RNA
MUSIX
LLII^SÜBUNGEN
Beta
>
Beta
>
(b) Güte
MIAEXM
MIAEXS
S 33 EXM
S33EXS
M13EXM
MIBEXS
MIBVEM
.216
.075
.050
.171
.013
.256*
-.499*
-.029
-,2£6*
.022
.184 ,
.105
.027
340*
-.185
.317*
-.291*
-.017
.013
.043
-.011
.207
.088
.062
.364*
-.207*
.348*
-.296*
-.011
-.020
-.071
.069
.159
-.021
-.030
.421*
-.059
.044
-.261*
-.224*
.0S3
-.042
.092
.179
.175
-.126
.210*
-.064
.262*
-.229*
-.250*
.151
X»25
.148
.099
.123
.112
.013
.235*
-.465*
-.024
-.237*
-.027
.008
.085
.036
.269*
.003
-.109
-.154
-.153
-.025
-.WS
.001
.006
.500
'
.H3
-.217*
MÎ3VÎÎS
.270*
. 135
-0*1.
.f 72
-.124
.215=*
-.297"
-.216"
.050
-.'•67
-.133
1-3
-
717 -
n
Tabelle J15: Multiple RegrcssjonsanaJyscn mit den Maßen der 2. Messung als Kriterien und dun Intelligenztests sowie den Schulnoten als Prädiktoren (N « 6 0 )
Signifikanz jest?der mull ipk n keercssionskoeffizienten
(a) MaiSe dir Frklarunssh.iufit'kcit und -gute
Kiik-iium
M;AI XM
R' <fUr p <.IO) .525
1(21.38) .
2004
-031
MiAlXS
MiAVfcM
MJAVES
1.512
.133
1.604
.102 .
1.278
.251
Ml BEXS
MIBVEM
MIBVES
1481
.145
.529
2-030
.029
S13EXM
S13EXS
S 13 VEM
S 13 VES
S 33 EXM
S33EXS
1)
1)
.523
1.986
.032
2)
.498
1.798
.057
1.603
.103
M1CEXM
MJŒXS
M1CVEM
MICVES
'
S 33 VEM
S 33 VES
1541
.123
1.556
.117
1.102
.308
PEXATM
PEXATS
l'VKATM
PVEATS
2)
.534
2.OB7
.024
2)
1.502
.135
(li) Maflc der i r l
Xrii-.rium "
MlttEXM
.576
2456
R' (fui p«. .10)
1.291
r (21,38)
.243
J0OH
.949
.540
.542
2.142
.021
1.113
.378
1.435
.165
(viMtßcdcri:^ Uuf*lMiulV krlf
I • 2) Ditfit- V a r w l t l m k i m n l . - n nirjil m e l i r f i - u ' v l m e l w o r d e n . Durch V»«ri:li-kli in t U ' f v u n . U t n V a r i a l K i . in d u v r u-. I
den j:.|clclKn Vafi.-iblcn in l a l v I l d ^ O k a n n s i c l u r sein, d:iß l\ir dte Variablen 1 ) »' uirik.tnit! H J , hx tue Waiu\t\cn\
9*}
fccinv sij.iii'iknntcn K 1 &icl» cr^dK'n Uüttv».
U» (fiirp<.10) I)
! <21,38)
1)
3 ) D.\ dw Struktur dci Botu-Cewii l.-c Tür «lie v i ; i u l U j i . i - c n Mabc pî-u-l. « . i r , lialn- • wii ..n% aai d i e u k l i t i j - . K r . - U ^ 'ti...rt.
1.014
.471
.817
.684
Andv-rcrseiu lial.-cn wit - iuu\ Vcij?l. itii • lictu-Cicwichtc fur inch« v;rriit"ik;.;uc. a h r Uicurcti.svl* « u î i t i , ; ' - M - t c iM-j-i •:.».'
V o n d e n Kritcil.T. -.ind S K* KX, S 13 VI«, i'liXA'1". PVICAT, C A T ! X und K A T h \ p u M U v - . a U c an.L'rcn M a i v i n - r.»cMuÊc. V o n d e n Prudiktoren sind dit: S c l i u l n o l c n negative Matte. Di.- V o r / v i c l w i i s t R ^ i . i - G c w i d i t c u m d m s o j e * J t ; : ,
duâ sic direkt als positiver b e z i e h u n g s w e i s e negativer nctUaj; der K»Varianten i n t . rprctkrt w e r d e n k ö n n e n .
ni f ikj n tç r hl?ßS-
MIÏ-AXM
-.157
-335 #
-.023
T l S1 5
.094
-.248*
T1ST6
T» S T 7
-.055
TFST 8
-.056
-.119
TI'ST 9
11 ST 10
.039
VbSThST
,563"
i j r iss
.12*
Al'i'MF.KKSAM .245»
Kl IH,ION
-.024
Ui i;iS< II Ml'K -.0V3
Ui l/'ISCU
.076
II) IMKU
Juy*
RKHNIN
-.453»
KUNST
-13J
Wl RKf N/NAD -.172
MUSIK
-.050
LKiölSÜBLNC .108
Tl ST 1/2
TI ST 3
Tl S T 4
MIAi;XS
-.091
.105
.016
-.013
-.300*
.128
-.006
.020
-.115
.461»
.143
.215*
-.075
.24 } •
-.in
.281»
-.237»
-.057
.048
-SiU
.029
c) Erklärt)ngshaufigkeit
b) Erklärutigsputc
a) Erklarungshäufigkcit und -jüte
S13EXM
S13EXS
MIHI XM
MlßEXS
-.072
.230*
-.120
-.252*
-.334*
.063
.064
.072
.160
,496*
.100
,216*
-.121
.4R4*
-.229*
.255»
•.175
.123
.071
-.098
-.110
-.078
-.054
-.026
-.070
-.137
.252*
.201»
.020
-.186
.507"»
197
.073
-.076
.410*
-.094
-.132
-.Ui
-.274«
.062
•421
.188
.063
-.015
-.011
-.290*
-.302*
.201*
.269*
.149
-.251*
.574*»
.348*
.248*
-.18!
.330*
-.140
.065
-.145
•-22S*
.076
-.039
-.189
MIBVEM
-.180
.085
-.221*
-.213*
-.134
.124
.385*
.118
-.150
.
.509**
.1)93
* .153
..007
.470*
.063 •
-.395*
-.101
-.13«
-.093
•.334
.120
M1ÜVES
GATEXM
UATKXS
.116
-.047
-.050
-.085
-.195
.273*
.119
.0)4
-.200*
.568*»
.352
.245*
..064
.010
.002
1)
-.096
.049
.047
.193
-.159
.065
-.202*
-.067
-.027
.185
•.044
.040
•.00.1
.OHR
.m
•263*
.003
-.286*
-.108
.\}(,
-.071
J77*
-.191
-.033
.056
.039
.120
-.114
.059
-.016
.140
-.163
.09 Ü
-.1K5
-.014
-.038
.280*
-.028
.077
•.OUI
.107
•.OflÄ
.377*
-.332*
-.071
.136
-.004
.137
-
718 -'
T a b . 11h
Tabelle 116: Muliipt« Regje>$ionsanalyscn mit den MaC^n der 2. Messung als Kriterien und den Intelligenztests, dem WomchaUtest und den Schtchtindikatorvit ah Prat! ktore» (N « 60)
SsptOtanziesK <?ci mu! iiplcn KcflycsMonskocfOrienten
a) MJ&C dar L rUomiifiNhdufiFLcit und-p<lc
fcrttrrîum
MI AK X M
II» (for p < .05) .567
4.215
F<I4.45)
,001
MI \ VT S
II3KXM
S13EXS
5I3VEM
S13VKS
S 33 RXM
.536
3.710
,001
1.774
.074
.529
3.641
.001
.523
3.531
.001
.560
4,095
.001
.400
1148
.027
.513
338t
.001
1,754
.078
MiAliXS
MfAVEM
,426
2.389
.014
S 33 tvXS
S33VEM
S33N
.52»;
.001
1.447
.172
b) Matte der ErfcJ
*
Mi KUXM
MIBEXS
MF BVEM
M1BVI-S
M1CEXM
M1CEXS
MICVEM
MICVES
PEXATM
P1IXATS
I'VKATM
PVEA
1.431
.180
.490
3.087
.002
1.536
.133
.439
2.596
.008
1.081
.400
.453
2.659
.007
1.282
.256
.428
2.407
.013
1.400
.193
.476
2.918
.003
1.23C
.284
.421
2.335
.016
Kritcriu.ii,
C.ATEXM
GA11XS
RATEXM
RMfurp<.05)
.402
2 157
.026
1.108
.377
.519
3.470
.001
1.338
.224
Kriterium
R* (Cur p < .05)
F (14, 45»
P<
c) Maße der Erkl
F (14.45)
P<
[Je»a-Gçv/idijç
.
S 13 EX, S 13 VE, PEXAT, FVEAT, GATEX und RATEX sind positive, alle anderen negativ« Maß
Die Vorzeichen der Beta-Gewrfchtc negativer Maße wurden umgekehrt.
RATEXS
wichtii5«_Mjgry.fikamç|JMaftç
(b) Erklttrunwtt«
Maii-Ciufi pe
U) 1 rklaritngshJii^ . t u n d - s
Kriterium
fcüALXM
MtAI-.XS
S13EXM
S13EXS
UlltrXM
MIFHXS
MIItVEM
M1UVUS
PKXATM
P11XA1S
RAM \ M
RAH VS
TEST 1/2
11 ST 3
TkST 4
TEST 5
TEST 6
TI ST 7
Tf ST 8
TLST9
TEST 10
WS TI ST
GEBERV
AUSBVA
AUSBMU
LINKOM
-.093
.270'
-.139
-.191
-.083
-.071
-.139
.108
-.084
.784*"
.329*
-.263*
.772* •
-.379*
-.057
-.080
.241*
.0)6
-.019
-.144
-.060
-.2 04*
-.104
.134
-.095
-.455*
-.166
-.003
.034
.004
-.082
• -.042
-.033
.203*
-.024
-.068
-.032
.008
-.400*
-.132
.169
.166
.274*
-.199
.695**
.377*
-.499*
.424*
.072
-.201«
-.155
-.004
-.155
.078
-.128
-.092
.349*
.106
.062
-.278*
.582**
,523"
-.473*
.254*
-.307»
.090
-.029
.030
.069
-.087
.173
-.057
.093
-.144
.455*
.054
-.172
.098
.042
-.0.15
.058
-.097
-.527**
-.118
.030
.145
.359*
-.114
.668* •
.270*
-.280*
S36**
-.121
•.040
.310*
-.124
.018
.024
-.134
.005
-.030
.041
-.139
.055
.Olli
.417*
-.156
.157
.415»
-.048
#
••
BcU<;cwichte über
Beta-Gewichte über
.060
-.057
-.187
-.128
.066
-.052
.167
-.043
.696**
.064
-.083
.524*»
-.059
i .200
| .500
.175
-.070
.753 # *
.48 &•
-.365*
.518**
-.302*
1
'
.010
.273*
-4)22
-843* •
.186
-.165
.680**
-.104
.072
.092
-.142
.494«
.023
-.086
.154
-.071
-.139
(c) 1 rkläru
.063
.109
.217»
.097 "..
-.124
.473*
.034
.054
.182
-.298»
'
-.261*
.009
-.114
-.136
.034
-.081
.533'*
.088
-.085
.842"*
-.382'
-719
-
Tab. 117
Tabelle 117: Multiple ktgressionsanaly*n mit den Maßen der 2. Mes&ung ah Kriterien und den Schutnoten sowie den Scitichtindikatorcn aU Piftdiktoren (N « 60)
ftiftrufjkafi2te>t> der multiplen Reftressipmkotffli/tenten
.<*) Maße der Eiklin»n£ihju%keit und -gute
MAEXtf
Kriterium
R» (fBrp<.05)
3.4-30
F<15,44)
.001
P<
MIAEXS
M AVE M
MI A VES
1.827
.062
.532
3.337
.001
1.822
.063
S13EXM
S13I.XS
S13VEM
S 13 VES
S 33 EXM
S33EXS
S 33 VEM
S 33 VES
1)
1)
.398
1.941
.045
1)
1)
.291
2.037
.034
.495
2.878
.003
1.816
.064
.527
3.266
.001
1.420
.182
MICEXM
MICEXS
MICVEM
M1CVES
PEXATM
PEXATS
PVEATM
PVEATS
(b) Maße dci EiUirur«sgüte
R1 {fiirp<.05)
F (15.44)
P<
1.424
.180
.717
.754
.£34
.830
1.628
.106
.504
.925
1.454
.167
1.277
.258
1.187
.317
1.361
.209
(t) Mai* 4er
CATEXM
Kritefium
GAlfcXS
R' (ß* p < .05V 1>
F (15,44)
1)
P<
1.758
.074
RA71 XM
RATEXS
0
1)
.424
2161
.024
1 * 2 ) Vku Variablen konnten nicht mehr gerechnet werden. Durch Vergleich mit vcjwanUtvn VaiiabUm in di«»t und
den Reichen Variablen in Tabrik *S kann ficher » i n , daß für dk Variablen 1) njnii.kuni.' R*, fUr die VaruMoO)
keine signifikanten R' lieh ergeben hatten.
J) Da die Struktur der Bria Gewichte (Ur die »Ignlfikangcn Muße glclcli war. haben uli uns auf die wkhfU^ten bcK-lu.'tiit
Andcrersdt» habon wir • zum Vergleich • Beta-Gcw ichtc f\ii nicht sn-rilllkante, »ber thcurvti<ch w icl.ijj- SIAU Jarjjt^tclli
Von den Kriterien »ind S 13 FIX, S 13 VE, PI^XAT. PVF AI, GATiX und HATt.V poiüive, alle ardcicn Maf-ç ne.';.»: *
Maß«. Von den Piidiktorcn sind dk> Srhulnoun negative MuGo. Üiv Vorzeichen der flctuGewichu* «utdvn to fcwanli,
dsi «e direkt «h positiver t>c2ichung*v.ci»c negativer Beitrag der Kovarlomcn interpretiert weiden kännen.
ßeta Gewichte wichtiger si^ninkantcr Maße*
t>) Erklaivngspitc
a) Ma&e dir Erklärungshaufigkeft und -gute
WAFXM
M1AEXS
.188
FLEISS
AUFMERKSAM .140
RELIGION
-.037
DEUTSCH MUE .052
.208*
DEUTSCH
HEIMATKUNDE .313*
-.510**
REClfNF.N
-.219»
KUNST
-.183
»ERKCWNA
.228»
MUSIK
LEIBtSÜÜUNC .145
GEBERV
.292*
NUSBVA
-.288*
843»*
AUSBMI)
-.554« •
EINKOMMEN
.099
.127
-.070
.183
-.081
.291»
-.198
-.064
.069
.112
.016
-.110
.015
.383*
-.179
•
Bei.
>
| .200
j
"
iet«
>
| .500
|
.MAVXM.
.064
.185
-.071
-.097
.295*
J5I*
--499*
-.127
-.216»
.234«
.109
.157
-.160
.878» •
5UAYES
SL33JÄM
S33EXS
MlßVEXM
MIBVEXS
.167
.102
-.013
.199
-.041
.343*
-.283*
-.081
.013
.049
.130
-.173
.074
.456»
-.198
.096
.172
-.012
-.022
.215»
.324*
-.453*
-.186
-.192
.186
.108
.202*
-.170
.781 # *
.141
.058
-.032
.262
-.127
.367»
-,235*
-.050
.030
.010
.130
-.110
-.058
•410«
-.017
.121
-.017
-.071
.382«
-.005
.044
-.205*
-.217*
.088
-.017
.121
.026
-.151
.157
-.104
.110
.189
-.210
.204
-.007
.295
-.174
-.264
.212
.169
.204
.082
-.274
.257
-.208
.082
-.011
-.050
.179
-.009
.360*
-.201*
-.052
.030
.149
.193
-.162
.141
457«*
-.Î36*
4)88
.024
-.067
.166
.070
.405*
•.282*
-.102
.133
.160
.202»
•.100
.114
.379* •
- 720 -.
Tat.
118
Tabelle 118: Multiple J'.efn-«*toiu.analyvn mit den Matait der 2. Messung »I* Kriterien und den ïnto\\'\fjenrte%t%, Sctiulnoten und Schkhtindik,iU>rcn «U Ptildikiurvn (N •- Güj
Synjftkan/terts der nu»hii>lvn R^arcsMo.nsKo^ffiyicntcrt
,
(a) Mate dex KAUfuni'iJ)äu%kcJt und -gute
S13VL-M
.546
1.752
.066
R«<n»ip<.10) .700
F<24.35)
3413
p<
.001
Kriterium
MIBFXM
R*(rürp<.10)
Ï (24.35)
p<
.667
2.917
.002
EXS
.982
.510
.637
2.387
.009
1.347
.209
S13VT.S
S33EXM
S33i:XS
1.578
.107
.639
2.584
.006
1.455
.155
.65-t
2.75.»
.00 <
1.079
.412
M1BVEM
644
2-6-40
.005
1.269
.257
CATI-.XS
RATF.XM
.614
2.318
.012
.676
.»40
.605
2.236
.015
.906
.593
.540
1.709
.074
.589
1.948
.035
1.310
.229
(c) Mal:* der trkJininphduf ipkrit
CA1I.XM
R1 (fiif p <.IO)
I (25,34)
p<
1.087
.405
Hçl^JJ.P-yJf'-h.^l.yJ.çM'U''' ''iginlü.iurttf
Von den Kriterien sind S 13 EX, S 13 VE, |»KXAT, l'VIÎAT, CJATEX und RATI'X posili\-c alle s.mtciL-n tifgjt
Maße. Von den Prüdiktonn «nd dU: Srhtilnoton nc jrative Main1. Du% Vor7*i«.l)cn U<?r }(cib-(' wich to wwrdt-r« »u
gewählt, dai» tic duckt uU potitiver bczklHingswcluc tvyulivcr Ikiii.ig der Kovitriuntcn into prelivil wcrJcii k'>
1.373
.193
Mafie
ufi; k.cit UIKI -gute
MIAIXS
S13EXM
TIST 1/2
Tl ST 3
TIST 4
11.ST5
-.117
.325*
-.089
-.104
TIST 6
-.051
IIS r7
.016
TIST 8
-.278*
T7ST 9
.056
TLST10
-.000
WS Tl ST
.750**
1 LI ISS
.087
AIT %.!l RKSAM .267»
KI:I.K;ION
.0H9
»EIHSCIIMUE -.246*
DiUTSCH
.046
IILIMK'U
.404*
RiriIMN
-.350*
KUNST
-.308*
WERKCN/NAO -.15S
131
MtSIK
LKIUCSÜDUNG
GFUI;RV
.351*
AI;SBVA
-.131
AUSllMU
.789**
EIN KOMM t N -.431*
-.062
.086
-.049
-.165
-.157
.179
-.137
.079
-.133
.551
.086
.220
-.027
.143
-.176
.322
-.129
-.158
.126
.063
.0)7
.065
.453
-.184
c) Frk
CATtXM
-.064
.144
-.136
-.347*
-.139
.096
-.030
.163
-.146
.079
.216*
-.060
.286*
-.181
.200*
-.055
-.045
.091
.012
.044
.109
-.005
-.048
-.036
-.078
-.133
.245*
.159
.063
-.200*
.433*
.171
4)43
-.052
.435*
-.142
-.098
-.117
-.186
.033
-.082
-.019
.131
-.100
•.211*
.063
•4)77
-.119
-.105
.054
-.463*
-.317*
•2&0*
.335*
.255*
-.301*
.64 7* •
.294«
.182
-.152
.441*
.005
-.096
-.189
-.337»
.193
.003
.471*
-.441 •
.324*
-.24 3«
-.151
.052
-.199
-.211*
-.118
.167
.373*
.149
-.213*
.422*
.055
.120
-.050
.535*
.067
-.344*
-.079
-.086
-.065
-.242*
-
.210-.102
.089
-.260*
-.077
-.164
.059
-.224*
-.344*
.430*
.266«
.140
-.324»
.702**
.361*
.185
.101
.237*
.181
-.079
-.285*
-.361'
.130
-.319*
.777
-.605»*
.111
-.353*
-.041
.006
-.002
.125
.059
.131
-.317»
-.074
-.068
.2U*
-.066
.107
-.069
-.092
-.073
.499*
-.048
-.178
.118
.196
.036
.223*
-.257*
J01-*
-.286*
-.074
.003
-.066
.052
.062
.178
-.310»
-,02 t
-.083
.335»
-.051
.145
-.050
-.107
-.001
.494*
-.098
-.245»
.214*
.176
.18*
-.128
.234*
.543»*
•.344*
Tabelle 119: Synopsc der multiplen Regressionsanalysen mit MÏAEX als Kriterium
INT., NOTEN, SCHICHT INT., NOTEN *
KOVARIÄTE
KOMMFORM
m
s
21,38
24,35
Fg
R2
s
m
INT.. ;SCHICKT
m
s
14,45
ni
NOTEN, SCHICHT
s
15,44
INT.
m
.539
3.436
.001
.369
2.862
.007
.295
2.0S4
.047
- .092
.296*
-.100
.022
-.176
-.061
- .083
- .097
-.013
.658**
- .050
.069
.014
.024
-.173
.079
.700
3.413
.001
.546
1.752
.066
.525
2.004
.031
.455
1.512
.133
.567
4.215
.001
.426
2.389
.014
TEST 1/2
TEST 3
TEST 4
TEST 5
TEST 6
TEST ?
TEST 8
TLr-T 9
TUST 10
V.5-7EST
-.117
.325 * ,
-.0S9
-.104
-.051
.016
- .278 *
.056
-.000
.750 *•
-.062
.086
-.049
-.165
-.157
.179
-.137
.079
-.133
.559**
-.157
.335*
-.023
-.094
-.24S*
.055
-.056
.119
-.039
.563**
-.091
.105
-.016
-.013
- .300*
.128
- .006
.020
-.115
.461*
-.093
.270*>
-.139
-.191
-.083
-.071
-.139
.108
-.0S4
.784*>*
-.057
.060
-.057
-.187
-.128
.066
-.052
.167
-.043
.696**
FLEISS
AUFM
RELIGION
D MUE
.087
.267 *
.039
-.245 *
.046
.404 *
-.350*
-.303 *
-.153
.131
.086
.220*
-.027
.143
-.176
.322*
-.129
-.158
.126
.063
.128
.245*
-.024
-.093
.076
.309*
- .453*
-.133
-.172
-.050
.108
.143
.215*
-.075
.243*
-.117
.281*
-.237*
-.057
.048
- .032
.029
.351 *
-.131
.789 *
-.431
,017
.065
.453*
-.184
F
P<
.384
1.827
.062
s
10,49
NOTEN
m
s
11,48
.259
1.527
.154
.282
1.715
.099
.216*
.075
.060
.171
.013
.256*
- .499*
-.029
-.266*
.022
.006
.184
.105
.027
.340*
-.185
.317*
-.291*
-.017
.013
.026
.043
SCHICHT
s
m
4,54
.268
5.045
.002
.156
2.611
.045
BETA-GEWICHTE
iirrîAiic
RECHNEN
KUNST
WFRKN
MUSIK
LET^üEB
CESIRV
AUS3VA
AUS3MU
EINKOMM
*Btîa>
*• Bets >
.200
! .500
.329*
-.263*
.772''*
- .379*
.064
-.083
.524**
-.059
.188
.140
- .037
.052
.208*
.313*
-.510*
-.219*
-.183
.228*
.145
.099
.127
-.070
.183
-.081
.291*
-.198
-.064
.069
.112
.016
.292*
-.288*
.843**
-.554**
-.110
.015
.383*
-.179
-.oil
.039
-.026
.617**
I
.243*
- .392*
.696**
-.358*
-.044
-.193
.553*
- .059
Tabelle 120: Synopse der multiplen Regressionsanalysen mit M IBEX als Kriterium
KOVARÎATE
INT., NOTEN, SCHICHT INT., NOTEN
s
m
KOMMFORM
24,35
F?
R2
F
P<
s
21,38
INT., SCHICHT
m
s
14,45
NOTEN, SCHICHT
INT.
m
m
.196
0.717
.754
.409
0.982
.510
.644
2.640
.005
.416
1.291
.243
.576
2.456
.008
.308
1.431
.180
.490
3.087
.002
-.005
-.048
-.036
-.078
-.133
.245 *
.159
.063
-.200 *
.433 *
-.119
-.105
.054
-.463*
-.317*
.2SÜ*
.335*
.255*
-.301*
.647**
-.078
- .054
- .026
• .070
-.137
.252*
.201*
.020
-.136
.507**
.063
-.015
-.011
- .290*
-.302*
.201*
.269*
.149
-.251*
.574**
.034
.004
- .082
- .042
-.033
.203 *
.072
.092
-.142
.494 *
-.024
. -.032
.008
- .400*
-.132
.169
.166
.274*
-.199
.695**
FLEISS
AUFM
RFLIGION
DMLE
D SCIÏR
HFÏMATK
RICIINEN
KUNST
WERKNA
MUSIK
LEI3UE
.171
.043
-052
.435 •
-.142
-.098
-.117
-.186
.033
-.082
.294*
.182
-.152
.441*
.005
-.096
-.189
- .337*
.193
-.003
.197
.073
- .076
.410*
-.C94
-.132
.348*
.248*
-.181
.330*
-.140
.065
-.145
-.223*
.076
-.039
-.189
GEBERN
.131
-.100
.063
-.077
.471*
-.441*
.324*
- .243*
BFTA-GBVICHTE
TIIST 1/2
TEST 3
TEST 4
TLSF 5
TUST 6
TEST 7
TEST 8
TEST 9
1 fcST 10
VS-TEST
AUSBVA
AUSSMU
EINKOMM
•Beta>
•* Bctü>
|
.200
I .500
-.161
- .274*
.062
-.123
.188
.023
-.086
.154
-.071
.377*
- .449*
.424*
-.139
s
15.44
10,49
.327
1.424
.ISO
.121
-.017
-.071
.382*
-.005
.044
-.205*
-.217*
.088
-.017
.121
.110
.189
-.210*
.204*
-.007
.295*
-.174
-.264*
.212*
.169
-.204*
-.026
-.151
.082
- .274*
.257*
- .208*
.157
-.104
s
.297
2.059
.C46
.370
2.8S0
.007
.025
.020
- .090
-.017
-.064
.207*
.067
.073
-.133
.530**
.021
- .002
.004
-.230*
-.112
.160
.153
.123
-.162
.647**
NOTEN
m
s
11,48
SCHICHT
.174
0.919
.530
.037
0.533
.712
.274
1.645
.117
m
s
4,55
.120
1.877
.127
•
.159
-.021
- .030
.421*
-.059
.044
-.261*
- .224*
.0S3
-.042
.092
j
.179
.175
-.126
.210*
-.064
.262*
-.229*
.250*
i
j
.151
.113
-.217
- .030
-.201*
.181
-.005
.128
- .444*
.2«!* •
-.032
to
eo
Tab. iSTfc Übersicht über die Ordnungsnummern und Abkürzungen der Maße der 2. Messung
Variablengruppe
Gesamttest
M1
(1)
(4)
Mittelwert der
Dichotomisierung
(2 bzw. 3 Werte)
(5)
Anteil der in die
Anzahl der in Kategobeste Kategorie rie „ 1 " der Dreier(der Dreier-KateKategorisierung fat
gorisierung) fallen- lenden Antworten *
den Antworten
(28) (ANTANT)2 4 GSMRAM
10
GSMS3M
16
GSMS2M
22
5 GSMRAO
11
GSMS3O
17
GSMS2O
(23)
1 GSK.A.
(GSANTW)2
Mittlerer Rangplatz
(5 bzw. 6 Werte)
GSA13M
(29) (GSAZ13)
(GSA13O)2
I
to
M
2 16K.A.
O
42 Testaufgaben („differenzierter
Verständnistest")
(3)
Mittelwert der
Dreier-Kategorisierung
(3 bzw. 4 Werte)
Anteil der beantworteten Testaufgaben an der
Gesamtzahl der
Testaufgaben
0
16 Testaufgaben („kategorialer
Präzisionstest")
(2)
Anzahl der Antwortverweigerungen oder ,JC.A."
M
0
3 42K.A.
6 16MRAM
12
16MS3M
18
16MS2M
24
7 16MRA0
13
16MS3O
19
16MS2O
(25)
8 42MRAM
14
42MS3M
20
42MS2M
26
9 42MRAO
15
42MS3O
21
42MS2O
(27)
16A13M
(30) (16AZ13)
(16A13O)
2
42A13M
(42A13O)
(31) (42AZ13)
2
1
M= mit Berücksichtigung der „KA." (>JK^A.W mit dem jeweils schlechtesten Wert im Zähler, Anzahl der möglichen Antworten (58) im Nenner)
0= ohne Berücksichtigung der „K.A." („K.A." mit dem Wert „O w im Zähler, Anzahl der gegebenen Antworten (individuell verschieden) im Nenner)
2
In Klammer gesetzte Variable sind durch EINE anéere Variable vdl determiniert.
VJ1
O
- 724 -
Tab. 151
Tabelle
Mittelwerte und Standardabweichungen der Maße der 3. Messung in der
Gesamtgruppe, Unterschicht und Mittelschicht
Gesamt
M
SD
Mittelschicht
M
SD
Unterschicht
M
SD
56.76
1.24
.21
1.02
2.40
2.40
.56
2.07
56.48
1.52
.29
1.24
3.03
3.03
.64
Z61
57.05
.95
.14
.81
1.56
1.56
.48
1.36
M
0
M
0
M
0
2.10
2.01
1.71
1.65
2.25
2.16
.32
.30
.44
.42
.37
.35
2.05
1.94
1.71
1.63
2.17
2.05
.35
.32
.48
.47
.38
.34
2.15
2.09
1.70
1.66
2.33
2.26
.29
.26
.40
.37
.35
.33
M
0
M
0
O
1.69
1.64
1.46
1.43
-1.78
1.72
.20
.19
.26
.25
.23
.21
1.66
1.59
1.46
1.41
1.73
1.66
.23
.21
.29
.28
.25
.23
L73
1.69
• 1.47
1.45
1.82
1.78
.16
.15
.24
.22
.20
.19
M
0
M
0
M
0
1.51
1.48
1.36
1.33
1.57
1.53
. .13
.13
.16
.16
.15
.15
1.49
1.45
1.35
1.32
1.55
1.50
.16
.15
.18
.18
.17
.16
1.53
1.50
1.36
1.34
1.59
1.56
.11
.10
.16
.14
.13
.13
M
O
M
0
M
0
.51
.52
.66
.67
.46
.47
.12
.13
.16
.16
.14
.15
.53
.55
.66
.68
.48
.50
.15
.15
.17
.18
.16
.16
.49
.50
.65
.65
.43
.44
.10
.10
.14
.14
.12
.13
.98
29.64
10.50
19.14
.04
7.19
2.52
6.02
.97
30.95
10.62
20.33
.05
8.41
2.78
6.65
.98
28.33
10.38
17.95
.03
5.63
2.29
5.21
GSANTW
GSK.A.
16 K.A.
42K.A.
GSMRA
16 MRA
42MRA
GSMS 3
16
42
GS MS 2
16
42
GSA13
16
42
ANTANT
GS AZ 13
16 AZ 13
42 AZ 13
M
.
- 725 -
T a b . 1i52
O
m
O »O ON ON ON
r**> o «o ON f S
I
II
ON O ON V> O ~* O
ON f*"» «N O VO CO
I
II
II
W > O O N O N
I
P.
a
I
I
-p
I
I I
I
I I
I I
I I I I
hONi
00
ON O0 i . .
I
_.
_
I I I I I I I I I
> ON ON ON ON H
I < S W ) V ) O N
I
I
ON O «O ON ON ON
N M O >O O \ N
I
I
I
I I II
_>
I
I
l
I
i
I I I
O N O N »-H O N
I I I
I
t
v > ON
I
I
t-.o
0N
CO
O C O > O O O O O O N / >
I
CQ
I I I
I
I I I I
00ONCSmON
I I I I I
I
i » CA ON <*
H 00 «SI ON
I I I
« e r N N o e « o o w N « e
I I I I I I I I II
I
I
ntji
I I I
J I
I I I I
I
I -1 I
CO M H OS VO 00
II I
o
I
I
v© es «n *t o «
oo so «o O N oo i
I
05
I I
I
ONfStONooooow)ONO
O O O N W
t » O \ » N C S 0 0 C A t - 0 0 N ( N P 0 . OS. I I I I
U
Q)
I I I I I I
O O
I I
OOMOO
I I I
p
>c^*H©v'ï<Hw >0»—»oow">f"n>7">©©oof*">
• oor^focsoNc^coc^rsr^oot^^toocsoo
I I I I I I I I II
«ftO00O\H(SiO«oW0N>Nu
I
o
•H
I I
I I I
I
I I
i«nt^TfVO»O©©SO©vn<N©00©©<N
linvoscofsrstotOseoNfSHioOsN
I I I I I I I I II
-P
"rt O rt
CD
^ o V ( ô o o c O
!
I I I I I
u
u
G
o o t o o r t
I I I I I I
"u
QJ
5OOO
I I I I
VO CO
VO ON
•Tf O N
1
o
o
I 00 •«*• ON "t 00 *t '
I
1
I
I
I
I I
I
H22
tO
w
VO
•"•'
fM
^
8 2 3
8
r
5£ < <
v^ O 2 '
- 726 -
r-« r i O »-O t - O —« f - CO t - 00 O O OO O\ CO 'is O OCT>CN O\ ON O O
i
I
{
<
i
I
I
t
t
I
I
I
I
i
I
I I
o
O\HO\
II
I
w ^ c o t ^ r ^ r ^ o o N O o r ^ < N r ^ » o w n r r c ^ O N C o c o c ^ ^ r n o o r - » - î o N r o f n w r > o o
— < r l O T f ' < t O N C O O O * t ' 1 ' t O N O N O O < v > f ) a N O N O O f O f < >
O N O O » - < C O
I
t
l
l
i
t
I
i
1 I
I
I
t
i
t
I
1 i
I
i
O
•/>
l
W f l O \ H « n « 0 ' t l s » O o e H O S M N \ O h - O s < - < l * ( > 0 » - < 0 \ 0 0 » O r H O O O
r-fooooootnoirvoooooNr^ic^oocoasoNitcocooN
^ n rt CA os H
CONO
Ï>-ON
1 I I ! i ( 1I I i I i t I I I I ! I I I
Hio\0Tt<M*>^O00i/)C0f000O*ûNt^OV0HC0rt<OW'l'liH
I
i
i
*
I
I
I
1 1 !
i t
I
I
I
i T
i
i
!
I
I
I
I
I
i
i
i
i
I
I
I
ii
ii
i
n t N O N « f « 0 \ t r » o o o o h N f » o - < r - - t * - C N ' - i — < < n v o
o
I
.o
I I I I
I I ! I I
II
I I f I I
o o m t c o
I
O «-H O <S O N O
«O >O H p«. Oi V)
I I I I I I I I I I I I I I I I I I
I
*~<<NO'«f'^'ONCooO">4""i<tONONOOforoaNONOOcoco
6
H
II
O N t ^ x f O N « - « C O O N V O V O O N » - < f O V O C N O » o V > v o — * « O v O » 0 VO ON
O ' ~ t O C 0 ' « t 0 Ö 0 0 O O C 0 r f O > 0 N O O C 0 f 0 0 N
O O f * 1 C < » 0 \
CQ
M MM
I
ON«o*oor*-
«o
I I I I I I I I I I I I I I I I I I I
CD
*or**ONûïo»^'T*"<soro*--«i>»--<rs»vo<N»~îcoro«o^-io\
^^ c^ C^ t™^ 00 ^o O4 c^1- OO 00 O\ co co c*** 00 O N
co co OO O N O N
I II I I I I I I I IIII I I I I
I I
t
CO CO O N •-•< CO CO ^^ r*^ O> O0 ^^ O N ••—* C1^ sO f^* O N •"••* ^" O N C^
—<coocoooco<Nr^-oooooNcocooooooNONTtcooooN
I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I
-P
si
o
GO CO CM VO ^^ CO **H CO N O
^ h t« o\ a \ o f - 0 %
OfSOvot^-0'~«t^-oor^-ooooooONOOONOOON
II
I
o
CO
II
ONONV>«nON»—i»-<ON»OO\
II
I I I I I I
«50>Hvoo^H\OHt^r*ny)M»Hio^<o
rofscoi>r~o*-<cooooor-*ooosoooNOOoo
u
<NfOfovooooocsci
f"^ t*^ O N O N +~4 O N f1^ O N
II
i
I I I
MO\Ohf)^fiooo\f*fO
oooooo-t^ONCocooo^ON
I
i
I
I
I
I
I
I
!
I
I
Q)
- H ' H O r o o i i ' O O O N O O c o r o O N O N O O c o c ' O O s
^ » o r ^ - r - O N — * « o « o » - < t N . o \ v >
I
I
I
I
I
I
II
I
I
0)
t M ^ v û n N m M o m H h o i h ' ^ f S
OCNOt-^OOeocsr-OOOOONCOCOf-OOON
vOtoONOOO^fScoroNOoooOfSrn
VOt^OOONON«—i r - h> ON ^ «-< O\ t ^ O>
I
I I I I I I
I
p'
CO
V 0 t ( S H ^ ^ t f O 0 0 t H V ) O ( S
O H O « o o o o o \ f f i w o \ o o < f t
I
ocooooNcov>noo<Sr-«vr»oor4
OO OS t^ ^
I
-p
ÎH
Q>
^r ON r^ M t-
I
M M t o N M r t ^ v o i o o N i o
oot'-»-<ON»~<r^or—
OHO"t"tOSOsOO't'tOs
f0^vO\00\0\^
^•(SNt^^tr-NtHoooO't
N^t^ftOvOSHOn-it
cooNC>ior-©f-*r—<r><
1<
cr5^
I
^
I
CO ^t W
I
I
I
MWOh-HNKvoHvoHMr»^- <
< oo \o M ^ '
0\t«tVDVOO\OO^ityOOOsCO^^H V
OO
S t
I
I I I I I I I I I
v o c o w > v ) c o o o r - c o r * c o v o o o < s r o — < n co vo<s H
I
I
I
I
I ^
I
I
I
t f <•*> r o c^v O\ *r r o <7\ oo
oo t*^ vo O% r^ os oo r*^ vo os t > O\ oo \ o ^> ce t*-* ^ ON SO OO
I I I I I I I I I I
o\(ooo
\Of0Os'O00ONP-><NrNir-O\vDON<ls4vOr-r0\0ONO>NOr0
t-O>l^"*r^ONh»ONTr^l^OS00ON^«tONONi-ta0^Oi
I D H O
^ fO ^
\-\ QJ
d> -P
vor«O N « N
^f
«O
^•osi^5tf^osr^osf-«'«rrfidst^.«oc--'^ fooor--«*oo^«>
nHvpwnQSHrsh^Minv)rihri«eHMOh«HHQ
CNOO^roONOfsr>i^^%ot^fO'^fS<sr*r-t---«~«r^fs«or-<*r-»<s
t^r^soost^ONoor-»voosc~-»ONr**r--NOONt^oori<»\ovocoi^'<foospoo
i i i i i i i i T i
v^oo^r^oos^NO\ONOw^r^r-~vovovoor^'^''>OfO i <>v->r->ON«oco«o
< N ^ - « r - « O « 0 r - « ' » r » - t i - - t O ' ^ ' — < C O
I
£ -H
i i i
i
i o < r » O r t H O i h > ' f f l « n H V 0 0 0 ' t ^ H * ^ ( f i y 0 0 H O » ^ n 00
vßr'h-ONCOOsvoh'^OsoOONVut^h-O^oSONt^h-OOOAHiOSl^OO
I
I I I I II
I
I
ONCO»OfO
0r-<00\
a Q:
i i i i i
W^^hOsoSnT^*<XOs«'i4vôACSOs^1'40vûAs|>
000«0«*Ov
cd . i l
MS
I
<tvo*OOsOiit^ 0 V
O Os ^
I
I I I I II
I
I
I
(o o H v) IN
uo
I
C^ï ••"K CO ^^^ ^ ^ 0 0 y H 0^1 O^J n j * ^^5 C ^ •"•^ f*^* ^ î V J ^ y^^ V"*1^ ^ ^ |^^ ^C^
« H t
CD « H
I
W*i y '^ Ç?S 0 0 ^ ^ ^y* H^^ •••4 ^s^
hO\V)tO<N«Nt
OOOCOONOOON
'\
I
1
i
o t
<J «t OO r*
ooONvot-^vor*oooovovo
^
CD
I t I I I I I I j
O S T f M t » H » H - t r . « J v û 0 Û » H > \O
r-ON\f«!foooNONaN-«f^fONON^-iON^ON
I I I I I I
I I I
otioooooooMniotcChwmioif^
^•CSCOOOOOOOONONONOOOO
CD
I ! !
• 0 N ' * ^ ' « f l 0 ( ï i ' ( f O H ^ t f 0 > O
oor-^oONOOONOOvovooNCOcoONVOON
ro'Oror^ONt-^«'-»»—<voro»©co»-«tiO©
r*-<^cocot^cocsoor^o\co^coooeo
I
I
I
I
I
—"— t
I
O
I
'
*
—
<
II
0
^
0
I
0
0
»
I
-
<
O
N
O
O
O
I I I I
O O O s r ^ v ^ ^ f V ï i / i t o r ^ T f T j ' ^ - ^ N O O O N O s O O O V O ^ I - O N r f - C c O N O ' - H r f ' ^ ^
V ) M H M H < N ^ M H N H « H ( S H H N H H O H O r i O H h O O O
I
I
I
I
I
I
I
I
I
-•-« OO^OkOO^OOOHOCOsOOrtCO^OOOOOOOOOOnOONOMOO^MNf)
h O \ t ^ ^ O t ( N t H H O f ^ ( O H H H m H O ^ O H O H H O O O
I
I
I
I
I
I
I
1
II
I • I i I I I I
cd
EH
S S
?
oS
13
«8:23
Tab. 153
- 727 Tab. 154,156
Tab.1 5 4 ! Interkorrelntionen der entsprechenden M;<&c mit und ohne Berücksichtigung der Antwortvenvcieerung
(3. Messung) : Auasug a u s X a b . 1 5 2 .
Variablen-
(2)
(3)
(4)
(5)
Unterschicht N = 21
16 42
GS
Mittelschicht N = 21
42
GS
16
Bezeichnung
Abkürzung
Cesamtgruppe N = 42
16 42
GS
Mittlerer Rang
Mittelwert der DreierKatcgorisicrung
Mittelwert der Dichotoinisicrung
Anteil der besten Antworten
MRA
85
, 93
85
93
95
94
79
93
76
MS3
86
94
86
92
95
92
83
93
80
MS2
87
98
93
99
87
98
92
95
99
93
99
85
92
98
99
83
98
gruppe
A13
99
Tab. 1 5 6 : Inlerkorrclationcn entsprechender Maße innerhalb der Sub-Tests der 3. Messung mit (untere Hälfte) und
ohne (obere Mülftc) Berücksichtigung der Antwortvcrwcigcrung (Gesamtgruppe) j A u f z u g a u n Tab • 1 52 •
0(1)
es
(2)
16
42
K.A.
M(l)
GS
(3)
16
MRA
K.A.
-14
-06
MRA
41
31
(3)
MS3
38
30
39
99
98
(4)
MS2
AI 3
36
29
-08
35
-03
93
-85
94
-90
(2)
(5)
-04
42
-13
41
99
92
-83
GS
MS3
(4)
16
42
99
-05
98
-14
98
96
-90
97
-94
96
-81
-14
GS
MS2
(5)
16
42
GS
16
42
16
-91
-96
- 1.
A13
-14
-07
-16
15
08
92
96
93
91
-92
-93
96
96
-96
-96
- 1.
- 1.
-95
-97
-95
- 7281 Tab. 157,158
Tabelle
157:
Interkorrelationen entsprechender Maße innerhalb des Subtests der 3. Messung
mit (untere Hälfte) und ohne (obere Hälfte) Berücksichtigung der Antwortverweigerung (Unterschicht) : A u s z u g a u s T a b . 1 5 3 ,
Variablengruppe 0 (1)
GS 16
M
K.A.
(2)
42 GS 16
MRA
(4)
42 GS 16
MS2
08
12 02
04
17 -06 -03 -17 06
97
97 98
83
91 84 -83 -89 -84
91
96 92 -91 -96 -92
K. A.
(2)
MRA
45
40 40
(3)
MS3
45
42 38
98
97 98
(4)
MS2
43
46 31
87
92 86
(5)
A13
-18 -28 -07 -8.1 -90 -79 -88 -96 -87 -97 -98 -97
158:
09
06
(5)
42 GS 16
A13
(1)
Tabelle
09
(3)
42 GS 16
MS3
93
97 93
42
- 1. - 1. - 1.
Interkorrelationen entsprechender Maße innerhalb des Subtests der 3. Messung
mit (untere Hälfte) und ohne (obere Hälfte) Berücksichtigung der Antwortverweigerung (Mittelschicht) : A u s z u g a u s T a b . 1 5 3 .
Variablengruppe 0 (1)
GS 16
M
K.A.
(2)
42 GS 16
MRA
(3)
42 GS 16
MS3
(4)
42 GS 16
MS2
(5)
42 GS 16
A13
-19 -14 -19 -18 -14-17 -18 -20 -17
(1)
(2)
K. A.
MRA
44
25
(3)
MS3
41
24 45
99
99 99
(4)
MS2
36
19 40
96
95 96
(5)
A13
-03
04 -05 -87 -91 -86 -90 -93 -89 -94 -97 -93
50
99
98
99 99
18
20
42
17
96
95 96 -96 -95 -96
98
97 98 -98 -97 -98
97 98
- 1. - 1. - 1.
Tab. 159-5 Interkorrelationen entsprechender Maße zwischen den Sub-Tests der 3. Messung : A u s z u g a u s Tab • 152 und 1 33
Abkürzung
Variablengruppe
Bezeichnung
or
Antwortverweigerung
K.A.
(2)
Mittlerer Rang
MRAM
0
(3)
Mittelwert der DreierKategorisierung
MS3 M
0
(4)
Mittelwert der Dichotomisierung
MS2M
0
(5)
Anteil der besten Antworten
A13M
0
Gesamtgruppe N = 42
Unterschicht N = 21
Mittelschicht N = 21
GS/16
GS/42
16/42
GS/16
GS/42
16/42
GS/16
GS/42
16/42
66
98
50
54
59
59
93
93
26
25
46
41
96
92
92
27
08
02
71
70
73
98
94
93
58
41
43
62
62
94
93
30
29
48
42
91
91
08
00
71
73
95
95
46
47
61
60
95
94
32
29
44
34
91
91
04
-07
72
73
96
96
50
51
60
60
94
94
30
30
38
35
91
91
-03
-06
73
73
96
96
50
51
I
\D
-
730
-
Tat). 160
Tab. -140» Faktorenanalyse der statistisch nicht-redundanten 16 Maße der 3. Messung (N = 42)
•
Unrotierte Faktorenmatrix
Nr. und Abk. der Variable
Faktor I
Faktor II
Faktor III
Faktor IV
Kommunalitäten
9 42MRA0
21 42MS20
11 GSMS30
5 GSMRAO
10 GSMS3M
16 GSMS2M
4 GSMRAM
28 ANTANT
1 GSANTW
3 42K.A.
24 16A13M
12 16MS3M
7 16MRA0
6 16MRAM
18 16MS2M
19 16MS20
.6793
.6620
.8789
.8741
.9029
.8783
.8941
-.1675
-.1681
.1503
-.8554
.8542
.8019
.8224
.8539
.8287
.3956
.4034
.3641
.3597
-.1501
-.1235
-.1769
.9588
.9588
-.9448
.0163
-.1531
.0593
-.1624
-.1538
.0697
.5929
.5731
.2970
.2804
.3961
.3991
.3818
-.2256
-.2250
.2412
.4840
-.4632
-:5410
-.4901
-.4556
-.4997
-.1146
.2157
-.0315
-.1522
-.0298
.2149
-.1407
.0012
.0019
-.0140
-.1329
-.0445
-.1524
-.1321
.1324
.1261
.98262
.97594
.99419
.99522
.99556
.99203
.99630
.99822
.99818
.97371
.98377
.96960
.96236
.96046
.97796
.95718
Eigenwerte
Anteil an Gesamtkommunalität
Anteil an Gesamtvarianz
9.0977
3.4636
2.9073
.2446
15.7133
57.90%
56.88 %
22.04%
21.65%
18.50%
18.18%
1.56%
1.53%
40O.D0 £
Mit 3 Faktoren Varimax-rotierte Faktorenmatrix (alle Faktorladungen
bis zur Größe .15)
Nr. und Abk. der Variable
Faktor I
Faktor II
Faktor III
9
21
11
5
10
16
4
28
1
3
24
12
7
6
18
19
42MRAO
42MS20
GSMS30
GSMRAO
GSMS3M
GSMS2M
GSMRAM
ANTANT
GSANTW
42KANT
16A13M
16MS3M
16MRA0
16MRAM
16MS2M
16MS20
Spaltenquadratsummen1
Anteil an Gesamtkommunalität
Anteil an Gesamtvarianz
.9751
.9522
.9034
.8878
.8413
.8340
.8181
-.3719
-.3439
-.3926
.9981
.9981
-.9865
-.2543
.2288
.2007
.1864
.2336
.2498
-.3936
-.4020
-.3854
-.3634
-.3912
.9494
-.9457
-.9442
-.9424
-.9403
-.9340
5.8437
3.5351
6.0899
37.78 %
22.85%
39.37 %
Unter Einbezug der nicht aufgeführten Faktorladungen unter .15.
- 731 -
Ta'h«
161
Tabelle 1 6 1 Experiment alpî an der 3. Messung: Einzelwerte der Vpn. und Gruppenmittelwerte für die
Kontroll variabi en
f ;Jungen
Unterschicht
WST-Z
NONVER
Vp.-Nr.
WST-Z
NONVER
1013
6.5
2.3
1102
6.5
4.3
1121
6.3
8.3
205
6.3
7.3
1116
5.6
4.3
905
5.5
4.7
1120
5.6
3.7
719
5.7
4.0
1130
5.4
5.7
204
5.3
6.3
704
4.7
3.0
1123
4.5
5.3
1016
4.2
5.0
816
4.3
5.7
..
904
4.1
6.0
609
4.1
7.0
625
3.7
3.7
722
3.5
3.7
618
2.9
5.0
301
2.9
4.7
4.90
4.70
4.86
5.30
1.172
1.700
1.192
1.248
228
7.2
3.7
919
7.4
4.6
1118
6.7
4.3
711
6.6
5.7
1027
6.3
8.0
219
6.3
5.0
1025
5.6
4.7
1033
5.4
5.7
M:
SD:
Mädchen
Mittelschicht
Vp.-Nr.
123
5.3
4.7
707
5.3
4.7
927
4.7
4.3
617
4.5
6.3
921
4.5
4.3
503
4.3
4.3
334
4.1
4.7
120
3.9
3.3
928
3.9
6.3
336
3.9
7.0
834
3.7
6.0
233
3.7
5.3
510
3.3
2.7
508
3.3
1.0
M:
5.03
4.88
4,96
4.81
SD:
1.296
1.423
Mus:
4.97
4.80
Mj:
4.88
5.00
M
MS
MM:
:
1.341
1.612
4.91
5.04
5.00
4.85
-
732
Tab»
162,163
Tabelle 46t:Varianr.a.ialyic d-:rKnntroUv£tfahlen (VTST 1) und mil ihr -msanmienhsngendtt Variablen mit oen üntersuchungsgrupfcn
der 3. Messung ah Eifckte (Überprüfung des "ir.atchir.^")
Mittelwerte und St?ndardabweichungen
J
M
M
SD
M
SU
WST 1
US
MS
4,90
4.86
1.172
1.192
VERBO-
US
MS
4.45
5.85
TEST 1/2
US
MS
Prüfung der Effekte
P <
Ccschlccht
F (1,38) MS
p <
GxS
F (1,38) MS
Schicht
F (1,38)
MS
p <
1.296
1.341
.001
.001
.976
.089
.140
.768
018
.029
.893
1.589
1.270
5.03
4,97
6.4C
4.41
1.405
1.700
6,930
15.663
.012
.221
,499
.641
066
.149
.790
4.00
5.90
1.370
.904
5.36
4.64
1,433
1.912
3.582
7. SU
.066
.768
1.676
.386
044
.095
.836
TEST 5
US
MS
4.30
C.00
2.497
1.944
6.00
4.27
2. 236
2.005
6.484
30.764
.015
.000
.002
.984
020
.095
.888
TEST 6
US
MS
4.30
5.40
2.1G3
1.075
5.46
4.73
1.753
1.849
2.830
8.745
.101
.197
.608
.660
069
.214
.794
DEUMÜ
US
MS
5.43
.4.93
.802
.992
5.17
5.22
1. 056
.565
1,053
.804
.311
.001
.001
.975
624
.476
.435
DEUSCHR
US
MS
5.32
4.91
1.067
.86G
5.00
5.02
.939.718
.604
.492
.442
.136
.111
.715
431
.351
-516
Tabelle
$iVarianzanal)se der übrigen Intellfgenzwerte und Schulnoten mit den Untersuchungsgruppen der 3. Messung als Effekte
(Überprüfung des "matching")
Mittelwerte und Standardabweichungen
}
M
M
SD
M
Prüfung der Effekte (soweit unter . 20)
SD
GxS
F (1,38)
MS
P <
Geschlecht
F (1.38) MS
p <
6, C7
5.40
4.88
4.81
1.723
1.699
4.70
5.30
3. 674
1.099
1.700
1.248
US
MS
5.50
5.60
2.173
1.678
5.3C
6.27
1.C29
2.240
TEST 4
US
MS
4.90
5.00
2.331
1.633
5.46
6.82
2.423
2.960
TEST 7
US
MS
5.40
5.50
1.955
1.900
4.36
4.73
1.433
1.191
a.205
8.672
.081
TEST 8
US
MS
4.10
4.90
1.524
1.853
5.55
5.18
2.207
1.537
2.391
7.814
.130
3.015
2.763
CESZNT
US
MS
6.28
6.20
NONVLR
US
MS
TEST 3
Schicht
F (1.38)
MS
p <
1.423
1.612
TEST 9
US
MS
3.50
5.00
1.900
1.414
4.00
3.46
1.000
1.128
TEST 10
US
MS
5.10
5.20
1.853
1.229
5.00
4.46
1.897
1.700
Fl.EISS
US
MS
5.59
5.29
.657
1.311
5.08
4.77
.990
.753
AUFM
US
MS
5.02
4.85
.601
.921
4.83
4.95
.731
1.206
US
MS
6.38
4.89
.623
3.218
4.93
4.80
.793
1.126
HEIMATK
US
MS
6.28
4.75
.863
.900
6.08
6,46
.911
RECHNEN
US
M6
6.01
4.73
.928
.487
5.10
4.92
1.146
KUNST
US
MS
6.56
5.27
.858
1.0C0
6.04
4.6U
.888
.755
4.686
3.739
,037
1.810
1.445
.ISO
MUSIK
US
MS
5.57
5.29
1.187
1.0G6
6.10
4.49
.990
.630
4.609
4.208
.039
2.205
2.149
.138
.782
5.686
2.946
10.958
2.201
.022
.004
1.040
- 733 -
Tab. 165
Tabelle 165: Korrelationen des z-transformierten Filterindex (ÏFILT) mit den Intelligenztests,
SchuUeistungeh und Schichtindikatoren in der Gesamt- und den Experimentalstichproben der 3. Messung
Gesamtgruppe
N > 280
Experimentalgruppe
1
N«42
GESINT
VERBIT
NONVER
Tl/2
T 3
T 4
T 5
T 6
T 7
T 8
T 9
T 10
WSTEST
.30**
.24**
.26**
.26**
.16**
.28**
.19**
.18**
.24**
.24**
.07
.09
.30**
01
-.01
01
-05
04
03
FLEISS2
AUFMERK
RELIGION
D. MÜ
DEUTSCH
HEIMATKUNDE
RECHNEN
KUNST
WERKNA
MUSIK
LEIBESÜBUNGEN
.23**
.17**
.22**
.31**
30**
29**
31**
.25**
.21**
.07
.12
24
-06
16
14
13
08
16
20
09
12
-22
GEBERV
AUSBVA
AUSBMU
EINKOMMEN
88
.72
.59
61
.12
.62
.50
.63
N > 280
*
**
***
•06
04
-01
11
04
-05
05
p <
r >
N = 42
r. >
N=21
r >
01
05
001
14
16
35
30
39
49
42
53
65
N « 280 ist die kleinste Zahl von Vp., für die Daten vorlagen (siehe Bosse, u.a. 1971)
Alle Schulnoten sind als positive Maße dargestellt.
Tabelle 166: Korrelationen der Kontroîlvariablen WST und NONVER mit den Intelligenztests, Schulleistungen und Schichtindikatoren in der Gesamt- und den
Experimentalstichproben der 3. Messung
NONVER
WST
GESINT
VERDIT
NONVER
Tl/2
T 3
T 4
T 5
T 6
T 7
T 8
T 9
T 10
Gesamtgruppe
N > 280;
Expcrimentalgruppe
N « 42
US
N-21
MS
N-21
Gcsimtgruppe
N > 2801
Experimentalgiuppc
N » 42
54**
60**
3S*'
60*<Y*
25**
31**
32*<
19
30*
14
25
01
13
19
31*
13
-06
07
07
11
' 09
06
08
09
03
-11
32
05
-06
25
03
28
48*
22
40
05
19
52*
31
34
-06
-10
11
90***
51***
91***
45**
52" • •
35*<
23*<
25*<>
0G
WSTEST
FLEISS 2
AUIMERK
RELIGION
D. MCDEUTSCH
iTiMATK
RFOiNEN
KUNST
i
WFRKNA
j
i
!
42***
3S***
89***
39
93***
52*
35
76***
74***
25
33
60**
26
70***
75***
06
40
50*
70***
45*
47*
69***
42*
41
70***
22
•
44*»*
65***
66***
36***
43***
72***
54***
55*"*
60***
3S***
.
37*
63***
72***
34*
39**
64***
33*
56***
74***
14
•
37*
13
10
25
09
IS
. 3 5
-05
11
51*
69***
34
05
27
35
33
-02
21**
26**
26**
36***
36***
40"**
43***
15
27
15
33*
23
50***
47**
06
24
15
06
19
62**
22
46*
13
59**
29
13
54**
33
-31
11
05
08
15
35
44*
69**
-03
-02
-12
28
12
32
,03
62**
-24
10
-19
23
20**
24**
25**
16**
04
04
07
11
-09
-04
-17
-05
-04
03
-08
31
39*
-17
26~
01
-37*
07
47**
51***
•.
MS
N«2i
22
17
50**
46*
38
41
19
-08
?5
-09
.38
28
03
25
22** •
25**
25**
30**
26**
US
N«21
MUSIK
LEI3ESÜB
•!
i
GLLCRV
AU5SVA
AUSBMU
EINKOMM
!
22**
23**
26**
14*
-06
17
-10
31*
KFIL3
i
1
30**
05
t
I
P
N « 280 ist die kleinste Zahl von VpM für die Daten vorlagen (siehe Bosse, u.a. 1971).
Alle Schulnoten sind als positive Ma&e dargestellt.
•c\
Tabelle iGh Vergleich der Interkorrclationen in der Gesamtstichprobe (N = 357) und der Untersuchungsgruppe (N = 42) der 3, Messung
(untere Hälfte der Tabelle für N = 357; obere für N = 42)
2
3
B4
5
6
7
8
9
10
11
12
72
91
56
53
66
55
63
59
45
54
59
45
NONVER
1\
2
77
3
90
82
37
12
63
30
72
81
34
28
33
38
56
25
72
T 1/2
4
67
SS
44
24
47
38
21
15
29
17
25
16
06
T 3
5
57
31
65
62
01
06
28
11
15
42
01 -11
-19
7 4
6
63
43
66
T5
7
55
69
36
AI
A
GESÎXT
VERBÏT
B
C
D
51
\
T6
8
65
80
43
T7
9
69
31
72
Î9
76
39
30 \
20
29
38
50 \
58
29 \
39
19
41 \
36
26
59
25
23
27
38
39
19
64
13
Cl4
19 -14
30 -03
14 -15
15
16
17
18
19
20
-26
-25
-17
-15
-41
-53
-50
-43
-33
-43
-48
-23
-35
-50
01 -28
-36
02 -13
-07
-27
-13
-02
-16
-06
10 -01
-11
06
-19
-20
-08
-21
-42
31
40
13 -29
-29
-16
-25
-34
-40
-55
05
06
-09
14
26
31
19 -26
-19
-46
-43
-35
-31
01 -06
-08
-04
15
32
39
18
31 -08
-23
-08
-36
-40
-41
-38
-34
09 -04
04
32
26
18
04 -10
-02
-24
-14
-38
-18
11
-06
-12
08 -15
-06
-29
-12
-21
32
07
01
-23
-03
—33 -08
-42
-20
07
-32
-37
-26
-37
-07
-42
-37
-28
-03
-25
-51
-37
-13
57
35
54
29
35
26
24
32
30
56
38
55
33
26
34
24
32
33
T 10
12
52
21
60
20
17
25
20
17
30 •
17
WS-TEST
13
54
60
38
60
25
31
32
52
35
23
FIXISS 1
14 —24 -21
-21
-15
-32
-10 -20
-18 -27
-21
+ 17
-08
+14
+27 -18
-32
-28
-05
+20
-27
15
21
31 \
25
06 s
\
RELIGION
16
-32
-29
-26
-22
-14
-18
-28
-21
-11
-20
-26 , - 2 3
-22 \
57
-25
51 \
-25
43
47 \
D MC
17
-49
-52
-36
-49
-20
-30
-39
-45
-20
-22
-34
-20
-30
42
51
48
D SCHR
-58
-36
-52
-19
-33
-40
-57
-18
-24
HEIMATK
18 -51
19 -46
-40
-40
-34
-22
-30
-30
-32
-29
-26
-34
-36
-16
-22
-26
-42
56
50
50
56
45
50
68
62
57s
RECHNEN
20
-47
-36
-43
-31
-27
-38
-27
-31
-28
-23
-36
-23
-38
43
46
40
51
58
-26
05
07
-32
-47
04
04
19
11
-35
05
02
11
02
23
10
-34
05
05
02
04
33
T8
15
28
27
05
T 9
AUFM
D25 26
-18
13
il
02 -09
-15
16
02 -01
12
09
27
17 -03
-05
01
-06
17 -10
04 - 0 9
3î
-04
58
50
41
52
41 -22
46
43
28
51
48
34
49
34 -15
56
61
44
46
50
\
04
02 -09
-04
-15
-12
-05
-06
-33
-26
-07
01
51 -03 -10
-10
-25
-03
-27
62 -07
-25
-15
-20
-06
-13
-10
-13
64
53
66
40
60
GEBER
25
26
22
20
23
14
27
19
16
16
23
09
00
22 -15
-16
-11
-24
-23
62 \
-21 -21
AUS3VA
26
26
20
24
19
17
23
14
17
21
18
07
10
23
-17
-14
-17
-23
-24
-26
-31
7 0 s\
AUSBMU
27
28
24
26
21
17
23
24
23
20
17
12
12
26 -25
-24
-30
-32
-34
-32
-27
57
56s
EDsKO
28
19
17
16
17
07
20
13
17
13
17
00
03
14 -12
-11
-15
-19
-15
-16
-18
62
52
37
49s
\
1
Dk Schulnoten sind negative Maße; alle Korrelationen von Schulnoten mit anderen Maßen müssen mit umgekehrten Vorzeichen gelesen weiden.
for N ^»330
fur N =
42
p<.01 r>.136
p<.001 T> .55
p<.01 i> .45
o<.05 i> .35
*
Tabelle i 6 $ : Vergleich der schichtenspezifischen Korrelationen in der Experimental gnippc der 3. Messung (US : N = 21 : MS : N = 21)
US
\
Al
B4
3
2
5
7
6
8
10
9
11
12
13
C14 15
16
17
18
19
20
D25 26
27
23
50
-35
-51
-37
-55
-33
-08
-15
-21
-02
-32
-22
-02
-32
-23
-17
-05
-37
* \
A
B
C
D
VERBIT
1
2
XONVER
3
GESÎNT
\
V71
93
89
v 39
74
52 \
60
51
51
26
19
78
S3 -05
49
29
26
09
03
-23
-25
-42
-35
s,^ 33
76
74
25
33
60
26
70
75
06 -19
-62
-22
-46
-13
-59
-29
-09
-04
V56
10
30
35
03
31
03
26 -15
-17
-37
-22
-01
-15
-38
-29
-03
-11
-24
11
15
47
19
-09
26
X51
72 \
51
52
09
08 -37
-21
-36
-04
-39
-31
-42
-27
-32
-23
-49
23
39
25
45
44
08 -35
-62
-35
-55
-24
-57
-40
01
-07
-29
s.60
-16
43
10
20 -11
-27
-34
-09
-39
-31
-12
-18
12 -29
-36
\
v 01
52
33
12
32 -OS
-21
-40
-34
-33
-26
23 -18
-14
24
05
T 1/2
4
61
90
40
5
43
-02
50
05
T 4
6
72
40
70
35
T 5
7
62
86
45
65
T 6
8
65
71
47
43 -07
37
55
T 7
9
67
44
69
38
07
27
31
T 8
10
36
03
42
11
33
12 -04
02
23
T 9
44
47
41
31 -23
16
46
46
29 -07
T 10
11
12
62
26
70
04
34
37
46
29
30
WS-TEST
13
28
48
22
40 -05
19
52
31
34 -06
FLEISS
14
15
-12
-07
-24
RELIGION
16
-18
-07 -11
03 -05
-12 -08
10 -22
AUFM
18 -09
12 -04
-10
-04
-28
-18
-30
-06
01
-37
D MO
17
-27
-45
-15
-19
49
11 -58
D SCHR
18
-52
-66
-35
-53
-20
-10
30 \
-45
-63
35 \
-04
-09
32 -03
09 -32
-13
-10
02 -51
-18
-13
-13
-35
-25
-47
-24
-55
-30
-22
19
16
14
45
25 -11
-31
-23
-34
-06
-45
05
21
18
20
13 -13
20 \
-10
11
03 -32
-63
-02
-43
-01
-36
-26
-04
11
10
03
r 04
-22
-17
-50
-46
-38
-41
-19
12
32
03
62
39
-35 \
05
51
-11
67
70
39
50
60
75
47
64
51 -25
42
56
09
-37 -24
04 -10
»53
-28
-43
-02
45
49
55
76
54
43
11 -07
—22 -41
-01
34
\
02 -06
N
-19
-30
18 -05
07
-49
-40
19 -29 ' -33
-51
40
23
47
64
71
67
11
05
06
-40
-21
-36
14 -07
-69
35
21
18
55
57
17
05
06
-37
-20
-49
-34
44
38
49
41 \
51
45
01 -18
-56
-05
29
46
28
08
40
56
11 -24
-11
10 -12
33
05 -15
-08
-37
-25
05
19
-50
-55
-44
-33
-05
-24
-61
RECHNEN
20
-73
-44
-69
-26
-55
-73
-50
-47
-15
CFBKR
25
-01
-03
-04
-06
29
02 -01
-05
-20
AUSBVA
26
09
16
03
17
07
15
20
AUSBMU
27
-01
03 -08
-27
-01
00
13
EIXK
23
-21
-31
-08
12
IFILT
50
08
-23
10 -39
-19
37 -13
-10
-27
-14
07
05
-49
25 -30
11 -23
01 -01
20 -09
23 -22
-25
-19
.31
26
01 -15
11
16 -36
34 -19 -21
14 -49
10
03
KEIMATK
07 -07
63
NT11
-53
-54
07 -03
-56
-12
T 3
-09
11 -14
61
61
50
58
53
72
-17
-18
29 -02
09 -08
-19
\
-32
-15
-03
-19
-16
-05
-17
-iO
04
15 —17 -02
30 -05
17
11 -11
09
-19
-16
-13
-11
-40
-11
05
04
-21
-22
62
23
32
63
37
30 \
43
54
15 \
17
50
51
22 \
77
35
45
13
62
22
06 -11
05
-16
-23
-10
69
23 -42
08
05 -36
44
10 -05
\
35
37
\
Sfrnifikanzniveaus för N
= 21
p<001; x> .65
P< 01; r > .53
p < 05;
.42
I
I
- 737 -
Ta"b. 1 6 9
Tabelle 4MsVerteüuhg der Vpn. der 3. Messung auf die Ser Schichteinteilung (KFIL 3)
1(UUS)
N»2O
JUNGEN
2
N = 22
MÄDCHEN
4
N = 42
GESAMTGR.
6
3 (UMS)
4 (UMS)
8
5.20
10
5.76
1
17
5.26
98
116
3.70
4
5.01
34
35
4.51
4.77
5.09
15
3.81
3
4.90
7
4.23
5 (OUS)
7
4.83
3.75
N « 2921
20
N - 329
26
GES. STICHPROBE
1
2(0US)
100
109
5.12
4.50
40
43
5.61
5.34
Anzahl der Kinder, deren Eltern die Fragebogenbeantwortung nicht verweigert haben, das heißt die Gruppe, aus der die Vpn.
des Experiments ausgewährt werden. Die WST-Z-^Werte beziehen sich auf N » 329.
- 738 -
ab. 170
TabeUtsi V o: Verteilung der Vyn. der 3. Messung auf die Schulen sowie Scltulklasscn und Mittelwerte dci KontroJlvariablen
I. Vcrtcilunß auf Schulkhsscn
Schute
Nord
Klau«
1
Jungen
2
N
2
wsr-z
Midcfcn
Unterschicht
Mittelschicht
Gesamt
2
K
WST-Z
l
N
WST-Z
1
N
WST-Z
2
3
4.60
3
4.1
2
5.40
5
2
3
3-63
2
1
3.7
3.3
1
4.7*
1
3.7
<
4.3 .
•
5
3.8
1
f .28
4.97
21
5.5
7
5.6
5.00
31
2
5
•
5.92
5.4
5.02
22
6.7
5
1
6
4.0
4.88
1
5 65
6.45
20
5.65
5.77
4
2
2
5.15
3
4.3
4.3
6
5.35
5.13
4
Getarnt
11
2
4.8
4
5.95
4
3.63
2
4.3
4.5
2
3.8
1
4.63
2
3.3
3.4
3
.5.76
1
3.63
1
1
3
. 3.56
4.00
7.20
4
4.60
10
3
2
1
3.90
Goldstein
8
2.90
5.73
5.30
SU
5
1
6.80
N
WSr-Z
Mine
4.91
42
5.8
4.94
2. Verteilung auf Schulen
Gesamt
US Jungen
N
WST-Z
4.10
US Madchen N
WST-Z
3
MS Jungen
N
WSTZ
3
MS Madcl.cn N
WST-Z
4
Jungen
N
WSTZ
3
N
WST-Z
7
UntcrechicM N
WST-Z
3
Mittelschicht N
7
Mädchen
5.53
3.86
N
WST-Z
4.9
5.50
4.18
5.8
4.45
5.50
4.91
5.53
WST-Z
Gesamt
4.43
4.20
12
10
5.09
5.72
4.97
-
7 3 9 •-
171
Tabelle A~hix Zur Ciiarakterisierung der „Streuung4* der Antworten auf die Antwortvorgaben der 3. Messung
(1) Anzahl und Prozentanteil der Testaufgaben, bei denen die häufigste Vorgabe von mehr als der Hälfte der Vpn.
gewählt wurde
Gesamtgruppe
Mittelschicht
1. Kriterium:
N der Vpn. > 21
N der Vpn. > 10
N der Vpn. > 10
Testaufgaben:
N
%
N
N
Gesamttest
34
58,7
35
%
60,3
44
%
75,9
16 Test
13
81,3
15
93,8
13
81,3
42 Test
21
50,0
20
47,6
31
73,8
2. Kriterium:
N der Vpn. > 30
N der Vpn. > 15
N der Vpn. > 15
Testaufgaben:
N
%
N
%
N
Gesamttest
11
19,0
11
19,0
15
25,9
6
37,5
6
37,5
9
56,3
16 Test
(2) Anzahl und Prozentanteil der Testaufgaben, bei denen mehrere Vorgaben
von keiner (oder nur einer) Vpn. gewählt wurde
Unterschicht
%
Gesamtgruppe
Unterschicht
Mittelschicht
N der Vpn. < 1
N der Vpn. = 0
Nder 1Vpn. = 0
1. Kriterium:
eine oder mehr Vorgaben
Testaufgaben:
N
%
N
%
N
%
Gesamttest
39
67,2
33
56,9
48
82,8
16 Test
13
81,3
12
75,0
14
87,5
42 Test
26
61,9
21
50,0
34
81,0
2. Kriterium:
zwei oder mehr Vorgaben
Testaufgaben:
N
%
N
%
Gesamttest
%
N
15
25,9
11
19,0
17
29,3
16 Test
7
43,8
5
31,3
7
43,8
42 Test
8
19,0
6
14,3
10
23,8
%
N
%
3. Kriterium:
drei oder mehr Vorgaben
Testaufgaben:
N
%
N
Gesamttest
4
6,9
5,2
5,2
16 Test
3
18,8
12,5
12,5
42 Test
1
2,4
2,4
2,4
-
740 -
Fortsetzung Tab, 17.1
Fortsetzung Tabelle 47f : Zur Charakterisierung der „Streuung" der Antworten auf die Antwortvorgaben
der 3. Messung
(3) Anzahl und Prozentanteil der Testaufgaben, bei denen die häufigste Vorgabe
von mehr als der Hälfte der Vpn. und
mehrere Vorgaben von keiner (oder
nur einer) Vpn. gewählt wurden
Gesamtgruppe
Unterschicht
Mittelschicht
häufigst gewählte
Vorgaben:
N der Vpn. > 21
N der Vpn. > 10
N der Vpn. > 10
selten gewählte
Vorgaben:
N der Vpn. < 1
N der Vpn. =
N der Vpn. * 0
1. Kriterium:
eine oder mehr Vorgaben
Testaufgaben:
N
%
N
Gesamttest
28
48,3
26
44,8
40
69,0
16 Test
13
81,3
12
75,0
13
81,3
42 Test
15
35,7
14
33,3
27
64,3
2. Kriterium:
zwei oder mehr Vorgaben
Testaufgaben:
N
%
N
%
Gesamttest
%
N
%
N
%
12
20,7
10
17,2
17
29,3
16 Test
7
43,8
5
31,3
7
43,8
42 Test
5
11,9
5
11,9
10
23,8
%
N
%
3. Kriterium:
drei oder mehr Vorgaben
Testaufgaben:
N
%
N
Gesamt test
16 Test
4
3
6,9
18,8
3
2
5,2
12,5
3
2
5,2
12,5
42 Test
1
2,4
1
2,4
1
2,4
Tabelle 4|$$W£lco*oa Tests mit WST und anderen Variablen als Kontrolle und Paarvergleich nach den negativen Gesamtmaßen der 3. Messung
KV
CES K.A.
IS K.A,
4 2 K.A.
GS XÎIRAN
GS MIRAN
16
M
.12
o
.03
M7RAN
16 MISAN Q
42 K:IRAN'
42 M E A N 0
GS
GS M S3 G
Î 6 MS5M
IS MS 50
42 MS5M
42 MS30
GS
GS
16
42
GESÎXT
WST-i
A
A
A
A
S3
22
32
33
2
.ss
.36
.07
.04
.03
V2 0 3
.99
•
•*» *
.€?
.04
.03
.55
.02
1/3
1/3
1/3
1/3
13/21
15/21
9/21
11/21
12/20
14/20
.14 14/21
.04 15/21
.45 10/21
.23 12/21
.14 13/21
. 0502 13/20
12/21
15/21
10/21
12/21
13/21
15/20
.08
.04
.39
.19
.12
.045
12/17
13/21
4/8
14/20
.046 14/20
.07 13/21
4/6
.42
.03 13/20
13/21
15/21
10/20
12/20
13/21
13/21
0/2
0/1
0/1
.18
06
9'
2
.83
.38
.11
.02
.27
.12
.03
12/21
16/21
10/21
11/21
12/21
15/21
.04
,08
13/19
14/21
.13
04
V2.97
2
11/21
15/20
10/21
11/21
11/21
15/21
.81
3/7
.02
13/20
.94
.22
.17
.07
.04
.12
2 R,
.01
T8
1/2
0/2
1/2
1/2
1/2
0/2
0/1
11/21
12/21
2
9/20
.82
.33 11/20
.16 13/21
.053 13/20
07
T5
1/2
.24
.21
T 3/4
Tl/2
VERBÎT
NONVER
.13 14/21
.053- 13/21
.49 10/20
" .30 11/20
.14 13/21
.10 11/20
11/21
14/21
9/19
11/19
13/20
14/19
12A7
13/21
3/5
13/18
.14 13/20
.052 13/20
.45 10/19
;27 10/19 I
.13 14/21
.13 12/21
.16
.03
.40
.14
.08
.01
13/21
14/21
10/19
12/19
14/21
16/21
14/18 !
12/21
.01
.08
.37
14/19
14/21
.03
.09
2
13/21
14/21
.91 11/21
.23 12/20
.06 15/21
.005 16/21
.22
.69
4/7
.03
13/13
5/8
.007 16/20
Der erste Wert in jeder Zeile gibt die Zufallswahrscheinlichkeit der Prüfvariablen T ( - ) fur die Hypothese
(MS besser als US, das lieifct bei positiven Maßen: MS grölkr US, bei negativen Ma&m: MS kleiner US).
T ( - ) ist die Surn~e der Ränge der gegen die Hypothese sprechenden Paare. Solange T (-Xwie unter der
Hypothèse erwartet werden muß, kleiner ist als der komplementäre Wert T (+-),1st die angegebene ZufallsWahrscheinlichkeit einseitig. Sobald T ( - ) größer ist als T (+), ist die angegebene Zufallswahrscheinlichkeit
zweiseitig; dis wird durch eine kleine hochgestellte „ 2 " vor dem p-Wert angezeigt. Der zweite Wert
in jeder Zeile ist ein Quotient und enthält im Zähler die Anzahl der für die ilypothese sprechenden Paare, im
Kenner <iie Anzahl der in den Test eingegangenen Paare. Ist die Zufaliswalirschelnlichkeii nicht angegeben,
so konnte die SlgniHkanzprüfung wegen der geringen Anzahl differierender Paare nicht durchgeführt werden.
Ist der Quotient nicht angegeben, so wurden alle Paare wegen gleicher Werte ausgeschieden.
2
.20 12/21
057 14/21
.79
3/21
9/21
12/21
.065 13/21
.43
.14
.19 14/21
084 14/21
2
2
2
.88
DBUSCHR
2/4
1/1
1/3
11/21
.053 13/21
.47
10/21
.31 12/21
.19
9/20
.07 17/21
.21
.29
.16
.06
9/20
11/20
12/21
12/21
12/21
14/21
10/18
12/18
• .20 10/21
.055 13/21
.04
.09
13/19
13/20
.047 12/19
.09 13/21
.90
.47
3/7
.03
13/19
1/2
1/2
1/2
1/1
.08 14/21
.01 15/21
.48 10/21
.28 10/21
. 0502 13/20
.01 15/21
14/21
16/21
10/21
13/21
14/21
14/21
.21
.07
.36
.18
.05
.007
.42
.24
.047
.009
.02 15/20
.009 16/19
.40
5/7
.009 15/20
.31
.04
4/5
12/21
HEIKU
.19
.045
.44
.24
.17
.049
11/21
14/21
9/21
10/21
10/21
12/21
.13
.04
.30
.IB *
.14
.045
12/19
15/21
S/19
10/19
10/19
12/19 .
.03
13/19
.067 12/21
.42
4/6
.03 12/20
•{-3
- 742 -
Tat. 174
Tabelle 491t Wilcoxon Tests mit WST und anderen Variablen als Kontrolle und Paarvergleich nach den
positiven Gesamtmaßen der 3. Messung "
KV
GS
GS
GS
16
16
42
42
-s
ANTW
A13M
A13O
A13M
A13O
A13M
A13O
WST-z
2
.62
.07
.06
.46
.39
»07
.0549
GÈSINT
5/11
12/18
13/21
9/18
10/19
15/21
15/21
2
.75
.12
.09
.30
.21
.10
.08
•".. VERBIT
6/13
12/20
13/21
12/20
13/21
12/19
12/21
2
1
.78
.20
.14
.40
.31
.13
.12
NONVER
7/14
11/20
13/21 . •
9/18
9/18
11/20
13/21
:"••••
2
.67
.11
.09
.49
.38
. .06
.054
5/12
14/20
14/21
9/17
11/19
12/21 .
14/21
Der erste Wert in jeder Zeile gibt die Zufallswahrscheinlichkeit der Prüfvariablen T (—) für die Hypothese
(MS besser ais US, das heißt bei positiven Maßen: MS größer US, bei negativen Maßen: MS kleiner US).
T(—) ist die Summe der Ränge der gegen die Hypothese sprechenden Paare. Solange T (—),wie unter der
Hypothese erwartet werden muß, kleiner ist als der komplementäre Wert T (+-),ist die angegebene Zufallswahrscheinlichkeit einseitig. Sobald T (—) größer ist als T (+), ist die angegebene Zufallswahrscheinlichkeit
zweiseitig; das wird durch eine kleine hochgestellte „2" vor dem p-Wert angezeigt. Der zweite Wert
in jeder Zeile ist ein Quotient und enthält im Zähler die Anzahl der für die Hypothese sprechenden Paare, im
Nenner die Anzahl der in den Test eingegangenen Paare. Ist die Zufallswahrscheinlichkeit nicht angegeben,
so konnte die Signifikanzprüfung wegen der geringen Anzahl differierender Paare nicht durchgeführt werden.
Ist der Quotient nicht angegeben, so wurden alle Paare wegen gleicher Werte ausgeschieden.
TabeUe4?S:Zweiwegvarianzanaîyse der Gesamtmaße der 3. Messung nach Scliicht (dichotom) und Geschlecht
B.Piüfung der Effekte
A. Vergleich der Mittelwerte ur.<i Differenzen
gkich (J-M)
Schichtver- . Gesamtgruppe
gleich (US-MS)
(1) J (2) M (3) J (4) M
(5) US
(6) MS
(7)J
57.20
2.23
117
1.70
1.69
2.43
136
56.64
104
1.94
1.74
1.67
115
104
.29
.13
.07
- .01
.06
.19
.20
.56
.06
0.
- .04
- .07
.05
.02
.49 .49 .52 .54
.49 .50 .54 .56
.67 .63 .6S .65
.67 .64 .69 .67
.42 .44 .47 .50
.43 .45 .49 .51
1160 8.64 S.00 8.10
10.60 7.36 6.70 6.34
(X
- .01
.04
.03
- .02
.02
3.96
3.24
-.02
- .02
.03
.02
- .03
- .02
- .10
.36
US
GS ZAHLANT
M
GS MRA
0
16 MRA
M
0
M
42 MRA
0
GS A 13
16 A 13
42 A 13
CS AZ 33
42AZ33
M
0
M
0
M
0
MS
56.91
110
110
1.71
1.63
124
116
57.20
110
1.94
1.70
1.60
120
106
Gcschlcchtsver-
-
(8) M
(9) Jungen
(10) Mädchen
(ll)Diff.
(.12) US (13) MS (14)Diflf.
0.
.27
.13 .06
.23 .16
0. - .03
.09 - . 0 4
.23 .09
.20 .12
57.20
117
106
1.70
1.65
132
121
56.78
2.07
• 2.02
1.73
1.65
120
110
.42
.10
.04
- .03
0.
.Ï2
.11
57.10
2.17
117
1.71
1.61
133
126
56.92
107
1.94
1.72
1.64
118
2.05
.03
.05
.01
.02
.05
.06
4.60
3.90
.51
.52
.68
.68
.45
.46
10.30
8.65
.52
.53
.64
.66
.47
.48
8.37
6.85
- M
- .01
.04
.02
- .02
- .02
1.93
1.80
.49
.50
.65
.66
.43
.44
10.62
8.98
.59
.55
.67
.68
.49
.50
8.05
6.52
-.05
- .05
-.02
-.03
-.06
-.06
.54
1.02
.18
.10
.23
- .01
- .03
.15
.21
gxs
g
s
F (1,38) p <
F (US) p<
F (1,38)
p<
1.118
1757
.297
.105
.284 1.777
.298 3.730
.190
.061
1.341
1.768
.254
.192
1.603
1.9S6
.127 3.985
.107 5.027
.213
.167
.053
.031
<L
1.182
1.115
- .10
- .05
- .02
- .02
- .06
- .06
157
2.46
<1
<1
2.665
2.520
<1
<î
.111 1432
.121 2.726
I
a1
- 744 Tat.
176,177,176
lvîk 176: Umwcfvar'.'.'iy.-i.ilys'.'n der Gesamt m.i(?e der 3. Messung nach S.incltt (KFIL3)
11. .hii'img dir liff
A. Vaßldcii (!.T Mi
OUS(N" J5)
KtMS(N«'17)
OMS (N « 4)
M
O
56.00
219
2.06
16 N:KA
M
O
1.92
1.83
M
O
M
O
M
O
M
O
2.29
2.14
56.52
2.02
1.92
1.74
1.64
2.13
2.03
.55
.57
.67
.69
.51
.52
8.29
1.53
6.77
357.47
212
210
1.61
1.59
42 MUA
57,'i 7
2.14
2.10
1.61
1.59
2.34
2.30
.48
.49
.68
.68
.41
.41
10.50
AN1W
M'tA
es
A 13
16
A 13
42 A 1 3
.51
.52
.58
.60
.48
.50
es
10.53
16
2.33
AZ 33
A7. 33
4? AZ 33
1.33
9.20
8.Î7
p<
.198
.01 8
.021
.179
.327
.370
1.784
1.962
1.280
.035
.040
23.27
.167
.136
.295
1.644
19.34.1
.195
A
c;s
MS
l'(.V»f)
A A A
UUS (K « 6)
<I
1.722
1.189
1.360
2.34
2.30
.46
.48
.64
.64
.39
.41
*..00
.75
6.25
7»bell*.» 177: Korr£b.lion<.-n de; K<>ni,oliv;n'al>ien WST um) NÛNVF.R und des Z-lransforrufcrten Httcrjndcx (IFILT) mil den Vjjvbtiksen der 3 . Messung in cici
V.mJ-,1..-
16 TeX
GCWIIU
Abkü„»„,
MiUku« Runt;
- 59***
-49" •
•-5B»*»
M.UM
MI.AO
Milu-t ici I)rcicr-tinU'i!un£
Mi; 3 M
MS3O
Mittel ücf Zweicf-Einioilurtß
MS: M
Ar.t.-Ü
MS2O
A13M
p<
05
01
001
WST
-4H**
-54**•
-44"
49* ••
r^
Zciclicn
30
39
49
*
42 Teit
NONVKR
II-iLT
WST
NONVER
-11
-12
-12
-13
-11
-12
-14
-19
-13
-18
-05
-09
-42**
-41"
-46**
-08
-09
-47**
-16
-18
-11
-12
-14
-09
-10
-13
07
48**
19
10
-11
-13
IFILT
WST
Kouvru
IFILT
:»;:•
09
-1U
-09
-10
-07
-07
-13
- 17
-11
-15
-03
-06
07
05
-38«
-45**
-33*
39**
» t *
Tabelle 178; Multiple Regression mit den MaL.-i der 3. Messung als Kriterien und den Scliiehtindikatorcn als Pjiidikiorert (N » 35)
16 11 ST
I" (4.30)
MM AM
P <
,956
1.303
1.007
1.4.16
.446
.291
.420
,246
MA
2572
.058
,?;.5
A / 3<
("«»;;: KV
AI Sf VA
2.A')\
4 2 I I ST
p<
.794
,5'»6
fr.-.nVlfiren
F (4,30)
F (4,10)
.164
.372
.0)6
p <
.955
MI
.983
Bc« -. (,>•*« \\
-.259*
- .OS?
007
.632*
-.in«:
.4 .'.7*
- 745
)." 179
Tabelle 179: Durchschnittliche Anzahl der von der Unterschicht-, Mittelschicht* und der Gcsamtgruppc gewählten
Antwortvorgaben der 3. Messung nach der Dreier-Kategorisierung (sowie der Zweier-Kategorisierung)
(1) absolute
Zahlen
Gesamt test
K.A.
GSAZ13
GS AZ 23
GSAZ33
insgesamt
16 Test
JCA.
16AZ13
16AZ23
16AZ33
insgesamt
42 Test •
K.A
42AZ13
42 AZ 23
42 AZ 33
insgesamt
(2) in v.M.
Gesamttest
K.A.
GS AZ13
CS AZ 23
GS AZ 33
insgesamt
16 Test
ICA.
16 AZ 13
16 AZ 23
16AZ33
insgesamt
42 Test
ICA.
42AZ13
42AZ23
42 AZ 33
insgesamt
MS
(2)
US
0)
Differenz (MS-US)
(3)
.95
28.33
28.71 1
J"l8.i9
V 10.52
25.53
1.52
30.95
l"l7.48
\
58.00
.14
5.48
10.38
/ 3.86
\ 1.62
16.00
23.23
17.95
/ 14.33
\
8.90
5.09
.82
49.5
20.43
r 34.i
1 2 199.9
.2
T30.1
"j 13.8
- 5.6
l7li
J 32.8
L15.9
100.0
J-
.24
.00
.22
5.28
21.83
1.03
19.14
J"l4.05
L 7 * 79
42.00
•
+ .43
+2.38
.57
\~2.23
K
.01
2.1
r - 1.2
1-4.3
46.7
•-
2.5
U
1.4
65.6
33.0
0.0
- 6.7
51.1
T30.7
99.9
+ .9
2.9
48.4
48.6
\ ^
' 1.23
29.64
/Ï7.84
\
9.29
58.00
10.50
J"3.79
\ 1.50
16.00
i\
Vr 1.5
100.0
.
+ .15
+ .24
/-.IS
27.12
0.0
1.8
66.4
31.8
\ -2.47
S
0.01
+ 1.0
+ 4.6
n
99,9
64.9
/-24.1
\lO.l
1.9
42.7
-2.80
6,67
2.6
53.4
100.0
55.3
1.23
20.33
/13.76
1.6
48.8
.9
34.3
- .39
\1.38
16.00
42.00
43.9
-3.18
8.05
58.00
42.00
/31.3
L 18-1
99.8
+ .57
+2.62
.29
10.62
1^ 3.71
\
Gesamtgruppe
(4)
J23.7
1 9.4
100.1
> 1.0
2.5
-»• 5 . 7
^.45.6
J33.5
\18.6
100.2
( • 1.3
V 5.3
52.0
0.0
Diese Summe ist die Anzahl der gewählten falschen Antwortvorgaben nach der Zweier-Kategohsiorung, GS AZ 22.
- 746 -
Tab, 180,181
Tabelle 1 G o Zahl da Aiitworiycim'ijjeruiJgen in den c^perimontîiig.rupjvcn u;nl Utiîjrtosts ucr .V. ? lessor;»
Test
Gesamt te st
16 Test
42 Test
US
Junten
Gesnmttest
16 Test
42 Test
MS
-
8
Ges-unttest
16 iVst
42
beide Schichten
8
17
3
14
25
3
22
Mädchen
12
3
9
15
3
12
27
6
21
beide Geschlechter
20
3
17
32
6
26
52
9
43
Tabelle 1 8 1 Verteilung der Antwoitverweigeiungen auf Vpn. und Tcstaufgaben der 3. Messung
1
alle Aufgaben beantwortet
Von den 21 Vpn. jeder der beiden Schichten!ppen haben im
Gesamt test
16 r-îst
MS
US
MS
US
MS
13
13
19
17
14
14
6
5
2
4
5
4
eine oder zwei Aufgaben verweigert
drei oder vier Aufgaben verweigert
i jnf oder mehr Aufgaben verweigert
2
42 Test
US
-
2
3
•
-
1
1
1
2
Die Versuchsauft-'aben haben von den Vpn. im
Gcsuinttcst
16 Test
•42 Test
US
MS
US
MS
US
MS
ilk 21 Vpa. beantwortet
42
31
13
10
29
21
eine Vpn. nicht beantwortet
12
23
3
6
9
17
zwei Vpn. nicht beantwortet
4
3
-
4
3
1
-
—
1
drei Vpn. nicht beantwortet
Tabelle 182: Qualitative Analyse des .»Kategorialen Präzisionstests4*: Schichtspezifische Werte des mittleren Rangplatzes (MRAM) für jede Einzelaufgabe und
für jedes Aufgabenpaar
Mittelschicht
Unterschicht
MRAM
Differenz zwischen den Einzelaufgaben
MRAM
Gesamtgruppe
Differenz zwischen den Einzelaufgaben
Differenz zwischen den Schichten
MRAM
Differenz zwischen den Einzelauf gaben
„Internationale Aufgabenpaare"
3 Begegnung
32 Verabredung
Aufgabenpaar
13 Streit
45 Kampf
Aufgabenpaar
17 Ehrlichkeit
51 Zuverlässigkeit
Aufgabcnpaar
22 Absicht
54 Wunsch
Aufgabenpaar
24 Liebe
56 Treue
Aufgabenpaar
Mittelwert der „internationalen Aufgabenpaare4*
L33
1.76
1.54
1.05
1.48
1.26
1.19
1.57
1.38
1.81
V38
1.59
1.05
1.48
1.26
.43
.43
.38
.43
.43
1.29
1.48
1.38
1.10
1.38
1.24
1.52
1.43
1.48
1.86
1.33
1.59
1.05
1.71
1.38
.19
.28
.09
.53
.66
1,41
1.41
.04
.28
.16
-.05
.10
.05
-.33
.14
-.19
-.05
.05
0.
0.
-.23
-.115
1.31
1.62
1.46
1.075
1.43
1.252
1.355
L50
1.427
1.835
1.355
1.595
1.05
1.595
1.322
0.
1.41
.24
.43
.33
-.19
0.
-.095
-.19
-.04
-.115
2.07
1.455
1.762
1.475,
1.14
1.307
1.855
1.31
1.582
.31
.355
.145
I
.48
.545
AI
„AIÜSUdKL-IclallUIiaiC /VUlgaucnpaai
5 langwierig
38 langweilig
Aufgabenpaar
7 Wechsel
37 Veränderung
Aufgaber, paar
28 ersinnen
57 sich erinnern
Aufgabenpaar
Mittelwert der „abstraktrelationalen Aufgabenpaare
2.19
1.67
L93
L38
1.14
1.26
1.76
1.29
1.52
1.57
.52
.24
.47
1.95
1.24
1.59
1.57
144
1.35
1.95
1.33
1.64
1.53
.71
.43
.62
.04
1.55
.615
.335
.545
1-3
P1
œ
•fo
- 748 -
Tab. 183
Tabelle 183: Qualitative Analyse des „Kategorialen Präzisions test s": Anzahl der Vp. beider
Schichtgruppen, die für jede Einzelaufgabe und für jedes Aufgabenpaar die jeweils
alternative Vorgabe gpwählf haben.
Einzelaufgaben
Aufgabenpaar
Alternative Vorgabe
US
MS
Alternative Vorgabe
US
BIS
3
4
2
4
2
5
1
32 Begegnung
45 Streit
51 Ehrlichkeit
54 Absicht
56 liebe
US
MS
„Inte n tionale Aufgabenpaare"
3
13
17
22
24
Verabredung
Kampf
Zuverlässigkeit
Wunsch
Treue
5
11
1
1
4
5
Intentionale Aufgabenpaar insgesamt
3
2
4
4
5 > 2
12 > 5
5
6
26
19
„Abstrakt-relationale Aufgabenpaare"
5 langweilig
7 Veränderung
28 sich erinnern
8
3
1
5
9
4
38 langwierig
37 Wechsel
57 ersinnen
5
1
2
3
3
13 > 8
4 < 9
3 < 7
Abstrakt-relationale Aufgabenpaar iinsgesamt
20
24
Alle Aufgabenpaare insgesamt
46
43
- 749 -
Tab. 1fi4
Tabcl'e / f î ^ i Q i r d i u t i v « : A;wlyiC c'cs „diffcrcnzj-:run V'csCr niste*ts if : Sch:dttdiffcr«iion des ràittîercn Rangplatzes v.ncî der Ar.?.:-.hl cîcr Vnn.-, ùi& die
ricî:Jii*.c Ainwortvcrjab:* ^w;.li!{ haben, bei u..i 2C;\ spr;:c"iîio£;ischor Form äei Slûnu'us i:nJ s;>iuc!i:o;.;l;'.c!;cr Fo:m der richtigen Aiuwor:vorgäbe i;l;ts$.ii'i/iertcii 'festaufgaben
S' m .\t.k. t'cj.r. dvi Siir.iulus
„crwt itert kattgorÎMcrt-nd**
.Mut' kMw;s»M,.iüicr.dS;r.ichl
l-'orr.i d.%r liehîijen
Ar.tv.ortvor.vbe;
kit.v-orivcrjnJ"
SB Lcuevivsen/Gescliöpf
SchichttüffercRz
Spuc .!t 3 . 1-o.T.i der ru'htii-cu
MRAM N(Vp:*.) Aiitv. ortvO.-j.:aUj:
„kurz kaîe^orisa*rvnd"
.14 - 2
-
15 B nrw!»*vndej;/vei;!eudcn
20 C Klu-.:«ifen/sehzen
23 B MUS,A*CI;/<. ibcx/Komponist
MD l'roj.-kt/Vorhaben
.29
-
41 b i'/m/ip/C.riirul>;if7
0.
481. /uwichs/Vtïir.ehrurtî!
58 1- t'r;uivtin/t)i Jta!
iscfuuttlichcSdiklitdifferenr.
ail.r 5 „ktirz kiU-A'-'î^iereruîen" richti;-vn Af.twortvor'abun
0.
4
.05
2
.29 - 1
.33
4
1
6
.07 4 2.5
„nicht fc-.tci.-oriswrcnt!"
Se! •rlitdil fe» e i'.z
Sprac' l»&, I'OJIU der ricliti-vn AntvvottvoijiaW:
MKAM i\(Vpn.)
„kurz fciUïorlricrcnd«
11 A lisse i, was man auf die
Reise iiiitnimint/i'roviant
14 C einet, J.t »ich fiofitut/ Auf-
1 A Di krieptt die 'flacht Prü.'el /uriick/lioiin.53
5
.09
1
.09
.05
0
.43
5
2
29 D W.nn man nicht a'les Jsaben wiü/bes^hoiuen
31 B W.-ni: m^n auf den Runimclpbt;. «eht und sieh
es vor allen voriuaciit/Künstki .14
2
35 C W.'nn eine Auf/aW schwierig i.'.t/se!ir schwer
27 C ist soviel v/k Intelligenz/
schlau oder klug
— .57
1
i
6
12 11 Wulkenkrataer/am-.-rikanisches
Hochhaus
0.
-
.24
Sprat hloj. Form der richtigen
Ant« ortvoriiabe:
„crw ;itert kate^orisi-.-rcnd"
-
7
- 1
- 2
1
- 4
Ühr 8 nicht ..kurz k:it.-^ruiM.'reiuicn"
rieht i;*en Ar.f-voi tvorj'jben
Dtu hsd.r.iltlJdieScl.iJitJiîtVrenz
der 16 Aufj-aÎKn mit „ku;z kate^oriSicri ndem" Sf.r.iiilui
E
/kompliziert
39 D Wenn m.in se! r trauriu ist und »ich nicht beherrschen kann/v .r/u ei feit
4CC Wenn man etw:i» unbedir. ;t h..ben w-IU/Gi.-r
42 A Wenn msn etwas nicht ga:iz genau wviC» und es
iifcndwo sa^en niuii/iaten
—
46 C V...*nn r.v.iK heb im;' suö i&t und alles mit Gefù:il macht//:!!iiieh
50 A
Vertrag
52 D Wwnn man sehr inuti;: ist/W,\;hals
55 E Wenn üian uuon'entlich oder mit iclunut/.'.en
Kleidern rumlMutt oder man ist nicht vekanur ./
liederlich
32 C Wenn mm tc'ir i.juti.; Lst/daß man et'/as macht)
dasfefalulio.ht
- .14
0
- .47
- 7
- .16
- 2.3
- .05
A
3
~ 1
- 4
2
4 0,1
;
2
'
2
i
è
.57
5
19
-
4
6
;
Durchschnittliche Schichtditïcrenz
der 9 Aufgaben mit „eiweitert katcforisiervndeiu" Stimulus
42.5 4 3.7
f
;
}
.43 '
.34
04
7
s i
- 2 î
.34
.14
.09
- 3
- 2
.33
2
.09
4
!
Sj".»ch!eg. I-1 or m d.rrichtlvn Antwortvor;?abe:
Mt inschreibend'*
„uni sclir-tU-r.d,, <6A) um\ „iiiexpliïit" (4ÏA)
6A b. dachiii.'/v.enn man rst über|i;(, was man tut
43 A i! »:Ur sein/man besiegt lotncn
C-'.juer
- 4
10 „ 1
.47 - €
30A Kapscl/«:eschlos.'i:.*rklii runder
Iîeh; Itcr
.10
33 C a!ij;i.'il»!ic!i/bm-j.or.i aber sicher
.09
36 D l'xj/ort/eine LaJu:^, die ins Au*
kind muß
.05
44 C rov-heîn/wrlmrei atmen
- .47
—-—
SP» :h!cg. lorni der richtigen Antwort vvi;ralv:
.38
kuiri in.'iii l.i.i ihn! her »öliiiiik.iii/wippen
AI
4A
0.
8D Wenn vl.-K- V.&.'./x u;-e od.r M.-nsriu-n hintereln*
ar.der stein n/KoU :.ne
.15
10B W.'im eiiu*r sicli jiieîit hclieu kann/j'lurr.p
.OS»
L
/unfiihkÎ8C W.-nn mr.n etwas spende t/Gabe
.29
2S A
49 ß lk'sclijftinti-r bei einem Arr.t/
Beamter
.29
53 A ein Mensch, der etwas mehr
Sprac hlojv l-'onn der richtigen
Antw otl.'oi.tabe:
» f n v jüett J:at.yorHieiend"
J6C Ir.jrisch/klar gedacht
î.;ihk;n
2C W.'i\n in.in :utf ein in iJAlUin sitzt im.! uswet
191; 1 Vr, du«, bei MeuHl en lebt/
21 F. l'olJ'ip oder süts/drollig
26 ß Wü'iie, wo ei » paar Grasstrji.cher sii;«.! und Löwen/
Stvjpptt
47 E ölte kaputte Sachen/G;rümpcl
Sc
iaVr.ruMF.AM •NlV;*n.)
Durchschnitllicin: Schkhtdiffeu-nz aller 17 Aufiab.n
mit „nicht Icategoris-ierendem" Stimulus
4 .13
4 1,3
- 75O Tab.
185
Tabelle ••{ £>' Qualitative Analyse des „differenzicrien Vetständnistcsts": Vergleich der von den Vpn. der Unter- oder Mittelschicht häufiger
richtig beantworteten Aufgaben und der von beiden Schichten alternativ gewählten
Von Vpn. der Unterschicht häufiger rieht ij; benutzten Aufgaben (5)
Nicht schichtdiffercnziercndc Aufgaben (23)
Von Vpn. der Mittelschicht
Aufgaben (14)
Richtige Vorhabe
Alternativ von MS gewühlte Voxhaben
Richtige Vorgabe
Richtige Vorhabe
A: Strafe
wenn in an böse war
B: Stauung auf einer Slraßc
4A
6A
9B
12 B
1 A heimzahlen
8D
Koior.nc
-4
- 4
A: langer Zug
6
PTK: typisch
(Fall logisch)
16C
(logisch)
43 C
(starker sein) - 7
B: überwältigen
44 C
schwer a t m e n - 4
B: leise husten
K: (kranker alter Mensch)
}
3
2
3
2
S
3
3
Andere differenzierende Vorgaben
benutzen — 3
(bedächtig) 0
Geschöpf - 2
MS.PRL: verbrauchen
5
MS.B: Mensch oder Tier
3
2
US.PTK. in der Kirche
MS.K:(klein? Hunde
auf Hintorpfoten).
5
23 B Komponist 2
US.K: Mann, der licder - 4
ausdenkt
30 A (Kapsel) - 1
MS.K. Tabletten fût den
Schnupfen
4
(allmäh-
-2
whr
schwer
E kompliziert
-5
11 A Proviant 5
A: Lebensmittel
-6
15 B vergeuden 6
K: (Taschengeld vernaschen)
2
4
K: (vom Rennen außer Atem) - 4
25 A opfern
8
5
PTK: Gott seh nken
(Packen Holz tragen) •
26 B Steppe
27 C
schlau
oder klug 7
29 D bescheiden
48 E
MS.PTIC (Mappe)
35 C
—4
K: in Afrika hohes Gras-
1
-2
-4
;
—4
K: (sofort wissen)
(Hausaufgaben)
-2
-2
K: wenn man nachgibt
-7
PKL: pelzig
„6
K.: einei dei da/ukarn
- 1
5
5
Vermehruni;
6
bei einer Familto ein Baby
53 A Künstler 4
A: (berühmt)
58 E brutal
K: (morden)
(Beruf, viel können)
6
36 D (Export)
4
20 C ächzen
40 C Gier
lieh)
34 D . Vorhaben - 1
K: (Platten reparieren)
39 D verzweifelt
7
31 B vergnügt - 1
33 C
4
2
- 4
0
-1
Alternativ von C/.S gewühlte Vorgaben
D unbeholfen
amcr.Hoch- 1
haus
14 C Aufschnei- 1
der
1SC Gabe
19 E Haustier
21 E drollk
2C wippen
10 B plump
häufiger richtig beantwortete
MS.A: (befördern)
US.K: eine Sorte Bier
5
4
(Schläger)
- 3
-4
-1
- 1
-3
- 6
41 B Grundsatz
42 A raten
1
- 2 MS.B: Schätzung
46 C zärtlich - 2
47 E Gerumpel 3
49 B Beamter
2.
50 A Vertrag - 3
52 C (gefahrüches machen)
D Waghals
55 E liederlich
4
-2
2
Eiiâuterune der Tabelle: Die Tabelle kb*sifizk*rt alle 42 Testaufpaben danach, ob die Differenz zwischen der Vpn.-Anzahl der Unter- und Mittelschicht, die die als richtig boweitetc
V o r p b e (bozk-luin^swcisc bei den Aufgaben 10, 35 und 52 die beiden als rieht:« bewerteten Vorhaben) gew.ïhlt habrn, zugunsten dt r Unter- ocer der Mitteischich'» N > 4 überschreitet •
oder ob nach diesem KiiK-iium nicht differenziert werden kann. Dû- thriven Vorhaben zu jeder Aufgabe sind auf^irfchrt, Eifern die DilTereiu zwischen der Vpn.-Aiwuhl dor Unter- und
Mittelschicht, die eine einzelne Vorgabe oder mehrere nach „logischer Qualitiit" gleich klaÄ^ifi/i.ric Vorpbcn »'cwiiJilt haben, widerum N 2^4 ühcrsclurcitct.
In der Tab-.ili* werden fur jede AufyabenUasse die Voiyaben au.j'cfijhn, in der Rej.'d im Wortlaut de* Tests; eingeklammerte ,,riditijv V o r p b c u " cnth.'ilten *lux Sliinuluiwoit, cU^c
kî.i.Tun*f^c „iilu-rnütiv pewählto beziehun^'-wri-tc „amlvrc differenzicii'nde" VorjMben.eine Kui/fonn. Vor den „alte:nativ j-ev. jlilt.'n" be/iihun.f'i^eUe „anderen ilifferiMUioiendci^Vorf a l t J i 4^e.!it bei allen AulVaUnarten die Abkuming (h-r smntnti«ch<.')i Qualidt (siehe lirkläru»;», im Text) der Vorjw^c, bi.-| den „nicht ichichtilü'fererw.k'ivnden Aufyuibcit" rusüuUch
nocti tu. Schicht, die die Voi;;abe hùiif^'er^wahît hit. »inter jeder Vorhabe Hebt die Differenz zwischen der Vpn.-An/ahl dir Unter- und Mittelschicht; ein IIC^UVÜ» Vorxdchen
zui'.c eine Dilferetu zu$untica der Unterschicht an. Die Tabelle enthalt, alt Untermenge, alle vinzelnen Vorgaben mit einer SchlchtdiTfeicia von N > 4 .
- 751 Tab.
1ttfif1ü7
Tabelle 1 Co Qualitative Analyse des „dilïcrcnzicrtcn Vcrstäm'nistcsts: Klassifikation der Antwortvorgabcn nach der spraclilofjschen Form
der Stimuli und der Autwor(vorgaben
Sprach! o*. Form dor Antwottvorgabc
Spraclilc«. Form der Stimuli
absolut
„kk."
„ek"
„nk"
Alle Formen
„kurz kategomkrcmT
22
15
31
68
27,5
33,3
36,5
„erweitert kateforiskiond"
23
13
16
52
28,8
' 28,9
18,8
21,8
„umsclm'ibtfnd"
18
11
29
58
22,5
24,4
34,1
27,6
„incxpltell*4
17
6
9
32
21,3
13,3
10,6
15,2
Alle sprachlosi^hen I•'•'oninrn der Antwott"orpaben
NdcrStüTiui
80
45
85
210
(16)
(9)
(17)
(42)
in Prozent dor Anlwortvorgaben
„kk"
„ckM
„nk"
-*
100,1
99,9 •
(16)
(9)
100,0
(17)
Tabelle 1 Z7 : Qualitative Analyse d;s „differenzierten Verständnisses'4: Durchschnittliche Differenz pro Antwortvorwabtf zv/isclicn der Zahl der Vpn. aus Unter- und Mittelschicht, die die nach der sprachlogUehen
Form der Stimuli und der Antwortvorgabcn klassifizierten Antwortvorpabcn gewühlt haben1
Sprachloaischc Form der Antwortvon'abe
»,kk€*
**cki€
t.nk"
Alle sprachlogischen F o r m e n
des Stimulus
„IcuizkatcgorisfcrencP
+ 1.00
+ .53
+ .87
„erweitert kaloporisicK'nd"
— .87
— .77
— .25
— .65
„umschreibend"
-
.39
+ .09
-
.66
- .43
„inexptizit*4
-
.12
+ .17
- .67
- .22
Alle spracliloiiibclicn l'ormen der Antwoitvoryabcn
— .09
- .02
- .04
1
0
N der Vpn. aus der Mittelschicht abzüglich N der Vpn. aus der Unterschicht.
+ .84
Alle Können
32,3
99,9
(42)
- 7 5 2
-
Tab.
188,189
Tabelle 1 ">'•-s l Qualitative Analyse de* „differenzierten VeMündnistests": Klassifikation der Antwortvorfcaben nach der aorncliloi'iseheii Form des
Stimulus und der semantischen Qualität der Antwort vorhaben
.* praclilo«,. Form des Stimulus
Logische Qualität d i r A n l w o r l v o r g a b c
absolut
„kk"
„ek"
„nk"
„Bejritr
20
10
25
„AHgcnuin"
11
12
H
„Konkret"
21
11
In Prozent
A1K1 Formen
,.kk"
„ek"
„nk"
55
25,0
22,2
29,4
36
13,8
26,7
16,5
17,1
21
54
26,3
24,4
24,7
25,7
Alle Formen
26,2
5
5
17
27
6,3
11,1
20,0
12,9
„Partikular"
23
7
8
38
28,8
15,5
9,4
18.1
Alle loüisciion Qualitäten
80
45
85
210
100,2
99,9
100,0
100,0
„Par;tilcl"
Tabcjîo 1. Yj : Qualitative Analyse des „differenzierten Vefständnistcsts": Durchschnittliche Differenz pro
Antwortvoiy.ibc /wireben der /.abi <U-r Vpn. aus tin'.cr- und Miüelscbicbt, die die nacb der
spracJiIociscbcii l'orm des Sitmulus und der semant iseben QuaHtiit der Amt wortvorgaben
cn Ap.twortvorj»*:bcn gcwälilt haben1
Vouw des Stimulus
l,o«ùsclif Qualität der
Ant wort vorhabe
„kk"
„ek"
„nk"
Alle spracliU^. Formen
+
.30
+ 2.70
+ 1.20
+ 1.15
„Allgemein"
+
.45
-
1.25
+
.64
-
.03
„Konkret"
-
1.43
-
.18
-
.86
-
.94
„Parallel"
-
.20
-
1.20
-
.59
-
.63
„Partikular"
+
.57
-
.57
-
1.63
-
.11
Alle logischen Qualitäten
-
.09
-
.02
-
.04
1
N der Vpn. aus der Mittelschicht abzülich N der Vpn. aus der Untcischicht.
- 753 -
T a t . 190,191
Tabelle 1{jo
Qualitative Analyse des „differenziertet! Vcrs'ändnistests1': Klassifikation der Antwortvorgaben nach sprachlogischer Form
und semantische!'Qualität
Logische Qualität
„Ucirîift44
„AU^meirT
,kur?. kategorisicrenef '
38
10
1
12
7
68
.erweitert kategorisierend"
11
12
14
5
10
52
.umschreibend"
5
11
26
9
6
57
»inexplizit"
1
4
12
1
15
53
49
22
15
17
17
120
6
15
38
10
21
90
55
37
53
27
38
210
iprachM. Vorm
J
,kategorisierend"
.nicht kategorisierend"
Alte sprachig-
Formen
„Konkret"
„Parallel"
„Partikular"
Alle logischen Qualitäten
Tabelle 1 i' 1 l Qualitative Analyse des ,»differenzierten Verständnistests": Durchschnittliche Differenz pro Antwortvorgabe zwischen der Zahl
der Vpn. aus Unter- und Mittelschicht, die die nach der spiachlogischcn Form und semantischen Qualität klassifizierten Antwortvorgaben gewählt haben1
Logische Qualität
Spracld*>ft, Form
„Begriff*
„Allgemein"
„Konkret"
„Parallel"
„Partikular"
Alle logischen Qualitäten
, kurz kategorisierend"
+ 1.79
- .40
(-1.00)2
- .50
.00
+ .84
„erweitert kategorisierend"
+ .18
-.17
- 2.00
- 1.00
- .n
- .65
.00
+ .45
- .73
- .67
- .83
- .45
( .00)
- .17
+ .13
-- .21
„umschreibend"
„inexplizit"
(-7.00)
„ka tego risi e re n d"
+ 1.43
- .27
-1.9»
- .65
- .06
+ .19
„nicht katfgorisicrcnd"
-1.17
+ .33
- .55
- .60
- .14
- ' .36
Alk' sprachloq»
+ 1.15
-« .03
— 94
- .63
• .11
- .04
Formen
(
-
)
1
N der Vpn. aus der Unterschicht abzüglich N der Vpn. aus der Mittelschicht.
2
Zahlen in Klammern beziehen sich auf Klassen von Antwortvorgaben mit weniger als fünf Mitgliedern. Die „inexpüzit" „parallele" Antwortvorgabe wurde von keiner
Vp. gewählt.
- 754 Tab.
Tabelle m•:
QuaÜUiiivo An.ily.-c des „differenzierten Vmtüridnr.tesis": Klassifikation der Antwort/
der sprachl<)t,iicheii Foi»r. iowie dci soniuijtiichcn QuaLtat der Antwortvot^hc»
Qk.i!.t:it
.IMU l3U-4yri*ir-
Si,,,- ,
,i.:.î.i i;ut.;uri
siervnJ
(2) er*1 eitert kaic^•ttriMMUid
c!.r Ar.tv, ortvor.abi
logische Qualität dor AntwoittVO!t!:il>C
•Konkref
,AÎ: ; '^
nein'
4
9
3
n nach der spradilogischcn Form des Stimulus und
IM/111n dt s Sîli;ui lus
$nfüd:'c»«J.
.(l)kUrt
»;Hich!63. Form
,U:ti(C
d^AaUv^n^bc
192,193
.Parat
kr
1
2
2
.Portikuisc*
au.- lcçiteher»
Qua::l.,U•n
6
22
3
16
10
17
3
8
2
4
5
3
10
5
12
2
13
36
11
21
5
23
SJ
,Bc T ji;T
9
,Konkra'
,AH:.Hivin*
4
2
6
(3) nicllit katc•£orisicrcnd
logisch c Quti!itiit tkr Anlwo
.raralU*
,1'^rtikubr*
aik hvistl.cn
Oualilàwn
,Ki:rifT ,.M L«nv in"
1
1
I5
20
Î
4
11
3
3
6
3
10
10
10
12
j.
,Konk.Kt'
2
art;.MI*
0::- : •i.c). n
C-ii.
9
12
2
5
?%<
6
7
j
3
9
2
4
l7
3
8
17
0
4
11
5
7
45
25
14
3t
17
8
2H
11
*;
Tabelle 1 9 3 QüaÜtTfive Analyse des ..differeazierten VcrsU.;rJi:i;'.c2ta": LX;rchsch;iittlich3 Differenz pro Antwort vorgäbe zwischen der Zahl der Vpn. aus Unter- und
Mutehcliicht, die die nuci» jprc:hlobischer Form c^» Stimulus und sprachJoèischcr Form sowie der semantischen Qualität der Antwortvorgabc klassinzi?rte Antwcrtvorgaben gewollt haben 1
Spracl;J°s. Form des Stimulus
(1) kutz kiicgorislcrcr.d
(2) erweitert kategortsicrend
logische Qualität da Ant-*ortvoti-abc
logische Qualität der Antwortvorgabe
p ^ .
Form
,Bcgri/r
der Antsvwitvor-abc
,Koakref
mein'
.kurz katcforisi.'»
tend*
•
25
0
«*rwciUrt kato
-1.13
(+1.50)
,P«alkl*
(-I.C0) 2 (-1.00)
-2.75
(-1.00)
-1.00
(+2.00)
^
kulai*
alle Ionischen
Quaütatn
3egri/r
^Ml^cmein*
0
+1.00
•2.22
+2.25
- .87
(+7.00)
0
- .39
• .40
- .12
.Konkret'
'
(3) rücht kzt
logische Qualität der Ar.twortvorgabc
.Parat
lel*
l
.Purtikular*
aUo logischen
Qualitäten
-2.25
(-3.00)
(
-1.00 . (-2.50)
(-1.50) (-1.50)
0) +.53
.Bs^rifr
^Uigcmein1
,Konkutt*
.ParaiUV
^»axtlkular'
-.11
illc II. lui-..
QuaU' t.r.
•1.15
(+2.50)
-.77
(+2.00)
• .25
- .25
(- .50)
-1.75
+.87
(-1.00) *.O9
• 1.00
• .SO
-LOS
-1.33
(-2.00)
-.£6
(-1.00)
-.67
f.49
-.25
forisü'rend'
.tunscfweibcn*
(-1.50)
Jncxptbif
(-7.00)
xisicnnd'
.nietil katck-ort
• .67
(
0)
+ .25
• .94
• .50
-2.55
-1.00
• .90
• .05
-3.33
• .4ö
-.58
(+1.00)
+.31
-.25
•
• AS
- .20
• .57
-.09
.30
(
0)
• .33
•
•2.70
-1.50
(
•2.70
0)
-1.25
(
0)
.33
(-2.50)
• .33
- .18
0
-2.00
(
0)
-1.20
(
+.17
0)
- .»0
-1.00
-.07
•1.23
+1.00
-.25
-.18
-1.75
- .25
+.12
•1.00
• .38
-100
-1.33
-1.20 -.66
•1.20
• .64
- .86
- .59
- .37
1 N der Vpn. der Mittelschicht abzüolich N der Vpn. der Unterschicht
2 Fcldor mit Zahlen in Klammern beziehen sich auf Klassen von Antwortvorgaben mit weniger als 3 Mitglied
dern; Leere Felder auf Klassen ohne Mitglieder; Felder mit der Zahl O auf Klassen mit Mitgliedern,
aber ohne Differenzen in der Anzahl der Vpn. aus der Unter- und Mittelschicht.
- 755 -
Tab. 194
Tabelle 1 r)f\ ; Qualitative Analyse des „differenzierten Versiämlmstcsts": Vergleich der von den Vpn. beider Schieb t£,mppen häufig nicht gewühlten,
richtigen Voijjabcn mit den von den Vpn. beider Sehiditßiuppen häufig gewühlten, nicht ruiitißen Vorgaben („extreme4* Vorgaben)
US
Häufig nicht ^wählte, riehtre Vorhaben
MS
wenn man erst überlebt, w;n man lut
30 A ck
6
klar gedacht
>-
4
geschlossener runder Behälter
3
39 D kk
Vorhaben
5
4
36 D ck
eine Ladung, die ins Ausland mu
2
3
41 B kk
Grundsatz
4
42 A kk
raten
4 > 2
man denkt nach
7
um
wenn wir etwas bedenken
9
9
einer, der etwas saut, uns »rar nicht stimmt
8 >
6
15 B K
um
(Taschengeld vernaschen)
16-E A
kk
selbstverständlich
20 A K
um
(vom Rennen außer Atem)
30 8 K
kk
Raketenoberteil
12
11
(31 K) K
um
(tanzen und fröhlich sein)
6
6
mir wird es allmählich klar
8 < 10
8>
Geschöpf
6
ächzen
4 <
8
33 C ck
langsam aber sicher
8>
6
36 A A
ek
(befördern)
7 <13
ck
wild auf das und das
8 >
42 D B
9 < 14
kk
Schätzung
(50 B) PRL
kk
Owittunp
(58 Ü) K
um
wenn einer mordet
9 D PTK ek
R < 11
10
9
3<
er hat es im Prinzip richtig erfaßt
8 >
5
nicht grob
6
5
(48 C) K
ek
bei einer Familie ein Baby
8 >
5
(49 C) A
( 8C) B
kk
ek
Beiuf
8>
5
Stauunç auf einer Strafce
4 <
7
ek
Mensch oder Tier
4 <
7
um
(Platten reparieren)
9>
4
6
B
4 <
.
9
16 D PTK
Gier
ein Haus; das bis in die Wolken steigt
ck
(IOC) K
ver<zeudv.-n
SMS Gott geschaffen hut
ck
M
9E
in
wenn ein Fall-logisch ist
4 <
(23 D) K
ek
ein Mann, der Lieder ausdenkt
8 >
4
(27 A) K
um
wenn nun etwas sofort weift
6 >
4
09 G) K
in
er nimmt nicht viel von anderen
4
4
34 C PTK
in
eine Mappe, wo was drinsteht
4<
9
34 K K
ek
ein sehr pnJMs, noth nicht jsan/ fe
^estelltes Bauwerk
6>
4
9
Gesamtzahl der „extremen" Testaiif-aben und Antwortvorr.ibi-n nach Kriterium (3)
N der
N der Vorhaben
Aufgaben
'richtig
falsch
£esamt
Auftauen mit richtiger und fah eher
extremer Vorhabe
12
16
28
Aufgaben nur mit falscher
extremer Vori-nbc
13
13
13
Aufgaben insgesamt
25
29
41
12
6
(46 A) A
41 C PTK
12
10
Kriterium: von beiden Gruppen 5 und mehr Vpn.
20 C kk
40 C kk
9
.11 > 7
40 A K
(12 D) B
15 B kk
12 > 8
5
(2) Kiitciium: von beiden Gruppen 8 und weniger Vpn.
kk
6
in
6 F, A
33 D PTK
9«
MS
6C A
(14 ß) PRL ck
16 C ck
US
Kriterium: von beulen Gruppen 6 und mehr Vpn.
(1) Kiil-Tiuiu: von beiden Gruppen 7 und weniger Vpn.
6 A um
Häuf ig gewählte, nicht riehfit'c Vorgaben
In Klammern iresetzte Vor<:;'.lvu-Nuninv:r: hiiufiy gewählte, nicht richtige Voii.':t!).r einer T»:stauft«abe, bei <Jt reine hiiuJi' nicht gewühlte, richtige Vorrabe niciit auftritt
In Klammem urset/ter Vou;al»ei»-Text: Abkürztin^ des urspain-liehon Wortguts (skhe auch Krläuterunj: zu Tabelle 425)
Bei don 3 Aufgaben niit 2 riehti;.:en Vorhaben (10, 35, 52) wurden diese wie une Vorgab-- betrachtet.
Tabelle 1 9 5 Qualitative Analyse des „differenzierten Verständnistests4*: Vergleich der Schichtunterschiede bei den „extremen" Aufgaben (Tabelle^ W ) mit
den Schichtunterschieden bei allen Aufgaben (Tabelle -145T)
(1)
Schichtdifferenzierung bei Testaufgaben
Extreme Aufgaben: mit extremen richtigen und falschen Vorgaben;
richtige Vorgabe1
Alle Aufgaben
MS
häufiger
häufiger
MS
(1)
(2)
Anzahl der
Aufgaben
(Vorgaben)
(3)
(4)
(5)
(6 = 4:5)
12
67
7
15
13
25
54
60
H (12)
10
25
40
5
14
23
42
55
8(7)
19 (20)
15
42
35
75
81
87
9494
80
86
94
93
(2)
insgesamt; richtige Vorgabe
(3)
4
4
2
insgesamt; richtige oder wenigstens eine
andere Vorgabe
(4)
4
4(3f
(5)
4
(6)
4
(7)
2
3
4
: insgesamt; richtige Vorgabe
US
kein Schichtunterschied
(1)
nur mit extremen falschen Vorgaben;
richtige Vorgabe
insgesamt; richtige oder wenigstens eine
andere Vorgabe
(2)
US
Kriterium
Diff. <
Aufgaben ohne
Schichtunterschied in
•v.H. aller Aufgaben (Vorgaben)
1
5
8
Schichtdifferenzierung bei falschen Vorgaben
Extreme Aufgaben: falsche Vorgaben zu den 25 extremen
Aufgaben
(8)
(9)
Aue Aufgaben
: falsche Vorgaben zu den 42 Aufgaben
(10)
4
11
7
4
12
8
6
3
7
128
3
147
87
1
Vor dem Semikolon: Klassifikationsmerkmale der Aufgaben; nach dem Semikolon: auf Schichtunterschiede untersuchte Vorgaben der Aufgaben.
2
Bei Aufgabe 36 ergab sich kein Schichtunterschied für die richtige, jedoch entgegengesetzte Schichtunterschiede bei zwei übrigen Vorgaben (siehe Tabelle "fSS"); wir haben diese Aufgabe
unter den stärkeren Schichtunterschied rubriziert und die alternative Zählung in Klammern hinzugefügt.
3
Die Anzahl der falschen Vorgaben errechnet sich aus: 42 Aufgaben x 4 falsche Vergaben, abzüglich 18 von keiner Vpn. beantworteter Vorgaben sowie 3 mit „ 1 " bewerteter Vorgaben
(Aufgabe 10, 35, 42); beziehungsweise 25 x 4, abzüglich 6 von keiner Vpn. beantworteter Vorgaben.
Tabelle 196: Korrelationen der Intelligenztests, Schulnoten und Sprach- und Kommunikationsfragen mit den Maßen der 3. Messung in der Gesamtgrappe (soweit über .20)
Gesamttest
72
71
mittL Rang
0.
m.
K.A. K.A.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
13
14
15
16
17
GESÏNT
VERBÏT
NONVER
T 1/2
T 3
T 4
T 5
T 6
T 7
WST
19
20
53
FLEISS
•AUFMERK
RELIGION
D. MÜ.
SCHR
HEIMATKUNDE
RECHNEN
FNOT 1
25
26
27
28
50
GEWBVA
AUSBVA
AÜSBMÜ
EINKOMMEN
ÏFÎLT 1
Î8
77
73
mil Ü. 3er
Score
m.
o.
K.A. K.A.
-21
-21
-21
-20
-59*"*-49**
29
83
84
mittL 2er
Score
m.
o.
K.A. K.A.
-21
-22
-21
37*
21
37* 51**
22
39*** 31*
29
39**
20
32* 34*
-28
-21
-23
-28
-34*
-23
-28
16er Test („kategorialer Präzisionstest")
73
74
79
80
85
86
mittL :k r
mittL :lei
mittL Rang
Score
Score
m.
o.
m.
6,
m.
o.
K.A. KLA. ICA. K.A.
K.A. K.A.
-24
23
-20
-32* -34*
-26
-22
24
23
-23
_
-24
-28
-24
-36*
-24
-58**-48**-54**-44** 49**
34*
-28
19
47**-48**
33*
22
24 -25
31* 32*
28
29
29
20
34* 50**
21
40*'* 32*
39**
29
20
32* 34*
89
Anteil in
l.v.3
m.
K.A.
30*
„42**-41**
35*
26
20
36*
33*
21
32*
-21
46**
24
32*
29
36*
44**
26
37*
-26
42er Test („differenzierter Verständnistest")>
91
75
Anteil in
l.v.3
mittL Rang
76
81
82
mittL 3er
Score
87
88
mittL 2er
Score
m.
m.
o.
m.
o.
m.
o.
K.A.
K.A.
K.A.
K.A.
ILA.
JLA.
K.A.
-20
-25
-21
-25
-21
-25
93
Anteil in
l.v.3
m.
K.A.
- 2 3 - 2 4 -29 - 3 0 * 31*
- 3 4 * - 3 6 * - 3 9 * - 4 1 * ' K 42**
-27
-27
-35* -35*
-29 - 3 6 * - 3 0 * - 3 7 *
-24 -24 -27 -26
-21 -20 -26 -25
~46**-46**-47** -47* i ( >
37*
29
28
44**
40**
26
40**
-20
36*
36*
28
25
4g***
48** 30*
40**~37*
27
35*
37*
31* -27
36* - 3 4 *
37* - 3 6 *
30
29
44** 47** 4 7 * * - 4 9 * *
50** 38* 49**_47**
31* 27
32* - 3 3 *
45** 43** 4 8 * * - 4 8 * *
-25
24
-49**-38* -45**-33*
1
39**
-si
23
29
45**
31*
31*
22
27
28
23
24
21
-28
-20
-24
-23
-29
en
46** 28
41 • • - 3 7 *
•
î
20
25
21
-23
8
P
<J\
Tabelle 196 (Fortsetzung): Korrelationen der Intelligenztests, Schulnoten und Sprach- und Kommunikationsfragen mit den Maßen der 3. Messung in der Gesamtgruppe
(soweit über .20)
Gesam*.*est
71
72
mittl. Rang
m.
o.
K.A. K.A.
29 COMM 1
2
30
31
3
4
32
33
5
34
6
35
7
36 SPRA 1
37
2
38
3
4
39
5
40
41
6
42
7
43
8
44
9
45
10
46
11
12
47
48
13
49 BUCH
51 NACHBAR
N •= 42
df = 40
31*
28
34*
77
78
mitti. 3er
Score
0.
m.
ICA. ICA.
26
28
28
83
mitti.
Score
m.
K.A.
19
84
2er
89
Anteil in
l.v.3
o.
m.
ICA. ICA.
16crTest („katcgorialer Präzisionstest")
85
86
73
74
79
80
mitti. 2er
mittl. Rang
mittl. 3er
Score
Score
m.
o.
o.
m.
o.
m.
K.A. K.A.
K.A. K.A. ICA. ICA.
91
Anteil in
Lv.3
m.
ICA.
27 - 2 3
19 - 1 9
42er Test („differenzierter Verständnistest";1
81
82
87
88
93
75
76
Anteil in
mitti. 3er
mittL Rang
mittl. 2er
Score
Score
l.v.3
m.
o.
o.
m.
m.
m.
o.
K.A. K.A.
K.A. ICA. ICA. ICA. K.A.
34*
28
37*
29
29
32*
21
26
22
-23
-22
i
;
i
20
31*
34*
30*
26
33*
29
-28
en
oo
1
-37* -43**
-28 -34*
-21
- 3 8 * - 4 4 * * - 3 8 * - 4 3 * * 43**
-25 - 3 1 * -25 - 3 0 * 29
-21
-38* -47**
-34*- 4 1 * •
-23
>-47*<
•-45** 44**
- 3 2 * - 3 7 * - 3 1 * - 3 5 * 35*
-24
-21
22
-22
20
-21
-j-j
26
29
24
25
21
22
19
20
20
24
\
22
cD
•i
•+
-19
cD
«+
!
P <
t>
Kennzeichnu
.05
.01
.001
30
.39
.49
*•
»*•
M
KO
Tabelle 197; Korrelationen der Intelligenztests, Schulnoten und Sprach- und Kommunikationsfragen mit d^n Maßen der 3. Messung in der Unterschicht
us
lôcrTEST
GESAMT
71
72
mittl Rang
77
mini 3erScore
mkA okA
i GF.S1NT
2VKR3ÎT
3 NONVER
4 T 1/2
5T 3
CT 4
7T 5
8T 6
9-T 7
10 T S
11 T 9
12 T 10
13W5T
14FLÎ-Ï5S
15 AUFM
16 KLUGION
17D..MÜ.
IS DEUTSCH
Î9 IIl-.ÎKLT'
:ORLCliN'EN
53 FAXOT1
78
okA
74
42erTEST
89
73
mittl. 2erScore
Ant. v.l. 3
mittL Rîing
mittL 3erScore
mkA okA
mkA
mkA okA
mkA okA
S3
84
79
-20
24
23
-20
31
21
27
-26
30
20
-28
41
37
- 7 3 * *-68**
53** 49*
27
20
22
20
21
43*
^9
-66**-61**
52*
48*
21
46*
-25
23
43*
-22
-44*
- 5 4 * •-46**
50**
-27
-25
40
-32
30
34
-38
-35
-21 -20
-21
34
31
- 4 4 * -40
27 AUSKMU
28 îiîNKOM
50IFILT1
-42* -42*
-30
24
75
Ant. l.v. 3
mittL Rang
mkA
mkA okA
-21
27
-23
27
25
30
26
25
26
37
-29
20
-33
76
81
82
mittL 3crScore
mkA okA
-36
-20
-22
-27
34
-34
-21
-22
-26
31
-46* -42*
-29
-27
42* 35
26
32
29
31
36
28
24
29
24
30
-24 -22
-31
-26
-36
-36
-30
-28
-24
-36
39
87
88
mitîl. 2erScore
mkA okA
93
Ant. v.l. 3
mkA
20
27
-21
21
28
-23
-39
-29
-38
-31
41
29
-29
24
-29
22
32
-22
-49* -46*
49*
31
25
27
-62**-57**
-21
25
34
33
-54*
29
1
-22
31
20
26
27
mittl. 2erScore
mkA okA
91
34
24
23
26 A L S B V A
86
26
20
25GIB;:RV
85
-20
-37
20
-20
-20
24
25
20
21
28
80
-33
-31
38
31
33
27
24
29
-33
30
38
36
35
29
35
-29
-28
-36
-40
-37
-36
-31
-37
25
30
42*
41
20
31
24
21
-25
-21
31
32
-32
40
36
-38
-38 -30
-28 -35
-26
28
23
33
33
21
-25
-27
29
39
37
-26
-22
-32
40
35
22
24
21
36
28
-36
-31
22
-23
27
46*
-43*
33
-28
4
Tabelle 197 (Fortsetzung): Korrelationen der Intelligenztests, Schulnoten und Sprach- und Kommunikationsfragen mit den Maßen der 3. Messung in der Unterschicht
us
72
71
mittl. Rang
mkA
okA
21
25
42er TEST
16crTEST
GESAMT
77
78
mittl. 3 erScore
mkA
okA
21
25
29 COMM 1
3ö
2
67** 55**
62** 50*
31
3
27
36
29
40
33
5
6
7
42*
23
48*
27
36
23
41
28
84
83
rnittl. 2erScore
89
Ant. l.v. 3
mkA
75
76
mittl. Rang
mkA
mkA
mittl. 3erScore
88
87
mittl. 2crScore
Antl.v.3
mkA
mkA okA
mkA
33
25
-23
28
-31
85
86
mittl. 2crScore
mkA
mkA
okA
mkA
okA
mkA
okA
-21
-38
-31
32
29
36
35
34
33
-35
33
33
21
35
33
32
24
23
-24
66** 54**
25
62* • 48*
34
25
-23
32
32
40
27
33
41
38
21
33
26
22
30
25
-35
27
-21
okA
22
48*
24
Ant. Lv. 3
mittl. Rang
79
80
mittl. 3crScore
73
74
91
okA
81
82
okA
48*
29
93
-38
A
35
36SPRA 1
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
43
2
3
4
5
6
20
-22
22
-24
27
20
-22
-21
22
35
-21
22
21
29
27
-29
-41
27
-40
24
40
-26
34
30
-33
34
25
7
8
9
10
11
12
13
49 Bl'CHB
51 NACIIB
-20
-49* - 4 9 *
-22
-46* -45*
20
-46* - 4 9 *
20
-20
-45* -47*
22
-41
26
-42*
O
42*
-22
20
24
20
30
26
-22
25
34
38
36
40
30
P <
t >
Kennzeichnung
.05
.01
.001
AI
.53
.65
*
**
**
34
-33
-28
-23
30
23
37
30
-32
-34
-28
-39
-33
35
y
o
h3 Co
P rf
Tabelle 19S: Korrelationen der Intelligenz, Tests, Schulnoten und Sprach- und Kommunikationsfragen mit den Maßen der 3. Messung in der Mittelschicht (soweit über .20)
16cr Test („kategorialer Präzisionstest'
74
79
85
86
73
80
91
3 er Score 2 c Score Anteil in l.v.3
mitt! . Rang
m. o.
o.
m. o.
m.
m.
K.A. K A. K.A. K.A. K A
K.A. K.A.
42erTest(, differenzierter
76
75
81
82
mittl. Rang
3er Score
m. o.
o.
m.
K.A. K A
K.A. K.A.
- 3 4 - 3 1 - 3 5 -3.2 34
- 2 8 - 3 3 - 3 2 - 3 7 36
- 3 7 - 3 1 - 3 7 - 3 0 34
- 2 5 23
- 3 2 - 2 5 - 3 0 - 2 3 26
- 3 0 - 2 5 - 2 9 - 2 3 27
- 3 9 - 4 4 * - 4 2 * - 4 7 * 47*
- 2 5 - 2 8 - 2 4 - 2 6 27
-24
-22
-34 -32
- 4 3 *s ~ 4 6 *
-30 -28
-32 -33
-21
-22
- 5 8 " **_64**
-29 -26
-23
-34 -26
-27
-32
-27
-22
-26
-26
-31
-27
-24
-26
-21
- 3 4 - 3 5 - 3 4 - 3 5 36
-41 -38
Gesamt
71
7?
mittl. Rang
c.
K.A. K.A.
78
77
3er Score
o.
m.
K.A. K.A.
1 GESINT
2 VER BIT
3 NONVER
4T I/:
5T 3
6T 4
7T 5
8T 6
9T 7
10T S
11 T 9
12T 10
-35 -32
-30 -36
- 3 3 -31
-21
-33 -25
-30 -24
-39 -45*
-25 -28
-27.
-21
13 WST
14 Fleiß
15 Auf merk.
16 Religion
17 D. Mii.
IS D. Sehr.
19 Heimatkunde
20 Rechnen
53 FaNot 1
-51* -39
49* 62**
23
36
47*
22
25
26
27
28
50
GEBERV
AUSBVA
AUSBMU
EINKOMMEN
IFILT 1
84
83
2er Score
m.
o.
K.A. K A
89
Anteil in l.v.3
m.
KA
- 3 6 - 3 4 - 3 8 - 3 6 38
- 4 5 * l - 4 8 * -50"» -52*52*
- 3 2 - 3 1 - 3 4 - 3 1 33
- 3 4 - 3 5 - 4 1 -42* 43*
-23
-23
-25
-24
21
-58« s*-64 **-61*"*-66* *55**
-22
-23
.
21
-29
-27
-26
-30
Verständnistest**)
88
93
87
2er Score Anteil in l.v.3
o.
ni.
m.
K.A. K A K A
- 2 5 - 2 8 - 2 5 28
- 2 1 - 2 0 - 2 5 24
- 3 3 - 2 6 - 3 3 - 2 6 30
-27
-23
-27
-30
-28 - 2 4 27
- 2 7 - 2 2 25
- 2 9 - 3 2 32
- 2 5 - 2 7 27
4
54*
"2*
39
43*
-32.
- 5 5 * - 4 3 * - 5 7 * - 4 6 * 52*
52* 63** 48* 58*
34 - 3 1
24
24
35
50* - 4 4
27
50* 29
20 -21
20
20
41
• 54* 42* 54* * 42* - 4 8 *
51* - 4 8 *
43* 58** 39
58**
42* 38
39 - 4 1
42*
39
45* 46* 46* 46* - 4 8 *
45*
- 4 1 - 3 8 - 3 9 - 3 5 38
- 4 7 * ( - 4 9 *-46*»-48* 48*
- 4 1 -44*
6!** 70 ** 56** 63**-6l**
60*>* 69**
22
36
39
29
45 - 3 9
20
23
26
38 - 3 3 •
21
33
35
31
28
28
39
39 - 3 4
41
63** 59 *• 66** 60* *_64**
59** 55**
49"' 62 ** 4g** 60**-56**
44*» 57**
29
54** 32 36 -35
28
33
59*'• 62 ** 60!
55** 59**
•-62**
-35 -26
-26 -26
25 -26
- 2 5 - 2 7 - 2 7 - 2 9 30
-45* -29
34
45*
20
28
45*
- 4 8 *' - 3 3 -53**~39 46*
38
48* 38
46*= - 4 5 *
28
24 - 2 2
20
48* 26
48*' - 4 1
24
41
32
36
29
26
47*
39
29
41
33
37
30
27
46*
38
30
I
—A
i
-34
-38
-37
-34
41
29
35
33
28
40
35
33
31
30 -31
-28 -20 -21
-22
26
a
-20 -22
-22
-20
21
•
22
-23 -21
CO
Tabelle 198 (Fortsetzung): Korrelationen der Intelligenz, Tests, Schulnoten und Sprach- und Kommunikationsfragen mit den Maßen der 3. Messung in der Mittelschicht (soweit über .20)
Gesamt
71 72
mittl. Rang
m. o.
K.A. K.A.
29 COM M 1
30
31
32
33
34
35
36SRRA 1
37
2
38
3
39
4
5
40
6
41
7
42
8
43
9
44
45
10
46
11
47
12
48
13
49 BUCHBE!
51 NACH B A.
77 78
3er Score
m. o.
K.A. K.A.
83 84
2er Score
m. o.
K.A. K.A.
22
25
22
34
89
Anteil in l.v.3
m.
K.A.
-38 -21 -37 -22
29 -37
28
33
-27
-27
-35
«42*-37
30 30
-36 -45*
33
-34
29
-27
-38 -23
20
30
44* 36
-21
-30
-42*-32
-57**-56**
-44*_52«
23
-20
25
42er Test („differenzierter
75 76
81 82
mittl. Rang 3er Score
m. o.
m. o.
K.A. K.A.
K.A. K.A.
-20
-25
22
-26
-28
- 4 î * - 3 2 -46*-57** 42*
-59**-67**-60**-66** ö6**
-22
20
_ 4 4 * _ 5 i * _ 4 5 * _ 5 2 * 51*
-23
21
20
21
_20
23
-37 - 3 2 - 3 6 - 3 0 33
28 28 23 22 - 2 3
-37 - 4 5 * - 4 3 * - 5 0 * - 4 9 *
39
31
35
35
23
31
34 -29
38 -21
-40 -24 -40 -25
32
-29
28
-26 -27 -21 -31
-27
-22
28
22
21
36 -22
43* -23
-31
20
.38
-27
-45*-27 -47* -30
25 - 2 9
-29 -27
-21 - 2 3 -25 - 2 7
24
31
37
34
Verstündnistest'*)
87 88 93
2er Score Anteil in l.v.3
m. o.
m.
K.A. K.A. K.A.
34
32
29
-25 -33 -28 -35
-29
16er Test („kategorialer Präzisionstest")
73 74
79 80 85 86 91
mittl. Rang 3er Score 2er Score Anteil in Lv.3
m. o.
m. o.
m. o.
m.
K.A. K.A.
K.A. K.A. K.A. K.A. K.A.
29
27
22 -21
28 -20
34
47* -37
64**-75**
21 -31
52* -65**
28
26
29
-23
-29
-23
-28
20
to
-44* -35 -46* -36 41
-66* *-75**-65*«-73*'it 7 3 * «
-27 -21 -28
27
-51* -62* •-50* -59** 58**
-27
-30 -22
-20
-22
27
23
P <
r >
Kennzeichnung
.05
.01
.001
.42
.53
65
*
**
***
cf.
Ui
•S3 „?
Cl
Tabelle 4 f S : Korrelationen der Sozialschichtindikatoren mit den Maßen der 3. Messung rar die Gesamt-, Unterschicht- und Mittelschichtgruppe
Gesamttest
71
72
Mittl. Rang
42 Test
16 Test
77
78
Mittl. 3er
score
83
84
Mittl. 2er
score
89
73
74
Anteü
1 von 3
Mittl. Rang
m.
0.
m.
0.
m.
0.
m.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A. k.A.
o.
79
80
85
86
91
75
AnteÜ
Ivon3
Mittl. Rang
76
81
Mittl. 3ex
score
82
Mittl. 2er
score
87
88
m.
m.
Mittl. 3er
score
Mittl. 2er
score
m.
0.
m.
o.
m.
kJV.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
o.
o.
93
Anteü
Ivon3
o.
Gesamtgruppe (N * 42)
25
GEBERV
_14
„20 -13 -18 -04 -09
07
-16
-17 -16 -18 -12 -13
13
_10
-16-08 -14
00 -05
03
26
AUSBVA
-28
-21 -24 -17 -12 -04
07
-11
-12 -10 -12 -04 -05
05
-29
-20 -24 -15 -13 -03
07
03 -02
-16
-12 -14 -10 -07 -04
05
-07
-06 -07 -05
-21
-26 -21 -26 -11 -15
14
-24
-29 -19 -23 -06 -09
07
-10
-11 -12 -14 -09 -10
10
13
14 -14
21
-13
22
-17 -11 -15 -03 -06 05
24
20
22
11
12 -11
27
AUSBMU
-12
-09 -11 -08
28
EINKOM
-28
-34* -23 -29 -09 -13
50
IFILT
-14
-19 -13 -18 -05 -09
49
BUCHBE1
26
00
12
22
19
20
10
10 -11
03
05 -05
08
29
24
25
23
14
27
24
37 -33
-29
-27 -24 -22 -18 -16
15
25
36
28
40
35
46* -43*
-11 -19 -04
00
17 -11
-16
-13 -12 -08 -04
00
00
21
-07
-16
-01
01
17
-12
00 -06
10 -05
-31
-19 -28 -16 -19 -06
11
01
12
-03
07
02
13
-10
03
-26
-36 -24 -33 -20 -29
25
36
-31
-23
-17
02
10
-07
-30 -36 -31 -33 -28
30
06
01
18
10
14
27
07
16
07
33
-01
-28
00 -03
22
12
-14
Unterschicht ( N = 21)
25
GEBERV
11
26
AUSBVA
-26
27
AUSBMU
-11
28
EINKOM
-42* -42* -30 -29 -06 -02
50
IFILT
-08
49
BUCHBE1
19
03 -14
08 -06
11
01
20 -13
-36
12
07
06 -02 -02
08
14
04
05
02
-03
Mittelschicht (N = 21)
25
GEBERV
-08
-11 -03 -05
05 -06
-35
-26 -28 -20 -21 -12
16
06
00
09
03
16
12
26
AUSBVA
-25
-07 -17 -04 -11
03
03
-12
-13 -09 -10 -04 -04
04
22
-04
-18
-01
-12
04
02
27
AUSBMU
-04
-01
03
10
13 -13
-11
-08 -05 -03 -01
02 -01
00
03
02
05
13
16
-15
28
EINKOM
-10
-14 -09 -12
01
06
00
-05
-01
-05
04
00
-02
50
49
IFILT
BUCHBE1
II
23
10 -07
16 -17
21
12
16
14
22
11
18
13
31
04
28
04
-31
-04
1
Negatives Maß.
09
25
00
15
20
13
21
06
26
09
r02
01
-26
-26 -23 -22 -07 -05
25 -26
08 -09
-14
37
-06 -09 -01
35 31
31
13
18
Tabelle 200: Korrelationen der Intelligenztests und Schulnoten mit den Untertests der 3. Messung für die Gesamt-» Unterschicht- und Mittelschichtgruppe
Gesamtgnippc
N = 42
1 GESINT
2 VERDIT
3 NONVER
GSTEST
16 TEST
21
24
36»
Mittelschicht
N = 21
Unterschicht
N = 21
42 TEST
GS TEST
16 TEST
42 TEST
20
-20
4 Tl/2
5 T 3
6 T 4
T 5
8 T 6
9 T 7
10 T 8
11 T 9
12 T 10
21
21
14
15
16
17
IS
19
20
21
22
23
53
28
27
-43*
* 32*
49***
" -24
.21
47**
32*
31*
23
25
13 WST (r)
(r2)
.
42 TEST
34
28
34
36
48*
31
27
21
30
35
-21
24
21
37*
24
34*
29
44**
44**
27
20
26
24
43**
16 TEST
20
24
36*
FLEISS
AUFMERK
RELIGION
D. MÜ
DEUTSCH
IIE1MATK
RECHNEN
KUNST
WI-RMNA
MUSIK
1-NOT 1
GSTEST
37*
48*
20
-25
37
21
20
27
-31
36
32
31
28
24
46**
39**
.15
61**
46**
.21
64**
28
25
27
27
-33
34
38
27
-22
56**
61**
31
44*
20
36
33
45*
22
41
37
-26
48*
48*
39
34 ,
60**
56**
32
34
33
37
as
I
27
22
29
.37
21
26
30
26
21
26
27
44*
48*
-23
31
26
25
46*
60**
51*
.26
47*
.22
29
30
45*
.20
Die- Tabelle enthält in jeder Zcüc den Median der Korrelationen der 7 Maße jedes Untertests aus den Tabellen -^fc - 4^# soweit er über .20 liegt. Die Vorzeichen wurden vor der
Festlegung ùvs Medians so geändert, als wären alle Maße positive Maße; dazu mußten die Vorzeichen der meisten Maße der 3. Messung (Nr. 71 - 88) und der gesamten Schulnoten
umgckeîut werden. Alle Korrelationen zeigen daher in Tabelle ZWdie sinngetnäßen Zusammenhänge (das heißt positives Vorzeichen: Je besser die Note, desto besser die Leistung
in der 3. Messung).
N-42
N-21
p <
r *>
r ^
Kennzeichnung
.05
.30
.39
49
42
•
53
65
«•
.01
.001
•••
o
Tabelle 201 : Multiple Regressionsanalysen mit den Mafien des 16er Tests als Kriterium und den Intelligenzsubtests, dem Wortschatztest und den
Schichtindikatoren als Prädiktoren (N = 35)
16MRAM
Fg
F
P <
Mdüctoieii
Test 1/2
Test 3
Test 4
Test 5
Test 6
Test 7
Test 8
Test 9
Test 10
WSTEST
GEBERV
AUSBVÀ
AÜSBMÜ
EMKOM
.447
10,24
1.941
.089
,409
.500
14,20
1.431
.226
.426
16 MRAO
.113
4,30
.956
.446
.464
.477
10,24
1191
.056
.383
.553
14,20
1.764
.120
.388
-.100
-.256*
.091
.5J6
-.274*
.219*
.130
.151
-.269*
.667**
-.012
-.372*
.051
.533**
-412**
.269*
,166
.167
-.158
.711**
.377*
-;271*
-.127
.257*
16MS3M
.148
4,30
1.303
.291
,437
.474
10,24
2.159
.060
.239
.534
14,20
1.640
.152
.223
-.045
-.064
.021
,394*
-.253*
.208*
.154
.177
-.278*
.746**
.062
-.199
.056
361*
-.407*
.244*
.215*
.158
-.180
.906**
.477**
-.207*
16 MS3O
.118
4,30
1.007
.420
.276
.502
10,24
1421
.037
.223
.585
14,20
2.015
.074
.224
.161
4,30
L436
.246
.259
-.014
-.275*
.122
.523**
-,500**
.208*
.181
,226*
-.219*
.811**
.419**
-.294*
-.125
.267*
-.198
.156
-.032
.141
Beta-Gewichte der Prädiktoren
-.034
-.170
-.030
.405**
-.187
.266*
.153
.121
-.218*
.666**
**
.058
-.271*
-.006
.334*
-.292*
.278*
.182
.089
-.115
.730**
392*
-.169
.042
-.019
-.229*
.242*
.123
.221*
-.226*
.162
-.002
.418**
.OSO
-.016
BetfrGewicht > .200;
Beta-Gewicht > .400;
Die Vorzeichen steilen den natürlichen Zusammenhang dar, unabhängig von der Richtung der Maße.
-.110
-.138
.144
.567**
-343*
.154
.141
.209*
-337*
753**
-.203*
.235*
.095
.242*
- 766
-
Tab.
202
Tab. 202 Multiple Regressionsanalysen mit den Maßen des 42er Tests als Kriterien und
den Intelligcnzsubtests, den Schichtindikatoren sowie den Intelligenzsubtests
und den Schichtindikatoren als Prädikat ore n (N = 35)
42MRAM
KRITERIUM
Fg
F
Prädikatoren
TEST 1/2
TEST 3
TEST 4
TEST 5
TEST 6
TEST 7
TEST 8 v
TEST 9
TEST 10
WSTEST
GEBERV
AUSBVA
AUSBMU
EINKOM
10,24
0.990
.496
14,20
1.408
.236
42 MRAO
10,24
0.806
.655
4,30
0.164
.955
14,20
1.266
.303
4,30
0.372
.827
BETA-Gewichte der Prädikatoren
-.059
.677**
-.147
.029
-.188
-.073
.117
.101
- .444**
.774**
-.036
.457**
-.036
-.013
-.099
-.087
.076
.017
- .302*
.579**
.070
.139
.139
- .283*
ms
•
-• . 0 9 5
.201
.047
- .035
* BETA-Gewicht> .200
** BETA-Gewicht > .400
Alle Voizeichen stellen den natüilichen Zusammenhang dar.
.543**
- .089
.098
-.041
- .214*
- .060
.079
- .344*
417**
- .009
.523**
- .090 ,
.090
.016
- .207*
- .089
.064
- .322*
.333*
-.109
.181
- .068
.035
-.049
.107
-.161
.189
- 767 Tab.
"'a t »w c n act Kommunikation* und Sprachfragen mit den Untertest» der 3. Messung fUr die Gesamt-, Unterschicht- und Mitielschichtgruppc.
zutajiwicufas&eiide Darstellung
Gesamtgruppe
(N • 42)
Angesprochener Lebensbereich
Wortlaut der Vorgaben
GSTEST
Unterschicht
16 TEST
42 TEST
GSTEST
Mittelschicht
16 TEST
42 TEST
GSTEST
16 TEST
42 TEST
Konmtönikatioasfrage: Bereitschaft za verbale»
Interaktion
C
Î Wenn Sk mit Hausarbeiten beschäftigt waren
3
privat
4
öffentlich
1
privât
C 2 Wenn Sie auf de* Strafte waren
C 3 Wenn Sie versucht .haben, sich zu entspannen
C 4 Wenn Sie lieh mit Ihrem Ehemann unterhalten haben
offen
c
7 Während der MahLuit
34
unterhalten
unterhalten
32
unterhalten
29
unterhalten
48*
unterhalten (
23
|~29
unterhalten j still
-32
stiU
geschlossen
2
33
Öffentlich
6 Wenn Sie im Bus o d « in d « Straßenbahn
föhien
21
unterhalten
50»
unterhalten
31
unterhalten
I
5 Wenn Si* rich in einem Laden bcün Einkauf
befanden
c
23
unterhalten
29
unterhalten
geschlossen
privat
c
23
unterhalten
26
unterhalten
offen
»tin
geschlossen
1
4
öffentlich
36
unterhalten
23
unterhalten
30»
unterhalten
offen
3
privat
offen
35
unterhalten
25
unterhalten
-36
-28
HUI
still
28
26
j
unterhalten
27
stiU
unterhalten
-45*
still
Sptachfrage: Bewertung d^i Sprache für die Elfern»
K
S
! Die Kinder' in den Aufraben des Alltags unterw eisen, wie z.H. Anziehen oder Messer und
Gabel benutzen
S 2 Den Kindern hellen, etwas herzustellen, z.B.
rtw M bauen oder ei was malen
»kill
dependent II
tkill
dependent II
-20
einfach
-22
einfach
S 3 Die Kinder wissen zu lassen, was man selbst
fühlt und empfindet
person
djffus-affektiv IV
-30
einfach
-38
einfach
$ 4 Die Aufmerksamkeit der Kinder auf die verschiedenen Eigenschaften von Gegenständen
lenken
skill
kognitiv IV
34
schwel
5 5 Den Kindcin seine Zufriedenheit zeigen, wenn
sie etwas besonders gut gemacht haben
25
schwer
sperifisch-affektiv III
S 6 Mit den Kindern Spiele veranstalten
depende&t
S 7 Den Kindern Gehor&am beibringen
S 8 Den Kindern zeigen, was richtig und falsch ist
person
person
-20
einfach
-20
einfach
einfach
-41
einfach
dependent ]
evaluativ
;
S 9 Sich mit ihnen beschäftigen, wenn Kinder sich
unglücklich fühlen
person
diffus-affektiv III
-44**
einfach
einfach
$ 10 Den Kindern zeigen, wie bestimmte Dinge funktionieren
; skill
-30*
kognitiv 1
-35*
einfach
einfach
S i l Den Kindern seine Zufriedenheit darüber zeigen,
« l e gut iic (ich gemacht haben
•
diffus-affektrv III
S M. Den Kindern helfen, selbständig etwas herauszufinden oder sich »dl^t etwas auszudenken
person
kognitiv I
S 13 Den Kindern klar machen, was Gut und Böse lit person
evaluate I
Hoc!ibamfrage: W ahrung elterlicher Autorität vor
dem Kind
einfach
-23
einfach
-45*
; -45*
einfach
-27
einfach
einfach
20
schwor
22
schwer
-73***
einfach
-51*
einfach
einfach
-27
einfach
30
schwer
30
schwer
i
j
-34
autoritär
für N * 42
furN«=21
p <
r>
i >
Kennzeichnung
.05
30
42
•
.01
39
.001
49
53
65
•**
23
schwer
33
I
anti-autoritär
•*
Die Tabelle enthält in jeder Zeile den Median der Korrelationen der 7 Maftc jedes Untcttcsti aus den Tabcïlcn *°i •«*& , soweit er über .20 liegt, und das Extrem der standardisierten AntwortvorgiilKn,
das mit unten Leistungen in der 3. Messung korrcliert. Vorder Festlegung des Medians wurden die-Vorzeichen NO p.jiu!crt, als waren alle M.itf'C der 3. Messung positive M ;.!>«?; d.i7u inuPten sie bei den
nxuten (Nr. 71 - B8J umjekehrt werden. Bei den Einstcllimpsfragcn stellt die Betonung der Sprache (Untcrlultiinji'tvzichungsweisc Erschwernis durch fehlende Sprache) das positive Sfcalcnendc dar.
D« erste Kolumne ..àn^-vinochenér Lebensbereiche" ist von DcrnsU'in übernommen; die zweite teilweise mit Hilfe IVr»oii*>nischcr Bcpriflc nachtrathe li konstruiert. Trafen ohne „angesprochenen
Lebeiuberrifh" galten urspiunjjich als „dummies".
-
768
-
ïab.
204
Tabelle 2 0 4 Korrelationen des z-transformierten Filterindex mit den Kommunikations- und Sprachfragen
in der Gesamt- und den Experirnentalstichproben der 3. Messung
C
C
C
C
C
C
C
1
2
3
4
5
6
7
S 1
S 2
S3
S 4
S 5
S 6
S 7
S 8
S 9
S10
SU
512
513
Gesamtgruppe
N > 267
Experinfentalgruppe
N<42
-16*
-16*
08
-06
-06
-13
-31**
-26
-27
34*
-18
-36*
-08
-54***
04
-03
-09
-15
14
-05
-06
-04
-03
-04
-04
-23*
-05
-05
-01
-04
-14
18
-03
-04
01
06
01
13
-29
09
N = 42
N > 267
p <
t ^
r ^
Kennzeichnung
.05
.01
,001
30
39
43
21
29
82
*
**
***
N * 267 ist die kleinste Zahl von Vp, für die Antworten in der Gesamtgruppe vorlagen (siehe Bosse, u.a. 1971, S. 118 und 130);
das N einzelner Korrelationen dieser Spalte kann größer sein. - Richtung der Maße: IFILT: UÜS - 0; OMS - positiver z-Wert.
UNTERHALTEN = 0; STILLE = positiver z-Wert. SEHR VIEL SCHWIERIGER = 0; EINFACH « positiver z-Wert.
- 769 -
i 3 is
o
^ 3
(V.
Ù0
c i "'""•
2
o
v
P
\
^
•
•->
iL
X
.1-1
1
^
cr
X1
V
{
^
- 770 -
;
f0
!••$;
*
'C
- 771 -
C vi.
X
c*
i
•-
X
*~ lu
y*É.
«p
-\JV^
&
££Z T
ci
(-Ü
u. r*.',
on
•F
eu
^
.
?
-.-J
?;i ^
4
Eu
V
B,
\A/V
<f*
CO
f4»
-vt*
^-1
^r- -
^
Al
ir
- 772 -
! ^ Q
- 773 -
-ti
^
5
-
774 -
- 775 -
- 177c
Abb. 6a: Hittelwerte der Prozentzahlen richtiger Antworten
für die verschiedenen ;/o^tgru^pen der ersten Messung
{zu Tal), 45)
Abb.. 6b: Hittelwerte der Schicht-differenzen der ] rozent
richtiger Antworten lv.i.r die
vors c hied eu en V/nrt^rvi-pen
der ersten Ko s sung (zu Tel'.
45)
I
II
III
IV
Extraverbal
Extraverbal Kontext
Past Verbal
Rein Verbal
- 776 -
•H
r
CD
•
•'
• r-î -P
..
CO
Qj
-p r;
. C r-l
C; ci:
•rH W
it-
CO CD
- 777 -
03
i
i
U 1 F<3
5
•H
<b
a
*V
"vSt
ÙW'
O^
<D r-i
'•u
«•J J ) .
S 2 es
"H H Js» l^
WH
^
.-.
_N._
H
-
«v
•
o
•«-: a ;
• I,
CO
a)
.H
u
. .
uV.
0 %>
U
ri S
.rr:......li
CO
tJ
c,
^
^S
«^
O
^ '
'
a:
' **
- 778 -
Tf
\
\j
;
x
Z\;
2
t
H
z
/
À
\
[--
I
i
sJ
II
- 779
-
JblO/f
A.<*
AM
^ ^
W«i/arl»ii»#%^
Î Ucc^t
.
cm es© ( ^ A A &
Abb. 10: Schicht •ucztfi^che M i t t e l w e r t e der Ma/o D1BVK und DICVE in doa
V/or tgrnpyen v-ind ISx^orinien tal^rup^on ( !-m Tab* 76)
- 780 -
- 781
-
s
r
9«3
k*fq.
24 . »I
HZ
3
4
Hi
.ST
ZÏ
H
3
2
r
r
2
1
Ao
M
r
Iff
fe
'tï AH
Ari
Abb# 12: -Vortschatzexperiment-Erste Messung: Mittelv/erte der Von*
nach den 14 ' Arbeitsnlatz-Katesnrien des Yaters fLir die
GesamtStichprobe und die Experimentalstichporben I und
II (zu Tabt 97)
- 782 -
'«» I M i ». V1 4 V
4
-. 783 —
Skol« it. *
H.\^A
•
Vi / ..
Abb. 14: Mittelwerte der Vpn. nach den H Arbeits olatz-Katerrorien
des Vaters für.die Maße der drei Dimensionen der Haß—
kcnstruktion, Exoerimentalstichprobe-II (zu Tab. 97)
- 784 -
Z.
3
H
x
t> 1** <?
HO
Abb. 16: Mittelwerte der Vpn. nach
Abb. 17: Hittelv/erte der Vpn« nach
den 10 (bzw. 9) Arbeitsplatzden 10 (bzw. 9) Arbeiter lutzKategorien. der Nutter fur
Kategorien der Kutter fttr
die Maße der drei Dimensionen
die Ma3e der B-Kute-jüri« i.f>der Maßkonstruktion, Ex^ erirung sowie für die Kontrollraentalstichprobe II (zu Tab.
variable, Experimentalstich100) .
probe II (zu Tab. 100)
- 785 -
•••-
'
•
•
--!•• •' ••
i
J
: ;
•
i
•
•
li
•
!
I
-
•
-
»
•
'!
-j
•
i
: :! " j
!
i
• i
!
!
'
•
\
•
{
i
*
!'" "" "i
<
•
•
'
•
;
i
'
!
-•
6