Schwangerschaft und Stillzeit

Transcription

Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft und Stillzeit
Häufige Beschwerden natürlich behandeln
Aus der Natur für den Menschen
www.walaarzneimittel.de
Art.-Nr.: 101 401 599 / 4E
Erhältlich in Ihrer Apotheke:
Inhalt
Vorwort3
Beschwerden natürlich lindern mit Anthroposophischer Medizin
4
Was sind Globuli velati?
4
Wie nehme ich Globuli velati ein?
5
Zeit der Anpassung
Die ersten drei Monate
8
Gewichtszunahme9
Ernährung in der Schwangerschaft
10
Beschwerden natürlich lindern
12
Mund- und Zahnpflege
13
Zeit des Wohlfühlens
Die mittleren drei Monate
16
Schwangerschaftsstreifen16
Pflege der Sinne und Rhythmen
17
Beschwerden natürlich lindern
19
Zeit der Belastung
Die letzten drei Monate
22
Hilfreiche Massagen
24
Beschwerden natürlich lindern
25
Vorbereitung auf die Geburt
30
Vorbereitung auf das Stillen
31
Der Klinikkoffer
32
Wochenbett und Stillzeit
Das Wochenbett
36
Ernährung während der Stillzeit
39
Problemen beim Stillen natürlich begegnen
40
Säuglingszeit
Dem Säugling Hülle geben
44
Die häufigsten Probleme in der Säuglingszeit
45
Einschlafstörungen nach Reizüberflutung
46
Die WALA Heilmittel GmbH
48
WALA Arzneimittel
50
Hebammenhilfe51
Adressen52
Informationen zu WALA Arzneimitteln 55
Sie sind an aktuellen Informationen interessiert?
56
Sachregister57
Die Menschen in dieser Broschüre
60
Vorwort
Eine Schwangerschaft stellt ein einzigartiges Erlebnis dar. In keiner
Situa­tion des Lebens gehen zwei Lebewesen eine derart tiefe Verbindung ein, nicht nur in körperlicher (physischer) Hinsicht, sondern auch im sensiblen Bereich des Seelisch-Geistigen. Die Zeit der
Schwangerschaft ist deshalb oft mit einer Phase der Umorientierung
hin zu einem neuen Lebensabschnitt verbunden. Mit dem Heranreifen
des Kindes reift die Frau zur Mutter, der Mann geht zusammen mit
ihr schwanger und erlebt ein neues Gefühl der Verantwortung. Bei
jeder Schwangerschaft ist die Zeit bis zur Geburt eine wichtige und
besondere Phase, um sich auf den neuen Erdenbürger vorzubereiten.
In den neun Monaten der Schwangerschaft stellt sich der Organismus der Frau darauf ein, das heranwachsende Kind optimal zu
versorgen. Immer wieder können damit körperliche Beschwerden
verbunden sein. Diese Broschüre möchte Ihnen Ratschläge an die Hand
geben, welche Erscheinungen ganz normal sind, wo­rauf Sie achten
sollten und welche WALA Arzneimittel während Schwangerschaft und
Stillzeit Linderung verschaffen. Das Format der Broschüre haben wir
so gewählt, dass sie in Ihre Mutterpasshülle hineinpasst. So können
Sie beides zusammen aufbewahren.
Wir wünschen Ihnen eine intensive, freuden­volle Schwangerschaft.
Manuela Burkhardt
Lehrerin für Hebammenwesen, Hebamme und Heilpraktikerin
3
Beschwerden natürlich lindern mit
Anthroposophischer Medizin
Besonders in der Zeit der Schwangerschaft ist es wichtig, den Organismus bei Erkrankungen oder Beschwerden nicht mit Nebenwirkungen
medizinischer Therapien zu belasten, sondern ihn mit einer ganzheitlichen Therapie in seiner Selbstheilung zu unterstützen. Die Anthroposophische Medizin geht genau diesen Weg. Bei der Behandlung einer
Krankheit fragt sie nicht nur nach Symptomen, sondern nach den
Ursachen. Ein anthroposophischer Arzt oder andere anthroposophisch
arbeitende Therapeuten und Hebammen erfassen im ausführlichen
Gespräch Ihre Lebenssituation, um zu erfahren, was Sie bedrückt
und die Krankheitsursache sein könnte. Da die Anthroposophische
Medizin eine Erweiterung, also Ergänzung, der Schulmedizin ist, kann
der Arzt oder die Hebamme anthroposophische und konventionelle
Therapien sinnvoll miteinander kombinieren.
Anthroposophische Arzneimittel wie die WALA Arzneimittel wirken
dabei aus dem Gleichgewicht geratenen Prozessen im Menschen
entgegen. Die Anthroposophische Medizin versteht unter Krankheit
einen eigentlich normalen Prozess, der aber am falschen Ort passiert.
Ein Beispiel: Während der Verdauung entsteht Wärme. Ein aufgrund
der vielseitigen Stoffwechselvorgänge warmer Bauch ist ganz normal
und fühlt sich gut an. Ein heißer Kopf dagegen nicht. Im Kopf ist die
Wärme am falschen Ort und verursacht Unwohlsein, zum Beispiel
Kopfschmerz.
aufgetrocknet wurde. Normalerweise ist eine gesonderte Berücksichtigung der durch die Einnahme zugeführten Kohlenhydratmenge
für Diabetiker nicht erforderlich. Nehmen Sie als Diabetiker allerdings mehrere Globuli-Präparate zur gleichen Zeit, sollten Sie dies
Ihrem Arzt mitteilen. Globuli velati sind alkoholfrei und deshalb für
Schwangere und Säuglinge besonders gut geeignet, wenn das Arzneimittel für sie indiziert ist. Sie sind leicht dosierbar und schmecken
im Unterschied zu vielen Arzneimitteln angenehm süß.
Wie nehme ich Globuli velati ein?
Die empfohlene Anzahl Globuli velati sollten Sie aus hygienischen
Gründen in den Deckel des Gläschens geben. Die entnommene Dosis
lassen Sie unter der Zunge zergehen. Etwa eine Viertelstunde nach
Einnahme der Globuli velati sollten Sie nichts essen und trinken und
die Zähne nicht putzen, um die Aufnahme des Arznei­mittels über die
Mundschleimhaut nicht zu beeinträchtigen.
Sämtliche Dosierungsangaben gelten, soweit vom Arzt nicht anders
verordnet. Spezielle Anwendungshinweise entnehmen Sie bitte den
Präparateangaben, die sich am jeweiligen Seiten­ende dieser Broschüre
befinden.
Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden sollte ein Arzt
aufgesucht werden!
Was sind Globuli velati?
WALA Arzneimittel sind aus Substanzen der drei Naturreiche, der
mineralischen, der pflanzlichen und der tierischen Welt, zu genau
bedachten Kompositionen zusammengestellt, die die Selbstheilungskräfte des Organismus anregen (s. S. 50). Eine sehr häufige Darreichungsform der WALA Arzneimittel sind Globuli velati.
Globuli velati sind Kügelchen aus Saccharose, auch Sucrose genannt
und gemeinhin als Zucker bekannt, auf denen Arzneistofflösung
4
5
Ze i t d e r
A n pa s s u n g
6
Die ersten drei Monate
Eine Schwangerschaft ist ein prägender, natürlicher und schöner
Abschnitt im Leben einer Frau und hat Auswirkungen auf viele Ebenen
des körperlich-seelischen Daseins. Schwanger zu sein bedeutet, den
eigenen Leib vorübergehend dem Ungeborenen zur Verfügung zu
stellen. Der ganze Körper muss sich darauf einstellen, auch noch ein
anderes Leben zu versorgen und zu ernähren.
Die „anderen Umstände“ haben mehr oder weniger ausgeprägte
Folgen für das Leben der Schwangeren. Ihr körperliches Wohlsein, ihr
Lebensrhythmus und ihr seelisches Befinden ändern sich, ohne dass
sie einen Einfluss darauf hat.
Die erste körperliche Veränderung wird meist an den Brüsten sichtbar: Der Warzenvorhof der Brustwarze wird dunkler. Diese Veränderung
tritt schon sehr frühzeitig auf und gilt häufig als einer der ersten
Hinweise auf die Schwangerschaft. Die Fettdepots in den Brüsten
werden aufgefüllt, und die Brüste wachsen. Für die optimale Versorgung des Fötus muss der Stoffwechsel nun mehr leisten. Daher
werden die Körperfunktionen beschleunigt: Das Herz schlägt schneller,
die Atemfrequenz steigt. Gegen Ende der ersten drei Monate nimmt
der Bauchumfang zu, die Gebärmutter lässt sich eventuell oberhalb
des Schambeins durch die Bauchwand ertasten.
Auf diese Umstellungsvorgänge reagiert der Körper mit Symptomen, die zwar unangenehm sein können, aber ganz normal sind: mit
Übelkeit und Erbrechen, ausgefallenen Essensgelüsten, einem erhöhten
Schlafbedürfnis und spannenden Brüsten.
Mit diesen Anzeichen wird einer inneren Auseinandersetzung Ausdruck verliehen, da sich zwei individuelle Wesen aufeinander zubewegen und sich gegenseitig kennen lernen müssen. Die Frau ist in
dieser Zeit oft unausgeglichen, verletzbar und labil, doch leider hat
ihr persönliches Umfeld in diesem Stadium der Schwangerschaft oft
noch kein Verständnis für diesen Zustand. Auch dem Partner fällt es
häufig schwer, sich auf diese neue Situation einzustellen, da sich alles
noch im Verborgenen abspielt.
8
Oft sind diese so genannten Schwangerschaftsbeschwerden Ausdruck
von Fragen und Ängsten über das zukünftige Leben. Entscheidungen
müssen gefällt werden, die nicht nur das eigene Leben betreffen. Die
Zeit der Verantwortung beginnt. Im Unterleib der Frau macht sich mit
dem werdenden Kind eine kreative Aktivität bemerkbar, die auch ihre
anregende Wirkung auf das Nerven-Sinnes-System hat. Essensgelüste
sind die Folge. Geben Sie ihnen ruhig nach, denn Ihr Kind will Sie
daran erinnern, dass Sie als Mutter noch so manches tun müssen,
was Sie früher abgelehnt haben. Gelüste können auch ein Zeichen
sein, dass Ihrem Körper ein wichtiger Stoff fehlt. Mit einer einfachen
Umstellung der Essgewohnheiten können Sie ihner Herr werden. Bei
extremem Verlangen nach Süßigkeiten allerdings sollte man sich
fragen, ob nicht ein anderes Bedürfnis damit befriedigt werden will.
Gewichtszunahme
Gewichtszunahme
während der Schwangerschaft
Brust
Fettgewebe
0,5 – 1 kg
3,5 – 6 kg
Plazenta
Kind
0,5 – 1 kg
3 – 4 kg
Fruchtwasser
Gebärmutter
1 – 1,5 kg
1 – 1,5 kg
Blutvolumen
1,5 – 2 kg
Extrazelluläre
Flüssigkeit
1,5 – 3 kg
9
Das Gewicht in der Schwangerschaft ist ein oft diskutiertes Thema.
Viele fragen sich, wie hoch die Gewichtszunahme sein sollte. Jede
Frau hat jedoch ihren individuellen Weg und sollte ihn auch gehen.
Bis zur zwölften Schwangerschaftswoche kann sich das Gewicht
sogar verringern, was völlig normal ist. Doch meistens beginnt die
Gewichtszunahme unmittelbar mit der beginnenden Schwangerschaft.
Die offiziellen Empfehlungen liegen bei 10 bis 12 kg Gewichtszunahme
während der gesamten Schwangerschaft. Sehr schlanke Frauen dürfen
ruhig deutlich mehr zunehmen, während leicht übergewichtige Frauen
sich an diese Werte halten sollten.
Ernährung in der Schwangerschaft
Die Ernährung in der Schwangerschaft soll dem werdenden Baby
ausreichende und geeignete Nährstoffe für die Entwicklung bereitstellen, die Voraussetzungen für eine gute körperliche und seeli­sche
Leis­tungsfähigkeit der Schwange­ren schaffen und Nährstoffpolster für
die Stillzeit aufbauen. Die Empfehlung, eine Schwangere solle „für zwei
essen“, ist überholt, bitte lassen Sie sich hier nicht von wohlmeinenden
Mitmenschen beeinflussen! Eine vollwertige Ernährung – möglichst in
Demeter-Qualität – ist empfehlenswert, ebenfalls laktovegetarische
Kost zur Nierenentlastung.
Meiden sollten Sie:
ÇÇ stark fetthaltige Lebensmittel
ÇÇ stark gesalzene Lebensmittel
ÇÇ zuckerhaltige Getränke und
Lebensmittel
Für die Ernährung günstig sind:
ÇÇ frisches Gemüse und Obst, in Maßen Kartoffeln
ÇÇ gut verträgliche Vollgetreideprodukte (z. B. Hirse, Couscous, Reis)
ÇÇ Milch und gesäuerte Milchprodukte
ÇÇ Fisch
ÇÇ mehrere kleine Mahlzeiten
10
ÇÇ rohe Milch und Produkte aus ihr, z. B. Rohmilchkäse
ÇÇ rohes Fleisch, roher Fisch
ÇÇ Alkohol und Nikotin
Einschränken sollten Sie:
ÇÇ Koffein (Kaffee, schwarzer Tee … )
ÇÇ Phosphate (z. B. in Cola-Getränken, Fertigprodukten … )
11
Beschwerden natürlich lindern
Mund- und Zahnpflege
Müdigkeit
Müdigkeit am Morgen ist oft ein Hinweis auf einen niedrigen Blutdruck. In diesem Fall helfen morgendliche kalte Beingüsse und
anschließend eine Einreibung der Beine und Arme mit Dr. Hauschka
Beintonikum in die noch feuchte Haut in Richtung Körpermitte.
Damit unterstützen Sie den Kreislauf.
Die Einnahme von 3 × täglich 5 –10 WALA Skorodit Kreislauf
Globuli velati stabilisiert den Kreislauf.
Zusammen mit den hormonellen Änderungen in der Schwangerschaft
verändern sich auch die Zähne und das Gewebe in der Mundhöhle,
der Speichel wird meist säurehaltiger. Bereits kariöse Zähne können durch den veränderten Speichel vermehrt befallen werden. Das
Zahnfleisch ist in der Regel besser durchblutet, sodass es häufiger
zu Zahnfleischbluten kommen kann. Auch Wucherungen des Zahnfleisches können auftreten, die durch lokale Faktoren wie Zahnstein
oder Kronenränder hervorgerufen werden. Sowohl Schwellungen
als auch Wucherungen des Zahnfleisches können schmerzhaft sein
und bluten leicht.
Besonders wenn Ihr Zahnfleisch dazu neigt, häufig zu bluten, sollten
Sie Ihre Zähne zudem gewissenhaft putzen, z. B. mit Dr.Hauschka
Med Forte Zahncreme Minze, die vor Ent­zündungen schützt und
Zahnfleischblutungen vorbeugt. Dr.Hauschka Med Mundspülung
Salbei beugt Entzündungen im Mundraum vor und stabilisiert die
Mundflora, so können sich schädliche Bakterien erst gar nicht ansiedeln.
Bei Zahnfleischbluten können Sie morgens und abends das Zahnfleisch mit WALA Mundbalsam flüssig behandeln.
Übelkeit
Durch die Hormonumstellung ist der Schwangeren oft übel. Wenn
es Ihnen auch so geht, sollten Sie essen, worauf Sie Lust haben. Um
die Tätigkeit des Verdauungssystems zu harmonisieren, können Sie
3 × täglich 15 bis 30 Minuten vor den Mahlzeiten je 5 –10 WALA Gen­
tiana Magen Globuli velati einnehmen, die wegen der enthaltenen
Brechnuss (Strychnos nux-vomica) zudem gegen Übelkeit helfen.
Zusätzlich sind Spaziergänge an der frischen Luft, ein regelmäßiger
Tagesablauf, viele kleine Mahlzeiten und ein kleines Frühstück im
Bett, noch vor dem Aufstehen, hilfreich.
Bre ch n uss
Strychnos nux-vomica
Die tropischen Regionen Asiens bis Nordaustraliens sind die Heimat der Brechnuss, eines kleinen
immergrünen Baums mit aschgrauen, talerförmigen
Samen. Deren Wirkung ist dosisabhängig. Gering
dosiert steigert die Brechnuss den Muskeltonus, regt
die Atmung und den Kreislauf an. In potenzierter
Form wirkt sie entspannend auf die Verdauungsorgane und das zugehörige Nervensystem und ist
bekannt für ihre gute Wirksamkeit gegen Übelkeit.
12
PRÄPARATEANGABEN
Alle Anwendungsgebiete verstehen sich gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Gentiana Magen Globuli velati Anwendungsgebiete: Verdauungsschwäche, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen.
Warnhinweis: Arzneimittel enthält Sucrose.
Mundbalsam flüssig Anwendungsgebiete: akute und chronisch-rezidivierende entzündliche Schleimhautaffektionen im Mundbereich. Warnhinweis: Arzneimittel enthält Lactose und 13,5 Vol.-% Alkohol.
Skorodit Kreislauf Globuli velati Anwendungsgebiete: hypotone Kreislaufregulationsstörungen, Erschöpfungszustände. Warnhinweis: Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose.
13
Ze i t d e s Wo h l f ü h l e n s
Die mittleren drei Monate
Pflege der Sinne und Rhythmen
Im mittleren Abschnitt einer Schwangerschaft erlebt die Frau meis­
tens eine Zeit des Wohlbefindens. Sie ist im Einklang mit sich und
dem Kind. Der Bauch rundet sich, und die ersten Kindsbewegungen
werden spürbar – beim ersten Kind oft in der 18. bis 20. Schwangerschaftswoche, beim zweiten bereits in der 16. bis 18. Woche.
Wohlbefinden und Schönheit sind jetzt für viele Frauen wichtige
Themen und finden oft Aufmerksamkeit, weil die hormonelle Umstellung auch körperliche Veränderungen mit sich bringt. Die Haut, die
Haare, der Stoffwechsel im Allgemeinen, das ganze Körpergefühl
und auch die Empfindsamkeit können sich in dieser Zeit verändern.
Erste Schwangerschaftsstreifen am Bauch oder Oberschenkel können
sichtbar werden.
Neben der Pflege der äußeren Hülle ist die Pflege der Sinne und
Lebensrhythmen genauso wichtig. Da das Ungeborene die Welt über
die innige Einheit mit der Mutter erlebt, können Sie sein kindliches
Urvertrauen fördern, wenn Sie als werdende Mutter die Schönheiten
der Natur oder der Kultur genießen. Die Wege dorthin sind vielseitig,
können berührende Erlebnisse mit den vier Elementen – Feuer, Luft,
Erde, Wasser – umfassen oder Musik und äußere wie innere Bilder,
die Ihre Seele und die des heran­wachsenden Kindes anregen. Etwa
ab der 17. Schwangerschaftswoche kann das Kind im Mutterleib
akustische Reize wahr­nehmen, besonders gerne hören die Unge­
borenen klassische Musik von z. B. Vivaldi und Mozart.
Jede Frau wird spüren, wie sie ihrem Kinde nahe sein kann, da
gerade in der Schwangerschaft die Wahrnehmung sehr sensibel
ist. Eine Anregung zur inneren Begegnung mit dem Kind kann die
Betrachtung von Madonnenbildern geben.
Schwangerschaftsstreifen
Um Schwangerschaftsstreifen vorzubeugen, ist eine tägliche Massage
von Brust, Bauch, Gesäß und Oberschenkel zu empfehlen. Bei einer
bestehenden Bindegewebsschwäche lassen sich Schwangerschaftsstreifen nicht verhindern, höchstens mildern.
Sehr gut hilft hier eine Zupfmassage mit einem schlehenblütenhaltigen Körperpflegeöl. Die Kombination aus Massage mit Schlehenblütenöl durchwärmt die Haut, sie ist danach besser durchblutet
und dadurch dehnfähiger.
Durchführung der Zupfmassage
Die oberste Hautschicht zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen,
leicht nach oben abheben und danach wieder loslassen. Pro Hautpartie 5-mal wiederholen. Diese Massage regt Durchblutung und
Stoffwechsel im Gewebe an.
16
17
Beschwerden natürlich lindern
Sodbrennen
Während der Schwangerschaft kann der Mageneingangsmuskel so
erschlaffen, dass Magensaft in Richtung Speiseröhre entweicht. Sodbrennen ist die Folge. Das wachsende Kind im Bauch drückt zusätzlich
den Magen der Mutter nach oben und verstärkt die Symptome. Meiden Sie scharf gewürzte Speisen, Kaffee, Schwarztee, Mineralwasser
mit viel Kohlensäure, zu viel tierische Eiweiße und Zucker, die den
Magensaftrückfluss auslösen. Stattdessen sollten Sie leicht bittere
Speisen bevorzugen und auf eine magnesiumreiche Ernährung achten,
z. B. mit grünem Gemüse, ungeschältem Reis, Nüssen, Weizenkeimen
und Haferflocken. Zur Regulierung der Magensaftsekretion können
Sie zusätzlich 5 × täglich 5 WALA Robinia comp., Globuli velati
einnehmen.
Wie auch immer Sie sich inhaltlich mit Ihrer Schwangerschaft
beschäftigen, es bleibt eine verantwortungsvolle Auf­gabe, sich so
zu verhalten und das eigene Leben so zu gestalten, dass Sie dem
Ungeborenen seine zukünftige Welt in all ihren wundervollen Facetten nahebringen. Denn was Sie in Ihren Gedanken, Ihren Gefühlen,
Ihren Handlungen tragen, hat Einfluss auf das Gedeihen des Kindes,
z. B. darauf, wie gut Sie Ihr Kind über die Plazenta ernähren können.
PRÄPARATEANGABEN
Alle Anwendungsgebiete verstehen sich gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
18
Anagallis comp., Globuli velati Anwendungsgebiete: Anregung der Stoffwechselfunktionen bei Leber-/
Gallenerkrankungen mit Appetitmangel, Völlegefühl, Blähungsbeschwerden und Hautjucken; Ekzeme. Warnhinweis:
Arzneimittel enthält Sucrose.
Kupfer Salbe rot Wirkstoff: Cuprum oxydulatum rubrum. Anwendungsgebiete: periphere und venös
hypostatische Durchblutungsstörungen, krampfartige Beschwerden des Magen-Darm-Traktes.
Robinia comp., Globuli velati Anwendungsgebiete: Sodbrennen, Übersäuerung des Magensaftes, Geschwüre
im Verdauungstrakt. Warnhinweis: Arzneimittel enthält Sucrose.
Verdauungsprobleme
Wichtig ist die Umstellung auf ballaststoffreiche Vollwertnahrung
mit Vollkornbrot, Kleie, Dörrobst, Äpfeln, grünem Blattgemüse und
Salaten. Zusätzlich regt Milchsäure die Verdauung an, enthalten in
Buttermilch, Molke, Sauermilch, Jog­hurt und Sauer­kraut. Beginnen Sie morgens damit, auf nüchternen Magen ein Glas lauwarmes
Wasser zu trinken, und nehmen Sie über den Tag verteilt 2 – 3 Liter
Flüssigkeit zu sich. Wenn sich die Verdauungsprobleme nicht bessern
oder Sie die Ernährung nicht umstellen können, helfen 1 – 3 × täglich
5 – 10  WALA Anagallis comp., Globuli velati. Sie regen die Leberfunktion und damit die Bildung von Gallensäuren an, die für eine
gute Verdauung notwendig sind. Bei krampfartigen Beschwerden des
Magen-Darm-Traktes hilft WALA Kupfer Salbe­rot, die krampf­lösend
auf die Muskulatur wirkt. Besteht das Problem weiter, empfiehlt es
sich, ab und zu einen Einlauf mit ca. 0,5 ­Liter lauwarmem Wasser oder
Kamillentee (10 Blüten auf 0,5 Liter Wasser) durchzuführen. Einen so
genannten Irrigator, mit dem man den Einlauf durchführt, können
Sie in j­edem Sanitätshaus oder in der Apotheke kaufen.
19
Ze i t d e r
Be l a s t u n g
Die letzten drei Monate
Das dritte Trimenon, die Zeit vom achten Schwangerschaftsmonat
bis zur Entbindung, wird oft als „Stadium der Belastung“ bezeichnet.
Diese Zeit steht ganz unter dem Zeichen der Lockerung, da der Körper
immer mehr Platz für das heranwachsende Kind schaffen muss. Der
Körperumfang wächst zu­sehends. Da das Kind das Zwerchfell der
Mutter nach oben drückt, atmen hochschwangere Frauen schwerer, werden kurzatmiger und ermüden schneller. Viele Frauen leiden
unter Schlafstörungen. Die Brustdrüsen haben bereits ihre Tätigkeit
aufgenommen und sondern manchmal bereits vor der Entbindung
in geringen Mengen die so genannte Vormilch ab.
Die Entwicklung des Fötus ist nahezu abgeschlossen – das Ungeborene muss jetzt nur noch wachsen, Fettpolster ausbilden und seine
Organfunktionen verfeinern. Leichte Schwangerschafts- oder Senkwehen setzen ein, die sich dadurch bemerkbar machen, dass der Bauch
kurzfristig schmerzlos hart wird.
22
Aconit
Schmerzöl
Bei schmerzhaften entzündlichen
Erkrankungen, z. B. Hals-NackenVerspannungen und Ischiasbeschwerden
1 × täglich die
schmerzenden
Stellen einreiben
Malvenöl
Bei nervöser Erschöpfung; regt den
aufbauenden Stoffwechsel an
1 – 2 × täglich
in den vorderen
Brustbereich
einmassieren
Melissenöl
Bei krampfartigen Schmerzen im
Bauchbereich; entspannt den Bauch
1 – 2 × täglich
in den Bauchbereich ein­
massieren
Solum Öl
Bei Nervenschmerzen und Wetterfühligkeit; hilft zu entspannen
und sich von äußeren Einflüssen
abzugrenzen
1 – 2 × täglich
Nacken und
Schultern damit
einreiben
PRÄPARATEANGABEN
Alle Anwendungsgebiete verstehen sich gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Aconit Schmerzöl Anwendungsgebiete: Nervenschmerzen, Neuralgien. Warnhinweis: Arzneimittel enthält
Erdnussöl.
Malvenöl Anwendungsgebiet: nervöse Erschöpfung, z. B. Rekonvaleszenz. Warnhinweis: Arzneimittel enthält
Erdnussöl.
Melissenöl Anwendungsgebiete: Blähungen und Bauchkrämpfe. Warnhinweis: Arzneimittel enthält Erdnussöl.
Solum Öl Anwendungsgebiete: Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Wetterfühligkeit, Wirbelsäulensyndrome, Nervenschmerzen. Warnhinweis: Arzneimittel enthält Wollwachs.
23
Beschwerden natürlich lindern
Hämorrhoiden
Linderung bringt eine leichte Massage mit WALA Quercus Salbe,
wobei Sie die äußeren Hämorrhoiden mit sanftem Druck zurückdrücken können.
Bei inneren Hämorrhoiden 2 × täglich ein WALA Quercus Hämor­­r­
ho­i­dal­zäpfchen in den Darm einführen. Zusätzlich sollten Sie ballaststoffreich essen, um den Stuhl weich zu halten. Beckenbodengymnastik mit erhöhtem Becken verringert Blutstauungen im Anusbereich.
Hilfreiche Massagen
In der letzten Phase der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter
Rückenschmerzen und Verspannungen, ihre Beine oder Füße schmerzen, sie können nicht lange gehen oder stehen. Eine Massage kann
dazu beitragen, Verspannungen zu lösen, das Wohlbefinden zu stärken
und Beschwerden zu lindern.
Einige Massagetechniken wie die Kreuzbeinmassage kann Ihr Partner in Geburtsvorbereitungskursen erlernen und jederzeit anwenden. Die Massagegriffe sollte er während der Schwangerschaft dabei
grundsätzlich mit weniger Druck ausführen, da durch den hormonellen Einfluss das Bindegewebe lockerer ist.
24
Übermäßige Schwangerschaftswehen
Schwangerschaftswehen treten bereits ab der Frühschwangerschaft
als unkoordinierte Kontraktionen auf und sind mit einer Frequenz
von vier bis zehn Kontraktionen pro Tag normal und sogar hilfreich.
Sie fördern die Blutzirkulation und das Wachstum der Gebärmutter.
Stress und Angst kann die Häufigkeit der Schwangerschaftswehen
jedoch übermäßig erhöhen. Wichtig sind in diesem Fall entspannungsfördernde Maßnahmen. Nehmen Sie ein Vollbad mit WALA
Lavandula, Oleum aethereum 10 %, oder trinken Sie einen Tee
aus Melisse, Majoran, Baldrian und Hopfenzapfen (zu gleichen Teilen,
davon 2 Tassen am Tag trinken).
Da auch eine Scheidenbesiedelung mit Bakterien Wehen auslösen
kann, ist bei den ersten Anzeichen einer Scheidenentzündung die
Behandlung mit WALA Majorana Vaginalgel sinnvoll.
PRÄPARATEANGABEN
Alle Anwendungsgebiete verstehen sich gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Lavandula, Oleum aethereum 10 %
Wirkstoff: Lavandulae aetheroleum 10 %; Badezusatz, flüssig Anwendungsgebiete: Vegetative Gleichgewichtsstörungen mit nervöser Unruhe, Einschlafstörungen, Verspannungen und Krämpfen, Nervenschmerzen (Neuralgien).
Majorana Vaginalgel Anwendungsgebiete: Scheidenentzündung, Entzündung der Schamteile, Scheidenausfluss.
Warnhinweis: Bei der Behandlung mit Majorana Vaginalgel kann es bei gleichzeitiger Anwendung von LatexKondomen oder anderen Latex-haltigen Verhütungsmitteln zu einer Verminderung der Reißfestigkeit oder Dichtigkeit
und damit zu einer Beeinträchtigung der Schutzwirkung dieser Verhütungsmittel kommen.
Quercus Hämorrhoidalzäpfchen Anwendungsgebiete: Hämorrhoidalleiden, Entzündung der Afterumgebung.
Quercus Salbe Anwendungsgebiete: Hämorrhoiden, mit Krampfadern einhergehende Erkrankungen, Stauungsekzeme. Warnhinweis: Arzneimittel enthält Erdnussöl und Wollwachs.
25
Fühlen Sie sich stark beunruhigt, hilft die Einnahme von 5 × täg­lich
5 WALA Bryophyllum comp., Globuli velati, bei starken stressbedingten Beschwerden können Sie die Dosis auf 5 Globuli velati
stündlich erhöhen (maximal 30 Globuli velati täglich). Bei stärkeren
vorzeitigen Wehen sollten Sie die Hebamme oder einen Arzt aufsuchen.
Passionsblume
Passiflora caerulea
Die neun bis zehn Meter hohe Kletterpflanze wendet sich in spiralförmigem
Wachstum dem Licht und der Luft zu.
Als die in Mittelamerika und Indien
heimische Passionsblume im 17.
Jahrhundert nach Europa importiert
wurde, empfing man sie nicht nur ihrer Heilwirkung wegen enthusiastisch,
sondern auch weil sie wegen ihrer
dornenkronenähnlichen Blütenform
von frommen Christen als Sinnbild der
Kreuzigung Christi verstanden wurde.
Die Passionsblume hilft überall dort,
wo nervöse Zustände zu Beschwerden
führen, z. B. bei nervöser Unruhe oder
leichten Einschlafstörungen.
Schlafstörungen
Lagerungskissen helfen während der Spätschwangerschaft, sich in
eine einigermaßen angenehme Lage zu betten. Gegen Abend sollten
Sie weniger trinken, um in der Nacht nicht durch den Harndrang
geweckt zu werden.
Vor dem Einschlafen helfen positive Gedanken oder schöne
Geschich­ten und Bücher, um schlafraubende beunruhigende oder
angst­einflößende Bilder nicht aufkommen zu lassen. Entspannungsübungen vor dem Schlafengehen sind auf alle Fälle empfehlenswert. Ein Voll- oder Fußbad mit WALA Lavandula, Oleum aethe­
reum 10 % (2 – 3 × wöchentlich) unterstützt bei Einschlafstörungen
sehr gut die Entspannung. Zusätzlich helfen 2 × täglich 10 und vor
dem Schlafengehen 10 – 15 WALA Passiflora comp., Globuli velati
die Unruhe zu mindern.
Bewährt hat sich zudem das alte Hausmittel Milch mit Honig (und
Anis), um abends zur Ruhe zu kommen. Nachdem das Schlafzimmer
gut gelüftet ist, gehen Sie anschließend am bes­ten mit Wollsocken
ins Bett.
PRÄPARATEANGABEN
Alle Anwendungsgebiete verstehen sich gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bryophyllum comp., Globuli velati Anwendungsgebiete: Unruhe- und Erregungszustände, klimakterische
Beschwerden und prämenstruelles Syndrom. Warnhinweis: Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose.
Lavandula, Oleum aethereum 10 %
Wirkstoff: Lavandulae aetheroleum 10 %, Badezusatz, flüssig Anwendungsgebiete: Vegetative Gleichgewichtsstörungen mit nervöser Unruhe, Einschlafstörungen, Verspannungen und Krämpfen, Nervenschmerzen (Neuralgien).
Passiflora comp., Globuli velati Anwendungsgebiete: Schlafstörungen, nervöse Unruhe. Warnhinweis:
Arzneimittel enthält Sucrose.
26
27
Schwere Beine rühren auch von einem schwachen Venensystem
her. 3 × täglich 10 WALA Renes/Borago comp., Globuli velati­regen
die Nierentätigkeit an und helfen bei Lymphstau.
Das belebende und pflegende Dr. Hauschka Beintonikum bringt
neue Leichtigkeit in müde, schwere Beine.
Krampfadern
Morgens die Beine warm/kalt abduschen und anschließend zur Belebung mit Dr. Hauschka Beintonikum einreiben.
Bei starken Beschwerden die Beine mit verdünnter WALA BoragoEssenz behandeln: 10 ml Tinktur auf ca. 1/8 l lauwarmes Wasser geben
und zu Umschlägen verwenden. Zur Dosierung liegt der Verpackung
ein Messbecher bei. Nach der Behandlung Stützstrümpfe tragen.
Bauen Sie Fußgymnastik in den Tagesablauf ein, gehen Sie z. B. ab
und zu auf Zehenspitzen und legen Sie öfter am Tag die Füße hoch.
Regel­mäßige Spaziergänge sind ebenfalls hilfreich.
Schwere Beine
Bei Spannungsgefühl in den Beinen hilft es, den Blutstau zu mindern,
indem Sie den venösen Rückstrom zum Herzen anregen. Massieren
Sie dazu täglich etwa drei Minuten die Beine mit einer Bürste von
den Zehen zu den Oberschenkeln oder duschen Sie die Beine warm/
kalt ab und verwenden Sie anschließend verdünnte WALA BoragoEssenz für Umschläge.
Wadenkrämpfe
Neben einer magnesiumreichen Ernährung – wie unter „Sodbrennen“
(s. S. 19) beschrieben – sollten Sie 3 × täglich 5 – 1 0, bei starken
Beschwerden bis zu zweistündlich 5 WALA Magnesium phospho­
ricum comp., Globuli velati einnehmen, die durch ihre Komposition
aus Mineralien und Heilpflanzen entkrampfend und entspannend
wirken.
PRÄPARATEANGABEN
Alle Anwendungsgebiete verstehen sich gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Borago-Essenz Wirkstoff: Borago officinalis ex herba LA 20 % Anwendungsgebiete: mit Krampfadern einhergehende Erkrankungen mit venösen Stauungen, Venenentzündung mit Ausbildung einer Thrombose sowie
begleitenden ekzematösen Hauterkrankungen. Warnhinweis: Arzneimittel enthält 25 Vol.-% Alkohol.
Magnesium phosphoricum comp., Globuli velati Anwendungsgebiete: Muskelverhärtungen, Muskelkrämpfe,
Weichteilrheumatismus. Warnhinweis: Arzneimittel enthält Sucrose und Lactose.
Renes/Borago comp., Globuli velati Anwendungsgebiet: Lymphödeme. Warnhinweis: Arzneimittel enthält
Sucrose.
28
29
Vorbereitung auf die Geburt
Zur Vorbereitung auf die Geburt ist eine Damm-Massage sehr hilfreich.
Die Massage fördert die Durchblutung im Scheiden-Damm-Bereich,
das Gewebe wird dehnfähiger und weicher. Dadurch lassen sich Ausmaß und Häufigkeit von Verletzungen während der Geburt mindern.
Beginnen Sie mit der Massage acht Wochen vor dem errechneten
Entbindungstermin.
Die Damm-Massage
Den Daumen sanft in die Scheide einführen und in Richtung After
hinunterdrücken. Die Scheidenöffnung sorgsam so dehnen, bis Sie
ein Brennen oder Stechen im Gewebe spüren.
Langsam anschließend das Damm­ge­webe seitlich bis hin zu den
Schamlippen massieren. Bei Entzündungen im Vaginalbereich dürfen
Sie nicht massieren!
Lindenblütensitzbad
Ab der 38. Schwangerschaftswoche ist zusätzlich ein Lindenblütensitzbad empfeh­lenswert. Dazu kochen Sie eine Handvoll Blüten mit
1 Liter Wasser auf, 10 Minuten ziehen lassen und absieben. Diesen
Sud in das Sitzbad geben, das ca. 37 – 38 °C warm sein sollte. Zweimal wöchentlich und ab Geburtstermin täglich durchführen; dies
durchwärmt und entspannt den Beckenboden.
30
Geburtsvorbereitungstee
Einen Geburtsvorbereitungstee sollte jede Schwangere zur Harmonisierung der schwangerschaftsbedingten Veränderungen trinken.
Er besteht aus:
35 g
30 g
20 g
5g
10 g
10
Himbeerblättern
Frauenmantel
Melissenblättern
Ringelblumenblüten
Rotbuschtee
Rosenblütenknospen
Die Mischung wirkt kräftigend und auflockernd auf die Unterleibsorgane, enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe, gleicht aus, beruhigt und schützt. Die Zugabe von Rotbuschtee, Rosenblütenknospen
und einigen Spritzern Zitrone geben dem Tee eine besondere Note.
1 EL dieser Mischung mit 1 Liter kochen­dem Wasser übergießen
und ca. 10 Minu­ten ziehen lassen. Über den Tag verteilt trinken. Als
Süßungsmittel eignet sich besonders gut Ahornsirup.
Vorbereitung auf das Stillen
Zur Vorbereitung auf das Stillen können Sie die Brust täglich mit kaltem Wasser abwaschen und anschließend mit einem rauen Handtuch
vorsichtig abtrocknen.
Lassen Sie austretende Vormilch (Kolostrum) zur Pflege der Brustwarze antrocknen, und verwenden Sie zur Vermeidung einer Austrockung keine Seife.
Zur Abhärtung der Brustwarzen ist es vorteilhaft, öfter einen BHfreien Tag einzulegen.
31
Der Klinikkoffer
Hilfreiche Dinge für die Geburt
ÇÇ Bequemes Nachthemd oder langes T-Shirt
ÇÇ Warme Socken
ÇÇ Kosmetikpräparate zur Pflege, z. B. eine Lippenpflege gegen tro-
ckene Lippen
Traubenzuckerwürfel
WALA Aconit Schmerzöl zur Massage des Kreuzbeins
Kirschkern­säckchen­ als Wärmeauflage
WALA Nicotiana comp., Globuli velati gegen krampfartige
Unterbauchbeschwerden (Nachwehen)
ÇÇ Fotoapparat
ÇÇ Wichtige Telefonnummern und Personalausweis, Mutterpass,
Stammbuch
ÇÇ Eine Kleinigkeit zu essen für den Mann
ÇÇ
ÇÇ
ÇÇ
ÇÇ
Nach der Geburt
ÇÇ Kleie und Leinsamen (bereits am ersten Tag abends zu sich
ÇÇ
ÇÇ
ÇÇ
ÇÇ
nehmen, auch wenn Sie einen Einlauf bekommen haben), viel
Wasser trinken !
Baumwollnachthemden in ausreichender Zahl, die Hemden sollten vorne aufknöpfbar sein, damit Sie stillen können, ohne das
Hemd hochziehen zu müssen.
Morgenmantel, flache Hausschuhe, Socken
2 bis 3 Stillbüstenhalter; Sportbüsten­halter oder Bustiers sind
auch geeignet; Stillbüstenhalter sollten feste Träger haben und
ein bis zwei Nummern größer sein als Ihre Brust am Ende der
Schwangerschaft
Für das Neugeborene Kleidung, Mützchen und Söckchen nicht
vergessen
PRÄPARATEANGABEN
Alle Anwendungsgebiete verstehen sich gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
32
Aconit Schmerzöl Anwendungsgebiete: Nervenschmerzen, Neuralgien. Warnhinweis: Arzneimittel enthält
Erdnussöl.
Nicotiana comp., Globuli velati Anwendungsgebiet: Blähungen. Warnhinweis: Arzneimittel enthält Sucrose
und Lactose.
33
Wo c h e n b e t t
u n d St i l l ze i t
Das Wochenbett
„Geboren wird nicht nur das Kind durch die Mutter, sondern auch
die Mutter durch das Kind.“
Gertrud von le Fort
Das Wochenbett ist eine Zeit der körperlichen und seelischen Umstellung und dauert die ersten acht Wochen nach der Geburt. Früher
hieß es: Die Frau sollte zwei Wochen das Bett nicht verlassen, vier
Wochen lang nicht die Stube und sechs Wochen lang nicht das Haus.
Diese Empfehlung hatte ihren Sinn, denn sie schützte die Frauen und
schaffte einen Schonraum. Diese Zeit sollten Sie sich auch heute
nehmen, um sich in aller Ruhe auf die neue Situation einzustellen
und mit dem Kind einen individuellen Rhythmus zu finden. Im Gegensatz zu den Lockerungsprozessen in der Schwangerschaft sind das
Wochenbett und die Stillzeit eine Zeit der Festigung.
Vorteile des Stillens
Die Muttermilch hat die für das Neugeborene optimale Zusammensetzung aus Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralstoffen
und Abwehrstoffen. Sie ist die lebensgemäße Nahrung und auch
eine wichtige Allergieprophylaxe. Sie ist immer richtig temperiert
und jederzeit bereit. Das Stillen unterstützt zudem den wichtigen
Hautkontakt zwischen Mutter und Kind und fördert so die gesunde
Entwicklung. Das Kind erhält die ungeteilte Aufmerksamkeit der
Mutter und wird von ihr zwangsläufig immer mitgenommen. Es
kann ein sehr tiefes Vertrauen wachsen, die Mutter wird zum völlig
verlässlichen Partner.
Stillen wirkt sich auch auf die Kiefer- und Zahnentwicklung aus.
Das Saugen kräftigt Kiefer, Lippen und Zunge sowie die Kopf- und
Halsmuskulatur, die dadurch eine ausgewogene Form und die richtige Stärke erhalten. Das Stillen strengt das Kind an, es wird müde
und schläft zufrieden. Ohne diese Anstrengung entwickelt sich die
Zahn- und Kieferstellung eventuell unregelmäßig. Zudem ist Stillen
die umweltfreundlichste Ernährung, die es gibt.
Übrigens: In den ersten Lebenstagen ist es durchaus normal, dass
Babys bis zu zehn Prozent ihres Geburtsgewichts verlieren, das ist
unabhängig vom Stillen. Innerhalb von 14 Tagen nehmen sie das
verlorene Gewicht wieder zu.
Stillen braucht Zeit
Fast jede Frau kann ihr Baby stillen, wenn sie die nötige Geduld
aufbringt und Unterstützung dabei erhält. Dabei gilt hier besonders,
dass Mutter und Kind sich erst aufeinander einspielen müssen. Dafür
brauchen sie Zeit – und vor allem Ruhe.
Halten Sie sich warm
Die Brust reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen.
Es ist deshalb wichtig, dass Sie Ihren Oberkörper warm halten und
vor Luftzug schützen, auch in den Sommermonaten. Sonst besteht
Gefahr, dass sich die Brust entzündet.
Richtiges Anlegen
Egal, welche Stillhaltung Sie wählen: Achten Sie darauf, dass Sie
das Baby zur Brust bringen, nicht umgekehrt, sonst verspannen Sie
37
sich. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Baby Ihnen mit dem ganzen Körper
zugewandt ist, sich eng an Sie schmiegt und sich sein Mund genau
vor der Brustwarze befindet. Außerdem sollte Ihr Kind möglichst viel
vom Warzenhof mit in den Mund nehmen. Sonst ist die Gefahr groß,
dass es die Warze nicht richtig fasst und daran zerrt. Das kann schnell
zu wunden Warzen führen.
Bei richtigem Anlegen dagegen kann Ihr Kleines von Anfang an
oft und lange saugen, ohne dass Ihre Haut leidet.
Lassen Sie Ihr Baby auf beiden Seiten trinken.
Milchproduktion gleichmäßig in Gang setzen
Wechseln Sie nicht zu früh von einer Brust zur anderen: Auf jeder
Seite fließt zuerst etwas dünnere, durststillende Milch, nach etwa
drei bis fünf Minuten kommt der sättigende, kalorienreiche Anteil.
Lassen Sie Ihr Kind daher die Seite, auf der Sie es zuerst anlegen, gut
leer trinken. Dadurch wird die Milchbildung angeregt. Die zwei­te
Brust wird Ihr Kleines unter Umständen nicht ganz leeren. Legen Sie
Ihr Kind beim nächsten Mal auf dieser Seite zuerst an. Können Sie
sich nicht merken, welche Brust dran ist, markieren Sie die Seite z. B.
durch ein Band am BH-Träger.
Halten Sie Ihre Brustwarzen trocken
Feuchte Wärme begünstigt Infektionen und Entzündungen. Solange
Milch ausläuft, legen Sie am besten waschbare Stilleinlagen aus Wolle
oder Seide in den BH. Nasse Stilleinlagen oder einen durchfeuchteten
BH sollten Sie möglichst bald wechseln. Besonders gut tut es den
Warzen, wenn Sie nach dem Stillen Milch- und Speichelreste auf der
Haut an der Luft trocknen lassen.
Holen Sie sich Hilfe
Stillkrisen und Probleme, egal ob körperlich oder seelisch, sind ganz
normal. Zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen, etwa von einer Hebamme
oder Stillberaterin. Adressen finden Sie im Anhang.
38
Ernährung während der Stillzeit
Erlaubt ist fast alles, worauf Sie Lust haben. Achten Sie darauf, hochwertige und gehaltvolle Lebensmittel zu essen, frisches Obst, frisches
Gemüse, wenig Konserviertes, viele Milchprodukte – denn Sie und
Ihr Baby brauchen jetzt Kalzium.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie und Ihr Baby eine Speise vertragen, versuchen Sie es erst mit kleinen Mengen. Es gibt Kinder, die
auf Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch, Kohlsorten und Sauerkraut mit
Blähungen reagieren – andere Kinder essen alles problemlos mit. Falls
Sie merken, dass Ihr Stillkind etwas, das Sie gegessen haben, nicht
verträgt, verzichten Sie eine Zeitlang auf diese Nahrung.
39
Problemen beim Stillen natürlich begegnen
Zu wenig Milch
Zu wenig Milch kann Ausdruck von Stress und Unruhe sein. Achten
Sie deshalb auf eine ruhige Umgebung und Entspannung beim Stillen.
Ein Milchbildungstee hilft unterstützend:
1Teil Kümmel- und Aniskörner sowie Fenchelsamen
1Teil Hopfen
1Teil Melissenblätter
1Teil Holunderblüten
Zwei Teelöffel der Mischung mit ¼ Liter kochendem Wasser aufbrühen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und bei Bedarf süßen. Nicht
mehr als drei große Tassen über den Tag verteilt trinken.
Zum Durchwärmen und Lösen können Sie die Brust mit WALA Mal­
venöl massieren. Die blütenreichen Auszüge aus Malve, Johanniskraut,
Schlehenblüten, schwarzem Holunder und Lindenblüten regen den
aufbauenden Stoffwechsel an, besonders bei nervöser Erschöpfung.
Um die Ausschüttung von Hormonen anzuregen, die für die Milchbildung wichtig sind, sollten Sie das Kind häufig an beiden Seiten
anlegen und jeweils mindestens 10 Minuten trinken lassen. Der Milchfluss kann auch reduziert sein, wenn Ihr Körper zu ausgezehrt ist.
Essen und trinken Sie deshalb sehr viel, besonders kohlenhydrat- und
fettreich (Mandelmus oder Mandelmilch).
Milchbildungskugeln sind ein guter Energielieferant:
250 g Weizen, 150 g Gerste, 100 g Hafer (alle fein gemahlen)
mit 1 Hand voll gehackter Cashewkerne in einer Pfanne bis zur
Bräunung rösten
150 g Butter kalt zugeben und mit 150 g Rohrzucker oder Honig
einrühren
Mit etwas Wasser aus der Masse Bällchen (2 cm Durchmesser)
formen
Täglich 2 bis 3 Kugeln essen
Zu viel Milch
Auch zu viel Milch kann sehr belastend sein, weil sich ein schmerzhafter Druck in den Brüsten aufbaut. Am besten essen und trinken Sie
in diesem Fall weniger. Nehmen Sie eventuell ein homöopathisches
Arzneimittel nach Absprache mit einer Hebamme oder einem Arzt
ein, das die Milchbildung reduziert. Nur bei starkem Druckschmerz
können Sie etwas Milch abdrücken, um einen Milchstau oder eine
Brustentzündung zu vermeiden. Ein Tee aus Salbeiblättern und Pfefferminze wirkt milchbildungshemmend.
Wunde Brustwarzen
Bei kleinen Einrissen (Rhagaden) in der Brustwarze fördert WALA
Rosatum Heilsalbe die Wundheilung und lindert, gekühlt angewendet, auch den Schmerz. Die Komposition mit kolloidaler Kieselsäure
(Kieselsäure in gelöster Form) und ätherischem Rosenöl unterstützt die
Haut in ihrer Funktion, eine Grenze nach außen zu bilden. Die Heilsalbe
sollten Sie immer nach dem Stillen dünn auftragen. Stilleinlagen aus
Wolle/Seide unterstützen zusätzlich den Heilungsprozess. Vor dem
Stillen sollten Sie eventuelle Salbenreste von der Brust entfernen.
PRÄPARATEANGABEN
Alle Anwendungsgebiete verstehen sich gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
40
Malvenöl Anwendungsgebiete: nervöse Erschöpfung, z. B. Rekonvaleszenz. Warnhinweis: Arzneimittel
enthält Erdnussöl.
Rosatum Heilsalbe Anwendungsgebiete: Hautentzündung, Neurodermitis, Ekzem, Juckreiz, oberflächliche Hautdefekte, Neigung zu Pilzkrankheiten. Warnhinweise: Arzneimittel enthält Wollwachs. Vorsichtsmaßnahme: Bei der
Anwendung der Salbe in der Stillzeit sollten vor dem Stillen eventuelle Salbenreste von der Brust entfernt werden.
41
Sä u g l i n g s ze i t
42
43
44
Dem Säugling Hülle geben
Die häufigsten Probleme in der Säuglingszeit
Das Wichtigste während der Säuglingszeit ist, die Haut des Babys
als Wärmehülle zu bewahren. Dazu und um den für die Entwicklung
wichtigen Hautkontakt zu pflegen, reiben Sie über einen Zeitraum
von maximal 2 Wochen den kleinen Körper am besten 1- bis 2-mal
täglich liebevoll mit einem hochwertigen Lavendelöl ein. Bei empfindlich, zu Entzündung neigender Haut ist es gut, besonders die
Gesäß- und Oberschenkelpartien dünn mit WALA Rosatum Heilsalbe
einzucremen.
Eine milde Reinigung ist manchmal bei kräftigen Säuglingen in
den Hautfalten oder bei „Speikindern“ nötig. Verwenden Sie dazu
ein sanftes, tensidfreies Reinigungsmittel. Zum Schutz der Haut und
Wärmehülle sollten Sie den Säugling nur einmal wöchentlich baden,
z. B. mit einem 10%igen ätherischen Lavendelöl als Badezusatz. Einige
Tropfen davon im 37 °C warmen Badewasser mit der Hand in Form
einer Acht (Lemniskate) verteilen. Nach dem Bad ölen Sie den Säugling
mit einem guten Rosenöl leicht ein.
Blähungskoliken
Meist stellen sich 14 Tage nach der Geburt wellenförmige Bauchkrämpfe oder allgemeine Unruhezustände ein, beson­ders in den
Abendstunden zwischen 17 und 22 Uhr. Der Zeitpunkt lässt vermuten,
dass das Kind die Erlebnisse des Tages verarbeitet, also quasi „verdaut“,
während es bereits müde ist.
Da sich die Ursache der Koliken meist nicht eindeutig ausmachen
lässt, muss man die Linderung verschaffende Methode durch Ausprobieren finden.
Das Wickeln mit Stoffwindeln und Wollhose sorgt automatisch für
ein feucht-warmes Milieu und ist sehr zu empfehlen.
Reicht diese Wärmeauflage nicht aus, können Sie Ihrem Kind vor
jeder Mahlzeit 2 WALA Nicotiana comp. G
­ lobuli v­ elati geben.
­Bewährt haben sich zudem 1 – 3 × täglich ein halbes Zäpfchen WALA
­Carum carvi Kinder­zäpf­chen, am besten regelmäßig 1 – 2 Stunden
vor Beginn der ­Koliken geben. Zusätzlich können Sie ca. 3 – 4 Tassen
Tee am Tag aus Anis, Kümmel und Fenchel – gemischt zu gleichen
Teilen – trinken. Zu viel davon löst Blähungen aus!
Eine Baucheinreibung mit einem 10%igen Oxalisöl (Ölauszug aus
Sauerklee) hilft ebenfalls bei Blähungsbeschwerden. Sie fördert die
Darmtätigkeit. Nach der Einreibung können Sie ein warmes Kirschkernsäckchen auf den Bauch legen, um die Wirkung zu erhöhen.
In jedem Fall ist es sinnvoll, für eine ruhige, medienfreie Umgebung
des Säuglings zu sorgen, da er Sinnesreize noch um ein Vielfaches
intensiver empfindet als der Erwachsene.
PRÄPARATEANGABEN
PRÄPARATEANGABEN
Alle Anwendungsgebiete verstehen sich gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Alle Anwendungsgebiete verstehen sich gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Rosatum Heilsalbe Anwendungsgebiete: Hautentzündung, Neurodermitis, Ekzem, Juckreiz, oberflächliche
Hautdefekte, Neigung zu Pilzkrankheiten. Warnhinweise: Arzneimittel enthält Wollwachs. Bei der Anwendung
der Salbe in der Stillzeit sollten vor dem Stillen eventuelle Salbenreste von der Brust entfernt werden.
Carum carvi Kinderzäpfchen Anwendungsgebiete: Verdauungsschwäche mit Blähungen und Neigung zu
Bauchkrämpfen sowie damit zusammenhängende Unruhezustände und Schlafstörungen.
Nicotiana comp., Globuli velati Anwendungsgebiet: Blähungen. Warnhinweis: Arzneimittel enthält Sucrose
und Lactose.
45
Kümme l
Carum carvi
Die kleinen, länglichen, schwarzen
Kümmelkörner machen viele Nahrungsmittel bekömmlicher und verströmen einen intensiven Duft. Nach
einer weit verbreiteten Sage soll die
Pflanze gegen Dämonen helfen. Auf
jeden Fall vertreibt sie das „Grummeln
im Bauch“. Kümmel wirkt blähungswidrig und entkrampfend bei starker
Gasbildung im Verdauungstrakt. Dafür
ist sein hoher Gehalt an ätherischem
Öl verantwortlich, das auf Magen und
Darm eine beruhigende Wirkung ausübt.
Streit und negative Gedanken bleiben vor der Türe bzw. werden besser
durch eigene Seelenhygiene aufgelöst.
Unruhigen Kindern hilft am Abend 1 WALA Passi­flora Kinder­
zäpfchen. Passiflora caerulea, die Passionsblume, beruhigt überall
dort, wo nervöse Zustände zu Beschwerden führen, z. B. bei nervöser
Unruhe oder leichten Einschlafstörungen. Wärme ist sehr wichtig
und förderlich für einen ruhigen Schlaf. Vor dem Schlafengehen
ist deshalb ein 37 °C warmes Entspannungsbad mit einem 10%igen
ätherischen Lavendelöl hilfreich. Auf jeden Fall sollten Sie auf warme
Füße achten und ggf. Wollsöckchen anziehen.
Vom Himmel
steigt die Seele
hinab ins Erdenland
zu suchen und zu lernen,
was sie noch nicht erkannt.
Einschlafstörungen nach Reizüberflutung
Gerade in den ersten vier bis acht Wochen braucht das Neugeborene
all seine Kraft, um die Umstellung auf das Erdendasein zu bewerkstelligen, und verbringt ungefähr 60 Prozent des Tages mit Schlafen. Es
reagiert auf Berührungsreize oder auf Besucher, die vorsichtig in das
Bettchen schauen, mit geringen ungezielten Bewegungen. Werden
die Reize zu stark, erwacht es.
Auch im Tiefschlaf nehmen die Kinder ihre Umgebung wahr und
reagieren sehr unterschiedlich darauf. So können eine unrhythmische
Tagesgestaltung, Reizüberflutung, familiäre Auseinander­setzungen
und dadurch bedingte Ängste zu Schlafstörungen führen. Ein Neugeborenes ist eben noch sehr viel ruhebedürftiger als ein Kind im
Spielalter. Aus Rücksicht darauf sollte die Familie nur wenig Besuch
empfangen und Musik höchstens gedämpft hören. Während des
Stillens sollten Sie nicht fernsehen. Eine ausgeglichene Umgebung
und ein regelmäßiger Tagesablauf unterstützen einen ruhigen Schlaf.
46
O Mensch, in deinem Leben
vergiss den Himmel nicht.
Nie ende hier dein Streben,
es führe hin zum Licht.
Dietmar Liebzsch
PRÄPARATEANGABEN
Alle Anwendungsgebiete verstehen sich gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Passiflora Kinderzäpfchen Anwendungsgebiete: Schlafstörungen, Unruhezustände. Warnhinweis: Arzneimittel
enthält Gluten.
47
Die WALA Heilmittel GmbH
Aus der Natur für den Menschen
Die WALA Heilmittel GmbH mit ihren mehr als 800 Mitarbeitern stellt
WALA Arzneimittel, Dr. Hauschka Kosmetik und Dr. Hauschka Med
Präparate auf natürlicher Basis her und arbeitet für den Vertrieb
weltweit mit Partnern in rund 40 Ländern zusammen.
Das 1935 gegründete und seit 1986 von der WALA Stiftung getragene Unternehmen aus Eckwälden bei Stuttgart hat etwa 900 Arzneimittel und gut 130 Kosmetika entwickelt, die dem Menschen nutzen
und natürliche Ressourcen schonen. Alle Markenprodukte der WALA
entstehen in einem sorgfältig durchdachten Prozess im Einklang mit
der Natur: etwa durch das starke Augenmerk auf Umweltschutz,
durch Heilpflanzen aus dem eigenen, bio­logisch-dynamisch bewirtschafteten WALA Heilpflanzengarten oder durch weltweit geförderte
Anbauprojekte.
Gründungsidee der WALA ist das von Dr. Rudolf Hauschka entwickelte Rhythmische Herstellungsverfahren, mithilfe dessen wässrige
Pflanzenauszüge entstehen, die ohne Alkohol haltbar sind.
Der WALA Heilpflanzengarten
Ein Heilpflanzengarten auf dem schweren Lehmboden der Schwäbischen Alb? Die Bauern Eckwäldens schauten recht ungläubig, als die
WALA in den 1950er Jahren für ihr neues Vorhaben ein Stück Land
suchte. Dr. Rudolf Hauschka erwarb eine sumpfige Wiese am Fuße des
Berghangs direkt hinter dem Bauland für das neue Firmengebäude,
das die Gärtner seitdem mit biologisch-dynamischen Methoden
bewirtschaften. Nach vielen Jahren wurde die Erde feinkrümelig und
leicht zu bearbeiten.
Die Gärtner kultivieren heute mehr als 150 verschiedene Heilpflanzen für die Herstellung der WALA Präparate auf den inzwischen
4,5 Hektar umfassenden Flächen. Zwischen Seerosenteich, Bachlauf,
Bienenstöcken, Blumenwiesen und Wäldchen fühlen sich Schmetterling, Libelle, Kröte und Feuersalamander zuhause.
Was bedeutet biologisch-dynamischer Anbau?
Diese von Dr. Rudolf Steiner 1924 entwickelte Methode betrachtet den
Garten als einen in sich geschlossenen Kreislauf. Saatgut, Kompost
und Aussaaterde stammen weitgehend aus eigener Herstellung. Die
Gärtner setzen verschiedene pflanzliche Zubereitungen ein, damit sich
der Kompost besser umsetzt und um die Pflanzen gegen Schädlinge
und Krankheiten zu stärken.
48
49
WALA Arzneimittel
Hebammenhilfe
Die Natur lässt sich in drei Reiche unterteilen: die mineralische,
pflanzliche und tierische Welt. WALA Arzneimittel sind aus Sub­­s–
tanzen dieser drei Naturreiche zu genau bedachten Kompositionen
zusammengestellt. Die dabei eingesetzten Pflanzen stammen überwiegend aus dem eigenen biologisch-dynamisch bewirtschafteten
Heilpflanzengarten.
Die unverdünnten oder homöopathisch potenzierten Urtinkturen
sind die Basis der WALA Arzneimittel. Das homöopathische Potenzierungsverfahren, also das rhythmische Verdünnen mit Wasser, steigert
die Wirkung der Heilpflanze und erschließt sie für den Menschen.
Heute stehen etwa 900 verschiedene WALA Arzneimittel für akute
sowie chronische Krankheiten zur Verfügung, darunter zahlreiche
Präparate zur Selbstmedikation, wie sie in dieser Broschüre beschrieben sind.
Diese Broschüre kann Ihnen als werdenden Eltern sicherlich so manche
Frage beantworten. Unersetzlich bleibt aber die persönliche Beratung,
insbesondere durch eine Hebamme.
Hebammenhilfe kann von jeder schwangeren, gebärenden oder
entbundenen Frau in Anspruch genommen werden. Die von Ihnen
persönlich gewählte Hebamme berät und betreut Sie während der
Schwangerschaft und der Geburt, im Wochenbett und in der Stillzeit.
Sie ist Ihre Begleiterin und versorgt Sie und Ihr Kind. Zum Angebot
der Hebammenhilfe gehören:
ÇÇ Beratung und Information der Schwangeren
ÇÇ Schwangerenvorsorge
ÇÇ Betreuung und Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden und
Vorwehen
ÇÇ Geburtsvorbereitung
ÇÇ Geburtshilfe
ÇÇ Betreuung während des Wochenbetts
ÇÇ Rückbildungsgymnastik
Mit den Rhythmen der Natur hergestellt
Mithilfe des Rhythmischen Herstellungsverfahrens von Dr. Rudolf
Hauschka stellen die WALA Mitarbeiter von Hand wässrige Pflanzenauszüge her, so genannte Urtinkturen, die ohne Alkohol haltbar sind.
Während der Verarbeitung der Pflanzen fließen drei polare Kräfte aus
der Natur mit ein: Wärme und Kälte, Licht und Dunkelheit, Bewegung
und Ruhe. Die dabei entstandenen Urtinkturen bilden die Basis für
die WALA Arzneimittel. Die Präparate zur innerlichen Anwendung
können deshalb frei von Alkohol sein, was besonders in der Therapie
von Schwangeren und Kindern eine wichtige Rolle spielt.
50
Sie können sich direkt an eine Hebamme wenden und ihre Hilfe in
Anspruch nehmen, die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Privat Versicherte müssen sich über ihre Leistungsansprüche bei ihrer
privaten Krankenversicherung informieren. Eine Hebamme in ihrer
Nähe finden Sie unter:
ÇÇ www.hebammensuche.de
ÇÇ www.hebammenverband.de
51
Adressen
Weiterführende Literatur
Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen
Hildesheimer Straße 124 E, 30880 Laatzen
Tel. +49 (0)551 87649860
www.bdl-stillen.de
Deutscher Hebammenverband
Gartenstraße 26, 76133 Karlsruhe
Tel. +49 (0)721 981890,
www.hebammenverband.de
Bund Freiberuflicher Hebammen
Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 79534971
www.bfhd.de
La Leche Liga Deutschland e. V.
Louis-Mannstaedt-Straße 19, 53840 Troisdorf
Tel. +49 (0)2241 1232581
www.lalecheliga.de
Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD)
Axel-Springer-Straße 54b, 10117 Berlin
Tel. +49 (0)30 28877094
www.damid.de
Beim DAMiD erhalten Sie Informationen zur Anthroposophischen Medizin.
Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD)
Roggenstraße 82, 70794 Filderstadt
Tel. +49 (0)711 7799711
www.anthroposophischeaerzte.de
Bei der GAÄD erhalten Sie Adressen anthroposophischer Ärzte in Ihrer
Nähe:
Telefon-Hotline +49 (0)1803 305055
(9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz,
Mobilfunk max. 42 Cent/Min.)
Dietrich Bauer, Max Hoffmeister, Hartmut Görg
Gespräche mit Ungeborenen: Kinder kündigen sich an
Stuttgart: Verlag Urachhaus 2006
Rudolf Bind, Dr. med. Tilmann Feuchtinger
Was Babys wirklich brauchen
Stuttgart: Aethera 2005
Nicola Fels, Angelika Knabe, Dr. med. Bartholomeus Maris
Ins Leben begleiten. Schwangerschaft und erste Lebensjahre
Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2003
Dr. rer. nat. Petra Kühne
Säuglingsernährung
Bad Vilbel: Arbeitskreis für Ernährungsforschung 2010
Christa van Leeuwen, Dr. med. Bartholomeus Maris
SchwangerschaftsSprechstunde
Stuttgart: Verlag Urachhaus 2002
Hannah Lothrop, Vivian Weigert
Das Stillbuch
München: Kösel 2009
Ingeborg Stadelmann, Torill Glimsdal-Eberspacher
Die Hebammen-Sprechstunde
Wiggensbach: Stadelmann 2005
52
53
Dr. Rudolf Steiner
Gebete und Sprüche für Mütter und Kinder
In: Rudolf Steiner. Wahrspruchworte. GA 40.
Dornach: Rudolf Steiner Verlag 2005
Dr. med. Hermann Michael Stellmann, Wolfgang Warner
Die ersten sieben Lebensjahre
Stuttgart: Aethera 1999
Dr. med. Hermann Michael Stellmann
Kinderkrankheiten natürlich behandeln
München: Gräfe & Unzer 2009
Dr. med. Jan Vagedes, Georg Soldner
Das Kindergesundheitsbuch
Kinderkrankheiten ganzheitlich vorbeugen und heilen
München: Gräfe & Unzer 2008
Verschiedene Merkblätter zum Thema können Sie beim Verein
„Gesundheit aktiv“ bestellen:
Johannes-Kepler-Straße 56, 75378 Bad Liebenzell-Unterlengenhardt
Telefon +49 (0)7052 93010
www.gesundheitaktiv-heilkunst.de
54
Informationen zu WALA Arzneimitteln
enthalten unsere Broschüren:
•
•
•
•
•
•
•
•
Erkältungen
Erschöpfung und Stress
Frauengesundheit
Gesunde Augen
Gesunde Verdauung
Häusliche Pflege
Hautverletzungen
Schwangerschaft und
Stillzeit
• WALA Aconit Schmerzöl
• WALA Euphrasia Augentropfen
• WALA Gentiana Magen
Globuli velati
• WALA Hausapotheke
• WALA Kinderapotheke
• WALA Reiseapotheke
Unser Kundenservice freut sich über Ihren Anruf.
Sie erreichen uns
montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr unter:
Telefon +49 (0)7164 930-181
Telefax +49 (0)7164 930-297
[email protected]
www.walaarzneimittel.de
55
Sie sind an aktuellen Informationen
interessiert?
Mit dem WALA Newsletter und unserer Kundenzeitschrift viaWALA
erhalten Sie regelmäßig Informationen, Hintergründe und nützliche
Tipps rund um die WALA, die WALA Arzneimittel, die Dr. Hauschka
Kosmetik sowie Dr.Hauschka Med. Am besten abonnieren Sie gleich
online:
• den WALA Newsletter unter www.wala.de/newsletter
• die viaWALA unter www.viawala.de/abo
viaWALA
Ausgabe Nr. 16, März 2014
Schwangerschaft
„Für mich ist das Allerwichtigste das Bewusstsein davon, dass ein Kind
nicht gemacht, sondern empfangen wird – und dass es von irgendwoher kommt und nicht aus dem Nichts entsteht.“
Dr. med. Bartholomeus Maris, Gynäkologe
Ein Magazin der WALA Heilmittel GmbH
Sachregister
B
Bauchkrämpfe | 22, 45
Blähungskolik | 45
Blutdruck niedrig | 12
Brustwarzen
Pflege | 38
Rhagaden | 41
wund | 41
D
Damm-Massage | 30
E
Einschlafstörungen | 46
Ernährung
Schwangerschaft | 10
Stillzeit | 39
Erschöpfung | 22
Essensgelüste | 9
G
Geburtsvorbereitung | 30
Geburtsvorbereitungstee | 31
Gewichtszunahme | 9
Globuli velati, Einnahme | 5
H
Hämorrhoiden | 25
K
Klinikkoffer | 32
Körperliche Veränderungen, Schwangerschaft | 8
Krampfadern | 29
Kreislaufschwäche | 12
Kreuzbeinmassage | 24
56
57
L
Lindenblütensitzbad | 30
Lymphstau | 29
M
Massage | 24
Damm-Massage | 30
Kreuzbeinmassage | 24
Milchbildungskugeln | 41
Milchbildungstee | 40
Milchproduktion | 38
Müdigkeit | 12
Mundpflege | 13
N
Nervenschmerzen | 22
P
Pflege der Rhythmen | 17
Pflege der Sinne | 17
R
Rückenschmerzen | 24
S
Säugling
Bauchkrämpfe | 45
Blähungskolik | 45
Einschlafstörungen | 46
Pflege | 44
Wärmehülle | 44
Schlafstörungen | 27
Schwangerschaftsbeschwerden | 9
Schwangerschaftsstreifen | 16
Schwangerschaftswehen, übermäßig | 25
Schwangerschaftszeichen | 8
Schwere Beine | 28
Sodbrennen | 19
58
Stillen | 31, 36
Anlegen | 37
Brustwarzenpflege | 38
Brustwarzen wund | 41
Vorbereitung | 31
Zu viel Milch | 41
Zu wenig Milch | 40
Stillkrise | 38
Stress | 26
U
Übelkeit | 12
Unruhe | 26
V
Verdauungsprobleme | 19
Verspannungen | 24
W
Wadenkrämpfe | 29
Wärmehülle | 44
Wetterfühligkeit | 22
Wochenbett | 36
Z
Zahnfleischbluten | 13
Zahnfleischschwellung | 13
Zahnfleischwucherung | 13
Zahnpflege | 13
Zupfmassage | 16
59
Die Menschen in dieser Broschüre
Die Fotos in dieser Broschüre haben wir nicht von irgendwelchen
Menschen gemacht. Es sind vielmehr Menschen, die eine Geschichte
mit der WALA Heilmittel GmbH verbindet – und die natürlich die
Begeisterung für die WALA Arzneimittel miteinander teilen.
Bettina und Chris
Bettina arbeitet in der WALA im
Bereich Einkauf. Als die Fotos entstanden, war sie im Mutterschutz und hat
sich zusammen mit ihrem Mann Chris
auf die Geburt vorbereitet.
Louis Vincent
Er bezaubert alle mit seiner sonnigen
Art. Seine Mutter ist im Marketing,
Abteilung Grafik, tätig.
Manuela
Sie ist Mutter von drei Kindern, seit
20 Jahren Hebamme, zusätzlich Lehrerin für Hebammenwesen und Heilpraktikerin.
60
61
Aus der Natur für den Menschen
Impressum
WALA Schwangerschaft und Stillzeit
3. Auflage, Mai 2014
Artikel-Nr. 101 401 599 / 4E
©2014 WALA Heilmittel GmbH
Dorfstr. 1
73087 Bad Boll / Eckwälden
DEUTSCHLAND
Tel. +49 (0)7164 930-0
Fax +49 (0)7164 930-297
[email protected]
www.wala.de
www.walaarzneimittel.de
www.dr.hauschka.com
www.dr.hauschka-med.de
Adressen der rund 40 internationalen Vertriebspartner finden Sie
im Internet unter www.wala.de im Menü „International“.
Bildnachweis: Susanne Krauss, Arne Schneider, WALA Heilmittel GmbH
Redaktion: Catrin Cohnen
Koordination: Marie Dorazil
Satz: WALA Grafik
Druck: Rösler Druck, Schorndorf
Papier: chlorfrei gebleicht
WALA®, WALA®Logo, viaWALA®, Dr. Hauschka®, Dr. Hauschka Med®,
Dr. Hauschka CulturCosmetic®, CulturCosmetic® und Dr. Hauschka Design
sind eingetragene Marken der Firma WALA Heilmittel GmbH.