- Gymnasium Francisceum Zerbst
Transcription
- Gymnasium Francisceum Zerbst
Akkusativ der Ausdehnung (wie lange?) Gaius unam horam ambulat. = Gaius spaziert eine Stunde (lang). Doppelter Akkusativ Gladiatores Spartacum ducem creaverunt. = Die Gladiatoren wählten Spartakus zu ihrem Anführer. bei: nominare, vocare = nennen creare, eligere = wählen facere, reddere = machen zu Dativus possessivus (= Dativ des Besitzers) Mihi Dat. ↓ Nom. ↓ = Ich equus Nom. ↓ Akk. est. Form von „esse“ ↓ Form von „haben“ habe ein Pferd. Doppelter Dativ Discere mihi gaudio est. ↑ ↑ Person Dativus finalis Doppelter Dativ = Lernen macht mir Spaß. Dativus commodi Non scholae, sed vitae discimus. = Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Ortsangaben quo? Richtungsakkusativ ubi? Abl. locativus unde? Abl. separativus in urbem in insulam in Cretam in Italiam in Graeciam in urbe in insula in Creta in Italia in Graecia ex urbe ab insula e Creta ex Italia e/a Graecia Neapolim Carthaginem Athenas Delphos Neapoli Carthagine Athenis Delphis Neapoli Carthagine Athenis Delphis mit Präposition: urbs: insula: Creta: Italia: Graecia: ohne Präposition: Neapolis: Carthago: Athenae: Delphi: Städte der a- und o- Deklination (Sing.) und kleinere Inseln: Roma: Corinthus: Delus: Romam Corinthum Delum sowie: domus: rus (n.): humus: domum rus alter Lokativ (=Genitiv) Romae Corinthi Deli domi ruri humi domi bellique aber: in bello domi militiaeque Roma Corintho Delo domo rure Abl. locativus: tota (in) urbe toto (in) orbe terrarum terra marique multis locis Ablativ-Funktionen Bezeichnung: gibt an: Ablativus ... sociativus Begleiter auf die Beispiel: Frage: mit wem? cum Marco = (zusammen) mit Marcus instrumentalis Hilfsmittel womit? cenā bonā delectare wodurch? = mit gutem Essen erfreuen modalis Art und wie? magnā (cum) laetitiā Weise = mit großer Freude temporalis Zeit wann? meridie = am Mittag separativus Trennung woher? e villā von wo? = aus dem Landhaus locativus Ort wo? in horto = im Garten Carthagine = in Karthago Athenis = in Athen eo loco = an dieser Stelle comparationis Vergleich miserior Ulixe (= quam Ulixes) = unglücklicher als Odysseus mensurae Maß um wie paulo celerior viel? = ein wenig schneller limitationis Beziehung in puer, Marcus nomine welcher = ein Junge mit dem Hinsicht? Namen Marcus qualitatis Eigenschaft vir magno ingenio = ein Mann von großer Begabung causae Grund victoriā gaudere = sich über den Sieg freuen pretii Preis magno (pretio) emĕre = zu einem hohen Preis kaufen Deponentien mit dem Ablativ uti, frui, fungi, niti, vesci, und potiri gebrauchen, genießen verwalten sich stützen sich benutzen auf; sich ernähren anstrengen armis uti sich bemächtigen = Waffen gebrauchen familiariter uti aliquo = mit jemandem freundschaftlich verkehren amico uti aliquo = jemanden zum Freund haben vita frui = das Leben genießen honore fungi = ein Ehrenamt verwalten baculo niti = sich auf einen Stock stützen regno potiri = sich des Königreichs bemächtigen ABER: rerum potiri = sich der Herrschaft bemächtigen (Gen.) frumento vesci = sich von Getreide ernähren Genitiv-Funktionen Bezeichnung: gibt an: Genitivus ... qualitatis subiectivus obiectivus partitivus definitivus possessivus Eigenschaft Beispiel: vir magnae virtutis = ein Mann von großer Tüchtigkeit Empfindende Timor sociorum oder = die Furcht der Gefährten handelnde Person Objekt, auf timor Polyphemi das sich eine = die Furcht vor Polyphem Empfindung richtet Bereich oder prima hora diei = in der ersten Ganzes, von Stunde des Tages dem ein Teil quis nostrum? = wer von uns? genannt wird Miserrimus est omnium. = Er ist der unglücklichste von allen. Quid novi fertis? = Was bringt ihr Neues? Id consilii reliquum est. = Dieser Rat ist übrig. Nähere nomen regis Bestimmung = der Titel „König“ Besitzer casa pastoris = die Hütte des Hirten Tum Sicilia nondum Romanorum erat. = Damals gehörte Sizilien noch nicht den Römern. Imperatoris Romani est sociis adesse. = Es ist Aufgabe/Pflicht eines römischen Feldherrn, den Bundesgenossen zu helfen. Genitiv bei Adjektiven "Begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll" sie findest du mit Genitiv, was jeder wissen soll. "cupidus, peritus, memor particeps, potens, plenus" Accusativus cum infinitivo A. c. i. 1. Marcus servum venire cupit. Akkusativ Infinitiv Prädikat, von dem der A.c.i. abhängig ist A. c. i. Marcus wünscht, dass der Sklave kommt. Nominativ finites Verb Der A. c. I. wird mit einem „dass-Satz“ übersetzt! 2. Marcus Lucium equum conscendere non sinit. Akkusativ Infinitiv Prädikat A. c. i. Marcus lässt nicht zu, dass Lucius das Pferd besteigt. Nominativ Akkusativ finites Verb Auch in einem A.c.I. können Akkusativobjekte vorkommen! 3. Mater magnum equum filium parvum portare videt. Akkusativ Infinitiv Prädikat A.c.i. Die Mutter sieht, dass das große Pferd den kleinen Sohn trägt. Nominativ Auch in einem A.c.i. gibt es die KNG-Kongruenz! finites Verb 4. Der lateinische A.c.i. steht oft bei den Verben aus dem Wortfeld: sagen: veranlassen: wahrnehmen: wissen, denken: empfinden: dicere = sagen; narrare = erzählen; clamare = rufen iubere = befehlen; sinere = lassen videre = sehen; audire = hören scire = wissen gaudere = sich freuen; dolere = traurig sein Nominativus cum infinitivo (N. c. i.) Zum Vergleich: A. c. i. Multas terras rerum pretiosarum plenas fuisse scimus. Akk. Inf. Präd. im Aktiv = Wir wissen, dass viele Länder voller kostbarer Waren gewesen sind. N. c. i. Multae terrae rerum pretiosarum plenae fuisse dicuntur. Nom. Inf. Präd. im Pass. = Viele Länder sollen voller kostbarer Waren gewesen sein. N. c. i. nach: dicitur, fertur = es wird gesagt, dass man sagt, dass er, sie, es soll nuntiatur = es wird gemeldet traditur = es wird überliefert auditur = man hört putatur = man glaubt iubetur = es wird verboten videtur = es scheint Participium coniunctum (= das PC) (=PPP ohne Form von „esse“) ►Caesar a Gallis vocatus in Galliam properavit. KNG-Kongruenz Übereinstimmung im Numerus Nachdem Caesar von den Galliern gerufen worden war, eilte er nach Gallien. (temporal) ►Patria nostra a multitudine hostium oppressa a nobis defendi non iam potest. Weil unser Vaterland von einer Menge von Feinden überfallen worden ist, kann es von uns nicht mehr verteidigt werden. (kausal) ►Caesar dubitatione magnā commotus tamen id mandatum accepit. Obwohl Caesar von großem Bedenken bewegt war, nahm er dennoch diesen Auftrag an. (konzessiv) Das Partizip Perfekt Passiv drückt die Vorzeitigkeit aus! Participium Coniunctum (2. Teil) mit Partizip Präsens Aktiv Puella cantans nos delectat. Das Mädchen erfreut uns, während es singt. weil es singt. obwohl es singt. wenn es singt. indem es singt. ( temporal ) ( kausal ) ( konzessiv = Einräumung ) ( konditional ) ( modal ) NACHDEM Das PPA wird mit einem Nebensatz übersetzt! Es drückt die Gleichzeitigkeit aus! Attributiver Gebrauch: Puellam cantantem audimus. Wir hören das singende Mädchen. quod Übersetzungsmöglichkeiten: → Relativpronomen: das, welches, was → Relativischer Anschluss: . Dieses → Adjektivisches Fragepron.: welches, was für ein → kausal: da, weil → faktisch: dass cum mit Indikativ temporale iterativum inversivum modale als (jedes Mal), wenn als (plötzlich) indem mit Konjunktiv historicum causale concessivum adversativum als, nachdem weil obwohl während ut verneint: mit Indikativ Komparativsatz (Vergleich) mit Konjunktiv Finalsatz (Zweck, Ziel) Konsekutivsatz (Folge) Hinweiswörter im HS: tam, ita = so tantus =so groß talis = so beschaffen tantopere, adeo = so sehr wie ut non dass, ne damit, um zu dass, ut non so dass Zum Unterschied zwischen Gerundium und Gerundivum: → Gerundium = Verbalsubstantiv Gerundivum = Verbaladjektiv → Das Gerundium hat nur drei Endungen: Gen.: laudandi Akk.: laudandum Abl.: laudando → Das Gerundivum hat alle Endungen der a- und o-Deklination: Gerundium (= Verbalsubstantiv) Nom. laudare Gen. laudandi Akk. ad laudandum Abl. in laudando laudando = das Loben = des Lobens, zu loben = zum Loben, = beim Loben, = durch das Loben, indem man lobt ad + „nd“ = zum in + „nd“ = beim Gerundivum (= Verbaladjektiv) attributiver Gebrauch Formen (wie Adjektive der a- und o-Deklination): Sing. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl. mask. laudandus laudandi laudando laudandum laudando fem. laudanda laudandae laudandae laudandam laudanda neutr. laudandum laudandi laudando laudandum laudando Plur. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl. mask. laudandi laudandorum laudandis laudandos laudandis fem. laudandae laudandarum laudandis laudandas laudandis neutr. laudanda laudandorum laudandis laudanda laudandis Übersetzung: facultas urbis oppugnandae Gen. Gen. = die Möglichkeit der Bestürmung der Stadt, die Möglichkeit die Stadt zu bestürmen urbis oppugnandae causā = wegen der Bestürmung Gen. Gen. der Stadt, um die Stadt zu bestürmen ad urbem oppugnandam = zum Bestürmen der Stadt, Akk. Akk. zur Bestürmung der Stadt, um die Stadt zu bestürmen in urbe oppugnanda Abl. Abl. = beim Bestürmen der Stadt, bei der Bestürmung der Stadt, während x die Stadt bestürmt(e) urbe oppugnanda Abl. Abl. = durch die Bestürmung der Stadt, dadurch, dass x die Stadt bestürmt(e) Gerundivum (prädikativ) verneintes nd + esse = müssen nd + esse = nicht dürfen Die Person, die etwas tun muss oder nicht tun darf, steht im Dativus auctoris = „Täterdativ“ Das prädikative Gerundivum hat passive Bedeutung! Beispiele: Carthago delenda est. Carthago delenda non est. Cato: „Ceterum censeo Carthaginem (esse) delendam.“ (Ellipse = Auslassung) Dei hominibus colendi sunt. Iuppiter hominibus colendus est. Mihi properandum est. Nobis properandum est. Bei den Verben dare (geben), tradere (übergeben) und curare (sorgen für, lassen) zur Bezeichnung des Zwecks: Beispiele: Tibi librum legendum trado. Caesar pontem faciendum curavit. Ablativus absolutus (=Ablativ mit Partizip) Multīs navibus amissīs Nachdem/weil viele Schiffe verloren worden waren, Ablativ PPP Konjunktion Subjekt Prädikat mercatores in portum redierunt. kehrten die Kaufleute in den Hafen zurück. Multīs navibus amissīs Ablativ PPP Mercatores tamen non desperaverunt. Obwohl viele Schiffe verloren worden waren, Konjunktion Subjekt Prädikat verzweifelten die Kaufleute dennoch nicht. Cicerone nuntium mittente ... Ablativ PPA Während Cicero einen Boten schickte, (gab es in Rom Unruhen.) Weil Cicero eine Boten schickte, (geriet der Senat in Aufregung.) Obwohl Cicero einen Boten schickte, (blieb der Senat bei seiner ablehnenden Haltung.) Wenn Cicero einen Boten schickt, (müssen wir antworten.) Dadurch, dass Cicero einen Boten schickte, (konnte großes Unglück vermieden werden.) Übersetzungsmöglichkeiten ► temporal: während, als, (nur bei PPP:) nachdem ► kausal: weil, da ► konzessiv: obwohl (Meist kommt „tamen“ im Satz vor.) ► adversativ: während ► konditional: (nur bei PPA:) wenn ► modal: (nur bei PPA:) indem; dadurch, dass; wobei Zusammenfassung Ablativ + Partizip Substantiv oder Pronomen (mit Adjektiv) Partizip Präsens Aktiv Singular: laudante ►Gleichzeitigkeit Plural: laudantibus Partizip Perfekt Passiv Singular: Plural: laudato, laudatā, laudato laudatīs ►Vorzeitigkeit Nominaler Ablativus absolutus (ohne Partizip, weil es kein PPA von „esse“ gibt) Cicerone consule = (als Cicero Konsul war), unter dem Konsulat Ciceros Hannibale auctore = (wobei Hannibal Urheber war), auf Veranlassung Hannibals Caesare duce = (wobei Caesar Führer war), unter der Führung Caesars me vivo = (als ich lebendig war), zu meinen Lebzeiten Catone mortuo = (als Cato tot war), nach dem Tode Catos = (wobei die Mutter unwillig ist), gegen den Willen der Mutter Matre invitā Nerone imperatore = (als Nero Kaiser war), zur Regierungszeit Neros Relativsätze mit Konjunktiv ( Nebensinn: final, kausal, konzessiv, konsekutiv, explikativ ) a) Te omnes amant mulieres, qui sis tam pulcher. kausal b) Tune te excusas, qui tantum facinus feceris ? konzessiv c) Non sum is, qui periculo terrear. konsekutiv d) Sunt, qui canes timeant. explikativ e) Caesar misit, qui nuntiarent... final Consecutio temporum (= Zeitenfolge in konjunktivischen Nebensätzen) Übergeordneter Satz: Zeitstufe Präsens oder Futur Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt Beispiele: interrogo, interrogabo interrogavi, interrogabam, interrogaveram Nebensatz im Konjunktiv: Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Konjunktiv Präsens Konjunktiv Perfekt Konjunktiv Imperfekt Konjunktiv Plusquamperfekt quid faciat quid fecerit quid faceret quid fecisset Indirekte Rede (Oratio obliqua) Nuntius domino nuntiavit: _________________________________ Nuntius domino nuntiavit _____________________________ “Auriga tuus vicit, (auriga = Wagenlenker) _________________________________ quod prudentior est. _________________________________ Ceteri equi non vicerunt, _________________________________ quamquam celeriores sunt. _________________________________ Nam peius ducti sunt quam nostri. _________________________________ Cur alii antea ita gloriati sunt? _________________________________ Num causa huius superbiae est? _________________________________ Veni et vide ipse!” _________________________________ aurigam eius vicisse, _____________________________ quod prudentior esset. _____________________________ Ceteros equos non vicisse, _____________________________ quamquam celeriores essent. _____________________________ Nam peius ductos esse quam suos (ipsos). _____________________________ Cur alii antea ita gloriati essent? _____________________________ Num causam huius superbiae esse? _____________________________ Veniret et videret ipse! _____________________________ Regeln: A.c.i. steht : Konjunktiv steht: Pronomina stehen: - in Aussagen des Hauptsatzes - in allen Nebensätzen in der 3. Person - rhetorischen Fragen - in Befehlen und Fragen