WiSe 2012/13

Transcription

WiSe 2012/13
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
<< FH Düsseldorf
<< FB 2 Design
Startseite >>
Lehrangebot >>
Prüfungsordnungen >>
Vergangene Semester >>
Dozentenbereich >>
Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Stundenplan >>
Dozenten >>
Kurse >>
Raumbelegung >>
Veröffentlichungszeitraum >>
Test >>
Blockseminare SS >>
Blockseminare WS >>
Kursliste kurz SS >>
Kursliste kurz WS >>
Kursliste lang SS >>
Kursliste lang WS >>
Fachbereich Design
Montag
BA KD Modul 01.02.01
Zeichnung
4 SWS
Volker Altrichter
Die Basis der Zeichnung
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 2.26 - Seminarraum
ab 26.3.2012
Prüfungsform:
Einschreibung am 19.3.2012, Raum 9 Uhr B2.26
Grundlagen von Zeichnung und Illustration
BA KD Modul 01.02.02 4 SWS
Bild und Kommunikation
Prof. Dr. päd. Reiner Nachtwey
Bild, Zeit, Erzaehlung - Auf dem Weg zum Film
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 24.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Im Kurs sollen die gestalterischen und kommunikativen Beziehungen von Bild und
Erzaehlung, Bild und Zeit, Bild und Bewegung thematisiert werden. Ausgehend
von vorgefundenen Bildern und Texten, sollen im Kurs Geschichten entwickelt
werden und als 'filmische' Bilderzaehlungen - genauer als Fotofilme - mit analogen
und digitalen Moeglichkeiten realisiert und vorgefuehrt werden.
Der Kurs vermittelt historische und aktuelle Grundlagen fuer den gesamten
Bereich des bewegten Bildes.
Im Kurs wird ausschliesslich in kleinen Gruppen gearbeitet (2 - 3).
Achtung: der Kurs beginnt um 9.30
BA KD Modul 01.05.01 4 SWS
Illustratives Gestalten
Prof. Ulf Rungenhagen
Grundlagen des Comics
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 2.36 - Seminarraum
ab 24.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
In diesem Kurs soll in die Theorie und die Praxis des Comczeichnens eingefuehrt
werden.
Verschiedene Uebungen und Aufgabenstellungen sollen die charakterischen und
wichtigsten Arbeitsmethoden dieses Mediums behandeln ,Referate die historischen
Stile ,Themen und Kuenstler beleuchten und vorstellen.
BA KD Modul 01.05.01 4 SWS
Illustratives Gestalten
Thomas Wellmann
Graphic (Short) Novels
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.47 - Zeichensaal
ab 24.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Noch nie wurden so viele deutsche Comics veroeffentlicht wie im Augenblick. Eine
grosse Euphorie belebt die deutsche Comicszene, die besonders mit sogenannten
Graphic Novels international glaenzt.
Dabei handelt es sich schlicht um ein grafisches Pendant zum bilderlosen Roman.
Also einer umfangreichen, abgeschlossenen Erzaehlung.
Dieses Format bietet den Autoren, anders als das bekannte, franzoesische Album,
das japanische Manga-Format oder die amerikanischen Serienhefte eine grosse
persoenliche Freiheit in Text und Bild.
In diesem Kurs soll diese grosse Freiheit ausgeschoepft werden.
Es gibt im Comic wie in kaum einem anderen Medium noch ausserordentlich viel
Neuland zu entdecken.
Die Studierenden sollen Pionierarbeit in der grafischen Erzaehlung leisten. In
diesem Seminar schreibt und zeichnet jede/r Studierende eine ganz eigene ComicKurzgeschichte.
Dabei konzentriert sich der Kurs auf die Entwicklung einer funktionierenden
Handlung als Grundlage und beschaeftigt sich dann mit der geeigneten
zeichnerischen Darstellung dieser.
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die visuell erzaehlen moechten.
Also gerade nicht nur sichere Zeichner. Die Studierenden sollen Hemmungen vor
dem Schreiben und Zeichnen ablegen und frei und lockere Erzaehler/innen
werden.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 1 von 32
Kursliste lang WS
BA KD Modul 01.07.01
Sprache und Text
18.07.13 13:47
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
ab 19.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 19.3.2012, Raum B2.31 09:00
Thomas Hilliges
DRUPA trifft Kaufhof (geschlossener Kurs)
Vom 3. bis 16. Mai 2012 findet in Duesseldorf die Print Media Messe DRUPA statt.
In Zusammenarbeit mit der Kaufhof AG Duesseldorf werden wir im Kursprojekt
Moeglickeiten entwickeln und entwerfen, wie die DRUPA in den Duesseldorfer
Kaufhof-Haeusern praesentiert werden kann.
Im Projekt werden wir Moeglichkeiten von verschiedenen Praesentationstechniken,
raeumliche Gestaltungsansaetze sowie technische Gegebenheiten und
Voraussetzungen ausloten und gestalterisch umsetzen.
Themenschwerpunkt der Praesentationen werden Belange von Druckvorstufe,
Drucktechnik und Papierverarbeitung sein.
Die Teilnehmer des Kurses haben sich bereits angemeldet.
BA KD Modul 01.07.01
Sprache und Text
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 1.37 - Seminarraum
ab 24.9.2012
Prüfungsform: Kolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Alexander Jasch
DER WEG -L
Kompositives Verhalten
Antitragisches aus Alltag und Fest
Die Form als Produkt und Zustand
ueberwundener Trauer.
Berichte, Texte und ueberhaupt Produktionen
aus der eigenen Lebensgestaltung
Ansichten und Vorgehensweisen
was zu tun sei
mit dem Tag
und der Nacht
auf Anfrage werden auch andere Scheine vergeben
BA KD Modul 01.12.01
Audiovisuelle Medien
4 SWS
Dipl.-Ing. Florian Boddin
Basiswissen AV Produktion
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 1.40 - Vorlesung
ab 18.3.2012
Prüfungsform: Klausur
Einschreibung am 18.3.2012, Raum N1.40
Es werden die grundlegenden technischen und organisatorischen Arbeitsschritte,
die fuer erfolgreiche AV-Produktion zwingend erforderlich sind, anhand von
Praxisbeispielen theoretisch vermittelt.
BA KD Modul 01.02.02 4 SWS
Bild und Kommunikation
Prof. Dr. päd. Reiner Nachtwey
Bild, Zeit, Erzaehlung - Auf dem Weg zum Film
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 24.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Im Kurs sollen die gestalterischen und kommunikativen Beziehungen von Bild und
Erzaehlung, Bild und Zeit, Bild und Bewegung thematisiert werden. Ausgehend
von vorgefundenen Bildern und Texten, sollen im Kurs Geschichten entwickelt
werden und als 'filmische' Bilderzaehlungen - genauer als Fotofilme - mit analogen
und digitalen Moeglichkeiten realisiert und vorgefuehrt werden.
Der Kurs vermittelt historische und aktuelle Grundlagen fuer den gesamten
Bereich des bewegten Bildes.
Im Kurs wird ausschliesslich in kleinen Gruppen gearbeitet (2 - 3).
Achtung: der Kurs beginnt um 13.30
BA KD Modul 01.04.03
Raum und Gestalt
4 SWS
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: H 0.38.2 - WerkstattAtelier
ab 2.4.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 2.4.2012, Raum H 0.38.2. - WerkstattAtelier, 13.00h
Prof. Gabi Schillig
Sound is Material
-WE USUALLY THINK OF THE CAMERA AS AN EYE AND THE MICROPHONE AS AN
EAR BUT ALL THE SENSES EXIST SIMULTANEOUSLY IN OUR BODIES.- BILL
VIOLA, STATEMENT, 1985
Vor allem in der westlichen Kultur muessen wir uns heute mit einer Hegemonie
des Visuellen auseinandersetzen, die meist eine Isolation der menschlichen Sinne
nach sich zieht.
Im Rahmen des Kurses werden wir uns dieser Tendenz entgegenstellen und in
einem 'Klang- und Materiallabor' raeumliche Strukturen in unterschiedlichen
Massstaeben entwickeln die den Seh-, Tast,- und Riechsinn ansprechen und vor
allem auditive Qualitaeten besitzen sollen. Diese Strukturen werden zu Interfaces
und Schnittstellen zwischen dem Mensch und seiner Umgebung, und bieten so
Erfahrungen und Moeglichkeiten der Interaktion an. Es sollen Rauminstallation,
klingende Objekte, performative Klanginstrumente, Koerperkonstrukte oder
klingende Texturen und Oberflaechen entwickelt werden die eine
multisensorischen Kommunikation zwischen dem Mensch und seiner Umgebung
ermoeglichen.
Jean Tinguely's mechanische klingende Installationen aus Schrott und Motoren,
sind ein Beispiel fuer Konzepte, in denen Klang als Gestaltungsmittel fuer
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 2 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
sind ein Beispiel fuer Konzepte, in denen Klang als Gestaltungsmittel fuer
Skulpturen und Objekte, sowie als Komponente fuer Rauminszenierungen
eingesetzt wird. Viele dieser Werke benoetigen den Menschen und dessen
Aktivitaet, um sich ueberhaupt erst entfalten zu koennen.
Sound is Material moechte rationale und logische Strategien in der Form- und
raeumlichen Gestaltung mit dem Sinnlichen und Sensorischen vereinen, denn eine
systematische Auseinandersetzung mit Geometrie schliesst eine sinnliche und
spielerische Auseinandersetzung mit dem Raeumlichen nicht aus. Im Fokus des
Kurses steht das Entdecken von Material und Form dessen Verarbeitung sowie die
Untersuchung seines auditiven Potentials und somit die Erforschung des
Prozesshaften und nicht das starre Vollendete. Es entsteht eine Poetik des
Raumes, der durch seine Materialitaet zu einer interaktiven, multisensorischen
Schnittstelle zwischen Mensch und Umgebung wird.
METHODEN + STRATEGIEN
- Analyse ausgewaehlter Kuenstler und Designer u.a. aus der Klangkunst (z.B.
Nick Cave, Lygia Clark, Waltraud Cooper, Alvin Lucier, Max Neuhaus, John Cage,
Jean Tinguely (...)
- Herausfiltern von geometrischen und materialbezogenen Prinzipien
- Experimente in Geometrie, Material und Klang
- Gestaltung und Konzeption einer multisensorischen Rauminstallation oder
Entwicklung von klingenden Objekten, performativen Klanginstrumenten,
Koerperkonstrukten oder klingenden Texturen, Oberflaechen und Apparaten.
LITERATUR
- Caleb Kelly_ 'Sound - Documents of Contemporary Art', Whitechapel Gallery
London , The MIT Press Cambridge, 2011
- Galerie Schloss Ottenstein_ 'Klingende Dinge / Sounding Things', 1994
- Peter Kiefer_ 'Klangraeume der Kunst', Kehrer, Heidelberg, 2010
- Peter Kiefer_ 'RaumKlang, KlangRaum', Pfau, 2004
- Carl Loef_ 'Farbe. Musik. Form', Musterschmidt Goettingen - Frankfurt - Zuerich,
1974
- Ulrich Tadday_ 'Klangkunst', edition text + kritik, 2008
- Brandon LaBelle_ 'Acoustic Territories - Sound Cultures and Everyday Life',
Continuum, 2010
- Hans U. Werner_ 'Soundscape-Dialog - Landschaften und Methoden des
Hoerens', Vandenhoek und Ruprecht, 2006
- Zane Berzina_ 'think senses!, Kunsthochschule Berlin-Weissensee, 2009
- Ernesto Neto_ 'Intimacy', Ausstellungskatalog Astrup Fearnley Museum of
Modern Art Oslo, 2010
- Ernesto Neto_ 'The Edges of the World', Hayward Publishing London, 2010
- Ingrid Bachmann, Ruth Scheuing_ 'Material Matters - The Art and Culture of
Conteporary Textiles', YYZ Books, 1998
- Shu Hung, Joseph Magliaro_ 'By Hand - The Use of Craft in Contemporary Art',
Princeton Architectural Press, 2007
-------> Detaillierte Informationen folgen in Kuerze auf der FH_D Website des
Fachbereichs Design unter Lehrbereiche > Gestaltungslehre und raeumlichplastisches Gestalten sowie am Aushang Raum H 0.38.2. - Werkstatt-Atelier
> Der Kurs ist im Basismodul / Gestaltungslabor 4 angesiedelt und richtet sich als
WPF an Studierende ab dem 3. Semester der Studiengaenge
Kommunikationsdesign und Applied Art and Design.
> Das erste Treffen, die Einschreibung und der Einfuehrungsvortrag findet am
02.04.2012 um 13.00h in Raum H 0.38.2. - Werkstatt-Atelier statt.
> Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende begrenzt.
BA KD Modul 01.07.00 4 SWS
Verbale Kommunikation
Nora Merle-Pier
Wortschwallen. Sprachverbiegungen. Buchstaberln.Gewinnen.
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.27 - Uebung - Seminar Einfach nur so texten.
ab 24.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Letztes Semester war arg voll; das war fuer alle sehr anstrengend. Trotzdem
Kurzkolloquium
hatten wir Spass. Deshalb riskiere ich das Thema direkt nochmal. Einfach nur so
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
texten. Da ich ja eine Menge Sprach-Schreib-Freaks von euch schon hatte,
koennen nicht mehr so viele uebrig sein, die das jetzt ausprobieren wollen.
Was wir machen: Ihr schreibt Headlines, Short-Copies, Long-Copies, garstige
Geschichten, beleidigende Meinungsmache, entwickelt Claims/ Slogans, schreibt
Funkspots, Treatments, die zu Traenen ruehren oder voellig irritieren, denkt euch
Geschichten zu einem x-beliebigen Wort aus, erfindet neue Woerter und bringt sie
unters Volk...to be continued
Alles wird gesammelt und fein saeuberlich als Buechlein gebunden.
Damit ich am Ende noch was 'Echtes' von euch kriege, , versuche ich euch ab
November mit einem Wettbewerb vom ZMG zu begluecken. Da kann man Geld
und Ehre und auf jeden Fall einen Platz in der Ausstellung gewinnen. Wenn ihr
dazu keine Lust habt, koennen wir auch mal in der FH irgendeine Aktion mit
Woertern starten - wir werden sehen.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 3 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Woertern starten - wir werden sehen.
BA KD Modul 01.07.02 4 SWS
Redaktion und Edition 1
Dipl.-Des. Jens Müller
Ideenstadt Duesseldorf
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
ab 24.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
das projekt:
mit ueber 1000 kreativ-bueros ist duesseldorf momentan einer der wichtigsten
standorte fuer grafikdesign und werbung in deutschland und europa. gleichzeitig
kann die stadt auf eine eindrucksvolle historie im bereich der gestaltung
zurueckblicken. die geschichte des duesseldorfer designs beginnt um die
jahrhundertwende und ist in der fruehzeit eng mit der kunstgewerbeschule
duesseldorf und der wegweisenden gestalterpersoenlichkeit peter behrens
verbunden. nach dem zweiten weltkrieg etabliert sich die designstadt duesseldorf
neu und entwickelt sich parallel zur metropole der werbewirtschaft in deutschland.
eine spannende geschichte, die bislang noch nicht erzaehlt wurde.
ziel des projekts ideenstadt duesseldorf ist die entwicklung und realisierung einer
ausstellung mit begleitenden kommunikationsmedien. die vergangenheit und
gegenwart des duesseldorfer grafikdesigns soll dokumentiert werden.
die lehrveranstaltung:
in vorangegangenen semestern wurden zahlreiche ideen zu einer ausstellung und
begleitenden formaten (vortraege, workshops, fuehrungen) ausgearbeitet, sowie
ein visuelles erscheinungsbild fuer das projekt entwickelt
BA KD Modul 01.09.01 4 SWS
Fotografische Bildgestaltung
Till Engels
Linie S11
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B E.34 - Unterricht
ab 26.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 19.3.2012, Raum 17.00, BE 34
Linie S11: Zwischen Duesseldorf und Koeln
BA KD Modul 01.11.02 4 SWS
Verlag und Herstellung
Thomas Hilliges
Gut zum Druck -GzD-
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 1.40 - Vorlesung
ab 19.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 19.3.2012, Raum N2.42 13:00
Von RGB, CMYK und anderen Geheimnissen...
Die Linie der S11 ist die Hauptschlagader des Nahverkehrs zwischen Duesseldorf
und Koeln. An jeder der insgesamt 36 Haltestellen liegen Orte, welche uns die
unterschiedlichsten Geschichten erzaehlen koennen. Jeder Kursteilnehmer
bekommt durch Zuteilung oder Auslosung eine Station als Erkundungsbereich
zugewiesen. Wir suchen spannende und interessante Motive, die wir in Bildserien
umsetzen.
Dazu nehmen wir Charakteristisches wie Ungewoehnliches in den Blick. Die
Stadtlandschaft mit ihrer Architektur ist ebenso wichtig wie die Menschen in ihren
soziokulturell unterschiedlichen Verhaltensweisen.
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die Realisierung und Umsetzung
kuenstlerisch-gestalterischer Projekte und Aufgaben im Umfeld von Pre-Press und
Produktion analoger Print-Medien.
Themenschwerpunkte sind digitale Bildbearbeitung unter den
Produktionsvoraussetzungen verschiedener Drucktechniken und digitales
Farbmanagement in Planung, Gestaltung und Erstellung von Druckdateien fuer
unterschiedliche Druck- und Verarbeitungstechnologien und Papierqualitaeten.
Anhand von Werkstattarbeiten oder fuer bestehende Projekte werden
Produktionsworkflows erarbeitet und getestet.
Der Kurs ist keine Lehrveranstaltung fuer Kreativtechniken in Photoshop und
Indesign sondern geht auf die speziellen technischen Belange der
Qualitaetskontrolle in Gestaltungs- und Produktionsprozessen ein.
BA KD Modul 05.01.01 1 SWS
Coaching / Softskills / Betreuung des BachelorReports
Prof. Dr. päd. Reiner Nachtwey
Mentoring
Beginn: 16:30 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 1.10.2012
Prüfungsform:
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Inhalt und Modalitaeten des Mentorings werden durch eine eigene Mailingliste
bekannt gegeben.
MA KD Modul 06.10.03 4 SWS
Körperraum und Raumkörper
Prof. Gabi Schillig
GRID STRUCTURES
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: H 0.38.2 - WerkstattAtelier
ab 24.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
In Kooperation mit der AEDES Architekturgalerie Berlin / Internationales Forum
fuer Zeitgenoessische Architektur
-THE GRID IS THE FUNDAMENTAL ORGANIZING STRUCTURE THAT DEFINES THE
WORK IN TERMS OF FORMAL PROPERTIES AS WELL AS THE PROCESS OF
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 4 von 32
Kursliste lang WS
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
18.07.13 13:47
WORK IN TERMS OF FORMAL PROPERTIES AS WELL AS THE PROCESS OF
CREATING. IT IS THE SINGLE CONSTANT THROUGH THE PROCESS - EVERYTHING
ELSE IS OPEN TO VARYING DEGREES OF MANIPULATION AND SUBJECTIVITY.WILLAM BETTS
Im Mittelpunkt des Wintersemesters steht die kuenstlerisch-raeumliche
Auseinandersetzung mit der Linie als raeumliches Element und daraus
resultierenden Raster- und Netzwerkstrukturen. Diese sollen mit raumbezogenen
Mitteln in einem Entwurf sichtbar gemacht werden. Es entstehen so
Raumkonstrukte, begehbare Geometrien und raeumliche Beziehungsgeflechte, die
mittels Linienelementen (starr, elastisch, flexibel, fest oder beweglich) raeumlich
erfahrbar gemacht werden sollen.
Ziel des Seminars ist der Entwurf einer Raumstruktur, die als 'offenes raeumliches
Interface' fuer die Ausstellung 'SMART CITIES' in der AEDES Architekturgalerie in
Berlin im Mai 2013 realisiert werden soll. Die Ausstellung soll anschliessend in
allen Goethe Instituten in Suedostasien gastieren.
Vor dieser 2. Phase / Anwendungsphase werden innerhalb des Seminars und
einem Erforschungs- und Entwurfprozesses bestehende kuenstlerische Arbeiten in
Bezug auf ihre raeumliche Systeme analysiert, Methoden und Techniken erforscht
und weiterentwickelt. Das Verspannen und Verbinden von Faeden, Schnueren,
Seilen, Draehten, Staeben und anderen linearen Materialien ermoeglicht eine
schwebende Nicht-Architektur und es entsteht ein Raum des Offenen, der
Umgebung, des Durchgaengigen, der multiplen Richtung. Es entsteht eine
Architektur ohne Waende, ohne Dach, ohne Tueren, aber mit vielen Ein- und
Austritten. Sie bietet Gelegenheit zu Praktiken der Partizipation und
Veraenderung. Netzwerke bestehen klassischerweise aus Knoten- oder
Verbindungspunkten und Linien, die ein bestimmtes Beziehungsgeflecht sichtbar
machen. Diese 'Informationsnetze' formieren unterschiedlichen organisatorischen
Raumtopologien und unterliegen staendiger Veraenderung, sind also offene,
flexible Systeme, die sich performativ und adaptiv verhalten koennen.
LINIEN, NETZE, RASTER | NETZWERKE + RASTERSYSTEME
In raeumlicher Hinsicht gab es bereits in den 60er Jahren in der Architektur
zahlreiche Beispiele, in denen sich Architekten mit Netzwerken beschaeftigt
haben, um beispielsweise unsichtbare elektronische Netzwerke raeumlich
erfahrbar zu machen. Buckminster Fuller, Yona Friedman oder Archigram
entwickelten aus diesen 'versteckten Geometrien' Modelle fuer raeumliche
Konstrukte, die gleichzeitig zu Infrastrukturen wurden. Raeumliche Netzwerke
waren somit nicht mehr rein visuell, sondern sind zum Modus Operandi
unterschiedlichster Gruppen geworden. Bei Archigram beispielsweise bewohnten
Menschen Knotenpunkte und Verbindungen selbst. Netzwerke wurden so zu
reagierenden Systemen, die in Interaktion mit den Benutzern traten.
Kuenstlerische Positionen wie etwa die Arbeiten von Tomas Saraceno
beschaeftigen sich mit Netzwerken auf eine andere Weise und erforschen sie
vielmehr auf einer konstruktiven und atmosphaerischen Ebene. Von seiner und
andere kuenstlerischen Arbeiten lassen sich unterschiedliche Techniken und
Verfahren ableiten, wie Netzwerke materialbezogen, physisch im realen Raum
artikuliert werden koennen. Es entsteht eine Interaktion und Auseinandersetzung
des Besuchers mit dem Raumkonstrukt.
LINIEN, NETZE, RASTER | METHODEN
Ausgangspunkt unserer Erforschung von Linien, Rastern, Netzwerken, Material,
Koerpern und Bewegung sind Werke ausgewaehlter KuenstlerInnen, die die
Einfachheit der Linie und ihre Vervielfaeltigung, Verknotung, Verwebung
instrumentalisieren um komplexe raeumliche Linienkonstrukte herzustellen. Die
Materialitaet der Linie, ihre geometrische Auspraegung im Raum und ihrer
Verbindungart im System beeinflusst das 'Verhalten' des Liniensystems
massgeblich. Faeden, Staebe, andere lineare oder immaterielle 'Materialien' (z.B.
Licht) verknoten und verbinden sich zu einem flexiblen oder starrem Konstrukt,
dass - auf einem raeumlichen Massstab gedacht und angewandt - zu einer
Architektur ohne Waende und ohne Grenzen wird, einem offenen System, dass
durch den Menschen benutzt und veraendert werden kann.
Die Entwicklung der studentischen Projekte im Laufe des Kurses wird
prozessorientiert erfolgen - die Erforschung bereits bestehender Arbeiten,
Methoden, kuenstlerischer Operationen ist Ausgangpunkt dieses Weges. Aus der
Weiterentwicklung, Umformulierung und Manipulation der vorgefundenen
Techniken lassen sich eigene 'Gestaltungsinstrumente' (Designmodelle) ableiten es entsteht ein breites kuenstlerisches Vokabular, das ueber logisch
ausformulierte, strukturierte Experimentreihen weiter entfaltet wird. Am Ende des
Entwicklungsprozesses steht die 'Anwendung' der Designmodelle, d.h.die
Entscheidung des Massstabs und des Kontextes der Ausstellung SMART CITIES bei
AEDES in Berlin.
_ Analyse ausgewaehlter Kuenstler, Designer und Architekten
_ Herausfiltern von geometrischen und materialbezogenen Prinzipien
_ Experimente in Geometrie und Material
_ Entwicklung von Designmodellen
_ Besuch bzw. Praesentation der Arbeiten in Berlin
_ Gestaltung und Konzeption eines Raum- und Ausstellungssystems / AEDES
Berlin 'Smart Cities'
_ Medien / Techniken / Materialien
_ Ausstellungsgestaltung, Grafik, Medien etc.
_ Realisierung voraussichtlich geplant fuer Mai 2013
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 5 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
_ Realisierung voraussichtlich geplant fuer Mai 2013
KOOPERATION AEDES GALERIE BERLIN - AUSSTELLUNG SMART CITIES >
AUSZUG AUS DEM KONZEPTTEXT / ULLA GIESSLER, AEDES
'(...) In der Ausstellung und begleitenden Diskussionsveranstaltungen werden
innovative 'Smart City-Projekte' aus der Region Suedostasien praesentiert.
Beispiele, die unsere Staedte neu beleben, sie intelligenter, nachhaltiger und
wirkungsvoller machen. Sie werden mit Blick auf die naechste Generation in
Programmen an Universitaeten in SEA wie in Berlin am Aedes Network Campus
entwickelt, sowie aus der internationalen Kreativ- und Architekturszene
ausgewaehlt. Projektziel ist der verstaerkte Austausch in die Region Suedostasien.
Geplant ist ein 'grid'-artiges Praesentationssystem fuer die Ausstellung zu
entwickeln unter Leitung von Prof. Gabi Schillig mit Designstudierenden der FH
Duesseldorf gemeinsam mit Dipl.-Ing. Christian Phongphit und Studenten aus
Bankok. Gewuenscht sind kostenguenstige transportable Module und
Medienkomponenten, die erneut benutzt bzw. nachgedruckt werden koennen,
wenn die Ausstellung nach Asien zurueckkehrt. Sie soll anschliessend in allen
Goethe Instituten in Suedostasien gastieren. Die Ausstellungsinhalte offerieren
(stichprobenartig) Einblicke in ein breites Spektrum an Szenarien. Projekte,
Planungsmassnahmen und Organisationskonzepte aus verschiedenen Laendern
und Architekturbueros werden anhand von Plaenen, Diagrammen und
Zeichnungen, Bildern und Texten beleuchtet. Gezeigt wird so eine Auswahl and
urbanen Projekten und Konzepten, die aktuell realisiert oder diskutiert werden.
(...)'
-------- Der Kurs ist vor allem fuer Studierende im Master KD, AAD und ED - ist aber
auch offen fuer Studierende im Bachelor KD und AAD
- max. 20 Studierende
- Einschreibung und Vorstellung des Themas am Montag, den 24.09.12 um 13.00h
im Werkstattatelier H.0.38.2
- Detaillierte Information zu GRID STRUCTURES siehe Aushang H.0.38.2
- Literatur zum Thema in der Bibliothek / Semesterapparat, Prof. Gabi Schillig
weitere Scheine moeglich fuer:
04.06.01 Ausstellung, Messe, Veranstaltung (AAD)
04.06.02 Raum und Interior 2 (AAD)
MA KD Modul 09.01.00
Mentoring
1 SWS
Prof. Ulf Rungenhagen
Mentoring
Beginn: 14:00 Uhr, Raum: B 2.36 - Seminarraum
ab 24.9.2012
Prüfungsform: Mentoring
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Beratung von Studierenden in Studienangelegenheiten
BA AAD Modul 02.07.01 4 SWS
Grundzüge des Existenzgründungsmanagements
Anne-Cathrin Poirier
Ist die Selbstaendigkeit eine Alternative fuer mich?
Beginn: 16:30 Uhr, Raum: N 1.40 - Vorlesung
ab 24.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
In diesem Seminar werden wir ueber Markt und Trends,
Unternehmenskonzeptionen, Finanzierungsmoeglichkeiten und Erfolgsaussichten
sprechen. Gemeinsam werden wir Ihr Unternehmenskonezpt und die
Erfolgsaussichten ueberpruefen und die notwendigen betriebswirtschaftlichen
Planrechnungen vornehmen. Ein Schwerpunkt wird dabei die Ueberpruefung der
Beantragung oeffentlicher Foerdermittel sein. Grundlage einer erfolgreichen
Selbstaendigkeit ist neben der fachlichen Kompetenz auch die persoenliche und
kaufmaennische Kompetenz. Deshalb wird in einem weiteren Schwerpunkt das
betriebswirtschaftliche Wissen, das fuer eine Selbstaendigkeit notwendig ist,
vermittelt, vertieft und an Fallbeispielen erprobt. Inhalte:
1. Markt und Trends fuer Designer
2. Persoenliche und fachliche Voraussetzungen
3. Markt- und Standort-Analyse
4. Rechliche Rahmenbedingungen
5. Buchfuehrung/Steuern
6. Finanzierungsarten
7. Marketing
8. Zeit- und Zielplanung
MA AAD Modul 07.03.00
Gestaltungslabor Serie
Prof. Herman Hermsen
Konfrontation mit der Realitaet
4 SWS
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 26.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 20.3.2012, Raum N1 56 14.00 U
Berufsprofil orientierte Lehrveranstaltung.
MA ED Modul 01.04.01
Studio D
Prof. Philipp Teufel
EDI STUDIO D
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.35 - Seminarraum
Freie Projekte aus dem Bereich Ausstellung, Museum, Messe, Retail und Event.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 6 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
ab 19.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 19.3.2012, Raum N.2.35, 9.00h
Realisierung der Ausstellung 'Jungle Food' mit dem Botanischen Garten der
Heinrich Heine Universitaet.
Dienstag
BA KD Modul 01.03.01 4 SWS
Körper, Raum und Gestalt 1
Prof. Gabi Schillig
DEEP SURFACE
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: H 0.38.2 - WerkstattAtelier
ab 25.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
- I BEGAN WITH GEOMETRY BUT I WAS LOOKING FOR AN ORGANIC SPACE
WHERE ONE COULD ENTER THE PAINTING. - LYGIA CLARK, 1966
In diesem Grundlagenkurs sollen Worte und Begriffe, die raeumliche Zustaende
und Eigenschaften beschreiben (spitz, eckig, aussen, innen, stofflich, Grenzlinie,
Hierarchie, Streuung, dicht, Kombination, Muster, Beruehrung, Grenze, Streuung,
Kurve, (...), in abstrakte Formideen - zunaechst zweidimensional durch
zeichnerischen Mittel - Punkt, Linie, Flaeche und Farbe - umgesetzt werden. In
einem weiteren Schritt werden die entstandenen Zeichnungen auf ihre
Raeumlichkeit ueberprueft. Diese Kompositionen werden dann aus der Flaeche
heraus mittels physischer Modelle in den realen Raum hinein entfaltet. Raeumliche
Begriffe entwickeln sich so ueber die Zeichnung zu tektonischen Strukturen.
Ausgangspunkt dieses Transformationsprozesses sind zweidimensionale Arbeiten
von Vertretern der abstrakten und konkreten Kunst, wie etwa von Malewitsch,
Kandinsky, Lissitzky, Moholy-Nagy oder Max Bill - und auch zeitgenoessische
nicht-gegenstaendliche Arbeiten werden naeher betrachtet und auf ihr
raeumliches, transformatives Potential untersucht.
THEMA_ PUNKT + FLAeCHE + VOLUMEN + BEWEGUNG
_ Zeichnerische, abstrakte Darstellung raeumlicher Begriffe mittels Punkt, Linie,
Flaeche)
_ Diagrammatische Weiterentwicklung in raeumliche Modelle
_ Variantenbildung raeumlicher Strukturen
_ Darstellung von raeumlichen Gegensaetzlichkeitenl
_ Zeitbasierte Transformationen von Raumzustaenden
-------- Grundlagenseminar fuer Studierende des 1. Semesters
- Einschreibung und Vorstellung des Themas am Dienstag, den 25.09.12 um
09.00h im Werkstattatelier H.0.38.2
- Kooperation mit Dipl.-Des. Michael Swottke, Modellbauwerkstatt
- Detaillierte Information zu DEEP SURFACE siehe Aushang H.0.38.2
- Literatur zum Thema in der Bibliothek / Semesterapparat, Prof. Gabi Schillig
BA KD Modul 01.05.00
Gestaltungslabor 5
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 25.9.2012
Prüfungsform:
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Prof. Dr. päd. Reiner Nachtwey
Video, Welt, Bild und Abstraktion
Im Kurs soll das traditionelle, naturalistische Abbildungsverhaeltnis des Films
befragt werden und es sollen Moeglichkeiten erarbeitet werden mit abstrakten
gestalterischen Mitteln im Bereich Video und Bewegtbild zu arbeiten. Anhand
zahlreicher historischer Beispiele gibt der Kurs einen Einblick in die Entwicklung
des abstrakten Films und der visual music. Ziel des Kurses ist es, einen eigenen
kurzen Film mit abstrakten gestalterischen Mitteln zu erstellen.
Im Kurs wird nur in Form von Gruppenarbeit gearbeitet.
Der Kurs wendet sich an all Studierenden, die in den Kernprojekten des Studiums
einen Schwerpunkt im Bereich der bewegten Bilder sehen.
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einer Schnittsoftware und / oder
Compositingsoftware waeren sehr von Vorteil.
Achtung: der Kursbeginn ist um 9.30
BA KD Modul 01.05.01 4 SWS
Illustratives Gestalten
Prof. Ulf Rungenhagen
Der Reisekamerad,ein Maerchen von H.C, Andersen
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.36 - Atelier
ab 20.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 20.3.2012, Raum 9.00 im B.2.36
In diesem Kurs soll ein Bilderbuch entstehen,das unterschiedliche
Bildgestaltungen miteinander verbinden wird,eine intelligente Mischung aus
grossformatigen ,doppelseitigen Illustrationen,gut gestalteten ,auf die
Illustrationen bezogenen Textseiten und als Comic gestaltenen ,die Handlung
vorantreibende Comicstrecken.
BA KD Modul 01.07.00 4 SWS
Verbale Kommunikation
Prof. Wilfried Korfmacher
NEU BAU HAUS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
ab 25.9.2012
Prüfungsform:
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Kreative Dokumentation der Hochschulentwicklung
In Derendorf beginnt gerade das groesste Bauprojekt der Landeshauptstadt von
Nordrhein-Westfalen fuer die kommenden Jahre: der Neubau der Fachhochschule
Duesseldorf. Um die Entwicklung unserer zukuenftigen Heimat festzuhalten,
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 7 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Duesseldorf. Um die Entwicklung unserer zukuenftigen Heimat festzuhalten,
begleiten wir den Prozess mit Bild und Wort und Ton und so weiter. Nach dem
Kick-off-Kurs im letzten Wintersemester starten wir jetzt also puenktlich zum
ersten Spatenstich mit NEW QUARTER 2.0.
Die NEU BAU HUeTTE wird geleitet von Professor Wilfried Korfmacher und Joerg
Reich. Die Teilnahme ist streng begrenzt auf Studierende, die fuer die Reportage
professionelle Faehigkeiten, profunde Erfahrungen und eine persoenliche
Motivation mitbringen. Die Auswahl der Kandidaten erfolgt auf Basis individueller
Vorstellungsgespraeche.
Wir laden ein zu aussagefaehigen Bewerbungen mit einschlaegigen Referenzen im
Rahmen der Vorbesprechung.
Vorbesprechung: 25.09.12, 10:00 Uhr, Raum N2.42
Scheine: fuer BA und MA nach Abstimmung
ACHTUNG: DER PLAKAT-KURS GUTEN APPETIT KANN AUF GRUND DIESES
AKUTEN PROJEKTES LEIDER NUR AM NACHMITTAG STATTFINDEN!
BA KD Modul 01.07.01
Sprache und Text
4 SWS
Prof. Uwe Reinhardt
Malsy & Reinhardt, Buch & Verlag
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
ab 20.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 20.3.2012, Raum N 2.42 9h
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf Theorie, Reflexion, Konzept und
Entwurf gestalterischer Projekte im Umfeld von Verlag, Buch und Editorial Design.
Sie wird als Werkstattgespraech durchgefuehrt und versteht sich als
BA KD Modul 01.08.02
Schrift und Layout
Bärbel Bereth
Designers Day - Dokumentation und Visualisierung von Gewohnheiten,
Alltagssituationen, Lebensentwuerfen
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 1.40 - Vorlesung
ab 20.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 20.3.2012, Raum 09.30 Uhr, N 1.40
Im Banalen das Besondere entdecken. Im Erforschen und Benennen von
Gewohnheiten Liebenswertes erkennen. Auf seinen alltaeglichen Highways
innehalten und vom Sehen zum Schauen gelangen.
BA KD Modul 01.10.00 4 SWS
Audiovisuelle Kommunikation
Stv. Prof. Anja Vormann
Feldforschung - Video / Eichhoernchen Videos oder Nachrichten aus Afrika*
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 27.3.2012
Prüfungsform:
Einschreibung am 20.3.2012, Raum N2.37, 12 Uhr
Die Medienlandschaft ist digital. Ueber das Zusammenfuehren von Informationen
wie Ton, Bild, Bewegtbild, laesst sich ein Fach wie AV Medien nicht mehr allein im
Kontext Film oder Installation begreifen. Video ist verkoppelt mit dem Netz, mit
realen und virtuellen Raeumen -ueber Interaktivitaet auch mit Handlungen. Es
macht Sinn, Medienkompetenzen in diese Felder hinein zu erweitern, um die
Raeume, die wir bespielen, auch bewerten und aktiv mitgestalten zu koennen.
In diesem Semester geht es um die grafische Gestaltung Ihres
Crashkurs Medienkritik /Medienkompetenz
Wir werden Filme sehen, diskutieren und praktisch arbeiten - es geht darum zu
sehen, was hinter den Oberflaechen steckt, wie manipuliert und gefiltert wird.
Ihr koennt eigene Themen oder das Thema 'mediale Identitaeten' bearbeiten.
Eure Arbeit kann ein Video, ein Referat, eine Lecture Performance, ein Workshop,
eine gefakte mediale Identitaet, ein Experiment sein... Es kann einzeln oder in der
Gruppe gearbeitet werden.
Als Gaeste werden ehemalige Studierende eingeladen, deren Arbeiten einen
selbstbestimmten, ungewoehnlichen Umgang mit den neuen Medien
dokumentieren.
Die Einschreibung aller Kurse fuer den Bereich AV Medien findet am 20.3.12 um
12 Uhr in Raum N2.37 statt
Weitere moegliche Leistungsnachweise:
01.02.02 Bild und Kommunikation
03.10.00 Audiovisuellle Kommunikation
03.10.01 Audiovisuellles Design
*
Eichhoernchen Videos oder Nachrichten aus Afrika
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,750111,00.html
Konrad Lischka beschreibt in seinem Spiegelartikel ' Die ganze Welt ist meiner
Meinung', wie Informationen ueber Netzwerke nutzergeneriert gefiltert werden.
Relevanzen von Informationen ergaben sich frueher ueber ethische, soziale und
kulturelle Kriterien - der Filter-Algorithmus des Computers sortiert dagegen
Informationen in Netzwerken wie Facebook nach dem Userverhalten und
verstaerkt damit dessen Weltsicht.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 8 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
BA KD Modul 01.11.01 4 SWS
Satzgestaltung und Produktion
Gerhard Schröder
Realisationstechniken in der Grafischen Industrie
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 2.26 - Seminarraum
ab 25.9.2012
Prüfungsform: Klausur
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
In diesem Seminar geht es in erster Linie um Basiswissen der Grafischen
Industrie. Neben der theoretischen Vermittlung wird der Stoff durch praktische
Arbeiten vertieft.
BA KD Modul 03.05.02 4 SWS
Integrierte Kommunikation
Prof. Dr. Rainer Zimmermann
PITCHTIME
Exkursion:Die Druckwerkstatt der Deutschen Arbeitschutzausstellung (DASA) in
Dortmund Termin: ca. Mitte Oktober 2012
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 1.27 - Uebung - Seminar Integrierte Kommunikation WS 2012/2013, Dienstag 9-12 Uhr
ab 25.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Für Studierende Diplom/BA/MA der Fachbereiche Design und
Kurzkolloquium
Wirtschaftswissenschaften. Supervision der wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
durch Prof. Nikola Ziehe.
Der Kurs vermittelt Theorie und marktgängige Praxis der Integrierten
Kommunikation und trainiert die Entwicklung integrierter Kampagnen an
spekulativen Fallbeispielen, die von den Studierenden in gemischten
Agenturteams aus Designern und Wirtschaftswissenschaftlern bearbeitet werden.
Die Aufgabe ist, neben anderen Agenturteams an einer simulierten
Wettbewerbspräsentation teilzunehmen und eine Analyse, Konzeption sowie
Entwurf und Gestaltung einer integrierten Kommunikationskampagne zu einem
der folgenden Cases unter Wettbewerbsbedingungen vorzustellen: Dr. Oetker,
Launch einer neuen Pizza-Produktlinie; Edeka, Markenbildung für die
Handelsmarke Bio Wertkost; Rügenwalder Mühle, Markendehnung und Einführung
eines Hundefutter-Produktsortiments; Umpqua Bank, Markteintrittskampagne
Neighborhoodbanking Deutschland; NRW, internationale Meinungsbildner-, TalentRecruiting und Investoren-Kampagne. Die formalen, inhaltlichen und
zeitlich/organisatorischen Aspekte der kommunikativen Integration werden
theoretisch vermittelt, praktisch nachvollzogen und kreativ im Sinne gelungener
Wettbewerbsdifferenzierung interpretiert. Um die Aufgabe angemessen zu erfüllen
und einen Schein zu erwerben, müssen die Studierenden neben der Präsenz im
Kurs cirka 50 Stunden Arbeitszeit über den Semesterverlauf investieren.
BA KD Modul 01.03.01 4 SWS
Körper, Raum und Gestalt 1
Prof. Philipp Teufel
Grundlagen 3D Kommunikation 'Sprachraeume'
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.27 - Uebung - Seminar Sprachraeume
ab 25.9.2012
Die Lehrveranstaltung untersucht experimentell die Moeglichkeiten Sprache im
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Raum darzustellen. In der bildenden Kunst bieten Jenny Holzer und Lawrence
Kurzkolloquium
Weiner herausragende Beispiele zur Umsetzung von Sprache im Raum. Im Design
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
sind dies Protagonisten, wie Ruedi Baur, Stefan Sagmeister, Pixelgarten ...
Die Bedeutung des Themas Kommunikation im Raum bildet die Realitaet ab. Die
klassischen Printmedien haben ihren Stellenwert verloren. Ausstellung, Museum
und Event sind grosse Publiklikumsmagnete und muessen professionell gestaltet
werden.
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die Konzeption, Gestaltung und
Realisierung gestalterischer Projekte im Umfeld von Ausstellung, im weitesten
Sinne auf die Kommunikation im Raum. Design zu praesentieren, zu exponieren
(auszustellen) und zu dokumentieren (publizieren) ist wichtiger Bestandteil des
Bachelor Reports und der spaeteren Berufspraxis.
BA KD Modul 01.03.01 4 SWS
Körper, Raum und Gestalt 1
Prof. Gabi Schillig
PERFORMATIVE BODIES
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: H 0.38.2 - WerkstattAtelier
ab 25.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
- THE PARTICIPATOR BECOMES THE 'STRUCTURAL NUCLEUS' OF THE WORK,
THE EXISTENTIAL UNFOLDING OF HIS INCORPOREAL SPACE. - HELIO OITICICA
ABOUT HIS WORK 'PARANGOLES', 1965
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Entwicklung von raeumliche Strukturen, die
sich aus dem Koerper heraus entwickeln, Moebel, Cocoons, oder Prothesen im
positiven Sinne, die den Koerper mit zusaetzlichen Eigenschaften ausstatten oder
das Verhalten von Menschen zueinander oder zu ihrer Umgebung veraendern. Ziel
ist der Entwurf eines performativen, raeumlichen Systems das unterschiedliche
Handlungen im Stadtraum ermoeglichen kann. Diese Koerperweiterungen sollen
handlungsbezogen und temporaer an bestimmten Orten in Duesseldorf 'entfaltet'
werden.
Ziel ist die Entwicklung eines raeumlichen Kommunikationswerkzeuges das sich an
die vorgefundene urbane Situation anpassen kann, sie hinterfragt, neue
Handlungsraeume eroeffnet, Moeglichkeiten schafft, den Koerper erweitert und
neue Raeume und Atmosphaeren in der Stadt aktiviert. Dies kann eine Art
raeumlicher Prothese fuer den Koerper, vielleicht auch eine Ausweitung,
Ausdehnung des Koerpers sein, die den gewaehlten Ort um Sehnsuechte,
Wuensche erweitert oder spezifische Fragen zum oertlichen Kontext aufwirft.
Diese Strukturen sollen vielmehr Verhaltensweisen der/des Menschen
beeinflussen, Handlungsraeume schaffen, als sich rein dem menschlichen Koerper
anpassen.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 9 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Viele der inhaerenten Formen dieser Kommunikationswerkzeuge werden
ueberhaupt nur sichtbar, wenn sie mit dem Koerper als Handlung 'ausgefuellt'
werden; die Handlung und die Entfaltung der Form soll prozessual in Zeit und
Raum angedacht, angelegt und ausgefuehrt werden. Durch die performative
Handlung wird der Betrachter zum Nutzer und soll zum handelnden und
reflektierenden Beteiligten und eine selbsttaetige Erfahrung ermoeglicht werden.
Dieser performative Raum entsteht durch innere und aeussere Handlungen, die
sich an und mit dem kuenstlerischen Material / System entfalten. Duesseldorf
dient als Interventions- und Aneignungsraum. Zur Schaffung eines spezifischen
performativen 'environments' wird spezifisch die raeumliche Beziehung von
Koerpern und Dingen an dem gewaehlten Ort untersucht. Existierende urbane
Raeume sollen durch den Entwurf und die Intervention manipuliert und veraendert
werden. Es koennen Installationen oder Performances sein, die raeumliche
Grenzen hinterfragen, sie verschwommen und flexibel halten oder gar neu
definieren und sich auf die Aneignung und den Gebrauch des bereits bestehenden
Raumes beziehen.
Der Kurs ist eingebettet in das auf zwei Jahre angelegte Gesamtprojekt Schmuck
als urbaner Prozess, das in einer fuer 2014 geplanten Ausstellung im
Duesseldorfer Stadtmuseum muendet.
--------------------- Grundlagenseminar fuer Studierende des 1. Semesters
- Einschreibung und Vorstellung des Themas am Dienstag, den 25.09.12 um
13.00h im Werkstattatelier H.0.38.2
- Kooperation mit Dipl.-Des. Michael Swottke / Modellbauwerkstatt
- Detaillierte Information zu PERFORMATIVE BODIES siehe Aushang H.0.38.2
- Literatur zum Thema in der Bibliothek / Semesterapparat, Prof. Gabi Schillig
BA KD Modul 01.03.02 4 SWS
Körper, Raum und Gestalt 2
Prof. Gabi Schillig
Everyday Objects 2
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: H 0.38.2 - WerkstattAtelier
ab 3.4.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 3.4.2012, Raum H 0.38.2. - WerkstattAtelier, 10.00h
-IF WE FOCUS ON THE CATEGORISING PROCESS THAT DEFINES TRASH, OUR
ATTENTION WILL BE DRAWN AWAY FROM THE RUBBISH HEAP AND
CONCENTRATED ON HUMAN BEHAVIOUR. TRASH IS CREATED BY SORTING...
NOTHING IS INHERENTLY TRASH.- SUSAN STRASSER, WASTE AND WANT: A
SOCIAL HISTORY OF TRASH, NYC 1999
Der Kurs Everyday Objects beschaeftigt sich mit der experimentellen
Untersuchung von Alltagsgegenstaenden und der Umwandlung von Formen und
Objekten, die uns taeglich umgeben (Everyday/Found Objects). Durch die
Manipulation ihrer Geometrie (Zerlegung, Variation, Addition und Wiederholung)
sollen fest eingeschriebene Konventionen ihres Gebrauchs und ihrer (Formen)Sprache hinterfragt werden. Die Aufloesung der Form ermoeglicht ein Neudenken
von Funktion - neue Handlungsformen und Gebrauchszusammenhaenge werden
ermoeglicht (Use > Re-Use).
Die Einfachheit von Form und die Entfaltung der ihr innewohnenden Komplexitaet
und Vielfalt ueber einfache geometrische Manipulationen birgt ein ungeahntes
Potential an raeumlichen, dreidimensionalen Moeglichkeiten und Anwendungen in
unterschiedlichen Massstaeben. Viele der inhaerenten Moeglichkeiten werden
ueberhaupt nur sichtbar, wenn sie mit dem Koerper als Handlung
BA KD Modul 01.05.01 4 SWS
Illustratives Gestalten
Prof. Ulf Rungenhagen
Der Reisekamerad,ein Maerchen von H.C, Andersen
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 2.36 - Seminarraum
ab 20.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 20.3.2012, Raum B.2.36 um 13.00
siehe Vormittagskurs Dienstag
BA KD Modul 01.07.00 4 SWS
Verbale Kommunikation
Prof. Andreas Uebele
sinn- ein druck
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.41 - Seminarraum
ab 1.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
fuer bachelor- und masterstudenten
die codenummern fuer masterstudenten sind nicht extra ausgewiesen und werden
nach ruecksprache mit den studenten festgelegt.
BA KD Modul 01.07.00 4 SWS
Verbale Kommunikation
Prof. Wilfried Korfmacher
GUTEN APPETIT
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
Plakatwettbewerb plus Masterstudio
visualisierung eines sinneseindrucks mit typografischen mitteln. ein geruch, ein
haptischer eindruck, ein geschmack oder ein klang wird mit dem widerspenstigen
druckverfahren des bleisatzes realisiert. die beschraenkung in der wahl des
materials, des formats und der technik ist eine gute disziplin, die die
gestalterische fertigkeiten trainiert und hilft, das sinnliche praezise zu
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 10 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
ab 25.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Plakatwettbewerb plus Masterstudio
Du bist, was Du isst. Das Deutsche Studentenwerk thematisiert in seinem
aktuellen Wettbewerb Plakate, die sich mit dem Thema Ernaehrung
auseinandersetzen - im weitesten Sinne und im Rahmen von DIN A1.
Nach dem hervorragenden Ergebnis unseres Kurses im vorigen Jahr (Silber fuer
Monique Dumrese und ihre kleine Schwester Juli sowie zahlreiche weitere
erstklassige Konzepte und Entwuerfe) heisst die Herausforderung in diesem
Semester:
Wer hat Hunger auf Gold?
Wir starten mit einem Rueckblick auf die Entwuerfe des Wettbewerbs 2012 zum
Thema Behinderung. Wir planen gemeinsam die Ausstellung. Wir betrachten
Plakate gegen Hunger und Armut. Wir beschaeftigen uns mit ausgezeichneten
Vorbildern. Wir lassen uns von einschlaegigen Experten fuer Gourmets und
Gourmands schlau machen. Und wir recherchieren ganz nach Gusto.
Dieser Kurs findet vormittags ab 10 Uhr und nachmittags ab 13 Uhr statt. Eine
Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist moeglich und empfehlenswert, dafuer ist
natuerlich die doppelte Leistung zu bringen.
Darueber hinaus kann man sich dann mit den kommunikativen Aspekten von
Essen und Trinken und Tafeln und Speisen und Schlemmen und Fasten und
Hungern und Dursten und so weiter auch in einem groesseren Rahmen kreativ
auseinanderzusetzen. Allerdings ist dafuer ein eigenstaendiges Konzept und eine
selbststaendige Planung erforderlich.
Das duerfte doch vor allem fuer das Masterstudium von Interesse sein!
Apropos: Im Laufe des Semesters, am 11.11., beginnt ja die naerrische Zeit. Eine
Herleitung uebersetzt das Wort Karneval mit 'Fleisch, lebe wohl! im Sinne der
eigentlich an die Fastnacht anschliessende Fastenzeit. Jedenfalls gibt es ja einen
passenden Intra-Muros-Kurs mit dem Motto der Session: OCH DAT NOCH! Die
Teilnahme macht Sinn.
Vorbesprechung: 25.09.12, 12:00 Uhr, Raum N2.42
Scheine: fuer BA und MA nach Abstimmung
Hintergrund: http://www.studentenwerke.de/main/default.asp?id=05102
Einschreibung: http://www.d-sign.zeichenverkehr.de
BA KD Modul 01.07.02 4 SWS
Redaktion und Edition 1
Heiko Schulz
Writer's Room
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.41 - Seminarraum
ab 25.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Story-Design ist das bedeutsamste Kommunikationsdesign der Welt. Befassen wir
uns also mit den Grundlagen des Story-Designs, mit der menschlichen Seele,
ihren Wuenschen, Beduerfnissen, Abartigkeiten. Aber auch mit Handlung, Plot,
Setting und mit solchen Fragen: Was ist die Energiequelle einer Story? Was macht
einen Charakter unwider-stehlich? Wie finde ich die genau richtige (am besten:
brandneue) Story-Form? Dazu sperren wir uns nicht alleine in einen
Elfenbeinturm, sondern verfahren zeitgemaess nach dem Modell des 'writer's
room'.
D.h.: Wir denken, entwickeln und schreiben kollaborativ.
Zieh dich warm an, HBO.
BA KD Modul 01.08.00
Typografie
Gerhard Schröder
sinn - ein druck
4 SWS
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.41 - Seminarraum
ab 27.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 20.3.2012, Raum B 1.41, 10:00 Uhr
Visualisierung eines Sinneseindrucks mit typografischen Mitteln. Ein Geruch, ein
haptischer Eindruck, ein Geschmack oder ein Klang wird mit dem widerspenstigen
Druckverfahren des Bleisatzes realisiert. Die Beschraenkung in der Wahl des
Materials, des Formates und der Technik ist eine gute Disziplin, die die
gestalterische Fertigkeiten trainiert und hilft, das Sinnliche praezise zu
BA KD Modul 01.09.00
Fotografie
Dipl.-Des. Kathrin Tillmanns
Wer keine Filme kennt - hat auch keine Bilder im Kopf
4 SWS
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B E.27 - Dig.
Bildbearbeitung
ab 25.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Taucht Fotografie im Film auf, treten zwei Bildmedien in eine Beziehung
zueinander. Darsteller im Film treten als Polizei-, Kriegs-, Zeitungs- und
Amateurfotografen auf, sind Voyeur, Ermittler, Zeugen oder Taeter, Kuenstler
oder Dienstleister. Im Film werden die fotografische Arbeit, deren Gesten aus
denen sie sich zusammensetzt (fotografische Aufnahme, technische Details wie
Blitzlicht, Ausloeser, Filmentwicklung, Retusche), das ihm eigene Millieu (Mode-,
Reportage-, Dokumentarfotografie...), die Materialitaet des hergestellten Bildes
(Papierbild, Projektion) wie seine Veraenderung ueber die Zeit thematisiert. Filme
thematisieren die Fotografie, und erzeugen Fotografie, wie beispielsweise den
Beruf des Standfotografen.
thema des seminares wird sein, zu untersuchen, wie taucht das medium fotografie
im film auf, welche funktion hat es und in welchem rahmen bietet der film eine
moeglichkeit daran mit einer eigenen fotografischen arbeit anzuschliessen.
grundlage fuer das seminar sind filme aus der design bibliothek. anhand derer
soll, nach einer analyse der stilmittel, eine fotografische arbeit entstehen.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 11 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
unter http://design.fh-duesseldorf.de/k_pers/g_mitarbeit/tillmanns wird eine seite
zum seminar angelegt, auf der weitere infos folgen
BA KD Modul 01.10.02 4 SWS
Interaktive Systeme und Hypermedia
Arne Rawe
Freak Design
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.37 - Seminarraum
ab 24.9.2013
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 24.9.2013, Raum
Das Design der Klarheit, Einfachheit und festen Regeln behauptet durch
Tranzparenz und Positivitaet, Raster und Richtlinien relevante Probleme der
Gesellschaft loesen zu koennen. Aufgrund seiner methodischen simplicitas, deren
dialektische Mangelauspraegung insbesondere durch die Neuere Phaenomenologie
eines Besseren belehrt wurde, hintergeht der affirmativ
BA KD Modul 01.10.02 4 SWS
Interaktive Systeme und Hypermedia
Matthias Schmidt
Apples Mac OS X in der Praxis
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 1.55 - DTP + Druck
ab 20.3.2012
Prüfungsform: Klausur
Einschreibung am 20.3.2012, Raum N1.55, 13:00 Uhr
Basisinstallation des Betriebsystems /Optimierungen / UNIX Wurzeln /
Bedeutung fuer den Alltag
Erlaeuterungen aller relevanten Systemeinstellungen
Entstehung des Internets / Historienabriss / Chancen und Begrenzungen / Neue
Kommunikationswege/ Internet vergisst nie
Schriften und Schriftverwaltung
Fehlerbeseitigung
Networking Teil 1/ TCP/IP in Grundzuegen / Begriffsklaerungen
Networking Teil 2/ Einrichtung und Benutzung eines DSL Zugangs/ Mail
/Begriffsklaerungen
Sicherheitsfragen / Nachverfolgung / Gefahren
Hardware Erlaeuterung und Funktionsweisen
Abschaetzung der Moeglichkeit zur Selbsthilfe bei Fehlern
Konsequenzen fuer den Alltag/ Sicherheits- und Sicherungskonzepte
Tastaturcodes als Alltagshilfe/ 'rettende Griffe'
- Optional: Die Apple Chronik
- Optional: Analsye des Rechnerstarts, Was passiert wann.
BA KD Modul 01.12.02
Hypermedia 1
4 SWS
Arne Rawe
Das Design der Naechsten Gesellschaft
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.37 - Seminarraum
ab 19.3.2013
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 19.3.2013, Raum B 1.37 Seminarraum, 1300
Der amerikanische Wirtschaftstheoretiker Peter Drucker entwickelte 2001 den
Begriff der Next Society als Bezeichnung fuer eine Gesellschaft, die sich im
wesentlichen ueber Einsatz und Gebrauch digitaler Medien, Internet, sozialer
Netzwerke definiert. Die moderne Systemtheorie, insbesondere Dirk Baecker, aber
auch aktuelle Kulturphilosophen wie Byung-Chul Han, Hans Ulrich Gumbrecht oder
Giorgio Agamben haben Wesentliches zu diesem Diskurs beizutragen. Wir werden
auch in diesem Seminar versuchen, diese Diskurse gemeinsam zu erarbeiten und
mit aktuellen Ueberlegungen aus der Bildwissenschaft, der systemtheoretischen
Aesthetik und der phaenomenologisch orientierten Soziologie zu verknuepfen, um
zu sehen, welche theoretischen Motive und Handlungspotentiale sich fuer
Gestalter gewinnen lassen.
Das Seminar ist insbesondere fuer Masterstudierende und fortgeschrittene
Bachelorstudierende angelegt.
BA KD Modul 03.10.02 4 SWS
Digitale Illustration und Animation
Prof. Dr. päd. Reiner Nachtwey
Creating Space / Urban Screens
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 25.9.2012
Prüfungsform:
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Mit Urban Screens hat eine neue Phase in der Entwicklung von Medien und
Telekommunikation begonnen. Neue Inhalte, Produkte und Dienstleistungen fuer
Geraete- und Contenthersteller sowie neue Hybridsysteme in der Vernetzung von
Geraeten und Content sind zu erwarten.
Fuer die Medienwand einer grossen Sparkasse an einem zentralen Platz der Stadt
Bonn sollen sinnvolle Konzepte und/oder Projekte zur Bespielung entworfen und
realisiert werden.
Im Kurs koennen neue Projekte angefangen werden und alte Projekte fortgefuehrt
werden.
Achtung: Der Kurs beginnt um 13.30
BA KD Modul 01.07.00 4 SWS
Verbale Kommunikation
Prof. Andreas Uebele
bewegte schrift
Beginn: 16:00 Uhr, Raum: B 1.41 - Seminarraum
fuer bachelor- und masterstudenten
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 12 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
ab 27.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 20.3.2012, Raum b1.41, 11.00 uhr
die codenummern fuer masterstudenten sind nicht extra ausgewiesen und werden
nach ruecksprache mit den studenten festgelegt.
ein kurzfilm mit bewegter schrift. egal ob werbung, kultur oder selbstzweck: die
bewegte schrift emanzipiert sich als kunstform (www.bewegteschrift.de).
die choreografie, die farbe, das wort, der ton: die gesetzmaessigkeiten der
gestaltung kommen hier in einer verdichteten sprache zusammen.
zusaetzlich 03.06.00
BA KD Modul 05.01.02 4 SWS
Coaching / Softskills / Betreuung des BachelorReports
Prof. Dr. päd. Reiner Nachtwey
Coaching / Mentoring
Beginn: 16:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 25.9.2012
Prüfungsform:
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum N2.37 16.00
Die Teilnahmebedingungen werden durch gesonderte Mailingliste mitgeteilt.
BA AAD Modul 01.06.02
Form und Funktion
Prof. Herman Hermsen
Form und Funktion
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 20.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 20.3.2012, Raum N1.56 10.00U
Einstiegskurs in der Produktgestaltung an Hand unterschiedlichen Aufgaben
BA AAD Modul 04.01.00 4 SWS
Gestaltung von Einzelstücken
Prof. Herman Hermsen
Role Model
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 19.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 20.3.2012, Raum N1.56 12.00
Gestaltung von Schmuck oder Produkt an Hand intensiver Auseinandersetzung mit
einer fuer dich wichtigen Beispielperson.
BA AAD
Prof. Herman Hermsen
Modul 05.01.00
2 SWS
Mentoring
Beginn: 16:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 27.3.2012
Prüfungsform: Mentoring
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Mentoring
mentoring
MA ED Modul 01.03.01
Studio C
Prof. Philipp Teufel
EDI Studio C museum lab „Das Magische Dreieck”
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.36 - Atelier
ab 25.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Teil 01
„Das Magische Dreieck” Objekt - Sockel - Beschriftung
Experimente rund um das „Magische Dreieck” zwischen Mythos und Mystik.
Subjektive Annäherungen an das Objekt. Ein Workshop im Museum Lab in Berlin
mit den Museen Dahlem zusammen mit Barbara Holzer.
Teil 02
Vorbereitung der Master Thesis
MA ED Modul 02.02.06
Temporäre Bauten
4 SWS
Prof. Herman Verkerk
Living in a temporary park
Beginn: 16:00 Uhr, Raum: N 2.23 - Seminarraum EDI deutsch:
ab 27.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Im Anschluss des Projekts (Frame - Great Expectations Awards) was wir in WS
Kurzkolloquium
2011/2012 gemacht haben, recherchiert 3DKOMM/EDI weitere Moeglichkeiten
Einschreibung am 20.3.2012, Raum N2.23, 16:00
eines temporaeres Gartens/Parks in Maastricht als
Mittwoch
BA KD Modul 01.07.00 4 SWS
Verbale Kommunikation
Prof. Andreas Uebele
plakat ordnung
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 1.27 - Uebung - Seminar fuer bachelor- und masterstudenten
ab 1.3.2012
die codenummern fuer masterstudenten sind nicht extra ausgewiesen und werden
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
nach ruecksprache mit den studenten festgelegt.
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
eine aussage ueber die ordnung der dinge. die strukturen des benoit mandelbrots,
der die fraktale geometrie erforscht hat oder der zwang des grafikers, der seine
buchruecken nach farbe sortiert, die gesetze oder die saetze von wittgenstein:
alles hat seine ordnung, auch aeste und treibgut, von hochwasser
angeschwemmt. visualisierung des begriffs ordnung als plakat.
zusaetzlich: 03.06.00
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 13 von 32
Kursliste lang WS
BA KD Modul 01.07.01
Sprache und Text
18.07.13 13:47
4 SWS
Prof. Uwe Reinhardt
Designredaktion/Edition
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 1.42 - Designredaktion
ab 26.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Vorbesprechung: 26.09.12, 09:00 Uhr
BA KD Modul 01.10.00 4 SWS
Audiovisuelle Kommunikation
Stv. Prof. Britta Wandaogo
LES NEW MEDIEN 2
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N.N.
ab 26.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Raum N 2.44
Designredaktion/Edition:
TAKE 2 und TAKE 3
Zu Fragestellungen der neuen Medien laedt AV Medien einmal im Monat Mittwochs um 18.18 zu einer offenen Veranstaltung ein.
Mittwoch morgen 10.00 ist der Termin zur Vorbereitung und Koordination der
neuen Themenschwerpunkte und Gaeste.
Die Recherche und Auseinandersetzung mit Beispielen und Gaesten der
neuen Medien. Ein Blickwinkel auf das Leben nach dem Studium.
Gaeste bei Take 1 // 18:18 waren die Initiatoren der BILDTONFABRIK Produktionsfirma BTF (Las Vegas/Koeln) Phillip Kaessbohrer und Matthias Schulz.
Sie produzieren u.a die Talkshow 'Roche & Boehmermann'.
http://18achtzehn.tumblr.com
https://www.facebook.com/18achtzehn
An diesem Terminen besteht zudem die Moeglichkeit zur Entwicklung freier
Projekte, die sich im Bereich Bewegtbild / Audiovisualitaet / Multimedia
Storytelling bewegen.
Korrekturtermine in kleineren Gruppen fuer freie Themen.
BA KD Modul 03.05.01
Art-Direction
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 28.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 21.3.2012, Raum N 1.56 , 10:00
Prof. Herman Verkerk
Production Unit
deutsch:
Die Aufgabenstellung lautet: Entwerfe einen Gebrauchsgegenstand/ ein Produkt
und entwickele sie professionell innerhalb des Semesters so weit, dass euer
Entwurf fertig und durchdacht sich eignet fuer die serielle Herstellung.
Alle Facetten dieses Entwicklungsprozesses sollen bearbeitet und ernst genommen
werden. Praesentiert werden klare, fertige und funktionierende Prototypen, Der
Verkaufspreis soll realistisch sein.
Zentral in der Gruppenarbeit: Aufgabenverteilung und Koordination Interne
Kommunikation, Verstaendigung und Reflektion Verantwortung in der
Zusammenarbeit!
Gemeinsame Aufgaben in diesem Entwicklungsprozess beinhalten u.a:
Brainstorming Zielsetzung Idee Findung Auswahl der Ideen Idee Entwicklung
Entwurfsentwicklung Research der moeglichen Materialien Produktentwicklung und
bestimmen der Herstellungsverfahren Verpackungsgestaltung
Produktpraesentation ( Powerpoint / Video / Flyer) Einholen von Angeboten
Kostenplanung/ Preiskalkulation Finanzierung Marketingkonzept
Anmerkung:
Jeder Gebrauchsgegenstand / jedes Produkt hat einen Kontext, oder sogar
verschiedene Kontexte. bei der Idee Formung und Zielsetzung soll genau
ueberlegt werden in welcher Kontext das Produkt funktionieren sollte.
Wichtige Ansaetze dazu sind z.b. Nachhaltigkeit wegen Umwelt (Geraete die
funktionieren ohne Elektrizitaet), spezifische Kontexte wie neue Wohnformen (zu
hause arbeiten, home office), aber auch Produkte im oeffentlichen Raum (
BA KD Modul 03.09.02
Illustration
4 SWS
Prof. Ulf Rungenhagen
Freie Illustrationsprojekte
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 2.36 - Seminarraum
ab 21.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 21.3.2012, Raum 9.00 im B.2.36
In diesem Kurs sollen frei und individuell gewaehlte Illustrationsprojekte
konzipiert,dokumentiert,entworfen und dann realisiert werden.
BA KD Modul 03.09.02
Illustration
Prof. Ulf Rungenhagen
Freie Illustrationsprojekte
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 2.36 - Seminarraum
ab 26.9.2012
In dieser Lehrveranstaltung sollen eigene Illustrationsprojekte in drei Abschnitten
behandelt werden.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 14 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
ab 26.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
behandelt werden.
Recherche,Analyse und Konzeption des eigenen Themas,realisiert in einer ca.
30.seitigen Brochuere,
Entwuerfe und andere kreativen Vorarbeiten,dokumentiert in einem Skizzenbuch
und die Realisation in einem selbstgewaehlten Medium,z.B. als Buch.
BA KD Modul 01.07.00 4 SWS
Verbale Kommunikation
Prof. Wilfried Korfmacher
SUSTAINABLE POSTER SHOW - PLAKATE ZUR NACHHALTIGKEIT
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
ab 28.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 21.3.2012, Raum N1.40 12:00 UHR
SUSTAINABLE POSTER SHOW
Ausstellung mit Plakaten zur Nachhaltigkeit
Die FH D hat sich als erste Fachhochschule in Deutschland zu den Zielen des
sogenannten 'UN Global Compact bekannt, einem Programm fuer Nachhaltigkeit
auf Initiative der Vereinten Nationen.
Die teilnehmenden Institutionen verpflichten sich darin auf einen gemeinsamen
Grundwertekatalog mit zehn Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitsnormen,
Umweltschutz und Korruptionsbekaempfung.
Zur Erforschung und Vorstellung unseres eigenen Engagements wird ein
hochschulweites Symposion veranstaltet. Als kreativen Beitrag des Fachbereichs
Design gestalten wir in diesem Kurs eine Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit.
'Sustainability ist in aller Munde und ein weltweiter Modebegriff geworden.
Praegnante Motive sollen die vielfaeltigen Facetten plakativ zuspitzen und
pointierte Statements liefern.
Um unsere Botschaft besser zu verbreiten, nehmen wir mit den Entwuerfen an
den Wettbewerben IDEAS THAT MATTER (Einsendeschluss 30.4.2012) und BEST
NEW 18/1 (Einsendeschluss 31.5.2012) teil. Das zwingt uns zu Konzentration bei
Konzeption und Kreation. Die restliche Zeit nutzen wir fuer die Produktion und
Organisation der SUSTAINABLE POSTER SHOW.
HINWEIS:
Das Symposion zur Nachhaltigkeit an der Fachhochschule Duesseldorf - der
SUSTAINABLE CHANGE DAY - wird in einem Kurs geplant und entwickelt, der am
gleichen Tag stattfindet. Diese interdisziplinaere Veranstaltung der Fachbereiche
Design und Wirtschaft beginnt mittwochs um 15:00 Uhr. Die Teilnahme an beiden
Veranstaltungen macht Sinn.
INFORMATION:
http://www.fh-duesseldorf.de/a_fh/b_profil/unglobalcompact
http://www.globalcompact.de/
http://www.unglobalcompact.org/
http://sappi-ideasthatmatter.eu/
http://www.bestnew18-1.de
SCHEINE:
Die konkreten Codenummern koennen je nach Bedarf individuell abgestimmt
werden.
BA KD Modul 01.09.00
Fotografie
4 SWS
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B E.27 - Dig.
Bildbearbeitung
ab 26.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Dipl.-Des. Kathrin Tillmanns
Produkt und Fotografie
Fuer Studierende und Absolventen des Studiengangs Applied Art and Design
besteht immer wieder die Notwendigkeit, ihre Arbeiten fotografisch zu
praesentieren.
Dabei sollte nicht nur ein Optimum an technischer Qualitaet gewaehrleistet sein,
sondern auch moeglichst die gestalterischen Besonderheiten und Intentionen von
Stueck und Gestalter visualisiert werden.
In dieser Lehrveranstaltung, die von Kathrin Tillmanns und mir geleitet wird, geht
es um die Einuebung von Basiswissen der Still-Life-Fotografie im Makrobereich.
Angesprochen und eingeuebt werden Lichtfuehrung, optimale Nutzung der
Schaerfentiefe im Makrobereich, Bildausschnitt und Bildkomposition sowie
weiterfuehrende Bildbearbeitung.
Zum Ende der Lehrveranstaltung muss jeder Teilnehmer ein fertiges Booklet,
einen kleinen Katalog druckreife Vorlagen fuer einen Katalog oder fertig
bearbeitetes Bildmaterial oder eine Visualisierung fuer einen Internetauftritt
erstellt haben, in welchem die Fotografien Verwendung finden sowie in einer
Praesentation vorstellen.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich ausdruecklich an Studierende des
Studiengangs Applied Art and Design.
Zum Kurs ist unter http://design.fh-duesseldorf.de/k_pers/g_mitarbeit/tillmanns
eine Info Seite angelegt.
BA KD Modul 01.10.00 4 SWS
Audiovisuelle Kommunikation
Stv. Prof. Britta Wandaogo
FILM + SOUND / BASISLAGER
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 26.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Als Buckminster Fuller 1943 der Oeffentlichkeit einen eckigen Globus spendierte,
veraenderte er ein wenig die Sicht auf unsere Welt. Heute lagern wir zeitweilig
unser Sichtweise aus oder lagern unser Gedaechtnis im Zwischenlager bei Google
und Co. Wir vertrauen nur dem was wir 'wirklich' sehen und verfallen einem
lapidarem Halbwissen. Auf dem Buchmarkt koennen wir Ratgeberliteratur in
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 15 von 32
Kursliste lang WS
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
18.07.13 13:47
lapidarem Halbwissen. Auf dem Buchmarkt koennen wir Ratgeberliteratur in
Schubkarren nach Hause fahren.
Semesterarbeit: BASISLAGER !! Denken hilft. Recherche auch.
Im Kurs bauen wir ein Laboratorium. Ein Lager aus Wissenswertem, Fundstuecken
und Kuriositaeten in der auch Grossmutters Wissen oder orientierungsloses
Denken seinen Platz findet. Wir recherchieren und stellen eigene Untersuchungen
an. Dinge - die notwendig sind - gesagt und gezeigt zu werden!
DieEinlagerung erfolgt in Film, Bild, Text und Sound.
Egal, ob Radiofeature, Silent Film, Fotofilm, Textcollagen, Found Footage,
Soundcollage, Interviews, Spot, Animation oder ein Kurzfilm.
Wirrecherchieren und arbeiten vor Ort im Ton- und Filmstudio.
BASISLAGER/ INFO unter:
design.fh-duesseldorf.de/wandaogo
BEGINN N2.37 15.00
IM TONSTUDIO UND IM STUDIO KANN SCHON AB 13 UHR ODER FRUeHER
GEARBEITET WERDEN.
BA KD Modul 02.03.01 3 SWS
Positionen der angewandten Kunst
Dr. Barbara Maas
Zwischen Kunst-Stueck und Gebrauchsobjekt. Positionen des Produktdesign nach
1945
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 28.3.2012
Prüfungsform: Referat
Einschreibung am 21.3.2012, Raum N1.56, 10.30 Uhr
Das Seminar untersucht unterschiedliche Positionen des Design im 20.
Jahrhundert von Ron Arad ueber Droog und Memphis bis Marcel Wanders anhand
von Kategorien wie Materialverstaendnis, Innovation, moegliche Semantik etc.
Parallel dazu werden einige Kuenstler vorgestellt, die sich in ihrem
freikuenstlerischen Werk mit Designstrategien auseinander setzen.
Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion nach Koeln geplant.
Mi, 10.30-12.45 Uhr
BA KD Modul 02.03.01 3 SWS
Positionen der angewandten Kunst
Dr. Barbara Maas
Reality or Fiction?
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 26.9.2012
Prüfungsform: Referat
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Positionen der zeitgenoessischen Fotografie im Spannungsfeld von
Dokumentation, Design und Kunst
War die Fotografie urspruenglich ein rein zweckgebundenes, angewandtes
Medium, so aenderte sich im Verlauf der Geschichte ihr Anspruch und ihre
Bedeutung grundlegend. Erst in der zweiten Haelfte des 20. Jahrhunderts erfuhr
sie die offizielle Anerkennung als kuenstlerisches Medium und trat damit in
Konkurrenz zur Malerei.
Das Seminar untersucht unterschiedliche Positionen der zeitgenoessischen
Fotografie als Dokument (Pressefoto), Design (Modefoto) und Kunst
(konzeptuelle/inszenierende/digitale Fotografie), wobei der Schwerpunkt auf der
kuenstlerischen Fotografie liegt und u.a. Arbeiten von Jeff Wall, Andreas Gursky,
Thomas Demand, Cindy Sherman und Gregory Crewdson analysieren. Dem
gegenuebergestellt werden ausgesuchte Positionen der Malerei, die von der
Fotografie entscheidend beeinflusst wurden, wie die Werke von Gerhard Richter,
Sigmar Polke und Arnulf Rainer.
Der Kurs ist ein reiner Theoriekurs, in dem Inhalte diskutiert werden, keine
Techniken.
BA KD Modul 03.06.02 4 SWS
Kommerzielle und institutionelle Kommunikation
Stefan Scheer
Innovation Stuntmen. Das ABC der Innovation.
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.37 - Seminarraum
ab 28.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 28.3.2012, Raum B 1.37, 13.00 Uhr
Innovation Stuntmen ist ein Projekt von Stefan Scheer und Tim Turiak. In ihren
Publikationen (z.B. www.innovationstuntmen.com) widmen sie sich Menschen, die
unsere Welt neu erfinden. In diesem Kurs erarbeiten Sie mit Studenten der FHD
ein ABC der Innovation, das auf der Plattform iTunes U veroeffentlicht werden soll.
Der Kurs wendet sich an Studenten, die auch jenseits der Gestaltung kreativ
denken und arbeiten wollen.
BA KD Modul 01.07.00 4 SWS
Verbale Kommunikation
Prof. Wilfried Korfmacher
SUSTAINABLE CHANGE DAY - SYMPOSION ZUR NACHHALTIGKEIT
Beginn: 16:00 Uhr, Raum: N 1.40 - Vorlesung
ab 28.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 21.3.2012, Raum N1.40 12:30 UHR
SUSTAINABLE CHANGE DAY
Symposion zur Nachhaltigkeit an der Fachhochschule Duesseldorf
(interdisziplinaerer Kurs: 15:00 - 18:00 Uhr)
Die FH D hat sich als erste Fachhochschule in Deutschland zu den Zielen des
sogenannten 'UN Global Compact bekannt, einem Programm fuer Nachhaltigkeit
auf Initiative der Vereinten Nationen.
Die teilnehmenden Institutionen verpflichten sich darin auf einen gemeinsamen
Grundwertekatalog mit zehn Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitsnormen,
Umweltschutz und Korruptionsbekaempfung.
Zur Erforschung und Vorstellung unseres eigenen Engagements veranstalten wir
ein hochschulweites Symposion. Das oeffentliche Forum wird im Rahmen dieses
Kurses von Studierenden der Fachbereiche Design und Wirtschaft entwickelt und
durchgefuehrt.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 16 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Interdisziplinaere Teams untersuchen relevante Themen, stellen Kontakte zu
internen und externen Partnern her und uebernehmen Konzeption, Kreation,
Organisation und Dokumentation des SUSTAINABLE CHANGE DAY.
Allgemeine Voraussetzungen fuer die Teilnahme sind Kommunikationsfreude und
Unternehmungslust. Aber auch besondere Talente fuer die Gestaltung von
Erscheinungsbild und Printmedien, die Entwicklung der Website oder das Service
Design Management sind herzlich willkommen.
Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Rolf Nagel vom Fachbereich Wirtschaft und
Prof. Wilfried Korfmacher vom Fachbereich Design. Fuer das Praesidium nimmt
Prof. Dr. Horst Peters als Referent teil.
HINWEIS:
Die zeitliche Synchronisierung der interdisziplinaeren Veranstaltung erfordert
einen gemeinsamen Kursbeginn fuer beide Fachbereiche um 15:00 Uhr. Fuer die
Gestaltung eines kreativen Beitrags zu dem Symposion - die SUSTAINABLE
POSTER SHOW - findet ausserdem ein zweiter, reiner Designkurs am gleichen Tag
ab 13:00 Uhr statt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen macht Sinn.
INFORMATION:
http://www.fh-duesseldorf.de/a_fh/b_profil/unglobalcompact
http://www.globalcompact.de/
http://www.unglobalcompact.org/
SCHEINE:
Die konkreten Codenummern koennen je nach Bedarf individuell abgestimmt
werden.
BA KD Modul 03.04.01 4 SWS
Ausstellung / Messe / Veranstaltung
Prof. Herman Verkerk
Re-
Beginn: 16:30 Uhr, Raum: B 1.41 - Seminarraum
ab 26.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
*english
ReRe-viewing (Exhibition) Architecture & Design
In this course you will be asked to re-view, re-flect, re-valuate, re-visit and reconstruct different existing designs and/or exhibitions.
With the different tools that are available for this task like drawing, photography &
writing you can express your mind and sharpen your design attitude.
We will visit different shows and exhibitions, public parks and architecture and try
to make sense of it all.
The results will be either part of a publication on reflecting art, design and
architecture or the 3DKOMM journal.
*Deutsch
ReIn diesem Kurs wird eine reflexive Haltung gefragt weil die Aufgabe an dir gestellt
ist auf bestehende (design) Objekte Architektur und ihre Kontext zurueck zu
blicken, zu pruefen, zu rezensieren, eine Kritik darueber zu schreiben, und / oder
vergangene und laufende Ausstellungen wieder zu besuchen, wieder oder neu zu
bewerten, zu re-konstruieren.
Mit verschiedene Werkzeuge & mitteln die fuer diese Aufgabe zu Verfuegung
stehen wie Zeichnungen, Fotografie und Text kannst du deine Gedanken
ausdruecken und deine design Haltung anschaerfen.
Wir werden verschiedene Ausstellungen besuchen, oeffentliche parke, Gaerten &
Architektur und versuchen das ganze zu verstehen.
Die Resultate werden entweder eine Publikation ueber Kunst, design und
Architektur Besinnung oder teil der 3DKOMM Zeitung.
.
MA KD Modul 06.10.03 4 SWS
Körperraum und Raumkörper
Prof. Gabi Schillig
The Body in the Net - RaumNetzwerkstrukturen
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: H 0.38.2 - WerkstattAtelier
ab 4.4.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
-THE LINE IS A WHOLE, AN IDENTITY, FOR A PARTICULAR PLACE AND TIME.Fred Sandback in Notes, 1975
Im Mittelpunkt des Sommersemesters steht die kuenstlerisch-raeumliche
Auseinandersetzung mit der Linie als raeumliches Element und aus ihr
Einschreibung am 4.4.2012, Raum H 0.38.2. - Werkstatt- resultierenden Netzwerkstrukturen. Diese sollen mit raumbezogenen Mitteln in
Atelier, 10.00h
einem Entwurf sichtbar gemacht werden. Es entstehen so Raumkonstrukte,
begehbare Geometrien und raeumliche Beziehungsgeflechte, die mittels
Linienelementen (starr, elastisch, flexibel, fest oder beweglich) raeumlich
erfahrbar gemacht werden sollen.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 17 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Das Verspannen von Faeden, Schnueren, Seilen, Draehten und anderen linearen
Materialien ermoeglicht eine schwebende Nicht-Architektur. Es entsteht ein Raum
des Offenen, der Umgebung, des Durchgaengigen, der multiplen Richtung - eine
Architektur ohne Waende, ohne Dach, ohne Tueren, aber mit vielen Ein- und
Austritten. Sie bietet Gelegenheit zu Praktiken der Partizipation und
Veraenderung.
Netzwerke bestehen klassischerweise aus Knoten- oder Verbindungspunkten und
Linien, die ein bestimmtes Beziehungsgeflecht sichtbar machen. Diese
'Informationsnetze' formieren unterschiedliche organisatorische Raumtopologien
und unterliegen staendiger Veraenderung, sind also offene, flexible Systeme, die
sich performativ und adaptiv verhalten koennen.
In raeumlicher Hinsicht gab es bereits in den 60er Jahren in der Architektur
zahlreiche Beispiele, in denen sich Architekten mit Netzwerken beschaeftigt
haben, um beispielsweise unsichtbare elektronische Netzwerke raeumlich
erfahrbar zu machen. Buckminster Fuller, Yona Friedman oder Archigram
entwickelten aus diesen 'versteckten Geometrien' Modelle fuer raeumliche
Konstrukte, die gleichzeitig zu Infrastrukturen wurden. Raeumliche Netzwerke
waren somit nicht mehr rein visuell, sondern sind zum Modus Operandi
unterschiedlichster Gruppen geworden. Bei Archigram beispielsweise bewohnten
Menschen Knotenpunkte und Verbindungen selbst. Netzwerke wurden so zu
reagierenden Systemen, die in Interaktion mit den Benutzern traten. Andere
Positionen wie etwa die des niederlaendischen Architekturbueros MVRDV in den
90er Jahren waren ein provokativer Versuch, das Chaos der Stadt in reine
Information umzuwandeln. Die raeumlichen Konsequenzen wurden durch
computergenerierte Entwuerfe sichtbar gemacht und stellten dar, wie das eigene
kollektive Verhalten unsere gebaute Umwelt ausformen wuerde. Kuenstlerische
Positionen wie etwa die Arbeiten von Tomas Saraceno beschaeftigen sich mit
Netzwerken auf eine andere Weise und erforschen sie vielmehr auf einer
konstruktiven und atmosphaerischen Ebene. Von seiner und anderen
kuenstlerischen Arbeiten lassen sich unterschiedliche Techniken und Verfahren
ableiten, wie Netzwerke materialbezogen, physisch im realen Raum artikuliert
werden koennen. Es entsteht eine Interaktion und Auseinandersetzung des
Benutzers mit dem Raumkonstrukt.
METHODEN + STRATEGIEN
- Analyse ausgewaehlter Kuenstler, Designer und Architekten (z.B. Fred
Sandback, Tomas Saraceno, Robert Morris, Eva Hesse, Marcel Duchamp, Yona
Friedman, Rosemarie Trockel, (...)
- Herausfiltern von geometrischen und materialbezogenen Prinzipien
- Experimente in Geometrie und Material
- Gestaltung und Konzeption einer (begehbaren) raeumlichen Skulptur
LITERATUR
- Gunnar Schmidt_ Aesthetik des Fadens, transcript Verlag, 2007
- Anthony Burke, Therese Tierney_ Network Practices, Princeton Architectural
Press, 2007
- Servo_ networks and environments, Design Documents Series_27, 2008
- The Museum of Fine Arts, Houston_ Gego. Between Transparency and the
Invisible, 2005
- Castello di Ravioli Museum of Contemporary Art, Turin_ Gianni Colombo, Skira
S.p.A. 2010
- Monica Amor, Yves-Alain Bois, Guy Brett: Gego. Defying Structures, Museu de
Arte Contempor
MA KD Modul 08.01.02 3 SWS
Kunstgeschichte/Theorie der angewandten Kunst
Dr. Barbara Maas
Das Angewandte und die Kunst. Grenzueberschreitende Positionen
Beginn: 09:45 Uhr, Raum: B 1.41 - Seminarraum
ab 26.9.2012
Prüfungsform: Referat
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Seit geraumer Zeit findet primaer im angloamerikanischen Raum eine durchaus
kontrovers gefuehrte Debatte ueber die Bedeutung oder auch den drohenden
Bedeutungsverlust der Angewandten Kunst zwischen Freier Kunst einerseits und
Design andererseits statt. Im Seminar werden einige der im Rahmen dieser
Diskussion entwickelten Theorien auf ihre Validitaet hin untersucht und es wird ein
eigenstaendiges Begriffsinstrumentarium erarbeitet, anhand dessen einzelne
grenzueberschreitende Positionen in Kunst, Design und Angewandter Kunst
eingehend analysiert und miteinander vergleichbar gemacht werden.
In diesem Master-Kurs sind auch ueberdurchschnittlich engagierte und motivierte
Bachelor-StudentInnen willkommen.
MA KD Modul 06.01.00
Corporate Design
4 SWS
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.40 - Masterstudio
ab 26.9.2012
Prüfungsform: Kolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Prof. Laurent Lacour
MASTERSTUDIO
Design definierte sich in der Vergangenheit nicht als Wissenschaft. Design
verstand sich vorwiegend als handwerklich-technische und künstlerischgestalterische Praxis. Das hat sich geändert.
Durch die Konfrontation der Designer mit unterschiedlichsten Aufgabenfeldern und
Disziplinen, durch eine Verschmelzung mit den Medienwissenschaften und der
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 18 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Disziplinen, durch eine Verschmelzung mit den Medienwissenschaften und der
Kunst, ist in den letzten Jahren die Frage nach einem Design als
wissenschaftlicher Disziplin in den Focus der Diskussion gerückt.
Im Rahmen des forschungsorientierten Masterstudiengangs
Kommunikationsdesign vermitteln die Professoren Victor Malsy, Laurent Lacour
und Holger Jacobs in dieser Lehrveranstaltung erste Ansätze der Designforschung.
Die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens nutzen wir als inspirierende Flashbacks
zu spannenden
Einzelprojekten. Die Ergebnisse des Seminars werden in Buchform dokumentiert.
Die Lehrveranstaltung ist auch als individuelles Studiogespräch angelegt und will
allen Masterstudierenden im Studiengang Kommunikationsdesign als
Beratungstelle und Orientierungshilfe dienen.
Die Lehrveranstaltung unterstützt maßgeblich die laufenden Forschungs-,
Ausstellungs- und Buchprojekte von Studierenden aus dem Bachelor- und
Masterstudiengang Kommunikationsdesign.
Die Arbeitsformen in der Lehrveranstaltung werden individuell und
projektspezifisch gemeinsam mit den Studierenden entwickelt.
–––
LITERATUR
- Baur, Ruedi und Erlhoff, Michael: Design studieren. UTB W. Fink, 2007, 17,90
euro
- Brandes, Uta; Erlhoff, Michael und Schemmann, Nadine: Designtheorie und
Designforschung. UTB W. Fink, 2009, 17,90 euro
- Mareis, Claudia: Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und
Wissensdiskursen seit 1960. transcript Verlag Bielefeld, 2011, 32,40 euro
- Mareis, Claudia; Joost, Gesche und Kimpel, Kora: entwerfen, wissen,
produzieren. Designforschung im Anwendungskontext. transcript Verlag Bielefeld,
2010, 29,80 euro
MA KD Modul 06.10.01 4 SWS
Experimentelle Bild-Raum-Konzepte
Prof. Laurent Lacour
Masterstudio
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.40 - Seminarraum
ab 28.3.2012
Prüfungsform: Kolloquium
Einschreibung am 20.3.2012, Raum 13 uhr
Design definierte sich in der Vergangenheit nicht als Wissenschaft. Design
verstand sich vorwiegend als handwerklich-technische und kuenstlerischgestalterische Praxis. Das hat sich geaendert.
Durch die Konfrontation der Designer mit unterschiedlichsten Aufgabenfeldern und
Disziplinen, durch eine Verschmelzung mit den Medienwissenschaften und der
Kunst, ist in den letzten Jahren die Frage nach einem Design als
wissenschaftlicher Disziplin in den Focus der Diskussion gerueckt.
Im Rahmen des forschungsorientierten Masterstudiengangs
Kommunikationsdesign vermitteln die Professoren Victor Malsy, Laurent Lacour
und Holger Jacobs in dieser Lehrveranstaltung erste Ansaetze der
Designforschung. Die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens nutzen wir als
inspirierende Flashbacks zu spannenden
Einzelprojekten. Die Ergebnisse des Seminars werden in Buchform dokumentiert.
Die Lehrveranstaltung ist auch als individuelles Studiogespraech angelegt und will
allen Masterstudierenden im Studiengang Kommunikationsdesign als
Beratungstelle und Orientierungshilfe dienen.
Die Lehrveranstaltung unterstuetzt massgeblich die laufenden Forschungs-,
Ausstellungs- und Buchprojekte von Studierenden aus dem Bachelor- und
Masterstudiengang Kommunikationsdesign.
Die Arbeitsformen in der Lehrveranstaltung werden individuell und
projektspezifisch gemeinsam mit den Studierenden entwickelt.
--LITERATUR
- Baur, Ruedi und Erlhoff, Michael: Design studieren. UTB W. Fink, 2007, 17,90
euro
- Brandes, Uta; Erlhoff, Michael und Schemmann, Nadine: Designtheorie und
Designforschung. UTB W. Fink, 2009, 17,90 euro
- Mareis, Claudia: Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und
Wissensdiskursen seit 1960. transcript Verlag Bielefeld, 2011, 32,40 euro
- Mareis, Claudia; Joost, Gesche und Kimpel, Kora: entwerfen, wissen,
produzieren. Designforschung im Anwendungskontext. transcript Verlag Bielefeld,
2010, 29,80 euro
BA AAD Modul 04.01.02
Produkt
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 21.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 21.3.2012, Raum N1.56 10.00U
Prof. Herman Hermsen
Production Unit
Arbeiten in 3er-Gruppen an einem Produkt von A bis Z.
D.h. Ideenfindung und Entwicklung, Marktrecherche, Produktentwicklung,
Produktkomminikation- und Praesentation.
Die Gruppen werden zusammengestellt aus Studierenden von KD, AAD und
FB 1
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 19 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
BA AAD Modul 01.10.01 4 SWS
Fotografische Lichtgestaltung
Prof. Herman Hermsen
Connecting Identities
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 28.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Weiterfuehrung des Projektes C.I. in Zusammenarbeit mit 5 auslaensichen
Hochschulen.
Gestaltung der reisende Ausstellung, Fotografie und Katalog.
MA AAD Modul 07.02.01
Schmuck in Kontexten
Prof. Elisabeth Holder
Kontextueller Schmuck in Bezug zu Oper, Ballett & Theater
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 28.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 21.3.2012, Raum N 1.56, 10.00 Uhr
Die Arbeitsgruppe ist schon festgelegt, also keine neue Einschreibungen
Das Dinghafte und das Ephemere
Wie unterscheiden sich Oper, Ballett und Theater? Koennen diese in der Zeit sich
aktualisierenden Kuenste mit Hilfe eines generalisierten Schmuckbegriffs
charakterisiert bzw. interpretiert werden oder braucht es das Vorbild eines
bestimmten Buehnenwerks, um zu einer Aussage gelangen zu koennen? Welche
Rolle kann Schmuck in einem Medium der darstellenden Kuenste ueberhaupt
zukommen und wie steht das Dauerhafte eines Objekts zu Darbietungen der an
Zeit gebundenen Kunstformen?
Um diese und aehnliche Fragen geht es in dem Projekt, das in Kooperation mit
Studentinnen der Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universitaet durchgefuehrt
wird und im Dezember 2012 in einer von einem Katalog begleiteten Ausstellung
muenden soll.
MA AAD Modul 08.01.02 3 SWS
Kunstgeschichte/Theorie der angewandten Kunst
Dr. Barbara Maas
Das Angewandte und die Kunst
Beginn: 09:30 Uhr, Raum: N 1.57 - Seminarraum
ab 28.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 21.3.2012, Raum N 1.56, 11 Uhr
Gegenstand des Seminars ist die Analyse grenzueberschreitender Positionen
zwischen den Bereichen Kunst, Angewandte Kunst und Design. Auf der Grundlage
theoretischer Texte von Adorno ueber Luhmann bis hin zu Sennett soll ein
Begriffsinstrumentarium erarbeitet werden, welches kuenstlerische Strategien in
der Angewandten Kunst und im Design mit Design- und Handwerksstrategien in
der Kunst vergleichbar macht. Mit ihrem autonomen Kunstverstaendnis hat sich
die freie Kunst lange Zeit in Abgrenzung zu Kunsthandwerk und Design definiert,
eine Haltung, die es in Zeiten des Crossover zu hinterfragen gilt.
Kontextverschiebungen und Entgrenzungen in den Arbeiten von Tobias Rehberger,
Haim Steinbach und Andrea Zittel auf der einen Seite werden dabei ebenso im
Focus des Seminars stehent wie unorthodoxe Positionen in der Mode bei Hussein
Chalayan oder Iris van Herpen, im Produktdesign, im kuenstlerischen Schmuck
und in der Keramik.
MA ED Modul 01.01.01
Studio A
Prof. Herman Verkerk
MA Studio: Interior
4 SWS
Beginn: 14:00 Uhr, Raum: N 2.23 - Seminarraum EDI deutsch:
ab 28.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 21.3.2012, Raum N2.23, 14 - 16 Uhr
15. Juni wird das PBSA Symposium Raum-Positionen stattfinden. Mit dem EDStudio initiieren wir eine Recherche zu besonderen (ggf. prominenten) RaumPositionen, die dann in eine Ausstellung am 15. Juni muendet. Angereichert
koennte diese auch durch Positionen unserer eigenen Innenraum-Professoren. Das
wuerde bedeuten: Konzept, Recherche, Kuratieren, Ausstellen. Im
anschliessenden letzten Semester-Monat koennte man Ausstellung und
Symposium dokumentieren. Ein der Forschung Themen ist die Beziehung des
moderne Innenraumes zu den Medien (von Zeitungen, Internet bis Zeitschriften
(FRAME & PLOT). Diese Medien (re-)praesentieren Innenraume zweidimensional,
und wie reagiert der/die Interior DesignerIn auf diese Vermittlung. Ein anderes
Forschungsthema ist die Verbindung zwischen ein Kunstsammlung und ein
Wohnhaus. Wie lebt man in ein permanente Ausstellung, oder wie koennte eine
Wohnung funktionieren als Ausstellungsraum.
zusammen mit Prof.Stefan Korschildgen
english:
For the planned PBSA Symposium on Interior on the 15th of June 2012 at the FHDuesseldorf, the edi-studio will do research on prominent contributions to the
definition of
MA ED Modul 01.01.01
Studio A
6 SWS
Beginn: 14:00 Uhr, Raum: N 2.35 - Seminarraum
ab 26.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Prof. Uwe Reinhardt
edi-Masterstudio Exhibition Design
edi-Masterstudio Exhibition Design
---------------------------------------------------------------------WS2012/2013 – Mittwoch 14:00h bis 18:00h – N2.35 edi-Studio
---------------------------------------------------------------------In Ausnahmefällen können Diplom- oder BA-Studierende
teilnehmen, bitte melden Sie sich dann zur Einschreibung.
----------------------------------------------------------------------
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 20 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
---------------------------------------------------------------------Gemeinsames Studio mit Prof. Harry Vetter.
---------------------------------------------------------------------Betreuung der Master-Studierenden im Studio sowie der
Master-Thesis; Ausführungen zur Projektplanung und Inhalte
zu Kuratorische Praxis, Dramaturgie und Drehbuch.
---------------------------------------------------------------------Beachten Sie auch den Kurs von Christian Jendreiko
zur Kuratorischen Praxis.
---------------------------------------------------------------------Consultant A+B: Prof. Harry Vetter, Prof. Philipp Teufel
Beratung: Prof. Stefan Korschildgen, Prof. Herman Verkerk,
Stv. Prof. Barbara Holzer
---------------------------------------------------------------------Scheinübersicht:
01.07. Verbale Kommunikation
01.08. Typografie
01.11. Grundlagen 1
03.01. Verlag + Editorial
03.02. Corporate Design
03.03. 3d Kommunikation 1
03.04. 3d Kommunikation 2
03.05. Methoden der Werbung
03.06. Praxis der Werbung
Donnerstag
BA KD Modul 01.03.01 4 SWS
Körper, Raum und Gestalt 1
Prof. Herman Verkerk
De-Con-Struct
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 1.41 - Seminarraum
ab 27.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Kursbeginn: ca. ab 10 Uhr (o. 10:30 Uhr)
*English
De-con-struct
The assigment for this project is to make new things out of the existing.
Taking apart or destructing objects and to reconstruct or construct new objects
and installations, either physically or digitally. The objects are transforming like a
metaporhosis.
Together with Michael Swottke, Joerg Brandt and Jochen Zaeh from the woodand digital workshops different experiments are documented and will
automatically better your skills dealing with 2d and 3d material and their
representation.
*Deutsch
De-con-struct
Die Aufgabe dieses Kurses ist Neues zu gestalten aus dem Bestehenden.
Objekte aus einander nehmen, Sachen zerstoeren, dieses Prozess dokumentieren
und dann wieder zu neue Objekte rekonstruieren und installieren, entweder
physisch oder digital. Die Objekte durchlaufen eine art Metamorphose.
Michael Swottke, Joerg Brandt und Jochen Zaeh der Holz und Digital Werkstaette
werden die verschiedene Experimente begleiten und helfen dir bei der
Dokumentation. Diese Aufgabe soll gleichzeitig eure Faehigkeiten im Bereich 3D
(Materialien, Entwurf und Repraesentation) anregen und verbessern.
BA KD Modul 01.07.01
Sprache und Text
4 SWS
Ralf Peter Andereya
Die Eroberung des Konsumenten!
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 1.41 - Seminarraum
ab 29.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 22.3.2012, Raum N 141, 13:00 Uhr
Es gibt Anzeigen mit guter Gestaltung. Es gibt Anzeigen mit guten Texten. Aber es
gibt auch Anzeigen, bei denen beides stimmt - sie sind es, die bei den
Konsumenten von heute die groessten Chancen auf Erfolg haben. Konsumenten
von heute sind aber nicht auf das Medium Print begrenzt. Durch die neuen Medien
sind zahlreiche Kanaele hinzugekommen, die es schon vor der verbalen und
visuellen Gestaltung zu beruecksichtigen gilt: Am Beispiel eines konkreten
Projektes werden die drei Phasen der Situationsanalyse, der Konzeptentwicklung
und der Realisierung eines Kommunikations-Konzeptes durchgefuehrt. Am Ende
steht die eigene Kampagne bzw. die eigene kommunikative Konzeption.
Zunaechst werden der Wettbewerb, die Marktsituation ihre besonderen
Herausforderungen sowie der Status der Marke erarbeitet. Davon ausgehend
werden strategische Eckpfeiler definiert, die die Grundlage fuer die visuelle und
verbale Gestaltung bilden. All dies muendet in ein Kreativ-Konzept, dass seitens
der Stundenten in Anzeigen, Plakaten, Broschueren sowie weiteren On- und
Offline-Medien mit Leben gefuellt wird. Die Wahl der Medien ist dabei ebenfalls
Aufgabe der Kursteilnehmer - so, wie es bei Auftragskommunikation fuer
Werbeagenturen auch der Fall ist.
Das praxisorientierte Seminar wird Guido Sichelschmidt, Freier Creative Director
Art und Ralf Andereya, Creative Director Text bei ipanema2c, Essen geleitet. Beide
haben bereits auf Etats wie E-Plus, Schlaraffia, British American Tobacco oder
Deutsche Bank gemeinsam integrierte Kommunikationsprojekte entwickelt und
umgesetzt. Welche Marke sich hinter Marke X verbirgt, wird zu Beginn des
Seminars bekannt gegeben
BA KD
Prof. Gerhard Vormwald
Modul 01.09.00
4 SWS
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 21 von 32
Kursliste lang WS
BA KD Modul 01.09.00
Fotografie
18.07.13 13:47
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B E.27 - Dig.
Bildbearbeitung
ab 27.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Prof. Gerhard Vormwald
natur pur
zusammen mit den tieren, teilen wir uns als lebensgrundlage, die pflanzenwelt
unseres planeten. neben dem aspekt nahrungsmittel, also dem nutzen den wir alle
aus den pflanzen ziehen, verschoenern wir menschen mit ihnen auch unser leben.
waelder wiesen und felder sowie parks, dienen nicht nur beim sonntaeglichen
spaziergang unserer entspannung und kontemplation.
der umgang mit der natur hat aber auch eine andere seite:
indem wir mit giften das so genannte unkraut bekaempfen, belasten wir unsere
nahrungsmittel und riskieren damit gravierende krankheiten.
mit der abholzung von regenwaeldern vernichten wir nicht nur den lebensraum
vieler tiere, wir setzen damit auch die stabilitaet unseres klimas aufs spiel. es
gaebe im einzelnen noch viele weitere beispiele fuer eine negative einflussnahme
des menschen auf sein natuerliches umfeld. machenschaften, deren resultate,
ueber kurz oder lang wohl die vernichtung seiner existenzgrundlage bedeuten.
versuchen wir neben einer darstellung des schoenheits - und erholungs- aspektes
von natur, auch aufzuzeigen, in welcher gefahr sie sich durch (vermeidbare?)
fehlgriffe des menschen schon seit laengerem befindet.
ein komplexes thema welches uns alle angeht.
form: foto-film-interview--- zeitschriftenbeitraege- werbekampagnen-essais.
kalendergestaltung- kuenstlerische annaeherungen. ausstellung.
referate koennen in enger zusammenarbeit mit prof. dr. georg pfeifer angefertigt
und vortragen werden.
BA KD
Modul 01.10.00
4 SWS
Audiovisuelle Kommunikation
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 27.9.2012
Prüfungsform:
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Stv. Prof. Anja Vormann
Mediale Koerperbilder
Koerper filmen, abhoeren, scannen - experimentieren, beobachten, ueberwachen,
Details untersuchen, medizinische Bilder weiterverarbeiten, ...Daten aus
Koerpermessungen gewinnen und in Bilder umwandeln, ...Koerperexperimente
dokumentieren, ...
Koerper im Kontext untersuchen (Taetowierungen, Mode, Bodybuilding, Sport,
Tanz, Prothesen, Koerper und Maschinen), Koerper im Wasser, Koerper und
Vergaengnis, ...
Es sollen Videos oder bildbasierte Referate entstehen.
Ausgewaehlte Filme koennen in die Ausstellung TEMPS D'IMAGES, Januar 2013 im
Tanzhaus NRW gezeigt werden.
http://www.tempsdimages.eu/de/editions/14/events
BA KD Modul 03.02.00
Corporate Design
4 SWS
Prof. Laurent Lacour
Sandwich (Wo)Man - Corporate Design FHD
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 1.27 - Uebung - Seminar
ab 29.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 22.3.2012, Raum B 1.27, 9 Uhr
Der Sandwichman ist eine fruehe Form der Strassenwerbung, die ab cirka 1820 in
London erstmals auf den Plan tritt und bis in die 1930er Jahre in den USA und
Europa gebraeuchlich ist. Waehrend der Studentenunruhen der 1960er Jahre
erlebt der Sandwichman eine erste Renaissance und wird als Instrument der AgitProp eine beliebtes Medium bei Demonstrationen, Protesten und sogenannten
subversiven Aktionen. Wiederum 30 Jahre spaeter taucht der Sandwichman als
preiswerte und flexible Promotion im Rahmen von Guerilla Marketing Konzepten
erneut im Markt auf, vornehmlich im angelsaechsischen Raum und besonders
intensiv in London, wo sich die Stadtverwaltung 2008 veranlasst sah, mobile
Plakatwerbung in der Inner City zu verbieten. Der Sandwichman und seine
Gestalter und Traeger sind die zentralen Medien des Seminars, die fuer eine
stationaere Ausstellung wie fuer eine mobile Intervention/Choreographie im
oeffentlichen Raum eingesetzt werden sollen.
Thema des Seminars ist unsere eigene Hochschule, die Fachhochschule
Duesseldorf bzw. die Hochschule Duesseldorf. Die Umstellung auf ein neues
Branding und Corporate Design wird hier erst mit dem Umzug in das neue
Gebaeude ab 2014 erfolgen, ein Wettbewerb fuer diese Aufgabe wird parallel zum
Sommersemester durch die Praesidentin der Hochschule und unter der fachlichen
Fuehrung von Prof. Lacour ausgeschrieben. Vor diesem Hintergrund verfolgt das
Seminar zwei Ziele: erstens eine Auseinandersetzung mit der aufkeimenden
Identitaet der neuen Hochschule und ihres Erscheinungsbildes. Es soll ein
moeglichst breites Spektrum von Optionen entworfen und gestaltet werden, die
als Sounding Board fuer den weiteren CD Prozess genutzt werden. Zweitens soll
der laufende Entwicklungs- und Entscheidungsprozess fuer ein neues Branding
und Corporate Design innerhalb der Hochschule erlebbar werden und einen ersten
Gruss aus der Kueche servieren. Mit stationaere Ausstellungen und mobile
Aktionen der Sandwich(wo)man auf den Campi Nord und Sued werden die
Arbeiten vorgestellt. Sie begleiten auch die oeffentlichen Vorstellungen des
Wettbewerbs zum Corporate Design Prozess.
BA KD Modul 03.02.00
Corporate Design
Prof. Laurent Lacour
MAKING OF PBSA
4 SWS
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 22 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Corporate Design
MAKING OF PBSA
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 1.27 - Uebung - Seminar Entwicklung des Corporate Design der Peter Behrens School of Arts (PBSA),
ab 27.9.2012
Entwicklung eines Internetauftritts
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Für Studierende mit Interessen und Kompetenzen in den Bereichen Corporate
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Design/Webdesign/Designredaktion/Design Management, BA und MA,
insbesondere empfohlen für Studierende des Seminars „Sandwich(wo)man“ aus
dem SS 2012.
Im vergangenen Semester wurden Corporate Designs für die Fachhochschule und
ihre Gliederungen PBSA und die Fachbereiche entwickelt und exemplarisch in
Anwendungen übertragen. Der CD Prozeß für die Hochschule insgesamt wird jetzt
ein Semester pausieren und die finale Entscheidung über den Namen der
Hochschule abwarten müssen. Wir wollen die Zeit nutzen, um die Idee, die Inhalte
und das Erscheinungsbild von PBSA zu entwickeln und weiter auszugestalten - und
zwar in der denkbar anspruchsvollsten und komplexesten Anwendung: einer
neuen PBSA Website für die Fachbereiche Architektur und Design. Das Seminar
arbeitet in drei Workstreams: Redaktion, Design und Klickdummy. Studierende
können je nach Engagement und Bandbreite ihrer Mitwirkung bis zu drei Scheinen
in diesem Seminar erwerben.
Die Redaktion hat die Aufgabe, die Corporate Identity der PBSA aus der Identität
beider Fachbereiche zu entwickeln und in beispielhaften webfähigen Textsorten
wie Porträt, Hintergrund, Feature, Reportage zu formulieren, Inhalte aus der
heutigen Website auszuwählen und zu bearbeiten sowie neue Inhalte zu
produzieren. Die Aufgabe setzt eine hohe Dialogfähigkeit mit beiden
Fachbereichen und eine ebenfalls hohe Sprechfähigkeit zu den Themen beider
Fachbereiche voraus. Die Arbeit der Redaktion bildet das inhaltliche Fundament
für die Arbeit der beiden anderen Teams.
Das Designteam wird vorhandene Entwürfe optimieren und neue entwickeln. Der
Designprozeß wird durch externe Agenturpartner und CD/Web-Experten begleitet,
die studentische Entwürfe diskutieren, kritisieren und eigene Gestaltung
vorstellen. Während das Redaktionsteams sich ganz auf die Identität der PBSA
einlassen kann, muß das Designteam immer auch auf das Allgemeine der
Hochschule reflektieren und ein CD entwickeln, das anschlußfähig an das künftige
Erscheinungsbild der Hochschule insgesamt sein muß.
Das Klickdummyteam verarbeitet gestaltete Texte und Screens zu einem
Klickdummy. Auch hier wird das Seminar von externen Experten stimuliert und
unterstützt.
BA KD Modul 03.02.02
Markenbildung
4 SWS
Prof. Dr. Rainer Zimmermann
MAKING OF PBSA
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 1.27 - Uebung - Seminar für Studierende des Seminars „Sandwich(wo)man“ aus dem SS 2012 und neue
ab 27.9.2012
Studierende mit Interessen und Kompetenzen in den Bereichen Corporate
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Design/Webdesign/Designredaktion/Design Management, BA und MA: Entwicklung
Kurzkolloquium
des Corporate Design der Peter Behrens School of Arts (PBSA), Entwicklung eines
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Internetauftritts. Gemeinsam mit Prof. Laurent Lacour und Dipl.Des. Sören
Lennartz.
Im vergangenen Semester wurden Corporate Designs für die Fachhochschule und
ihre Gliederungen PBSA und die Fachbereiche entwickelt und exemplarisch in
Anwendungen übertragen. Der CD Prozeß für die Hochschule insgesamt wird jetzt
ein Semester pausieren und die finale Entscheidung über den Namen der
Hochschule abwarten müssen. Wir wollen die Zeit nutzen, um die Idee, die Inhalte
und das Erscheinungsbild von PBSA zu entwickeln und weiter auszugestalten - und
zwar in der denkbar anspruchsvollsten und komplexesten Anwendung: einer
neuen PBSA Website für die Fachbereiche Architektur und Design. Das Seminar
arbeitet in drei Workstreams: Redaktion, Design und Klickdummy. Studierende
können je nach Engagement und Bandbreite ihrer Mitwirkung bis zu drei Scheinen
in diesem Seminar erwerben.
Die Redaktion hat die Aufgabe, die Corporate Identity der PBSA aus der Identität
beider Fachbereiche zu entwickeln und in beispielhaften webfähigen Textsorten
wie Porträt, Hintergrund, Feature, Reportage zu formulieren, Inhalte aus der
heutigen Website auszuwählen und zu bearbeiten sowie neue Inhalte zu
produzieren. Die Aufgabe setzt eine hohe Dialogfähigkeit mit beiden
Fachbereichen und eine ebenfalls hohe Sprechfähigkeit zu den Themen beider
Fachbereiche voraus. Die Arbeit der Redaktion bildet das inhaltliche Fundament
für die Arbeit der beiden anderen Teams.
Das Designteam wird vorhandene Entwürfe optimieren und neue entwickeln. Der
Designprozeß wird durch externe Agenturpartner und CD/Web-Experten begleitet,
die studentische Entwürfe diskutieren, kritisieren und eigene Gestaltung
vorstellen. Während das Redaktionsteams sich ganz auf die Identität der PBSA
einlassen kann, muß das Designteam immer auch auf das Allgemeine der
Hochschule reflektieren und ein CD entwickeln, das anschlußfähig an das künftige
Erscheinungsbild der Hochschule insgesamt sein muß.
Das Klickdummyteam verarbeitet gestaltete Texte und Screens zu einem
Klickdummy. Auch hier wird das Seminar von externen Experten stimuliert und
unterstützt.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 23 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
BA KD Modul 03.06.02 4 SWS
Kommerzielle und institutionelle Kommunikation
Georg Knichel
GWA Junior Agency
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B E.34 - Unterricht
ab 27.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Das GWA Junior Agency Projekt ist ein nationaler Hochschulwettbewerb, der von
dem Gesamtverband der Kommunikationsagenturen (GWA) ausgetragen wird.
Gemeinsam mit dem FB Wirtschaft entwickeln Sie ein Kommunikationskonzept,
dass im Februar in Pforzheim zusammen mit den von Ihnen entwickelten
Kommunikationsmassnahmen praesentiert wird.
Wie beim ADC gibt es Gold, Silber und Bronze in Form eines Pokals zu gewinnen.
Betreut werden Sie zusaetzlich von der Agentur Euro RSCG
aus Duesseldorf. Das Aufgabenthema stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
zusaetzliche Scheinvergabe nach Absprache fuer z. B. Art Direction, Strategie,
Text, Fotografie, Illustration etc.
BA KD Modul 01.07.00 4 SWS
Verbale Kommunikation
Prof. Wilfried Korfmacher
50 JAHRE WELTHUNGERHILFE - PLAKATIVE MOTIVE FUeR EINE WELT
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
ab 29.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 22.3.2012, Raum N2.42 15:30 UHR
50 JAHRE WELTHUNGERHILFE
Plakative Motive fuer Eine Welt
Die Welthungerhilfe wurde 1962 gegruendet. Aber auch wenn die grosse deutsche
Nichtregierungsorganisation auf ihre eigene Entwicklung im Jubilaeumsjahr als
Erfolgsgeschichte zurueckblicken kann - die Lage in aller Welt ist ernster denn je.
Rund 1 Milliarde Menschen sind heute von Hunger und Armut bedroht.
Was tun? Aufruettelnde Motive machen auf das zentrale Thema der
Welthungerhilfe aufmerksam. Plakate, Poster und Postkarten sollen die
Oeffentlichkeit mobilisieren und fuer persoenliches Engagement gegen
existentielle Ungerechtigkeit werben.
Die Veranstaltung versteht sich als Beitrag der Fachhochschule in Kooperation mit
dem Duesseldorfer Freundeskreis der Welthungerhilfe. Die Werke werden in einer
Ausstellung praesentiert. Ein Verkauf oder eine Versteigerung der Werke soll zu
Spenden fuer Projekte in Einer Welt fuehren.
Um unsere Botschaft besser zu verbreiten, nehmen wir mit den Entwuerfen an
den Wettbewerben IDEAS THAT MATTER (Einsendeschluss 30.4.2012) und BEST
NEW 18/1 (Einsendeschluss 31.5.2012) teil. Das zwingt uns zu Konzentration bei
Konzeption und Kreation. Die restliche Zeit nutzen wir fuer die Produktion und
Organisation von Fundraising-Aktionen.
HINWEIS:
In einem Kurs, der am gleichen Tag stattfindet, werden weitere Social-DesignProjekte entwickelt, die ebenfalls das Jubilaeum der Welthungerhilfe zum Anlass
haben. Warum nicht auch hier teilnehmen? MACHT SINN!
INFORMATION:
http://www.welthungerhilfe.de/
http://50jahre.welthungerhilfe.de/
http://sappi-ideasthatmatter.eu/
http://www.bestnew18-1.de
SCHEINE:
Die konkreten Codenummern koennen je nach Bedarf individuell abgestimmt
werden.
BA KD Modul 01.09.00
Fotografie
4 SWS
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B E.27 - Dig.
Bildbearbeitung
ab 27.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Prof. Gerhard Vormwald
Blind Date Essentials - Die Gestaltung von Bildpaaren
Unter einem 'Blind Date' versteht man ein Zusammentreffen zweier Individuen die
sich nicht kennen. In unserer Lehrveranstaltung verstehen wir darunter das
Zusammenstellen zweier unabhaengig voneinander entstandener Bilder. Das
'Essential' ist das, was letztlich als endgueltige Kombination bestehen bleibt.
Bei der Gestaltung unserer Bilddyptichen bedienen wir uns einer
Herangehensweise die sich am Besten mit einem spontanen, fast kindlichen,
jedoch gleichzeitig ernsthaften Spiel vergleichen laesst. Einem Spiel mit
aesthetischen Kategorien, wie dem Erhabenen, dem Banalen, dem Grotesken,
dem Komischen, dem Haesslichen, dem Exotischen und dem Kitsch, in Verbindung
mit einem sich staendig erweiternden Kodex von Zeichen und Symbolen.
Sowohl durch tautologische als auch kontradiktorische Bild- und
Bedeutungsstrukturen verdichten sich die Bildkomponenten beider 'Individuen' im
Augenblick der Paarbildung zu einer mehrdeutigen Bildformel. Die visuelle
Praesenz der Bildhaelften vermischt sich mit der Phantasieleistung des Betrachters
und verleiht dem Bildpaar eine geschlossene poetische Kraft, die im Idealfall durch
dialektische Polarisation gleichzeitig Spannung und Harmonie erzeugt.
http://www.gerhard-vormwald.de/download/Bildpaare.pdf
Die Lehrveranstaltung beinhaltet einen workshop.
naeheres zur Kurseinfuehrung - lv in verbindung mit frau dipl. des. kathrin
tillmanns
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 24 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
BA KD Modul 01.10.00 4 SWS
Audiovisuelle Kommunikation
Stv. Prof. Anja Vormann
MEDIALE INSZENIERUNGEN
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 27.9.2012
Designer und Medienstudenten entwickeln gemeinsam interaktive Installationen
und Raumkonzepte.
Prüfungsform: Kolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Im letzten Semester lag der Schwerpunkt auf der Erarbeitung interaktiver
Musikvisualisierungen.
Neben Musikinterfaces koennen nun z.B. auch Visualisierungen von Bewegungen
im Raum oder kleine Buehnenkonzepte konzipiert und umgesetzt werden.
Der Kurs ist offen fuer die Fortsetzung der Projekte - aber auch fuer neue
Teilnehmer und Ideen.
Zur Zeit entsteht eine Website, die als interdisziplinaere Plattform ueber die
Moeglichkeiten des gemeinsamen Arbeitens informiert und auf der dann auch die
ersten Projekte praesentiert werden.
BA KD Modul 01.12.02
Hypermedia 1
4 SWS
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 29.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 22.3.2012, Raum N 2.37, 13:30 Uhr
Gunnar Friel
Composing UTOPIA * Duesseldorf - Barcelona
Composing UTOPIA *
Duesseldorf - Barcelona
Gunnar Friel
Seminar Video / Digitale Medien
Hypermedia I/II
Donnerstag, 13.30 - 16.30 Uhr
N 2.37 - Zeichensaal
Kooperationsprojekt mit der
BAU Escola Superior de Disseny Barcelona
Wir senden FRAMES, GIF animations, Layer, Videosequenzen,
Bilder, Typografie und Sound . . .
zwischen Barcelona und Duesseldorf hin und her und erstellen so
eine gemeinsame, (transnationale) Videocollage.
Ueber Skype, Facebook und einen Videochannel werden die
verschiedenen Versatzstuecke ausgetauscht.
Thema:
Utopien und Wuensche. Persoenlich, gesellschaftlich, kulturell.
In der eigenen Umgebung, in der Stadt.
Was verbindet die Visionen in Grossstaedte wie Barcelona und Duesseldorf,
wo unterscheiden sie sich?
Wo, wie und von wem werden Utopien in diesen Staedten dargestellt ?
mapping UTOPIA: Internetplattform:
Es wird eine interaktive 3D-Karte gestaltet,
auf der die Ergebnisse und der Projektverlauf dokumentiert werden.
* Composing UTOPIA ist eine Veranstaltung des ARF-ARF Labors 2012
Das Projekt wird gefoerdert vom
IIK Institut fuer Internationale Kommunikation
www.arf-arf.org
BA KD Modul 01.12.02
Hypermedia 1
4 SWS
Oliver Salkic
ACOUSTIC SPACE
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.37 - Seminarraum
ab 27.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Welchen Einfluss hat die medientechnische Entwicklung auf den akustischen
Raum? Welchen Stellenwert hat das Ohr als Erkenntnisorgan?
Entwicklung und Entwurf von intermedialen Konzepten die sich mit Klang und
Raum beschaeftigen.
BA KD Modul 03.01.02 4 SWS
Redaktion und Edition 2
Andreas Liedtke
Magazin machen WS 2012/13
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 2.36 - Seminarraum
ab 27.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Magazin machen. Rauschen im Blaetterwald.
Einstellungen und Neustarts. Es gibt immer noch Platz am Kiosk. Konzepte und
Ideen sind jetzt gefragt. Wie koennte ein neues Magazin heissen? Wie sieht die
Titelseite aus? Welche inhaltlichen Schwerpunkte hat die Zeitschrift von morgen?
Und wer soll das dann alles kaufen und lesen?
Fragen ueber Fragen. Antworten am Ende des Semesters.
Visualisiert in einer Dummy-Ausgabe.
Bitte beachten: Der Kurs findet alle zwei Wochen statt.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 25 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Bitte beachten: Der Kurs findet alle zwei Wochen statt.
Einschreibung und erster Termin am Donnerstag,
27.9., um 15 Uhr.
Bitte Lieblingsmagazine mitbringen.
BA KD Modul 03.02.00
Corporate Design
4 SWS
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.40 - Seminarraum
ab 29.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 22.3.2012, Raum N2.40, 13 Uhr
Prof. Laurent Lacour
Me, Myself and I - Part 3
- Geschlossener Kurs:
Studenten aus me, myself and i, part 1+2, WSS 2011 sind saemtlich beteiligt Ziel: Fertigstellung unseres Ausstellungs- und Vortragsevent.
In diesem Semester setzen wir unseren Kurs zum Thema Styleloops - Fashion Trends weiter fort.
Wir schaffen diesmal den Transfer in den Raum:
Das Thema wird in installativer Form, Ausstellung, Fashion-Show, Performance,
Vortraege umgesetzt.
Der Kurs ist mit dem Event abgeschlossen.
BA KD Modul 03.04.00 4 SWS
Dreidimensionale Kommunikation 2
Prof. Herman Verkerk
*You laugh an ugly laugh!
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 1.40 - Vorlesung
ab 27.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
English:
The visual Identity of Humor
–
HEYHOHO! Herman Verkerk
HOHO! Laurent Lacour
Experimental 3d-design / Graphic design proposal / Event / Documentation
- some experience in one of these different media is appreciated.
„When humor hits you, you become fluid“. Humor as an esthetic media
mechanism. Humor as a personal or artistic attitude. Theoretic and design related
conversations and discussions on the complex entanglements of humor, satire,
witz, laughter, irony, comics, with our contemporary society.
The Seminar of Prof. Herman Verkerk and Prof. Laurent Lacour starts with an
extensive analysis of the motives, results and effects of (using) humor. Different
appearances and examples of visual artists and comedians are being examined on
terms ranging from topical interest, individuality, target group orientation and
impact.
Central issue of the project is the development of your own theses and attitudes.
The design process and midterm presentations are part of the visual
documentation. At the end of the semester we will organize an event to show all
the results oft he course. The following media are prepared in different teams and
used for this purpose: the experimental semester projects 2d/3d, exhibition
design, posters and flyers, on line media etc. It will be fun!
(*Quote: Tal R)
Deutsch:
Die visuelle Identität des Humors
–
HEYHOHO! Herman Verkerk
HOHO! Laurent Lacour
Künstlerischer 3d-Entwurf / Grafik-Design Proposal / Event / Dokumentation
– diverse Ansätze in den verschiedenen Medien sind erwünscht.
„Wenn dich Humor trifft, wird dir alles flüssig“. Humor als ästhetisch-medialer
Komplex. Humor als persönliche oder künstlerische Stellungsnahme. Theoretische
und gestalterische Auseinandersetzung zu den komplexen Verflechtungen von
Humor, Satire, Witz, Lachen, Ironie, Komik, zeitlichem und gesellschaftlichem
Kontext.
Das Seminar von Prof. Herman Verkerk und Prof. Laurent Lacour startet mit einer
umfangreichen Analyse zu Ursachen, Folgen und Effekten von Humor. Es werden
Erscheinungsbilder und multimediale Ausdrucksformen verschiedener Humoristen
und Künstler untersucht und deren „Aktualität“, „Individualität“,
„Zielgruppenorientierung“, „Schlagkraft“ analysiert.
Im Mittelpunkt des Kurses soll aber auch die Entwicklung eigener Thesen und
Haltungen stehen. Der Arbeitsprozess und die Zwischenergebnisse werden
fotografisch/filmisch festgehalten und dokumentiert. Am Ende des Semesters
steht das Ziel der Ausstellung aller Ergebnisse. Hier werden die folgenden Medien
in verschiedenen Teams erarbeitet: künstlerisches Semesterprojekt (2d/3d),
Ausstellungsdesign, Plakat und Flyer, Onlinemedien, etc.
Es wird lustig!
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 26 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
(*Zitat: Tal R)
BA KD Modul 03.05.00 4 SWS
Methoden der Werbung
Prof. Dr. Rainer Zimmermann
WERBUNG: GESCHICHTE UND GRUNDLAGEN
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.27 - Uebung - Seminar
ab 22.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 22.3.2012, Raum B 1.27, 13 UHR
Geschichte der Werbung in Deutschland seit den 1950er Jahren: Marken,
Kampagnen, Zeitgeist und Methoden. Grundlagen des Markendenkens und der
Markentechnik, Grundlagen des Marketings. Die Vergabe des Scheins erfolgt auf
Grundlage von mehreren kleinen Aufgaben in Analyse, Interpretation und
Gestaltung.
BA KD Modul 03.05.01
Art-Direction
Prof. Dr. Rainer Zimmermann
SCIENCITY DUESSELDORF
4 SWS
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.27 - Uebung - Seminar Strategien und Kampagnen für Wissenschaft als Standortfaktor
ab 27.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Düsseldorf ist allgemein bekannt als eine Stadt von Kommerz, Konsum und Kunst.
Kurzkolloquium
Wie wichtig Wissenschaft für die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen ist,
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
wird eher übersehen. In diesem Seminar werden die Düsseldorfer Hochschulen
und andere Institutionen für Forschung und Entwicklung untersucht – und es
werden Konzepte gesucht, um die Bedeutung von Wissenschaft als Standortfaktor
stärker herauszustellen und besser zu kommunizieren.
Neben Imagekampagnen zur Darstellung des Themas beschäftigen wir uns mit
einem Erscheinungsbild und Werbemaßnahmen für die geplante „Researcher´s
Night im Herbst 2013 und der Perspektive eines „Sciencenters als Schauraum der
Düsseldorfer Hochschulen. Darüber hinaus besteht experimenteller Freiraum für
eigene Initiativen und innovative Projekte.
Der Kurs wird geleitet von Professor Wilfried Korfmacher und Professor Dr. Rainer
Zimmermann. Eine Fortsetzung zur Realisierung ist für das Sommersemester
vorgesehen.
BA KD Modul 03.05.02 4 SWS
Integrierte Kommunikation
Prof. Laurent Lacour
You Laugh an Ugly Laugh*
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 1.40 - Vorlesung
ab 27.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
You Laugh an Ugly Laugh* Die visuelle Identität des Humors
HEYHOHO! Herman Verkerk
HOHO! Laurent Lacour
Künstlerischer 3d-Entwurf / Grafik-Design Proposal / Event / Dokumentation
– diverse Ansätze in den verschiedenen Medien sind erwünscht.
„Wenn dich Humor trifft, wird dir alles flüssig“. Humor als ästhetisch-medialer
Komplex. Humor als persönliche oder künstlerische Stellungsnahme. Theoretische
und gestalterische Auseinandersetzung zu den komplexen Verflechtungen von
Humor, Satire, Witz, Lachen, Ironie, Komik, zeitlichem und gesellschaftlichem
Kontext.
Das Seminar von Prof. Herman Verkerk und Prof. Laurent Lacour startet mit einer
umfangreichen Analyse zu Ursachen, Folgen und Effekten von Humor. Es werden
Erscheinungsbilder und multimediale Ausdrucksformen verschiedener Humoristen
und Künstler untersucht und deren „Aktualität“, „Individualität“,
„Zielgruppenorientierung“, „Schlagkraft“ analysiert.
Im Mittelpunkt des Kurses soll aber auch die Entwicklung eigener Thesen und
Haltungen stehen. Der Arbeitsprozess und die Zwischenergebnisse werden
fotografisch/filmisch festgehalten und dokumentiert. Am Ende des Semesters
steht das Ziel der Ausstellung aller Ergebnisse. Hier werden die folgenden Medien
in verschiedenen Teams erarbeitet: künstlerisches Semesterprojekt (2d/3d),
Ausstellungsdesign, Plakat und Flyer, Onlinemedien, etc.
Es wird lustig!
(*Zitat: Tal R)
BA KD Modul 03.06.01 4 SWS
Soziale und kulturelle Kommunikation
Prof. Wilfried Korfmacher
SCIENCITY DUeSSELDORF
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 1.27 - Uebung - Seminar Strategien und Kampagnen fuer Wissenschaft als Standortfaktor
ab 27.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Duesseldorf ist allgemein bekannt als eine Stadt von Kommerz, Konsum und
Kurzkolloquium
Kunst. Wie wichtig Wissenschaft fuer die Landeshauptstadt von NordrheinEinschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Westfalen ist, wird eher uebersehen. In diesem Seminar werden die Duesseldorfer
Hochschulen und andere Institutionen fuer Forschung und Entwicklung untersucht
- und es werden Konzepte gesucht, um die Bedeutung von Wissenschaft als
Standortfaktor staerker herauszustellen und besser zu kommunizieren.
Neben Imagekampagnen zur Darstellung des Themas beschaeftigen wir uns mit
einem Erscheinungsbild und Werbemassnahmen fuer die geplante 'Researcher's
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 27 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
einem Erscheinungsbild und Werbemassnahmen fuer die geplante 'Researcher's
Night im Herbst 2013 und der Perspektive eines 'Sciencenter als Schauraum der
Duesseldorfer Hochschulen. Darueber hinaus besteht experimenteller Freiraum
fuer eigene Initiativen und innovative Projekte.
Der Kurs wird geleitet von Professor Wilfried Korfmacher und Professor Dr. Rainer
Zimmermann. Eine Fortsetzung zur Realisierung ist fuer das Sommersemester
2013 vorgesehen.
Vorbesprechung: 27.09.12, 13:00 Uhr, Raum B 1.27
Scheine: fuer BA und MA nach Abstimmung
Einschreibung: http://www.d-sign.zeichenverkehr.de
BA KD Modul 01.07.00 4 SWS
Verbale Kommunikation
Prof. Wilfried Korfmacher
MACHT SINN - SOCIAL-DESIGN-PROJEKTE
Beginn: 16:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
ab 29.3.2012
Prüfungsform:
Einschreibung am 22.3.2012, Raum N2.42 16:00 UHR
MACHT SINN
Social-Design-Projekte
Soziale Kommunikation stiftet sinnvolle Beziehungen. Und einer guten Idee kann
nichts Besseres passieren, als eine gute Sache zu befoerdern.
Im Rahmen dieser Veranstaltung koennen unter anderem Werbemassnahmen
zum 50jaehrigen Bestehen der Welthungerhilfe durchgefuehrt werden. Dazu
gehoeren die Praesentation der plakativen Motive aus dem Parallelkurs
BA AAD Modul 04.01.01
Schmuck
4 SWS
Prof. Elisabeth Holder
Bachelor-Projekte
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 29.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 29.3.2012, Raum N 1.56, 13.00 Uhr
Dieses 14-taegig stattfindende Seminar dient der Begleitung einer begrenzten
Zahl von Bachelor-Studierende bei einem selbst konzipierten Projekt, das
weitestgehend selbstaendig durchgefuehrt wird. Zur Einfuehrung stellen die an
der Teilnahme Interessierten ihre Projektidee vor.
MA AAD Modul 07.02.01
Schmuck in Kontexten
Prof. Elisabeth Holder
Masterlabor
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 29.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 22.3.2012, Raum N 1.56, 10.00 Uhr
Je nach Schwerpunkt koennen neben den angegebenen Codenummern auch
andere Codenummern vergeben werden.
Masterprojekte
Ein wesentliches Augenmerk dieses Kurses gilt dem im MA-Studium notwendigen
methodischen und wissenschaftlichen Umgehen mit gestalterischen Prozessen als
Voraussetzung fuer das Erlernen einer Systematik innerhalb des kreativen
Schaffens.
Fuer die hoeheren Mastersemester geht es um die Bearbeitung eines vorhandenen
Themas, das sich aus der Arbeit der vergangen Semester herauskristallisiert hat.
Fuer die juengeren Mastersemester geht es darum einen Interessensschwerpunkt
aufzugreifen, der mit unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen
untersucht und betrachtet werden und darueber zu unterschiedlichen
gestalterischen Schlussfolgerungen gefuehrt werden kann.
Prozessbegleitungsboegen, Protokolle (auch von Referaten) Inszenierungen
(fotografisch, installativ, performativ) und eine zusammenfassende Darstellung
der gewonnenen Erkenntnisse sind selbstverstaendlicher Bestandteil des Kurses.
Je nach Schwerpunkt koennen neben den angegebenen Codenummern auch
andere Codenummern vergeben werden, bei entsprechender Intensitaet auch
mehr als ein Schein.
Freitag
BA KD Modul 01.08.01
Schrift und Zeichen
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
ab 23.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 23.3.2012, Raum N2.42 11:00
Thomas Hilliges
Vom Bleisatz zur Creative Suite
In diesem Seminar geht es um die Geschichte der Satztechnik. Vom Bleisatz
ueber Licht- und Fotosatz bis zum heutigen Desktop Publishing.
Zur Vertiefung der Materie werden verschiedene Aufgaben als Semester- oder
Werkstattarbeit gestellt. Dieser Kurs wird begleitet von Prof. Victor Malsy.
Exkursionen:
Die Druckwerkstatt der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA) in Dortmund
Termin: ca. Mitte April 2012
DRUPA, print media messe
Fachmesse fuer Druck, Vorstufe, Buchbinderei, Druckverarbeitung und
Papierverarbeitung.
Termin: ca. Mitte Mai 2012
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 28 von 32
Kursliste lang WS
BA KD Modul 01.09.00
Fotografie
18.07.13 13:47
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B E.27 - Dig.
Bildbearbeitung
ab 28.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Prof. Gerhard Vormwald
wie es uns gefaellt extendet
in diesem kurs moechte ich all denen, die eigene bildprojekte realisieren
moechten, die gelegenheit dazu geben.
hier werden ideen besprochen, geplant, organisiert und realisiert,
die entstandenen arbeiten korrigiert, ausgearbeitet und entsprechend
praesentiert.
bereits vorhandene bildgeschichten werden gesichtet, ausgewaehlt, bearbeitet
und zum beispiel durch bildfreundliche layouts in die dramaturgie eines buches
gebracht.
es geht um:
bildfindung, komposition, den optimalen ausschnitt, die farbe.
einzelbild, sequenz, bildgeschichte sowie ueberlegungen zu moeglichen texten.
bildgroessen, praesentationsformen, ueberlegungen zu aufbereitungen in div.
editorial-formen,
sowie ausstellungen eigener arbeiten.
und nicht zuletzt geht es auch um sinn oder unsinn der projekte!
in welchem kontext steht die arbeit? wie gesellschaftlich/kuenstlerisch relevant ist
sie?
das neue an
wie es uns gefaellt extended
ist, dass im semesterverlauf zusaetzlich zum freitags kurs, drei zwei-taegige
workshops angeboten werden. jeweils donnerstags u freitags, den ganzen tag.
wir werden dann sowohl im studio als auch im freien arbeiten.
vorgesehen sind zum beispiel studio-aktionen mit unseren neuen digitalen
hasselblad kameras und den high speed blitzanlagen.
dann portraet -und inszenierte sachaufnahmen mit der gigant-kamera und
heisslicht direkt auf fotopapier. sowie vieles andere.
wie immer koennen zusaetzlich auch eigene ideen eingebracht und unter
fachlicher anleitung realisiert werden.
die aktionen im freien werden noch geplant.
sollten keine studio kenntnisse vorhanden sein so kann man an speziellen
einfuehrungskursen teilnehmen.
voraussetzung zur aufnahme in diese lehrveranstaltung sind die absolvierten
fotografischen grundkurse und/oder eine mappe, aus der das noetige talent
spricht.
In diesem semester wird unser neuer lehrbeauftragter david grabiniok wieder mit
denjenigen zugange sein die ihre ihre arbeiten darueberhinaus in buecher
kataloge oder andere editorial-formen bringen moechten.
ebenfalls angeschlossen an diesen kurs ist ein tutorium, welches dirk heinrich zum
thema mode- und werbefotografie gibt.
alles weitere erfahrt ihr bei unserer einfuehrung.
BA KD Modul 01.11.01 4 SWS
Satzgestaltung und Produktion
Gerhard Schröder
Vom Blei zur CS-5
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
ab 23.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 23.3.2012, Raum N2.42, 11 Uhr
In diesem Seminar geht es um die Geschichte der Satztechnik. Vom Bleisatz
ueber Licht- und Fotosatz bis zum heutigen Desktop Publishing.
Zur Vertiefung der Materie werden verschiedene Aufgaben als Semester- oder
Werkstattarbeit gestellt.
Dieser Kurs wird begleitet von Prof. Victor Malsy.
Exkursionen:
Die Druckwerkstatt der Deutschen Arbeitschutzausstellung (DASA) in Dortmund
Termin: voraussichtlich Mitte April 2012
DRUPA, print media messe - Fachmesse fuer Druck, Vorstufe, Buchbinderei,
Druckverarbeitung und Papierverarbeitung
Termin: ca. Mitte Mai 2012
BA KD Modul 01.11.01 4 SWS
Satzgestaltung und Produktion
Gerhard Schröder
Vom Blei zur CS-6 - Die Geschichte der Satztechnik
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: B 2.26 - Seminarraum
ab 28.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
In diesem Seminar geht es um die Geschichte der Satz-, Druck-, und
Weiterverarbeitungstechnik. Zur Vertiefung der Materie werden verschiedene
Aufgaben als Semester- oder Werkstattarbeit gestellt.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 29 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Aufgaben als Semester- oder Werkstattarbeit gestellt.
BA KD Modul 01.13.01 4 SWS
Perspektivisch-räumliches Zeichnen
Bernd Sauer
Konstruierendes perspektivisches Zeichnen
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 1.40 - Vorlesung
ab 30.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 23.3.2012, Raum N 1.40; 09.00 Uhr
Mit den Mitteln des konstruierenden Zeichnens und bestimmter DIN-Normen
sollen Grundlagen und Fertigkeiten erlernt werden, die zeichnerische
Darstelllungen von raeumlichen Anordnungen und Gegebenheiten ermoeglichen.
BA KD Modul 01.13.01 4 SWS
Perspektivisch-räumliches Zeichnen
Bernd Sauer
Perspektivisch-raeumliches Zeichnen
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 1.40 - Vorlesung
ab 28.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Mit den Mitteln des konstruierenden Zeichnens und bestimmter DIN-Normen
sollen Grundlagen und Fertigkeiten erlernt werden, die zeichnerische
Darstelllungen von raeumlichen Anordnungen und Gegebenheiten ermoeglichen.
BA KD Modul 01.07.01
Sprache und Text
Gerhard Schröder
Geht nicht, gibt's nicht - Vom gefluegelten Wort zum gepflegten Satz.
4 SWS
Exkursion: Druckwerkstatt der Deutschen Arbeitschutzausstellung (DASA) in
Dortmund Termin: ca. Mitte Oktober 2012
Inhalt der Veranstaltung:
Parallelperspektivarten (Darstellung von prismatischen Koerpern, Kreisen und
Zylindern) - Abwicklungen einfacher Koerper - Konstruktion von platonischen
Koerpern - Drei - Tafel - Projektion (Zeichnen nach Rissen) mit Bemassung Schulung raeumlichen Vorstellungsvermoegens -Zentralperspektive (Zeichnen von
Messestaenden mit Einbauten) -Zwei - Fluchtpunktperspektive
Inhalt der Veranstaltung:
Parallelperspektivarten (Darstellung von prismatischen Koerpern, Kreisen und
Zylindern) - Abwicklungen einfacher Koerper - Konstruktion von platonischen
Koerpern - Drei - Tafel - Projektion (Zeichnen nach Rissen) mit Bemassung Schulung raeumlichen Vorstellungsvermoegens -Zentralperspektive (Zeichnen von
Messestaenden mit Einbauten) -Zwei - Fluchtpunktperspektive
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B 2.26 - Seminarraum
ab 28.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Zitate, Lebensweisheiten oder Philosophien die uns (vielleicht) taeglich begleiten von Typografen, Politikern, Musikern, Oma Friedchen etc. werden mit
ausschliesslich typografischen Mitteln visualisiert.
BA KD Modul 01.07.02 4 SWS
Redaktion und Edition 1
Thomas Hilliges
... mehr als 1000 Worte
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 2.42 - Seminarraum
ab 23.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 23.3.2012, Raum N2.42 11:00
Infografiken visualisieren Sachinformationen und -zusammenhaenge.
Vom einfachen Excel-Diagramm bis zur aufwendigen 3D-Computergrafik
begegnen uns taeglich viele Versuche, uns Entwicklungen, Groessenverhaeltnisse,
technische Vorgaenge, Strukturen usw. usf. darzustellen.
Anhand diverser Vorgaben und Beispiele werden wir Infografiken analysieren,
kategorisieren und aus unterschiedlichem Datenmaterial selbst Infografiken
erstellen. Insbesondere werden wir versuchen, neue und kreative Wege der
Darstellung von Informationen zu finden.
Die Aufbereitung von Illustrationen und Bildern fuer den Druck wird
selbstverstaendlich auch eine Rolle spielen.
BA KD Modul 01.13.01 4 SWS
Perspektivisch-räumliches Zeichnen
Bernd Sauer
Perspektivisch-raeumliches Zeichnen
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: N 1.40 - Vorlesung
ab 28.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Mit den Mitteln des konstruierenden Zeichnens und bestimmter DIN-Normen
sollen Grundlagen und Fertigkeiten erlernt werden, die zeichnerische
Darstelllungen von raeumlichen Anordnungen und Gegebenheiten ermoeglichen.
BA KD Modul 01.14.01 4 SWS
Fotografische Grundlagen
Olga Kaloussi
Koerper im Raum
Beginn: 13:00 Uhr, Raum: B E.34 - Unterricht
ab 1.1.2013
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 28.9.2012, Raum BE 34, 13.00 Uhr
Darstellung und Interpretation des menschlichen Koerpers,
sein Erscheinungsbild und seine Ausstrahlung.
Inhalt der Veranstaltung:
Parallelperspektivarten (Darstellung von prismatischen Koerpern, Kreisen und
Zylindern) - Abwicklungen einfacher Koerper - Konstruktion von platonischen
Koerpern - Drei - Tafel - Projektion (Zeichnen nach Rissen) mit Bemassung Schulung raeumlichen Vorstellungsvermoegens -Zentralperspektive (Zeichnen von
Messestaenden mit Einbauten) -Zwei - Fluchtpunktperspektive
Bedeutung der Koerperhaltung - Bedeutung des Raumes.
Der Koerper als Teil des Raumes - Einfluss des Raumes auf den Koerper.
Der Koerper als Symbol fuer Provokation, Dynamik, Resignation,
Aesthetik, Sinnlichkeit.
Wichtig: der Einsatz des Lichtes und die Komposition des Bildes.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 30 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Wichtig: der Einsatz des Lichtes und die Komposition des Bildes.
Endresultat: Eine Serie aus fuenf mittelformatige Fotos (A2)
BA KD Modul 03.03.02 4 SWS
Informationssysteme / Orientierungssysteme
Dominik Mycielski
Entwicklung einer Bildzeichensprache fuer Web-basierte Kommunikation
Beginn: 14:30:00 Uhr, Raum: Ausserhalb der FHD
ab 30.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 23.3.2012, Raum B1.37, 14:30
Web-basierte Kommunikationswege und Informationsquellen setzt in der Regel
voraus, dass man als Nutzer lesen und schreiben kann. Allein in Deutschland gibt
es jedoch Schaetzungen zufolge mehr als vier Millionen Analphabeten.
Ausgehend von dieser Problemsituation untersuchen wir die Moeglichkeiten von
Piktogrammen und anderen bildsprachlichen Formen als alternativen Ansatz zur
Kommunikation und stellen uns die Frage, inwieweit Computer-gestuetztes
Arbeiten mit Zeichensprachen neue Wege gehen kann. Wir hinterfragen hierbei
die herkoemmlichen Konzepte statischer Zeichensysteme und erforschen das
Potential digitaler Arbeitsmethoden und ihrer Werkzeuge fuer neue Loesungen.
Ziel sind Ideen zu einer unkompliziert und intuitiv anwendbaren
Kommunikationsform mit Hilfe einer Bildzeichensprache.
Im Kooperation mit der IGL (In der Gemeinde leben, Duesseldorf) arbeiten wir
dabei zusammen mit geistig behinderten Menschen an den Fragestellungen und
entwickeln mit ihnen gemeinsam Ideen und Konzepte. Als vom Analphabetismus
besonders betroffene Zielgruppe sind unsere Kooperationspartner mit ihren
Alltagserfahrungen eine wertvolle Austausch- und Inspirationsquelle.
Der Kurs findet freitags ab 14 Uhr 30 in den Raeumen der IGL statt.
MA KD Modul 08.04.01
Creative Industries
2 SWS
Prof. Dieter Gorny
Kreativitaet und Innovation - Kultur und
Beginn: 12:30 Uhr, Raum: B 1.27 - Uebung - Seminar
ab 20.4.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 30.3.2012, Raum B 1.27 11 Uhr
Die Entwicklung der Creative Industries als gesellschaftlicher und oekonomischer
Impulsgeber
BA AAD Modul 04.03.01
Gestaltgebung
Prof. Elisabeth Holder
Kontextueller Schmuck als kontextuelle Kunst im Spannungsfeld von Natur und
Kultur
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 1.56 - Seminarraum
ab 30.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 23.3.2012, Raum N 1.56, 10.00 Uhr
Die Vorlesungsreihe soll in diesem Kontext Grundlagen schaffen und die
Wechselwirkung zwischen Kultur, Kreativitaet und
In Fortsetzung und in Absetzung zum Kurs des vorigen Semesters 'Schmuck im
urbanen Raum' geht es in diesem Semester um Schmuck als kontextuelle Kunst in
einem anderen Umfeld. Als Bezugfeld dient ein renaturiertes Gelaende, das von
einem extrem zurueckgezogen lebenden Kuenstlerehepaar gepraegt wurde.
Ziel des Kurses sind gestalterische Reaktionen auf diesen Ort mit seiner
Geschichte. Den Abschluss bildet eine Ausstellung am Ort selbst.
Voraussetzung ist, dass drei Freitage freigehalten werden, um vor Ort arbeiten zu
koennen. Die Termine dafuer werden wir gemeinsam am 30. Maerz festlegen.
BA AAD Modul 04.04.02
Rapid Prototyping
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 30.3.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am 23.3.2012, Raum N2.37
Christina Karababa
1-2-3D
Der Schwerpunkt des Kurses wird das Arbeiten mit dem Low-Cost 3DScanner DAVID sein.
http://www.david-laserscanner.com/
Das technische how to wird vermittelt und es wird experimentell gearbeitet
In einem ersten Schritt werden die Moeglichkeiten des Scanners erprobt, dann
werden Konzepte an der Schnittstelle von Performance und 3D-scanning
entwickelt.
Es werden CAD-Daten ausgehend von koerperlichen Handlungen und Praesenz
generiert und dann durch Herstellungsmethoden des Rapid Prototyping
materialisiert.
-----------------Rapid Prototyping+Performance----------------------------
BA AAD Modul 04.04.02
Rapid Prototyping
4 SWS
Beginn: 09:00 Uhr, Raum: N 2.37 - Zeichensaal
ab 28.9.2012
Prüfungsform: Studienarbeit, Praesentation,
Kurzkolloquium
Einschreibung am TT.MM.JJJJ, Raum
Christina Karababa
reKomposition
Aus bereits vorhandene Materialien, Situationen, Objekten usw. sollen
Zusammenhaenge und Elemente gesucht werden, die zu neuen
Objektkonstellationen fuehren.
Prozesshaft koennen sich dabei aus einer Vielfalt experimenteller Ansaetze
methodische Aspekte entwickeln, von denen sich Schmuck-/ Produktkonzepte
ableiten lassen.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 31 von 32
Kursliste lang WS
18.07.13 13:47
Ein Fokus liegt auf der digitale Photogrammetrie, eine einfache freeware Software,
die wir waehrend der Lehrveranstaltung erproben. Photogrammetrie ist die
Rekonstruktion der dreidimensionalen Form bzw. der raeumlichen Lage eines
Objekts anhand von Fotos.
Es gibt keine Festlegung auf bestimmte Techniken oder Materialien
- gearbeitet wird im Spannungsfeld von analogen und digitalen Techniken
Samstag
FH Düsseldorf
16.02.2012 - 14:46
Impressum >>
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/kursliste_lang_ws
Seite 32 von 32
Blockseminare WS
18.07.13 13:48
<< FH Düsseldorf
<< FB 2 Design
Startseite >>
Lehrangebot >>
Prüfungsordnungen >>
Vergangene Semester >>
Dozentenbereich >>
Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
213
BA KD
Stundenplan >>
Dozenten >>
Kurse >>
Raumbelegung >>
Veröffentlichungszeitraum >>
Test >>
Blockseminare SS >>
Blockseminare WS >>
Kursliste kurz SS >>
Kursliste kurz WS >>
Kursliste lang SS >>
Kursliste lang WS >>
Fachbereich Design
10102
Künstlerische Grundlagen
Doing Things With Words
Mo. 04.03. . - Sa. 09.03.13 4.3.2013 bis 9.3.2013
N.Goellner
H 0.38.1 - WerkstattAtelier
Schon immer standen Bilder in einem vielschichtigen Verhaeltnis zu Texten angefangen bei Inschriften und Bilderschriften ueber die Antike und
Mittelalterlicher Buchmalerei bis hin zu Bildunterschriften und Bildtiteln.
Seit dem Dadaismus setzen bildende Kuenstler das Wort vermehrt als
eigenstaendiges Medium in ihren Werken ein. Das Wort entwickelt dabei als Teil
des Bildes eine besondere Eindringlichkeit: es loest sich vom urspruenglichen
Kontext und laesst Bedeutungen zu, die ueber die gelesene Information hinaus
gehen.
Im Kurs wird das Spannungsverhaeltnis zwischen Sprache und Bild untersucht und
mittels kuenstlerischer Auseinandersetzung in eigenen Arbeiten zum Ausdruck
gebracht.
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
10403
Raum und Gestalt
(RAUM)FALTUNGEN + UNSCHARFE OBJEKTE
G.Schillig
Mo 12.11 - Fr 16.11.2012
ganztags ab 10.00h
12.11.2012 bis 16.11.2012
H 0.38.2 - WerkstattAtelier
Beginn Workshop: Montag, den 12.11. um 10 h im
Werkstattatelier H 0.38.2
Bitte mitbringen: Werkzeuge (Schere, Cutter, etc.), Kleber (Uhu, Ponal) etc.,
Lineal, Zeichenwerkzeuge, Naehzeug, Loetstab, usw.
Fotokamera, Laptop etc.
falls vorhanden - Buecher zum Thema Faltung
Materialien werden gestellt!
Unkostenbeitrag pro Studierender/m: 10-15
INTRA MUROS 12.-16.11.2012
Blockseminar von Prof. Gabi Schillig (FB Design) und Prof. Judith Reitz (PBSA, FB
Architektur) / Gastkritik: Daniel Baerlecken (FB Architektur, Georgia Institute of
Technology Atlanta, USA)
- FORMEN SIND IMMER NEUE UND UNVORHERSAGBARE ENTFALTUNGEN, DIE
DURCH IHRE `ABENTEUER` IM LAUF DER ZEIT GEBILDET WERDEN. - SANFORD
KWINTER
Die Falte dient als Vermittlungstraeger zwischen den Dimensionen und Disziplinen
(Architektur, Design, Bildende Kunst) und bezeichnet meist tektonische Prozesse
verkruemmte, ehemals gerade Gesteinsschichten. Bildung der Falte durch Zufuhr
durch Energie. Die Falte dient als Modell der Transformation (Bewegung/Zeit) von
der Welle ueber den Knick zum Bruch - Falten erzeugen Ueberagangszonen, es
gibt kein klares Innen und Aussen, Falten erzeugen Unschaerfe.
In dem Blockseminar (Raum)Faltungen + Unscharfe Objekte, das waehrend der
Intra Muros Woche als Kooperationsprojekt von Prof. Gabi Schillig (Desgin) und
Prof. Judith Reitz (Architektur) stattfinden wird, soll die Faltung als transformatives
Werkzeug eingesetzt werden. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit
Materialitaet und materialspezifische Effekten der Faltung sowie die kuenstlerische
Erforschung von morphogenetischen Prozessen und die Manipulation des Materials
von der Flaeche in den Raum - Falten generieren 'unscharfe Objekte'
(Zinsmeister). Der Uebergang der kontinuierlichen Flaeche zur Struktur schafft ein
Raumkontinuum und die Falte generiert ein variables Resultat das durch
Bewegung, Veraenderung, Zeit und Zufuhr von Energie, das Auffalten von
Raeumen in objektbezogene und architektonische Zusammenhaenge gebracht
werden kann. Die Faltung, ausgehend von der Zweidimensionalitaet der
Oberflaeche oder aus der Linearitaet wird in die dritte, raeumliche Dimension oder
Nichtlinearitaet mittels Um-, Verbiegen, Knittern, Falzen, Stauchen oder
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/blockseminare_ws
Seite 1 von 7
Blockseminare WS
18.07.13 13:48
Nichtlinearitaet mittels Um-, Verbiegen, Knittern, Falzen, Stauchen oder
aehnlichen Prozesse gebracht.
Falten bedeutet hier nicht nur den Umgang mit flexiblen Materialien, sondern
koennen auch eine Transformation mit festen oder sogar nicht greifbaren Stoffen,
wie z.B. filmischen Erzaehlstrukturen beschreiben.
Gilles Deleuze und Felix Guattari beschreiben zwei Typen von Raeumen: den
glatten und den gekerbten Raum. Der gekerbte Raum ist der Raum des
Sesshaften, Optischen, der Ordnung. Der glatte Raum ist der Raum des Nomaden,
der Richtungsaenderung, des Haptischen und des Heterogenen. Falten sind
'unscharfe Objekte', sind Uebergaenge, es gibt kein klares Innen und Aussen. Der
gefaltete Raum ist hochkomplex und in Bewegung.Gerade dieser transformative
Aspekt macht die Falte so vielfaeltig und einzigartig.
Gemeinsam werden sich fachuebergreifend Design-, Architektur-/
Innenarchitekturstudenten im Intramuros Seminar mit dem Thema der Faltung
beschaeftigen. Mit dem Material wechselt die Falte die Eigenschaft und das
Aussehen. Beginnend mit dem Erforschen von vorhandenen Faltsystemen, werden
wir an vier Tagen mit Material und Falte experimentieren. Die Ergebnisse werden
in einer Ausstellung praesentiert.
'Filz oder Patchwork und nicht Gewebe, rhythmische Werte und nicht MelodieHarmonie, Riemannscher und nicht Euklidischer Raum - kontinuierliche
Variationen, die ueber jede Aufteilung von Konstanten und Variablen hinausgeht,
Freisetzung einer Linie, die nicht zwischen zwei Punkten verlaeuft, Herausloesung
einer Flaeche, die nicht mit parallelen und senkrechten Linien vorgeht.' (Deleuze /
Guattari)
METHODIK - MATERIAL + FALTTECHNIK
- Erforschung von Techniken / Materialien und Methoden der Faltung
- Anwendung dieser Techniken und Materialien in eigenen Experimenten
- Entwicklung eines Regelwerks und Systematik (Algorithmik)
- Eine Falttechnik soll in ihren Variationen auf ein spezifisches Material
uebertragen werden.
- Aenderung des raeumlichen Massstabs
- Fuer die Ausstellung / Endprojekt: Serie von Modellen / Objekten bzw.
raeumliche Installation in 1:1
- Dokumentation des gesamten Entwicklungsprozesses!
- Interdisziplinaere Zusammenarbeit in Gruppen (Design/Architektur)
-------- Detaillierte Information zu (RAUM)FALTUNGEN + UNSCHARFE OBJEKTE siehe
Aushang H.0.38.2
- Einfuehrungsvortrag + Beginn des Workshops am Montag, den 12.11.2012 um
10.00h in H 0.38.2
- Literatur zum Thema in der Bibliothek / Semesterapparat, Prof. Gabi Schillig
- Bei Rueckfragen > email an [email protected]
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
10700
Verbale Kommunikation
Extra muros Design-Redaktion
U.Reinhardt
KW 46, 12.-18.11.2012
12.11.2012 bis 18.11.2012
N.N.
Einschreibung am 26.09.12, 10 Uhr, Raum B 1.42
Extra muros Design-Redaktion
Exkursion, auch zur Vorbereitung der Werkkonferenz, das Ziel wird gemeinsam
ausgesucht. Von Brooklyn bis Portland, Vancouver bis Toronto, Poznan bis
Barcelona, Sofia bis Naxos.
----------Scheinübersicht:
01.07. Verbale Kommunikation
01.08. Typografie
01.11. Grundlagen 1
03.01. Verlag + Editorial
03.02. Corporate Design
03.03. 3d Kommunikation 1
03.04. 3d Kommunikation 2
03.05. Methoden der Werbung
03.06. Praxis der Werbung
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
10800
Typografie
The End of Digital - Intra Muros
H.Jacobs
Mo. 12.11 - Fr. 16.11.12
jeweils 9.00 Uhr Beginn
12.11.2012 bis 16.11.2012
B 1.27 - Uebung Seminar
Seitdem es Buecher gibt ist mit ihrer Form, im Hinblick auf Inhalt und Funktion,
experimentiert worden. Mit dem Herkoemmlichen (und auch dem Praktischen) zu
brechen, gehoert zu den Herausforderungen guter und interessanter
Buchgestaltung. Das immer wieder heraufbeschworene 'End of Print' ist nie
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/blockseminare_ws
Seite 2 von 7
Blockseminare WS
18.07.13 13:48
Buchgestaltung. Das immer wieder heraufbeschworene 'End of Print' ist nie
eingetroffen, sondern hat zu mehr Vielfalt gefuehrt, unsere Lesegewohnheiten auf
die Probe gestellt und Buecher zum experimentellen Medium gemacht.
Aber wie sieht es eigentlich im Internet aus? Jeder von uns publiziert, editiert und
kommentiert im Internet auf oeffentlichen Plattformen wie Facebook, Twitter und
YouTube. Im Gegensatz zum Umgang mit Buechern scheinen wir uns diesen
bestehenden Formaten jedoch wesentlich unkritischer (und unkreativer)
unterzuordnen. So wie sie uns vorgegeben werden, benutzen wir sie in der Regel
auch. Es scheint uns wesentlich wichtiger zu sein WAS wir veroeffentlichen, als
WIE wir es tun, wobei wir ausser Acht lassen, dass das eine das andere
mitbestimmt.
Vorgehensweise:
In diesem Blockseminar wollen wir uns mit der kuenstlerischen Nutzung von
oeffentlichen Web-Plattformen entgegen ihrer Bestimmung beschaeftigen.
Zwischen den Zeilen der vorgegebenen Benutzeroberflaeche wollen wir nach
neuen, ungewohnten Ausdrucksmoeglichkeiten suchen. Wir kennen klassische
Beispiele, wie ASCI oder das Zusammensetzen eines Gesamtbildes aus einzelnen
Thumbnails. Im Grunde sind etablierte Benutzeroberflaechen auch nichts anderes
als zwei Buchdeckel. Hier gibt es noch sehr viel Spielraum, welchen wir
ergruenden wollen. Die Ergebnisse sollen in einer digitalen Publikation
zusammengefasst werden.
Teilnehmerzahl: 26
Jeder Student braucht seinen eigenen Laptop und Internetzugang.
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
11001
Audiovisuelles Design 1
Motiongraphics - ident fuer keyframe inc. Die
audiovisuelle Gestaltung von Bewegbild durch Typografie
und Grafik-Design.
C.Swoboda
Mo. - Sa. 18.02.-23.02.13, 18.2.2013 bis 23.2.2013
B 2.26 - Seminarraum
10 - 18 Uhr
Ziel des Kurses ist die Erstellung einer eigenen 30 sekuendigen Motiongraphic
Identity fuer die fiktive Marke keyframe inc.
Einleitung:
Ob filmische Titelanimation, bewegte Infografik, TV-Senderverpackung oder
Werbespot; Motiongraphics sind aus der heutigen Medienlandschaft kaum mehr
wegzudenken.
Erfolge wurden stets kopiert, Trends geschaffen oder wiederbelebt.
Der Kurs vermittelt den Teilnehmern die entsprechenden Grundlagen, baut
etwaige Aengste ab und animiert (!) zur eignen Experimentierfreudigkeit.
Ein Laptop mit beliebiger Animationssoftware waere fuer diesen Kurs sinnvoll,
erste Erfahrungen mit dem Konzept der Zeitleiste nuetzlich aber nicht zwingend.
Hilfestellung in Cinema4D und AfterEffects kann durch den Dozenten erfolgen.
Die Aufgabe kann bei Interesse allerdings auch komplett filmisch oder haendisch
geloest werden.
Kursverlauf:
- Begriffsdefintion und Status Quo.
- Grundlagen der Animation.
- Ausarbeitung der eigenen Idee anhand eines superkurzen Storyboards.
- Technische Umsetzung eines 30-sekuendigen Clips (groesster Block).
- Abschliessende Praesentation und Diskussion mit der Gruppe.
Bitte nur Gema-freien Ton verwenden.
Formlose Anmeldung via email ([email protected]) mit Betreff keyframe
inc. ist erwuenscht.
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
11002
Interaktive Systeme und
Hypermedia
Experimental Game Lab
T.Meyer
Montag 16.07. bis Samstag 16.7.2012 bis 23.7.2012
B 1.37 - Seminarraum
21.07. 10 - 18 Uhr Endpr
Der Entwurf eines Spiels ist der Entwurf einer utopischen Welt,
die nach unseren Regeln funktioniert.
Wir koennen diese Welt fuer andere erfahrbar und spielbar machen,
dann wird sie lebendig und wir koennen beobachten wie sie sich
veraendert.
Spiele sind auch Kommunikationen. Spiele zu entwerfen und
Spielregeln zu erfinden bedeutet kommunizieren zu lernen.
Der Kurs ist ein Labor fuer Experimente mit Regeln, Spielern und
Kommunikationen. Es werden analoge und digitale Spiele
thematisiert; bestehende Spielsysteme werden genutzt, um daraus
neue Spiele zu generieren; bestehende Spielregeln werden neu
interpretiert um neue Spielerfahrungen zu ermoeglichen.
UNSER THEMENSCHWERPUNKT DIESES MAL:
SPIELFELDER: RAUM / MEDIEN / SPIELER
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/blockseminare_ws
Seite 3 von 7
Blockseminare WS
18.07.13 13:48
Ein wichtiger Bestandteil eines jeden Seminartages wird es sein,
spielbare Testversionen zu entwickeln und zu spielen.
213
BA KD
Einschreibung am 23.3.2012
B 1.37, 13.00 Uhr
11002
Interaktive Systeme und
Hypermedia
Experimental Game Lab - Turings Gaerten
T.Meyer
11.02.-18.02.12, jeweils
10:00 bis 17:00 Uhr
11.2.2013 bis 18.2.2013
B 1.37 - Seminarraum
Vorbesprechung: 21.09.12, 11 Uhr, Raum B 1.37
Der Entwurf eines Spiels ist der Entwurf einer utopischen Welt,
die nach unseren Regeln funktioniert.
Interaktive Systeme, Datenbanken und Netzwerke werden zu Spielfeldern fuer
experimentelle Kommunikation und utopische soziale Handlungen.
Um zu verstehen, wie das Internet, globale Kommunikation oder soziale
Netzwerke, in Zukunft unsere Welt veraendern werden, koennen wir Situationen
auf Spielfelder und mit Spielregeln simulieren und erfahrbar machen.
Wie werden wir in Zukunft kommunizieren?
Wie werden wir uns dadurch veraendern?
Wie wird sich unsere Gesellschaft veraendern?
Wir koennen diese Welt fuer andere erfahrbar und spielbar machen,
dann wird sie lebendig und wir koennen beobachten wie sie sich
veraendert.
Spiele sind auch Kommunikationen. Spiele zu entwerfen und
Spielregeln zu erfinden bedeutet kommunizieren zu lernen.
Der Kurs ist ein Labor fuer Experimente mit Regeln, Spielern und
Kommunikationen. Es werden analoge und digitale Spiele
thematisiert; bestehende Spielsysteme werden genutzt, um daraus
neue Spiele zu generieren; bestehende Spielregeln werden neu
interpretiert um neue Spielerfahrungen zu ermoeglichen.
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
30200
Corporate Design
the old boy, the book, the museum, the researcher, the
extraordinary extra muros - zuerich
L.Lacour
Mo, 12/11/2012 bis Fr,
16/12/2012
12.11.2012 bis 16.11.2012
Ausserhalb der FHD
wir besuchen und erleben (noch unverbindlich):
MO - the old boy
- Wolfgang Weingart
DI - the book
- Tania Prill (Prill/Vieceli)
- Lars Mueller (Lars Mueller Publishers)
- JRP Ringier
MI - the museum
- Museum fuer Gestaltung
DO - the researcher
- ETH, Architektur (Studien zu Komplexitaet und Naturmethodik),
http://www.arch.ethz.ch/darch/index.php?lang=de
- Beat Schneider (Autor: Design Research Now)
- Martin Heller (Leiter Expo Linz, ehemals Leiter MuseumfGZ)
FR - the extraordinary
- Ruedi Baur, integral ruedi baur zuerich
- Cornel Windlin
- Corner College (Brueder Leni)
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
30401
Ausstellung / Messe /
Veranstaltung
phono/graph
P.Teufel
vom 30.07 bis zum 07.09.
jeweils Mittwochs,
Donnerstags und Freitags
9.00h bis 12.00h
TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ
B 1.27 - Uebung Seminar
Geschlossener Kurs
Realisierung der Kursergebnisse aus dem Sommersemster 12. In diesem
Blockseminar, dass vom 30.07. bis zum 07.09. dauert, wird die Ausstellung des
Forschungsprojektes phono/graph vorbereitet und aufgebaut.
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/blockseminare_ws
Seite 4 von 7
Blockseminare WS
18.07.13 13:48
Forschungsprojektes phono/graph vorbereitet und aufgebaut.
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
30502
OCH DAT NOCH!
Integrierte Kommunikation
W.Korfmacher
MO 10:00-16:00 DI 10:00- 12.11.2012 bis 16.11.2012
N 2.42 - Seminarraum
16:00 MI 10:00-16:00 DO
Vorbesprechung: 25.09.12, 14 Uhr, N 2.42
10:00-16:00 FR 10:0016:00
OCH DAT NOCH!
Workshop Grossplastik und Crashkurs Karnevalswagenbau
Projektwoche 'Intra Muros 12.-16.11.2012
Der Duesseldorfer Rosenmontagszug ist nicht nur eine der beliebtesten
Brauchtumsveranstaltungen Deutschlands, sondern auch eine internationale
Attraktion des satirischen Cartoons und der zeitkritischen Karikatur.
Wir werden von dem bekannten Duesseldorfer Karnevalswagenbaumeister,
Diplom-Designer Jacques Tilly, in seinem Atelier in die Geheimnisse des
heidnischen Fastnachtsrituals eingeweiht und in die Kunst der Grossplastik
eingefuehrt. Alle Teilnehmer bauen im Rahmen des Praxisseminars eine eigenes
Objekt aus Maschendraht und Pappmache.
Im Haus des Karnevals geben weitere prominente Persoenlichkeiten des
Duesseldorfer Winterbrauchtums kulturhistorische Geschichten und Anekdoten zur
rheinischen Tradition des Mummenschanzes zum Besten.
Gesellschaftspolitisch betrachtet, hat der Strassenkarneval seine Urspruenge in
einer Widerstandsbewegung. Darum stellt Hubert Ostendorf von fiftyfifty hier auch
sein Strassenmagazin vor und formuliert eine kreative Aufgabe fuer den
Projektkurs: ein Mottowagen gegen Obdachlosigkeit fuer den Rosenmontagszug
2013. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden am Ende der Woche praesentiert
und juriert.
Hoppeditz-Erwachen faellt uebrigens genau auf den Tag vor der Intra-MurosWoche. Wer sich einstimmen moechte, kann daher schon an diesem ersten
naerrischen Sonntag, dem 11.11., um 11:11 Uhr am Rathaus in der Altstadt mit
dem neuen Motto der Session in die fuenfte Jahreszeit starten:
Och dat noch!
Die offizielle Eroeffnung des Kurses findet am Montag, dem 12.11., um 11:11 Uhr
im Haus des Karnevals, Zollstrasse 9, statt. Am Nachmittag ziehen wir um zum
Workshop im Atelier von Jacques Tilly, Merowingerstr. 86 - 88. Und dazu ziehen wir
uns auch selbst um: Bitte kuenstlerische Arbeitskleidung mitbringen.
- Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen.
- Materialkostenbeitrag fuer den Workshop.
- Die Veranstaltung ist offen fuer alle Studiengaenge der Fachbereiche Design und
Architektur.
- Voraussetzung: Spass an der Freud.
Vorbesprechung: 25.09.12, 14:00 Uhr, Raum N2.42
Scheine: fuer BA und MA nach Abstimmung
Hintergrund: http://www.grossplastiken.de/
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
30601
Soziale und kulturelle
Kommunikation
SOLUTIONS FOR THE DEAD
R.Zimmermann
Von Montag bis Donnerstag 12.11.2012 bis 16.11.2012
N 1.40 - Vorlesung
jeweils 9 bis 19 Uhr, am
Gemeinsames Intra Muros Projekt mit Prof. Dr. phil. Stefan Asmus und Prof.
Freitag von 9 bis 17 Uhr.
Dipl.Ing. Anton Markus Pasing.
In der seit Jahrhunderten stabilen Bestattungskultur deuten sich zwei
grundlegende Paradigmenwechsel an. Zum einen fehlen in urbanen
Ballungsräumen zunehmend Flächen für die klassische Erdbestattung, so daß neue
und platzsparende Lösungen für die ewige Ruhe gefunden werden müssen. Zum
anderen reagiert der Bestattungsmarkt neuerdings auf die Individualisierung der
Bedürfnisse und segmentiert seine Angebote in mittlerweile cirka 30 verschiedene
Bestattungsformen wie Riffbestattung, Waldbestattung oder Weltraumbestattung.
Dennoch ist die Angebotsvielfalt und individuelle Konfigurierbarkeit von
Bestattungen gegenüber anderen Produktgruppen deutlich unterentwickelt.
Während der Verbraucher selbst bei wenig komplexen Produkten wie Zahnpasta
oder Yoghurt unter hunderten von Marken und Geschmacksvarianten wählen kann,
ist die Bestattung immer noch ein Massenprodukt und grosso modo für alle gleich.
Wir konfigurieren unsere Einbauküche, customizen unsere Jeans oder pimpen
unser Auto, aber verfügen über nahezu keinerlei Individualisierungsoptionen in der
existentiellen Frage unserer eigenen Bestattung. Die Herausforderungen für die
künftige Gestaltung von Bestattungen erstrecken sich dabei auch auf die
Erinnerungskultur, die bisher nur ortsstabile Besinnungspunkte wie den Grabstein
mit Namen und vielleicht einem Foto bietet und die Möglichkeiten einer digitalen
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/blockseminare_ws
Seite 5 von 7
Blockseminare WS
18.07.13 13:48
mit Namen und vielleicht einem Foto bietet und die Möglichkeiten einer digitalen
Zwiesprache zwischen Verstorbenen und Hinterbliebenen noch nicht erschlossen
hat. Insgesamt hat also der Markt für Bestattungen noch nicht oder nicht
ausreichend auf drei große Megatrends des 21. Jahrhunderts reagiert: die
Urbanisierung, die Individualisierung und die Digitalisierung.
Das Projektseminar will neue Lösungen und Angebote im Hinblick auf alle drei
Megatrends explorieren und entwickeln. Architekten und Designer arbeiten
gemeinsam an Konzepten und entwerfen Szenarien, Raumkonzepte, Produkte,
Dienstleistungen und Prozesse, die am Ende des Projektseminars in Form eines
Masterplan/Storyboards geskribbelt und gestaltet werden.
Literatur (Auswahl):
Bachelard, G.: Poetik des Raumes. Frankfurt 1997.
Gross, D.(Hg.): Die dienstbare Leiche. Kassel 2009.
Gross, D. (Hg.): Who wants to live forever? Postmoderne Formen de
Weiterwirkens nach dem Tod. Frankfurt/New York 2011.
Wittwer, H., Schäfer D., Frewer A.: Sterben und Tod: Geschichte, Theorie, Ehtik.
Ein interdisziplinäres Arbeitsbuch. Stuttgart 2010.
Herzog, M: Totengedenken und Trauerkultur. Stuttgart 2001.
Weber, H. (Hg.): Orte der Erinnerung. Der Friedhof im 21. Jahrhundert.
Königswinter 1997.
Nagl, Andrea: Mit Würde Abschied nehmen. Trauerfeiern ohne Kirche.
Stuttgart/Zürich 2002.
Jan Assmann: Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Frankfurt 2001.
Jan Assmann (Hg.): Abschied von den Toten. Trauerrituale im Kulturvergleich.
Göttingen 2005
Patrick Eiden/Nacim Ghanbari/Tobias Weber/Martin Zillinger (Hrsg.): Totenkulte.
Literarische und kulturelle Grenzgänge zwischen Leben und Tod. Frankfurt 2006.
Herrmann Schmitz: Die Aufhebung der Gegenwart: System der Philosophie V, §§
297 ff. (Eschatologie)
ausführliche Bibliographie siehe:
http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/naumann.htm#10
Weblinks (Auswahl):
http://www.tagesspiegel.de/kultur/dessau-riesen-pyramide-als-globaler-friedhofgeplant/1331506.html
http://www.architekturclips.de/Koolhaas-Pyramid
http://www.sakralarchitektur.de/
http://www.ewigesleben.de
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
30902
Illustration
Disney und Pixar
U.Rungenhagen
Mo. 12.11. bis Freitag, den 12.11.2012 bis 16.11.2012
B 2.36 - Seminarraum
16.11.2012 9.oo - 13.00
Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung mit der Vergangenheit,der Gegenwart
uhr
und der Zukunft des Animationsfimes auseinandersetzen.
Am Beispiel der Entwicklung der Filme des Disneykonzerns,der von den Anfaengen
bis heute massgeblich an der Entwicklung dieses mediums beteiligt war.
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
30401
Ausstellung / Messe /
Veranstaltung
The End of Digital intra muros mit Prof. Holger Jacobs
Intera Muros 12. bis 16.11. 12.11.2012 bis 16.11.2012
2012 jeweils 9.00 Uhr
Beginn
The End of Digital
intra muros
mit Prof. Holger Jacobs
P.Teufel
B 1.27 - Uebung Seminar
Hintergrund:
Seitdem es Bücher gibt ist mit ihrer Form, im Hinblick auf Inhalt und Funktion,
experimentiert worden. Mit dem Herkömmlichen (und auch dem Praktischen) zu
brechen, gehört zu den Herausforderungen guter und interessanter
Buchgestaltung. Das immer wieder heraufbeschworene 'End of Print' ist nie
eingetroffen, sondern hat zu mehr Vielfalt geführt, unsere Lesegewohnheiten auf
die Probe gestellt und Bücher zum experimentellen Medium gemacht.
Aber wie sieht es eigentlich im Internet aus? Jeder von uns publiziert, editiert und
kommentiert im Internet auf öffentlichen Plattformen wie Facebook, Twitter und
YouTube. Im Gegensatz zum Umgang mit Büchern scheinen wir uns diesen
bestehenden Formaten jedoch wesentlich unkritischer (und unkreativer)
unterzuordnen. So wie sie uns vorgegeben werden, benutzen wir sie in der Regel
auch. Es scheint uns wesentlich wichtiger zu sein WAS wir veröffentlichen, als WIE
wir es tun, wobei wir außer Acht lassen, dass das eine das andere mitbestimmt.
Vorgehensweise:
In diesem Blockseminar wollen wir uns mit der künstlerischen Nutzung von
öffentlichen Web-Plattformen entgegen ihrer Bestimmung beschäftigen. Zwischen
den Zeilen der vorgegebenen Benutzeroberfläche wollen wir nach neuen,
ungewohnten Ausdrucksmöglichkeiten suchen. Wir kennen klassische Beispiele,
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/blockseminare_ws
Seite 6 von 7
Blockseminare WS
18.07.13 13:48
ungewohnten Ausdrucksmöglichkeiten suchen. Wir kennen klassische Beispiele,
wie ASCI oder das Zusammensetzen eines Gesamtbildes aus einzelnen
Thumbnails. Im Grunde sind etablierte Benutzeroberflächen auch nichts anderes
als zwei Buchdeckel. Hier gibt es noch sehr viel Spielraum, welchen wir ergründen
wollen. Die Ergebnisse sollen in einer digitalen Publikation zusammengefasst
werden.
Teilnehmerzahl: 26
Jeder Student braucht seinen eigenen Laptop und Internetzugang.
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
10900
Fotografie
mixed-media-experimental
G.Vormwald
12. -16. nov. 2012
26.9.2012 bis 6.2.2013
B E.27 - Dig.
Bildbearbeitung
Vorbesprechung fuer alle Teilnehmer lt. Liste Aushang:
Donnerstag, 25. Oktober, 16 Uhr, im Fotostudio !!
prof. gerhard vormwald zusammen mit prof. harald fuchs.
intramuros- block-lehrveranstaltung v. 12. -16. nov. 2012.,
mixed-media-experimental:
in diesem blockseminar werden wir auch eigene tabletop-inszenierungen mit der
gigant-kamera direkt auf fotopapier festhalten, die dann nachtraeglich im
siebdruckverfahren weiterverarbeitet werden koennen.
es koennen aber auch andere fotografien oder zeichnungen im tintenstrahldruck
ausgedruckt werden, die wir dann spaeter im siebdruck weiter behandeln.
weitere moeglichkeiten des experimentes ergruenden wir dann gemeinsam
waehrend des praktischen prozesses.
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
213
BA KD
30300
Dreidimensionale
Kommunikation 1
LED it be
H.Verkerk
24 Oktober 13-16 Uhr IM
10.10.2012 bis 30.1.2013
N 1.56 - Seminarraum
12-16 November 2012 9Vorbesprechung: 26.09.12, 11 Uhr, Raum N 1.56
16 Uhr 13 December 13-16
Uhr 16 Januar 13-16 Uhr
Deutsch:
Beschreibung des Projektes:
Die Aufgabenstellung lautet: Entwerfe Lichtinstallationen und Lampen im Innenund Aussenbereich die der LED Technik nutzen. Das erste Teil der Aufgabe im
Entwicklungsprozess des Produktes ist recherchieren und sammeln von
Anwendungsbeispiele der Light Emitting Diodes und wie diese technisch
funktionieren. Das zweite Teil der Aufgabe ist eigene Entwurfskriterien zu
formulieren in welcher Kontext und fuer welchen Zweck euer Entwurf gezielt
waere. Beispiele sind Sport, Retail, Fassaden, Interieur und spezifische Wirkung
auf Umgebungsfarben, usw. Das dritte Teil der Aufgabe ist der Entwurf des
Produktes.
Man arbeitet in Gruppen von 3 Studierenden
Ergebnisse werden praesentiert an Experte der Industrie und Design Scouts.
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Prof Herman Hermsen (AAD)
English:
Project description:
The assignment for this project is to design lighting installations and lamps,
indoors and outdoors, that use the technique of LED lights. The first phase is to
research and collect the possibilities and examples of the Light Emitting Diodes
and how they function technically. Second phase is to formulate a design brief for
a lighting product within a specific context, f.i. sports, retail, building facades,
interiors or specific effects on experience of color etc. The third and final phase is
to design the product.
Work in groups of 3 students.
The results will be proposed to experts of the industry and design scouts.
A project in cooperation with prof Herman Hermsen (AAD)
Einschreibung am TT.MM.JJJJ
FH Düsseldorf
14.02.2012 - 12:29
Impressum >>
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/z_intern/b_stundenplan/blockseminare_ws
Seite 7 von 7