pdf, 0.5 Mb - Walther Meißner Institut

Transcription

pdf, 0.5 Mb - Walther Meißner Institut
Ferienakademie 2014
Kurs 3: Physik und Elektronik im Alltag
Leitung:
Prof. Dr. Rudolf Gross
Walther-Meißner-Institut
Bayerische Akademie der Wissenschaften und TU München
Walther-Meißner-Str. 8, D-85748 Garching
e-mail: [email protected]
Tel. +49 89/289 14201
Prof. Dr. Gert Denninger
2. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 57, D-70569 Stuttgart
e-mail: [email protected]
Tel. +49 711 685 65269,
-65217
Gastdozent: Prof. Dr. Klaus Mecke
Institut für Theoretische Physik I, FAU Erlangen-Nürnberg
Staudtstr. 7, D-91058 Erlangen
e-mail: [email protected]
Tel. +49 9131 85 28441
Termin
Vortragender/
Zeit
Sonntag,
21.09.2014
Montag,
22.09.2014
Dienstag,
23.09.2014
Thema
Anfahrt, Ankunft gegen 15:00 Uhr
20:30h
Tobias Neckel
Hinweise zum Bergwandern
08:30h
Dozenten
Eröffnungssitzung:
Vorstellung, Vortragsplanung, …
10:00h
Bernd Kohler
Fracking
14:00h
Ludwig Holleis
Photovoltaik
08:30h
Fabian Hafner
Chaotische Systeme
10:00h
Smartphones, inklusive verschiedene EinMareike Weule zelheiten der Technik (Touchpads, Akkus)
ab 13:30h
Einführungswanderung:
Penser Joch – Weißhorn
Abfahrt: 13:00h, Rückfahrt: >16:00h
Anm.
Mittwoch,
24.09.2014
08:30h
Digitales Kino
Benedikt Plank
10:00h
Carolin Wunderlich
Windenergie
14:00h
Dominik Rattenbacher
Physikalische Aspekte in der Musik
ab 20:00h
Abendveranstaltung im Dorfhaus Reinswald
Reinswald
Anfahrt mit Bus, Abfahrt am Rabensteinerhof:
19:20h, Rückfahrt ca. 22:30h
Donnerstag,
25.09.2014
ab 08:30h
Samstag,
27.09.2014
Lunch- Paket
Rittner Horn, Sarner Scharte, Villandersberg,
Reinswald
Anfahrt mit Bus zur Seilbahn zum Ritten: 08:40h
ab Rabensteinerhof, Rückfahrt von Reinswald
(Kircherhof): 17:45h
ca. 20.00h
Freitag,
26.09.2014
Tageswanderung:
Abendvortrag:
Bernhard Bauer (Google Germany)
Kircherhof
08:30h
Mikrowellen
Andreas Wendl
10:00h
Matthias Golibrzuch
LEDs und energiesparende Beleuchtungstechnik
14:00h
Patric Rommel
Elektrisches Erdfeld und Blitze
16:00h
Dozenten
Open Air Experimente
ab 10:15h
Ausflug nach Bozen/Schloss Runkelstein
Lunch- Paket
Abfahrt: 09:15h, Rückfahrt: 17:00h
ca. 20.00h
Abendvortrag:
Herr Siegfried Balleis (1. Vorsitzender Universitätsbund Erlangen/Nürnberg, ehemaliger OB Erlangen)
Rabensteinerhof
ca. 20.00h
Abendvortrag:
Prof. Dr. Albert Heuberger (Fraunhofer
Institut für Integrierte Schaltungen, Erlangen)
Kircherhof
Sonntag,
28.09.2014
ab 08:30h
Montag,
29.09.2014
08:30h
Welt der Quanten/QuanteninformationsDaniel Arweiler verarbeitung
Tageswanderung: Reinswald, Pichlberg,
Blankenhorn, Gedrumspitz, Kassianspitze,
Ritzlar, Latzfonser Kreuz, Durnholzer See
Abfahrt: ca. 07:40h, nach Reinswald
Rückfahrt: ab 17:30h, Parkplatz Durnholzer
See
10:00h
Martin Fischer
Lithium-Ionen-Akkus und Elektromobilität
14:00h
Tischtennisturnier:
Endrunde Rabensteinerhof
16:00h
Lauf um den Durnholzer See
Lunch- Paket
Abfahrt: 15:25h, Rückfahrt: ca. 18:00h
Dienstag,
30.09.2014
ca. 20.00h
Abendvortrag:
Dr. Dietmar Schill (Divisional Director, European Technology, Sony Deutschland
GmbH)
08:30h
Felix Dangel
NMR-Bildgebung
ab 13:00h
Halbtageswanderung:
Kircherhof
Lunch- Paket
Sarner Skihütte – Steinerne Mandln
Abfahrt: ca. 13:00 h, vom Rabensteinerhof zur
Sarner Skihütte
Rückfahrt: ca. 17:45h, von der Sarner Skihütte
Mittwoch,
01.10.2014
ca. 20.00h
Abendvortrag:
Frau Blandina Mangelkramer (FAU Erlangen, Leitung Kommunikation und Presse)
Science Communication
ca. 20.00h
Abendvortrag:
Feldrand
Prof. Dr. Siegfried Russwurm (CEO Industry
Sector, Siemens AG)
08:30h
David Wei
Supraleitung – wo sind die Anwendungen?
10:00h
Andrea Schön
Hochvolt DC-Energieübertragung
13:30h
Dozenten
Abschlusssitzung:
Vortragsprogramm, Seminarablauf, Vorträge,
Jägerhof
Nachtreffen, Törgelen, etc.
14:30h
Gastdozentenvortrag:
Prof. Klaus Mecke (FAU ErlangenNürnberg)
Rabensteinerhof
ab 20:30h
Halbfinale Tischtennis- und Schachturnier
Rabensteinerhof
im Rabensteiner Hof
Donnerstag,
02.10.2014
08:30h
Dozenten
Abschlusssitzung:
11:00h
Rückgabe des Kursmaterials, Sammeln der
Vorträge, Austausch von Bildern
ab 14:00h
Finale Tischtennis- und Schachturnier
Vortragsprogramm, Seminarablauf, Vorträge,
Nachtreffen, Törgelen, etc.
im Rabensteiner Hof
Freitag,
03.10.2014
16:30h
Dozenten
Abschlussbesprechung der Dozenten im
Feldrand
ab 19:30h
Törgelen
ab 08:30h
Rückfahrt
Rabensteinerhof
Abschlussdiskussion
Positives:
 aktive Diskussionen auch während der Vorträge
 breite Themenwahl wird begrüßt, bessere Fokussierung auf Themenkomplex wäre
manchmal wünschenswert aber schwierig realisierbar
 bessere Abstimmung der Vortragsthemen, Reihenfolge am Anfang des Kurses festlegen
 Diskussion zu „Nichtmeinungsthemen“ ist schwierig, da Vorwissen fehlt
 Kurssprache Deutsch wird sehr begrüßt, vor allem für Diskussion
 Experimente sehr gut und wichtig, lockern auf
 Beiträge der Professoren erwünscht
 Wanderungen sehr positiv
 Kombination verschiedener Fächer ist erwünscht, guter Kontrast zu Universitätsausbildung, Einblicke in andere Disziplinen möglich, über Tellerrand blicken
 Durchmischung der Kurse wurde als positiv empfunden, Bonbon-Idee sehr gut
 Zuordnung von Betreuern ist wichtig, Hilfe bei Vorbereitung von Vorträgen
 einen Ruhetag einführen, z.B. Samstag später frühstücken
 Heimatabend wird als sehr interessant empfunden: Einblick in lokale Geschichte und
Menschen,
 Hofbetreuung war exzellent
Negatives:
 bessere Internetanbindung
 besserer Internetauftritt
 Hinweis auf Vorhandensein von Schwimmbad
 mehr Licht in Vortragsraum, zu düster, ermüdet
 Hinweis auf Sprache (englisch/deutsch)
 Deutsche Sprache wird begrüßt, da Diskussionen besser geführt werden können,
englischsprachige Vorträge werden aber auch als gute Übung betrachtet
 besserer fachlicher Kontakt zu anderen Kursen, gegenseitige Information über Kursthemen (bei Kurs 3 allerdings problematisch, da große Themenvielfalt)
 Probevorträge sollten durchgeführt werden, um die Qualität der Vorträge weiter zu
verbessern (Inhalt, Präsentation)
 Vortragslänge kommunizieren, e-mail mit Basisinformation
 Abendvortrag von Herrn Balleis: wird positiv gesehen, gute Abwechslung zu Wissenschaft, private Diskussion nach Vortrag sehr hilfreich, für Physiker und Elektrotechniker thematisch eher uninteressant.