KLEIN GEMACHT

Transcription

KLEIN GEMACHT
WISSEN & TECHNIK
LEISEHÄCKSLER
KLEIN GEMACHT
M
it einem typischen mahlendstampfenden Geräusch gehen
sie zu Werke – Leisehäcksler
machen dabei ihrem Namen alle Ehre,
denn sie gehören zu den eher dezent arbeitenden Gartengeräten. Dass sie langsamer sind als Messerhäcksler, spielt in
kleineren Gärten eine eher untergeordnete Rolle. Ein weiterer Vorteil ist die
Beschaffenheit des Häckselguts: Auch
dickste Äste werden in kurze Abschnitte
geteilt und gleichzeitig zerquetscht. Das
Ergebnis kann sowohl als Mulch auf Beeten als auch zum Kompostieren verwendet werden.
Wenn das denn funktioniert! Die meisten von uns getesteten Häcksler teilten
Äste nicht komplett durch, sondern er-
zeugten angeschnittene Holzschlangen,
die weder dekorativ noch gut kompostierbar sind. Selbst mit wiederholtem Nachstellen des Schneidwerks war diesem
Problem vor allem bei den günstigeren
NUR WENIGE HÄCKSLER
KONNTEN IN DER PRAXIS
RUNDUM ÜBERZEUGEN
Modellen nicht beizukommen – vermutlich mangelt es an der Stabilität im
Schneidapparat. Und was heißt schon
günstig: Die billigsten Häcksler von Gardol und Ikra kosten immerhin schon rund
200 Euro – unserer Meinung nach zu viel
für eine Maschine, die den erwarteten
Dienst nicht verrichtet.
Für die klaglosen Allesfresser von
Viking und Dolmar muss man ganz schön
tief ins Sparschwein greifen. Beide Häcksler schreddern dann immerhin auch praktisch alles weg, was im Garten so anfällt.
Bis hin zu knapp vier Zentimeter starken
Ästen – also schon Knüppeln, die man als
Kaminbesitzer zur Wärmegewinnung
einsetzen könnte.
Einsamer Streiter im Mittelfeld ist der
Häcksler von Bosch. Dieses Gerät wartet
mit einer innovativen, in sich geteilten
Schneidwalze auf. Das vom Hersteller
Turbine-Cut-System getaufte Messerwerk
soll alle Materialien weitgehend blockierfrei trennen und schneller arbeiten als
die Konkurrenz. In der Praxis waren Verstopfungen tatsächlich selten, allerdings
Fotos: David Weimann
9 Garten-Häcksler haben wir mit typischem Schnittgut
gefüttert – das Ergebnis war ernüchternd: Nur zwei Geräte arbeiten ohne
Probleme, die meisten Häcksler zeigen deutliche Schwächen. TEXT: PETER BARUSCHKE
FAZIT: Rundum gut häckseln
konnten unsere Tester nur
mit den beiden Geräten von
Viking und Dolmar. Nicht ganz
zerteiltes Material und Verstopfungen werden bei vielen anderen
Modellen zum Ärgernis. Und: Leisehäcksler sind insgesamt recht teuer.
ERST NOCH SCHNELL MONTIEREN:
Fast alle Häcksler werden demontiert im Karton verkauft.
HARTES BEVORZUGT:
Walzenhäcksler
verarbeiten Hartholz
meist am besten.
66
September 2012
www.selbst.de
www.selbst.de
September 2012
67
WISSEN & TECHNIK
LEISEHÄCKSLER
PRAKTISCH: Mit demontiertem Trichter macht sich der Bosch-Häcksler klein.
RÄTSEL: Geprägte Sicherheitshinweise
(hier bei Bosch) sind fast unsichtbar.
wurden auch hier vor allem dünnere Äste
oft nicht komplett zerteilt. Ein höheres
Arbeitstempo konnten wir bei der Zeitmessung nicht bestätigen. Immerhin: Der BoschHäcksler zeigt einige clevere Details. So ist
der Trichter abnehmbar – damit das Gerät
besser verstaut werden kann. Ein fester Korb
sammelt das Schnittgut – leider ist er nicht
durchsichtig und damit auch nicht einsehbar. Außerdem schob er sich durch die Gerätevibration immer wieder aus dem Gestänge unter dem Gerät heraus und löste damit
einen automatischen Motorstopp aus.
Einigermaßen passabel schlägt sich auch
noch der Einhell-Häcksler. Dieses Gerät teilt
weiches Astmaterial zwar nicht zuverlässig,
kommt aber immerhin mit harten Ästen
UNGETEILT:
Trotz regelmäßigem Nachstellen des Messerwerks blieben viele
Äste ungeteilt (hier
bei Bosch).
VERSTOPFUNG: Mit weicherem Grünholz
kommen viele Häcksler schlecht zurecht.
VIELE LEISEHÄCKSLER
TEILEN ASTMATERIAL
NICHT KOMPLETT DURCH
ABZIEHBILD: Bei Ikra hat der
STOPP: Der Gardol-Häcksler zieht zu
Sicherheits-Aufkleber zu wenig Haftung.
dickes Astwerk ein und blockiert dann.
SELBST TESTKRITERIEN
Alles Kleinholz, oder was?
Häckselgut: Damit das Schnittgut auf dem
Kompost schnell verrottet, sollte der
Häcksler möglichst kleine Astabschnitte abtrennen und diese anquetschen.
Praxistest: Astmaterial verschiedener Härte, verzweigtes Buschwerk, Nadelholz und unter anderem auch Blumenschnitt haben wir unter realistischen Bedingungen gehäckselt. Nur wenige
Geräte kamen mit allen Materialien zurecht.
Häckseltempo: Um die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu ermitteln, haben wir Meter-
stäbe aus rundem Buchenholz gehäckselt
und dabei die Zeit gemessen.
Astdurchmesser: Mit Haselnussholz haben
wir den maximal zu verarbeitenden Materialdurchmesser ermittelt. Einige Geräte konnten
das Material nicht korrekt trennen und wurden abgewertet.
Erstmontage: Die meisten Häcksler mussten
zunächst montiert werden – der Aufwand
hielt sich aber stets in akzeptablen Grenzen.
Anleitung: Kleine Bilder und vom Text entfernt abgedruckte Illustrationen erfordern lästiges
Blättern und Suchen.
Transport: Alle getesteten
Häcksler lassen sich auf
Rollen bewegen. Das
Bosch-Gerät kam dabei
Alle Häcksler
schnell ins Schwanken.
wurden im
Sicherheit: Der TÜV
Praxistest mit
Rheinland überprüfte in
verschiedenstem
einem KonstruktionsMaterial gefüttert.
Check die Geräte auf Einhaltung der Normen.
68
September 2012
und weichem Material gleichermaßen gut
zurecht. Verzweigtes Material wird allerdings nur widerwillig akzeptiert, praktisch
ist der transparente Fangkorb.
Die bauähnlichen Häcksler von Gardol,
Plantiflor und Ikra waren bei unseren Testern schnell ebenso unbeliebt wie das
schnell verstopfende Wolf-Gerät: Hier ist
man einfach zu viel mit dem Nachstellen,
Beseitigen von Verstopfungen und Kontrollieren beschäftigt, als dass die Arbeit richtig in Fluss kommt. Bei Wolf stören
Querstreben im Auswurf den Abtransport
des geschnittenen Materials – immer wieder
mussten die Späne mühevoll aus dem Kanal
herausgepult werden.
Am schlechtesten häckselt der WorxHäcksler – auch er enttäuschte durch immer wieder auftretende Verstopfungen.
Zusätzlich drehte sich hier auch zuweilen
Material um die Schneidwalze herum und
war dann kaum noch zu entfernen. Bei diesem Gerät muss man zudem bei Verstopfungen den vollständigen Stopp des Motors
abwarten, bevor festsitzendes Material
durch einen Rückwärtslauf des Messers
gelöst werden kann.
Schlusslicht unseres Tests wurde das
Ikra-Gerät. Es fiel beim Sicherheits-Check
des TÜV Rheinland durch. Die Anschlussbuchse des Häckslers löste sich beim Herausziehen des Anschlusskabels – danach
waren stromführende Teile berührbar.
Mehr Informationen im Netz unter
www.selbst.de/Tests
www.selbst.de
FEINSCHNITT: So soll Häckselgut aussehen: Geschnitten und angequetscht.
PRESSHOLZ: Viele Häcksler schnitten
GESTOPFT: Querstege im Auswurf
Weichholz nicht komplett durch.
blockieren bei Wolf die Abfuhr.
LÄSTIG:
Einige der
Häcksler mussten
vor Arbeitsbeginn
aufwendig
montiert werden
– Werkzeug liegt
nicht immer bei.
WACKELIG: Die Bosch-Sammelbox
öffnete sich immer wieder von selbst.
VORBILD: So soll es sein: Anwendungshinweise direkt im Blick (Wolf).
www.selbst.de
VORTRIEB: Hartes Material verarbei-
VOLUMEN: Ins Kleeblatt passen bei
ten die Leisehäcksler am besten.
Viking auch verzweigte Äste.
September 2012
69
WISSEN & TECHNIK
MARKE
Modell
PREIS (ca. inkl. MwSt.) 1
Leistungsangabe (Watt) 1
max. angegebener Astdurchmesser (mm) 1
Abmessungen betriebsfertig (B x H x T)
Gewicht (kg)
mitgeliefertes Zubehör
SUBJEKTIVE BEWERTUNG
Bedienungsanleitung
(Anmerkung)
Bewertung der Erstmontage
(benötigte Zeit in min., Anmerkung)
Höhe des Einfülltrichters
Höhe (über Grund, cm)
Verarbeitungsqualität
Transport
PRAXISTEST
Erreichbarkeit, Funktion der Schalter
(Anmerkung)
Beurteilung des Häckselguts
(Anmerkung)
Häufigkeit von Verstopfungen
(Anmerkung)
Verarbeitung von hartem Material
Verarbeitung von weichem Material
(Anmerkung)
Häckseltempo
(Zeitmessung bei Hartholzstäben 16/20 mm, sec.)
Einzug von verastetem Material
(Anmerkung)
Maximaler Astdurchmesser
(maximal bewältigte Materialstärke, mm)
LEISEHÄCKSLER
VIKING
GE 35 L
DOLMAR
FH 2400
BOSCH
AXT 25 TC
EINHELL
BG-RS 2845/1 CB
GARDOL (BAUHAUS)
LH 280 A
PLANTIFLOR
SWH 2800 X
WOLF GARTEN
SDL 2100
WORX
WG 401 E
IKRA
GSL 2800
590 €
2500
36
81 x 43 x 96
590 €
2500
45
45 x 46 x 89
530 €
2500
45
75 x 40 x 97
230 €
2800
45
63 x 50 x 91
200 €
2800
45
60 x 50 x 93
219 €
2800
45
62 x 50 x 92
250 €
2100
35
60 x 44 x 93
280 €
2500
40
60 x 45 x 92
200 €
2800
45
65 x 49 x 86
31
–
24
–
30
Fangbox, Schieber
33,5
Fangbox, Werkzeug
30
Fangbox
30
Fangbox
23,5
–
27
–
29
Fangbox, Stopfer
Blättern nötig
etwas knapp
Blättern nötig
Blättern nötig
Blättern nötig, knapp
schlecht bebildert
komplett montiert verkauft
12, Teile fehlen
7, gut erklärt
14, gut erklärt
15, gut erklärt
15, recht aufwendig
17, gut erklärt
9, gut erklärt
16, nicht gut beschrieben
96
89
93
91
93
92
89
92
85
Richtungsschalter träge
nicht komplett zerteilt 3
nicht immer komplett zerteilt 2
nicht komplett zerteilt 2
nicht komplett zerteilt 3
verzweigtes Material problematisch
8,8 / 9,2
schneidet sehr fein
–
(Messung nicht möglich 7)
Stoppt bei Widerstand
41 (mehr als angegeben)
38
8,2 / 11
nicht komplett zerteilt 3
nicht komplett zerteilt 2
verstopft schnell
verstopft schnell
verstopft schnell
teilt Material kaum
verstopft schnell
Material dreht sich um Walze
Tanne bleibt an Walze hängen
9,5 / 11,9
9,4 / 11,5
11,1 / 12,3
15,1 / 16
9 / 10,3
40 (bleibt stecken!) 5
Material nicht komplett getrennt
Material nicht komplett getrennt
30 (bleibt stecken)
Material nicht komplett getrennt
Material dreht sich um Walze
16,3 / 20
nicht komplett zerteilt 2
Nachschieben erforderlich dünne Äste werden abgerissen 4
45
38 (dicker nur angeschnitten)
LABORTEST
TÜV-Konstruktions-Check, elektr. Sicherheit
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Elektrischer Anschluss löst sich 6
Aufschriften, Dokumentation
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
OK
Geräuschentwicklung
Geräusch am Ohr des Benutzers, dB(A)
NOTE
NOTE (Preis/Leistung)
FAZIT
76
81
77
68
73
66
66
70
69
sehr gut (1,4)
gut (1,6)
gut (2,3)
gut (2,4)
befriedigend (2,8)
befriedigend (2,9)
ausreichend (3,5)
ausreichend (3,7)
mangelhaft (4,5)
befriedigend
Unkomplizierte Bedienung,
beste Häckselleistungen im
Test, Auswurf unpraktisch.
befriedigend
Unkomplizierte Bedienung,
sehr gute Häckselleistungen
auch bei weichem Material.
befriedigend
Unkomplizierte Bedienung,
Material wird teilweise nicht
komplett zerteilt.
gut
Unkomplizierte Bedienung,
Material wird teilweise nicht
komplett zerteilt.
befriedigend
Unkomplizierte Bedienung,
Material wird sehr oft nicht
komplett zerteilt.
befriedigend
Unkomplizierte Bedienung,
Material wird sehr oft nicht
komplett zerteilt.
ausreichend
Gerät verstopft schnell,
Material wird sehr oft nicht
komplett zerteilt.
ausreichend
Gerät verstopft schnell,
Material wird sehr oft nicht
komplett zerteilt.
–
Material wird sehr oft nicht
komplett zerteilt. Elektrischer
Anschluss kann sich lösen.
1 Angabe des Herstellers. 2 Material wird nicht komplett zerschnitten, es bilden sich angeschnittene Astketten. 3 Dünnes Material wird nicht komplett zerteilt. 4 Bei fein verastetem Material werden die Äste an der
Beim Ziehen der Netzleitung löst sich der Gerätestecker aus dem Gehäuse. Danach sind spannungsführende Teile berührbar. 7 Dübelstab wird nicht eingezogen.
70
September 2012
www.selbst.de
Walze abgerissen, der nicht gehäckselte Rest im Einzug lässt sich dann nur schwer entfernen. 5 Ast bleibt im Einzug stecken, für dickeres Material ist der Einzug zu eng. 6 Steckeranschluss nicht ordentlich befestigt.
www.selbst.de
September 2012
71