kommandanten- weiterbildung 2014 - Oö. Landes

Transcription

kommandanten- weiterbildung 2014 - Oö. Landes
KOMMANDANTENWEITERBILDUNG 2014
- Projekt Radonmessungen für
Mitglieder der oö. Feuerwehren
- Lehrfilm “Stabsarbeit“
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Radonmessungen für
Mitglieder der
Oö. Feuerwehren
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Radon
Radon ist ein radioaktives Edelgas.
Es ist unsichtbar, geschmack- und geruchlos.
Radon kommt überall im Boden vor.
Radon gelangt aus dem Boden ins Haus
(Kamineffekt, Risse im Fundament,
Rohrdurchführungen etc.) – erhöhte
Radonkonzentration im Gebäude
möglich
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Radon
Radon und Folgeprodukte gelangen durch
Atmung in den Körper.
Radon wird großteils wieder ausgeatmet, die
Folgeprodukte bleiben jedoch in den
Atemwegen haften.
Erhöhtes Lungenkrebsrisiko durch
Radonexposition. Radon ist 2. häufigste
Lungenkrebsursache (ca. 10%) nach dem
Rauchen.
Ca. 400 Lungenkrebstote pro Jahr in
Österreich durch Radon.
Quelle und mehr Info:
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
www.radon.gv.at
Projekt des LFV mit dem
Lebensministerium
Verbesserung der Radonpotenzialkarte als Basis für
Entscheidungen für bautechnische Vorsorgemaßnahmen,
Förderungen etc. (derzeitige Karte basiert auf Messungen
in ca. 9.000 Häusern in ganz Österreich → wenig
Messungen/Gemeinde → hohe Unsicherheiten)
Langfristig: Reduktion der Strahlenexposition der österr.
Bevölkerung durch Radon und weniger Lungenkrebsfälle
verursacht durch Radon
Abfrage Radonpotenzial: www.radon.gv.at
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Projekt des LFV mit dem
Lebensministerium
Projekt im öffentlichen Interesse – finanziert und beauftragt
vom Lebensministerium (BMLFUW).
Durchgeführt von der Fachstelle für Radon (AGES, finanziert
vom BMLFUW), gemeinsam mit Ländern, Gemeinden,
Feuerwehr(verbänden),...
Ziel: Messungen in ca. 40 000 Gebäuden österreichweit in
den nächsten Jahren
1.Schritt: Pilotprojekt Oberösterreich
Messungen in ca. 6000 Wohngebäuden
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Warum Oö und warum mit
Feuerwehr?
• Oberösterreich geologisch bedingt Gebiete mit höheren
Radonkonzentrationen (z.B. Granit)
• Oberösterreich Vorreiterrolle beim Thema Radon (Land Oö,
Radonfachstelle)
• Gute Zusammenarbeit mit Feuerwehr bereits in anderen
Projekten (z.B. Vollerhebung in Reichenau, Ottenschlag, … )
• Starke Unterstützung durch Oö LFV
• 90.000 Feuerwehrmitglieder in OÖ – großer Datensatz um
repräsentativ Wohnhäuser auszusuchen
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Geplanter Ablauf des Projekts
1. Auswahl der Wohnhäuser (durch Radonfachstelle)
- Raster (2 x 2 km) – 1-3 Messstellen/Raster, abhängig von Geologie
– OÖ: 3231 Zellen
- Gemeinden – mindestens 12 Messpunkte/Gemeinde –
– OÖ: 444 Gemeinden
2. Information über Projekt und Bitte um Mitarbeit/
Unterstützung des Projekts an alle AFK, BFK und
Feuerwehrkommandanten (und Strahlenstützpunkte) [BFK
/ AFK-Tag, Kdt-Weiterbildungen, Info per E-mail an alle FWKdt]
3. LFV schreibt Brief an die ausgewählten FF-Mitglieder mit
Information und Bitte um Teilnahme an der Messung
(Frühjahr 2014)
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Geplanter Ablauf des Projekts
4. Die ausgewählte Mitglieder bestätigen Ihre Teilnahme
beim zuständigen Feuerwehrkommandanten, dieser leitet
diese Liste an den LFV weiter
5. Der Feuerwehrkommandant erhält die Radon-Messdosen,
Fragebögen und Anleitungen für die teilnehmenden FFMitglieder seiner Feuerwehr (5-15) und verteilt diese (sorgt
für die Verteilung) (Juni 2014)
6. Messung (Juni 2014 - Jänner 2015)
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Geplanter Ablauf des Projekts
7. Feuerwehrkommandant sammelt die Radon-Messdosen
seiner Feuerwehrleute ein und sendet sie zur Auswertung
an die Radonfachstelle (Jänner 2015)
8. Teilnehmer erhalten Ergebnisse, wenn gewünscht
Infoveranstaltungen durch Radonfachstelle über
Ergebnisse des Projekts vor Ort (ab Mai 2015)
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Durchführung der
Radonmessung
• Messung sehr einfach und den Alltag nicht störend,
Messdose sehr klein (Größe ungefähr wie Filmdose)
• Messung mit passiven Detektoren, Messzeitraum ca.
6 Monate, in den 2 meistbenutzen Wohnräumen
• Fragebogen über Wohngebäude – Lage, Bauweise,
Nutzung
• Angabe Messort (z.B. Schlafzimmer, Wohnzimmer
sowie Stockwerk), Messbeginn und Messende in
Messprotokoll
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
12
Durchführung der
Radonmessung
• Messsystem:
- Kernspurdetektor (Chip aus
Polymer - Material wie z.B.
Brillengläser– Radon (α-Zerfall)
hinterlässt Spur auf Chip, kann
nach Messung im Labor „gezählt“
werden)
- Passiv
- strahlt nicht
- ungiftig
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Weitere Infos…
www.radon.gv.at (Interaktive Radonpräsentation, Abfrage
Radonpotenzialkarte, allgemeine Infos und Download
Folder)
http://www.landoberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/radon_DEU_
HTML.html
(allgemeine Infos und Download Folder, Berichte,
Radonpotenzialkarte OÖ, Info über Förderungen)
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Lehrfilm STABSARBEIT
Um die Aufgaben des Stabspersonals
noch besser vermitteln zu können,
wurde dieser Lehrfilm gestaltet. Der
Film soll die mit der Einsatzführung
im Katastrophenfall betrauten
Personen auf ihre Aufgaben in der
Einsatzleitung vorbereiten.
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Lehrfilm STABSARBEIT
Er soll die handelnden Kräfte mit der
Organisation der Katastrophenhilfe
auf Basis der oberösterreichischen
Rechtslage ebenso vertraut machen
wie mit den Arbeitsgrundsätzen,
den Arbeitsabläufen und den
Arbeitsinhalten in der
Einsatzleitung.
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
Lehrfilm STABSARBEIT
Der Film zeigt nach einem
organisatorischen Teil die praktische
Arbeit einer Technischen
Einsatzleitung auf Bezirksebene.
Damit wird der Schritt von der
Theorie in die Umsetzung sichtbar
gemacht und das selbständige
Weiterüben in den Organisationen
erleichtert.
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND
OÖ LANDES-FEUERWEHRVERBAND