lfi_Umschlag 2015-16_Hj 2_CS4.indd

Transcription

lfi_Umschlag 2015-16_Hj 2_CS4.indd
Fortbildungsprogramm
Schuljahr 2015/ 2016
2. Halbjahr
Lehrerfortbildungsinstitut
Bremerhaven
Lehrerfortbildungsinstitut (LFI)
Deichstr. 37, 27568 Bremerhaven
Telefon: 0471/391 36 21
Telefax: 0471/391 36 23
Email: [email protected]
Internet: www.lfi-bremerhaven.de
Leitung
Ingeborg Klapproth-Hildebrandt
391 36 22
Pädagogische Mitarbeiterin aus dem Primarbereich
Ulrike Rathjen
391 36 25
Pädagogische Mitarbeiterin aus dem Sek I Bereich
N. N.
Pädagogische Mitarbeiterin aus dem Sek II Bereich
Anke Kujawski
391 36 24
Pädagogischer Mitarbeiter für das nichtunterrichtende pädagogische Personal
Andreas Armbrecht
Verwaltung
Anne Julian
Silke Krüssel
391 36 24
391 36 21
391 36 21
Inhaltsverzeichnis
Schul-/ Personalentwicklung ....................................................................................................................1
Unterrichtsentwicklung/ Methodik .............................................................................................................8
Unterstützung der Oberschule............................................................................................................... 12
Unterstützende Pädagogik .................................................................................................................... 14
Brücken bauen ...................................................................................................................................... 24
Deutsch.................................................................................................................................................. 27
Englisch/ Fremdsprachen ...................................................................................................................... 34
Gesundheit ............................................................................................................................................ 39
Kulturelle/ Ästhetische Bildung .............................................................................................................. 41
Mathematik ............................................................................................................................................ 45
Medien ................................................................................................................................................... 49
Nichtunterrichtendes pädagogisches Personal ..................................................................................... 54
Religion .................................................................................................................................................. 56
Sachunterricht, Naturwissenschaften, GGP, Verkehrserziehung ......................................................... 59
Sport ...................................................................................................................................................... 69
WAT/ Berufsorientierung ....................................................................................................................... 72
Themenschwerpunkte der Fachberater_innen am Lehrerfortbildungsinstitut ....................................... 76
Wie Sie uns erreichen ........................................................................................................................... 77
Externe Referent_innen ......................................................................................................................... 78
Teilnahmebedingungen und Entgeltverzeichnis.................................................................................... 81
Wird’s besser?
Wird’s schlimmer?
Fragt man alljährlich.
Seien wir ehrlich:
Leben ist immer lebensgefährlich.
(Erich Kästner)
Im Januar 2016
Liebe Kollegin und lieber Kollege,
liebe Leserin und lieber Leser,
dieses Zitat schickte mir ein Kollege zum Jahreswechsel; für den Einzelnen vielleicht etwas zu
realistisch bis pessimistisch, für die Fortbildung zu überspitzt. Doch für die Aufgaben von Schule, die
sich für uns abzeichnen, lässt sich nach Kästner übersetzen: Es wird weder besser noch schlimmer,
die Herausforderungen für Schule sind allgegenwärtig und werden bleiben.
Mit unseren Fortbildungsangeboten wollen wir Sie bei der Bewältigung dieser Herausforderungen
unterstützen und diese Herausforderungen machen auch vor uns nicht halt; eine Kollegin arbeitet seit
Jahresanfang zur Koordinierung der geflüchteten und zugewanderten Kinder im Schulamt. Wir
entwickeln Konzepte, wie wir besonders die Kolleg_innen, die o. g. Kinder in ihren Klassen und ihrem
Unterricht aufnehmen, fortbilden können - das ist bei Weitem nicht allein eine Frage der
Mehrsprachigkeit. Multiprofessionalität und Qualifizierung des nicht-unterrichtenden pädagogischen
Personals sind wichtige Schwerpunkte unseres Programms, da durch die aktuellen politischen Fragen
für die inklusive Schule die Kooperation aller beteiligten Berufsgruppen noch bedeutsamer wird.
Entlastend soll das auch heißen, dass nicht ausschließlich Lehrkräfte die Zuständigkeit zur Lösung
aller Aufgaben innehaben.
�Was wirklich wirkt“, beschäftigt uns nicht nur in der Schule, sondern ebenso in der Fortbildung.
Deshalb haben wir unsere Ressourcen längst in die Organisation und Begleitung von schulinternen
Fortbildungen gelegt und fördern längerfristige Qualifizierungen. Zum Input müssen Reflexion und
Umsetzung hinzukommen und es braucht Zeit, um Fortbildung nachhaltig zu gestalten. Das kann nicht
allein das LFI leisten, was wir dazu beitragen können, tun wir gern.
In diesem Sinne verbleibe ich mit herzlichen Grüßen
beratung
Schul-/ Personalentwicklung
1
Schul-/ Personalentwicklung
Schulentwicklungsberatung
Schulen, Teams,
Schulleitungen
Unsere
Angebote und
n.
it Ihnen und moderieren
für Sie Schulen, Teams, Schulleitungen und
Wir beraten
Fortbildungen (SchiF).
Steuergruppen.
hulinterne Veranstaltungen
zu mit Ihnen und moderieren für Sie
Wir planen
n Themen durch. schulinterne Fortbildungen (SchiF).
Wir führen schulinterne Veranstaltungen zu
eise
verschiedenen Themen durch.
s beim LFI an.
Unsere Vorgehensweise
en ein Vorgespräch, um Ihr
lären.
Sie fragen uns beim LFI an.
n in Absprache mit
ein für Ihre ein Vorgespräch, um Ihr
- Ihnen
Wir vereinbaren
ndes Angebot.
Anliegen zu klären.
en mit Ihnen Termine
undentwickeln
Dauer derin Absprache mit Ihnen ein für Ihre
Wir
gen.
Schule passendes Angebot.
n Ihre Informationen
vertraulich.
Wir
verabreden mit Ihnen Termine und Dauer der
n und reflektieren mitVeranstaltungen.
Ihnen die
hrer SchiF.
Wir behandeln Ihre Informationen vertraulich.
Wir evaluieren und reflektieren mit Ihnen die
dnis
Wirksamkeit Ihrer SchiF.
e als die ExpertInnen
für Ihre Schule.
Unser Selbstverständnis
ine Rezepte und streben kein
Ergebnis an.
Wir sehen Sie als die ExpertInnen für Ihre Schule.
en Ihren Prozess.
Wir haben keine Rezepte und streben kein
zen Sie dabei, Ihre eigenen
bestimmtes Ergebnis an.
d Lösungswege -zu finden.
Wir moderieren Ihren Prozess.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen
Antworten und Lösungswege zu finden.
Beispiele für Themen einer schulinternen Fortbildung (SchiF)
Sie wollen …
VA:
Beispiele für Themen einer schulintern
… die Teamarbeit an Ihrer SchuleSie
ausbauen.
wollen …
Referent_in
… die Kooperation in den Jahrgangsteams
verbessern.
… die Teamarbeit
an Ihrer Schule ausbau
… den Kommunikationsfluss im Kollegium
effektiver in den Jahrgangsteam
… die Kooperation
gestalten.
… den Kommunikationsfluss im Kollegium
… wertschätzender miteinander kommunizieren.
gestalten.
… Konflikte konstruktiver bewältigen.
… wertschätzender miteinander kommuni
… eine Feedbackkultur in der Schule
oder im Unterricht
… Konflikte
konstruktiver bewältigen.
etablieren oder ausbauen.
… eine Feedbackkultur in der Schule ode
… strukturelle Veränderungen an Ihrer
Schule angehen.
etablieren
oder ausbauen.
… mit Eltern ins Gespräch kommen.
… strukturelle Veränderungen an Ihrer Sc
… Coaching oder Supervision für …
Ihre
Schule.
mit
Eltern ins Gespräch kommen.
… neue Ideen für Herausforderungen
im Klassenzimmer
… Coaching
oder Supervision für Ihre Sch
entwickeln und einüben.
… neue Ideen für Herausforderungen im K
… Kollegiale Beratung und Reflexionentwickeln
einführen.und einüben.
… neue Maßnahmen und Vorhaben
an der Schule
… Kollegiale
Beratung und Reflexion einfü
implementieren.
… neue Maßnahmen und Vorhaben an de
… eine kontinuierliche Begleitung in Ihrem
implementieren.
Schulentwicklungsprozess.
… eine kontinuierliche Begleitung in Ihrem
… ein Anliegen bearbeiten und wissen
nicht wie.
Schulentwicklungsprozess.
… ein Anliegen bearbeiten und wissen nic
2
Schul-/ Personalentwicklung
Mehr Gelassenheit im Unterricht:
Stressprävention durch Körperpräsenz
stufenübergreifend
Gruppen leiten mit der Transaktionsanalyse
VA: 286
Unsere Körpersprache verrät mehr als 1000 Worte. Wie
ich vor der Klasse stehe und was ich dadurch mit meinem
Körper ausdrücke, hat Einfluss auf meine Wirkung auf
Schüler_innen.
Dieses praxis- und erfahrungsorientierte Seminar macht
das Potential der Körpersprache bewusst, die eigene
Präsenz vor der Klasse kann dadurch gesteigert werden.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene
Körperverhalten führen gleichzeitig zu Ausgeglichenheit
und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf die
Interaktion mit den Schüler_innen. Es fördert eine
gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität
und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um bestimmte
Gesetzmäßigkeiten, auch das Feedback der Gruppe, das
bewusste Regulieren über die Atmung - all das führt zu
einem spürbar besseren Standing.
Referent_in Soujon, Gudrun
stufenübergreifend
VA: 299
Im LFI haben wir uns intern mit dem Modell der
Transaktionsanalyse vertraut gemacht und auch in einigen
Schulen wurden SchiFs dazu angeboten. Zur Vertiefung
des Modells mit den sechs Ich-Zuständen wollen wir es an
diesem Tag für die Leitung von Gruppen (deshalb
besonders für Teilnehmende, die in der Lehrerfortbildung
tätig sind), aber auch für Klassen nutzbar machen. Jeder
Einzelne einer Gruppe (und auch eine Gruppe insgesamt)
lässt sich mit dem Modell analysieren. Für gelingende
Interaktionen kann ich als Leitung durch Analyse meines
eigenen Verhaltens bewusst Ich-Zustände einsetzen. In
Übungen wird diese Verhaltensvarianz ausprobiert
werden.
Bemerkungen:
Vorkenntnisse des Persönlichkeitsmodells der
Transaktionsanalyse sind wünschenswert und erleichtern
das positive Lernergebnis der Fortbildung.
Referent_in Klapproth, Ingeborg
Ort/Datum
Goetheschule, Aula
U.-Std. 5
TN-Zahl 16
10.03.2016 14:00 18:00
Anmeldeschluss
25.02.2016
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 8
TN-Zahl 12
11.03.2016 10:00 17:15
Anmeldeschluss
29.02.2016
Schul-/ Personalentwicklung
Kollegiale Beratung
stufenübergreifend
Erfolg durch Persönlichkeit/ Grundlagen
wertschätzender Kommunikation
VA: 233
VA: 198
Sek I/ Sek II
In einer Kollegialen Beratungsgruppe entwickeln Sie
gemeinsam mit den anderen teilnehmenden Kolleg_innen
Lösungen für Anliegen aus Ihrem beruflichen Alltag. Sie
besprechen konkrete Praxisbeispiele, Sie sprechen über
Unterricht, schwierige Situationen mit Schüler_innen,
Kolleg_innen oder Vorgesetzten und reflektieren so
regelmäßig Ihre berufliche Tätigkeit und Ihre Berufsrolle.
Die verschiedenen Blickwinkel der Teilnehmenden
schärfen Ihre eigene Wahrnehmung und geben
Anregungen für neue Handlungsmöglichkeiten und
Perspektivwechsel.
Grundregeln für ein erfolgreiches Miteinander in der
Gruppe sind Vertraulichkeit, Respekt und Wertschätzung,
Verbindlichkeit der Teilnahme sowie aktive Beteiligung und
Offenheit aller Teilnehmenden.
Ein gewisses Handwerkszeug für gute Gesprächsführung
und eine klare Struktur im Ablauf sind Grundlagen für
konstruktive Beratungen. In den fünf dreistündigen
Terminen erproben Sie unter Anleitung den Ablauf und die
Gestaltung der Kollegialen Beratung. Ziel ist es, dass Sie
sich anschließend als Gruppe weiter selbstständig treffen.
Diese Veranstaltung stützt sich überwiegend auf Material
von IQES-online und auf die Idee des "Reflecting
Team" nach Anderson.
Ein Modell zur Förderung von Selbst- und Fremdeinschätzung in Unterricht, Ausbildung und Beratung.
Referent_in Kujawski, Anke
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der
Bildungsstiftung "STUFEN zum Erfolg" angeboten.
Neben fachlichen Kompetenzen tragen persönliche, soziale und methodische Kompetenzen zum Erfolg in Schule,
Ausbildung und Beruf bei.
Im Seminar stehen Fragen im Vordergrund wie: Wann bin
ich erfolgreich? Wie "ticken" Menschen? Wie komme ich
zu einer realistischen Selbsteinschätzung? Wie komme ich
zu einer realistischen Einschätzung anderer? Wie kann ich
das für die Weiterentwicklung meiner persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen nutzen?
Grundlage ist die Persönlichkeits-Kurz-Analyse der
Bildungsstiftung "STUFEN zum Erfolg".
Das nötige Know-How und praktische Übungen
unterstützen den Transfer in die schulische Praxis.
Methoden des lebendigen Lehrens und Lernens tragen zu
einer abwechslungsreichen und anregenden Arbeitsatmosphäre bei.
Im Herbst 2016 wird ein 4. Seminartag zum
Erfahrungsaustausch angeboten. Damit ist die
Lizenzierung zum/r STUFEN-Pädagog_in möglich.
Die Teilnahme ist unabhängig von den bisherigen am LFI
angebotenen STUFEN-Bausteinen möglich.
Bemerkungen:
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
17.02.2016 14:30 16:45
LFI, Deichstraße, R. 206
02.03.2016 14:30 16:45
LFI, Deichstraße, R. 206
06.04.2016 14:30 16:45
LFI, Deichstraße, R. 206
27.04.2016 14:30 16:45
LFI, Deichstraße, R. 206
25.05.2016 14:30 16:45
U.-Std. 15
TN-Zahl 10
3
Anmeldeschluss
12.02.2016
Materialkosten: 15 Euro/Person für das dazugehörige Buch
von Wagner/Kalina "Erfolg durch Persönlichkeit".
Bitte den Betrag passend mitbringen.
Referent_in Adam-Bott, Steffi
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
14.04.2016 10:00 17:00
LFI, Deichstraße, R. 206
15.04.2016 8:30
16:30
LFI, Deichstraße, R. 206
16.04.2016 8:30
14:30
U.-Std. 24
TN-Zahl 16
Anmeldeschluss
17.03.2016
4
Schul-/ Personalentwicklung
Der Film "Neuland"
Grundschultage 2016: Neuland
VA: 300
stufenübergreifend
Schon vor der Flüchtlingswelle hat die Regisseurin Anna
Thommen diesen einfühlsamen Dokumentarfilm gedreht,
in dem sie junge Migrant_innen mit ihrem Lehrer über zwei
Jahre ihrer Schulzeit begleitet. Die Jugendlichen erzählen
sowohl von traumatischen Erfahrungen in ihren
Herkunftsländern und auf der Flucht als auch von ihren
Zukunftsträumen auf ein besseres Leben in der Schweiz.
Die Auseinandersetzung mit diesem Film verspricht einen
Perspektivwechsel auf die Menschen, die in unserer Stadt
"Neuland" betreten.
Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es die
Möglichkeit, an einem anderen Ort den Film zu
diskutieren.
Bemerkungen:
Der Film ist der Auftakt der gleichnamigen Grundschultage
2016 am 19./20.4. und wird in Kooperation mit der GEW
und dem Kommunalen Kino gezeigt.
Referent_in Klapproth, Ingeborg
Glawatty, Bernd
Jaschinski, Peer
Ort/Datum
In Bremerhaven ist derzeit wie in ganz Europa das Thema
Flucht und Zuwanderung von großer Bedeutung. Es
kommen Kinder zu uns, die eine sehr heterogene Gruppe
bezogen auf Alter, Herkunftsland, bisherige Schulerfahrungen und Fluchthintergründe und -erlebnisse bilden.
Wir widmen uns diesem Thema an den Grundschultagen
mit dem Ziel, die Lehrkräfte und Erzieher_innen für diese
Herausforderung über den Austausch, neue Ideen, BestPractice-Beispiele und Hintergrundinformationen bzw.
wissenschaftliche Erkenntnisse zu stärken.
Der Eröffnungsvortrag sowie die Workshops werden über
einen Flyer bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt über
das Anmeldeformular, welches dem Flyer beiliegt.
Bemerkungen:
Die Grundschultage finden in Kooperation des LFI mit der
GEW und dem ZEB statt.
Referent_in Verschiedene
Ort/Datum
Cinemotion Bremerhaven
U.-Std. 3
VA: 309
Primarstufe
13.04.2016 17:00 19:15
TN-Zahl Unbegrenzt
Anmeldeschluss
30.03.2016
Gorch-Fock-Schule
19.04.2016 19:00 21:15
Gorch-Fock-Schule
20.04.2016 10:00 16:15
U.-Std. 10
TN-Zahl Unbegrenzt
Anmeldeschluss
04.04.2016
Schul-/ Personalentwicklung
Partizipation in der inklusiv arbeitenden
Schule
stufenübergreifend
Stimmtraining für pädagogische Fachkräfte in
Schule und Kita
VA: 301
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Vertrauenslehrer_innen, die neu im Amt oder bereits einige Jahre in
dieser Funktion tätig sind.
Am ersten Termin der Fortbildungsreihe wird sich, neben
den theoretischen Grundlagen und pädagogischen
Zielsetzungen von "Partizipation" und "Inklusion", mit der
Rolle der Vertrauenslehrer_innen und den rechtlichen
Grundlagen beschäftigt.
Der zweite Termin hat die Auseinandersetzung mit
eigenen Werten, Positionen und Rollen in Bezug auf
Beteiligung und Inklusion von Kindern und Jugendlichen
als Schwerpunkt.
Referent_in Dwertmann, Anne
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
08.03.2016 14:00 17:15
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
09.05.2016 14:00 17:15
U.-Std. 8
TN-Zahl 20
5
Anmeldeschluss
01.03.2016
VA: 234
Kita/ Primarstufe
Wer im Berufsalltag viel sprechen muss und immer wieder
zum Singen wechselt, braucht eine robuste Stimme und
wird auf einen effektiven und auch schonenden
Stimmeinsatz achten. Die Besinnung auf die Grundlagen
der Stimmbildung und gezieltes Training machen es
möglich, die Gesundheit der Stimme lange zu erhalten.
Die Themen dieser Veranstaltung sind:
• Körperspannung
• Bewusste Atmung
• Gesunder Stimmeinsatz beim Sprechen und Singen
• Artikulation innerhalb der Gesangslinie
• Spiele mit der Stimme
• Emotionaler Ausdruck
• Singen in Bewegung
• Schön singen
Mit stimmbildnerischen Übungen werden die
Selbstwahrnehmung vertieft und stimmliche Möglichkeiten
ausprobiert.
Wir sprechen und singen in Verbindung mit Bewegung und
Körperperkussion und entdecken über das musikalische
Spiel und den emotionalen Ausdruck Quellen der Stärkung
unserer stimmlichen Möglichkeiten.
Referent_in Völkel, Barbara
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 4
TN-Zahl 20
10.03.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
29.02.2016
6
Schul-/ Personalentwicklung
Neueinsteiger_innenseminar - Neu im
Schuldienst der Stadt Bremerhaven
Alles was Recht ist
VA: 204
stufenübergreifend
In bewährter Kooperation des LFI, der GEW und des
Personalrates Schulen begrüßen wir die neuen
Kolleg_innen in Bremerhaven mit für sie relevanten
Informationen.
U.a. werden folgende Fragestellungen erörtert: Die
aktuelle Bremerhavener Schulentwicklung, Rechte und
Pflichten im Lehrer_innenberuf, Bezahlung, Fortbildung
und Beratung, Interessenvertretung und bildungspolitische
Beteiligung von jungen Lehrer_innen, Arbeit und
Unterstützungsleistungen des LFI.
Im Gespräch mit dem Stadtverbandsvorsitzenden der
GEW, dem Rechtsschutzsekretär der GEW, der
Sprecherin der "Jungen GEW", dem Personalrat Schulen
und der Leiterin des LFI sollen Antworten auf
Fragestellungen gefunden werden, die beim Eintritt in den
Schuldienst auftauchen können.
Referent_in Klapproth, Ingeborg
Winkelmann, Bernd
Ort/Datum
GEW, Hinr.-Schmalfeldt-Str. 31 b
U.-Std. 7
TN-Zahl 30
28.04.2016 10:00 16:00
Anmeldeschluss
15.04.2016
stufenübergreifend
VA: 284
Am ersten Termin werden wir die Dienstliche Beurteilung
in den Vordergrund stellen. Eine Mitarbeiterin des
Personalamtes steht für Beratung zur Verfügung.
Am zweiten Termin geht es um datenschutzrechtliche
Fragen in Bezug auf den Umgang mit Klassenbüchern,
Mitschnitte und Fotos mit neuen Medien sowie die
Weitergabe von Informationen zwischen den Schulstufen
und an Eltern von erwachsenen Schüler_innen.
Referent_in Personalamt
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
20.04.2016 14:00 17:15
LFI, Deichstraße, R. 206
11.05.2016 14:00 17:15
U.-Std. 8
TN-Zahl 20
Anmeldeschluss
08.04.2016
Schul-/ Personalentwicklung
Verpflichtende Erstunterweisung für neu
eingestellte Beschäftigte im Schulbereich
2015/2016
stufenübergreifend
VA: 230 + 231
- Für Beschäftigte mit dem Einstellungstermin von
Dezember 2015 bis Februar 2016 am 10.03.2016
(VA 230)
- Für Beschäftigte mit dem Einstellungstermin von März
bis Mai 2016 am 06.06.2016 (VA 231)
Die Aufnahme einer Tätigkeit in der Schule ist mit der
Beachtung diverser Vorschriften verbunden. In dieser für
neu eingestellte Mitarbeiter_innen verbindlichen
Veranstaltung wird über schulübergreifende Vorgaben aus
dem verbindlichen Gesetzes-/ Regelwerk unterwiesen.
Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit zwischen
Schulamt und LFI.
Referent_in Eckardt, Till
Leonhard, Friedrich
Grafelmann, Volker
Nulle, Günther
Ort/Datum
Immanuel-Kant-Schule, Raum A 3
U.-Std. 4
TN-Zahl Unbegrenzt
14:00 17:15
Anmeldeschluss
07.03.2016
7
Laufende Veranstaltungen
Neu im Amt: Fortbildung für Schulleitungen
VA:
und stellvertretende Schulleitungen
stufenübergreifend
Referent_in
Hinweis: Ein Einstieg ist nicht mehr möglich.
VA 97
Qualifizierung von Lehrkräften in
Funktionsstellen/ erweiterter Schulleitung
stufenübergreifend
VA 127
Hinweis: Ein Einstieg ist nicht mehr möglich.
Lust auf Leitung?
stufenübergreifend
Hinweis: Ein Einstieg ist nicht mehr möglich.
VA 112
8
Unterrichtsentwicklung/ Methodik
Unterrichtsentwicklung/ Methodik
Unterrichtsentwicklung/ Methodik
Konfliktmoderation
Erfolg durch Persönlichkeit/
Grundlagen wertschätzender Kommunikation
stufenübergreifend
Sek I/ Sek II
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zur
Methodischen GruppenModeration nach den Bausteinen
"Grundlagen" und "moderierte Besprechung" zu vertiefen.
Sie erlernen in dieser Fortbildung Werkzeuge für eine
Moderation, wenn Konflikte darin auftreten oder wenn der
Konflikt das Thema der Moderation ist.
VA 198
siehe Fachbereich Schul-/ Personalentwicklung
Gruppen leiten mit der Transaktionsanalyse
stufenübergreifend
VA 299
siehe Fachbereich Schul-/ Personalentwicklung
VA: 297
Bemerkungen:
Neueinsteigende sind bei Kenntnis der Moderationsmethode willkommen.
Referent_in Klapproth, Ingeborg
Lese- und rechtschreibschwache Kinder
im Englischunterricht
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
25.04.2016 11:00 18:00
Primarstufe/ Sek I
LFI, Deichstraße, R. 206
26.04.2016 9:00
VA 200
U.-Std. 17
siehe Fachbereich Englisch/ Fremdsprachen
Grundschultage 2016: Neuland
Primarstufe
siehe Fachbereich Schul-/ Personalentwicklung
VA 309
TN-Zahl 12
17:15
Anmeldeschluss
11.04.2016
Unterrichtsentwicklung/ Methodik
Fortbildungsreihe Kommunikation: "Ich kapier
das so nicht" - Kommunikation im
Klassenzimmer
stufenübergreifend
VA: 195
Wie kann ich als Lehrkraft meine Schüler_innen dabei
unterstützen, die Lücke zwischen ihrem momentanen
Leistungsstand und ihrem angestrebten Leistungsziel zu
schließen?
Diese Frage stellt John Hattie in seinem Buch "Das Lernen
sichtbar machen" und gibt auch eine Antwort: formatives
Feedback kann zu einem deutlichen Lerngewinn bei den
Schüler_innen führen. Ziel dieses Ansatzes ist es in erster
Linie, Schüler_innen dazu zu befähigen, ihren eigenen
Lernprozess zu steuern und sich als selbstwirksam zu
erleben.
Was das ist und was es dazu braucht, wird in dieser
Veranstaltung erläutert. An praktischen Beispielen wird die
Übertragung in den eigenen Unterricht geübt.
Referent_in Kujawski, Anke
Fortbildungsreihe Kommunikation:
Gewaltfreie Kommunikation
VA: 245
stufenübergreifend
Achtsames Sprechen mit Kindern und ihren Familien Neue Wege mit Gewaltfreier Kommunikation
Schwerpunkt des Seminars wird das Vertrautmachen mit
den vier Schritten der GFK sein:
- Beobachten statt Bewerten oder Interpretieren,
- Gefühle in Bezug auf die Beobachtung wahrnehmen und
benennen,
- Bedürfnisse erkennen, sie wahr- und ernstnehmen,
sowie
- auf der Grundlage der Bedürfnisse klare und erfüllbare
Bitten äußern.
Mit weiterführenden Übungen, z. B. zum Thema Schuld
und Strafe, machen die Teilnehmer_innen Erfahrungen mit
sich selbst in Verbindung zu treten als Voraussetzung für
einen achtsamen Umgang mit dem anderen.
Bemerkungen:
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 3
TN-Zahl 20
10.02.2016 14:30 17:00
Anmeldeschluss
01.02.2016
9
Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung
ist, dass die Teilnehmer_innen Vorkenntnisse von der
Gewaltfreien Kommunikation haben.
Referent_in Dr. med. Lipps, Anke
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
09.03.2016 14:00 17:15
LFI, Deichstraße, R. 206
01.06.2016 14:00 17:15
U.-Std. 8
TN-Zahl 30
Anmeldeschluss
01.03.2016
10
Unterrichtsentwicklung/ Methodik
Unterrichtseinstiege in der Grundschule
Notenfrei bewerten in der Grundschule
VA: 311
Primarstufe
Der Unterrichtseinstieg ist neben der Erarbeitung und der
Ergebnissicherung eine der drei wesentlichen
Unterrichtsphasen. Er dient bspw. dazu, das Vorwissen
der Schüler_innen zu aktivieren, Assoziationen zum
Lerngegenstand darzustellen oder sich themenzentriert
auszutauschen.
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer_innen eine
Reihe von möglichen Unterrichtseinstiegen kennen. Auch
Stundeneröffnungsrituale werden thematisiert. Ausgehend
von den vorgestellten Ideen planen die Teilnehmer_innen
konkrete Einstiegssequenzen, die sie dann in ihrem
Unterricht erproben können.
Beim zweiten Termin werden die gesammelten
Erfahrungen reflektiert.
VA: 312
Primarstufe
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer_innen eine
Reihe von Möglichkeiten kennen, wie sie
Arbeitsergebnisse von Schüler_innen notenfrei bewerten
und ein lernförderliches Feedback geben können.
Ausgehend von den vorgestellten Ideen planen die
Teilnehmer_innen konkrete Unterrichtssequenzen, die sie
dann in ihrem Unterricht erproben können.
Bemerkungen:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die ihr
Methodenrepertoire erweitern oder auffrischen wollen.
Referent_in Rathjen, Ulrike
Bemerkungen:
Ort/Datum
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die ihr
Methodenrepertoire erweitern oder auffrischen wollen.
LFI, Deichstraße, R. 302
Referent_in Rathjen, Ulrike
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 303
08.03.2016 14:30 17:00
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
18.05.2016 14:30 17:00
U.-Std. 6
TN-Zahl 25
Anmeldeschluss
01.03.2016
U.-Std. 3
TN-Zahl 25
06.04.2016 14:30 17:00
Anmeldeschluss
17.03.2016
Unterrichtsentwicklung/ Methodik 11
Laufende Veranstaltungen
Informationsveranstaltung VERA-3
VA: 254
Primarstufe
Intelligenzverfahren WISC-IV
Sek I
Ende April/ Anfang Mai werden bundesweit die zentralen
Vergleichsarbeiten in der 3. Jahrgangsstufe (VERA-3)
geschrieben. Mit dieser Informationsveranstaltung sollen
die Lehrkräfte bei der Vorbereitung, Durchführung und
Auswertung unterstützt werden. Die Veranstaltung richtet
sich vor allem an Lehrer_innen, die VERA-3 zum ersten
Mal durchführen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Kurze Einführung: Ziele und Hintergründe von VERA-3
- Ablauf der Vergleichsarbeiten für die Fächer Deutsch und
Mathematik
- Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
sowie zur Rückmeldung der Ergebnisse
- Vorstellung der Begleit- und Unterstützungsmaterialien
Referent_in Richtering, Carolin
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 2
TN-Zahl 25
02.03.2016 15:30 17:00
Anmeldeschluss
22.02.2016
Hinweis: Ein Einstieg ist nicht mehr möglich.
Referent_in
VA:
VA 5
12
Unterstützung der Oberschule
Unterstützung der Oberschule
Unterstützung der Oberschule
Fachtag Oberschule 2016
Der digitale Atlas Bremerhaven: Meine Stadt
Sek I
VA 98
siehe Fachbereich SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
Der digitale Haack-Verbundatlas: Entdeckertour durch die Klimazonen der Erde
Sek I
VA 99
siehe Fachbereich SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
VA: 285
Sek I
Der Fachtag Oberschule 2016 steht unter dem Motto
"Neues Lernen mit Medien - Bring your own device". Die
einzelnen Didaktischen Teams stellen Unterrichtskonzepte
vor, die (auch) die privaten, mobilen Geräte der
Schüler_innen als "Lerngeräte" einbeziehen und so das
Lernen in der Schule und zuhause unterstützen.
Folgende Themen bieten die Fachwerkstätten an:
- Deutsch: Sprachförderung mit dem i-Pad
- Englisch: QR-Rallyes mit dem Barcode Scanner
- Mathematik: Entwicklung eigener Learning Apps
- GGP: Erstellung eines e-books mit Hilfe des
Onlinemedienportals
- NAT: Das Smartphone als Messgerät und zur
Dokumentation
- Stadtbildstelle: "Its learning", die neue Bildungsplattform
für Lehrer_innen und Schüler_innen
Im Eröffnungsvortrag stellen Michael Vallendor und
Dietmar Kück von der Hamburger Behörde für Schule und
Berufsbildung das Projekt "Start in die nächste Generation" vor, das auch mit privaten, mobilen Schüler_innengeräten arbeitet. Sie erläutern die technischen und
datenschutzrechtlichen Voraussetzungen, Chancen für
den Unterricht, aber auch mögliche Stolpersteine.
Bemerkungen:
Die Teilnahme ist für die Lehrkräfte der Didaktischen
Werkstätten verpflichtend. Weitere interessierte Lehrkräfte
können sich telefonisch unter der 391-3621 anmelden.
Referent_in Vallendor, Michael
Kück, Dietmar
Ort/Datum
Goetheschule, Aula
U.-Std. 9
11.02.2016 9:00
TN-Zahl Unbegrenzt
17:15
Anmeldeschluss
01.02.2016
Unterstützung der Oberschule 13
Laufende Veranstaltungen
Kooperatives Lernen
VA: 202 + 203
Sek I
Didaktische Werkstätten - 5. Jahrgang
Deutsch im Medienraum der Fichteschule
11.02.2016
03.03.2016
Referent_in
14.04.2016
12.05.2016
- Gruppe 1
am 29.02.2016 (VA 202)
- Gruppe 2
am 01.03.2016 (VA 203)
Englisch im LFI, Deichstr., Raum 206
"Think big – start small"
Diesem Norman-Green-Zitat fühlt sich die Veranstaltung
"Einführung in das kooperative Lernen" verpflichtet.
Durch die Fortbildung sollen die Teilnehmer_innen
motiviert werden, neue Wege in ihrem Unterricht zu
gehen. Sie können erfahren, dass das Kooperative Lernen
ressourcenschonend ist, die eigene Professionalität
verändert und Freude bereiten kann.
Während der Fortbildung werden einzelne Bausteine des
Kooperativen Lernens eingeübt, so dass die
Teilnehmer_innen dabei die ausgewogene Balance von
Instruktion, Konstruktion und Ko-Konstruktion durch die
Zusammenarbeit in der Fortbildungsgruppe erfahren
können.
Im Zentrum jeglichen Lernens steht dabei die sichere und
schöne Lernatmosphäre, die in der Fortbildung ebenfalls
ihren Raum finden wird, denn wir lernen nur mit Gefühlen:
"Was wir nicht fühlen, vergessen wir",
Siri Hustvedt/ Louise Bourgois in: Leben Denken Schauen,
s. 325, Reinbek bei Hamburg, 2014
Referent_in Seifert, Martina Zilla
Schoppengerd, Erhard
Ort/Datum
Humboldtschule, Vorraum Aula
U.-Std. 9
TN-Zahl Geschlossener
Teilnehmerkreis
8:30
16:45
Anmeldeschluss
24.02.2016
11.02.2016
03.03.2016
14.04.2016
12.05.2016
GGP im LFI, Deichstr., Lernwerkstatt
11.02.2016
03.03.2016
14.04.2016
12.05.2016
Mathematik in der IKS, Raum A3
11.02.2016
03.03.2016
14.04.2016
12.05.2016
Naturwissenschaften in der PMS
11.02.2016
03.03.2016
14.04.2016
12.05.2016
19.05.2016
VA:
14
Unterstützende Pädagogik
Unterstützende Pädagogik
Unterstützende Pädagogik
Interkulturelle Kommunikation für Lehrende
(Einstiegsseminar)
Grundschultage 2016: Neuland
Primarstufe
VA 309
siehe Fachbereich Schul-/ Personalentwicklung
Erkennen und Anzeigen einer Kindeswohlgefährdung
stufenübergreifend
VA 255
siehe Fachbereich Nichtunterrichtendes päd. Personal
Diagnose, Prävention und Förderung beim
Rechnenlernen als schulische Herausforderung
Primarstufe
siehe Fachbereich Mathematik
VA: 211
stufenübergreifend
VA 196
Lehrende haben zunehmend Kontakt mit Menschen
verschiedener Kulturkreise, sowohl mit Schüler_innen als
auch deren Eltern. Diese Vielfalt bietet Chancen, sie kann
aber auch eine Quelle für Missverständnisse auf beiden
Seiten sein.
Lehrende müssen also auch ein Bewusstsein für diese
möglichen Unterschiede haben und Kenntnisse besitzen,
wie man Menschen aus anderen Kulturkreisen
wertschätzend und sensibel begegnet.
Diese Fortbildung soll die Teilnehmenden in ihrer täglichen
Arbeit unterstützen und neue Möglichkeiten im Umgang
mit verschiedenen Wertesystemen aufzeigen.
Inhaltlich werden vier Themen im Vordergrund stehen:
1. Reflexion der eigenen kulturellen Prägung
2. Vermittlung von interkulturellen Methoden zum Umgang
mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen
3. Praxisnahes Handwerkszeug, um das gewonnene
Wissen im eigenen Arbeitskontext einzusetzen
4. Reflexion eigener Erfahrungen und Entwicklung von
Lösungsstrategien für zukünftiges Handeln.
Methodisch werden die Inhalte in einem Mix aus
interaktiven Übungen, der Arbeit an Fallbeispielen und
kurzen, informativen Inputs vermittelt.
Bemerkungen:
Die VA findet im Rahmen der Fortbildungsreihe DaZ statt.
Referent_in Kamche, Virginie
Spoede, Sonja
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 9
TN-Zahl 16
18.04.2016 9:00
17:00
Anmeldeschluss
11.04.2016
Unterstützende Pädagogik 15
Macht eure Welt wieder mit zu meiner... Trauma & Lernen im schulischen Alltag
stufenübergreifend
Fortsetzungsveranstaltung Traumapädagogik
VA: 163
Die Traumapädagogik hat sich in den letzten Jahren zu
einer wichtigen neuen Fachdisziplin entwickelt.
Ausgangspunkt war die Erkenntnis zur Bedeutung der
Psychotraumatologie auch in pädagogischen Prozessen.
Somit stellt die Traumapädagogik heute eine wichtige
Ergänzung zur medizinischen und therapeutischen
Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher dar.
Entsprechende Erkenntnisse sind auch für das schulische
Praxisfeld von erheblicher Bedeutung, da traumabedingte
Faktoren viel zu oft zu einem Ausschluss von
Bildungsprozessen führen.
Dieses Seminar zu Grundlagen der Traumapädagogik
- weckt Verständnis für die besondere Entwicklung eines
Kindes unter traumatischen Bedingungen,
- dient der (Wieder-)Herstellung eigener
Handlungskompetenz,
- befähigt zu einem wirkungsvollen pädagogischen
Umgang in der Schule mit traumatisierten Kindern und
Jugendlichen,
- ermöglicht die Selbstreflexion der persönlichen Risiken
und Ressourcen, um Überforderungssituationen
selbstschützend und wirksam begegnen zu können.
Referent_in Kühn, Martin
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 8
TN-Zahl 30
09.02.2016 10:00 17:00
Anmeldeschluss
01.02.2016
stufenübergreifend
VA: 328
In den letzten zwei Schuljahren gab es mehrere
Einführungsveranstaltungen in die Traumapädagogik. Die
Arbeit an diesen Inhalten wird in dieser Veranstaltung
fortgesetzt. Eine genaue Ausschreibung wird rechtzeitig
bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung
ist die Teilnahme an einer der Einführungsveranstaltungen.
Referent_in Kühn, Martin
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 8
TN-Zahl 40
12.04.2016 10:00 17:00
Anmeldeschluss
05.04.2016
16
Unterstützende Pädagogik
Inklusionsforum
Sind Carla und Tim hochbegabt?
VA: 2
Sek I
Dieses Forum ist ein offener Gesprächskreis für
Sonderpädagog_innen sowie Regelschulkolleg_innen, die
in der Inklusion arbeiten.
Neben Einblicken in die Vorgehensweisen der
verschiedenen Schulen findet ein intensiver Gedankenund Erfahrungsaustausch statt. In diesem Schuljahr soll
der Schwerpunkt auf dem Besuch von und Austausch mit
pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen liegen,
die in Zusammenarbeit mit Schule stehen.
Bemerkungen:
Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich. Anmeldungen
können auch direkt erfolgen unter [email protected]
Referent_in Wicke, Franziska
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
15.03.2016 14:00 16:15
noch offen
13.04.2016 14:00 16:15
LFI, Deichstraße, R. 206
26.05.2016 14:00 16:15
U.-Std. 21
TN-Zahl Unbegrenzt
Anmeldeschluss
14.03.2016
VA: 261
Kita/ Primarstufe/ Sek I
Es ist notwendig, nicht nur Defizite von Kindern und
Jugendlichen zu erkennen und angemessen zu fördern,
sondern auch deren besonderen Begabungen. Passen bei
Hochbegabten Fähigkeiten, Interessen und die Angebote
zu lernen nicht zusammen, können sie erheblich unter
ihrem Niveau leiden, ggf. Verhaltensstörungen entwickeln
und als Folge in der Schule ganz versagen.
Der Schwerpunkt der ersten Veranstaltung ist das Erkennen der Hochbegabung. Wie können die Hochbegabten
von den fleißigen, hoch motivierten Schüler_innen
unterschieden werden?
In der zweiten Veranstaltung wird die Referentin
verschiedene Möglichkeiten der Förderung und der
Förderangebote vorstellen.
Der Kurs ist für alle gedacht, die beruflich mit Kindern und
Jugendlichen zu tun haben und an grundlegenden
Informationen interessiert sind. Es geht um das Erkennen
von besonderen Begabungen, um mögliche Probleme bei
Mädchen und Jungen und um Vorschläge für einen
angemessenen Umgang zu Hause und in der Schule.
Bemerkungen:
Die beiden Veranstaltungen können unabhängig
voneinander besucht werden.
Referent_in Dr. Heinbokel, Annette
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
15.03.2016 14:00 17:15
LFI, Deichstraße, R. 206
10.05.2016 14:00 17:15
U.-Std. 8
TN-Zahl 20
Anmeldeschluss
08.03.2016
Unterstützende Pädagogik 17
Inklusion - was können wir von Finnland
lernen?
Forum "Neue Autorität und gewaltfreier
Widerstand"
VA: 278
stufenübergreifend
Finnland belegt weltweit in Studien im Leistungsvergleich,
aber auch in der Umsetzung der Inklusion, vordere Plätze.
Aus diesem Grund lohnt sich ein Blick auf das
Gesundheits-, Sozial- und Bildungssystem, zumal es nicht
nur um finanzielle Ressourcen geht.
VA: 259
Primarstufe
Gemeinsam setzen wir uns mit dem Modell der Neuen
Autorität (nach Haim Omer), dem gewaltfreien Widerstand
und deren Bedeutung und Nutzen für den Schulalltag
auseinander. An aktuellen Fallbeispielen üben wir uns in
der Anwendung bestimmter Methoden, der Haltung und
der Reflexion.
In dieser Veranstaltung wird der Referent über die
Exkursion nach Finnland berichten, seine subjektiven
Einblicke darstellen und mit den Teilnehmer_innen über
mögliche Umsetzungen diskutieren.
Referent_in Wetjen, Birgit
Heuchert, Kerstin
Referent_in Dr. Lindner, Volker
ReBUZ
17.02.2016 15:00 17:15
ReBUZ
25.05.2016 15:00 17:15
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 20
05.04.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
17.03.2016
Lindenau-Niemeyer,
Waltraud
Ort/Datum
U.-Std. 6
TN-Zahl 25
Anmeldeschluss
08.02.2016
18
Unterstützende Pädagogik
Kinder stark machen
Kita/ Primarstufe
"Schüler sein ist recht schwer …Lehrer sein
noch viel mehr…?!"
VA: 323
Selbstbewusste, zufriedene Kinder, die ihre Konflikte
friedlich lösen können und stark genug sind, sich gegen
Süchte und Übergriffe zu behaupten, wünschen sich alle
Eltern. Da Erziehung immer schwieriger zu werden
scheint, ist es wichtig, dass alle an der Erziehung
beteiligten Institutionen wie Kindertagesstätte, Schule und
Eltern eng kooperieren.
Diese Idee steckt hinter dem Projekt "Kinder stark
machen", das aus drei Einheiten besteht:
- Meine Gefühle wahrnehmen
- Konstruktiv mit meiner Wut umgehen
- Innere Stärke gegen Süchte und Übergriffe gewinnen
Bemerkungen:
Diese Veranstaltung ist eine Weiterführung der Veranstaltung "Wohin mit meiner Wut?" aus dem ersten Halbjahr.
Neue Teilnehmer_innen sind herzlich willkommen!
Referent_in Rümelin, Annette
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
TN-Zahl 20
15.03.2016 14:00 18:00
Anmeldeschluss
04.03.2016
VA: 280
Gerade Schüler_innen, die an den Verhaltensanforderungen der Schule scheitern oder sich nur unter größten
Anstrengungen dem Gruppensystem angleichen können,
bringen Sie als Lehrer_innen an Ihre Grenzen.
In unserem Seminar wollen wir mit Ihnen Unterstützungsmöglichkeiten für (diese) Schüler_innen entwickeln.
Wie sähe z. B. eine Unterstützungsgruppe aus, die den
Kindern oder Jugendlichen einen Zugang zum
Bildungsverhalten offenlegt? Wie können Sie als
Lehrer_innen, Sozialarbeiter_innen, Erzieher_innen tätig
werden, damit Ihnen ein sinnbildliches Abholen des
Kindes, des Jugendlichen gelingen kann?
Was Sie erwarten können:
- Intensive Auseinandersetzung mit Lebenswirklichkeiten
und ihrer Bedeutung im Schulalltag
- Empfehlungen zu Initiierungen von
Unterstützungsgruppen
- gemeinsame Arbeit an einem angemessenem Konzept
für Ihre Schule
Referent_in Klawonn, Nina
Ort/Datum
U.-Std. 5
stufenübergreifend
Lindenau-Niemeyer,
Waltraud
Ort/Datum
ReBUZ, Gruppenraum
27.04.2016 14:00 16:15
ReBUZ, Gruppenraum
01.06.2016 14:00 16:15
U.-Std. 6
TN-Zahl 15
Anmeldeschluss
20.04.2016
Unterstützende Pädagogik 19
Treffen der Entwicklungsberater_innen und
Schulsozialarbeiter_innen
VA: 242
Primarstufe
In der Veranstaltung werden wir nach dem Modell der
kollegialen Fallberatung aktuelle Schwierigkeiten des
Schulalltages aufgreifen, reflektieren und gemeinsam
Lösungen entwickeln. Außerdem arbeiten wir daran,
Unterstützungsangebote für die jeweilige Schule
weiterzuentwickeln.
Bitte beachten Sie auch die Veranstaltung Fachtreffen
Soziale Arbeit an Schulen am 22.02.2016 (VA 248, S. 54).
Bemerkungen:
Diese Veranstaltung ist für die Entwicklungsberater_innen
verpflichtend.
Referent_in Wetjen, Birgit
Ort/Datum
ReBUZ
16.03.2016 14:30 16:45
ReBUZ
27.04.2016 14:30 16:45
U.-Std. 6
TN-Zahl 20
Anmeldeschluss
08.03.2016
Forum "Unterstützte Kommunikation"
stufenübergreifend
VA: 281
Den meisten Lehrkräften und anderem Fachpersonal ist
die Bedeutung von Kommunikation und damit auch die
Bedeutung von "Unterstützter Kommunikation" mit ihren
vielfältigen Möglichkeiten bekannt und auch bewusst. Das
theoretische Wissen um den Einsatz diverser Kommunikationshilfen reicht jedoch oftmals nicht aus, um eine
didaktisch-methodisch gut angelegte Kommunikationsförderung im täglichen Unterricht zu gewährleisten.
Welche Barrieren gilt es hier zu beseitigen? Welche
Beispiele erfolgreicher Einsatzmöglichkeiten gibt es? Wie
komme ich in die konkrete Förderplanung für unterstützt
Kommunizierende?
Diese und andere Fragen sollen in diesem Forum
thematisiert, diskutiert und möglichst beantwortet werden.
Individuelle Fragestellungen sollen eingebracht werden
und verlangen eine aktive Auseinandersetzung aller
Anwesenden mit der jeweiligen Thematik.
Grundlagenwissen zur "Unterstützten Kommunikation"
wird vorausgesetzt.
Es handelt sich hierbei um eine fortlaufende Veranstaltung, die offen ist für neue Interessierte. Zeit und Ort der
Treffen werden vor Ort mit den Teilnehmer_innen
vereinbart. Der erste Termin im 2. Halbjahr ist der
Monatsübersicht März 2016 vom LFI zu entnehmen.
Bemerkungen:
Es entstehen keine Kosten für externe Teilnehmer_innen.
Referent_in offenes Forum
20
Unterstützende Pädagogik
Fortbildungsreihe Kommunikation: Hören im
Kindergarten- und Grundschulalter
VA: 240
Kita/ Primarstufe
In der Veranstaltung werden Grundlagen der Hörvorgänge
und der Diagnostik für unterschiedliche Altersgruppen
vorgestellt. Prof. Dr. med. Karsten Plotz ist Professor für
HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie an der
Jade Hochschule und betreibt als Facharzt für Sprach-,
Stimm- und kindliche Hörstörungen eine ambulante
Sprechstunde im Medizinischen Versorgungszentrum am
Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.
In seinem Vortrag vermittelt er aktuelle medizinische und
wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen zu
folgenden Aspekten:
- Frühkindliche Hörüberprüfung
- Vorstellung verschiedener Hörprobleme im Kindergartenund Grundschulalter
- Einflüsse der Umgebung auf das Hören der Kinder in
komplexen Hörsituationen
- Hörbedingte Schulprobleme, die durch Wechselwirkungen zwischen Akustik und Hören einerseits und dem
Verstehen andererseits entstehen können.
Referent_in Prof. Dr. Plotz, Karsten
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 3
TN-Zahl 25
07.04.2016 14:30 17:00
Anmeldeschluss
28.03.2016
Bewegte Schüler_innen lernen leichter
VA: 177
Primarstufe / Sek I
Lehrer_innen erfahren täglich, dass Kinder nur begrenzt
stillsitzen können, unkonzentriert, unmotiviert und oft sogar
auch aggressiv wirken. Die Ursachen hierfür sind sicher
sehr vielfältig. Die Umweltbedingungen und die Beschäftigung der Kinder haben sich in den letzten Jahren enorm
verändert. Eine Vielzahl von elektronischen Medien bestimmt die Freizeit. Intensive Reize führen zwar einerseits
zu mehr Gehirnaktivitäten - verbunden mit mangelnder
Bewegung und Entspannung aber andererseits zu
Konzentrationsproblemen und Lernschwierigkeiten. Der
Bewegungsmangel vieler Schüler_innen führt nicht nur zu
geistigen, sondern auch zu gesundheitlichen und sozialen
Defiziten, die es gilt, mit einem entsprechenden Konzept
integrierter Bewegung im Unterricht auszugleichen.
Bewegung fördert Wahrnehmung, Konzentration, Gedächtnis und Kreativität. Bewegung regt an bei Müdigkeit
und Unlust und hilft beim Stressabbau. Bewegung sorgt
nicht nur für eine bessere Haltung und weniger Rückenprobleme, sondern auch für ein positives Klassenklima
und weniger Aggressionen. Dieser sehr aktive Workshop
vermittelt Ihnen vor allem praktische Anregungen und Bewegungsübungen, die ohne Aufwand/ Materialien jederzeit in den Unterricht integriert werden können. Angeboten werden z.B. spezielle Übungen für einzelne Schwerpunktfächer, aber auch fächerübergreifende Übungen,
Brain-Gym-Spiele, sowie Bewegung und Entspannung für
Lehrkräfte in kleinen und großen Pausen.
Referent_in Glowienka, Anne-Marie
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 20
23.02.2016 14:30 18:00
Anmeldeschluss
05.02.2016
Unterstützende Pädagogik 21
Forum "Mehrfamilienarbeit/-therapie (MFT)"
VA: 239
stufenübergreifend
Zum "Forum MFT" treffen sich Interessierte aus den
Bereichen Schule, Jugendhilfe und Kinder- und
Jugendpsychiatrie, um sich auszutauschen, zu informieren
und zu vernetzen.
Bei den Treffen geht es um Intra-/ Intervision, es werden
aktuelle Themen und Fälle besprochen sowie Methoden
und Übungen ausgetauscht.
Bemerkungen:
Es entstehen keine Kosten für externe Teilnehmer_innen.
Anmeldung bitte telefonisch unter der 0471/ 391 36 21.
Referent_in Mitglieder des
Arbeitskreises MFT
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 3
14.03.2016 18:00 20:15
TN-Zahl Unbegrenzt
Anmeldeschluss
11.03.2016
ASK - Autismus-Spezifisch-Kommunizieren
VA: 258
stufenübergreifend
Menschen mit Autismus haben gewisse Eigenheiten, die
auch die Kommunikation prägen. Das betrifft sowohl das
Verständnis von dem, was wir ihnen sagen, als auch das
Gedankengut, auf dem unsere Fragen landen.
Dazu wurde die Übersicht TAKE & ASK-Kit entwickelt sozusagen ein Material-Kasten, aus dem man sich
bedienen kann, um mit diesen Menschen besser zu
kommunizieren.
Bei dieser Fortbildung wird der Teil TAKE kurz dargestellt.
Dieser befasst sich mit dem Gestalten unserer
Kommunikation und zwar so, dass es den Schüler_innen
leichter fällt, zu erfassen, was wir an sie herantragen.
Der Schwerpunkt für den INPUT ASK liegt hingegen bei
den Fragestellungen:
- Welche Alternativen gibt es zu den bei uns üblichen
Arten zu fragen?
- Warum machen diese Alternativen es den Gefragten
leichter?
- Wie kann man all das mit passender Struktur
untermauern?
Diese Fragestellungen werden in der Gruppe und in
Kleingruppen geübt.
Diese Zeit zu investieren lohnt sich, denn auch der
privaten Kommunikation sind diese Fragen zuträglich!
Bemerkungen:
Es entstehen keine Kosten für externe Teilnehmer_innen.
Referent_in Vande Kerckhove,
Ludo
Ort/Datum
Surheider Schule, Pausenhalle
U.-Std. 4
TN-Zahl 20
16.02.2016 16:00 19:15
Anmeldeschluss
09.02.2016
22
Unterstützende Pädagogik
COSA - Coaching und Orientierung im
Spektrum Autismus
Klassenaufklärung bei Autismus-SpektrumStörungen (ASS): Indikation, Voraussetzungen
und Umsetzung
VA: 243
stufenübergreifend
stufenübergreifend
VA: 270
COSA ist immer ein fallbezogenes Coaching und zugleich
als Lern-Prozess für die Teilnehmer_innen gedacht.
Ziel ist zugleich das Entwickeln der Kompetenzen zum
Thema Autismus über den besprochenen Fall hinaus.
Die Einsatzbereiche sind vielfältig, auch wenn häufig eine
Krisenintervention oder herausforderndes Verhalten den
Anlass bieten - mit dem Ziel: ein gutes Miteinander als
Grundlage für weitere Entwicklung zu bewirken.
Obgleich Schüler_innen mit Autismus-SpektrumStörungen über bestimmte Ressourcen wie etwa
Detailstärken oder ein überdurchschnittliches
themenbezogenes Wissen verfügen, zeigen sie im
sozialen Alltag, z. B. in der Schule, kommunikative und
sozioemotionale Einschränkungen, welche oft Irritationen
auslösen und mit erhöhtem Konflikt- und
Ausgrenzungspotenzial einhergehen.
Das in der Praxis entwickelte Konzept ALL-Autismus®
(http://www.fo-co.org/autismus_fortbildung_all.html) prägt
die Vorgehensweise, auf die/den jeweilige/n Autist_in
abgestimmt. Wir arbeiten zunächst heraus, was im Kern
zu bewerkstelligen ist - unabhängig vom akuten Problem und wählen dann die passende Intervention. Diese erfolgt
konzeptübergreifend, in einem Methoden-Mix, der für das
konkrete Ziel sinnvoll ist.
Je nach Gruppenzusammenstellung wird immer wieder
mal zum Anfang das Konzept ALL-Autismus®, Autismus
Lesen Lernen, in seinen wesentlichen Aspekten
dargestellt. Das Konzept beleuchtet sämtliche Aspekte von
Interaktionen, Sichtweisen und Methoden in sinnvoller
Verbindung.
Die Selbstverständlichkeit der Individualität aller
Schüler_innen bildet den Ausgangspunkt, wobei folgende
Fragen zentral sind: Wann ist eine Aufklärung der Klasse
indiziert? Unter welchen Bedingungen/ Voraussetzungen
sollte sie stattfinden? Wie kann die Aufklärung
durchgeführt werden?
Der 2. Termin findet am 11.04.2016 von 16.00 Uhr bis
19.15 Uhr statt (VA 244). Bitte melden Sie sich hierzu
gesondert an.
Bemerkungen:
Es entstehen keine Kosten für externe Teilnehmer_innen.
Referent_in Vande Kerckhove,
Ludo
Ort/Datum
Surheider Schule, Pausenhalle
U.-Std. 4
TN-Zahl 20
18.02.2016 16:00 19:15
Anmeldeschluss
11.02.2016
Referent_in Dr. Nashef, Anas
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 25
08.04.2016 15:00 18:15
Anmeldeschluss
17.03.2016
Unterstützende Pädagogik 23
Fetales Alkoholsyndrom - was geht mich das
als Lehrkraft an?
stufenübergreifend
Für Ihre Notizen:
VA: 235
Die werdende Mutter hat einen Rausch, das Kind einen
lebenslangen Kater!
Bestimmte schwierige Verhaltensweisen von Kindern und
Jugendlichen v.a. in der Pubertät lassen sich auf den
Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft
zurückführen. Diese Ursache wird bislang relativ wenig
beachtet, es gibt sogar ein gewisses Tabu, mit Betroffenen
über Alkoholmissbrauch zu sprechen.
- Woran erkenne ich ein fetales Alkoholsyndrom bei
Schüler_innen?
- Welche Gehirnschädigungen entstehen durch Alkohol in
der Schwangerschaft?
- Wie gehe ich bei einem Anfangsverdacht mit dem Kind
bzw. der oder dem Jugendlichen um?
- Wie spreche ich die Eltern an?
- Wie kann ich Schülerinnen als zukünftige Mütter
(Stichwort: frühe Schwangerschaften) für das Thema
sensiblisieren?
Auf diese und weitere Fragen wird die Referentin in dieser
einführenden Informationsveranstaltung Antworten geben.
VA:
Referent_in
Referent_in Dr. Lindner, Susanne
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 3
TN-Zahl 20
09.05.2016 14:30 16:45
Anmeldeschluss
25.04.2016
Sollte Ihnen aus wichtigen Gründen eine Teilnahme nicht mehr möglich sein, bitten wir bei
allen Veranstaltungen um sofortige Abmeldung unter der Telefonnummer 391-3621
oder per eMail: [email protected]
24
Brücken bauen
Brücken bauen
Brücken bauen
Brücken bauen: Partizipation verstehen partizipativ handeln
Tanzbar
Kita/ Primar/ Sek I
Kita/ Primarstufe
VA 88
siehe Fachbereich Kulturelle/ Ästhetische Bildung
Workshop Tiere im Zoo als Mittel
für Sprachförderung
stufenübergreifend
VA 221
siehe Fachbereich SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
Fortbildungsreihe Kommunikation: Hören im
Kindergarten- und Grundschulalter
Kita/ Primarstufe
siehe Fachbereich Unterstützende Pädagogik
VA 240
VA: 310
Partizipation ist ein Recht von Kindern, das von den UNKinderrechtskonventionen bis in die Praxis von Kita und
Schule gesetzlich verankert ist und jedem Kind mit oder
ohne Beeinträchtigung zugestanden wird. Beteiligung von
Kindern gilt als Schlüssel für gelingende Bildungsprozesse. Allerdings gibt es in den verschiedenen Curricula
wenige Hinweise darauf, wie Partizipation erfolgreich
umgesetzt werden kann. Es wird immer wieder betont,
dass die Beteiligung „angemessen“ und „der Entwicklung
des Kindes entsprechend“ zu erfolgen habe. Also sind es
die pädagogischen Fachkräfte, die nach ihrem fachlichen
Ermessen entscheiden müssen, wie Partizipationsprozesse zu gestalten sind. Da sie gleichzeitig Beteiligte im
System sind und über eine neue Machtverteilung entscheiden müssen, ist diese fachliche Aufgabe zugleich eine
sehr interessante und sehr persönliche Herausforderung.
In dieser Veranstaltung können sich die Teilnehmer_innen
einem gemeinsamen Verständnis von Partizipation nähern
und ihre Rolle als Fachkraft analysieren. Mit methodischen
Übungen zur Gestaltung eines respektvollen Dialogs zwischen Erwachsenen und Kindern und zur didaktischen
Gestaltung einer Partizipationskultur werden die Teilnehmer_innen praxisnahe Erfahrungen sammeln, die sie anschließend in ihren Arbeitsalltag übertragen können.
Verknüpft werden die Theorieinhalte mit Spielimpulsen zur
Selbsterfahrung, Praxisbeispielen und eigenen
Erfahrungen und Anliegen der Teilnehmer_innen.
Referent_in Rathjen, Ulrike
Schuch, Jessica
Ort/Datum
N. N.
U.-Std. 4
26.05.2016 14:00 17:15
TN-Zahl 20
Anmeldeschluss
16.05.2016
Brücken bauen 25
Brücken bauen: Flüchtlingskinder in Kita und
Grundschule - Interne Fortbildung des
Verbunds 2
VA: 307
Kita/ Primarstufe
Brücken bauen: Partizipation - Interne
Fortbildung des Verbunds 5
VA: 308
Kita/ Primarstufe
Inhalte der Veranstaltung:
- Handlungskompetenz auf allen Ebenen der sozialen
Interaktion mit zugewanderten Kindern
- Basiswissen über den Status, die Situation und die
Perspektiven der Flüchtlinge
- Kenntnisse über die besondere Situation der Kinder
(auch Traumata, Bewältigungsstrategien)
- Wissen um die Kompetenzen und spracherwerblichen
Voraussetzungen der Kinder
- Möglichkeiten der Interaktion mit den Familien
- Methoden, Konzepte, Ideen und bewährte Strategien für
den Anfang
Der Verbund 5 setzt seine Arbeit am Thema Partizipation
fort und beschäftigt sich in der Veranstaltung damit, wie
Partizipation mit ganz jungen Kindern,
Seiteneinsteiger_innen und Eltern gelingen und wie diese
im Kontext des Übergangs nachhaltig gestaltet werden
kann.
Bemerkungen:
Referent_in Koenen, Marlies
Interne Fortbildung des Verbunds 2.
Die Veranstaltung kann gern von anderen Verbünden im
LFI abgerufen werden.
Ort/Datum
Referent_in Hoppenstedt, Gila
U.-Std. 8
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 7
15.02.2016 10:00 16:15
TN-Zahl Geschlossener
Teilnehmerkreis
Anmeldeschluss
12.02.2016
Bemerkungen:
Interne Fortbildung des Verbunds 5.
Die Veranstaltung kann gern von anderen Verbünden im
LFI abgerufen werden.
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
01.03.2016 10:00 17:00
TN-Zahl Geschlossener
Teilnehmerkreis
Anmeldeschluss
26.02.2016
26
Brücken bauen
Brücken bauen: Die KiGs-Lernwerkstatt
Abrufbares Angebot
Kita/ Primarstufe
Für Ihre Notizen:
VA: 138
... ein Kooperationsprojekt der Gorch-Fock-Schule
Bremerhaven und des Kindergartens für alle
VA:
Referent_in
An der Gorch-Fock-Schule entstand seit 2013 in enger
Kooperation mit dem Kindergarten für alle (Lebenshilfe
e.V.) die KiGs-Lernwerkstatt als Übergangsprojekt. Dieses
Projekt wurde von der DKJS ins Leben gerufen und von
der RTL Stiftung "Wir helfen Kindern" finanziell gefördert.
Dadurch entstand im Zuge des Projektes "Anschwung
Welträume" eine von dreizehn Lernwerkstätten deutschlandweit in Bremerhaven.
Eine Lernwerkstatt ist ein Ort zum Forschen und
Entdecken. Durch ein "visuelles Büffet", wird zum Staunen
angeregt, es werden Fragen provoziert und es wird zum
Werkeln und Experimentieren motiviert. Hier finden Kinder
passende Materialien, um Antworten auf ihre Fragen zu
suchen. Die Erwachsenen fungieren als Lernvorbereiter_innen und -begleiter_innen. Es findet selbstverantwortliches Lernen bei größtmöglicher Zurückhaltung der
Erwachsenen statt. In der Veranstaltung gibt es zunächst
im Theorieteil einen Input zum Konzept der Lernwerkstattarbeit. Anschließend sollen die Teilnehmer_innen selbst
aktiv werden und sich in die Situation eines Kindes in der
Lernwerkstatt hineinversetzen. Am Ende werden die
Erfahrungen zusammengetragen und es soll gemeinsam
überlegt werden, welche Inhalte und Ideen sich auf die
Arbeit in den einzelnen Einrichtungen übertragen lassen.
Bemerkungen:
Dieses Angebot ist als SchiF oder für ein Team abrufbar.
Eine Terminvereinbarung erfolgt über die Gorch-FockSchule.
Referent_in Fahlbusch, Kim
Sollte Ihnen aus wichtigen Gründen eine Teilnahme nicht mehr möglich sein, bitten wir bei
allen Veranstaltungen um sofortige Abmeldung unter der Telefonnummer 391-3621
oder per eMail: [email protected]
Deutsch 27
Deutsch
Deutsch
Fortbildungsreihe DaZ: Sprachbildung im
Kontext von Mehrsprachigkeit
Fortbildungsreihe Kommunikation:
�Ich kapier das so nicht“ Kommunikation im Klassenzimmer
stufenübergreifend
VA 195
siehe Fachbereich Unterrichtsentwicklung/ Methodik
Workshop Tiere im Zoo als Mittel für
Sprachförderung
stufenübergreifend
VA 221
siehe Fachbereich SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
Interkulturelle Kommunikation für Lehrende
(Einstiegsseminar)
stufenübergreifend
VA 211
siehe Fachbereich Unterstützende Pädagogik
Filmbildung im Unterricht - Filmanalyse
Medienkompetenz bei der SchulKinoWoche
stufenübergreifend
siehe Fachbereich Medien
VA: 293
stufenübergreifend
VA 325
Gibt es einen Unterschied bei der Sprachentwicklung von
Kindern, die einsprachig oder mehrsprachig aufwachsen?
Dieser Frage geht die Veranstaltung nach.
Mehrsprachigkeit ist in Deutschland fast immer mit
Migration verbunden. Es wird geklärt, wie Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern verläuft und welche
Strategien ältere Kinder beim Mehrsprachenerwerb
verfolgen. Dabei werden die unterschiedlichen
Sprachebenen (Phonetik/Phonologie, Semantik/Lexikon
und Grammatik) betrachtet. Abschließend werden die sich
daraus ergebenden Konsequenzen für die
Sprachförderung in und außerhalb von Schule abgeleitet
und beispielhaft mit der Gruppe erarbeitet.
Referent_in Prof. Dr. Scharff
Rethfeldt, Wiebke
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 7
TN-Zahl 30
02.02.2016 9:00
16:15
Anmeldeschluss
27.01.2016
28
Deutsch
Fortbildungsreihe DaZ: Von der Umgebungszur Schriftsprache/ Alltagsdeutsch und
Bildungsdeutsch
VA: 294
stufenübergreifend
Diese Veranstaltung schließt sich an die VA 293
"Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit" an.
Für den schulischen Erfolg ist es notwendig, dass die
Schüler_innen sich in der Bildungssprache, besonders
auch im schriftlichen Bereich, ausdrücken können. Es
werden Merkmale und Ansätze effektiver Sprachförderung
dargestellt und aufgezeigt, wie es gelingen kann,
Schüler_innen beim Übergang von der Umgebungssprache zur Schriftsprache bzw. vom Alltagsdeutsch zum
Bildungsdeutsch zu unterstützen. Dieses probieren die
Teilnehmer_innen an praktischen Beispielen aus.
TN-Zahl 30
Die Sprachprofilanalyse nach Prof. Grießhaber ist ein
Verfahren, das uns sagt, auf welcher Stufe des
Spracherwerbs sich ein Kind befindet. Daraus lässt sich
ableiten, wie eine passende und erfolgreiche Förderung
aussehen sollte.
Wir wollen im Tandem aus Sprachberater_in und
Sprachkursleiter_in die Grundlagen der
Sprachprofilanalyse erarbeiten. Ziel ist dabei eine
gelingende Vernetzung zwischen Sprachkurs und
Regelunterricht.
Dahm, Ulrike
Ort/Datum
Ort/Datum
U.-Std. 8
VA: 329
Primarstufe
Referent_in Dörgeloh, Jana
Referent_in Prof. Dr. Scharff
Rethfeldt, Wiebke
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
Fortbildungsreihe DaZ:
Sprachstandsdiagnostik mit Hilfe der
Sprachprofilanalyse
23.02.2016 9:00
16:15
Anmeldeschluss
16.02.2016
Amerikanische Schule
U.-Std. 3
TN-Zahl 30
11.02.2016 15:00 17:15
Anmeldeschluss
03.02.2016
Deutsch 29
Fortbildungsreihe DaZ: Von der
Sprachprofilanalyse zur Unterrichtsplanung
VA: 304
Primarstufe
In der vorausgegangenen Veranstaltung haben wir die
Grundlagen der Sprachprofilanalyse kennen gelernt. Diese
wollen wir anhand mitgebrachter Beispiele kurz
wiederholen sowie offene Fragen klären.
Die durch diese Diagnostik gewonnenen Erkenntnisse
ermöglichen es uns nun, unter Berücksichtigung des
aktuellen Lernstands der Kinder den Sprachunterricht
praxisnah zu planen.
Bemerkungen:
Die Veranstaltung richtet sich an Sprachkursleiter_innen
und interessierte Kolleg_innen, die die Grundlagen der
Sprachprofilanalyse kennen.
Referent_in Dörgeloh, Jana
Dahm, Ulrike
Ort/Datum
Amerikanische Schule
U.-Std. 3
TN-Zahl 25
10.03.2016 14:30 16:45
Anmeldeschluss
02.03.2016
Fortbildungsreihe DaZ: Alphabetisierung in
heterogenen Lerngruppen /
VA: 206 + 207
Sek I/ Sek II
Unterstützung beim Schriftsprachenerwerb
Die Fortbildung am 08.03.2016 richtet sich vorrangig an
Teilnehmer_innen der Fortbildungsreihe DaZ (Sek I)
(VA 206).
Die Fortbildung am 09.03.2016 richtet sich vorrangig an
Teilnehmer_innen der Fortbildungsreihe DaZ (Sek II)
(VA 207).
In dieser Veranstaltung werden die unterschiedlichen
Lernvoraussetzungen von älteren Kindern und
Jugendlichen thematisiert,
- die im Herkunftsland noch keine Schule besucht haben
- die erste Lese- und Schreibkompetenzen in einer
anderen Sprache
- oder auch in einer anderen Schrift - wie Arabisch erworben haben.
Die Teilnehmer_innen erfahren, welche besonderen
Herausforderungen bestehen, wenn im höheren Lernalter
erstmalig Lese- und Schreibkompetenzen erworben
werden und der Unterricht in einer zunächst fremden
Sprache erfolgt. Der Schwerpunkt liegt nicht auf dem
Erwerb der mündlichen Sprachkompetenz des Deutschen,
sondern auf unterrichtspraktischen Hilfen beim
Schriftspracherwerb von Buchstaben und Lauten, Silben
und Wörtern und wie diese vor allem lehrwerkunabhängig
erfolgen können.
Bemerkungen:
Weitere Interessierte melden sich bitte telefonisch im LFI
unter der Telefonnummer 391 36 21 oder 25 an.
Referent_in Hubertus, Peter
Ort/Datum
LFI, Deichstraße
U.-Std. 9
TN-Zahl 20
9:00
17:00
Anmeldeschluss
01.03.2016
30
Deutsch
Fortbildungsreihe DaZ: Sprachlehrmethoden
VA: 336
stufenübergreifend
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer_innen eine
Reihe von Sprachlehrmethoden wie z.B. audiolinguale und
-visuelle Methoden, kommunikative Ansätze, Pattern drill
und Total Physical Response kennen. Diese werden
anschließend in konkrete Unterrichtsplanungen von den
Teilnehmer_innen umgesetzt.
Referent_in Möhle, Ute
Rathjen, Ulrike
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 8
13.05.2016 9:00
TN-Zahl Geschlossener
Teilnehmerkreis
16:00
Anmeldeschluss
06.05.2016
Fortbildungsreihe DaZ: Mit Bildern zum
Sprechen einladen
VA: 298
Sek I/ Sek II
und Vorstellung der Software "Boardmaker"
Bilder bieten Schüler_innen viele Anlässe zum Sprechen
auf unterschiedlichen Niveaus: Dinge benennen,
Geschichten erzählen, Dialoge erfinden, Bilder
beschreiben, nach einem Bilddiktat malen u.v.m. In der
Veranstaltung werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten
vorgestellt und von den Teilnehmer_innen ausprobiert.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Software
"Boardmaker" vorgestellt, die mit über 4500 Bildern und
Symbolen (in "Word" exportierbar) bei der Erstellung von
Arbeitsmaterialien verwendet werden kann. Eine
Symbolbeschriftung ist in zahlreichen Sprachen möglich.
In dieser Veranstaltung werden verschiedene
Anwendungsmöglichkeiten des Boardmakers dargestellt,
die ihren Einsatz sowohl im Unterricht, als auch in der
Kommunikation mit nicht(deutsch)sprechenden Personen
finden. Eine Lizenz für "Boardmaker" können die Schulen
erhalten, wenn vorab an einer Schulungsveranstaltung
teilgenommen wurde.
Referent_in Möhle, Ute
Blonsky, Maike
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 5
TN-Zahl 30
06.04.2016 13:00 17:00
Anmeldeschluss
30.03.2016
Deutsch 31
Arbeitskreis der Sprachberater_innen:
Sprachstandsdiagnostik mit Hilfe der
Sprachprofilanalyse
Arbeitskreis der Sprachberater_innen: Spielen
& Sprechen, Hören & Bewegen Sprachförderung mit Spaß
VA: 303
Primarstufe
Die Sprachprofilanalyse nach Prof. Grießhaber ist ein
Verfahren, das uns rückmeldet, auf welcher Stufe des
Spracherwerbs sich ein Kind befindet. Daraus lässt sich
ableiten, wie eine passende und erfolgreiche Förderung
aussehen sollte.
Wir wollen im Tandem aus Sprachberater_in und
Sprachkursleiter_in die Grundlagen der
Sprachprofilanalyse erarbeiten. Ziel ist eine gelingende
Vernetzung zwischen Sprachkurs und Regelunterricht.
Bemerkungen:
Die Veranstaltung ist verpflichtend für die Sprachberater_innen. Bitte bringen Sie das Buch "Diagnostik und
Förderung leicht gemacht" mit.
Referent_in Dörgeloh, Jana
Dahm, Ulrike
Wir lernen verschiedene Spiele und Übungen kennen, die
im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können
und probieren sie aus. Damit können Vokabeln,
Aussprache und Strukturen spielerisch eingeübt und
gefestigt werden.
In Kleingruppen füllen wir diese Spiele mit Inhalten, die für
unsere eigenen Lerngruppen geeignet sind. Diese sind am
nächsten Tag sofort einsetzbar.
Bemerkungen:
Die Veranstaltung ist verpflichtend für die
Sprachberater_innen und eignet sich für den Unterricht mit
Seiteneinsteiger_innen.
Referent_in Suhr, Elke
Ort/Datum
Ort/Datum
Amerikanische Schule
U.-Std. 3
VA: 263
Primarstufe
TN-Zahl 30
11.02.2016 15:00 17:15
Anmeldeschluss
03.02.2016
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 3
TN-Zahl 25
26.05.2016 15:00 17:15
Anmeldeschluss
12.05.2016
32
Deutsch
Arbeitskreis der LRS-Beauftragten
Arbeitskreis der LRS-Beauftragten: Förderung
der Lesemotivation
VA: 320
Primarstufe
Die genauen Inhalte werden den LRS-Beauftragten
rechtzeitig per Einladung bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für die LRSBeauftragten im Rahmen ihrer Stundenermäßigung
verpflichtend.
Referent_in Rathjen, Ulrike
Maaß, Thorsten
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 3
TN-Zahl 20
10.02.2016 14:30 17:00
Anmeldeschluss
08.02.2016
VA: 305
Primarstufe
Der Bereich der Lesemotivation gilt neben der
Leseflüssigkeit und dem Textverständnis als wichtige
didaktische Zieldimension schulischer Leseförderung. In
der Veranstaltung sollen daher Teilprozesse des Lesens
auf der subjektiven Ebene von Lesekompetenz genauer in
den Blick genommen werden.
Im ersten theoretischen Teil des Workshops wird der
Begriff der Lesemotivation differenziert betrachtet. Hierbei
zeigt sich, dass der motivationale Bereich vielschichtig ist,
so dass auch mit Blick auf die Förderung passgenaue
Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Im zweiten praktischen Teil des Workshops werden
entsprechende Ansätze der motivationalen Förderung
vorgestellt und teilweise erprobt, die den Bereichen
"Viellese-Verfahren" und "Leseanimation" zugeordnet
werden können. Die Verfahren werden an Einzelbeispielen
aus der Schulpraxis konkretisiert und teilweise auch
problematisiert.
Bemerkungen:
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für die LRSBeauftragten im Rahmen ihrer Stundenermäßigung
verpflichtend. Weitere Interessierte sind willkommen!
Referent_in Dr. Nix, Daniel
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 25
24.05.2016 14:30 17:45
Anmeldeschluss
17.05.2016
Deutsch 33
Die Arbeit mit der Rechtschreibwerkstatt für
Einsteiger_innen
VA: 319
Primarstufe
Richtig schreiben lernen – Schritt für Schritt:
Einführung in das Konzept der Rechtschreibwerkstatt
(RSW) von Norbert Sommer-Stumpenhorst.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die das Konzept der
Rechtschreibwerkstatt kennenlernen und in die ersten
Lernbereiche eingeführt werden möchten.
Das Konzept der RSW bietet Schulen die Möglichkeit,
ihren Rechtschreibunterricht qualitativ zu verbessern.
Es verfolgt als grundlegende pädagogische Ziele:
- Die Kinder zu selbstständigem und effizientem Lernen
anzuleiten, dabei:
- Die eigenen Talente zu nutzen und zu lernen mit
Schwierigkeiten umzugehen,
- Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen.
Der Rechtschreiblernprozess wird dabei betrachtet als ein
qualitativer Entwicklungsprozess. Der Aufbau der Rechtschreibübungen folgt einer für Kinder verstehbaren
Ordnung der Rechtschreibung.
Inhalte der Veranstaltung:
- Einführung in das Konzept der Rechtschreibwerkstatt
- Grundlegende Rechtschreiblernmethoden
- Differenzierter Rechtschreibunterricht
- Einübung in die Arbeit am Beispiel der Lernbereiche:
Lernbereich LB (Laut-Buchstaben-Zuordnung), phonetisches Prinzip; Lernbereich WA (einschl. Textkorrektur),
Vermittlung der Groß- und Kleinschreibung
Bemerkungen:
Die angemeldeten Teilnehmer_innen bekommen vor der
Veranstaltung Informationsmaterial zum Konzept der RSW
per Mail zugeschickt.
Referent_in Weger, Thomas
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 25
11.04.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
04.04.2016
Lesen und Schreiben lernen mit der
Silbenmethode
VA: 306
Primarstufe
Eine immer größere Zahl an Schüler_innen mit
zunehmend unterschiedlichen Lernausgangslagen und
Leistungsvermögen lernt zusammen Lesen und
Schreiben. Die Anforderungen an den Unterricht wachsen.
Inklusion erfordert neue Unterrichtsmethoden. Im Bereich
Lesen und Schreiben bietet die Silbenmethode gute
Möglichkeiten, differenziert zu unterrichten und präventiv
den Lernschwächen erfolgreich zu begegnen. In der
Veranstaltung wird auf den Erstunterricht und die
Fibelarbeit am Beispiel vom "ABC der Tiere" sowie deren
Kompaktausgabe eingegangen.
Referent_in Vörding, Wiebke
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 3
TN-Zahl 25
05.04.2016 15:00 17:30
Anmeldeschluss
18.03.2016
34
Englisch/ Fremdsprachen
Englisch/ Fremdsprachen
Englisch/ Fremdsprachen
Stationenlernen im Englischunterricht der
Grundschule - Fortsetzung
Arbeitskreis der Sprachberater_innen:
Spielen & Sprechen, Hören & Bewegen Sprachförderung mit Spaß
Primarstufe
siehe Fachbereich Deutsch
VA 263
Primarstufe / Sek I
VA: 290
Zum Thema 'my home' erstellen wir in dieser
Veranstaltung gemeinsam Stationen, die wir dann als
fertige Materialien mitnehmen, um sie in der Schule zum
Einsatz zu bringen.
Referent_in Suhr, Elke
Ammermann, Inga
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 303
U.-Std. 3
TN-Zahl 12
10.02.2016 15:30 17:45
Anmeldeschluss
04.02.2016
Englisch/ Fremdsprachen 35
English conversation continued
Englischunterricht inklusiv für Kinder mit und
ohne Vorkenntnissen
VA: 249
stufenübergreifend
Let's talk. Come and join us, brush up on your English
while having coffee, a nice cup of tea and/ or a piece of
cake.
Wir treffen uns alle 6-8 Wochen um in gemütlicher Runde
zu verschiedenen Themen auf Englisch zu sprechen.
Weitere Termine werden in der Veranstaltung
abgesprochen und dann auf der LFI-Internetseite
bekanntgegeben.
VA: 291
In dieser Veranstaltung wollen wir uns darüber
austauschen, wie Kinder, die bislang keine
Vorerfahrungen mitbringen, in den Englischunterricht
einsteigen können.
Anhand von Beispielen soll aufgezeigt werden, welche
Arbeitsaufträge und Übungen sich anbieten und wie
existierendes Arbeitsmaterial so differenziert werden kann,
dass auch Seiteneinsteiger_innen damit arbeiten können.
Referent_in Suhr, Elke
Referent_in Suhr, Elke
Ort/Datum
Ort/Datum
Cafe Petit Four, Prager Straße 85 18.02.2016 16:30 18:00
wird noch bekannt gegeben
04.04.2016 16:00 17:30
Cafe Petit Four, Prager Str. 85
11.05.2016 16:30 18:00
U.-Std. 6
Primarstufe / Sek I
TN-Zahl 12
Anmeldeschluss
15.02.2016
LFI, Deichstraße, R. 303
U.-Std. 3
TN-Zahl 15
01.03.2016 15:00 17:15
Anmeldeschluss
25.02.2016
36
Englisch/ Fremdsprachen
Neue Lehrwerke im Englischunterricht wie geht’s (weiter)?
Primarstufe / Sek I
Lese- und rechtschreibschwache Kinder im
Englischunterricht
VA: 292
Mit dem neuen Bildungsplan in Bremen haben sich die
zugelassenen Lehrwerke geändert. Verschiedene
Bremerhavener Schulen sind bereits mit den neuen
Lehrwerken, teilweise mit dem neuen "Playway" aber auch
mit der neuen "Sally", gestartet.
In dieser Veranstaltung können Sie sich über die
gemachten Erfahrungen austauschen und anmelden,
welche Unterstützungsbedarfe bestehen. Gemeinsam
können wir überlegen, wie sich die Herausforderungen, die
aus den gestiegenen Anforderungen in den neuen
Lehrwerken entstehen, konstruktiv bewältigen lassen.
Bemerkungen:
Beim Erlernen einer Fremdsprache können (die meisten)
Kinder nicht auf vorhandenes mündliches Vorwissen
zurückgreifen, sondern müssen den Inhalt, die Aussprache
und die Schreibweise gleichzeitig neu lernen. Viele
Schüler_innen mit einer LRS haben darüber hinaus mit
individuell unterschiedlichen Schwierigkeiten zu kämpfen,
die wir im ersten Schritt genauer betrachten und
einordnen.
Im zweiten Schritt stellen wir Methoden und Materialien
vor, die geeignet sind, einzelne Kompetenzbereiche zu
erarbeiten und zu fördern, z.B. das Hörverständnis, das
Leseverständnis, Orthographie und Grammatik.
Diese Veranstaltung eignet sich sowohl für Lehrkräfte, die
bereits mit den neuen Lehrwerken unterrichten, als auch
für die, die noch mit den alten Lehrwerken arbeiten.
Referent_in Möhle, Ute
Referent_in Suhr, Elke
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
LFI, Deichstraße, R. 303
U.-Std. 3
TN-Zahl 15
14.04.2016 15:30 17:45
Anmeldeschluss
08.04.2016
Dr. Krüger, Britt
Ort/Datum
U.-Std. 4
Ort/Datum
VA: 200
Primarstufe / Sek I
TN-Zahl 20
27.04.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
20.04.2016
Englisch/ Fremdsprachen 37
Viel Theater im Englischunterricht
Speaking activities using a communicative
approach
VA: 201
Sek I
Wie motiviere ich Schüler_innen zum Sprechen? Wie
gelingt es, alle Schüler_innen trotz ihres unterschiedlichen
Sprachniveaus mitzunehmen? Wie gehe ich ansprechend
mit Lehrbuchtexten und Sachthemen um?
Diese Fragen versucht der Workshop mit
unterschiedlichen Methoden aus dem Theaterbereich zu
beantworten, die sich im Bereich des
Fremdsprachenunterrichts bewährt haben und den
Schüler_innen andere Möglichkeiten des Zugangs zur
Sprache bieten. Das praktische Tun hat eine große
Bedeutung in dieser Veranstaltung.
Referent_in Lindek, Ellen
Okerika, Caroline
Ort/Datum
Goetheschule, Aula
U.-Std. 4
TN-Zahl 25
14.04.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
07.04.2016
VA: 210
Sek I
This workshop will explore ways in which we can
encourage our students to participate in speaking
activities. You will be introduced to stimulating tasks that
will motivate students to make meaningful contributions in
lessons. Whilst some tasks will focus on fluency and
others on accuracy the main goal will always be spoken
communication.
The activities that will be demonstrated will be suitable for
both smaller and larger groups of students and, in general,
will be able to be adapted for different ages and abilities.
We also encourage you to bring along speaking activities
that work for you because there will be an opportunity for
you to share them with your colleagues.
You can be sure that when you arrive at school the day
after this workshop you will have plenty of activities that
you can use in class!
Referent_in Okerika, Caroline
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 25
12.05.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
05.05.2016
38
Englisch/ Fremdsprachen
Abitur Englisch 2017:
Kompetenz Sprachmittlung
Für Ihre Notizen:
VA: 327
Sek II
Im Rahmen der Fortbildungsreihe "Abitur 2017 Englisch"
bieten wir nach der Veranstaltung zur Kompetenz
"Hörverstehen" den zweiten Block zur Kompetenz
"Sprachmittlung" an.
Der Workshop versucht anhand von Prüfungsformaten,
Lehrwerksbeispielen und selbst erarbeiteten Aufgaben die
Möglichkeiten und Probleme beim Umgang mit dieser
Kompetenz auszuloten und eine Unterrichts- und
Lehrgangsprogression im Hinblick auf das Abitur
aufzuzeigen.
Die Referentin ist Aufgabenkonstrukteurin in einem
Schulbuchverlag und verfügt über eine mehrjährige
Erfahrung im Umgang mit dem Prüfungsformat
"Sprachmittlung".
VA:
Referent_in
Referent_in Dr. Leithner-Brauns,
Annette
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 5
TN-Zahl 30
10.03.2016 12:00 16:00
Anmeldeschluss
03.03.2016
Sollte Ihnen aus wichtigen Gründen eine Teilnahme nicht mehr möglich sein, bitten wir bei
allen Veranstaltungen um sofortige Abmeldung unter der Telefonnummer 391-3621
oder per eMail: [email protected]
Gesundheit 39
Gesundheit
Gesundheit
Stressmanagement - Zu sich kommen statt
außer sich geraten
Gesund bleiben - Naturwissenschaften
anschaulich
stufenübergreifend
Sek I
Lehrer_innen sind als Expert_innen für Methodik und
Didaktik sehr stark nach außen orientiert. Dabei kann der
Fokus auf die eigenen Energiequellen manchmal zu kurz
kommen. Es ist wichtig, die eigenen Ressourcen
systematisch auszubauen. Auf diese Weise ist es auch
angesichts der vielfältigen Anforderungen des heutigen
Schulsystems möglich, gesund und stabil zu bleiben und
effektiver für die eigenen Interessen einzutreten. Nach
dem Motto: Starke Lehrer_innen, starke Teams.
VA 188
siehe Fachbereich SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
VA: 236
Dieser Workshop bietet Zeit zum Auftanken, Sortieren und
Zentrieren. In lockerer, angenehmer Atmosphäre erwartet
Sie ein systematisches Stressbewältigungskonzept mit
unorthodoxen Maßnahmen für den Umgang mit Stress.
Tipps und Tricks für die Sekundenentspannung sowie
lustvolle „Wiederbelebungsmaßnahmen“ für Körper, Geist
und Seele werden vorgestellt.
Sie erfahren die zugrundeliegenden neurobiologischen
Mechanismen im Gehirn, die Sie selbst steuern können.
Ein Notprogramm dient der Soforthilfe. Direkt anwendbar,
direkt umsetzbar im privaten und beruflichen Alltag. Die
Kenntnisse können auch an die eigenen Schüler_innen
weitergegeben werden und dienen der Erholung - nicht
erst am Feierabend.
Bemerkungen:
Dieser Workshop ist als Impulsveranstaltung angelegt, bei
Interesse und Bedarf kann eine Folgeveranstaltung im
1. Halbjahr 2016/17 besucht werden.
Referent_in Dr. Gapp-Bauß, Sabine
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 16
17.02.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
10.02.2016
40
Gesundheit
Zeit- und Selbstmanagement
Suchtpräventives Gesamtkonzept an unserer
Schule
Abrufbares Angebot
VA: 267
stufenübergreifend
Persönliches Belastungserleben verringern, gesund
bleiben und motiviert arbeiten
Lerninhalte:
- Ist-Analyse und Wunsch-Zustand mit Hilfe des
"Spinnenmodells"
- "smarte" Ziele finden und als "Kolumbus" erreichen
- Planen nach dem Eisenhower-Prinzip
- 10 Regeln zum Stressabbau
- Ideen zum Zeit- und Selbstmanagement als
Methodentraining mit Schüler_innen
Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrer_innen, die
sich Unterstützung in der Bewältigung ihres Arbeitsalltags
wünschen. Sie lernen Möglichkeiten kennen, die Ihre
Selbstbestimmtheit stärken und damit Ihre Fähigkeiten, mit
Belastungssituationen angemessen umzugehen. Ebenso
können Sie daraus Lerninhalte für Ihre Schüler_innen
entwickeln.
Referent_in Tobias, Anita
stufenübergreifend
Suchtprävention ist eine wichtige Aufgabe der
Gesundheitförderung an Schulen. Nach den Richtlinien zur
Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtmittelkonsum,
Sucht und Suchtgefährdung ist jede Schule angehalten ein
eigenes Konzept zu erstellen. Dieses Angebot möchte Sie
dabei unterstützen, ein für Ihre Schule geeignetes und
nach Ihren Möglichkeiten ausgestattetes Konzept zu
entwickeln.
Folgende Fragen können in Ihrer SchiF zur Sprache
kommen:
- Wollen wir ein Konzept zur Suchtprävention und zum
Umgang mit Suchtmittelkonsum, Sucht und
Suchtgefährdung und wenn ja, wie soll es aussehen?
- Was sind unsere Ziele?
- Was macht Suchtprävention für uns aus? Was sollen
Inhalte sein?
- In welcher Form/ in welchen Fächern möchten wir das
Konzept integrieren?
- Welche Unterstützungssysteme können wir entwickeln?
- Wen möchten wir daran beteiligen und wie?
Bemerkungen:
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 15
23.05.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
09.05.2016
VA: 16
Dieses Angebot ist als SchiF abrufbar und kann unter der
0471/39136-28 angefragt werden.
Referent_in Werner, Anett
Kulturelle/ Ästhetische Bildung 41
Kulturelle/ Ästhetische Bildung
Kulturelle/ Ästhetische Bildung
Fachtag: Wie gelingt Kooperation für
Kulturelle Bildung?
Workshop Wasserwelten im Zoo am Meer
stufenübergreifend
VA 220
siehe Fachbereich SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
Stimmtraining für pädagogische Fachkräfte
in Schule und Kita
Kita/ Primarstufe
VA 234
siehe Fachbereich Schul-/ Personalentwicklung
Filmbildung im Unterricht - Filmanalyse
Medienkompetenz bei der SchulKinoWoche
stufenübergreifend
siehe Fachbereich Medien
VA 325
VA: 318
stufenübergreifend
Mit dieser Veranstaltung knüpfen wir an den erfolgreichen
ersten Fachtag im März 2015 "INKULTUR" an und laden
Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte aus den Schulen,
Künstler_innen und Vertreter_innen von
Kultureinrichtungen dazu ein. Wir wollen uns dieses Mal
schwerpunktmäßig mit der Frage beschäftigen, wie die
Kooperation zwischen so unterschiedlichen Professionen
wie Pädagog_innen auf der einen und Kulturschaffenden/
Künstler_innen auf der anderen Seite gelingen kann und
Möglichkeiten zu Begegnungen und inhaltlichem
Austausch schaffen. Die Referentin Dr. Helle Becker wird
uns Impulse, Anregungen und viele Beispiele aus ihrem
reichen Erfahrungsschatz im Feld der Kulturellen Bildung
geben.
Bemerkungen:
Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie
bitte einem Flyer, der Anfang des Schulhalbjahres
erscheinen wird.
Referent_in Dr. Becker, Helle
Ort/Datum
Historisches Museum
U.-Std. 6
19.05.2016 11:00 17:00
TN-Zahl Unbegrenzt
Anmeldeschluss
29.04.2016
42
Kulturelle/ Ästhetische Bildung
Von der Improvisation zur Choreographie Tanz und Bewegung im Theater
VA: 279
stufenübergreifend
Das moderne Tanztheater experimentiert mit
unkonventionellen Bewegungselementen und sucht nach
genreübergreifenden neuen Formen für die tänzerische
Darstellung. Gerade in der Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen können Tanz und Bewegung hilfreiche
Impulse setzen.
Im Fokus dieses Workshops steht die Bewegung. Wie
entstehen aus einer Improvisation erste Bausteine für eine
Choreografie?
In der Improvisation entstehen oft spannende und
unerwartete Bewegungsmuster, die sich wunderbar für
neue kreative Choreographien eignen. Bewegung schafft
Ausdrucksmöglichkeiten, die besonders in der Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen mit Sprachhindernissen von
Bedeutung werden können.
Tanzbar
VA: 88
Kita/ Primarstufe/ Sek I
Eine Annäherung an verschiedene Themen kann durch
Texte, Filme oder Erfahrungsberichte erfolgen oder eben
über den Tanz – und damit auch körperlich erfahrbar sein!
Um zum Beispiel die Auswirkungen von Armut besser zu
verstehen, kann ich durch Tanz ausprobieren, wie sich ein
Mensch, der arm ist, bewegt, wie sich das im Körper
anfühlt.
In dieser Veranstaltung werden Choreographien zu den
Themen erarbeitet, die die Teilnehmer_innen beschäftigen
und die sie auch mit Schüler_innen thematisieren wollen.
Verschiedene Materialien werden zum Leben erweckt und
einfache kleine Tanzspiele und Warm-ups kennengelernt.
Vorkenntnisse in Tanz oder Theater werden nicht
vorausgesetzt.
Ziel ist es, sich mit den eigenen Bewegungsmustern und
denen der Mitmenschen zu beschäftigen und dies auch
den Kindern zu vermitteln, um dadurch zu größerem
emotionalen Verständnis für sein Gegenüber zu kommen.
Bemerkungen:
Bemerkungen:
In Kooperation mit dem Stadttheater.
Referent_in Dürr, Katharina
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrer_innen,
Erzieher_innen und nichtunterrichtendes pädagogisches
Personal.
Ort/Datum
Referent_in Danner, Eva
JUB, Columbusstr. 2 / Elbinger Pl. 04.03.2016 16:00 19:15
JUB, Columbusstr. 2 / Elbinger Pl. 05.03.2016 10:00 14:00
U.-Std. 7
TN-Zahl 20
Anmeldeschluss
19.02.2016
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 20
16.02.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
09.02.2016
Kulturelle/ Ästhetische Bildung 43
Treffpunkt KUNST
Kunst trifft Metall X
VA: 238
stufenübergreifend
Ausgehend von Farbe, Form, Raum und Strich arbeiten
wir in unterschiedlichen zeichnerischen und malerischen
Techniken. Themenbezogene Aufgabenstellungen aus
dem figürlichen und abstrakten Bereich führen uns zu
einer eigenen Bildgestaltung. Der experimentelle Umgang
mit Farben und Materialien (Papieren, Strukturmaterialien
usw.) und die freie Umsetzung geben der eigenen
Phantasie Raum. Neben der kreativen Umsetzung findet
auch ein fachlicher und unterrichtsbezogener Austausch
statt.
Bitte eigenes Material wie Farben, Pinsel usw. mitbringen.
Weiteres wird in der 1. Sitzung besprochen.
Bemerkungen:
Für Pensionäre fällt ein Entgelt in Höhe von 48,00 € an.
Das Thema lautet: Herstellung von überdimensionalen
Insekten.
Teilnahmevoraussetzung ist das Mitbringen von
Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhen und
Lederhandschuhen.
Bitte eigenen Schrott mitbringen. Ein Fundus ist nur
begrenzt vorhanden.
Bemerkungen:
Selbstkostenbeitrag: 25 € pro Person
Schoof, Heino
Ort/Datum
Ort/Datum
VHS, Raum 301
11.02.2016 15:00 18:15
VHS, Raum 301
18.02.2016 15:00 18:15
VHS, Raum 301
25.02.2016 15:00 18:15
VHS, Raum 301
03.03.2016 15:00 18:15
VHS, Raum 301
10.03.2016 15:00 18:15
VHS, Raum 301
17.03.2016 15:00 18:15
U.-Std. 24
Nach einer Einführung in die Grundlagen der
Schweißtechnik "Elektro-Schweißen" wollen wir
Kunstwerke aus Altmetall schaffen.
Referent_in Göcke, Jens
Referent_in Arndt, Annemarie
VA: 265
stufenübergreifend
TN-Zahl 15
Anmeldeschluss
05.02.2016
Techn. Bildungszentrum Bremen
27.04.2016 14:00 18:00
Techn. Bildungszentrum Bremen
28.04.2016 14:00 18:00
Werkstatt Schoof, Kramelheide
26.05.2016 14:00 18:00
Werkstatt Schoof, Kramelheide
27.05.2016 14:00 18:00
Werkstatt Schoof, Kramelheide
28.05.2016 10:00 18:00
U.-Std. 29
TN-Zahl 10
Anmeldeschluss
21.04.2016
44
Kulturelle/ Ästhetische Bildung
Liedbegleitung mit Gitarre
Für Ihre Notizen:
VA: 237
Kita/ Primarstufe
Dies ist die Fortsetzung des Gitarrenkurses im letzen
Halbjahr. Es werden weitere einfache Griffe und Akkorde
gezeigt, mit denen Lieder in Kita und Grundschule auf der
Gitarre begleitet werden können.
VA:
Referent_in
Bemerkungen:
Bei Grundkenntnissen ist ein Neueinstieg möglich.
Bitte bringen Sie eine eigene Gitarre mit.
Referent_in Ebeling, Marianne
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
18.02.2016 15:00 16:30
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
17.03.2016 15:00 16:30
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
07.04.2016 15:00 16:30
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
28.04.2016 15:00 16:30
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
09.06.2016 15:00 16:30
U.-Std. 10
TN-Zahl 12
Anmeldeschluss
11.02.2016
Sollte Ihnen aus wichtigen Gründen eine Teilnahme nicht mehr möglich sein, bitten wir bei
allen Veranstaltungen um sofortige Abmeldung unter der Telefonnummer 391-3621
oder per eMail: [email protected]
Mathematik 45
Mathematik
Diagnose, Prävention und Förderung beim
Rechnenlernen als schulische
Herausforderung
VA: 196
Primarstufe
Spätestens im dritten Schuljahr wird für einige Kinder das
Rechnen zu einem sehr großen Problem - Aufgaben wie
72-35 bergen scheinbar unüberwindbare Hürden und
werden (wenn überhaupt) schriftlich oder fehlerhaft gelöst.
Diesen Kindern zu diesem Zeitpunkt (also im dritten
Schuljahr) zu helfen, ist oft mit einem hohen Aufwand
verbunden. Eine gute Alternative hierzu ist es, diese
Kinder bereits früh zu unterstützen und somit Problemen
früh vorzubeugen.
Das Ziel der Veranstaltung ist es daher anhand vieler
Schüler_innendokumente und Videos
a) Möglichkeiten einer handlungsleitenden und
prozessorientierten Diagnose vorzustellen,
b) Inhalte, Übungsformate und Anschauungsmaterialien
für einen präventiven Mathematikunterricht zu
thematisieren und
c) Möglichkeiten des Umgangs mit besonders großen
Problemen beim Rechnenlernen im Rahmen von
Förderunterricht aufzuzeigen.
Referent_in Dr. Schulz, Axel
Ort/Datum
N. N.
U.-Std. 4
27.04.2016 14:00 17:15
TN-Zahl 25
Anmeldeschluss
22.04.2016
46
Mathematik
Raumvorstellung - Teil I
Raumvorstellung - Teil II
VA: 273
Primarstufe
VA: 274
Primarstufe
Der Begriff Raumvorstellung
Raumvorstellung und Arithmetik (vormittags)
Der Inhaltsbereich Raum und Form der KMKBildungsstandards ist so strukturiert, dass man die zu
erwerbenden Kompetenzen in der zentralen Kompetenz
"Raumvorstellung" entwickeln, anwenden und bündeln
kann. Wir klären diesen Begriff auf verschiedenen Ebenen
und stellen Gedankenexperimente und mentale Übungen
dazu vor, die sowohl für Lehrkräfte als Übungen und
Entscheidungsgrundlagen als auch für Grundschulkinder
als begleitende Übungen zum Unterricht geeignet sind.
Viele Grundvorstellungen zur Arithmetik sind Muster mit
geometrischen Strukturen. Das erfolgreiche Nutzen dieser
Muster setzt voraus oder nutzt den Effekt, die Gestalt
dieser Muster passend ändern zu können, sodass sie stets
die jeweilige Rechnung angemessen unterstützt. Wir
diskutieren Muster und Strukturen im Zusammenhang mit
arithmetischen Aufgaben, insbesondere unter dem Aspekt,
diese Muster materiell oder mental passend ändern zu
können.
Bemerkungen:
Inhaltsbereiche zu "Raum und Form" (nachmittags)
Diese Veranstaltung gehört zu einer zweiteiligen
Fortbildung, kann jedoch einzeln angewählt werden.
Referent_in Prof. Dr. Wollring,
Bernd
Ort/Datum
Goetheschule, Aula
U.-Std. 4
TN-Zahl 40
17.02.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
12.02.2016
Vorgestellt werden verschiedene Aufgabenbereiche zur
Geometrie in der Grundschule, die nicht allein durch
Zeichnen zu bewältigen sind, sondern durch Techniken
und Materialien, mit deren Hilfe es bequem und
angemessen möglich ist, die betrachteten Objekte zu
gestalten, zu strukturieren und zu ändern. Im Mittelpunkt
stehen hier das Umgehen mit Papierfaltungen und das
Arbeiten mit der Software BlockCAD (Freeware), die das
virtuelle Erstellen, Bewegen und Ändern von Bauwerken
mit Systemsteinen (Legosteinen) ermöglicht.
Bemerkungen:
Diese Veranstaltung ist der 2. Teil einer zweitägigen
Fortbildung und kann einzeln angewählt werden.
Referent_in Prof. Dr. Wollring,
Bernd
Ort/Datum
Goetheschule, Aula
U.-Std. 6
TN-Zahl 40
18.02.2016 10:00 17:15
Anmeldeschluss
12.02.2016
Mathematik 47
Arbeitskreis Mathematik in der Grundschule Teil II
VA: 271
Primarstufe
In diesem Workshop planen die Teilnehmer_innen
kompetenzorientierte Lernumgebungen in Gruppen. Die
Themen wurden aus den Ideen und Bedarfen der Gruppen
entwickelt und wurden bereits im Arbeitskreis- Teil I im
ersten Halbjahr besprochen, so dass die Materialien
mitgebracht werden können.
Wir erarbeiten für diese Lernumgebungen Lernlandkarten,
Wortspeicher und Redemittel mit Blick auf die
Entwicklungsübersichten. Es ist ebenfalls möglich
vorhandene Lernumgebungen entsprechend
aufzubereiten.
Bemerkungen:
Die Teilnahme ist für die Mathematikmultiplikator_innen
verpflichtend, weitere interessierte Lehrkräfte sind herzlich
willkommen.
Auch Kolleg_innen, die nicht den Arbeitskreis Teil I
besuchten, können teilnehmen und sich vorhandenen
Arbeitsgruppen zuordnen oder neue bilden.
Referent_in Polzer-Pupel, Stefanie
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 25
17.03.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
13.03.2016
Arbeitskreis Mathematik in der Grundschule Teil III: Mathematik in der Phänomenta
VA: 272
Primarstufe
Wir besuchen gemeinsam die Phänomenta in
Bremerhaven. Dort erhalten wir eine kurze allgemeine
Einführung und dürfen im Anschluss die Ausstellung
besuchen. Mit unserem mathematischen Blick werden wir
gemeinsam Ideen entwickeln, wie wir die Phänomenta als
außerschulischen, mathematischen Lernort mit unseren
Schüler_innen nutzen können.
Bemerkungen:
Die Teilnahme ist für die Mathematikmultiplikator_innen
verpflichtend, weitere interessierte Lehrkräfte sind herzlich
willkommen.
Referent_in Polzer-Pupel, Stefanie
Ort/Datum
Phänomenta, Hoebelstr. 24
U.-Std. 3
TN-Zahl 25
19.05.2016 14:00 16:30
Anmeldeschluss
12.05.2016
48
Mathematik
"Lernumgebung" schaffen für einen
handlungs- und erlebnisorientierten
Mathematikunterricht
Selbständiges und projektartiges Arbeiten im
Mathematikunterricht
VA: 217
Sek I
Für die erfolgreiche Gestaltung eines handlungs- und
erlebnisorientierten Mathematikunterrichts bedarf es mehr
als Anwendungsbeispiele mit Alltagsbezug in den
Unterricht einzubinden. Im Sinne eines
konstruktivistischen Lernverständnisses gilt es eine
"Lernumgebung" zu schaffen. Die Teilnehmer_innen
lernen anhand praktischer unterrichtsbezogener Beispiele
"Lernumgebungen" kennen. Dabei werden mathematische
Werkzeuge und Materialien vorgestellt und einbezogen. Im
Rahmen eines Workshops werden anschließend
"Lernumgebungen" zu vorher festgelegten
Unterrichtsthemen entwickelt.
Referent_in Voigts, Holger
Heucke, Christine
Ort/Datum
Immanuel-Kant-Schule, Raum A 3 14.04.2016 14:00 17:15
U.-Std. 4
TN-Zahl 25
Anmeldeschluss
07.04.2016
VA: 218
Sek I
Wie ist es möglich, Schüler_innen selbstständiger arbeiten
zu lassen, ohne dabei in Vorbereitungsarbeit zu ersticken?
Rüdiger Vernay stellt aus seiner Unterrichtspraxis am
Beispiel der Einführung negativer Zahlen Möglichkeiten
dar. Ein weiteres Beispiel aus seinem Unterricht zeigt, wie
ein Geometrie-Projekt in Klasse 8 konkret mit Hilfe des
Schulbuches durchgeführt werden kann. Darüber hinaus
wird erläutert, was anders ist am neuen Lehrwerk "mathe
live", was warum verändert wurde und was geblieben ist.
Zu den vorgestellten Beispielen gibt es Arbeitsblätter,
Arbeitspläne und Bewertungsanregungen für die
Umsetzung in der eigenen Praxis.
Referent_in Vernay, Rüdiger
Ort/Datum
Immanuel-Kant-Schule, Raum A 3 12.05.2016 14:00 17:15
U.-Std. 4
TN-Zahl 25
Anmeldeschluss
02.05.2016
Medien 49
Medien
Erste Schritte zur Nutzung der Lernplattform
"Itslearning"
VA: 215
Sek I/ Sek II
Mit Beginn des Jahres 2016 steht die Lernplattform
"itslearning" auch den Bremerhavener Kolleg_innen zur
Verfügung. Die Lernplattform ermöglicht, Unterricht
effizienter zu gestalten und stellt zudem ein sehr
wirkungsvolles Instrument der Differenzierung dar. Zudem
können Kommunikationsabläufe- sowohl auf der
kollegialen Ebene als auch für den Unterrichtentscheidend vereinfacht werden. Dabei ist die
Handhabung, die "itslearning" bietet, für alle Nutzer_innen
intuitiv und leicht erlernbar.
In der Veranstaltung werden die Teilnehmer_innen mit den
Grundfunktionen der Lernplattform vertraut gemacht.
Konkret werden unterrichtsbezogene sowie
kollegiumsinterne Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt
und im Rahmen eines Workshops selbstständig erprobt.
Im Fokus stehen dabei der Aufbau der
Nutzungsoberfläche sowie das Anlegen von Kursen.
Zudem wird veranschaulicht, wie die Lernplattform der
Schule als "schwarzes Brett" dienen kann.
Die gleiche Veranstaltung wird am
- 20.04.2016 (VA 316)
- 18.05.2016 (VA 317)
angeboten.
Referent_in Voigts, Holger
Schmidt, Christian
Ort/Datum
Johann-Gutenberg-Schule
U.-Std. 4
TN-Zahl 13
09.03.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
02.03.2016
50
Medien
„Prezi“ - So einfach kann Präsentieren sein!
VA: 216
stufenübergreifend
Was ist Prezi?
Prezi ist ein internetbasiertes Web-2.0-Präsentationsprogramm, das zudem kostenlos ist und nicht auf dem
Computer installiert werden muss.
Es unterscheidet sich von seinem Kontrahenten
PowerPoint insbesondere in seiner einfachen Handhabung
bei der Erstellung von Präsentationen. Auf einer endlos
großen virtuellen Ebene können Inhalte wie Texte, Bilder
oder Videos eingefügt, hinein- und herausgezoomt und
bewegt werden. Prezi ermöglicht die Festlegung eines
Präsentationspfades, in dessen Reihenfolge die Inhalte
Schritt für Schritt präsentiert werden können.
Konkrete Unterrichtserfahrungen haben gezeigt, dass
Schüler_innen aus jeder Schulstufe im Gegensatz zu
PowerPoint ohne große Vorkenntnisse sehr schnell
ansprechende Präsentationen erstellen können und von
Prezi einfach begeistert sind.
Die Teilnehmer_innen lernen in praktischen,
unterrichtsbezogenen Übungen den Umgang mit Prezi
kennen und erfahren, was allgemein beim Erstellen von
Präsentationen beachtet werden sollte. Die Vorstellung
einiger Präsentationen von Schüler_innen soll
demonstrieren, welche eindrucksvollen Ergebnisse mit
Prezi erzielt werden können.
Referent_in Voigts, Holger
Filmbildung im Unterricht - Filmanalyse Medienkompetenz bei der SchulKinoWoche
VA: 325
stufenübergreifend
Die Lehrerfortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller
Klassenstufen. Sie soll einen Überblick über wichtige
Programmbausteine des Filmprogramms der
SchulKinoWoche 2016 vermitteln und zugleich
Anregungen zur Arbeit mit Filmen im Unterricht geben.
Der Filmwissenschaftler Olaf Brill gibt einen Einblick in die
grundlegenden Methoden der Filmanalyse und zeigt auf,
wie sich diese im schulischen Kontext produktiv nutzen
lassen. Während sich der Einsatz von Film im Unterricht
allzu oft auf eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den
vom Film aufgeworfenen Themen beschränkt, soll die
Fortbildung dazu ermutigen, sich auch mit den
filmsprachlichen Gestaltungsmitteln und deren
Wirkungsabsicht zu beschäftigten. Die hier erarbeiteten
Methoden werden exemplarisch an Ausschnitten aus
verschiedenen Filmen des aktuellen
SchulKinoWochenprogramms erprobt.
Ausführliche Informationen zum genauen Ablauf der
5-stündigen Lehrerfortbildung finden Sie in Kürze
auf http://www.schulkinowochen-bremen.de/
lehrerfortbildungen.html
Bemerkungen:
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung
zwischen dem VISION KINO, dem City 46/ Kommunalkino
Bremen und dem LFI.
Referent_in Brill, Olaf
Ort/Datum
Johann-Gutenberg-Schule
U.-Std. 4
01.06.2016 14:00 17:15
TN-Zahl Unbegrenzt
Anmeldeschluss
25.05.2016
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 5
TN-Zahl 20
09.02.2016 14:00 18:00
Anmeldeschluss
02.02.2016
Medien 51
Das iPad in der Schule
Sprachförderung mit dem iPad
Abrufbares Angebot
stufenübergreifend
Abrufbares Angebot
VA: 222
Wie funktioniert das iPad?
Welche Einstellungsmöglichkeiten gibt es?
Wie arbeite ich als Lehrer_in damit?
Was können meine Schüler_innen damit tun?
Diese Fortbildung richtet sich an Anfänger_innen, die sich
bisher noch nicht oder kaum mit dem iPad beschäftigt
haben.
Bemerkungen:
Dieses Angebot ist als SchiF abrufbar und kann unter
0471/39136-32 angefragt werden.
Referent_in Froberg, Andreas
stufenübergreifend
VA: 223
Welche Lern-Apps gibt es?
Wie kann ich diese zur Sprachförderung einsetzen?
Welche besonderen Hilfen bietet das iPad für
lernschwache oder für Kinder mit Beeinträchtigungen im
Bereich Wahrnehmung und Entwicklung?
Diese Fortbildung richtet sich an Fortgeschrittene, die
prinzipiell mit dem iPad umgehen können, aber noch
spezielle Funktionen kennen lernen möchten.
Bemerkungen:
Dieses Angebot ist als SchiF abrufbar und kann unter
0471/39136-32 angefragt werden.
Referent_in Froberg, Andreas
52
Medien
Stopmotion: Wie Bilder laufen lernen
Hörspiele
Abrufbares Angebot
stufenübergreifend
Abrufbares Angebot
VA: 224
Die Stadtbildstelle bietet Schulklassen oder
Schüler_innengruppen von der 1. bis zur 12. Klasse die
Möglichkeit, kleine Trickfilme zu erstellen.
Die Technik ist einfach zu erlernen, auch Grundschulkinder können nach kurzer Zeit selbstständig damit
arbeiten.
Nach einer Einweisung in die Technik können die Filme
vor Ort im Medienraum der Stadtbildstelle erstellt werden,
oder die Technik kann ausgeliehen und mit in die Schule
genommen werden.
Bemerkungen:
Dieses Angebot ist als SchiF oder für einzelne Lehrkräfte
abrufbar und kann unter 0471/39136-32 angefragt werden.
Referent_in Froberg, Andreas
stufenübergreifend
VA: 225
Warum nicht einmal mit einer Klasse oder einer Gruppe
ein eigenes Hörspiel produzieren?
Die Stadtbildstelle bietet Ihnen und Ihren Schüler_innen
die Möglichkeit dazu.
Neben technischer Unterstützung stehen wir auch bei der
Konzeption und Umsetzung hilfreich zur Verfügung.
Bemerkungen:
Dieses Angebot ist als SchiF oder für einzelne Lehrkräfte
abrufbar und kann unter 0471/39136-32 angefragt werden.
Referent_in Froberg, Andreas
Medien 53
Musikunterricht mal ganz anders?
Filme schneiden mit Final Cut Pro X
Abrufbares Angebot
stufenübergreifend
Abrufbares Angebot
VA: 226
stufenübergreifend
VA: 227
Kennen Sie schon Garageband?
Brauchen Sie Unterstützung beim Audioschnitt (z.B. Logic
Pro X)?
Im Medienraum der Stadtbildstelle können Sie vieles
ausprobieren.
Sie möchten Ihren Musikraum neu gestalten und brauchen
technische Beratung?
Hier bekommen Sie ganz individuelle Tipps und
Ratschläge.
Im Medienraum der Stadtbildstelle stehen Ihnen mehrere
Arbeitsplätze zum Filmschnitt nach Absprache zur
Verfügung.
Hier können Sie in aller Ruhe die selbst gedrehten Filme
schneiden und vertonen.
Sie erhalten eine individuelle Einführung, Beratung und bei
Bedarf Hilfe während des Filmschnitts.
Bemerkungen:
Dieses Angebot ist als SchiF oder für einzelne Lehrkräfte
abrufbar und kann unter 0471/39136-32 angefragt werden.
Dieses Angebot ist als SchiF oder für einzelne Lehrkräfte
abrufbar und kann unter 0471/39136-32 angefragt werden.
Referent_in Froberg, Andreas
Bemerkungen:
Referent_in Froberg, Andreas
54
Nichtunterrichtendes päd. Personal
Nichtunterrichtendes päd. Personal
Nichtunterrichtendes päd. Personal
Fachtreffen Soziale Arbeit an Schulen
Stimmtraining für pädagogische Fachkräfte
in Schule und Kita
stufenübergreifend
Kita/ Primarstufe
Das Fachtreffen Soziale Arbeit an Schulen dient dem
Kennenlernen, Austausch, der Vernetzung und gibt
Impulse für die praktische Arbeit an den Schulen.
VA 234
siehe Fachbereich Schul-/ Personalentwicklung
Darüber hinaus werden Themen in Vorträgen, Workshops
und im Barcamp rund um die Soziale Arbeit in Schulen
angeboten.
Rangeln und Raufen
Primarstufe/ Sek I
VA 205
siehe Fachbereich Sport
VA 258
siehe Fachbereich Unterstützende Pädagogik
VA 270
siehe Fachbereich Unterstützende Pädagogik
"Schüler sein ist recht schwer …
Lehrer sein noch viel mehr…?!"
stufenübergreifend
siehe Fachbereich Unterstützende Pädagogik
Diese Veranstaltung richtet sich an die Schulsozialarbeiter_innen, Ganztagskräfte, Betreuungs- und VGS-Kräfte.
Weitere Interessierte sind herzlich willkommen.
Referent_in Armbrecht, Andreas
Klawonn, Nina
Lindenau-Niemeyer,
Waltraud
Ort/Datum
Klassenaufklärung bei Autismus-SpektrumStörungen: Indikation, Voraussetzungen,
Umsetzung
stufenübergreifend
Es gibt eine virtuelle Tauschbörse für Material und
Erfahrungen.
Bemerkungen:
ASK - Autismus Spezifisch Kommunizieren
stufenübergreifend
VA: 248
VA 280
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 5
TN-Zahl 25
22.02.2016 13:00 17:15
Anmeldeschluss
15.02.2016
Nichtunterrichtendes päd. Personal 55
Erkennen und Anzeigen einer
Kindeswohlgefährdung
Kollegiale Fallberatung für Sozialpädagog_innen/ Sozialarbeiter_innen
VA: 255
stufenübergreifend
Diese Veranstaltung baut auf die Veranstaltung "Umgang
mit der Befürchtung einer Kindeswohlgefährdung" auf.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist das Erkennen und
Anzeigen einer Kindeswohlgefährdung. An Praxisbeispielen wird aufgezeigt, woran im Alltag eine
Kindeswohlgefährdung erkannt werden kann und wie dann
zu handeln ist bzw. die Berichtslegung zu erfolgen hat.
Die Referentin ist Mitarbeiterin des Amtes für Jugend,
Familie und Frauen und wird einen Überblick über das
Thema, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die
Verfahrensweise bei einer Gefährdung in Bremerhaven
geben.
Bemerkungen:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Amt für
Jugend, Familie und Frauen statt.
Referent_in Konrads-Hennig,
Birgitta
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 20
03.05.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
25.04.2016
stufenübergreifend
VA: 247
Kollegiale Fallberatung findet in einer Gruppe statt und ist
ein systematisches Beratungsgespräch, in dem die
Teilnehmer_innen sich nach einer vorgegebenen
Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen
und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen
entwickeln. Auf diese Weise können berufliche Probleme
besser bewältigt, fundierte Entscheidungen herbeigeführt
und Belastungen vermindert werden.
Die kollegiale Beratung dient der Verbesserung der
Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten aller
Teilnehmer_innen, erhöht die eigenen Beratungs- und
Coachingkompetenzen und sichert die Arbeitsqualität.
Konkret können Teilnehmer_innen neue Ideen,
Perspektivwechsel und Reflexion erfahren.
Referent_in Klawonn, Nina
Lindenau-Niemeyer,
Waltraud
Ort/Datum
ReBUZ, Gruppenraum
15.03.2016 12:00 14:15
ReBUZ, Gruppenraum
12.04.2016 12:00 14:15
ReBUZ, Gruppenraum
14.06.2016 12:00 14:15
U.-Std. 9
TN-Zahl 15
Anmeldeschluss
09.03.2016
56
Religion
Religion
3. Fachtag Schule und Kirche: Abraham
VA: 232
stufenübergreifend
Die Figur des Abraham spielt nicht nur für das
Christentum, sondern auch für das Judentum und den
Islam eine wichtige Rolle, existentielle Fragen und
Themen lassen sich für den Menschen der Moderne
daraus ableiten. Der Fachtag vertieft die Vorstellung des
Bildungsplans Religion im Land Bremen 2015, indem er
konkrete Unterrichtsmaterialien zum Ausprobieren und zur
Reflexion für die Schulstufen Primar, Sek I und Sek II
bereitstellt und damit interreligiösen Unterricht im
Spiralcurriculum darstellt.
Bemerkungen:
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Evangelischen
Kirchenkreis Bremerhaven.
Referent_in Verschiedene
Ort/Datum
Goetheschule, Aula
U.-Std. 8
16.03.2016 10:00 17:15
TN-Zahl Unbegrenzt
Anmeldeschluss
02.03.2016
Religion 57
Religionsunterricht an außerschulischen
Lernorten
stufenübergreifend
Ideenwerkstatt Religion
VA: 276
Sakrale Räume zu entdecken ist für Schüler_innen eines
der Highlights im Religionsunterricht. Für einen solchen
Besuch gibt es einiges zu berücksichtigen. Wir werden uns
deshalb in diesem Seminar mit dem Besuch einer Kirche
und einer Moschee befassen. Die Seminare werden in der
Zentralmoschee (Potsdamer Straße) und der Alten Kirche
(Lange Straße) stattfinden.
Es wird Anregungen und Hilfen für die Organisation,
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines
solchen Ausfluges geben. Vor Ort werden wir uns mit den
Gegebenheiten und Möglichkeiten der jeweiligen
Gebetshäuser vertraut machen. So können die
Seminarinhalte ganz konkret besprochen und in Teilen
bereits wie Unterricht praktiziert werden.
Während des Termins in der Alten Kirche wird es neben
der Kirche als Sakralraum auch darum gehen, wie an
außerschulischen Lernorten Projekte, Gottesdienste oder
Ausstellungen im Rahmen des Religionsunterrichtes
geplant und umgesetzt werden können.
Referent_in Schupp, Tobias
Hagedorn, Andreas
VA: 228
Primarstufe / Sek I
Sie haben Lust…
- sich mal wieder mit anderen Religionslehrer_innen
auszutauschen,
- neue Materialien und Ideen für den Religionsunterricht
kennen zu lernen und
- zu einem spannenden religionspädagogischen Thema zu
arbeiten?
Dann sind Sie herzlich eingeladen zur Ideenwerkstatt
Religion.
Geplant sind in diesem Jahr drei Treffen in der Zeit von
März bis Mai 2016 zum Thema "Biografisches Lernen im
Religionsunterricht".
Eingeladen sind Lehrer_innen aus Bremerhaven und dem
Landkreis Cuxhaven.
1. Termin:
Biografisches Lernen: Lernen an Personen aus der Bibel
2. Termin:
Biografisches Lernen: Lernen an Heiligen
Zentralmoschee (Potsdamer Str.) 17.02.2016 14:00 17:15
3. Termin:
Biografisches Lernen: Lernen an (außergewöhnlichen)
Lebensgeschichten
Alte Kirche (Lange Straße)
Bemerkungen:
Ort/Datum
U.-Std. 8
TN-Zahl 15
11.05.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
05.02.2016
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung mit der
Arbeitsstelle für Religionspädagogik Bremerhaven.
Referent_in Hagedorn, Andreas
Ort/Datum
ARP, An der Mühle 8
07.03.2016 15:30 17:15
ARP, An der Mühle 8
25.04.2016 15:30 17:15
ARP, An der Mühle 8
25.05.2016 15:30 17:15
U.-Std. 6
TN-Zahl 12
Anmeldeschluss
29.02.2016
58
Religion
Wer bin ich, wer bist du? - Unterwegs zu den
Inseln der großen Fragen
VA: 266
Kita/ Primarstufe
An diesem Tag wird ein interreligiöses Projekt in Form
einer fiktiven Reise vorgestellt: Kinder begeben sich auf
eine Schifffahrt zu den Inseln der großen Fragen. Ein
gestrandeter Papagei erzählt ihnen Geschichten aus den
Religionen. Sie erforschen verschiedene Buchten, finden
Schätze und bergen sie. Spielerisch und kreativ setzen die
Kinder sich mit ihrer Einzigartigkeit, mit Angst und
Vertrauen, Gemeinschaft und Kommunikation, Streiten
und Verzeihen, Gott und den Festen der Religionen
auseinander.
Die Referentin macht die Teilnehmenden mit Materialien
bekannt, die erste theologische Gespräche in der
Begegnung mit anderen Religionen ermöglichen.
Vor Ort sind 15,00 € Eigenbeteiligung für die Verpflegung
zu entrichten.
Die Teilnahmegebühren in Höhe von 45,00 € werden für
Bremerhavener Lehrkräfte vom Ev. Kirchenkreis
Bremerhaven und vom LFI übernommen.
Gestalten - Erzählen - Erleben/ Werkkurs:
EGLI-Figuren im Kloster Neuenwalde
VA: 283
stufenübergreifend
EGLI-Erzählfiguren sind ein Medium, um mit biblischen
Texten kreativ zu arbeiten. Die Verbindung von Text und
Darstellung, von Hören und Sehen eröffnet Möglichkeiten,
biblische Geschichten mit allen Sinnen zu erleben und neu
lebendig werden zu lassen. Jeweils drei Original-EGLIErzählfiguren werden in diesem Werkkurs angefertigt. Die
Figuren können in Kindergarten und Schule eingesetzt
werden.
Die Teilnehmer_innen erleben und reflektieren die
"dramaturgische" Umsetzung verschiedener biblischer
Geschichten.
Nähmaschinenkenntnisse sind erwünscht, aber nicht
Bedingung.
Es entstehen 260,00 € Teilnahmegebühren und 108,00 €
Materialkosten (für drei Figuren).
Von den Teilnahmegebühren übernimmt das LFI 20 % für
Bremerhavener Lehrkräfte.
Bemerkungen:
Bemerkungen:
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung des
Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa, dem Ev.
Kirchenkreis Bremerhaven und dem LFI.
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung des
Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa, dem Ev.
Kirchenkreis Bremerhaven und dem LFI.
Referent_in von Braunmühl,
Susanne
Referent_in Milerski, Renate
Ort/Datum
Ort/Datum
Ev. Bildungszentrum Bederkesa
U.-Std. 8
TN-Zahl 15
11.04.2016 10:00 17:00
Anmeldeschluss
17.03.2016
Kloster Neuenwalde
17.06.2016 15:00 18:15
Kloster Neuenwalde
18.06.2016 10:00 18:00
Kloster Neuenwalde
19.06.2016 10:00 13:15
U.-Std. 17
TN-Zahl 10
Anmeldeschluss
30.05.2016
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung 59
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
Treffen der Sachunterrichtsmultiplikator_innen:
Schulverkehrssicherheitstage
Der Film "Neuland"
stufenübergreifend
siehe Fachbereich Schul-/ Personalentwicklung
VA: 313
Primarstufe
VA 300
In dieser Veranstaltung erarbeiten wir Inhalte für die
Schulverkehrssicherheitstage, die künftig an den
Grundschulen stattfinden sollen.
Bemerkungen:
Die Teilnahme ist für die Sachunterrichtsmultiplikator_innen verpflichtend, weitere interessierte
Lehrkräfte sind herzlich willkommen.
Referent_in Rathjen, Ulrike
Romeike, Nadine
Schurr, Frank
Rißmüller, Michael
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 3
TN-Zahl 25
24.02.2016 14:30 17:00
Anmeldeschluss
15.02.2016
60
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
Treffen der Sachunterrichtsmultiplikator_innen: Pro Familia
Treffen der Sachunterrichtsmultiplikator_innen: Der Schulgarten
VA: 314
Primarstufe
VA: 315
Primarstufe
Pro Familia ist eine seit vielen Jahren etablierte
Beratungsstelle rund um Sexualität, Partnerschaft und
Familie, die auch für die Grundschule sexualpädagogische
Angebote bereithält und dadurch Mädchen und Jungen auf
ihrem Weg zu einer selbstbestimmten und
verantwortungsvollen Sexualität unterstützt.
Informiert wird auf Wunsch über Themen wie Verhütung,
Aids, Schwangerschaft und Geburt. Wir wollen offen über
Sexualität, Gefühle und Beziehungen sprechen sowie über
den Umgang mit der Sexualerziehung in der Grundschule
diskutieren.
In der Veranstaltung informieren wir uns im Schulgarten
der Goetheschule über Möglichkeiten der Gestaltung von
Schulgärten und Alternativen, wenn ein solcher Naturraum
nicht vorhanden ist, sowie über die praktische Arbeit mit
Schüler_innen im Schulgarten.
Bemerkungen:
Referent_in Bitter, Rieke
Die Teilnahme ist für die Sachunterrichtsmultiplikator_innen verpflichtend, weitere interessierte
Lehrkräfte sind herzlich willkommen.
Ort/Datum
Referent_in Broers, Mareile
U.-Std. 4
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 3
TN-Zahl 25
13.04.2016 14:30 16:45
Anmeldeschluss
06.04.2016
Bemerkungen:
Die Teilnahme ist für die Sachunterrichtsmultiplikator_innen verpflichtend, weitere interessierte
Lehrkräfte sind herzlich willkommen.
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
TN-Zahl 30
12.05.2016 14:30 17:45
Anmeldeschluss
02.05.2016
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung 61
Vorbereitung für die Radfahrprüfung in der
Primarstufe
VA: 256 + 257
Primarstufe
- Termin am 15.03.2016 (VA 256)
für die Süd-Schulen auf dem Verkehrsübungsplatz an der
Fritz-Reuter-Schule
- Termin am 16.03.2016 (VA 257)
für die Nord-Schulen auf dem Verkehrsübungsplatz an
der Karl-Marx-Schule
Mit dem neuen Konzept der Verkehrssicherheitsberatung
hat sich der Ablauf der Radfahrausbildung verändert: das
Üben für die Radfahrprüfung obliegt der jeweiligen
Lehrkraft der Klasse. Diesbezüglich finden die bekannten
Standards der Verkehrssicherheitsberatung Anwendung.
Um die Kolleg_innen bei dieser neuen Aufgabe zu
unterstützen, weisen die Verkehrssicherheitsberater
Michael Rißmüller und Frank Schurr die Kolleg_innen im
Rahmen dieser Veranstaltung ein, geben Tipps und
Hinweise für die Vorbereitung auf die Prüfungsfahrt und
beantworten Fragen.
Diese Veranstaltung richtet sich besonders an die
Kolleg_innen, die im Zeitraum März bis Oktober 2016 ihre
Schüler_innen auf die Radfahrprüfung vorbereiten wollen.
Schurr, Frank
Ort/Datum
Verkehrsübungsplätze
U.-Std. 2
TN-Zahl 20
14:30 16:00
Anmeldeschluss
07.03.2016
VA: 326
stufenübergreifend
Diese Veranstaltung wendet sich besonders an neu
eingestellte Kolleg_innen. Bei Kaffee und Kuchen stellen
die Herbergseltern die Möglichkeiten außerschulischen
Lernens in und am Haus vor. Dazu gehört insbesondere
das erlebnispädagogische Programm von EXEO.
Außerdem werden Beispiele aufgezeigt, wie unter Nutzung
anderer Möglichkeiten, wie bspw. Drachenbootfahren,
Kunstschule, Mühle, Burg, Reiterhof u. a. eine Woche
organisiert werden könnte. Informationen über Unterkunft,
Kosten, Essen werden geboten. Der Förderverein stellt
sich vor und berichtet über Erfahrungen. Die Räume und
Außenanlagen werden besichtigt.
Die Anfahrt zum Schullandheim Bad Bederkesa (Stadt
Geestland, Kührstedter Str. 23) ist individuell zu
organisieren. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, kann
sich an Rainer Hüls (Lutherschule) wenden.
Das LFI übernimmt keine Fahrtkosten.
Referent_in Hüls, Rainer
Bemerkungen:
Referent_in Rißmüller, Michael
Das Schullandheim Bad Bederkesa als
außerschulischer Lernort
Wittpenn, Cord
Ort/Datum
Schullandheim Bad Bederkesa
U.-Std. 2
TN-Zahl 20
14.03.2016 15:00 16:30
Anmeldeschluss
04.03.2016
62
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
Workshop Wasserwelten im Zoo am Meer
Workshop Tiere im Zoo als Mittel für
Sprachförderung
VA: 220
stufenübergreifend
Der Zoo am Meer ist ein ganz besonderer außerschulischer Lernort für den Kunstunterricht. Die direkte
Begegnung mit Zootieren motiviert Schüler_innen aller
Schulstufen zur kreativen Umsetzung ganz
unterschiedlicher Aufgaben und Techniken. Das Thema
Wasserwelten findet sich in vielen Bereichen im Zoo am
Meer wieder.
Im ersten Workshop werden Seepferdchen, Seeigel und
Co. mit Wasserfarben in verschiedenen Techniken
gestaltet.
Im zweiten Workshop bringt die Bremerhavener Künstlerin
Inge Burghardt den Teilnehmer_innen das Zeichnen von
Wassermotiven auf einer Vogelfeder mit Aquarellfarben in
einfacher Form nahe.
VA: 221
stufenübergreifend
Der Zoobesuch ist für Kinder mit Erst- und Zweitsprache
Deutsch ein hervorragender Sprechanlass. Die Tiere laden
Kinder ein, mit ihnen zunächst nonverbal und verbal in
Interaktion zu gehen. Die Aufgabe der Pädagog_innen ist
es, diese Sprechanlässe spielerisch für die Vermittlung
von Sprache zu nutzen.
Die Teilnehmer_innen erstellen hierzu neue Materialien,
die sie gemeinsam erproben und für künftige Zoobesuche
zur Verfügung stellen.
Bemerkungen:
Das Mitbringen eigener Laptops ist wünschenswert.
Referent_in Bartel, Sabine
Bemerkungen:
Die Teilnehmer_innen werden vor den Workshops über
mitzubringende Materialien informiert.
Referent_in Bartel, Sabine
Burghardt, Inge
Ort/Datum
Zoo Am Meer, Zooschule
02.03.2016 14:15 17:30
Zoo Am Meer, Zooschule
27.04.2016 15:00 18:15
U.-Std. 8
Ort/Datum
Zoo Am Meer, Zooschule
17.02.2016 13:00 16:15
Zoo Am Meer, Zooschule
13.04.2016 15:00 18:15
U.-Std. 8
TN-Zahl 16
Anmeldeschluss
10.02.2016
TN-Zahl 16
Anmeldeschluss
24.02.2016
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung 63
Einführungsveranstaltung im Klimahaus
Bremerhaven 8° Ost
VA: 186 + 187
- Termin für die Kita/ Primarstufe am 20.04.2016 (VA 186)
- Termin für die Sek I/ Sek II am 02.06.2016 (VA 187)
jeweils von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Klimahaus®
Bremerhaven
Lernen Sie das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost als
außerschulischen Lernort für nachhaltige Entwicklung
kennen. In einem kurzen Vortrag stellen wir Ihnen die Ziele
und Angebote unserer Bildungsarbeit vor. Im Anschluss
steht Ihnen die Ausstellung zur freien Erkundung zur
Verfügung. So können Sie sich einen persönlichen
Eindruck von unserer Ausstellung sowie der Bandbreite
unserer Bildungsprogramme verschaffen.
Referent_in Tietjen, Nadja
Klimaschutz durch klimabewusste
Ernährungsformen/ Einführungsveranstaltung
für Lehrkräfte
Primarstufe / Sek I
VA: 197
In Anlehnung an den Workshop "Klimaschmecker_in und
Weltentdecker_in" wird in dieser Veranstaltung Lehrkräften
klimafreundliches Kochen mit Schulklassen und eine
nachhaltige Ernährungsweise vermittelt.
Welche Lebensmittel sollte man wann kaufen? Auf welche
Produkte kann verzichtet werden? Aspekte wie regional
und saisonal, Transportweg und -mittel, Verpackung und
Lagerung spielen dabei eine große Rolle. Mit einer CO2Waage wird der CO2-Fußabdruck verschiedener
Lebensmittel veranschaulicht und die Auswahl
klimafreundlicher Lebensmittel erleichtert.
Ein Ausflug in den Ausstellungsbereich "Reise" stellt die
Besonderheiten der Ess-Kultur in den Ländern entlang des
achten Längengrades heraus.
Referent_in Freiling, Monika
Ort/Datum
Kochschule im Klimahaus
U.-Std. 4
TN-Zahl 16
05.02.2016 14:00 17:30
Anmeldeschluss
27.01.2016
64
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
Forum Migration - Wir erstellen einen Podcast
VA: 185
Sek I/ Sek II
Interkulturelle Beziehungen und Migration sind längst
Bestandteil der alltäglichen Realität in Deutschland. Die
Wahrnehmung dieses Themenkomplexes erstreckt sich
hierbei von der Ablehnung von Flüchtlingen und
Asylsuchenden bis hin zur Bewunderung erfolgreicher
Einwander_innen und Auswander_innen.
Das Forum Migration im Deutschen Auswandererhaus
bietet die Möglichkeit, sich dialogisch und partizipativ mit
der aktuellen Debatte auseinanderzusetzen.
Den Teilnehmer_innen der Fortbildung werden das Forum
Migration und das dazu gehörige museumpädagogische
Angebot für Schulklassen näher vorgestellt und die Inhalte
des Schüler_innenworkshops von ihnen nachvollzogen:
d.h. dass die Teilnehmer_innen sich in der Ausstellung
anhand realer Biographien auf Spurensuche begeben, um
anschließend hierzu einen Podcast zu produzieren. So
erfahren sie zum einen wie durch die handlungsorientierte
Medienarbeit Medienkompetenz gefördert wird und zum
anderen wie durch die selbst bestimmte
Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Migration
und Vielfalt interkulturelle Kompetenzen erlernt werden.
Bemerkungen:
Dieses ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem
LFI und dem Deutschen Auswandererhaus/ Forum
Migration.
Referent_in Dr. Aksen, Bora
Ort/Datum
Deutsches Auswandererhaus
U.-Std. 4
TN-Zahl 20
14.04.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
07.04.2016
Außerschulische Lernorte:
Ein Besuch im Ahlenmoor
VA: 194
Sek I/ Sek II
Die Teilnehmer_innen entdecken das Ahlenmoor als
außerschulischen Lernort. Im Moorinformationszentrum
vertiefen wir unser Wissen zur Moorökologie, entdecken
die Vielfalt des Hochmoores mit der Moorbahn und setzen
uns mit der Debatte auseinander, ob sich Klimaschutz und
Landwirtschaft im Ahlenmoor nachhaltig verbinden lassen.
Bemerkungen:
Näheres zum Treffpunkt und zu entstehenden Kosten
werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Referent_in Dr. Breyer, Jutta
Klein, Thorsten
Ort/Datum
Ahlenmoor
U.-Std. 6
12.05.2016 13:45 18:45
TN-Zahl Unbegrenzt
Anmeldeschluss
02.05.2016
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung 65
"Spurensuchen" - Informationsveranstaltung
zum Geschichtswettbewerb des
Bundespräsidenten 2016/17
stufenübergreifend
VA: 268
Auch im Schuljahr 2016/17 sind junge Spurensucher_innen aller Altersgruppen (von der Primarstufe bis
zur Sek II) aufgefordert am Geschichtswettbewerb des
Bundespräsidenten teilzunehmen.
Mitglieder der Landesjury Bremen geben Informationen
zum organisatorischen Ablauf des Wettbewerbs, zur
Betreuung der Teilnehmenden, Hilfestellung wie das
Thema mit den Schüler_innen angegangen werden kann
und welche Unterstützungsmöglichkeiten es durch lokale
Literatur bzw. Materialien im Stadtarchiv gibt.
Weiterhin wird es einen Austausch von Erfahrungen und
konkreten Ideen geben mit Lehrkräften, die bereits
erfolgreich an dem Wettbewerb teilgenommen haben, um
den Einstieg zu erleichtern.
Bemerkungen:
Dr. Kahleyß, Julia
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 3
TN-Zahl 20
18.05.2016 15:00 17:15
Anmeldeschluss
06.05.2016
VA: 188
Sek I
Neben dem Herz-Kreislauf-System und der gesunden
Ernährung ist der Skelettbau ein Schwerpunkt der
Unterrichtseinheit "Gesund bleiben" für die Jahrgangsstufe
5/6. Während der Veranstaltung erproben die
Teilnehmer_innen Möglichkeiten der Veranschaulichung
für diese Unterrichtseinheit, wie "Knochenkiste",
"Eulengewölle sezieren" und "Pulsschlag sichtbar
machen".
Referent_in Hoffmann, Lea
Wiegand, Christian
Ort/Datum
Paula-Modersohn-S., Physikraum 14.04.2016 14:00 17:15
U.-Std. 4
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem LFI,
dem Stadtarchiv Bremerhaven und der Körber-Stiftung
statt.
Referent_in Dr. Brinkhus, Jörn
Dr. Tilgner, Daniel
Gesund bleiben - Naturwissenschaften
anschaulich
TN-Zahl 20
Anmeldeschluss
07.04.2016
66
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
"Von Sinnen 1" - klassisch fächerübergreifende Naturwissenschaften
"Von Sinnen 2" - Theaterpädagogik im
naturwissenschaftlichen Unterricht
VA: 189
Sek I
Die Sinnesorgane und die vielfältigen chemischphysikalischen Reize, die sie aufnehmen und an das
zentrale Nervensystem weitergeben, stellen ein weites
Feld naturwissenschaftlicher Erkenntnis und Arbeitsweisen
dar. Aus der großen Auswahl schulpraktischer Versuche,
werden einige wichtige gezeigt und in ihrer didaktischen
Bedeutung besprochen. Die Fächer Biologie und Physik
gehen eine enge Verknüpfung ein.
Bemerkungen:
"Von Sinnen 2" wird als Folgeseminar die
theaterpädagogischen Möglichkeiten zu diesem Thema
ausloten.
Referent_in Wiegand, Christian
Hoffmann, Lea
Intensivere Wahrnehmung der eigenen Person und des
Gegenübers: in der Theaterpädagogik selbstverständlich,
im naturwissenschaftlichen Unterricht noch wenig geübt.
Mit Ellen Lindek als Referentin für Theaterpädagogik
wollen wir am Thema "von Sinnen" die Möglichkeiten eines
erlebnis- und erfahrungsstarken naturwissenschaftlichen
Unterrichts erweitern.
Bemerkungen:
"Von Sinnen 2" ist das Folgeseminar von "Von Sinnen 1",
in dem es um den naturwissenschaftlichen Kern des
Themas gegangen ist.
Referent_in Lindek, Ellen
Ort/Datum
Ort/Datum
Paula-Modersohn-S., Physikraum 12.05.2016 14:00 17:15
U.-Std. 4
VA: 190
Sek I
TN-Zahl 20
Anmeldeschluss
05.05.2016
Paula-Modersohn-S., Physikraum 19.05.2016 14:00 17:15
U.-Std. 4
TN-Zahl 20
Anmeldeschluss
12.05.2016
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung 67
Was geht mich der Regenwald an?
Der Digitale Atlas Bremerhaven: Meine Stadt
Abrufbares Angebot
VA: 282
Sek I
Der Regenwald bestimmt unser Klima und gestaltet
unseren Alltag mit.
Der Regenwaldparcours in der Weltwerkstatt des EineWelt-Zentrums will auf die Zerstörung dieses wichtigen
Lebensraumes aufmerksam machen und Alternativen zu
unseren Handlungsweisen aufzeigen.
Die Teilnehmer_innen durchlaufen den
Schüler_innenparcours selbst, um mit den Arbeitsweisen
vertraut zu werden.
Der Parcours richtet sich an Schüler_innen ab Klasse 7.
Bemerkungen:
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung
zwischen dem LFI und dem Eine-Welt-Zentrum,
Bremerhaven.
Sek I
VA: 98
In einer kurzen Einführung lernen Lehrkräfte den Digitalen
Atlas Bremerhaven 2013 mit hochwertigen digitalen
Luftbildern, Stadtplan und Stadtteilkarten kennen.
Im praktischen Teil arbeiten sie in Teams mit der
Unterrichteinheit "Meine Stadt" zum Thema Orientierung
im eigenen Stadtteil und in Bremerhaven. Der Atlas und
seine Arbeitsblätter lassen sich im Unterricht über e-Tafel
und Beamer, aber auch als Tageslichtfolien einsetzen und
unterstützen einen lebendigen Unterricht. Der Atlas kann
direkt über die Bildungsplattform in der Schule oder von zu
Hause abgerufen werden. Die vorgestellte
Unterrichtseinheit orientiert sich an Bildungs- und
Stoffverteilungsplänen für Geografie, Geschichte, Politik
(GGP) der 5. und 6. Jahrgangsstufen in Oberschulen.
Referent_in Thies, Herma
Als SchiF abrufbar. Termin nach Vereinbarung. Ort: Lloyd
Gymnasium Bremerhaven, Grazer Str. 61, Raum 211 oder
auf Wunsch an der eigenen Schule.
Ort/Datum
Referent_in Dr. Breyer, Jutta
Eine-Welt-Zentrum, Lange Str 121 13.04.2016 14:30 16:45
U.-Std. 3
TN-Zahl 20
Anmeldeschluss
06.04.2016
68
SU, NW, GGP, Verkehrserziehung
Der Digitale Haack Verbundatlas: Entdeckertour durch die Klimazonen der Erde
Abrufbares Angebot
Sek I
VA: 99
Laufende Veranstaltungen
Physikdidaktischer Arbeitskreis
Sek I
Lehrkräfte lernen zunächst den Haack Verbundatlas für
Geografie, Geschichte und Politik mit seinen
umfangreichen Inhalten, Werkzeugen und einer Schrittfür-Schritt Einführung in die Kartenarbeit kennen. Im
zweiten Teil geht es um eine Entdeckertour durch alle
Klimazonen der Erde mit GeoMedien zum Rahmenthema
"Die Erde: Unser Planet und Lebensraum" der
Jahrgangsstufe 7 und 8.
Das Medienzentrum Bremerhaven stellt interessierten
Schulen den Digitalen Haack Verbundatlas für das
Unterrichtsfach Geografie, Geschichte und Politik (GGP)
kostenlos zur Verfügung. Ein Teilnahmenachweis des
Fachkollegiums einer Schule an dieser Veranstaltung
genügt.
Als SchiF abrufbar. Termin nach Vereinbarung. Ort: Lloyd
Gymnasium Bremerhaven, Grazer Str. 61, Raum 211 oder
auf Wunsch an der eigenen Schule.
Referent_in Dr. Breyer, Jutta
Hinweis: Ein Einstieg ist möglich.
Referent_in
VA:
VA 52
Sport 69
Sport
Sport
Rettungsschwimmer_innenabzeichen
Bronze/ Silber
Von der Improvisation zur Choreographie Tanz und Bewegung im Theater
stufenübergreifend
stufenübergreifend
Das Rettungsschwimmer_innenabzeichen Bronze ist
Grundlage für die Rettungsfähigkeit und Voraussetzung für
Kolleg_innen, die Schwimmunterricht erteilen. Das
Rettungsschwimmer_innenabzeichen Silber ist notwendig
für das Erteilen von Kursen im Bereich Kanu, Rudern,
Segeln oder Windsurfen (vgl. Richtlinien über Schwimmunterricht v. 22.1.2014).
siehe Fachbereich Kulturelle/ Ästhetische Bildung
VA 279
VA: 199
Für den Erwerb des Scheins bieten wir in Kooperation mit
der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft mittwochs
einen Kurs im Bad des Schulzentrums Carl-von-Ossietzky
an. Die Dauer ist abhängig vom Leistungsstand der
Teilnehmer_innen und wird vor Ort mit dem Ausbilder
besprochen. In der Regel ist eine Ausbildungsdauer von
maximal 18 Unterrichtseinheiten à 60 Minuten zu
veranschlagen. Die Ausbildungsinhalte können unter
www.bremerhaven.dlrg.de eingesehen werden.
Zeit/Ort:
mittwochs, 20:00- 21:00 Uhr,
Bad CvO, Georg-Büchner-Str.,
Treffen Eingangshalle
1. Termin: 03.02.2016
Anmeldeschluss: 27.01.2016
Die theoretische Ausbildung erfolgt nach Absprache.
Eine Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Kurs bzw. ein
Erste-Hilfe-Training sollte vorliegen.
Bemerkungen:
Die Kosten für den Erwerb des Rettungsschwimmer_innenabzeichens Bronze übernimmt das LFI
Bremerhaven (ohne Erste Hilfe).
Referent_in N. N.
70
Sport
Nordic Walking
stufenübergreifend
Rangeln und Raufen
VA: 179
Nordic Walking ist ein gesundheitsorientiertes Fitnesstraining, das leicht zu erlernen ist, den Bewegungsapparat
entlastet und die Ausdauer und Leistungsfähigkeit erhöht.
Weiterhin eignet sich Nordic Walking auch hervorragend
zum berufsbedingten Stressabbau und kann von jeder
Altersgruppe betrieben werden.
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer_innen die
allgemeinen Grundsätze der "Nordic-Walking-Technik"
sowie auch den Einsatz dieser Sportart im Sportunterricht.
Treffen am Eingang Bürgerpark
(Brunnen, Frühlingsstraße).
Diese Veranstaltung ist sowohl für das unterrichtende als
auch das nicht-unterrichtende Personal. Nordic-WalkingStöcke müssen mitgebracht werden. Achtung: Die
Veranstaltung findet bei jedem Wetter "outdoor" statt.
Referent_in Rohdenburg-Lustig,
Alrun
Ort/Datum
Bürgerpark, Eingang Frühlingsstr. 04.05.2016 15:30 17:00
Bürgerpark, Eingang Frühlingsstr. 11.05.2016 15:30 17:00
Bürgerpark, Eingang Frühlingsstr. 18.05.2016 15:30 17:00
Bürgerpark, Eingang Frühlingsstr. 25.05.2016 15:30 17:00
Bürgerpark, Eingang Frühlingsstr. 01.06.2016 15:30 17:00
Bürgerpark, Eingang Frühlingsstr. 08.06.2016 15:30 17:00
U.-Std. 12
TN-Zahl 20
Anmeldeschluss
27.04.2016
VA: 205
Primarstufe / Sek I
Kinder wollen zeigen, was sie können, dazu gehören auch
Szenarien auf dem Sportplatz wie das Rangeln, Knuffen
und Raufen.
Hier können schnell unangenehme Situationen entstehen,
die einer Teambildung im Sport entgegenstehen. Bringen
wir doch diese Entwicklung in eine kontrollierte
Umgebung. Die Kinder sollen ihre Stärken und auch die
der Anderen kennen lernen.
Wie schätze ich meine Kraft ein, bin ich wirklich so stark?
Wie stark sind die Mädchen? Ist Stärke wirklich alles? In
dieser Fortbildung werden Spiele ausprobiert, die zu
einem Miteinander führen. Natürlich wird auch gerangelt
und die Kräfte werden verglichen.
Die Thematik „Rangeln und Raufen“ kann als Teil einer
Sport-/ Übungsstunde mit einbezogen werden, genauso ist
aber auch die Durchführung einer Unterrichtsreihe bzw.
eines Stundenblocks denkbar.
Von der Altersstruktur ist die Thematik ab ca. 10 Jahren
einsetzbar, wobei zu bedenken ist, dass viele der
Sensibilisierungsspiele auch durchaus mit jüngeren
Kindern durchgeführt werden können.
Bemerkungen:
Diese Veranstaltung ist auch geeignet für das nicht
unterrichtende pädagogische Personal.
Referent_in Schulze, Kai
Ort/Datum
Sporthalle, Humboldtschule
U.-Std. 5
TN-Zahl 25
05.04.2016 14:00 18:00
Anmeldeschluss
29.03.2016
Sport 71
Koordinationstraining in der Sekundarstufe
Abrufbares Angebot
Primarstufe / Sek I
VA: 102
Die koordinativen Fähigkeiten sind nicht angeboren,
sondern müssen erlernt, gefestigt und weiterentwickelt
werden. Viele Schüler_innen leiden heutzutage an
Koordinationsstörungen. Diese äußern sich u. a. in einem
schlechten Schriftbild.
Koordinationstraining verbessert die grob- und feinmotorischen Fertigkeiten, die Körperwahrnehmung sowie
die Wahrnehmungsverarbeitung. Ein sehr positiver
Nebeneffekt der Übungen ist die Verbesserung der
Ausdauerfähigkeit. Die wichtigsten Teilbereiche der
Koordination sind Gleichgewichts- und die kinästhetische
Differenzierungsfähigkeit.
Die Fortbildung dauert 90 Minuten und kann somit im
normalen Sportunterricht durchgeführt werden.
Nach einigen kurzen Aufwärmübungen werden mit Hilfe
von Koordinationsleiter und Koordinationshürden
verschiedene Übungen vorgestellt. Die Übungen besitzen
einen hohen Aufforderungscharakter und können somit
auch in der Pause oder bei anderen Gelegenheiten
durchgeführt werden.
Zielgruppe sind Sportlehrkräfte und Sozialpädagog_innen.
Bemerkungen:
Das Angebot ist jeweils freitags als SchiF abrufbar.
Referent_in Künning, Kai
Vertretungsstunde Sport
Abrufbares Angebot
stufenübergreifend
VA: 324
Vertretungsstunden sind eine undankbare Aufgabe und
oft, besonders im Sport, mit einem gewissen Maß an
Unsicherheit verbunden. Die Vertretungsstunde Sport
findet dann so manches Mal im Klassenraum statt.
Diese Veranstaltung richtet sich an Sportlehrer_innen,
Grundschullehrer_innen, die fachfremd unterrichten,
pädagogische Mitarbeiter_innen und Betreuungskräfte an
den Ganztagsschulen. Die vorgestellten Spiele und
Bewegungsaufgaben sind zum sofortigen Einsatz in der
Sporthalle oder draußen geeignet und verfehlen durch ihre
Bewegungsintensität nicht den Unterrichtszweck. Der
Aufforderungscharakter für Schüler_innen ist hoch.
Die vorgestellten Spiele und Bewegungsaufgaben können
auch im Sportunterricht mit Erfolg eingesetzt werden.
Koordinative Aufwärmprogramme ergänzen das
Programm. Eigene Erfahrungen mit kleinen Spielen und
Bewegungsaufgaben können gerne eingebracht werden.
Bemerkungen:
Diese Fortbildung kann als SchiF im Rahmen einer Sportstunde mit einer 1. - 4. Klasse durchgeführt und bei Kai
Künning unter 0170/2808927 angefragt werden.
Referent_in Künning, Kai
72
WAT/ Berufsorientierung
WAT/ Berufsorientierung
WAT für fachfremde unterrichtende Lehrkräfte
VA: 251
Sek I/ Sek II
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach
WAT fachfremd unterrichten und gern Impulse für den
Technikunterricht in der Werkstatt haben möchten.
- Thema Holz am 21.04.2016 (VA 251)
- Thema Strom am 19.05.2016 (VA 252)
- Thema Metall am 09.06.2016 (VA 253)
Referent_in Reim, Jörg
Armbrecht, Andreas
Ort/Datum
Werkstatt, Heinrich-Heine-Schule
U.-Std. 4
TN-Zahl 12
14:00 17:15
Anmeldeschluss
14.04.2016
WAT/ Berufsorientierung 73
Unterweisung: Sicherer Umgang mit
Holzbearbeitungsmaschinen
nach § 12 Arbeitsschutzgesetz
Unterweisung gemäß Infektionsschutzgesetz
und Lebensmittelhygieneverordnung
VA: 250
stufenübergreifend
Unterweisung bzw. Fortbildung für alle in Schule tätigen
Personen, die Kreissägen und andere Maschinen zur Beund Verarbeitung von Holz und ähnlichen Stoffen
bedienen (Maschinenschein).
Das LFI führt in Kooperation mit der Unfallkasse Bremen
eine weitere Unterweisung und Fortbildung im Rahmen
der Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes und der
Unfallverhütungsvorschriften durch.
Der Berechtigungsschein wird durch die Teilnahme
erworben.
Referent_in Reim, Jörg
Armbrecht, Andreas
Ort/Datum
Werkstatt, Heinrich-Heine-Schule 10.03.2016 14:00 17:15
Werkstatt, Heinrich-Heine-Schule 11.03.2016 9:00
U.-Std. 10
TN-Zahl 12
13:45
Anmeldeschluss
03.03.2016
VA: 229
Sek I/ Sek II
Die Unterweisung ist verbindlich für die Verantwortlichen
der Schulküchen im Fach WAT. Sie ist offen für alle
interessierten Kolleg_innen.
Aufgrund der Gefährungsanalyse für Schulküchen sind
Unternehmer verpflichtet, die Beschäftigten nach dem
Infektionsschutzgesetz und der Lebensmittelhygieneverordnung zu unterweisen. Die regelmäßige
Unterweisung ist das wichtigste Instrument, um
Beschäftigte in den Stand zu versetzen, sich hinsichtlich
Hygieneregeln und im Umgang mit Lebensmitteln richtig
zu verhalten.
In der Veranstaltung werden folgende Themenbereiche mit
wechselnden Schwerpunkten angesprochen:
- Rechtliche Grundlagen
- Unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten
- Koordination mit externen Nutzern
- Brandschutz
- Hygienemaßnahmen
Referent_in Leonhard, Friedrich
Nulle, Günther
Ort/Datum
Immanuel-Kant-Schule, Raum A 3 15.03.2016 14:00 16:15
U.-Std. 3
TN-Zahl 30
Anmeldeschluss
03.03.2016
74
WAT/ Berufsorientierung
JUNIOR - Die Schülerfirma
Die Schülerfirma - Chancen und Möglichkeiten
VA: 260
Sek I/ Sek II
Schülerfirmen sind eine Methode, um Schüler_innen
wirtschaftliches Wissen zu vermitteln und ihre sozialen und
ökonomischen Kompetenzen zu fördern.
Die IW JUNIOR gemeinützige GmbH als Teil des
Verbundes des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln
bietet mit JUNIOR ein Projekt an, mit dem Sie
unkompliziert eine Schülerfirma in einem rechtlichen,
systematischen und professionellen Rahmen gründen
können.
Ein Digitalisierungsservice für Fotos und alte
Schallplatten? Die Produktion von Podcasts? Ein
Einkaufsservice für Senioren? Der Phantasie sind keine
Grenzen gesetzt. Die Produkte und Dienstleistungen
können aus dem handwerklichen, technischen oder
naturwissenschaftlichen Bereich, aus Service oder Handel
kommen.
Neugierig geworden?
Diese Veranstaltung informiert über die Möglichkeit, eine
Schülerfirma mit diesem Projekt zu gründen.
Referent_in Steinhoff, Jessica
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, Lernwerkstatt
U.-Std. 4
TN-Zahl 20
16.02.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
09.02.2016
VA: 277
Sek I/ Sek II
Diese Veranstaltung informiert über die Möglichkeiten und
Chancen, die eine Schülerfirma für den Unterricht und die
Schule bieten kann und zeigt auf, wie eine Schülerfirma
aufgebaut und organisiert werden kann.
Zudem soll diese Veranstaltung ein Forum zum Austausch
und Vernetzen bereits bestehender Schülerfirmen sein.
Daher sind auch alle Lehrkräfte herzlich eingeladen, die
bereits eine Schülerfirma in Bremerhaven betreiben.
Referent_in Armbrecht, Andreas
Schettler, Claudia
Ort/Datum
LFI, Deichstraße, R. 206
U.-Std. 4
TN-Zahl 20
12.04.2016 14:00 17:15
Anmeldeschluss
05.04.2016
WAT/ Berufsorientierung 75
Der Berufswahlpass
Abrufbares Angebot
VA: 241
Sek I
Im Schuljahr 2010/11 ist der Berufswahlpass in den
Bremerhavener Sekundar I Schulen eingeführt und
seitdem flächendeckend verteilt worden.
Dieses abrufbare Angebot zum Thema Berufswahlpass
richtet sich an Schulen bzw. Kollegien, die mit dem
Berufswahlpass arbeiten und den Einsatz effizienter
gestalten wollen sowie an Neueinsteiger_innen, die
Unterstützung bei der Einführung, der Organisation der
fächerübergreifenden Bearbeitung oder der Verwendung
im Unterricht möchten.
Bemerkungen:
Dieses Angebot ist als SchiF abrufbar und kann unter
0471/39136-24 angefragt werden.
Referent_in Kniehase, Thomas
Weidmann, Judith
93
76
Themenschwerpunkte und Fachberater_innen am Lehrerfortbildungsinstitut
Fachkoordination
Unterstützende Pädagogik
Medien
Fachbereiche
Deutsch
Englisch
Fremdsprachen
Gesundheit
Interkulturelle Pädagogik/ Politik
Kulturelle/ Ästhetische Bildung
Mathematik
Medien
Personalentwicklung/ SchulleiterInnen-Fortbildungen
Religion
Sachunterricht, Verkehrserziehung
Schulentwicklungsberatung
Soziales Lernen
Sport
Sprachförderung
Unterstützende Pädagogik
WAT
Zoopädagogik
Didaktische Werkstätten
Deutsch
Englisch
Geografie-Geschichte-Politik
Mathematik
Naturwissenschaften
Impressum: LFI Bremerhaven, Deichstr. 37
Druck: Weser Druckerei Grassé GmbH, Bremerhaven
Nina Klawonn, Birgit Wetjen, ReBUZ
Andreas Froberg, Stadtbildstelle
Ulrike Rathjen
Elke Suhr
n. n.
Anke Kujawski
n. n.
Anke Kujawski
Stefanie Polzer-Pupel
Andreas Armbrecht, Holger Voigts
Anke Kujawski, Ingrid Müller
Tobias Schupp
Ulrike Rathjen, Nadine Romeike
Anke Kujawski, Andreas Armbrecht
Andreas Armbrecht
n. n.
Jana Dörgeloh, Ulrike Dahm
Andreas Armbrecht, Franziska Wicke,
Maike Blonsky, Grischa Goeman
Andreas Armbrecht, Thomas Kniehase
Sabine Bartel
Ulrike Rathjen, Franziska Wicke,
Melanie Deppe, Nicole Hachmeister
Caroline Okerika
Thorsten Klein, Dr. Jutta Breyer
Holger Voigts, Christine Heucke
Christian Wiegand, Lea Hoffmann
Verantwortlich für den Inhalt:
Ingeborg Klapproth-Hildebrandt
93
77
Wie Sie uns erreichen:
Schulische Dienste
Leitung
Taube, Bernd
590 35 90
Verwaltung
Julian, Anne
391 36 21
ReBUZ (Regionales Beratungs- und
Unterstützungszentrum)
Friedrich-Ebert-Str. 25
Telefax:
590 35 89
Email: [email protected]
Internet: www.rebuz-bremerhaven.de
Leitungsteam
Bender-Klöck, Ulrike
Termathe, Marita
Wetjen, Birgit
590 35 73
590 35 79
590 35 84
Verwaltung
Brunken, Angelika
Buttler, Dagmar
590 35 70
590 35 71
Berater_innen
Ackermann, Annelen
Bruns, Angelika
Colmesch, Gabriele
Klawonn, Nina
Dr. Krüger, Britt
Lindenau-Niemeyer, Waltraud
Dr. Lindner, Volker
Oberle, Holger
Saibel, Dimitri
Stiefel, Britta
Wetjen, Marita
590 35 72
590 35 81
590 35 91
590 35 82
590 35 85
590 35 78
590 35 76
590 35 83
590 35 80
590 35 74
590 35 75
Stadtbildstelle
Deichstr. 37
Telefax:
391 36 33
Email: [email protected]
Internet: www.medienzentrum-bremerhaven.de
Leitung
Froberg, Andreas
391 36 32
Verwaltung
Schaffer, Stefan
391 36 31
Filmverleih
von Lindern, Ute
391 36 38
Geräterverleih, Technik/ IT-Service
Draheim, Rainer
391 36 34
Holzer, Johannes
391 36 47
Mehnert, Frank
958 44326
Ostrowski, Jens
391 36 45
Roesler, Jens
391 36 36
Meyer, Axel
0152 36 41 33 56
Musow, Sebastian
391 36 43
Mediengestaltung
Arnold, Norbert
0171 330 51 21
Jugendberufsagentur
Agentur für Arbeit, Grimsbystr. 1
Hüsken, Swantje
Weidmann, Judith
Jäger, Anjuscha
0175 58 46 260
0170 55 92 835
590 35 86
Beratungsstellen
Agenda 21
Thies, Herma
Johann-Gutenberg-Schule
Europa
Armbrecht, Andreas
39 13 80 12
391 36 24
Koordinatorin für das Büro Gesundheit
und Prävention
Werner, Anett
391 36 28
Deichstraße 37, Raum 301
Schilling, Irmtraut
300 01 20
SZ Geschwister-Scholl, Raum 112
Koordinatorin für Kulturelle Bildung
Neumann, Katharina
391 36 26
Deichstraße 37, Raum 301
Sport
Künning, Kai
Schulhistorische Sammlung
Frerichs, Heiko
Heidacker 13
Verkehrserziehung
Rathjen, Ulrike
Zoopädagogik
Bartel, Sabine
¾-plus-Projekt
Torner, Arne
Schulamt
0170 280 89 27
391 37 25
391 36 25
300 01 50
590 30 20
93
78
Externe Referent_innen
Adam-Bott, Steffi
Aksen, Dr. Bora
Ammermann, Inga
Arndt, Annemarie
Balke, Petra
Baucke, Markus
Becker, Dr. Helle
Bitter, Rieke
Brill, Olaf
Brinkhus, Dr. Jörn
Broers, Mareile
Budde, Heiner
Burghardt, Inge
Danner, Eva
Dürr, Katharina
Ebeling, Marianne
Eckardt, Till
Freiling, Monika
Gapp-Bauß, Dr. Sabine
Glowienka, Anne-Marie
Göcke, Jens
Goldmann, Birgit
Grafelmann, Volker
Hagedorn, Andreas
Heinbokel, Dr. Annette
Hubertus, Peter
Kahleyß, Dr. Julia
Kamche, Virginie
Dipl.-Volkswirtin, Dipl.-Gruppenleiterin, Mastertrainerin der Bildungsstiftung
Stufen zum Erfolg
Leiter Forum Migration, Deutsches Auswandererhaus
Lehrerin an der Astrid-Lindgren-Schule
Kunstpädagogin
Didaktische Trainerin
Lehrer am SZ Geschwister Scholl GyO
Wissenschaftliche Publizistin, Autorin, Expertise & Kommunikation
für Bildung
Lehrerin an der Grundschule Bungerhof-Hasbergen
Filmhistoriker, Autor, Herausgeber
Mitarbeiter im Staatsarchiv Bremen
Sexualpädagogin, Diplom-Sozialpädagogin
Lösungsorientierter Berater und Coach
Künstlerin
Schauspielerin, Theaterpädagogin
Theaterpädagogin
Musiklehrerin
Sicherheitsfachkraft, Arbeitssicherheit Magistrat
Dipl.-Ökotrophologin
Ärztin für Naturheilverfahren, Expertin für Stress, Burnout und Depression
Sportpädagogin, Gesundheits- und Demografieberaterin
Lehrmeister für Metall
Amtsleiterin Schulamt
Mitarbeiter der Unfallkasse Bremen - Fachbereich Prävention
Dipl.-Religionspädagoge und Dipl.-Sozialpädagoge
Dipl.-Pädagogin, Pensionärin
Alphabetisierungspädagoge
Leiterin Stadtarchiv
Lehrerin an der Oberschule Geestemünde
Brühl
Bremerhaven
Bremerhaven
Bremerhaven
Hamburg
Bremerhaven
Essen
Delmenhorst
Bremen/ Hamburg
Bremen
Bremerhaven
Bremerhaven
Bremerhaven
Cuxland
Bremerhaven
Cuxland
Bremerhaven
Bremerhaven
Bremen
Emsland
Bremen
Bremerhaven
Bremen
Bremerhaven
Bremen
Münster
Bremerhaven
Bremerhaven
93
79
Externe Referent_innen
Kück, Dietmar
Konrads-Hennig, Birgitta
Koskus-Gärtner, Tuulia
Leithner-Brauns, Dr. Annette
Lipps, Dr. med. Anke
Milerski, Renate
Nashef, Dr. Anas
Nix, Dr. Daniel
Nulle, Günther
Plotz, Prof. Dr. med. Karsten
Reim, Jörg
Rhodenburg-Lustig, Alrun
Richtering, Carolin
Rißmüller, Michael
Rümelin, Annette
Scharff Rethfeldt, Prof. Dr. Wiebke
Schettler, Claudia
Schmidt, Christian
Schoof, Heino
Schoppengerd, Erhard
Schrand, Bernhild
Schuch, Jessica
Schulz, Dr. Axel
Schulze, Kai
Schurr, Frank
Seifert, Martina Zilla
Leiter Projektgruppe Medienklasse, Stadtteilschule Oldenfelde
Koordinatorin Allgemeiner Sozialdienst (ASD) - Stadtteilbüro Süd,
Amt für Jugend, Familie und Frauen
Pädagogin M.A.
Fortbildnerin, Aufgabenentwicklerin
Kinder- und Jugendpsychiaterin
Mitglied im egli-figuren-arbeitskreis Deutschland e.V.
Leiter Autismus-Therapiezentrum
Lehrer am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium, Schlüchtern
Lehrer i. R.
Professor für HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
Lehrer an der Heinrich-Heine-Schule
Lehrerin an der Heinrich-Heine-Schule
Bildungswissenschaftlerin, Referentin am LIS
Verkehrssicherheitsberater, Polizei
Dipl. Sozialpädagogin
Angewandte Therapiewissenschaften- Logopädie, Hochschule Bremen
Referentin Schule und Wirtschaft, Ansprechpartnerin für Schülerfirmen im Land
Bremen, Schülerfirmen-Messe, Schülerfirmen-Award,
Berufsorientierung
Lehrer an der Paula-Modersohn-Schule
Künstler
Moderator Kooperatives Lernen
Soziologin, Coach, Management-Trainerin
Fachberaterin im Amt für Jugend, Familie und Frauen
Mathematikdidaktiker, Technische Universität Dortmund
Trainer für Tanzsport und Gesundheitssport
Verkehrssicherheitsberater, Polizei
Moderatorin Kooperatives Lernen
Hamburg
Bremerhaven
Bremerhaven
Bremen
Weyhe
Neuenwalde
Langen-Debstedt
Bad Soden-Salmünster
Bremerhaven
Oldenburg
Bremerhaven
Bremerhaven
Bremen
Bremerhaven
Langen
Bremen
Bremen
Bremerhaven
Kramelheide
Duisburg
Hamburg
Bremerhaven
Dortmund
Bremen
Bremerhaven
Duisburg
93
80
Externe Referent_innen
Soujon, Gudrun
Spoede Sonja
Steinhoff, Jessica
Thiel, Nils
Tietjen, Nadja
Tilgner, Dr. Daniel
Tobias, Anita
Tscharndtke, Medina
Vallendor, Michael
van der Horst, Paul
Vande Kerckhove, Ludo
Vernay, Rüdiger
Völkel, Barbara
von Braunmühl, Susanne
Vörding, Wiebke
Weger, Thomas
Wendorf-von Blumröder, Susanne
Winkelmann, Bernd
Wollring, Prof. Dr. Bernd
Tänzerin, Choreographin, Tanzpädagogin
Interkulturelle Trainerin
Senior Projektmanagerin, Projektentwicklung JUNIOR advanced, MINT,
JUNIOR primo
Lehrer an der Friedrich-Ebert-Schule
Mitarbeiterin im Klimahaus, Bereich Bildung
Mitarbeiter Landesfilmarchiv
Lehrerin an der Wilhelm-Raabe-Schule
Lehrerin an der Fritz-Reuter-Schule
Referent Behörde für Schule und Bildung
Supervisor, Organisationsberater, Trainer
Fortbildner, Coach, Organisationsberater
Lehrer i. R.
Musikpädagogin
Dozentin für Aus- und Fortbildung am Pädagogisch-Theologischen Institut
der Nordkirche
Lehrerin an der Grundschule Sandkrug
Moderator der Rechtschreibwerkstatt
Theologin, Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises
Lehrer, Ausbildungsbeauftragter Erziehungswissenschaften, Landessprecher
GEW
Mathematikdidaktiker, Schwerpunkt Grundschule
Worpswede
Bremen
Bremen
Bremerhaven
Bremerhaven
Bremen
Bremerhaven
Bremerhaven
Hamburg
Oldenburg
Trier
Bremen
Osnabrück
Hamburg
Hatten
Bonn
Bremerhaven
Bremerhaven
Kassel
93
81
Teilnahmebedingungen und Entgeltverzeichnis für Fortbildungs- und Beratungsleistungen des
Lehrerfortbildungsinstituts der Stadt Bremerhaven (LFI)
1. Angebot für das pädagogische Personal aus Schulen und Kindertagesstätten der Stadtgemeinden
Bremerhaven und Bremen
Die Teilnahme an Fortbildungs- und Beratungsangeboten des LFI ist für das pädagogische Personal aus Schulen
der Stadtgemeinden Bremerhaven und Bremen in der Regel kostenfrei.
Bei schulinternen Fortbildungen oder Fortbildungen mit Kooperationspartnern kann eine anteilige
Selbstkostenpauschale für Unterkunft, Verpflegung und Raummiete für die Teilnehmer/-innen entstehen.
Für weitere Mitarbeiter/-innen des Magistrats sind die Veranstaltungen grundsätzlich kostenfrei.
Falls Kosten entstehen, werden diese gesondert ausgewiesen.
2. Für nichtstädtische Einrichtungen:
Teilnehmende aus weiteren Bildungseinrichtungen und aus anderen Bundesländern sind in den Veranstaltungen
des LFI herzlich willkommen.
Für die Teilnahme an den Fortbildungs- und Beratungsleistungen wird ein Entgelt in Höhe von
3,50 € je Unterrichtsstunde erhoben. Im Einzelfall kann das Entgelt höher ausfallen. Dieses wird gesondert
ausgewiesen.
Das pädagogische Personal der Bremerhavener Schulen wird bei der Platzvergabe vorrangig berücksichtigt.
3. Erhebung von Entgelten
Zur Zahlung der unter 2. genannten Entgelte ist der-/diejenige Teilnehmer/-in verpflichtet, der bzw. die sich
rechtsverbindlich zu einer Veranstaltung angemeldet hat oder sich von einem Dritten hat anmelden lassen. Die
volle Zahlungspflicht entsteht auch dadurch, dass ein/e Teilnehmer/-in ohne Anmeldung an einer Veranstaltung
oder an Teilen einer Veranstaltung teilnimmt.
Der Rechnungsbetrag ist nach Erhalt der Rechnung auf das dort angegebene Konto zu überweisen.
Abmeldungen müssen schriftlich, also per Brief, FAX oder e-Mail, vor Beginn der Veranstaltung erfolgen.
4. Inkrafttreten
Diese Teilnahmebedingungen treten am 01.08.2014 in Kraft.