gt-analytic.at - Reservationssystem Gemeinde Moosseedorf

Transcription

gt-analytic.at - Reservationssystem Gemeinde Moosseedorf
I.) ALLGEMEINE HINWEISE ...
• Der Verpackungsinhalt umfasst den RAMON 2.2
Radon-Monitor, das Netzteil sowie die Bedienungsanleitung. Das Netzteil ist für den Betrieb mit Wechselstrom von 100 V - 240 V und 50 - 60 Hz geeignet.
• Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme Ihres RAMON 2.2
Radon-Monitors aufmerksam alle Punkte dieser Bedienungsanleitung durch. Bewahren Sie die Rechnung
und Bedienungsanlei-tung sorgfältig auf.
II.) INSTALLATION ...
• Der Ramon 2.2 Radon-Monitor kann für die Messung entweder an einer Wand befestigt oder auf einer
ebenen Fläche (Regal, Tisch, o.ä.) aufgestellt werden.
Bitte achten Sie darauf, dass das Gerät unzugänglich
für Kinder und Haustiere platziert wird.
• Achtung: Das Gerät für die Messung nicht auf
Metallflächen wie z.B. Metallregalen platzieren, da
dies zu ungenauen Messergebnissen führen kann!
• Der Abstand zum Boden und zum nächsten Fenster
sollte mindestens 50 cm betragen.
• Geräte die starke elektromagnetische Felder abstrahlen, können die Messung des Radon-Monitors
stören. Den RAMON 2.2 daher nicht unmittelbar
neben Schnurlos-Telefonanlagen, Funkgeräten und
Röhrenbildschirmen installieren. Keine Mobiltelefone
im Umkreis von ca. 1,5 m ablegen oder benützen.
• Die Umgebungstemperatur soll zwischen +5 °C und
+35 °C liegen, daher nicht direkt neben Heizkörpern
und anderen Wärmequellen installieren. Vermeiden
Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen in denen
hohe Luftfeuchtigkeit auftreten kann, wie etwa in
Küchen, Wäscheraumen und Badezimmern.
• Achten Sie immer auf eine ausreichende Belüftung
des Geräts. Lüftungsschlitze staubfrei halten. Das
Gerät darf nicht durch Vorhänge, Möbel oder andere
Gegenstände abgedeckt werden! Nicht übermalen!
III.) WELCHE RÄUME SOLLTEN GEMESSEN WERDEN ...
Bevorzugt sollten jene Räume mit den längsten Aufenthaltszeiten gemessen werden, wie z.B.: Schlaf-,
Wohn-, Kinder- und Arbeitszimmer. Radon dringt zumeist über erdgebundene Räume in Gebäude ein und
so ist dort mit den höchsten Messwerten zu rechnen.
Messungen in Räumen mit Erdkontakt sowie im Keller
(Hobbyräume) sind daher ebenfalls empfehlenswert.
zunächst einen Selbsttest. Die Symbole und Codes,
die während der Testphase am Display aufscheinen
sind nicht weiter von Bedeutung und können daher
unbeachtet bleiben. Nach erfolgreichem Abschluss
der Testphase zeigt das Zahlendisplay die letzten
gespeicherten Messwerte an, oder die Zeichen "--"
falls der Messwertspeicher leer ist.
IV.) FUNKTIONEN ...
Der RAMON 2.2 Radon-Monitor ermöglicht die
Bestimmung von Langzeit- und Kurzzeit-Mittelwerten
der Radonkonzentrationen:
Langzeit-Mittelwert („L“-Wert): Dieser gibt die
durchschnittliche Radonkonzentration über die gesamte Messdauer seit dem letzten Löschen des Messwertspeichers an. Der Langzeit-Mittelwert wird am
Gerät durch den Zahlenwert (= Messwert) und das
Aufleuchten der grünen LED neben dem Buchstaben
"L" (für engl.: "long" = lang) angezeigt.
Wurde eine Messung über einen genügend langen
Zeitraum (mindestens für 3 Monate) während der kalten Jahreszeit durchgeführt, so kann der LangzeitMittelwert für den Vergleich mit Empfehlungen und
Richtwerten für Radon herangezogen werden.
.
Kurzzeit-Mittelwert („S“-Wert): Dieser entspricht der
durchschnittlichen Radonkonzentration für die letzten
168 Stunden (= sieben Tage). Der Kurzzeit-Mittelwert
wird am Gerät durch den Zahlenwert (= Messwert)
und das Aufleuchten der grünen LED neben dem
Buchstaben "S" (für engl.: "short" = kurz) angezeigt.
Über den Kurzzeit-Mittelwert lassen sich natürliche
oder beabsichtigte Veränderungen von Radonkonzentrationen verfolgen. Er ist zudem sehr hilfreich, um die
Wirksamkeit von einfachen Maßnahmen zur Verminderung von Radonwerten sowie von umfangreicheren
Radon-Sanierungen zu überprüfen.
V.) INBETRIEBNAHME DES RAMON 2.2
RADON-MONITORS ...
4. Bis zur ersten Anzeige eines Messwertes benötigt
der Monitor nun 48 Betriebsstunden.
5. Ab diesem Zeitpunkt können Sie die Radonkonzentration am Gerät jederzeit ablesen und durch leichtes,
kurzzeitiges Drücken des Tastknopfs zwischen den
Anzeigen für den „L“-Wert und „S“-Wert wechseln.
Während der ersten Woche sind beide Werte ident.
6. Bei fortlaufendem Betrieb werden neu erhaltene
Messwerte stündlich aktualisiert.
7. Bei Stromausfall bzw. Ausstecken des RadonMonitors wird die Messung zwar unterbrochen, die
bisher gesammelten Daten bleiben aber im Gerät
gespeichert. Bei wiederhergestellter Stromversorgung
wird die vorangegangene Messung automatisch fortgeführt.
Hinweis: Durchschnittliche Radonkonzentrationen von
mehr als 9999 Bq/m³ können vom Gerät nicht mehr
angezeigt werden. Die Anzeige bleibt in solchen
Fällen beim Zahlenwert "9999" stehen.
VI.) START EINER NEUEN MESSUNG LÖSCHEN DES SPEICHERS ...
Zu Beginn einer neuen Messung (z.B. wenn der
RAMON 2.2 an einem neuen Messort aufgestellt wird)
muss der Messwertspeicher des Geräts gelöscht werden. Es ist daher ratsam, sich zuvor die entsprechenden Messzeiten, den Messort sowie den „L“- und „S“Wert der vorangegangenen Messung zu notieren und
die Aufzeichnungen aufzubewahren.
Löschen des Speichers:
1. Schliessen Sie zuerst das Netzteil an eine 220 240 Volt Wechselstrom-Steckdose an.
2. Verbinden Sie nun das Kabel des Netzteils mit dem
RAMON 2.2 Radon-Monitor. Durch das Einstecken
wird die Radonmessung automatisch gestartet (das
Gerät besitzt keinen Ein- / Aus- Schalter).
3. Wird der RAMON 2.2 Radon-Monitor an die Spannungsversorgung angeschlossen, durchläuft das Gerät
Halten Sie den MENU-Knopf für ca. 20 Sekunden
gedrückt. Die während dieser Zeit vom Display angezeigten Codes und Meldungen sind bedeutungslos
und können unbeachtet bleiben. Nach ca. 20
Sekunden erscheint am Zahlendisplay die Meldung
"CL" (für engl.: "clear" = löschen). Lassen Sie nun den
Tastknopf los. Die Anzeige wechselt für 48 Stunden
auf "--". Die neue Messung beginnt und der RadonMonitor verhält sich wie ab Punkt 5 (V.) beschrieben.
VII.) RICHTWERTE FÜR RADONKONZENTRATIONEN IN WOHNRÄUMEN ...
Gemäß EU Richtlinie "EURATOM 90/143" sollten folgende Jahresmittelwerte der Radonkonzentration in
Wohnräumen nicht überschritten werden:
200 Bq/m³ in Neubauten
400 Bq/m³ in bestehenden Gebäuden
Bitte beachten Sie, dass sich diese Richtwerte auf das
Jahresmittel beziehen! Da Innenraum-Radonkonzentrationen zumeist starken zeitlichen Schwankungen
unterliegen, sollten Radonmessungen die zum Vergleich mit Richtwerten bestimmt sind über ausreichend lange Zeiträume (mind. 3 Monate während der
kalten Jahreszeit) durchgeführt werden.
Falls die Langzeitmesswerte in Ihrem Haus deutlich
über den Richtwerten liegen, sollten Sie sich mit einer
offiziellen Strahlenschutzstelle oder einem anerkannten Radon-Sachverständigen in Verbindung setzen.
VIII.) FEHLERMELDUNGEN ...
Der Radon-Monitor führt alle 24 Stunden einen Selbsttest durch. Wird dabei eine Fehlfunktion festgestellt,
so wird eine der folgenden Fehlermeldungen permanent auf dem Display angezeigt:
Err3: Der RAMON 2.2 Radon-Monitor wird durch ein
benachbartes elektrisches oder elektronisches Gerät
(z.B. durch ein Mobiltelefon) gestört. Bitte vergrößern
Sie die Distanz zu diesem Gerät. Zur Behebung der
Fehlermeldung stecken Sie den RAMON 2.2 kurzzeitig aus und danach wieder ein.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu
reparieren. Bei Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich
der Gefahr eines Stromschlags aus! Ein Öffnen des
Geräts ist automatisch mit dem Verlust sämtlicher
Gewährleistungsansprüche verbunden.
Bei Auftreten der folgenden Störungen und Defekte
sofort das Netzteil aus der Steckdose ziehen und sich
umgehend an die Firma GT•Analytic wenden:
• Netzteil, Netzkabel oder Stecker sind defekt.
• Das Gehäuse ist beschädigt.
• Flüssigkeit oder ein Fremdkörper ist versehentlich in
das Gehäuseinnere geraten.
XI.) TECHNISCHE DATEN ...
Jedes Ramon 2.2 Gerät wird vor der Auslieferung eingehend geprüft und kalibriert, die Kalibrierung ist auf
das Radon-Normal der PTB Braunschweig rückführbar. Gemäß internationaler Standards werden Messunsicherheiten von Radon-Messsystemen bis ±20 %
toleriert, die von uns ausgelieferten Radon-Monitore
weisen in unseren abschließenden Testreihen Abweichungen zum Referenzwert von weniger als ±5 % auf.
Technische Daten - Steckernetzteil:
Input: 100 - 240 V AC / 50 - 60 Hz
Output: 18V DC / 300 mA
Err4: Der Sensor des Radon-Monitors ist defekt. Bitte
setzen Sie sich mit GT•Analytic in Verbindung.
Technische Daten - Ramon 2.2 Radon-Monitor:
Betriebsspannung: 18 V DC
Stromaufnahme: max. 200 mA
Leistungsaufnahme: max. 2 Watt
Sensor: Silizium-Halbleiterdetektor
Höchstanzeige: 9999 Bq/m³
Auflösung: 1 Bq/m³
Umgebungstemperatur: +5 °C bis +35 °C
IX.) REINIGUNG ...
Für Fragen oder im Schadensfall wenden Sie sich
bitte an:
Das Netzteil vor der Reinigung des Messgeräts aus
der Steckdose ziehen. Die Lüftungsschlitze können
mit einem Staubsauger von Staub befreit werden. Zur
Reinigung des Gehäuses nur ein trockenes Tuch und
niemals flüssige Reinigungsmittel verwenden!
X.) REPARATUR ...
Das Gerät enthält keine zu wartenden Teile.
GT-Analytic SARL
9bis, rue Grande
13410 Lambesc
Frankreich
Tel.: +33 4 42 39 19 04
E-mail: [email protected] • URL: www.radon.at
Copyright 2014, GT-Analytic SARL
Alle Rechte vorbehalten
Bedienungsanleitung