griechische inseln

Transcription

griechische inseln
GRIECHISCHE
INSELN
ÄGÄIS
ABENTEUERLICHE WANDERUNGEN AUF NÍSSIROS
Nikiá: dem Vulkan auf den Grund gehen
OUZO-METROPOLE AUF LESBOS
Fotogen und ursprünglich: Plomári
Mit
10 ¤ GUTSCHEIN
für Ihr persönliches
Fotobuch
Gilt nur für D und CH
Näheres siehe vorletzte
Seite
GRIECHISCHE INSELN
> SYMBOLE
MARCO POLO
INSIDER-TIPPS
Von unserem Autor
für Sie entdeckt
C
MARCO POLO
HIGHLIGHTS
Alles, was Sie auf den
griechischen Inseln in
der Ägäis kennen sollten
D SCHÖNE AUSSICHT
J
I
WLAN-HOTSPOT
HIER TRIFFT SICH
DIE SZENE
> PREISKATEGORIEN > KARTEN
HOTELS
EEE über 100 Euro
EE 60–100 Euro
E
bis 60 Euro
Die Preise gelten für zwei
Personen im Doppelzimmer
ohne Frühstück pro Nacht in
der Hauptsaison
RESTAURANTS
EEE über 16 Euro
EE 12–16 Euro
E
bis 12 Euro
Die Preise gelten für Fleischgericht, Beilagen und einen Viertelliter offenen Wein
[138 A1] Seitenzahlen und
Koordinaten für den
Reiseatlas Griechische
Inseln
Karten zu Mykonos-Stadt,
Náxos-Stadt, Parikiá, Mitilíni
(Lesbos-Stadt) finden Sie im
hinteren Umschlag
Zu Ihrer Orientierung sind
auch die Orte mit Koordinaten
versehen, die nicht im
Reiseatlas eingetragen sind
n DIE BESTEN MARCO POLO INSIDER-TIPPS .... UMSCHLAG
n DIE BESTEN MARCO POLO HIGHLIGHTS .................... 4
n AUFTAKT ................................................................ 6
n SZENE .................................................................... 12
n
n
n
n
STICHWORTE ..........................................................
EVENTS, FESTE & MEHR ..........................................
ESSEN & TRINKEN ..................................................
EINKAUFEN .............................................................
16
22
24
28
n
n
n
n
KYKLADEN ..............................................................
NÖRDLICHE ÄGÄIS ..................................................
NORDÖSTLICHE ÄGÄIS .............................................
DODEKANES ............................................................
30
68
82
98
INHALT
> SZENE
S. 12–15: Trends, Entdeckungen, Hotspots! Was
wann wo auf den griechischen Inseln los ist,
verrät die MARCO POLO
Szeneautorin vor Ort
> 24 STUNDEN
S. 116/117: Action pur
und einmalige Erlebnisse
in 24 Stunden! MARCO
POLO hat für Sie einen
außergewöhnlichen Tag
auf Päros zusammengestellt
n
n
n
n
> LOW BUDGET
Viel erleben für wenig Geld!
Wo Sie zu kleinen Preisen
etwas Besonderes genießen
und tolle Schnäppchen
machen können:
Fähren-Discount S. 36 | Günstig
kuren S. 80 | Suppen satt S. 94 |
Preiswerte Kulturerlebnisse
mit Kombi-Ticket S. 108
> GUT ZU WISSEN
Griechische Spezialitäten S. 26 |
Blogs & Podcasts S. 42 | Bücher
& Filme S. 47 | Natur pur S. 74 |
Mastix für den Harem S. 86 | Das
griechische Alphabet mit Umschrift S. 132
AUF DEM TITEL
Nikiá: dem Vulkan auf den
Grund gehen S. 105
Fotogen und ursprünglich:
Plomári S. 91
AUSFLÜGE & TOUREN ..............................................110
24 STUNDEN AUF PÁROS .........................................116
SPORT & AKTIVITÄTEN ............................................118
MIT KINDERN UNTERWEGS ......................................122
n PRAKTISCHE HINWEISE ...........................................126
n SPRACHFÜHRER GRIECHISCH ...................................132
n REISEATLAS GRIECHISCHE INSELN ...........................136
n KARTENLEGENDE REISEATLAS ..................................146
n REGISTER ...............................................................148
n IMPRESSUM ............................................................149
n UNSER INSIDER ......................................................150
n BLOSS NICHT! ......................................................... 152
2|3
12
C
9
C
ENTDECKEN SIE DIE GRIECHISCHEN
INSELN!
Unsere Top 15 führen Sie an die traumhaftesten Orte und
zu den spannendsten Sehenswürdigkeiten
Die Highlights sind in der Karte auf dem hinteren Umschlag eingetragen
1 Mykonos-Stadt
C
Ein Städtchen wie aus dem Lehrbuch für
den Charme der Kykladen-Architektur
(Seite 38)
5 Firá
C
Die Hauptstadt Santorins beeindruckt mit
Häusern, die in den Kraterrand hineingebaut wurden (Seite 56)
HIGH
LIGHTS
2 Delos
C
Eindrucksvolle Ruinen sind die Relikte
einer der großen antiken Städte
Griechenlands (Seite 41)
3 Byzantinische Straße
C
Kurze Wanderung auf historischem Pflaster durch herrliche Natur auf Páros
(Seite 50)
4 Akrotíri
C
Eine der spektakulären Ausgrabungsstätten im östlichen Mittelmeerraum liegt auf
Santorin und zeigt u.a. gut erhaltene
Hausfassaden (Seite 55)
6 Paleópolis
C
Wenig besuchte Säulen und Ruinen vor
einem der höchsten Berge der Ägäis auf
Samothráki (Seite 72)
7 Liménas
C
In der Hauptstadt der Insel Thássos sind
Vergangenheit und Gegenwart auf reizvolle Art miteinander verwoben
(Seite 79)
8 Néa Moní
C
Auf Chíos steht das kunsthistorisch wertvollste Kloster aller griechischen Inseln
(Seite 85)
1
C
> DIE BESTEN
9 Pirgí
C
MARCO POLO
HIGHLIGHTS
Mit seinen grau-weiß gemusterten Häusern hat dieses Dorf auf Chíos die sonderbarsten Hausfassaden, die man in
ganz Hellas finden kann, und einen der
stimmungsvollsten Dorfplätze im
Mittelmeerraum (Seite 86)
10 Versteinerte Bäume
C
13 Krater
C
C
Im Naturschutzpark Petrified Forest auf
Lesbos erzählen 20 Mio. Jahre alte
Baumstämme die Naturgeschichte der
Insel (Seite 91)
11 Kuros
C
12 Asklípion
C
Anschaulich rekonstruiertes Heiligtum für
den Heilgott der Antike zwischen Wald
und Meer auf Kos (Seite 102)
Den Marmorkörper des nackten jungen
Mannes auf Sámos ziert eine schöne
Maserung. Er ist 5,2 m groß und damit der
größte Kuros, der in Griechenland vollendet aufgefunden wurde (Seite 93)
In der gewaltigen vulkanischen Caldera
auf Níssiros sind manche Steine noch so
heiß, dass man Spiegeleier darauf braten
könnte (Seite 105)
14 Líndos
C
Zwischen einem langen Sandstrand und
einer Kreuzritterburg mit antiker Tempelanlage liegt das schönste Dorf von
Rhodos (Seite 106)
15 Altstadt von Rhodos
C
Eine Welt für sich – mit Kirchen, Moscheen
und Cafés (Seite 107)
4|5
WAS
FÜR
INSELN!
Kirche auf Santorin
>
AUFTAKT
Die Ägäischen Inseln liegen wie kleine Trittsteine zwischen Europa und
Asien – nicht allein im weiten Meer, sondern immer in Sichtweite anderer
Nachbarinseln oder der Festlandküsten. Ideal fürs Inselhopping per Fähre,
Yacht oder Flugzeug! Jedes Eiland mischt dabei auf ganz eigene Art
Geschichte und Gegenwart. Idyllische Bergdörfer und geschäftige Städtchen, lange Sandstrände und verschwiegene Buchten entdecken Sie auf fast
allen dieser Inseln – und dazu viel Kultur, vom antiken Tempel bis zur
mittelalterlichen Burg, von byzantinischen Klöstern bis zu Rockkonzerten
und Ateliers von Gegenwartskünstlern.
6|7
> Zu Griechenland gehören mehr als 80
ständig bewohnte Inseln. Jede hat ihren
eigenen Charakter. Welche am schönsten
ist? Darauf gibt es keine Antwort. Jede
Insel hat ihre Liebhaber, denn jede kann
andere Wünsche erfüllen.
Von den Inseln, die in diesem Band
vorgestellt werden (d.h. alle bis auf
Kreta, Euböa, die Inseln im Saronischen Golf und die Ionischen Inseln), ist Lesbos mit 1630 km2 die
größte. Zu den kleinsten bewohnten
Eilanden der Ägäis gehören Skiáthos
mit 60, Pátmos mit 34 und Folégandros mit 32 km2 Fläche. Es gibt auch
Winzlinge, die ihren gut 100 Bewohnern nur 4 km2 bieten. Einige Inseln
in der Ägäis gelten als Urlaubsparadies oder geschichtsträchtiger Ort.
Mykonos wird in Schlagern besungen, Sámos-Wein wird seit Jahrhunderten in Europa getrunken. Doch
wer hat schon von Ándros oder
Límnos, von Síkinos oder Sífnos
gehört? Manche der Ägäischen Inseln
haben richtige Städte voll hektischem
Treiben wie Rhodos, Chíos oder
Lesbos. Auf diesen größeren Inseln
gibt es neben den geschäftigen Zentren auch kleine Dörfer mit jahrhundertealter Geschichte wie Anávatos
auf Chíos.
> Jede Insel bietet andere Naturund Architekturerlebnisse
Viele Urlauber zieht es vor allem
wegen der grandiosen Sandstrände
von Skiáthos und Náxos, Páros, Kos
und Mykonos in die Ägäis. Es gibt
aber auch Eilande mit schroffen Steilküsten wie Síkinos und Samothráki,
die mehr Seh- als Badevergnügen
bieten. Die aufregendsten Landschaften bieten Santorin, Sámos und Thássos; Inselidylle nden Sie auf Mykonos, Pátmos und Sérifos.
Überall auf den Inseln erinnern nicht
mehr genutzte Terrassen an den Berghängen daran, wie mühevoll es einst
Wie eine Festung steht das Kloster Néa Moní auf Chíos inmitten der Berge
AUFTAKT
war, der überwiegend gebirgigen
Landschaft eine Lebensgrundlage zu
entlocken. Manche Inseln sind üppig
grün: Sámos und Thássos besitzen
dichte Wälder, auf Skiáthos und
Skópelos reichen die Pinienhaine bis
ans Ufer, auf Lesbos bedecken
13 Mio. Olivenbäume die Ebenen.
Während auf Samothráki das ganze
Jahr über Wasserfälle in einen Platanenwald stürzen, sind andere Inseln
so wasserarm, dass Trinkwasser vom
Festland herangebracht oder mit hohen Energiekosten aus dem Meer
gewonnen werden muss.
Unterschiedlich ist auch die Architektur auf den Inselgruppen. Die Kykladendörfer sind geprägt von weißen, würfelförmigen Flachdachhäusern, wobei das Dach die Funktion
hat, das Regenwasser zu sammeln
und in Zisternen zu leiten. Auch die
regenarmen Inseln Pátmos und Skíros
werden von dieser Kykladenarchitektur bestimmt. Auf den übrigen Inseln
der nördlichen und östlichen Ägäis –
und auf der Kyklade Ándros – sind
die Häuser aus Natursteinen oder als
Fachwerk gebaut und tragen Giebeldächer aus Schieferschindeln oder
roten Ziegeln.
Die Grundzüge der Geschichte sind
für alle Inseln gleich. Sie werden
seit 3000 Jahren von Griechen bewohnt und standen doch jahrhundertelang unter Fremdherrschaft. Trotzdem hat jede Insel im Laufe der
Jahrtausende ein etwas anderes
Schicksal durchlebt. Im zweiten
Jahrtausend kamen zunächst Venezianer und Genuesen als Eroberer
auf viele Inseln, während andere
Eilande weiter dem Byzantinischen
Reich angehörten. Die Fremdherrschaft hinterließ Burgen, Wachttürme und befestigte Dörfer.
Die Kykladen und die Nördlichen
Sporaden sind seit 1829 Teil des
freien Hellas, die Inseln der Nordund Ostägäis seit 1912, Pátmos wie
der übrige Dodekanes erst seit 1947.
Diese Unterschiede hinterließen Spuren, wenn auch die starken griechischen Gemeinsamkeiten und die Einüsse des Tourismus viele davon
verwischt haben.
> Der Tourismus hält die Jugend
auf den Inseln
In der griechischen Antike war jede
Insel ein Staat für sich. Erst unter
Alexander dem Großen wurden die
Inseln einem einzigen Reich einverleibt, dessen Tradition die Römer
fortsetzten. Auf vielen Eilanden (vor
8|9
> PARADIES FÜR INSELSPRINGER
Fünfundzwanzig kleine Eilande, die unser Bild
von der Ägäis prägen
> Der
Archipel in der südlichen Ägäis
umfasst 25 bewohnte Inseln mit zusammen etwa 100000 ständigen Bewohnern.
Die meisten von ihnen leben inzwischen
vom Fremdenverkehr.
Ohne die vielen Sommergäste, die
jedes Jahr auf die Eilande reisen,
wären manche der Inseln schon entvölkert, denn Landwirtschaft und Fischerei sorgen nur für ein bescheidenes Auskommen, das heutigen Ansprüchen nicht mehr genügt.
Bild: Santorin, Ortsansicht von Oía
Die Verwaltungshauptstadt der
Kykladen ist Ermúpolis auf Síros,
der mit 19800 Bewohnern bevölkerungsreichsten Kykladeninsel. Náxos
und Ándros sind die mit Abstand
größten Inseln. 1000 m hoch aus
dem Meer aufragend, tragen sie auch
die höchsten Berge der Inselgruppe.
Im Sommerhalbjahr sind Dutzende
von Fähren und Ausugsbooten zwischen den Inseln unterwegs. Die
Kykladen eignen sich darum beson-
KYKLADEN
ders gut für „Inselsammler“, die die
Ägäis in immer neuen Variationen
kennenlernen möchten und am Ende
aus eigener Erfahrung wissen: Jede
Insel hat ihren eigenen Charakter.
ÁNDROS
[140 B–C 5–6] Ándros (10000 Ew.) ist
eine mitunter anmutig grüne, bislang noch
kaum vom Tourismus geprägte Insel. Ihr
Fährhafen ist das reizlose Gávrion.
Von hier aus führt die Hauptstraße an
vielen Stränden entlang ins 7 km nahe
Batsí, auf das sich der Fremdenverkehr der Insel konzentriert. Die Inselhauptstadt Ándros liegt auf der anderen, hafenlosen Inselseite am Ende
eines langen, fruchtbaren Tals mit
vielen Zypressen. Mit ihren roten
Ziegeldachhäusern wirkt Ándros so
gar nicht kykladisch, sondern drückt
die Wohlhabenheit seiner Bewohner
aus: Ándros ist schon seit Generatio-
30 | 31
ÁNDROS
nen eine Insel der Seeleute, der
Kapitäne und der Reeder.
Am besten erschließt sich die Insel
Wanderern, denn Mietwagen gibt es
nur wenige, die Busverbindungen
sind nur auf die Bedürfnisse der
Straße, Griechenlands erste Fußgängerzone, zur Platía mit einem schönen
türkischen Brunnen. Ein mittelalterliches Tor führt von hier in den älteren
Teil der Stadt. Er liegt auf einer
schmalen, felsigen Halbinsel. Vor
deren Spitze steht auf einem Inselchen die Ruine einer venezianischen
Burg von 1207, die man trockenen
Fußes erreichen kann. Am oberen
Stadtrand ist nahe der Asphaltstraße
der Friedhof mit den prunkvollen
Grabbauten andriotischer Reeder interessant.
APÍKIA
Das Mineralwasser aus diesem 300 m
hoch gelegenen Kurort im Grünen
wird in ganz Griechenland getrunken.
Prächtige Ausblicke bietet die
D Straße von hier zum 5 km entfernten Männerkloster Ágios Nikólaos mit einer aus Gold- und Silberfäden gestickten Ikone des Heiligen.
7 km von Ándros-Stadt
Nachbarschaftstreff und örtliche Nachrichtenzentrale: das kafeníon
Einheimischen eingestellt. Die Strände sind gut, archäologische Sehenswürdigkeiten von Rang gibt es nicht.
SEHENSWERTES
ÁNDROS-STADT
Direkt vom Bus- und Taxihalteplatz
aus verläuft eine marmorgepasterte
ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM
Ausgestellt und gut erklärt sind die
Funde aus Zagorá; am berühmtesten
ist eine Hermes-Statue aus dem 1./2.
Jh. v.Chr., sie ist die Kopie eines
Werkes des klassischen Bildhauers
Praxiteles. Di–So 8.30–15 Uhr |
Platía Kaíris | Ándros-Stadt
MONÍ TIS PANACHRÁNDU D
Das schönste Inselkloster, heute nur
noch von einem Mönch bewohnt, bot
einst 400 frommen Männern Platz. Es
wurde bereits im 10. Jh. gegründet,
seine Marienikone gilt als vom Evangelisten Lukas gemalt. Zu Fuß 90
Min. ab Messariá | mit dem Auto
15 km von Ándros-Stadt
> www.marcopolo.de/griechenland_inseln
KYKLADEN
MUSEUM DER MODERNEN KUNST I
Das Museum wurde von andriotischen Reedern gestiftet und zeigt
neben den Skulpturen des andriotischen Bildhauers Michális Tómbros
(1889–1974) verschiedene Ausstellungen moderner griechischer Künstler. Juni–Mitte Sept. Mo, Mi–Sa
10–14 und 18–20, So 10–14, April,
Mai, Mitte Sept.–Okt. Mi–Mo 10–14,
Nov.–März Sa–Mo 10–14 Uhr | nahe
der Platía Kaíris | Ándros-Stadt |
www.moca-andros.gr
STENIÉS
Dieses Dorf ist besonders reizvoll,
weil es wasser- und blumenreich ist.
Vor allem die Kapitänshäuser sind
hier sehenswert. 3 km von ÁndrosStadt
ZAGORÁ
Während von der Inselhauptstadt der
klassischen Zeit bei Paleópolis kaum
etwas erhalten blieb, sind in der
Gemarkung Zagorá noch viele
Grundmauern einer Siedlung aus
dem 9. und 8. Jh. v.Chr. zu sehen.
April–Okt. Mo 12–19, Di–So 8–19,
Nov.–März Di–So 8.30–15 Uhr |
Eintritt frei | zu Fuß 30 Min. von
Stavropéda
ESSEN & TRINKEN
EN GAVRÍO
In dieser typischen Ouzerí wird Ihnen eine große Auswahl leckerer
Kleinigkeiten geboten. Dazu erhalten
Sie neben dem üblichen Ouzo auch
Bier und Wein. Am Hafen von Gávrion | EE
MARCO POLO HIGHLIGHTS
HIGH
LIGHTS
C Mykonos-Stadt
Bilderbuchstädtchen mit buntem Nachtleben und edlen Boutiquen (Seite 38)
C Delos
C Náoussa
Cafés und Tavernen rund um den schönen venezianischen Hafen auf Páros
(Seite 52)
Eine Museumsinsel mit den ausgedehntesten Ausgrabungen der Ägäis
(Seite 41)
C Akrotíri
C Náxos-Stadt
C Firá
Urlaubstreiben rund um eine mittelalterliche Burg und Altstadtgassen
(Seite 46)
C Moní Chozoviótissas
Mönche wohnen auf Amorgós wie im
Adlerhorst (Seite 49)
C Byzantinische Straße
Bequem wandern auf mittelalterlichem
Pflaster auf Páros (Seite 50)
Über 3500 Jahre alte Ruinen einer Stadt
auf Santorin (Seite 55)
Eine blendend weiße Stadt am Krater auf
Santorin (Seite 56)
C
C Kaiméni-Inseln
Kahle Lavainseln und Krater, aus denen
Schwefeldampf aufsteigt (Seite 57)
C Wallfahrtskirche
Das „griechische Lourdes“ auf Tínos ist
Wallfahrtsziel und Rummelplatz
(Seite 66)
32 | 33
> VON INSEL ZU INSEL NEUE
EINDRÜCKE GEWINNEN
Vulkankrater entdecken, antike Stätten besuchen, an Stränden
erholen und Sonnenuntergänge genießen
Die Touren sind auf dem hinteren Umschlag und im Reiseatlas grün markiert
1
WESTLICHE KYKLADEN:
VON SÉRIFOS NACH
SANTORIN
Nach Sérifos kommt man nur auf dem
Seeweg. Mit dem Tragflügelboot dauert
die Fahrt von Piräus etwa zweieinhalb
Stunden, mit der konventionellen Fähre vier
bis sechs Stunden. Wenn das Island-Hopping dann nach etwa 12 bis 14 Tagen auf
Santorin (Thíra) zu Ende geht, können Sie
per Flugzeug oder Schiff täglich nach Athen
bzw. Piräus zurückkehren.
j
Sérifos (S. 64) bildet einen perfekten Auftakt für eine Kykladenreise.
Schon beim ersten Anblick spürt
man: Ein Wunschbild wird Wirklichkeit. Die heißen Mittagsstunden können Sie an den langen Sandstränden
von Livádi verbringen, abends in etwa
30 Minuten in die mittelalterliche
Chóra auf dem Burgberg hinaufwandern. Einmal sollten Sie sich sich
allerdings auch ein Moped mieten
und damit zum Moní ton Taxiarchón
Bild: Antike Agorá mit Minarett der Loggia Moschee in Kos-Stadt
AUSFLÜGE
& TOUREN
fahren, einem der schönstgelegenen
Klöster der Ägäis.
Nach diesem geruhsamen Auftakt
geht es in 50-minütiger Fahrt weiter
nach Kamarés auf Sífnos(S. 61ff.). Das
Linienbusnetz der Insel ist sehr gut,
sodass Sie hier am besten im Hauptort
Apollonía im Inselinnern wohnen und
von dort Busausüge zu Stränden und
Sehenswürdigkeiten unternehmen.
Wer gern wandert, kann zudem von
hier aus zu Fuß Berge wie den 417 m
hohen Ágios Andréas und alte Dörfer
wie Exambéla besuchen.
Nach drei Übernachtungen kann es
weitergehen. Bis zum Hafen Adámas
auf der Insel Mílos (S. 34ff.) braucht
die Fähre etwa 65 bis 80 Minuten.
Am besten bleiben Sie für drei
Nächte in Adámas, da von hier aus
alle Ziele auf der Insel besonders gut
zu erreichen sind. Mit Alt-Melos und
Filakopí stehen die ersten intensiveren
Kontakte mit der Antike auf dem
110 | 111
Programm. Die vielfarbigen Strände
der Insel sind auch für Strandmuffel
faszinierend. Auf keinen Fall sollten
Sie auf eine ganztägige ▌ Inselumrundung mit dem Ausugsboot▌ verzichten – da lernt man die Naturschönheiten von Mílos am allerbesten
kennen.
Wer genügend Zeit zur Verfügung
hat, legt auf der Weiterreise nach
Santorin noch einen zweitägigen Zwischenstopp auf dem Inselwinzling
Folégandros (S. 60) ein. Die kykladische Dorfarchitektur und die Steilküsten sind Attraktionen, die man am
besten erwandert.
Zum Höhepunkt der Reise gerät
dann sicherlich die Einfahrt des
Schiffes in den Vulkankrater von
Santorin (S. 55ff.). Wer nicht unbedingt
einen Strand vor der Haustür braucht,
wohnt viel inselgemäßer in einem der
Orte direkt am Kraterrand. Mit dem
Linienbus kommen Sie nach Akrotíri,
einer der bedeutendsten und eindrucksvollsten archäologischen Stätten der Ägäis. Mit dem Taxi fahren
Sie auf den D Profítis Ilías hinauf, um
von dort nach Kamári hinunterzuwandern. Zum Ausklang dieser Reise
sollten Sie sich das Erlebnis des
Sonnenuntergangs in Oía gönnen.
2
ÖSTLICHE KYKLADEN:
VON SANTORIN NACH
MYKONOS
Santorin und Mykonos besitzen Flughäfen, sodass man von Athen aus auch
auf dem Luftweg anreisen kann. Zwei
Wochen sollten Sie für diese Kykladenreise
mindestens zur Verfügung haben, weil die
Inseln auf dieser Route besonders viele
Sehenswürdigkeiten zu bieten haben. Die
Nächte können dabei ebenso anstrengend
j
werden wie die Tage, denn das Nachtleben
ist auf diesen Inseln turbulent.
Was Sie während der ersten drei
Tage auf Santorin unternehmen können, nden Sie in der Beschreibung
der ersten Route. Außerdem könnten
Sie einen Bootsausug zu den jungen
Kaiméni-Inseln (S. 57) machen.
Von Santorin nach Íos (S. 60)
braucht die Fähre dann etwa eine
Stunde. Nach den vielleicht anstrengenden Besichtigungstagen auf Santorin steht jetzt erst einmal dolce far
niente auf dem Programm: Außer
Stränden, dem Bilderbuchdorf Chóra
und einem intensiven, von jungen
Leuten geprägten Nachtleben hat Íos
wenig zu bieten. Zwei Übernachtungen dürften deshalb genügen.
Für Náxos (S. 43ff.) sollten Sie
hingegen mindestens drei Nächte einplanen und am besten für ein oder
zwei Tage ein Auto mieten. Auch für
Wanderer ist Náxos sehr attraktiv.
Ziel eines Tagesausugs ist Apóllonas,
das Sie am preiswertesten per Linienbus erreichen. Wer mit dem Auto
unterwegs ist, kann auf dem Weg
dorthin die Bergdörfer Chálki, Filóti,
Moní und Apíranthos besuchen. Wanderer durchstreifen die ölbaumbestandene Tragéa-Ebene bei Potamiá oder
erklimmen von Filóti aus den D Zas
genannten höchsten Berg der Kykladen, der immerhin 1004 m hoch ist.
Ein ganzer Tag gehört der Stadt Náxos
mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten
und stimmungsvollen Tavernen, guten Einkaufsmöglichkeiten und schönen Stränden.
Auf der Nachbarinsel Páros
(S. 50ff.), die nur eine Fährstunde
entfernt ist, locken dann vor allem
wieder stimmungsvolle Orte mit typi-
> www.marcopolo.de/griechenland_inseln
AUSFLÜGE & TOUREN
Mykonos-Stadt – eine kykladische Schönheit mit viel Trubel im Sommer
scher Kykladenarchitektur wie Parikiá,
Léfkes und Náoussa. Etwas Abenteuergeist gehört zum ▌ Abstieg in die
antiken Marmorbergwerke▌ von Maráthi. Ein besonders schönes Naturerlebnis bietet ein Besuch im Schmetterlingstal Petalúdes. Sie sollten auch
einen Tagesausug zum kleinen Antíparos (S. 54) mit seiner Tropfsteinhöhle unternehmen, wenn Zeit bleibt.
Nach drei oder vier Nächten ist dann
die Zeit zur Weiterfahrt gekommen.
Mykonos (S. 38ff.) heißt das nächste
Ziel. Das einzigartige Inselstädtchen
bildet die Kulisse für das intensivste
und niveauvollste Nachtleben in der
Ägäis. Tagsüber herrschen an vielen
der erstklassigen Sandstrände paradiesische Zustände. Wer sich davon
losreißen kann, wird die Museen der
Stadt genießen. Ein Halbtagesausug
per Boot zur Insel Delos (S. 41f.) gilt
als absolutes Muss: Dort haben Archäologen weite Teile einer Stadt
freigelegt, in der vor über 2000 Jahren
fünfmal mehr Menschen lebten als
heute auf Mykonos.
3
HÖHEPUNKTE DES
DODEKANES:
VON RHODOS NACH KOS
Rhodos und Kos werden im Sommerhalbjahr auch von vielen Flughäfen in
den deutschsprachigen Ländern aus direkt
angeflogen. Zwischen beiden Inseln verkehren zahlreiche Fähren, Katamarane und
Tragflügelboote. Man kann also gut und
billig per Charter auf eine der beiden Inseln
reisen und von dort nach zwei oder drei
Wochen wieder zurückfliegen.
Rhodos (S. 106ff.) ist einen ganzen
Urlaub wert. Wer nur drei oder vier
Nächte bleiben möchte, sollte auf
jeden Fall ein Hotel in der Altstadt
wählen und ihr allein einen ganzen
Tag und mehrere Abende widmen.
Am zweiten Tag könnten Sie entweder einen Tagesausug mit dem
j
112 | 113
EIN TAG AUF PÁROS
Action pur und einmalige Erlebnisse.
Gehen Sie auf Tour mit unserem Szene-Scout
RASANT AM STRAND
10:00
Sattel auflegen und auf einem Pferd über
die schönsten Strände durch die Landschaft
galoppieren. Ivan Lefebvre bringt auch Anfängern schnell die
Grundregeln bei und führt alle wieder heil nach Hause. WO?
Kokou Riding Center, an der Küstenstraße von Náoussa nach
Márpissa ausgeschildert | Kosten: 50 Euro/2,5 Std. | Anmeldung unter Tel. 22 84 05 18 18 | www.greekisland.net
13:00
PAUSE IM PARADIES
Baden im Meer oder im Pool, Billard
oder Bowling spielen? Im Pounda
Beach Club fällt die Entscheidung schwer. Ganz einfach
hingegen ist es, in der Mittagssonne zu dösen und sich
danach an einer der vielen Beachbars mit souvlákia,
leckeren griechischen Salaten oder einem ganzen Menü
fit für den anstehenden Nachmittag zu machen. WO?
Márpisa | Tel. 22 84 04 17 17 | www.pundabeach.gr
RHYTHMUS GEFRAGT!
15:00
Frisch gestärkt aufs Parkett: zum Tanzkurs mit
zwei absoluten Profis. Michael Honig und
Bettina Sterr bieten auf einer Tanzfläche direkt am Meer oder
auf Wunsch auch direkt im Sand Tanzstunden an. Standard und
Latin stehen nun auf dem Programm. Wer mag, kann sich aber
auch in Salsa versuchen! WO? Paros Dance Academy, Golden Beach | Kosten: 70 Euro/
1,5 Std. | Anmeldung unter Tel. 22 84 04 17 89 | www.paros-dance-academy.com
18:00
RELAX IN STYLE
Nach dem Dance-Kick die Seele streicheln lassen: Unter Anleitung der
Meditations- und Yogalehrer im Tao’s Entspannung
pur erleben. Das moderne Zen-Ambiente gibt’s gratis
dazu! WO? Abseits der Straße von Náoussa/Márpissa
nach Ámbelas | Kosten: 10 Euro/1,5 Std. | Tel.
22 84 02 88 82 | www.taos-greece.com
24h
STILVOLLER SUNDOWNER
19:45
Romantikfans sichern sich einen Platz in der
Bar Evinós in Parikiá. Direkt über der Uferstraße auf dem Fels des Kastro-Viertels einen der angesagten
Ouzo-Mixes schlürfen und ganz relaxt der Jazz- oder
Klassikmusik im Hintergrund lauschen. WO? Parikiá, südlich
des Telefonamts OTE, Kástro-Viertel
20:30
DINNER MIT AUSBLICK
Mit Gyros und Co. hat das schicke Restaurant Franca Scala nichts am Hut. Im
historischen Zentrum von Parikiá serviert die Küchencrew
Raffiniertes zwischen Tradition und Moderne auf der
großen Dachterrasse. WO? Parikiá | Tel. 22 84 02 44 07
OPEN-AIR-KINO
21:00
Frischluft für Nachtschwärmer:
Im Freilichtkino Cine Rex genießen Sie Hollywood-Streifen im Mondlicht.
Die Filme werden zumeist im englischen Original gezeigt. Versorgen Sie sich an der Kinobar
mit Getränken, Snacks und Popcorn! Tipp: Das
Tagesprogramm wird auf Plakaten in ganz
Parikiá verkündet! WO? Im Disko-Viertel südlich
des Hafens | Tel. 22 84 02 16 76 | Juni–Sept.
23:30
PARTY-INSEL
Jetzt wird abgetanzt! Trendige Griechen schwören auf Ellinádiko Island in
Parikiá, wo griechische Rock- und Popmusik erklingt.
An antiquierte Folklore erinnert hier nichts außer den
Papierschnippseln, die die Crowd gern auf die Tanzfläche rieseln lässt. Lassen Sie sich von der Stimmung
anstecken, und feiern Sie die Nacht durch. WO? neben
dem Telefonamt OTE, Kástro-Viertel | Tel.
22 84 02 50 46 | www.islandparos.com
116 | 117