Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen
Transcription
Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen
R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 31.12.2011 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Wir erinnern uns, um die Funktionsgleichung einer Parabel zu bestimmen waren die Koordinaten von drei Punkten nötig um die Koeffizienten a2 , a1 und a0 zu bestimmen. Die Funktionsgleichung einer ganzrationalen Funktion 3. Grades lautet: f ( x ) = a3 x 3 + a2 x 2 + a1x + a0 Für die 4 Variablen a3 , a2 , a1 , a0 benötigt man 4 Bedingungen und damit 4 Bestimmungsgleichungen. Allgemein lässt sich feststellen, das man für eine Ganzrationale Funktion n – ten Grades n + 1 Bedingungen und damit n + 1 Bestimmungsgleichungen benötigt. Training GRF_07: Ganzrationale Funktionen durch 4 Punkte Finden Sie die Funktionsgleichung und zeichnen Sie den Graphen. Berechnen Sie die Achsenschnittpunkte und fehlende Werte mit dem Horner-Schema 1.) P1 (1| 4 ) ; P2 ( 2 | 2 ) ; P3 ( 4 | 4 ) ; P4 ( 5 | 20 ) 2.) 3.) 11 ⎞ 9⎞ 5⎞ ⎛ ⎛ ⎛ P1 ⎜ 1| − ⎟ ; P2 ⎜ −1| ⎟ ; P3 ( −2 | 8 ) ; P4 ⎜ −3 | ⎟ 2⎠ 2⎠ 2⎠ ⎝ ⎝ ⎝ P1 ( −1| −16 ) ; P2 ( 2 | 11) ; P3 ( 4 | −11) ; P4 ( 6 | −9 ) 4.) P1 ( −1| 7 ) ; P2 ( −2 | 6 ) ; P3 ( 3 | 1) ; P4 ( −3 | −2 ) 5.) P1 ( 2 | 22 ) ; P2 ( 4 | 44 ) ; P3 ( −4 | 4 ) ; P4 ( 8 | 40 ) 6.) P1 (1| 0 ) ; P2 ( −1| −2 ) ; P3 ( 2 | 16 ) ; P4 ( −3 | −4 ) 7.) P1 (1| 1) ; P2 ( 2 | 0 ) ; P3 ( −2 | 4 ) ; P4 ( 3 | 9 ) 8.) 77 ⎞ ⎛ 1 45 ⎞ ⎛ 3 P1 (1| 6 ) ; P2 ( 3 | −4 ) ; P3 ⎜ − | ; P4 ⎜ − | − ⎟ 8 ⎟⎠ ⎝ 2 8 ⎠ ⎝ 2 9⎞ 11 ⎞ 5⎞ ⎛ ⎛ ⎛ ⎛ 5 ⎞ P1 ⎜ 1| − ⎟ ; P2 ⎜ −1| ⎟ ; P3 ⎜ 3 | − ⎟ ; P4 ⎜ − | −8 ⎟ 2⎠ 2⎠ 2⎠ ⎝ ⎝ ⎝ ⎝ 2 ⎠ P1 (1| 25 ) ; P2 ( −1| −49 ) ; P3 ( 3 | 27 ) ; P4 ( 5 | 5 ) 9.) 10.) Erstellt von R. Brinkmann p3_gr_fkt_05.doc 08.02.2005 21:07 1 von 7 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 2 31.12.2011 Beispiel für eine Ganzrationale Funktion 3. Grades. Die Koordinaten von 4 Punkten, die auf dem Funktionsgraphen liegen sollen, sind wie folgt vorgegeben: P1 ( −1| 2 ) ; P2 ( 2 | −1) ; P3 ( −3 | 44 ) ; P4 (1| 0 ) Zunächst wird das Gleichungssystem für die gegebenen Punkte aufgestellt. +1a2 −1a1 +1a0 = 2 P1 ( −1| 2 ) : f ( −1) = −1a3 = 8a3 +4a2 +2a1 +1a0 = −1 P2 ( 2 | −1) : f ( 2) P3 ( −3 | 44 ) : f ( −3 ) = −27a3 +9a2 −3a1 +1a0 = 44 = 1a3 +1a2 +1a1 +1a0 = 0 P4 (1| 0 ) : f (1) Lösung des Gleichungssystems mit dem Gauß – Algorithmus. a0 a1 a2 a3 1 −1 1 −1 2 1 2 4 8 −1 II − I 1 −3 9 −27 44 III − I 1 1 1 1 0 IV − I 1 −1 1 −1 2 0 3 3 9 −3 | : 3 0 −2 8 −26 42 | : 2 0 2 0 2 −2 | : 2 1 −1 1 −1 2 0 1 1 3 −1 0 −1 4 −13 21 III + II −1 IV + III 0 1 0 1 1 −1 1 −1 2 −1 0 1 1 3 0 0 5 −10 20 | : 5 0 0 4 −12 20 | : 4 1 −1 1 −1 2 −1 0 1 1 3 0 0 1 −2 4 0 0 1 −3 5 IV − III 1 −1 1 −1 2 0 1 1 3 −1 0 0 1 −2 4 0 0 0 −1 1 Erstellt von R. Brinkmann p3_gr_fkt_05.doc Bestimmen der Koeffizienten durch Rückwärtseinsetzen: −a 3 = 1 ⇒ a 3 = − 1 a2 − 2a3 = 4 ⇔ a2 − 2 ( −1) = a2 + 2 = 4 ⇒ a2 = 2 a1 + a2 + 3a3 = −1 ⇔ a1 + 2 + 3 ⋅ ( −1) = a1 + 2 − 3 = a1 − 1 = −1 ⇒ a1 = 0 a0 − a1 + a2 − a3 = 2 ⇔ a0 − 0 + 2 − ( −1) = a0 + 2 + 1 = a 0 + 3 = 2 ⇒ a 0 = −1 Funktionsgleichung: f ( x ) = − x 3 + 2x 2 − 1 Probe: P1 ( −1| 2 ) : f ( −1) = − ( −1) + 2 ⋅ ( −1) − 1 = 2 3 2 P2 ( 2 | −1) : f ( 2 ) = −23 + 2 ⋅ 22 − 1 = −1 P3 ( −3 | 44 ) : f ( −3 ) = − ( −3 ) + 2 ⋅ ( −3 ) − 1 = 44 3 2 P2 (1| 0 ) : f (1) = −13 + 2 ⋅ 12 − 1 = 0 08.02.2005 21:07 2 von 7 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3 31.12.2011 Beispiel für eine Ganzrationale Funktion 4. Grades. Die Koordinaten von 5 Punkten, die auf dem Funktionsgraphen liegen sollen, sind wie folgt vorgegeben: P1 ( −2 | 2 ) ; P2 ( −1| 0 ) ; P3 (1| 0 ) ; P4 ( 2 | 2 ) und P5 ( 3 | 3 ) Zunächst wird das Gleichungssystem für die gegebenen Punkte aufgestellt. +4a2 −2a1 +1a0 = 2 P1 ( −2 | 2 ) : f ( −2 ) = 16a 4 −8a3 −1a3 +1a2 −1a1 +1a0 = 0 P2 ( −1| 0 ) : f ( −1) = 1a4 = 1a4 +1a3 +1a2 +1a1 +1a0 = 0 P3 (1| 0 ) : f (1) +4a2 +2a1 +1a0 = 2 P4 ( 2 | 2 ) : f ( 2 ) = 16a4 +8a3 P5 ( 3 | 3 ) : f ( 3 ) = 81a4 +27a3 +9a2 +3a1 +1a0 = 3 a0 a1 a2 1 −2 4 1 −1 1 a3 −8 −1 16 1 2 0 1 8 1 16 0 2 1 3 9 1 −2 4 0 1 −3 0 3 −3 27 81 −8 16 7 −15 9 −15 3 2 −2 −2 0 16 1 1 1 2 4 1 4 0 a4 0 0 0 5 1 −2 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 a3 = 0 II − I III − I IV − I V −I 7 120 60a2 + 300a 4 = 40 ⎛ 7 ⎞ ⇔ 60a2 + 300 ⋅ ⎜ − ⎟ = 40 ⎝ 120 ⎠ III − 3 ⋅ II IV − 4 ⋅ II V − 5 ⋅ II 5 35 65 1 −8 4 16 2 1 −3 7 −15 −2 −12 30 ⋅10 0 6 4 −12 60 0 12 8 IV − 2 ⋅ III ⋅3 0 20 0 140 11 −2 4 −8 16 2 1 −3 7 −15 −2 0 60 −120 300 40 0 0 12 0 0 : 12 0 60 0 420 33 V − III −2 4 −8 16 2 1 −3 7 −15 −2 0 60 −120 300 40 0 0 1 0 0 0 0 120 120 −7 Erstellt von R. Brinkmann p3_gr_fkt_05.doc 120a 4 = −7 ⇒ a 4 = − ⇒ a2 = 23 24 a1 − 3a2 − 15a4 = −2 ⇔ a1 − 3 ⋅ 23 ⎛ 7 ⎞ − 15 ⋅ ⎜ − ⎟ = −2 24 ⎝ 120 ⎠ ⇒ a1 = 0 a0 + 4a2 + 16a4 = 2 ⇔ a0 + 4 ⋅ 23 ⎛ 7 ⎞ + 16 ⋅ ⎜ − ⎟=2 24 ⎝ 120 ⎠ ⇒ a0 = − 9 10 Funktionsgleichung: 7 4 23 2 9 f (x) = − x + x − 120 24 10 08.02.2005 21:07 3 von 7 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4 31.12.2011 Der Funktionsgraph kann über eine Wertetabelle ermittelt werden und hat folgenden Verlauf: f ( x) := −7 4 23 2 9 ⋅x + ⋅x − 120 24 10 4 3 2 f ( x) 1 4 3 2 1 0 1 2 3 4 1 x Sind weitere Eigenschaften über den Funktionsgraphen bekannt, so kann die Anzahl der Bestimmungsgleichungen reduziert werden. Beispiel eines punktsymmetrischen Graphen: Der Graph einer ganzrationalen Fuktion 3. Grades ist punktsymmetrisch P1 (1| 2 ) und P2 und durchläuft folgende Punkte: ( 2| 2 ) Wegen der Punktsymmetrie besteht die Funktionsgleichung nur aus Summanden mit ungeraden Exponenten. Ansatz: f ( x ) = a3 x 3 + a1x P1 (1| 2 ) : P2 a3 1 ( ) 2| 2 : a1 1 2 f (1) f = 1a3 + 1a1 = 2 ( 2) = 2 2a3 + 2a1 = 2 a1 = 3 2 2 2 2 | : 2 a3 + a1 = 2 ⇔ a 3 + 3 = 2 ⇒ a 3 = −1 1 1 2 2 1 1II − 2 ⋅ I Funktionsgleichung: 1 1 2 f ( x ) = − x3 + 3x 0 −1 −3 Erstellt von R. Brinkmann p3_gr_fkt_05.doc 08.02.2005 21:07 4 von 7 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5 31.12.2011 Beispiel einer ganzrationalen Funktion 4. Grades durch den Ursprung. Die Koordinaten von 4 Punkten sind gegeben. Der 5. Punkt ist der Ursprung. Dadurch entstehen 4 Bestimmungsgleichungen. Punktvorgabe: P1 ( −1| 2 ) ; P2 (1| −2 ) ; P3 ( 2 | −4 ) ; P4 ( 3 | 18 ) Allgemeine Funktionsgleichung: f(x) = a 4 x 4 + a3 x 3 + a2 x 2 + a1x + a0 P ( 0 | 0 ) : f ( 0 ) = a0 = 0 ⇒ a0 = 0 ⇒ Ansatz: f(x) = a 4 x 4 + a3 x 3 + a2 x 2 + a1x P1 ( −1| 2 ) : P2 (1| −2 ) : P3 ( 2 | −4 ) : P3 ( 3 | 18 ) : a4 a3 −1 f ( −1) = 1a4 − 1a3 + 1a2 − 1a1 = 2 f (1) = 1a4 + 1a3 + 1a2 + 1a1 = −2 f ( 2 ) = 16a4 + 8a3 + 4a2 + 2a1 = −4 f ( 3 ) = 81a4 + 27a3 + 9a2 + 3a1 = 18 a2 a1 −1 2 1 1 −2 II − I 1 1 1 1 a1 = 0 −4 III − 16 ⋅ I 16 8 4 2 81 27 9 3 18 IV − 81⋅ I 2a3 = −4 ⇒ a3 = −2 −1 1 −1 2 1 −4 0 2 0 2 −12a2 = 12 ⇒ a2 = −1 0 24 −12 18 −36 III − 12 ⋅ II 0 108 −72 84 −144 IV − 4,5 ⋅ III a 4 − a3 + a 2 = 2 −1 1 −1 2 1 −4 0 2 0 2 ⇔ a4 + 2 − 1 = 2 ⇒ a4 = 1 −12 −6 12 0 0 −18 3 18 IV − 1,5 ⋅ III 0 0 Funktionsgleichung: −1 1 −1 2 1 f ( x ) = x 4 − 2x3 − x −4 0 2 0 2 −12 −6 12 0 0 0 0 0 12 0 Erstellt von R. Brinkmann p3_gr_fkt_05.doc 08.02.2005 21:07 5 von 7 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6 31.12.2011 Beispiel: Ganzrationale Funktion 4. Grades achsensymmetrisch Der Graph einer ganzrationalen Fuktion 4. Grades ist achsensymmetrisch ⎛ 25 ⎞ und durchläuft folgende Punkte: P1 ( 0|4 ) P2 ⎜ 1| ⎟ und P3 ( 2 | 2 ) ⎝ 8 ⎠ 4 2 Ansatz: f(x) = a4 x + a2 x + a0 wegen Achsensymmetrie nur gerade Exponenten P1 ( 0|4 ) : f ( 0 ) = a0 = 4 ⇒ a0 = 4 25 7 ⎛ 25 ⎞ P2 ⎜ 1| ⎟ : f (1) = 1a4 + 1a2 + 4 = ⇔ 1a4 + 1a2 = − 8 8 ⎝ 8 ⎠ P3 ( 2|2 ) : f ( 2 ) = 16a4 + 4a2 + 4 = 2 ⇔ 16a4 + 4a2 = −2 a4 a2 7 − | ⋅8 8 16 4 −2 | : 2 8 8 −7 8 2 −1II − I 1 1 −7 0 −6 6 1 1 −6a2 = 6 ⇒ a2 = −1 8a4 + 8a2 = −7 ⇔ 8a4 − 8 = −7 ⇒ a4 = f (x) = 1 8 1 4 x − x2 + 4 8 Vorgabe aller Nullstellen und eines Punktes. Ganzrationale Funktion 3. Grades Px1 ( −3 | 0 ) ; Px2 ( −1| 0 ) ; Px3 (1| 0 ) ; P ( 0 | −2 ) Ansatz über Linearfaktoren: f ( x ) = a ( x + 3 )( x + 1)( x − 1) 2 3 2 2 2 f ( x ) = ( x + 3 )( x + 1)( x − 1) = x 3 + 2x 2 − x − 2 3 3 3 P ( 0 | −2 ) : f ( 0 ) = a ⋅ 3 ⋅ 1⋅ ( −1) = −2 ⇒ a = Ganzrationale Funktion 4. Grades Px1 ( −2 | 0 ) ; Px2 ( −2 | 0 ) ; Px3 ( −2 | 0 ) ; P4 ( 3 | 0 ) ; P ( 0 | 1,5 ) Ansatz über Linearfaktoren: f ( x ) = a ( x + 2) 3 ( x − 3) 3 1 =− 48 16 1 1 3 3 7 3 3 f ( x ) = − ( x + 2) ( x − 3 ) = − x4 − x3 + x2 + x + 16 16 16 8 4 2 P ( 0 | 1,5 ) : f ( 0 ) = a ⋅ 8 ⋅ ( −3 ) = 1,5 ⇔ −24a = 1,5 ⇒ a = − Erstellt von R. Brinkmann p3_gr_fkt_05.doc 08.02.2005 21:07 6 von 7 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7 31.12.2011 Training GRF_08: Ganzrationale Funktionen aus gegebenen Bedingungen Finden Sie die Funktionsgleichung und skizzieren Sie den Graphen. 1.) grad 3, punktsymmetrisch P1 ( 2 | 3 ) P2 ( −3 | −2 ) 2.) grad 3, Nullstellen x1 = −3 ; x 2 = −1; x 3 = 2 ; P ( −2 | 2 ) 3.) grad 3, Nullstellen x1/ 2 = 0 ; x3 = 2 ; P (1| 5 ) 4.) grad 3, Nullstellen x1/ 2 = −2 ; x 3 = 1; P ( 2 | 4 ) 5.) grad 3, Nullstellen x1/ 2 / 3 = 3 ; P ( −1| 8 ) 6.) grad 4, achsensymmetrisch P1 (1| 2 ) ; P2 ( 2 | −1) ; P3 ( −3 | −2 ) 7.) grad 4, Nullstellen x1/ 2 / 3 = −2 ; x 4 = 2 ; P (1| 3 ) 8.) grad 4, durch den Ursprung P1 (1| 1) ; P2 ( −1| −3 ) ; P3 ( 3 | −1) ; P4 ( −3 | −1) 9.) grad 4, Nullstellen x1 = −3 ; x 2 = −1; x 3 = 2 ; x 4 = 5 ; P (1| 2 ) 10.) grad 4, Nullstellen x1/ 2 = −3 ; x 3 / 4 = 2 ; P (1| 4 ) Erstellt von R. Brinkmann p3_gr_fkt_05.doc 08.02.2005 21:07 7 von 7