Funktionspolymere und Chemische Nanotechnologie
Transcription
Funktionspolymere und Chemische Nanotechnologie
Funktionspolymere und Nanotechnologie Spezialvorlesung WS 2010/2011 Prof. Dr. Rolf Mülhaupt 1. Meilensteine der Nanotechnologie Definitionen, Chronologie, Moore’s Law, Natur, Biomimetik, NanoBioTech, Nanotoxikologie (Wie gefährlich ist Nano?) 2. Charakterisierung von Nanostrukturen 2.1 Röntgenmethoden (WAXS, SAXS) 2.2 Oberflächenanalytik (XPS, AES, ESCA, EXAF, SIMS) 2.3 Mikroskopie (Lichtmikroskopie, Konfokale Lasermikroskopie, TEM, EELS, EDX, EDS, AFM, STM, SNOM) und Tomographie 2.4 Partikelgrössenbestimmung (Sieben, Videomikroskopie, Ultrazentrifuge, Streumethoden) 3. Nano-und Mikrostrukturtechnik 3.1 Selbstorganisation (Kolloide, Langmuir-Blodgett-Filme, Self-Assembling Monolayers (SAM), Polyelektrolyt-Multischichten, Supramolekulare Chemie und Modulare Chemie) 3.2 Blockcopolymere/Tenside und „Nano-Templating“ 3.3 (Ultra)dünne Schichten (Spin Coating, Sputtern, CVD, Plasma, Molekularstrahlepitaxie – MBE) 3.4Konventionelle Mikrostrukturtechnik: Mikroabformung, Laserbearbeitung, LIGA, 3D-MID, Lithographie (Photo-, Elektronenstrahl-, RöntgenLithographie, Fotolacke für die Mikroelektronik) 3.5Nanolithographie/Soft-Lithographie (Microcontact Printing, „Dip-Pen“Nanolithographie, Molekulares Prägen -„Molecular Imprinting“) 3.6 Anisotrope Nanopartikel: Nanostäbchen, Nanodrähte und Nanoröhren 4. Polymernanopartikel, Dispersionen, Beschichtungen und Nanoschäume 4.1 Tenside und Klassifizierung in Natur und Technik 4.2 Makro-, Mikro- und Miniemulsionen 4.3 Polymerdispersionen: Farben, Lacke, Klebstoffe 4.4 Lackchemie: Thixotropie, kratzfeste Lacke 4.5 Selbstreinigende Oberflächen (Lotus-Effekt) 4.6 Nanoschäume und Wärmedämmung 5. Metallnanopartikel und polymere Metall-Nanocomposite: 5.1 Beispiele (Ag-Nanopartikel als Mikrobiozide,Katalysatoren) 6. Anorganische Metalloxid- & Silikat-Nanopartikel für polymere Nanocomposite 6.1 Grundlagen 6.2 Zinkoxid für UV-Schutz und Titanoxid für Photokatalyse 6.3 Aluminiumoxide und Böhmite (SASOL-Verfahren) 6.4 Silicate, Evonik-Flammenprozess(Aerosile), Sol/Gel (Stöber-Verfahren und Ormocere), molekulare Silicate (POSS) 6.5 Organophile Schichtsilikate und Hydrotaclite 7. Kohlenstoff-Nanosysteme und polymere Nanocomposite 7.1 Russ-Nanofüllstoffe und Kautschuke 7.2 Perkolation und leitfähiger Russ 7.3 Fullerene und Solarzellen 7.4 Kohlenstoff-„Nanotubes“ (CNT, MWCNT) 7.5 Graphene 8. Nanofasern und Nano-Textilien 8.1 Nanofasergewebe und Electrospinnverfahren 8.2 Nano und Textilien: Nano-Dry, Nano-Touch, Nano-Care, Nano-Pel 9. Nanomoleküle, Nanokapseln und Nanospeicher 9.1 Enkapsulierverfahren: Koazervation,Polyelektrolyt-Kapseln 9.2 Nanomoleküle als molekulare Container und Träger: Dendrimere und hyperverzweigte Makromoleküle 9.3 MOF (Metal Organic Framework) 10. Nanokristalline Materialien und magnetische Nanopartikel 10.1 Vom Supermagneten bis zur schlagzähen Keramik 10.2 Magnetische Nanopartikel für „Bond-on-Command“ und Chemotherapie 11. Polymere und Elektronik 11.1 Grundlagen (Dielectrica, Ferroelectrica, Quanteneffekte) 11.2 Konventionelle Elektronik: Leiterplatte, Integrierte Schaltung, Mikroelektronik, RAM-Speicher, 3D-MID:Leiterplatten im Spritzguss) 11.3 Optische Datenträger (CD-ROM, CVD, Holographie) 11.4 AFM-basierende Datenspeichertechnik (Millipede Concept) 11.5 Display Technologie (LC, LED, Plasma, Elektronisches Papier) 11.6 Flexible Leiterplatten und gedruckte Polymerelektronik 12. Membrantechnik 12.1 Trennprinzipien 12.2 Asymmetrische Membranen 12.3 Anwendungen: Wasserentsalzung, Gastrennung, Pervaporation 13. Smart Materials Literatur: N. Wilson. K. Kannangara, G. Smith, M. Simmens, B. Raguse “Nanotechnology – basic sciences and emerging technologies”, Chapman & Hall/CRC, Boca Raton 2002