LETTLAND Energieeffizientes Bauen und Sanieren im

Transcription

LETTLAND Energieeffizientes Bauen und Sanieren im
ZIELMARKTANALYSE
MIT PROFILEN DER MARKTAKTEURE
LETTLAND
Energieeffizientes Bauen und Sanieren
im Niedrigenergie- und Passivhausstandard
Ein Projekt im Rahmen der Exportinitiative Energieeffizienz gefördert durch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Dezember 2012
1
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
Herausgeber:
Deutsch-Baltische Handelskammer
in Estland, Lettland, Litauen
Kronvalda bulv. 3-12, LV-1010 Riga
Telefon: +371 6 7320 718
Fax.:+371 6 78 304 78
E-Mail: [email protected]
Internetadresse: ahk-balt.org
Kontaktperson:
Jurate Lemke, [email protected]
Autorin:
Vineta Skerite
Disclaimer:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem
Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit,
Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder
immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen
unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht
nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
2
I. EINLEITUNG............................................................................................................................................. 6
II. ZUSAMMENFASSUNG............................................................................................................................ 7
III. ZIELMARKT ALLGEMEIN ...................................................................................................................... 8
1. LÄNDERPROFIL LETTLAND ............................................................................................................. 8
1.1. Politischer Hintergrund .............................................................................................................. 8
1.2. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ......................................................................................... 8
1.3. Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ................................................................................. 10
1.4. Investitionsklima und Förderung .............................................................................................. 11
2. ENERGIEMARKT LETTLAND .......................................................................................................... 17
2.1. Energiepolitische Rahmenbedingungen ................................................................................... 17
2.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen im Energiesektor ................................................................ 20
2.3. Stromerzeugung und –Verbrauch ............................................................................................ 24
2.4. Wärmeerzeugung und –Verbrauch .......................................................................................... 28
2.5. Energiepreise .......................................................................................................................... 31
2.6. Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt ............................................................................ 36
IV. ENERGIEEFFIZIENZ IN LETTLAND .................................................................................................... 41
1. ENERGIEEFFIZIENZ IM BAUWESEN.............................................................................................. 41
1.1. Allgemeiner Überblick ............................................................................................................. 41
1.2. Klimatische Verhältnisse ......................................................................................................... 43
1.3. Struktur und Trends der Bauunternehmen ............................................................................... 44
1.4. Marktentwicklung und Bedarf in den einzelnen Bausektoren .................................................... 46
1.5. Baumaterialien ........................................................................................................................ 53
1.6. Aktuelle Projekte im Bereich Gebäudeeffizienz ........................................................................ 54
1.7. Ausblick für die Bauindustrie ................................................................................................... 56
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
3
2. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ ............................................ 58
2.1. Gesetzliche Grundlagen für Energieeffizienz im Gebäudesektor .............................................. 58
2.2. Standards, Normen, Zertifizierung ........................................................................................... 59
2.3. Öffentliches Vergabeverfahren und Ausschreibungen.............................................................. 63
2.4. Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme................................................................. 63
V. MARKTCHANCEN ................................................................................................................................ 67
1. MARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN IM BEREICH
GEBÄUDEEFFIZIENZ .......................................................................................................................... 67
1.1. Marktstruktur im Bereich Gebäudeeffizienz .............................................................................. 67
1.2. Markt- und Absatzpotentiale für deutsche Unternehmen im Bereich Gebäudeeffizienz............. 72
1.3. Risiken für eine Markterschließung im Bereich Gebäudeeffizienz ............................................ 74
2. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN FÜR EINEN
MARKTEINSSTIEG.............................................................................................................................. 74
VI. ZIELGRUPPENANALYSE .................................................................................................................... 76
1. PROFILE MARKTAKTEURE IN LETTLAND ..................................................................................... 76
1.1. Administrative Instanzen und politische Institutionen................................................................ 76
1.2. Agenturen, Berater, sonstige Multiplikatoren ............................................................................ 77
1.3. Fachverbände und Kammern .................................................................................................. 78
1.4. Wissenschaft und Entwicklung ................................................................................................ 80
2.POTENTIELLE PARTNER UND INVESTOREN ................................................................................ 81
2.1 Bauunternehmen...................................................................................................................... 81
2.2. Baustoffhändler ....................................................................................................................... 84
2.3. Immobilienunternehmen .......................................................................................................... 85
2.4. Architektenbüros ..................................................................................................................... 86
2.5. Wärmedämmung ..................................................................................................................... 87
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
4
2.6. Heizungstechnik, Klima- und Kühltechnik, Lüftungstechnik ...................................................... 89
2.7. Baustoffproduzenten ............................................................................................................... 91
2.8. Wintergärten und Fasaden aus Aluminiumkonstruktionen ........................................................ 94
2.9. Energieberater ........................................................................................................................ 95
3. SONSTIGES .................................................................................................................................... 97
3.1. Wichtige Messen im Zielland ................................................................................................... 97
3.2. Fachzeitschriften ..................................................................................................................... 98
VII SCHLUSSBETRACHTUNG .................................................................................................................. 99
VIII TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................................................ 101
IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................................................. 102
X QUELLENVERZEICHNIS ..................................................................................................................... 103
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
5
I. EINLEITUNG
Der weltweit steigende Bedarf an Energie, schwankende Rohölpreise, Unsicherheiten bei der
Energieversorgung und befürchtete Klimaveränderungen haben uns in den vergangenen
Jahrzehnten vor Augen geführt, dass eine sichere und gesicherte Energieversorgung nicht länger
als selbstverständlich vorausgesetzt werden kann.
Die EU-Politiker wissen, dass diese Fragen die Bevölkerung beschäftigen, und fordern deshalb
mehr Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Hohe Energiepreise bedeuten hohe
Stromrechnungen, die wiederum zu einer höheren finanziellen Belastung für private Haushalte
führen. Heiz- und Transportkosten werden zu einem immer wichtigeren Ausgabeposten der
Haushalte. Auch Unternehmen bekommen diese Entwicklung zu spüren, insbesondere in
Sektoren mit hohem Kostendruck. Langfristig gesehen ist die Verringerung des
Energieverbrauchs die beste nachhaltige Antwort auf diese Herausforderungen.
Die Förderung von Investitionen in Energieeffizienz und in neue Technologien trägt zu einer
nachhaltigen Entwicklung und zu mehr Versorgungssicherheit bei. Zudem wirkt sie sich positiv
auf die Beschäftigung, das Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit aus. Die
Rahmenbedingungen für den Einstieg in die Gebäude-Energieberatung sind klar definiert. Der
Klimaschutz ist fester Bestandteil der Politik und es vergeht kein Tag, an dem nicht Meldungen
zum Klimaschutz, Klimawandel und der CO2-Emission durch die Medien gehen.
Seitens der EU wurde am 23.01.2008 ein Klimapaket verabschiedet, das alle Mitgliedsländer in
die Pflicht nimmt. Die EU-Kommission hat allgemeine Verpflichtungen im Bereich Klimawandel
und erneuerbare Energien definiert. Der Energieverbrauch sowie die Treibhausgas-Emissionen
sollen im Vergleich zum Jahr 1990 um 20 Prozent gesenkt werden, der Anteil erneuerbarer
Energien soll auf 20 Prozent steigen. Lettland hat sich verpflichtet bis 2020 den Anteil
erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch sogar auf 40 Prozent zu erhöhen.
Der Gebäudesektor EU-weit verursacht ungefähr 40 Prozent des Energieverbrauchs. Die EU hat
dieses Problem in Angriff genommen, indem sie Mindeststandards für die Energieeffizienz von
Gebäuden eingeführt hat. Als weitere Schritte wurden folgende Anforderungen, die auf
Energieeffizienz von Gebäuden bezieht, festgelegt. Ab 31. Dezember 2020 darf es nur noch
solche Gebäude geben, die nicht wesentlich mehr Energie verbrauchen, als sie selbst erzeugen
(Nahe-Null-Energie-Gebäude). Ab 2018 soll dies bereits für Neubauten der öffentlichen Hand
gelten. Mindestenergiestandards gelten bei Renovierungen ab 25 Prozent des Gebäudewerts
oder der Gebäudeaußenfläche. Die Energieausweise von Gebäuden werden ab 2017 um
Empfehlungen für weitere Energiesparmaßnahmen ergänzt, die ohne großen technischen
Aufwand möglich sind.
Als Folge einer jahrelangen Vernachlässigung von Maßnahmen zur Erhöhung der
Energieeffizienz weist Lettland noch eine hohe Energieintensität auf. Nach Angaben des
Wirtschaftsministeriums sind in Lettland 67% der Wohnhäuser mit einer Gesamtfläche von 128
934 m² sanierungsbedürftig. Allein in Riga beträgt die Zahl der sanierungsbedürftigen Gebäude
6 000 mit einer Gesamtfläche von 12 Mio. m².
Ein großes Problem in Lettland stellt die zentralisierte Wärmeversorgung dar. So beziehen 65%
bis 70% der Verbraucher Wärmeenergie und 30% bis 35% Warmwasser über das
Fernwärmesystem. Davon werden 2,2% für industrielle Zwecke, 74% für Haushalte und 23,8%
für andere Verbraucher verwendet. Da diese Heizungssysteme normalerweise weder mit
Thermostaten noch mit Temperaturreglern ausgestattet sind und dem Verbraucher lediglich das
Fenster zur Regulierung der Temperatur bleibt, entstehen besonders hohe Verluste an Energie.
Ein weiteres Problem besteht in der Konstruktion der meisten Heizungen als Ein-Rohrsystem aus
Stahl. Dort würde sich durch die Verwendung neuer Technologien und Materialien weiteres
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
6
Einsparpotenzial ergeben. Das Zuleitungssystem befindet sich ebenfalls in schlechtem Zustand,
da die Rohrleitungen schlecht isoliert sind.
Im Bereich der Energieeffizienz ist die Beschaffung von Investitionen für die Modernisierung des
Wärmeversorgungsystemes und die Förderung der aktiven Bildung neuer Serviceunternehmen
von Bedeutung. Als Ziel wurde formuliert, bis Ende 2030 50% aller sanierungsbedürftigen
Wohnhäuser zu sanieren und ebenso 50% der notwendigen Investitionen für die Modernisierung
des
Energieversorgungssystemes
im
Industriesektor
anzubinden
als
auch
ein
kundenfreundlichen Stadtverkehrssystems zu entwickeln.
Die vorliegende Marktstudie bietet dem Leser eine Übersicht über die Ausgangslage im Bereich
Energieeffizienz im Gebäudesektor sowie die vorherrschenden Rahmenbedingungen zur
Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen in Gebäuden in Lettland.
II. ZUSAMMENFASSUNG
Die vorliegende Zielmarktanalyse stellt die Ausgangslage und die Rahmenbedingungen im
Bereich Energieeffizienz im Gebäudesektor in Lettland dar. Der erste Schwerpunkt der Analyse
besteht darin, die politischen Gegebenheiten im Energiebereich aufzuzeigen und die
entscheidenden Akteure sowohl auf staatlicher als auch auf wirtschaftlicher Ebene zu beleuchten.
Diese empirische Studie lässt sich in zehn inhaltliche Schwerpunkte gliedern. Im Anschluss an
den einleitenden Abschnitt findet sich ein Überblick der politischen und wirtschaftlichen Lage in
Lettland,
unter
der
Berücksichtigung
von
Fakten
zu
den
deutsch–lettischen
Geschäftsbeziehungen sowie dem lettischen Investitionsklima. Den ersten thematischen
Kernpunkt bildet eine Schilderung des lettischen Energiemarktes, bei welchem die
energiepolitischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen ebenso erläutert werden, wie die
neuen Entwicklungen auf dem Energiemarkt. Angesichts der energiepolitischen
Rahmenbedingungen sind sowohl die Stromerzeugung als auch der Energiebedarf und die
Preise auf dem Energiemarkt zu beachten.
Im vierten Abschnitt über den Bausektor werden die Immobilienmarktlage und die
Gebäudeenergieeffizienz analysiert. Die gesetzlichen Regelungen und Förderungsmöglichkeiten
geben Aufschluss über die gegenwärtige Lage des Wohnungsbestandes. Außerdem wird das
technische und wirtschaftliche Potenzial aufgezeigt. Darüber hinaus wird ein Überblick
vorhandener und in Planung befindlicher Projekte in Lettland geboten. Um einen Einblick in den
lettischen Markt im Bereich der Steigerung von Gebäudeenergieeffizienz zu erlangen werden
dessen Marktakteure und die rechtlichen Rahmenbedingungen auf EU- und nationaler Ebene im
Einzelnen dargestellt.
Im fünften Abschnitt beschäftigt sich die Zielmarktanalyse mit den Potenzialen, die der lettische
Wohnungsmarkt für deutsche Unternehmen bietet.
Abschließend gibt es eine umfangreiche Firmendatenbank mit den Kontaktadressen aller in der
vorliegenden Marktanalyse genannten und auf dem Bau- und Energiemarkt tätigen
Unternehmen. Daneben sind auch die Kontaktadressen der staatlichen Stellen, Ämter und
Agenturen,
Fachverbände
und
Forschungsinstitute
als
auch
Informationen
zu
Messeveranstaltungen aufgeführt.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
7
III. ZIELMARKT ALLGEMEIN
1. LÄNDERPROFIL LETTLAND
1.1. POLITISCHER HINTERGRUND
Offizieller Name: Latvijas Republika
Seit der Unabhängigkeit im August 1991 ist Lettland eine parlamentarische Demokratie. Die
Regierungsaufgaben und die Führung des Kabinetts übernimmt der Ministerpräsident, der vom
Präsidenten vorgeschlagen und von den 100 Abgeordneten des Parlaments bestätigt werden
muss. Das Parlament wird in freien, gleichen und geheimen Wahlen gewählt und verfügt über
weitgehende Kompetenzen. Amtierender Ministerpräsident ist seit dem 12. März 2009 Valdis
Dombrovskis.
Staatsoberhaupt ist der Präsident, der vom Parlament auf vier Jahre gewählt wird. Das Amt darf
höchstens acht Jahre konsekutiv ausgeübt werden. Dem Staatspräsidenten obliegen nicht nur
repräsentative Aufgaben, sondern unter anderem auch ein Gesetzesinitiativrecht. Er fungiert
zudem als Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Der derzeitige Staatspräsident Andris Berzins hat
am 23. Juli 2011 sein Amt angetreten.
1.2. WIRTSCHAFT, STRUKTUR UND ENTWICKLUNG
Bruttoinlandsprodukt
nominal
pro Kopf
20,1 Mrd. EUR (2011)
9.757 EUR (2011)
Wirtschaftswachstum (real)
5,6% (2011)
Inflationsrate (HVPI)
4,2% (2011)
Währung/WechselkursFester Wechselkurs seit 29. April 2005
1 EUR = 0,702804 LVL
Ende 2011 befand sich die lettische Wirtschaft in einem Aufschwung, der 2012 angehalten hat.
Noch 2010 war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes leicht um 0,3% gesunken, nachdem
es 2008 (-3,3%) und 2009 (-17,7%) zum stärksten Wirtschaftseinbruch in der EU gekommen
1
war . Die Konjunkturerholung hatte jedoch bereits 2010 eingesetzt. Den Impuls hierzu lieferte
zunächst der Austausch mit dem Ausland, war doch der Export von Dienstleistungen seit dem 1.
und der Import seit dem 2. Quartal 2010 wieder kontinuierlich höher als jeweils vor Jahresfrist. Im
Zuge dessen hat sich auch die Produktion des verarbeitenden Gewerbes, die 2009 um 19,6%
eingebrochen war, seit März 2010 kräftig belebt und im Gesamtjahr 2010 um 15,7% ausgeweitet.
Im 2. Halbjahr 2010 haben auch der Privatkonsum und vor allem die Investitionen wieder
angezogen. Aufgrund des schlechten Jahresbeginns sind die Investitionen 2010 jedoch nochmals
1
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 10.02.2011, Seite 5, gefunden am 06.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
8
um 12,2% geringer ausgefallen als 2009, als es bereits zu einem Einbruch um 37,4% gekommen
2
war. Der Konsum stieg dagegen 2010 leicht um 0,4% (2009: -22,6%) .
Im Jahr 2011 hat sich der Aufwärtstrend verstärkt. In den ersten drei Quartalen war das BIP
nacheinander um real 3,5 sowie 5,6 und 6,6% höher als im jeweiligen Vorjahreszeitraum. Auch
die Produktion des verarbeitenden Gewerbes war im Oktober 2011 um 5,9% höher als vor
Jahresfrist. Die EU-Kommission ging in Ihrer Herbstprognose von November 2011 davon aus,
dass das lettische BIP im Gesamtjahr 2011 um real 4,5% zulegt, wobei die Investitionen um
21,5%, der Privatkonsum um 3,5%, der Export von Waren und Dienstleistungen um 11,0% und
der Import um 14,9% steigen. Trotz des Wachstums erreicht Lettlands Wirtschaftsleistung 2011
jedoch noch nicht das Vorkrisenniveau. Die Erinnerungen an die Bankenkrise 2008 und 2009 hat
im Dezember 2011 die Pleite der Latvijas Krajbanka geweckt, die zur gleichzeitig insolvent
gegangenen litauischen Snoras-Bank gehört. Weite Teile der lettischen Bevölkerung beobachten
die problematischen Entwicklungen im Finanzsektor wegen des äußerst negativen Krisenverlaufs
nach 2008 mit großer Sensibilität, auch wenn Experten keinen ähnlich gravierenden Einbruch
befürchten.
Für 2012 erwartet die EU-Kommission, dass sich Lettlands Wirtschaftswachstum abschwächt,
aber dynamischer bleibt als im EU-Schnitt. Konkret gehen die EU-Experten davon aus, dass sich
die Investitionstätigkeit um real 8,0%, der Privatverbrauch um 2,4%, der Export von Waren und
Dienstleistungen um 5,8% und das BIP um 2,5% erhöhen. Dabei ist für Lettland nicht nur die
Belebung der Binnennachfrage von Vorteil, sondern auch die starke Außenhandelsausrichtung
auf den Ostseeraum, denn dieser soll nach Einschätzung der Swedbank 2012 um 2,6% wachsen
3
und damit deutlich kräftiger zulegen als etwa die Eurozone . Gleichzeitig wird 2012 laut EUBerechnung der lettische Import um 7,0% steigen. Dank der guten Konjunktur soll sich das
staatliche Haushaltsdefizit 2012 auf eine Rate von 3,3% des BIP verringern, so die EUKommission (2009: 9,3%). Trotz der Schuldenproblematik bei vielen Mitgliedsstaaten strebte
Lettland Ende 2012 weiter die Einführung des Euro an.
Abbildung 01: Bruttoinlandsprodukt Lettland, Veränderung in %
Quelle: Germany Trade & Invest, Stand 2012
2
Wirtschaftstrends Lettland: Jahreswechsel 2011/2012, Germany Trade & Invest, http://www.ahkbalt.org/fileadmin/ahk_baltikum/Publikationen/GTAI/Lettland/Wirtschaftstrends_Lettland_Jahreswechsel_2011_12.pdf,
gefunden am 06.12.2012
3
Wirtschaftslage Lettland, Swedbank,
https://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:JitZkGrc82UJ:www.swedbank.lv/lib/lv/SEO_201108_LV.pdf+Swedbank+ekonomikas+izaugsmes+prognoze&hl=lv&gl=lv&pid=bl&srcid=ADGEEShB4nCnj2SJK0COMRf9T
1R4FhABwN6N25kjJWmD0yrrGplimHpl7sSlHjP3nz2W63H_afUr5LKRLZPZKz1hG7QcrglqUTWdEdSiQGgpnLfvdY1bMAVei690OgG9TkBKlks36G2&
sig=AHIEtbQf0RX5BUNoBpQlSVtDwnMiAcNnFg, gefunden am 06.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
9
Der wachsende Außenhandel ist seit 2010 ein Hauptgrund der lettischen Konjunkturerholung.
Das lettische Exportvolumen nahm real um 12,6% zu und die Einfuhren haben sich sogar um
20,7% erhöht. Mit einem Anteil von 76% an den gesamten Ein- und über 70% an den gesamten
Ausfuhren nimmt der Handel mit den EU-Mitgliedstaaten die bedeutendste Rolle ein. 55% aller
Warenimporte und Exporte 2011 entfielen dabei auf den Ostseeraum.
Wichtigste Handelspartner (2011)
1. Litauen: 2.500 Mio. EUR
2. Russland: 2.000 Mio. EUR
3. Deutschland: 1.600 Mio. EUR
Wichtigste Import- und Exportländer (2011)
Importe
1. Litauen
2. Deutschland
3. Russland
4. Polen
5. Estland
Exporte
1.
2.
3.
4.
5.
Litauen
Estland
Russland
Deutschland
Schweden
Handelsbilanz: -1.107 Mio. EUR (2011)
1.3. WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEUTSCHLAND
Importe aus Deutschland:
insgesamt: 1,3 Mrd. EUR (2011)
Exporte nach Deutschland:
insgesamt: 670 Mio. EUR (2011)
Deutschland konnte in den letzten Jahren stark vom wirtschaftlichen Aufschwung Lettlands
profitieren - sowohl die Importe als auch die Exporte haben seit dem EU-Beitritt Lettlands
kontinuierlich zugenommen. Mit Anteilen von 12,2% an den gesamten Einfuhren und 7,8% an
den gesamten Ausfuhren 2011 bleibt Deutschland weiterhin einer der wichtigsten Handelspartner
Lettlands.
Deutsche Unternehmen exportieren vor allem Fahrzeuge und Fahrzeugteile, Maschinen und
Ausrüstungsgegenstände sowie Elektronikprodukte und chemische Erzeugnisse. Importgüter aus
Lettland sind in erster Linie Holzprodukte und Metallwaren sowie Textilien und Bekleidung.
Unter den ausländischen Investoren in Lettland steht Deutschland an sechster Stelle. Größte
Direktinvestoren in Lettland sind Schweden, Niederlande, Estland, Zypern und Norwegen.
Zur Anbahnung und zum Aufbau von Geschäftskontakten bietet die Deutsch-Baltische
Handelskammer in Lettland mehrere Dienstleistungen aus dem Bereich Markt und Absatz an.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
10
1.4. INVESTITIONSKLIMA UND FÖRDERUNG
Standort
Lettland liegt in Nordeuropa und grenzt im Norden an Estland, im Süden an Litauen und im Osten
an Russland und Weißrussland. Charakteristisch ist die vorwiegend flache und leicht hügelige
Landschaft. Mit einem Waldanteil von rund 47% der Landesfläche gehört Lettland zu den
waldreichsten Staaten Europas.
Fläche
64.589 km²
Gesamtbevölkerung: 2,02 Mio. Einwohner (2011)
4
Bevölkerungsanteile: ca. 59,5% Letten, 27,4% Russen, 3,5% Belarussen
Hauptstadt:
Riga (703.000 Einwohner)
Weitere Städte:
Daugavpils (108.000 Einwohner), Liepaja (85.400 Einwohner)
und Jelgava (64.000 Einwohner)
Wichtige Industriezweige:
Holzwirtschaft, Elektromotoren-, Elektrogeräte- und
Fahrzeugbau, Maschinenbau, chemische und pharmazeutische
Industrie, Nahrungsmittelindustrie, Textilindustrie, Informationsund Telekommunikationsindustrie.
Nationale Feiertage 2012:
01. Januar: Neujahr
06. April: Karfreitag
08. April: Ostersonntag
09. April: Ostermontag
01. Mai: Tag der Arbeit
04. Mai: Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik
Lettland
23. Juni: Mittsommerfest
24. Juni: Johannistag
18. November: Ausrufung der Republik Lettland
25./26. Dezember: Weihnachten
31. Dezember: Silvester
Lokale Arbeitskräfte
Im Zuge des konjunkturellen Abschwungs zeigten die zuvor kontinuierlich und teilweise mit hohen
zweistelligen Wachstumsraten gestiegenen Bruttolöhne und -gehälter eine stark rückläufige
Entwicklung. Infolge der zunehmenden Verbesserung der wirtschaftlichen Lage stieg das
Vergütungsniveau zum Jahresende 2011 wieder leicht um 3,1% auf durchschnittlich 653 EUR
brutto an. Der gesetzliche Mindestlohn ist mit 285 EUR (2012) einer der niedrigsten innerhalb der
EU.
Der in den letzten Jahren von einem chronischen Arbeitskräftemangel gekennzeichnete
Arbeitsmarkt zeigt infolge der wirtschaftlichen Abkühlung eine größere Flexibilität. Die
Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Zahl der Beschäftigungssuchenden in kurzer Zeit stark
steigen lassen. Nachdem sich die saisonbereinigte Arbeitslosenquote mehrere Jahre rückläufig
4
Zentrales Statistikamt Lettlands, Einwohnerzahl, http://www.csb.gov.lv/statistikas-temas/iedzivotaji-galvenie-raditaji30260.html, gefunden am 07.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
11
entwickelte, stieg sie in 2010 stark auf 18,7% und betrug zum Jahresende 2011 nach einem
leichten Rückgang 16,1%. Jüngsten offiziellen Angaben zufolge lag die Arbeitslosenquote im
März 2012 bei 15,3%.
Für den Fall der Personalsuche unterhält die Deutsch-Baltische Handelskammer in Lettland
einen eigenen Personalvermittlungsservice.
Einsatz ausländischer Arbeitskräfte
Deutsche Arbeitnehmer brauchen nur im Falle einer Tätigkeit von mehr als 90 Tagen innerhalb
von sechs Monaten eine Aufenthaltserlaubnis. Diese kann beim Immigrationsbüro in Riga
beantragt werden. Vorzulegen sind ein Formblatt, Photo und der Arbeitsvertrag.
Eine Arbeitserlaubnis entfällt, da Lettland auf eine Anwendung von Übergangsregelungen zum
Schutze des lettischen Arbeitsmarktes im Zuge des EU-Beitritts verzichtet hat.
Infolge des Beitritts zum Schengen-Abkommen finden an den EU-Binnengrenzen keinerlei
Personenkontrollen mehr statt. Staatsangehörige der EU sowie des EWR sollten bei der Einreise
aber dennoch einen Personalausweis mit ausreichender Gültigkeit (geplante Aufenthaltsdauer +
drei Monate) mitführen. Nicht-EU-Bürger benötigen zur Einreise ein Einreisevisum.
Aufenthaltsgenehmigungen werden in der Regel für ein Jahr erteilt.
Nicht-EU-Bürger erhalten eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis sofern sie seit mindestens fünf
Jahren ununterbrochen im Besitz einer vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigung gewesen
sind.
Aufgrund von Migration ist der Bedarf an ausländischen Arbeitskräften in nahezu allen Sektoren
gestiegen.
Wichtige Arbeitsrechtliche Bestimmungen
Der rechtliche Status der Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Rechte und Pflichten beider
Parteien sind im Arbeitsrecht festgelegt. Dieses ist 2002 in Kraft getreten und entspricht den
Vorgaben der EU.
Der Arbeitsvertrag ist generell nur in Schriftform gültig und unbefristet abzuschließen.
Ausnahmen bestehen für einzelne Branchen und Saisonarbeiter.
Die Probezeit beträgt 3 Monate, innerhalb derer arbeitgeberseitig mit einer Frist von 3 Tagen
gekündigt werden kann. Nach der Probezeit verlängert sich der Vertrag automatisch und ist
unbefristet gültig.
Die Arbeitszeit beträgt acht Stunden pro Tag bei einer 40 Stundenwoche.
Ein Urlaubsanspruch besteht für die Arbeitnehmer nach 6 Monaten. Der jährliche Mindesturlaub
beträgt 20 Arbeitstage. Eine Kompensation des Urlaubsanspruchs durch Bezahlung ist nicht
möglich.
Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitsgeber ist nur bei Vorliegen von im
Gesetz aufgeführten Gründen möglich. Arbeitnehmerseitig beträgt die Kündigungsfrist einen
Monat.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
12
Investitionsrecht
Ausländische natürliche oder juristische Personen können ohne rechtliche Beschränkungen in
Lettland Unternehmen gründen oder in sonstiger Weise unternehmerisch tätig werden.
Ausnahmen gelten lediglich für strategisch wichtige Bereiche.
Immobilien können von Ausländern ohne besondere Beschränkungen erworben werden. Bei
Investitionen in Grund und Boden bestehen für ausländische Investoren Beschränkungen,
beispielsweise beim Erwerb von landwirtschaftlichen Nutzflächen, Waldflächen usw. Ab
01.05.2014 dürfen Bürger und juristische Personen aus Staaten der Europäischen Union
Grundstücke ohne jede Beschränkungen erwerben.
Lettischen Steuerzahlern steht bei erstmaligen langfristigen Investitionen, die im Rahmen eines
geförderten Investitionsprojekts geleistet werden, Steuerermäßigungen in Höhe von 25 Prozent
bei einem Gesamtbetrag von maximal 35 Mio. Lats zu. Für Investitonen, die den Betrag von 35.
Mio. Lats übersteigen, werden Steuerermäßigungen in Höhe von 15 Prozent für den
Überschußbetrag gewährt. Im Zeitraum von 2007 bis 2013 stehen Lettland insgesamt rund 4,6
Mrd. EUR an europäischen Fördergeldern zur Verfügung.
Über operationelle Programme sollen die Mittel für die Stärkung und Sicherung der
ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit sowie der sozialen Kohäsion eingesetzt werden. Eine
zentrale Rolle spielt auch der Ausbau der Umwelt- und Verkehrsinfrastruktur.
Gesellschaftsrecht
Die verschiedenen Gesellschaftsformen in Lettland sind dem deutschen Recht stark
nachempfunden. Ebenso wie in Deutschland unterscheidet man zwischen Personen- und
Kapitalgesellschaften.
Personengesellschaften:
Einzelunternehmen – Individuālais Komersants
offene Handelsgesellschaft - Pilnsabiedrība
Kommanditgesellschaft - Komandītsabiedrība
Kapitalgesellschaften:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Sabiedrība ar ierobežotu atbildību (SIA),
Grundkapital: 2 000 LVL (2 845 EUR)
Aktiengesellschaft - Akciju sabiedrība (AS), Grundkapital: 25 000 LVL (35 570 EUR)
Die mit der deutschen GmbH vergleichbare SIA ist die häufigste Gesellschaftsform in Lettland.
Die Gründung erfolgt durch eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen. Unter
gewissen Voraussetzungen ist auch die Gründung einer GmbH (SIA) mit einem Stammkapital
von weniger als 2 000 LVL möglich.
Ebenso möglich ist eine Unternehmensgründung in der Rechtsform der Europäischen
Gesellschaft (Societas Europaea) oder der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung
(EWIV).
Die rechtswirksame Gründung eines Unternehmens erfolgt mit der Eintragung in das
Unternehmensregister.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
13
Steuerrecht
Natürliche Personen mit Wohnsitz in Lettland unterliegen der unbeschränkten Einkommenssteuer
auf alle weltweit erlangten Einkünfte. Personen ohne Wohnsitz sind beschränkt
einkommenssteuerpflichtig auf in Lettland erzielte Einkünfte. Der einheitliche Steuersatz für
natürliche Personen beträgt 25%.
Juristische Personen mit Sitz oder Verwaltung in Lettland unterliegen mit ihren weltweit erzielten
Erträgen der Körperschaftssteuer. Für Körperschaften ohne Sitz oder Verwaltung in Lettland
beschränkt sich die Körperschaftssteuer auf die in Lettland erzielten Einkünfte. Der
Körperschaftssteuersatz beträgt 15%.
Der Regelsteuersatz der Umsatzsteuer beträgt 21%. Der ermäßigte Tarif für bestimmte
Warengruppen und Dienstleistungen beträgt 12%.
Eine Gewerbesteuer kennt das lettische Recht nicht.
Zwischen
Lettland
und
Doppelbesteuerungsabkommen.
der
Bundesrepublik
Deutschland
besteht
ein
Devisenrecht / Zahlungsverkehr
Nationale Währung und einziges gesetzliches Zahlungsmittel ist der frei konvertierbare Lettische
Lats (LVL). Der feste Wechselkurs zum Euro beträgt 0,702804 LVL = 1 Euro.
Die Ein- und Ausfuhr von Devisen durch In- und Ausländer ist unbeschränkt möglich. Auch
grenzüberschreitende Überweisungen in LVL unterliegen keinerlei Beschränkungen. Für
Geldsummen von über 10.000 EUR besteht eine Deklarationspflicht bei der Ein- und Ausreise.
Aus- und inländische juristische und natürliche Personen dürfen Konten in Landes- und
Fremdwährung unterhalten. Der Zahlungsverkehr in Lettland hat ausschließlich in LVL zu
erfolgen.
Unternehmen dürfen Gewinne ohne Beschränkungen in andere Staaten repatriieren und in
andere Währungen konvertieren.
Generell sind alle gängigen Kreditkartensysteme in Lettland eingeführt und akzeptiert.
Die Zahlungsmodalitäten sind vergleichbar mit denjenigen in Deutschland.
Rechtsverfolgung
Das Gerichtssystem in Lettland besteht aus ordentlichen Zivil- und Strafgerichten sowie
Verwaltungsgerichten. Die ordentliche Gerichtsbarkeit besteht aus Distrikt- und Stadtgerichten,
Regionalgerichten und Oberstem Gerichtshof.
Grundsätzlich sind Bezirks- bzw. Stadtgerichte erstinstanzlich zuständig, sofern keine
Zuständigkeit der Regionalgerichte gegeben ist. Bei einem Streitwert von mehr als 150.000 LVL
sowie streitwertunabhängig bei Immobilienstreitigkeiten, Insolvenzverfahren und in
Angelegenheiten bezüglich des gewerblichen Rechtsschutzes sind in erster Instanz die
Regionalgerichte zuständig.
In Zivilprozessen besteht kein Anwaltszwang. Für die Prozessführung empfiehlt sich die
Einschaltung eines lokalen Rechtsanwalts.
Lettland hat das Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer
Schiedssprüche (New Yorker Übereinkommen) ratifiziert. Auf dem Hoheitsgebiet eines anderen
Vertragsstaates ergangene Schiedssprüche können in Lettland vollstreckt werden.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
14
Förderung
Lettland erhält aus den europäischen Strukturfonds Mittel zur Regionalförderung. Diese dienen
nationalen Vorhaben und fließen somit in die staatlichen Förderangebote ein. In der
Haushaltsperiode 2007-2013 werden Lettland Mittel aus drei verschiedenen Fonds zur Verfügung
gestellt: aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung, dem Europäischen Sozialfond
und dem Kohäsionsfond. In dieser Periode kann Lettland auf 4,53 Mrd. EUR an Fördermitteln
5
zurückgreifen .
Die Rahmenbedingungen zur Nutzung der Strukturfonds werden auf EU-Ebene festgelegt. Die
nationalen Prioritäten und die genauen Bedingungen zur Verteilung der Mittel werden durch die
Regierung des jeweiligen Mitgliedstaates bestimmt. Hierzu wird ein staatlicher Entwicklungsplan
für die Inanspruchnahme der Strukturfonds erstellt. Die europäischen Strukturmittel fließen in die
Förderung folgender Bereiche:
• Förderung des Humankapitals (12% oder 551 Mio. EUR);
• Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen (16% oder 737 Mio. EUR);
• Förderung der Infrastruktur und regionalen Entwicklung (72% oder 3,2 Mrd. EUR).
Die Unternehmensförderung ist hauptsächlich auf lettische Unternehmen ausgerichtet. Sie kann
jedoch auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden, die mit ausländischem Kapital in
Lettland gegründet wurden.
In der Regel beträgt der Anteil der Eigenfinanzierung an den zu beantragenden
Finanzierungsprojekten im Privatsektor 50% der förderungsfähigen Ausgaben. In jedem
Förderprogramm
kann
dieser
Wert
jedoch
abhängig
von
den
spezifischen
Programmbedingungen variieren. Ebenso ist zu beachten, dass die Fördermittel erst nach
Abschluss des Projektes ausgezahlt werden. Hat ein Projekt eine Förderungszusage erhalten,
muss der Antragsteller zunächst sämtliche mit dem Projekt verbundenen Kosten und
Investitionen selber tragen. Danach reicht der Träger des Projektes einen Bericht und einen
Antrag zur Auszahlung der Förderung an die zuständige Stelle ein. Für die
Unternehmensförderung
ist
in
Lettland
die
staatliche
Investitionsund
Wirtschaftsförderungsagentur zuständig. Informationen über unternehmensbezogene Programme
finden Sie auf der Internetseite der Agentur unter www.liaa.gov.lv.
Weitere Investitionsanreize bieten in Lettland die Sonderwirtschaftszonen in Liepaja
(www.liepaja-sez.lv) und Rezekne (www.rsez.lv) sowie die Freihäfen Riga (www.freeportofriga.lv)
und Ventspils (www.portofventspils.lv). Innerhalb dieser Zonen findet keine Umsatzversteuerung
der wesentlichen Waren und Dienstleistungen oder angeschafften Investitionsgüter statt. Ebenso
werden keine Zölle und Verbrauchssteuern für die genutzten Brennstoffe innerhalb der
Sonderwirtschaftszonen erhoben. Die Körperschaftssteuer und die Immobiliensteuer sind auf
20% des regulären Steuersatzes begrenzt.
Daneben gibt es in Lettland Industrieparks in denen moderne und umweltfreundliche Industrieund Lagergebäudekomplexe, eingebettet in eine sehr guten Infrastruktur, entstehen. Diese bieten
den ausländischen Unternehmen ein sehr günstiges Geschäftsumfeld. Der größte Teil der
Industrieparks befindet sich in den Sonderwirtschaftszonen oder unweit des Flughafens. Die
meisten Industrieparks befinden sich in Riga oder in der Nähe der Hauptstadt. Beispielsweise
enthält der Nordic Technology Park in der Nähe des Rigaer Flughafens Büroräume, wird aber
auch als Lager- und Distributionszentrum sowie als Standort für die Leichtindustrie, den
Einzelhandel oder die Hotellerie genutzt. In NP Industrial Village, ca. 8 km östlich des
Stadtzentrums Rigas gelegen, können auf einem 200 000 m² Areal Grundstücke mit einer
5
EU Strukturfonds, http://www.esfondi.lv/page.php?id=414, gefunden am 02.08.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
15
Größe zwischen 4 000 und 15 000 Quadratmetern langfristig gepachtet oder gekauft werden. In
der Sonderwirtschaftszone der Stadt Liepaja befinden sich zwei weitere Industrieparks, der BHC
Industrial Park und der Industrial Park Liepaja. Der Letztgenannte wird als Lager- und
Produktionsstandort genutzt, ist voll erschlossen und verfügt über eine direkte Anbindung an den
Hafen, den Schienenverkehr sowie das Fernstraßennetz. Weitere Parks in Daugavpils, Jelgava,
Ogre und Ventspils sind in der Freihandelszone des exportstärksten Hafens der Ostsee gelegen.
Der größte Betreiber von Industrieparks in Lettland ist, mit 7 Industrieparks in 5 Städten, die
Firma NP Properties (www.industrial-park.lv). Die Gesamtfläche der von NP Properties
betriebenen Industrieparks umfasst 130 ha. Die Fläche die für die Einrichtung von
Betriebsstätten, Lagerräumen oder Büros zur Verfügung steht umfasst 350 000 m².
Ebenso werden Großinvestitionen in Lettland begünstigt. Die Unternehmen, die innerhalb von
drei Jahren zwischen 5 und 35 Mio. LVL (7,11 - 49,8 Mio. EUR) investieren, erhalten eine
Körperschaftssteuerermäßigung in Höhe von 25%. Für Investitionen, die 35 Mio. LVL (49,8 Mio.
EUR) überschreiten, wird eine Ermäßigung der Körperschaftssteuer in Höhe von 15% gewährt.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
16
2. ENERGIEMARKT LETTLAND
2.1. ENERGIEPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
Die Energiepolitik Lettlands stützt sich auf vier Eckpfeiler – verbesserte Sicherheit bei der
Energieversorgung, Schaffung von effektivem Wettbewerb, effektive Nutzung der erneuerbaren
6
und nationalen Energiequellen sowie Förderung der Energieeffizienz .
Um diese energiepolitischen Ziele zu erreichen, verfolgt Lettland weitere strategische Ziele für die
Entwicklung des Energiesektors:
Einführung der stufenweisen Energieversorgungsdiversifizierung und eine 50%-ige
Senkung der Energieimporte aus Drittländern zum Jahr 2030;
Reduzierung des Wärmebedarfs im Gebäudebereich bis 100 KWh/m² zum Jahr 2030;
ein 50%-iger Anteil erneuerbarer Energie am gesamten Energieverbrauch, darunter ein
15%-iger Anteil erneuerbarer Energie im Transportbereich zum Jahr 2030;
Diversifikation der Bezugsquellen und -wege von Erdgas, Liberalisierung des
Erdgasmarktes zum Jahr 2015;
Entwicklung des Strom- und Erdgasmarktes;
Vergrößerung der Kapazitäten von internationalen Stromverbundnetzen;
Förderung energieeffizienter Technologien.
Detaillierte Informationen zum Thema Entwicklungen auf dem Energiemarkt, von der Sicht der
Erreichung der energiepolitischen Ziele, darunter die Übersicht über die schon in der
Durchführung als auch über die noch in der Planung stehenden Maßnahmen, Aktivitäten und
Projekte sind im Kapitel III/2.6. Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt zu finden.
Von der in Lettland verbrauchten Primärenergie entfallen etwa ein Drittel auf erneuerbare
Energieressourcen (Abfall, Torf, Brennholz, Holzkohle, Stroh, sonstige Biomasse, Wasserkraft,
Windkraft, Biogas, Bioethanol, Biokraftstoffe) und zwei Drittel auf importierte Energiequellen
(Kohle, Koks, Ölprodukte, Erdgas, Strom). Feste Brennstoffe, Ölprodukte und Strom werden in
Lettland aus verschiedenen Ländern und Regionen eingeführt, dagegen wird Erdgas
ausschließlich aus Russland importiert.
Laut der Prognose des Wirtschaftsministeriums wird bis zum Jahr 2030 keine weitere Steigerung
des Erdgasverbrauchs in Lettland vorausgesehen, es sind jedoch strukturelle Veränderungen im
Erdgaseinsatz zu erwarten. Durch die Umsetzung der energieeffizienten Maßnahmen im
Gebäudesektor und durch die Förderung von erneuerbaren Energien wird weniger Erdgas im
Bereich Fernwärme verwendet, dagegen wird jedoch ein Zuwachs im Transportbereich, Industrie
und im dezentralen Heizungssystem prognostiziert. Ebenso wird prognostiziert, dass im Jahr
2020 in Lettland keine Kohle mehr importiert wird und der Verbrauch von Ölprodukten einen
senkenden Charakter haben wird. Im Jahr 2030 werden Erdgas zusammen mit erneuerbaren
Energieträgern die zwei wichtigsten Energieträger im Lande sein.
6
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 97,
http://www.em.gov.lv/images/modules/items/zin_2011_jun.pdf, gefunden am 02.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
17
Tabelle 01: Verbrauchsprognose von Primärenergieressourcen in Lettland
Energieressourcen
Gesamtverbrauch, in PJ
2010
2020
2030
200,5
213,9
221,9
65,8
1,18
85,46
1,45
110,99
3,39
4,46
0,11
64,58
61,31
51,20
0,56
15,99
12,67
0,18
3,14
0,70
0,94
60,15
63,59
59,46
12,53
15,09
10,41
3,06
1,62
2,97
43,77
60,68
67,14
24,17
19,81
10,48
9,20
0,13
davon:
Erneuerbare Energien
Abfall und sonstige fossile
Energieträger
Kohle und Heizöl
Torf
Erdölprodukte
Erdgas
Energieholz
Biogas und flüssige Biokraftstoffe
Strom
Wasserkraft
Windenergie
Stromimport
1 PJ = 1000 TJ, 1 TJ = 0,278 GWh
Quelle: Wirtschaftsministerium Lettlands, Stand 2012
Der Primärenergieverbrauch ist in Lettland seit Beginn der 90er Jahre (333,2 PJ 1990; 200,5 PJ
2010) deutlich rückläufig. Im Laufe der letzten zwanzig Jahre fanden große Veränderungen im
Energieträgermix statt. Hervorzuheben ist die Reduzierung des Heizöl- und Kohleeinsatzes, die
Steigerung des Gasverbrauchs und das notwendige Wachstum der erneuerbaren Energieträger.
Abbildung 02: Gesamtenergieverbrauch nach primären Energiequellen 2010, in PJ, %
Quelle: Statistikamt Lettland, Stand 2012
Der Gesamtenergieverbrauch betrug im Jahr 2010 200,5 PJ und verzeichnete damit gegenüber
dem Vorjahr 2009 einen Zuwachs von 9,4%. Der Anteil von Energiequellen aus Russland betrug
bei Erdgas 30,6%, bei Ölprodukten 32,2% und bei Kohle 2,2%. Die Energieimporte machten in
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
18
7
Lettland im Jahre 2010 133,49 PJ aus . In Bezug auf nationale Energiequellen wurde Energieholz
mit 25,5% am Gesamtenergieverbrauch am häufigsten verwendet (in Form von Brennholz,
Überresten aus der Holzverarbeitung, Holzspänen, Holzbriketts und -Pellets). Der Anteil der
durch lettische Wasser- und Windkraftwerke produzierten Energie am nationalen
8
Energieverbrauch betrug 6,3% .
Im Jahr 2011 ist der Energieverbrauch in Lettland in allen Branchen gesunken. Der höchste
Energieverbrauch entfiel 2011 auf den Transportsektor mit 50.011 TJ (minus 1,8 % im Vergleich
zum Vorjahr). Dem folgte der Umwandlungssektor, wo die Energieressourcen zur Strom- und
Wärmeerzeugung mit 44.294 TJ (minus 8,7 % im Vergleich zum 2010) eingesetzt werden. Dann
folgte die Industrie mit 34.542 TJ (minus 1,0 % im Vergleich zum Vorjahr) und Landwirtschaft
zusammen mit Forstwirtschaft mit 5.871 TJ, oder einem Minus von 3,7% im Vergleich zum Jahr
2010.
Der Nettoimport (die Differenz zwischen Export und Import) von Energieträgern ist im Jahr 2011
um 32% gestiegen, darunter hat der Nettoimport an elektrischer Energie einen 43%-iges Plus
und der Nettoimport bei Ölprodukten einen 4%-igen Zuwachs im Vergleich zum Jahr 2010
gehabt.
Die Stromerzeugung erreichte im Jahr 2011 6.093 GWh, das entspricht einer weiteren
Verringerung um 8% im Vergleich zum Vorjahr. Davon stammen 50,5% aus erneuerbaren
Energien.
Der Stromverbrauch erreichte im Jahr 2011 7.338 GWh, das entspricht einer weiteren
Verringerung um 8% im Vergleich zum Vorjahr. Der Stromverbrauch im Industriebereich hat sich
um 5% erhöht, in Privathaushalten ist er jedoch um 8,6% gesunken. Der Nettostromimport betrug
17%, das entspricht einem Plus von 5% im Vergleich zum Jahr 2010.
Der Erdgasverbrauch erreichte im Jahr 2011 1,604 Mrd. m³, das entspricht einem Rückgang von
11,9% im Vergleich zum vergangenen Jahr. Der Rückgang erklärt sich durch weniger Verbrauch
in KWKs, der durch die relativ hohe Lufttemperatur im 4. Quartal 2011 beeinflusst wurde, als
auch durch die angelegten Investitionen in der Modernisierung der bestehenden
Wärmeversorgungsunternehmen und durch die teilweise Substitution von fossilen Brennstoffen
durch Hackschnitzel.
Der Verbrauch an Biokraftstoffen ist im Jahr 2011 nur um 0,5% gestiegen, der Benzinverbrauch
ist aber um 11% gesunken.
7
Wirtschaftsministerium Lettlands, Energieversorgung,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:1ZTy7LfZW3wJ:wiki.em.gov.lv/wiki/Pieg%C4%81%C5%BEu_dr
o%C5%A1%C4%ABba_un_%C4%81r%C4%93j%C4%81_ener%C4%A3%C4%93tikas_politika+ener%C4%A3ijas+impor
ts+Latvi%C4%81+129,9+PJ&cd=1&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, gefunden am 04.07.2012
8
Zentrales Statistikamt Lettlands, Energiebilanz 2010,
http://www.csb.gov.lv/sites/default/files/publikacijas/nr_37_latvijas_energobilance_2010_11_00_lv.pdf, gefunden am
04.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
19
2.2. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IM ENERGIESEKTOR
Lettland ist als EU-Mitgliedsstaat verpflichtet, die gemeinsamen Anforderungen und die EURechtsvorschriften im Energiebereich umzusetzen. So stehen die EU-Verordnungen und die
Richtlinien über den nationalen Gesetzen und werden in im nationalen Recht durch normative
Bestimmungen und politische Planungsdokumente umgesetzt. Zu dem wichtigsten politischen
Planungsdokument zählen die Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des
Energiesektors (2007-2016), die am 27. Juni 2006 vom Ministerkabinett der Republik Lettland
genehmigt wurden9. Darin wurden die Energiepolitik wie auch die Entwicklung von mittel- als
auch langfristigen Zielen und Prioritäten im Energiesektor festgelegt. Diese Leitlinien stimmen mit
den Anforderungen der Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rats vom
13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt überein und heben
die Richtlinie 2003/54/EG, welche die allgemeinen Regeln des inländischen Energiemarkts
betrifft, auf. Des Weiteren entsprechen die genehmigten Leitlinien den Anforderungen der
Richtlinie 2005/89/EG des Europäischen Parlaments und des Rats vom 18. Januar 2006, welche
sowohl die Maßnahmen zur Sicherung der Stromversorgung und die Investitionen in die
Infrastruktur regelt, als auch den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 714/2009 des
Europäischen Parlaments und des Rats vom 13. Juli 2009 über die Netzzugangsbedingungen für
den grenzüberschreitenden Stromhandel welche die Aufhebung der Verordnung (EG) Nr.
1228/2003 zur Folge haben.
Unter Berücksichtigung der wesentlichen wirtschaftlichen Veränderungen und Abweichungen von
den makroökonomischen Entwicklungsprognosen, die als Basisinformationen bei der
Ausarbeitung des mittelfristigen Planungsdokuments für den lettischen Energiesektor - Leitlinien
für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors (2007-2016) - dienten, wird ein neues
langfristiges Planungsdokument, die Energiestrategie 2030, ausgearbeitet. Darin sind die
Energieversorgungssicherheit, eine langfristig effektive Entwicklung des Energiemarktes, eine
breite Verwendung neuer Technologien, die Sicherstellung einer kundenorientierten
Energiepreispolitik, Investitionsförderung im Energiesektor sowie eine effektive Nutzung von EUFördermitteln zur Förderung innovativer Lösungen im Energiebereich als Prioritäten der lettischen
Energiepolitik festgelegt. Auf Grund der in der Energiestrategie festgelegten Ziele und Aufgaben
werden die Leitlinien des Energiesektors korrigiert. Das Kernziel der Energiestrategie 2030 ist es,
eine sichere und umweltfreundliche Energieversorgung zu einem angemessenen Preis
sicherzustellen. Die Strategie basiert auf der heute gültigen Gesetzgebung, die die Aktivitäten auf
dem lettischen Energiemarkt, worunter die Bereiche Einsatz erneuerbarer Energien und
Energieeffizienz fallen, reguliert.
Die Förderung erneuerbarer Energiequellen zählt zu den zentralen Aufgaben sowohl der
europäischen als auch der lettischen Energiepolitik. Bereits 2006 hat das Umweltministerium
Lettlands das zweitwichtigste Strategie- und Planungsdokument im Bereich Energiepolitik, die
Leitlinien zur Nutzung von erneuerbaren Energieressourcen (2006-2013), ausgearbeitet. So
wurden die nationalen Klimaschutzziele und Förderinstrumente zur effektiven Nutzung der
erneuerbaren Energien festgelegt. Das Wirtschaftsministerium hat als zuständige Institution für
die Durchführung der Energiepolitik in Lettland unter Berücksichtigung der Richtlinie 2009/28/EG
zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen die darin formulierten Ziele
berücksichtigt und die im Gesetzentwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes eingearbeitet.
Besagte Richtlinie gibt vor, dass für jeden Mitgliedstaat ein gesonderter Anteil erneuerbarer
Energien am Gesamtenergieverbrauch festgelegt wird und die Mitgliedsstaaten diese Vorgabe
bis 2020 erreichen müssen. Für Lettland bedeutet dies konkret 40%, wobei sich der Anteil in der
gesamten EU auf 20% beläuft.
9
Wirtschaftsministerium Lettlands, http://www.em.gov.lv/em/2nd/?cat=30390, gefunden am 05.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
20
Im Rahmen der Energiepolitik wird ein Schwerpunkt auf die Energieeffizienz und das
Energiesparen gelegt. Im Jahr 2011 wurde der 2. Nationale Aktionsplan für Energieeffizienz
(2011-2013) ausgearbeitet, der Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in den
Bereichen Behausung, Dienstleistungen, Verkehr, Industrie und Fernwärme vorsieht.
Ein weiteres Instrument zur Regulierung der Aktivitäten auf dem Energiemarkt ist das
Energiegesetz. Seit Oktober 1998 ist das Energiegesetz mit der Zielsetzung, einen
transparenten und stabilen Rechtsrahmen zu bieten sowie die öffentlichen Interessen zu
schützen und den Wettbewerb zu fördern, in Kraft. Dieses Gesetz stimmt mit den Anforderungen
der Richtlinie 2009/73/EG über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur
Aufhebung der Richtlinie 2003/55/EG, welche die allgemeinen Regeln der vollständigen Öffnung
des inländischen Erdgasmarkts betrifft, überein. Das Gesetz regelt die Produktion, Umwandlung,
Speicherung, Übertragung und Verteilung der Energie sowie die Energieversorgung in Bezug auf
den jeweiligen Energieträger.
Die wichtigste Rechtsgrundlage für die Regulierung des lettischen Strommarktes ist seit dem 08.
Juni 2005 das Strommarktgesetz. Das Gesetz reglementiert die Stromerzeugung, -übertragung,
-verteilung und den -handel. Das Gesetz regelt am Strommarkt beteiligte Parteien als auch die
Kompetenzen von staatlichen Institutionen, die für die Überwachung und Regulierung des
Strommarktes zuständig sind. Das Gesetz bestimmt unter anderem die Förderung der
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieressourcen.
Am 01. Juni 2001 trat das Gesetz der Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst
in Kraft. Dieses sieht vor, dass die Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst in
Vertretung für den Staat kommerzielle Dienstleistungen in folgenden Bereichen erbringt:
Überwachung und Regulierung von Energiewirtschaft, elektronische Verbindungen, Post,
Eisenbahntransport, Müllentsorgung sowie Wasserwirtschaft. Zu den kommerziellen
Dienstleistungen gehören die Warenproduktion, die Erbringung von Dienstleistungen und die
Erbringung von ingenieurtechnischen Dienstleistungen.
Gemäß der Richtlinie 2003/30/EG zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder
anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehrssektor und dem Biokraft-Gesetz vom 15. Juli
2005 wird vorgesehen, dass Lettland dafür Sorge trägt, dass der Mindestanteil der auf dem
lettischen Markt in Verkehr gebrachten Biokraftstoffe 5,75% beträgt. So besteht seit dem 1.
10
Oktober 2009 eine 5%-ige Beimischung von Biokraftstoffen in Lettland .
Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Planungsdokumente und Gesetze, die ganz
spezifische Aktivitäten auf dem Energiemarkt regulieren. Das sind: das nationale Bauprogramm,
das Entwicklungskonzept für die Anlegung und Haltung der staatlichen Mindestvorräte an
Erdölerzeugnissen, das Gesetz über die Verbrauchssteuer, das Gesetz über die Steuern und
Gebühren, das Gesetz über die Konformitätsbewertung, das Gesetz über die
Umweltverträglichkeitsprüfung, das Gesetz über die Erdinneren, das Gesetz über die
Schutzzonen, Baugesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Verbraucherschutzgesetz, das Gesetz
über die Vergabe öffentlicher Aufträge.
Die Aktivitäten, die mit der Erzeugung, Übertragung, Versorgung und dem Handel von
Energieressourcen auf dem lettischen Strommarkt verbunden sind, werden durch folgende
11
Verordnungen reguliert :
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 243 „Verordnung über den Bau von
Stromübertragungs- und Stromverteilungsnetzen” vom 03.04.2012;
10
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 100,
http://www.em.gov.lv/images/modules/items/zin_2011_jun.pdf, gefunden am 05.07.2012
11
Wirtschaftsministerium Lettlands, http://www.em.gov.lv/em/2nd/?cat=30390, gefunden am 05.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
21
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 914 „Verordnung über den Stromhandel und
Stromverbrauch” vom 29.11.2011;
Die Verordnung des
Ministerkabinetts Nr. 759 „Verordnung über die
Spannungsanforderungen des öffentlichen Stromübertragungssystems” vom 04.10.2011;
Geänderte Fassung vom 23. September 2010 der Verordnung des Ministerkabinetts Nr.
221 „Verordnung über die Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung” vom 10.03.2009.
Die Änderungen beziehen sich auf Einspeisevergütungen für KWK-Anlagen. Ab 1.
November 2011 wird Strom aus fossil betriebener KWK-Anlagen und KWK-Anlagen auf
der Basis von Torf nicht eingespeist;
Geänderte Fassung vom 20. Mai 2011 der Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 262
„Verordnung über die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieressourcen” vom
16.03.2010. Die Änderungen beziehen sich auf den Erhalt der kostendeckenden
Einspeisevergütung. Es werden keine neuen Ausschreibungen vom 26. Mai 2011 bis
zum 1. Januar 2013 organisiert;
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 883 „Verordnung über den Erhalt von Lizenzen
für die Erhöhung von Produktionskapazitäten oder Einführung von neuen Anlagen für die
Stromerzeugung” vom 11.08.2009;
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 476 „Verordnung über den Anschluss an das
öffentliche Stromübertragungssystem” vom 13.06.2006;
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 322 „Verordnung über den jährlichen
Sachstandsbericht des Betreibers des Stromübertragungssystems” vom 25.04.2006;
Vorschriften zur Einrichtung von Stromanschlüssen für Stromabnehmer;
Vorschriften zur Einrichtung von Stromanschlüssen für Stromproduzenten;
Methodik zur Berechnung des Dienstleistungstarifs für angebundene Stromabnehmer;
Methodik zur Berechnung des Einspeisetarifs.
Angesichts der Gasversorgung bedeutet dies für den lettischen Gasmarkt eine Übereinstimmung
mit den Anforderungen der Richtlinie 2009/73/EG über gemeinsame Vorschriften für den
Erdgasbinnenmarkt. Ebenfalls entsprechen die Verordnungen den Anforderungen der
Verordnung (EG) Nr. 715/2009 über die Bedingungen des Zugangs zu den
Erdgasfernleitungsnetzen. Mit der Richtlinie 2009/73/EG werden gemeinsame Vorschriften für
Fernleitungen, die Verteilung, die Lieferung und die Speicherung von Erdgas erlassen. Die
Richtlinie regelt die Organisation und Funktionsweise des Erdgassektors, den Marktzugang, die
Kriterien und Verfahren für die Erteilung von Fernleitungs-, Verteilungs-, Liefer- und
12
Speichergenehmigungen für Erdgas sowie den Betrieb der Netze .
Änderungen und Ergänzungen zum Energiegesetz vom 26. Mai 2005 resultieren in den
Grundsteinen für eine Öffnung des lettischen Gasmarkts, welche die allgemeinen Regelungen
des inländischen Energiemarkts betreffen. Das Gesetz betrifft Sachverhalte, die im
Zusammenhang mit der Organisation des Systems, den Pflichten und Rechten der
Marktteilnehmer und in gleicher Weise den Möglichkeiten des Wettbewerbs auf dem Markt für
Erdgas stehen. Gemäß dem Gesetz über das Inkrafttreten der einzelnen Artikel des
Energiegesetzes vom 30. Juni 2005 war die Öffnung des lettischen Gasmarkts für den 1. Januar
2010 geplant. Laut Parlamentsbeschluss vom 3. Dezember 2009 ist eine vollständige
13
Liberalisierung des lettischen Gasmarktes auf den 4. April 2014 verschoben worden .
12
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 100,
http://www.em.gov.lv/images/modules/items/zin_2011_jun.pdf, gefunden am 06.07.2012
13
Ebd.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
22
Die Aktivitäten, die mit der Erzeugung, Übertragung, Versorgung und dem Handel von Erdgas auf
dem lettischen Gasmarkt verbunden sind, werden durch folgende, vom lettischen Ministerkabinett
und der Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst ausgearbeiteten Verordnungen und
Bedingungen reguliert:
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 1048 „Verordnung über die Gaslieferungen und
den Gasgebrauch” vom 16.12.2008;
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 482 „Vorschriften über den jährlichen
Sachstandsbericht des Fernleitungsnetzbetreibers” vom 24.07.2007;
Bedingungen zum Gasnetzzugang;
Methodik der Tarifberechnung für den Erdgashandel.
Die gesetzliche Grundlage für die Organisation der Wärmeversorgung in Lettland bildet das
Energiegesetz. Des Weiteren wird dieser Bereich durch die Regulierungskommission für den
öffentlichen Dienst mitgestaltet. Die Aktivitäten auf dem Wärmeversorgungsmarkt Lettlands
14
werden durch nachfolgende Verordnungen und Methoden reguliert :
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 876 „Vorschriften
Wärmeenergielieferungen und den Gebrauch” vom 21.10.2008;
Methodik der Tarifberechnung für Wärmeversorgung.
über
die
Folgende EU-Verordnungen und -Richtlinien sind im lettischen Energierecht umgesetzt:
Verordnung (EG) Nr. 715/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.
Juli 2009 über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen und
zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1775/2005;
Verordnung (EG) Nr. 714/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.
Juli 2009 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden
Stromhandel und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1228/2003;
Verordnung (EG) Nr. 713/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.
Juli 2009 über die Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der
Energieregulierungsbehörden;
Richtlinie 2009/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009
über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der
Richtlinie 2003/55/EG;
Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009
über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der
Richtlinie 2003/54/EG;
Richtlinie 2009/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009
zur Änderung der Richtlinie 98/70/EG im Hinblick auf die Spezifikationen für Otto-,
Diesel- und Gasölkraftstoffe und die Einführung eines Systems zur Überwachung und
Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie zur Änderung der Richtlinie
1999/32/EG des Rates im Hinblick auf die Spezifikationen für von Binnenschiffen
gebrauchte Kraftstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 93/12/EWG;
Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009
zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung
und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG;
Richtlinie 2006/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006
über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen und zur Aufhebung der Richtlinie
93/76/EWG des Rates;
Richtlinie 2005/89/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Januar
2006 über Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Elektrizitätsversorgung
und von Infrastrukturinvestitionen;
14
Wirtschaftsministerium Lettlands, http://www.em.gov.lv/em/2nd/?cat=30390, gefunden am 06.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
23
Richtlinie 2004/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004
über die Förderung einer am Nutzwärmebedarf orientierten Kraft-Wärme-Kopplung im
Energiebinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 92/42/EWG;
Richtlinie 2003/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. März
2003 zur Änderung der Richtlinie 98/70/EG über die Qualität von Otto- und
Dieselkraftstoffen;
Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, vom 23. Oktober
2001, über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe;
Richtlinie 1999/32/EG zur Verringerung der Schwefeldioxidemissionen auf bestimmte, in
Seeschiffen verwendete und aus Erdöl gewonnene flüssige Kraft- und Brennstoffe;
Richtlinie 1994/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 1994
über die Erteilung und Nutzung von Genehmigungen zur Prospektion, Exploration und
Gewinnung von Kohlewasserstoffen;
Entscheidung 1999/566/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, vom 26. Juli 1999, zur
Durchführung der Entscheidung 1999/280/EG des Rates über ein gemeinschaftliches Verfahren
zur Unterrichtung und Konsultation über die Kosten der Versorgung mit Rohöl und die
Verbraucherpreise für Mineralölerzeugnisse.
2.3. STROMERZEUGUNG UND –VERBRAUCH
Die lettische Stromversorgung ist sowohl von den eigenen Basiskapazitäten als auch von der
installierten Leistung von Kraftwerken in Nachbarländern abhängig. Seit der Schließung des KKW
Ignalina in Litauen am 31. Dezember 2009 hat sich die Situation auf dem baltischen Strommarkt
stark verändert. Der im KKW hergestellte, im Vergleich billige Strom, wurde durch in anderen
baltischen Stromkraftwerken hergestellten Strom als auch durch den Import ersetzt. Den
wesentlichen Teil leistete das Rigaer Fernwärmekraftwerk TEC-2 (Lettland), das im KWKVerfahren ca. 1,5 TWh Strom im Jahre 2010 produziert hat, sowie die Stromkraftwerke in Narva
(Estland) mit dem Rekordvolumen an erzeugtem Strom in Höhe von 10,5 TWh im Jahre 2010.
Die in den baltischen Staaten installierte Gesamtleistung der Kraftwerke betrug Ende 2011 8.380
MW, davon waren 5.662 MW Basiskapazitäten. Im Jahr 2011 betrug die maximale Belastung
4.812 MW. Anhand der aktuellen Zahlen ist abzuschätzen, dass die installierten Kapazitäten nicht
völlig ausgenutzt wurden, weil der auf dem Markt angebotene Strom zu keinem
wettbewerbsfähigen Preis angeboten wurde. Daher hat die lettische Regierung das Interesse an
dem Ausbau weiterer Stromverbundnetze zur Erhöhung der Marktliquidität sowie an der
Gewinnung neuer Investitionen zur Weiterentwicklung des lettischen Kapazitätsmarktes, unter
der Voraussetzung, dass der in KW erzeugte Strom zu einem konkurrenzfähigen Preis auf dem
Markt zu verkaufen sein wird.
Trotz
der
positiven
Strombilanz
in
der
Region,
verzeichnete
das
lettische
Stromversorgungssystem ein Defizit an Basiskapazitäten. Um dies zu beseitigen, wird in den
nächsten Jahren eine Reihe von Projekten zur Erhöhung der staatlichen Energieunabhängigkeit
als auch zur Entwicklung des baltischen Strommarktes ins Leben gerufen. Mehr Informationen
darüber sind im Kapitel III/2.6. Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt zu finden.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
24
15
Abbildung 03: Übersicht zur Stromerzeugungsstruktur im Jahr 2011, in %
Quelle: Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 08.03.2012
Der größere Teil des in Lettland verbrauchten Stroms wird in einheimischen Stromkraftwerken –
Rigaer Fernwärmekraftwerk TEC-1 (144 MW), TEC-2 (662 MW), Fernwärmekraftwerk Imanta (48
MW), Wasserkraftwerke der Daugava (1526 MW) hergestellt. Der fehlende Stromanteil wird
jedoch aus Nachbarländern eingeführt. In den letzten Jahren sind die Anzahl sowie die
Kapazitäten der kleinen, dezentralisierten Stromerzeugungs-Kraftwerke, in denen der Strom aus
erneuerbaren Energien hergestellt wird, angestiegen. Detaillierte Informationen dazu finden sich
im Kapitel III/2.7. Allgemeiner Überblick zu erneuerbaren Energien in Lettland. Lage und
Perspektiven.
Tabelle 02: Installierte Stromkapazitäten 2011
Kraftwerke
16
Kraftwerke von Latvenergo
davon:
Wasserkraftwerk Plavinas
Wasserkraftwerk Riga
Wasserkraftwerk Kegums
Rigaer Fernwärmekraftwerk TEC-1
Rigaer Fernwärmekraftwerk TEC-2
Windkraftwerk Ainazi
Wasserkraftwerk Aiviekste
KWK
17
Kleinere Wasserkraftwerke
Biomasse-Kraftwerke
Biogas-Kraftwerke
Windkraftwerke
Gesamtkapazität
Kapazität, in MW
2.358
884
402
264
144
662
1,2
0,8
160
25
5
25
36
2.609
Quelle: AHK Recherche, Stand 2012
15
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 08. März 2012, Seite 4
Stromproduktion, Kapazitäten,
http://www.latvenergo.lv/portal/page/portal/Latvian/latvenergo/main_page/energijas_razosana/ENERGIJAS_RAZOSANA/,
gefunden am 06.07.2012
17
Tätigkeitsbericht 2011, Regulierungskommission der öffentlichen Dienstleistungen, Seite 20-21,
http://www.sprk.gov.lv/doc_upl/SPRK_publiskais_parskats_2011.pdf, gefunden 06.07.2012
16
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
25
Die in Lettland installierten Kapazitäten zur Stromerzeugung umfassen zum großen Teil die
Stromkraftwerke, die im Besitz der staatlichen Energiegesellschaft Latvenergo (2.362 MW) sind.
Latvenergo betreibt drei Wasserkraftwerke am Fluss Daugava, zwei Fernwärmekraftwerke, das
Wasserkraftwerk Aiviekste und das Windkraftwerk Ainazi. Die staatliche Energiegesellschaft
Latvenergo spielt die dominierende Rolle bei der Stromversorgung, sie produziert über 90% des
18
in Lettland hergestellten Stroms . Überdies sichert sie den Stromimport und ist zuständig für die
Produktion und die Verteilung von elektrischer Energie und Fernwärme. Der restliche Teil des in
Lettland hergestellten Stroms wird durch 140 kleinere Wasserkraftwerke mit der Gesamtleistung
von 25 MW, 82 KWK mit der installierten Leistung von 160 MW, 37 Windenergieanlagen mit der
installierten Leistung von 36 MW, 8 Biomasse-Kraftwerke mit der Leistung von 5 MW und 28
19
Biogas-Kraftwerke mit der Leistung von 25 MW gewonnen .
Die Bruttostromerzeugung betrug in Lettland im Jahr 2011 6.093 GWh, ca. 8% weniger als im
Jahr 2010 (6.627 GWh). 50,5% davon stammt aus erneuerbaren Energieträgern (Wasserkraft,
Windkraft, Biogas und Biomasse). Das Gesamtvolumen des lettischen Strommarktes machte
7.338 GWh (im Vergleich zum Vorjahr (7500 GWh) -2%) aus. Der Stromverbrauch im
Industriebereich erhöhte sich um 5,0%, der Verbrauch im Privathaushaltssektor ist aber um 8,6%
20
gesunken .
In den Kraftwerken des größten lettischen Energieproduzenten Latvenergo wurden im Jahr 2010
insgesamt 5.869 GWh Strom (+20% im Vergleich zu 2009) und 3000 GWh Wärmeenergie (+12%
im Vergleich zu 2009) produziert. 53% oder 2.823 GWh des Stroms wurde in dem
Wasserkraftwerk der Daugava (-18% im Vergleich zu 2010) erzeugt. Im Jahr 2010 wurden im
dem Wasserkraftwerk Kegums 621 GWh, im Wasserkraftwerk Plavinas 1991 GWh und im
Wasserkraft Riga 833 GWh Strom erzeugt. In den Fernwärmekraftwerken Riga wurden im Jahr
2010 40,9% oder 2.402 GWh (+63% oder 926 GWh im Vergleich zu 2009) vom gesamten
Latvenergo-Stroms erzeugt. Das Produktionsvolumen des Fernwärmekraftwerkes TEC-1 betrug
669 GWh und des Fernwärmekraftwerkes TEC-2 1733 GWh. Der Beitrag des
Tochterunternehmens SIA Liepajas siltums betrug 0,3%, aber der Betrag, der in kleineren
21
Stromkraftwerken produziert wurde, umfasste 0,1% oder 4 GWh Strom .
Lettland verfügt über ein vergleichsweise gut ausgebautes Stromnetz. AS Augstsprieguma tikls
ist der einzige nationale Betreiber von Übertragungsnetzen. Das Unternehmen bedient
landesweit alle 330 kV- und 100 kV- Stromverbindungen, Umspannwerke und Schaltstationen. Im
Einzelnen betreibt Augstsprieguma tikls über 134 Umspannungswerke, 264 Stromwandler mit
22
einer Gesamtkapazität von 8028,8 MVA . Die Gesamtlänge von Freileitungen und
23
Kabelleitungen beträgt 5256,25 Kilometer . Seit dem 1. April 2011 ist auf dem lettischen
Strommarkt das Tochterunternehmen der staatlichen Energiegesellschaft Latvenergo AS Latvijas
elektriskie tikli, Besitzer des Übertragungsnetzsystems, tätig. Das andere Tochterunternehmen
der staatlichen Energiegesellschaft Latvenergo AS Sadales tikls ist für die Stromverteilung durch
18
Tätigkeitsbericht 2011, Regulierungskommission der öffentlichen Dienstleistungen, Seite 20-21,
http://www.sprk.gov.lv/doc_upl/SPRK_publiskais_parskats_2011.pdf, gefunden 06.07.2012
19
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands, Seite 122,
http://www.em.gov.lv/images/modules/items/tsdep/zin_2011_2/zin_2011_dec.pdf, gefunden am 06.07.2012
20
Energieverbrauch in Lettland 2011,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:c1yfQ_3UQpQJ:www.csb.gov.lv/notikumi/energoresursupaterins-latvija-2011gada33345.html+Elektroener%C4%A3ijas+pat%C4%93ri%C5%86%C5%A1+LAtvij%C4%81+2011&cd=1&hl=lv&ct=clnk&gl=lv
, gefunden am 09.07.2012
21
Jahresbericht 2010, Latvenergo, Seite 20-24,
http://www.latvenergo.lv/portal/page/portal/Latvian/gada_parskati/2010/GP_10_LV.pdf, gefunden am
14.12.2011
22
Stromübertragungsnetze in Lettland – Aktueller Stand,
http://www.ast.lv/portal/page/portal/Latvian/parvade/main/augstsprieguma_tikls/parvades_tikls/esosa_situacija/, gefunden
am 05.07.2012
23
Ebd.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
26
24
die Mittel- und Niederspannungsleitungen zuständig . Nebenbei sind auf dem lettischen
Strommarkt weitere 10 lizenzierte Unternehmen, die sich mit der Stromverteilung beschäftigen.
Der lettische Strommarkt ist seit dem 01. Juli 2007 liberalisiert. Durch die Umsetzung des 3.
Liberalisierungspakets des Energiemarktes in nationaler Gesetzgebung sind die wesentlichen
Änderungen in der Regulierung des lettischen Strommarktes im Jahre 2011 umgesetzt worden.
Seit dem 01. April 2012 ist der Kreis der gewerblichen Kunden deutlich größer geworden. Seit
diesem Tag zählen zu den Teilnehmern des freien lettischen Strommarktes ohne Ausnahme
automatisch alle Kunden, die eine Anschlussspannung über 400 Volt oder eine Schutzvorrichtung
mit einer Nominalleistung von 100 Ampere haben. Sowohl die Privathaushalte als auch die
kleinen gewerblichen Kunden (mit einem Anschluss bis 100 Ampere) haben die Möglichkeit,
zwischen dem Marktpreis und dem festgelegten Stromtarif zu wählen. Aufgrund dieser
Änderungen ist die Kundenzahl des freien lettischen Strommarktes von 1.300 auf 4.500
25
gewachsen .
Obwohl der Wettbewerb auf dem baltischen und zugleich auch auf dem lettischen Strommarkt
momentan noch gering ist, wird dieser in Zukunft steigen. Zurzeit gibt es auf dem lettischen Markt
insgesamt 41 Unternehmen, die eine Stromhandelslizenz besitzen. Aktiv tätig sind allerdings nur
vier: das staatliche Energieunternehmen Latvenergo, das estnische Unternehmen Enefit und
26
zwei weitere lettische Energieunternehmen – SIA Energijas avots und SIA BCG Riga . Dem
staatlichen Energieunternehmen Latvenergo verfügt derzeit über einen Marktanteil von 94% des
lettischen Strommarktes, davon zahlen 43% der Kunden für den Strom einen Marktpreis und 51%
haben einen festgelegten Stromtarif. Das estnische Unternehmen Enefit ist seit 2007 auf dem
lettischen Strommarkt tätig. Der Marktanteil von Enefit lag im Jahr 2011 bei etwa 5%. Zum Ende
2011 hatte Latvenergo 1289, Enefit 270, BCG Riga 11 und Energijas avots 4 Kunden, die für den
27
Strom einen Marktpreis zahlen, und die Teilnehmer des freien Strommarktes sind . Seit Anfang
2012 ist das Interesse des russischen Energieunternehmens Inter RAO AS durch die in Lettland
28
gegründete Tochtergesellschaft Inter RAO Latvia auf dem lettischen Energiemarkt vertreten .
Der größte Marktplayer im Bereich des Stromhandels ist das staatliche Energieunternehmen
Latvenergo. Seit November 2006 ist Latvenergo auf der skandinavischen Strombörse Nord Pool
Spot und seit Anfang 2010 auf der Balt Pool sowohl als Verkäufer als auch als Käufer tätig. Dank
der dynamischen Öffnung der Stromeinzelhandelsmärkte in den Nachbarländern, wurden ab dem
1. Januar 2010 ca. 40% des litauischen Stromeinzelhandelsmarktes und vier Monate später auch
30% des estnischen Stromeinzelhandelsmarktes geöffnet, wodurch Latvenergo im Jahr 2011 ein
29
Rekordvolumen von 8 980 GWh Strom verkauft hat . Das erreichte Verkaufsvolumen (+18% im
Vergleich zu 2010) ist als sehr positiv zu bewerten. Zusammen mit dem Anstieg der
Verkaufszahlen hat Latvenergo seinen Marktanteil auf dem baltischen Strommarkt vergrößern
können. Der Marktanteil von Latvenergo lag im Jahr 2011 in den baltischen Staaten schon bei
30%. So ist das staatliche Energieunternehmen der größte Stromverkäufer auf dem baltischen
Markt geworden. Den größten Teil des verkauften Stroms (5.330 GWh, das entspricht 47% des
24
Jahresbericht 2010, Latvenergo, Seite 31-35,
http://www.latvenergo.lv/portal/page/portal/Latvian/gada_parskati/2010/GP_10_LV.pdf, gefunden am
14.12.2011
25
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 15. Dezember 2011, Seite 8, gefunden am 06.07.2012
26
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 20. Oktober 2011, Seite 7, gefunden am 06.07.2012
27
Entwicklungen auf dem Strommarkt,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:5K1s4lcoCAMJ:bizness.delfi.lv/uznemumi/latvijaselektroenergijas-tirgu-ienaks-vel-viens-speletajs-krievijas-interrao.d%3Fid%3D42031280+Elektroener%C4%A3ijas+tirgus+Latvij%C4%81+2011&cd=10&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, gefunden
am 05.07.2012
28
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 05. Januar 2012, Seite 4, gefunden am 06.07.2012
29
Pressemitteilung zum Jahresbericht 2011, Latvenergo,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:xBDv2bLxNH4J:www.leta.lv/home/press_release/ED109FA0611A-4FE5-BBEF-7D5F2D7D9EF9/+Elektroener%C4%A3ijas+tirgus+Latvij%C4%81+2011&cd=60&hl=lv&ct=clnk&gl=lv,
gefunden am 06.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
27
gesamten freien baltischen Strommarktes) hat Latvenergo unter freien marktwirtschaftlichen
Wettbewerbsverhältnissen zum Marktpreis verkauft.
Das staatliche Energieunternehmen Latvenergo lieferte in Lettland im Jahr 2011 insgesamt 6 685
GWh Strom und deckte damit 94% des inländischen Stromverbrauchs. Es wurden insgesamt 2,3
TWh, das entspricht einer dreifachen Volumensteigerung im Vergleich zum Vorjahr, des
lettischen Stroms nach Estland und Litauen exportiert. Die Kunden in Litauen wurden mit 1,7
TWh (18% des litauischen Strommarktes) und in Estland mit 0,5 TWh Strom (7% des estnischen
30
31
Strommarktes) beliefert . Gleichzeitig wurden auch aus dem Ausland 2,3 TWh importiert .
Aktuell hat das Latvenergo über 1,4 Mio. Kunden in den baltischen Staaten.
Durch die aktive Einbeziehung an die Strombörsen Balt Pool und Nord Pool Spot erfolgen
allmähliche Veränderungen des baltischen Strommarktes. Die bilateralen Geschäfte im
Stromeinzelhandelsbereich werden durch den Handel an der Strombörse ersetzt. Im Jahr 2010
hatte das lettische Energieunternehmen 44% seiner Großhandelsgeschäfte an der Strombörse
abgewickelt. Das ist vier Mal mehr als im Vorjahr und neun Mal so viel wie im Jahr 2008. Laut
Expertenprognosen wird geschätzt, dass bis zum Anfang 2013 in den baltischen Staaten eine
gemeinsame Strombörse Nord Pool Spot eröffnet wird, die die Anzahl der Transaktionen an der
Strombörse erhöhen und den Handel mit Finanzkontrakten auf dem baltischen Strommarkt
fördern wird. So wird der baltische Energiemarkt attraktiver für ausländische Investoren. Ebenso
wird geschätzt, dass die Energieunternehmen aus Skandinavien den baltischen Markt erst nach
32
der Inbetriebnahme der neuen Verbindung Estlink-2 2014 betreten werden können .
2.4. WÄRMEERZEUGUNG UND –VERBRAUCH
Ca. 90% aller Primärenergieressourcen, die zur Wärmeerzeugung in Lettland genutzt werden,
werden aus den zwei Brennstoffen Erdgas und Energieholz gewonnen. Entsprechend dem
ausgewählten Wärmeversorgungssystem - in Lettland wird die Wärmeversorgung durch die
Fernwärme, die lokale Wärmeversorgung oder individuelle Heizung gesichert - wird entweder
Erdgas (Fernwärme) oder Energieholz (lokale Wärmeversorgung und individuelle Heizung) als
dominierender Brennstoff genutzt.
Es gibt auf dem lettischen Markt nur ein lizenziertes Unternehmen – die Aktiengesellschaft
Latvijas Gaze (47,23% der Aktien hält E.ON Ruhrgas, 34% Gazprom, 16% Itera Latvija und
2,77% andere Aktionäre), das die Durchleitung, Verteilung, Lagerung und den Verkauf von
Erdgas sichert und dadurch eine Monopolstellung auf dem Markt einnimmt. Das Unternehmen ist
ein Eigentümer des unterirdischen Erdgasspeichers Incukalns in der Region Vidzeme. Dieser ist
der einzige Speicher in den baltischen Staaten und der größte Mittelosteuropas. Seine
Speicherkapazität beträgt 4,33 Mrd. m³. Diese Gaslagerstätte ermöglicht es, saisonbedingte
Schwankungen auszugleichen und so die vorhandenen Gasrohrleitungsnetze effektiv zu nutzen.
Außerdem kann hier für die beiden baltischen Nachbarstaaten sowie den europäischen Teil
Russlands Gas gelagert werden.
30
Pressemitteilung zum Jahresbericht 2011, Latvenergo,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:xBDv2bLxNH4J:www.leta.lv/home/press_release/ED109FA0611A-4FE5-BBEF-7D5F2D7D9EF9/+Elektroener%C4%A3ijas+tirgus+Latvij%C4%81+2011&cd=60&hl=lv&ct=clnk&gl=lv,
gefunden am 06.07.2012
31
Jahresbericht 2010, Latvenergo , Seite 25-27,
http://www.latvenergo.lv/portal/page/portal/Latvian/gada_parskati/2010/GP_10_LV.pdf, gefunden am 14.12.2011
32
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 23. Mai 2011, Seite 6, gefunden am 06.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
28
Die Diversifizierung der Erdgasversorgungswege und die Liberalisierung des lettischen
Erdgasmarktes sind für 2014 geplant.
Das lettische Gasversorgungssystem mit einem jährlichen Verbrauchsvolumen von 4 Mrd. m³
wurde in 70-er Jahre eingerichtet. Im Jahr 2011 wurden nur 43% aller Kapazitäten ausgenutzt,
d.h. das lettische Gasversorgungssystem hatte keine Überlastungen und kann den Verbrauchern
eine stabile Erdgaslieferung sichern.
Da das lettische Gasversorgungssystem keine Verbindung mit dem EU-Gasversorgungssystem
hat, wird das Erdgas ausschließlich über eine Gasleitung von Russland nach Lettland importiert.
Die Rohrleitungsnetze des lettischen Gasversorgungssystems haben drei zwischenstaatliche
Verbindungen:
mit Russland – bis 17 Mio. m³/pro Tag;
mit Estland – bis 6 Mio. m³/pro Tag;
mit Litauen – bis 5 Mio. m³/pro Tag.
Im Sommer wird das aus Russland importierte Erdgas in einen unterirdischen Erdgasspeicher
eingepumpt und im Winter wieder aus dem Speicher ausgepumpt, um die Verbraucher in
Lettland, Estland, Litauen als auch im nordwestlichen Teil Russlands mit dem Erdgas zu
versorgen. So ist Lettland das einzige EU-Land, das in den Wintermonaten kein russisches
Erdgas direkt durch die Pipeline erhielt. Der Import von Erdgas lag im Jahr 2011 bei 1,755 Mrd.
m³. Im Jahr 2011 wurden 2.262 Mio. m³ Erdgas in die unterirdischen Gasspeicher eingepumpt
und entsprechend 2023, 1 Mio. m³ ausgepumpt, davon 1.111,5 Mio. m³ für den Verbrauch in
Lettland und 911,6 Mio. m³ für die Lieferungen in andere Länder.
Der Umsatz des Unternehmens betrug im Jahr 2011 502,7 Mio. EUR und ist gegenüber dem
Vorjahr auf dem gleichen Niveau geblieben, der Gewinn des Unternehmens belief sich auf 38,7
Mio. EUR. Das entspricht einem Plus von 2,7% im Vergleich zum Jahr 2010 und das
Verkaufsvolumen umfasste 1,561 Mrd. m³ Gas, was im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von
12,7% ausmacht. Davon wurden 132,7 Mio. m³ (8,5%) in Privathaushalten, 1045,9 Mio. m³ (67%)
im Energiesektor, 213,8 Mio. m³ (13,7%) in der Industriebranche und 168,6 Mio. m³ (10,8%) im
33
Dienstleistungsbereich umgesetzt . Der Rückgang des Verkaufsvolumens erklärt sich durch
weniger Verbrauch in KWKs, der durch die relativ hohe Lufttemperatur im 4. Quartal 2011
beeinflusst wurde, als auch durch die angelegten Investitionen in der Modernisierung der
bestehenden Wärmeversorgungsunternehmen und durch die teilweise Substitution von fossilen
Brennstoffen durch Hackschnitzel.
Latvijas Gaze ist der größte Energieanbieter Lettlands und deckt ca. 30% des gesamten
Jahresbedarfs an Energie. Das Unternehmen hat 441 500 Kunden in Lettland.
Im Jahr 2011 betrug der Erdgasverbrauch in Lettland 1.603 Mio. m³. Entsprechend den
Klimaverhältnissen in Lettland ist die Wärmeenergie nicht nur für die Sicherstellung einer
bestimmten Lebensqualität sondern auch für die Existenz in der Wintersaison, deren Dauer ca.
200 Tage umfasst, notwendig. Dadurch ist auch im Jahresschnitt der Erdgasverbrauch sehr
ungleichmäßig, das Verbrauchsvolumen zwischen den Sommermonaten und der Winterzeit
(Heizsaison) kann sich in der Höhe bis zu dem Vierfachen unterscheiden. Die Wärmeversorgung
ist ein sehr wichtiger Energiebereich in Lettland, da in diesem Bereich über 60% aller
Energieressourcen verwendet werden.
Im Jahr 2011 wurde in Lettland 6.944 GWh Wärmeenergie produziert34. Im Vergleich zum Vorjahr
ist das Produktionsvolumen um 12,8% gesunken. Ca. 22% der benötigten Wärmeenergie wurde
33
Jahresbericht 2011, Latvijas Gaze,
http://www.lg.lv/uploads/filedir/File/Investoru_attiecibas/Skaitli_un_fakti/2011_Skaitli_un_fakti.pdf, gefunden am
10.07.2012
34
Wärmeenergiebilanz 2011, http://data.csb.gov.lv/Dialog/Saveshow.asp, gefunden am 12.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
29
in Fernwärmekraftwerken, und die restlichen 78% in einem dezentralisierten
Wärmeerzeugungssystem erzeugt. An Kunden wurden landesweit 5.846 GWh Wärmeenergie
zugestellt, davon 70,5% oder 4.118 GWh an Privathaushalte.
Im Jahr 2011 wurde in Lettland in 83 KWK-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 963,4 MW
35
4.174,6 tausend. MWh Wärmeenergie und 3.133,7 tausend MWh Strom produziert . Der Anteil
der in KWK erzeugten Wärmenergie entspricht 60,9% der gesamterzeugten Wärmeenergie in
Lettland. Die größte installierte Leistung von KWK ist in Riga – 880,1 MW. Zur Wärme- und
Stromerzeugung wurde vorwiegend Erdgas (92,3%) als auch Brennholz, Kohle, Heizöl, Biogas
und Biodiesel verwendet.
In 663 Kesselhäusern mit einer Gesamtwärmeleistung von 3.210,3 MW wurde im Jahr 2011
3.223,1 tausend MWh Wärmeenergie produziert36. Zur Wärmeerzeugung in Kesselhäusern
wurde im Jahr 2011 vorwiegend Erdgas (67,2%) und Energieholz (22%), davon 12,6%
Hackschnitzel und 9,4% Brennholz verwendet.
Die erzeugte Wärme wird über ein Fernwärmenetz verteilt, an das etwa 70% der Haushalte
Lettlands angeschlossen sind. Die Verbrauchsstruktur der zentralisierten Wärmeversorgung hat
sich in den vergangenen Jahren nur unwesentlich verändert, so dass zwischen 65% und 70% der
Wärmeenergie zum Heizen und 30% bis 35% zur Bereitstellung von Warmwasser benötigt
werden. Gemessen am Gesamtbedarf der Wärmeenergie ist der Anteil der privaten Haushalte
mit 70,5% am größten, gefolgt von anderen Konsumenten mit 28,0% und der Industrie mit 1,5%.
Tabelle 03: Wärmebilanz Lettland
Wärmeenergie, PJ
Produktion, insgesamt
... KWK
... Kesselhäuser
Verbrauch
... Industrie
... Dienstleistungssektor
... Haushalte
... Landwirtschaft
2005
31,14
14,24
13,36
25,02
0,67
5,82
18,36
0,15
2006
30,06
16,24
10,49
24,39
0,64
5,83
17,82
0,10
2007
28,69
15,64
9,56
23,59
0,55
5,62
17,32
0,10
2008
26,40
13,70
9,71
22,23
0,36
5,40
16,40
0,07
2009
26,29
14,45
9,45
22,03
0,30
5,31
16,23
0,19
2010
28,66
16,82
11,84
24,26
0,39
6,48
17,04
0,35
1 PJ = 1000 TJ, 1 TJ = 0,278 GWh
Quelle: Statistikamt Lettland, Stand 2012
Der Wärmeenergieverbrauch nach Regionen verteilt sich wie folgt – Stadt Riga 56,3%,
37
Umgebung Riga 9,8%, Vidzeme 5,6%, Kurzeme 9,7%, Zemgale 7,2% und Latgale 11,3% .
Ende 2011 waren auf dem lettischen Wärmeversorgungsmarkt insgesamt 212 lizenzierte
Wärmeenergieproduzenten, 102 Wärmeversorgungsunternehmen und 135 KWK-Unternehmen
38
tätig . Die größten Wärmeversorgungsunternehmen im Lande sind das staatliche
Energieunternehmen Latvenergo und die Aktiengesellschaft Rigas Siltums, die die Stadt Riga mit
Wärmeenergie versorgt. Landesweit sind die Wärmeversorgungsunternehmen auf kommunaler
Ebene organisiert und befinden sich oftmals in öffentlicher Hand oder werden von den
Kommunen mit der Wärmeversorgung beauftragt. Teilweise sind sie aber auch im Besitz privater
Aktionäre.
35
Betrieb von KWKs in Lettland 2011, http://data.csb.gov.lv/Dialog/Saveshow.asp, gefunden am 10.07.2012
Betrieb von Kesselhäusern in Lettland 2011, http://data.csb.gov.lv/Dialog/Saveshow.asp, gefunden am 10.07.2012
37
Wärmeenergiebilanz 2011, http://data.csb.gov.lv/Dialog/Saveshow.asp, gefunden 12.07.2012
38
Tätigkeitsbericht 2011, Regulierungskommission der öffentlichen Dienstleistungen,
http://www.sprk.gov.lv/index.php?id=13744&sadala=728, gefunden 14.12.2011
36
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
30
Für die Stadt Riga wird die meiste Wärmeenergie von den Fernwärmekraftwerken TEC-1 und
TEC-2, die im Besitz des lettischen Energieunternehmens Latvenergo sind, erzeugt. Im Jahr
2010 wurde 2.673 GWh Wärmeenergie (+307 GWh oder +13% im Vergleich zu 2009) produziert,
dies entspricht etwa einem Anteil von 70% und ist demzufolge zusammengenommen die größte
Fernwärmeversorgungsquelle Lettlands, die auch gleichzeitig den Strom produziert. Als
39
Brennstoff wird Erdgas benutzt .
Tabelle 04: Leistung der Rigaer Fernwärmekraftwerke, in GWh
Fernwärmekraftwerk
TEC-1
TEC-2
Insgesamt
2006
883
969
857
1716
1.740 2.685
2007
800
928
652
1680
1.452 2.608
2008
687
785
836
1603
1.524 2.388
2009
566
845
909
1522
1.476 2.366
2010
669
909
1733
1764
2.402 2.673
Quelle: www.latvenergo.lv, Stand 2012
2.5. ENERGIEPREISE
2.5.1. STROMPREISE
Die Strompreisgestaltung in Lettland wird sowohl von nationalen als auch
globalen/internationalen Faktoren beeinflusst. Wichtige Einflussgrößen sind der Rohölpreis, die
Emissionshandelspreise, der Beitrag zum Einspeisevergütungstarif, die Handelspreise an der
skandinavischen Strombörse sowie die Kosten für die Stromübertragungs- und
Stromverteilungsdienstleistungen.
Große Niederschlagsmengen, hohe Temperaturen und intensiver Betrieb von Kernkraftwerken in
Skandinavien haben den Strommarktpreis unter Druck gesetzt. Die allgemein schwachen
Aussichten für die Weltwirtschaft und die sinkenden Produktionskosten der mit Kohle und Erdgas
betriebenen Stromkraftwerke, haben die Senkung des Strommarktpreises sowohl auf dem Spotals auch auf dem Forward-Markt gefördert. Da die meisten der strompreissenkenden Faktoren an
ihre Grenzen gestoßen sind, wird auch für das Jahr 2012 keine wesentliche Reduzierung des
Strommarktpreises prognostiziert.
Einen besonders dramatischen Preisrückgang hat der Markt der CO2-Emmissionsquoten erlebt,
der mit den schwachen EU-Wirtschaftsprognosen sowie der Unsicherheit in Bezug auf den
zukünftigen Emissionshandel zu erklären ist. Der Preis der CO2-Emmissionen hat bereits das
Niveau erreicht, auf dem eine weitere Herabsetzung des Strommarktpreises keinen wesentlichen
Einfluss auf die Stromerzeugungskosten haben wird. Auch der Zugang zu
Kernkraftwerkskapazitäten in Skandinavien liegt bei fast 90% und das Höchstpreisrisiko im
Winter hat schon nahezu den Nullpunkt erreicht. So wird in skandinavischen Wasserkraftwerken
erzeugter Strom, der die Generation der Wärmekraftwerke ersetzt, direkt in Verbraucherzentren
übertragen. Sobald sich einer dieser Faktoren ändert, kann der Abwärtstrend der Preise
aufgehalten und umgekehrt werden. Gemäß der vorliegenden Prognose wird der
Strommarktpreis in den baltischen Staaten im Jahr 2012 auf dem Vorjahresniveau von 43
EUR/MWh erwartet. Aufgrund der Einschränkungen des Übertragungsnetzes wird der
Strommarktpreis in einzelnen baltischen Staaten im Laufe des Jahres 2012 unterschiedlich
39
Jahresbericht 2010, Latvenergo , Seite 20-24,
http://www.latvenergo.lv/portal/page/portal/Latvian/gada_parskati/2010/GP_10_LV.pdf, gefunden am
14.12.2011
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
31
prognostiziert. Für Lettland und Litauen liegen die Schätzungen bei 44 EUR/MWh, für Estland
40
jedoch im Durchschnitt bei 41 EUR/MWh .
Seit dem 1. April 2011 sind die neuen differenzierten Strompreistarife in Kraft, die ein neues
Vorgehen zur Berechnung der Stromtarife vorsehen. Ab dem 1. Juli 2012 wurde der
Umsatzsteuersatz in Lettland von 22% auf 21% geändert, wodurch der Strompreistarif ebenfalls
um 1% im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. Für den Stromverbrauch in privaten Haushalten
sind zwei Tarife anwendbar: der Starttarif – 0,0818 LVL oder 0,1164 EUR pro KWh für den
Stromverbrauch bis 1.200 KWh/Jahr und der Grundtarif – 0,1065 LVL oder 0,1515 EUR pro KWh
41
für den Stromverbrauch ab 1.200 KWh/Jahr .
Da 48% aller gewerblichen Nutzer schon drei Jahre lang den Strommarktpreis zahlen, wurden die
Änderungen des differenzierten Strompreistarifs nur auf die restlichen 26% der Konsumenten
bezogen, die bislang den Verbrauch nach einem Tarif abgerechnet wurden, da der neue
Strompreistarif dem Marktpreis entsprechend angepasst wurde. So wurde Gleichheit unter allen
gewerblichen Kunden des lettischen Strommarktes geschaffen.
Abbildung 04: Einfluss der geänderten Strompreistarife auf die Verbrauchergruppen
Gewerbetarif → Strommarktpreis
61% der Verbraucher sind
von der Tarifänderung nicht
betroffen
Neue Strompreistarifstruktur
Quelle: www.latvenergo.lv, Stand 2012
40
41
Fachzeitschrift Energo Forums Nr.6 (34), Jahr 2011, Seite 3-4, gefunden am 06.07.2012
Vortrag: Neue Strompreistarife 2011, Latvenergo, Uldis Bariss, 26.01.2011
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
32
Abbildung 05: Einfluss der geänderten Strompreistarife auf die Privathaushalte
Durchschnittliche
monatliche
Zahlung + 1,57 EUR
Die Haushalte sind von
der Tarifänderung
nicht betroffen
Durchschnittliche
monatliche
Zahlung + 6,20 EUR
Durchschnittliche monatliche
Zahlung + 14,23 EUR
Quelle: www.latvenergo.lv, Stand 2012
Der Strompreistarif für Privathaushalte setzte 2012 sich wie folgt zusammen: 32,6%
Stromherstellkosten, 10,9% Beitrag zum Einspeisevergütungstarif, 36,9% Stromverteilungs- und
42
Stromübertragungskosten, 1,6% Handelsdienstleistungen und 21% Umsatzsteuer .
Abbildung 06: Die Zusammensetzung des Strompreistarifs, EUR/MWh
Quelle: www.latvenergo.lv, Stand 2012
42
Vortrag: Neue Strompreistarife 2011, Latvenergo, Uldis Bariss, 26.01.2011, gefunden am 06.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
33
Die Änderungen der Strompreistarife werden durch die Erhöhung der Übertragungsnetztarife von
Sadales tikls (+20,8%), die den Endtarif um 11% erhöht hat, als auch durch die Erhöhung des
43
Strommarktpreises, die den Endtarif um weitere 10% erhöht hat, erklärt .
Im Vergleich zu anderen Ländern, waren die Strompreise in Lettland im Jahr 2011 mit die
niedrigsten Europas. Das war der sechstniedrigste Preis unter den EU-Staaten.
Abbildung 07: Strompreisvergleich, 2011, in EUR/KWh
Quelle: Eurostat, Stand 2012
Die neue differenzierte Strompreistarifstruktur für
Stromverbrauch und der Zahlungsfähigkeit der Kunden.
Privathaushalte
basiert
auf
dem
Tabelle 05: Die differenzierten Strompreistarife für Privathaushalte, in EUR inklusive USt.
Tarif
ab 01.04.2012
Maßeinheit
Starttarif
(bis 1200
KWh)
T-1
EUR/KWh
0,1164
0,1515
EUR/KWh
0,1134
0,1414
Strompreis
Stromstärke über 40 Ampere
Kosten für die Versorgung mit zusätzlicher Stromstärke
T-3
Jahresgebühr
(ab 1201 KWh)
Strompreis
Stromstärke bis 40 Ampere
T-2
Grundtarif
1,2396
EUR/A/Jahr
Abonnementgebühr
(ohne Stromstärkeeinschränkung)
Strompreis
41,32
EUR/Jahr
Nachttarif und Wochenende
(Werktags vom 23:00 Uhr bis 07:00 Uhr, Sa., So. 24 Stunden)
EUR/KWh
0,9851
0,1183
Tagestarif
(Werktags vom 07:00 Uhr bis 23:00 Uhr)
EUR/KWh
0,1210
0,1560
Kosten für die Versorgung mit zusätzlicher Stromstärke
EUR/A/Jahr
2,38
Quelle: www.latvenergo.lv, Stand 2012
43
Vortrag: Neue Strompreistarife 2011, Latvenergo, Uldis Bariss, 26.01.2011, gefunden am 06.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
34
Die Tarifstruktur für gewerbliche Nutzer ist nach der Anschlussleistung und der Höhe des
Stromverbrauchs gestaffelt. Der Stromrechnungsbetrag setzt sich aus mehreren
Preiskomponenten zusammen: Abo-Kosten (von 13,66 bis 148,72 EUR/Jahr), Entgelt für
Strombelieferung (von 0,0630 bis 0,1525 EUR/KWh) und Installation sowie Service des
Sicherheitssystems (von 1,62 bis 17,33 EUR/Jahr).
Tabelle 06: Die differenzierten Strompreistarife für gewerbliche Nutzer, in EUR ohne USt.
Abonnementgebühr
in einer
Zeitzone
Strompreis
Nachttarif
Während
und
der max.
Wochenende
Stunden
Tagestarif
Anschlüsse
EUR/Jahr
EUR/KWh
EUR/KWh
T-4 (Einphasenanschluss)
0,4 kV
Grundtarif
13,66
0,1179
Leitung
1. Tarifplan
13,66
0,1152
2. Tarifplan
13,66
0,1107
T-6 (eine Zeittarif, die zugelassene Belastung bis 400 kW oder 800 A)
0,4 kV
Grundtarif
17,25
0,1179
Leitung
1. Tarifplan
17,25
0,1156
2. Tarifplan
17,25
0,1133
6-20 kV
Grundtarif
99,03
0,0915
Leitung
1. Tarifplan
99,03
0,0895
2. Tarifplan
99,03
0,0869
6-20 kV
Grundtarif
99,03
0,0843
Binder
1. Tarifplan
99,03
0,0826
2. Tarifplan
99,03
0,0811
T-6 (eine Zeittarif, die zusätzlicher Stromstärke von 201 A bis 800 A)
0,4 kV
Grundtarif
17,25
0,1034
Binder
1. Tarifplan
17,25
0,1008
2. Tarifplan
17,25
0,0989
T-6 (eine Zeittarif, die zusätzlicher Stromstärke bis 200 A)
0,4 kV
Grundtarif
17,25
0,1075
Binder
1. Tarifplan
17,25
0,1050
2. Tarifplan
17,25
0,1026
T-7 (zwei Zeittarife, die zugelassene Belastung bis 100 kW oder 200 A)
0,4 kV
Grundtarif
21,34
0,1060
Leitung
1. Tarifplan
21,34
0,1043
2. Tarifplan
21,34
0,1015
0,4 kV
Grundtarif
21,34
0,0975
Binder
1. Tarifplan
21,34
0,0961
2. Tarifplan
21,34
0,0945
6-20 kV
Grundtarif
99,03
0,0832
Leitung
1. Tarifplan
99,03
0,0816
2. Tarifplan
99,03
0,0802
T-8 (drei Zeittarife, alle zugelassene Belastungen)
0,4 kV
Grundtarif
17,25
0,0957
Leitung
1. Tarifplan
17,25
0,0948
2. Tarifplan
17,25
0,0937
6-20 kV
Grundtarif
99,03
0,0762
Leitung
1. Tarifplan
99,03
0,0751
2. Tarifplan
99,03
0,0740
6-20 kV
Grundtarif
99,03
0,0701
Binder
1. Tarifplan
99,03
0,0696
2. Tarifplan
99,03
0,0616
110 kV
148,72
0,0630
Leitung
110 kV
148,72
0,0633
Binder
T-8 (drei Zeittarife, die zusätzlicher Stromstärke ab 801 A)
0,4 kV
Grundtarif
17,25
0,0840
Binder
1. Tarifplan
17,25
0,0828
2. Tarifplan
17,25
0,0815
T-8 (drei Zeittarife, die zusätzlicher Stromstärke von 201 A bis 800 A )
0,4 kV
Grundtarif
17,25
0,0851
Binder
1. Tarifplan
17,25
0,0838
2. Tarifplan
17,25
0,0814
T-8 (drei Zeittarife, die zusätzlicher Stromstärke bis 200 A)
0,4 kV
Grundtarif
17,25
0,0849
Binder
1. Tarifplan
17,25
0,0839
2. Tarifplan
17,25
0,0820
EUR/KWh
EUR/KWh
Kosten für
die
Versorgung
mit
zusätzlicher
Stromstärke
EUR/A/Jahr
Kosten für die
zugelassene
Belastung
Kosten für die
Instandhaltung
von
Stromleistung
EUR/KW/Jahr
EUR/KW/Jahr
1,62
3,59
3,93
3,24
4,70
7,43
5,12
9,39
15,97
4,10
6,57
13,15
3,07
5,04
6,32
3,07
4,35
5,68
0,1374
0,1349
0,1308
0,1248
0,1228
0,1204
0,1051
0,1026
0,1004
3,24
6,49
7,17
3,07
4,10
5,04
0,1525
0,1506
0,1420
0,1113
0,1082
0,1053
0,0979
0,0965
0,0945
0,0780
0,1314
0,1299
0,1282
0,0994
0,0972
0,0951
0,0891
0,0881
0,0866
0,0746
3,24
4,61
7,00
0,0783
0,0749
0,1278
0,1248
0,1219
0,1122
0,1010
0,1078
3,07
5,04
8,11
0,1302
0,1274
0,1222
0,1140
0,1120
0,1079
3,07
5,55
8,37
0,1298
0,1265
0,1234
0,1137
0,1112
0,1093
3,07
5,89
7,17
5,12
9,13
16,48
5,12
9,13
17,33
4,10
6,83
13,06
6,49
7,56
Quelle: www.latvenergo.lv, Stand 2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
35
2.5.2. WÄRMEPREISE
Die Gaspreisentwicklung ist an den Heizölpreis gekoppelt und wird von den Veränderungen auf
dem Erdölmarkt FOB ARA (Free On Board Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen) beeinflusst. Eine
Überprüfung der Preise für Privathaushalte mit einem Verbrauch bis 25 000 m³/Jahr erfolgt
zweimal jährlich durch die Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst, jeweils am 1.
Januar und am 1. Juli. Für gewerbliche Kunden, wie auch für Wärmeproduzenten, werden die
Tarife jeden Monat neu festgelegt. Falls sich die Quotation for mazut verringert, werden die Tarife
sinken und vice versa. Die Tarife sind auf eine Heizleistung von 7.900 kcal/nm³ festgelegt.
Der Gaslieferpreis macht etwa 70% – 80% des Verkaufspreises für das verbrauchte Gas in
Lettland aus.
Abbildung 08: Änderungen der Gaslieferpreise, in EUR/tausend m³
Quelle: www.lg.lv, Stand 2012
Wegen der geänderten Berechnungsgrundlage des Gasimportpreises von Gazprom war im Jahr
44
2011 eine Senkung des Einkaufspreises um 15% möglich . Es wurde schon eine
Verkaufspreissenkung von 4% bis 7% prognostiziert, stattdessen erfolgte ab dem 1. Januar 2011
die Erhöhung des allgemeinen als auch des ermäßigten Umsatzsteuersatzes. Der Steueranteil
an den Gaspreisen für private Haushalte wurde von 10% auf 12% und der von gewerblichen
Kunden von 21% auf 22% erhöht. Ab dem 1. Juli 2011 wurde der Umsatzsteuersatz an den
Gaspreisen für private Haushalte bis zum Umsatzsteuersatz der gewerblichen Kunden erhöht als
45
auch eine Verbrauchssteuer für Erdgas in Höhe von 22,2 EUR/1000 m³ eingeführt . Dadurch
sind die Gaspreise um weitere 5% bis 8% angestiegen. Letztendlich lag die Preiserhöhung für
Privathaushalte in Lettland zum Jahresbeginn 2011 bei 9% (Gasverbrauch bis 500 m³) bis 14%
(Gasverbrauch von 500 bis 25.000 m³) und für die gewerblichen Kunden bei 13%. Zurzeit gelten
in Lettland die am 1. Juli 2012 festgelegten Gaspreise mit dem neuen Umsatzsteuersatz von
21%.
44
45
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 13. September 2011, Seite 3, gefunden am 05.07.2012
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 1. Juli 2011, gefunden am 05.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
36
Anhand des Erdgasverbrauchs können lettische Haushalte in zwei Verbrauchergruppen unterteilt
werden. Zur ersten Gruppe zählen Privathaushalte, die im Jahr bis zu 500 m³ Erdgas zum
Kochen und für die Warmwasserbereitung verbrauchen, und zur zweiten jene, die 500 bis 25.000
m³ im Jahr für das Heizen verbrauchen. Für jede Gruppe sind unterschiedliche Gaspreistarife
festgelegt.
Abbildung 09: Gaspreistarife für Privathaushalte, in EUR/m³
Quelle: www.lg.lv, Stand 2012
Der Gaspreis für gewerbliche Kunden ändert sich jeden Monat und ist vom Erdgaseinkaufspreis
(Preisveränderungen bei Erdölprodukten, Währungsschwankungen und Kauf der Gasvorräte für
die Füllung im Erdgasspeicher) abhängig.
Abbildung 10: Gaspreisänderungen für gewerbliche Kunden, in EUR/1.000 m³
Quelle: www.lg.lv, Stand 2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
37
Laut Statistiken waren die Gaspreise in Lettland im Jahr 2011 die drittniedrigsten Preise unter
den EU-Staaten.
Der lettische Markt für Wärmeenergie erhält keine Subventionen und die Verantwortung der
Tarifsetzung obliegt der Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst. Für die lokale
Wärmeversorgung und das Festlegen der Wärmetarife sind die Regulierungsbehörden der
Verwaltungsbezirke zuständig. Erfolgt die Wärmeerzeugung in einer Anlage mit Kraft-WärmeKopplungsprinzip, sodass durch die Wärmeerzeugung auch Strom produziert wird, ist die
Tariffestsetzung ebenfalls Aufgabe der Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst.
Da das Gasleitungssystem in Lettland vorwiegend in den Städten installiert wurde, existiert in
Lettland schon historisch eine große Anzahl an Verbrauchern, die Erdgas zum Kochen sowie für
die Warmwasserbereitung verwenden. Obwohl die Anzahl dieser Verbrauchergruppe (371.000
oder 88% aller Kunden) groß ist, ist der Erdgasverbrauch (1,7% vom Gesamtverbrauch) im
Vergleich gering. Einen erheblichen Einfluss auf den Tarif dieser Gruppe hatten die
Betriebskosten des Gasversorgungssystems, Notfallwartung, Zählerwechsel und Kosten für den
Kundendienst.
Auf Grund der Schwankungen des Gaspreises variieren die Kosten für Wärmeenergie ebenfalls
stark. Die Wärmekosten in Lettland lagen im Jahr 2011 zwischen 46,00 EUR/MWh und 75,00
EUR/MWh.
Oft werden die Preise durch kostenintensive Modernisierungsmaßnahmen der jeweiligen Werke
oder durch den schlechten technischen Zustand der Wärmeleitungssysteme beeinflusst. In
manchen Städten erreichen die Wärmeverluste bei der Fernwärmeleitung 25%. Die niedrigsten
Wärmekosten existierten in den Städten, die für die Heizung Energieholz (Hackschnitzel)
verwendet haben. Traditionell sind die Preise in den Städten am höchsten, die für die
46
Wärmeerzeugung Erdgas verwenden .
Abbildung 11: Wärmekosten in Lettland, 2006 - 2011, in EUR/MWh
46
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 17. Oktober 2011, Seite 4, gefunden am 05.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
38
Jahr
Riga
Daugavpils
Liepaja
Ventspils
Jelgava
Rezekne
Jurmala
Jekabpils
Valmiera
Sigulda
2006
38,77
38,67
51,62
41,02
43,55
43,53
44,96
44,86
45,33
54,38
2008
92,26
103,33
51,62
41,02
43,55
43,53
44,96
44,86
45,33
54,38
2009
69,08
72,14
78,80
77,08
78,07
81,73
82,10
84,95
60,96
88,80
2010
41,61
48,61
55,38
54,17
50,37
55,31
55,62
59,36
44,38
62,41
2011
53,23
56,18
68,08
54,17
59,01
68,20
68,11
61,54
48,69
62,41
Quelle: www.lsua.lv, Stand 2012
2.6. NEUE ENTWICKLUNGEN AUF DEM ENERGIEMARKT
Die zukünftigen Pläne und Aktivitäten auf dem Energiemarkt befassen sich vorrangig mit der
Reduzierung der Abhängigkeit von Energieimporten sowie der Schaffung einer
energiewirtschaftlichen Autonomie und Sicherung der Stromversorgung.
Um die Risiken, die mit dem Import von Elektroenergie und Primärressourcen einhergehen, zu
reduzieren, ist die Teilnahme an länderübergreifenden Projekten, wie beispielsweise die
Mitwirkung am Bau des neuen Kernkraftwerks im litauischen Visaginas, notwendig. Laut den
Projektverantwortlichen ist eine Fertigstellung des Kernkraftwerks bis 2020 vorgesehen. Daneben
ist der Bau eines lettischen Kernkraftwerks in der Zeitspanne von 2025 bis 2030 nicht
47
auszuschließen .
Um die energiewirtschaftliche Unabhängigkeit und Sicherheit zu realisieren und dem EU-Ziel - die
Integration isolierter Regionen und „Energieinseln” an das westeuropäische Energienetz - näher
zu kommen, haben die acht an die Ostsee grenzenden Mitgliedsstaaten (Dänemark,
Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen und Schweden) am 17. Juni 2009
gemeinsam mit der EU-Kommission eine Absichtserklärung zum Verbundplan für den baltischen
Energiemarkt unterzeichnet. Dieser Verbundplan (Baltic Energy Market Interconnection Plan,
BEMIP) zielt darauf ab, Litauen, Lettland und Estland besser an die Energienetze der EU
anzubinden. Der BEMIP ist auch eines der zentralen Projekte der Ostseestrategie.
Die Unterzeichnung der Absichtserklärung stellt den Auftakt für die Umsetzung dieses
Aktionsplans dar. Dieser zielt vor allem darauf ab, mit Hilfe der notwendigen Infrastrukturen einen
voll funktionierenden und integrierten Energiemarkt zu schaffen, um die Energiesicherheit im
Ostseeraum zu erhöhen. Mehrere der vorgeschlagenen BEMIP-Infrastrukturprojekte sind Teil des
Europäischen Konjunkturprogramms, was für die Region zusätzlich etwa eine halbe Milliarde
Euro potenzieller Fördermittel bedeutet. Diese sollten als Ergänzung zu anderen Finanzquellen
48
wie Kohäsionsfonds und TEN-E-Programme gesehen werden .
Dabei stehen folgende Projekte zum Ausbau von Stromverbundnetzen und zur Schaffung von
Systemverbindungen zwischen den nordischen und den baltischen Staaten im Vordergrund:
Kapazitätserweiterung der Energiebrücke zwischen Finnland und Estland. Konkret
bedeutet dies die Verlegung eines zweiten Kabels zwischen Estland und Finnland
(Estlink-2) mit einer Leistungskapazität von 650 MW;
Aufbau einer Energiebrücke zwischen Litauen und Polen mit einer Leistungskapazität
von 1.000 MW;
47
48
Fachzeitschrift Energo Forums Nr. 2 (30), August 2011, Seite 5-7, gefunden am 05.07.2012
http://www.eu4seas.eu/index.php?option=com_content&task=view&id=89&Itemid=23
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
39
Einrichtung einer Hochspannungsleitung zwischen Schweden und Litauen (NordBalt) mit
einer Leistungskapazität von 1.000 MW.
Am 1. November 2010 wurde der Vertrag zwischen Fingrid und Elering, den Stromnetzbetreibern
aus Finnland und Estland, über die zweite Starkstromleitung Estlink-2 endgültig geschlossen,
welche beide Länder miteinander verbinden wird und die baltischen Staaten dem europäischen
Energiebinnenmarkt annähert. Die Inbetriebnahme des 320 Mio. EUR teuren Unterseekabels ist
für 2014 geplant. Zurzeit besteht bereits eine Verbindung (Estlink-1) mit einer Kapazität von 350
MW, durch die 650 MW von Estlink-2 wird die Gesamtkapazität auf 1.000 MW steigen. Dieses
Projekt spielt eine wichtige Rolle bei der Anbindung der baltischen Staaten an das europäische
Energienetz und trägt zur Energiesicherheit in der Region bei.
Für den Zeitraum 2014 bis 2016 ist die Realisierung des NordBalt-Projekts vorgesehen. Im
Rahmen dieses Projekts ist die Verlegung eines 450 Kilometer langen Unterseekabels mit einer
Gesamtkapazität von 700 MW zwischen Schweden und Litauen geplant. Die Gesamtkosten
liegen bei geschätzten 552 Mio. EUR. Der geplante Gemeinschaftsbeitrag beträgt 131 Mio. EUR
49
und der Kostenanteil von Latvenergo wird sich auf 60 Mio. EUR belaufen .
Parallel zum Ausbau der Energiebrücken ist die Stärkung des internen Stromnetzes in Lettland,
genauer in der Region Kurzeme, geplant. Um dies zu realisieren wird eine Stromringverbindung
mit einer Gesamtlänge von ca. 340 Kilometern und einer Gesamtkapazität von 800 MW
aufgebaut. Die Gesamtkosten liegen bei geschätzten 200 Mio. EUR und der geplante
Gemeinschaftsbeitrag beträgt 44 Mio. EUR. Das Projekt soll bis Ende 2018 durchgeführt werden.
Die leistungsstarke neue Stromringverbindung wird für eine größere Übertragungskapazität im
Stromnetz der baltischen Staaten sorgen und auch die Möglichkeiten zur Windenergienutzung
50
verbessern .
Für den Ausbau von neuen Basiskapazitäten wird die Europäische Bank für Wiederaufbau und
Entwicklung (EBWE) zusammen mit drei Geschäftsbanken (UniCredit, DnB Nord und Nordea) in
Lettland die Modernisierung des von Latvenergo betriebenen Kraftwerks TEC-2 in Riga
mitfinanzieren. Das syndizierte Darlehen für den Bau eines GuD-Kraftwerksblocks beträgt über
150 Mio. EUR. Die moderne Anlage soll den alten zweiten Block des Rigaer Kraftwerks TEC-2
ersetzen. Nach der Fertigstellung wird eine Kapazität von 400 MW Strom und 270 MW Wärme
erreicht. Im Jahr 2013 soll die neue Anlage ans Netz gehen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf
360 Mio. EUR. Der türkische Kraftwerkhersteller Gama Power Systems Engineering and
Contracting Inc. (www.gama.com.tr) wurde mit der Umsetzung beauftragt, die technische Aufsicht
führt das Schweizer Unternehmen AF Colenco (www.colenco.ch). Die Modernisierung des KraftWärme-Kopplung-Kraftwerks hilft Lettland sein Energiedefizit zu verringern. Zwar ist der
Energieverbrauch im Krisenjahr 2009 gesunken, doch Beobachter erwarten künftig wieder einen
steigenden Bedarf. Laut Expertenaussagen besteht in Lettland ein Produktionsdefizit von rund
300 MW. Ohne zusätzliche neue Kapazitäten wird es bis 2015 auf 700 MW und bis 2020 auf 900
MW ansteigen.
Um die eigene Stromproduktion zu erhöhen, ist ebenfalls der Bau eines Kraftwerks in der
Hafenstadt Liepaja geplant. Dieses soll eine Gesamtleistung von 400 MW aufweisen und mit
Importkohle und Biomasse oder Gas betrieben werden. Anfang 2010 hat die Europäische
Kommission die staatliche Unterstützung für das Projekt genehmigt.
Bis Ende 2013 wird das Wärmekraftwerk in Liepaja modernisiert. Im Rahmen dieses
Modernisierungsprojekts wird ein neuer Warmwasserkessel mit einer Gesamtleistung von 20 bis
49
Vortrag: Geplante Projekte zur Steigerung der Energieversorgungssicherheit, Augstsprieguma tikls, Varis Broks, 7.
Dezember 2011, gefunden am 06.07.2012
50
Fachzeitschrift Energo Forums Nr. 6 (22), Dezember 2009, Seite 15, gefunden am 06.07.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
40
30 MW und eine mit Hackschnitzeln betriebene KWK-Anlage mit der Leistung von 2 MW Strom
und 10 MW Wärmeenergie installiert. Der geplante Gemeinschaftsbeitrag liegt bei 3,13 Mio.
EUR.
In letzter Zeit hat auch der russische Gaskonzern Gazprom gewisses Interesse an einer
Beteiligung an der Durchführung neuer Energieprojekte in Lettland gezeigt. Es wird über die
Verwirklichung von drei Projekten diskutiert:
Bau eines Kraftwerks mit der Leistung von 500 MW zusammen mit dem Partner A.G.
Group;
Kapazitätserweiterung des unterirdischen Gasspeichers in Incukalns;
Bau eines Flüssiggas-Terminals in einem Hafen Lettlands.
IV. ENERGIEEFFIZIENZ IN LETTLAND
1. ENERGIEEFFIZIENZ IM BAUWESEN
1.1. ALLGEMEINER ÜBERBLICK
Die Baubranche zählte bis zum Jahr 2008 zu einem der wichtigsten und dynamischsten Sektoren
der lettischen Wirtschaft. In der Zeit von 2000 bis 2008 hat sich der Wert der jährlichen
Bauleistungen verdreifacht. Im Jahre 2009 hat sich die Situation auf dem lettischen Markt für
Bauleistungen aller Art spürbar gewandelt. Der über mehrere Jahre anhaltende Boom bei
Immobilien, der vor allem bei Einfamilienhäusern und anderen Wohngebäuden mit besonders
spürbaren Preissteigerungen aufgefallen war und den Baufirmen zu übervollen Auftragsbüchern
verholfen hatte, wurde in der Wirtschaftskrise durch einen rasanten Rückgang der Nachfrage
abgelöst. Die folgende Abbildung stellt die allgemeine Entwicklung der Baubranche in Lettland
dar51.
Abbildung 12: Produktionsindex in der Baubranche, vergl. Preise, 2005=100%
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
51
Produktionsindex in der Baubranche, Zentrales Statistikamt Lettlands,
http://data.csb.gov.lv/Dialog/varval.asp?ma=BU0020c&ti=BU02%2E+B%DBVNIEC%CEBAS+PRODUKCIJAS%2C+%C7
KU+UN+IN%DEENIERB%DBVJU++B%DBVNIEC%CEBAS+INDEKSI+%282005%3D100%29++PA+CETURK%D0%D2I
EM+%28NACE+2%2E+red%2E%29&path=../DATABASE/rupnbuvn/%CEstermi%F2a%20statistikas%20dati/B%FBvniec
%EEba/&lang=16, gefunden am 05.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
41
Nach dem Rekordwachstum im Jahr 2008 hat die Baubranche in Lettland einen dramatischen
Rückgang erlebt, der 2010 ca. 58% im Vergleich zum Jahr 2008 ausmachte und die Branche auf
das Niveau des Jahres 2004 zurückgeführt hat. Im Jahr 2009 hat die lettische Baubranche eine
Rezession erlebt und seitdem befindet sie sich in einer Stagnationsphase. Die Branche ist in
hohem Maß von der Binnennachfrage abhängig, die sowohl im privaten als auch im öffentlichen
Segment zurzeit auf einem niedrigen Niveau geblieben ist. Daher ist auch der Anteil des
Bauwesens am BIP im Laufe der letzten Jahre (2008: 8,9% am BIP, 2010: knapp 5% am BIP)
zurückgegangen. Das Jahr 2011 verzeichnete hingegen wieder mehr Stabilität und ein positives
52
Wachstum .
Abbildung 13: Produktionsindex Hoch- und Tiefbau, vergl. Preise, 2005=100%
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
Laut Information des zentralen Statistikamtes erreichte der Wert der Bauleistung im Jahr 2011
1211,2 Mio. EUR, ein Zuwachs von 12,4% (bei konstanten Preisen) gegenüber dem Vorjahr.
Darunter sind der Wohnungsbau um 28,5%, der Wirtschaftsbau um 12,3% und der
Infrastrukturbau um 10,6% gestiegen.
Tabelle 07: Strukturdaten zur lettischen Bauwirtschaft, in Mio. EUR2
Kennziffer
Wert von Bauleistungen
davon:
Wohnungsbau
Wirtschaftsbau
Infrastrukturbau
Erteilte Baugenehmigungen für
Wohnungsbau
Erteilte Baugenehmigungen für
Wirtschaftsbau
Bauleistung im Ausland
Import an Bauleistungen
2008
2009
2010
2011
2516,3
EUR
%
358,3
14
999,5
40
1158,5
46
1449,8
EUR
%
108,4
8
503,6
35
830,8
57
1077,8
EUR
%
69,9
7
379,3
35
628,6
58
1211,2
EUR
%
89,8
7,4
425,8
35,2
695,5
57,4
4812
2872
2281
2416
2671
2329
2010
2547
21,3
14,2
53,8
7,1
59,8
5,1
106,9
21,2
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
52
Jahresbericht TOP 500, Wirtschaftszeitung Dienas Bizness, Seite 112, gefunden am 05.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
42
Obwohl die Anzahl der Bauaufträge noch immer das Niveau vom Jahr 2008 und auch die Zahlen
vom Jahr 2009 nicht erreicht worden sind, verzeichnete das Jahr 2011 einen positiven Wachstum
in allen Strukturen der lettischen Bauwirtschaft. Da die Entwicklung im Bausektor ab dem Jahr
2009 einen rückläufigen Charakter aufzeigte, wurden ab dem Zeitpunkt die Aktivitäten auf
ausländischen Märkten - sowohl im Westen als auch im Osten intensiviert und die Anzahl der
Bauleistungen im Ausland hat sich im Jahr 2010 im Vergleich zu 2008 verdreifacht und ist im
Jahre 2011 noch weiter deutlich gestiegen. Auch der Import an Bauleistungen hat im Jahre 2011
53
einen wesentlichen Aufstieg erlebt .
Gemäß den Statistiken ist das Volumen der Investitionen in den letzten zwei Jahren auf dem
gleichen Niveau geblieben. Die Aktivitäten seitens privater Investoren sind sehr gering und auch
die Anzahl der staatlichen Großprojekte ist auf demselben Niveau wie im Jahre 2009 geblieben.
Zurzeit zählt der staatliche und kommunale Sektor zum größten Auftraggeber der Baubranche in
Lettland. Der lettische Staat setzt sich sehr dafür ein, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die
Mitfinanzierung zu stellen, um so die für den Zeitraum bis 2013 im Rahmen verschiedener EUFörderprogramme bewilligte Mittel möglichst vollständig abrufen zu können. Hierzu zählen vor
allem Maßnahmen in der Sanierung von Wohngebäuden, in der Rekonstruktion von Gebäuden,
im Bau von Verteidigungsbauten, in der Verkehrsinfrastruktur sowie im Umweltbereich (Abfall-,
Trinkwasser- und Abwassermanagement). Die aktuelle Lage auf dem Baumarkt lässt sich so
einschätzen, dass der rasante Entwicklungsrückgang der Baubranche gestoppt ist. Laut aktuellen
Zahlen und Jahresprognosen des lettischen Bauverbandes ist das Jahr 2011 mit einem Zuwachs
in Höhe von 12% geendet und ein ernsthaftes Wachstum der Baubranche in Lettland wird erst
54
wieder ab dem Jahr 2014 erwartet .
1.2. KLIMATISCHE VERHÄLTNISSE
Das Klima in Lettland kann als gemäßigte Wetterzone bezeichnet werden, wobei durch die
nördliche Lage schon leichte Tendenzen von einem Übergang zwischen der maritimen und
kontinentalen Klimazone erkennbar sind. Im Vergleich zu Orten auf dem gleichen Breitengrad
sind die Temperaturen in Lettland deutlich höher angesiedelt. Dies liegt vor allem an der
Küstenlage und dem daraus resultierenden Einfluss des Nordatlantiks. Gleichzeitig bedeutet dies
aber auch für das Wetter in Lettland, dass es große Unterschiede zwischen dem Klima an der
lettischen Küste und dem lettischen Inland gibt.
Abbildung 14: Jahresdurchschnittstemperaturen in Lettland
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
53
54
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 5. Mai 2011, Seite 14, gefunden am 05.12.2012
Jahresbericht TOP 500, Wirtschaftszeitung Dienas Bizness, Seite 112-114, gefunden am 05.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
43
Stark ausgeprägt sind die einzelnen Jahreszeiten in Lettland, welche in etwa jeweils den gleichen
zeitlichen Rahmen einnehmen. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen werden im Monat Juli
mit 16°C an der Küste und 18°C im lettischen Inland erreicht. Wobei an warmen Sommertagen
sich die Luft auch auf über 30°C erhitzen kann. Die Tiefsttemperaturen werden im lettischen
Inland im Januar und Februar mit -24°C bis -28°C und an der Küste mit -3,5°C bis - 7,5°C
erreicht. Im Winter erreicht die Schneedecke eine Dicke von 40-70 cm und hält sich
durchschnittlich 100 Tage im Jahr. Die durchschnittliche jährliche Niederschalgsmenge beträgt in
55
Lettland 600 - 700 mm. Die meisten Niederschläge fallen in den Spätsommermonaten aus .
1.3. STRUKTUR UND TRENDS DER BAUUNTERNEHMEN
Laut Angaben des Statistikamtes war 2008 in Lettland die Rekordzahl von ca. 7 600
Bauunternehmen registriert und die Zahl der Beschäftigten im Bausektor betrug ca. 89 170. Im
Jahre 2011 sind die Anzahl der Bauunternehmen um 14% und die Anzahl der Beschäftigten um
41% im Vergleich zum Jahr 2008 gesunken. Das Gros der Firmen ist in der Hauptstadt Riga und
deren Umgebung ansässig - eine Region, auf die mit knapp 80% auch der Großteil der
landesweit erbrachten Bauleistung entfällt. Im Ausland sind lettische Baufirmen nur vereinzelt
aktiv. Der Beitrag der jenseits der Landesgrenzen erzielten Umsätze hat in den letzten Jahren nur
selten mehr als einen Prozentpunkt an der Gesamtbauleistung ausgemacht.
Tabelle 08: Die Entwicklung der Bauunternehmen 2007-2011
Sektor
Gebäudebau
Infrastrukturbau
Spezialbau
Bauwesen, insgesamt
Beschäftigtenzahl
2007
2268
388
3938
6594
88419
2008
2573
513
4513
7599
89172
2009
2392
522
4223
7137
58831
2010
2124
508
3606
6237
52164
2011
2196
586
3747
6529
52476
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
Bei der Mehrzahl der aktiven Bauunternehmen handelt es sich um Klein- und Kleinstfirmen mit
zumeist weniger als einem Dutzend Mitarbeiter. Mit Personalstärken von 100 und mehr können
hingegen nur knapp 50 Firmen aufwarten. Doch selbst die "großen" lettischen Bauunternehmen
erreichen häufig nicht die kritische Größe, um umfangreichere Vorhaben in alleiniger Regie
umsetzen zu können, weshalb die Bildung von Konsortien unausweichlich ist, um den Aufträgen
ingenieurtechnisch und arbeitskräftemäßig gerecht zu werden56.
55
Wetter in Lettland Umwelt-, Geologie- und Meteorologiezentrum Lettlands,
http://www.meteo.lv/public/31183.html?doc_print=1, gefunden am 05.12.2012
56
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 5. Mai 2011, Seite 13, gefunden am 05.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
44
Arcers SIA
BMGS AS
Gama Guc Sistemleri Muhendislik ve
Taahhut Anonim Sirketi, Latvijas filiale
Merks SIA
Nacionala buvkompaniju apvieniba PS
Olimps SIA
Ostas celtnieks SIA
Re & Re SIA
Skonto būve SIA
UPB AS
Veränderungen
gegenüber 2010
%
Zahl der Mitarbeiter
Homepage
Veränderungen
gegenüber 2010
%
Unternehmen
Jahresumsatz
(in Mio. EUR)
Tabelle 09: TOP 10 der umsatzstärksten Bauunternehmen in Lettland 2011 (alphabetisch
sortiert)
www.arcers.lv
www.bmgs.lv
k.A.
40,0
49,8
29,9
22,21
1,23
-
213
474
31
17,68
-7,60
-
www.merks.lv
www.nba.lv
www.olimps.lv
www.ocv.lv
www.rere.lv
www.skontobuve.lv
www.upb.lv
39,5
32,3
35,9
27,9
33,5
112,9
57,8
-6,78
36,84
92,09
168,13
-11,94
7,56
36,84
93
7
183
284
135
154
332
-4,12
16,67
8,28
69,05
7,14
37,50
1,53
Quelle: Jahresbericht TOP 500, Wirtschaftszeitung Dienas Bizness, basierend auf Unternehmensangaben
Die überschaubare Größe des Marktes ist der wichtigste Grund dafür, dass große internationale
Konzerne in Lettland nur in geringem Maße tätig sind. Es gibt sowohl finnische und schwedische
Baufirmen als auch litauische und estnische Bauunternehmen, die dem lettischen Markt zu einer
leichten internationalen Note verhelfen. Weitere ausländische Unternehmen positionieren sich im
Bereich Planung und Projektmanagement und sind als Zulieferer von Maschinen, Ausrüstungen
und Komponenten im Markt vertreten. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der im Land verwendeten
Bautechnik wird auf Projektbasis von spezialisierten Ausrüsterfirmen angemietet.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
45
1.4. MARKTENTWICKLUNG UND BEDARF IN DEN EINZELNEN BAUSEKTOREN
1.4.1. WOHNUNGSBAU
Laut des zentralen Statistikamtes ist die Anzahl der Baugenehmigungen für den Neubau von
Wohnungs- und für Instandsetzungs- und Umbauarbeiten im Jahr 2011 im Gegensatz zum
Vorjahr etwas gestiegen. So ist die Entwicklung bei den erteilten Baugenehmigungen auch
dieses Jahr unter dem Niveau des Jahres 2009 geblieben. 2011 wurden insgesamt 2416
Baugenehmigungen für den Bau und Umbau von Wohnhäusern zugeteilt und die erbaute
Wohnfläche betrug 380,9 tausend m².
Tabelle 10: Entwicklung im Wohnungsbausektor
Sektor
Erstellte
Baugenehmigungen für
Wohnhäuser, insgesamt
Erbaute Wohnungen,
insgesamt
Erbaute Wohnhäuser,
Gesamtfläche, Tsd. m²
2006
2007
2008
2009
2010
2011
7855
6972
4723
2813
2281
2416
5865
9319
8084
4187
1918
2662
812,6
1188,4
1153,2
672,0
384,7
380,9
57
58
59
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
Seit 1990 haben sich die Finanzierungsquellen für den Bau von Wohngebäuden stark verändert.
Im
Jahr
1990
wurden
noch
53%
des
Wohnungsbaus
vom
Staatsund
Kommunalverwaltungsbudget finanziert, seit 1992 wurden keine Wohnungsbaumaßnahmen aus
Staats- und Kommunalverwaltungsmitteln mehr durchgeführt. Der größte Teil, 57%, wurden von
den Eigentümern finanziert, die restlichen 43% der Neubauten wurden mit Finanzmitteln
juristischer Personen und Gemeinschaftsorganisationen gebaut.
Tabelle 11: Anzahl der gebauten Wohnhäuser in Lettland, in tsd. m²
Jahr
1993
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
60
2011
Gebaute Wohnhäuser in Tsd. m²
Gesamtzahl der Neubauten
Eigentümer finanzierte Neubauten
Lettland
davon in Riga
Lettland
davon in Riga
286,6
75,9
126,5
6,5
194,2
21,3
193,9
21,0
452,3
165,7
257,0
26,8
552,2
162,8
324,7
41,6
812,6
349,2
388,9
34,8
1188,4
453,7
474,1
39,1
1153,2
389,5
479,0
41,4
672,0
192,7
427,0
32,8
384,7
59,1
323,8
27,9
380,9
132,1
k.A.
k.A.
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
57
Erteilte Baugenehmigungen für Wohnhäuser, zentrales Statistikamt Lettlands,
http://data.csb.gov.lv/Dialog/Saveshow.asp, gefunden am 03.12.2012
58
Erbaute Wohnungen, zentrales Statistikamt Lettlands, http://data.csb.gov.lv/Dialog/Saveshow.asp, gefunden am
03.12.2012
59
Erbaute Wohnfläche, zentrales Statistikamt Lettlands, http://data.csb.gov.lv/Dialog/Saveshow.asp, gefunden am
03.12.2012
60
Anzahl der Neubauten, zentrales Statistikamt Lettlands, http://data.csb.gov.lv/Dialog/Saveshow.asp, gefunden am
03.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
46
Im Zeitraum von 1993 bis 2003 nahm das Wohnungsbauvolumen ab. 1993 sind Neubauten mit
einer gesamten Wohnungsfläche von 286,6 tsd. m² gebaut worden, 2003 nur noch 194,2 tsd. m².
Von 2004 bis 2008 herrschte auf dem lettischen Wohnungsmarkt ein Aufwärtstrend. Jedoch ist
seit dem Jahr 2009 ein Abstieg zu beobachten.
Da die letzten Statistiken zum Thema Wohnungsbestand in Lettland im Jahre 2009
zusammengefasst worden sind, werden im Weiteren die Zahlen von 1990 bis 2009 dargestellt
und analysiert. Die gesamte Wohnfläche in Lettland betrug im Jahr 2009 61,1 Mio. m². Davon
befanden sich 39,7 Mio. m² in Städten und 21,4 Mio. m² in ländlichen Gebieten. Im Durchschnitt
bewohnte ein Einwohner im Jahr 2008 27,2 m². Das ist halb so viel wie im EU-Durchschnitt, wo
der durchschnittliche Wohnungsbestand pro Einwohner ca. 50 m² beträgt.
Tabelle 12: Grunddaten des Wohnungsbestands, in Mio. m²
1990
Insgesamt
1995
2000
2004
2005
2006
2007
2008
2009
52,9
52,7
53,4
56,1
57,0
58,7
60,1
61,0
61,1
36,6
16,3
19,2
k.A.
33,8
26,2
26,5
21,4
k.A.
34,1
12,8
40,6
22,6
928,6
34,7
8,6
47,5
24,3
910,5
36,6
8,1
48,9
24,8
905,6
37,1
7,8
50,9
25,7
904,6
38,2
7,6
52,5
26,4
899,4
39,1
7,1
53,9
27,0
899,2
39,6
6,5
54,6
27,2
898,6
39,7
26,2
7,6
18,3
22,3
11,8
20,1
10,1
24,6
21,5
6,7
29,9
23,3
6,3
30,8
23,8
6,1
32,1
24,6
5,9
33,2
25,4
5,6
34,0
25,8
5,2
34,5
26,1
19,1
18,6
18,7
19,5
19,9
20,5
21,0
21,4
21,4
10,4
8,7
23,3
3,9
14,7
24,3
2,7
16,0
25,0
1,9
17,6
26,4
1,8
18,1
27,1
1,7
18,8
28,0
1,7
19,3
28,8
1,5
19,9
29,4
1,3
20,1
29,5
darunter:
öffentlicher Sektor
Privatsektor
Durchschnittlich pro 1 Einwohner, in m²
Zahl der Haushalte, in Tsd.
Wohnungsbestand in Städten
darunter:
öffentlicher Sektor
Privatsektor
Durchschnittliche Wohnfläche pro 1
Einwohner in Städten, m²
Wohnungsbestand in ländlichen Gebieten
darunter:
öffentlicher Sektor
Privatsektor
Durchschnittlich pro 1 Einwohner in
ländlichen Gebieten, m²
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
Nach Angaben des staatlichen Grundbuchamtes gab es in Lettland Anfang 2012 insgesamt 353
338 Wohnhäuser, die sich auf 300 008 Einfamilienhäuser, 13 283 Zweiwohnungshäuser und 39
353 Drei- und Mehrwohnungshäuser verteilten. Dabei dominieren Einfamilienhäuser mit einem
Anteil von 84,9% an allen Wohnhäusern. Wie in fast allen Bereichen konzentriert sich auch der
61
Wohnungsmarkt auf die Hauptstadt Riga .
61
Jahresdaten über Gebäudebau, Grundbuchamt, http://www.vzd.gov.lv/sakums/publikacijas-unstatistika/parskats/?id=852, gefunden am 03.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
47
Abbildung 15: Wohnhäuserentwicklung
Quelle: Staatliches Grundbuchamt Lettlands, Stand 2012
Im Gegensatz zu der Preisstagnation im Marktsegment der Standardwohnungen hat das
Segment neuer Wohnungen eine vergleichsweise stabile Preissteigerung in den letzten zwei
Jahren erlebt. Die Situation erklärt sich sowohl durch ein relativ geringes Angebot von
Neubauwohnungen auf dem lettischen Immobilienmarkt und durch die Pause im
Wohnungsneubau als auch das gestiegene Interesse ausländischer Bürger am Kauf einer
Wohnung im Zentrum Rigas. Der Durchschnittspreis einer Standardwohnung in Riga betrug Ende
2011 1160 EUR/m² (+7,2% im Vergleich zum Vorjahr, +32% im Vergleich zu 2009), der Preis
einer Wohnung im Zentrum 1965 EUR/m² (+9% im Vergleich zu 2010, +18,2% im Vergleich zu
2009) und der durchschnittliche Preis einer Wohnung in der Altstadt betrug 3415 EUR/m²
62
(+27,1% im Vergleich zum Vorjahr, +45,9% im Vergleich zu 2009) .
Im Marktsegment der Wohnhäuser besteht ein großes Interesse an qualitativen, modernen,
schlüsselfertigen Privathäusern in einer Größe von 200 bis 250 m², die sich in einer guten Lage
befinden und deren Kaufpreis 250 000 EUR überschreitet. Daneben gibt es auch eine Nachfrage
nach sehr qualitativ hochwertigen Häusern für einen Kaufpreis von über 350 000 EUR. Nach und
nach wird das Angebot auf dem lettischen Immobilienmarkt durch die aus sich im Bankenbesitz
befindenen heruntergekommenen Häuser ergänzt. So besteht landesweit ein großes Angebot
von Immobilien unterschiedlicher Qualität wie Standardwohnungen, neugebaute Wohnungen,
Privathäuser und Grundstücken landesweitzur Verfügung. Unabhängig davon gibt es auf dem
lettischen Immobilienmarkt ein begrenztes, den Käuferwünschen entsprechendes Angebot. In der
Hauptstadt besteht schon mehrere Jahre ein Mangel an qualitativen Immobilien zu
angemessenen Preisen.
62
Aktuelle Immobilienmarktsituation, Immobilienagentur LATIO, http://www.latio.lv/lv/, gefunden am 04.01.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
48
1.4.2. GEWERBLICHER BAU
Nach Angaben des staatlichen Grundbuchamtes erreichte die Bautenanzahl in Lettland zum
01.01.2012 1 377 978, die sich auf 1 354 017 oder 98,3% Gebäude und 23 961 oder 1,7%
63
Ingenieurbau verteilten .
Abbildung 16: Baustruktur nach Nutzungsart
Quelle: Staatliches Grundbuchamt Lettlands, Stand 2012
Unter gewerblichem Bau mit 59,7% dominieren nicht-residente Gebäude. Zu der zweitwichtigsten
Gruppe gehören landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude mit einem Anteil von 31,3% und zu der
letzten Gruppe zählen jene Gebäude, deren Anteil zwischen 0,01% und 2,8% aller gewerblichen
Gebäude liegt.
Laut den Angaben des zentralen Statistikamtes wurden in Lettland im Jahre 2011
Baugenehmigungen für den gewerblichen Bau mit einer Gesamtfläche von 2 443,2 tausend m²
erteilt. Das Jahr 2011 ist durch einen kleinen Aufschwung der Baugenehmigungen im Vergleich
zum Vorjahr gekennzeichnet. Der Fläche nach wurden die meisten Baugenehmigungen für den
Bau von
Fabriken
und
Lagerhäusern (834,8 tsd.
m²),
Freizeit-,
Bildungs-,
Gesundheitseinrichtungen (467,1 tsd. m²), und Groß-und Einzelhandelsgebäude (141,3 tsd. m²)
64
zugeteilt .
Tabelle 13: Struktur der gewerblichen Gebäude nach Nutzung
Nutzung
Hotels
Gaststätten und ähnliche Gebäude
Bürogebäude
Groß-und Einzelhandelsgebäude
Verkehrs-und Kommunikationsgebäude
Garagen
Fabriken und Lagerhäuser
65
Anzahl
01.01.2012
2 581
2 259
7 239
11 234
2 951
9 706
27 995
% Anteil
0,27
0,24
0,72
1,12
0,30
0,98
2,80
63
Jahresdaten über Gebäudebau, Grundbuchamt, http://www.vzd.gov.lv/sakums/publikacijas-unstatistika/parskats/?id=852, gefunden am 03.01.2012
64
Pressemitteilung des zentralen Statistikamts Lettlands, http://data.csb.gov.lv/Dialog/Saveshow.asp, gefunden am
03.12.2012
65
Struktur der gewerblichen Gebäude nach deren Nutzung, Grundbuchamt, http://www.vzd.gov.lv/sakums/publikacijasun-statistika/parskats/?id=852, gefunden am 03.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
49
Tanks und Bunker
Freizeiteinrichtungen
Museen und Bibliotheken
Bildungseinrichtungen
Gesundheitseinrichtungen
Sporthallen
Landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude
Sakrale Gebäude
Kulturhistorische Gebäude
Andere nicht-residente Gebäude
Gesamt
16 221
1 283
505
3 875
1 346
1 019
313 634
1 182
74
597 575
1 000 679
1,63
0,13
0,05
0,40
0,13
0,10
31,3
0,12
0,01
59,7
100,0
Quelle: Staatliches Grundbuchamt Lettlands, Stand 2012
Tabelle 14: Übersicht über die erteilten Baugenehmigungen für den gewerblichen Bau
Hotels und ähnliche Gebäude
Bürogebäude
Groß-und Einzelhandelsgebäude
Verkehrs-und
Kommunikationsgebäude
Fabriken und Lagerhäuser
Freizeit-, Bildungs-,
Gesundheitseinrichtungen
Andere Nicht-residente Gebäude
89
214
207
Gewerbliche Gebäude
29
50
20
71
37
71
davon
Neubau
Gesamt
2011
davon
Neubau
Gesamt
2010
davon
Neubau
Gesamt
2009
davon
Neubau
Gesamt
2008
29
20
37
60
89
127
27
19
35
72
101
153
26
21
61
38
24
42
26
53
38
19
19
293
182
103
103
295
179
439
262
238
66
33
33
305
38
314
47
1666
1282
1092
1092
1093
829
1426
1041
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
Die Nachfrage nach Büroräumlichkeiten in der Stadt Riga ist als stabil zu bewerten. Das größte
Interesse potentieller Mieter besteht an Räumlichkeiten im Zentrum und in neuen Bürogebäuden.
Dieser Sektor ist vollständig ausgebucht und weist sogar einen Anstieg der Mietpreise auf.
Grundsätzlich besteht die größte Nachfrage für Büroräumlichkeiten der Klasse B mit einer
Gesamtfläche bis 100 m² und von 200-700 m². Das Marktsegment der Klasse B ist das größte
auf dem Büroraummarkt der Stadt Riga. Die freien Kapazitäten nehmen allmählich ab. Die
Premium-Klasse verfügt über 15%freien Kapazitäten, Klasse A 15% und im Segment der Klasse
B gibt es ca. 30% Freiraum. Die Mietpreise der modernen Büroräumlichkeiten der PremiumKlasse betragen durchschnittlich 16 EUR/m², der Klasse A 9-16 EUR/m², der Klasse-B 7-12
EUR/m² und der Klasse C 4-6 EUR/m². In der letzten Zeit ist die Anzahl der Verkäufe der
66
heruntergekommenen Bürogebäude, die sich im Bankenbesitz befinden, gestiegen .
Im Bereich der Handelsgebäude besteht die höchste Aktivität in der Altstadt und im Zentrum der
Hauptstadt. In diesem Sektor betragen die Mietpreise 40-70 EUR/m² und der Anteil zur
Verfügung stehender freier Mietfläche ist nahezu Null. Ähnlich verhält es sich mit
Handelsräumlichkeiten auf den populären Einkaufsstraßen. Hier liegt der Mietpreis zwischen 15
bis 25 EUR/m². Die meisten Mieter im Zentrum Rigas sind Unternehmen aus dem
Gastronomiebereich. Neue und starke Bekleidungshändler gibt es im Stadtzentrum kaum, sie
sind meistens in Einkaufszentren zu finden.
66
Aktuelle Immobilienmarktsituation, Immobilienagentur LATIO, http://www.latio.lv/lv/, gefunden am 04.01.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
50
Die Aktivität im Bereich von Fabriken und Lagerhäusern ist etwas zurückgegangen. Die
Mietpreise von Fabriken und Lagerhäuser der premium-Klasse liegen bei 4-5 EUR/m² und 8-10%
aller Räumlichkeiten dieser Klasse sind frei. Der etwas niedrigere Preis von 3 EUR/m² wird für die
Miete von Industrieräumlichkeiten der Klasse A fällig. Bei dieser Klasse stehen zurzeit 20% der
Räumlichkeiten zur Verfügung. Das breiteste Angebot in Riga besteht an Fabriken und
Lagerhäusern der Klasse B. Da die meisten Gebäude dieser Klasse einen sehr hohen
Energieverbrauch aufweisen, sind in Riga nur zwei Drittel solcher Gebäude vermietet. Der
67
Mietpreis der Klasse B liegt zwischen 1,5-2,5 EUR/m² .
1.4.3. SANIERUNGEN, MODERNISIERUNGEN, AN- UND UMBAUTEN
Die Wohnungen in Lettland sind zum größten Teil veraltet. Knapp ein Viertel aller Gebäude
wurde vor 1945 gebaut. In diesen Gebäuden wohnen 24,7% der lettischen Bevölkerung. Der
größte Teil der Mehrfamilienhäuser in Riga ist in der Zeit von 1950 bis1990 gebaut worden. Bis
1970 wurden vorwiegend zwei- bis fünfstöckige Häuser aus Silikatziegeln mit Walm- oder
Giebeldach mit oder ohne Balkon gebaut. In den 60er und 70er Jahren wurden vorwiegend
68
Plattenbauten errichtet. Die Großplattenbauten bilden 60% der gesamten Wohnraumfläche .
Diese Gebäude sind durch einen hohen Energieverbrauch, schlechte Wärmedämmung, ohne
Wärmeregulierungsmöglichkeiten und ohne Energieverbrauchserfassung gekennzeichnet.
Allerdings weisen auch andere Häuser, die vor dieser Zeit gebaut wurden, einen hohen Verlust
von Wärmeenergie durch mangelnde Wärmedämmung auf.
Abbildung 17: Aufteilung der Gründe für Wärmeverluste in Mehrfamilienhäuser
Quelle: Rigaer Energieagentur, Stand 2012
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind in Lettland 67% der Wohnhäuser mit einer
Gesamtfläche von 128 934 m² sanierungsbedürftig. Allein in Riga beträgt die Zahl der
69
sanierungsbedürftigen Gebäude 6 000 mit einer Gesamtfläche von 12 Mio. m² .
67
Aktuelle Immobilienmarktsituation, Immobilienagentur LATIO, http://www.latio.lv/lv/, gefunden am 04.01.2012
Bericht: Aufdeckung von Energieeffizienzpotential der mehrstöckigen Mehrfamilienhäusern, Wirtschaftsministerium,
2006, gefunden am 04.01.2012
69
Wohnbestand in Riga, Urb.Energy,
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:DXQasb_dax8J:www.urbenergy.eu/34.0.html%3F%26L%3D3+
6000+%C4%93kas+R%C4%ABg%C4%81&cd=2&hl=lv&ct=clnk&gl=lv, gefunden am 05.01.2012
68
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
51
Ein großes Problem in Lettland stellt die zentralisierte Wärmeversorgung dar. So beziehen 65%
bis 70% der Verbraucher Wärmeenergie und 30% bis 35% Warmwasser über das
Fernwärmesystem. Davon werden 2,2% für industrielle Zwecke, 74% für Haushalte und 23,8%
für andere Verbraucher verwendet. Da diese Heizungssysteme normalerweise weder mit
Thermostaten noch mit Temperaturreglern ausgestattet sind und dem Verbraucher lediglich das
Fenster zur Regulierung der Temperatur bleibt, entstehen besonders hohe Verluste an Energie.
Ein weiteres Problem besteht in der Konstruktion der meisten Heizungen als Ein-Rohrsystem aus
Stahl. Dort würde sich durch die Verwendung neuer Technologien und Materialien weiteres
Einsparpotenzial ergeben. Das Zuleitungssystem befindet sich ebenfalls in schlechtem Zustand,
70
da die Rohrleitungen schlecht isoliert sind .
Bei individuellen Heizungssystemen, die hauptsächlich in Einfamilienhäusern zu finden sind,
machen Heizkessel für feste Brennstoffe, die mit Holz, Hackschnitzeln und Steinkohle beheizt
werden, den größten Teil aus. Den größten Anteil an Brennstoffen macht mit 33% Erdgas aus.
Darüber hinaus werden auch Kessel für flüssigen Brennstoff sowie elektrische Heizungs- und
Wassererwärmungssysteme genutzt. Erst in den letzten Jahren rückten alternative Technologien
71
wie Wärmepumpen und Sonnenkollektoren in das Bewusstsein der Verbraucher .
Aus verschiedenen Gründen werden die Renovierungs- und Sanierungsprozesse in Lettland
nicht intensiv genug durchgeführt. Besonders nachlässig wird in diesem Bereich in der
Hauptstadt Riga gehandelt. Positive Beispiele sind in anderen Regionen zu finden, besonders
aktiv sind die Städte Valmiera und Cesis in der Region Vidzeme.
Laut Angaben des lettischen Nationalprogrammes für Bauwesen betragen die notwendigen
Investitionen im lettischen Wohnungsbestand 640-697 Mio. EUR für die Wärmedämmung der
Wohnhäuser. Der jährliche Nutzeneffekt dieser Maßnahmen wird auf 113,8-120,9 Mio. EUR mit
einer Investitionsdeckung von 6 Jahren geschätzt.
Obwohl in den letzten Jahren nicht viele Renovierungs- und Sanierungsprojekte realisiert wurden,
sind eine Reihe von notwendigen Maßnahmen durchgeführt worden, um die Informationen über
den aktuellen Stand des Wohnungsbestandes festzustellen und eine gesetzliche Basis dafür zu
bilden. Auf Grund der gesammelten Informationen wurde eine Abstufungsstruktur für die
Bewertung der aktuellen Lage der Energieeffizienz von mehrstöckigen Mehrfamilienhäusern
ausgearbeitet. Als Grundeinheit für die Analyse des Energieverbrauchs des Heizens wurde
72
kWh/m² pro Jahr festgelegt .
Tabelle 15: Wärmeenergieverbrauch der Gebäude, kWh/m² pro Jahr
Energiergieeffizienzklasse
A
B
C
D
E
F
G
Energieverbrauch
<15
15-45
46-75
76-90
91-105
106-120
121-135
Energiergieeffizienzklasse
H
I
J
K
L
M
N
Energieverbrauch
136-150
151-165
166-180
181-195
196-225
226-270
>270
Quelle: Wirtschaftsministerium Lettlands
70
Bericht: Energieaudit 2008, Wirtschaftsministerium Lettlands, 2009, gefunden am 05.01.2012
Einwohnerumfrage, Zentrales Statistikamt Lettlands,
http://data.csb.gov.lv/DATABASE/vide/Energoresursu%20patēriĦš%20mājsaimniecībās/Energoresursu%20patēriĦš%20m
ājsaimniecībās.asp, gefunden am 06.01.2012
72
Bericht: Energieeffizienz – Erfolgreiche Beispiele zur Senkung der Energiekosten in Lettland, Investitions- und
Wirtschaftsförderungsagentur Lettlands, 2008, gefunden am 14.12.2011
71
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
52
Laut Angaben des Projektes Energieaudit dominieren in Lettland mehrstöckige
Mehrfamilienhäuser der Energieeffizienzklasse H bis L. Das Programm zur Entwicklung der
Energiewirtschaft in Lettland im Zeitraum von 2007 bis 2016 sieht die Senkung des
durchschnittlichen Wärmeenergieverbrauchs der Gebäude von gegenwärtig 220-250 kWh/m² pro
Jahr auf 195 kWh/m² im Jahre 2016 vor. Die prognostizierte jährliche Energieeinsparung im
Gebäudesektor beträgt 7 PJ. Die zusätzliche Energieeinsparung durch Effizienzsteigerung der
Wärmeproduktionsanlagen wird 11,5 PJ pro Jahr betragen. Das entspricht einem
Kosteneinsparpotenzial von ca. 68,3 Mio. EUR. Das Ziel für 2020 beträgt für den
Wärmeenergieverbrauch in Gebäuden 150 kWh/m² pro Jahr und die entsprechende
73
Energieeinsparung 15 PJ im Jahr. Das Kostensparpotenzial wird auf 147,9 Mio. EUR geschätzt .
Gemäß der neuen Gebäude-Richtlinie soll der Verbrauch von Energieressourcen für die
Gebäudeheizung im öffentlichen Sektor im Jahre 2020 geringer sein als im Jahre 2007. Das
heisst, das sämtliche Mitgliedsstaaten die nationalen Ziele für den Verbrauch von
Energieressourcen für die Gebäudeheizung im öffentlichen Sektor auf die Senkung von 20%
ausrichten. Es gibt in Lettland insgesamt ca. 8500 Gebäude (davon sind 3200 Erziehungs- und
Bildungseinrichtungen, 1700 Bürogebäude und 700 sonstige Kommunalgebäude) mit einer
Gesamtfläche von 10,5 Mio. m² im öffentlichen Sektor. Doch die Situation im Segment der
Energieeffizienz im öffentlichen Gebäudesektor ist in Lettland unerforscht. Laut Aussagen des
Wirtschaftsministeriums wird bezweifelt, dass der Staat bis zum Jahr 2014 die finanzielle Mittel
für die Durchführung von Energieaudits bereit stellen kann. Um die Mindesanforderungen der
EU-Gebäude-Richtlinie zu erfüllen, wäre es im öffentlichen Gebäudesektor notwendig, jährlich 64
bis 71 Mio. EUR für die Sanierung und die Rekonstruktion der Wärmesysteme von ca. 500
74
tausend m² Fläche zu investieren .
1.5. BAUMATERIALIEN
Das Bauwesen gehört zu den wenigen Branchen, deren Entwicklung in vollem Maße mit der
Zugänglichkeit und Fülle der einheimischen Rohstoffe, insbesondere Granit, Lehm, Sand und
Kies, Gips, Kalk, Sandstein, Kalkstein und Dolomit, verbunden ist.
Tabelle 16: Die größten Baustoffproduzenten in Lettland (nach Umsatz, in Mio. EUR)
Unternehmen
Cemex SIA
Knauf SIA
Evopipes SIA
Tenapors SIA
Lode AS
Mobil asfalts SIA
Sakret SIA
Betonelements SIA
Baltijas betons SIA
HC Betons SIA
2010
53,90
34,52
8,41
8,15
7,60
6,60
4,89
4,62
3,24
3,12
Firmenprofil
Baurohstoffe, Beton
Ausbaumaterialien
Wasserrohre
Bauchemie, Wärmedämmungsmaterialien
Keramische Baumaterialien
Asphaltbeton
Baurohstoffe
Eisenbeton
Eisenbeton
Eisenbeton
Quelle: Verband der lettischen Baustoffproduzenten
Vom katastrophalen Rückgang des Bauvolumens in den Jahren 2008 und 2009 waren auch die
Baustoffproduzenten und Baustofffachhändler stark betroffen. Die fallende Nachfrage in der
Bauindustrie führte zu rückläufigen Umsätzen, Reduzierung der Arbeitskräfte und Schließungen
von Geschäften. Die einheimischen Produzenten, die ihre Produktionsstätten nicht zu schließen
73
74
Bericht: Energieaudit 2008, Wirtschaftsministerium Lettlands, 2009, gefunden am 05.01.2012
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 18. April 2012, Seite 13, gefunden am 05.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
53
brauchten und die ihre Produktion nicht reduziert haben, verstärkten ihre Exportaktivitäten, um
75
sich an die neue Situation anzupassen und die Wirtschaftskrise zu überstehen .
Um sowohl die Aktivität im Baubereich als auch die Energieeffizienz im Gebäudesektor zu
steigern, hat das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit staatlichen Agenturen, Behörden,
Fachverbänden und Banken Anfang 2010 eine Denkschrift unterschrieben. Diese beinhaltet unter
anderem, dass bei der Durchführung von Sanierungsarbeiten im Rahmen der EUFörderprogramme einheimische Baustoffe und die Inanspruchnahme der Bauleistungen von
76
einheimischen Baufirmen bevorzugt eingesetzt werden sollen .
Lettland muss einen Großteil der Baustoffe importieren. In Lettland werden die Baustoffe
überwiegend auf einem zwei- bis dreistufigen Vertriebsweg vertrieben, wobei die Anzahl der
Stufen von dem Status von Importeur bzw. Großhändler abhängt. Manche Großhändler sind
zugleich auch Importeure, dies ist meistens bei kleineren Lieferanten der Fall. Ausländische
Hersteller haben meistens eigene Repräsentanzen oder Niederlassungen, die vor Ort als
Importeure agieren, eigene Lager betreiben und Großhändler beliefern. Die Großhändler
beliefern schließlich sowohl Einzelhändler als auch Bauunternehmen. Es ist unüblich, dass eine
Baufirma die Baustoffe direkt vom Hersteller, bzw. dessen Niederlassung bezieht; aus Gründen
der Logistik und Finanzrisiken wird in der Regel ein Großhändler zwischengeschaltet. Daneben
existieren auch Fachhändler, die auf den Vertrieb bestimmter Produkte spezialisiert sind. Sie
vertreten meistens die Interessen mehrerer ausländischer Hersteller durch den Verkauf ihrer
Produkte auf dem lokalen Markt.
Tabelle 17: Die größten Baustoffhändler in Lettland (nach Umsatz, in Mio. EUR)
Unternehmen
DEPO DIY SIA
Rautakesko AS
TN Kursi SIA
Reaton Ltd. SIA
Sanistal SIA
Kompanija Avotini SIA
SLO Latvia SIA
ABB SIA
Kruza SIA
Eva-Sat SIA
Akvedukts SIA
Onninen SIA
Optimera Latvia SIA
Paroc SIA
Saint-Gobain celtniecības produkti SIA
2010
114,61
47,61
41,38
22,64
21,04
16,56
14,01
13,65
10,80
10,59
9,96
8,67
7,87
7,27
7,13
Firmenprofil
Baumarkt
Baumarkt
Baumarkt
Baustoff-Fachhandel
Baustoff-Großhandel
Baustoff-Fachhandel
Großhandel für Elektromaterialien
Fachhandel für Elektromaterialien
Baumarkt
Baustoff-Fachhandel
Baustoff-Fachhandel
Baustoff-Fachhandel
Baumarkt
Baustoff-Großhandel
Baustoff-Fachhandel
Quelle: Unternehmensregister der Republik Lettland, Creditreform Latvija SIA, Wirtschaftszeitung Dienas
Bizness
1.6. AKTUELLE PROJEKTE IM BEREICH GEBÄUDEEFFIZIENZ
In den letzten Jahren wurde in Lettland genau wie im gesamten EU-Raum viel Aufmerksamkeit
auf das Thema Energieeffizienz gerichtet. Auf staatlicher Ebene wurde der rechtliche Rahmen,
Strategien zur Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden, institutionelle Verantwortung und
Zuständigkeiten, sowie Überwachungs- und Kontrollmechanismen zur Beschaffung von EUFördermitteln festgelegt. Durch aktive Beteiligung an verschiedenen Kooperations- und
75
76
Jahresbericht TOP 500, Wirtschaftszeitung Dienas Bizness, Seite 105-106, gefunden am 05.12.2012
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 15. August 2011, Seite 12, gefunden am 05.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
54
Pilotprojekten wurden die ersten notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen gesammelt, um die
festgelegten Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz in Lettland umzusetzen.
Im Rahmen des BEEN-Projektes (Netzwerk für Energieeffizienz im Gebäudebestand des
Ostseeraumes), das von Juli 2005 bis Dezember 2007 lief und an dem 26 Partner aus sechs
Staaten (Deutschland, Polen, Estland, Lettland, Litauen und Russland) teilnahmen, wurden die
technischen, rechtlichen, institutionellen und finanziellen Strategien zur Erhöhung der
Energieeffizienz von Gebäuden in den Ostseeländern ausgearbeitet. Im Laufe des Projektes
wurden drei Wohnhäuser aus den 50-er und 60-er Jahre in drei verschiedenen Staaten – Estland,
Litauen und Polen saniert. An diesem Projekt hatten sich von lettischer Seite das Ministerium für
Regionalentwicklung und Verwaltung, die staatliche Agentur für Bauwesen, Energiewirtschaft und
77
Wohnungswesen und die Stadtverwaltung Riga beteiligt .
Im Jahre 2009 wurde ein weiteres internationales europäisches Kooperationsprojekt, Urb. Energy
(http://www.urbenergy.eu/), als Fortsetzung des BEEN-Projektes, welches von der Europäischen
Gemeinschaft im Rahmen des Ostseeprogramms 2007-2010 kofinanziert wurde, gestartet. Die
Laufzeit dieses Projektes betrug drei Jahre. Das Ziel war die Ausarbeitung neuer Ansätze für die
integrierte Stadtentwicklung mit der energieeffizienten Sanierung von Gebäuden, der Erneuerung
der Energieversorgungsinfrastruktur, der Aufwertung des Wohnumfelds und der Identifizierung
von
innovativen
Finanzinstrumenten
unter
Berücksichtigung
der
existierenden
Fördermöglichkeiten. An dem Projekt nahmen 15 Partner aus Deutschland, Polen, Litauen,
Lettland (Stadt Riga und Stadt Jelgava), Estland und Belarus teil. Im Rahmen des Projektes
78
wurden verschiedene Gebäudesanierungskonzepte und Finanzierungsmodelle ausgearbeitet .
Im Rahmen des EU-Projektes Intelligent Energy–Europe wurde 2007 die Rigaer Energieagentur
gegründet. Zu den Aufgaben der Agentur gehören die Ausarbeitung von Förderprogrammen für
die Erhöhung der Energieeffizienz in der Stadt Riga, der Vergabe von Förderungen und die
Organisation von Informationsveranstaltungen, Seminaren und Konferenzen sowie die
Herausgabe von Publikationen und Informationsmaterialien. Um die Aktivitäten landesweit zu
verstärken wurden im Jahre 2009 weitere Energieagenturen in den Regionen Lettlands
gebildet79.
Dank der zur Verfügung gestellten EU-Fördermittel wurden in Lettland im Zeitraum von 2009 bis
Ende 2012 1128 Sanierungs-, Modernisierungs- und Umbauprojekte im Gebäudesektor
eingereicht. Im Rahmen der meisten Sanierungsprojekte ist die Modernisierung der Fassadenund Sockeldämmung, der Wechsel der Dachboden- und Kellerüberdachungsisolierung als auch
der Fenster- und Türenwechsel geplant. Daneben gibt es auch eine Reihe von Projekten, welche
die Modernisierung von Heizungs- und Lüftungssystemen vorsehen. Anfang 2012 wurden
insgesamt 529 Projekte zur Durchführung von Sanierungsarbeiten in Höhe von 98,7 Mio. EUR,
davon 45 Mio. EUR EU-Fördermittel, bestätigt. Laut Angaben des Wirtschaftsministeriums gab es
in Lettland Ende 2012 134 frisch sanierte Mehrfamilienhäuser. Mit weiteren Besitzern von 475
Mehrfamilienhäusern
wurden
Verträge
zur
Durchführung
von
Sanierungsarbeiten
80
abgeschlossen . Der jetztige Umfang der eingereichten Anträge zur Inanspruchnahme von EUFördermitteln für Sanierungs-, Modernisierungs- und Umbauprojekte im Gebäudesektor
entspricht einem Anteil von 3,3% aller sanierungsbedürftigen Mehrfamilienwohnhäuser Lettlands.
Laut Abrechnungen des Verbandes der Selbsverwaltungen werden in Lettland für die Sanierung
aller sanierungsbedürftigen Mehrfamilienhäusern noch 2,2 – 2,6 Mrd. EUR, davon 0,9 Mrd. EUR
allein für Riga mit dem sanierungsbedürftigen Wohnbestand in Höhe von 12 Mio. m²,benötigt. Um
die Senkung des Wärmeenergieverbrauchs in diesem Sektor bis 100 KWh/m² pro Jahr zu
77
www.been-online.net, gefunden am 05.12.2012
www.urbenergy.eu, gefunden am 05.12.2012
79
www.rea.riga.lv, gefunden am 05.12.2012
80
Energieeffizienz von Gebäuden: Aktualitäten & Statistiken, Wirtschaftsministerium Lettlands,
http://www.em.gov.lv/em/2nd/?cat=30819, gefunden am 06.12.2012
78
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
55
erreichen, müssten bis zum Jahr 2030 jährlich 114 bis 134 Mio. EUR in Sanierungsprogramme
investiert werden.
Um die Bevölkerung und Unternehmen für das Thema Gebäudeeffizienz zu sensibilisieren und
den Renovierungsprozess von Mehrfamilienhäuser deutlicher darzustellen, wurde eine spezielle
Website,
http://maps.google.com/maps/ms?msid=213222271689586106991.0004a8f95b35872d3242a&m
sa=0 eingerichtet. Dort können Informationen sowohl über laufende Projekte (lila Markierungen)
als auch über abgeschlossene Projekte (grüne Markierungen) auf Lettisch entnommen werden.
Auf dieser Karte sind zurzeit ca. 300 Notizen, die detaillierte Informationen über jedes Gebäude
(den Umfang der geplanten oder durchgeführten Bauarbeiten, die geplante oder geschaffte
Einsparung der Wärmeenergie, die bei der Projektdurchführung eingeplanten oder entstandenen
Kosten und Bilder der sanierten Häusern) enthalten.
Im Jahre 2009 wurde in Lettland der Verein Passive House Latvija gegründet, der sich mit der
Förderung des Niedrigenergie- und Passivhausbaus beschäftigt. Zurzeit ist das Interesse am Bau
solcher Gebäude in Lettland sehr groß. Auf die Ankündigung des Programms zur Förderung vom
Niedrigenergiehausbau im Jahre 2011 wurden 82 Projekte mit der angeforderten Finanzierung in
Höhe von 24 139 316 EUR eingereicht. Unter den 31 geförderten Projekten mit einem
Gesamtförderungsvolumen von 10 332 558 EUR sind sowohl Neubau als auch Umbau von
gewerblichen Gebäuden und Privathäusern vertreten. Da das lettische Baugesetz als auch die
Baunormen und –Standards keine spezifische Regelung für den Bau von Niedrigenergiehäusern
vorsieht, werden zurzeit Passivhäuser in Lettland gemäß deutschen Baunormen und Normen
anderer Länder errichtet. Parallel wird an der Ausarbeitung neuer Niedrigenergiehausstandards
gearbeitet. Das Inkrafttreten eigener Niedrigenergiehaus- und Passivhausstandards ist für das
Jahr 2013 geplant. Unter anderem beteiligt sich Lettland auch am nordeuropäischen Projekt
NorthPass (http://northpass.eu), das zur Steigerung des Niedrigenergiehausbaus im nördlichen
Raum Europas ausgerufen wurde.
Mehr Informationen zu dem Thema „Projekte im Bereich Gebäudeenergieeffizienz“ können Sie
dem Kapitel IV, Punkt 2.3. „Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme“ entnehmen.
1.7. AUSBLICK FÜR DIE BAUINDUSTRIE
In den letzten Jahren hat sich der Charakter der Bauindustrie sowohl in der EU als auch weltweit
stark verändert. Es gibt neue Forderungen hinsichtlich Umweltschutz und Förderung
erneuerbarer Energien. Dadurch wurden im Jahre 2012 einige Änderungen in der lettischen
Gesetzgebung (z.B. Änderungen zur Verringerung der Verwaltungslasten und Vervollkommnung
des Bildungssystems für qualifizierte Baufachleute) eingearbeitet. 2012 wurde die Ausarbeitung
des elektronischen IT-Systems im Bereich Bauwesen zu Ende gebracht. Das neue IT-System
wird die elektronische Aufbewahrung der Baudokumentation sichern, den Koordinierungsprozess
zwischen mehreren Institutionen im Rahmen eines Projektes deutlich beschleunigen sowie als
Informationsplattform für jeden Interessenten dienen.
Um die Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Bereich der mehrstöckigen
Mehrfamilienhäuser fortzusetzen, wurden im Laufe des Jahres 2012 neue Kostenforderungen
(Klasse A – höchstes Niveau, Klasse B – optimales Niveau und Klasse C -Pflichtniveau) für
Neubau und Renovierung ausgearbeitet.
Nach der Wirtschaftskrise (2008-2010) und der damit einhergehenden Rezession hat der
lettische Bausektor stark an Volumen verloren. Der stärkste Rückgang war im Wohnungsbau zu
verzeichnen. 2011 gab es eine Vielzahl von Neuobjekten, wobei die meisten davon kleine und
finanziell nichtaufwendige Projekte, hauptsächlich Renovierungen, waren. Der gewerbliche Bau
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
56
sowie Infrastrukturprojekte wurden von der globalen Wirtschaftskrise nicht so hart getroffen, da in
dieseen Bereichen viele von der EU geförderte Projekte realisiert wurden. Auch im Jahr 2011
fanden die größten Aktivitäten in den Segmenten Straßenbau, Infrastruktur und Umweltprojekten
statt. Diese Projekte waren alle mit der Erschließung von EU-Geldern verbunden, da es kaum
private Investitionen gab. Die lokalen Kommunal- und Städteverwaltungen waren die größten
81
Auftraggeber für den lettischen Bausektor in den letzten zwei Jahren .
In Prognosen für das Jahr 2013 sind die lettischen Bauunternehmen vorsichtig und wenig
optimistisch zugleich. Im Bau von Infrastrukturobjekten sehen sie keine Zuwächse, sondern
hoffen, dass der Bau von Infrastrukturobjekten auf dem Niveau der Vorjahre bleibt. In den
nächsten Jahren werden im lettischen Ingenieurbau offensichtlich die Bereiche Straßenbau und
Errichtung von Kommunikations- und Stromnetzen sowie Verlegung von Wasser- und
Abwasserleitungen dominieren.
Etwas zuversichtlicher sind die Aussagen bezüglich des Wohnungsbaus. In diesem Bereich
hoffen die Bauunternehmer auf einen kleinen Zuwachs. In den Jahren der Wirtschaftskrise war
der Anteil der privaten Auftraggeber im Wohnungsbau sehr gering. Wegen der unsicheren
Wirtschaftslage und einer daraus resultierenden sehr strikten Kreditpolitik der Banken waren viele
private Auftraggeber gezwungen, die Investitionsentscheidungen zu stoppen.
Für das Jahr 2013 planen die größten Einzelhandlesketten wie Prisma, Rimi und Maxima eine
weitere Expansion ihrer Geschäfte in Lettland. Die Ausschreibungen für den Bau neuer
Supermärkte sind ausgerufen. Dennoch wird das finanziell intensivste Projekt im Sektor der
öffentlichen Gebäude, der Bau der Lettischen Nationalbibliothek, fortgesetzt. Das Projekt wurde
2008 begonnen und soll zum 18. November 2014 fertiggestellt werden.
Gleichzeitig mit der Nachfrage nach Sanierungen und Modernisierungen von Gebäuden
(Wohnbau, gewerblicher Bau) stehen EU-Förderungsmittel zur Steigerung der Energieeffizienz
im Gebäudesektor zur Verfügung, die auch im Jahre 2013 aktiv seitens lettischer
Bauunternehmen bewirschaftet werden.
Tabelle 18: Ausgewählte Großprojekte
Projektbezeichnung
Stadtautobahn (30 km) im
Norden von Riga inkl.
Brücke über die Daugava
Modernisierung u. Ausbau
des Kraftwerks TEC-2 in
Riga
Neues Passagierterminal
Flughafen Riga
Modernisierung d.
Infrastruktur Flughafens
Riga (Umbau von
Kategorie I zu II)
Verlegung einer zweiten
Gleisspur Skriveri-Krustpils
und Modernisierung von
Bahnhöfen, Brücken,
Leitsystemen
Investitionen, Projektstand
in EUR
1,5 Mrd. Planung
Baubeginn 2015-2018
Fertigstellung bis 2022
360 Mio. Durchführung
Fertigstellung bis 2014
68 Mio. Baubeginn 2012
Fertigstellung 2015
95 Mio. Planung
Baubeginn – 2012
Fertigstellung – Ende 2013
93 Mio. In der Durchführung
Fertigstellung bis 2013
Anmerkung
www.northerncorridor.lv
Hauptauftragnehmer: türkischer
Gama-Konzern
Neuer KWK-Block (400 MW Strom,
270 MW Wärme)
Auftraggeber AirBaltic
Auftraggeber Flughafen Riga,
www.riga-airport.com
Hauptauftragnehmer: lettisches
Konsortium (Skonto buve, BMGS,
ACB, Binders)
Finanzierung: EU-Fördermittel
Informationen: www.ldz.lv
(Ausschreibungsinformationen auf
Lettisch)
81
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 5. Mai 2011, Seite 11, gefunden am 06.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
57
Ausbau Freihafen Riga
sowie Verlegung der
Aktivitäten außerhalb des
Stadtzentrums bzw. nach
Krievusala
288 Mio. In der Durchführung
Neubau von
Überlandstraßen
217 Mio. In der Durchführung
Modernisierung der
Eisenbahn, bzw. Neukauf
von Diesel- und
Elektrozügen
205 Mio. Ausschreibungsgewinner: CAF
(SPA)
Subunternehmen: RVR (LVL)
Fertigstellung bis 2015
Schüttgutterminal (Kohle, Erze)
Neues Exporthafenterminal soll
2017 fertig werden
Neues Containerterminal soll 2021
fertig werden
Informationen: www.rop.lv
Riga-Tinuzi (72km), LudzaTerehova (33km)
Finanzierung: EU-Fördermittel
Finanzierung: EU-Fördermittel
Informationen: www.ldz.lv
(Ausschreibungsinformationen auf
Lettisch)
Quellen: AHK Recherchen, Pressemeldungen, www.esfondi.lv, Stand 2012
2. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ
2.1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ IM GEBÄUDESEKTOR
Der Schutz der Umwelt gehört zu den wichtigen Zielen der Europäischen Union. Der Rat der
Europäischen Union fordert Verbesserungen der Energieeffizienz durch spezifische Maßnahmen
für den Gebäudebereich. Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wesentlicher Bestandteil der
politischen Strategien und Maßnahmen der Europäischen Union. Sie bilden den erforderlichen
Rahmen zur Erfüllung der Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls und sollen auch in jedes
politische Konzept zur Erfüllung weiterer Verpflichtungen einbezogen werden.
Es ist offenkundig, dass die Energieeffizienz ein wichtiges Mittel zur Steigerung der EUWettbewerbsfähigkeit, Verbesserung des Umweltschutzes sowie der Sicherheit von
Energielieferungen ist. Des Weiteren wurde von der Europäischen Union im Juni 2005 ein
Grünbuch („Energieeffizienz oder Weniger ist mehr”) ausgearbeitet. Es sieht, bezogen auf den
Gebäudesektor, eine Ausweitung des Anwendungsbereiches der Richtlinie über die
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2002/91/EG, Gebäuderichtlinie) vor. Im Konkreten wurde
vorgeschlagen, den Anwendungsbereich des Energieausweises auf alle zu sanierenden
Gebäude unabhängig von deren Größe auszuweiten und den Mitgliedstaaten eine konkrete
Methode zur Kalkulierung des Energieprofils von Gebäuden zur Verfügung zu stellen.
Am 09.03.2007 wurde ein Aktionsplan vom Europäischen Rat zur Steigerung der
Energieeffizienz ausgearbeitet. Der Plan sieht die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um
20% durch die Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien vor. Der Anteil der erneuerbaren
Energien im Energie-Mix sollte bis zum Jahre 2020 20% betragen.
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, sind eine Reihe von politischen und gesetzlichen
Rahmenbedingungen ausgearbeitet worden.
Die Maßnahmen, die zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor führen sollen,
82
werden durch folgende EU-Richtlinien reguliert :
82
Wirtschaftsministerium Lettlands, Energieeffizienz, http://www.em.gov.lv/em/2nd/?cat=30190, gefunden am 09.01.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
58
Die Richtlinie 2010/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai
2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden;
Die Richtlinie 2006/32/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April
2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (EDL-Richtlinie) legt als Ziel
fest, dass alle EU-Mitgliedstaaten bis zum Jahr 2016 jeweils Endenergieeinsparungen in
Höhe von neun Prozent im Vergleich zum durchschnittlichen Endenergieverbrauch der
Jahre 2001 bis 2005 realisieren und nachweisen sollen;
Die Richtlinie 2004/8/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar
2004 über die Förderung einer am Nutzwärmebedarf orientierten Kraft-Wärme-Kopplung
im Energiebinnenmarkt;
Die Richtlinie 2002/91/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 12.
Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden.
Infolge der Umsetzung der EU-Richtlinien und zur Erreichung der nationalen Ziele sind folgende
politische und gesetzliche Verordnungen ausgearbeitet und verabschiedet worden:
Leitlinien für nachhaltige Entwicklung des Energiesektors (2007-2016);
Nationales Programm zur Entwicklung der Bauindustrie;
Maßnahmenplan zum nationalen Programm zur Entwicklung der Bauindustrie (20072012);
Der 2. Nationale Aktionsplan für Energieeffizienz (2011-2013);
Endenergieeffizienzgesetz (2011);
Energieeffizienzgesetz von Gebäuden (2008);
Strommarktgesetz (2005);
Energiegesetz (1998);
Wohnungseigentümergesetz;
Gesetz zur Unterstützung der kommunalen Haushaltskonsolidierung;
Gesetz zum Energiechartaprotokoll über Energieeffizienz und damit verbundene
Umweltaspekte;
Verbraucherschutzgesetz;
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 555: Verordnung über die Überwachung der
Vereinbarung zur Steigerung der Energieeffizienz vom 12.07.2011;
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 923: Verordnung über die Aufnahme der
nationalen Endenergieeinsparung und Sicherstellung des Monitoringsystems von
Energieeffizienz vom 30.09.2010.
2.2. STANDARDS, NORMEN, ZERTIFIZIERUNG
Am 19. Mai 2010 wurde die Richtlinie 2002/91/EG durch eine neue Richtlinie 2010/31/EG über
die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) ersetzt. Die neue Fassung legte für die
Mitgliedstaaten verstärkte Mindestanforderungen an neue und bestehende Gebäude fest, sieht
die Einführung des Zertifizierungssystems in Form von Energieausweisen für Gebäude vor und
bestimmt die Sicherstellung der regelmäßigen Inspektionen von Heizkesseln und Klimaanlagen in
Gebäuden durch unabhängiges Fachpersonal. Der Geltungsbereich der Richtlinie bezieht sich
sowohl auf den Wohn- und den gewerblichen Sektor als auch auf Neubau-, bestehende Gebäude
und sogar einzelne Bauelemente. Eine mögliche Befreiung von den Mindestanforderungen sieht
die Richtlinie nur in einigen Ausnahmefällen vor, z.B. für historische, denkmalgeschützte
Gebäude,
Industrieanlagen,
Kirchen
oder
frei
stehende
Gebäude
mit
einer
Gesamtnutzungsfläche von unter 50 m². Die Mitgliedstaaten waren verpflichtet, die neue
Richtlinie innerhalb von zwei Jahren, spätestens bis zum Mai 2012, zu übernehmen. Laut neuer
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
59
Fassung soll bis Ende 2018 der Fast-Null-Energiehausstandard bei öffentlichen Gebäuden und
83
bis Ende 2020 der Fast-Null-Energiehausstandard bei allen Neubauten eingeführt werden .
Die Implementierung der EPBD in Lettland fällt grundsätzlich in den Verantwortungsbereich des
Wirtschaftsministeriums. Für die Umsetzung der Staatspolitik zur Steigerung der
Gebäudeenergieeffizienz ist die Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur Lettlands
zuständig. Mit dem im März 2008 in Kraft getretenen Gebäudeenergieeffizienzgesetz wurde die
EPBD in lettisches Recht umgesetzt. Inhaltlich sind darin folgende Elemente geregelt:
gesetzliche Bestimmungen zur Berechnung der Energieeffizienz für Neu- und
Bestandsbauten;
Zertifizierung von Gebäuden;
Überprüfung von Heizkesseln sowie von Klimaanlagensystemen;
Zertifizierung von unabhängigen Experten.
In Lettland sind die gesetzlichen Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden
mit dem Baugesetz streng geregelt. Das Baugesetz ist für alle Baubeteiligten streng verbindlich.
Die Baunormen wurden an die europäischen Normen angepasst.
Laut der Baunorm LBN 002-01 „Wärmetechnik der Außenwände” müssen bei Bauprojekten
bestimmte Energieeffizienzkennwerte erreicht werden. Das heißt Außenwände, Dächer und
Fußböden, die ebenerdig liegen, müssen dem URN-Wert entsprechen und dürfen nur in
Ausnahmefällen den maximalen URM-Wert übersteigen. Die U-Werte sind dabei Indikatoren, wie
viel Wärme nach draußen abgegeben wird. Diese Regelungen sind für alle Neubauten und
beheizte Gebäude die saniert werden, obligatorisch.
Tabelle 19: URN- und URM-Werte der Baunorm LBN 002-01
URN, W/(m2×K)
URM, W/(m2×K)
Bauelement
Wohnhäuser
Öffentliche
Gebäude
Industrielle
Gebäude
Wohnhäuser
Öffentliche
Gebäude
Industrielle
Gebäude
0.20k
0.25k
0.35k
0.25k
0.35k
0.50k
0.25k
0.35k
0.50k
0.35k
0.50k
0.70k
0.30k
0.40k
0.50k
0.40k
0.50k
0.60k
0.25k
0.35k
0.45k
0.30k
0.40k
0.50k
1.8k
2.2k
2.4k
2.7k
2.9k
2.9k
Dächer und andere
Überdachungen, die Kontakt mit
der äußeren Umwelt haben
Fußböden, die direkt auf dem
Grund (Boden) verlegt sind
Wände mit einer Masse von 100
kg/m2 und mehr
Wände mit einer Masse unter
100 kg/m2
Fenster, Türen und Wände aus
Glas
Quelle: Baugesetz Lettlands
Die Verordnung des Ministerkabinetts Nr. 39: Verordnung über die Berechnungsmethoden von
Energieeffizienz von Gebäuden vom 13.01.2009 regeln das Folgende:
Bewertungsgrenzen der Energieeffizienz von Gebäuden allgemein;
Bewertung der technischen Systeme von Gebäuden;
Auswertungsverfahren der ausgemessenen und berechneten Energieeffizienz von
Gebäuden;
Präzisierung von Berechnungen;
Berechnung von Gesamtkennwerten der Gebäudeenergieeffizienz;
Auswertung der geplanten Energieeinsparungsmaßnahmen.
83
Vortrag: Richtlinie 2010/31/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, Rigaer Energieagentur, Juris
Golunovs, 21. Januar 2011, gefunden am 09.01.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
60
Die ausgearbeitete Berechnungsmethode der Gebäudeenergieeffizienz basiert auf europäischen
CEN-Standards. Zusätzlich erfolgt nun ein Verweis auf 15 lettische Baunormen, die bei der
Bewertung von Gebäuden zu berücksichtigen sind.
Die anwendbaren lettischen Bau-Standards im Bereich der Gebäude-Energieeffizienz:
1. LVS EN 12569:2002 Wärmeisolierung: Bestimmung des Luftaustauschs in Gebäuden
2. LVS EN 13786:2008 Wärmetechnisches Verhalten von Bauteilen - Dynamischthermische Kenngrößen - Berechnungsverfahren
3. LVS EN 13790:2008 Energieeffizienz von Gebäuden - Berechnung des Energiebedarfs
für Heizung und Kühlung
4. LVS EN 15193:2008 Energieeffizienz von Gebäuden - Energetische Anforderungen an
die Beleuchtung
5. LVS EN 15232:2007 Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation
und Gebäudemanagement
6. LVS EN 15241:2007 Lüftung von Gebäuden - Berechnungsverfahren für den
Energieverlust aufgrund der Lüftung
7. LVS EN 15242:2007 Lüftung von Gebäuden - Berechnungsverfahren zur Bestimmung
der Luftvolumenströme in Gebäuden
8. LVS EN 15243:2007 Lüftung von Gebäuden - Berechnung der Raumtemperaturen,
Wärmebelastung und Energie von Gebäuden mit Klimaanlagen
9. LVS EN 15316-2-1:2007 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der
Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen: Wärmeübergabesysteme für die
Raumheizung
10. LVS EN 15316-2-3:2007 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der
Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen: Wärmeverteilungssysteme für
die Raumheizung
11. LVS EN 15316-3-1:2008 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der
Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen: Leitungswassererwärmung,
Charakterisierung des Bedarfs
12. LVS EN 15316-3-2:2008 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der
Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Leitungswassererwärmung,
Verteilung
13. LVS EN 15316-3-3:2008 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der
Energieanforderungen
und
Nutzungsgrade
der
Anlagen Teil 3-3:
Leitungswassererwärmung, Erzeugung
14. LVS EN 6946:2008 Baukomponenten und Bauelemente - Verfahren zur Berechnung des
Koeffizienten der Wärmefestigkeit und des Wärmeaustausches
15. LVS EN ISO 10077-1:2007 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und
Fensterläden - Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Wärmevolumenströme in
Gebäuden
Die Berechnungsmethode der Energieeffizienz von Gebäuden sieht
Bewertungsverfahren vor:
errechnete Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden;
erfasste Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden.
zwei Arten
von
Die errechnete Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden ist eine Kennziffer, basierend auf
den theoretischen Berechnungen des Energieverbrauchs für Heizung, Kühlung, Lüftung,
Trinkwassererwärmung und Beleuchtung von Gebäuden. Nach diesem Verfahren kann man
sowohl fertig stehende als auch im Planungsprozess befindliche Häuser (Neu- und
Sanierungsbauten) bewerten. Bei der Berechnung werden nicht nur die Faktoren der
Baukonstruktionen und technischer Systeme von Gebäuden berücksichtigt, sondern auch
Klimaverhältnisse, Sonnenwirkung, Raumnutzung und Faktoren, die die Menschen und in
Räumen untergebrachte Einrichtung hervorrufen.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
61
Die erfasste Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden ist eine Kennziffer, die auf Basis von
gelieferter und abgeführter Energie berechnet wird. Die bei den Messungen erfassten Zahlen
werden unter Berücksichtigung der Wetterverhältnisse im Beobachtungszeitraum korrigiert. Mit
dieser Methode werden nur bestehende Häuser bewertet.
Bei den Berechnungen wird die gesamte klimatisierte und nicht klimatisierte Raumfläche, bei der
der Temperaturunterschied zwischen Räumlichkeit und Außentemperatur im Winter größer als
4ºC ist, zugrunde gelegt.
Der Energieausweis ist ein Gütesiegel für die Energieeffizienz von Gebäuden. Er ermöglicht
Mietern und Käufern einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Immobilienangeboten und
deren Energiebedarf zu ziehen. Der Energieausweis gibt Aufschluss über die energetische
Qualität des Gebäudes und enthält Angaben zur Qualität der Dämmung und der Heizungsanlage.
Kernstück des Energiepasses ist ein Kennwert auf Basis des errechneten Energiebedarfs des
Gebäudes. Mit ihm erfolgt die Einordnung des Gebäudes in ein Bewertungssystem mit farblicher
Darstellung. Darüber hinaus enthält der Energiepass auch Angaben darüber, wie die
Energieverluste im Einzelnen zustande kommen und welche CO2-Emissionen hierdurch
verursacht werden.
Gemäß der EU-Richtlinie 2010/31/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden muss der
Ausweis über die integrierte Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Referenzwerte wie gültige
Rechtsnormen und Vergleichskennwerte enthalten, um so den Verbrauchern einen Vergleich und
eine Beurteilung der Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes zu ermöglichen. Zudem sind
Empfehlungen für die kostengünstige Verbesserung der Energieeffizienz beizufügen. Vorzulegen
ist der Energieausweis bei Neubauten, größerer Renovierungen und dem Verkauf oder der
Vermietung eines Gebäudes. Er dient dabei lediglich zur Information. Seine Gültigkeitsdauer darf
10 Jahre nicht überschreiten. In öffentlich genutzten Gebäuden mit einer Gesamtnutzungsfläche
von über 1000 m² ist der Aushang eines maximal 10 Jahre alten Energieausweises an
exponierter, gut sichtbarer Stelle vorgeschrieben.
Nach dem in Kraft getretenen Gebäudeenergieeffizienzgesetz muss in Lettland seit dem
01.01.2008 bei Inbetriebnahme eines Neubaus ein Energiepass vorgelegt werden; seit dem
01.01.2009 ebenso bei Verkauf oder Vermietung eines Hauses. Das nationale Gesetz sieht
ebenso einen temporären Energiepass vor, der von dem Projektleiter ausschließlich für
Neubauten mit einer Gültigkeitsdauer von 2 Jahren herausgegeben wird. Die Energiepässe sind
als Dokumente in Papierform oder als elektronische Dokumente erhältlich. Darüber hinaus wird in
dieser Gesetzesvorlage kein Energiepass beim Verkauf oder Vermieten für Wohnhäuser
gefordert, die bis zum 31.12.2008 gebaut wurden, wenn die Kaufs- und Verkaufsparteien eine
entsprechende Abmachung getroffen haben. Ebenso wird kein Energiepass beim Verkauf oder
bei der Vermietung einzelner Wohnungen oder einen Teil der Nichtwohngebäude gefordert.
Besitzern von Einfamilienhäusern wird gesetzlich nicht vorgeschrieben, die Energieeffizienz von
Gebäuden bewerten zu lassen. Die Bewertung erfolgt auf freiwilliger Basis. Kultur- und
Baudenkmäler, Kirchen sowie Häuser ohne Heizungssystem oder einer beheizten Fläche von
unter 50% der Gesamtfläche (z.B. Industrieobjekte für kurzzeitige Benutzung, Wohnhäuser, die
weniger als 4 Monate im Jahr bewohnt werden) fallen nicht unter dieses Gesetz.
Der auf 10 Jahre ausgegebene lettische Energieausweis enthält Informationen über den genauen
Wärmeenergieverbrauch in Bezug auf Heizung, Warmwasserinstallationen, Licht, Belüftung
sowie Klimatisierung. Anhand des berechneten jährlichen Energieverbrauchs werden die
Gebäude in verschiedene Energieeffizienz-Kategorien (A-G) eingeordnet. Gleichzeitig wird eine
Richtgröße für den energieeffizienten Gebrauch berechnet. Die Zertifizierung ist nur für das
gesamte Gebäude, nicht aber für einzelne Wohnungen möglich. Das Wirtschaftsministerium
Lettlands führt ein zentrales Energieausweis-Register.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
62
2.3. ÖFFENTLICHES VERGABEVERFAHREN UND AUSSCHREIBUNGEN
Der Markteinstieg ist für ausländische Marktteilnehmer nicht ganz einfach. Öffentliche Aufträge
werden zwar konform zu den EU-Regularien vergeben, es ist jedoch ohne Kenntnis der lokalen
Gegebenheiten nicht leicht, Ausschreibungen zu gewinnen. Zudem ist es empfehlenswert,
Kontakte zu geeigneten Partnern vor Ort zu pflegen, um als Auftragnehmer an Vorhaben privater
Investoren beteiligt zu werden.
Da alle aktuellen öffentlichen Ausschreibungen in Lettland im Internet veröffentlicht werden
müssen, wurde dafür ein Zentrales Informationssystem für öffentliche Ausschreibungen
(www.iub.gov.lv) implementiert. Die Informationen auf dieser Seite sind nur in lettischer Sprache
verfügbar.
84
wurde
von
der
öffentlichen
Im
Rahmen
der
öffentlichen
Ausschreibungen
Projektverwaltungsagentur, die die EU-Mittel verwaltet, eine spezielle Internetseite für den
zentralen Einkauf von Dienstleistungen und Produkten eingerichtet. Sowohl staatliche als auch
öffentliche Institutionen bzw. Bildungseinrichtungen oder Wohnungsgemeinschaften können auf
dieser Seite die Produkte und Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen ausschreiben. Damit
soll das Verfahren für die Organisationen, die per Gesetz verpflichtet sind, den Einkauf von
Waren und Dienstleistungen per Ausschreibung zu vergeben, vereinfacht werden. Es wurden
bereits Vorverträge zwischen der zentralen Projektverwaltungsagentur und 146 Lieferanten
verschiedener Produkte und Dienstleistungen unterzeichnet, die für konkrete Projekte nach
Angeboten angefragt wurden. Der Preis, der im Vorvertrag angegeben wurde, kann dabei von
den Unternehmen gesenkt werden. Ausgewählt werden die Lieferanten, die das günstigste
Angebot unterbreiten.
Alle Informationen über aktuelle Ausschreibungen werden auf der Webseite der EU „Tenders
85
Electronic Daily“ auf Deutsch oder Englisch veröffentlicht .
2.4. FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN UND FÖRDERPROGRAMME
Es
gibt
eine
Reihe
von
staatlichen
Förderprogrammen,
Aktionsplänen
und
Entwicklungsprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor und zur
Nutzung erneuerbarer Energieressourcen.
Der 2. Aktionsplan für Energieeffizienz (2011-2013) gibt die Auswertung der Ist-Situation, die
indikativen Ziele der Energieeffizienz in Zahlen und die Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz in einzelnen Sektoren an. Eine besondere Rolle zur Steigerung der
Energieeffizienz im Gebäudesektor haben die Kommunalverwaltungen, die für die Organisation
der kommunalen Wärmeversorgung zuständig sind und den engsten Kontakt mit
Energieverbrauchern haben.
84
85
Die öffentliche Projektverwaltungsagentur, www.iub.gov.lv, gefunden am 09.08.2012
Tenders electronic Daily, http://ted.europa.eu/TED/main/HomePage.do, gefunden am 09.08.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
63
Tabelle 20: Die staatlichen Ziele zur Energieeinsparung und die wesentlichen Maßnahmen
zur Steigerung der Energieeffizienz
Das formulierte nationale indikative Ziel zur Energieeinsparung zum
Jahr 2016
Das formulierte nationale indikative Ziel zur Energieeinsparung zum
Jahr 2020
Förderprogramme, Energiedienstleistungen, andere Maßnahmen zur
Steigerung der Energieeffizienz
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudesektor:
Steigerung der Energieeffizienz in Mehrfamilienhäusern;
Steigerung der Energieeffizienz in staatlichen und kommunalen
Gebäuden;
Durchführung von Informationskampagnen für Konsumenten
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im gewerblichen Bau:
Niedrigenergiehausbau;
Steigerung der Energieeffizienz in staatlichen und kommunalen
Bildungsstätten
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Industriesektor:
Verminderung von Treibhausgasemissionen;
Energieaudits, Steigerung der Energieeffizienz von
technologischen Prozessen und Umstrukturierung von
Kommersanten
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Transportsektor:
Durchführung regelmäßiger Wartungen;
Effektivitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs in Riga durch die
Integration des Eisenbahnsystems und Systems des öffentlichen
Verkehrsnetzes;
Differenzierte Steuersätze für Autos entsprechend des
Motorvolumens und dem Alter des Autos
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der
zentralisierten Wärmeversorgung
Umwandlungssektor
3483 GWh
7779 GWh
Energieeinsparung
zum Jahresende
2016 (GWh)
2701
Energieeinsparung
zum Jahresende
2020 (GWh)
2900
408
657
170
337
204
2884
-
442
-
559
Quelle: Der 2. Aktionsplan für Energieeffizienz (2011-2013)
Tabelle 21: Übersicht über das Finanzierungsvolumen zur Steigerung der Energieeffizienz
Sektor
Wohngebäudesektor
Steigerung der Energieeffizienz in Mehrfamilienhäusern
Steigerung der Energieeffizienz in staatlichen und
kommunalen Gebäuden
Gewerblicher Bau
Niedrigenergiehausbau
Transportsektor
Integration des Eisenbahnsystems und des Systems
des öffentlichen Verkehrsnetzes
Zentralisierte Wärmeversorgung
Modernisierung der Wärmeversorgungssystem in Riga
Notwendige
Finanzierung
(tsd. EUR)
Finanzquelle
Zeitraum
63 086,50
9 849, 90
ERAF*
ERAF*
2010-2014
2010-2015
10 332,56
KPFI**
2011-2012
1 294,60
Staatshaushalt
2011-2012
Private Investitionen
2010-2015
*ERAF = Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
**KPFI = Finanzinstrumente zur Bekämpfung des Klimawandels
Quelle: Der 2. Aktionsplan für Energieeffizienz (2011-2013)
Seit 2007 gibt es in Lettland eine Initiative zur Förderung von Gebäudesanierungen. Im Rahmen
dieser werden verschiedene Förderprogramme ausgerufen, die einen bestimmten Schwerpunkt
und eine zeitliche Befristung haben. Laufend werden Programme abgeschlossen und neue
ausgerufen. Die Kompetenz, Programme zur Förderung der Sanierung und Renovierung von
Wohnhäusern sowohl auszurufen als auch umzusetzen, unterliegt dem Wirtschaftsministerium.
Die Programme werden von der Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur Lettland
verwaltet. Die Realisierung der Programme zur Steigerung der Energieeffizienz von öffentlichen
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
64
Gebäuden, wie z.B. Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten, unterliegt der Aufsicht des
Umweltministeriums.
Seit 2009 stehen für die Sanierung mehrstöckiger Mehrfamilienhäuser in Lettland 67,9 Mio. EUR
aus EU-Fördermitteln zur Verfügung. Dieses Programm fördert die Durchführung technischer
Inspektionen, die Erstellung von Energieaudits sowie Bauprojekte zur Energieeinsparung,
Sanierungskosten von Trägerkonstruktionen, Dächer, Türen, Fenster und Fassaden sowie die
Renovierung der Heiz- und Elektrizitätssysteme und Gasinstallationen. Nutznießer des
Programms sind Eigentümer mehrstöckiger Mehrfamilienhäuser, die im Zeitraum von 1944 bis
1993 gebaut worden sind. Es werden 50% bis 60% der Gesamtkosten gefördert. Das
Fördervolumen überschreitet nicht 50 EUR pro m². Nach der Durchführung von
86
Sanierungsmaßnahmen soll die Energieeinsparung bei 20% liegen .
Da die zur Verfügung gestandenen EU-Fördermittel für die Sanierung mehrstöckiger
Mehrfamilienhäuser im Rahmen der Haushaltsperiode 2007-2013 bis zum Ende 2012 bereits
ausgeschöpft sind, besteht Gefahr, dass in den letzten vier Jahren gut gestartete
Sanierungsarbeiten ab dem Jahr 2013 gestoppen werdenmüssen. Um solcher Durchbruch von
gerade allmählich hurtig angefangenen Sanierungsarbeiten nicht zuzulassen, ist die lettische
Regierung nach Suche der zusätzlichen Fördermitteln, um die Sanierungsarbeiten im
Gebäudesektor erfolgreich fortzusetzen. Es werden zurzeit Finanzmittel in zwei Richtungen
gesucht. Es wird sowohl eine eventuelle Aufteilung von Finanzmitteln aus anderen EUProgrammen, die einen Überschuss haben, als möglich angesehen als auch sind die Gespräche
seitens Wirtschaftsministerium über die Überschussverpflichtungen in Höhe von 7,1 Mio. EUR
vom Staatsbudget eingeführt.
Für die nächste Haushaltsperiode 2014-2020 plant das Wirtschaftsministerium die Durchführung
von Sanierungsprojekten mehrstöckiger Mehrfamilienhäuser mit Unterstützung von finanziellen
Garantieinstrumenten. Das ist ein Fördermehanismus, das von Deutschland übernommen wurde
und zurzeit aktiv in Estland eingesetzt wird. In diesem Kontext erfolgt die enge Zusammenarbeit
mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Bankengruppe. In der Folge wird ebenfalls die
Förderungsintensität gekürzt, das heisst, es werden zukünftig weniger als der bisherigen 50% bis
87
60% der Gesamtkosten gefördert .
Für die Haushaltsperiode 2007-2013 stehen in Lettland auch Fördermittel für Maßnahmen der
effizienten Steigerung zentralisierter Wärmeversorgungssysteme in Höhe von 120,4 Mio. EUR
sowie für Maßnahmen der Nutzung erneuerbarer Energieträger für die Stromproduktion in KraftWärme-Kopplungs-Kraftwerken in Höhe von 97,8 Mio. EUR zur Verfügung.
Darüber hinaus gibt es ein Programm zur Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Senkung von
CO2-Emissionen. Die Finanzierung dient der Aufstellung von Technologien zur Strom- und
Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern, sowie dem Technologiewechsel von
Anlagen, die zukünftig anstatt mit fossilen Rohstoffen, mit erneuerbaren Energieträgern betrieben
werden
sollen.
Die
Nutznießer
des
Programms
sind
Kommunalverwaltungen,
Städteverwaltungen und in Lettland registrierte Unternehmen. Das Gesamtfinanzierungsvolumen
bemisst sich auf 39,4 Mio. EUR.
Daneben gibt es ein weiteres Programm zur Nutzung erneuerbarer Energieträger im
Haushaltssektor. Die Finanzierung dient der Aufstellung von Mikroanlagen zur Strom- und
Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energieträger für die Versorgung von Haushalten mit Strom
und Wärme. Die Nutznießer des Programms sind Privatpersonen, Hauseigentümer, Verwalter
86
87
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 19. Juli 2010, Seite 14, gefunden am 09.01.2012
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 19. März 2012, Seite 11, gefunden am 06.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
65
sowie Hausverwaltungsgesellschaften. Das Gesamtfinanzierungsvolumen beträgt 16,2 Mio.
88
EUR .
Es gibt weitere Förderungsmöglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor.
Die Hauseigentümergemeinschaften können die notwendigen Finanzmittel in Form eines
langfristigen Kredits mit einer Laufzeit von 10 bis 15 Jahren für die Sanierung oder Renovierung
von Gebäuden bei Banken und Kreditinstituten beantragen. Daneben existiert auch die
Möglichkeit die häufigsten Hindernisse im Wohnungsbausektor mit Hilfe des
Finanzierungsinstruments Energieeffizienz-Contracting zu überwinden. EnergieeffizienzContracting ist ein effektiver Weg um energieeffiziente Technologien zu finanzieren und zu
installieren, die Energiekennzahl des Gebäudes zu verbessern und Geld und Energie zu sparen:
Ein Energiedienstleistungsunternehmen (ESCO) bietet dem Gebäudebesitzer sein Know-How
und auch seine finanziellen Mittel an. Die ESCO übernimmt das Leistungsrisiko und garantiert,
dass adäquate Maßnahmen implementiert und die vereinbarten Energieeinsparungen erzielt
89
werden. Die Investitionen werden durch jene Einsparung rückfinanziert .
Seit dem 1. Januar 2005 beteiligt sich Lettland am Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten
als Verkäufer. Im Emissionshandel stehen insgesamt ca. 40 Mio. Einheiten der festgelegten
Menge zur Verfügung. Bislang wurden insgesamt acht Verträge im Rahmen des Kyoto-Protokolls
zwischen Lettland und den Niederlanden, Österreich, Spanien, Japan und Portugal über den
Emissionshandel abgeschlossen. Im Rahmen dieser Verträge hat Lettland 22 Mio. Einheiten der
festgelegten Menge verkauft, die die oben genannten Länder für ihren Zweck gemäß des Kyoto90
Protokolls verwendet haben .
Die hieraus erzielten Einnahmen werden für die Durchführung von Maßnahmen zur Vermeidung
von Klimaänderungen und zur Senkung der Treibhausgasemissionen bis zum 31.07.2013
eingesetzt. Die Finanzierung solcher Maßnahmen wird im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen
bewilligt. Hierzu gibt es ein Programm für den Neubau und Umbau von Niedrigenergiehäusern
mit einer Gesamtfinanzierung von 10,33 Mio. EUR. Die Fördermaßnahmen zielen auf die
Steigerung der Energieeffizienz von öffentlichen Gebäuden, die Reduzierung von
Treibhausgasemissionen im Transportbereich, die Durchführung energiesparender Maßnahmen
im kommunalen und privaten Bereich sowie auf die Umstellung der Technologien von fossilen auf
erneuerbaren Energieträger, die Entwicklung der Technologie zur Reduzierung von
Treibhausgasemissionen, die Durchführung des Wohnbauprogramms mit Niedrigenergiehäusern
91
und schließlich auf die Installation energiesparender LED-Straßenbeleuchtungen ab . So werden
im Rahmen des Projektes insgesamt 31 Projekte für den Bau von Privathäusern und
Bürogebäuden als auch Rekonstruktion von Industriegebäuden, Erneuerung von Schulgebäuden,
92
Bau von Sporthallen sowie Museen gefördert .
Neben staatlichen- und EU-Förderprogrammen (ERAF, KPFI, JESSICA, ELENA) stehen auch
andere Finanzmittel und –Instrumente wie Bankkredite, Rotationsfonds oder PPP Initiativen zur
Verfügung. Schätzungen ergeben, dass in den nächsten 30 Jahren insgesamt 25,6 Mrd. EUR für
die Renovierung und Sanierung von Wohnhäusern in Lettland benötigt werden.
88
Tageszeitung Diena vom 10. Februar 2011, Seite 7, gefunden am 09.01.2012
Vortrag: The Riga Experience of SEAP Development and Implementation: Options for Including ESO Projects and
Revolving Funds in the Public Buildig Sector, Rigaer Energieagentur, Maija Rubina, 28. Januar 2011, gefunden am
06.12.2012
90
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 30. März 2011, Seite 8, gefunden am 06.12.2012
91
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 21. Oktober 2011, Seite 12, gefunden am 06.12.2012
92
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 17. August 2011, Seite 6, gefunden am 06.12.2012
89
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
66
V. MARKTCHANCEN
1. MARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN IM BEREICH GEBÄUDEEFFIZIENZ
1.1. MARKTSTRUKTUR IM BEREICH GEBÄUDEEFFIZIENZ
1.1.1. VERTRIEBS- UND PROJEKTVERGABESTRUKTUREN
Im Unterschied zum allgemeinen Verlauf eines Bauprojektes, das mit dem Auftrag entweder von
einem privaten Investor, lokalen Kommunalverwaltungen oder staatlichen Institutionen an ein
Architektenbüro für die Erstellung des Bauvorhabens eingereicht wird, fängt das Bauverfahren im
Falle einer Bausanierung mit der Bewertung des Hauszustandes und der Erstellung eines
Energieausweisses an. Die technische Bewertung des Hauszustandes wird von einem
zertifizierten Energieauditor durchgeführt. Bevor mit den Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten
begonnen wird, ist der Bauantrag an die zuständige Bauaufsichtsbehörde zu richten. Innerhalb
von 10 Arbeitstagen nach Vollständigkeit und Prüffähigkeit der Unterlagen und sofern diese den
gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, entscheidet die Bauaufsichtsbehörde über die
Erteilung der
Technischen
Bestimmungen.
Aufgrund
der
erteilten
Technischen
Baubestimmungen wird die bautechnische Projektierung durchgeführt. Das technische
Bauprojekt wird an die zuständige Bauaufsichtsbehörde zur Freigabe und Erhalt einer
Baugenehmigung eingereicht, nach deren Erhalt das Projekt durchgeführt werden kann. Falls die
Durchführung der Modernisierungsmaßnahmen von Gebäuden (Sanierung, Renovierung) an EUFördermittel gebunden ist, wird im Weiteren eine öffentliche Ausschreibung organisiert. Im
Rahmen dieser Ausschreibung wird eine größere Zahl der angemeldeten Bauunternehmen eines
ausgewählt, das den Vertrag mit dem Auftraggeber schließt, die Aufgaben eines
Generalbauunternehmens übernimmt und die Bauausführung durchführt. Im Laufe der
Bauausführung schließt das Generalbauunternehmen weitere Verträge mit Subunternehmen für
die Durchführung der speziellen Arbeiten ab. Ebenso schließt das Generalbauunternehmen
Verträge mit Baustofflieferanten ab.
In Lettland werden die Baustoffe meist über den Fachhandel verkauft. An größere
Projekte/Bauvorhaben werden die Baustoffe direkt von Baustoffherstellern geliefert.
Im Bereich Baustoffhandel gibt es vier große Großhandelsketten und zahlreiche kleinere
Fachgeschäfte. Zu den größeren gehören Depo DIY, K-RAUTA, Tirdzniecibas nams Kursi SIA,
EBS SIA und OK buvmateriali SIA.
Depo DIY (www.depo.lv) ist die erfolgreichste Baumarktkette Lettlands mit 9 Standorten. Die
Investoren sind Privatpersonen sowie ein Risikokapitalfonds. Das Unternehmen führt eine
Tiefpreis-Strategie. Das Unternehmen Rautakesko AG ist das Tochterunternehmen des
finnischen Kesko (www.kesko.fi), welches in Finnland, Norwegen, Schweden, Estland, Lettland,
Litauen, Weißrussland und Russland tätig ist. In Lettland betreibt es 8 Baumärkte mit dem
Namen „K-Rauta“ (www.k-rauta.lv). Tirdzniecibas nams Kursi SIA (www.kurshi.lv) ist ein
Holdingunternehmen mit einheimischem Kapital. Es gibt in Lettland 13 Baumärkte der Firma
Kursi. EBS (www.ebs.lv) ist auf den Großhandel mit Baustoffen und Projektdurchführung als auch
Logistik spezialisiert. OK buvmateriali SIA (www.okbuv.lv) ist auf den Fach- und Einzelhandel mit
Baustoffen spezialisiert.
Die großen Baustoffmärkte bedienen sowohl Privat- als auch Geschäftskunden. In Lettland gibt
es keine Baustoffhändler, die sich nur auf Geschäftskunden spezialisiert haben. Neben den
großen Handelsketten gibt es Fachgeschäfte, die sich auf konkrete Produkte spezialisiert haben.
So verkauft z. B. das Unternehmen Gridas segumu centrs SIA (www.gsc.lv) Bodenbeläge
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
67
(Parkett und Holz, Laminat, elastische Bodenbeläge, usw.) oder die Firma SB SIA
(www.sbshop.lv) bietet Heizungsanlagen, Kessel, Solaranlagen und Wärmepumpen
verschiedener Hersteller an.
Da die Baustoffe meist über den Fachhandel vertrieben werden, ist für ausländische
Unternehmen eine gute Zusammenarbeit mit hiesigen Großhandelsunternehmen und
Fachhändlern notwendig. Der effektivste Weg, auf dem lettischen Markt tätig zu werden, besteht
in der Gründung einer eigenen Repräsentanz oder Niederlassung. Des Weiteren können auch
Vertreter oder Kooperationspartner gesucht werden, die den hiesigen Markt kennen und Kontakte
mit Architekten, Planern, Handels- und Bauunternehmen aufbauen und pflegen.
1.1.2. MARKTAKTEURE
Die energetische Sanierung von Wohnhäusern, Bau von Niedrigenergie- und Passivhäusern sind
die Themen, in denen sich Fachleute aller Bereiche in Lettland aktiv beteiligen, um auf
verschiedenen Ebenen neben praktischen Lösungen auch viel Aufklärungsarbeit zu leisten.
Die Hauptverantwortung für den Energiesektor trägt auf nationaler Ebene das
Wirtschaftsministerium. Zu den Aufgaben des Wirtschaftsministeriums gehören die
Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der lettischen Wirtschaft und Erstellung der
Bedingungen für die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft. Ebenso ist das Ministerium für die
Ausarbeitung der allgemeinen Wirtschaftspolitik des Landes und der Entwicklungspläne für seine
Verwaltungsbereiche zuständig. Zu den Verwaltungsbereichen gehören: Industrie, Handel,
Energetik u. a. Erneuerbare Energien, Wohnungswesen, Bauwesen, Transport, Post,
Kommunikation und IT, Regionale Entwicklung des Unternehmertums. Zu dem Bereich
Wohnungswesen gehört auch die Energieeffizienz der Gebäude, weswegen das Ministerium
verantwortlich für die Ausarbeitung der Entwicklungs- und Aktionspläne für diesen Bereich ist.
Durch
die
Förderung
erneuerbarer
Energien
sowie
die
Umweltschutzund
Emissionsschutzgesetzgebung nimmt auch das Umweltministerium, dessen klassische
Aufgaben im Natur- und Umweltschutz liegen, Einfluss auf den Energiesektor und die
Energieeffizienz. Lettland hat 1998 das Kyoto-Protokoll unterzeichnet, des Weiteren wurde das
Energiecharta-Protokoll (98/181/EG) hinsichtlich Energieeffizienz und der damit verbundenen
Umweltaspekte ratifiziert. Ebenso wurde dem Klimaschutzabkommen der UNO zugestimmt. Im
Zusammenhang mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls und des Klimaschutzabkommens
wurden die Steigerung der Energieeffizienz und die Förderung erneuerbarer Energieträger mehr
als je zuvor zu einem bedeutenden Aufgabenfeld. In der Umsetzung der Klimastrategie sind die
wichtigsten Ziele Lettlands der Umstieg von Kohle auf Erdgas und die Erhöhung des Anteils von
Biomasse und Windkraft am Primärenergieaufkommen. Die CO2-Emissionen sollen ebenfalls
weiter gesenkt werden. Die entsprechende EU-Richtlinie 2003/87/EG wurde in nationales Recht
umgesetzt und das Umweltministerium hat bereits einen Nationalen Aktionsplan (NAP)
ausgearbeitet und veröffentlicht. Lettland gilt im Emissionshandel als Geberland.
Die Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst ist dem Wirtschaftsministerium
untergeordnet. Die Regulierungskommission für den öffentlichen Dienst ist eine autonome
Institution, die den Strom- und Erdgassektor überwacht. Ebenso hat sie die Aufsicht über
Lizenzvergabe und Tarifsetzung.
Auf der nationalen und kommunalen Ebene gibt es eine Reihe von Agenturen und Behörden, die
für die Förderung der energiewirtschaftlichen Ziele zuständig sind. An energiepolitischen Fragen
sind auch Partner wie die Kommunen, die Arbeitgebervereinigung sowie die Industrie- und
Handelskammer der Republik Lettland beteiligt. Die Kommunen Lettlands spielen vor allem im
Bereich der Wärmeversorgung eine besondere Rolle.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
68
Die regionalen Energieagenturen befassen sich mit Fragen der Energieeffizienz auf der
kommunalen Ebene und beschäftigen sich vorwiegend mit der Durchführung verschiedener
internationaler und lokaler Projekte, von Kooperationen mit Fachverbänden, Universitäten,
Wissenschaftseinrichtungen, Kompetenzzentren und verschiedenen Partnern weltweit als auch
mit der Gesellschaftskommunikation vor Ort.
Weitere Multiplikatoren sind:
• Verein der lettischen Architekten (www.latarh.lv);
• Verband der Bauingenieure (www.buvinzenierusavieniba.lv);
• Verband der lettischen Energieeffizienz (www.latea.lv);
• Verband des lettischen Energiebauwesens;
• Verband der lettischen Baustoffproduzenten (www.bra.lv)
1.1.3. WETTBEWERBSSITUATION
HEIZ- UND KLIMATECHNIK
Die ständig steigende Energiepreise und ein wachsendes Umweltbewusstsein der Bevölkerung
zwingen die Einwohner Lettlands über energieeffiziente Technologien und Baustoffe
nachzudenken. Die steigende Nachfrage seitens Konsumenten zwingt die Unternehmen, die sich
im Bereich Heiz- und Klimatechnik beschäftigen, innovative Produkte und energieeffiziente
Lösungen ständig im Angebot zu haben. Der positive Druck lässt die Bauunternehmen, die die
schwersten Zeiten hinter sich haben, um die Erhöhung seiner Wettbewebsfähigkeit bangen.
Im Bereich der Heiz- und Klimatechnik bestehen in Lettland bereits ziemlich gut ausgebildete
Marktstrukturen und viele Unternehmen in diesem Bereich spezialisieren sich auf Vertrieb und
Installation von Heiz- und Klimatechnik und vertreten mehrere ausländische Unternehmen. Einige
große ausländische Hersteller von Heiz- und Klimaanlagen haben eigene Niederlassungen oder
Repräsentanzen in Lettland, so wie z. B. Siemens, Viessmann, Buderus. Ein wichtiges Kriterium
bei der Auswahl der Gebäudetechnik ist ein bekannter Marken- oder Firmenname. Deutsche
Produkte werden in diesem Fall meistens als hochqualitativ eingeschätzt und haben klare
Vorteile gegenüber anderen Hersteller.Im Bereich der Gebäudetechnik sind deutsche Hersteller
wie zum Beispiel Vaillant, Junkers, Buderus, Viessmann, Siemens und Stiebel Eltron gut
bekannt. Polnische und tschechische Anlagen haben einen guten Ruf, was das PreisLeistungsverhältnis betrifft.
Ein wichtiger Faktor für den Wettbewerb, insbesondere im Bereich der Gebäudetechnik, ist
Service. Die Installation und Wartung wird meist von denselben Unternehmen, die die Technik ins
Land einführen und verkaufen, durchgeführt. Um Servicedienstleistungen sicherzustellen,
empfielt es sich, Partnerunternehmen auszuwählen und mit diesen zusammenzuarbeiten. Neben
den Produkten ausländischer Produzenten stehen auch die Produkte einheimischer Produzenten
wie z.B. Heiztechnik von Komforts AS (www.komforts.lv) und Grandeg SIA (www.grandeg.lv) im
Angebot. Zum Herbst 2012 ist die Inbetriebnahme des ersten Produktionswerkes im Baltikum für
die Herstellung gelöteter Wärmetauscher von Eko Air SIA geplant.
Die Produkte der ausländischen Produzenten werden von lettischen Partnern als offizielle
Repräsentanten in Lettland vertrieben. Die Partner der ausländischen Produzenten agieren auf
dem lettischen Markt als Fachhändler oder Großhändler. Auf Grund der Wirtschaftskrise hat das
Onlinegeschäft im Bereich Handel mit Baumaterialien, Bautechnik und Systemlösungen im
Baubereich in Lettland an Popularität gewonnen. Ein Teil der lettischen Händler hat ihr
Tätigkeitsprofil vom direkten Verkauf auf Online-Handel umgestellt. Damit wird versucht, jene
Existenzprobleme der Unternehmen zu lösen, die bereits vor den Krisenjahren entstanden. Wie
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
69
bereits erwähnt, wird Heiz-, Klima- und Kühltechnik in Lettland importiert. Bei Betrachtung der
Importe von Anlagen ist festzustellen, dass die Importzahlen in letzten zwei Jahren mehr oder
wenig stabil blieben, was von einer Stabilisierung des Bausektors zeugen könnte. Eine
Ausnahme bilden die Warengruppen 85.15 und 84.19 zu denen entsprechend die SplitKlimasysteme und Wärmepumpen sowie Durchlauferhitzer und Heißwasserspeicher gehören.
Diese Warengruppen zeigten in 2011 verglichen zum Vorjahr ein deutliches Wachstum.
Tabelle 22: Importe von Heiz-, Klima- und Kühltechnik
Warenbezeichnung & Warennummer
Heizkörper für Zentralheizungen, nicht elektrisch beheizt,
und Teile davon, aus Eisen oder Stahl (ausg. aus
Gusseisen sowie Teile, an anderer Stelle genannt oder
inbegriffen sowie Zentralheizungskessel);
Warennummer 73221900
… davon aus Deutschland
Nichtelektrische Zentralheizungskessel aus Gusseisen
(ausg. Dampfkessel und Kessel zum
Erzeugen von überhitztem Wasser)
Warennummer 84031010
… davon aus Deutschland
Nichtelektrische Zentralheizungskessel aus anderen
Stoffen als Gusseisen (ausg. Dampfkessel und Kessel
zum Erzeugen von überhitztem Wasser)
Warennummer 84031090
… davon aus Deutschland
Teile von Zentralheizungskesseln
Warennummer 84039090
… davon aus Deutschland
Split-Klimasysteme (Klima-Anlagen aus getrennten
Einzelelementen) zum Einbau in Wände oder Fenster
Warennummer 84151090
… davon aus Deutschland
Klimageräte mit Kälteerzeugungsvorrichtung und einem
Ventil zum Umkehren des Kühl-Heizkreislaufs
Umkehrwärmepumpen (ausg. Klimageräte von der für den
Komfort von Personen in Kraftfahrzeugen
verwendeten Art sowie Kompaktgeräte oder Split-Systeme
zum Einbau in Wände oder Fenster)
Warennummer 84158100
… davon aus Deutschland
Klimageräte mit Kälteerzeugungsvorrichtung, jedoch ohne
Ventil zum Umkehren des Kühl-Heizkreislaufs (ausg.
Klimageräte von der für den Komfort von Personen in
Kraftfahrzeugen verwendeten Art sowie Kompaktgeräte
oder Split-Systeme zum Einbau in Wände o. Fenster)
Warennummer 84158200
… davon aus Deutschland
Brenner für Feuerungsanlagen mit flüssigem Brennstoff
(ausg. mit fest eingebauter automatischer Steuerung)
Warennummer 84161090
… davon aus Deutschland
Heißwasserspeicher und Durchlauferhitzer, nichtelektrisch
(ausg. Gasdurchlauferhitzer
sowie Heizkessel bzw. Heizthermen für Zentralheizung)
Warennummer 84191900
… davon aus Deutschland
Import 2010, EUR
Import 2011 I-XI, EUR
7.168.748
7.360.703
967.557
1.094.515
2.085.175
1.968.859
570.125
464.209
7.661.764
7.124.651
3.602.970
2.739.512
2.500.894
1.770.561
2.686.276
1.826.439
1.299.755
2.606.561
19.782
213.69
502.543
1.323.795
16.413
25.911
2.727.503
2.714.237
205.889
116.606
24.451
58.406
0
2.820
785.085
1.123.987
618.732
839.888
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
70
FENSTER, TÜREN, DÄMMUNG
Laut Angaben des Verbandes der lettischen Tür- und Fensterproduzenten herrscht auf dem
lettischen Markt in diesem Marktsegment starke Konkurrenz. Es gibt bis 100 Firmen, die sich mit
der Produktion und dem Handel solcher Produkte wie Türen und Fenster beschäftigen, davon nur
knapp 20 als seriöse Marktplayer zu betrachten sind. Neben den Produkten der einheimischen
Produzenten, unter denen der größte Marktanteil (60-70%) verteilt ist, sind auf dem lettischen
Markt auch im Ausland hergestellte Türen und Fenster zu kaufen. Die meisten Produkte werden
aus Polen importiert, da polnische Unternehmen bereit sind, ihre Produkte den lettischen
Konsumenten zu sehr günstigen Preisen zu verkaufen.
Die lettischen Türen- und Fensterproduzenten sind aktive Exporteure, so z. B. Unternehmen wie
Aile, Arcers, Skonto Plan, Windows factory und Rietumu logi. Der Großteil der Produktion wird
nach Skandinavien und Großbritannien, kleinere Mengen nach Russland und in die Ukraine
ausgeführt.
Dank der in Lettland ausgerufenen Projekte im Bereich Gebäudeenergieeffizienz haben die
Produktions- und Verkaufsvolumen auf dem lettischen Markt zugenommen. Gleichzeitig ist auch
das Interesse an hochqualitativen, energieeffizienten Türen und Fenstern gestiegen.
Zu den größten Produzenten von energieeffizienten Holztüren und –fenstern gehören die
Unternehmen Flora SIA, Byko-Lat SIA, Advanta Baltic SIA und Mezmali SIA.
Tabelle 23: Importe von Fenster und Türen
Warenbezeichnung & Warennummer
Fenster und deren Rahmen aus Nadelholz
Warennummer: 44181050
Türen und Rahmen aus Nadelholz
Warennummer: 44182050
Türen und Rahmen aus anderen Holzarten
Warennummer: 44182080
Fenster, Türen und deren Rahmen
Kunststoffen
Warennummer: 39252000
aus
Import 2010, Euro
840.520
Import 2011*, Euro
934.930
4.533.227
3.693.352
1.389.031
1.115.020
1.791.991
1.751.000
* I-XI 2011
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
Das Importvolumen von Fenster und deren Rahmen aus Nadelholz beträgt ca. 900 Tsd. EUR pro
Jahr. Die wichtigsten Herkunftsländer von Fenstern und Türen aus Nadelholz sind Polen, Estland
und Ungarn.
Das Importvolumen von Türen und Rahmen aus Nadelholz betrug in letzten zwei Jahren über 4
Mio. EUR. In diesem Segment waren die Hauptlieferländer Estland, Weißrussland und Russland.
Kunststofffenster und –türen werden hauptsächlich aus Polen, Dänemark, Ungarn, Estland und
Litauen eingeführt.
Der in Lettland vorrangig verwendete Dämmstoff ist Mineralwolle: Steinwolle von Paroc,
Rockwool und Knauf Insulation. Daneben wird auch die Glaswolle von Isover und Knauf
Insulation verwendet. Die bedeutendsten Hersteller von Mineralwolle wie Paroc Group, SaintGobain-Gruppe, Ursa und Rockwool sind in Lettland entweder durch eigene Niederlassungen
oder durch lokale Vertreter bzw. Kooperationspartner repräsentiert. Seit 1994 gibt es in Lettland
eine Produktionsstätte von Knauf.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
71
Dank hoher Brandbeständigkeit und günstigerem Preis im Vergleich zu den Naturdämmstoffen
wird bei Wärmeisolierung sehr oft Mineralwolle, insbesondere Steinwolle, eingesetzt.
Ebenso werden Polystyrolschaumplatten für die Wärmedämmung verwendet und auch in
Lettland hergestellt. Das lettische Unternehmen Tenax SIA produziert Polystyrolschaumplatten
und Lösungen für Fassadenwärmedämmung - TENAPORS. Dazu gibt es auf dem lettischen
Markt Produkte ausländischer Anbieter wie EPS, Exsobalt.
Zu den lokalen Herstellern neuerer Wärmedämmstoffe zählt das Unternehmen Thermeko SIA,
das sich auf dem lettischen Markt mit der Herstellung des porösen Schaumstoffes IZOPROK
beschäftigt.
An Naturdämmstoffen wird in Lettland Ökowatte hergestellt. Im Werk der Firma Vekover SIA wird
aus Altpapier ein umweltfreundliches und ökologisch sauberes Produkt, die Wärmeisolierung für
Gebäude, hergestellt. Die Produktionsstätte in Valmiera ist die modernste Fabrik dieser Art in
Osteuropa und die größte im Baltikum.
Auf dem lettischen Markt gibt es auch Naturdämmstoffe aus Holzfaserwolle. Das bekannteste
und gleichzeitig verbreitetste Produkt ist Fibrolit, das vom lettischen Produzenten JTS SIA
hergestellt wird. Hanffaserwolle wird in Lettland importiert und ihr Marktanteil ist noch marginal.
Tabelle 24: Importe von Mineralwolle
Warenbezeichnung & Warennummer
Hüttenwolle, Steinwolle und ähnliche mineralische
Wollen auch miteinander gemischt, lose, in Platten
oder in Rollen
Warennummer: 68061000
Import 2010, EUR
Import 2011*, EUR
8.109.423
9.919.766
* I-XI 2011
Quelle: Zentrales Statistikamt Lettlands, Stand 2012
1.2. MARKT- UND ABSATZPOTENTIALE FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN IM BEREICH
GEBÄUDEEFFIZIENZ
1.2.1. INDUSTRIE- UND GEWERBLICHER BAU
Die Präsenz des Themas Energieeffizienz äußert sich in einem steigenden Interesse lettischer
Unternehmen an Lösungen, die zu einer Steigerung der Energieeffizienz in Produktionsprozess
als auch Verwaltung beitragen. Insbesondere in den Bereichen des Energiemonitorings und der
Einsparmaßnahmen besteht für deutsche Unternehmen die Möglichkeit, die in Lettland
hochgeschätzten Technologien sowie das Know-How aus Deutschland einzubringen.
Aufgrund der Vorgaben seitens der EU, der öffentliche Sektor solle eine Vorbildfunktion in der
effizienteren Nutzung von Energie einnehmen, steht dieser in besonderem Zugzwang,
Maßnahmen zur Senkung von Energiekosten einzuleiten. Des Weiteren müssen ab 2019 alle
neuerbauten öffentlichen Gebäude in Lettland, so z. B. Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude und
Bildungseinrichtungen, den Standards von Niedrigenergiehäusern entsprechen. Weiteres
Potential zur Kosteneinsparung besteht im Bereich der Straßenbeleuchtung, in welchem bereits
erste Projekte angelaufen sind. So will die Stadtverwaltung der Stadt Riga in der
Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Rigas gaisma SIA die bestehende Straßenbeleuchtung
einiger Stadtteile der Hauptstadt gegen 550 bis 600 neuen, energieeffizienten LED Strahler
auszutauschen. Dies soll zu einer Senkung des Stromverbrauchs um 30% bis 40% führen. Da
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
72
auch andere Regionen Lettlands solche Projekte für die Zukunft vorsehen, stellt dies einen
93
Ansatzpunkt für die Tätigkeit deutscher Unternehmen dar .
1.2.2. WOHNUNGSBAU UND -SANIERUNG
Bedingt durch die Zielvorgaben der Europäischen Union sowie stetig steigender Energiepreise
sind nicht nur politische Entscheidungsträger, sondern ebenso private Haushalte und
Unternehmen gezwungen, sich aktiver um Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im
Gebäudesektor zu bemühen. Aufgrund der überwiegend veralteten Gebäude, insbesondere
Plattenbauten, und den ab 2013 geltenden Mindestanforderungen an Energieeffizienz besteht in
diesem Bereich akuter Handlungsbedarf. Somit bietet auch dieser Bereich Möglichkeiten für
deutsche Unternehmen, den lettischen Markt zu erschließen, zumal die Nachfrage nach
energiesparenden Baukonzepten und Lösungen in Neubau als auch Sanierung stetig zunimmt.
Die bisher realisierten Projekte konnten nur einen geringen Teil des lettischen
Gebäudebestandes abdecken.
Aufgrund der Ähnlichkeiten der baltischen Gebäudestruktur zur Gebäudestruktur der neuen
Bundesländer sind Erfahrungen deutscher Unternehmen bezüglich Renovierung von
Plattenbauten und Modernisierung ganzer Wohnsiedlungen inkl. Infrastruktur im Baltikum sehr
gefragt. Daneben werden im gesamten Baltikum vermehrt Fertig- und Holzhäuser gebaut; vor
allem das Blockhaus erlebt eine Renaissance. Ein entsprechendes Know-How energieeffiziente
Konstruktionen betreffend fehlt in vielen Fällen und ebenso werden beispielsweise „Blow door“Messungen eher selten durchgeführt.
Einen weiteren Ansatzpunkt bietet der Aspekt der Raumluftqualität. Zwar wird dieses Thema
ebenso wie gesundes Bauen und Wohnen momentan eher vernachlässigt. Jedoch bietet es
genau aus diesem Grunde die Chance vor dem Hintergrund steigender Ansprüche an die
Qualität des Wohnraums, sich diesen Markt mit einem Angebot an Beratung und neuesten
Produkten zu erschließen. Damit einher geht ebenso der Aspekt der Belüftung, welcher bei der
Modernisierung von Mehrfamilienhäusern zumeist vernachlässigt wird. Hier besteht ein enormer
Bedarf an Informationsvermittlung in Theorie und Praxis, wobei deutsche Unternehmen ihr
Wissen und ihre Erfahrungen mit lettischen Unternehmen teilen könnten.
Die Bereiche Wohnungsbau und Sanierung von Wohnhäusern bieten deutschen Unternehmen
gute Absatzchancen. Vor allem sind gefragt:
• Innovative Lösungen für die Wärmedämmung von Außenwänden, beispielsweise
Fassadenlösungen, die den Passivhausstandards entsprechen;
• Fenster, die die Normen des Passivhausstandards erfüllen;
• Dampfbremsen mit intelligentem Feuchtemanagement;
• Lüftungs- und Kühlsysteme, insbesondere Systeme mit Wärmerückgewinnung;
• Heiztechnik: Wärmepumpen, Solaranlagen sowie Gebäudetechnik, Mess- und
Steuerungstechnik.
93
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 17. Oktober 2011, Seite 11, gefunden am 06.12.2012
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
73
1.3. RISIKEN FÜR EINE MARKTERSCHLIEßUNG IM BEREICH GEBÄUDEEFFIZIENZ
1.3.1. INDUSTRIE- UND GEWERBLICHER BAU
Stetig steigende Brennstoffpreise haben die Unternehmen sensibilisiert, sodass verstärkt
energiesparende und innovative Baukonzepte nachgefragt werden, wenn es die Planung von
Neuanlagen oder auch die Modernisierung bestehender Gebäude und Anlagen betrifft. Das
Interesse lettischer Unternehmen an einer Zusammenarbeit mit ausländischen Firmen ist auf
diesem Gebiet sehr groß.
Es bietet sich an mit einheimischen Partnerunternehmen bzw. Mitarbeitern zusammenzuarbeiten,
damit potentiell mögliche Risiken auf einem noch unbekannten Markt zu vermeiden bzw. zu
mindern. Bei einer Auswahl möglicher Partnerunternehmen, kann die Deutsch-Baltische
Handelskammer eine vielseitige Unterstützung anbieten.
1.3.2. WOHNUNGSBAU
Grundsätzliche Hindernisse im Bereich des Wohnungsbaus liegen vor allem in einem
Informationsdefizit über Vorteile einer Steigerung der Energieeffizienz sowie über technische
Möglichkeiten begründet. Außerdem trägt die fehlende Investitionskraft der Haus- und/oder
Wohnungseigentümer, insbesondere von Plattenbauten, dazu bei, dass keine umfassenden
Sanierungsarbeiten durchgeführt werden können. Da der Großteil der Wohnfläche in Lettland in
Privatbesitz ist, müssen oftmals mehrere Wohnparteien gemeinsam Initiativen ergreifen. Dies
führt allerdings in vielen Fällen zu einer nachlässigen und punktuellen Sanierung bzw.
Modernisierung des Eigentums, da durch die Bildung von Gemeinschaften eher
Kompromisslösungen umgesetzt werden, statt eine vollständige Sanierung durchzuführen.
Ein weiteres Hindernis besteht in oftmals zu hohen Preisen für deutsche Technologien und
Systeme. Daneben tritt ein hoher Wettbewerb basierend auf gut ausgebildeten Marktstrukturen
im gesamten Baltikum.
2. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN FÜR EINEN
MARKTEINSSTIEG
Vor dem Hintergrund bisheriger Versäumnisse in der energetischen Sanierung bestehenden
Wohneigentums ist der Bedarf an dieser Dienstleistung aktuell sehr groß. Zwar existieren bereits
einige Projekte, diese lassen jedoch Raum für einen Markteintritt auch ausländischer
Unternehmen auf diesem Gebiet. Besondere Schwerpunkte sind dabei die Aspekte
Thermosanierung, insbesondere in der Dämmung von Gebäuden und dem Zustand von
Heizkesseln bestehen erhebliche Mängel.
Der lettische Markt ist durch gut ausgebildete Vertriebsstrukturen gekennzeichnet, was einen
Markteinstieg unkompliziert und erfolgreich macht. Allerdings kann dieser zusätzlich durch die
Gründung einer Niederlassung oder Kooperationen mit hiesigen Firmen vereinfacht werden. Da
zum einen Service eine sehr wichtige Rolle in Lettland spielt und zum anderen auch viel Wert auf
gute persönliche Beziehungen gelegt wird, ist zumindest eine Repräsentanz vor Ort nahezu
unerlässlich. An Sprachkenntnissen sind neben Englisch auch Russisch und Lettisch von Vorteil.
Zwar ist die Kommunikationssprache für international tätige Unternehmen Englisch und vereinzelt
auch Deutsch, aber für den lokalen Markt sind Lettisch und teils auch Russisch unerlässlich.
Öffentliche Ausschreibungen erfolgen zumeist nur in Lettisch und es wird erwartet, dass
ausländische Unternehmen lettische Kooperationspartner haben. Um mit Unternehmen in
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
74
Kontakt zu treten, bietet sich neben einer Anfrage bei der Deutsch-Baltischen Handelskammer
auch die größte Fachmessen im Bausektor Lettlands, MAJA, an. Außerdem besuchen lettische
Unternehmen sehr oft deutsche Fachmessen, sodass eine direkte Einladung zu den Ständen
deutscher Unternehmen erfolgen könnte.
Als Kooperationspartner für deutsche Unternehmen eignen sich:
• Händler und spezialisierte Unternehmen in der Bau- und Baustoffbranche;
• Händler und spezialisierte Unternehmen aus Branche der Gebäudetechnik: Klima-,
Lüftungs- und Heiztechnik, Beleuchtungstechnik;
• Bauunternehmen, die sich mit Bau von Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern
beschäftigen;
• Architektur- und Ingenieurbüros;
• Beratungsunternehmen im Bereich Energieeffizienz;
• Verbände von Bauunternehmen;
• Verbände von Architekten und Ingenieure;
• Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen.
Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage liegt der Fokus lokaler Händler und
Partnerunternehmen auf nachgefragten und somit schnell umsetzbaren Produkten. Dabei ist in
erster Linie der Produktpreis von Bedeutung, die Qualität folgt erst an zweiter Stelle. Um auf dem
lettischen Markt erfolgreich zu sein, sollten lokale Marktbesonderheiten berücksichtigt werden.
Als Marketinginstrumente werden deswegen neben konkurrenzfähigen Preisen auch
Bonusvereinbarungen mit Händlern sowie Lieferungen in kleinen Mengen empfohlen.
Bezüglich des Vertriebs deutscher Produkte in Lettland gilt es zu berücksichtigen, dass neben
einer Übereinstimmungsdeklaration im reglementierten Baubereich ebenso
ein
Ursprungszertifikat vorgeschrieben ist. Für dessen Erstellen dabei ist das Unternehmen in
Deutschland, für das Erstellen von Übereinstimmungsdeklarationen hingegen der lokale Partner
in Lettland verantwortlich.
Über die Exportinitiative Energieeffizienz haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, ihre in
Deutschland bereits erfolgreich umgesetzten Konzepte sowie bestehende Kontakte zu
Lieferanten und anderen Kooperationspartnern auch im Baltikum zu nutzen und hier neue
Kunden zu gewinnen.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
75
VI. ZIELGRUPPENANALYSE
1. PROFILE MARKTAKTEURE IN LETTLAND
1.1. ADMINISTRATIVE INSTANZEN UND POLITISCHE INSTITUTIONEN
Institution
Kontaktperson
Kontaktdaten
Kanzlei des
Herr Andris Berzins
Pils laukums 3
Staatspräsidenten
Präsident
Riga, LV-1900
(Latvijas Republikas
Tel.: +371 67092106
prezidenta kanceleja)
Fax: +371 67092157
[email protected]
www.president.lv
Lettisches Parlament
(Latvijas Republikas saeima)
Frau Solvita Aboltina
Parlamentsvorsitzende
Jekaba 11
Riga, LV-1811
Tel.: +371 67087321
Fax: +371 67087380
[email protected]
www.saeima.lv
Kanzlei des
Ministerpräsidenten
(Latvijas Republikas ministru
prezidenta birojs)
Herr Valdis Dombrovskis
Ministerpräsident
Brivibas bulvaris 36
Riga, LV-1520
Tel.: +371 67082934
Fax: +371 67280469
[email protected]
www.mk.gov.lv
Außenministerium
(Arlietu ministrija)
Herr Edgars Rinkevics
Minister
K. Valdemara 3
Riga, LV-1395
Tel.: +371 67016201
Fax: +371 67828121
[email protected]
www.mfa.gov.lv
Wirtschaftsministerium
(Ekonomikas ministrija)
Herr Daniels Pavluts
Minister
Herr Dins Merirands
Direktor der Energieabteilung
Tel.: +371 67013227
[email protected]
Brivibas 55
Riga, LV-1519
Tel.: +371 67013101
Fax: +371 67280882
[email protected]
www.em.gov.lv
Finanzministerium
(Finansu ministrija)
Herr Andris Vilks
Minister
Smilsu 1
Riga, LV-1919
Tel.: +371 67095405
Fax: +371 67095503
[email protected]
www.fm.gov.lv
Ministerium für
Umweltschützung und
Regionalentwicklung
(Vides aizsardzibas un
regionalas attistibas
Herr Edmunds Sprudzs
Minister
Herr Valdis Bisters
Abteilungsleiter Klimapolitikund Technologie
Peldu 25
Riga, LV-1494
Tel.: +371 67026418
Fax: +371 67820442
[email protected]
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
76
ministrija)
Tel.: +371 67026417
[email protected]
www.varam.gov.lv
Landwirtschaftsministerium
(Zemkopibas ministrija)
Frau Laimdota Straujuma
Ministerin
Herr Arvids Ozols
Abteilungsleiter Forstwirtschaft
Tel.: +371 67027201
[email protected]
Republikas laukums 2
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67027010
Fax: +371 67027512
[email protected]
www.zm.gov.lv
Lettisches Statistikamt
(Statistikas parvalde)
Frau Aija Zigure
Leiterin
Tel.: +371 67366850
[email protected]
Lacplesa 1
Riga, LV-1301
Tel.: +371 67366850
Fax: +371 67830137
[email protected]
www.csb.gov.lv
Finanzamt
(Valsts ienemumu dienests)
Frau Nellija Jezdakova
Leiterin
Tel.: +371 67028700
[email protected]
Smilsu 1
Riga, LV-1978
Tel.: +371 67028703
Fax: +371 67028704
[email protected]
www.vid.gov.lv
Regulierungskommission der
öffentlichen Dienstleistungen
(Sabiedrisko pakalpojumu
regulesanas komisija)
Herr Ainars Mengelsons
Direktor der Energieabteilung
Tel.: +371 67097208
[email protected]
Brivibas 55
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67097200
Fax: +371 67097277
[email protected]
www.sprk.gov.lv
1.2. AGENTUREN, BERATER, SONSTIGE MULTIPLIKATOREN
Institution
Kontaktperson
Rigaer Energieagentur
Herr Juris Golunovs
(Rigas Energetikas agentura)
Direktor des
Informationszentrums des
energetischer Wirkungsgrads
Tel.: +371 67012443
[email protected]
Kontaktdaten
Brivibas 49/53 - 518
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67012350
Fax: +371 67181171
[email protected]
www.rea.riga.lv
Energieagentur der Region
Vidzeme
Herr Andis Krauklis
Vorstandsvorsitzender
Rigas 27
Valmiera, LV-4204
Tel.: +371 26118716
[email protected]
Energieagentur der Region
Zemgale
Herr Martins Prisis
Direktor
Tel.: +371 63080205
[email protected]
Pulkveza Brieza 26
Jelgava, LV-3001
Tel.: +371 63080205
Fax: +371 63080206
[email protected]
www.zrea.lv
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
77
Investitions- und
Wirtschaftsförderungsagentur
Lettlands
(Latvijas Investiciju un attistibas
agentura)
Herr Andris Ozols
Direktor
[email protected]
Perses 2
Riga, LV-1442
Tel.: +371 67039400
Fax: +371 67039401
[email protected]
www.liaa.gov.lv
Umwelt-, Geologie- und
Meteorologiezentrum Lettlands
(Latvijas Vides, geologijas un
meteorologijas centrs)
Herr Andris Leitass
Direktor
[email protected]
Maskavas 165
Riga, LV-1019
Tel.: +371 67032600
Fax: +371 67145154
[email protected]
www.lvgmc.gov.lv
Weltnaturstiftung
(Pasaules dabas fonds)
Herr Ugis Rotbergs
Direktor
[email protected]
Elizabetes 8-4
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67505640
Fax: +371 67505651
[email protected]
www.pdf.lv
Die grüne Bewegung Lettlands
(Latvijas zala kustiba)
Frau Alda Ozola
Leiterin
[email protected]
Meza 4
Riga, LV-1048
Tel.: +371 29173047
www.zalie.lv
Staatliche Wälder Lettlands
(VAS Latvijas valsts mezi)
Herr Roberts Stipnieks
Geschäftsführer
Tel.: +371 67602075
[email protected]
Kristapa 30
Riga, LV-1046
Tel.: +371 67602075
Fax: +371 67805430
[email protected]
www.lvm.lv
1.3. FACHVERBÄNDE UND KAMMERN
Institution
Kontaktperson
Verband Grüne Häuser
Herr Andis Bunksis
(Biedriba Zalas majas)
Vorstandsvorsitzender
[email protected]
Verein der lettischen Architekten
(Latvijas Arhitektu savieniba)
Herr Andris Kronbergs
Vorstandsvorsitzender
Nationale Energiekonföderation
(Nacionala Energetikas
konfederacija)
Herr Aivars Natre
Leiter
Kontaktdaten
Stabu 17
Riga, LV-1011
Tel.: +371 67327504
[email protected]
www.zalasmajas.lv
Torna 11
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67212802
Fax: +371 67223902
[email protected]
www.latarh.lv
Aizkraukles 21-262
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67558611
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
78
Verband des lettischen
Energiebauwesen
(Latvijas Energobuvniecibas
asociacija)
Herr Janis Laganovskis
Leiter
[email protected]
A.Deglava 60
Riga, LV-1035
Tel.: +371 67845425
[email protected]
www.leb.lv
Verband der lettischen
Energieeffizienz
(Latvijas Energoefektivitates
asociacija)
Herr Maris Sproga
Vorstandsvorsitzender
Tel.: +371 29488486
[email protected]
Zigfrida Annas Meierovica
bulvaris 12-4
Riga, LV-1050
Tel.: +371 29796766
[email protected]
www.latea.lv
Genossenschaft lettischer
Elektroenergetiker und
Energiebauarbeiter
(Latvijas Elektroenergetiku un
energobuvnieku asociacija)
Herr Vilnis Kreslins
Vorstandsvorsitzender
[email protected]
Smerla 1, 9. Stock
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67553127
Fax: +371 67240642
[email protected]
www.bleea.lv
Verband der lettischen
Baustoffproduzenten
(Buvmaterialu razotaju
asociacija)
Herr Leonids Jakobsons
Leiter
Tel.: +371 29298138
[email protected]
Kr. Barona 99/1a
Riga, LV-1012
Tel.: +371 67271542
Fax: +371 67271541
www.bra.lv
Verband des lettischen
Baustoffhändler
(Latvijas Buvmaterialu tirgotaju
asociacija)
Herr Martins Artins
Leiter
Tel.: +371 67322288
[email protected]
Ganibu dambis 7a
Riga, LV-1045
Tel.: +371 67322288
[email protected]
www.lbta.lv
Verband der lettischen Fensterund Türproduzenten
(Latvijas Logu un durvju razotaju
asociacija)
Herr Ivars Brants
Leiter
Tel.: +371 26303013
[email protected]
Kr. Barona 99/1a
Riga, LV-1012
Tel.: +371 67316991
[email protected]
www.lldra.lv
Verband für Bioenergie
(Biedriba LATBIONRG)
Herr Didzis Palejs
Vorstandsmitglieder
Tel.: +371 29929922
[email protected]
Smerla 3
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67522399
Fax: +371 67522399
www.latbionrg.lv
Verband lettischer
Wärmeversorgungsunternehmen
(Latvijas Siltumuznemumu
asociacija)
Herr Andris Akermanis
Geschäftsführer
[email protected]
Antenas 3
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67605706
Fax: +371 67821138
[email protected]
www.lsua.lv
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
79
Verein der lettischen Wärme-,
Gas-, Wasser- und
Abwasseringenieure
(Latvijas Siltuma, gazes un
udens tehnologijas inzenieru
savieniba)
Herr Arturs Lesinskis
Vorstandsvorsitzende
Tel.: +371 29231318
[email protected]
Stirnu 34
Riga, LV-1084
Tel.: +371 67596849
Fax: +371 67149368
[email protected]
www.lsgutis.lv
Verband der Großstädten
Lettlands
(Latvijas Lielo pilsetu asociacija)
Herr Janis Kalvins
Direktor
Tel.: +371 6722 3515
[email protected]
Maza Jauniela 5
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67223515
Fax: +371 67223516
[email protected]
www.llpa.lv
Verband der öffentlich privaten
Partnerschaften
(Publiskas un privatas
partneribas asociacija)
Herr Guntars Polis
Geschäftsführer
[email protected]
Muitas 1a
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67281477
Fax: +371 67281477
[email protected]
www.pppa.lv
Baltisches Umweltforum
(Baltijas Vides forums)
Frau Kristine Veidemane
Vorstandsvorsitzende
[email protected]
Doma laukums 1
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67357555
Fax: +371 67507071
[email protected]
www.bef.lv
1.4. WISSENSCHAFT UND ENTWICKLUNG
Institution
Kontaktperson
Institut der physikalischen
Frau Dr. Gunta Slihta
Energetik
Leiterin
(Fizikalas energetikas
instituts)
Kontaktdaten
Aizkraukles 21
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67552011
Fax: +371 67820339
[email protected]
www.innovation.lv/fei
Lettische Akademie der
Wissenschaften
(Latvijas Zinatnu akademija)
Herr Juris Ekmanis
Präsident
[email protected]
Akademijas laukums 1
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67225361
Fax: +371 67821153
[email protected]
www.lza.lv
Staatliches
Forstwissenschaftsinstitut
Silava
(Latvijas valsts mezzinatnes
instituts Silava)
Herr Jurgis Jansons
Direktor
[email protected]
Rigas 111
Salaspils, LV-2169
Tel.: +371 67942555
Fax: +371 67901359
[email protected]
www.silava.lv
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
80
Technische Universität Riga
– Fachbereich Energie und
Elektrotechnik
(RTU Energetikas un
elektrotehnikas fakultate)
Herr Janis Gerhards
Lehrstuhlleiter
[email protected]
Kronvalda bulvaris 1
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67089900
Fax: +371 67089905
[email protected]
www.eef.rtu.lv
Technische Universität Riga
– Institut für Wärme-, Gasund Wassertechnologie
(RTU Siltuma, gazes un
udens tehnologijas instituts)
Herr Andris Kreslins
Leiter
[email protected]
Azenes 16/20 - 244
Riga, LV-1048
Tel.: +371 67615191
www.bf.rtu.lv
Institut des Umweltschutzes
und der Wärmesysteme
(Vides aizsardzibas un
siltuma sistemu instituts)
Frau Prof. Dagnija Blumberga
Direktor
Kronvalda bulvaris 1
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67089908
[email protected]
www.videszinatne.lv
Technische Universität Riga
– Fachbereich Bau
(RTU Buvniecibas fakultāte)
Herr Juris Smirnovs
Lehrstuhlleiter
[email protected]
Azenes 16/20 - 236
Riga, LV-1048
Tel.: +371 67089278
www.bf.rtu.lv
2.POTENTIELLE PARTNER UND INVESTOREN
2.1 BAUUNTERNEHMEN
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
Skonto buve, SIA
Herr Guntis Ravis
Vorstandsvorsitzender
Melngaila 1a
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67821170
Fax: +371 67217948
[email protected]
www.skontobuve.lv
Bauplanung, Bau,
Renovierung
RE & RE, SIA
Herr Ainars Paunins
Vorstandsvorsitzender
K. Ulmana gatve 119
Rigas raj., LV-2167
Tel.: +371 67063700
Fax: +371 67063707
[email protected]
www.rere.lv
Projektleitung, Bauwesen,
Bau, Renovierung
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
81
LEC, SIA
Herr Andris Asars-Asarovskis
Vorstandsvorsitzender
Lubanas 43
Riga, LV-1073
Tel.: +371 67241260
Fax: +371 67241503
[email protected]
www.lec.lv
Montage der
Elektroinstalationen
BMGS, SIA
Herr Viktors Para
Vorstandsvorsitzender
Gertrudes 33/35
Riga, LV-1011
Tel.: +371 67272717
Fax: +371 67315197
[email protected]
www.bmgs.lv
Wasserbauwerke
Merks, SIA
Herr Ivars Greidans
Geschäftsführer
Skanstes 13
Riga, LV-1013
Tel.: +371 67373380
Fax: +371 67373379
[email protected]
www.merks.lv
Bauplanung, Bau,
Renovierung
PBLC, SIA
Herr Vitalijs Caplinskis
Vorstandsvorsitzender
Brivibas gatve 366
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67019500
Fax: +371 67552539
[email protected]
www.pblc.lv
Herr Armands Barkans
Vorstandsvorsitzender
Katlakalna 11
Riga, LV-1073
Tel.: +371 67810599
Fax: +371 67810597
[email protected]
www.arcers.lv
Bauplanung, Bau,
Renovierung
Arcers, SIA
NCC konstrukcija, SIA
Herr Sture Michael Bjorklund
Vorstandsvorsitzender
Ziemelu 4
Marupe, Rigas raj., LV-2167
Tel.: +371 67567841
Fax: +371 67567486
[email protected]
www.ncc.lv
Bauplanung, Bau,
Renovierung
Bauplanung, Bau,
Renovierung
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
82
Rigas Pilsetbuvnieks, SIA
Herr Ivars Gaters
Vorstandsvorsitzender
Baznicas 19/23
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67105106
Fax: +371 67105109
[email protected]
www.rigaspilsetbuvnieks.lv
Bauplanung, Bau,
Renovierung
XL Būve, SIA
Stabu 20-11
Riga, LV-1011
Tel.: +371 22312511
[email protected]
www.xlgroup.lv
Bauplanung, Bau,
Renovierung
RBSSKALS, SIA
Herr Edgars Strauss
Vorstandsvorsitzender
Matrozu 15
Riga, LV-1048
Tel.: +371 67225520
Fax: +371 67830114
[email protected]
www.rbsskals.lv
Bauplanung, Bau,
Renovierung
Baltmontaz, SIA
Balta 3/9
Riga, LV-1055
Tel.: +371 67617709
Fax: +371 67617704
[email protected]
Bauplanung, Bau,
Renovierung
Titans, SIA
Braslas 16
Riga, LV-1084
Tel.: +371 67817100
Fax: +371 67817101
[email protected]
www.titans.lv
Bauplanung, Bau,
Renovierung
Emiroy, SIA
Pulkveza Brieza 15
Riga, LV-1010
Tel.: +371 26522422
[email protected]
www.emiroy.lv
Bauplanung, Bau,
Renovierung
Energoremonts Riga, SIA
Krustpils 15
Riga, LV-1073
Tel.: +371 67724059
Fax: +371 67724077
[email protected]
www.err.lv
Bauplanung, Bau,
Industriebau
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
83
2.2. BAUSTOFFHÄNDLER
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
Apdares materialu birojs,
SIA
Viskalu 31
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67217906
Fax: +371 67217919
[email protected]
www.amb.lv
Einzelhandel mit Baustoffen
Lebens, SIA
Rankas 10
Riga, LV-1005
Tel.: +371 67346300
Fax: +371 67346187
[email protected]
www.lebens.lv
Handel mit Dachstoffen,
Dachbau
ELTETE RIGA SIA
Ganibu dambis 7a
Riga, LV-1045
Tel.: +371 67501680
Fax: +371 67501681
[email protected]
www.eltete.lv
Handel mit Baufolien,
Abdichtfolien und
Geotextilien für die
Bauindustrie.
DEPO DIY, SIA
„Bumani”, Dreilini,
Stopini, LV-2130
Tel.: +371 67064095
Fax: +371 67064101
[email protected]
www.depo.lv
Erfolgreichste Baumarktkette
Lettlands
Groß- und Einzelhandel mit
Baustoffen,
Haushaltsartikeln
TN Kursi, SIA
Brivibas gatve 301
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67801860
Fax: +371 67542055
[email protected]
www.kurshi.lv
Groß- und Einzelhandel mit
Baustoffen und
Baukonstruktionen
Rautakesko, SIA
Tiraines 15
Riga, LV-1058
Tel.: +371 67810090
Fax: +371 67810178
[email protected]
www.rautakesko.lv
Groß- und Einzelhandel mit
Baustoffen,
Haushaltsartikeln
Tochterunternehmen des
finnischen Kesko, in Lettland
betreibt 8 Baumärkte.
Optimera Latvia, SIA
Pernavas 27-29
Riga, LV-1009
Tel.: +371 67315120
Fax: +371 67313637
[email protected]
www.buvniecibas-abc.lv
Groß- und Einzelhandel mit
Baustoffen
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
84
MC Invest, SIA
Lamberta 33b
Marupe, LV-2167
Tel.: +371 67376542
Fax: +371 67376493
[email protected]
www.mcinvest.lv
Groß- und Einzelhandel mit
Baustoffen,
Wärmedämmungssysteme
Kompanija Avotini, SIA
Katlakalna 11
Riga, LV-1073
Tel.: +371 67139532
Fax: +371 67821717
[email protected]
www.avotini.lv
Groß- und Einzelhandel mit
Baustoffen, Handel mit
Dachmaterialien
EBS, SIA
Jurkalnes 15/25
Riga, LV-1046
Tel.: +371 67604960
Fax: +371 67607959
[email protected]
www.ebs.lv
Groß- und Einzelhandel mit
Baustoffen
SKS Baltija, SIA
Granita 26, Rumbula,
Stopinu nov., LV-2121
Tel.: +371 67546377
[email protected]
www.ekofleks.lv
Groß- und Einzelhandel mit
Baustoffen
Agande buve, SIA
Ganibu dambis 7a
Riga, LV-1045
Tel.: +371 67187503
Fax: +371 67187505
[email protected]
www.agande.net
Einzelhandel mit Baustoffen
2.3. IMMOBILIENUNTERNEHMEN
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
HELIO biroji, SIA
Lidosta Riga
Riga, LV-1053
Tel.: +371 67207040
Fax: +371 67207040
[email protected]
www.heliobiroji.lv
Immobilienentwicklung
RBSSKALS nekustamie
ipasumi, SIA
Matrozu 15
Riga, LV-1048
Tel.: +371 67225520
Fax: +371 67830114
[email protected],www.rbsskals.lv
Raina bulvaris 11
Riga, LV-1050
Bau und
Immobilienentwicklung
LATIO, SIA
Immobilienentwicklung,
Immobilienvermittlung
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
85
Tel.: +371 67032300
Fax: +371 67032302
[email protected]
www.latio.lv
Bauplan Nord, SIA
Mukusalas 101
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67365541
Fax: +371 67079225
[email protected]
www.bauplan-nord.lv
Bau und
Immobilienentwicklung
ARCO REAL ESTATE, SIA
Brivibas 39
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67365555
Fax: +371 67284423
[email protected]
www.arcoreal.lv
Immobilienentwicklung,
Immobilienvermittlung
2.4. ARCHITEKTENBÜROS
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
Arhitektu birojs Silis, Zabers
un Klava, SIA
Kaleju 8
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67223954
Fax: +371 67503114
[email protected]
www.szk.lv
Architektenbüro
DEPO projects, SIA
Rupniecibas 32b
Riga, LV-1045
Tel.: +371 67261122
Fax: +371 67261122
[email protected]
www.depoprojekts.lv
Architektenbüro
Passivhäuser
Arhitekta J. Pogas birojs,
SIA
Muku 3
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67222181
Fax: +371 67222182
[email protected]
www.pogasbirojs.lv
Architektenbüro
Modus Mood, SIA
Audeju 8
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67228448
Fax: +371 67228444
[email protected]
www.modusmood.lv
Architektenbüro
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
86
Projektesanas birojs
ARHIS, SIA
Skarnu 4
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67225852
Fax: +371 67814141
[email protected]
www.arhis.lv
Architektenbüro
Arhitektu birojs Vecumnieks
& Berzini, SIA
Kalku 8
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67216861
Fax: +371 67216861
[email protected]
Architektenbüro
KUBS, SIA
Stabu 46/48-3
Riga, LV-1011
Tel.: +371 67315175
[email protected]
www.kubs.lv
Architektenbüro,
Projektentwicklung,
Bauplanung
Attistibas grupa, SIA
Rigas 22
Daugavpils, LV-5401
Tel.: +371 65446510
[email protected]
Architektenbüro,
Projektentwicklung,
Bauplanung
Graf X, SIA
Elizabetes 18-1
Riga, LV-1050
Tel.: +371 67288736
[email protected]
www.grafx.lv
Architektenbüro,
Projektentwicklung,
Bauplanung
Rupnicprojekts, AS
Kr. Valdemara 38-404
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67334127
Fax: +371 67274362
[email protected]
www.rupnicasprojekts.lv
Architektenbüro,
Projektentwicklung,
Bauplanung
2.5. WÄRMEDÄMMUNG
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
Silts nams, SIA
Lacplesa 116-1
Riga, LV-1003
Tel.: +371 67220082
[email protected]
www.siltsnams.lv
Wärmedämmung,
Sanierung
Kuber, SIA
Ventspils 17
Riga, LV-1002
Tel.: +371 67600801
Fax: +371 67600802
[email protected], www.kuber.lv
Wärmedämmung,
Sanierung, Bau
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
87
Krimelte Latvia, SIA
Piedrujas 7
Riga, LV-1073
Tel.: +371 67702052
Fax: +371 67770248
[email protected]
www.krimelte.lv
Wärmedämmung,
Sanierung
Ekors, SIA
Daugavpils 58
Riga, LV-1003
Tel.: +371 67229571
Fax: +371 67211679
[email protected]
www.siaekors.lv
Wärmedämmung,
Sanierung
AS System, SIA
Dika 44
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67857229
[email protected]
www.assystem.lv
Wärmedämmung,
Sanierung
Ekoteh Buve, SIA
Teraudlietuves 22
Riga, LV-1026
Tel.: +371 67796154
Fax: +371 67796151
[email protected]
www.ekoteh.lv
Wärmedämmung,
Sanierung, Bau
Ductus, SIA
Gravu 17
Kekava, LV-2123
Tel.: +371 67708373
[email protected]
www.ductus.lv
Wärmedämmung,
Sanierung
Ekas siltinasana, SIA
Liepu aleja 22
Babite, LV-2101
Tel.: +371 26519885
[email protected]
www.ekassiltinasana.lv
Wärmedämmung,
Sanierung, Energieaudit
Grand Eko, SIA
Pulka 3 k.11
Riga, LV-1007
Tel.: +371 29522522
[email protected]
www.grandeko.lv
Wärmedämmung,
Sanierung
Kondrs, SIA
Melluzu 1-3
Riga, LV-1067
Tel.: +371 67260084
[email protected]
Wärmedämmung,
Sanierung, Bau
Algro, SIA
E.Veidenbauma 1-14
Saldus, LV-3801
Tel.: +371 29482447
Fax: +371 63825141
[email protected]
Wärmedämmung,
Sanierung, Bau
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
88
RemLAT, SIA
Krasta 86-306
Riga, LV-1019
Tel.: +371 67765677
[email protected]
www.ekoteh.lv
Wärmedämmung,
Sanierung, Bau
Delta Urban, SIA
Juglas 18
Riga, LV-1064
Tel.: +371 67385472
[email protected]
www.deltaurban.lv
Wärmedämmung,
Sanierung, Bau
Avan, SIA
Krustpils 35
Riga, LV-1073
Tel.: +371 67248808
Fax: +371 67248805
[email protected]
www.avan.lv
Wärmedämmung,
Sanierung
Loksirs, SIA
Indrika 7a
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67703084
[email protected]
www.loksirs.lv
Wärmedämmung,
Sanierung
2.6. HEIZUNGSTECHNIK, KLIMA- UND KÜHLTECHNIK, LÜFTUNGSTECHNIK
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
FAN, SIA
Ventspils 15
Riga, LV-1002
Tel.: +371 67615034
Fax: +371 67615737
[email protected]
www.fan.lv
Heizungstechnik: Vertrieb
von VIADRUS, DAKON,
KALVIS, JUNKER, BOSCH
Kesseln in Lettland
DKD, SIA
Dizpriedes
Katlakalns, Kekava, LV-2111
Tel.: +371 67339029
Fax: +371 67339019
[email protected]
www.dkd.lv
Heizungstechnik: Vertrieb
von BUDERUS in Lettland
Divine Heat Company, SIA
Maija 4
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67552455
Fax: +371 67551851
[email protected]
www.nibe.lv
Vertrieb von NIBE
Produkten in Lettland
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
89
Arji, SIA
Gaujas 4
Adazi, LV-2164
Tel.: +371 26541859
Fax: +371 67555051
[email protected]
Handel und Montage von
Heizungstechnik, Vertrieb
von Kesseln JUNKERS,
WOLF, VIESSMANN,
BUDERUS
Komforts, AS
Liela 59
Tukums, LV-3101
Tel.: +371 63125057
Fax: +371 63181203
[email protected]
www.komforts.lv
Heizungstechnik,
Wärmekesselproduzent
SB, SIA
Maskavas 444b
Riga, LV-1063
Tel.: +371 67813100
Fax: +371 67813105
[email protected]
www.sbshop.lv
Heizungstechnik
Inzeniercentrs komforts, SIA
Terbatas 74
Riga, LV-1001
Tel.: +371 67846190
www.inzeniercentrs.lv
Handel und Montage von
Heizungstechnik, Klimaund Kühltechnik,
Lüftungstechnik
Grandeg, SIA
Valdemar 99a
Ainazi, Salacgrivas nov.,
LV-4035
Tel.: +371 64071177
[email protected]
www.grandeg.lv
Produzent von
Biomassekesseln
Robert Bosch, SIA
Zeltinu 131
Marupe, LV-2167
Tel.: +371 67802092
Fax: +371 67004260
[email protected]
w.bosch.lv
Vertreter von Junkers
Heiztechnik in Litauen
Indutek LV, SIA
Uriekstes 2a
Riga, LV-1005
Tel.: +371 67804949
Fax: +371 67804948
[email protected]
www.indutek.lv
Vertrieb von Klima- und
Kühltechnik,
Lüftungstechnik
Siltumsuknu centrs, SIA
Robezu 46-215
Riga, LV-1004
Tel.: +371 67561777
[email protected]
www.siltumsukni.lv
Heizungstechnik,
Wärmepumpen
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
90
Probus, SIA
Palsas 36
Riga, LV-1079
Tel.: +371 29148196
Fax: +371 67391874
[email protected]
www.probus.lv
Heizungstechnik
Inzeniertehniskas sistemas,
SIA
Parslas 3/5
Riga, LV-1079
Tel.: +371 29148196
Fax: +371 67391874
[email protected]
www.probus.lv
Heizungstechnik,
Heizunssysteme
Dartes, SIA
Gramzdas 19 k.3-1
Riga, LV-1029
Tel.: +371 22338200
[email protected]
www.dartes.lv
Heizungstechnik, Vertrieb
von VIESSMANN Produkte
TRADE-Industry, SIA
Ventspils 50
Riga, LV-1002
Tel.: +371 67622852
Fax: +371 67467787
[email protected]
www.trade-industry.net
Vertrieb von
Heizungstechnik, Klimaund Kühltechnik,
Lüftungstechnik
2.7. BAUSTOFFPRODUZENTEN
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
Tenax, SIA
Herr Nikolajs Kurma
Vorstandsvorsitzender
Spodribas 1
Dobele, LV-3701
Tel.: +371 63707158
Fax: +371 63724371
[email protected]
www.tenax.lv
Schaumpolystyrol,
Wärmedämmstoff
Tenapors
Cemex, SIA
Herr Maris Gruznins
Geschäftsführer
Podraga 2
Riga, LV-1007
Tel.: +371 67033400
Fax: +371 67033414
[email protected]
www.cemex.lv
Herstellung von Zement
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
91
AEROC, SIA
Herr Maris Cimmermanis
Vorstandsvorsitzender
Celastilbi 1,
Saulkalne, Salaspils pag.
LV-2117
Tel.: +371 67418412
Fax: +371 67628210
[email protected]
www.aeroc.lv
Herstellung von Gasbeton
KNAUF, SIA
Herr Janis Krauklis
Direktor
Daugavas 4
LV-2118 Sauriesi, Rigas raj.
Tel.: +371 67032999
Fax: +371 67032969
[email protected]
www.knauf.lv
Gipskartonplatten, Profile,
KZ-Trockenmischungen,
Gipstrockenmischungen
SAKRET, SIA
Herr Juris Grinvalds
Geschäftsführer
Ritvari, Stopinu nov.
Rigas nov., LV-2121
Tel.: +371 67803650
Fax: +371 67803651
[email protected]
www.sakret.lv
KZ-Trockenmischungen,
Flüssige Grundierungen
Arbo, SIA
Frau Brigita Kirule Viksne
Vorstandsmitglied
Kustes dambis 32
Ventspils, LV-3601
Tel.: +371 63626109
Fax: +371 63624518
[email protected]
www.arbo.lv
Fenster, Türen
Brocenu keramika, SIA
Herr Ingars Udris
Vorstandsvorsitzender
Striki, Brocenu pag.
Saldus nov. LV-3851
Tel.: +371 67225577
Fax: +371 67223350
[email protected]
www.bk-tiles.lv
Keramische Fliesen
GLASKEK, SIA
Imantas 23
Daugavpils, LV-5401
Tel.: +371 65424823
Fax: +371 65424710
[email protected]
www.glaskek.lv
Fenster, Türen
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
92
KRONE, SIA
Herr Kalvis Osis
Direktor
Daugavas 38
Marupe, LV-2167
Tel.: +371 67810472
Fax: +371 67810449
[email protected]
www.krone.lv
Fenster, Türen
Valmieras stikla skiedra, AS
Herr Andris Oskars Brutans
Vorstandsvorsitzender
Cempu 13
Valmiera, LV-4201
Tel.: +371 64202216
Fax: +371 64281216
[email protected]
www.vss.lv
Glasfassererzeugnisse
Lode, AS
Herr Gatis Kulbergs
Marketingleiter
Brivibas 155
Riga, LV-1012
Tel.: +371 67378020
Fax: +371 67378022
[email protected]
www.lode.lv
Ziegelsteine
Saulkalne S, SIA
p/n Saulkalne
Salaspils, Rigas raj., LV-2117
Tel.: +371 67948234
Fax: +371 67948262
[email protected]
www.saulkalne.lv
Sande
Liepajas metalurgs, AS
Brivibas 93
Liepaja, LV-3401
Tel.: +371 63455921
Fax: +371 63455044
[email protected]
www.metalurgs.lv
Metallarmaturen
Evopipes, SIA
Herr Edgars Vilkins
Vorstandsvorsitzender
Langervaldes 2a
Jelgava, LV-3002
Tel.: +371 63094300
Fax: +371 63094301
[email protected]
www.evopipes.lv
Wasserversorgungsröhre
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
93
Siguldas Buvmeistars, SIA
Herr Janis Libkovskis
Vorstandsvorsitzender
Gales 27
Sigulda, LV-2150
Tel.: +371 67973896
Fax: +371 67970133
[email protected]
www.buvmeistars.lv
Pflastersteine
Vincents Polyline, SIA
Cirulu 29
Kalngale, Carnikavas nov., LV-2163
Tel.: +371 67903272
Fax: +371 67903370
[email protected]
www.polyline.lv
Grundierungen,
Abdichtungen
2.8. WINTERGÄRTEN UND FASADEN AUS ALUMINIUMKONSTRUKTIONEN
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
RV Baltik, SIA
Karla 3
Valmiera, LV-4201
Tel.: +371 64223888
[email protected]
www.labologuagentura.lv
Vertreter von aluplast,
Pilkington, stollar
Rietumu logi, SIA
Cesu 31 k.3
Riga, LV-1012
Tel.: +371 67271659
Fax: +371 67845030
[email protected]
www.rlogi.lv
WICONA Profile
Skonto Plan Ltd., SIA
Dzirnavu 37-13
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67096130
Fax: +371 67821171
[email protected]
www.skontoplan.lv
Schüco Profile
Saules logi & durvis, Fenestra
Systems, SIA
Jaunciema gatve 233
Riga, LV-1023
Tel.: +371 67333558
Fax: +371 67331944
[email protected]
www.logi.lv
Trocal, Aluplast Profile
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
94
Krone IB, SIA
Daugavas 38-1
Marupe, LV-2167
Tel.: +371 67810447
Fax: +371 67810449
[email protected]
www.krone.lv
SAPA, SCHUCO;
AliPLAST, FECO, REHAU
Profile
Aveplast, SIA
Riekstu 6
Riga, LV-1055
Tel.: +371 67472613
Fax: +371 67455525
[email protected]
www.aveplast.lv
REHAU Profile
2.9. ENERGIEBERATER
Unternehmen
Kontaktdaten
Kurzprofil
Ekodoma, SIA
Frau Julija Bulgakova
Project manager
Noliktavas 3-3
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67323212
Fax: +371 67323210
[email protected]
www.ekodoma.lv
Energieaudits der Gebäude,
Thermofotografie von Gebäuden,
Planung der Energieprojekte
Energodata, SIA
Mukusalas 73
Riga, LV-1004
Tel.: +371 29146633
[email protected]
www.energodata.lv
Energieaudits, Planung und
Entwicklung der
Energieeffizienzprojekte
Vides projekti, SIA
Herr Ivars Ozolins
Vorstandsvorsitzender
Smerla 3
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67221469
Fax: +371 67214274
[email protected]
www.videsprojekti.lv
Planung und Entwicklung der
Energieeffizienzprojekte
LAFIPA, AS
Herr Egils Dzelzitis
Vorstandsvorsitzender
Dzelzavas 120g
Riga, LV-1021
Tel.: +371 67506650
Fax: +371 67311011
[email protected]
www.lafipa.lv
Planung und Durchführung von
Energieprojekten
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
95
BEK-KONSULT, SIA
Herr Ivars Bekmanis
Vorstandsmitglied
Aizkraukles 21
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67540697
Fax: +371 67544905
[email protected]
www.bekkonsult.lv
Planung und Technische
Aufsicht der Projekte im
Energiebereich, Energetische
Modernisierung industrieller
Wärmeversorgungssysteme
LATNDT, SIA
Herr Uldis Lomanovksis
Vorstandsvorsizender
Aizkraukles 23-601
Riga, LV-1006
Tel.: +371 67543124
Fax: +371 67185362
[email protected]
www.latndt.lv
Energieberatung
Energoefekts, SIA
Gravu 23
Kekavas nov., LV-2123
Tel.: +371 22843638
[email protected]
www.energoefekts.lv
Energieaudits der Gebäude,
Thermofotografie von Gebäuden,
Planung der Energieprojekte
New Light Consulting, SIA
Braslas 29/3
Riga, LV-1035
Tel.: +371 67522910
Fax: +371 67522910
[email protected]
www.nlc.lv
Planung und Entwicklung der
Energieprojekte, technische
Aufsicht, Energieberatung im
Bau- und Gebäudebereich
Smart Energy, SIA
Brivibas 47-5
Riga, LV-1010
Tel.: +371 67482920
Fax: +371 67289848
[email protected]
www.smartenergy.lv
Energieaudits der Gebäude,
Zertifizierung, Thermofotografie
von Gebäuden
VEK, SIA
Parka 4
Upesciems, Garkalnes nov.
Tel.: +371 26329491
[email protected]
www.termoauditi.lv
Energieaudits der Gebäude,
Thermofotografie von Gebäuden
Altenergo, SIA
Pulkveza Brieza 41
Riga, LV-1045
Tel.: +371 26432736
Fax: +371 67323024
[email protected]
www.altenergo.lv
Projektierung von
Passivhäusern, Energieaudits
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
96
Ekas siltinasana, SIA
Liepu aleja 22
Babites nov., LV-2121
Tel.: +371 26519885
[email protected]
www.ekassitinasana.lv
Energieaudits der Gebäude,
Thermofotografie von Gebäuden,
Planung der ESCO
Finanzierungsprojekte
3. SONSTIGES
3.1. WICHTIGE MESSEN IM ZIELLAND
Messe
Profil
HAUS I 2012
Internationale Messe
15.-18.03.2012
der Bauindustrie
Architektur. Design.
Projektierung.
Bauwesen.
Rekonstruktion.
Bautechnik und –
Materialen.
Sanitärtechnik und
Wärmetechnik.
Beleuchtung,
Materialien für die
Elektroninstallation.
Häusertechnologien und
Einrichtungen.
Umweltfreundliches
Bauwesen. Immobilien.
Konferenzen und
Seminare.
UMWELT & ENERGIE
18.-21.10.2012
Internationale
Fachmesse für
umweltfreundliche
Energiesysteme und
Technologien.
Erneuerbare
Energieressourcen,
KWK, Strom-, Wärmeund Gasversorgung,
Lüftungssysteme,
Wasser- und
Abwassersysteme,
Abfallentsorgung,
Sekundärstoffe,
Geodäsie und
Forschung,
Umweltkontrolle,
Messgeräte,
Ingenieurtechnischer
und umweltfreundlicher
Bau, Bautechnik.
Veranstalter / Kontakt
Messegesellschaft BT1
Kipsalas 8
Riga, LV-1048
Projektleiter: Herr Roberts Brede
Tel.: +371 67065012
Fax: +371 67065013
[email protected]
www.bt1.lv/maja1
Messegesellschaft BT1
Kipsalas 8
Riga, LV-1048
Projektleiter: Herr Agris Reihmanis
Tel.: +371 67065028
Fax: +371 67065027
[email protected]
www.bt1.lv/ee
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
97
TECH INDUSTRY
29.11.-01.12.2012
3.2. FACHZEITSCHRIFTEN
Zeitung/Zeitschrift
Messegesellschaft BT1
Kipsalas 8
Riga, LV-1048
Projektleiter: Herr Kardijs Broks
Tel.: +371 67065059
Fax: +371 67937838
[email protected]
www.bt1.lv/techindustry
Profil
Kontakt/Herausgeber
Energija un pasaule
(Fachzeitschrift Energie und
die Welt)
Professionelle
Fachzeitschrift für
Fachleute
Erscheint 6 x im Jahr
Energija un pasaule SIA
Dzirciema 121
Riga, LV-1055
Tel.: +371 67464577
Fax: +371 67460013
[email protected]
Latvijas Buvnieciba
(Fachzeitschrift Lettischer
Bau)
Fachzeitschrift für
Fachleute im Bereich Bau,
Planung,
Baustoffproduktion
Erscheint 6 x im Jahr
Izdevnieciba LILITA SIA
Redakteur: Frau Agrita Luse
Mukusalas 41B, Riga, LV-1004
Tel.: +371 67061600
Fax: +371 67616050
[email protected]
www.lilita.lv
Latvijas Architektura
(Fachzeitschrift Lettische
Architektur)
Fachzeitschrift für
Architekten, andere
Fachleute und Bauherren
Erscheint 6 x im Jahr
Izdevnieciba LILITA SIA
Redakteur: Herr Janis Lejnieks
Mukusalas 41B, Riga, LV-1004
Tel.: +371 67061600
Fax: +371 67616050
[email protected]
www.lilita.lv
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
98
VII SCHLUSSBETRACHTUNG
Ein effizienter Umgang mit Energie liegt im Interesse von Gesellschaft und Wirtschaft. Deswegen
sollten Einwohner, Industrieunternehmen, Energieversorger und nicht zuletzt auch der
Staatverstärkt auf die Energieeffizienz achten. Einen Ansatz dazu hat die Europäische
Kommission in einer neuen Energieeffizienz-Richtlinie präsentiert. Durch strenge
Effizienzanforderungen im Bereich Energieversorgung und -verteilung bis hin zum Endverbrauch
soll das EU-Ziel einer Energieeinsparung von 20 Prozent bis 2020 erreicht werden.
Obwohl in den letzten Jahren eine Reihe von wichtigen Änderungen und Verbesserungen im
Energiesektor Lettlands erfolgt sind, ist das Erbe der Vergangenheit noch immer spürbar. Es
besteht weiterhin eine große Abhängigkeit von Russland, die sich im Energieverbrauch, der
Energieeffizienz und der Struktur der Ressourcen widerspiegelt. Mit Rücksicht darauf stützt sich
die Energiepolitik Lettlands auf vier Ecksteine – verbesserte Sicherheit bei der
Energieversorgung, Schaffung von effektivem Wettbewerb, effektive Nutzung der erneuerbaren
und nationalen Energiequellen und Förderung der Energieeffizienz. In der neuen Energiestrategie
2030 sind die Energieversorgungssicherheit, eine langfristig effektive Entwicklung des
Energiemarktes, die breite Verwendung neuer Technologien, die Sicherstellung einer
kundenorientierten Energiepreispolitik, Investitionsförderung im Energiesektor, die effektive
Nutzung von EU-Fördermitteln zur Förderung der innovativen Lösungen im Energiebereich als
Prioritäten der lettischen Energiepolitik festgelegt.
Lettland hat sich bis 2020 verpflichtet, den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten
Energieverbrauch auf 40 Prozent zu steigern. Bei der Erreichung dieses Ziels spielt die
Verringerung des Energieverbrauchs eine maßgebliche Rolle und insbesondere der
Gebäudesektor bietet in dieser Hinsicht viele wirtschaftlich sinnvolle Handlungsmöglichkeiten.
Der Verbrauch von Energieressourcen im Gebäudesektor beträgt 34 Prozent des gesamten
Energieverbrauchs Lettlands. Diese Zahl bietet ein großes Einsparpotenzial. Durch die
Verringerung des Energieverbrauchs werden die Kohlenstoffdioxidmengen reduziert, was sehr
wichtig für die Erfüllung des Kyoto-Protokolls ist. Der lettische Gebäudesektor trägt zur Erhöhung
des Gesamtenergieverbrauchs und dadurch auch zu einer verstärkten Zunahme von
Treibhausgasen bei. Allein 85 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Lettland entfallen auf
die Beheizung und die Wassererwärmung in Gebäuden.
In letzten Jahren wurde in Lettland auf staatlicher Ebene der rechtliche Rahmen, die Strategien
zur Erhöhung der Energieeffizienz in Gebäuden als auch die institutionelle Verantwortung und
Zuständigkeiten zur Beschaffung von EU-Fördermitteln festgelegt. Durch eine aktive Beteiligung
an verschiedenen Kooperations- und Pilotprojekten wurden die ersten notwendigen Kenntnisse
und Erfahrungen gesammelt, um die gesetzten Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz in
Lettland in die Tat umzusetzen.
Seit 2007 gibt es in Lettland eine Initiative zur Förderung von Gebäudesanierungen, bestehend
aus verschiedenen Förderprogrammen. Zur Inanspruchnahme der zur Verfügung gestellten EUFördermittel wurden in Lettland über 660 Sanierungs-, Modernisierungs- und Umbauprojekte im
Gebäudesektor eingereicht. Zum Ende 2011 wurden insgesamt 328 Projekte zur Durchführung
von Sanierungsarbeiten in der Höhe von 26,54 Mio. EUR genehmigt. Laut Angaben des
Wirtschaftsministeriums, zu dessen Kompetenzbereich auch Energieeffizienz gehört, gibt es in
Lettland 85 frisch sanierte Mehrfamilienhäuser, in über 70 Mehrfamilienhäusern werden gerade
Renovierungsarbeiten durchgeführt. Schätzungen haben ergeben, dass in den nächsten 30
Jahren insgesamt 25,6 Mrd. EUR für die Renovierung und Sanierung von Wohnhäusern in
Lettland benötigt werden.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
99
Neben den staatlichen lettischen und den EU-Förderprogrammen (ERAF, KPFI, JESSICA,
ELENA) stehen auch andere Finanzmittel und –instrumente wie Bankkredite, Rotationsfonds,
PPP-Initiativen zur Verfügung.
Wie aus der vorliegenden Zielmarktanalyse hervorgeht, bestehen in Lettland gute Absatzchancen
für:
• Heiztechnik (moderne Brennwerttechnologien, Blockheizkraftwerke, kombinierte Systeme
aus Brennwerttechnologie und Solarthermie/Geothermie oder PV),
• Bautechnik
(Wärmedämmung,
Fenster/Türen,
Fassaden,
Niedrigenergiehaus,
Passivhaus),
• Klimatechnik (Lüftungs- und Kühlsysteme, Wärmerückgewinnung),
• Gebäudewirtschaft/Gebäudetechnik
(Wärmeverteilung
und
-übergabe,
Beleuchtungstechnik, I&K Technologien, Mess- und Steuerungstechnik),
• Planungs- und Ingenieurleistungen im Bereich der Gebäudeeffizienz.
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
100
VIII TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 01: Verbrauchsprognose von Primärenergierressourcen in Lettland
18
Tabelle 02: Installierte Stromkapazitäten 2011
25
Tabelle 03: Wärmebilanz Lettland
30
Tabelle 04: Leistung der Rigaer Fernwärmekraftwerke
31
Tabelle 05: Die differenzierten Strompreistarife für Privathaushalte
34
Tabelle 06: Die differenzierten Strompreistarife für gewerbliche Nutzer
35
Tabelle 07: Strukturdaten zur lettischen Bauwirtschaft
42
Tabelle 08: Die Entwicklung der Bauunternehmen
44
Tabelle 09: TOP 10 der umsatzstärksten Bauunternehmen in Lettland 2011
45
Tabelle 10: Entwicklung im Wohnungsbausektor
46
Tabelle 11: Anzahl der gebauten Wohnhäuser in Lettland
46
Tabelle 12: Grunddaten des Wohnungsbestands
47
Tabelle 13: Struktur der gewerblichen Gebäude nach Nutzung
49
Tabelle 14: Übersicht über die erteilten baugenehmigungen für den gewerblichen Bau
49
Tabelle 15: Wärmeenergieverbrauch der Gebäude
52
Tabelle 16: Die größten Baustoffproduzenten in Lettland
53
Tabelle 17: Die größten Baustoffhändler in Lettland
54
Tabelle 18: Ausgewählte Großprojekte
57
Tabelle 19: URN- und URM-Werte der Baunorm LBN 002-01
60
Tabelle 20: Die staatlichen Ziele zur Energieeinsparung und die wesentlichen
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
64
Tabelle 21: Übersicht über das Finanzierungsvolumen zur Steigerung
der Energieeffizienz
64
Tabelle 22: Importe von Heiz-, Klima- und Kühltechnik
70
Tabelle 23: Importe von Fenster und Türen
71
Tabelle 24: Importe von Mineralwolle
72
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
101
IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 01: Bruttoinlandsprodukt Lettland
09
Abbildung 02: Gesamtenergieverbrauch nach primären Energiequellen 2010
18
Abbildung 03: Übersicht zur Stromerzeugungsstruktur im Jahr 2011
25
Abbildung 04: Einfluss der geänderten Strompreistarife auf die Verbrauchergruppen
32
Abbildung 05: Einfluss der geänderten Strompreistarife auf die Privathaushalte
33
Abbildung 06: Zusammensetzung des Strompreistarifs
33
Abbildung 07: Strompreisvergleich 2011
34
Abbildung 08: Änderungen des Gaslieferpreise
36
Abbildung 09: Gaspreistarife für Privathaushalte
37
Abbildung 10: Gaspreisänderungen für gewerbliche Kunden
37
Abbildung 11: Wärmekosten in Lettland
38
Abbildung 12: Produktionsindex in der Baubranche
41
Abbildung 13: Produktionsindex Hoch- und Tiefbau
42
Abbildung 14: Jahresdurchschnittstemperaturen in Lettland
43
Abbildung 15: Wohnhäuserdynamik
47
Abbildung 16: Baustruktur nach Nutzung
48
Abbildung 17: Aufteilung der Wärmeverluste in Mehrfamilienhäuser
51
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
102
X QUELLENVERZEICHNIS
Aktuelle Immobilienmarktsituation, Immobilienagentur LATIO, www.latio.lv
Baltic Energy Market Interconnection Plan, www.eu4seas.eu
Bericht zur Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium Lettlands
Bericht: Aufdeckung von Energieeffizienzpotential der mehrstöckigen Mehrfamilienhäusern,
Wirtschaftsministerium, 2006
Bericht: Energieaudit 2008, Wirtschaftsministerium Lettlands, 2009
Bericht: Energieeffizienz – Erfolgreiche Beispiele zur Senkung der Energiekosten in Lettland,
Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur Lettlands, 2008
Der 2. Aktionsplan für Energieeffizienz (2011-2013)
Energiestrategie 2030
Fachzeitschrift Energo forums, Nr. 2 (30), August 2011
Fachzeitschrift Energo forums, Nr. 6 (22), Dezember 2009
Fachzeitschrift Energo forums, Nr. 6 (34), Jahr 2011
Fachzeitschrift Energo forums, Nr. 3 (31), Jahr 2011
Fachzeitschrift Energo forums, Nr. 7 (29), Juni 2011
Internetseite der Aktiengesellschaft Latvenergo, www.latvenergo.lv
Internetseite der Aktiengesellschaft Latvijas Gaze, www.lg.lv
Internetseite der Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur, www.liaa.gov.lv
Internetseite der Kanzlei des Ministerpräsidenten, www.mk.gov.lv
Internetseite der Kanzlei des Staatspräsidenten, www.president.lv
Internetseite der Regulierungskommission der öffentlichen Dienstleistungen, www.sprk.gov.lv
Internetseite der Rigaer Energieagentur, www.rea.riga.lv
Internetseite des Außenministeriums Lettland, www.am.gov.lv
Internetseite des Grundbuchamtes, www.vzd.gov.lv
Internetseite des Lettischen Parlaments, www.saeima.lv
Internetseite des Umwelt-, Geologie- und Meteorologiezentrums Lettland, www.meteo.lv
Internetseite des Wirtschaftsministeriums Lettland, www.em.gov.lv
Internetseite des Zentralen Statistikamtes Lettland, www.csb.gov.lv
Internetseite EU Strukturfonds, www.esfondi.lv
Internetseite NP Properties, www.industrial-park.lv
Jahresbericht TOP 500 der Wirtschaftszeitung Dienas Bizness
Leitlinien einer nachhaltigen Entwicklung der Baubranche 2011-2015
Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung des Energiesektors 2007-2016
Leitlinien zur Nutzung von erneuerbaren Energieressourcen 2006-2013
Sonderwirtschaftszone in Freihäfen Riga, www.freeportofriga.lv
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
103
Sonderwirtschaftszone in Liepaja, www.liepaja-sez.lv
Sonderwirtschaftszone in Rezekne, www.rsez.lv
Sonderwirtschaftszone in Ventspils, www.portofventspils.lv
Tageszeitung Diena vom 10. Februar 2011
Tageszeitung Diena vom 7. Juli 2011
Vortrag: Geplante Projekte zur Steigerung der Energieversorgungssicherheit, Augstsprieguma
tikls, Varis Broks, 7. Dezember 2011
Vortrag: Neue Strompreistarife 2011, Latvenergo, Uldis Bariss, 26. Januar 2011
Vortrag: Richtlinie 2010/31/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, Rigaer
Energieagentur, Juris Golunovs, 21. Januar 2011
Vortrag: The Riga Experience of SEAP Development and Implementation: Options for Including
ESO Projects and Revolving Funds in the Public Buildig Sector, Rigaer Energieagentur, Maija
Rubina, 28. Januar 2011
Wirtschaftslage Lettland, Swedbank, www.swedbank.lv
Wirtschaftstrends Lettland: Jahreswechsel 2011/2012, Germany Trade & Invest, www.gtai.de
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 19. Juli 2010
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 10. Februar 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 30. März 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 05. Mai 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 23. Mai 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 01. Juli 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 15. August 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 16. August 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 17. August 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 13. September 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 17. Oktober 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 20. Oktober 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 21. Oktober 2011
Wirtschaftszeitung Dienas Bizness vom 15. Dezember 2011
Wohnbestand in Riga, Urb.Energy, www.urbenergy.eu
Zielmarktanalyse Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Niedrigenergie- und Passivhausstandard in Lettland
104