Wasser-Luft
Transcription
Wasser-Luft
FPA Wasser-Luft-Rakete von Daniel Pauli Klasse 8a THG Mühlacker NWT INHALT Inhalt INHALT ...................................................................................................... 1 Arbeitsauftrag ............................................................................................. 3 Zeitplan ....................................................................................................... 4 Recherche mit Quellen ................................................................................ 5 Funktionsweise ........................................................................................... 6 Gefahreninformationen ............................................................................... 7 Explosion des Druckbehälters beim Start ............................................ 7 Falsch eingeschätzte Flugbahn o. Fehler bei der Fallschirmöffnung ... 7 Drucktest ..................................................................................................... 8 Erster Bauplan ............................................................................................. 9 Erste Materialliste ..................................................................................... 10 Materialien: ........................................................................................ 10 Werkzeug: .......................................................................................... 10 Erste Materialbeschaffung ........................................................................ 11 Erste Baubeschreibung.............................................................................. 12 Raketendüse ........................................................................................... 12 Druckgefäß ............................................................................................ 13 Flügel ..................................................................................................... 14 Ventildeckel ........................................................................................... 15 Startrampe .............................................................................................. 16 Erprobungs- und Optimierungsphase ....................................................... 18 Fazit........................................................................................................... 19 1 Zweiter Bauplan ........................................................................................ 20 Zweite Materialliste .................................................................................. 21 Materialien: ........................................................................................ 21 Werkzeug: .......................................................................................... 21 Zweite Materialbeschaffung ..................................................................... 22 Zweite Baubeschreibung ........................................................................... 23 Raketendüse ........................................................................................... 23 Verbesserter Druckbehälter ................................................................... 24 Leitflügel ............................................................................................... 25 Fallschirm .............................................................................................. 26 Ventildeckel ........................................................................................... 27 Verbesserte Startrampe .......................................................................... 28 Erprobungsphase ....................................................................................... 30 Optimierungsphase ................................................................................... 31 Raketenflug ............................................................................................... 32 Kostenbetrachtung .................................................................................... 33 Quellenverzeichnis .................................................................................... 34 Internetinfos .............................................................................................. 35 2 ARBEITSAUFTRAG 3 ZEITPLAN 2011 2010 Jahr Woche 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 zu verrichtende Arbeit weitere Recherchen für Bauarten der Rakete Recherche für Funktionsweise der Rakete Erstellen des Dokumentes: Funktionsweise der Rakete Erstellen des Bauplanes Zeichnen der technischen Zeichnung / / Recherche für Materialbeschaffung Überprüfung der Dokumente vor Abgabe Materialbeschaffung Materialbeschaffung Materialbeschaffung Beschreibung der Materialbeschaffung / / / Bauphase mit Dokumentation Bauphase mit Dokumentation Erprobungsphase mit Dokumentation Erprobungsphase mit Dokumentation Erprobungsphase mit Dokumentation Optimierungsphase mit Dokumentation Optimierungsphase mit Dokumentation Optimierungsphase mit Dokumentation Optimierungsphase mit Dokumentation / wegen Konfirmation / wegen Konfirmation / wegen Konfirmation / wegen Konfirmation Probe Erstellen des Labortagebuches Erstellen des Labortagebuches Generalprobe / Rakete wird benotet 4 RECHERCHE MIT QUELLEN Internetadresse http://www.harald-sattler.de/html/body_wasserrakete.htm http://www.harald-sattler.de/html/body_startrampe_im_detail.htm http://www.harald-sattler.de/html/body_duse_im_detail.htm http://www.art-of-understanding.de/Anleitung.pdf http://hs-edigheim.bildung-rp.de/faech/pc/rakete-jmm/wasserraketebauanleitung.htm http://www.mjasmund.de/wasser-raketen-bauanleitung.html http://www.szczepanek.de/~weissler/basteleien/kartoffelkanone/fallschirm/index.html http://www.wasser-rakete.de/fallschirm.html http://space175.unibe.ch/fileadmin/media/pdf/pet-rakete.pdf http://www.wasser-rakete.de/ Datum (des Besuchens der Seite) 29.10.2010 29/30.10.2010 30.10.2010 30.10.2010 1.11.2010 1.11.2010 1.11.2010 1.11.2010 Ergebnis: Baue Rakete ähnlich wie www.haraldsattler.de/html/body_wasserrakete.htm, nicht weil sie als Erstes in Google erscheint, sondern weil sie entscheidende Vorteile hat, wie zB. die Zündung durch eine Gardenaverbindung, welche schnell und aus sicherer Entfernung gezündet werden kann. Habe im Internet nach brauchbaren 2 l Behältnissen aus Plastik gesucht, da es am Besten sein soll, wenn das Behältnis 1/3 mit Wasser und 2/3 mit Luft gefüllt ist. Habe aber leider nichts gefunden. Deshalb werde ich zwei 1l oder 1,5l Flaschen aneinanderkleben müssen. baue Landeverzögerung als Tragflächen wie bei Kampfjets oder benutze Spitze sowie Fallschirm nach dem Prinzip der Seite: www.szczepanek.de/~weissler/basteleien/kartoffelkanone/fallschirm/i ndex.html 5 FUNKTIONSWEISE Rakete Die Rakete funktioniert nach dem Rückstoßprinzip. Das Rückstoßprinzip setzt immer dann ein, wenn von einem Körper etwas weggeschleudert oder in eine bestimmte Richtung abgegeben wird. Der verbleibende Körper erfährt dann eine Kraft in die entgegen gesetzte Richtung. Das Rückstoßprinzip ist eine Folge des 3. Newtonschen Axioms, das besagt, dass immer wenn ein Körper A auf einen anderen Körper B eine Kraft ausübt, der Körper B eine gleich große Kraft in der entgegen gesetzten Richtung auf A ausübt. Dieses Prinzip bezeichnet man auch als Wechselwirkungsgesetz oder "actio = reactio". Der Druck in der Rakete übt eine Kraft auf die darin befindliche Luft und das Wasser aus. Die Luft und das Wasser entweicht aus der Rakete (actio) und die Rakete erfährt eine Kraft in die entgegengesetzte Richtung (reactio).. Landeverzögerung Gleiten ist eine langwierige Landeverzögerung. Doch durch das Prinzip wie es z.B. Kampfjets benutzen kann diese Idee bei einer Wasser-LuftRakete durchgesetzt werden. Die Rakete fällt nach Vollendung des Aufschubs zur Seite. Die Luft wird unter die schräg angebrachten Flügel gedrückt. Sie kann nicht zur Seite entweichen und trägt somit die Rakete. Sie gleitet. In Realität wird dieses Verfahren unter anderem benutzt, um bei einem Absturz eines Kampfjets wichtige Zeit für die Auslösung der Schleudersitze zu gewinnen. 6 GEFAHRENINFORMATIONEN Es gibt viele verschiedene Gefahren beim Bau und hauptsächlich beim Benutzen einer Wasserrakete. Deshalb rate ich ihnen lieber eine fertige Rakete im Spielwarenhandel zu kaufen, da diese vom Tüv geprüft und sicherer sind. Wer sich trotzdem den Gefahren ausetzen will oder muss, sollte sich unbedingt, die unten aufgezählten Gefahren und Schutzmöglichkeiten aneignen. Wichtig: Diese Schutzmaßnahmen müssen unbedingt eingehalten werden, sonst besteht eine hohe Verletzungsgefahr. EXPLOSION DES DRUCKBEHÄLTERS BEIM START Drucktest durchführen Immer Schutzbrille und Helm tragen Beim Aufpumpen mindestens 3m - 4m Sicherheitsabstand einhalten, wenn nicht möglich, dann mit dem Rücken zur Rakete aufpumpen und starten FALSCH EINGESCHÄTZTE FLUGBAHN O. FEHLER BEI DER FALLSCHIRMÖFFNUNG Auf freiem Gelände ohne Bäume oder anderen bebauten Grundstücken in der Nähe starten (um Raketenstartpunkt sollte der Radius ca. 100m frei sein) Anfangs mit weniger Druck und Wasser starten, um die Flugeigenschaften der Rakete kennen zu lernen (Sicherheitsabstand je nach Rakete verändern) Die Rakete immer aufmerksam beobachten Als Zuschauer entweder beim Starter der Rakete oder in 50 m - 60 m Entfernung aufhalten Wichtig: nie einen Raketenstart alleine durchführen! 7 DRUCKTEST Der Drucktest ist der erste Schritt nach dem Fertigstellen des Druckbehälters. Er ist der wichtigste Schritt, da mit ihm die größte Gefahr einer Explosion des Druckbehälters vermieden werden kann. Unter anderem können Lecks bemerkt und behoben werden (erspart viel Arbeit, da Rakete nicht wieder auseinander gebaut werden muss). Der Drucktest ist folgendermaßen durchzuführen: Wichtig: Schutzbrille und Gehörschutz tragen Der Druckbehälter wird mit 95% Wasser aufgefüllt (Erklärung: Da Wasser einen viel höheren Druck braucht um die gleiche Energie wie zusammengedrückte Luft zu erreichen, wird der Druckbehälter trotzdem mit dem gleichen Druck konfrontiert, aber es ist weniger Energie in der Flasche. Durch diesen Trick, den auch Kompressorbaufirmen benutzen, besteht eine viel geringere Explosionsgefahr). Druckbehälter verschließen Druckbehälter langsam bis 5 bar befüllen Überprüfen und Beobachten des Druckbehälters Pumpe vom Ventil trennen und über das Ventil den Druck ablassen! (wenn über die Pumpe der Druck abgelassen wird, kann diese mit dem unter Druck stehenden Wasser vollaufen.) 8 ERSTER BAUPLAN Ventildeckel Nahtstelle der Flaschen Gleitflügel Gardena-Kupplung Zugseil 9 ERSTE MATERIALLISTE MATERIALIEN: 2 PET-Flaschen Balsaholz PET Elastic 2-Komponenten-Kleber Gardena Kupplungsstücke Fahrrad- oder Autoventil Nylonschnur Panzertape kleine Nägel (ca.1cm lang) Holzplatte 30cm x 50cm x 2cm 3 Ringösen 7 cm lange m13 Gewindeschraube WERKZEUG: Spiralbohrerset Förstnerbohrer (15mm) Bohrmaschine Hammer Säge Feine Feile Heißklebepistole (Schraubstock) Pumpe mit Barometer 10 ERSTE MATERIALBESCHAFFUNG Anmerkung: Es war nicht einfach den Elastic 2-Komponenten-Kleber zu finden. Nach Durchsuchen vieler Baumarktregale von Toom, Bauhaus, Hornbach, … und weiteren Recherchen im Internet fand ich bei Toom den gewünschten Kleber. Der Kleber war ausgetrocknet, also musste ich ihn umtauschen. Die ganze Charge war ausgetrocknet, also habe ich bei der vierten Umtauschaktion die Geduld verloren und ihn im Internet bei Conrad bestellt. Der Rest der Materialbeschaffung lief reibungslos. Es ist aber trotzdem ärgerlich, da der Kleber 8,75 € plus Versand gekostet hat. Material allgemeine Vertreiber Meine Einkaufstellen 2 x 1 l PET Flaschen Getränkehandel Getränke Abholmarkt Giesler in Wiernsheim 1 cm Nägel Baumarkt Eisenschuler Mühlacker Gardenateile Baumarkt www.gardena.com andere internetvertreiber Toom Baumarkt in Mühlacker Silikon u. PET Kleber Baumarkt Toom Baumarkt in Mühlacker Fahrrad/Autoventil Autowerkstat, Reifenhandel, Fahrradläden Radhaus in Wiernsheim (Fahrradladen) Nylonschnur Baumarkt bereits vorhanden Panzertape Baumarkt Hornbach in Pforzheim Holzplatte Baumarkt/Schreiner bereits vorhanden Ringöse Baumarkt/Werkzeugfachhandel Eisenschuler Mühlacker 11 ERSTE BAUBESCHREIBUNG RAKETENDÜSE Dem Gardenakupplungsstecker wird das Gewinde durch Feilen entfernt. a=1,2mm Wichtig: Die Maße rechts im Bild sollten eingehalten warden. b=13,5mm Tipp: Für schnelleres Vorgehen, einfach den groben Teil mit der Säge entfernen und für den Feinschliff die Feile benutzen. d2=19mm d1=24mm Quelle: http://www.haraldsattler.de /html/body_duse_im_detail.htm Loch mit einem Försterbohrer(15) oder einem Spiralbohrer und Folgenedem Feilen in die Mitte des Deckels einbringen. Gardenakupplungsstecker kann jetzt durch das Loch eingeführt werden. Dichtungsring in den Deckel einlegen und auf eine der Flaschen aufschrauben. 12 DRUCKGEFÄß Flasche an unten markierten Stellen durchsägen. Ränder sauber abfeilen. Wichtig: Es dürfen keinerlei Fasern am Rand übrig bleiben, da der Kleber sonst an dieser Stelle undicht oder instabil wird. Flasche 1 Flasche 2 Flaschen übereinander stülpen und mit Kleber verbinden. Tipp: Die Flasche mit dem dünneren Teil ca.1 cm bis zur Kante mit Kleber einstreichen. und dann die Flaschen übereinander stülpen. Nach Trocknen des Klebers Nahtstelle mit Panzertape 2-3mal umwickeln. 13 FLÜGEL 2 Flügel(38cm X 10c) mit Cuttermesser ausschneiden und ab ca.7 cm Schräge einschneiden. Heckflügel (10cm x 20 cm) ausschneiden und von Ecke zu Ecke anlegen und durchschneiden. Flügel (an unten markierten Stellen) mit Heißkleber ankleben. Tipp: mit Klebeband fixieren und dann nach dem Auftragen den Heißkleber, sofern er noch heiß ist an der Flügelnahtstelle verstreichen Querschnitt 14 VENTILDECKEL Mit dem Bohrer (6 mm) in die Mitte des Deckels ein Loch bohren. Fahrrad- oder Autoventil wird aus dem Schlauch herausgeschnitten, so dass ein Kreis mit dem Radius von 1 cm um das Ventil herum bestehen bleibt. Nun kann das Fahrrad- oder Autoventil in das Loch geschoben werden (Das restliche Gummi um das Ventil dient zugleich als Dichtung). 15 STARTRAMPE 3 Nägel werden umgebogen, so dass die Maße der Zeichnung entsprechen. Zeichnung: Die umgebogenen Nägel in das Gardena- Verbindungsstück einhängen. Danach mit einem Draht umwickeln (Der Nagelkopf hält den Draht in Position). Am Draht können nachher die Zugseile befestigt werden (siehe Zeichnung). Zeichnung: Ein Brett mit den Maßen: 30 cm x 50 cm wird in der Mitte mit einer Gewindeschraube durchbohrt auf der nun das Gardena- Verbindungsstück mit Silikon aufgesteckt werden kann. Tipp: Nach dem Aufstecken des Gardena-Verbindungsstück mit dem Gegenteil testen, falls zu viel Silikon verwendet wurde. 16 Nach der vorgegebenen Trockenzeit des Silikons können nun die Zugseile und deren Schraubösen (siehe Zeichnung) befestigt werden. Zeichnung: Schrauböse Zugseil So sieht der fertige Zugmechanismus aus. 17 ERPROBUNGS- UND OPTIMIERUNGSPHASE 18 FAZIT Da der Kleber nicht elastisch genug war, um die sich unter Druck auszudehnenden Flasche zu halten, kam es zur Explosion. Dies kann unterbunden werden, zum Beispiel durch eine elastischere Abdichtung wie Silikon. Trotzdem ist diese Bauweise sehr unsicher da sich die Flasche durch den hohen Druck an der Nahtstelle ausdehnt und somit ein sehr stabiler und extrem elastischer Kleber gebraucht wird. Diese Art von Kleber existiert leider als PET- Kleber nicht. Die Landeverzögerung funktioniert perfekt, benötigt aber ein sehr großes Testgelände, da sie sehr weit gleitet durch andere Umwelteinflüsse wie z.B. Wind zu einer Unberechenbarkeit macht. Deshalb werde ich den Druckbehälter durch eine stabilere und sicherere Variante ersetzen und den Fallschirm als Landeverzögerung testen. Fotos des Raketenwracks nach der Explosion 19 ZWEITER BAUPLAN Fallschirm Ventildeckel Kabelbinder Leitflügel Gardena-Kupplung Bautenzug 20 ZWEITE MATERIALLISTE MATERIALIEN: 2 x 1,5 l PET-Flaschen Silikon Gardena Kupplungsstücke Fahrrad- oder Autoventil Nylonschnur Panzertape kleine Nägel (ca.1 cm lang) Holzplatte 30 cm x 50 cm 3 Ringösen 30 cm Kabelbinder Wasserkanister 10 cm Gardenaschlauch Regenschirm 5 cm lange Schraube 2 m Bautenzug 2 leere Plastik-Kanister 7 cm lange m13 Gewindeschraube 1 Lüsterklemme WERKZEUG: Spiralbohrerset Förstnerbohrer (15mm) Bohrmaschine Hammer feine Feile (Schraubstock) Nähzeug Pumpe mit Barometer Heißluftföhn Cuttermesser 21 ZWEITE MATERIALBESCHAFFUNG Material allgemeine Vertreiber Meine Einkaufstellen 2 x 1,5 l PET Flaschen Getränkehandel Getränke Abholmarkt Giesler in Wiernsheim 1 cm Nägel Baumarkt Eisenschuler Mühlacker Gardenateile Baumarkt www.gardena.com andere internetvertreiber Toom Baumarkt in Mühlacker Silikon Baumarkt Toom Baumarkt in Mühlacker Fahrrad/Autoventil Autowerkstat/Reifenhandel Fahrradläden Radhaus in Wiernsheim (Fahrradladen) Nylonschnur Baumarkt bereits vorhanden Panzertape Baumarkt Hornbach in Pforzheim Holzplatte Baumarkt/Schreiner bereits vorhanden Ringöse Baumarkt/Werkzeugfachhandel Eisenschuler Mühlacker Regenschirm Schirmfachhandel Bereits vorhanden Bautenzug 2m Fahrradhandel Radhaus in Wiernsheim (Fahrradladen) 22 ZWEITE BAUBESCHREIBUNG RAKETENDÜSE Dem Gardenakupplungsstecker wird das Gewinde durch Feilen entfernt. a=1,2mm Wichtig: Die Maße rechts im Bild sollten eingehalten werden. b=13,5mm Tipp: Für schnelleres Vorgehen, einfach den groben Teil mit der Säge entfernen und für den Feinschliff die Feile benutzen. d2=19mm d1=24mm Quelle: http://www.haraldsattler.de /html/body_duse_im_detail.htm Loch mit einem Förstnerbohrer(15) oder einem Spiralbohrer und Folgenedem Feilen in die Mitte des Deckels einbringen. Gardenakupplungsstecker kann jetzt durch das Loch eingeführt werden. Dichtungsring in den Deckel einlegen und auf eine der Flaschen aufschrauben. 23 VERBESSERTER DRUCKBEHÄLTER In beide PET- Flaschen unten in der Mitte ein Loch mit dem Försterbohrer bohren (Durchmesser des Försterbohrers an ihre Schlauchdicke anpassen). Tipp: Der Schlauch sollte links und rechts etwas Platz haben (1-2mm), dass er gut eingeführt werden kann. Den Schlauch zwischen die zwei Flaschen in die Löcher einschieben und den Zwischenraum mit Silikon füllen. Wichtig: Es darf keine Luft mehr im Zwischenraum sein. Vor der unteren Wulst der beiden Flaschen jeweils einen Kabelbinder anbringen. Tipp: Nicht ganz anziehen, da noch andere Kabelbinder unter diesen müssen. Diese wiederum werden mit drei weiteren Kabelbinder aneinander gezogen. Nach der angegebenen Trockenzeit wird alles mit Panzertape umwickelt. 24 LEITFLÜGEL 3 Quadrate (20 cm x 20 cm) werden aus einem Plastik- Kanister ausgeschnitten. 1 cm weit werden die Quadrate in den Schraubstock eingespannt. Dann werden die Kanten angewärmt und vorsichtig umgebogen. Wichtig: Das Plastik darf nicht sichtbar schmelzen. Es wird nur erwärmt. Die Kanten, wie beim Papierfalten glatt streichen. Die Quadrate werden alle schräg abgeschnitten, so dass nun drei Dreiecke mit einer Falz entstehen. Die fertigen Leitflügel werden über der Falz 2 mal durchbohrt. Später können durch diese Löcher 2 Kabelbinder durchgezogen und um das Raketenheck befestigt werden. 25 FALLSCHIRM Endverbindungen des Schirms werden abgezogen und Befestigungen am Schirmgestell durchtrennt. Um die Spitze des Schirms wird ein Loch mit dem Durchmesser 15cm ausgeschnitten. Der Schirm kann vom Gestell entfernt werden Tipp: Der Rand des Lochs kann umgenäht werden damit der Schirmstoff nicht einreißt. Die Plastik-Endverbindungen werden entfernt, an den freien Enden wird dann die Halteschnur befestigt. Die Halteschnur wird mit Panzertape an der Rakete befestigt. Die Abdeckung des Fallschirms wird aus einem Din A4 Papier oder Folie geschnitten (siehe Zeichnungen). Zeichnung: Zeichnung: Der Fallschirm wird über die Spitze der Rakete gelegt und durch ein Hütchen überstülpt (siehe Zeichnungen). 26 VENTILDECKEL Mit dem Bohrer (6 mm) in die Mitte des Deckels ein Loch bohren. Fahrrad- oder Autoventil wird aus dem Schlauch herausgeschnitten, so dass ein Kreis mit dem Radius von 1 cm um das Ventil herum bestehen bleibt. Nun kann das Fahrrad- oder Autoventil in das Loch geschoben werden (Das restliche Gummi um das Ventil dient zugleich als Dichtung). 27 VERBESSERTE STARTRAMPE 3 Nägel werden umgebogen, so dass die Maße der Zeichnung entsprechen. Zeichnung: Die umgebogenen Nägel in das Gardena-Verbindungsstück einhängen. Danach mit einem Draht umwickeln (der Nagelkopf hält den Draht in Position). Am Draht können nachher die Zugseile befestigt werden (siehe Zeichnung). Zeichnung: In die Mitte des Holzstückes mit den Maßen: 5 cm x 5 cm x 10 cm wird ein Loch gebohrt. Die Gewindeschraube wird vollständig mit Silikon eingeschmiert und dann in das Loch geschoben. Das GardenaVerbindungsstück wird auf den Gewindeschraubenstumpen mit Silikon aufgesteckt. Tipp: Nach dem aufstecken des Gardena-Verbindungsstück mit dem Gegenteil testen falls zu viel Silikon verwendet wurde. Ein zweites Holzstück mit den gleichen Maßen wird mit einem 3 mm Bohrer durchbohrt. Sie wird ans andere Ende der Platte geschraubt. Sie dient später als Befestigung für den Bautenzug. 28 Nach der vorgegebenen Trockenzeit des Silikons können nun die Zugseile und deren Schraubösen, sowie der Bautenzug (siehe Zeichnung) befestigt werden. Zeichnung: Bautenzug Schraubösen Lüsterklemme 29 ERPROBUNGSPHASE 30 OPTIMIERUNGSPHASE 31 RAKETENFLUG 32 KOSTENBETRACHTUNG Anschaffung Kosten 2 x 1 l PET Flaschen 2 x 0,15 € 1 cm Nägel ca. 0,10 € Gardenateile 2,74 € 4,85 € Silikon 10,20 € Fahrrad/Autoventil 8,00 € Nylonschnur 2,18 € Panzertape 7,53 € Holzplatte ca. 5,00 € Ringöse ca. 1,80 € Regenschirm ca. 8 € Einfache Handluftpumpe mit Barometer 39,95 € Balsaholz 5,89 € PET Elastic 2 Komponenten-Kleber inkl. Versand 12,90 € 2 m Bautenzug ca. 10 € Aufwand, Fahrten, Zeit, …? Gesamtkosten 119,44 € Die Gesamtkosten des Raketenprojekts beliefen sich auf rund 120 €. 33 QUELLENVERZEICHNIS http://www.harald-sattler.de/html/body_wasserrakete.htm http://www.harald-sattler.de/html/body_startrampe_im_detail.htm http://www.harald-sattler.de/html/body_duse_im_detail.htm http://www.art-of-understanding.de/Anleitung.pdfhttp://hsedigheim.bildung-rp.de/faech/pc/rakete-jmm/wasserraketebauanleitung.htm http://www.mjasmund.de/wasser-raketen-bauanleitung.html http://www.szczepanek.de/~weissler/basteleien/kartoffelkanone/fallschirm /index.html http://www.wasser-rakete.de/fallschirm.html http://space175.unibe.ch/fileadmin/media/pdf/pet-rakete.pdf http://www.wasser-rakete.de/ 34 INTERNETINFOS Das gesamte Raketenprojekt ist im Internet unter: http/www.family-pauli.de zu finden. Die CD enthält das internetfähige PDF dieser Ausarbeitung. 35