Schweizerische Schachzeitung 2005

Transcription

Schweizerische Schachzeitung 2005
10/2005
Schweizerische Schachzeitung
Revue Suisse des Echecs
Rivista Scacchistica Svizzera
Erstmals seit sechs Jahren wurde Birsfelden/Beider Basel wieder Bundesmeister – und zwar in der Besetzung
(v.l.) IM Henryk Dobosz, IM Charles Partos, Benny Grunder (Captain), FM Tervel Serafimow, IM Mihajlo Stojanovic, Stanislav Budisin, GM Dejan Pikula, IM Roland Ekström und IM Branko Filipovic (auf dem Bild fehlt IM
Goran Milosevic).
(Foto: Bernhard Wirz)
SMM: Joueur und Bodan erstmals in der Nationalliga A
SGM: Birsfelden/Beider Basel holte seinen 13. Titel
Young Masters: victoire pour GM Andrei Wolokitin
1
29. Zürcher Weihnachtsopen
Das traditionelle Zürcher Schachturnier vom 26.–30. Dezember 2005 im Hotel INTER-CONTINENTAL
Meisterturnier (MT, ab 2000 Elo) und Allgemeines Turnier (AT, bis 2050 Elo)
Modus
7 Runden Schweizer System, 40 Züge/2 h + 1 h für den Rest. CH- und FIDE-Wertung (MT)
Ablauf
26.12. Präsenzkontrolle bis 12.00h, 1. Rd. 13.00h, 27.12. 2. Rd. 9.00h, 3.Rd. 16.00h
28.12. 4. Rd. 13.00h, 29.12. 5. Rd. 09.00h, 6. Rd. 16.00h,
30.12. 7. Rd. 09.00h, Bankett/Preisverteilung 19.00h
Einsatz
MT CHF 170, AT CHF 150 (inkl. Bankett), GM/IM frei, Junioren CHF 50 ohne Bankett
Spezielle Konditionen für Titelträger der FIDE (Elo >2500) auf Anfrage.
Preise
Total über CHF 18 000, MT CHF 3000, 2000, 1200, 900, 700, 600, 500 .... (20 Preise)
AT CHF 1000, 800, 600, 500, 400, 300 ... (20 Preise) sowie Spezialpreise beste Dame,
bester Senior Ü60, bester Junior U20 und U16, bester bis 1800 Elo je CHF 200.
Anmeldung
Georg Kradolfer, Postfach 1015, 8038 Zürich oder unter www.weihnachtsopen.ch
Tel. G. 01 485 41 44, e-mail: [email protected], PC-Konto: 80-140229-2
Anmeldeschluss 20. Dezember 2005
Übernachtung
Vergünstigte Zimmerpreise im Hotel Inter-Continental (Tel. 01 404 44 44)
Blitzturniere
Montag, 26.12., 20.00h, Mittwoch, 28.12., 20.00h, 11 Runden, Einsatz CHF 30
1. Preis CHF 500, sowie weitere Geldpreise. Anmeldung bis 1 Stunde vor Beginn.
11. Zuger Open
(Offene Zuger Kantonalmeisterschaft)
Organisation
Spieldatum
Spielort
Spielmodus
2
Schachklub Zug
Sonntag, 27. November 2005
Herti-Zentrum, General-Guisan-Str. 22, 6300 Zug
7 Runden Schweizer System.
25 Minuten pro Spieler und Partie
Zeitplan
8.15–8.45 Präsenzkontrolle. 9.00–18.00 Turnierzeit
Einsatz
Erwachsene 25.–, Junioren 15.–.
Zuschlag für verspätete Anmeldungen 10.–
Preise
Zuger Open: 1. Rang 300.–, 2. Rang 250.–,
3. Rang 200.–, 4.–15. Rang Barpreise
Zuger Kantonalmeisterschaft: Kantonalmeister 200.–,
diverse Spezialpreise
Anmeldung
Willi Dürig, Mühlebachstrasse 23, 6340 Baar.
041 761 18 42, [email protected]
Anmeldeschluss Mittwoch, 23. November 2005
Inhalt
Sommaire
Sommario
Editorial
3 Editorial
5 Schweizerische
Mannschaftsmeisterschaft
8 Schweizerische
Gruppenmeisterschaft
10 Damenschach
11 Schweizer Meisterschaft
U12/U14
12 Lausanne Young Masters
17 Europacup
18 Kursauschreibungen
19 Studien
20 Problemschach
22 Fernschach
24 Ticino
25 Resultate / Résultats /
Risultati
29 Turniere
30 Termine
Schweizerischer
Schachbund
Fédération Suisses
des Echecs
Federazione
Scacchistica Svizzera
Zentralpräsident:
Dr. Philipp Hänggi
Leberngasse 19
4600 Olten
Telefon P 062 213 98 97
Fax P 062 213 98 95
[email protected]
Geschäftsführer:
André Lombard
Postfach 7120
3001 Bern
Telefon 031 534 72 18
(Mo 14–20 Uhr, Fr 8–14 Uhr)
[email protected]
54 Jahre sind es her, da fassten
ein paar Herren im Zentralvorstand des damaligen Schweizerischen Schachverbandes (SSV)
einen weitsichtigen Beschluss,
indem sie die Schweizerische
Mannschaftsmeisterschaft
ins
Leben riefen. In der Eröffnungssaison 1951 gab es zwar erst drei
Ligen und nur 24 teilnehmende
Mannschaften. Doch die SMM
entwickelte sich rasch zu einem
beliebten Turnier, an dem in laufenden Jahr 424 Mannschaften
mit über 4000 Einzelspielern teilnehmen.
Ab 1984 führte auch der
Schweizerische Arbeiter-Schachbund (SASB) seinen Teamwettbewerb jährlich durch, nachdem
die Schweizerische Gruppenmeisterschaft zwölf Jahre lang
im Zwei-Jahres-Rhythmus und
zuvor nur unregelmässig über die
Bühne gegangen war. Auch die
SGM gewann schnell an Popularität – nicht zuletzt deshalb, weil
mit den Jahren auch SSV-Mitglieder unter der Flagge einer SASBSektion teilnehmen durften.
Als der SSV und der SASB
vor zehn Jahren zum Schweizerischen Schachbund (SSB) fusionierten, stand weniger die Frage
im Zentrum, ob die SGM weiterhin parallel zur SMM durchgeführt werden soll. Schliesslich
war das ja im Fusionsvertrag ge-
regelt und erwies sich angesichts
der diesjährigen Rekordzahl von
191 teilnehmenden SGM-Teams
auch als folgerichtig. Zu wesentlich mehr Diskussionen Anlass
gab 1995 hingegen, ob das deutlich schlankere SGM-Reglement
umgehend dem SMM-Standard
angepasst oder der spezifische
Charakter der SGM erhalten werden soll. Ich kann mich noch gut
an die damaligen Diskussionen
zwischen SSV- und SASB-Technikern erinnern. Schliesslich einigten wir uns darauf, den Charakter der SGM vollständig zu
erhalten und nichts an ihrem Regelwerk herumzuschrauben.
Mit der zunehmenden Popularität der SGM stellte sich aber die
zu Frage von Neuem, wie sinnvoll es ist, zwei inhaltlich und
insbesondere bezüglich Struktur
unterschiedliche Reglemente für
die beiden Teamwettbewerbe zu
haben. Der SSB-Zentralvorstand
beauftragte deshalb eine Spezialkommission, die Schaffung
eines einheitlichen Reglements
für SMM und SGM zu prüfen.
Die Kommission stellte dabei
schnell einmal fest, dass die Unterschiede gar nicht so gravierend sind. Sie packte ausserdem
die Gelegenheit beim Schopf
und entschlackte gleichzeitig das
in vielen Punkten als Basis genommene SMM-Reglement. So
wurden insbesondere sämtliche
Ausführungsbestimmungen direkt den entsprechenden Artikeln
zugeordnet.
Der mittlerweile beendete
Entwurf der Spezialkommission
wird voraussichtlich im November auf Deutsch und Französisch
auf der SSB-Homepage publiziert. Damit haben alle Sektionen
genügend Zeit zur Vernehmlassung, ehe dann im kommenden
Juni an der SSB-Delegiertenversammlung in letzter Instanz über
das neue Regelwerk debattiert
wird.
Markus Angst,
«SSZ»-Chefredaktor 3
Editorial / Editoriale
4
Il y a 54 ans, quelques messieurs du Comité central de l‘ancienne Fédération suisse des
échecs ont pris une décision visionnaire en créant le Championnat suisse par équipe (CSE). En
1951, pour la première saison, il
y avait juste trois ligues comptant 24 équi-pes. Cependant, le
CSE se mua rapidement en un
tournoi très apprécié auquel participent, cette saison, 424 équipes
alignant plus de 4000 joueurs indivi-duels.
A partir de 1984, la Fédération ouvrière suisse des échecs
(FOSE) organisait également
son champion-nat par équipe au
rythme annuel, alors que, durant
les douze années précédentes,
il se déroulait que tous les deux
ans et auparavant très irrégulièrement. Le CSG devint lui aussi
vite populaire – l‘une des prin-cipales raisons fut sans doute que
les membres de la FSE pouvaient
y prendre part sous l‘égide d‘une
sec-tion de la FOSE.
Il y a dix ans, lorsque la FSE
et la FOSE ont fusion-né pour
former la nouvelle Fédération
suisse des échecs (FSE), la question si le CSG se déroulerait parallèlement au CSE, ne se posait
pas vraiment. Ce point était réglé
dans le contrat de fusion. Si l‘on
considère la participation record
de 191 équipes, cette année, cette décision s‘avéra des plus oppor-tune. Par contre, en 1995, le
débat concernant les règles fut
beaucoup plus vif: Fallait-il sans
tarder adapter le règlement du
CSG, nettement plus simple, au
standard du CSE ou conserver le
caractère spéci-fique du CSG? Je
me souviens très bien des discussions de l‘époque, entre les techniciens de la FSE et de la FOSE.
Finalement, nous nous sommes
mis d‘accord de maintenir le caractère propre du CSG et de ne
rien changer aux règles.
En raison de la popularité
croissante du CSG, la question
se pose à nouveau. Est-il vraiment judi-cieux d‘avoir deux règlements différents, tant sur le
plan du contenu qu‘au niveau de
la structure, pour les deux compétitions par équipe? Le Comité
central de la FSE a chargé une
commission spéciale d‘exa-miner
la création d‘un règlement unique
pour le CSE et le CSG. Rapidement, la commission a constaté
que les différences n‘étaient pas
fondamentales. Par ailleurs, la
commission profita de l‘exercice
pour dé-barrasser de son superflu le règlement du CSE, ser-vant
de base pour plusieurs points. En
particulier, les dispositions d‘exécution furent directement rattachées à leur article de référence
Le projet de la commission
spéciale est terminé et sera probablement publié, mi-novembre,
sur le site de la Fédération, en
français et en allemand. De cette
façon, toutes les sections auront
assez de temps pour discuter le
règlement avant que l‘Assemblée des dé-légués de la FSE n‘en
débatte, en dernière instance, en
juin 2005.
Markus Angst,
rédacteur en chef de la «RSE»
***
Sono passati 54 anni da quando un paio di signori del comitato
centrale dell’allora FSS decisero
di dare vita al campionato svizzero di scacchi a squadre. Nella
stagione inaugurale 1951 le leghe
furono solo tre e le squadre 24.
Poi il CSS in quanto apprezzato
torneo si sviluppò velocemente,
fino alle attuali 424 squadre che
impiegano più di 4000 giocatori.
A partire dal 1984 anche la
FOSS cominciò a organizzare
annualmente il proprio campionato a squadre dopo che per dodici anni si era svolto a cadenza
biennale e prima ancora in modo
più irregolare. Anche il CSG ha
acquistato popolarità assai velocemente non da ultimo per il fatto
che vi potevano partecipare anche membri della FSS.
Quando dieci anni fa FSS e
FOSS si sono fuse la domanda fu
a sapere se il CSS e il CSG dovevano continuare ad essere organizzati parallelamente. Nel contratto di fusione si decise definitivamente per il sì e così si è giunti
adesso a 191 squadre partecipanti
al CSG. Discussioni sorsero comunque nel 1995 circa il regolamento CSG, molto più modesto
di quello che regola il CSS, e in
particolare sul mantenimento del
carattere specifico del CSG. Mi
ricordo ancora le discussioni di
allora tra i tecnici FSS e FOSS,
che conclusero comunque per lasciare inalterate completamente
le caratteristiche del CSG.
Con la sopraggiunta popolarità del CSG la domanda si è riproposta di nuovo circa il senso
di due regolamenti così diversi
per campionati simili. Il comitato
centrale della FSS ha così incaricato una speciale commissione
di elaborare un regolamento unitario per CSS e CSG. La commissione ha subito stabilito che
le differenze non sono così marcanti. Ciò nonostante ha approfittato dell’occasione per proporre quale base parecchi punti del
regolamento CSS e riordinare la
sequenza degli articoli.
Il progetto mediano che ne
è nato sarà reso noto verosimilmente in novembre, in tedesco
e francese, sulla pagina del sito
FSS. Così tutte le sezioni avranno
tempo a sufficienza per analizzarlo prima che in ultima distanza il
nuovo regolamento venga dibattuto nell’assemblea dei delegati
FSS.
Markus Angst,
capo redattore «RSS»
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Joueur und Bodan steigen erstmals in die NLA auf!
Joueur Lausanne und Bodan Kreuzlingen steigen in der
Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) im Schach
erstmals in die Nationalliga A
auf. Während Joueurs Aufstieg
in der NLB-Westgruppe definitiv
ist, steht hinter demjenigen von
Bodan in der Ostgruppe noch ein
minimaler Restvorbehalt. Denn
die Ostschweizer können noch
vom punktgleichen Winterthur
II von Platz 1 verdrängt werden.
Doch die Winterthurer sind nur
dann aufstiegsberechtigt, wenn
ihre erste Mannschaft noch aus
der Nationalliga A absteigen sollte. Und die hat zwei Runden vor
Schluss vier Punkte Reserve auf
den Zweitletzten Sorab Basel, der
wiederum noch gegen Leader Zürich antreten muss…
Sowohl Bodan als auch Joueur
entledigten sich ihrer Aufgabe in
der 7. NLB-Runde souverän.
Joueur gewann in Genf, das sich
als Tabellendritter noch kleine
Chancen auf den Aufstieg hatte
ausrechnen könnten, mit 5½:2½,
Bodan bezwang Bern 6:2. So klar
die Sache vorne ist, so dramatisch
wird es in beiden NLB-Gruppen im Abstiegssektor. In der
Ostgruppe punkteten die beide
Letztplatzierten. Engadin feierte
gegen Nimzowitsch seinen zweiten Saisonsieg (4½:3½), schloss
bis auf einen halben Einzelpunkt
zu Bern auf und liegt nur noch einen Zähler hinter Nimzowitsch.
Tribschen holte mit dem 4:4 gegen Srbija Zürich seinen ersten
Punkt, womit die Aussichten der
Luzerner aber nur unwesentlich
rosiger geworden sind.
In der Westgruppe gewann
Schlusslicht Echiquier Bruntrutain Porrentruy überraschend
gegen das zweitplatzierte Rössli
Reinach/BL, zerstörte damit die
letzten Aufstiegshoffnungen der
Baselbieter und kletterte an Fribourg (1½:6½-Niederlage gegen
Therwil) und Reichenstein II
(3½:4½-Niederlage gegen Sion)
vorbei über den Strich.
Nimzowitsch II gegen Wollishofen II, Trubschachen ge-
Wenn beide die Bedenkzeit
überschreiten
ma. Einen seltenen Streitfall
– allerdings akademischer Natur, denn beide Parteien verhielten sich vorbildlich fair – gab es
in der 6. SMM-Runde in einem
3.-Liga-Match. Spieler A überschritt in der letzten noch ausstehenden Partie die Bedenkzeit, was zwar von zahlreichen
Kiebitzen, nicht jedoch vom
gegnerischen Captain (!) bemerkt wurde – und der Captain
der Mannschaft von Spieler A
hatte sich angesichts des klaren
Spielstands bereits in die Beiz
zurückgezogen. Etwas später
überschritt auch Spieler B die
Bedenkzeit, wonach Spieler A
ein Remis verlangte.
Ein Irrtum, denn FIDE-Regel 6.12. lässt ein Remis bei
beidseitiger Zeitüberschreitung
nur zu, wenn nicht nachweisbar
ist, welches Fallblättchen zuerst
gefallen ist. Da im vorliegenden
Fall jedoch alle Anwesenden
als Augenzeugen sahen, dass
Spieler A die Zeit vor Spieler B
überschritten hat, und da weder
eine Matt- oder Patt-Stellung
noch eine Stellung gemäss Artikel 9.6 der FIDE-Regeln vorlag, war die Partie für Spieler A
verloren.
gen St. Gallen II (an Stelle des
verzichtenden Winterthur III),
Solothurn gegen Echallens und
Schwarz-Weiss Bern gegen Thun
– so lauten die vier Paarungen für
die Aufstiegsspiele 1. Liga/Nationalliga B vom 22. Oktober. Denkbar knapp verpasste Baden die
Aufstiegspoule. Die ungeschlagenen Aargauer (vier Siege/drei Unentschieden) totalisierten in der
Zentralgruppe ebenso 11 Punkte
wie Trubschachen und Wollishofen II, wiesen aber die schlechteste Einzelpunktbilanz auf.
Vier der acht Aufstiegsaspiranten haben bereits in der NLB
gespielt: Solothurn stieg 1994
ab, Schwarz-Weiss Bern 2001
(und scheiterte in den beiden
vergangenen Jahren jeweils nur
knapp in den Aufstiegsspielen),
Thun und Wollishofen II 2003.
Für Nimzowitsch II, St. Gallen
II, Trubschachen und Echallens
wäre der Aufstieg eine Premiere.
Wegen des Rückzugs von Lugano bestreiten die beiden knappsten Verlierer am 29. Oktober ein
zusätzliches Aufstiegsspiel.
Interessantes Detail: Bei Solothurn (Vater Markus Muheim mit
den beiden Söhnen Lukas und
Sebastian) und Trubschachen (Eltern Gundula und Thomas Heinatz mit Tochter Maria) stammen
jeweils drei Spieler(innen) aus
der gleichen Familie. Alle drei
Youngsters hatten im Übrigen
wesentlichen Anteil am Erfolg
ihrer Mannschaft. Der 16-jährige
Lukas Muheim holte beachtliche
5½ Punkte aus 7 Partien, der 13jährige Sebastian Muheim 3 aus 7
und die 14-jährige Maria Heinatz
3½ aus 6.
In die 2. Liga absteigen müssen Wil/SG, Springer Zürich
(Ost), Réti Zürich, UBS Zürich
(Zentral), Rössli Reinach/BL II,
Ajoie (Nordwest), Bern II und
Düdingen (West).
Markus Angst 5
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Spektakel mit überraschendem Ausgang
Es gibt einen Unterschied zwischen Schachpartien und deutschen Bundestagswahlen: Nach
einer Schachpartie können sich
selten alle Beteiligten als Sieger
fühlen. Dass Schachpartien deswegen weniger spannend wären,
widerlegen folgende Beispiele
eindrücklich.
Zu Beginn gleich die spektakulärste Begegnung der SMMDoppelrunde: Wollishofens Spitzenbrett trägt seinen Angriff makellos vor und bezwingt den grossen GM Kortschnoj souverän:
GM Michael Prusikin
(Wollishofen) –
GM Viktor Kortschnoj
(Zürich)
Nimzowitsch-Indisch (E26)
1. d4 d5 2. c4 e6 3. c3 b4 4.
e3 f6 5. a3 xc3+ 6. bxc3 c5
7. cxd5 exd5 8. d3 a5. Ehrgeizig. 8. ... 0–0 9. e2 b6 10.
0–0 a6 wurde in der berühmten
Begegnung zwischen Botwinnik
und Capablanca, Holland 1938
gespielt. In der Folge dreht sich
6
alles darum, ob Weiss im Zentrum mittels f2-f3 und d3-e4 die
Initiative ergreifen kann.
9. e2 cxd4 10. exd4. Während
Schwarz über die bessere Bauernstruktur verfügt – insbesondere
der Bc3 ist schwach – hofft Weiss
darauf, für sein Läuferpaar Verwendung zu finden. Wie wir sehen werden, spielt der schwarzfeldrige Läufer bald eine wichtige Rolle.
10. ... 0–0 11. 0–0 c6 12. f3
e8. 12. ... h6 wäre vorzuziehen gewesen – warum wird bald
deutlich. Trotzdem verdiente die
weisse Stellung danach leicht den
Vorzug, denn der schwarze Läufer findet keinen guten Platz.
13. g5 d7 14. d2. Wahrscheinlich wollte Weiss hier den
Springer von der Deckung des
c3-Bauern befreien, allerdings
scheint es, als ob 14. c2 zu diesem Zweck besser dient.
14. ... f8. Eventuell war hier
14. ... f6 vorzuziehen.
15. f4 g6 16. h5! c7 17.
c2 f8 18. ae1 a5 19.
g5 c4. Schwarz scheint über
GM Michael Prusikin (links) bezwang GM Viktor Kortschnoj souverän.
(Fotos: Markus Angst)
eine solide Stellung zu verfügen,
doch der nächste Zug hebt seine
Stellung bereits aus den Angeln:
20. f6!! gxf6. Sonst geht der
wichtige Bg7 kompensationslos
verloren.
21. c1 f5. Das uns später wieder begegnende Motiv 21. ... h8
22. h6 g8 23. e8 führt hier
direkt zum Matt.
22. xc4 dxc4. Die Dame durfte
hier nicht zurückschlagen, da sie
das Feld g7 stets zu observieren
hat: 22. ... xc4?? 23. h6, und
das Matt auf g7 ist undeckbar.
23. f6+ g7 24. g5 c6.
Verhindert 25. h5+ nebst 26.
f6; 24. ... h6 25. h5+ h7
26. f6 g8 27. g7+! xg7
28. f6+ h8 29. e8+ wäre
zweifellos das aus weisser Sicht
eleganteste Ende gewesen.
25. h5+ h8 26. h6 g8
27. e8! Sehr schön! Die Drohung 28. g7# zwingt die
schwarze Dame dazu, die Deckung des Feldes f6 aufzugeben.
27. ... 28. f6 e3+. Nur unter
Damenverlust kann Schwarz das
Matt abwehren.
29. xe3 f4 30. e4 d8 31.
d5. Schwarz hat nicht nur materiell keinen ausreichenden Ersatz
für die Dame, er leidet nach wie
vor an seiner schwachen Königsstellung sowie dem unterentwickelten Damenflügel. In der Folge lässt Prusikhin nichts mehr
anbrennen.
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
31. ... g7 32. d4 h6 33. g4
a5 34. h4 xh4 35. f2 a6
36. h1 g6 37. xh4. Nimmt
Schwarz auf f6, so folgt 38. h6+
xh6 39. xf6+. Eine brillante
Partie; so hat Kortschnoj in seiner
langjährigen Karriere noch nicht
allzu oft verloren! 1:0
Dem um nicht viel nach steht
Winterthurs IM Richard Forster,
der mit Schwarz dem Angriff eines starken GM locker standhält
und am Ende zu einem wunderschönen Konter ansetzt.
GM Christian Bauer (Biel) –
IM Richard Forster
(Winterthur)
Pirc (B06)
1. g3. Somit ist Riehens GM Jörg
Hickl nicht mehr der einzige Exote, der so eröffnet. Schwarz zeigt
sich wenig beeindruckt und tut es
dem Weissen gleich.
1. ... g6 2. g2 g7 3. d4 f6
4. e4 d6 5. e2 c6 6. bc3
e5 7. h3 exd4 8. xd4 xe4
9. xe4? Überaus optimistisch
– danach gerät Weiss bereits in
Schwierigkeiten. Spieler, die gerne Punkte teilen, hätten hier bestimmt 9. xc6 xc3 10. xd8
xd1 11. xb7 xb2 12.
xd6+ cxd6 13. xa8 d3+
14. cxd3 xa1 gespielt, wonach,
schön symmetrisch, die meisten
Figuren vom Brett verschwunden
sind und ein Remisschluss sehr
wahrscheinlich wird.
9. ...xd4 10. g5 f6 11. h6
d5 12. c3 e7+?! 12. ... e6
hätte zu ruhigeren Stellungsbildern gefühlt; Forster ist aber
bekannt dafür, dass er sich wohlfühlt, wenn das Brett in Flammen steht.
13. e2. 13. f1 xc3 14. bxc3
e6 nebst 15. ... 0–0 vermag aus
weisser Sicht noch weniger zu
überzeugen, so dass der Franzose einen zweiten Bauern ins Geschäft steckt.
13. ... xb2 14. b1 c3+
15. f1!? Auch GM Christian
Bauer geht sehr kompromisslos
ans Werk. 15. d2 xd2+ 16.
xd2 0–0 17. xd5+ h8 18.
xc6 bxc6 19. 0–0 wäre die Alternative für Bescheidene gewesen. Zwar spielt Schwarz, nachdem er sich auf h3 bedient hat,
mit zwei Mehrbauern, wovon allerdings einer strukturell entwertet ist. Weiss kann noch kämpfen
– aber nur ums Remis!
15. ... e5 16. f4 d6 17. c3
e6 18. xd5 f7 19. c4? Der
entscheidende Fehler! Nach dem
spannenden 19. xb7 0–0–0
(Was sonst? Einen sicheren Platz
findet der schwarze König nicht
mehr) 20. d3 c5 (20. ...xb7
21. b5+ c8 22. xc6 droht
23. e7+ nebst Matt, so dass
Schwarz wohl 22. ... de8 ziehen sollte. Nach 23. f2 verfügt
Weiss über gefährliches Spiel.)
21. a6 xd5 22. xc6 d1+
23. e2 g4+ 24. hxg4 c4+
25. xd1 d4+ gibt Schwarz
Dauerschach. Man beachte, dass
der kleine c-Bauer – hier noch
auf c2, später in der Partie dann
auf c4, den grossen Unterschied
ausmacht.
19. ... 0–0–0 20. a4 c5. Multifunktional: Nicht nur Felder um
den eigenen König werden gesichert, es werden auch zwei wichtige um den gegnerischen Monarchen herum kontrolliert.
21. xb7. Der einzige Versuch.
Ansonsten konsolidiert Schwarz
seine Stellung und die schlechte
Postierung des weissen Königs
sowie seine abseits stehenden
Figuren auf h1 und h6 kommen
zum Tragen.
21. ... xd5! Aus praktischer
Sicht bestimmt klar der beste Zug;
21. ... xb7 22. b5+ b6 23.
xb6 d6! findet zwar Anhänger aus Blech und dürfte auch zu
schwarzem Vorteil führen, aber
kein Mensch würde wohl auf diesen Zug kommen.
22. xc6. Nach 22. cxd5 xd5
wäre der Angriff sofort verblasst.
Diese Stellung könnte gut in jedem Taktiklehrbuch zu finden
sein: Schwarz am Zug hat ein
kleines Problem: der d5 hängt
und kann sich nicht bewegen, da
Weiss sonst mit 23. b8+ xb8
24. b7# die Partie zu seinen
Gunsten entscheiden würde.
Forster beweist aber eindrücklich,
dass der weisse König unsicherer
steht als sein Gegenüber:
22. ... d1!+ 23. e2 g4!!+
Angesichts des forcierten Matts
nach 24. hxg4 xc4+ 25. xd1
(25. f3 d3#) 25. ... d8+ 26.
e1 (natürlich konnte Weiss hier
die Dame geben, allerdings ändert
dies herzlich wenig am Resultat)
26. ... c3+ 27. f1 d3+ 28.
e1 d1# gab sich der Favorit
hier geschlagen. 0:1
Analysen:Simon Kümin
www.schach-shop.ch
7
Schweizerische Gruppenmeisterschaft
Birsfelden/Beider Basel zum 13. Mal Bundesmeister
Birsfelden/Beider Basel gewann zum 13. Mal die Schweizerische Gruppenmeisterschaft
(SGM). Es war der erste Titel für
die Basler seit sechs Jahren. Von
1988 bis 1999 hatten sie zwölfmal in Serie gewonnen.
Die Entscheidung um den
Titel fiel denkbar knapp. Birsfelden/Beider Basel bezwang in
der von ihm selber organisierten Schlussrunde Winterthur nur
mit 4½:3½ und rettete so seinen
Ein-Punkte-Vorsprung gegenüber
Bianco Nero Lugano in extremis
über den Zielstrich. Wäre Birsfelden/Beider Basel – Winterthur unentschieden ausgegangen,
hätten sich die Tessiner dank der
besseren Einzelpunkte erstmals
als SGM-Sieger feiern lassen
können.
Nur auf Rang 5 landete Titelverteidiger Basler Verkehrsbetriebe. Bis zur 4. Runde lag der
letztjährige Meister gar mit null
Punkten am Tabellenende, doch
gewann er die drei letzten Begegnungen. In die 2. Bundesliga
steigt Musegg ab. Den Platz der
Luzerner nimmt die Equipe Valais (Gruppensieger in der 2. Bundesliga, Zone A) oder Aarau (2.
Rang in der 2. Bundesliga, Zone
B hinter dem nicht aufstiegsbe-
8
rechtigten Nimzowitsch II) ein.
Equipe Valais und Aarau treffen
am 8. Oktober im Aufstiegsspiel
2./1. Bundesliga aufeinander.
Markus Angst
***
IM Branko Filipovic (BB) –
Michael Bucher (W’thur)
Caro-Kann (B12)
Dass Birsfelden/Beider Basel den
ersten Bundesmeistertitel seit der
langen Serie von 1988 bis 1999
sichern würde, war bald einmal
abzusehen. In Bestbesetzung angetreten, gingen die mehrheitlich
aus Südosteuropa stammenden
Nordwestschweizer mit zwei Siegen vorentscheidend in Führung.
Immerhin gelang dem neuen
Winterthurer Mannschaftsleiter
gegen einen scheinbar übermächtigen Gegner noch der Ehrentreffer.
1. e4 c6 2. d4 d5 3. e5 f5 4.
f3 e6 5. a3. Üblicherweise
setzt Weiss mit 5. e2 fort. Der
seltene Partiezug bereitet in Erwartung der schwarzen Antwort
sofortiges c4 vor.
5. ... c5. Auch hier gut spielbar,
doch ist 5. ... d7 eine brauchbare Alternative, zum Beispiel: 6.
Gegen Michael Bucher (links) liess sich IM Branko Filipovic zu einem riskanten Königsangriff
verleiten und verlor die Partie prompt noch.
(Fotos: Markus Angst)
e2 e7 7. 0-0 g6 8. bd2
f5.
6. c4 xb1? Dieser Tausch ist
in dieser Variante zwar öfters anzutreffen, doch bestand hier kein
Grund, freiwillig das Läuferpaar
aufzugeben. Nach 6. ... dxc4 7.
xc4 c6 8. e3 cxd4 9. xd4
xd4 10. xd4 a6 hat Schwarz
keine grösseren Probleme.
7. xb1 c6. Es fällt schwer,
einen besseren Rat zu geben. 7.
... cxd4 8. a4+ c6 9. xd4
ge7 10. e3 ist klar vorteilhaft für Weiss, und 7. ... dxc4 8.
xc4 cxd4 9. xd4! xd4 10.
xd4 führt nach 10. ... a6 zu einem Endspiel, in dem der Vorteil
des Läuferpaars bereits oft zum
Gewinn ausreicht.
8. e3. Plant ein korrektes Bauernopfer, doch auch nach dem
einfachen 8. dxc5 besteht am
weissen Vorteil kein Zweifel.
8. ... cxd4 9. xd4 ge7. Zu
riskant ist 9. ... xe5 10. cxd5
xd5 11. b5 (oder 11. a4+
d7 12. c1 mit Angriff) 11. ...
xd1+ 12. xd1, und Schwarz
verliert mindestens den Bauern
a7.
10. xc6 xc6. 10. ... bxc6 hat
nach beispielsweise 11. c1 den
Nachteil, dass beide schwarzen
Leichtfiguren das Feld e7 besetzen möchten, ein häufiges Problem in dieser Variante! Ausserdem muss der Nachziehende
jederzeit mit dem Tausch auf d5
rechnen, der wegen b5+ kaum
mit cxd5 beantwortet werden
kann.
11. cxd5 exd5. Der Damentausch
mittels 11. ... xd5 12. xd5
exd5 13.f4 verschafft Schwarz
keine Erleichterung.
12. d3? Es besteht keine Notwendigkeit, erneut einen Bauern
zu opfern. Richtig ist 12. f4.
12. ... e7? Nach 12. ... xe5
13. b5+ c6 14. 0-0 d6
kann Weiss den Bauern auf verschiedene Arten zurückgewin-
Schweizerische Gruppenmeisterschaft
nen, ohne aber einen konkreten
Vorteil zu erlangen. Nun läuft
beim Anziehenden wieder alles
nach Plan.
13. f4 0-0 14. 0-0 g6 15. b4 a6
16. b3 d7. Auch 16. ... d4
17. f2 c8 18. bd1 d7 19.
e4 verliert bald einen Bauern.
17. bd1 e6 18. b1 fd8
19. f5? Warum sich Filipovic
wohl zu diesem riskanten Königsangriff verleiten lässt, anstatt
sich mit 19. a2 den schwarzen
Isolani auf d5 einzuverleiben?
Mit einem Mehrbauern stünde
Weiss glatt auf Gewinn, während
nun nichts mehr klar ist.
19. ... xe5 20. f4 g7 21.
h3. Der Rückgewinn des Bauern mit 21. fxg6 hxg6 22. xd5
xd5 23. xd5 ist nach 23. ...
a5! ebenfalls unklar (nicht aber
23. ... d4+ 24. xd4 xd4
25. e5 c6 26. b2, was zu
einem himmeltraurigen Endspiel
führt).
21. ... a5 22. b5 d4 23. c7.
Auf 23. h6 e5 24. de1
d6 25. fxg6 fxg6 26. f4 verteidigt sich Schwarz mit 26. ...
d7! erfolgreich (26. ... xa3
27. g4 verliert wegen der unabwendbaren Drohung 28. xg6).
23. ... e8. 23. ... xb5 24.
xd8 xd8 dürfte nicht ganz
zum Ausgleich genügen.
24. b6? Da Weiss ein Vorgehen
am Königsflügel plant, macht es
keinen Sinn, den Vorpostenläufer auf der anderen Brettseite zu
befestigen – im Gegenteil: dieser
gerät dort bald ins Abseits. Nach
24. fxg6 hxg6 25. a2! xb5
26. xd5 c5+ (nicht 26. ...
xc7 27. xf7+ xf7 28.
xf7 xf7 29. h7+ f6 30.
f1+) 27. h1 e7 28. xf7!
xf7 29. xf7+ xf7 30. e5
h7 31. b3+ f7 32. xb5
liegt der Vorteil noch immer auf
weisser Seite.
24. ... e2+! 25. h1 c3 26.
d3 f6 27. f3 e7. Mit der
taktischen Begründung 28. fxg6
hxg6 29. xf6? xf6 30. xf6
e1+. Auch nach 27. ... g5 28.
h3 e7 hat Weiss keine ausreichende Kompensation für den
Bauern. Die schwarzen Leichtfiguren wirken plötzlich ausgezeichnet zusammen.
28. h3 ae8? Verliert immer
noch kein Material, da am Ende
auch der Läufer b1 hängt, doch
war 28. ... g5 angezeigt.
29. c2? Im Endspiel nach 29.
fxg6 hxg6 30. xf6 xf6 31.
xf6 xb1 32. d6 kann nur
Weiss Gewinnversuche unternehmen.
29. ... e1 30. fxg6 hxg6 31.
b3 h4. Nach 31. ... d4 mit
den Ideen 32. ... 1e3 und 32. ...
8e2 wäre für Weiss guter Rat
teuer, doch spielte hier auch der
Zeitfaktor langsam eine Rolle.
32. xe1 xe1+ 33. h2 e4?
Ermöglicht Weiss eine erfolgreiche Verteidigung. Mit 33. ... a4
34. c2 f6 35. e3 xe3 36.
xe3 f8 lässt sich der Vorteil
festhalten.
34. xd5? Zwar verliert auch 34.
xd5 wegen 34. ... f2, doch
nach 34.d1 ist für Schwarz
nichts besseres als 34. ... xd1
35. xd1 c3 36. xd5 g3+
37. xg3 xg3+ mit Dauerschach zu sehen.
34. ... f2 35. g3?! Danach
ist die Partie definitiv zu Ende.
Der einzige Versuch besteht in
35. xf7+! (mit der Pointe 35.
... xf7 36. xf7+ xf7 37.
f3+ e6 38. g3! mit Rückgewinn der Figur). Obwohl die
schwarze Königsstellung nach
35. ... h7 36. xg6+ xg6
(sogar 36. ... xg6 kann nicht
widerlegt werden: 37. d6+
h7 38. h5+ g8) 37. d7+
g8 sehr gefährdet aussieht, verläuft das weisse Gegenspiel nach
beispielsweise 38. d5+ e6
im Sande.
35. ... xd3 36. xd3. 36. gxh4
b2+ verliert auf der Stelle.
36. ... b2+ 37. g2 f2! 38.
gxh4 g1+ 39. g3 e3+ 40.
xe3 xe3+ 41. h2 f2.
Nach dem Damengewinn führen bereits verschiedene Wege
nach Rom. So sind Bauer b6 und
Läufer c7 nach 41. ... xa3 42.
xb7 c5! gewissermassen unzertrennlich und deshalb unbeweglich, während der schwarze
a-Bauer den Tag entscheidet. Zur
Not hätte auch 41. ... e2 42.
g1 a6 43. f1 a8 funktioniert.
42. h1 f5! Dagegen hätte auch
Werner Hug gewiss nichts einzuwenden: Bei sofortigem Gewinn
sind Züge des f-Bauern nicht nur
erlaubt, sondern sogar ausdrücklich erwünscht.
43. xb7 f4 44. d5+ h7 45.
xf4. Dies hätte man sich wirklich sparen können. Da nach 45.
b7 f3 46. b8 die weisse Freude
über seine neue Dame von kurzer
Dauer ist, gibt es hier nur einen
korrekten Zug: das Formular unterschreiben.
45. ... f1+ 46. h2 xf4+ 0:1.
Analysen: Florian Jenni 9
Damenschach
Ein fataler Irrtum verhalf den Damen zum Sieg
rf. Zum traditionellen Freundschaftswettkampf gegen das
Schweizer Damenkader lud der
Liechtensteinische Schachverband ins wunderschöne Ski- und
Wandergebiet Malbun ein. Es
war bereits der fünfte Wettkampf
zwischen diesen beiden Mannschaften, der im Hotel «Gorfion»
stattfand.
Der Anlass wurde wie immer
dreiteilig – Normal-, Schnell- und
Blitzschach – ausgetragen. Entgegen der ursprünglich gemeldeten
Mannschaftsaufstellung
trat das Damenkader kurzfristig
mit Frauengrossmeisterin Tatjana
Lematschko an, was den ELODurchschnitt beider Mannschaften ins Gleichgewicht brachte
und somit einen offenen Kampf
versprach.
Der Wettkampf vom Samstagnachmittag über sechs Stunden
war dann auch hart umkämpft.
Nach vier Stunden Spielzeit
schien sich ein verdientes Unentschieden abzuzeichnen, als Kurt
Mündle einem fatalen Irrtum erlag. Im Irrglauben, Renato Frick
hätte am ersten Brett gegen Gundula Heinatz gewonnen, bot er
seiner Gegnerin Sabrina Rölli in
gewonnener Stellung (mit etwas
weniger Zeit) Remis an und war
der Ansicht, dass der Wettkampf
10
Verlangen Sie Prospekte!
Telefon 01 251 02 40
P. Grob, Schachverlag
Postfach, 8032 Zürich
nun für die Liechtensteiner gewonnen sei. Sabrina Rölli nahm
dankend an und sicherte damit
dem Damenkader den knappen
5½:4½-Sieg – denn nicht Renato Frick hatte gewonnen, sondern
Gundula Heinatz...
Am Sonntagmorgen zeigten
sich die Fürstenländer den Damen in zwei mit Farbwechsel gespielten Kurzpartien à 25 Minuten deutlich überlegen und siegten mit 11½:8½. Die Liechtensteiner hatten sich jedoch leicht
verstärkt, weil Marcel Mannhart
für den verhinderten Harald Elkuch einsprang. Obwohl sich
der ELO-Schnitt damit etwas zu
Gunsten der Männer verschob,
kam die deutliche Niederlage
trotzdem überraschend, war doch
das Damenkader in den vergangenen Jahren in den Kurzpartien jeweils überlegen. Dafür war Gundula Heinatz die Einzige, der ein
Hattrick gelang. Sie holte aus den
drei Partien das Maximum – und
zwar gegen den Verantwortlichen
des Damenkaders, Renato Frick,
der ein rabenschwarzes Wochenende erwischte.
Das Blitzturnier vom Sonntagnachmittag wurde zusätzlich
verstärkt durch IM Ali Habibi.
Da Dominik Wolfinger, Martin Schädler und Renato Frick
auf das Blitzturnier verzichteten, beteiligten sich noch 18
Spieler(innen) am elfrundigen
Turnier. Wer von den Favoriten
Habibi, Lematschko, Heinatz,
Mannhart, Guller (Startnummern
1–5) würde wohl der oder die
Glückliche sein? Keine(r) von
ihnen sollte es sein. Denn es gab
eine grosse Überraschung!
Die erst 15-jährige Sabrina
Rölli (Startnummer 10) siegte klar mit einem ganzen Punkt
Vorsprung und einer Riesenperformance. Sie war von Anfang an
in Führung, zeigte ein perfektes
Spiel nach dem andern und siegte
gegen die gesamte Elite (Remis
gegen Habibi). Selbst durch eine
Niederlage (in Gewinnstellung)
gegen Hans Göldi in der vorletzten Runde war ihr Siegeszug
nicht aufzuhalten.
Renato Frick in seiner Doppelfunktion als Präsident des
Damenkaders und Coach liechtensteinisches Spitzenschach war
sichtlich stolz über den grossartigen Erfolg von Sabrina Rölli und
konnte bereits die Einladung des
FL-Herrenkaders für den nächsten Wettkampf am 19./20. August
2006 in der Schweiz vermelden.
Resultate
Langpartien
Liechtenstein – Schweizer Damenkader 4½:5½ (Renato Frick
– WIM Gundula Heinatz 0:1,
Andràs Guller – WGM Tatjana
Lematschko ½:½, Hans Göldi
– Anastasia Gavrilova ½:½, Mario Kobler – Corinne Rölli ½:½,
Kurt Mündle – Sabrina Rölli ½:½,
Harald Elkuch – Ruth Bohrer 1:0,
Martin Schädler – Erika Reust
0:1, Kurt Studer – Hannelore
Svendsen 0:1, Silvan Huber
– Brigit Burkhalter ½:½, Dominik
Wolfinger – Karin Mettler 1:0).
Schnellschach
Liechtenstein – Schweizer Damenkader 11½:8½ (Frick – Heinatz 0:2, Guller – Lematschko
1½:½, Göldi – Gavrilova 1½:½,
Kobler – C. Rölli 1½:½, Mündle
– S. Rölli 1:1, Marcel Mannhart
– Bohrer 2:0, Schädler – Reust
2:0, Studer – Svendsen 1:1, Huber – Burkhalter 1:1, Wolfinger
– Mettler 0:2).
Blitzturnier
1. S. Rölli 9 aus 11. 2. IM Ali Habibi 8. 3. Lematschko 7 (72½). 4.
Guller 7 (62). 5. Göldi 7 (59½). 6.
C. Rölli 6½ (61½). 7. Kobler 6½
(56). 8. Heinatz 6 (71). 9. Mannhart 6 (66). 10. Burkhalter 6
(52½). – 18 Teilnehmer(innen).
Schweizer Meisterschaft U12/U14
Finalturnier vom 4. bis 6. November in Zürich
ma. Die Jugendherberge Zürich-Wollishofen an der Mutschellenstrasse 114 (Tram Nummer 7 bis
Haltestelle «Morgental») ist vom 4.
bis 6. November Schauplatz des Finalturniers der Schweizer Meisterschaft U12/U14. Zum zweitenmal
qualifizierten sich in beiden Tableaux je die zwölf Besten der vier
Vorrundenturniere für das Titelturnier. In beiden Altersklassen ist je
ein Mädchen vertreten – bei U14
Maria Heinatz (Bern), bei U12 Camille de Seroux (Vésenaz).
Finalisten U14
Gabriele Botta (Gorduno), Marco
Lehmann (Bätterkinden), David
Mäder (Pfäffikon/ZH), Gabriel Dupont (Reconvilier), Kambez Nuri
(Richterswil), Sebastian Muheim
(Bätterkinden), Anthony Conway
(Conches), Anik Stucki (Bern),
Alexandre Grillon (Echallens), Maria Heinatz (Bern), Dino Wu (Zürich), Jesse Angst (Dulliken).
Finalisten U12
Mike Jiang (Niederglatt), Lukas
Huber (Altdorf), Alex Lienhard
(Biel), Timo Reusser (Bern), Jingle Li (Bern), Florian Reisinger
(Muri/BE), Gabriel Gähwiler (Neftenbach), Jonathan Tordeur (Troistorrents), Camille de Seroux (Vésenaz), André Meylan (Pully), Benjamin Seitz (Reinach/BL), Florian
Zarri (Murten).
Von der geografischen Verteilung stammen 17 der 24 Finalisten
aus der Deutschschweiz, sechs aus
der Westschweiz und einer aus dem
Tessin. Mit Kambez Nuri (2002)
und Sebastian Muheim (2004) sind
im U14-Feld zwei Spieler dabei, die
sich bereits einmal als U12-Meister
hatten feiern lassen können. Beide
zählen zusammen mit Marco Lehmann zu den Topfavoriten auf den
diesjährigen U14-Titel.
Gespielt werden in Zürich-Wollishofen fünf Runden – eine am
Freitag (18.30 Uhr), je zwei am
Samstag (9/14 Uhr) und Sonntag
(8.30/13 Uhr). Die Siegerehrung
steht am Sonntag, ca. 17 Uhr, auf
dem Programm.
Die bisherigen U12/U14-Meister
U12
1999: Donjan Rodic
2000: Lukas Muheim
2001: Lukas Muheim
2002: Kambez Nuri
2003: Yannick Borel
2004: Sebastian Muheim
U14
1999: Oliver Kurmann
2000: Donjan Rodic
2001: Aurelio Colmenares
2002: Damian Karrer
2003: Lukas Muheim
2004: Emanuel Schiendorfer
11
Lausanne Young Masters
Andrei Volikitin Vainqueur à Lausanne
Andrei Volokitin est particulièrement content de sa performance à
Lausanne: Il réalise un parcours
superbe avec deux victoires contre l’Allemande Elisabeth Paëhtz,
victoire et une nulle contre le
champion du monde junior en titre, Pentala Harikrishna, et deux
victoires convaincantes face au
champion des Etats-Unis, Hikaru
Nakamura.
«Ce tournoi est particulièrement important pour moi. Avant
de venir je n’ai pas trop bien
joué en Espagne avec notamment
une défaite face à Yannick Pelletier. J’ai alterné les bons et mauvais résultats car je joue trop. Je
n’ai pas de temps à consacrer à
la préparation de mes tournois.»
C’est la rançon de la gloire car
son excellent classement junior,
deuxième derrière Radjabov, lui
procure de nombreuses invitations. Il jouera le prochain championnat du monde par équipe en
Israël en octobre, puis participera
à un très fort tournoi au Mexique
en compagnie de Bacrot, Ponomariov, Bruzon, Grischuk, Karjakin, Nakamura et Cheparinov.
Il est curieux de constater que
tous ces joueurs sont passés par
Lausanne ces dernières années.
Mené au score dans la finale
Nakamura joua l’étonnant 2. Dh5
!!?? dans le match retour mais, à
part l’effet de surprise, la transgression des principes fondamen-
12
Le vainquer, Andrei Volokitin.
taux du jeu d’échecs ne posa pas
trop de difficultés à Andrei pour
trouver une réfutation de la «variante de Lausanne»!
Hikaru Nakamura (USA) –
Andrei Volokitin (Ukr)
Sicilienne B20
comme Tukmakov ne peut comprendre que les préparations de
certaines variantes sont basées
essentiellement sur le pragmatisme avec des variantes concrètes
issues de la puissance de calcul
des ordinateurs.»
14. a3
1. e4 c5 2. h5?! Une demisurprise puisque Nakamura avait
déjà joué ce coup de «mazette»
sur 1. … e5 contre l’Indien Sasikiran et aussi de nombreux blitz
sur ICC. Dirk Jan ten Geuzendam (rédacteur en chef de New
in Chess) rapporte l’anecdote suivante: «Lors de mon arrivée, il y
a deux jours, j’ai offert le dernier
numéro du Yearbook à Nakamura. Un article sur ce coup insolite est traité par Dina Bazhenov,
une jeune championne russe. Si
Nakamura pensait surprendre le
champion ukrainien c’est raté,
mais il ne pouvait pas savoir que
je l’avais aussi offert à Volokitin.»
A la question pourquoi avoir
choisi un tel coup: «Je voulais
simplement jouer aux échecs» se
contenta de répondre le champion américain.
2. … f6 3. h4 c6 4. e2
e5!? Fin du duel «théorique».
Ceci est une nouveauté par rapport à l’article de New in Chess
qui recommande 4. … d6 5. d3 e6
6. h3 e7 7. 0-0 etc.
5. d3 e7 6. g3 d5 7. d2.
Après 7. xg7 g8 les pièces
noires s’activent et la dame
s’égare.
7. … 0-0 8. c3 b5 9. h3 d4 10.
c4 e8 11. cxb5 h4 12. f3
b4 13. d1 f5. Le traitement
noir est construit sur la raison et
la stratégie opposé à une vision
surréaliste de la part du champion américain «d1-h5-h4g3-f3 et f1-e2-d1» ou comme
me l’a confié le GM Marcelin.
«Aujourd’hui un joueur positionnel issu de l’école soviétique
14. … d6! Inattendu mais fondé, les noirs sacrifient une pièce
pour ouvrir le jeu, notamment
la colonne f, et exploitent ainsi
la position du roi blanc au centre. Un concept anti-ordinateur
car selon le MI Etienne Mensch,
l’un des critères les plus difficiles
à intégrer dans les programmes
est celui qui permet d’évaluer la
position en fonction de la sécurité
des rois.
15. axb4 fxe4 16. h5 xh3
17. g3. Si 17. gxh3? xf2 mais
au vu du commentaire précédent
à considérer. 17. 0-0!? f5 18.
e2 g5 19. g3 exd3 20. xd3
xf1 21. xf1 et au prix de la
qualité les blancs n’étaient pas
sans ressource.
17. … f6 18. b3 h8 19. f3
exf3 20. f2. Le roi est un mauvais bloqueur mais si 20. xh4
f2 illustrait la force du pion passé 21. d1 f5 suivi de 22.…
g2.
20. … g5 21. xf3 g6! Petit
coup intermédiaire qui court-circuite la défense.
22. xg5 f5 23. xh3 xf3
0-1
Lausanne Young Masters
A la question «Comment jugez-vous 2. h5 contre la Sicilienne?» Volokitin: «Ce n’est
pas un coup sérieux.» Le triomphe de la vision classique
face au jeu post-moderne. Voici
la plus belle partie du tournoi.
Andrei Volokitin (Ukr) –
Hikaru Nakamura (USA)
Française C10
1. e4 e6 2. d4 d5 3. c3 dxe4 4.
xe4 d7. Relativement marginal, les noirs veulent développer le fou de cases blanches sur
la diagonale a8-h1 sans affaiblir
l’aile dame.
5. f3 c6 6. d3 d7 7. 0-0
gf6 8. g3 e7 9. e1 xf3
10. xf3 c6. Au prix de la paire
de fous, les noirs entrent dans un
solide schéma Caro-Kann.
11. c3 0-0 12. f4 e8 13.
ad1 b6. Il n’est pas facile de trouver du jeu, la partie
Kasimdzhanov-Arkell
(Vlissingen 2003) se poursuivit avec
13. … f8 14. a3!? (pour éviter
l’échange des dames qui pouvaient survenir sur d5) d5 15.
c1 g5 16. e3!? (une idée
subtile pour ouvrir la colonne f)
xe3 17. fxe3 g6 18. c4
c7 19. e4 e7 20. f1 avec
initiative.
14. c1 c5 15. dxc5 xc5 16.
c2 ad8 17. xd8 xd8. Le
jeu noir semble plus dynamique
que l’exemple précité et le naturel 17. … xd8?! permettait 18.
f5 qui laissait les blancs avec
la paire de fous opposés à la paire
de cavaliers dans une position ouverte. Si 18. … f8? h6!
18. h5!? Le début d’une idée
profonde, les blancs veulent affaiblir la défense du roque en
provoquant l’échange du principal défenseur.
18. … xh5?! Au vu de ce qui
va suivre ramener une pièce à la
défense avec 18. … cd7!? est
à considérer.
19. xh7! Pas vraiment une surprise au vu de la paire de fous
braqués sur le roque sans défenseur.
19. … xh7 20. xf7!! C’est
sans doute la véritable pointe,
l’attaque de mat devance les considérations matérielles. Le GM
Robert Fontaine, qui commentait
en direct avec Jean-Michel Péchiné, considéra essentiellement 20.
xh5 g8 21. e3 xb2 22.
xc5 qui récupérait le matériel
sans plus.
20. … f8!? La meilleure chance
pratique qui permet de poursuivre
avec une finale très difficile. Dans
la salle de presse le GM Harihrishna indiqua rapidement la suite
gagnante après 20. … c6 21.
e5 f6 22. e3! h8 23.
h3 h7 24. g6 g8 25.
xh7 f6 26. h5 f8 27.
h8 e7 28. xe8 xe8 29.
xc5. La tour n’a pas d’autres
cases comme le montre la variante amusante 20. … h8 (20. …
g8 21. xh5x) 21. e5! f6
22. g5 g8 23. h5! xh5
24. xh5 mat.
21. xf8 d3 22. f3! hf4?!
Une ressource défensive intéressante était 22.… b5!? car après
22. … xe1 23. xh5 g8 24.
e2 xg2 25. xg2 les blancs
jouent une finale avec un pion de
plus.
23. xf4 xe1 24. e4 h8 25.
b3! Pour préserver la structure.
25.… a6 26. xe1 xa2 27.
d1 b6 28. b3 b2 29. c4
c3
ter les ennuis sur la 1ère rangée car
30. … xg3! renversait la situation.
30. … e5 31. h3 d4 32. h2
g8 33. b1 a6 34. h4 d2
35. g6 f4. Si 35. … xf2?
36. e6 h8 37. c8 h7 38.
f5.
36. g3 f7 37. g5 e6. Ce
coup fut critiqué par le coach de
Nakamura, Weeramantry, qui
considérait que 37. ... c7 avec
l’idée d’affaiblir l’aile avec la
poussée a5-a4 était plus précis.
Pas sûr après 38. f4!?
38. d8 h7 39. h4 g8 40.
e4 b5?! 41. f4! bxc4 42. fxe5
c5 43. bxc4.
Après avoir atteint le contrôle du
temps les blancs, avec un roi en
sécurité et deux pions de plus,
réalisèrent l’avantage malgré une
résistance opiniâtre du champion
américain. 1-0 (80ème coup)
La finale opposant le champion
du monde 2003 à l’actuel tenant
du titre ne tint pas toutes ses promesses. Le syndrome du «touche pas à mon ELO», constaté à
Dortmund l’an dernier, semblait
se répéter. Nulle dans les parties
longues puis départage dans les
rapides.
Dans le match «aller» Mamedyarov amena une position insolite,
voire romantique, de la Viennoise. Une variante apparemment
très tranchante mais Harikrishna
désamorça la bombe avec une
suite forcée qui se termina rapidement par un échec perpétuel.
Sans doute spectaculaire mais,
comme le remarqua Dirk Jan
ten Geuzendam: «Cette partie se
trouve déjà 17 fois dans ma base
de données, la première est Donner-Kramer jouée en 1952.»
Shakhriyar Mamedyarov (Aze)
– Pentala Harikrishna (Ind)
Viennoise C29
30. h1! Ne tombe pas dans le
piège grossier 30. h3? pour évi-
1. e4 e5 2. c3 f6 3. f4 d5 4.
fxe5 xe4 5. d3 b4 6. dxe4 13
Lausanne Young Masters
h4 7. e2 xc3 8. bxc3 g4
9. f3 dxe4 10. d4 h5
l’ordre hiérarchique et manqua
l’égalisation d’un cheveu.
29. xf6 f7 30. e5! g6
31. xf8 xf8.
Magnus Carlsen (Nor) –
Pentala Harikrishna (Ind)
Espagnole C91
Voici un commentaire intéressant
de Gary Lane dans sa monographie consacrée à la variante: «10.
… h5 fut joué pour la première
fois dans la partie Steinitz-Blackburne en 1876, depuis cela à été
joué de nombreuses fois, notamment entre amis qui veulent une
nulle spectaculaire.»
11. e3 xf3 12. gxf3 e1 13.
f4 h4 avec répétition des
coups. ½-½
Dans le mach retour les vertus
pour égaliser dans la défense
Russe furent particulièrement visibles. Les deux joueurs firent le
ménage sur l’échiquier en échangeant les pièces avec pour conséquence une nulle insipide en 28
coups. La variante «Hoover» provenant d’un certain aspirateur du
même nom!
1. e4 e5 2. f3 c6 3. b5 a6
4. a4 f6 5. 0-0 e7 6. e1
b5 7. b3 d6 8. c3 0-0 9. d4. En
voulant économiser le prophylactique 9. h3 les blancs permettent un clouage désagréable avec
pression sur le centre.
9. … g4 10. e3 exd4 11.
cxd4 a5 12. c2 c4 13.
c1 c5 14. b3 b6 15. bd2
fd7 16. h3 h5 17. b2 c8
18. c1 d5. La pratique retient 18. … cxd4 19. g4 g6 20.
xd4 g5 21. b1 f6 22.
xc8 xc8 23. ef3 f4 24.
e2 e5 25. g 2 xf3 26.
xf3 e7 comme pleinement
satisfaisant pour les noirs RoguljLukacs (Hongrie 1980).
19. dxc5 xc5 20. exd5 xd5
21. f5 e6 22. xc8 xc8
23. a1!? Avec l’idée de jouer
sur la grande diagonale pour alimenter une attaque sur le roque.
23. … f6 24. d4 df4 25.
e4 xd4 26. xd4 g6
Carlsen gagne la petite
finale
14
Sur la 3 ème table, le duel des
enfants prodiges tint toutes ses
promesses. Magnus Carlsen
remporta, comme l’an dernier,
la petite finale. Il s’imposa avec
conviction contre Maxime Vachier-Lagrave en remportant ses
deux parties. Toutefois, c’est lors
des quarts de finales, opposé au
champion du monde junior en titre, que Magnus révéla son véritable talent. Il fut le seul à être
en mesure de pouvoir bousculer
27. xg7!? Sacrifice courageux
du jeune Norvégien pour bousculer la défense du solide champion
indien.
27. … xf5 28. h6 f6. Le GM
Robert Fontaine était d’avis que,
liquider un agresseur avec 28. …
xe4!?, était une option supérieure.
Les blancs ont une tour et deux
pions pour deux pièces mineures
mais le roi noir, déshabillé sur
l’échiquier, est en danger. Carlsen a certainement les meilleures
chances. Intéressant était maintenant 32. d5!? qui éliminait
une paire de cavaliers et réduisait
les possibilités de contre attaque.
Une suite possible 32. … xd5
33. xd5 f4 (le cavalier doit
jouer à cause de la menace 34.
g4) 34. d2! suivi de l’arrivée
de la tour sur la 3ème rangée avec
net avantage, si 34. … e6 35.
g4 ou 34. … c8 35. e3!
Carslen compliqua avec 32. d7
mais dos au mur l’Indien réussit à
passer l’orage et la nulle fut conclue
au 66ème coup. Pourtant, selon le
GM Robert Fontaine, Carlsen laissa échapper encore plusieurs possibilités de jouer pour le gain.
32. d7 d8 33. e3 xh3
34. e4 h6 35. e5 d1
36. e1 d2 37. gxh3 xh3
38. h2 xf2 39. h1 eg5
40. e3 f5 41. h2 f4 42.
g3 ge6 43. g4 g5 44.
e5 d3 45. xf5 xf5 46.
e3 ec5 47. f3 h5 48. h6
g6 49. g8 f7 50. e7
b4 51. e2 e6 52. e4
xe7 53. f5 d7 54. d2
e7 55. e2 d7 56. xe6
xa2 57. e5 c1 58. d6
c7 59. b4 a2 60. d4 b6
61. f4 c6 62. e6 c1 63.
d4 a2 64. d6 c7 65.
d7 b6 66. d6 ½-½
Lausanne Young Masters
Maîtres vs. Espoirs
Le Tournoi «Maîtres et Espoirs»
soutenu de manière généreuse
par le Fonds Accentus, fut particulièrement intéressant. Invaincu,
le champion ukrainien Vladimir
Tukmakov récidive et remporte
pour la deuxième année consécutive le tournoi avec un point
d’avance.
27. … f6 28. e2 f7 29. g4 g6
30. h3 h5 31. f2 hxg4 32. hxg4
e7 33. d1 f7 34. c2! La
position noire est encore solide
mais passive alors que les blancs
progressent et cherchent à échanger la meilleure pièce adverse, la
dame.
Vladimir Tukmakov (Ukr) –
Alexander Raetsky (Rus)
Anglaise A21
1. c4 e5 2. c3 b4 3. d5
a5 4. b4 c6 5. bxa5 cxd5 6.
cxd5 xa5 7. e4 f6 8. f3 00 9. f2!? Une nouveauté qui
surprit Alexander Raetsky et lui
fit perdre une bonne demi-heure.
L’idée est de se déclouer pour se
débarrasser rapidement du pion d
doublé sans craindre des complications tactiques sur la colonne e
qui peut s’ouvrir.
9. … d6 10. d4 bd7 11. b2
e8 12. e2 b5. Logiquement
les noirs cherchent à valoriser
leur majorité sur l’aile dame mais
après la partie Raetsky n’était pas
très satisfait de ce plan ou plutôt
son «timing».
13. a4! b4 14. c1! Le cavalier
dans le rôle du bloqueur idéal se
dirige sur b3.
14. … a6. Un choix discutable
par rapport à la structure, car les
noirs provoquent l’échange de
leur bon fou.
15. b3 b6 16. a5 b7 17.
c1 ac8 18. xa6 xa6 19.
e2 b7 20. dxe5 dxe5 21.
xc8 xc8 22. c1. Après cette série d’échange Vladimir se retrouve avec un solide pion passé,
protégé sur d5.
22. … e8 23. a6! Avec un petit
piège si 23. … b6 24. d4!
23. … b8 24. f1 xc1 25.
xc1 d6 26. e3 c7 27.
d3. La colonne c est sous contrôle, le pion a7 dans le viseur du
fou et le roi est mieux placé pour
la finale.
34. … xc2? Plus coriace était
34. … b5!?
35. xc2 b5 36. c5 xc5
37. xc5 e8 38. b3 c7 39.
xb4 xa6 40. b5 xc5 41.
xc5 d7 42. b5 c7 43.
a6 b8. Vladimir a parfaitement jugé cette finale, l’exécution
est exemplaire.
44. d6! c8 45. xa7 d7
46. b6 xd6 47. g5! Permet
d’affaiblir le pion e5 et les noirs
ne peuvent empêcher l’arrivée du
roi blanc sur d5 avec un gain facile.
47. … fxg5. Si 47. … f5 48. b5!
f4 49. b6 avec opposition suivi
de la chute du pion e5 après 49.
… d7 50. c5 d6 51. c6
e7 52. d5 etc.
48. b5 1-0
Normes de MI pour
Zawadzka et Burnier
Jolanta Zawadzka, 18 ans, vicechampionne du monde des moins
de 18 ans en 2004, vient de Breslav en Pologne. Elle a appris à
jouer avec son frère à l’âge de 6
ans. Quelques années plus tard
son entraîneur confia à ses parents qu’elle n’avait pas les dispositions nécessaires pour deve-
nir une grande championne. Ce
fut l’occasion pour Jolanta de
démontrer le contraire en remportant le championnat féminin
de Pologne des moins de 10 ans
dans l’année qui suivit. Prochainement elle va terminer ses études mais ne sait pas encore si elle
va se dédier aux échecs professionnels. «Je prendrais cette décision uniquement si je décroche le
titre de Grand-Maître masculin.»
Elle considère que sa meilleure
partie à Lausanne est sa victoire contre Monika Seps. Elle
plaça aussi une nouveauté théorique très intéressante contre
Vladimir Tukmakov qui lui permit de prendre un léger avantage mais face à un tel joueur
la nulle était une bonne affaire.
David Burnier, 34 ans, photographe domicilié à Clarens, Maître FIDE, obtient sa 1ère norme
de Maître International dans ce
tournoi. Son objectif est bien sûr
de concrétiser avec deux autres
normes pour obtenir définitivement le titre. Au dernier championnat Suisse individuel, il avait
échoué d’un demi-point, n’ayant
pu éviter la défaite dans la dernière ronde contre le GM Arkell.
Très satisfait de son tournoi, il
considère que sa meilleure partie
est celle disputée contre le vainqueur Vladimir Tukmakov. Il gâcha une partie totalement gagnée
à cause de la fatigue et, surpris
par une ressource défensive ingénieuse qu’il n’avait pas prévue, il
gaffa. David réagit positivement,
sans être trop affecté par cette défaite puisqu’il devait aligner ensuite 4 victoires successives.
Malgré sa défaite contre le GM
Raetsky lors de la dernière ronde,
Monika Seps décroche une norme
de Maître International Féminin.
David Burnier (Sui) –
Vladimir Tukmakov (Ukr)
Anglaise A20
1. c4 e5 2. g3 c6 3. d4 b4 4.
d2 xd2 5. xd2 d6. Sans 15
Lausanne Young Masters
David Burnier
16
craindre d’être déroqué après
l’échange des dames car les
blancs auront davantage de faiblesses dans la finale.
6. c3 f6 7. g2 bd7 8. e3
0-0 9. ge2 e8. La partie Kortcnoï-Bacrot (Albert 1997) se poursuivit de manière instructive après
9. … a6 !? 10. 0-0 b5 11. cxb5
axb5 12. a3 b6 13. b3 e7 14.
h3 b7 avec des chances égales.
10. h3! Avec l’idée g4 suivi de
g3.
10. … h5?! Je trouve ce coup
personnellement douteux contrairement à l’avis exprimé par
Tukmakov après la partie.
11. 0-0-0 e7 12. g4 hxg4 13.
g3 f8 14. d5 c5? Ici par contre nous étions d’accord, c’est une
erreur de fermer le centre laissant
ainsi les noirs sans contre jeu face
à l’attaque blanche sur l’aile roi.
Meilleur était 14. … cxd5.
15. hxg4 xg4 16. e4! g6
17. f3 f6 18. h2 6h7 19.
dg1 h8 20. h6 f5 21.
xf5!! Un sacrifice qui permet
d’ouvrir la colonne g avec terrible pression de la part des pièces
lourdes.
21. … xf5 22. xf5 gxf5 23.
b5 ad8 24. g2 d7. Si
24. … a6? 25. c7!
25. hg1 f7 26. xd6. Plus
fort était 26. h5! pour dévier
la dame de la défense de case g8
et les noirs devaient restituer une
pièce dans une position complètement perdante.
26. … xd6 27. xd6 f6.
Les noirs sont complètement ficelés, après 27. … b6 il y a 28.
c7! toujours pour dévier la
dame du contrôle de la case g8.
28. xc5 b6 29. c6 e7 30.
c8 c7 31. xf5 xc4 32.
b1 e7. Il ne restait q’une seconde à la pendule lorsque Tukmakov effectua ce coup!
33. e4?! Une conclusion rapide
survenait après 33. h1 8h7
34. g6.
33. … c7 34. g5 8h7 35.
h1 f8 36. xe5 e7 37.
f5 f7 38. e5 e7 39. d4
d7 40. gg1 f7 41. h6
d8 42. gg6 d6 43. c3.
Pressé par la pendule je tricotais
dans cette position complètement
gagnante 43. e5 f8 44. f5
avec la menace 45. xf6 mettait
un terme à la partie.
43. … f8 44. c7. Je ne voyais toujours pas le gain, un coup
utile pour la santé du roi aurait
été 44. a3
44. … d7 45. h2 e8 46.
e5 g7 47. g3 e7 48.
g5 f5!
Cette ressource m’échappa complètement, ce fut un choc. J’étais
fatigué et il faut avouer que face
à l’incroyable ténacité de mon
illustre adversaire, il me restait
qu’une chose à faire «hara-kiri»!
49. exf5?? La gaffe, après 49.
xf5 xh6 50. h3 g7 51.
xh7 xh7 52. f8 g8 53.
xe7 avec un gain assez facile.
49. … e1 50. c2 c5 51.
d3 d1 52. e2 c2 53.
e3 d2 0-1
J’étais un peu déçu de n’avoir
pas réussi à mettre la balle au
fond après avoir dribblé toute la
défense. Mais j’étais aussi très
satisfait de mon niveau de jeu
dans cette partie. Je crois que
c’est grâce à cette défaite que
j’ai trouvé l’énergie pour réaliser
un bon tournoi par la suite.
(Commentaires David Burnier)
Jolanta Zawadzka (Pol) –
Monika Seps (Sui)
Sicilienne B99
1. e4 c5 2. f3 d6 3. d4 cxd4 4.
xd4 f6 5. c3 a6 6. g5
e6 7. f4 e7 8. f3 c7 9. 00-0 bd7 10. g4 h6. La grande
variante de la Najdorf, très populaire pendant les années Fischer.
La position des rois détermine
les plans à adopter c’est pourquoi
usuel est ici 10. … b5 qui entame
immédiatement le contre-jeu sur
l’aile dame.
11. xf6 xf6 12. h4 xd4?
Certainement fautif car ce coup
élimine un défenseur naturel du
pion d6 tout en facilitant le doublement des tours sur la colonne
semi-ouverte. 12. … e7 ou 12.
… b6 sont possibles.
13. xd4 b5 14. g2 b8 15.
hd1 b6 16. b1 b7 17.
g5! hxg5 18. hxg5 g6?! Position
statique sur l’aile roi, pression désagréable sur d6, pas de réel contre-jeu sur l’aile dame, Zawadzka
considérait que le point faible du
jeu noir était «l’absence d’un véritable plan.»
19. f2 c5 20. e2 a5 21.
g3 b4. Alors qu’après ce coup
les blancs vont rapidement disposer la case c4 pour renforcer la
pression sur d6.
22. f1! a4?! 23. e3 a6
24. c1 xc1 25. xc1. Sans
craindre le tactique 25. … xb2?
car après 26. xb2 c3+ 27.
b1 xe3? 28. 1d3 la dame
n’avait plus de case.
25. … c5 26. c4. Pourquoi
pas 26. c4!
26. … xc4? 27. xc4 a6 28.
xd6 e7 29. xf7! 1-0
Toutefois avec sa deuxième norme de Maître International féminin et sa première victoire face à
un GM, Cyril Marcelin, Monika
Seps conservera certainement un
beau souvenir de son passage à
Lausanne.
Georges Bertola
Europacup in St-Vincent
FM Ralph Buss remisierte gegen drei Titelträger
Beim Europacup in St-Vincent im italienischen Aostatal klassierten sich die beiden
Schweizer Vertreter im Rahmen
der Erwartungen. Meister Biel
kam als Startnummer 24 auf
Rang 23, Vizebundesmeister Niederohrdorf als Nummer 40 der
Startrangliste auf Rang 42 unter
48 Mannschaften.
Die ebenso wie der deutsche
Meister Werder Bremen ohne
GM Yannick Pelletier antretenden Bieler spielten einmal unentschieden, gewannen dreimal und
verloren ebenso oft – darunter
mit 0:6 gegen das zweitplatzierte polnische Team Polonia Plus
GMS. Niederohrdorf bezwang
einzig das schwächste Team Ennis aus Irland (dafür gleich 5:1),
spielte zweimal 3:3 und verlor
viermal.
Bei den Aargauern brillierte
FM Ralph Buss mit 3½ Punkten
aus sieben Partien sowie drei Unentschieden gegen die Titelträger
GM Zoltan Gyimesi, IM Nicolai
Pedersen und IM Anthony Wirig.
FM Peter Kühn, der aus sieben
Partien gar 4 Punkte holte, remisierte gegen zwei Grossmeister
(Lubomir Ftacnik und Jonathan
Tisdall). Der Bieler FM Didier
Leuba bezwang mit Zvonko Stanojoski gar einen GM.
Der Sieg ging an die russische Mannschaft Tomsk-400, die
ebenso wie die auf den Ehrenplätzen landenden Polonia Plus
GSM und Titelverteidiger NAO
Chess Club (Fr) 12 Punkte aus
sieben Runden holte.
Markus Angst
***
GM Boris Gelfand (Polonia) –
GM Ognjen Cvitan (Biel)
Benoni (A70)
1. d4 f6 2. c4 e6 3. f3 c5 4.
d5 d6 5. c3 exd5 6. cxd5 g6 7.
d2 bd7 8. e4 g7 9. c4
b6 10. e3 0–0 11. d3 h5
12. 0–0 f4 13. c2 f5 14. exf5
gxf5 15. a4 d7 16. a5 c8 17.
f3 g6 18. xf5 h4 19.
h6+ xh6 20. h5 f5 21.
xf5 xf5 22. xh6 1:0
GM Joe Gallagher (Biel) –
GM Wassili Iwantschuk
(Polonia)
Sizilianisch (B33)
FM Ralph Buss remisierte gegen einen
Grossmeister und zwei Internationale
Meister. (Foto: Markus Angst)
1. e4 c5 2. f3 c6 3. d4 cxd4
4. xd4 f6 5. c3 e5 6.
db5 d6 7. d5 xd5 8. exd5
e7 9. c3 f5 10. a4 g6 11.
a3 g7 12. b5+ d7 13.
xd7+ xd7 14. 0–0 0–0 15.
c4 ac8 16. b3 h5 17. a2
e4 18. e1 fe8 19. c2 c5
20. xe4 xd5 21. f3 c8 22.
a3 b5 23. axb5 xb5 24. e1
d5 25. e5 c7 26. f4 b6+
27. f2 xb3 28. xb6 axb6
29. b2 d6 30. e2 xe5 31.
fxe5 c4 32. f2 e8 33. c1
xe5 34. ad2 b1 35. a3
e6 36. g3 c4 37. xe6
fxe6 38. a2 xa3 39. xa3
f7 0:1
GM Joe Gallagher (Biel) –
GM Trajce Nedew (Skopje)
Damenbauer (A45)
1.d4 f6 2.g5 e4 3.f4 c5
4.f3 f6 5.dxc5 a5+ 6.d2
xc5 7.e4 d6 8.c3 a6 9.0–0–0
bd7 10.g4 h6 11.h4 b5 12.e3
c7 13.h3 b6 14.e5 b4
15.exf6 bxc3 16.d4 c5 17.b4
e5 18.bxc5 exd4 19.xd4 a4
20.fxg7 xg7 21.xg7 g8
22.f6 e6 23.xd6 g6
24.e5 xa2 25.xg6 fxg6
26.d3 1:0
FM Ralph Buss (Nieder) –
IM Nicolai Pedersen (Calder)
Englisch (A30)
1. f3 f6 2. c4 b6 3. g3 c5
4. g2 b7 5. 0–0 g6 6. c3
g7 7. d4 cxd4 8. xd4 c6
9. f4 a5 10. d2 c8 11.
b3 0–0 12. ad1 d6 13. h4 a6
14. c1 c5 15. g4 c7 16. g5
d7 17. d5 c8 18. fd1 e6
19. e3 d5 20. cxd5 exd5 21.
xc8 xc8 22. xa5 bxa5 23.
xd5 xd5 24. xd5 c1+
25. f1 c5 26. c4 xc4 27.
bxc4 c8 28. e3 f8 29. h4 a4
30. d2 b8 31. c2 a3 32.
d2 g7 33. f3 f8 34. f2
a5 35. e4 xe4+ 36. fxe4 c5
37. d3 b1 38. e2 a1 39.
e5 h1 40. g3 c1 41. e4
c3 42. f3 xc4 43. c2
xc2 44. xc2 f8 45. b3
e7 46. e4 d4 47. g4 xe5
48. h5 gxh5+ 49. xh5 f4 50.
17
d5 f6 ½:½
Kursausschreibungen
Kurse für Mannschaftsleiter
Die Kurskommission des Schweizerischen Schachbundes (SSB) veranstaltet in diesem
Herbst vier Mannschaftsleiter-Kurse. Damit sollen die Probleme bei der Turnierleitung
bei Mannschaftskämpfen reduziert werden. Zur Teilnahme sind Mannschaftsleiter
aller Ligen aufgerufen.
Neben Aufgaben und Pflichten des Mannschaftsleiter sowie Rekursmöglichkeiten
werden auch die FIDE-Regeln vorgetragen und Streitfälle besprochen. Der Kurs dauert
rund drei Stunden.
Termine
 12. November, 13.30 Uhr, Zuchwil (Sportzentrum)
 13. November, 9 Uhr, Thun (Hotelfachschule)
 19. November, 13.30 Uhr, Ort noch offen
 20. November, 9 Uhr, Zürich-Höngg (Klublokal SK Höngg)
Interessenten erhalten eine detaillierte Einladung bei:
Albert Baumberger, Postfach 152, 9471 Buchs/SG, E-Mail: [email protected]
Ceux qui souhaitent un cours en français, sont priés de contacter
Michel Piguet, Moille Sullaz 7, 1036 Sullens, e-mail: [email protected]
Kurs für Jugendtrainer
Termin: 12./13. November (Beginn Samstag, 13.30 Uhr, Ende Sonntag, ca. 15 Uhr)
Ort: Sportzentrum in Zuchwil bei Solothurn
Schritt für Schritt Schach lernen – die holländische «Stappenmethode» (Stufenmethode)
wird mit Erfolg in vielen Ländern eingesetzt. Sie ist auch die offizielle Lehrmethode des
SSB. Das dazugehörige Lehrmittel «Schach lernen» von R. Brunia und C. van Wijgerden
zeichnet sich durch hohes didaktisches Niveau aus. Es besteht aus Lehrerhandbüchern
und Schülerheften.
Inhalt des Kurses
 «Schach lernen» im Überblick
 Praktische Beispiele und Übungen
 Mehrere Referenten berichten über ihre Erfahrungen
 Kurzreferate und Diskussionen über die Betreuung von Jugendlichen,
 Regelkunde, Einsatz von Computern usw.
Die Teilnehmer tragen die Reisekosten selber und leisten einen Beitrag von 50 Franken
an die Kurskosten. Essen, Übernachtung im Kurszentrum für Auswärtige und Lehrmaterial gehen zu Lasten des Schachbundes.
Für ein detailliertes Kursprogramm und weitere Auskünfte wenden Sie sich an den
Kursverantwortlichen und Referenten André Lombard.
Anmeldungen: bis 24. Oktober an [email protected], Tel. 031 534 72 18
18
Les manuels et les livres de travail existent aussi en français. Ceux qui
souhaitent un cours en français, sont priés de contacter André Lombard.
Studien
Lösungen
aus «SSZ» 9/2005
Nr. 589: A. Cheron (wKc6, Sa5, Bc7;
bKf3, Lc8)
1. Sc4! [1. Sb7? Ke3! 2. Sd6 Lg4 3. Sc4+
Kd4 4. Sb6 Lf3+ 5. Kd6 Lb7] 1. ... Kf4 [1. ...
Lf5 2. Sb6 Le4+ 3. Kd6 Lb7 4. Sa4 Lc8 5.
Sc5 Ke3 6. Ke7 Kd4 7. Kd8 Lh3 8. Sd7] 2.
Kd5 [2. Kc5? Kf5!! 3. Sd6+ Ke6 4. Sxc8 Kd7
5. Kb6 Kxc8 6. Kc6] 2. ... Lb7+ [2. ... La6
3. Sd6 Kg5 4. Kc6 Kf6 5. Kb6; 2. ... Lh3 3.
Kd6 Lc8 4. Sb6 Lb7 5. Sa4 Lc8 6. Sc5 Kf5
7. Ke7; 2. ... Kg5 3. Sb6 Lb7+ 4. Ke6 Kf4 5.
Sa4 Lc8+ 6. Ke7 Ke5 7. Sc5 Kd5 8. Kd8 Lh3
9. Sd7; 2. ... Kf3 3. Ke5 Ke2 4. Sb6 Lb7 5.
Sa4 Lc8 6. Sc5 Ke3 7. Kd5! Kd2 8. Kd6 Kc3
9. Ke7 Kd4 10. Kd8 Lh3 11. Sd7] 3. Kc5 Lc8
4. Kc6 Kf3 5. Sb6 La6 6. Sa4 Lc8 7. Sc5
Ke3 8. Kd5! Kd2 9. Kd6 Kc3 10. Ke7 Kd4
11. Kd8 Lh3 12. Sd7 1:0
Nr. 595
A. Herberg, 1955
Nr. 598
A. Nasajan, 1937
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Nr. 590: L. Kubbel (wKc1, Dh8, Lf3, Bf2,
h5; bKe6, Dd3, Lb1, Ba3, c2, d6)
1. Le2! De4 [1. ... Dxe2 2. De8+; 1. ... Dd5 2.
Lc4 Dxc4 3. Dg8+; 1. ... Df5 2. Lg4 Dxg4 3.
Dc8+] 2. De8+ Kd5 [2. ... Kf5 3. Ld3 Dxd3 4.
Dg6+] 3. Lf3 Dxf3 4. Da8+ 1:0
Nr. 596
E. Pogosjants, 1964
Nr. 599
J. Moravec, 1949
Nr. 591: I. Krikheli (wKe1, Se7, f1, Tg1,
Bc2, e4, h2; bKh6, Dd5, Tf2, Bd4, f3, f7, g3)
1. Sg8+ [1. Sxd5? Tg2 2. Th1 Te2+ 3. Kd1
Te1+ 4. Kxe1 f2+ 5. Ke2 g2 6. Kxf2 gxh1D
7. Sf6 Kg5; 1. exd5? Tg2 2. Th1 Te2+ 3. Kd1
g2 (3. ... Te1+ 4. Kxe1 f2+ 5. Ke2 g2 6. Sf5+
Kg5 7. S5g3) 4. Tg1 Txe7 5. Sg3 d3 6. cxd3
(6. d6 dxc2+ 7. Kd2 Te1) 6. ... Ta7 7. Ke1
Ta2 8. Se4 f5 9. Sd2 Txd2] 1. ... Kh7 2. Sf6+
Kh8 [2. ... Kh6 3. exd5] 3. Sxd5 [3. exd5?
Tg2 4. Th1 Te2+ 5. Kd1 Te1+ 6. Kxe1 f2+
7. Ke2 g2 8. d6 gxh1D 9. d7 Da8 10. Sg3
Da6+] 3. ... Tg2 4. Th1 Te2+ 5. Kd1 Te1+ 6.
Kxe1 f2+ 7. Ke2 g2 8. Kxf2 [8. Sf6? g1D 9.
Kf3 Dg6 (9. ... Dxh1+ 10. Kxf2) 10. Sg4 (10.
Sd5 Dg1 11. Sf6 Dg6 12. e5 Dg1) 10. ... f5
11. exf5 (11. Sxf2 fxe4+ 12. Sxe4 Df5+) 11.
... Dc6+] 8. ... gxh1D 9. Sf6 Kg7 10. Sh5+
Kh6 11. Shg3 1:0
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Nr. 597
P. Benko, 1985
Nr. 600
V. Halberstadt, 1930
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Nr. 592: E. Dobrescu (wKe1, Sd2, h6,
Bb4, b6, c6, f2, g4, h5; bKb8, Sg5, Td8, ba2,
b5, d3, d6, e6)
1. c7+ Kb7 2.cxd8S+ Kxb6 3. Sb3 Sf3+ 4.
Kd1 Sd4! 5. Sa1 Sc2 6. Sxe6! [6. Sf5? exf5
7. h6 Sxa1 8. h7 Sb3 9. h8D fxg4!] 6. ... Sxa1
7. Sd4 Sc2 8. Sb3 Sd4 9. Sa1 Sc2 10. Sf5!
Sxa1 11. Sd4 Sc2 12. Sb3 Sd4 13. Sa1 Sc2
14. h6 Sxa1 15. h7 Sc2 16. h8D a1D+ 17.
Dxa1 Sxa1 18. g5 1:0
Nr. 593: P. Perkonoja (wKh3, Sf3, Lh5,
Tf1; bKf4, Se6, Td7, Bb7, f5)
1. Sd4+ Ke5 2. Te1+ Kf6 3. Txe6+ Kg5 4.
Se2 Kxh5 5. Sf4+ Kg5 6. Kg3 Tg7 7. Td6 [7.
Tb6? Tg8] 7. ... Tg8 8. Tb6 Tg7 9. Se6+ 1:0
Nr. 594: A. Troitzky (wKh5, d1, 2, f2;
bKh3, c6, g2, 4)
1. g1 Tf6 2. f2+ Txf2 3. xf2 g1D 4. xg1 [4.
xg1+? Kg2] 4. Kg2 5. g4! h3 6. h2! Kh1! [6.
Kxh2 7. f3] 7.Kf4! Kg2 8. e3 Kxh2 9. f3 Kh1
10. f2 Kh2 11. d4 Kh1 12. f5 Kh2 13. e3
Kh1 14. f1 h2 15. g3# # 1:0
Istvan Bajus
19
Problemschach
Lösungen
der August–Aufgaben
14521 Eligiusz Zimmer
Piotrkow Tryb (PL)
14522 Dieter Müller und
Michael Barth, Ölsnitz (D)
14509 E. Zimmer. 1. Db4+? Kc7
2. Tc8; 1. … Kc6! 1. Ld7? (2. Dc6)
Kxd7! – 1. Tc8! (2. Df6) Ke7/d4/Sc7
2. De5/Dc5/Dxc7. «Hübsche 2-Züger-Miniatur!» (WL).
14510 J. Kupper. 1. Se5! (2.
Dxe7) Se~/Sed5! 2. Dg7/d7 1. …
Sbc8,d7/Sbd5! 2. S(x)d7/dxe7 1. …
Kxe5/D,Txe5 2. Dxe7/Tf7 1. … Dxd6
2. Dxd6. «Inhaltreich, elegant!» (TK).
– «Herrliche Pointen mit dem Bd6»
(KZ).
14511 V. Resinkin. (2#!) Satz:
1. … Txc4 a/e2 b 2. Dc2 A/Lc2 B;
1. Sa5? (2. Dc2 A) Txc4 a! 1. Sg3?
(2. Lc2 B) e2 b! – 1. Da7! (2. Dxd4)
Txc4/Kxc4/Sb6,c5 2. Dxe3/Da6/
Se5. «Dem eingepferchten sK wird
wenigstens in den Verführungen ein
Schlupfloch geschaffen» (KZ).
#2
4+3
#2
14523 Andrejs Strebkovs
Riga (LV)
9+7
14524 Zivko Janevski
Gevgelija (MK)
14512 L. Makaronez und V. Woltschek. 1. Db5! (2. Sc3+ Kf4 3. Le3)
Lxf5 2. Lc3! ~ 3. Dd3 1. … Kf5 2.
Sf4+ ~ 3. D(x)e5 1. … e5 2. Sg3+
Kd4 3. e3. 2x Modellmatt. «Vielfältiger 3-Züger!» (TK). – «Guter Schlüsselzug und prächtige Varianten» (JK).
– «Verblüffendes Zusammenspiel der
weissen Steine! Das Highlight dieser
August-Nummer!» (WL).
14513 F. Ebner. 1. Tg1? Kxh4 2.
Tg4+ Kxh3? 3. Thg8 Kxh2 4. Th4; 2.
… Kh5! 1. Tg8? Kxh4 2. Thg1 Kxh3?
3. T1g4 Kxh2 4. Th4; 2. … Kh5! 1.
Te(…a)1!? Kxh4 2. Te(…a)4+ Kxh3?
3. Tg8, 2. … Kg5? 3. Tf8 Kh5 4. Tf5;
2. … Kh5! 3. The8 (3. Tf8? Kg5! 3.
Tg8? Patt) Kg5 4. T8e5+ Kf6! – 1.
Tf1! Kxh4 2. Tf4+ Kh5 3. Thf8 Kg5 4.
T8f5 2. … Kg5 3. Thf8 Kh5 4. T8f5.
2TT-Matt – einmal waagrecht, einmal senkrecht (Autor). «Vergebliches
Bemühen, im Auftakt mit dem wT in
der g-Linie ernten zu wollen» (KZ).
– «Witzige Stellung» (JK).
20
14514 P. Louridas. Satz: 1. …
e6+ 2. Kf6 e5 3. Lc5 e4 4. Lb6 und
5. Td4 1. … Kd6 2. Tc3! 3. Lxe7 4.
Lb4 und 5. Td3 (1. … e5 2. Tc3 e4 3.
Lc6+ Kd4 4. Lg7). White-to-play! – 1.
Tc3! e6+ 2. Kf4 e5+ 3. Kf5 e4 4. Lc6+
Kd4 5. Lg7 1. … Kd6 2. Ke4 Ke6 3.
Le8 Kf6 4. Tg3 ~ 5. Tg6. «Zwei super
Mattwege!» (TK). – «Prächtige Miniatur mit überraschender Spielverlagerung» (JK, der den Satz entdeckte!
Was meint der Autor?!).
Martin Hoffmann
#3
11+5
14525 Wladimir Koschakin
Magadan (Rus)
#4
6+1
#3
10+9
14526 Matthias Schneider
Üerikon
#8
7+10
Lösungen bitte einsenden bis 1 Woche vor Ausgabe der «SSZ 1/2-2006»!
an: Martin Hoffmann, Neugassse 91/07, 8005 Zürich, E-Mail: mhoffmann.
[email protected]
Problemschach
Retro – heisst das «vorwärts zurück»?
Retro bedeutet rückwärts,
ist ja klar. Aber wie sieht das
nun wirklich aus? Rückwärts
ist ohne ein Vorwärts im
Kunstschach eigentlich gar
nicht denkbar. Es dürfte interessant sein, anhand von
ein paar spannenden Aufgaben einige eher unverbindliche Überlegungen anzustellen! Es soll Unterhaltung sein,
Denkanstoss, nicht tiefsinnige Theorie! Hier also ein paar
Denkanstösse in Form von
Rätselaufgaben, die man zu
lösen versuchen oder auch
nachspielen kann:
1) Eine klassische KBP mit
einfachem Schluss, aber wo
ist der Knackpunkt?
2) Die Grundlinie der Pianisten ist die Tastatur. Eine eher
leichte Problemstellung hingegen für Problemisten.
3) Alle weissen Figuren haben
die Grundlinie verlassen, aber
was sollen sie jetzt tun?
4) Witzig ist quasi dasselbe
Programm auf der anderen
Grundlinie, aber mit Weiss!
5) Alles eindeutig – zwar nur
sechs Halbzüge, aber die haben es in sich.
6) Halb Scherz heute, damals
normal. Was ist gemeint?
1) Klaus Kiesow
Die Schwalbe 2004
Kürzeste Beweispartie in 12.0
3) Mark Kirtley
Problemist 1986, 1. Preis
S#8
5) Nenad Petrović
4. TT problem 1959, 1. Preis
Letzte 6 Halbzüge?
Lösungen auf Seite 28
2) Terho Jaatinen (FIN)
Die Schwalbe April 2004 allen
Piano-Problemisten gewidmet
4) Richard Hancock
The Problemist 2005 (?)
S#8
6) A. Friedmann
Wiener Schachztg. 1900 (!)
Weiss nimmt seinen Zug
zurück und setzt stattdessen
in 2 Zügen matt.
21
Fernschach
Weltmeister Van Oosterom legt noch einmal zu
22
In der zweiten Wertungsliste des laufenden Jahres hat der
amtierende Weltmeister Joop van
Oosterom punkto Rating noch
einmal zwei Zähler zugelegt und
präsentiert sich nun mit der neuen Rekordmarke von 2779 Elo an
der Spitze der ICCF-Koryphäen.
Ein Auszug aus den «Top
Fifty» ergibt folgendes Bild: 1.
Weltmeister Joop van Oosterom
(Ho), 2779 Elo (192 gewertete
Partien); 2. ICGM/GM Ulf Andersson (Sd), 2737 (35); 3. ExWM Hans Jack Berliner (USA),
2726 (49); 4. ICGM Hans-Marcus Elwert (De), 2724 (235); 5.
ICGM Joachim Neumann (De),
2712 (87); 6. Ex-WM Gert Jan
Timmerman (Ho), 2703 (170);
7. ICGM Maximilian Voss (De),
2692 (176); 8. ICGM Harald Tarnowiecki (Oe), 2688 (150); 9.
ICGM Carlos Evanir Costa (Br),
2688 (126); 10. ICGM Olita Rause (Lett), 2684 (199); 11. ICGM
Volker-Michael Anton (De),
2683 (240); 12. Ex-WM Mikhail
Markovich Umansky (Rus), 2672
(119); 13. SIM Wolfram Schön
(De), 2669 (58); 14. ICGM Peter Hertel (De), 2666 (122); 15.
ICGM Christophe Léotard (Fr),
2664 (115); 16. ICGM Raymond
Boger (No), 2659 (197); 17.
ICGM Roman Chytilek (Tsch),
2654 (124); 18. ICGM Maciej Nizynski (Pol), 2654 (82);
19. ICM Claus Sprengelmeier
(De), 2653 (48); 20. Jalil Akhnafovich Davletov (Rus), 2651
(52); 21. Ex-WM Tunc Hamarat (Oe), 2650 (252); 22. ICGM
Achim Soltau (De), 2646 (298);
23. ICGM Aleksey Georgievich
Lepikhov (Ukr), 2643 (178); 24.
ICM Hermann Knoll (Oe), 2643
(132); 25. ICGM John C. Timm
(USA), 2642 (67); 26. ICGM Valentinas Normantas (Lit), 2640
(156); 27. SIM Paata Amerigovich Gaprindashvili (Geo), 2640
(74); 28. ICGM Auvo Kujala
(Fin), 2640 (46); 29. ICGM Semen Uscherovich Pinkovetsky
(Rus), 2639 (220); 30. Ron Langeveld (Ho), 2638 (53); 31. ICGM
Frank Gerhardt (De), 2637 (156);
32. ICGM Roberto Gabriel Álvarez (Arg), 2635 (104); 33. ICGM
David van der Hoeven (Ho), 2635
(59); 34. ICGM Manfred Nimtz
(De), 2632 (195); 35. ICGM Dick
Daniel van Geet (Ho), 2632 (61);
36. Sante Giuliani (It), 2632 (50);
37. ICGM Erik Bang (Dä), 2631
(185); 38. SIM Héctor Walsh
(Arg), 2630 (158); 39. ICGM
Allan Poulsen (Dä), 2630 (96);
40. ICGM Andreas Bachmann
(De), 2630 (65); 41. ICGM Martin Kreuzer (De), 2629 (70); 42.
ICGM Christian Sender (De),
2628 (142); 43. ICGM Thomas
Raupp (De), 2627 (115) ; 44.
ICGM Ryszard Skrobek (Pol),
2626 (88); 45. SIM Arif Küçükali (Tü), 2625 (97); 46. Antonio
Carlos Rodrigues Cipolli (Br),
2620 (155); 47. ICGM Maksim
Vladimirovich Bloch (Rus), 2620
(140); 48. ICGM/IM Béla Toth
(Sz), 2618 (76); 49. ICGM Robin Smith (USA), 2618 (50); 50.
ICGM Stephan Busemann (De),
2617 (138).
Die neuen
ICCF-Wertungszahlen
aus Schweizer Sicht:
1. ICGM/GM Béla Toth, 2618
(76 gewertete Partien); 2. ICGM
Christian Issler, 2597 (91); 3.
ICGM Rolf Knobel, 2597 (75);
4. ICGM Philippe Berclaz, 2567
(201); 5. Martin Leutwyler, 2562
(32); 6. ICGM Anton Thaler, 2552
(82); 7. SIM Laurent Jacot, 2542
(131); 8. SIM René Freydl, 2522
(90); 9. Giovanni Laube, 2516
(21); 10. SIM Jens-Uwe Klügel,
2489 (110); 11. SIM Albi Gmür,
2459 (178); 12. Toni Riedener,
2453 (12); 13. ICM Patrik Hugentobler, 2451 (153); 14. SIM Adolf
Gysi, 2450 (309); 15. ICM Walter
Trumpf, 2429 (67); 16. ICM Marc
Potterat, 2420 (87); 17. ICM Jürg
Jenal, 2412 (141); 18. SIM/IM
Edwin Bhend, 2410 (64); 19. Roger Mayer, 2408 (110); 20. ICM
Gianfelice Lucchini, 2393 (120);
21. Heinrich Muri, 2387 (202);
22. ICGM Matthias Rüfenacht,
2378 (367); 23. SIM Markus Möschinger, 2365 (142); 24. Marcel
Mannhart, 2363 (43); 25. Beat
Abegg, 2358 (116); 26. Toni Preziuso, 2352 (153); 27. Walter Steiger,
2335 (153); 28. Stephan Fessler,
2333 (13); 29. SIM Georg Walker,
2330 (284); 30. Walter Stilling,
2326 (230); 31. Yves Reich, 2325
(75); 32. Daniel A. Weber-Widmer,
2321 (65); 33. Stefan Salzmann,
2318 (162); 34. Jean-Alexis Cornu, 2317 (151); 35. Alina Potterat,
2299 (29); 36. Roland Levrand,
2292 (36); 37. Horst Zesiger, 2281
(18); 38. ICM Ulrich Baumgartner,
2256 (357); 39. Hans Schneider,
2237 (151); 40. Jean-Claude Maeder, 2226 (46); 41. Nándor Világos, 2222 (72); 42. Thomas Würth,
2217 (78); 43. Alexandre Desboeufs, 2208 (19); 44. Viktor Steinhauser, 2201 (75); 45. Peter Pfiffner, 2194 (13); 46. Reto Moser,
2189 (49); 47. Oliver Killer, 2188
(20); 48. Volker Brundisch, 2182
(69); 49. Hans Furrer, 2182 (410);
50. Daniel Zink, 2170 (33).
XXI. WM-Final gestartet
Seit dem 1. August 2005
kämpfen weitere 15 Finalisten
um den höchsten ICCF-Titel.
Diesen will auch der holländische Fernschach-König Joop
van Oosterom «zurückerobern»,
sollte er denn dereinst von einem
Anwärter aus dem XVII., XIX.
oder XX. Final entthront worden
sein...
Das Teilnehmerfeld in der
Reihenfolge der Auslosung: 1.
Joop van Oosterom, 2777 (Ho);
Fernschach
2. SIM Héctor Walsh, 2649
(Arg); 3. ICGM Manfred Nimtz,
2625 (De); 4. SIM Névio Joáo,
2610 (Br); 5. ICGM Arno Nickel,
2590 (De); 6. SIM Alexander
Ugge, 2567 (Can); 7. SIM Hans
van Unen, 2523 (Ho); 8. ICGM
Alois Lanc, 2477 (Slk); 9. SIM
Kvetoslav Rákay, 2492 (Slk); 10.
SIM László Jakobetz, 2548 (Un);
11. SIM Arne Bjuhr, 2573 (Sd);
12. ICGM Gerd Branding, 2607
(De); 13. ICGM Stephan Busemann, 2616 (De); 14. ICGM Achim Soltau, 2632 (De); 15. ICGM
S. U. Pinkovetsky, 2666 (Rus).
gleich dreimal innert Kürze zum
Vollerfolg:
Zelio Bernardino (Br) –
Héctor Walsh (Arg)
CADAP Championship, 15.
Email-ICCF-Final 2002
Sizilianisch (B 66)
1. e4 c5 2. f3 d6 3. d4 cxd4 4.
xd4 f6 5. c3 c6 6. g5
e6 7. d2 a6 8. 0–0–0 h6 9. e3
d7 10. f3 b5.
Spielerisches Porträt
eines WM-Kandidaten
Gegenwind erhält die vorherrschende europäische Konkurrenz
– wenn überhaupt – vom amerikanischen Kontinent. Namentlich
der Brasilianer Névio Joáo und
der Argentinier Héctor Walsh
dürften ein ernsthaftes Wort um
den Titel mitreden. Aufmerksame Beobachter wissen, dass der
südamerikanische «Wirbelwind»
Walsh im 15. CADAP-Finale
mit überaus frechem, fundiert
angriffigem und bemerkenswert
kreativem Spiel aufwartete. Als
Nachziehender kam der 48-jährige Staatsingenieur aus Pinamar,
einem hübschen Badeort an der
Atlantikküste Argentiniens, in
derselben sizilianischen Variante
Anmeldungen...
... sowohl für nationale als
auch für internationale Fernturniere richten Sie neu bitte ausschliesslich an: René
Freydl, Weiherholz 4, 8560
Märstetten Station; E-MailKontakt: rene.freydl@freydl.
ch; Internet: http://www.fernschach.ch. – Bitte teilen Sie
immer mit, ob Sie das entsprechende Turnier per Post
oder E-Mail spielen möchten.
11. g4 e5 12. d3 b4 13. ce2
d5 14. g3 c7 15. b1 c4
16. e2 xe3 17. xe3 d6
18. he1 f4 19. e2 dxe4
20. xe4 b8 21. xa6 0–0
22. f1 fc8 23. f2 xe4
24. xe4 d6 25. b3 a8
26. d2 e7 27. e2 c6
28. c4 b7 29. ec1 a6
30. cd4 e5 31. 4d3 g5 32.
d1 e4 33. d4 e3 und Weiss
gab auf.
Richard Mitsuo Fuzishawa
(Br) – Héctor Walsh (Arg)
CADAP Championship,
15. E-Mail-ICCF-Final 2002
Sizilianisch (B 66)
Züge 1 bis 11 wie oben: 12. a3
b8 13. h4 c7 14. b1 d5 15.
f4 d6 16. h2 b4 17. axb4
xb4 18. b3 c6 19. xa6
0–0 20. g5 h5 21. gxh6 a8
22. e2 xf4 23. xf4 c4
24. g4 e5 25. exd5 xc3 26.
dxc6 a7 und Weiss gab auf.
Sergio Moreira Ferre Dias
(Arg) – Héctor Walsh (Arg)
CADAP Championship,
15. E-Mail-ICCF-Final 2002
Sizilianisch (B 66)
Züge 1 bis 10 wie oben (vgl.
Diagramm): 11. xc6 xc6 12.
e2 c7 13. d4 b7 14. g4 e5
15. b3 d5 16. a5 d4 17. g1
xe4 18. fxe4 xe4 19. g2
b4 20. xe4 xd2+ 21. xd2
xa5 22. xa8 xa2 23. d3
h5 24. a3 c4 25. gxh5 0–0 und
Weiss gab auf. Die Rochade als
Schlusszug – auch nicht schlecht!
Wer glaubt, das südländische Temperament bräche nur im schwarzen
Spiel von Héctor Walsh durch, irrt
sich! Auch als Anziehender weiss
der amtierende Champion Lateinamerikas binnen weniger Züge
auf dem Brett ein Feuer zu entfachen und zaubert zuweilen ganz
im Stile der altehrwürdigen Spieler aus der romantischen Schachschule. In der folgenden Partie opfert Walsh nicht weniger als vier
Bauern, bis er endlich zu seinem
gefährlichen Angriffsspiel findet:
Héctor Walsh (Arg) –
Elias José Ortiz (Peru)
CADAP Championship,
15. E-Mail-ICCF-Final 2002
Caro-Kann (B 11)
1. e4 c6 2. c3 d5 3. f3 g4
4. h3 xf3 5. xf3 e6 6. d3
b4 7. d2 d7 8. g3 d4 9.
b1 b6 10. g2 xd2+ 11.
xd2 xb2 12. 0–0 b5 13. e5
e7 14. a4 xc2 15. e4 xe5
16. h5 xd3 17. d6+ d7
18. xf7 hf8 19. axb5 a6 20.
xa6 xa6 21. bxa6 c5 22.
f3 d5 23. a7 3b4 24. g4
g6 25. e1 c7 26. e5+ d6
27. g5 xa7 28. c4+ d7
29. e5 e7 30. d6+ f7
31. xb4 c5 32. e5+ g8
33. c4 a5 34. b1 d2 35.
xc5 xf2+ 36. h2 d5 37.
23
g4 und Schwarz gab auf.
Ticino
Assemblea FST
L’assemblea generale ordinaria dei circoli affiliati alla Federazione scacchistica ticinese
(FST) si terrà a Bellinzona il 20
ottobre p.v., presso il Caffè dei
Commercianti. Fra le trattande la
designazione del nuovo segretario cantonale che dovrà sostituire
Giovanni Laube, dimissionario
dopo anni e anni di impegnata e
apprezzata attività.
CSS
L’ultimo doppio turno di A ha
di fatto sancito la retrocessione
anticipata della prima squadra del
Lugano che era alla sua seconda
esperienza dopo la «prima» del
2003. Una retrocessione purtroppo preannunciata da tempo. La
squadra del Ceresio non è infatti
stata capace di sopravvivere più di
quel tanto in un campionato sempre più esigente e consapevole dei
propri limiti l’anno prossimo non
giocherà più, per decisione dei dirigenti, nemmeno in B. Il Mendrisio, per contro, grazie al pareggio
contro il Lucerna e ai risultati delle avversarie dirette è a un passo
dalla riconferma matematica.
24
In A la squadra momo sta giocando per l’ottava volta (dopo la
storica «prima» del 1996) e dovrebbe farcela una volta di più a
restare tra le dieci migliori squadre svizzere di scacchi. Interessante sarà pure stare a vedere cosa
riuscirà a fare la prima squadra
del Bianco Nero, che se riuscisse a vincere nel proprio girone di
B accederebbe automaticamente,
per la prima volta, alla serie A.
SGM
Si è nel frattempo concluso il
CSG, con il Ticino rappresentato nella Bundesliga dalla prima
squadra del Bianco Nero e nella Regionalliga 1 dalla seconda
squadra sempre del Bianco Nero
e dal Lugano. Per il Bianco Nero
della Bundesliga, e del capitano
Giorgio Lundmark (con l’AIL
quale sponsor) si è trattato di un
campionato agrodolce. Vittoriosi
sui campioni del Birsfelden nello scontro diretto ma bloccati sul
pari, a sorpresa, dal retrocesso
Musegg in occasione del secondo turno e sconfitti, a causa della
sfortunata mancanza concomitante di due titolari, dal Niederrohrdorf (quinto turno), malgrado
un mucchio di punti individuali
fatti negli ultimi due incontri i
bianconeri hanno dovuto accontentarsi del titolo di vicecampioni
CSG, terminando a un solo punticino di squadra dai vincitori. Il
Bianco Nero II e il Lugano nella
Regionalliga 1 si sono classificati
2–3 ex-aequo.
Notizie lampo
 Bellinzona: Il torneo ticinese
di qualifica valido per il 4. campionato svizzero delle famiglie è in
programma alla Casa del Popolo
di Bellinzona domenica 9 ottobre,
alle ore 13.30. Info: 079 6849109.
 Bellinzona: Il tradizionale semilampo Geisseler è in programma il 5 novembre. Info: michele.
[email protected]
 Lugano: L’Open internazionale week-end organizzato da
Claudio Boschetti si terrà presso
l’Hotel «Meister», a Paradiso,
da venerdì 18 a domenica 20 novembre. Il torneo, dotato di premi
in contanti (1. CHF 1200) e in natura, sarà valido per le variazioni
ELO nazionali e internazionali.
Si giocheranno in tutto 6 turni.
Info: tel. 091 941 08 80.
Sergio Cavadini
Resultate / Résultats / Risultati
SMM, 7. Runde
Nationalliga B, Ost
Bodan Kreuzlingen – Bern 6:2 (Zeller – Lombard
½:½, Wildi – Bircher 1:0, Knödler – Jakob 1:0,
Plüss – A. Lehmann ½:½, Schmid – Kellenberger 1:0, Fischer – M. Lehmann ½:½, Monteforte
– Kupper 1:0, Ammann – Roth ½:½).
Winterthur II – Bianco Nero Lugano 4½:3½
(Barva – Salvetti ½:½, Steckner – Contin 1:0,
Schauwecker – Sgnaolin 1:0, Lang – Lanzani 0:1,
Gattenlöhner – Cogoli 0:1, Benz – Caldelari 1:0,
Schoch – Botta 1:0, Ballmer – J. Krüll 0:1).
Zürich II – St. Gallen 3:5 (Friedrich – Steiger
0:1, Vucenovic – Potterat 1:0, M. Hug – Umansky ½:½, Silberring – Morger ½:½, Rosenthal
– A. Thaler 0:1, Csajka – M. Thaler 0:1, Hänggi
– Mannhart ½:½, Jung – Nusch ½:½).
Srbija Zürich – Tribschen 4:4 (Mikavica – Strauss
½:½, Pikula – Nideröst 1:0, Bojic – Lustenberger
0:1, Stankovic – Zimmermann ½:½, Jovanovic
– Fischer 0:1, Breck – Herzog 0:1, Gordic – S.
Rölli 1:0, Matovic – Gabersek 1:0).
Engadin – Nimzowitsch Zürich 4½:3½ (Lawitsch – Drechsler ½:½, M. Valdivia – R. Valdivia
½:½, Arquint – Haas 0:1, Atlas – Balmer ½:½,
Nogler – Hohler ½:½, Preziuso – Kalbermatter
1:0, Schwab – Bajraktari ½:½, Brunold – Egli
1:0).
Rangliste nach 7 Runden: 1. Bodan 13 (37/
Aufsteiger, sofern Winterthur nicht aus der NLA
absteigt). 2. Winterthur II 13 (34½/nur aufstiegsberechtigt, falls Winterthur aus der NLA absteigt).
3. Bianco Nero 8 (31½). 4. Zürich II 8 (29). 5. Srbija 7 (28½). 6. St. Gallen 7 (27). 7. Nimzowitsch
5 (27½). 8. Bern 4 (22½). 9. Engadin 4 (22). 10.
Tribschen 1 (20½).
Partien der 8. Runde (23. Oktober): Bodan
– Winterthur II, St. Gallen – Bianco Nero, Zürich II – Srbija, Bern – Nimzowitsch, Tribschen
– Engadin.
Nationalliga B, West
Genève – Joueur Lausanne 2½:5½ (Mirallès –
Renet 1:0, Vuilleumier – Kosten 0:1, Gerber – Ch.
Lamoureux 0:1, Leib – Lehtivaara 0:1, Kovacevic
– Burnier 1:0, Wolff – Bucher 0:1, Henze – Huss
½:½, Schultz – Vesin 0:1).
Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Rössli
Reinach/BL 6:2 (Staub – Danner ½:½, Hassler – Buss 1:0, M. Desboeufs – Montoro ½:½,
Schaeffer – Gärtner ½:½, Schmidt – Dubeck 1:0,
Montavon – Ditzler 1:0, Furrer – Xheladini 1:0, Osberger – Jud ½:½).
Riehen II – Biel II 5:3 (Werner – Leuba ½:½, Rüfenacht – Reich 1:0, Erismann – Re. Castagna
½:½, Kiefer – Bohnenblust 1:0, Deubelbeiss – Mikic ½:½, Bhend – Probst ½:½, Widmer – Altyzer
½:½, Wirz – Kohler ½:½).
Therwil – Fribourg 6½:1½ (Pfrommer 1:0 f.,
Bühler 1:0 f., Häner – Y. Deschenaux 0:1, Mäser
– Köstinger 1:0, Seybold – Edöcs 1:0, Einhorn
– Cruceli ½:½, Müller – Mauron 1:0, Waldmeier
– Tremp 1:0).
Sion – Reichenstein II 4½:3½ (Terreaux – Herb
½:½, Carron – Kamber 1:0, Zenklusen – Leburgue 0:1, Vianin – Hund ½:½, Gaulé – Berberich
0:1, Grand – Bräunlin 1:0, D. Philippoz – Layer
1:0, Paladini – Fiedler ½:½).
Rangliste nach 7 Runden: 1. Joueur 14 (39/
steht als Aufsteiger in die NLA fest). 2. Rössli 9
(33). 3. Genève 8 (30½). 4. Biel II 7 (30). 5. Therwil
7 (28). 6. Riehen II 7 (27). 7. Sion 6 (28). 8. Echiquier Bruntrutain 5 (23). 9. Fribourg 4 (19½). 10.
Reichenstein II 3 (21).
Partien der 8. Runde (23. Oktober): Joueur –
Sion, Rössli – Genève, Biel II – Therwil, Reichenstein II – Riehen II, Fribourg – Porrentruy.
1. Liga, Ost
Bodan Kreuzlingen II – Nimzowitsch Zürich II
4:4 (J. Germann 0:1 f., Knaus – M. Germann 1:0,
Scholten – Ludin 1:0, Motloch – Beereuter 0:1,
Morf – Myers 0:1, Schmid – Lick ½:½, Norgauer
– Heuer ½:½, Panek – Wehli 1:0).
Pfäffikon/ZH – Winterthur III 3:5 (Hugentobler
– A. Hirzel ½:½, Gosch – Nuri ½:½, Utzinger
– Zollinger ½:½, Tscherrig - Freuler ½:½, Mäder
– Klaus 0:1, Seiler – Vogt 1:0, Messmer – Bär 0:1,
Crisovan – Wilkins 0:1).
St. Gallen II – Buchs/SG 6:2 (Klings – Neuberger
1:0, Salerno – Rauber 0:1, Altherr – Göldi ½:½,
Nyffenegger – Guller ½:½, Akermann – Riener
1:0, Rexhepi – Huber 1:0, Baumgartner – Döserich 1:0, Jashari 1:0 f.).
Springer Zürich – Wil/SG 3:5 (Meier – M. Sprenger 0:1, Koch – Fässler ½:½, Ceccaroni – Halilovic ½:½, Kuchen – Russi 1:0, Wolff – Koller
0:1, Ludwig – Stucki 1:0, R. Sprenger 0:1 f., P.
Sprenger 0:1 f.).
Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Nimzowitsch II 13 (33½). 2. Winterthur III 10 (33½). 3.
St. Gallen II 9 (32½). 4. Pfäffikon 8 (30). 5. Bodan
II 6 (25). 6. Buchs 5 (25). 7. Wil 3 (22½/Absteiger).
8. Springer 2 (22/Absteiger).
1. Liga, Zentral
Baden – Trubschachen 4½:3½ (Klundt – G.
Heinatz 1:0, Düssel – Simon ½:½, W. Brunner
– Georg ½:½, Hirt – Denoth ½:½, Waffenschmidt
– Haldemann ½:½, Giudici – Rüegsegger ½:½,
Eidinger – M. Heinatz 0:1, Valencak – Widmer
1:0).
Herrliberg – Wollishofen II 3½:4½ (Frick – Wyss
0:1, Kuhn – Good 1:0, Jahn – Eschmann ½:½,
Meier – Albisetti ½:½, Ramseier – Suter ½:½,
Zollinger – Schmidbauer ½:½, Illi – Lapp 0:1,
Faust – Gavrilova ½:½).
Zug – Réti Zürich 4½:3½ (Widmer – Nievergelt
1:0, Glauser – Zbinden 1:0, Dürig – Kriste 1:0,
Wilhelm – Kruse 1:0, Deuber – Wyler 0:1, Zuber
– Hofstetter 0:1, Speck – Kraus ½:½, Fleischer
0:1 f.).
UBS Zürich – Mendrisio II 3:5 (Frehner – Karl
0:1, Bouclainville – Belotti 0:1, Atukeren – Astengo 1:0, Gräff – Piazza 1:0, Sferrazzo – Pedrini 0:1,
Hadorn – Bertazzo 0:1, Graf – Sässeli 0:1, Nydegger – Larghi 1:0).
Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Trubschachen 11 (37½). 2. Wollishofen II 11 (34½). 3. Baden 11 (31). 4. Zug 8 (29½). 5. Herrliberg 5 (28). 6.
Mendrisio II 5 (25½). 7. Réti 5 (24½/Absteiger). 8.
UBS 0 (13½/Absteiger).
1. Liga, Nordwest
Thun – Solothurn 4:4 (Eggenberger – L. Muheim
0:1, Meyer – Flückiger 1:0, Engelberts – Schwägli
1:0, Sutter – Thomi 0:1, Roth – M. Muheim 0:1,
Jost – S. Muheim 1:0, Finger – Fischer 0:1,
Schütz 1:0 f.).
Birseck – Riehen III 4:4 (Berezovsky – Scherer
1:0, Zanetti – Frech 0:1, D. Jäggi – Balg 1:0,
Lumsdon – Altmann 1:0, Borer – Frey ½:½, Eggenberger – Pfau 0:1, Fatzer – Maeder 0:1, Wyss
– Spielmann ½:½).
Liestal – Basel II 3½:2½/nur an 6 Brettern gespielt (Schmid – Aumann 0:1, Schwarz – Remeta
1:0, Suter – Vilagos ½:½, Novosel – Gerschwiler
1:0, Gentsch – Jost 0:1, Ernst – R. Kühl 1:0).
Rössli Reinach/BL II – Ajoie 5:3 (Terraz – T.
Frossard 1:0, Zimmermann – Simon 0:1, Zenkic
– Nobs 1:0, H. Müller – Nappez 1:0, Ph. Müller
– Perret 0:1, Gogniat – J. Frossard 1:0, R. Seitz
– Michel 0:1, B. Seitz 1:0 f.).
Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Solothurn
11 (32½). 2. Thun 9 (34). 3. Riehen III 9 (29½). 4.
Birseck 8 (29). 5. Liestal 8 (25). 6. Basel 6 (27½).
7. Rössli II 3 (24½/Absteiger). 8. Ajoie 2 (20/Absteiger).
1. Liga, West
SW Bern – Martigny 7:1 (Salzgeber – Barman
½:½, Rufener – Putallaz 1:0, Kappeler – Mayor
1:0, Brönnimann – Darbellay 1:0, Andrist – Moret
½:½, Schiendorfer – Gsponer 1:0, Klauser – P.
Perruchoud 1:0, Curien 1:0 f.).
Grand Echiquier Lausanne – Echallens 1:7
(Segura – Pinol 0:1, Racloz – Gheorghiu ½:½,
Chauvin – Sadéghi 0:1, Cochet – Meylan ½:½,
Laurella – Duratti 0:1, Krug – Mouquin 0:1, Ben
Said – Emini 0:1, Bertola 0:1 f.).
Bern II – Bois-Gentil Genève 4:4 (Hubschmid
– Habibi 0:1, Wälti – Müllhaupt 1:0, Rindlisbacher
– Vilaseca 1:0, Riedener – De La Rosa 0:1, Bernig
– Rincon 0:1, Mauerhofer – Heuberger 0:1, Suwendo 1:0 f., Schmid 1:0 f.).
Fribourg II – Düdingen 3½:4½ (Pauchard – Bürgy 0:1, Noyer – Mottas ½:½, B. Deschenaux
– Schneuwly ½:½, Ducrest – Messer ½:½, Soto
– Tschopp 0:1, Jenny – Ruch 0:1, Dubey 1:0 f.,
Auderset 1:0 f.).
Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. SW Bern
14 (39). 2. Echallens 9 (35½). 3. Bois-Gentil 8
(29½). 4. Martigny 6 (25½). 5. Grand Echiquier 6
(24½). 6. Fribourg II 5 (24). 7. Düdingen 4 (24/Absteiger). 8. Bern II 4 (22/Absteiger).
2. Liga
Ost I: Frauenfeld – Flawil 3:3. Zimmerberg
– Glarus 2:4. Wettswil – Winterthur 4:2. Rheintal
– Schaffhausen 3½:2½. – Gruppensieger: Frauenfeld. Zweiter: Wettswil. Absteiger: Zimmerberg
und Glarus.
Ost II: Rheintal – Chess Flyers 4:2. Wil – Glattbrugg 2½:3½. Baden – Aadorf 2:4. Herrliberg –
Höfe 2½:3½. – Gruppensieger: Rheintal. Zweiter:
Glattbrugg. Absteiger: Höfe und Herrliberg.
Zentral I: Letzi – Baden 1½:4½. Wollishofen
– Srbija 1:5. Höngg – Lenzburg 1½:4½. Emmenbrücke – Wädenswil 2½:3½. – Gruppensieger:
Lenzburg. Zweiter: Baden. Absteiger: Letzi und
Wollishofen.
Zentral II: Entlebuch – Lodrino 3:3. Lenzburg
– Locarno 3:3. Bellinzona – Wollishofen 3½:2½.
Aarau – Luzern 2:4. – Gruppensieger: Luzern.
Zweiter: Lodrino. Absteiger: Locarno und Aarau.
Nordwest I: Birsfelden/Beider Basel – Roche
3½:2½. Liestal – Sorab 6:0 f. Olten – Reichenstein
3½:2½. Riehen – Novartis 5:1. – Gruppensieger:
Riehen (verzichtet auf Aufstiegsspiel). Zweiter:
Olten (übrige Mannschaften verzichten auf Aufstiegsspiel). Absteiger: Reichenstein und Sorab.
Nordwest II: Kirchberg – Jura 1:5. Bois-Gentil
– Köniz-Bubenberg 4:2. Spiez – Biel 4:2. SW Bern
– Mett-Madretsch 5½:½. – Gruppensieger: BoisGentil. Zweiter: SW Bern. Absteiger: Kirchberg
und Mett-Madretsch.
West I: Neuchâtel – Val-de-Ruz 3:3. Romont
– Grand Echiquier 4:2. Lignon-Vernier – BoisGentil 3:3. Joueur – La Chaux-de-Fonds 2:4.
– Vainqueur du groupe: La Chaux-de-Fonds.
2ème place: Val-de-Ruz. Rélégués: Grand Echiquier et Romont.
West II: Vevey – Bois-Gentil 5:1. Genève – Cavaliers Fous 3½:2½. Sierre – Sion 1½:4½. Montreux
– Brig 3:3. – Vainqueur du groupe: Genève. 2ème
place: Vevey. Rélégués: Brig et Montreux.
3. Liga
Ost I: Buchs – Davos 0:6. St. Gallen – Chur
1½:4½. Thal – Gonzen 2:4. Winterthur – Kosova
5½:½. – Gruppensieger: Chur. Zweiter: Davos.
Absteiger: Thal oder Winterthur (Entscheidungsspiel am 22. Oktober) und Buchs.
Ost II: Chur – Winterthur 1:5. St. Gallen – Steckborn 3½:2½. Bodan – Nimzowitsch 1½:4½. Rapperswil-Jona – Toggenburg 2½:3½. – Gruppensieger: Nimzowitsch. Zweiter: Rapperswil-Jona.
Absteiger: Winterthur und Chur.
Ost III: Dübendorf – Illnau-Effretikon 4½:1½.
Wollishofen – Zollikon 5½:½. Pfäffikon – Embrach
3½:2½. Andelfingen – Oberglatt 2:4. – Gruppensieger: Dübendorf. Zweiter: Wollishofen. Absteiger: Andelfingen und Zollikon.
Ost IV: Wädenswil – Wettingen-Spreitenbach ½:5½. Säuliamt – UBS 2:4. Zimmerberg
– Schachkooperative 2½:3½. Stäfa – Wollishofen
4½:1½. – Gruppensieger: Wettingen-Spreitenbach. Zweiter: Stäfa. Absteiger: Säuliamt und
Wollishofen.
Zentral I: Olten – Höngg 5½:½. Réti – Baden
4½:1½. Springer – Brugg 4:2. EW Zürich – IBM
2:4. – Gruppensieger: Réti. Zweiter: Olten. Absteiger: EW Zürich und Brugg.
Zentral II: Bianco Nero – Altdorf 6:0 f. Zürich
– Nimzowitsch 4:2. Bellinzona – Réti 6:0 f. Zug –
Cham 2½:3½. – Gruppensieger: Zürich. Zweiter:
Bianco Nero (verzichtet auf Aufstiegsspiel/Bellinzona rückt nach). Absteiger: Zug und Altdorf.
Zentral III: Zofingen – Aarau 4½:1½. Brugg
– Wasseramt 4:2. Olten – Döttingen-Klingnau
2:4. Musegg – Baden 4½:1½. – Gruppensieger:
Musegg. Zweiter: Brugg. Absteiger: Wasseramt
und Olten.
Zentral IV: Emmenbrücke – Tribschen ½:5½. Olten – Baar 4½:1½. Freiamt – Luzern 3:3. Schötz
– Musegg 4:2. – Gruppensieger: Freiamt. Zweiter:
Tribschen. Absteiger: Baar und Emmenbrücke.
Nordwest I: Reinach – Court 1½:4½. Birseck
– Therwil 3½:2½. Bâloise – Rössli 3½:2½. Novartis – Reichenstein 6:0 f. – Gruppensieger:
Court. Zweiter: Birseck. Absteiger: Bâloise und
Reinach.
Nordwest II: Basel – Therwil 2:4. Pratteln – Riehen 1½:4½. Rhy – Pfeffingen 3½:2½. Birseck
25
Resultate / Résultats / Risultati
– BVB 2:4. – Gruppensieger: BVB. Zweiter: Basel.
Absteiger: Rhy und Pratteln.
Nordwest III: Grenchen – Jura 4:2. Echiquier
Bruntrutain Porrentruy – Bern 4:2. Birseck IV –
Court 4:2. Köniz-Bubenberg – Birseck V 2½:3½.
– Gruppensieger: Grenchen. Zweiter: Jura. Absteiger: Birseck IV und Court.
Nordwest IV: Langenthal – Thun 2½:3½. Bern
– Simme 3:3. Burgdorf – Kirchberg 2½:3½. Bantiger – Trubschachen 1½:4½. – Gruppensieger:
Trubschachen. Zweiter: Thun. Absteiger: Bern
und Langenthal.
West I: Biel – Simme 4:2. SW Bern – Solothurn
4½:1½. Zollikofen – Bümpliz 1½:4½. Bern
– Grenchen 3:3. – Gruppensieger: Bümpliz. Zweiter: Simme. Absteiger: Bern und Solothurn.
West II: La Chaux-de-Fonds – Fribourg 3:3. Sierre – Val-de-Ruz 3:3. Düdingen – Prilly 2½:3½.
Bulle – Echallens 1½:4½. – Vainqueur du groupe:
Echallens. 2ème place: Prilly. Rélégués: Düdingen et Val-de-Ruz.
West III: Genève – Fribourg 6:0. Yverdon-lesBains – Broyard 1½:4½. Fully – Monthey 1½:4½.
Lignon-Vernier – Amateurs 2:4. – Vainqueur du
groupe: Genève. 2ème place: Amateurs. Rélégués: Fully et Fribourg.
West IV: ECGPS – Nyon ½:5½. Genève – Amateurs 2:4. Echiquier Romand – Bois-Gentil 2:4.
Joueur – Ville 3½:2½. – Vainqueur du groupe:
Bois-Gentil (renonce sur le match de promotion).
2ème place: Nyon. 3ème place: Genève. Rélégués: Ville et Echiquier Romand.
4. Liga
Ost II: Steckborn – Rheintal 4:2. Schaffhausen
– Rapperswil-Jona 1:5. Munot – Romanshorn
2:4. Rüti – Winterthur 3:3. – Gruppensieger: Rapperswil-Jona. Zweiter: Romanshorn.
Ost VI: Riesbach – Letzi 4½:1½. Embrach – Dübendorf 1½:4½. Winterthur – Höngg 5½:½. IBM
spielfrei. – Gruppensieger: Riesbach. Zweiter:
Winterthur.
Zentral III: Pfäffikon – Zimmerberg 3½:2½. Rapperswil-Jona – Rüti ½:5½. Cham – Zürich 1:5.
Wollishofen – Réti ½:5½. – Gruppensieger: Rüti.
Zweiter: Zürich oder Réti (Entscheidungsspiel am
15. Oktober).
Zentral V: Zug – Entlebuch 3:3. Rontal – Bianco Nero 4:2. Chiasso – Tribschen 2½:3½. Cham
– Lugano 2½:3½. – Gruppensieger: Lugano.
Zweiter: Tribschen.
Nordwest I: Therwil – Muttenz 4:2. Roche – NeuAllschwil 4:2. Rössli – Birsfelden/Beider Basel
0:6. Laufental-Thierstein spielfrei. – Gruppensieger: Roche. Zweiter: Birsfelden/Beider Basel.
Nordwest VI: Solothurn – Biel 0:6. Tramelan
– HSK Solothurn 3½:2½. Wolfwil – Grenchen 3:3.
SK Biel spielfrei. – Gruppensieger: Biel. Zweiter:
Tramelan.
West III: Trubschachen – Solothurn 5½:½. Belp
– Biel 2:4. Langenthal – SW Bern 2:4. Thun spielfrei. – Gruppensieger: Trubschachen. Zweiter:
SW Bern.
West VI: Areuse – Vevey 0:6. Fribourg – Sarrazin
5½:½. Val-de-Travers – Grand Echiquier 2½:3½.
Bulle – Broyard 0:6. – Vainqueur du groupe: Fribourg. 2ème place: Vevey.
West VII: Grand Echiquier – Martigny 3:3.
Broyard – Vevey 6:0. Prilly – Sion 2:4. Joueur
– Echallens 2½:3½. – Vainqueur du groupe: Sion.
2ème place: Grand Echiquier.
SMM, Paarungen der
Aufstiegsspiele
26
1. Liga/Nationalliga B: Nimzowitsch II – Wollishofen II, Trubschachen – St. Gallen II, Solothurn – Echallens, SW Bern – Thun.
1./2. Liga: Frauenfeld – Glattbrugg, Rheintal
– Wettswil, Lenzburg – Lodrino, Luzern II – Baden II, Olten – SW Bern II, La Chaux-de-Fonds
– Vevey, Genève II – Val-de-Ruz, Bois-Gentil IV
steigt direkt auf.
3./2. Liga: Chur – Rapperswil-Jona, Nimzowitsch
III – Davos, Dübendorf – Stäfa, Wettingen-Spreitenbach – Wollishofen V, Réti III – Bellinzona II,
Zürich III – Olten III, Musegg – Tribschen II. Freiamt – Brugg, Court – Basel II, BVB – Birseck II,
Grenchen II – Thun II, Trubschachen II – Jura II,
Bümpliz – Prilly, Echallens – Simme, Genève IV
– Genève III, Nyon – Amateurs.
4./3. Liga: Engadin II – Romanshorn, Rapperswil-Jona III – Prättigau, Frauenfeld II – Bodan
V, Uzwil – Herisau, Kaltbrunn – Winterthur VIII,
Riesbach – Wil III, Dübendorf II – EW Zürich II,
Réti IV – Küsnacht, Zimmerberg III – Lenzburg III,
Baden VI – Wettswil II, Rüti – Oftringen, Dietikon
– Zürich IV/Réti V, Lugano II – Goldau-Schwyz,
Freiamt III – Tribschen IV, Luzern IV – Birsfelden/
Beider Basel II, Roche II – Musegg III, Novartis
III – Birseck VI, Neu-Allschwil – Gundeldingen,
Sorab III – Jura III, Bassecourt – Basel IV, Biel V
– Porrentruy IV, Köniz-Bubenberg III – Tramelan,
Trubschachen IV – SW Bern IV, Trubschachen III
– Thun III, Köniz-Wabern – Neuchâtel II, St-Blaise
– Spiez II, Fribourg V – Grand Echiquier IV, Sion III
– Vevey II, Bois-Gentil VI – Amateurs IV, Plainpalais – Lignon-Vernier III, Lignon-Vernier IV – Ecole
d’Echecs, Echallens III – Guy Otine.
Die Sieger steigen auf.
SGM, 7. Runde
1. Bundesliga
Birsfelden Basel – Winterthur 4½:3½ (Pikula
– Huss 1:0, Stojanovic – Jenni ½:½, Ekström
– Georges ½:½, Filipovic – Bucher 0:1, Dobosz –
Gattenlöhner ½:½, Serafimow – Nuri 1:0, Milosevic – Borner ½:½, Partos – Schauwecker ½:½).
Nimzowitsch Zürich – Bianco Nero Lugano 2:6
(Vulevic – Drabke 0:1, Züger – Costa ½:½, Friedrich – Contin 0:1, M. Hug – Patuzzo ½:½, Cakir
– Aranovitch 0:1, Drechsler – Ambrosini 0:1, Hohler – Paleologu 0:1, Csajka – Lundmark 1:0).
Wollishofen – Musegg 5:3 (R. Moor – Kurmann
0:1, Hochstrasser – Lötscher ½:½, Umbach
– Wüest 1:0, O. Moor – Herzog ½:½, Fierz – Hammer 1:0, Gähler – Portmann ½:½, Bohnenblust
– Kaufmann ½:½, Mäser – Meier 1:0).
Niederrohrdorf – Basler Verkehrsbetriebe 3:5
(Wirthensohn – Werner ½:½, Buss – Herbrechtsmeier ½:½, Weindl – Jäggi 1:0, Kühn – Mäser
½:½, Schaufelberger – Stankovic 0:1, Weigand
– Erismann ½:½, Herb – Pérez 0:1, Müller – Jeker 0:1).
Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Birsfelden/
Beider Basel 12 (35½). 2. Bianco Nero Lugano 11
(36½). 3. Wollishofen 8 (26½). 4. Niederrohrdorf 7
(30). 5. Basler Verkehrsbetriebe 6 (23½). 6. Winterthur 5 (27). 7. Nimzowitsch Zürich 4 (23). 8.
Musegg 3 (22/Absteiger in die 2. Bundesliga).
2. Bundesliga, Zone A
Fribourg – Equipe Valais 1:7 (Jacot – Zenklusen
0:1, Cruceli – Domont 0:1, Hasselgren – Carron
0:1, Kolly – Landenbergue ½:½, Y. Descheneaux
– Terreaux 0:1, Tremp – Michaud 0:1, Jenny – Vianin 0:1).
Gambit Bern – Lyss-Seeland 4:4 (Hefti – Raymond 1:0, Schaffner – Kelecevic 0:1, Schmutz
– Ermeni 0:1, Hubschmid – Kaenel ½:½, Sieber
– Nideröst 0:1, G. Heinatz – Meyer ½:½, Jost
– Vonlanthen 1:0, Kupper – Schneuwly 1:0).
SW Bern – La Chaux-de-Fonds 5½:2½ (Klauser – Leuba ½:½, Burnier 1:0 f., Salzgeber – Bex
½:½, Rufener 1:0 f., Kappeler – Berset 0:1, Andrist – Mikic 1:0, Schiendorfer – Perret 1:0, Brönnimann – Budai ½:½).
Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Basler Verkehrsbetriebe II 3:5 (Vauthier – Baumann 0:1, J.N. Riff – Heimann 1:0, Hassler – Meier ½:½, Montavon – H. Müller 0:1, M. Desboeufs – Einhorn
½:½, Furrer – Lutz 0:1, C. Desboeufs – Novosel
½:½, Staub – W. Müller ½:½).
Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Equipe Valais 13 (41/Aufstiegsspiel am 8. Oktober gegen
Aarau). 2. Lyss-Seeland 11 (38). 3. Fribourg 10
(29). 4. Porrentruy 6 (23½). 5. SW Bern 7 (31). 6.
La Chaux-de-Fonds 4 (19). 7. Basler Verkehrsbetriebe II 3 (22½). 8. Gambit 2 (20/Absteiger).
2. Bundesliga, Zone B
Nimzowitsch II – Wetzikon 5:3 (Wildi – Schärer
0:1, Palmer – Suter 1:0, Kalbermatter – Hugentobler ½:½, Nabavi – Hirt 1:0, Schmid – Mäder 1:0,
Agushi – Scheidegger 1:0, Gehrig – Bänninger
0:1, Beereuter – Paschke ½:½).
Aarau – Niederrohrdorf II 4½:3½ (Backlund
– Bouclainville 0:1, Preziuso – Meier ½:½, Re-
gez – A. Brunner 1:0, Schmid – W. Brunner ½:½,
Springer – P. Meyer 0:1, Bodmer – Löffelhardt
½:½, Greuter – Müri 1:0, D. Meyer – Valencak
1:0).
St. Gallen – Springer/Sihlfeld 5½:2½ (Morger –
Dittmar 1:0, Leutwyler – Meier 0:1, Klings – Koch
1:0, Mannhart – Fehr 1:0, Salerno – Kuchen 0:1,
Thaler – Singeisen 1:0, Akermann – Giordanengo
½:½, Schmuki – Emch 1:0).
Wil/SG – Rheintal 3:5 (Lorenzi – Doskocil 0:1,
Wyss – Betzler 0:1, Huss – Mrsic 1:0, Mira
– Schmid 0:1, Risch – Hauser 0:1, Naef – Wittwer
1:0, D. Karrer – Benninger 0:1, Potterat – Lorita
1:0).
Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Nimzowitsch
II 11 (32½/nicht aufstiegsberechtigt). 2. Aarau 10
(29/Aufstiegsspiel am 8. Oktober gegen Equipe
Valais). 3. St. Gallen 8 (30½). 4. Rheintal 7 (29).
5.Wil 6 (28½). 6. Niederrohrdorf II 5 (26). 7. Wetzikon 5 (24). 8. Springer/Sihlfeld 4 (24½/Absteiger).
1. Regionalliga
Zone A: Bulle – SW Bern 3½:2½. La Chaux-deFonds – N.N. Bern ½:5½. La Béroche – Nyon 3:3.
Martigny – Düdingen 6:0.
Zone B: Basel-Post – Basel 2:4. Wollishofen
– Wasseramt 3½:2½. Birsfelden/Beider Basel
– Kirchberg 2:4. Riehen – Biel 3:3.
Zone C: Lugano – Wollishofen 4½:1½. Bianco Nero – Olten 4½:1½. Musegg – Winterthur
2½:3½. Luzern – Zug 4:2.
Zone D: Winterthur – Freiamt 3:3. Wollishofen
– Thal 6:0. Aarau – Rapperswil-Jona 1:5. Weinfelden – Gligoric 4½:1½.
2. Regionalliga
Zone A: St-Blaise – Köniz-Wabern 1½:3½. Guy
Otine – Zollikofen 4:1. La Béroche – Mett-Madretsch 3:2. Gurten – SK Biel 3½:1½.
Zone B: Valais – St-Blaise 2½:2½. Thun – LyssSeeland 2½:2½. Worb – Kirchberg ½:4½. Bümpliz
– Ins 3:2.
Zone C: Rhy – Therwil 3½:1½. Frick – Ajoie
5:0. Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Moutier
3½:1½. Riehen – BVB 1½:3½.
Zone D: Luzern – Schönenwerd/Gösgen 2½:2½.
Gambit – Wettingen-Spreitenbach 1:4. Unterlimmattal – Niederrohrdorf 3½:1½. Oftringen – BVB
4:1.
Zone E: March – Freiamt 4:1. Réti – WettingenSpreitenbach 5:0. Nimzowitsch – Musegg 3:2.
Dietikon – Luzern 2:3.
Zone F: Wetzikon – Nimzowitsch 1:4. Munot
– EW Zürich 4½:½. Réti – Illnau-Effretikon 3:2. Wil
– Winterthur 2½:2½.
Zone G: Herisau – Aadorf 1½:3½. Rheintal
– Weinfelden 1½:3½. Wil – Winterthur 4:1. Toggenburg spielfrei.
3. Regionalliga
Zone A: Neuchâtel – SK Biel 4:0. Areuse – Valde-Travers 2:2. La Béroche – La Chaux-de-Fonds
1:3. St-Blaise – SG Biel 1:3.
Zone B: La Courtine – Echiquier Bruntrutain
Porrentruy III 1:3. SK Biel – Grenchen 1:3. Brügg
– Mett-Madretsch 2:2. Moutier – Echiquier Bruntrutain Porrentruy IV 4:0.
Zone C: Köniz-Wabern – Simme 0:4. Gambit
– Münsingen 2½:1½. Sierre – Thun 1:3. Le Levron
– Gurten 3½:½.
Zone D: Rhy – SW Bern 1:3. Basel – Wasseramt
2½:1½. Kirchberg – Bantiger ½:3½. Schönenwerd/Gösgen – Wolfwil 2½:1½.
Zone E: Homberg – Freiamt 1½:2½. Emmenbrücke – Urdorf 3:1. Aarau – Döttingen-Klingnau
½:3½. Zug – Unterlimmattal 1½:2½.
Zone F: Schachkooperative – Verkehrsbetriebe
Zürich 2:2. Nimzowitsch – Luzern 2½:1½. Musegg – Rontal 1:3. Emmenbrücke – Zug 3:1.
Zone G: Eisenbahner Zürich – Zürich 2:2. Wetzikon – Emmenbrücke 3:1. Zug – Illnau-Effretikon
2½:1½. Letzi – Wollishofen 2:2.
Zone H: Oberglatt – Diessenhofen 2½:1½. Munot
– Wetzikon 3½:½. Winterthur – Illnau-Effretikon
4:0. Nürensdorf/Bassersdorf – Bodan 1:3.
Zone I: Rapperswil-Jona – Kaltbrunn 2½:1½.
Cham – Gonzen II ½:1½. Gonzen I – Toggenburg
3½:½. Wil – Engadin 2:2.
Zone J: Degersheim – Thal 2:2. Toggenburg
– Rheintal 2:2. Romanshorn – Aadorf 2:2. Winterthur – Weinfelden 2:2.
Resultate / Résultats / Risultati
SGM, Schlussranglisten der
unteren Ligen
Weinfelden 7 (13). 6. Winterthur 6 (13½). 7. Toggenburg 3 (7½). 8. Rheintal 2 (7½).
0:1, Christensen – Schaufelberger ½:½, Sogaard
– Müller 1:0, Harholm – Lipecki ½:½, Bangsbro
– P. Meyer ½:½).
1. Regionalliga
Zone A: 1. N.N. Bern 14 (31½). 2. Martigny 12
(28½). 3. Nyon 9 (27½). 4. La Béroche 6 (19½).
5. Bulle 5 (18). 6. Düdingen 4 (13). 7. SW Bern 3
(18½). 8. La Chaux-de-Fonds 3 (12).
Zone B: 1. Riehen 12 (29). 2. Kirchberg 10 (23½).
3. Biel 8 (22½). 4. Basel 7 (21½). 5. Basel-Post 7
(19). 6. Wasseramt 5 (18½). 7. Wollishofen 4 (17).
8. Birsfelden/Beider Basel 3 (17).
Zone C: 1. Winterthur 11 (25). 2. Bianco Nero 10
(27). 3. Lugano 10 (25). 4. Musegg 8 (23). 5. 5.
Zug 6 (20½). 6. Olten 6 (19½). 7. Luzern 4 (16).
Wollishofen 1 (11½). 8. – Rekursfall Winterthur
– Bianco Nero hängig.
Zone D: 1. Wollishofen 13 (30½). 2. Weinfelden 9
(25½). 3. Rapperswil-Jona 9 (23½). 4. Gligoric 9
(21). 5. Freiamt 7 (22). 6. Thal 4 (15). 7. Winterthur
3 (16½). 8. Aarau 2 (14).
Team-Cup
3. Runde
Biel – Barbican London 5:1 (Cvitan – GM Parker
1:0, Gallagher – IM Kelly ½:½, Landenbergue – IM
Collins 1:0, Domont – IM Ferguson 1:0, Masserey
– FM M. Taylor 1:0, Robert – P. Taylor ½:½).
Niederrohrdorf – Asker Sjakklubb (Dä) 1:5
(Buss – IM Kristensen 0:1, Kühn – GM Tisdall
½:½, Schaufelberger – Ekeberg ½:½, Lipecki
– FM Jansson 0:1, Meier – FM Diesen 0:1, Meyer
– Hammerstad 0:1).
2. Regionalliga
Zone A: 1. Köniz-Wabern 9 (20). 2. Gurten 9 (19).
3. Guy Otine 8 (18½). 4. La Béroche 8 (18½). 5.
Mett-Madretsch 7 (18). 6. St-Blaise 6 (14½). 7.
Zollikofen 5 (16½). 8. SK Biel 4 (15).
Zone B: 1. Kirchberg 13 (26½). 2. Equipe Valais
11 (24). 3. Bümpliz 9 (19½). 4. Thun 7 (18). 5. Ins
6 (16½). 6. Worb 5 (11). 7. Lyss-Seeland 3 (12). 8.
St-Blaise 2 (12½).
Zone C: 1. Echiquier Bruntrutain Porrentruy 12
(24). 2. Rhy 10 (19½). 3. Riehen 8 (17). 4. Frick
7 (18). 5. BVB 7 (17½). 6. Ajoie und Moutier je 5
(16). 8. Therwil 4 (12½).
Zone D: 1. Wettingen-Spreitenbach 14 (26). 2.
Unterlimmattal 8 (18½). 3. Schönenwerd/Gösgen
7 (18). 4. BVB 7 (17½). 5. Luzern 7 (16½). 6. Niederrohrdorf 5 (15). 7. Oftringen 5 (15). 8. Gambit
3 (13½).
Zone E: 1. Réti 13 (27½). 2. Freiamt 9 (19). 3.
Nimzowitsch 8 (19). 4. March 8 (17). 5. Dietikon
6 (17). 6. Wettingen-Spreitenbach 6 (14½). 7. Luzern 6 (14½). 8. Musegg 0 (11½).
Zone F: 1. Munot 12 (26½). 2. Nimzowitsch 11
(21½). 3. Réti 9 (19). 4. Winterthur 9 (18½). 5. Illnau-Effretikon 5 (17). 6. EW Zürich 4 (14½). 7. Wil
4 (13½). 8. Wetzikon 2 (9½).
Zone G: 1. Wil 10 (22½). 2. Aadorf 9 (20). 3. Weinfelden 9 (18). 4. Herisau 5 (14). 5. Winterthur 5
(11½). 6. Toggenburg 4 (13). 7. Rheintal 0 (6).
3. Regionalliga
Zone A: 1. Neuchâtel 12 (21). 2. La Chaux-deFonds 12 (19). 3. Biel 8 (16). 4. Areuse 7 (16). 5.
Val-de-Travers 7 (11½). 6. La Béroche 6 (13). 7.
St-Blaise 2 (8). 8. SK Biel 2 (7½).
Zone B: 1. Grenchen 12 (19½). 2. Mett-Madretsch 11 (20). 3. SK Biel 10 (18½). 4. Echiquier
Bruntrutain Porrentruy III 8 (16). 5. Brügg 6 (13½).
6. Moutier 5 (13½). 7. La Courtine 4 (8½). 8. Echiquier Bruntrutain Porrentruy IV 0 (2½).
Zone C: 1. Simme 13 (24). 2. Thun 13 (23). 3. Sierre 9 (14½). 4. Le Levron 6 (13). 5. Köniz-Wabern
6 (12). 6. Gambit 5 (10½). 7. Münsingen 3 (9). 8.
Gurten 1 (6).
Zone D: 1. Bantiger 12 (20). 2. SW Bern 12 (19).
3. Kirchberg 9 (18½). 4. Rhy 9 (15). 5. Basel 8 (14).
6. Wasseramt 4 (10½). 7. Schönenwerd/Gösgen
2 (9). 8. Wolfwil 0 (6).
Zone E: 1. Emmenbrücke 12 (22½). 2. DöttingenKlingnau 11 (20½). 3. Homberg 8 (14½). 4. Urdorf
7 (15). 5. Freiamt 5 (11½). 6. Aarau 4 (9). 7. Unterlimmattal 4 (9). 8. Zug 3 (10).
Zone F: 1. Schachkooperative 9 (17). 2. Zug 9
(13½). 3. Luzern 8 (16½). 4. Nimzowitsch 8 (16). 5.
Verkehrsbetriebe Zürich 8 (14). 6. Emmenbrücke
6 (13½). 7. Musegg 5 (12½). 8. Rontal 3 (9).
Zone G: 1. Wetzikon 12 (18½). 2. Eisenbahner
Zürich 10 (16). 3. Letzi 9 (16). 4. Zug 7 (13½). 5.
Emmenbrücke 6 (13½). 6. Wollishofen 6 (12½). 7.
Zürich 5 (12½). 8. Illnau-Effretikon 1 (9½).
Zone H: 1. Bodan 11 (18). 2. Winterthur 10 (19).
3. Munot 10 (18). 4. Oberglatt 10 (16½). 5. IllnauEffretikon 6 (13). 6. Diessenhofen 5 (13½). 7. Nürensdorf/Bassersdorf 3 (9½). 8. Wetzikon 1 (4½).
Zone I: 1. Gonzen I 13 (23½). 2. Engadin 10
(18½). 3. Wil 8 (15). 4. Kaltbrunn 7 (14½). 5.
Rapperswil-Jona 7 (14). 6. Toggenburg 4 (10). 7.
Cham 4 (9½). 8. Gonzen II 3 (7).
Zone J: 1. Romanshorn 12 (22½). 2. Degersheim
10 (16½). 3. Thal 9 (16½). 4. Aadorf 7 (15). 5.
Paarungen für die Sechzehntelfinals (16. Oktober): Jowa I – Bümpliz I, Birsecker Springer
– Echiquier Bruntrutain II, Therwil Idefix – Rössli Schwarz, Therwil Miraculix – Reichenstein
Knappen, Musegg – Entlebuch, Emmenbrücke
I – Schötz, Fribourg I – Solothurn Krumm Turm,
Wollishofen II – Davos, Wollishofen I – SG Winterthur, Blitzmob – le Aquile di Lugano, Neuchâtel Net2000 – GEL I, Les Pinces – Bois-Gentil
I, Echallens II – Les Pelicans Blancs, Vevey
II – Echallens I, Vevey I – Echallens III, Sierre I
– Montreux Schizo.
Schweizer Internetmeisterschaft,
Qualifikation
1. IM Roger Moor (Rotkreuz) 6 aus 7. 2. GM
Christian Bauer (Fr) 6. 3. GM Joe Gallagher
(Neuchâtel) 5½. 4. Pirmin Lötscher (Hitzkirch) 4½.
5. Felix Hindermann (Aarau) 4.5. 6. Nikolai Post
(Bätterkinden) 4½. 7. IM Claude Landenbergue
(Onex) 4. 8. Cephalo 4. 9. Philipp Aeschbach
(Wettswil) 4. 10. Emanuel Schiendorfer (Biberist)
3½. – 23 Teilnehmer.
Finalfeld vom 2. Oktober: GM Vadim Milov
(Biel/als Sieger des Vorjahres vorqualifiziert), IM
Roland Ekström (als amtierender Schweizer Internetmeister vorqualifiziert), FM Oliver Kurmann
(vorqualifiziert), FM Roland Lötscher (Hitzkirch/
vorqualifiziert), FM Olivier Moor (Rotkreuz/vorqualifiziert), IM Roger Moor, GM Christian Bauer, GM Joseph Gallagher, Pirmin Lötscher, Felix
Hindermann.
Schweizer Familienmeisterschaft
Vorrunde in Chur: 1. Thomas und Fabian Brunold (Peist) 7 aus 8. 2. Peter und Anton Wyss
(Chur/Würenlos) 7. 3. Thomas und Sabina Szepessy (Chur) 6. – 5 Paare.
Europacup in St-Vincent (It)
1. Tomsk-400 (Rus/GM Aronjan/GM Bologan/GM
Jakowenko/GM Tkatschiew/GM Smirnow/GM
Inarkiew) 12 aus 7 (29½). 2. Polonia Plus GSM
(Pol/GM Gelfand/GM Iwantschuk/GM Krasenkow/GM Kempinski/GM Socko/GM Markowski)
12 (29). 3. NAO Chess Club (Fr/GM Bacrot/GM
Grischuk/GM Radjabow/GM Lautier/GM Karjakin/GM Fressinet) 12 (27½). 4. Ural (Rus) 10 (28).
5. Werder Bremen (D) 10 (27). 6. TV Tegernsee
(D) 10 (25½). 7. I & A Tiflis (Geo) 10 (24½). 8. TPS
(Isr) 10 (24½). 9. Ashdod City Club (Isr) 9 (25½).
10. Beer Sheva Chess Club (Isr) 9 (25½). Ferner:
23. Biel 7 (21). 42. Niederrohrdorf 4 (16½). – 48
Mannschaften.
1. Runde
Ennis (Irl) – Biel 1:5 (Tomezack – GM Cvitan ½:½,
Quinn – GM Gallagher 0:1, O’Toole – IM Landenbergue 0:1, Cassidy – IM Domont 0:1, Knightson
– FM Masserey 0:1, Larter – Robert ½:½).
Niederrohrdorf – Union Ansfelden (Oe) 1:5 (FM
Buss – GM Gyimesi ½:½, FM Kühn – GM Ftacnik
½:½, FM Schaufelberger – Stanec 0:1, FM Müller
– IM Weiss 0:1, Lipecki – FM Knoll 0:1, K. Meier
– FM Hellmayr 0:1).
2. Runde
Biel – I & A Tiflis (Geo) 1:5 (Cvitan – GM Izoria ½:½, Gallagher – GM Mschedlischwili ½:½,
Landenbergue – GM Gagunaschwili 0:1, Domont
– GM Giorgadze 0:1, Masserey – IM Pantsulaia
0:1, FM Leuba – GM Gaprindaschwili 0:1).
SK 1968 Aarhus (Dä) – Niederrohrdorf 3:3 (FM
Matthiesen – Buss ½:½, FM Lindfeldt – Kühn
4. Runde
Polonia Plus GSM (Pol) – Biel 6:0 (GM Gelfand
– Cvitan 1:0, GM Iwantschuk – Gallagher 1:0, GM
Krasenkow – Landenbergue 1:0, GM Kempinski
– Domont 1:0, GM Socko – Masserey 1:0, GM
Markowski – Leuba 1:0).
Niederrohrdorf – HMC Calder (Ho) 1:5 (Buss
– IM Pedersen ½:½, Kühn – FM Abeln 0:1,
Schaufelberger – IM van der Stricht 0:1, Müller
– IM Welling 0:1, Meier – Muhren ½:½, Meyer
– Span 0:1).
5. Runde
SK Alkaloid Skopje (Maz) – Biel 3:3 (GM Georgiew – Cvitan 1:0, GM Nedew – Gallagher 0:1, IM
Stojanowski – Landenbergue ½:½, GM Jacimovic – Masserey ½:½, GM Stanojoski – Leuba 0:1,
IM Colovic – Robert 1:0).
Phibsboro Chess Club (Irl) – Niederrohrdorf
3:3 (FM Brady – Buss ½:½, Joyce – Kühn 0:1,
O’Donovan – Schaufelberger ½:½, Butler – Müller
½:½, Brezing – Lipecki 1:0, Salter – Meier ½:½).
6. Runde
Biel – SF Neukölln (D) 2:4 (Cvitan – IM Polzin
½:½, Gallagher – IM Borriss 0:1, Landenbergue
– IM Thiede 0:1, Masserey – Wendt ½:½, Leuba
– Dimitrijeski ½:½, Robert – Hein ½:½).
Niederrohrdorf – Ennis (Irl) 5:1 (Buss – Tomezack 1:0, Kühn – Quinn 1:0, Schaufelberger –
O’Toole 1:0, Müller – Cassidy 0:1, Meier – O’Brien
1:0, Meyer – Larter 1:0).
7. Runde
Cardiff Chess Club (Wal) – Biel 1:5 (C. Cobb
– Cvitan ½:½, FM J. Cobb – Gallagher 0:1, Spice
– Landenbergue 0:1, Trevelyan – Masserey 0:1,
Adams – Leuba 0:1, Fletcher – Robert ½:½).
C. E. Dudelange (Lux) – Niederrohrdorf 3½:2½
(IM Wirig – Buss ½:½, Hisler – Kühn 1:0, Schartz
– Schaufelberger 0:1, Pucher – Lipecki ½:½, FM
Mossong – Meier 1:0, Gengler – Meyer ½:½).
Young Masters à Lausanne
Young Masters. Quarts de finale: GM Andrei
Wolokitin (Ukr) – WGM Elisabeth Pähtz (D) 2:0.
GM Hikaru Nakamura (USA) – WGM Nana Dzagnize (Geo) 2:0. GM Shakriyar Mamedyarow
(Aser) – GM Maxime Vachier-Lagrave (Fr) 2:0. GM
Pentala Harikrishna (Ind) – GM Magnus Carlsen
(No) 1½:½.
Demie de finale: Wolokitin – Harikrishna 1½:½.
Nakamura – Mamedyarow 2½:1½.
Finale: Wolokitin – Nakamura 2:0.
3e/4e place: Mamedyarow – Harikrishna 4:3.
Maîtres vs. Espoirs: 1. GM Vladimir Tukmakow
(Ukr) 7 sur 9. 2. FM David Burnier (Clarens) 6
(25,25). 3. WGM Jolanta Zawadzka (Pol) 6 (23,50).
4. GM Alexander Raetksy (Rus) 5½. 5. GM Florin
Gheorghiu (Rum) 4½ (20,25). 6. GM Cyril Marcelin
(Fr) 4½ (17,75). 7. FM Oliver Kurmann (Neudorf)
3½ (14,25). 8. WFM Monika Seps (Birmensdorf)
3½ (11,50). 9. FM Alexandre Vuilleumier (ChêneBourg) 3. 10. Fabrice Pinol (Echallens) 1½. – 10
participants.
Open générale: 1. GM Namig Guliew (Aser) 6 sur
7 (25½). 2. GM Tigran Petrosjan (Arm) 6 (24). 3.
GM Daniel Fridman (Lett) 6 (23). 4. GM Arnaud
Hauchard (Fr) 5½ (26). 5. GM Ferenc Berkes (Un)
5½ (24). 6. GM Viesturs Meijers (Lett) 5½ (22). 7.
IM Aurelien Dunis (Fr) 5½ (21½). 8. IM Yuri Bo-
27
Resultate / Résultats / Risultati
idman (D) 5½ (21½). 9. GM Normunds Miezis
(Lett) 5 (24½). 10. GM Vladimir Lazarew (Rus) 5
(23½). 11. IM Aleksandar Wohl (Aus) 5 (23). 12.
GM Nenad Sulava (Kro) 5 (23). 13. GM Ehsan
Ghaem Maghami (Iran) 5 (22½). 14. IM Yannick
Gozzoli (Fr) 5 (22½). 15. IM Gennadij Ginsburg (D)
5 (22). 16. IM Andras Flumbort (Un) 5 (22). 17.
IM Vitaly Kunin (D) 5 (21½). 18. IM Jacobo Caselas Cabanas (Sp) 5 (21). 19. WGM Anna Zozulia
(Ukr) 5 (21). 20. GM Edvins Kengis (Lett) 5 (21).
21. IM Andreas Huss (Lausanne) 5 (18). 22. IM
Sergei Kriwoschew (Ukr) 4½ (23). 23. IM Matthieu
Cornette (Fr) 4½ (22½). 24. FM Fabrizio Patuzzo
(Lugano) 4½ (22½). 25. WIM Turkan Mamedyarowa (Aser) 4½ (21½). 26. Roy Phillips (Eng) 4½
(21). 27. GM Vadim Malachatko (Ukr) 4½ (21). 28.
IM Cyril Marzolo (Fr) 4½ (21) 29. IM Oliver Brendel
(D) 4½ (20½). 30. IM Charles Lamoureux (Fr) 4½
(20½). Puis les prochains Suisses: 32. IM Richard
Gerber (Genève) 4½ (20). 35. Lindo Duratti (Bussigny) 4½ (19½). 38. Jaspaul Bagri (Le Vaud) 4½
(18). – 140 participants.
Engadiner Frauenturnier
in Samedan
1. Maria Ejem (Kreuzlingen) 5½ aus 6. 2. Ramona Paganini (St. Moritz) 4½. 3. Seraina Friedli (La
Punt) 3. – 4 Teilnehmerinnen.
Kühlturmturnier in Leibstadt
1. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 6½ aus 7.
2. Werner Brunner (Niederrohrdorf) 5½ (33). 3.
Georg Vogelbacher (D) 5½ (30½). 4. Oliver Killer
(Mägenwil) 5½ (30). 5. Norbert Strittmatter (D)
5 (33). 6. FM Hans Karl (Kindhausen) 5 (30). 7.
Jörg Priewasser (Hausen/AG) 5 (28). 8. Rolf Walti
(Basel) 5 (27). 9. Martin Harsch (Wallbach) 5 (27).
10. Frank Holzgrewe (D) 5 (24½). 11. Mark Zicha-
Problemschach
Lösungen von Seite 21
28
1) 1. d4! a5 2. Lg5 a5-a4 3. Le7 Dxe7
4. Kd2 Dxe2 5. Kc3 Se7 6. Kc3-b4
Dxd1 7. Sb1-c3 Dc2 8. Te1 d5 9.
Txe7+ Kxe7 10. Ka3 Ke7-e8+ 11. b4
axb3 e. p.
2) 1. d4! Sc6 2. Dd3 Sxd4 3. Dxh7
Sxe2 4. Dxg8 Txh2 5. Dxg7 Txg2 6.
Dd4 Lh6! 7. Dxa7 Le3 8. Dxb7 Txa2
9. Dxc8 Txb2 10. Dxc7 Dc8 11. Dd6
Dxc2 12. Dd1 Lxf2 matt!
3) 1. Sb1+! Kb3 2. Dd1+ Tc2 3. Lc1
axb6 4. Ta1 b5 5. Th1 ! bxc4 6. Ke1 c3
7. Sg1 f3 8. Lf1 f2 matt.
4) 1. Ta8+! Kc7 2. Sb8+ Kb6 3. Dd8+
Tc7 4. Lc8 bxa6 5. Ke8 a5 6. Lf8 a4 7.
Th8 a3 8. Sg8 f6.
5) Zurück: Weiss Bd5xe6 e. p.,
Schwarz Be7-e5; Weiss d7-d5+;
Schwarz Ke6xBf6; Weiss Ke6xBf6 e.
p.; Schwarz f7-f5.
6) Zurück: 1. Ke1-d2, dann 1. 0-0! h3
2. Tg7 matt, denn Weiss hat anfangs
den Th1 vorgegeben wie damals
üblich! So kommt es zur Urform der
Rochade, dem Königssprung! Nach
heutigen Regeln ist die Rochade
zulässig, wenn nicht bewiesen werden
kann, dass K oder T schon gezogen
haben. Eher ein Scherz!
nowicz (D) 4½ (31½). 12. Halid Pidro (Menziken)
4½ (28). 13. Daniel Portmann (Emmenbrücke) 4½
(28). 14. Werner Hilpert (D) 4½ (27½). 15. Ferid
Ibric (Zofingen) 4½ (25½). – 54 Teilnehmer.
Teamwertung: 1. SG Waldshut-Tiengen (D) 20. 2.
SK Aarau 17½. 3. SC Dietikon 15½. – 5 Teams.
Swiss Bughouse Championship
à Genève
1. Jochem Snuverink (Ho)/Andrew Stone (Eng)
43½. 2. Matthias Carno (Fr)/Martin Werner (Bern)
32. 3. Stefan Wolf (D)/Ralf Zöller (D) 31½. – 10
pairs.
Finale: Snuverink/Stone – Carno/Werner 4:0.
Saaner Blitzturnier in Saanen
1. Michael Bütler (Zürich) 12 aus 13. 2. Andreas
Huggler (Brienz) 10 (97). 3. Adrian Derksen (Lenk)
10 (93½). 4. René Finger (Thierachern) 9. 5. Stefan Bachofner (Oberwil/BE) 8. 6. Rudolf Schmid
(Genève) 7½. – 22 Teilnehmer.
Liechtensteiner Jugendturnier
FL-Schaan
U18: 1. Viktor Vass (Un) 6 aus 7. 2. Daniel Izso
(Un) 5 (33). 3. Damian Karrer (Kirchberg/SG) 5
(29). 4. Benedikt Klocker (Oe) 5 (28½). 5. Martin
Krebs (D) 5 (28). 6. Christian Billing (D) 5 (28). 7.
Daniel Späth (D) 4½ (27½). 8. Gideon Ladenhauf
(Oe) 4½ (27½). 9. Robert Szekeres (Un) 4½ (27).
10. Silvan Huber (Buchs/SG) 4½ (22). – 31 Teilnehmer.
U14: 1. Sebastian Zehnter (D) 6 aus 7. 2. Johannes Hillbrand (Oe) 5½ (34½). 3. Alexander Billing
(D) 5½ (33). 4. Samuel Klocker (Oe) 5½ (29½). 5.
Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 5½ (29½). 6. Matthias Graf (Oe) 5 (30). 7. Djordje Zivkovic (D) 5 (28).
8. Gabor Szabo (Un) 5 (26½). 9. Tobias Gunz (Oe)
5 (25½). 10. Alexander Upmeyer (D) 5 (24½). – 57
Teilnehmer.
U10: 1. Luca Kessler (Oe) 6 aus 7 (30½). 2. Maximillian Hess (D) 6 (29½). 3. Julian Niedermayer (D)
6 (26½). 4. Jonas Roos (Gossau/SG) 5½. 5. Julian
Gunz (Oe) 5 (31). 6. Glenn Petr (Zürich) 5 (29). 7.
Benedict Hasenohr (Kehrsiten) 4½ (27½). 8. Alexander van Schie (Heiligkreuz) 4 (32). 9. Joshua
Grob (Wil/SG) 4 (31). 10. Daniel Gabler (D) 4 (28).
– 31 Teilnehmer.
Mädchen: 1. Eszter Dudas (Un) 6 aus 7. 2. Szilvia Dudas (Un) 5½ (30½). 3. Helene Nuber (D)
5½ (30). 4. Tanja Billing (D) 5. 5. Annika Fröwis
(Oe) 4½. 6. Jeannine Schweizer (Wil/SG) 4 (29).
7. Janine Fischer (D) 4 (28). 8. Nicole Kirsch (D)
4 (27½). 9. Céline Steiner (Luzern) 4 (24½). 10.
Fabienne Steiner (Luzern) 4 (24½). – 24 Teilnehmerinnen.
Wiler Mädchenmeisterschaft
U17: 1. Jeannine Schweizer (Wil/SG) 4 aus 4. 2.
Fiona Aepli (Wil/SG) 3. 3. Carmela Aepli (Wil/SG)
2. – 5 Teilnehmerinnen.
U11: 1. Simone Dinkel (Zuzwil) 7 aus 7. 2. Nadine
Rohner (Heerbrugg) 5½. 3. Leonie Schönenberger (Wilen) 5. – 16 Teilnehmerinnen.
Engadiner Jugendturnier in
Samedan
Kategorie A: 1. David Weisstanner (Celerina) 5
aus 7. 2. Sandro Flury (Fideris) 4 (23). 3. Fabio
Degiacomi (St. Moritz) 4 (17½). – 8 Teilnehmer.
Kategorie B: 1. Benedict Hasenohr (Kehrsiten)
6½ aus 7. 2. Nico Georgiadis (Schindellegi) 5½.
3. Nico Previtali (Stallikon) 4½. – 12 Teilnehmer.
Turniere / tournois
7.–15. Oktober, Winterthur: Winterthurer Schachwoche. Reformiertes
Kirchgemeindehaus
Winterthur-Altstadt, Liebestr. 3. 7.–15.10. Open: 9
Runden. Einsatz: 150 Franken (GM/IM/
WGM/WIM gratis, U20 100 Franken,
U18 80 Franken). Preise: 2500, 1800,
1200 ... Franken, diverse Spezialpreise.
10.–14.10. Jugend-Open (U18), 7 Runden. Einsatz: 70 Franken (inkl. 1 Mahlzeit pro Tag). Preise: 300, 200, 100 ...
Franken plus Naturalpreise. 8.10. Blitzstadtmeisterschaft: maximal 11 Runden
à 5 Minuten. Einsatz: 20 Franken. 1.
Preis: 400 Franken. 13.10. Blitz-Mannschaftsturnier (4 Spieler): maximal 11
Runden à 5 Minuten. Einsatz pro Team:
80 Franken. 1. Preis: 400 Franken. Anmeldung (bis 26. September) und Infos
für alle Turniere: Charles Nydegger,
Am Bach 58, 8400 Winterthur, Tel. 052
232 54 67, E-Mail: chnydegger@bluewin.
ch, Internet: www.chessstore.ch/schachwoche
16. Oktober, Zofingen: MittellandTurnier. Stadtsaal. 9 Uhr (Anwesenheitskontrolle 8.30 Uhr). 7 Runden à 25
Minuten. Einsatz: 30 Franken (U18 10
Franken). Preise: 500, 400, 300 ... Franken, ab Rang 11 50 Franken für 5 Punkte, ab 4½ Punkte Naturalpreise für alle
Teilnehmer. Spezialpreis: 100 Franken
für besten Junior (Mindestbeteiligung
10), Verlosung von 4 Goldvreneli unter allen Teilnehmern. Anmeldung (bis
6. Oktober/später 5 Franken Zuschlag):
mittels Einzahlung des Einsatzes auf PC
50-70813-8 (Vermerk: «Mittelland-Turnier»). Infos: Anton Bieri, Küngoldingerstr. 7, 4800 Zofingen, Tel. 062 751
46 31, E-Mail: toni.susi.bieri@bluewin.
ch oder Heinz Linder, Rebbergstr. 27,
4800 Zofingen, Tel. 062 752 18 68,
E-Mail: [email protected], Internet:
www.skzof.ch
27. Oktober–11. Februar, Bern:
Offene Klubmeisterschaft des SK
Bern. Klubheim SK Bern, Kramgasse
10, jeweils Donnerstag, 19 Uhr. 7 Runden, Wertung für Führungsliste. Einsatz:
60 Franken (Mitglieder SK Bern und
Junioren 30 Franken). Preise: 400, 250,
150 Franken. Anmeldung (bis 7. Oktober/später 10 Franken Zuschlag) und Infos: Matthias Roth, Kornhausstrasse 4,
3013 Bern, Tel. P 031 332 04 20, Tel. G
026 435 70 43, Tel. N 079 691 77 41, EMail: [email protected]
27. Oktober–1. Juni, Baden: Offene Badener Stadtmeisterschaft. Alterszentrum «Kehl», jeweils Donnerstag,
19.45 Uhr. 7 Runden, Wertung für Führungsliste. Einsatz: 60 Franken (Mitglieder SG Baden 40 Franken). Preise: 400,
Turniere / tournois
200, 100 Franken, Rang 4 bis 12 Naturalpreise. Anmeldung (bis 13. Oktober)
und Infos: Karl Wilhelm, Buchenweg 7,
5400 Baden, Tel./Fax 056 222 63 69, EMail: [email protected]
28.
Oktober–25.
November,
Frauenfeld: Offene Frauenfelder
Stadtmeisterschaft.
Schachzentrum
Schwalbenweg 1, jeweils freitags, 20
Uhr. 5 Runden, Wertung für Führungsliste. Einsatz: 35 Franken. Preise: 35,
25, 15 Prozent der gesamten Turniereinsätze, bis 3 Punkte Naturalpreise.
Anmeldung (bis 25. Oktober) und Infos: Roland Zülle, Schwalbenweg 1,
8500 Frauenfeld, Tel. 052 721 50 57,
E-Mail: [email protected] (nicht
[email protected], wie irrtümlich in «SSZ» 9/05 angegeben), Internet:
www.schachfrauenfeld.ch
29. Oktober–1. November, Luzern: Luzerner Open. Hotel «Anker».
7 Runden. Einsatz: 100 Franken (GM/
IM gratis, Junioren 50 Franken). Preise: 1500, 1200, 1000 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung und Infos:
Kurt Gretener, Rainweidstr. 2, 6330
Cham, E-Mail: kurt.gretener@bluewin.
ch, Internet: www.schach.ch/isv
30. Oktober, Bern: Otto-Burkhalter-Gedenkturnier. Restaurant «Excellence» (neues Spiellokal des ASV
Gurten!), Effingerstr. 51, 9.30 Uhr. 7
Runden à 20 Minuten, separate U20Wertung, maximal 80 Teilnehmer. Einsatz: Erwachsene 30 Franken, Junioren
15 Franken (jeweils inklusive Mittagessen). Preise: Naturalpreise für alle Teilnehmer, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 27. Oktober/später 10 Franken
Zuschlag) und Infos: Jürg Burkhalter,
Hildanusstr. 5, 3013 Bern, Tel. 031 333
19 91, E-Mail: [email protected], Internet: www.asvgurten.ch.vu
18–20 novembre, Court: Open
du Jura. Bâtiment communal, rue de la
Valle 19. 5 rondes, 1ère ronde vendredi,
18h30. Finance d’inscription: 60 francs
(juniors 30 francs, GM/MI/MF gratis).
Prix: 1200, 800, 500 … francs, divers
prix spéciaux. Inscriptions (jusqu’au 15
novembre): CCP 25-351400-7. Renseignements: Nicolas Fortier, Rue des Deutes 7, 2720 Tramelan, tél. 032 487 47 34,
e-mail: [email protected], Internet: www.juraopen.ch
18–20 novembre/November, Lugano-Paradiso: Open Lugano. Hotel
«Meister», Via San Salvatore 11. 6 turni/6 Runden. Tassa d’iscrizione/Einsatz:
CHF 100.– (GM/IM gratuito/gratis, U20
CHF 45.–). Premi/Preise: CHF 1200.–,
800.–, 600.-– ... , premi speciali/diverse
Spezialpreise. Torneo blitz/Blitzturnier:
19 novembre/November, ore 20/20 Uhr,
premi naturale/Naturalpreise. Iscrizione/Anmeldung (anticipata obbligatoria
entro il 30 ottobre/bis 30. Oktober) und
Infos: Claudio Boschetti, Via Vallaa 15,
6952 Canobbio, tel./fax 091 941 08 80,
E-Mail:
sympa-marketing@bluewin.
ch, Internet: www.luganoscacchi.ch/
Open%202005.htm
20 novembre, Payerne: Tournoi junior et senior (Erwachsene) du
Comptoir de Payerne. Salle polyvalente, 11h30 (11h contrôle des présences).
5 catégories: U10, U12, U15, U20, Senior. 7 rondes à 15 minutes. Finance
d’inscription: junior 15 francs, senior 25
francs (y compris entrée au Comptoir).
Prix: U20 200, 150, 100 francs, U15 150,
100, 60 francs, U12 100, 70, 40 francs,
U10 70, 50, 20 divers prix spéciaux, prix
pour tous. Renseignements et inscriptions (jusqu’au 12 novembre/inscriptions
sur place majorées de 5 francs): JeanPaul Rohrbach, Jura 10, 1530 Payerne,
tél. 026 660 12 39, fax 026 660 32 11,
E-Mail: [email protected],
Infos auf Deutsch: Ulrich Schweizer,
1584 Villars-le-Grand, Tel./Fax 026 677
23 20.
25–27 novembre, Bulle: Open de
la Gruyère. Hôtel «Du Cheval Blanc».
5 rondes, 1ère ronde vendredi à 19h30
(contrôle des présences jusqu’à 19h15).
Finance d’inscription: 70 francs (GM/
MI gratuit, juniors 30 francs). Prix: 800,
500, 300 … francs, divers prix spéciaux.
Renseignements et inscriptions: Pierre
Mauron, Chemin de l’Ondine 1, 1632
Riaz, tél. 026 912 96 82, E-Mail: pierre.
[email protected], Internet: www.
nethost.ch/~chess
27. November, Zug: Zuger Open
und Zuger Kantonalmeisterschaft.
Herti-Zentrum, Saal «Herti-Forum»,
General-Guisan-Str. 22, 9 Uhr (Anwesenheitskontrolle 8.45 Uhr). 7 Runden
à 25 Minuten. Einsatz: 25 Franken (Junioren 15 Franken). Preise: 300, 250,
200 ... Franken, diverse Spezialpreise.
Anmeldung (bis 23. November/später
10 Franken Zuschlag) und Infos: Willi Dürig, Mühlebachstrasse 23, 6340
Baar, Tel. 041 761 18 42, E-Mail: willi.
[email protected]
3./4. Dezember, Stäfa: Phonak-Panoptikum-Open. Phonak-Haus, Laubisrütistr. 28, Beginn Samstag 13 Uhr,
Beginn Sonntag 12 Uhr. 11 Runden à 20
Minuten. Einsatz: gratis! Preise: 1200,
850, 600 ... Franken plus Pokal für die
drei Erstplatzierten. Anmeldung (bis 25.
November) und Infos: Phonak AG, Panoptikum-Open, Laubisrütistr. 28, 8712
Stäfa, Fax 01 928 07 07, E-Mail: claudia.
[email protected]
3./4. Dezember, Winterthur: Winterthurer Jugendstadtmeisterschaft.
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Liebestr. 3 (neben dem Museum), jeweils
14 bis 17 Uhr. 7 Runden à 20 Minuten.
4 Kategorien: U18, U14, U11, U9. Einsatz: 12 Franken. Preise: Pokale für die
Besten, Naturalpreise für alle Teilnehmer. Anmeldung (bis 26. November)
und Infos: Michael Bucher, Babühlstr.
7, 8610 Uster, 079 701 32 02, E-Mail:
[email protected] Internet: www.
scs.ch/~hpineichen/jstm/
11. Dezember, Bern: Rapid-Turnier des SK Bern. SKB-Klubheim,
Kramgasse 10 (Altstadt), 10 Uhr (Anwesenheitskontrolle 9.45 Uhr). Maximal 70 Teilnehmer. 9 Runden à 15 Minuten. Einsatz: 30 Franken (Junioren 15
Franken). Preise: 30 %, 20 % 10 % der
Turniereinsätze, Naturalpreise bis 20.
Rang. Anmeldung (bis 9. Dezember/
später 5 Franken Zuschlag) und Infos:
Adrian Mauerhofer, Strassacker 3, 3065
Bolligen, Tel. P. 031 922 52 01, Tel. G
031 633 52 01, Tel. N 078 723 68 33,
E-Mail: [email protected],
Internet: www.skbern.ch
17. Dezember, Mels: Offene St.
Galler Blitzmeisterschaft. Pfarreiheim,
13.15 Uhr. 15 Runden à 5 Minuten. Einsatz: 25 Franken (GM/IM gratis). Preise:
400, 250, 150 ... Franken. Anmeldung
(bis 11. Dezember) und Infos: Martin
Wiesinger, Dorfstr. 14, 8967 Widen, Tel.
P 056 640 01 11, Tel. N 079 290 66 65,
E-Mail: [email protected],
Internet: www.gonzenschach.ch/blitzmeisterschaft.htm
26.–30. Dezember, Zürich: Zürcher Weihnachts-Open. Hotel «InterContinental». 7 Runden. Meisterturnier
(ab 2000 ELO): Einsatz: 170 Franken/
inkl. Bankett (GM/IM gratis, Junioren
50 Franken/ohne Bankett), Preise 3000,
2000, 1200 ... Franken, diverse Spezialpreise. Allgemeines Turnier (bis 2050
ELO): Einsatz: 150 Franken/inkl. Bankett (Junioren 50 Franken/ohne Bankett), Preise 1000, 800, 600 ... Franken,
diverse Spezialpreise. Blitzturniere: 26.
und 28. Dezember, 20 Uhr, 11 Runden,
Einsatz 30 Franken, 1. Preis 500 Franken. Anmeldung (bis 20. Dezember) und
Infos: Georg Kradolfer, Postfach 1015,
8038 Zürich, Tel. G 01 485 41 44, Tel.
N 079 449 63 14, Fax 01 485 41 42, EMail: [email protected],
Internet: www.weihnachtsopen.ch
29
Schweizerische
Schachzeitung
105. Jahrgang. Offizielles
Organ des Schweizerischen
Schachbundes (SSB)
ISSN 0036-7745
Erscheint 10mal pro Jahr
Auflage:
8000 Einzelabonnements
(inkl. Porto): Inland Fr. 50.–
Ausland Fr. 70.–
Chefredaktor
Dr. Markus Angst
Gartenstrasse 12
4657 Dulliken
Telefon 062 295 33 65
Mobile 079 743 07 78
Fax 062 295 33 73
[email protected]
Stv. Chefredaktor
Roger Baumann
Weingartenstrasse 37
4600 Olten
Telefon 062 212 49 28
Mobile 079 252 17 00
[email protected]
Fernschach
Gottardo Gottardi
Postgässli 19
3661 Uetendorf
Telefon/Fax 033 345 72 61
[email protected]
Problemschach
Martin Hoffmann
Neugasse 91/07
8005 Zürich
Telefon 01 271 15 07
[email protected]
Studien
Istvan Bajus
Grossalbis 28
8045 Zürich
Telefon 01 461 24 12
[email protected]
Inserate
Dr. Markus Angst
(Tarife auf Anfrage)
Produktion
Brandl & Schärer AG
Solothurnerstrasse 121
4600 Olten
Telefon 062 205 90 40
Fax 062 205 90 45
[email protected]
Schach im Internet
www.schachbund.ch
30
Schach im TeIetext
SF2, Seiten 404/405
TSR2, pages 404/405
Termine / Agenda
Oktober/octobre
7.–9.
Münchenstein:
Birsecker Balosetti
Weekend-Turnier
7.–15. Winterthur:
Winterthurer Schachwoche
8.
SGM: Finalspiele
8./9.
Tessin (Ort noch nicht bestimmt):
SSB-Schiedsrichterkurs
8.–16. Zug: Jungmeisterturnier
10.–15. SMM: Entscheidungsspiele
1.–4. Liga
10.–15. Mels: Schachwoche
14.
Zürich-Affoltern: Blitzturnier
15.
Coupe Suisse: 1. Regionalrunde
16.
Team-Cup: 4. Runde
16.
Zofingen: Mittelland-Turnier
17.–22. SMM: Aufstiegsspiele 1.–4. Liga
22.
Bern: Schweizer
Familienmeisterschaft (Vorrunde)
22.
Bern: Schweizer
Familienmeisterschaft (Vorrunde)
22.
Luzern: Schweizer
Familienmeisterschaft (Vorrunde)
22.
Rapperswil-Jona:
1. Turnier Zürichsee-Schüler-GP
23.
SMM: 8. Runde NLB
29.
SGM: Stichkämpfe
29.
SMM: 8. Runde NLA
(in Lugano-Paradiso)
29.
Aarau: Schweizer
Familienmeisterschaft (Vorrunde)
29.
Lausanne: Schweizer
Familienmeisterschaft (Vorrunde)
29.
Münchenstein: Schweizer
Familienmeisterschaft (Vorrunde)
29.–1.11. Luzern: Luzerner Open
30.
SMM: 9. Runde NLA
(in Lugano-Paradiso)
30.
Fribourg: Schweizer
Familienmeisterschaft (Vorrunde)
30.
Bern: Otto-BurkhalterGedenkturnier
30.
Lausanne:
Championnat de Lausanne junior
31.-9.11. Ascona: Seniorenturnier
November/novembre
1.
4.
4.–6.
4.–6.
6.
6.
6.
SMM 2006: Anmeldeschluss
Zürich-Affoltern: Blitzturnier
Zürich-Wollishofen: Schweizer
Meisterschaft U12/U14 (Final)
Baden: Schweizer Meisterschaft
der Hörbehinderten
SMM: Entscheidungsspiele NLA
SMM: 9. Runde NLB
Pragg-Jenaz: Bündner
Aktivschach-Meisterschaft
6.
12.
12.
12./13.
13.
13.
13.
13.
13.
18.–20.
18.–20.
19.
20.
25.
25.–27.
27.
Pragg-Jenaz: Prättigauer
Schülerturnier
Bern: Schweizer
Familienmeisterschaft (Final)
Coupe Suisse: 2. Regionalrunde
Zuchwil: SSB-Jugendleiter-/
Trainerkurs
SMM: Entscheidungsspiele NLB
Team-Cup: Achtelfinals
Oberglatt:
Open und Schülerturnier
Ins: Volksschachturnier
Chur: Churer
Jugend-Schachmeisterschaft
Court: Open du Jura
Lugano-Paradiso: Open
Zürich-Leimbach:
Zürcher Jugendschachkönig
Payerne: Tournoi juniors et
seniors du Comptoir de Payerne
Zürich-Affoltern: Rapid-Turnier
Bulle: Open de la Gruyère
Zug: Zuger Open
und Zuger Kantonalmeisterschaft
Dezember/décembre
2.
3./4.
3./4.
10.
10.
10.
11.
11.
17.
18.
23.
26.–30.
Zürich-Affoltern: Blitzturnier
Stäfa: Phonak-Open
Winterthur: Winterthurer
Jugendstadtmeisterschaft
Bern: Sitzung Turnierorganisatoren und Nationalliga-Captains
Coupe Suisse: 3. Regionalrunde
Weinfelden: Schnellschachund Jugendturnier
Team-Cup: Viertelfinals
Bern: Rapid-Turnier des SK Bern
Mels: Offene St. Galler
Blitzmeisterschaft
Epalinges: Tournoi d’Epalinges
Zürich-Affoltern: Rapid-Turnier
Zürich: Weihnachts-Open
Turnierdaten für den rollenden Terminkalender in der «Schweizerischen Schachzeitung» sind schriftlich zu richten an
«SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst,
Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax
062 295 33 73, E-Mail [email protected]
Überregionale Turniere werden in der «SSZ»
in Kurzform gratis ausgeschrieben. Einsendeschluss: mindestens zwei Monate vor
dem Turnier. Einsenden an Markus Angst.
Grössere Beachtung bewirkt natürlich ein
(kostenpflichtiges) Inserat. Auskunft über
Tarife erteilt Markus Angst.
Vorschau
Die letzte Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung» in
diesem Jahr, Nummer 11-12/05,
erscheint in Woche 46.
Schwerpunkte:
SMM Doppel-Schlussrunde
NLA, 8./9. Runde NLB und
Aufstiegsspiele, Schweizer
Internetmeisterschaft, Winterthurer Schachwoche, Luzerner
Open, Alpine-Open in Zuoz,
Jungmeisterturnier in Zug.
Redaktionsschluss:
28. Oktober 2005.
9. Phonak Panoptikum Schach-Open
Samstag, 3. und Sonntag, 4. Dezember 2005
Austragungsort:
Austragungsmodus:
Bedenkzeit:
Spielzeiten:
Preise:
Phonak-Haus, Laubisrütistrasse 28, CH-8712 Stäfa
11 Runden nach Schweizer System
20 Minuten pro Spieler und Partie
Samstag: 1. Rd. 13.00 Uhr, 5. Rd. 17.00 Uhr
Sonntag: 6. Rd. 12.00 Uhr, 11. Rd. 17.00 Uhr
Total Fr. 5’000.–
1. Fr. 1’200.–, 2. Fr. 850.–, 3. Fr. 600.–, 4. Fr. 450.–,
5. Fr. 350.–, 6. Fr. 250.–, 7. Fr. 200.–, 8. Fr. 150.–,
9. Fr. 140.–, 10. Fr. 130.–, 11. Fr. 120.–, 12. Fr. 110.–,
13. Fr. 100.–, 14. Fr. 90.–, 15. Fr. 80.–, 16. Fr. 70.–,
17. Fr. 60.–, 18. Fr. 50.–
Die drei Erstplatzierten erhalten zudem einen Pokal.
Das Turnier ist offen für alle SchachspielerInnen.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldeschluss:
Freitag, 25. November 2005
Ich melde mich an für das Phonak Panoptikum-Open
vom 3. und 4. Dezember 2005 in Stäfa
Name
Vorname
Strasse
PLZ/Ort
Evtl. Führungszahl
E-Mail
Talon einsenden an Phonak AG, Panoptikum-Open, Laubisrütistrasse 28,
8712 Stäfa, Fax 01 928 07 07, E-Mail [email protected] oder
www.phonak.ch
31
AZB
5610 Wohlen
Abos und Adressänderungen an:
Eliane Spichiger
Wässerig 15
4653 Obergösgen
Un tournoi en un week-end, c’est possible !
8ème OPEN DE LA GRUYERE
25, 26 et 27 novembre 2005
Hôtel du Cheval-Blanc
Bulle (à 40 minutes de Berne et Lausanne)
2 heures / 40 coups + 30 minutes KO
Homologué par la FSE (LC/FL)
Programme du week-end
Ronde 1
vendredi
25 novembre
Rondes 2 et 3
samedi
26 novembre
Rondes 4 et 5
dimanche
27 novembre
Remise des prix dimanche
27 novembre
19h30
9h00 et 15h00
9h00 et 15h00
20h00
Prix
1er: 800 CHF – 2ème: 500 CHF – 3ème: 300 CHF – 4ème: 200 CHF –
5ème et 6ème: 150 CHF – 7ème et 8ème: 100 CHF – 9ème et 10ème: 50 CHF
Prix spéciaux supplémentaires pour le 1er Fribourgeois, le 1er junior et la 1ère dame,
ainsi que 5 prix en nature (fondues) pour les plus malchanceux !
Renseignements et inscriptions
Pierre Mauron, Chemin de l’Ondine 1,1632 Riaz
Tél. ++41 26 912 96 82
[email protected]
Inscriptions: adultes 70 CHF – juniors 30 CHF – GM et IM gratuit
Inscriptions sur place possible le vendredi jusqu’à 19h20 (supplément de 10 CHF)
Infos requises pour l’inscription: nom, prénom, adresse, année de naissance et code FSE
Plus d’informations, résultats et photos des précédentes éditions: www.nethost.ch/chess
Hébergement à prix spécial pour les participants
***Hôtel du Cheval-Blanc, 16 Rue de Gruyères, 1630 Bulle
tél. ++41 26 919 64 44 [email protected]
32
Chambre double avec petit déjeuner: 155 CHF / par personne pour les deux nuits
Chambre simple avec petit déjeuner: 176 CHF / par personne pour les deux nuits