On the road to a dependable new economy Auf dem
Transcription
On the road to a dependable new economy Auf dem
Chemical and Biotechnology Parks Chemie- und Biotech-Parks magazine 2003 Chemieparks und chemienahe Industrieparks verkörpern einen innovativen Aufbruch in der Unternehmenslandschaft, einen Paradigmenwechsel. Sie stehen für neue Strukturen: Weg von den geschlossenen, manchmal geheimnisumwitterten Werksgeländen der Vergangenheit, hin zu transparenten, offenen Industriestandorten, die sich auch stärker als früher in ihr kommunales und regionales Umfeld integrieren. Biotechnologieparks, vorerst überwiegend Forschungs- und Technologiecluster, bieten Vorstufen neuer industrieller Produktionen. Chemical parks and chemically oriented industrial parks represent a paradigm shift and an innovative new departure in the corporate landscape. They are based on structures that move away from the closed, sometimes mysterious industrial complexes of the past towards transparent, open industrial parks, which are more integrated into their communal and regional surroundings than their predecessors were. Biotechnology parks, which are primarily research and technology clusters, represent the preliminary stages of new industrial production. Auf dem Weg zu einer verlässlichen New Economy On the road to a dependable new economy PROF. DR. HERMANN G. HAUTHAL New forms of integration Companies that take over production lines at the traditional sites of large corporations make use of that corporation’s integrated energy and materials infrastructure right from the start.These opportunities will then hopefully entice investors to further expand the integrated site. In the opening H.G. Hauthal, Consultant, Leuna/Germany C hemieparks haben sich bisher auf ganz unterschiedlichen Wegen herausgebildet. Zum einen hat die in den letzten Jahren mit Umbruch und Neuordnung verbundene Konzentration großer Konzerne auf Kerngeschäfte dazu geführt, dass an deren Standorten ganze Produktionslinien von anderen, häufig ebenso global tätigen Unternehmen übernommen wurden. Speziell in Ostdeutschland entstanden Chemieparks nach dem Zusammenbruch und der Liquidation ehemaliger volkseigener Kombinate zunächst als Auffanglösung für vorhandene Infrastruktur, die nach Sanierung und Ausbau von neuen Investoren genutzt wird. Zum anderen boten ausgeprägte Standortvorteile wie Überseehäfen oder eine kostengünstige Rohstoffversorgung mit petrochemischen Grundstoffen seit langem den Anreiz für die Entwicklung so genannter Öl- und Chemiecluster oder von ausgeprägten Verbundstandorten. Zur ACHEMA 2003 gibt es nun die Gelegenheit, im Rahmen des 27. Internationalen Ausstellungskongresses in der Special Session „Management of Chemistry Parks“ in Vorträgen hochkarätiger Autoren die Philosophie und Entwicklung ausgewählter Chemieparks, Verbundstandorte und Biotechnologieparks kennen zu lernen und die neuesten Entwicklungen und aktuelle Probleme zu diskutieren. Neue Verbundstrukturen Unternehmen, die Produktionslinien an traditionellen Werksstandorten großer Konzerne übernehmen, nutzen von vorn- 78 Picture: Infraserv Höchst C hemical parks have developed along paths that vary significantly. As a result of the decision to concentrate on core business, which has led to significant changes and restructuring at large companies in recent years, entire production lines located on corporate sites have been taken over by other companies that are often international firms themselves. In East Germany in particular, after the collapse of the old order and the liquidation of combines from the Communist era, chemical parks were created to act as holding areas for existing infrastructure, which could later be used by new investors following refurbishment and expansion. In other cases, sites that have a very advantageous location, such as international ports or sites that offer low-cost supply of basic energy and petrochemical raw materials, have long provided an opportunity to develop oil or chemical clusters and integrated sites. Visitors to ACHEMA will have the opportunity to listen to talks by leading authors. The talks will be given at a special session entitled “Management of Chemistry Parks”, which will take place during the Exhibition Congress. The speakers will present the philosophy and development of selected chemical parks, integrated sites and biotechnology parks, and there will be an opportunity to discuss the latest developments and current problems. magazine 2003 address at the “Management of Chemistry Parks” session, O. Kumberger from BASF East Asia Regional Headquarters in Kowloon, Hong Kong, will explain how completely new “Verbund” (integrated) sites are being created in Asia. P. Anderton, Rotterdam Municipal Port Management, will explain what the oil and chemical cluster in Rotterdam has to offer to new investors. Common use of the infrastructure on site creates a bond between the occupants and investors at a chemical park. Boundaries between “outside” investors and the company originally located on the site become increasingly blurred once holding structures are created and the companies “release” their financially independent subsidiaries into a state of global self-responsibility. J.M. Söder, Bayer Industry Services, will provide more detail on this process using the Bayer chemical park as an example. Dow Chemical is pursuing a completely different strategy.As a manufacturer of polymers, the company is gathering plastics processors at the ValuePark to promote integration in the value add chain, creating a type of theme park. K. Heinze from Dow’s Buna Sow Leuna integrated olefin complex will describe how polymer research and application networks pave the way for future innovation. herein deren Energie- und Stoffverbund. Diese Angebote sollen zudem neue Investoren überzeugen, die solche Verbunde dann auch erweitern. Wie in Asien ganz neue Verbundstandorte geschaffen werden, wird O. Kumberger, BASF East Asia Regional Headquarters, Kowloon, Hong Kong, im Eröffnungsvortrag der Session Management of Chemistry Parks erläutern. Was der Ölund Chemiecluster in Rotterdam für neue Investoren zu bieten hat, wird P. Anderton, Rotterdam Municipal Port Management, deutlich machen. Die Ansiedler und Investoren eines Chemieparks eint die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur am jeweiligen Standort. Dabei verwischen sich die Unterschiede zwischen „fremden“ Investoren und den am jeweiligen Standort ursprünglich allein ansässigen Unternehmen immer mehr, seit diese sich Holdingstrukturen geben und ihre wirtschaftlich selbständigen Töchter in die globale Eigenverantwortung „entlassen“. J.M. Söder, Bayer Industry Services, wird am Beispiel des Chemieparks Bayer auch auf diesen Prozess näher eingehen. Ein ganz anderes Konzept verfolgt Dow Chemical. Als Hersteller auch von Polymeren versammelt das Unternehmen im ValuePark im Sinne einer Integration über die Wertschöpfungskette vor allem In the Höchst industrial park the chemical and biotechnology industries can jointly use the efficient, competitive infrastructure at one site. Im Industriepark Höchst, Deutschland, nutzen chemische und biotechnologische Industrie eine leistungs- und wettbewerbsfähige gemeinsame Infrastruktur. 79 magazine 2003 Kunststoffverarbeiter in einer Art Themenpark. Darüber hinaus wird K. Heinze vom Buna Sow Leuna Olefinverbund der Dow erläutern, wie durch Netzwerke der Polymerforschung und -anwendung zukünftige Innovationen vorbereitet werden Special Session: Management of Chemistry Parks If you include the various sites that are pursuing regional or national chemical site strategies, there are currently around 25 chemical parks and chemically oriented industrial parks in Germany. During Achema 2003, as part of the Achema Congress in Frankfurt/Main,DECHEMA will be holding a special session entitled “Management of Chemistry Parks” on May 22, 2003. Successful chemical and biotechnology parks and clusters in Germany, Europe and overseas will be presented in a series of 13 talks. Topics will include legal and safety issues. Rechnet man die verschiedenen Standorte regionaler und überregionaler Chemieparkkonzepte mit ein, so gibt es in Deutschland derzeit rund 25 Chemie- und chemienahe Industrieparks. Unter dem Titel „Management of Chemistry Parks“ veranstaltet die DECHEMA anlässlich der Achema 2003 am Donnerstag, 22. Mai 2003, eine Special Session im Rahmen des Achema-Kongresses. In 13 Vorträgen werden erfolgreiche Chemie- und Biotechparks sowie Verbundstandorte in Deutschland, Europa und Übersee zur Diskussion gestellt. Dabei werden auch Rechtsund Sicherheitsfragen einbezogen. Infrastrukturgesellschaften – Neue Dienstleistungsstrukturen Infrastructure companies – New service structures Various models have been developed to make the entire infrastructure at a site competitive and attractive to investors. These models include energy and raw material supply and disposal services, and they embrace the entire on-site infrastructure including logistics, safety, technical services, analysis services, facility management and other services such as site development and marketing. In some cases, these services are offered by the major user (the largest producer) at a site, but there is now a tendency to establish an independent organization. Bayer Industry Services is an example of this approach. However, in most cases, independent infrastructure companies with different systems of ownership have been formed. The most important investors at a site often hold an interest in these companies. M. Gabriel from P-D ChemiePark Bitterfeld Wolfen GmbH will show how a medium-size “external” infrastructure company located in what used to be East Germany plans to manage a site that in the past had suffered from serious disadvantages as a result of residual pollution. A. Hiltermann from Infraleuna Infrastruktur und Service GmbH will analyze the challenges posed by co-location of companies on a site which is managed by an efficient chemical park service company. J. Grill, OMV Agrolinz Melamin GmbH, will explain the extent to which chemical companies plan to develop the chemical park in Linz, Austria. Infrastructure companies themselves exist in a competitive environment and undergo a constant process of development. One of the most intriguing questions is whether consolidation will occur in this sector and whether companies offering industrial services at this level of complexity will be able to operate more than one site. The responsibility for safety Because chemical parks represent new industrial structures which are undergoing a process of dynamic development, it is hardly surprising that they “rub up against” existing legal requirements such as the hazardous incident directive and safety regulations. Today, there is general agreement that unified emergency management in chemical parks is the best way forward. The definition of the operator has now also been clarified. The discussion of criteria governing safety responsibility has thus been included in the session. C. Jochum, Consultant (together with T. Friedenstab, Gerling Risiko Consulting, J. Peter, University of Applied Sciences Wildau, 80 Um über Energie- und Rohstoffangebote, über Ver- und Entsorgung hinaus die gesamte Infrastruktur eines Standorts einschließlich Logistik, Sicherheit, Technischer Dienste, Analytik, Gebäudemanagement und anderer Dienstleistungen wie Standorterschließung für Investoren attraktiv und wettbewerbsfähig zu machen, wurden verschiedene Modelle entwickelt. In einigen Fällen werden diese Leistungen vom so genannten Major User (der größten Produktionsgesellschaft) eines Standorts angeboten, wobei die Tendenz schon dahin geht, dafür auch eine eigene Struktur aufzubauen. Dies trifft beispielsweise für die Bayer Industry Services zu. Zumeist haben sich jedoch eigene Infrastrukturgesellschaften mit unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen gebildet, wobei häufig die wichtigsten Investoren am jeweiligen Standort Anteile dieser Gesellschaften halten. Wie eine mittelständische „externe“ Infrastrukturgesellschaft in den neuen Bundesländern einen früher von Altlasten besonders benachteiligten Standort in die Zukunft führt, wird M. Gabriel von der P-D ChemiePark Bitterfeld Wolfen GmbH zeigen. Die Herausforderungen verschiedener Firmen an einem Standort, denen sich ein effizientes Chemieparkmanagement gegenüber sieht, wird A. Hiltermann, Infraleuna Infrastruktur und Service GmbH, analysieren. Wie stark Chemieunternehmen den Chemiepark Linz in Österreich entwickeln wollen, will J. Grill, OMV Agrolinz Melamin GmbH, erläutern. Auch die Infrastrukturgesellschaften stehen im unternehmerischen Wettbewerb und unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung. Eine der spannendsten Fragen besteht darin, inwieweit hier Konzentrationsprozesse einsetzen werden und Anbieter solcher komplexer industrieller Dienstleistungen mehrere Standorte betreiben können. Da Chemieparks neue industrielle Strukturen darstellen, die sich zudem noch sehr dynamisch entwickeln, ist es nicht verwunderlich, dass sie sich an bestehenden gesetzlichen Regelungen wie Störfallverordnung und Sicherheitsvorschriften „reiben“. Weithin Zustimmung findet heute ein einheitliches Notfallmanagement im Chemiepark. Klargestellt wurde inzwischen der Betreiberbegriff. Eingebettet in die Session ist daher auch die Diskussion der Kriterien für die Regulierung der Sicherheitsverantwortung, wozu C. Jochum, Consultant (gemeinsam mit T. Friedenstab, Gerling Risiko Consulting, J. Peter, Technische Fachhochschule Wildau, und G. Spindler, Universität Göttingen), unter dem Gesichtspunkt der Seveso II-Richtlinie vortragen wird. Brücke zur Biotechnologie Wie eingangs schon erwähnt, sind Biotechnologie-Parks heute – häufig öffentlich-rechtlich geförderte – Forschungs- und Technologie-Cluster, in denen kaum produziert wird. Um die Biotechnologie im Sinne einer nachhaltigen Wertschöpfung voranzubringen, sollte die hoch entwickelte Infrastruktur der Chemie- und Industrieparks von den Biotech-Unternehmen wesentlich stärker in Anspruch genommen werden. Am Beispiel des Industrieparks Höchst wird D. Kreuziger, Infraserv GmbH & Höchst C. KG, deutlich machen, wie an einem Standort chemische und biotechnologische Industrie eine leistungs- und wettbewerbsfähige gemeinsame Infrastruktur nutzen. Welche Vorteile dies aus der Sicht eines international ausgerichteten großen Pharmaunternehmen bringt, wird R. Mohr, Aventis Pharma Deutschland GmbH, darlegen. Die zukunftsgerichtete Umgestaltung eines pharmazeutischen Produktionsstandorts in einen privatwirtschaftlich geführten Biotech-Park ist das Thema von Maren Topf-Schleuning, Berlinbiotechpark. Abgerundet wird das Programm durch die Darstellung des mit magazine 2003 and G. Spindler, University of Göttingen) will address this issue from the point of view of the Seveso II directive. The bridge to biotechnology As mentioned above, current biotechnology parks are research and technology centers, which are often supported by government subsidies and where little production takes place. To develop biotechnology in the direction of a sustainable value-add industry, biotechnology companies should take greater advantage of the highly developed infrastructure of chemical and industrial parks. Using the Höchst industrial park as an example, D. Kreuziger, Infraserv GmbH & Höchst C. KG, will show how the chemical and biotechnology industries can jointly use the efficient, competitive infrastructure at one site. R. Mohr, Aventis Pharma Deutschland GmbH, will explain the advantages that this approach has from the perspective of a large international pharmaceutical company. Maren Topf-Schleuning, from the Berlin Biotechpark, will discuss forward-looking restructuring of a pharmaceutical production site at a privately owned biotechnology park. Finally, K. Plate will present the Heidelberg technology park, which is a successful ongoing enterprise that focuses on biotechnology. Blocks for a different new economy Sites and regions are just starting to compete for investors. It is a good sign for the new structures in the industry that many operators remain optimistic despite the recession and the continued delay in the economic recovery. Not all chemical parks already have efficient research networks, and these networks still have to be established or expanded. The development of all chemical and chemically oriented industrial parks is already a highly innovative process, where the role played by the immaterial character of production continues to increase. Chemical parks help the industry to brush off the unneeded etiquette of the old economy once and for all. They are a building block for what will finally be a sound new economy, which urgently needs new substance. ■ dem Schwerpunkt Biotechnologie erfolgreich arbeitenden Technologieparks Heidelberg durch K. Plate. Der Wettbewerb der Standorte und Regionen um Investoren steht erst am Anfang. Für die neuen Industriestrukturen spricht, dass viele Betreiber trotz Rezession und immer wieder verzögerten Aufschwungs optimistisch sind. Nicht alle Parks verfügen schon über leistungsfähige Forschungsnetzwerke, die es vielerorts noch auf- und auszubauen gilt. Doch ist die Entwicklung aller Chemie- und chemienahen Industrieparks bereits heute ein innovativer Prozess, in dem sich auch der immaterielle Charakter der Produktion immer weiter ausbildet. Die Chemieparks helfen der Branche, das ohnehin ungerechtfertigte Etikett einer old economy endgültig abzustreifen. ■