ill SsSSSI
Transcription
ill SsSSSI
((Silfter Sa^rgang.) .U 1846. 2 1 . ® cn blefem Blatte erftheinen ro o (¾e n 11 i dj ; m e t M u m» mecn ł« einem ttalben B o . Sen nebft einem .Allgemeinen ^teigblattslln jeigcc.“ — D u ■Btetteljabrige V fan um V ratt. ill Trn^TTmiSr.TnxnnnnflfiTŻiru 12 @gr. 6 Vfg. bejogtn teer» ben. — Eie 3nfcrtion6 =@e» büfaen betragen für bie gefpal» lene ßeile ober beren 3ioum 1 e g r „ unb e« »erben 3nfe» late von unfern $errn @rpe» bienten ju t Bcforgung ange« nommen. — Jlufjięe über fdjlefifdje ßuflünbe ober in» tercffantc Begebenheiten »er» ben portofrei erbeten. ©onnabenb, 14. SjJUtj. ® e t (S p io n . SRoniantifcfa S rjifjlu n g . (gortfefang.) sy> 4. fptelenT ®” olb,n- bij hatten b ", roir rooDen ^ aufen tobet Stießen in einem äugen lag bCr e . ' ' ^lefifdjen ©renje; auf ihren beit. g jor i bn ^ el oiebifcber Äobbeit unb 2Bilb= greiticb roar er e§, ßüßerte ein 2lnberer, ba mußten mid? meine Mugen rounbctfam täufdien, trenn itb tbn nicbt in bem .Krämer erfannt hoben foÜte, barum iß ed ßeit, baß roir aufbrecbenb ju ihm ßo» ßen, geroiß bat er roicber etiroS auf bet gäbrte, baS einen guten 2Ba%en für unö obirirft. Sie befolgten ben S?atl) beS ©pre*et5 unb verließen baS SZBtribsbauS. 2lui Mbbange eineS ÄügelS harrte bet jträmer feiner ©enoßen. ©ulen Stag £on§, guten Stag ,£>auptmonn, riefelt bie roiloen ©efellen, alS fie ihn erreicht bat» ten, giebtS roaä (u tbun? Ipaben fdjon lange Stube gehabt unb roenig verbient, baju führt bie alte Groalben eine verteufelte Jireibe, fo baß roir alle mit ©ebnfucht einen guten gong roünfchen. Glenbe ©ecten, murmelte JpanS, bie nur ©e» roinnfudjt fennen, aber nicbt baS füße ©efübl ber fRatbe! 3a, rächen roill ich mich jefet an ber Ut: fache meines ©lenbS, an bem Urheber beS ©cbei» ternS meiner k])läne. StobiaS 9Zeumann, bie 9Ja« the nabt bir in ber ©efialt beS f(broaden 5)anfeS; in ber ©eflalt beS ehemaligen ößerrcicbifcben ©pi» onS, beS jeßigen gefürchteten SRäuberbouptmannS. S t roanbte ficb jeßt an feine ©enoßen. SungenS, in einer ©tunbe geht ein $rooiant« tragen hier vorbei inS Sager ber Preußen. Gr fommt von SreSlau unb gehört bem bortigen ©oft« roittb StobiaS SZeumann, meinem Zobtfeinbe, roel» eher ihn felbß begleitet. Such überlaßt i * bie ©u= S sS S S I #■§ 8® ter, 3b* bogtgen übertoßt mir mtin Dpfer, ben gZcumann, bamit mtine 9?a*e gegen baS Mtnfcben* gefcblecbt beginne! ©inßimmiger 3ubclruf belohnte bie Stebe. _ tllun benn, fo oerbergt ©uib in baS ©ebufcb, bort am fleinernen «Kreuje, ein Dreimaliges 'Pfeifen roirb ©udb ben Zugenblick DeS ^jonbclnS anjeigen, id? ermatte on Diefrr Stelle ben Magen. Die Bnnbe befolgte ben Befehl ibreS Znfüb* rrrS unb oetborg ftdj in baS ©ebüfd). 9?icbt lange ir itr te eS, fo fünbigte ent entferntes ©erdufdl bie Znndbrung DeS Mögend on. D ie rieftge ©eßalt DeS Spion*, bob f t * bober, feine äugen funMten im ©tfüble ber naben Sfacbr, er glid) bem $iger, ber im Begriff iß, ficb auf feine Beute ju ßürjen unb berfelben bo5 B lu t auS« jufougen. Der Magen fom beibor, ibm ju r Seite ging ber orglofe ©aßmirtb, in Orffen «£>aufe bem Spion bo5 oertitbeiiftbe Pergament geraubt mürbe unb ber beSroegen einen fo fut&lbaren ©rod auf ben, an ber ©ntmenbung tod> unftbulbigen 'Mann, gerour= fen batte, hinter bem Magen folgten ein bol* beS Dubenb Bauern, roelcfct 'JZeumann ju Sort« fetaffung beS $ronSpottS unb ju beffen ZuSluben in Dienß genommen batte. Der Jtrdmer ging auf ben Biogen ju , fleüte fid) bem ouSerfebenen Opfer an Cie Seite unb fragte mit verfleUter Stimme, ob t8 nid)t gtfdßig fei, non feinen Maaren, bie er auf ber (gebe ßebtn batte, ju taufen, Cer ©aßmirtb verneinte eg. Da 3bt nicht» mit meiner Maare ju tbun ba> ben rooQ l/fo roertet 3bt m t meiner 9)erfon lie* bet eine alte Belonntlcbaft erneuern roollcn, tagte ber ehemalige Spion kaltblütig; er jog ein fpißol hervor, fpannte ben D"bn unb rief mit unoerdn» better greller Stimme: SEobiag Reumann, Dein Stünblein iß gefommen. Deftig erbebte b it ©aßmiitb, er tief dngßlid) nach feiner Begleitung, allein D an® 9flb baS ver* abrebetc 3et*en, Die ©enoffen brachen auf bie be* ßürjtcn Bauern ein unb trieben Oiefelben in bie glücbr. Der ©aßmirtb hatte bin febmarjen jpanS erfannt, er oirfuctte ebenfalls ju enißieiin; allein bet JXduber mar fcfcneQer ol5 er, er flürjte auf ihn, ti§ fein Opfer ju Boben unb hielt bemfelben mit eiferner gouß btt ©urgel ju. Dabo, jefct habe ich Dich! lachte er m Ib. 91och einmal verföchte ber unglückliche <Reu« mann, ficb feinem ©egner ju entroinben, allein e& mar vergeben*. Diet haß D u meinen D anf für bie erhaltene Derbtrge in jener filacht in Deinem Deute! — D 'e* fprach ber glaubet unb brückte bog gelabene y iß .l bem unter ihm Kiegenten in ben Munb ab unb ßanb bann bobnlatpenb auf. Die Zubern bat* ten ficb unterbeffen an ben fitroerbelabenen Ma* gen gemotht unb fo nabenbe Duffcbläge überbort. Der febmarje D an® mar ber erße, roeldjer bie bro* benbe ©efobr bemerkte. ©in jablreicheS Detafcbement ßiebtenfeber D u* faren trabte heran. Debo, ever iß vor unS? erfcbaHle bie fragenfe Stimme beS Unteroffizier Matlbeim, mag üeufel, bort liegt ein febrcer Bleffirter ober gar #obter. Kaßt bie Beute im Stieb, febrie ber febmarje Dan* ben Seinigen ju , unb rettet ©ud>. ZUein biefe batten nicht Kuß baju unb ver* fuitten, ficb ju r Mehr ju fe^en. 9)o% Bomben unb griebnd)! rief ber Unterof* ftjier, bog ßnb mobl gar Siraßenräuber, unb bie Dunbe rooUen ficb noch orfentlid) nur ©egenroebr fef>en? D rauf, meine 3ungtnS, unter bie rooUen mir fahren, roie Batet jietben auS bem Bufcb Mie ein 'Ißctterßrabl ßürjten tie Du la ren über bit Straßenräuber ber, Cie Meißen mürben nach furjem Mieberßanb niebergebauen. Menige, un* ter biefen ber febmarje D an * , entflohen, filach be* enbetem ©efecht egfoitirten bie Dulaven ben Ma» gen ins Kager, Oie Keicbe beS ©allnirtbS unb ter getübteten Äüuber, Übergaben fie Den naben Dorf* beroobnern. 5. 3n ber Stube eine* kleinen Bauernhofes ju Moifclroib, ging ein Mann auf unb unb ab. bei* fen ganjeS Zeußere Den vielerfabrenen «Ränig bc« geugte. Zuf bem Jtopfe trug er einen D re ie c k ig e n D u t, in ber Siechten hielt er einen Jttückrnßub, fein Znjug glich bem emeS preußischen DifljierS ©8 mar Cer große gricDtid) 'Preußen*. fßaebbem er eine geitlang auf unb ab g e g a ii gen mar, blieb er ßebtn, unb febaute Curtbbringcnf auf einen ehrerbietig feines ZuSiprud 5 DarrenCcO' in bem mit Den ^rtbiger 3°liu 8 GourS erkenne"' ©r alfo, begann ber .König läebelub, mill b'1' Ditttnßob mit bem jtnegerfchmeite oertaufd"^ bat ©r auch baju oie nötbige ©outage, he, 1,1 ßebtS bamit? ,( 3bro Majeßat, entgegnete Gout» begeißtrf, ^ Preußen* gnebricb ju ßteilen, iß mein griB/'J hochfler Munfcb, ob id) baju ben M utb hei'® merbe i * 3 b « r Majeßat im etßtn SErtßtn >u , mtifen fuebtn; ich bitte untertbünigß, big bob'* mir ©ebulb ju tragen. <, ©r getollt mir, fuhr brr Jtöhig fort, unb " J( riebng gtfp ochtn, eS fcheint mir, old paffe bad , Datenfliib btfftr für ihn, alS ber Gcorroff > .,fl w m m m 83 1¾ tet ^teußifcbe äblet vor bet Strafe fcbüfcen loU, mefct roabr, fllodjt? Set $rebigtt erjagte bim .fiónigt offcnberjig Den itiewtggtunb feiner Hanblung; old er geenbet jWte, ttopfte it)n bet Jtónig griebrid) ouf bit S ctulSad iß beat) von itjm , Dafj er feine ©dichte ,,in 9Bege erringen roiQ; na, id) werbe ihm outh h'n ni6 in ben 4Beg legen ; aber id) fenne ß w i 6l,en fcoubegen, Den von gingen, alS t0 ; 5 « ottr Unterotfiver rvirb er feint Sochter cube galten. B a fü t abet roiU id) forgen, mem gti1,^1 9lei* ium 3ietl)en unb fage er ihm, in ber to , “ fuU 6le Ofpiierft.Ue fur ben, faren ji ’6*r tRciiungdatlacfe gebliebenen l£)U« fid) o, “ bnlten. tiber bore er, führ' er IM..,,, Wbfd) brav auf, bann roiU id) aud) fein “ herber beim alten q)apa fein, ab. re1 ^ Sem B a nt trat ber junge Lieutenant trä'i . ® ,unCe ipater roar er eingetleibel unb nile ftd) nun in Die feligilen Hoffnungen hinein, 0 leine heißgeliebte 2tnna in Die arme fctließen, nö ün jein £ t r 4 prtfftn ju tonnen. — B er fd'mur^e £ons hotte ftd) glücflicb gerettet, fbod) verließen ihn halb Darauf feine nodp übrigen ®enoffen, unb *ogen f i * gegen Sóhmen hinauf, in b» H.n.9*ß,0fter häufen tonnten, er allein blieb eudmn «\i}t 6eś «RonigS ju rü d , über einem ver» <8loubrnf btüienb, roie er Den geinD feines babin* ,Unb Sonbeö vernichten tonne, Denn nur ber ',n G ubte er ftd) Die verlorene ®naDe bei nem ,tld,ifotn partie w itter eiroetben unb fei» @r m 9ffabt°olIen Sreiben entfagen ju tónnen. mar nnht ohne alle S iltu n g , nur ©ewinnfucbt inVrh , *um Spion unb Siacbfucfct jum Zauber l)alt, " kfien. Ben Warnen „f*n>ar4ct Hand," i( U , e . n J n t ber 4u entreißen ; allein ber ®eniu§ griebrichS fdjroang triumptvrcnb Den Lorbeerfranj über Dem Haupte fcined Lieblings unb vernichtete fo alle Jtünße ber bcmfelben fchoDen 4u tonnen. 3m änfange bed Sommer) 17()2, nahm Der Jtönig auf turje ßeit fein Quartier jroifchen äßred» lau unb Schweibnib, um l)iet fernere Qperalio« nen feiner geinbe mit 9JZuße abjuroarten unb fei« nen crfdjöpfteu Gruppen einen äugenbluf Der Äuße 4u vergönnen, Deren fie fehr beburftig waren, (Sin ©rcigniß jeboch, jcigte Dem üJtonarcben, wie lehr fein Leben gefähtbet unb Durch Den H a§ Der ©eg» ner bebrobt fei, welche äöed aufmenbeten, um nur ju ihrem ßwecfe ju gelangen. Igortńętmg folgt.) Allgemeiner 9toubellen=@ourier, 5 tra ta u . golgenbed wirb aud ber neucßen (Spo« ehe Srafaud unverbürgt wicberetjählt. (Sin junger Beutßher, von imponirenbem äeußern, geißrei* unb überhaupt litbendwürbig, hielt fid) feit längerer jßeit in Jtrafau auf. Seit einiger ßeit bemerfte er, baß er von einer bejahrten grouendpttfon mehrfach beob» ad)tet würbe unb von berfelben über feint ŚBerhaltniffe in feinem SSohnbaufe (Stfunbigungen eingejogen wer» Den waren. 6 r achtete nicht Darauf; feine Sinnt befdjäftigten f l* mit einer jungen qbolin, anfd)einenb vornehmen äbtommend. £)a er ber pclnifcben @pra*e jiemlich mächtig war, fo war ed ihm nicht fdjmer ge fallen, fehr balb in ein traulicbed SBerbältnig mit Die» fee fchónen Same ju treten. Burd) $3ort unb 2bat erwiberte fie feine Liebe. äUer ‘Jlaihforfdjungen un» geachtet tonnte er ihren wahren Stanb nicht erfah« ren, fie felbß vertroßete ihn von Sagt ju Sage; au* von ihrer ^Begleiterin, bit nie von ber Seite ber Bam< ging, tonnte er elwad erfahren, geinb allen revc lutionairen Senbenjen, wollte f i* ber junge ÜJZnnn tu rj vor Dem äudbru* ber fKevolution aud Mratau entfernen. Da ihm bad ©evorßehenbe n i* t ganj fremb war, unb theilte feinen (Sntfd)luß ber ©eliebten mit. I5d iß mein Sob, erwiberte Äathinta, bit f*6ne Bcw beten if,"L ni<tfl.<n fti- Die gegen ihn SJerbün» me, wenn Sie ß * entfernen; Sie bleiben bid alit blid mn , 1 ™ mil Sngrimm fcbon Den äugen» Siäthfel gelöß finb. 3wei Sage vor Dem äuöbru* bet (Revolution erhielt ber Beutfdje eine aöarnung von einem greunbe, jtrafau fofort ju verlaßen. (Sr a*tete nicht Darauf, äm ©orabenb bed verbängniß» vollen Saged erf*ienen pläßli* (wer bemnßnete Wan« net in feiner üBohnung unb ferberten ifjn unter Bro» bungen auf, ju folgen. Ber Beutfdje wußte feinen Kueweg. @d iß 91a*t. 9J?an Verbinbet ihm Die äugen unb führt ihn Durch verfdjiibene Straßen in ein Haud. @r bemerft, baß cd ein anfehnli*ed ®e« teibn'irfUn6 b<t ö f r 4'r , l flun9' b£n Gegner 4u un« bäube fein muß, in welchem er, in ein ßimmer ge* “ en- unb ba5 gewonnene Schießen ihm roie* führt, 4u warten aufgeforbert wirb. B a er ß * ał* 88118 Ä ta s s r Ä Ä 84 Irin glaubt, nimmt er bit SEinbe ton btn Zugen unb tritt (inen S d jritt, bettoffen über bag road er fiebt, ;urüd. Ba« ßimmer ift fdjroar; au8gerd)lagen, ein ftlberner Sronleucbter büngt ton bet Bede berob, bie genfter finb gefdjloffen; an bet einen 9Banb ift ein Z ita t, roorauf ein Sreuj mit Zobtenfopf unb bren» nenben Serjen angebtad)t. 58al0 barauf etfdjicnen ;roei anberc Scanner, rrrldoe ibn auffotbern, bem Oie« tolution«tribunal ;u buloigen unb eine BfftjietfleUe an;unebmen. ©r treigert fid). Wan brebt ibm. S t rceigert fid) entfebieben. Wan läßt ibn aliein. 91ad) furjer SBeile erfebeint feine ©eüebte, im acht polni* fdjen 9tational(oftüm unb rcieberbolt ihre SBitten, fid) gut Sache btt ^)olen }u ballen. SBergeben«. Sa« tbinfa erbleicht, ob feine« Starrfinn«, unb ol« er ibr erfldrt, baß er bad Uniernebmen bet ^Dolen ton ©runb her Seele teroebte, ba ergriff (iatreO ©ntfeßen bie 3ungfrau, unb mit bem 2iu6ruf: „ 3 b r Beutfdjen fennt roebet Zreue nod) Siebe, t>irr ben S a n !!" floßt fit ibm einen Bold) in bie SBrufl unb entflieht Bet Beutfcbe flürjt }u SBoben. ©efdmftige Wünner fcblep« pen ihn in einen entlegenen Jpofrauiu unb enteilen, benn febon begann bet Zumult auf bet Straße. Bet Beutfcbe erroaebt, feine Wunbe in bet Seite ifl nicht gefäbtlid)} obgleich ten Blunmluft febrca*, fdjleppt er fid) in bet 9iad)t nod) fort unb rettet (ich unter 6flcrreithifd)en Schub. Wa b a mt Sped, Wa b a m t Sdjmecr! Bie grau be« Aned)t« »om gubrmannSrocfen, Wenn fit mit Schaufel unb mit 2?efen, S3on Staüe«nebel fanft umringt, Ba« faule Stroh gut ©tube bringt, W irb, roabrenb man bie Olafe rümpft. W it Bevoticn Wa b a m gefdjimpft. — W ob am ifl bie, bie unoerroeilt Ben Zopf mit Brotb unb Sitten heilt. Bon jo u r , Madame; I grüßt man md)t minber Ba« ©befreuj »om 0 ef en bei n 0e r Unb mit Wabam grüßt felbft ber 91eib, Bie grau, bie un« bit Snadr our f l beut. W a b a m nennt man bie rüfl’ge gee, B it bei Wabom Penelope gut ©eifietflunb om 2Bafd)fcbnff febroebt, Unb non ber großen SBafcbe lebt. — B it grau mit bodjtoupirtem $aar, B k nod) cot Sutgem S6(hin roar, Unb jego roallt an Sutfdjer« jpanb, «Itiirb überall — Wabam genannt. B ott laufdjet man ber roebmutbooolien Seiet, Unb reicht be* Seiermann« Wabam — 2 Bteiet. Wan fiebt bie SBet Her in am Stabe fd)leid)en, Unb fie oerfuebt«. Den Süttel gu erroeid)cn, W it ihrer Stimme leilem Zriller: ©rbatmen m ir, ber Wabam W filier! S ur;, febt grau ifl jeßt Wabam, Unb al* Wabam — fdiroillt ihr Der Samm. — Sann man e« b&bern grauen roehren, 91ur auf ba* «Präbifat Wa b a m ;u beren? Woßlan, nies dniiics! — lü tt e* beliebt, B .m it e« ja nicht grauen giebt! . ©in SEoutrfunge mürbe mit einem SZecept in bie Zpotbefe gefthidt. „Warte barauf," fagte bet Borf= barbier, „fa n m l B it Derretile ben großen Zffen bei feben Den bet Zpotbefer non feinem SB.tier au* Su« tin iitf gifcbenft erhalten." jpan* Sorge ging. Bet Zffe, bet ober Unbeil angerichtet, roar au« bet Zpo« thefe entfernt roorben. Bet Junge giebt ba« Oiecept Äird;Iid;c 9tad;rid)ten. ab unb fud)t b«n Zffen, btt in einem Brntbfafig fißen foli. Ba geroabrt er ben ^rouifor, einen Meinen Wann 6 o a n g v l i i d ) c @emei nbe. •mit großem Sodenbart, bet hinter einem Bratbgitter (geboten. an feinem «Pulte fiubirte. „ ^ a lt, " Denft 3ótgt, „ba JDen 11. W a r; bem Snrocßi et Sun;et ;u giipniß e. & • fT&t bit Canaille, roie mir aber fdjeint, ifl er beute 6S e ft o r b e n. flbr faul unb niebl jum Spaßen aufgelegt " ©r f(bleicht Den 5. W ir ; bie Z. ber .Sordine Xbfdjundt, 5 W on., fid) in ba« ©itter, nimmt fein»n Stocf unb mit ben Ä rim p 'e t ben 7. ber Wrgr unb tsdjneiber Jtbrber, 49 3Worten: eß! madifle beute n i f d j t ! " floßt 1 W . 7 Z - , Weichroullt e ben 8. bie oet c. ®rauermetft‘ r er bem «Prooifor hinter bie Bbren. ©rjürnt fpringt Dapde au« X ura«, 78 3 - 3 ® / (Snttvdftung. bitfer beroor unb rcirft ten Jungen gut Zbür binau«. — , , dpolt ©ure Salbe felbft," fdjrie 3otge, al« er © c t r c i b e = ^)tei8, nad) j^aufe fam » „ber oerbammte Zffe bat'* hinter JBr eSl ou, ben 11. W ar; 1846. ben Obren, er bat mir ein paar ®adpfeifen gegeben, baß mit bet Schübel jeßt nod) brummt." ^i'djfter. Wittier. 9Jiebtigflef* «tß. @g. q)f 9ttb. eg. cpf. 9ttb. ®fl- f l ' 2111 e d S9Z fl b n m <?. 3»6t beißt e« überall, freu; unb quer: W a b a m t bin, Wa b a mt bet! Weißen SRogqen ©erfle i?afet . . . . . . . . . 3 2 1 1 6 25 7 6 _ — 2 2 1 1 23 4 23 6 Berantroortlid)er SKebafieut nnb Berlegtt: Z. 6e u d a r t in SBoblau. __ — — 2 2 1 1 5 19 5 Sfflgemetner ß m ß W ü M m w a c r . Beilage •M. 2 1 . $um @ d ;U fifd ;c n <S o n n a b e n t>, bcn i Ä u iö b o te n . 1840. 14. S R a r j . s. piY Bei meiner Bereifung be# Äceife« habe id ) wabrgenommen, Daß nod) an vielen ©tragen bie Baum* 'ä'itigcn entwebet ganj fehlen, ober bod) nid)t vollffanbig finb. 3d) forbere baßer fammtlicße 5Bohllóbl. iirftn' be# Äreife# bringenb auf. im gegenwärtigen grühiaßre fur bie Bepflanjung ber In ii)ten Be* Lj n b°tf)anbenen ©tragen unb Kommunifation#wege Sorge jit tragen, bie l'erpflidjteten mit aller Strenge ’ u flDAubalten unb bie nnd)!Äfjigen ©emeinben in Drbmmggffrofe ju nehmen. T). B ie jßerrn P o lije ń D iflrifto -K o m m iffa tie n unb ©enbarm en roerbeu feiner ß eit bei ©rtegenf)eit ißter c,,ftreifen unb P a tro u ille n fid) überzeugen, in wie fern biefer Mnorbnung genügt worben ifl. SBoßlau, ben 9. 9RArj'1846. Der Rónigt. flrci#*8anbtnth. Kober. 9)nbtit =2tn$eigen. S D c f f e n t l i d j c r D a n f. unb benjenigen 9Renfcbenfreunbcn, welche mir Äbeitn!? ^ {inigen ißre getreue £ i l f c unb innige 5 Uhr k 1' bt* btm midi am 6. b. ÜJ?., früh um ben tin«Lr®ffettfn fct>recflict)en Sranbungludä, ßa> fdbon m i/ o ^ n laffen, fo mit auch Wien, welche onaenn" ll,be on mid) gebaeßt unb ftcb meiner riebtion mlü ' fage ich meinen btrjlichfftn unb auf* yi‘ (n Dant. Jt,Um,n--5Boh[au ben 12. ÜJiärj 1846. Sc hau ber, © ebullirer. b“ td)UbcS»9e.9nun8 mehrfacher Anfragen mitb hier* "(n .% m t2 r ß^acht, baß in ber t>irftgcn Domai* noch 16 © n ? nkrti l ,ro S a» Kartoffeln für jefct - • 6<hlanowih, ben 11. 184G$ ó f i g , Kretfcbambefiber. gür ben abgebrannten ©chullehret ©chauber ju Krummwohlau finb an Unterflüßungm bereit« einge* gangen: 1) vom Kónigl. Banbratb $ertn Kober auf Boßwiß 2 9itt)Ir. i 2) von bem Unterjeidjneten 20 © g r.; 3) vom # m n Privat* ©efretoir ©djniibt 10 © gr.; 4) vom Kónigl. ©eflüt#*©efretair Garffabt in Beubu# 1 fHtßtr. SJoßlau, ben 13. P la rj 1846. jß aan cl, Krei#:©efretait. Söleicbwaaren, foroohl Beinroanb alö ©arn, werben beforgt unb angenommen von ©. 9f abemot her . ©ine gute, viel ÜBilcb gebenbe, neumelfe ßiege, iff ju verlaufen bei 3 u l i u § B a y e r , Koffetier. ©ute ©peife* unb ©aamen*KartoffeIn, finb ju verlaufen beim Dominio Eenbfchüß. S e f a n n t m a c h u n g . ©ute ©peife* unb ©aamen*Kartoffeln, finb ju verlaufen bei bem Dominio Potfcßmiß bei ©teinau an bet Dber.____________________ 10 bid 12 ©cbod lannbifcber Pappeln, flehen auf bem Dominium Sfchefcßen jum Sietfauf.