Konsum 2020 – Landwirtschaft im Spagat

Transcription

Konsum 2020 – Landwirtschaft im Spagat
Konsum 2020 – Landwirtschaft im Spagat
Winterveranstaltung : SAATENUNION // VEREINIGTE HAGEL
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
2
Denken wir falsch?
„Ich wundere mich auch hin und wieder über die Wahl,
aber der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler.
Und wir diskutieren aus der Angler-Perspektive.“
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
3
Weltbevölkerung: Knapp 600 Mio. Wachstum von 2008 – 2015
7.500.000
7.250.000
7.000.000
6.750.000
6.500.000
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Hohe Dynamik im Food und Agribusiness
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
5
Mit wem haben Sie es zu tun?
• Agrifood Consulting
• Gegründet in 2008, Beratungs-Spin-Off des
Lehrstuhls „Marketing für Lebensmittel und
Agrarprodukte“ (Prof. Dr. Achim Spiller) an
der Georg-August-Universität Göttingen
• Unternehmensberatung mit dem
Themenfokus Marketing,
Vertriebsmanagement, Strategische
Unternehmensführung, Digitale
Transformation und Marktforschung für
Unternehmen aus der Vorleistungswirtschaft
des Agribusiness und des Agrarhandels
09.12.2015
• Prof. Dr. Julian Voss
• Jahrgang 1981
• Studium der Betriebswirtschaftslehre an der
PFH Göttingen
• 2008 Promotion an der Georg-AugustUniversität Göttingen zum Thema „Customer
Relationship Management im Agribusiness“
• Seit 2008 Geschäftsführer der Agrifood
Consulting
• Seit 2011 Professor für Food- und
Agribusiness Management an der PFH
Göttingen
• Stellvertretender Vorsitzender des
Aufsichtsrates bei der börsennotierten KTG
Agrar SE (Hamburg/Oranienburg)
© Agrifood Management & Strategy GmbH
6
Agenda
•
•
•
•
•
Megatrends im 21. Jahrhunderts
Herausforderungen für das Agribusiness
Wertschöpfungskette „from farm to fork“ im Wandel
Chancen für das Agribusiness
Diskussion
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
7
Zum Vergleich:
• In den kommenden 40 Jahren wächst die Weltbevölkerung JEDEN TAG um die Größe von
Braunschweig:
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
8
Oder alternativ:
• In den kommenden 40 Jahren wächst die Weltbevölkerung JEDEN MONAT um die Größe von
Hessen:
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
9
Oder alternativ:
• In den kommenden 40 Jahren wächst die Weltbevölkerung JEDES JAHR um die Größe der Türkei:
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
10
Weltweite Megatrends
• Bevölkerungswachstum
– Wanderung vom Land in die Städte (Urbanisierung)
– Umweltbedingte Abnahme von Anbauflächen (Infrastruktur)
– Weltweite Zunahme arider Böden
• Industrialisierung der Schwellen- und Entwicklungsländer
– Wohlstandsmehrung/Einkommenszuwächse
– Dadurch Veränderung der Verbrauchs- und Essgewohnheiten
– Indikatoren: Nachfrage nach Milch- und Fleischprodukten
• Rohstoffknappheit im Energiesektor
– Wechsel von fossilen Energieträgern zu Biokraftstoffen
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
12
Und in Deutschland und Europa?
• Soziodemographische Entwicklung
– Schrumpfende Bevölkerung
– Alternde Bevölkerung
– Steigender Migrantenanteil
• Veränderungen im Umfeld (Politik, Technik)
– Verbesserte Lebensmittelsicherheit
– Klimapolitik
– Technologischer Fortschritt
– Verschiebung der Preisrelationen
• Verbrauchereinstellungen
– Gesundheit und Übergewicht
– Ernährungskultur
– Vegetarier und Low-Meat-Consumer
– Convenience
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
13
Demografischer Wandel: Potenziale
•
•
•
•
Mehr ältere Verbraucher, die kaufkräftig sind und auf Qualität achten
Weiterhin wird es auch sparsame Konsumentengruppen geben, die nach dem Preis entscheiden
Zunehmende Anzahl an Single-Haushalten → Bevorzugung kleiner Packungsgrößen
Auf Grund der kleineren Haushaltsgrößen wird die Nachfrage nach Convenience Produkten und
der Außer-Haus-Verzehr steigen
• Ebenfalls ist zu erwarten, dass auf Grund der alternden Gesellschaft Wert auf gesunde
Lebensmittel gelegt wird
• Im Zuge der globalen Nachhaltigkeitsdebatte wird sich das Segment der nachhaltig orientierten
Lebensmitteleinkäufer ebenfalls vergrößern
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
15
Strategische Optionen für das Agribusiness
Strategische Optionen
Internationalisierung
09.12.2015
Differenzierung
© Agrifood Management & Strategy GmbH
17
Neue Spielregeln des Wettbewerbs
• Größe und Marktanteile einer Unternehmung sind kein Garant für den langfristigen Erfolg.
• Kernfähigkeiten, die zu einem Zeitpunkt den strategischen Erfolg einer Unternehmung begründen,
verlieren im Zeitablauf ihre Relevanz.
• Junge, stark wachsende Märkte verändern ihre Spielregeln in dynamischen Sprüngen.
• Der strategische Erfolg einer Unternehmung wird in Zukunft weniger von ihren gegenwärtigen
Produkten abhängen, als vielmehr von ihrer Fähigkeit, die Märkte der Zukunft zu besetzen.
• Neue nicht aus der Agrar- und Ernährungsbranche stammende Wettbewerber verändern den
Markt mit disruptiven Geschäftsmodellen.
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
18
Beispiele aus der Praxis
Das weltweite größte
Taxiunternehmen; besitzt keine
Fahrzeuge.
Uber
Der weltweit beliebteste
Medieneigentümer; erzeugt
keinen Inhalt.
Facebook
Der erfolgreichste Einzelhändler;
hat kein Inventar.
Alibaba
Der weltweit größte Anbieter von
Unterkünften; besitzt keine
Immobilien.
Airbnb
„Something interesting is happening.“
Tom Goodwin
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
19
Agribusiness unter Druck (I)
Agribusiness unter Druck (II)
Agribusiness unter Druck (III)
Vier Dimensionen im Fokus
FULL STACK
R&D
Neue Distributions-kanäle
Wertschöpfungs-kettenInnovation
Steuerung der gesamten
Wert-schöpfungskette
„from farm to fork“
Produktion von
Functional Food
Etablierung
internetbasierter
Distributionskanäle
„Neuerfindung“ der
Wertschöpfungskette mit
technischer
Unterstützung
Hintergründe dieser Trends
Consumer Pull
•
Wunsch nach einzigartigen, lokalen, qualitativ
Business Push
•
hochwertigen Lebensmitteln.
•
•
•
Neue kostengünstige Vertriebsmodelle.
(Hauslieferung).
•
Möglichkeit online basierte Marken mit wenig
Auf der Suche nach vertrauenswürdigen Marken
dem Produkt).
Es wird immer bequemer Lebensmittel Online zu
kaufen.
•
Die Bereitschaft, mehr für eine gesunde Ernährung
zu zahlen.
•
schwerer.
Nachfrage nach Convenience und Vereinfachung
und transparenten Produkten (Geschichte hinter
•
Der traditionelle Einzelhandel hat es zunehmend
Zunehmender Wunsch nach Koch-TV-Shows und
Veranstaltungen.
Budget zu kreieren.
•
Verbesserung der Lieferkette mit Hilfe von Technik.
Gemüseproduktion:
Wie sich Gemüseproduktion verändern kann…
Agenda
•
•
•
•
•
Megatrends im 21. Jahrhunderts
Herausforderungen für das Agribusiness
Wertschöpfungskette „from farm to fork“ im Wandel
Chancen für das Agribusiness
Diskussion
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
26
Kernfrage
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
27
Kernfrage: Nachhaltige Landwirtschaft?
• Wie muss eine Agrar- und
Ernährungswirtschaft aussehen,
– die 10 Milliarden Menschen ernährt,
– den weltweiten Bedarf an
nachwachsenden Rohstoffen bedient,
– die natürlichen Ressourcen schont,
– und ökonomische wie soziale
Anforderungen erfüllt?
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
28
Herausforderungen eines nachhaltigen Agribusiness
• Ressourceneffizienz: Ressourcen schonen
und effizient wirtschaften
• Nahrungssicherheit: Sichere Lebensmittel in
ausreichender Menge
• Verantwortungsvolle Nutztierhaltung: Tiere
und Umwelt schützen
• Energieversorgung: Strom und Kraftstoff aus
der Landwirtschaft
• Innovationen: technische, ökologische und
konzeptionelle Lösungen
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
29
Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
Erzeugung
Verarbeitung
Handel
Verbraucher
Nachhaltiges Wirtschaften in der gesamten
Wertschöpfungskette
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
30
Unterschiedliches Interesse in der Wertschöpfungskette
Erzeugung
Verarbeitung
Handel
Interesse
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
Verbraucher
!
31
Gemüseproduktion:
Wie sich Gemüseproduktion verändern kann…
Das Konsumentenverhalten differenziert sich aus
Re–UseFood
New
Gardening
Sensual
Food
Küchenchefs
Soft
Health
DIY
Food
Selber
Machen
Food -Trends
Gut &
Gesund
New
Snacking
Fast &
Good
Global
Veggis
Fusion
Food
09.12.2015
Curated
Food
33
Zwischenfazit
• Die deutsche Landwirtschaft wird zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der
Welternährungsproblematik leisten müssen.
• Dabei wird der Druck auf die Wertschöpfungskette, (noch) nachhaltiger zu produzieren,
zunehmen.
• Gleichzeitig muss sich die Landwirtschaft einer immer kritischeren Öffentlichkeit stellen – und
transparente Antworten finden.
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
34
Agenda
•
•
•
•
•
Megatrends im 21. Jahrhunderts
Herausforderungen für das Agribusiness
Wertschöpfungskette „from farm to fork“ im Wandel
Chancen für das Agribusiness
Diskussion
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
35
Was verändert sich?
Erzeugung
09.12.2015
Verarbeitung
Handel
© Agrifood Management & Strategy GmbH
Verbraucher
36
60 % der Konsumenten kaufen preisorientiert
Nische
Biodiversity
Ich-bezogene
Drug-Food Child Climate
Altruistische
Motive
Motive
labor change
Fancy-Food
Organic
Ethnic-Food
Fairtrade
Authenticity GMO-free
Wellness
Positionierungssegmente
Animal
(ca. 40%)
Welfare
Light/Slimness
Flavor
Esoteric
Variety Seeking
Trust
Health-Food
Regionalism
Ethnocentrism
preisorientierte Konsumenten
(ca. 60%)
Food Safety
09.12.2015
Freshness
Basis-Motive
© Agrifood Management & Strategy GmbH
Convenience
Shelf Life
37
Wir dürfen Verbraucher nicht länger täuschen!
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
38
Und der Handel auch nicht!
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
39
Was verändert sich?
Erzeugung
09.12.2015
Verarbeitung
Handel
© Agrifood Management & Strategy GmbH
Verbraucher
40
Was verändert sich?
Erzeugung
09.12.2015
Verarbeitung
Handel
© Agrifood Management & Strategy GmbH
Verbraucher
42
Branchenstruktur deutsche Ernährungsindustrie
Umsatz
in Mio. EUR
Unternehmen
09.12.2015
1 - 10
10 - 50
50 - 100
100 - 250
> 250
5.120
952
221
169
120
© Agrifood Management & Strategy GmbH
43
44
© Agrifood Management & Strategy GmbH
09.12.2015
https://www.bakertilly.de/fileadmin/Downloads/Themen_u._Bereiche/UBerat/Studie-Ernaehrungsindustrie_Summary.pdf
Konsolidierungsdynamik der deutschen Ernährungsindustrie
Exportfokus für Lebensmittel
Fokus auf „Food Made in Germany“ (II)
(Positive) Auswirkungen spürbar (I)
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
49
(Positive) Auswirkungen spürbar (II)
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
50
Neue Global Player sind stärker auf den Weltmärkten
Brasil Food1 (Brasilien)
erwirbt niederländische
Geflügelaktivitäten
USD 300 Mio. Investition von
Smithfield (USA) in integrierte
Produktion in Rumänien als
Export-Hub nach West- und
Osteuropa
1) Entstanden aus der Fusion Perdigao und Sadia
09.12.2015
China Foods Ltd. (Cofco) plant
weitere Übernahmen von
europäischen Wein- und
Süßwarenherstellern
(Schokolade)
Bright Food (China)
signalisiert Kaufinteresse an
europäischen Backwaren und
TK-Herstellern
© Agrifood Management & Strategy GmbH
51
Was verändert?
Erzeugung
09.12.2015
Verarbeitung
Handel
© Agrifood Management & Strategy GmbH
Verbraucher
52
Einkaufsmacht LEH
26
38
183
108
Top 5
20
Rest
56
1980
73
228
ConcentrationRatio CR-5 (%)
76
66
82 Mio. Konsumenten
1661
121
41
67
1990
62
2000
62
ca. 20 Key
Accounts
2011
Umsatz in Mrd. EUR
ca. 4.000 Unternehmen der
deutschen Ernährungsindustrie
(CR-5: ~10%)
1) Food und Non-Food-Umsatz Top 5 in Mrd. EUR: Edeka 47, Rewe 35, Metro 30, Schwarz 29, Aldi 25
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
53
Vier Dimensionen im Fokus
FULL STACK
R&D
Neue Distributions-kanäle
Wertschöpfungs-kettenInnovation
Steuerung der gesamten
Wert-schöpfungskette
„from farm to fork“
Produktion von
Functional Food
Etablierung
internetbasierter
Distributionskanäle
„Neuerfindung“ der
Wertschöpfungskette mit
technischer
Unterstützung
„Die Deutschen haben die höchsten Ansprüche der Welt“
• So das Fazit der Studie "Global Consumer Pulse Research" der Unternehmensberatung Accenture,
in der 24.000 Konsumenten in 33 Ländern befragt wurden.
• Vor allem drei Dinge sind den Deutschen Kunden wichtig:
 Einfach und schnell kaufen und bezahlen,
 Vertrauenswürdigkeit,
 Hohe Qualität.
• Immer häufiger sind die Deutschen frustriert von dem, was ihnen geboten wird:
– 87% der Kunden beschwerten sich über falsche Versprechungen der Anbieter,
– 83% über mangelnden Datenschutz,
– 80% über unqualifizierte Mitarbeiter.
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
55
Agenda
•
•
•
•
•
Megatrends im 21. Jahrhunderts
Herausforderungen für das Agribusiness
Wertschöpfungskette „from farm to fork“ im Wandel
Chancen für das Agribusiness
Diskussion
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
56
Quo vadis Agribusiness?
• Abhängigkeit von der Politik und Gesellschaft
• Selbstbestimmtes Unternehmertum mit
weltoffenem Blick
Zukunft gestalten!
•
•
•
•
•
•
•
•
Zukunftsmärkte besetzen.
Digitalisierung vorantreiben.
Rohstoffe sichern.
Disruptive Geschäftsmodelle erkennen.
Strategische Herausforderungen meistern.
Exportmärkte bedienen.
Erzeugerpreise absichern.
Stille Reserven heben!
Agenda
•
•
•
•
•
Megatrends im 21. Jahrhunderts
Herausforderungen für das Agribusiness
Wertschöpfungskette „from farm to fork“ im Wandel
Chancen für das Agribusiness
Diskussion
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
59
Die größten Irrtümer der Zeitgeschichte:
„Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten –
allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.“
Gottlieb Daimler
„Ich denke, dass es weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer gibt.”
Thomas Watson
Kontakt
Prof. Dr. Julian Voss
Geschäftsführer
[email protected]
0551 / 79774515
Agrifood Consulting
Weender Landstraße 6
37073 Göttingen
09.12.2015
© Agrifood Management & Strategy GmbH
61