FoBe-2010 - EAH Jena
Transcription
FoBe-2010 - EAH Jena
6 Sozialwissenschaft Gender in der akademischen Lehre an Thüringer Hochschulen Projektleiterin: Prof. Dr. phil. habil. Birgit Bütow Stellvertreter: Prof. Dr. rer. soc. habil. Michael Opielka FB Sozialwesen Mitarbeiterin: Dipl.Soz.Päd/Arb. Anja Müller Forschungspartner: Universitäten Erfurt, Ilmenau, Bauhausuniversität Weimar, Fachhochschulen Erfurt, Schmalkalden, Nordhausen Laufzeit und Fördermittelgeber: 2009 bis 2012; gefördert mit Mitteln des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Kontakt: [email protected] (03641) 205 830 www.genial-in-thueringen.de Researching focus of the networking project „Gender in academic teaching“ is the analysis and evaluation of teaching processes, especially of reproducing gender unequalities. The most important aim of the project is to identify such processes of “doing gender”, to make teaching persons more sensitive and to develop so called “tool boxes” for gender sensitive teaching. The scientific aim of this project is the contribution in different knowledge about processes in gendering (theoretical perspective of constructivism) to improve strategies of implementation in gender mainstreaming. Im Forschungsverbund der Thüringer Hochschulen analysiert und evaluiert das Projekt „Gender in der akademischen Lehre“ (GeniaL) Inhalt und didaktische Aufbereitung des Lehrangebots unter dem Fokus von Geschlechtersensibilität. Sein Ziel ist es, kooperativ mit den Beteiligten entsprechende Verbesserungsbedarfe zu identifizieren und adäquate Qualifizierungsformate für Lehrende und Studierende zu entwickeln. Unter wissenschaftlicher Leitung von Frau Prof. Dr. Birgit Bütow und wissenschaftlicher Mitarbeit von Frau Dipl. Soz. Päd. Anja Müller sowie der Unterstützung durch studentischen Mitarbeiter_innen konzentrieren sich die Forschungsarbeiten im Projektkontext der FH Jena auf Analysen zur Konstruktion und Relevanz von Geschlecht in technik- und ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen. Die Arbeit begann im Januar 2010. Im ersten Jahr des Projektes „Gender in der akademischen Lehre an Thüringer Hochschulen“ galt es zunächst das Forschungsfeld zu explorieren; For- 134 schungsgegenstand und Forschungsfragen zu konkretisieren. Hierzu wurde an der FH Jena zu Beginn des Jahres eine hochschulinterne Umsetzungskonzeption des Projektes erstellt. Diese beschreibt neben theoretischen Grundlagen, Zielsetzungen auch Methoden und Arbeitsprinzipien. Das Dokument dient der Transparenz gegenüber hochschulinternen Kooperationspartnern sowie als Orientierungsinstrument der Forschungsaktivitäten. Vor dem Beginn der eigentlichen Forschungstätigkeit wurden zudem relevante gesetzliche Grundlagen, auf der Gender Mainstreaming Aktivitäten an der FH begründet werden können, eruiert und die zahlenmäßigen Geschlechterrelationen sowohl auf der Ebene der Studierenden als auch der Lehrenden ermittelt. Weiterhin wurde das Projekt, Anliegen und Vorgehen hochschulintern kommuniziert. Erste empirische Forschungsaktivitäten (Expertinneninterviews, Beobachtungen, Dokumentenanalysen) begannen im April 2010. Erste Ergebnisse wurden auf der thüringenweiten Tagung in Ilmenau im Dezember in Vorträgen und Workshops vorgestellt. Diese können wie folgt in erste Thesen gefasst werden: • Die befragten Lehrenden nehmen (implizit) Ungleichbehandlungen von männlichen und weiblichen Studierenden nicht als solche wahr und konzipieren ihre Lehre geschlechtsneutral. • Wenn Geschlecht als relevante Größe in der Lehre thematisiert wird, dann sind zum einen extrinsische Beweggründe (Re-Akkreditierung, politische Maßnahme) relevant, zum anderen spielen instrumentelle Erwartungen eine Rolle (didaktische Erreichbarkeit von Studierenden verbessern). • Kritisch von allen bisher Befragten wird die Tatsache gesehen, dass Maßnahmen der Hochschule zu spät ansetzen. Vielmehr wären bereits in der Grundschule/Kita entsprechende Maßnahmen nötig, um beispielsweise mehr Mädchen für ein technisches bzw. mehr Jungen für ein sozialwissenschaftliches Studium zu begeistern. • In diesem Zusammenhang reicht der Girl’s Day als einmalige Maßnahme nicht aus. Darauf deuten auch die Evaluationsergebnisse des Girl’s Day an der FH Jena, die von Masterstudierenden der Sozialen Arbeit im Rahmen einer Befragung der teilnehmenden Mädchen erhoben und ausgewertet wurden. Fachhochschule Jena Forschungsbericht 2009/2010 Veröffentlichungen Auszug der Publikationen, Vorträge und Poster der Jahre 2009 und 2010 *) Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. phil. habil. Birgit Bütow PUBLIKATIONEN: Bütow, B.: Alles paletti bei den Mädchen? Zur Notwendigkeit von Mädchenarbeit. In: Infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung. Heft 91/2009, S. 14-16 Bütow, B; Chassé, K.A.: Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe Ost – Befunde und offene Fragen (Mitautorin). In: ForumErziehungshilfen, Heft 5/2009, S. 264-269 Bütow, B.: Mädchenarbeit in der Sozialpädagogik. In: Matzner/Wyrobnik (Hrsg.): Handbuch Mädchenpädagogik, Beltz Verlag 2010, S. 286-299 Bütow, B.: Das Grundeinkommen als Grundlage sozialer Inklusion jenseits der Erwerbsarbeit? In: Dackweiler, R.; Schäfer, R. (Hrsg.): Transformationen von Wohlfahrtsstaatlichkeit und Geschlechterverhältnissen aus feministischer Perspektive; Westfälisches Dampfboot, 2010, S. 48-67 Bütow, B.: Über: Lehmann, Nadja, Migrantinnen im Frauenhaus. Biographische Perspektiven auf Gewalterfahrungen, Verlag Barbara Budrich, Opladen/Farmington 2008, Rezension, in: Socialnet 2009 (www.socialnet.de/rezensionen/5863. php vom 10.5.2009) Bütow, B.: Über: Rohmann, Gabriele (Hg.): Krasse Töchter. Mädchen in Jugendkulturen. Archiv der Jugendkulturen (Berlin) 2007 (www.socialnet.de/rezensionen/4693.php vom 10.11.2009) Bütow, B.: Über: Nüsken, Dirk: Regionale Disparitäten in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine empirische Untersuchung zu den Hilfen für junge Volljährige. Waxmann-Verlag, Münster/New York/Berlin/München 2008 (www.socialnet.de/ rezensionen/7358.php vom 18.5.2010) Spatscheck, C.; Bütow, B.: Jugendliche und Jugendkulturen im öffentlichen Raum der Stadt Linz; Ergebnisse aus einem internationalen Lehrforschungsprojekt, in: deutsche jugend, Heft 5 (2010), S. 211-220 WISS. VORTRÄGE/POSTER: B. Bütow: ’Liebe’ und ‚Arbeit’ aus der Sicht der Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialpolitische Fachtagung unter der Leitung von Prof. Opielka, Mai 2010, FH Jena B. Bütow: Gender in der akademischen Lehre, Eingangsreferat zur Projektvorstellung zusammen mit Prof. Dr. Nicola Döring, TU Ilmenau in der Funktion als stellvertretende wissenschaftliche Leiterin von GeniaL, Fachtagung Hochschulelehre neu denken – Vielfalt als Chance nutzen, 2.-3.12.2010, TU Ilmenau *) Aufgelistet sind die von den Autoren zugearbeiteten Veröffentlichungen. Veröffentlichungen von Mitarbeitern einer Forschungsgruppe sind bei dem jeweiligen Leiter aufgeführt. Fachhochschule Jena Forschungsbericht 2009/2010 157 ISBN 978-3-932-886-27-0 Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © Fachhochschule Jena 2011 Impressum Herausgeber: Korrektorat: Satz: Titelbild: Rektorin der Fachhochschule Jena Prof. Dr. Gabriele Beibst ServiceZentrum Forschung und Transfer Dr. Dirk Schlegel, Evelyn Jahn Dr. Dirk Schlegel Evelyn Jahn Mathias Meyer, Kahla Grafiken: FH Jena Druck: Förster & Borries GmbH & Co. KG Zwickau ISBN-Nr.: 978-3-932-886-27-0 Printed in Germany Copyright © 2011 Fachhochschule Jena Verlag: Verlag Fachhochschule Jena Redaktion/Layout: Redaktionsschluss: 31.03.2011 Die inhaltlichen Darlegungen der Forschungsprojekte wurden durch die Projektleiter verfasst. Publikationen und Veranstaltungen sind auszugsweise benannt. Aus Gründen des Vertrauensschutzes wurde auf die Namensnennung der Projektauftraggeber teilweise verzichtet. Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der FH Jena gestattet (Kontakt: [email protected]).