Jahresbericht 2008 / 2009 - Fulbright

Transcription

Jahresbericht 2008 / 2009 - Fulbright
Jahresbericht 2008 / 2009
FULBRIGHT
KOMMISSION
German-American Fulbright Commission
Annual Report 2008 / 2009
Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission
Jahresbericht 2008 / 2009
2
Mission Statement
“The Fulbright Program aims to bring a little more knowledge,
a little more reason, and a little more compassion into world affairs
and thereby to increase the chance that nations will learn at last to
live in peace and friendship.”
U.S.-Senator J. William Fulbright
D
as deutsch-amerikanische Fulbright-Programm verwirklicht die visionäre Idee
des Senators Fulbright: Die Förderung von gegenseitigem Verständnis zwischen den USA und Deutschland durch akademischen und kulturellen Austausch.
Das Fulbright-Programm hat eine internationale Reichweite. Es ermöglicht den
Austausch zwischen den Vereinigten Staaten und mehr als 155 Ländern weltweit.
Mehr als 50 binationale Kommissionen, unter ihnen die deutsch-amerikanische
Kommission, unterstützen die Arbeit des Fulbright-Programms auf der zwischenstaatlichen Ebene.
Als größtes und vielfältigstes Fulbright-Programm weltweit hat das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm seit seiner Entstehung im Jahr 1952 ca. 45.000 Amerikaner und Deutsche gefördert.
Das besondere Merkmal des deutsch-amerikanischen Fulbright-Programms ist der
Austausch junger hochqualifizierter Akademiker. Dieses Kernprogramm wird ergänzt durch Jahresstipendien für Professoren, Fremdsprachenassistenten sowie durch
Fortbildungsseminare für Hochschuladministratoren, Landeskundler und Lehrer.
3
Jahresbericht 2008 / 2009
Inhalt
4 Grußworte
6 Executive Summary
8 Programme für Studierende und Graduierte
10 Programme für Lehrer und Fremdsprachenassistenten
11 Programme für amerikanische Journalisten
12 Diversity Initiative
14 Highlights des Jahres
16 Programme für Wissenschaftler und Hochschullehrer
18 Fachseminare für Hochschullehrer
19 Programme für Hochschulexperten
20 Programme für Administratoren
21 Berlin Seminar 2009
22 Fulbright Alumni e.V.
23 Freunde und Förderer des Fulbright-Programms
24 Fulbright-Vertrauensdozenten
25 Stipendienauswahlgremien
26 Die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission
4
Grußworte
Dr. Helena Kane Finn
Chair of the German-American Fulbright Commission,
Minister-Counselor for Public Affairs,
U.S. Embassy, Berlin
Dear Fulbrighters and Friends of the Fulbright Program,
Engagement is the centerpiece of President Obama’s foreign
policy. One essential way to foster engagement is by promoting
“mutual understanding” which is the underlying goal of the
Fulbright Program. The President knows the value of exchanges
and has said, “… we will expand exchange programs, and
increase scholarships, like the one that brought my father to
America.” Secretary of State Hillary Clinton too has repeatedly
demonstrated that she places great importance on engagement
and education. During her visit to Berlin to participate in the
“Fall of the Wall” celebrations on November 9th, 2009, she found
time to meet with students who had created one of the Domino
Stones. Our Honorary Chairman, Ambassador Philip Murphy,
is also a strong supporter of exchanges and the Fulbright Program
in particular. Since his arrival in Berlin in late August 2009, he
has held a series of Town Hall meetings with students throughout Germany. Senator Fulbright is one of the heroes of the
German-American relationship that he talks about in his discussions with these students. At the Fulbright Thanksgiving
ceremony in November 2009 Ambassador Murphy referred to
Senator Fulbright, and also noted how much he enjoyed meeting
the participants in our Diversity Exchange Program.
This has been a marvelous year for the German-American
Fulbright Program. We have had an increase in the number of
Fulbright applications, and a substantial increase in the number
of German students in the U.S., and U.S. students here in
Germany. This is the first time this has happened since 2002.
Our pilot project with U.S. minority students attending the
summer school in Potsdam was highly successful, as were the
diversity projects that sent German students to the U.S. We also
opened the Fulbright Distinguished Chair in Tübingen. We are
looking forward to hosting the European Fulbright Directors
meeting here in Berlin in May 2010.
It is a great honor for me to serve as the Chairperson of the
German-American Fulbright Commission. There is no greater
contribution I could imagine making to the future of the
partnership between our two nations.
5
MDg Dr. Thomas Götz
Stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Amerikanischen
Fulbright-Kommission,
Beauftragter für Außenwissenschaftspolitik,
Auswärtiges Amt, Berlin
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten,
liebe Freunde des Fulbright-Programms,
2009 war ein denkwürdiges Jubiläumsjahr für uns Deutsche:
Wir haben zurückgeblickt auf den Fall der Berliner Mauer vor
20 Jahren am 9. November 1989 und auf die Verabschiedung des
Grundgesetzes vor 60 Jahren am 23. Mai 1949. In ihrer Rede vor
dem US-Kongress in Washington am 3. November 2009 brachte
Bundeskanzlerin Angela Merkel die tief empfundene Dankbarkeit der Deutschen für den Beistand der Vereinigten Staaten von
Amerika in diesen zurückliegenden Jahrzehnten zum Ausdruck.
Wichtige Wegmarken waren dabei die Berliner Luftbrücke, die
Rede John F. Kennedys nach dem Bau der Mauer bei seinem
Besuch 1963 in Berlin und die breite Unterstützung sowohl in
der amerikanischen Öffentlichkeit wie auch beim damaligen
US-Präsidenten für die deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990.
„Das, was Europäer und Amerikaner zusammenführt und zusammenhält, ist die gemeinsame Wertebasis“, so die Bundeskanzlerin
vor den Kongressmitgliedern in ihrer Rede. Diese Wertebasis
immer wieder bewusst zu machen und zu erneuern, ist eine
wichtige Aufgabe der Fulbright-Programme, die Begegnung mit
der Kultur und Gedankenwelt auf der jeweils anderen Seite des
Atlantiks möglich machen. Schon 1967 hat Senator William
Fulbright festgestellt: „Our future lies not in the stars but in our
minds and our hearts“.
Das deutsch-amerikanische Programm trägt mit vielen Facetten
dazu bei, die Brücke zwischen den Menschen auf beiden Seiten
des Atlantiks zu festigen und der transatlantischen Partnerschaft
neue Impulse zu verleihen: seien es die traditionellen Stipendienaufenthalte für Studierende, seien es die Seminare für Multiplikatoren, wie Lehrer, Hochschulangehörige oder Journalisten – ein
stetiger Austausch, an dem jährlich annähernd 700 Deutsche
und Amerikaner teilnehmen. Dieses Potenzial benötigen wir
auch in Zukunft, um die gemeinsamen Herausforderungen im
21. Jahrhundert zu meistern: den Erhalt von Frieden und Sicherheit, die Schaffung von Wohlstand und Gerechtigkeit und den
Schutz unseres Planeten.
6
Executive Summary
Distribution of Fulbright Scholars
(includes students, teaching assistants, journalists, and scholars; does not include short-term programs)
Northeast
94 | 93
Midwest
79 | 53
West
47 | 67
South
35 | 46
SouthCentral
8|9
United States of America
Americans coming from (263) | Germans going to (268)
Program Statistics
American grantees
Students 85
Senior Specialist Program 6
Administrators in International Education 24
German Studies Seminar 14
Berlin Capital Program 15
Journalists 6
Junior and Senior Scholars 33
Teacher Spring 22
Diversity Initiative 20
Teaching Assistants139
German grantees
22 Teaching Assistants
24 Teacher Spring
13 Junior and Senior Scholars
10 Administrators in International Education
26 Educational Experts
26 Diversity Initiative
233 Students
Total 364
Total 354
7
Budget Figures
U.S. Government Contributions
from the U.S. Department of State (converted from 2,949,680 USD) 1,981,943 Euro
German Government Contributions
North
Northeast
37 | 27
60 | 47
from the Federal Foreign Office (Auswärtiges Amt)
2,852,000 Euro
from the Federal Ministry of Education and Research
(Bundesministerium für Bildung und Forschung)*
1,252,000 Euro
from the Federal Foreign Office (Auswärtiges Amt), for the Young American Journalists
116,328 Euro
Other Contributions
West
East
39 | 32
79 | 66
South
48 | 96
Germany
Americans going to (263) | Germans coming from (268)
Host institutions’ cash contributions 414,132 Euro
Transatlantic Program of the Federal Republic of Germany
with the Funding of the European Recovery Program (ERP)**
161,021 Euro
Donations through the Association of Friends and Sponsors of the German-American Fulbright Program (Verein der Freunde
und Förderer des deutsch-amerikanischen Fulbright-Programms e.V.)
56,209 Euro
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Hertie Foundation (Hertie-Stiftung) 15,000 Euro
43,796 Euro
Total funds received in 2008 / 2009
6,892,429 Euro
*The Federal Ministry for Education and Research completely funds the Fulbright program for students and
graduates of German ­Universities of Applied Sciences (Fachhochschulen).
** The Transatlantic Program of the Federal Republic of Germany with the Funding of the European Recovery Program (ERP) finances the Teacher Spring Seminars.
Areas of Study / Research in host country (only students and senior and junior scholars)
Americans in Germany
Germans in the U.S.
2
2 %
Business
18 %
43
8
7 %
Social Sciences
26 %
63
22
18 %
Natural Sciences and Math
12 %
31
10
8 %
Engineering and Applied Sciences
14 %
34
60
51 %
Humanities
13 %
32
15
13 %
Arts and Architecture
13 %
33
1
1 %
Law
4 %
10
Total 118
Total 246
8
Programme für
Studierende und Graduierte
D
as Angebot von Jahresstipendien des Fulbright-Programms
richtet sich an deutsche Studierende, Graduierte und
Promovenden von Fachhochschulen, Universitäten und
Graduiertenschulen. Für ein akademisches Jahr (9 –10 Monate)
finanzieren die Stipendien neben den monatlichen Unterhaltszahlungen weitere Grundleistungen (Reisekosten, Nebenkostenpauschale, Kranken- und Unfallversicherung, gebührenfreie
Visabeantragung), die Kosten für die Studienplatzvermittlung in
den USA sowie Zuschüsse zu den Studiengebühren an der Gasthochschule. In einigen Fällen ergibt sich die Möglichkeit, das
amerikanische Studienprogramm abzuschließen oder durch ein
nachfolgendes Praktikum zu ergänzen.
Reisestipendien für deutsche Studierende der Fachhochschulen
und Universitäten werden für die Dauer von einem Semester bis
zu einem akademischen Jahr vergeben. Sie decken neben den
Grundleistungen auch die Reisekosten für einen Studienaufenthalt
in den USA ab und ergänzen die Leistungen anderer Stipendienträger im Rahmen von interuniversitären Austauschprogrammen
mit den USA.
Jahresstipendien für amerikanische Studierende (Graduate
Students) für ein akademisches Jahr beinhalten eine monatliche
Unterhaltspauschale sowie Leistungen für Reisekosten, Krankenversicherung und eine Nebenkostenpauschale. Für qualifizierte
Stipendiaten besteht die Möglichkeit, ein Praktikum an den
Aufenthalt anzuschließen. Das Programm für ausübende Künstler
und Musiker erlaubt dieser Zielgruppe, an deutschen Musik- oder
Kunsthochschulen zu studieren.
>> “During my fellowship, I studied at the Max Planck Institute for Biophysical Chemistry in Göttingen with Prof. Dr. Erwin Neher
and Dr. Holger Taschenberger. It has been an extremely productive year and we expect to submit two papers for publication soon.”
YunXiang Chu
Grantee at the Georg-AugustUniversität Göttingen
from Stanford University,
Stanford, CA
Yun together with Dr. Holger Taschenberger (left) and Prof. Dr. Erwin Neher (right)
9
>> “The experiences that
I have had in Berlin, the
theater that I have seen, the
friends and colleagues that
I have met, all attest to the
overwhelmingly positive effect
that Fulbright has had in my
life. Professionally, I have met
the most prominent directors,
actors, and scholars in the
German theater. And I have
formed friendships and
collaborations that will provide for many years of creative
work and intellectual fodder
for articles and theory.”
José Enrique Macián
Grantee at the Freie Universität
Berlin from Brown University,
Providence, RI
José Enrique Macián and Fritz Cremer’s statue of Bertolt Brecht
>> „Ich bin wieder zurück in Berlin und habe
mein Jahr in den USA erfolgreich abgeschlossen.
Die Zeit dort war wunderbar, und ich bringe
viele wertvolle Erlebnisse und Erinnerungen
zurück nach Deutschland. Ich habe viele Menschen kennengelernt und tolle neue Freundschaften entwickelt. Vielen Dank für alles!
Ich freue mich schon auf die Alumni-Treffen!“
Florian Mann
Stipendiat an der Salisbury University, Salisbury, MD
von der Technischen Universität Berlin
Holloway Hall - Salisbury University
10
Programme für
Lehrer und
Fremdsprachenassistenten
D
as im Jahr 2008 neu eingeführte Teacher Spring Seminar
hat sich als Weiterbildungsprogramm für Lehrer an deutschen und amerikanischen Schulen erfolgreich etabliert.
Die enorm große Nachfrage auf beiden Seiten des Atlantiks ist
ein gutes Zeichen für eine bedarfsgerechte Seminarreihe, die
die Multiplikatoren direkt anspricht und damit einen besonders
nachhaltigen Beitrag zum Aufbau neuer transatlantischer
Partnerschaften erwarten lässt.
Im Fremdsprachenassistenten-Programm unterstützen
deutsche Studierende und Hochschulabsolventen sowie amerikanische Graduate Students den Deutsch- bzw. Englischunterricht
an ihren Gastinstitutionen. Die deutschen Stipendiaten unterrichten vorwiegend an Liberal Arts Colleges, wo sie sich parallel
zu ihren Lehraufgaben in akademischen Kursen weiterbilden.
Neben den Grundleistungen erhalten sie auch einen Zuschuss
zu den Lebenshaltungskosten von der Gastschule.
Die amerikanischen Teaching Assistants unterrichten an
deutschen Sekundarschulen und erhalten eine monatliche
Unterhaltszahlung, Reisekosten und Krankenversicherung.
Daneben bietet sich ihnen die Möglichkeit, an einer deutschen
Hochschule zu studieren.
Im Rahmen der Diversity Initiative konnten erneut 20 qualifizierte Assistenten aus den USA an deutsche Schulen vermittelt
werden, die einen hohen Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Die Anwesenheit der amerikanischen
Assistenten bietet gerade dort zusätzliche Möglichkeiten, ein
sehr authentisches und durch den täglichen Kontakt mit den
amerikanischen Lehrern geprägtes Amerikabild bei Schülern mit
weniger USA-Kenntnissen zu vermitteln.
>> “This past year was the most incredible experience of
my life. I am certainly not the same person I was before I left,
and am still processing everything that happened. Thank you
for giving me this opportunity to see life from a new angle;
I don’t know where this perspective will lead me, but I know
that the path wouldn’t have been the same had this past year
never happened.”
Naomi Dreyer
Teaching Assistant at the Johannes-Butzbach Gymnasium,
Miltenberg, Bavaria from College of William and Mary,
Williamsburg, VA
Naomi Dreyer during a trip to Salzburg
>> “The experience changed more than my approach to
professional development, it changed me. I am more passionate
about American students traveling and learning languages and
being open to opportunities to learn.”
Connie Pappas
Participant of the Teacher Spring Seminar 2009
The American participants of the Teacher Spring Seminar 2009
visiting Potsdam Sanssouci Castle
Programme für
11
Amerikanische Journalisten
D
ie Fulbright-Kommission bietet ein Jahresprogramm
für amerikanische Nachwuchsjournalisten an, das den
Stipendiaten die Gelegenheit bietet, durch Kontakte zu Medien,
Hochschulen und Politik Recherchen in eigenen Fachprojekten
zu betreiben. Ferner können die Nachwuchsjournalisten berufspraktische Erfahrungen in der deutschen Medienlandschaft
sammeln. Die Stipendien beinhalten eine monatliche Unter-
Stephanie Siek during the European Union/NATO Seminar
in March 2009, at a dinner at the U.S. Ambassador’s residence
in Luxembourg
haltspauschale sowie Leistungen für Reisekosten, Krankenversicherung und eine Nebenkostenpauschale.
Das Berlin Capital Program für amerikanische Nachwuchsjournalisten bietet einen einwöchigen Aufenthalt in Berlin, um
den Teilnehmern die aktuelle deutsche Medienlandschaft näherzubringen und sie mit wichtigen aktuellen Themen in der deutschen Politik, Wirtschaft und Kultur vertraut zu machen.
>> “I’ve gained a deeper
understanding of how
Germans perceive their
national identity, and the
historical and social reasons
for why they perceive it the
way they do.”
Stephanie Siek
Grantee at the Goethe-Universität Frankfurt am Main,
from Ohio University, Athens, OH
>> “I hope the Commission continues to invest in young
American journalists. I believe there is a lot we can learn from
each other, specifically as newspapers in the U.S. are shrinking,
and journalists need to find new ways to reach publics.
I hope to stay in touch with my colleagues, and maybe return
to Germany in the near future.”
Courtney Meyers
Participant of the Berlin Capital Program 2008
from the University of Memphis, TN
Participants of the Berlin Capital Program 2008
12
Diversity Initiative
M
it unserer Diversity Initiative wollen wir im Rahmen
von Kurzzeitstudienprogrammen junge Akademikerinnen und Akademiker mit Migrationshintergrund in den USAAustausch einbeziehen, die in den regulären Jahresprogrammen
für deutsche und amerikanische Studierende unterrepräsentiert
sind. Diese an wechselnden Hochschulen mit unterschiedlichen
inhaltlichen Zielsetzungen stattfindenden Stipendienprogramme
können wir nur mittels zusätzlicher Fördergelder durchführen,
die wir zum Teil vom U.S. Department of State, dem Verein der
Freunde und Förderer des deutsch-amerikanischen FulbrightProgramms und anderen Sponsoren erhalten. Der mehrwöchige
Aufenthalt im Gastland gewährt den Studierenden einen Zuwachs an fachlichen und interkulturellen Kompetenzen und soll
sie ermutigen, ihr Hochschulstudium zu einem späteren Zeitpunkt durch einen längeren Studien- oder Praktikantenaufenthalt im Ausland zu ergänzen.
>> “I can say that I learned much more during 5 weeks than
in 2 years of [German] university about the importance of the
satisfaction of our students and our students‘ backgrounds. […]”
Ciler Kurtkan
Teilnehmerin des Diversity-Programms
an der Eastern Washington University, Cheney, WA
Bei der Fulbright Thanksgiving Veranstaltung erhalten die Teilnehmer der Diversity Initiative 2009 ihre Teilnehmerurkunden vom amerikanischen Botschafter Philip D. Murphy (Vierter von rechts) und dem Geschäftsführenden
Direktor der Fulbright-Kommission Dr. Rolf Hoffmann (Fünfter von rechts).
13
>> “I did learn a lot about the American way of life and the
student-life. Furthermore I got to know a lot about the
different cultures which exist in the diverse USA. It is
interesting to compare the migration of the USA with the
one of Germany. I experienced that Americans are more patriotic
and proud of their country, even if they have foreign roots.”
Medina Muratagic
Teilnehmerin des Diversity-Programms an der University of Kentucky,
Lexington, KY
Medina Muratagic (zweite von links) bei einem Footballspiel
im Commonwealth Stadium in Lexington, KY
>> “I think that this program made me feel more confident
towards living in another country. It also has made me consider
applying for a Fulbright scholarship.”
Rachel Hobson
Participant of the Diversity Initiative at the University Potsdam
Rachel Hobson in front of the East Side Gallery of the Berlin Wall
>> “I now have a new found respect for every culture and a
greater understanding for the differences between us. Professionally, I am able to show that I have a worldly personality and the
ability to go beyond the boundaries that I have been in while in
the United States.”
Ronald Harrison
Participant of the Diversity Initiative at the University Potsdam
Fabiola Hicks and Ronald Harrison
together with “Berlino” – the mascot of the
World Championships in Athletics 2009 in Berlin
14
Highlights des Jahres
D
ie Reihe International Dialogue on Education Berlin
(ID-E) ist eine gemeinsame Initiative des British Council,
des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der DeutschAmerikanischen Fulbright-Kommission, der Group of Eight Australia sowie der Kanadischen Botschaft in Berlin. Sie hat sich zum
Ziel gesetzt, mit regelmäßigen Veranstaltungen aktuelle wissenschaftspolitische Debatten in Deutschland durch Impulse aus dem
Ausland zu bereichern und in einen globalen Zusammenhang zu
stellen. An der Veranstaltung nehmen leitende Vertreterinnen und
Vertreter der Hochschulleitungen, Ministerien und Wissenschaftsorganisationen teil.
Graduate Education“ vor. Durch die Umstellung auf das gestufte
Studiensystem und im Zusammenhang mit der Förderlinie „Graduiertenschulen“ der Exzellenzinitiative gewinnt die Graduiertenund Doktorandenausbildung an den deutschen Hochschulen an
Bedeutung. Im Fokus der ID-E Tagung standen daher die Herausforderungen, denen sich dieser Bildungsabschnitt im Zuge
der aktuellen Reformbestrebungen stellen muss: In Bezug auf
strukturierte Organisationsformen, das Verhältnis zwischen Master- und Doktorandenausbildung, intensive fach-liche Betreuung,
Finanzierung, Karriereperspektiven und internationale wie auch
interdisziplinäre Vernetzung.
„University Teaching“
„Branding“ und „Lifelong Learning“
Die Auftaktkonferenz am 15. Oktober 2007 stand unter dem
Motto „Exploring Difference – Making University Teaching Count”
und bot Experten aus Australien, Großbritannien, Kanada und
den USA die Möglichkeit, eine Bilanz der unterschiedlichen
Initiativen zu ziehen, die in ihren Ländern zur Verbesserung
der Qualität der Lehre in den vergangenen Jahren auf den Weg
gebracht wurden.
Haben Hochschulen eine „Marke“ wie große Unternehmen?
Wie kann man Image und Reputation einer Hochschule systematisch aufbauen? Wie lassen sich Inhalte und Leistungen einer
Hochschule in ihrem Markenauftritt spiegeln? Dies waren die
Fragen, die auf der vierten ID-E Tagung im April 2009 unter der
Überschrift „Exploring Difference: Positioning your Institution –
Marketing and Branding“ diskutiert wurden. Der zunehmende
Anspruch eines „Lebenslangen Lernens“ und die damit verbundenen Anforderungen an deutsche Hochschulen veranlasste die
teilnehmenden Organisationen der ID-E Reihe sich im Oktober
2009 mit dem Thema „Exploring Difference – Integrating Lifelong
Learning into Universities‘ Missions“ zu beschäftigen. Wie ist das
lebenslange Lernen an Universitäten in Großbritannien, den
USA, Kanada und Australien verankert? Und was können deutsche Universitäten von diesen Beispielen lernen?
„Graduate Education“
In den beiden darauffolgenden Veranstaltungen 2008 stellten
internationale Hochschulexperten im Plenum und in Workshops
erfolgreiche Modelle und die Besonderheiten ihrer Länder zum
Thema „Exploring Differences – The Philosophy of Undergraduate
Education“ und „Exploring Difference: The Challenge of (Post) >> „Einer der Gründe, warum wir so
interessiert sind am internationalen Dialog,
ist, dass wir Best-Practice-Modelle kennenlernen
wollen, um selbst Standards in der
Ausbildung zu entwickeln. Aber ich glaube,
man muss sehr vorsichtig sein, dass nicht auch
noch die Doktorandenphase in einer Weise
verschult wird, die – glaube ich – das Ende der
Humboldtschen Universität wäre.“
Prof. Dr. Ansgar Nünning
Direktor des International Graduate Centre for the
Study of Culture (GCSC), Sprecher der ID-E Veranstaltung am 9. Oktober 2008 zum Thema „Exploring
Difference: The Challenge of (Post) Graduate Education”
Prof. Dr. Ansgar Nünning
15
Sprecher des Workshops im Oktober 2009 und das Organisationsteam (von links nach rechts: Chris Trott (The Group of Eight), Dr. Annette Julius
(DAAD), Giulia Forsythe (Ontario Council for University Lifelong Learning), Dr. Tom Schuller (Inquiry into the Future for Lifelong Learning),
Prof. Dr. Ada Pellert (Deutsche Universität für Weiterbildung), Dr. Krishna Sen (The University of Western Australia), Dr. Sherryl Weems (University
at Buffalo), Dr. Rolf Hoffmann (Fulbright-Kommission), Dr. Helen Rodney (Boschaft von Kanada), Daniel Zimmermann (DAAD))
>> “I thoroughly enjoyed the trip and my participation in the
conference. I learned a great deal from the other panelists and
from the discussions. We are all entering a brave new world of
higher education, and conversations like these help.”
Dr. Kumble R. Subbaswamy
Provost der University of Kentucky, Sprecher der ID-E Veranstaltung
am 30. April 2009 zum Thema „Exploring Difference: Positioning your
Institution­– Marketing and Branding”
Dr. Kumble R. Subbaswamy
16
Programme für
Wissenschaftler
und Hochschullehrer
R
eisestipendien und Ehrenprofessuren für promovierte
deutsche Wissenschaftler werden für 3- bis 12-monatige
Lehr- oder Forschungsaufenthalte in den USA gewährt.
Neben den Grundleistungen (Reisekosten, Nebenkostenpauschale,
Kranken- und Unfallversicherung, gebührenfreie Visabeantragung)
werden auch Reisekosten für Gastvorträge innerhalb der USA
während des Gastaufenthalts getragen.
Das Senior Specialist Program erlaubt amerikanischen Professoren
und Experten einen zwei- bis sechswöchigen Aufenthalt zur
Prof. Dr. Albrecht Söllner im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien
Zusammenarbeit mit ihren deutschen Partnern, denen sie ihre
Expertise z. B. beim Erstellen von Lehrplänen, bei Vortragsreihen,
bei der Teilnahme an Konferenzen oder der Lehrerausbildung
anbieten.
Für deutsche Habilitanden auf dem Gebiet der Amerikastudien
gibt es darüber hinaus jährlich ein Fulbright American Studies
Fellowship, das einen bis zu einjährigen Forschungsaufenthalt in
den USA finanziert.
>> “I consider the four months
that I spent in the USA as one
of the richest and most fruitful work experiences in my
life. […]”
“What counted even more was the fact that my status as a Fulbright scholar served as a door opener in many ways. When people
found out about my status, they immediately welcomed me in a spirit of trust and friendliness ... My American experience could
not have been any better. Fresh inspiration for teaching and research, a new surrounding that was more than thought stimulating
and plenty of time to spend with the family in an extraordinary landscape and nature. [...] All in all this is a capital that I will be
able to live on for quite some time.”
Prof. Dr. Albrecht Söllner
Senior Scholar an der University of California, Berkeley, CA
von der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
17
>> “As an academic I have a professional commitment to enhancing the international understanding of my students – here in Landau and back at
Pitzer. I am now planning on an extensive set of
exchanges, summer schools, linked courses and
the like that will build on what I was able to do
this year.”
Nigel Boyle
Nigel Boyle, PhD
Senior Scholar at the University of Koblenz-Landau
from Pitzer College, Claremont, CA
>> “Fulbright ‘opens doors’ and offered a great experience to
me. I could do research for about three months at Princeton University. Here I was able to intensify my research on developing a
design theory in structural engineering, and I was able to focus
this research on the specific situation of American engineers.
This enables me to see different cultural approaches in America
and in Europe. But the Fulbright experience was not only most
important for my personal scientific development. […]
The results and insights which I gained in the U.S. influence my
teaching at the Technical University of Berlin.”
Dr.-Ing. Annette Bögle
Senior Scholar an der Princeton University, NJ
von der Technischen Universität Berlin
Firestone Library of Princeton University
18
Fachseminare für
Hochschullehrer
D
as American Studies Institute und das German Studies
Seminar richten sich an deutsche bzw. amerikanische
Dozenten und Hochschullehrer. Das American Studies Institute
vertieft für ca. 15 deutsche Teilnehmer amerikakundliche
Themen während eines zweiwöchigen Aufenthalts in den USA
und umfasst neben den Grundleistungen (Reisekosten, Nebenkostenpauschale, Kranken- und Unfallversicherung, gebührenfreie Visabeantragung) auch Programmgebühren und Lebenshaltungskosten. Das Programm bieten wir alle zwei Jahre an.
Das German Studies Seminar führen wir jährlich durch. Es ist eine
themengebundene, zweiwöchige Studienreise durch Deutschland
mit bis zu 25 amerikanischen Teilnehmern zu aktuellen deutschlandkundlichen Fragen, bei denen die Reise- und Programmkosten von der Fulbright-Kommission getragen werden. Anlässlich
des deutschen „Super“-Wahljahres 2009 widmeten wir das diesjährige German Studies Seminar dem Thema: „Germany’s Future:
New Parties - New Solutions?“ In vielfältigen Besuchsund Vortragsveranstaltungen informierten sich 14 amerikanische
Sozial-, Politik- und Sprachwissenschaftler über die Entwicklung
des politischen Systems und die Kultur politischer Partizipation
in Deutschland. Auf ihrer Reise von Berlin über Erfurt, nach
Wiesbaden und Frankfurt und in ihren Gesprächen mit Politikern, Wissenschaftlern und Journalisten gewannen sie nicht
nur einen Eindruck von der sozialen und kulturellen Vielfalt
Deutschlands; sie erfuhren auch, mit welch großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen sich Deutschland
20 Jahre nach dem Fall der Mauer auseinandersetzt und wie neue
politische Gruppen darauf antworten.
Participants of the German Studies Seminar
>> “Thank you for allowing me to be a
participant in a wonderful academic experience. The seminar has caused a new enthusiasm (‘lit a fire’ would be the idiomatic way of
stating this) for European politics that will
certainly benefit my students.”
Dave Rausch, Ph.D.
from West Texas A&M University, TX, participant of the German Studies Seminar
Dave Rausch
Programme für
19
Hochschulexperten
D
as Educational Experts Seminar findet jährlich zu jeweils
aktuellen Themen aus dem Bereich der Bildungspolitik
und des Wissenschafts- und Hochschulmanagement statt.
Es bietet bis zu 15 leitenden Vertretern von deutschen Hochschulen, Wissenschaftsorganisationen und der Wissenschaftsverwaltung die Möglichkeit einer einwöchigen Informationsreise in
die USA. Das Seminarprogramm umfasst Gespräche und Workshops mit amerikanischen Bildungsexperten, den persönlichen
Austausch mit den Vertretern der verschiedenen Leitungsebenen
amerikanischer Hochschulen sowie den Besuch ausgewählter
U.S.-Universitäten. Das Thema des diesjährigen Seminars vom
3. bis 8. Mai 2009 war „Continuing and Adult Education at
U.S. Universities“, und es führte 13 Vizepräsidenten deutscher
Fachhochschulen an sechs sehr unterschiedliche private und
öffentliche Hochschulen im Bundesstaat New York und in
New York City.
Ob akademische Weiterbildung für Führungskräfte in der
Industrie oder Zusatzqualifikationen für Lehrer; ob Ausbildungsmodule für angehende Medienspezialisten oder Fortbildungsprogramme zum Erwerb der amerikanischen Hochschulreife:
Die ausgewählten Gasthochschulen zeigten, wie gezielt die einzelnen Universitäten ihre jeweiligen Lehrangebote auf die wirtschaftlichen und sozialen Erfordernisse ihrer Region abstimmen,
wie vielfältig sich daher „Continuing and Adult Education“ an
amerikanischen Hochschulen darstellt und welche Bedeutung
auch das akademische Weiterbildungsangebot für die Reputation
einer Hochschule hat.
Gruppenfoto der Educational Experts für Fachhochschulen
>> „Ich habe durch die perfekt organisierten Besuche der sechs amerikanischen Universitäten in Buffalo und NYC vielfältige Ideen
und Anregungen erhalten, die nicht nur meinen persönlichen Horizont erweitert haben, sondern zu einem guten Teil in meine Arbeit
als Prorektor für Internationales und Weiterbildung an der Hochschule Furtwangen einfließen werden. Auch die Diskussionen mit
den Teilnehmern unserer Gruppe haben mir zahlreiche Impulse gegeben und wichtige Informationen zutage gebracht, die ich nicht
missen möchte. Sicher wird der Kontakt weiter bestehen. Fazit: eine fantastische Woche!“
Prof. Dr. Michael Lederer
Prorektor Internationales & Weiterbildung, Hochschule Furtwangen,
Teilnehmer des Educational Expert Seminars für Fachhochschulen
20
Programme für
Administratoren
D
Unter den deutschen Administratoren spricht das Programm
zum einen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Akademischen Auslandsämtern bzw. die Hochschul- oder Senatsbeauf-
tragten für Internationales an, die für die Angelegenheiten des
Auslands- oder Ausländerstudiums, Studienberatung, internationale akademische Austauschbeziehungen oder für die
Internationalisierungskonzepte ihrer Hochschule zuständig
sind. Zum anderen wendet sich das Programm an jene deutschen
Hochschuladministratoren, die die Bereiche Studentenwerke,
Career Services, Fundraising und Alumni-Netzwerke vertreten.
Die amerikanischen Administratoren vertreten vergleichbare
Aufgabenbereiche und gehören Universitäten, Four-Year
Colleges und Community Colleges an. Für deutsche und amerikanische Hochschuladministratoren stehen jeweils bis zu 25
Stipendien zur Verfügung. Sie umfassen die Grundleistungen
sowie Programmgebühren und Lebenshaltungskosten.
>> “I forged new bonds with my 23 other American attendees
as well as our German colleagues. I believe that I bring back to
my institution new insights into opportunities for exchange with
Germany as well as a new understanding and appreciation for
the German higher education system and Germany in general.”
>> “I have already started to translate my impressions into my
workspace on various occasions. We will e.g. copy some good
aspects of the careers fair, I attended at Stony Brook. Also the
discussions regarding the alumni relations (...), fundraising and
marketing aspects have left their fingerprint.”
Dr. John B. Nonnamaker
Derk Schönfeld
Participant of the Seminar for U.S. Administrators in International
Education from Providence College, RI
Universität Bremen
Teilnehmer des Seminars for German Student Services Administrators
ie ein- bzw. zweiwöchigen Programme für deutsche und
amerikanische Hochschuladministratoren eröffnen
den Teilnehmern die Möglichkeit, sich beruflich über das
Schul-und Hochschulsystem des Gastlandes weiterzubilden.
Workshops, Vorträge und ausgewählte Hochschulbesuche
bieten den Hochschuladministratoren Einblicke in die Arbeitsbereiche ihrer deutschen bzw. amerikanischen Kollegen und die
Möglichkeit, sich mit ihnen über erfolgreiche Arbeitsmodelle
auszutauschen.
Participants of the Seminar for U.S. Administrators in International Education
21
Berlin Seminar 2009
D
as 55. Berlin Seminar vom 14. bis 19. März 2009 stand
ganz im Zeichen des 20. Jahrestages des Falls der Berliner
Mauer. Unter dem Motto „New Hopes – New Challenges“
versammelten sich erstmals deutsche und amerikanische
Fulbright-Stipendiatinnen und Stipendiaten gemeinsam, um sich
in zahlreichen Veranstaltungen zu diesem historischen Jubiläum
auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und damit das
Klaus von Dohnanyi bei seinem Festvortrag
im Haus der Kulturen der Welt“
transatlantische Netzwerk weiter auszubauen. Ein Höhepunkt
der Tagung war die Eröffnung im „Haus der Kulturen der Welt“
mit dem Festvortrag von Klaus von Dohnanyi – ehemals Bundesminister für Bildung und Wissenschaft und Erster Bürgermeister
der Freien und Hansestadt Hamburg, der als Transatlantiker und
Fulbrighter der ersten Stunde die 550 deutschen und amerikanischen Fulbrighter in Berlin willkommen hieß.
>> “It was an absolute
pleasure attending your conference, which was extremely
well executed, informative, and
incredible fun! […]”
“Further, the site – Berlin – provided an incredible backdrop for the conference. It might have become my favorite city in Europe
over the course of the conference. So thank you for the opportunity to attend the conference; it was certainly one of the highlights of
my year in Europe!”
Cris Ramón
Participant of the Berlin Seminar 2009
22
Das Netzwerk
Fulbright Alumni e.V.
B
eim Fulbright-Programm steht verständlicherweise
zunächst einmal der eigentliche Auslandsaufenthalt
im Mittelpunkt. Die wichtigste Zeit beginnt jedoch mit dessen
Ende – der Rückkehr ins Heimatland, wo Fulbright Alumni
sich zu aktiven Mitgliedern der Gesellschaft und lebenslangen
Botschaftern für die internationale Verständigung entwickeln.
Im Jahr 1986 wurde der Fulbright Alumni e.V. gegründet, um
ehemalige Stipendiaten zu vernetzen und die Ziele des
Fulbright-Programms über die Zeit in den USA hinaus zu
unterstützen. Heute zählt der Verein in Deutschland etwa 1.200
Mitglieder und pflegt zahlreiche Aktivitäten auf regionaler und
nationaler Ebene. Diese aktive Beteiligung sowie die Einbindung
in das weltweite Netz der Fulbright Alumni Vereinigungen
tragen dazu bei, dass die ehemaligen Stipendiaten sich langfristig
mit dem Programm und seinen Zielen identifizieren.
Dieses Identitätsbewusstsein prägt wiederum das Handeln der
Alumni in ihrem jeweiligen Umfeld und verstärkt somit die nachhaltige Wirkungskraft und den Bekanntheitsgrad des Programms.
Gastredner Prof. Joel Harrington diskutiert mit Teilnehmern des
Fulbright Alumni Welcome Meeting 2009
Unterstützung des Fulbright-Programms
Wie jedes Jahr unterstützten Fulbright Alumni auch 2009 die
Arbeit der Fulbright-Kommission durch ihre Mitwirkung bei
den Auswahlgesprächen für neue Stipendiaten. Sie waren auch
bei den Einführungstagungen für deutsche und amerikanische
Stipendiaten präsent, um als Ansprechpartner für Fragen zu
deren Auslandsaufenthalt zu fungieren und um die vielfältigen
Programme des Vereins vorzustellen.
Der Fulbright Alumni e.V. als institutionelles Mitglied im
Verein der Freunde und Förderer des deutsch-amerikanischen
Fulbright-Programms (VFF) ermöglichte 2009 durch eine namhafte Spende zum vierten Mal die Vergabe zusätzlicher Stipendien im Rahmen der Diversity Initiative der Fulbright-Kommission.
Durch dieses Programm konnten deutsche Studienanfänger mit
Migrationshintergrund für einige Wochen eine Summer School
in den USA besuchen, um den American Way of Life vor Ort
kennenzulernen und ihre interkulturellen Kompetenzen
zu erweitern.
Zahlreiche Aktivitäten
2009 konnte der Fulbright Alumni e.V. erneut ein überaus aktives
Vereinsleben gestalten. Das ganze Jahr hindurch engagierten sich
die zwölf Regionalgruppen von München bis Hamburg und
Aachen bis Dresden mit allmonatlichen Stammtischen, den
4th-of-July-Parties, Thanksgiving-Feiern oder diversen kulturellen und sportlichen Ausflügen. Auf nationaler Ebene begann
das Jahr diesmal in Berlin mit der Mitgliederversammlung und
dem abends folgenden festlichen Winterball.
Zu diesem Zeitpunkt wurde auch ein Videoprojekt vorgestellt,
das die Fulbright-Erfahrungen vieler Generationen von Stipendiaten in persönlichen Interviews dokumentiert. Im September
diskutierten Fachreferenten und Vereinsmitglieder beim PowWow „change@crisis“ mögliche Wege aus der globalen Finanzkrise. Traditionsgemäß begrüßte der Verein im November in
Frankfurt am Main zum alljährlichen Welcome Meeting zahlreiche amerikanische Stipendiaten und deutsche Returnees.
Vertreter des Fulbright Alumni e.V. beteiligten sich außerdem an der 32. Internationalen Fulbright Konferenz in
Washington, D.C. unter dem Titel „Mutual Understanding
amid Global Economic Challenges“.
Weitere Informationen zum Fulbright Alumni e.V. und seinen
Aktivitäten sind zu finden auf unserer Website unter:
www.fulbright-alumni.de
Stephan Meyer-Brehm
Stellvertretender Vorsitzender für Kommunikation
des Fulbright Alumni e.V.
Das Netzwerk
23
Verein der Freunde
und Förderer
des deutsch-amerikanischen Fulbright-Programms e.V. (VFF)
Z
iel des 1996 gegründeten Vereins ist es, durch die Vergabe
von Stipendien den akademischen und kulturellen Austausch zwischen den USA und Deutschland zu fördern und
damit in enger Zusammenarbeit mit der Fulbright-Kommission
den transatlantischen Dialog zu vertiefen.
Zum vierten Mal in Folge stellte der VFF im Rahmen des
Sonderprogramms Diversity Initiative Mittel zur Verfügung,
so dass acht angehende Studenten mit Migrationshintergrund
an einem mehrwöchigen Summer Institute der University of
Kentucky in Lexington teilnehmen konnten.
Die ausgewählten Stipendiaten sind akademisch exzellent,
verfolgen darüber hinaus vielfältige Interessen und haben sich
in Vereinen, sozialen Einrichtungen und studentischen
Initiativen engagiert.
Die Teilnehmer des Diversity-Programms in Lexington, KY. Acht Stipendiaten wurden vom Verein gefördert.
Mitglieder des Vereins
(Stand: Dezember 2009)
Baker & McKenzie
The Boston Consulting Group GmbH
Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission
Dow Deutschland GmbH & Co. OHG
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Freshfields Bruckhaus Deringer
Fulbright Alumni e.V.
Hengeler Mueller
kontext. Gesellschaft zur Förderung junger Journalisten
Bettina Kaltenhäuser
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Joseph Kristensen
Prof. Klaus Liepelt
Mayer Brown LLP
McKinsey & Company
Oechsner Architekten & Ingenieure
Siemens AG
24
Das Netzwerk
ulbright-Vertrauensdozenten
F
an Deutschen Hochschulen
Dem erfolgreichen Beispiel amerikanischer Universitäten folgend hat die Fulbright-Kommission an zahlreichen deutschen Hochschulen
Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten für das Fulbright-Stipendienprogramm gewonnen. In Ergänzung zur Tätigkeit der
Akademischen Auslandsämter der Hochschulen nehmen sie nach Möglichkeit folgende Aufgaben wahr:
• B
eratung über die Studien-, Lehr- und Forschungsmöglichkeiten in den USA im Rahmen des FulbrightProgramms
• Teilnahme an den vom Akademischen Auslandsamt der Hochschule durchgeführten Bewerbergesprächen bzw. Teilnahme an
den Auswahlgesprächen der Fulbright-Kommission in Berlin
• U
nterstützende Studienberatung der für das FulbrightProgramm nominierten Bewerberinnen und Bewerber zur
Vorbereitung ihres USA-Aufenthaltes
• Einbindung der amerikanischen Fulbright-Stipendiatinnen
und Stipendiaten in die Hochschulgemeinschaft
• Zusammenführung amerikanischer und deutscher
Geförderter
Fulbright-VertrauensdozentInnen 2008 / 2009:
Prof. Dr. Volbert Alexander, Justus-Liebig-Universität Gießen; Prof. Dr. Liz Bachhuber, Bauhaus-Universität Weimar; Prof. Dr. Ludwig Balk,
Bergische Universität Wuppertal; Prof. Dr. Horst Behncke, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Klaus Bensch, Ludwig-Maximilians-Universität
München; Prof. Dr. Carmen Birkle, Philipps-Universität Marburg; Prof. Dr. Christian Bischof, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule
Aachen; Prof. Dr. Christa Buschendorf, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Prof. Dr. Robert Cowan, Hochschule Harz – Hochschule für
angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Renée Drewes-Alvarez, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; Prof. Dr. Andreas Falke, FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Claudia Finkbeiner, Universität Kassel; Prof. Dr. Michael Flaksman, Staatliche Hochschule für
Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Prof. Dr. Peter Freese, Universität Paderborn; Prof. Dr. Herwig Friedl, Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf; Prof. Dr. Karl-Heinz Gericke, Technische Universität Braunschweig; Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Universität Potsdam; Prof. Dr.
oec. Herbert Grüner, Kunsthochschule Weißensee Berlin; Prof. Dr. Walter Grünzweig, Technische Universität Dortmund; Prof. Dr.-Ing. Manfred
Hampe, Technische Universität Darmstadt; Prof. Dr. Dieter Heyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Prof. Dr. Ditmar Hilpert, Hochschule Reutlingen; Prof. Dr. Alfred Hornung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Prof. Dr. Christoph Houswitschka, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Prof. Dr. Gerd Hurm, Universität Trier; Prof. Dr. Reinhard Hüttl, Brandenburgische Technische Universität Cottbus; Prof. Dr. Christoph Jamme, Leuphana Universität Lüneburg; Prof. Dr. Frerich Keil, Technische Universität Hamburg-Harburg, Prof. Dr. Holger Kersten, Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg; Prof. Dr. Thomas King, Universität Koblenz-Landau; Prof. Dr.-Ing. Alfred Kleusberg, Universität Stuttgart;
Prof. Dr. Angela Koch, Hochschule Heilbronn – Hochschule für Technik, Wirtschaft, Informatik; Prof. Dr. Anne Koenen, Universität Leipzig; Prof.
Dr. Bernd Kracke, Hochschule für Gestaltung Offenbach; Prof. Dr. Andreas Kuhn, Universität Hohenheim; Prof. Christian Lengauer, PhD,
Universität Passau; Prof. Dr. Gabriele Linke, Universität Rostock; Prof. Dr. Claudia Löbbecke, Universität zu Köln; Prof. Dr. Hartmut Lutz,
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Erfurt; Prof. Dr. Hermann Matthies, Technische Universität
Braunschweig; Dr. Petra Milde, Hochschule Bremerhaven; Prof. Dr. Jörg Nagler, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Prof. Dr. Reingard Nischik,
Universität Konstanz; Prof. Dr. Thomas Palberg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Prof. Dr. Heike Paul, Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Wilfried Raussert, Universität Bielefeld; Prof. Dr. Reinhold Roth, Hochschule Bremen; Prof. Dr. Christoph Ruland,
Universität Siegen; Prof. Dr. Horst Salzwedel, Technische Universität Ilmenau; Prof. Dr. Helmut Schneider, Rheinische Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn; Prof. Dr. Claudia Schnurmann, Universität Hamburg; Prof. Dr. Astrid Schütz, Technische Universität Chemnitz; Prof. Dr. Anna
Schwarz, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); Prof. Dr. Alfons Söllner, Technische Universität Chemnitz; Prof. Dr. Wolfgang Stegemann,
Augustana-Hochschule Neuendettelsau; Prof. Dr. Erich Steiner, Universität des Saarlandes; Prof. Dr. Ernst Stephan, Leibniz Universität Hannover;
Prof. Dr. Christian Thomsen, Technische Universität Berlin; Prof. Dr. Anne Ulrich, Universität Fridericiana zu Karlsruhe; Prof. Dr.-Ing. Georg
Unland, Technische Universität Bergakademie Freiberg; Prof. Dr. Dietrich Wolf, Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr. Wichard Woyke, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Prof. Dr. Hubert Zapf, Universität Augsburg
Das Netzwerk
25
Stipendienauswahlgremien
Nach Vorauswahlen (teils durch die Hochschulen, teils durch die Partnerorganisationen) findet die Endauswahl der Bewerberinnen
und Bewerber bei der Fulbright-Kommission in Berlin statt. Über die Stipendienvergabe im deutschen Studentenprogramm wird
aufgrund persönlicher Gespräche entschieden.
An den Auswahlen für das Studienjahr 2008/2009 nahmen teil:
Prof. Liz Bachhuber, Bauhaus-Universität Weimar; Christiane Biehl, Universität zu Köln; Dr. Benita Blessing, Fulbright-Gastprofessorin; Prof. Dr.
Tobias Brandes, Technische Universität Berlin; Prof. Dr. Jakob Braun, Kath. FH München; Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler, AKAD Hochschule Leipzig; Daniela Breuer, Fulbright Alumna; Prof. Dr. George Burden, FH-Schwäbisch-Gmünd; Prof. Dr. Irwin Collier, Freie Universität
Berlin; Christian Decoster, Fulbright Alumnus; Marion Dienerowitz, Hochschule Mittweida; Birgit Doose, FH Aachen; Prof. Dr. Renée DrewesAlvarez, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; Anja Frommelt, Fulbright Alumna; Dr. Ursula Grawert, Humboldt-Universität zu Berlin;
Prof. Dr. Manfred Hampe, Technische Universität Darmstadt; Christiane Hanke, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Prof. Dr. Günter Heger,
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin; Prof. Dr. Dieter Heyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Prof. Dr. Heribert Hirte,
Universität zu Köln; Laura Hope, Technische Universität Dortmund; Marcus Hoppe, Leibniz Universität Hannover; Prof. Dr. Christoph Jamme,
Leuphana Universität Lüneburg; Prof. Dr. Holger Kersten, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Dr. Marc Kirschbaum, Universität Kassel;
Lucia Koch, Hochschule Darmstadt; Dr. Ute Kopka, Technische Universität Braunschweig; Dr. Uta Kotulla, FH Potsdam; Prof. Dr. Andreas Kuhn,
Universität Hohenheim; Dr. Christopher S. Leslie, Fulbright Scholar; Prof. Dr. Marcel Machill, Universität Leipzig; Peter Marock, Technische Universität Berlin; Kerstin Miersch, Alice Salomon FH Berlin; Brett Neely, Fulbright Scholar; Achim Niessen, Technische Hochschule Karlsruhe; Joseph
Nykiel, Hochschule für Musik Karlsruhe; Prof. Zakiah Omar, Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf; Dr. Joyce Palmer, Bournemouth
Arts Institute; Prof. Dr. Hans Reidenbach, FH Köln; Petra Reitze, FH Köln; Dr. Michael A. Rozendal, Fulbright Scholar; Günter Schepker,
Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Michael Schefczyk, Technische Universität Dresden; Prof. Dr. Eckehard Schöll, Technische Universität Berlin;
Prof. Dr. Wolfgang Stegemann, Augustana-Hochschule Neuendettelsau; Prof. Dr. Ernst Stephan, Leibniz Universität Hannover; Joachim Wahlich,
Fulbright Alumnus; Dr. Leroy R. Waite, Fulbright Scholar; Petra Weber, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); Brigitte Wilhelm,
Goethe-Universität Frankfurt am Main; Prof. Richard Williamson, University of Miami Law School; Prof. Dr. Andreas Wirsching, Universität
Augsburg; Prof. Dr. Wichard Woyke, Westälische-Wilhelms-Universität Münster; Dr. Reinhard Zimmermann, Staatsministerium für Wissenschaft
und Kultur, Dresden
26
Die deutsch-amerikanische
Fulbright-Kommission
D
ie binationale Fulbright-Kommission besteht aus je fünf
deutschen und amerikanischen Mitgliedern, die von den
Ehrenvorsitzenden, dem deutschen Außenminister und dem
amerikanischen Botschafter in Deutschland, benannt werden.
Das J. William Fulbright Foreign Scholarship Board, dessen
Mitglieder vom amerikanischen Präsidenten ernannt werden,
erstellt die Richtlinien für das Fulbright-Programm. Das deutschamerikanische Fulbright-Programm wird vom Sekretariat in
Berlin verwaltet. Der amerikanische Partner der FulbrightKommission ist das Bureau of Educational and Cultural Affairs
im U.S. Department of State.
Deutsche Kommissionsmitglieder
MDg Dr. Thomas Götz
Auswärtiges Amt, Berlin (Vizevorsitzender)
Staatssekretär Dr. Valentin Gramlich
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Dr. Birgit Galler
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
Dr. Annette Julius
Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn
Prof. Dr. Dieter Lenzen
Vizepräsident, Hochschulrektorenkonferenz, Bonn
Ehrenvorsitzende
Vertreter
H.E. Philip D. Murphy
Ambassador of the United States of America
(seit September 2009)
H.E. William R. Timken, Jr.*
Ambassador of the United States of America
(bis Dezember 2008)
S.E. Dr. Guido Westerwelle
Bundesaußenminister der Bundesrepublik Deutschland
(seit Oktober 2009)
S.E. Dr. Frank-Walter Steinmeier*
Bundesaußenminister der Bundesrepublik Deutschland
(bis Oktober 2009)
VLR’in Irene Biontino*
Auswärtiges Amt, Berlin (bis August 2009)
VLR Peter Primus
Auswärtiges Amt, Berlin (seit August 2009)
Dr. Rolf Peter
Hochschulrektorenkonferenz, Bonn
Sekretariatsangehörige
Dr. Rolf Hoffmann
Geschäftsführender Direktor
U.S. Kommissionsmitglieder
in alphabetischer Reihenfolge
Dr. Helena Kane Finn
U.S.-Botschaft, Berlin (Vorsitzende)
Peter R. Claussen*
U.S.-Botschaft, Berlin (bis September 2009)
Elizabeth Corwin
U.S.-Botschaft, Berlin (seit September 2009)
Pamnella S. DeVolder
U.S.-Botschaft, Berlin
Dr. Karen Kramer
Stanford University Program in Berlin
Dr. Hans J. Naumann
Niles-Simmons-Hegenscheidt GmbH
Claudia Adams
Leiterin, Finanzen und Verwaltung
Jessica Edmondson
Assistentin
Monique Getter
Assistentin des Geschäftsführenden Direktors
(seit Mai 2009 in Elternzeit)
Jana Grüttmüller
Programmassistentin (Teilzeit)
Catharina Hänsch
Programmassistentin
(seit Juli 2009 zurück aus Elternzeit, Teilzeit)
Ines Horbert
Programmassistentin
(seit Juli 2009 in Elternzeit)
Kerstin Klopp-Koch
Programmassistentin (Teilzeit)
27
Sekretariatsangehörige
Julie Mc Bride*
Programmassistentin
(als Elternzeitvertretung bis September 2009)
Thomas Mutzke
Programmassistent
Antje Outhwaite
Programmassistentin (Teilzeit)
Claudia Penno
Assistentin des Geschäftsführenden Direktors
(als Elternzeitvertretung ab Februar 2009)
Inga Pötzl
Programmassistentin
Reiner Rohr
Leiter, Amerikanische Programme
Charlotte Securius-Carr
Leiterin, Deutsche Programme und Sonderprogramme
Hakan Tosuner*
Programmassistent
Carolin Weingart
Programmassistentin
* Zum Publikationsdatum (Januar 2010) sind diese
Personen nicht mehr Mitglieder bzw. nicht mehr Angestellte
der Fulbright-Kommission.
Mitarbeiter des Fulbright-Sekretariats
Impressum
Herausgeber:
Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission
Dr. Rolf Hoffmann
Geschäftsführender Direktor
Oranienburger Straße 13 –14
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 28 44 43-0
Telefax: +49 (30) 28 44 43-42
E-Mail: [email protected]
www.fulbright.de
Redaktion:
Monique Getter
Konzept & Gestaltung:
A.UND.W Agentur für Kommunikation GmbH & Co. KG,
Berlin
Bildnachweise:
Bilder ohne Quellenangaben stammen von den Autoren des
jeweiligen Artikels.
Walter John Lemke Papers, Special Collections, University of
Arkansas Libraries, Feyetteville (S. 2); US-Botschaft, Berlin
(S. 4); Auswärtiges Amt (S. 5); Kathy D. Pusey, Salisbury
University (S. 9); John Hott (S. 10); James Coleman (S. 13);
DAAD/Reiner Zensen (S. 14); DAAD/eventfotografen.com
(S. 15 oben); DAAD/ David Ausserhofer (S. 15 unten);
Denise Applewhite, Princeton University, Office of Communications (S. 17); Wiltrud Hammelstein (S. 21 und 22)
Deutsch-Amerikanische
Fulbright-Kommission
Oranienburger Straße 13–14
10178 Berlin
Telefon:+49 (0)30-28 44 43-0
Telefax:+49 (0)30-28 44 43-42
E-Mail: [email protected]
www.fulbright.de