Gebiss und Zähne des Hundes
Transcription
Gebiss und Zähne des Hundes
RC-WL-Zaehne-3:RC-WL-Zaehne-1 14.02.2008 14:09 Uhr Seite 2 Wissen für Hundehalter 6 Gebiss und Zähne des Hundes RC-WL-Zaehne-3:RC-WL-Zaehne-1 14.02.2008 14:09 Uhr Seite 3 Hunde zerkleinern die Nahrung mit ihren Zähnen. Sie scheren mit ihren Backenzähnen größere Nahrungsbissen ab. Für den Hund ist sein Gebiss aber auch ein Greifwerkzeug. Mit seinen Zähnen kann er fangen und festhalten. Gesunde Zähne und ein kräftiges Gebiss sind für ihn Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität. Gebissentwicklung Hundewelpen werden zahnlos geboren. Im Alter von etwa drei Wochen brechen die ersten Milchzähne durch. Der Zahnwechsel zum bleibenden Gebiss beginnt im Alter von drei bis vier Monaten und ist mit etwa sechs Monaten abgeschlossen. In dieser Zeit sind die Jungtiere häufig empfindlich, sie erkranken eher und zeigen sich auch psychisch weniger belastbar. Zahnformel Ausgewachsener Hund (42 Zähne) Oberkiefer: 3I 1C 4P 2M Unterkiefer: 3I 1C 4P 3M Milchzahngebiss (28 Zähne) Oberkiefer: 3I 1C 3P Unterkiefer: 3I 1C 3P Die Formel beschreibt, ausgehend von der vorderen Mitte, jeweils eine Kieferhälfte. I = Incisivi (Schneidezahn) C = Caninus (Fangzahn) P = Prämolar (Vorbackenzahn) M = Molar (Backenzahn) Zahnaufbau Die Zahnwurzel ist tief im Kiefer verankert und am Kieferknochen befestigt. Das Zahnfleisch deckt den Kieferknochen ab. Eine empfindliche Stelle ist der Übergang vom Zahnfleisch zur sichtbaren Zahnkrone. Das Zahnfleisch soll den Zahn hier fest wie eine Manschette umschließen und verhindern, dass Bakterien in den Kiefer eindringen. 2 RC-WL-Zaehne-3:RC-WL-Zaehne-1 14.02.2008 14:09 Uhr Seite 4 Zahnbelag und Zahnstein – Gefahr für die Gesundheit des Hundes Bereits beim Hundewelpen bildet sich innerhalb weniger Stunden aus dem Speichel und Bakterien ein Film über allen Zähnen. Zahnbelag (Plaque) bildet sich meist zuerst an den Backenzähnen, tritt jedoch auch an den Fangzähnen und später an allen Zähnen auf. Der Belag ist fest haftend und gelblich. Die im Zahnbelag enthaltenen Keime begünstigen eine Reaktion mit dem in der Maulhöhle befindlichen Kalzium und führen zu einer Mineralisierung des Zahnbelags: Es bildet sich Stadien der parodontalen Erkrankung Zahnwurzelhaut Stadium 1: Zahnbelag Zerstörung der Zahnwurzelhaut Zahnstein Zahnbelag Zahnfleischentzündung (Gingivitis) Stadium 2: Zahnstein und Zahnfleischentzündung Knochenzerstörung (Osteolyse) Stadium 3: Zahnlockerung und Zahnausfall Zahnstein, eine feste, harte, widerstandsfähige, organisierte Struktur, die eine Kruste auf den Zähnen bildet. Zahnstein begünstigt Zahnsteinentzündungen, die, wenn sie nicht erkannt und behandelt werden, zu einer Rückbildung des Zahnfleischs (Parodontose) und damit zu freiliegenden Zahnhälsen führen. In der Folge dringen Bakterien unter das Zahnfleisch ein. Das erste für den Tierbesitzer erkennbare Symptom ist meist ein schlechter Atem der Tiere. Später kann man das entzündete Zahnfleisch und die freiliegenden Zahnhälse sehen. Wenn dieser Zustand nicht behandelt wird, kommt es zu einer Lockerung der Zähne, Zahnausfall und einem geschwächten Kiefer. Besonders 3 RC-WL-Zaehne-3:RC-WL-Zaehne-1 14.02.2008 14:09 Uhr Seite 5 bei kleinen Hunden kann der Kiefer damit anfälliger für Frakturen werden. Besonders gesundheitsgefährdend ist, dass die durch Zahnstein vermehrten Bakterien der Maulhöhle schnell über den Blutkreislauf in den Körper gelangen und dort zu Erkrankungen von Herz, Niere und Die Vorbeugung gegen Zahnbelag und Zahnstein ist wesentlich für die Gesundheit Ihres Tieres. Leber führen können. Zähne Nieren Herz Zahnstein kann bei allen Hunden auftreten Probleme wie Zahnbelag, Zahnstein und Zahnfleischentzündung kommen bei allen Hunden vor und sind ernst zu nehmende Erkrankungen. Betroffene Tiere müssen einem Tierarzt vorgestellt werden. Ältere und vor allem auch kleine Hunde sind häufiger von Zahnsteinbildung betroffen. Für eine Zahnsteinentfernung muss der Tierarzt den Hund in Vollnarkose legen. Dies ist ein wichtiger Grund, die Zähne vorbeugend zu reinigen. Hunde, die vermehrt zu Zahnsteinbildung neigen: Kleine Hunde mit kurzem Fang und dadurch bedingtem Zahnengstand, z. B.Yorkshire Terrier, Shih Tzu, Malteser Kleine Hunde mit langem, schmalem Kiefer, z.B. Pudel, Dackel Ältere Hunde aller Größen 4 RC-WL-Zaehne-3:RC-WL-Zaehne-1 14.02.2008 14:09 Uhr Seite 6 Insbesondere kleine Hunde sind von Zahnsteinbildung betroffen – warum? Das Gebiss kleiner Hunde weist oft nicht ausgefallene Milchzähne auf. Dies führt zu Fehlschluss und ermöglicht die Ablagerung von Zahnbelag. Hundegebiss mit Fehlschluss Nicht ausgefallener Milchzahn Die Zähne kleiner Hunde stehen enger zusammen als z.B. bei großen Hunden. In den Zwischenräumen sammeln sich somit eher Bakterien und Nahrungsreste an, aus denen sich Zahnstein bilden kann. Kleine Hunde haben im Verhältnis zu großen Hunden weniger Knochen, um den Backenzahn M1 zu unterstützen. Im Falle einer Parodontitis führt dies zu einer Schwächung des Unterkieferknochens. Unterkieferknochen eines kleinen Hundes E E: Knochendicke unterhalb des Backenzahns M1 5 RC-WL-Zaehne-3:RC-WL-Zaehne-1 14.02.2008 14:09 Uhr Seite 7 Wie pflegt man das Gebiss des Hundes? Die beste Möglichkeit der Zahnreinigung ist regelmäßiges Putzen mit einer weichen Zahnbürste und einer speziellen Zahnpasta. Diese erhalten Sie im Zoofachhandel oder beim Tierarzt. Bitte verwenden Sie keine Zahnpasten, die zur menschlichen Anwendung gedacht sind, da diese verschiedene für den Hund ungeeignete Substanzen enthalten können. Wie gewöhne ich meinem Hund an das Zähneputzen? Beginnen Sie, in dem Sie Ihren Finger kurz auf die Zähne Ihres Hundes legen. Geben Sie sofort danach eine Nahrungskrokette als Belohnung. Verlängern Sie langsam die Zeitspanne und beginnen Sie mit rotierenden Bewegungen. Wenn sich Ihr Hund dies gefallen lässt, nehmen Sie eine Zahnbürste und belohnen zunächst einmal wieder lediglich das Dulden der Zahnbürste im Maul, später belohnen Sie nur längere Zeitspannen. Unterstützung der Zahnreinigung über die Ernährung Die Ernährung kann auf dreierlei Weise die Zahngesundheit unterstützen: 1. Zunächst führt allein das Füttern einer Trockennahrung dazu, dass weniger Nahrungsreste in den Zahnzwischenräumen haften bleiben. Eine deutliche geringere Entstehung von Zahnbelag ist festzustellen. 6 2. Eine Trockennahrung kann auch den mechanischen Abrieb der Zähne unterstützen, wenn die Kroketten durch ihre Größe und Textur ein Zerbeißen der Nahrung fördern und sichergestellt ist, dass die Zähne tief in die Krokette eindringen. Das Zerbeißen der Nahrung fördert auch die Speichelbildung und somit ein „Spülen“ der Zähne. RC-WL-Zaehne-3:RC-WL-Zaehne-1 14.02.2008 Zahnsteinindex 2 1,5 1 -41% Zerbeißen 1,8 0,5 -73% Zerbeißen + Natriumtriphosphate 1,11 0,5 14:10 Uhr Seite 8 Effekt des Zerbeißens der Krokette und Beigabe von Natriumtriphosphaten auf den Zahnsteinindex. Dadurch, dass der Hund zum Kauen des Futters angeregt wird, reduziert sich der Zahnsteinindex um 41%. Die zusätzliche Einbindung von Natriumtriphosphaten reduziert diesen Index um weitere 73%. 0 A B C A: Unzerbissenes Futter (Kontrolltier) B: Gekautes Testfutter C: Gekautes Testfutter + Beigabe von Natriumtriphosphaten 3. Ein sinnvoller Zusatz in Hundetrockennahrungen sind Natriumtriphosphate, die auch häufig Bestandteil von Zahncreme für Menschen sind. Diese binden das Kalzium im Speichel, sodass die Zahnsteinbildung erschwert wird. Wirkung von Natriumtriphosphaten Zahnstein Kalzium Natriumtriphosphat normaler Zahn geschützter Zahn: durch Natriumtriphosphat gebundenes Kalzium Hochwertige Nahrungen aus der SIZE HEALTH/BREED HEALTH NUTRITION-Linie tragen mit ihrem mechanischen und chemischen Reinigungseffekt zur Zahnsteinprophylaxe bei. 7 RC-WL-Zaehne-3:RC-WL-Zaehne-1 14.02.2008 14:09 Uhr Seite 1 Folgende Broschüren sind erhältlich: 1 Aufzucht von Hundewelpen 2 Proteine in der Hundenahrung 3 Das Immunsystem des Hundes 4 Verdauung und Einfluss der Ernährung 5 Wenn Ihr Hund nicht frisst 6 Gebiss und Zähne des Hundes 7 Haut und Haar – Spiegel der Gesundheit 8 Der übergewichtige Hund 9 Gelenkschutz – bewegungsfähig bis ins hohe Alter 10 Ernährung des Hundes in der zweiten Lebenshälfte Kundenservice ROYAL CANIN Tiernahrung GmbH & Co. KG Postfach 510954 • D-50945 Köln Telefon: (0049) 0221 - 93 70 60 - 60 Telefax: (0049) 0221 - 93 70 60 - 66 E-Mail: [email protected] www.royal-canin.de