Abiturprüfung 2007 - Lo

Transcription

Abiturprüfung 2007 - Lo
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
E GK HT 1
Seite 1 von 10
Unterlagen für die Lehrkraft
Abiturprüfung 2007
Englisch, Grundkurs
1.
Aufgabenart
A1/A2:
2.
Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretierendem Schwerpunkt (Evaluation: comment) und anwendungs-/produktionsorientiertem Schwerpunkt (Evaluation: re-creation of text)
Aufgabenstellung
1.
Describe the situation and the different attitudes towards divorce depicted in this extract from the novel.
(Comprehension)
(16 Punkte)
2.
Analyse how Modern Auntie's exceptional situation is emphasized in the excerpt.
Consider both content and language.
(Analysis)
(24 Punkte)
3.
Choose one of the following tasks:
3.1 Comment on the position of women in Indian communities in Britain. Refer to the
problems of divorce as described in this text as well as to Jesminder's situation in
Bend it like Beckham.
(Evaluation: comment)
(20 Punkte)
3.2 After a family meeting one of the ‘whispering women’ referred to in lines 1f. writes a
letter to her friend Indira telling her about Divorced Auntie's appearance. Write this
letter.
(Evaluation: re-creation of text)
(20 Punkte)
3.
–
4.
Materialgrundlage
Ausgangstext: literarischer Text (Romanauszug)
Fundstelle des Textes:
Meera Syal, Life Isn’t All ha ha hee hee, London, 1999, p. 42f.
Wortzahl: 462
Bezüge zu den Vorgaben 2007
1. Inhaltliche Schwerpunkte
– Post-colonialism and migration:
The role of the New English Literatures: Indian and Pakistani Communities in Britain
– European and American traditions and visions
2. Medien/Materialien
Spielfilm: Gurinder Chadha, Bend it like Beckham
Nur für den Dienstgebrauch!
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
E GK HT 1
Seite 2 von 10
5.
Zugelassene Hilfsmittel
– Einsprachiges Wörterbuch
– Zweisprachiges Wörterbuch
Nur für den Dienstgebrauch!
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
E GK HT 1
Seite 3 von 10
6.
Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen
Teilleistungen – Kriterien
a) inhaltliche Leistung
Teilaufgabe 1 (Comprehension)
Anforderungen
Der Prüfling
maximal
erreichbare
Punktzahl
(AFB) 1
1
beschreibt die im Romanauszug gegebene Situation (Erkenntnis der Protagonistin, dass die Scheidung von Modern Auntie der Grund für das besondere Verhalten der Verwandtschaft ihr gegenüber ist).
4 (I)
2
stellt die aggressive, ablehnende Position der weiblichen Verwandten dar und benennt einzelne Vorwürfe gegen Modern Auntie.
4 (I)
3
benennt das auf ihrer Attraktivität beruhende Interesse der männlichen Familienmitglieder, gekoppelt mit einem respektlosen Verhalten gegenüber Modern Auntie.
4 (I)
4
beschreibt, wie sich diese Haltung der Verwandtschaft auch in der Darstellung
geschiedener Frauen in indischen Filmen widerspiegelt.
4 (I)
5
erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)
Teilaufgabe 2 (Analysis)
Anforderungen
Der Prüfling
1
stellt dar, wie durch das ungewöhnliche Verhalten der Verwandtschaft beim Auftreten von Modern Auntie ihre besondere Stellung im Familienkreis deutlich wird, z. B.:
Gespräche verstummen (Z. 1), gleich einer chemischen Reaktion (coagulating,
Z. 1f.) gruppieren sich die Frauen, die Männer putzen sich erwartungsvoll heraus
(smoothing stray hair over their bald patches, Z. 2).
4 (II)
2
arbeitet heraus, wie das Auftreten von Modern Auntie in der Verwandtschaft geschildert wird: Sie tritt als stolze Frau auf (she held her head high, Z. 4), wie ein
Soldat, der in die Schlacht zieht (her armour on, ready for battle, Z. 4).
4 (II)
3
erläutert, dass Sunita aufgrund der Stigmatisierung geschiedener Frauen in der
Gemeinschaft indischer Einwanderer irritiert ist, dass die Tante, die sie bewundert,
geschieden ist (z. B. I always thought it was her beauty and her poise that unnerved
them, Z. 3f., It took a few minutes for this to sink in, Z. 12).
4 (II)
4
analysiert die Wortwahl und die bildhafte Sprache, mit der die Stellung geschiedener Frauen in der indischen Gesellschaft und die Einstellung gegenüber Scheidung
bzw. geschiedenen Frauen geschildert werden.
8 (II)
Orientierung für eine 8 Gewichtungspunkten entsprechende Lösungsqualität:
– Metapher der Scheidung als disease (vgl. Z. 15), die man sich dadurch einfängt,
dass man der englischen Kultur ausgesetzt ist,
– Darstellung geschiedener Frauen in Filmen als "Rockerbräute" mit englisch klingenden Namen, schlechten Manieren und ungehobelter Sprache, die erfolglos
versuchen, der weiblich aussehenden, frommen Hauptfigur den Mann auszuspannen,
1
maximal
erreichbare
Punktzahl
(AFB)
AFB = Anforderungsbereich
Nur für den Dienstgebrauch!
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
E GK HT 1
Seite 4 von 10
– Metapher der shop-soiled goods, Z. 25, 31: Frauen werden als Ware, die keiner
mehr will, angesehen,
– Erwartung eines unterwürfigen Verhaltens geschiedener Frauen, ähnlich dem
von Bettlern oder Tieren, die angekrochen kommen und auf ein paar Reste hoffen (crawling in on my knees, Z. 28, grateful for their scraps, Z. 30).
Orientierung für eine 4 Gewichtungspunkten entsprechende Lösungsqualität:
Zentrale sprachliche Elemente wie beispielsweise disease und shop-soiled goods
werden erkannt und ihre Aussage/Wirkung im Ansatz erklärt.
5
erkennt und erläutert die Wirkung der Liste an Verletzungen durch den Ex-Ehemann
am Ende des Romanauszuges.
6
erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)
4 (II)
Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment)
Anforderungen
Der Prüfling
maximal
erreichbare
Punktzahl
(AFB)
1
entwickelt ausgehend von den Problemen von Modern Auntie im Text seinen Gedankengang und stellt dabei ihre Situation als ein Beispiel für die Rolle der Frau in
der indischen Gemeinschaft dar.
4 (III)
2
stellt das Problem der Scheidung in den größeren Zusammenhang der Rolle der
Frau in Indian communities in Britain und untermauert seine Ausführungen durch
weitere Beispiele für das Festhalten am überlieferten Rollenbild der Frau (z. B.
Bedeutung der Ehre einer Frau, patriarchalische Gesellschaftsordnung, arrangierte
Heirat, Ehefrau als Besitz des Mannes, Ablehnung von Berufstätigkeit und Selbständigkeit).
6 (III)
3
stellt in seinen Ausführungen einen sinnvollen Zusammenhang her zwischen der
Frage nach der Selbstbestimmung der Frau und Jesminders Problemen in Bend it
like Beckham.
6 (III)
4
wägt begründet ab zwischen den Unterschieden westlicher und indischer Werthaltungen und bezieht klar Stellung.
4 (III)
5
erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)
Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text)
Anforderungen
Der Prüfling
maximal
erreichbare
Punktzahl
(AFB)
1
nimmt einleitend Bezug auf das Familientreffen (z. B. Ort, Zeit, Teilnehmer).
2 (III)
2
orientiert sich bei der Ausgestaltung in Bezug auf Divorced Auntie und die anderen
Figuren an den Fakten des Textes (z. B. Schönheit, Aussehen und Art des Auftretens von Divorced Auntie, Verhalten der Männer).
6 (III)
3
bringt den Neid und die Eifersucht der weiblichen Verwandten zum Ausdruck, die
auf der Schönheit von Divorced Auntie und der Reaktion der Männer beruhen.
6 (III)
4
verdeutlicht die Geringschätzung und die Vorurteile Divorced Auntie gegenüber,
die als unehrenhaft betrachtet und in ihrem Auftreten kritisiert wird.
6 (III)
5
erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)
Nur für den Dienstgebrauch!
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
E GK HT 1
Seite 5 von 10
b) Darstellungsleistung/sprachliche Leistung
Die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung entspricht dem Referenzniveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
Kommunikative Textgestaltung
maximal
erreichbare
Punktzahl
Anforderungen
Der Prüfling
1
erstellt einen flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den Adressaten und bedient sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung (Vor-/Rückverweise, Erläuterungen und Beispiele).
5
2
beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte (Teilaufgaben 1, 2, 3.1 =
expositorisch-argumentative Textform; Teilaufgabe 3.2 = rollengebundener persönlicher Brief).
5
3
belegt seine Aussagen zum Text durch konkrete Verweise und Zitate.
5
4
strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte, die
die Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen.
5
5
stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und verknüpft
diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann.
5
6
gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten).
5
Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
maximal
erreichbare
Punktzahl
Anforderungen
Der Prüfling
7
formuliert verständlich, präzise und klar.
4
8
bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen Wortschatzes sowie passender idiomatischer Redewendungen.
4
9
bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes.
4
10 bedient sich in sachlich angemessener Weise der fachmethodischen Terminologie
(Interpretationswortschatz).
4
11 bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau in angemessener Weise (z. B. Wechsel zwischen Para- und Hypotaxe, Partizipial-, Gerundialund Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv).
10
12 löst sich von Formulierungen des Ausgangstextes und formuliert eigenständig.
4
Nur für den Dienstgebrauch!
E GK HT 1
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Seite 6 von 10
Sprachrichtigkeit
maximal
erreichbare
Punktzahl
Anforderungen
Der Prüfling
13 ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der sprachlichen Korrektheit zu verfassen (Lexik, Grammatik, Orthographie). Die unten angegebenen
Intervalle geben eine Orientierung für die Vergabe von Punkten in Relation zum
Fehlerprozentsatz.
30
F% 2
0 – 1,2
1,3 – 2,4
2,5 – 3,6
3,7 – 4,8
4,9 – 6,0
ab 6,1
Punktintervalle
30 – 25
24 – 19
18 – 13
12 – 7
6–1
0
2
F%=Fehlerzahl x 100 : Anzahl der Wörter.
Nur für den Dienstgebrauch!
E GK HT 1
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Seite 7 von 10
7.
Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit
Name des Prüflings:____________________________________ Kursbezeichnung:____________
Schule : _____________________________________________
Teilaufgabe 1 (Comprehension)
Anforderungen
Lösungsqualität
Der Prüfling
maximal
erreichbare
Punktzahl
(AFB)
1
beschreibt die im …
4 (I)
2
stellt die aggressive, …
4 (I)
3
benennt das auf …
4 (I)
4
beschreibt, wie sich …
4 (I)
5
erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4)
.............................................................................................
..............................................................................................
Summe 1. Teilaufgabe
EK
3
ZK
DK
16
Teilaufgabe 2 (Analysis)
Anforderungen
Lösungsqualität
Der Prüfling
1
stellt dar, wie …
4 (II)
2
arbeitet heraus, wie …
4 (II)
3
erläutert, dass Sunita …
4 (II)
4
analysiert die Wortwahl …
8 (II)
5
erkennt und erläutert …
4 (II)
6
erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4)
.............................................................................................
..............................................................................................
Summe 2. Teilaufgabe
3
maximal
erreichbare
Punktzahl
(AFB)
24
EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur
Nur für den Dienstgebrauch!
EK
ZK
DK
E GK HT 1
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Seite 8 von 10
Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment)
Anforderungen
Lösungsqualität
Der Prüfling
maximal
erreichbare
Punktzahl
(AFB)
1
entwickelt ausgehend von …
4 (III)
2
stellt das Problem …
6 (III)
3
stellt in seinen …
6 (III)
4
wägt begründet ab …
4 (III)
5
erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4)
.............................................................................................
..............................................................................................
Summe 3.1 Teilaufgabe
20
Summe der 1., 2. und 3.1 Teilaufgabe
60
EK
ZK
DK
Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text)
Anforderungen
Lösungsqualität
Der Prüfling
maximal
erreichbare
Punktzahl
(AFB)
1
nimmt einleitend Bezug …
2 (III)
2
orientiert sich bei …
6 (III)
3
bringt den Neid …
6 (III)
4
verdeutlich die Geringschätzung …
6 (III)
5
erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: (4)
Summe 3.2 Teilaufgabe
20
Summe der 1., 2. und 3.2 Teilaufgabe
60
Nur für den Dienstgebrauch!
EK
ZK
DK
E GK HT 1
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Seite 9 von 10
Darstellungsleistung/sprachliche Leistung
Anforderungen
Lösungsqualität
Der Prüfling
maximal
erreichbare
Punktzahl
1
erstellt einen flüssig …
5
2
beachtet die Normen …
5
3
belegt seine Aussagen …
5
4
strukturiert seinen Text …
5
5
stellt die einzelnen …
5
6
gestaltet den Text …
5
7
formuliert verständlich, präzise …
4
8
bedient sich eines …
4
9
bedient sich eines …
4
10 bedient sich in …
4
11 bildet angemessen komplexe …
10
12 löst sich von …
4
13 ist in der …
30
Summe Darstellungsleistung
EK
ZK
DK
90
Summe insgesamt (inhaltliche und Darstellungsleistung)
150
aus der Punktsumme resultierende Note
Note ggf. unter Absenkung um ein bis zwei Notenpunkte
gemäß § 13,2 APO-GOSt
Paraphe
ggf. arithmetisches Mittel der Punktsummen aus EK und ZK: ___________
Die Klausur wird mit der Note: ___________________________________ (____Punkte) bewertet.
Unterschrift, Datum:
Nur für den Dienstgebrauch!
E GK HT 1
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Seite 10 von 10
Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung)
Für die Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen ist folgende Tabelle zu verwenden:
Note
Punkte
Erreichte Punktzahl
sehr gut plus
15
150 – 143
sehr gut
14
142 – 135
sehr gut minus
13
134 – 128
gut plus
12
127 – 120
gut
11
119 – 113
gut minus
10
112 – 105
befriedigend plus
9
104 – 98
befriedigend
8
97 – 90
befriedigend minus
7
89 – 83
ausreichend plus
6
82 – 75
ausreichend
5
74 – 68
ausreichend minus
4
67 – 58
mangelhaft plus
3
57 – 49
mangelhaft
2
48 – 40
mangelhaft minus
1
39 – 30
ungenügend
0
29 – 0
Eine Prüfungsleistung, die in einem der beiden Beurteilungsbereiche inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung/sprachliche Leistung eine ungenügende Leistung darstellt, kann insgesamt nicht
mit mehr als drei Notenpunkten bewertet werden. Eine ungenügende Leistung im inhaltlichen Bereich liegt vor, wenn in diesem weniger als 12 Punkte erreicht werden.
Eine ungenügende Leistung im Darstellungs- und sprachlichen Bereich liegt vor, wenn in ihm weniger als 18 Punkte erreicht werden.
Nur für den Dienstgebrauch!