gt-analytic.at - Reservationssystem Gemeinde Moosseedorf
Transcription
gt-analytic.at - Reservationssystem Gemeinde Moosseedorf
I.) ALLGEMEINE HINWEISE ... • Der Verpackungsinhalt umfasst den RAMON 2.2 Radon-Monitor, das Netzteil sowie die Bedienungsanleitung. Das Netzteil ist für den Betrieb mit Wechselstrom von 100 V - 240 V und 50 - 60 Hz geeignet. • Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme Ihres RAMON 2.2 Radon-Monitors aufmerksam alle Punkte dieser Bedienungsanleitung durch. Bewahren Sie die Rechnung und Bedienungsanlei-tung sorgfältig auf. II.) INSTALLATION ... • Der Ramon 2.2 Radon-Monitor kann für die Messung entweder an einer Wand befestigt oder auf einer ebenen Fläche (Regal, Tisch, o.ä.) aufgestellt werden. Bitte achten Sie darauf, dass das Gerät unzugänglich für Kinder und Haustiere platziert wird. • Achtung: Das Gerät für die Messung nicht auf Metallflächen wie z.B. Metallregalen platzieren, da dies zu ungenauen Messergebnissen führen kann! • Der Abstand zum Boden und zum nächsten Fenster sollte mindestens 50 cm betragen. • Geräte die starke elektromagnetische Felder abstrahlen, können die Messung des Radon-Monitors stören. Den RAMON 2.2 daher nicht unmittelbar neben Schnurlos-Telefonanlagen, Funkgeräten und Röhrenbildschirmen installieren. Keine Mobiltelefone im Umkreis von ca. 1,5 m ablegen oder benützen. • Die Umgebungstemperatur soll zwischen +5 °C und +35 °C liegen, daher nicht direkt neben Heizkörpern und anderen Wärmequellen installieren. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät. • Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen in denen hohe Luftfeuchtigkeit auftreten kann, wie etwa in Küchen, Wäscheraumen und Badezimmern. • Achten Sie immer auf eine ausreichende Belüftung des Geräts. Lüftungsschlitze staubfrei halten. Das Gerät darf nicht durch Vorhänge, Möbel oder andere Gegenstände abgedeckt werden! Nicht übermalen! III.) WELCHE RÄUME SOLLTEN GEMESSEN WERDEN ... Bevorzugt sollten jene Räume mit den längsten Aufenthaltszeiten gemessen werden, wie z.B.: Schlaf-, Wohn-, Kinder- und Arbeitszimmer. Radon dringt zumeist über erdgebundene Räume in Gebäude ein und so ist dort mit den höchsten Messwerten zu rechnen. Messungen in Räumen mit Erdkontakt sowie im Keller (Hobbyräume) sind daher ebenfalls empfehlenswert. zunächst einen Selbsttest. Die Symbole und Codes, die während der Testphase am Display aufscheinen sind nicht weiter von Bedeutung und können daher unbeachtet bleiben. Nach erfolgreichem Abschluss der Testphase zeigt das Zahlendisplay die letzten gespeicherten Messwerte an, oder die Zeichen "--" falls der Messwertspeicher leer ist. IV.) FUNKTIONEN ... Der RAMON 2.2 Radon-Monitor ermöglicht die Bestimmung von Langzeit- und Kurzzeit-Mittelwerten der Radonkonzentrationen: Langzeit-Mittelwert („L“-Wert): Dieser gibt die durchschnittliche Radonkonzentration über die gesamte Messdauer seit dem letzten Löschen des Messwertspeichers an. Der Langzeit-Mittelwert wird am Gerät durch den Zahlenwert (= Messwert) und das Aufleuchten der grünen LED neben dem Buchstaben "L" (für engl.: "long" = lang) angezeigt. Wurde eine Messung über einen genügend langen Zeitraum (mindestens für 3 Monate) während der kalten Jahreszeit durchgeführt, so kann der LangzeitMittelwert für den Vergleich mit Empfehlungen und Richtwerten für Radon herangezogen werden. . Kurzzeit-Mittelwert („S“-Wert): Dieser entspricht der durchschnittlichen Radonkonzentration für die letzten 168 Stunden (= sieben Tage). Der Kurzzeit-Mittelwert wird am Gerät durch den Zahlenwert (= Messwert) und das Aufleuchten der grünen LED neben dem Buchstaben "S" (für engl.: "short" = kurz) angezeigt. Über den Kurzzeit-Mittelwert lassen sich natürliche oder beabsichtigte Veränderungen von Radonkonzentrationen verfolgen. Er ist zudem sehr hilfreich, um die Wirksamkeit von einfachen Maßnahmen zur Verminderung von Radonwerten sowie von umfangreicheren Radon-Sanierungen zu überprüfen. V.) INBETRIEBNAHME DES RAMON 2.2 RADON-MONITORS ... 4. Bis zur ersten Anzeige eines Messwertes benötigt der Monitor nun 48 Betriebsstunden. 5. Ab diesem Zeitpunkt können Sie die Radonkonzentration am Gerät jederzeit ablesen und durch leichtes, kurzzeitiges Drücken des Tastknopfs zwischen den Anzeigen für den „L“-Wert und „S“-Wert wechseln. Während der ersten Woche sind beide Werte ident. 6. Bei fortlaufendem Betrieb werden neu erhaltene Messwerte stündlich aktualisiert. 7. Bei Stromausfall bzw. Ausstecken des RadonMonitors wird die Messung zwar unterbrochen, die bisher gesammelten Daten bleiben aber im Gerät gespeichert. Bei wiederhergestellter Stromversorgung wird die vorangegangene Messung automatisch fortgeführt. Hinweis: Durchschnittliche Radonkonzentrationen von mehr als 9999 Bq/m³ können vom Gerät nicht mehr angezeigt werden. Die Anzeige bleibt in solchen Fällen beim Zahlenwert "9999" stehen. VI.) START EINER NEUEN MESSUNG LÖSCHEN DES SPEICHERS ... Zu Beginn einer neuen Messung (z.B. wenn der RAMON 2.2 an einem neuen Messort aufgestellt wird) muss der Messwertspeicher des Geräts gelöscht werden. Es ist daher ratsam, sich zuvor die entsprechenden Messzeiten, den Messort sowie den „L“- und „S“Wert der vorangegangenen Messung zu notieren und die Aufzeichnungen aufzubewahren. Löschen des Speichers: 1. Schliessen Sie zuerst das Netzteil an eine 220 240 Volt Wechselstrom-Steckdose an. 2. Verbinden Sie nun das Kabel des Netzteils mit dem RAMON 2.2 Radon-Monitor. Durch das Einstecken wird die Radonmessung automatisch gestartet (das Gerät besitzt keinen Ein- / Aus- Schalter). 3. Wird der RAMON 2.2 Radon-Monitor an die Spannungsversorgung angeschlossen, durchläuft das Gerät Halten Sie den MENU-Knopf für ca. 20 Sekunden gedrückt. Die während dieser Zeit vom Display angezeigten Codes und Meldungen sind bedeutungslos und können unbeachtet bleiben. Nach ca. 20 Sekunden erscheint am Zahlendisplay die Meldung "CL" (für engl.: "clear" = löschen). Lassen Sie nun den Tastknopf los. Die Anzeige wechselt für 48 Stunden auf "--". Die neue Messung beginnt und der RadonMonitor verhält sich wie ab Punkt 5 (V.) beschrieben. VII.) RICHTWERTE FÜR RADONKONZENTRATIONEN IN WOHNRÄUMEN ... Gemäß EU Richtlinie "EURATOM 90/143" sollten folgende Jahresmittelwerte der Radonkonzentration in Wohnräumen nicht überschritten werden: 200 Bq/m³ in Neubauten 400 Bq/m³ in bestehenden Gebäuden Bitte beachten Sie, dass sich diese Richtwerte auf das Jahresmittel beziehen! Da Innenraum-Radonkonzentrationen zumeist starken zeitlichen Schwankungen unterliegen, sollten Radonmessungen die zum Vergleich mit Richtwerten bestimmt sind über ausreichend lange Zeiträume (mind. 3 Monate während der kalten Jahreszeit) durchgeführt werden. Falls die Langzeitmesswerte in Ihrem Haus deutlich über den Richtwerten liegen, sollten Sie sich mit einer offiziellen Strahlenschutzstelle oder einem anerkannten Radon-Sachverständigen in Verbindung setzen. VIII.) FEHLERMELDUNGEN ... Der Radon-Monitor führt alle 24 Stunden einen Selbsttest durch. Wird dabei eine Fehlfunktion festgestellt, so wird eine der folgenden Fehlermeldungen permanent auf dem Display angezeigt: Err3: Der RAMON 2.2 Radon-Monitor wird durch ein benachbartes elektrisches oder elektronisches Gerät (z.B. durch ein Mobiltelefon) gestört. Bitte vergrößern Sie die Distanz zu diesem Gerät. Zur Behebung der Fehlermeldung stecken Sie den RAMON 2.2 kurzzeitig aus und danach wieder ein. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu reparieren. Bei Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich der Gefahr eines Stromschlags aus! Ein Öffnen des Geräts ist automatisch mit dem Verlust sämtlicher Gewährleistungsansprüche verbunden. Bei Auftreten der folgenden Störungen und Defekte sofort das Netzteil aus der Steckdose ziehen und sich umgehend an die Firma GT•Analytic wenden: • Netzteil, Netzkabel oder Stecker sind defekt. • Das Gehäuse ist beschädigt. • Flüssigkeit oder ein Fremdkörper ist versehentlich in das Gehäuseinnere geraten. XI.) TECHNISCHE DATEN ... Jedes Ramon 2.2 Gerät wird vor der Auslieferung eingehend geprüft und kalibriert, die Kalibrierung ist auf das Radon-Normal der PTB Braunschweig rückführbar. Gemäß internationaler Standards werden Messunsicherheiten von Radon-Messsystemen bis ±20 % toleriert, die von uns ausgelieferten Radon-Monitore weisen in unseren abschließenden Testreihen Abweichungen zum Referenzwert von weniger als ±5 % auf. Technische Daten - Steckernetzteil: Input: 100 - 240 V AC / 50 - 60 Hz Output: 18V DC / 300 mA Err4: Der Sensor des Radon-Monitors ist defekt. Bitte setzen Sie sich mit GT•Analytic in Verbindung. Technische Daten - Ramon 2.2 Radon-Monitor: Betriebsspannung: 18 V DC Stromaufnahme: max. 200 mA Leistungsaufnahme: max. 2 Watt Sensor: Silizium-Halbleiterdetektor Höchstanzeige: 9999 Bq/m³ Auflösung: 1 Bq/m³ Umgebungstemperatur: +5 °C bis +35 °C IX.) REINIGUNG ... Für Fragen oder im Schadensfall wenden Sie sich bitte an: Das Netzteil vor der Reinigung des Messgeräts aus der Steckdose ziehen. Die Lüftungsschlitze können mit einem Staubsauger von Staub befreit werden. Zur Reinigung des Gehäuses nur ein trockenes Tuch und niemals flüssige Reinigungsmittel verwenden! X.) REPARATUR ... Das Gerät enthält keine zu wartenden Teile. GT-Analytic SARL 9bis, rue Grande 13410 Lambesc Frankreich Tel.: +33 4 42 39 19 04 E-mail: [email protected] • URL: www.radon.at Copyright 2014, GT-Analytic SARL Alle Rechte vorbehalten Bedienungsanleitung